DE112016006190T5 - Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht - Google Patents

Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht Download PDF

Info

Publication number
DE112016006190T5
DE112016006190T5 DE112016006190.0T DE112016006190T DE112016006190T5 DE 112016006190 T5 DE112016006190 T5 DE 112016006190T5 DE 112016006190 T DE112016006190 T DE 112016006190T DE 112016006190 T5 DE112016006190 T5 DE 112016006190T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
metal
composition
hydrocarbon group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006190.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Takata
Takehiro Hosokawa
Tatsuya Hase
Naoyuki Oshiumi
Takuya Yamashita
Makoto Mizoguchi
Koichi Yoshida
Kenichi Komiya
Takashi Arai
Yuji Shitara
Kazuhiro Yagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Kyushu University NUC
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Eneos Corp
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Kyushu University NUC
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
JXTG Nippon Oil and Energy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Kyushu University NUC, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, JXTG Nippon Oil and Energy Corp filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112016006190T5 publication Critical patent/DE112016006190T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/06Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/005Macromolecular compounds, e.g. macromolecular compounds composed of alternatively specified monomers not covered by the same main group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/20Natural rubber; Natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein antikorrosives Mittel, das eine Metalloberfläche auch bei einer hohen Temperatur schützt und die Anhaftung an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen unter Beibehalten von Antikorrosionseigenschaft stabil aufrecht erhält, und ein mit Anschluss versehener elektrischer Draht, der durch Anwenden des Mittels in der Antikorrosionseigenschaft verbessert ist. Das antikorrosive Mittel enthält ein Material mit hoher Konsistenz (A), das ein Schmiermittelgrundöl und eine Amidverbindung enthält, eine Zusammensetzung (B) von einer Phosphorverbindung, die eine oder mehrere Verbindungen enthält, wiedergegeben durch die allgemeinen Formeln (1) und (2), und ein Metall, und einen Klebrigmacher (C). Das Massenverhältnis (A):(B) von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) liegt in einem Bereich von 50:50 bis 98:2. Der Gehalt von dem Klebrigmacher (C) ist 2 bis 20 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von (A) und (B).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein antikorrosives Mittel und einen mit Anschluss versehenen elektrischen Draht.
  • Technischer Hintergrund
  • In Metallausrüstung und Metallteilen wird Fett für den Zweck der Schmierung und Korrosionsbeständigkeit verwendet. Zum Beispiel beschreibt Patent-Literatur 1 die Verwendung von Fett, das ein Perfluorethergrundöl, einen Konsistenzverbesserer, Bariumsulfat oder Antimonoxid enthält, für Maschinenausrüstungsteile. Patent-Literatur 2 schlägt die Verwendung von einem Oberflächenbehandlungsmittel vor, das 30 bis 95 Masse-% von einer flüchtigen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 300°C oder geringer, 1 bis 50 Masse-% von einem Schmieröl und/oder ein antikorrosives Mittel und 0,1 bis 50 Masse-% von einer eine Amidgruppe enthaltenden Verbindung enthält.
  • Zitatenliste
  • Patent-Literatur
    • PTL1: JP 4811408 B
    • PTL2: WO 2009/022629 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Das in Patent-Literatur 1 offenbarte Fett zeigt schlechte Anhaftung an dem Metall. Insbesondere wird unter den hohen Temperaturbedingungen das Fett wahrscheinlich Auslaufen von der Metalloberfläche verursachen und somit erwächst die Schwierigkeit, die Metalloberfläche stabil zu schützen. Dies geschieht vermutlich, weil das Fett von Patent-Literatur 1 mit der Metalloberfläche nicht chemisch verbunden ist, sondern nur an der Metalloberfläche durch die Van der Waalssche Kraft anhaftet, welche in der Absorption geringer ist. Das Oberflächenbehandlungsmittel in Patent-Literatur 2 zeigt auch schlechte Anhaftung an einem Metall. Insbesondere wird unter hohen Temperaturbedingungen das Oberflächenbehandlungsmittel wahrscheinlich von der Metalloberfläche auslaufen und somit ist es schwierig, die Metalloberfläche stabil zu schützen. Wenn Anhaftung von einem Material an dem Metall schlecht ist, erwächst die Möglichkeit, dass das Material von der Metalloberfläche bei dem beschichteten Abschnitt abgeschält wird, wenn das Metall in heizenden-kühlenden Umgebungen angeordnet wird, auf Grund von Ausdehnung oder Schrumpfung des Materials. Somit kann eine Antikorrosionseigenschaft von dem Material nicht beibehalten werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein antikorrosives Mittel bereitzustellen, das eine Metalloberfläche auch bei einer hohen Temperatur stabil schützt und die Anhaftung an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen unter Aufrechterhalten einer Antikorrosionseigenschaft hält und einen mit Anschluss versehenen elektrischen Draht in der Antikorrosionseigenschaft durch Anwenden des Mittels verbessert.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorangehende Problem zu lösen, schließt ein antikorrosives Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung ein Material mit hoher Konsistenz (A), das ein Schmiermittelgrundöl und eine Amidverbindung enthält, eine Zusammensetzung (B) von einer Phosphorverbindung, die eine oder mehrere Verbindungen enthält, wiedergegeben durch die allgemeinen Formeln (1) und (2), und einem Metall, und einen Klebrigmacher (C) ein, wobei ein Massenverhältnis (A):(B) von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) in einem Bereich von 50:50 bis 98:2 liegt, und ein Gehalt von dem Klebrigmacher (C) 2 bis 20 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) ist:
    Figure DE112016006190T5_0001
    Figure DE112016006190T5_0002
    worin X1 bis X7 jeweils unabhängig ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom wiedergeben, R11 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben, unter denen mindestens eine eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und R14 bis R16 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben, unter denen mindestens eine eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  • Das antikorrosive Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen Erweichungspunkt im Bereich von 100°C bis 150°C auf.
  • Die Amidverbindung schließt vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen ein, wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (3) bis (5):
    [Chem. 3] R21-CO-NH-R22 (3)
    [Chem. 4] R23-CO-NH-Y31-NH-CO-R24 (4)
    [Chem. 5] R25-NH-CO-Y32-CO-NH-R26 (5) worin R21 bis R26 jeweils unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen wiedergeben, R22 Wasserstoff sein kann, und Y31 und Y32 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wiedergeben, ausgewählt aus einer Alkylengruppe und einer Phenylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder einer Alkylphenylengruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Die Amidverbindung ist vorzugsweise ein Fettsäureamid mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 20°C bis 200°C.
  • Die Phosphor-Verbindung weist vorzugsweise eine oder mehrere verzweigte lineare Strukturen oder eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungs-Strukturen in der Struktur der Kohlenwasserstoffgruppen auf.
  • Das die Zusammensetzung zusammen mit der Phosphor-Verbindung bildende Metall ist vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium, Titan und Zink.
  • Die Zusammensetzung von der Phosphor-Verbindung und dem Metall weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 3000 oder geringer auf.
  • Der Klebrigmacher (C) ist vorzugsweise mindestens eine Art von Harz, ausgewählt aus einem Kolophonium-basierten Harz, einem Terpen-Harz, einem Terpen-Phenol-Harz, einem Phenol-Harz, einem Cumaron-Inden-Harz und einem Mineralöl-Harz.
  • Der mit Anschluss versehene elektrische Draht gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Draht, in dem ein elektrisches Verbindungsteil zwischen einem Anschluss und einem elektrischen Leiter mit dem antikorrosiven Mittel bedeckt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das antikorrosive Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung schließt das Material mit hoher Konsistenz (A), das das Schmiermittelgrundöl und die Amidverbindung enthält, die Zusammensetzung (B) von der Phosphorverbindung, die eine oder mehrere Verbindungen, wiedergegeben durch die vorstehenden allgemeinen Formeln (1) und (2), enthält und dem Metall, und den Klebrigmacher (C) ein. Weiterhin liegt das Massenverhältnis (A):(B) in einem Bereich von 50:50 bis 98:2, und der Gehalt von (C) ist 2 bis 20 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von (A) und (B). Mit dieser Zusammensetzung schützt das antikorrosive Mittel stabil eine Metalloberfläche auch bei einer hohen Temperatur und hält die Anhaftung an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen unter Aufrechterhalten einer Antikorrosionseigenschaft.
  • Das antikorrosive Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Erweichungspunkt im Bereich von 100°C bis 150°C auf, wobei die Verschlechterung von dem Material, wenn es zur Auftragung auf die Metalloberfläche erhitzt wird, unterdrückt wird. Weiterhin schützt das antikorrosive Mittel die Metalloberfläche auch bei einer h ohen Temperatur mit ausreichendem Halten einer Antikorrosionseigenschaft stabil.
  • In dem antikorrosiven Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Phosphorverbindung eine oder mehrere verzweigte lineare Strukturen oder eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungsstrukturen in der Struktur der Kohlenwasserstoffgruppe auf, was zur Verbesserung der Kompatibilität mit dem Schmiermittelgrundöl beiträgt.
  • Wenn weiterhin das die Zusammensetzung zusammen mit der Phosphorverbindung bildende Metall mindestens ein Element, ausgewählt aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium, Titan und Zink, ist, ist die Anhaftung des antikorrosiven Mittels, wenn auf eine Metalloberfläche aufgetragen, verbessert.
  • Wenn die Zusammensetzung von der Phosphorverbindung und dem Metall ein Molekulargewicht von 3000 oder geringer aufweist, ist die Kompatibilität mit dem Schmiermittelgrundöl verbessert.
  • Wenn der Klebrigmacher (C) mindestens eine Art von Harz ist, ausgewählt aus einem Kolophonium-basierten Harz, einem Terpen-Harz, einem Terpen-Phenol-Harz, einem Phenol-Harz, einem Cumaron-Inden-Harz und einem Mineralöl-Harz, wird die Anhaftung von dem antikorrosiven Mittel an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen gehalten, unter Halten der Antikorrosionseigenschaft.
  • Dann wird bei dem mit Anschluss versehenen elektrischen Draht gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Verbindungsteil zwischen einem Anschluss und einem Drahtleiter mit dem antikorrosiven Mittel bedeckt. Deshalb ist eine Metalloberfläche, wie von dem Anschluss und dem Drahtleiter, auch bei einer hohen Temperatur stabil geschützt und die Anhaftung an der Metalloberfläche wird ebenfalls beibehalten auch in heizenden-kühlenden Umgebungen, wobei eine Antikorrosionseigenschaft von dem mit Anschluss versehenen elektrischen Draht beibehalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem mit Anschluss versehenen elektrischen Draht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Längs-Schnittzeichnung entlang Linie A-A in 1.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung spezieller beschrieben.
  • Das antikorrosive Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung (hierin anschließend manchmal als das vorliegende antikorrosive Mittel bezeichnet) schließt ein Material mit hoher Konsistenz (A), das ein Schmiermittelgrundöl und eine Amidverbindung enthält, eine Zusammensetzung (B) von einer speziellen Phosphorverbindung und einem Metall, und einen Klebrigmacher (C) ein.
  • Das hierin verwendbare Schmiermittelgrundöl enthält eines von einem beliebigen Mineralöl, einem Wachs isomerisierten Öl und einem synthetischen Öl oder einem Gemisch von zwei oder mehreren von ihnen, die als übliche Schmiermittelgrundöle verwendet werden. Das hierin verwendbare Mineralöl sind speziell paraffinische und naphthenische Öle und n-Paraffin, die von Rohöl-Destillation enthaltenden Schmiermittel-Fraktionen unter üblichem Druck oder Destillation unter vermindertem Druck von Rohölen durch passendes Kombinieren der Reinigungsbehandlungen, wie Lösungsmittel-Deasphaltierung, Lösungsmittel-Extraktion, Hydrocracking, Lösungsmittel-Entwachsen, katalytisches Entwachsen, Wasserstoffbehandlung, Schwefelsäure-Reinigen und Behandlung mit weißem Ton von einer Schmiermittelöl-Fraktion(en) gereinigt werden.
  • Die hierin verwendbaren isomerisierten Wachs-Öle enthalten jene, hergestellt durch eine Wasserstoff-Isomerisierungsbehandlung von einem Wachsrohmatrial, wie natürliches Wachs, z.B. Petrolgatsch, erhalten durch Lösungsmittel-Entwachsen von einem Kohlenwasserstofföl, oder ein synthetisches Wachs, gebildet durch das so-genannte Fischer-Tropsch-Syntheseverfahren, in dem ein Gemisch von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff in Kontakt mit einem geeigneten synthetischen Katalysator bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck gebracht wird. In einem Fall der Verwendung des Gatschs als das Wachsrohmatrial, ist es, da der Gatsch große Mengen von Schwefel und Stickstoff enthält, die in dem Schmiermittelgrundöl nicht notwendig sind, erwünscht, dass der Gatsch, falls erforderlich, hydriert wird, um das Wachs, das in dem Schwefel-Gehalt und dem Stickstoff-Gehalt vermindert wurde, das somit als ein Rohmaterial verwendet wird, herzustellen und zu verwenden.
  • Das synthetische Öl ist nicht besonders begrenzt und schließt zum Beispiel ein Poly-α-olefin, wie ein 1-Octen-Oligomer, 1-Decen-Oligomer und Ethylen-Propylen-Oligomer oder ein hydriertes Produkt davon, Isobuten-Oligomer und hydrierte Produkte davon, Isoparaffin, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, Diester (zum Beispiel Ditridecylglutarat, Di-2-ethylhexyladipat, Diisodecyladipat, Ditridecyladipat und Di-2-ethylhexylsebacat), Polyolester (zum Beispiel Trimethylolpropancaprylat, Trimethylolpropanpelargonat, Pentaerythrit-2-ethylhexanoat und Pentaerythritpelargonat), Polyoxyalkylenglycol, Dialkyldiphenylether, Polyphenylether usw. ein.
  • Die kinematische Viskosität des Schmiermittelgrundöls ist nicht besonders begrenzt. Gewöhnlich ist sie vorzugsweise von 1 bis 150 mm2/s bei 100°C. Die kinematische Viskosität bei 100°C ist bevorzugter in einem Bereich von 2 bis 130 mm2/s, weil die Flüchtigkeit und die Handhabbarkeit bei der Herstellung ausgezeichnet sind. Die kinematische Viskosität wird gemäß JIS K 2283 gemessen.
  • Die Amidverbindung bildet eine Netzwerkstruktur durch Wasserstoffbindungen in dem Schmiermittelgrundöl. Dies stellt das Schmiermittelgrundöl mit der Konsistenz zum Bilden eines Fett-artigen Materials mit hoher Konsistenz bereit. Das bedeutet, wenn es zusammen mit dem Schmiermittelgrundöl verwendet wird, wird ein Gel-artiges Produkt bei einer normalen Temperatur gebildet. Das bedeutet, Amidverbindung geliert (halb-verfestigt) das flüssige Schmiermittelgrundöl bei einer normalen Temperatur. Das Material mit hoher Konsistenz wird auf Grund seiner Konsistenz auf der Beschichtungsoberfläche von dem zu beschichtenden Material bei einer normalen oder Heiz-Temperatur gehalten.
  • Die Amidverbindung ist eine Verbindung mit einer oder mehreren Amidgruppen (-NH-CO-) und eine Mono-Amidverbindung mit einer Amidgruppe oder einer Bis-Amidverbindung mit zwei Amidgruppen kann vorzugsweise verwendet werden.
  • Verbindungen, zum Beispiel wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (3) bis (5), können als die Amidverbindung verwendet werden. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination verwendet werden.
    [Chem. 3] R21-CO-NH-R22 (3)
    [Chem. 4] R23-CO-NH-Y31-NH-CO-R24 (4)
    [Chem. 5] R25-NH-CO-Y32-CO-N H-R26 (5)
  • In den allgemeinen Formeln (3) bis (5) geben R21 bis R26 jeweils unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen wieder, vorausgesetzt, dass R22 Wasserstoff sein kann; und Y31 und Y32 geben jeweils eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus einer Alkylengruppe oder einer Phenylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Alkylphenylengruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wieder. Weiterhin kann in den allgemeinen Formeln (3) bis (5) Wasserstoff von der Kohlenwasserstoffgruppe, die R21 bis R26 ausmacht, gegen eine Hydroxylgruppe (-OH) teilweise substituiert sein.
  • Die Amidverbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (3), schließt speziell ein gesättigtes Fettsäureamid, wie Laurinsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Behensäureamid und Hydroxystearinsäureamid, ein ungesättigtes Fettsäureamid, wie Ölsäureamid und Erucasäureamid, und ein substituiertes Amid von einer gesättigten oder ungesättigten langkettigen Fettsäure und ein langkettiges Amin, wie Stearylstearinsäureamid, Oleylölsäureamid, Oleylstearinsäureamid und Stearylölsäureamid, ein. Unter ihnen ist eine Amidverbindung, in der mindestens einer von R21 bis R22 in der allgemeinen Formel (3) eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel eine Amidverbindung, in der R21 eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R22 ein Wasserstoffatom in der allgemeinen Formel (3) ist, oder eine Amidverbindung, in der jeder von R21 und R22 in der allgemeinen Formel (3) eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt. Insbesondere ist Stearylstearinsäureamid bevorzugt.
  • Die Amidverbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (4), schließt speziell Ethylenbisstearinsäureamid, Ethylenbisisostearinsäureamid, Ethylenbisölsäureamid, Methylenbislaurinsäureamid, Hexamethylenbisölsäureamid, Hexamethylenbishydroxystearinsäureamid und m-Xylylenbisstearinsäureamid ein. Unter ihnen ist eine Amidverbindung, in der mindestens einer von R23 und R24 in der allgemeinen Formel (4) eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine Amidverbindung, in der R23 eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R24 ein Wasserstoffatom in der allgemeinen Formel (4) ist, ist oder eine Amidverbindung, in der jeder von R23 und R24 eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in der allgemeinen Formel (4) ist, bevorzugt. Insbesondere ist Ethylenbisisostearinsäureamid bevorzugt.
  • Die Amidverbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (5), schließt speziell zum Beispiel N,N'-Distearylsebacinsäureamid ein. Unter ihnen ist eine Amidverbindung, in der mindestens einer von R25 und R26 in der allgemeinen Formel (5) eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine Amidverbindung, in der R25 eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, ist und R26 ein Wasserstoffatom in der allgemeinen Formel (5) ist oder eine Amidverbindung, in der jeder von R25 und R26 in der allgemeinen Formel (5) eine gesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt.
  • Hinsichtlich der Tendenz zum Halten eines Gelzustands (halb-fester Zustand) bei einer normalen Temperatur, wenn mit einem Schmiermittelgrundöl gemischt oder Tendenz zum Halten eines Gel-Zustands (halb-fester Zustand) weist die Amidverbindung vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 20°C oder höher auf. Er ist bevorzugter 50°C oder höher, auch bevorzugter 80°C oder höher und besonders bevorzugt 120°C oder höher. Weiterhin ist der Schmelzpunkt vorzugsweise 200°C oder geringer, bevorzugter 180°C oder geringer, auch bevorzugter 150°C oder geringer. Weiterhin ist das Molekulargewicht der Amidverbindung vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 1000 und bevorzugter in einem Bereich von 150 bis 800.
  • Hinsichtlich der Tendenz zum Halten des Gel-Zustands (halb-fester Zustand) bei einer normalen Temperatur, wenn mit dem Schmiermittelgrundöl gemischt und Tendenz zum Halten eines Gelzustands (halb-fester Zustand) bei einer normalen Temperatur ist der Gehalt der Amidverbindung vorzugsweise 1 Massenteil oder mehr hinsichtlich 100 Massenteile des Schmiermittelgrundöls. Sie ist bevorzugter 2 Massenteile oder mehr und auch bevorzugter 5 Massenteile oder mehr. Weiterhin ist sie vorzugsweise 70 Massenteile oder weniger, bevorzugter 60 Massenteile oder weniger, und auch bevorzugter 50 Massenteile oder weniger hinsichtlich 100 Massenteile des Schmiermittelgrundöls. Vorzugsweise ist sie 60 Massenteile oder weniger und bevorzugter 50 Massenteile oder weniger.
  • Eine spezielle Phosphorverbindung enthält eine oder mehrere Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (1) und (2):
    Figure DE112016006190T5_0003
    Figure DE112016006190T5_0004
    worin X1 bis X7 jeweils unabhängig ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom wiedergeben, R11 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben und mindestens eine von ihnen eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R14 bis R16 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom wiedergeben und mindestens eine von ihnen eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe schließt zum Beispiel eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkyl-substituierte Cycloalkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe, Alkyl-substituierte Arylgruppe und Arylalkylgruppe ein.
  • Die Alkylgruppe schließt zum Beispiel eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, Undecylgruppe, Dodecylgruppe, Tridecylgruppe, Tetradecylgruppe, Pentadecylgruppe, Hexadecylgruppe, Heptadecylgruppe und Octadecylgruppe ein. Sie kann entweder linear oder verzweigt sein.
  • Die Cycloalkylgruppe schließt zum Beispiel eine Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe und Cycloheptylgruppe ein. Die Alkyl-substituierte Cycloalkylgruppe schließt zum Beispiel Methylcyclopentylgruppe, Dimethylcyclopentylgruppe, Methylethylcyclopentylgruppe, Diethylcyclopentylgruppe, Methylcyclohexylgruppe, Diethylcyclohexylgruppe, Methylethylcyclohexylgruppe, Diethylcyclohexylgruppe, Methylcycloheptylgruppe, Dimethylcycloheptylgruppe, Methylethylcyclopeptylgruppe und Diethylcycloheptylgruppe ein. Die Substitutionsposition der Alkyl-substituierten Cycloalkylgruppe ist nicht besonders beschränkt. Die Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein.
  • Die Alkenylgruppe schließt zum Beispiel eine Butenylgruppe, Pentenylgruppe, Hexenylgruppe, Heptenylgruppe, Octenylgruppe, Nonenylgruppe, Decenylgruppe, Undecenylgruppe, Dodecenylgruppe, Tridecenylgruppe, Tetradecenylgruppe, Pentadecenylgruppe, Hexadecenylgruppe, Heptadecenylgruppe und Octadecenylgruppe ein. Sie können entweder linear oder verzweigt sein.
  • Die Arylgruppe schließt zum Beispiel eine Phenylgruppe und Naphthylgruppe ein. Eine Alkyl-substituierte Arylgruppe schließt zum Beispiel eine Tolylgruppe, Xylylgruppe, Ethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe, Butylphenylgruppe, Pentylphenylgruppe, Hexylphenylgruppe, Heptylphenylgruppe, Octylphenylgruppe, Nonylphenylgruppe, Decylphenylgruppe, Undecylphenylgruppe und Dodecylphenylgruppe ein. Die Substitutionsposition der Alkyl substituierten Arylgruppe ist nicht besonders beschränkt. Die Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein. Die Arylalkylgruppe schließt zum Beispiel eine Benzylgruppe, Phenylethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylbutylgruppe, Phenylpentylgruppe und Phenylhexylgruppe ein. Die Alkylgruppe kann linear oder verzweigt sein.
  • Alle von X1 bis X7 sind vorzugsweise Sauerstoffatome. Die Kohlenwasserstoffgruppe von R11 bis R16 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffgruppen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und bevorzugter Kohlenwasserstoffgruppen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Vorzugsweise sind alle von X1 bis X7 Sauerstoffatome. Vorzugsweise ist mindestens einer von R11 bis R13 ein Wasserstoffatom und mindestens einer von ihnen ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist mindestens einer von R14 bis R16 ein Wasserstoffatom und mindestens einer von ihnen ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Die Phosphor-Verbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1), schließt zum Beispiel phosphorige Säure, monothiophosphorige Säure, dithiophosphorige Säure, Phosphitmonoester, Monothiophosphitmonoester, Dithiophosphitmonoester, Phosphitdiester, Monothiophosphitdiester, Dithiophosphitdiester, Phosphittriester, Monothiophosphittriester und Dithiophosphittriester ein. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination als die Phosphor-Verbindungen, wiedergegeben durch allgemeine Formel (1), verwendet werden.
  • Die Phosphor-Verbindung, wiedergegeben durch allgemeine Formel (2), schließt zum Beispiel Phosphorsäure, Monothiophosphorsäure, Dithiophosphorsäure, Phosphatmonoester, Monothiophosphatmonoester, Dithiophosphatmonoester, Phosphatdiester, Monothiophosphatdiester, Dithiophosphatdiester, Phosphattriester, Monothiophosphattriester und Dithiophosphattriester ein. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination als die Phosphor-Verbindung, wiedergegeben durch allgemeine Formel (2), verwendet werden.
  • Für die Phosphorverbindung ist hinsichtlich von der nachstehenden Kompatibilitäts-verbessernden Wirkung, Klebrigkeits-verbessernden Wirkung, Anhaftungverbessernden Wirkung usw. die Phosphorverbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (2), bevorzugter. Weiterhin ist unter den Phosphor-Verbindungen, wiedergegeben durch allgemeine Formel (2), saurer Phosphatester, wiedergegeben durch die nachstehende allgemeine Formel (6) oder allgemeine Formel (7), besonders bevorzugt.
    (Chem. 8) P(=O)(-OR14)(-OH)2 (6)
    (Chem. 9) P(=O)(-OR14)2(-OH) (7)
  • Das Metall, das die Zusammensetzung zusammen mit der Phosphor-Verbindung bildet, schließt zum Beispiel Alkalimetall, wie Li, Na und K, Erdalkalimetall, wie Mg und Ca, Aluminium, Titan, Zink usw. ein. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination verwendet werden. Die Metalle können hohes Adsorptionsvermögen an der Metalloberfläche auf Grund von deren relativ hohen lonisierungstendenz bereitstellen. Da weiterhin die Ionisierungstendenz zum Beispiel höher als jene von Sn ist, kann sie in der Ionenbindungsfähigkeit an Sn ausgezeichnet sein. Unter ihnen sind Ca und Mg hinsichtlich von zum Beispiel Wasserfestigkeit bevorzugter. Das die Zusammensetzung mit der Phosphor-Verbindung bildende Metall weist vorzugsweise eine Valenz von zwei oder mehreren hinsichtlich der Erhöhung des Molekulargewichts der Zusammensetzung und Wärmebeständigkeit auf.
  • Die Metallquelle für die die Phosphor-Verbindung und das Metall enthaltende Zusammensetzung schließt ein Metallhydroxid, ein Metallcarboxylat usw. ein. Die Carbonsäure von dem Metallcarboxylat schließt Salicylsäure, Benzosäure, Phthalsäure usw. ein. Das Metallsalz der Carbonsäure ist ein neutrales Salz. Die Metallquelle kann ein basisches Salz sein oder kann ein überbasisches Salz sein. Unter ihnen ist überbasische Salicylsäure oder dergleichen hinsichtlich der Löslichkeit und Reaktivität von Metallionen während der Reaktion bevorzugt.
  • In der Zusammensetzung von der Phosphor-Verbindung und dem Metall, wenn mindestens eine von der Kohlenwasserstoffgruppe der Phosphor-Verbindung eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ist die Kompatibilität mit dem Schmiermittelgrundöl, das die lang-kettige Alkyl-Verbindung ist, verbessert. Die Kohlenwasserstoffgruppe ist eine organische Gruppe, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, aber keine Heteroelemente, wie N, O und S, enthält. Dann ist im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Schmiermittelgrundöl, das die lang-kettige Alkyl-Verbindung ist, die Kohlenwasserstoffgruppe der Phosphor-Verbindung vorzugsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe. Bevorzugter ist sie eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe schließt eine einen gesättigten Kohlenwasserstoff enthaltende Alkylgruppe und eine einen ungesättigten Kohlenwasserstoff enthaltende Alkenylgruppe ein, wobei jede davon verwendet werden kann. Die Alkylgruppe oder die Alkenylgruppe als die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann entweder in einer linearen oder verzweigten Struktur vorliegen. Wenn die Alkylgruppe jedoch eine lineare Alkylgruppe, wie eine n-Butylgruppe oder n-Octylgruppe, ist, werden die Alkylgruppen in der Regel zueinander ausgerichtet und erhöhen die Kristallinität der Zusammensetzung von der Phosphor-Verbindung und dem Metall, wobei die Löslichkeit mit dem Grundöl verringert wird. Wenn die Kohlenwasserstoffgruppe eine Alkylgruppe ist, ist im Hinblick auf das Vorstehende eine verzweigte Alkylgruppe bevorzugter, verglichen mit einer linearen Alkylgruppe. Da andererseits die Alkenylgruppe eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungs-Strukturen aufweist, weist sie keine so hohe Kristallinität auf, auch wenn sie eine lineare Struktur aufweist. Folglich kann die Alkenylgruppe entweder linear oder verzweigt sein.
  • Wenn die Anzahl an Kohlenstoffatomen von mindestens einer Kohlenwasserstoffgruppe weniger als 4 ist, wird die spezielle Phosphor-Verbindung anorganisch. Weiterhin tendiert die spezielle Phosphor-Verbindung dazu, die Kristallinität zu erhöhen. Dann zeigt sie schlechte Löslichkeit mit dem Schmiermittelgrundöl und ist nicht länger mit dem Schmiermittelgrundöl mischbar. Andererseits, wenn die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffgruppe mehr als 30 ist, zeigt die spezielle Phosphor-Verbindung zu hohe Viskosität und in der Regel sinkt die Fluidität. Die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise 5 oder mehr und bevorzugter 6 oder mehr im Hinblick auf die Kompatibilität mit dem Schmiermittelgrundöl. Weiterhin ist die Anzahl an Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffgruppe vorzugsweise 26 oder weniger und bevorzugter 22 oder weniger hinsichtlich der Fluidität usw.
  • Weiterhin weist die Zusammensetzung von der Phosphor-Verbindung und dem Metall eine Phosphatgruppe (polare Gruppe) und eine nicht-polare Gruppe (Kohlenwasserstoffgruppe in dem Esterteil) zusammen in dem Molekül auf und kann in einem geschichteten Zustand vorliegen, in dem polare Gruppen miteinander verbunden sind und nicht-polare Gruppen miteinander verbunden sind und folglich kann die Zusammensetzung eine hoch viskose Flüssigkeit auch in einem nichtpolymerisierten Zustand sein. Wenn sie eine viskose Flüssigkeit ist, kann die Zusammensetzung intensiver an der Metalloberfläche durch Anwenden der physikalischen Adsorption auf Grund von Van der Waalscher Kraft anhaften. Es wird in Betracht gezogen, dass die Viskosität durch die zwischen linearen Molekülketten miteinander verursachte Verwirrung erhalten wird. Im Hinblick auf das Vorstehende ist es bevorzugt, die Kristallisation der speziellen Phosphor-Verbindung nicht zu fördern. Insbesondere für diesen Zweck weist die Kohlenwasserstoffgruppe eine Anzahl an Kohlenwasserstoff von 4 bis 30 auf, weist eine oder mehrere verzweigte Kettenstrukturen oder eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungs-Strukturen usw. auf.
  • Hinsichtlich der Anhaftung ist es notwendig, dass die spezielle Phosphor-Verbindung eine Zusammensetzung zusammen mit dem Metall bildet. Wenn die spezielle Phosphor-Verbindung selbst, die mit dem Metall nicht gemischt ist, verwendet wird, ist die Polarität des Phosphatgruppen-Abschnitts klein, ist die Vereinigung zwischen den polaren Phosphatgruppen (Bindekrafteigenschaft) gering und eine Flüssigkeit von hoher Viskosität wird nicht gebildet. Folglich ist die Anhaftung (Viskosität) gering. Wenn weiterhin die spezielle Phosphor-Verbindung mit Ammoniak oder einem Amin vermischt wird, ist die Polarität bei einem Abschnitt der Phosphatgruppe gering und die Vereinigung (Bindekrafteigenschaft) zwischen den Phosphatgruppen, die polare Gruppen sind, miteinander ist gering, wodurch keine Flüssigkeit bei hoher Viskosität gebildet wird. Folglich ist die Anhaftung (Viskosität) gering.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppe schließt insbesondere zum Beispiel eine Oleylgruppe, Stearylgruppe, Isostearylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Butyloctylgruppe, Isomyristylgruppe, Isocetylgruppe, Hexyldecylgruppe, Octyldecylgruppe, Octyldodecylgruppe und Isobehenylgruppe ein.
  • Dann schließt der spezielle Säurephosphatester zum Beispiel Butyloctylsäurephosphat, Isomyristylsäurephosphat, Isocetylsäurephosphat, Hexyldecylsäurephosphat, Isostearylsäurephosphat, Isobehenylsäurephosphat, Octyldecylsäurephosphat, Octyldodecylsäurephosphat, Isobutylsäurephosphat, 2-Ethylhexylsäurephosphat, Isodecylsäurephosphat, Laurylsäurephosphat, Tridecylsäurephosphat, Stearylsäurephosphat, Ölsäurephosphat, Myristylsäurephosphat, Palmitylsäurephosphat, Di-butyloctylsäurephosphat, Di-isomyristylsäurephosphat, Diisocetylsäurephosphat, Di-hexyldecylsäurephosphat, Di-isostearylsäurephosphat, Diisobehenylsäurephosphat, Di-octyldecylsäurephosphat, Dioctyldodecylsäurephosphat, Di-isobutylsäurephosphat, Di-2-ethylhexylsäurephosphat, Di-isodecylsäurephosphat, Di-tridecylsäurephosphat, Diölsäurephosphat, Di-myristylsäurephosphat, Di-palmitylsäurephosphat usw. ein. Unter ihnen sind hinsichtlich von zum Beispiel nicht-Kristallinität und Molekülketten-Verwirrung mit dem Schmiermittel-Grundöl Ölsäurephosphat und Isostearylsäurephosphat bevorzugt.
  • Das Molekulargewicht der Zusammensetzung der speziellen Phosphor-Verbindung und dem Metall ist vorzugsweise 3 000 oder geringer, weil die Kompatibilität mit dem Hochkosistenzmaterial durch die feine Dispersion verbessert ist. Es ist bevorzugter 2500 oder geringer. Weiterhin ist es vorzugsweise 80 oder höher und bevorzugter 100 oder höher hinsichtlich zum Beispiel der Trennbeschränkung auf Grund von erhöhter Konzentration der polaren Gruppe. Das Molekulargewicht kann durch Berechnung erhalten werden.
  • Der Klebrigmacher (C) ist ein chemisches Mittel, das im Allgemeinen zur Verbesserung der Anhaftung einer Verbindung, wie ein unvulkanisierter Kautschuk, verwendet wird. Beispiele von dem Klebrigmacher (C) schließen ein Kolophoniumbasiertes Harz, ein Terpen-Harz, ein Terpen-Phenol-Harz, ein Phenol-Harz, ein Cumaron-Inden-Harz und ein Mineralöl-Harz ein. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr von ihnen können in Kombination als der Klebrigmacher (C) verwendet werden. Unter ihnen sind das Kolophonium-basierte Harz und das Terpen-Phenol-Harz hinsichtlich zum Beispiel von Kompatibilität und Schmelzpunkt bevorzugter.
  • Zu dem vorliegenden antikorrosiven Mittel können ein organisches Lösungsmittel, ein Stabilisator, ein Korrosionsinhibitor, ein Farbstoff, ein Viskositätsverbesserer, ein Füllstoff usw. zusätzlich zu dem Material mit hoher Konsistenz (A), der Zusammensetzung (B) und dem Klebrigmacher (C) gegeben werden, solange wie die Funktion des vorliegenden antikorrosiven Mittels nicht verschlechtert ist.
  • In dem vorliegenden antikorrosiven Mittel liegt das Massenverhältnis (A):(B) von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) in einem Bereich von 50:50 bis 98:2. Somit ist das vorliegende antikorrosive Mittel ausgezeichnet in der Anhaftung an einem Metall, Unterbinden von Auslaufen von einer Metalloberfläche unter den hohen Temperatur-Bedingungen und stabilem Schützen der Metalloberfläche. Weiterhin bildet das antikorrosive Mittel einen Film mit einer Dicke zum Aufzeigen einer ausgezeichneten Antikorrosionseigenschaft. Der Gehalt von dem Klebrigmacher (C) ist 2 bis 20 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B). Mit dieser Zusammensetzung schützt das antikorrosive Mittel eine Metalloberfläche auch bei einer hohen Temperatur stabil und behält die Anhaftung an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen mit Halten einer Antikorrosionseigenschaft bei.
  • In dem vorliegenden antikorrosiven Mittel ist das Massenverhältnis (A):(B) von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) vorzugsweise in einem Bereich von 60:40 bis 95:5 und bevorzugter in einem Bereich von 70:30 bis 90:10 von dem Standpunkt des Aufweisens einer Filmdicke und einer Anhaftung an einem Metall. Der Gehalt von dem Klebrigmacher (C) in dem vorliegenden antikorrosiven Mittel ist vorzugsweise 3,0 bis 15 Massenteile und bevorzugter 4,0 bis 10 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von (A) und (B), von dem Standpunkt des Haltens einer Antikorrosionseigenschaft bei einer hohen Temperatur und Halten der Anhaftung an der Metalloberfläche auch in heizenden-kühlenden Umgebungen.
  • Der Erweichungspunkt von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel ist vorzugsweise 150°C oder geringer, was die Materialien unterdrückt, auf Grund von Wärme während der Auftragung verschlechtert zu werden. Von diesem Standpunkt ist der Erweichungspunkt bevorzugter 140°C oder geringer, weiterhin bevorzugter 130°C oder geringer. Andererseits ist von dem Standpunkt des Haltens einer Antikorrosionseigenschaft der Erweichungspunkt von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel vorzugsweise 100°C oder höher, bevorzugter 110°C oder höher, weiterhin bevorzugter 120°C oder höher. Der Erweichungspunkt von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel kann in Abhängigkeit von den Arten (Schmelzpunkten) in der Amidverbindung von dem Material mit hoher Konsistenz (A), dem Gehalt von dem Material mit hoher Konsistenz (A), dem Gehalt von der Amidverbindung usw. eingestellt werden.
  • Das vorliegende antikorrosive Mittel kann durch Mischen von dem Material mit hoher Konsistenz (A), der Zusammensetzung (B), dem Klebrigmacher (C) und Komponenten, die falls benötigt, zugegeben werden, erhalten werden. Weiterhin kann das vorliegende antikorrosive Mittel auch durch Mischen von dem Schmiermittelgrundöl, der Amidverbindung, der Zusammensetzung (B), dem Klebrigmacher (C) und Komponenten, die falls benötigt, zugegeben werden, erhalten werden. Nach Beschichten von einer Oberfläche mit dem antikorrosiven Mittel wird ein Hoch-Konsistenzfilm auf der Beschichtungsoberfläche auf Grund der Konsistenz von dem Material mit hoher Konsistenz zurückgehalten. Wenn eine Amidverbindung mit einem höheren Schmelzpunkt verwendet wird, kann die Konsistenz bei einer hohen Temperatur gehalten werden, die hoch ist, aber geringer als der Schmelzpunkt, auf die gleiche Weise bei Raumtemperatur, was zur Zurückhaltung des Hoch-Konsistenzfilms auf der Beschichtungsoberfläche bei der hohen Temperatur führt. Die Zusammensetzung von der speziellen Phosphor-Verbindung und dem Metall dient als eine Metallabsorptions-Komponente und trägt zur Verbesserung der Anhaftung des Hoch-Konsistenzfilms an der Metalloberfläche bei. Somit schützt das antikorrosive Mittel die Metalloberfläche auch bei einer hohen Temperatur auf Grund von Komponenten (A) und (B) stabil. Der Klebrigmacher (C) trägt zum Halten der Antikorrosionseigenschaft von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel bei einer hohen Temperatur bei. Weiterhin trägt der Klebrigmacher (C) zum Halten von der Antikorrosionseigenschaft von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel mit Halten der Anhaftung an der Metalloberfläche auch unter heizenden-kühlenden Umgebungen bei. Das vorliegende antikorrosive Mittel kann auf die Oberfläche von einem Beschichtungsmaterial durch Ausbreitung des vorliegenden antikorrosiven Mittels auf der Oberfläche von einem zu beschichtenden Material oder Eintauchen eines Beschichtungsmaterials in das vorliegende antikorrosive Mittel aufgetragen werden.
  • Die Dicke des auf die Oberfläche von dem zu beschichtenden Material beschichteten Films ist vorzugsweise 100 µm oder kleiner hinsichtlich des Verhinderns von Auswärtsfluss oder Verhindern des Auslaufens von dem beschichteten Abschnitt. Sie ist bevorzugter 50 µm oder kleiner. Andererseits ist sie vorzugsweise bei einer vorbestimmten Dicke oder größer hinsichtlich zum Beispiel von mechanischer Festigkeit usw. von dem zu beschichtenden Film. Die untere Grenze der Filmdicke schließt zum Beispiel 0,5 µm, 2 µm, 5 µm usw. ein.
  • Das vorliegende antikorrosive Mittel kann zum Beispiel zum Schmier- oder Korrosionsschutz usw. verwendet werden. Zur Verwendung in dem Korrosionsschutz kann es zum Beispiel als ein antikorrosives Mittel für einen mit einem Anschluss versehenen elektrischen Draht verwendet werden.
  • Nun wird ein mit einem Anschluss versehener elektrischer Draht gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein mit einem Anschluss versehener elektrischer Draht gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Draht, in dem der Anschluss mit dem Leitungsende des isolierenden elektrischen Drahts verbunden ist und der elektrische Verbindungsabschnitt zwischen dem Anschluss und dem elektrischen Drahtleiter mit einem Film von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel bedeckt ist. Somit wird die Korrosion an dem elektrischen Verbindungsabschnitt verhindert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem mit einem Anschluss versehenen elektrischen Draht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine vertikale Schnittzeichnung entlang Linie A-A in 1. Wie in 1 und 2 erläutert, sind in einem mit einem Anschluss versehenen elektrischen Draht 1 ein elektrischer Drahtleiter 3 von einem bedeckten elektrischen Draht 2 mit einer Isolierhülle (Isolator) 4 bedeckt und ein Anschluss 5 durch einen elektrischen Verbindungsabschnitt 6 elektrisch verbunden.
  • Der Anschluss 5 weist ein schlaufenförmiges Verbindungsteil 51, gebildet durch eine ausgedehnte ebene Platte, um mit einem Gegenanschluss verbunden zu werden, und einen ein Drahtgebinde 52 und ein Isolationsgebinde 53 enthaltenden elektrischen Drahtfixierungsabschnitt 54, gebildet an dem ausgestreckten Ende des Verbindungsabschnitts 51, auf. Der Anschluss 5 kann mit einer vorbestimmten Gestalt durch Pressen eines aus einem Metall hergestellten Plattenmaterials gebildet (hergestellt) werden.
  • In dem elektrischen Verbindungsabschnitt 6 wird die Isolierhülle 4 an dem Ende von dem bedeckten elektrischen Draht 2 abgestreift, um den elektrischen Drahtleiter 3 freizulegen, und der freiliegende elektrische Drahtleiter 3 ist an eine Seite des Anschlusses 5 druck-gebondet, um den bedeckten elektrischen Draht 2 mit dem Anschluss 5 zu verbinden. Das Drahtgebinde 52 des Anschlusses 5 wird über den elektrischen Drahtleiter 3 von dem bedeckten elektrischen Draht 2 gekrimpt, um den elektrischen Drahtleiter 3 mit dem Anschluss 5 elektrisch zu verbinden. Weiterhin wird das Isolationsgebinde 53 von dem Anschluss 5 über die Isolierhülle 4 von dem bedeckten elektrischen Draht 2 gekrimpt.
  • In dem mit einem Anschluss versehenen elektrischen Draht 1 ist ein Bereich von einer Strichpunktlinie mit einem von dem vorliegenden antikorrosiven Mittel erhaltenen Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt. Insbesondere ist ein Bereich von dem Oberflächenabschnitt des Anschlusses 5, nach vorn von dem oberen Ende von dem elektrischen Drahtleiter 3, teilweise von der Isolierhülle 4 freigelegt zu dem Oberflächenabschnitt von der Isolierhülle 4 hinter dem rückwärtigen Ende von dem elektrischen Drahtleiter 3, teilweise freigelegt von der Isolierhülle 4, mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt. Das heißt, an der Seite von dem oberen Ende 2a von dem bedeckten elektrischen Draht 2 ist der mit einem Anschluss versehene elektrische Draht 1 mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 in einem Bereich bedeckt, der etwas von dem oberen Ende des elektrischen Drahtleiters 3 zu der Seite von dem Verbindungsabschnitt 51 von dem Anschluss 5 herausragt. An der Seite des oberen Endes 5a von dem Anschluss 5 ist der mit einem Anschluss versehene elektrische Draht 1 mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 in einem Bereich bedeckt, der etwas von dem Ende des Isolationsgebindes 53 zu der Seite der Isolierhülle 4 von dem bedeckten elektrischen Draht 2 herausragt. Dann ist, wie in 2 gezeigt, die seitliche Seite 5b von dem Anschluss 5 auch mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt. Die Rückfläche 5c von dem Anschluss 5 kann mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt sein oder kann nicht damit bedeckt sein. Das periphere Ende von dem Hoch-Konsistenzfilm 7 enthält einen Abschnitt in Kontakt mit der Oberfläche des Anschlusses 5, einen Abschnitt in Kontakt mit der Oberfläche von dem elektrischen Drahtleiter 3 und einen Abschnitt in Kontakt mit der Oberfläche der Isolierhülle 4.
  • Auf diese Weise ist der elektrische Verbindungsabschnitt 6 mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bei einer vorbestimmten Dicke entlang der Gestalt von der äußeren Peripherie von dem Anschluss 5 und dem bedeckten elektrischen Draht 2 bedeckt. Somit ist ein Abschnitt von dem elektrischen Draht 2, bei dem der elektrische Drahtleiter 3 freiliegt, vollständig mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt, so dass er nicht zur Außenseite freiliegt. Folglich ist der elektrische Verbindungsabschnitt 6 vollständig mit dem Hoch-Konsistenzfilm 7 bedeckt. Da der Hoch-Konsistenzfilm 7 ausgezeichnete Anhaftung an allen von dem elektrischen Drahtleiter 3, der Isolierhülle 4 und dem Anschluss 5 aufweist, verhindert der Hoch-Konsistenzfilm 7 das Eindringen von Feuchtigkeit usw. von der Außenseite des elektrischen Drahtleiters 3 und dem elektrischen Verbindungsabschnitt 6, die den Metallabschnitt korrodieren können. Da weiterhin der Hoch-Konsistenzfilm 7 in der Anhaftung ausgezeichnet ist, wird weniger wahrscheinlich ein Spalt zwischen dem Hoch-Konsistenzfilm 7 und jedem von dem elektrischen Drahtleiter 3, der Isolierhülle 4 und dem Anschluss 5 bei dem peripheren Ende von dem Hoch-Konsistenzfilm 7 gebildet, auch wenn der elektrische Draht gebogen ist, zum Beispiel in dem Verfahren der Herstellung des Kabelbaums zum Befestigen an einem Kraftfahrzeug, wodurch die Wasserfestigkeits- und Korrosionsschutz-Funktion beibehalten wird.
  • Der die vorliegende Zusammensetzung bildende Hoch-Konsistenzfilm 7 ist für einen vorbestimmten Bereich beschichtet. Für das Beschichten von der den Hoch-Konsistenzfilm 7 bildenden vorliegenden Zusammensetzung können bekannte Verfahren, wie Tauchen, Beschichten usw., verwendet werden.
  • Der Hoch-Konsistenzfilm 7 wird bei einer vorbestimmten Dicke für einen vorbestimmten Bereich gebildet. Die Dicke liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,1 mm. Wenn der Hoch-Konsistenzfilm 7 zu dick ist, ist es schwierig, den Anschluss 5 in den Verbinder einzuführen. Wenn der Hoch-Konsistenzfilm 7 zu dünn ist, wird die Korrosionsschutz-Funktion in der Regel verringert.
  • Der elektrische Drahtleiter 3 von dem bedeckten elektrischen Draht 2 ist ein aus einer Vielzahl von Drähten 3a zusammengesetzter Litzendraht. In diesem Fall kann der Litzendraht aus einem Einzeltyp von Metalldrähten oder zwei oder mehreren Typen von Metalldrähten zusammengesetzt sein. Weiterhin kann der Litzendraht auch aus organischen Fasern zusätzlich zu Metalldrähten zusammengesetzt sein. Der aus einem Einzeltyp von Metalldrähten zusammengesetzte Litzendraht bedeutet, dass alle den Litzendraht bildenden Metalldrähte aus dem gleichen Metallmaterial gebildet werden, während der aus zwei oder mehreren Typen von Metalldrähten zusammengesetzte Litzendraht bedeutet, dass der Litzendraht aus verschiedenen Metallmaterialien gebildete Metalldrähte enthält. Der Litzendraht kann auch Verstärkungsdrähte (zugbeanspruchte Glieder) zum Verstärken des bedeckten elektrischen Drahts 2 einschließen.
  • Das Material für den Metalldraht bildenden elektrischen Drahtleiter 3 schließt zum Beispiel Kupfer, Kupfer-Legierungen, Aluminium, Aluminium-Legierungen oder Materialien, gebildet durch Auftragen verschiedener Plattierungen auf die vorstehend beschriebenen Materialien, ein. Das Material für den Metalldraht als die Verstärkungsdrähte schließt zum Beispiel Kupfer-Legierungen, Titan, Wolfram, Edelstahl usw. ein. Weiterhin schließen die organischen Fasern als den Verstärkungsdraht zum Beispiel KEVLAR ein. Den elektrische Drahtleiter 3 bildende Metalldrähte sind vorzugsweise Aluminium, Aluminium-Legierungen oder Materialien, gebildet durch Auftragen unterschiedlicher Typen zum Plattieren auf die vorstehend beschriebenen Materialien hinsichtlich der Verminderung des Gewichts.
  • Das Material für die Isolierhülle 4 schließt zum Beispiel Kautschuk, Polyolefin, PVC, thermoplastisches Elastomer usw. ein. Sie können einzeln verwendet werden oder zwei oder mehrere von ihnen können in Kombination verwendet werden. Unterschiedliche Zusätze können dem Material der Isolierhülle 4 geeigneterweise zugesetzt werden. Die Zusätze schließen zum Beispiel Brandschutzmittel, Füllstoffe, Färbemittel usw. ein.
  • Das Material für den Anschluss 5 (Material für Matrix) schließt unterschiedliche Kupfer-Legierungen, Kupfer usw. zusätzlich zu allgemein verwendetem Messing ein. Die Oberfläche von dem Anschluss 5 kann durch Plattieren von unterschiedlichen Metallen, wie Zinn, Nickel und Gold, teilweise (zum Beispiel auf Kontakte) oder vollständig aufgetragen werden.
  • Während ein Anschluss an das Ende von dem elektrischen Drahtleiter in dem mit einem Anschluss versehenen elektrischen Draht 1, erläutert in 1, druck-gebondet ist, können andere bekannte elektrische Verbindungs-Verfahren, wie Schweißen, auch anstelle der druckgebondeten Verbindung verwendet werden.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe von Beispielen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • (Herstellung von Material mit hoher Konsistenz)
  • Materialien mit hoher Konsistenz wurden durch Mischen von Schmiermittelgrundölen und Amidverbindungen gemäß in Tabellen 1 und 2 gezeigten Misch-Zusammensetzungen (Massenteile) hergestellt.
    • • Schmiermittelgrundöl A: Grundöl vom Mineraltyp (kinematische Viskosität = 4,0 mm2/s (100°C)).
    • • Schmiermittelgrundöl B: Grundöl vom Mineraltyp (kinematische Viskosität = 11,1 mm2/s (100°C)).
    • • Schmiermittelgrundöl C: Grundöl vom synthetischen Typ (kinematische Viskosität = 100,0 mm2/s (100°C)).
    • • Amidverbindung: Ethylenbisstearylamid „SLIPACKS E“ (Schmelzpunkt 150°C, Molekulargewicht 592) hergestellt von Nippon Kasei Chemical Co. Ltd.
  • (Herstellung der Zusammensetzung von Phosphorverbindung und Metall)
  • <Herstellungs-Beispiel 1 > OL-Ca
  • In einen 500 ml-Kolben wurden 50 g (Säurewert: 0,163 Mol) Ölsäurephosphat („Phoslex A18D“, hergestellt von SC Organic Chemical Co., Ltd., Molekulargewicht: 467 (Durchschnitt), Säurewert: 183 mg KOH/g) und 50 ml Methanol vorgelegt und bei Raumtemperatur gerührt, um eine gleichförmige Lösung zu bilden. In die Lösung wurden 6,04 g (0,0815 Mol) Calciumhydroxid gegeben. Die Suspension wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nach Bestätigen, dass es keine Calciumhydroxid-Niederschläge gab, filtriert. Dann wurden Methanol und erzeugtes Wasser unter vermindertem Druck durch einen Rotationsverdampfer abdestilliert. Dann wurde durch Zugeben von 50 ml Toluol das erzeugte Wasser mittels Azeotropie durch Vakuum-Destillation abdestilliert, um ein klares und hoch-Konsistenz-Zielprodukt zu erhalten.
  • (Herstellung von antikorrosivem Mittel)
  • Antikorrosive Mittel wurden durch Mischen des Materials mit hoher Konsistenz, der Zusammensetzung von der Phosphorverbindung und dem Metall (Phosphor basierte Zusammensetzung), und einem Klebrigmacher bei den in Tabellen 1 und 2 gezeigten Gehaltsverhältnissen (Massenteile), während bei 160°C erhitzt wurde, hergestellt.
    • • Klebrigmacher (Terpenphenol-Typ): Terpen-Phenol-Copolymer („YS POLYSTAR U130“ hergestellt von YASUHARA CHEMICAL CO.,LTD.).
    • • Klebrigmacher (Kolophonium-Typ): Kolophonium modifiziertes Harz („HARIESTER-C“ hergestellt von Harima Chemicals Gruppe, Inc.)
  • (Messung von Erweichungspunkt)
  • Der Erweichungspunkt von jedem antikorrosiven Mittel wurde durch DSC gemessen. Die Temperatur von dem antikorrosiven Mittel wurde dreimal geändert, z.B. erhöht, gesenkt und dann erneut im Bereich von 25 bis 200°C erhöht (Temperaturerhöhungsrate: 10°C/Minute, in der Luft). Die Peakspitzen-Temperatur während des Schmelzens des antikorrosiven Mittels bei dem zweiten Temperaturerhöhen wurde gelesen und als der Erweichungspunkt (Schmelzpunkt) definiert.
  • (Beobachtung des Auftretens nach Wärmeschocktest)
  • Das zum Verflüssigen auf 160°C erhitzte antikorrosive Mittel wurde auf ein elektrisches Verbindungsteil zwischen einem Anschluss, hergestellt aus Kupfer und einem Aluminiumleiter von einem mit Anschluss versehenen elektrischen Draht zum Abdecken des elektrischen Verbindungteils, wie in 1 erläutert, aufgetragen. Dann wurde das elektrische Verbindungsteil einem Wärmeschocktest unterzogen, in dem das Verbindungsteil für 30 Minuten bei -40°C belassen wurde und dann für 30 Minuten bei 80°C in einer zyklischen Weise belassen wurde. Der Zyklus wurde 200 mal in dem Wärmeschocktest wiederholt. Dann wurde das aufgetragene antikorrosive Mittel bei normaler Temperatur beobachtet, um einen Abschnitt zu finden, worin das antikorrosive Mittel von der Oberfläche von dem Anschluss oder der Oberfläche von dem elektrischen Leiter abgeschält war. Wenn Abschälen auch bei einer einzelnen Probe unter 10 Proben (N=10) gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel im Aussehen als „durchgefallen“ bewertet. Wenn Abschälen bei beliebigen Proben nicht gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel im Aussehen als „bestanden“ bewertet.
  • (Korrosionsbeständigkeits-Leistungstest nach Hoch-Temperaturtest)
  • Das bis zur Verflüssigung auf 160°C erhitzte antikorrosive Mittel wurde auf ein elektrisches Verbindungsteil zwischen einem Anschluss, hergestellt aus Kupfer und einem Aluminiumleiter von einem mit Anschluss versehenen elektrischen Draht zum Abdecken des elektrischen Verbindungteils, wie in 1 erläutert, aufgetragen. Dann wurde der mit Anschluss versehene elektrische Draht für 168 Stunden in einer Thermostatenkammer, gehalten bei 100°C, belassen. Dann wurde ein Salzsprühtest bei 35°C (Konzentration der Salzlösung: 50g/l) gemäß JIS C0024 durchgeführt, um bis die Rosterzeugung nach 120 Stunden, die vom Beginn des Salzsprühens vergangen waren, zu bewerten. Wenn Rost auch bei einer einzelnen Probe unter 10 Proben (N=10) gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel als „schlecht“ in der Antikorrosionseigenschaft betrachtet. Wenn Rost bei beliebigen Proben nicht gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel als „gut“ in der Antikorrosionseigenschaft bewertet.
  • (Korrosionsbeständigkeits-Leistungstest nach Wärmeschocktest)
  • Unter Verwendung der Testproben, die dem Wärmeschocktest unterzogen worden waren, wurde ein Salzsprühtest bei 35°C (Konzentration der Salzlösung: 50g/l) gemäß JIS C0024 zum Bewerten der Rosterzeugung durchgeführt, wenn 120 Stunden vom Beginn des Salzsprühens vergangen waren. Wenn Rost durch visuelle Untersuchung auch in einer einzelnen Probe unter 10 Proben (N=10) gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel als „schlecht“ in der Antikorrosionseigenschaft betrachtet. Wenn Rost durch visuelle Untersuchung bei beliebigen Proben nicht gefunden wurde, wurde das antikorrosive Mittel als „gut“ in der Antikorrosionseigenschaft betrachtet.
  • [Tabelle 1]
    Beispiele
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
    Material mit hoher Konsistenz Schmiermittel-Grundöl A 68 68 68 68 68 56 34 69 38 68 68 68 68 -
    Schmiermittel-Grundöl - - - - - - 34 - - - - - - -
    Schmiermittel-Grundöl C - - - - - - - - - - - - - 56
    Amid-Verbindung 12 12 12 12 12 24 12 29 12 12 12 12 12 24
    Phosphor-Verbindung OL-Ca 20 20 20 20 20 20 20 2 50 20 20 20 20 20
    Klebrigmacher Terpenphenol 2 5 10 20 5 5 5 5 5 - - - - 5
    Kolophonium - - - - - - - - - 2 5 10 20 -
    Erweichungspunkt°C 121 118 111 106 115 129 118 141 105 125 123 117 110 129
    Beobachtung des Aussehens nach Wärmetest gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut qut gut gut
    nach Hochtemperaturtest gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut
    nach Wärmeschocktest gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut
  • [Tabelle 2]
    Vergleichs-Beispiele
    1 2 3 4 5 6
    Material mit hoher Konsistenz Schmiermittel-Grundöl A 68 68 68 33 98 100
    Schmiermittel-Grundöl B - - - - - -
    Amid-Verbindung 12 12 12 12 1 -
    Phosphor-Verbindung OL-Ca 20 20 20 55 1 -
    Klebrigmacher Terpenphenol 1 25 - 5 5 -
    Kolophonium - - - - - -
    Erweichungspunkt °C 124 95 125 93 - -
    Beobachtung des Aussehens nach Wärmetest schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht
    Korrosionsbeständigkeits-Leistungstest nach Hoch-Temperaturtest schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht
    nach Wärmeschocktest schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht
  • Wie hinsichtlich Vergleichs-Beispielen 1 und 3 in Tabelle 2 gezeigt, wurden ausreichende Ergebnisse im Aussehen und der Antikorrosionseigenschaft nach Wärmeschocktest nicht erhalten, da zu dem antikorrosiven Mittel kein Klebrigmacher gegeben wurde oder die Menge von dem zu dem Mittel zugegebenen Klebrigmacher klein war. Folglich wurden ausreichende Ergebnisse im Aussehen und der Antikorrosionseigenschaft in heizenden-kühlenden Umgebungen nicht erhalten. Hinsichtlich Vergleichs-Beispiel 2 war, obwohl der Klebrigmacher zu dem antikorrosiven Mittel gegeben wurde, die Menge davon zu groß und somit konnten die Materialien von dem antikorrosiven Mittel bei einer hohen Temperatur nicht zurückgehalten werden. Deshalb wurde eine Antikorrosionseigenschaft nicht bei einer hohen Temperatur gehalten. Weiterhin wurden keine ausreichenden Ergebnisse im Aussehen und der Antikorrosionseigenschaft nach Wärmetest erhalten. Hinsichtlich Vergleichs-Beispiel 4 war die Menge des Materials mit hoher Konsistenz zu klein, während die Menge der Zusammensetzung von der Phosphorverbindung und dem Metall zu groß war und somit konnte keine ausreichende Filmdicke erreicht werden. Weiterhin wurde keine ausreichende Antikorrosionseigenschaft erhalten. Hinsichtlich Vergleichs-Beispiel 5 war die Menge des Materials mit hoher Konsistenz zu groß, während die Menge der Zusammensetzung der Phosphorverbindung und dem Metall zu klein war und somit das antikorrosive Mittel auf der Oberfläche bei einer hohen Temperatur nicht zurückgehalten werden konnte. Folglich wurde eine Antikorrosionseigenschaft bei einer hohen Temperatur nicht gehalten. Hinsichtlich Vergleichs-Beispiel 6 war das antikorrosive Mittel, das nur ein Schmiermittelgrundöl enthielt, und somit hatte das Mittel keine Viskosität, in der Anhaftung an ein Metall verschlechtert, konnte auf der Oberfläche bei einer hohen Temperatur nicht zurückgehalten werden und konnte keine Antikorrosionseigenschaft bei einer hohen Temperatur halten.
  • Indes enthielt in Beispielen 1-14 das antikorrosive Mittel das Material mit hoher Konsistenz, die Zusammensetzung von einer Phosphorverbindung und einem Metall, und den Klebrigmacher in Gehaltsverhältnissen im Bereich, der in der vorliegenden Erfindung speziell ist. Deshalb verursacht das antikorrosive Mittel kein Auslaufen oder ein wenig Auslaufen von der Metalloberfläche, auch wenn das Mittel bei einer hohen Temperatur belassen wurde. Folglich hielt das antikorrosive Mittel eine Antikorrosionseigenschaft auch bei einer hohen Temperatur und zeigte somit befriedigende Ergebnisse in der Antikorrosionseigenschaft. Weiterhin zeigte das antikorrosive Mittel befriedigende Ergebnisse im Aussehen und der Antikorrosionseigenschaft nach Wärmeschocktest. Folglich war das antikorrosive Mittel im Aussehen und der Antikorrosionseigenschaft in heizenden-kühlenden Umgebungen befriedigend.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde speziell beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in einem Bereich, der nicht von dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abweicht, unterschiedlich modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/022629 A [0002]

Claims (8)

  1. Antikorrosives Mittel, umfassend: ein Material mit hoher Konsistenz (A), umfassend ein Schmiermittelgrundöl und eine Amidverbindung, eine Zusammensetzung (B) von einer Phosphorverbindung, umfassend eine oder mehrere Verbindungen, wiedergegeben durch die allgemeinen Formeln (1) und (2), und einem Metall, und mindestens eine Art von Harz (C), ausgewählt aus einem Kolophonium-basierten Harz, einem Terpen-Harz, einem Terpen-Phenol-Harz, einem Phenol-Harz, einem Cumaron-Inden-Harz und einem Mineralöl-Harz, wobei ein Massenverhältnis (A):(B) von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) in einem Bereich von 50:50 bis 98:2 liegt, und ein Gehalt von (C) 2 bis 20 Massenteile hinsichtlich 100 Massenteile der Gesamtheit von dem Material mit hoher Konsistenz (A) und der Zusammensetzung (B) ist:
    Figure DE112016006190T5_0005
    Figure DE112016006190T5_0006
    worin X1 bis X7 jeweils unabhängig ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom wiedergeben, R11 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wiedergeben, unter denen mindestens eine eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und R14 bis R16 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatom wiedergeben, unter denen mindestens eine eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Antikorrosives Mittel nach Anspruch 1, wobei das Mittel einen Erweichungspunkt im Bereich von 100°C bis 150°C aufweist.
  3. Antikorrosives Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Amidverbindung eine oder mehrere Verbindungen umfasst, wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (3) bis (5): [Chem. 3] R21-CO-NH-R22 (3) [Chem. 4] R23-CO-NH-Y31-NH-CO-R24 (4) [Chem. 5] R25-NH-CO-Y32-CO-NH-R26 (5) worin R21 bis R26 jeweils unabhängig eine gesättigte oder ungesättigte lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen wiedergeben, R22 Wasserstoff sein kann, und Y31 und Y32 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wiedergeben, ausgewählt aus einer Alkylengruppe und einer Phenylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Alkylphenylengruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  4. Antikorrosives Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Amidverbindung ein Fettsäureamid mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von 20°C bis 200°C ist.
  5. Antikorrosives Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Phosphorverbindung eine oder mehrere verzweigte lineare Strukturen oder eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungsstrukturen in der Struktur der Kohlenwasserstoffgruppen aufweist.
  6. Antikorrosives Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Metall, das die Zusammensetzung zusammen mit der Phosphorverbindung bildet, mindestens eines ist, ausgewählt aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium, Titan und Zink.
  7. Antikorrosives Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung von der Phosphorverbindung und dem Metall ein Molekulargewicht von 3000 oder geringer aufweist.
  8. Mit Anschluss versehener elektrischer Draht, wobei ein elektrisches Verbindungsteil zwischen einem Anschluss und einem elektrischen Leiter mit antikorrosivem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bedeckt ist.
DE112016006190.0T 2016-01-07 2016-12-21 Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht Granted DE112016006190T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016001447 2016-01-07
JP2016-001447 2016-01-07
PCT/JP2016/088020 WO2017119289A1 (ja) 2016-01-07 2016-12-21 防食剤および端子付き被覆電線

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006190T5 true DE112016006190T5 (de) 2018-10-04

Family

ID=59273532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006190.0T Granted DE112016006190T5 (de) 2016-01-07 2016-12-21 Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10858609B2 (de)
JP (1) JP6629350B2 (de)
CN (1) CN108474121B (de)
DE (1) DE112016006190T5 (de)
WO (1) WO2017119289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870812B2 (en) 2016-03-29 2020-12-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Surface protection composition and terminal fitted electric wire
DE112017001618B4 (de) 2016-03-29 2023-10-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Oberflächenschutzzusammensetzung und mit Anschluss versehener elektrischer Draht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190048283A1 (en) * 2015-09-28 2019-02-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Anticorrosive agent and terminal fitted electric wire
JP7062578B2 (ja) * 2018-11-28 2022-05-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線
JP7266516B2 (ja) * 2019-12-13 2023-04-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 表面保護剤組成物および端子付き被覆電線

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022629A1 (ja) 2007-08-10 2009-02-19 Japan Energy Corporation 表面処理剤、表面処理方法および機械部品

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331509B1 (en) * 1997-01-31 2001-12-18 Elisha Technologies Co Llc Corrosion resistant lubricants, greases, and gels
DE112006002981B4 (de) 2005-11-04 2014-04-30 NOK Klüber Co., Ltd. Schmiermittel
CN101405375B (zh) * 2006-03-24 2012-11-07 日本能源株式会社 传动元件用半固体状润滑剂组合物及具备其的机械系统
RU2483099C2 (ru) 2006-05-23 2013-05-27 Циба Холдинг Инк. Замедляющая коррозию композиция для цветных металлов
JP2010174340A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Autonetworks Technologies Ltd 防錆剤および表面処理金属材
JP5633665B2 (ja) 2009-03-30 2014-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 防錆剤および表面処理金属材
JP5425731B2 (ja) 2010-08-12 2014-02-26 ヤマウチ株式会社 防食剤
CN102757839A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 上海茨夫新型建筑材料有限公司 一种盾构掘进机的可降解型盾尾密封油脂
JP5938291B2 (ja) * 2012-07-31 2016-06-22 シャープ株式会社 加熱調理器
JP5843406B2 (ja) * 2014-02-19 2016-01-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 金属表面コーティング用組成物およびこれを用いた端子付き被覆電線
CN106133197B (zh) 2014-03-24 2019-05-17 捷客斯能源株式会社 表面保护剂组合物、使用该组合物的电连接结构和该电连接结构的制造方法
CN104593777A (zh) * 2014-08-19 2015-05-06 中国特种飞行器研究所 一种飞机用长效水置换型硬膜缓蚀剂的制备方法
CN104357142A (zh) * 2014-10-09 2015-02-18 无锡市飞天油脂有限公司 一种防腐润滑脂及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022629A1 (ja) 2007-08-10 2009-02-19 Japan Energy Corporation 表面処理剤、表面処理方法および機械部品

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870812B2 (en) 2016-03-29 2020-12-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Surface protection composition and terminal fitted electric wire
DE112017001813B4 (de) 2016-03-29 2023-10-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Oberflächenschutzzusammensetzung und mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112017001618B4 (de) 2016-03-29 2023-10-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Oberflächenschutzzusammensetzung und mit Anschluss versehener elektrischer Draht

Also Published As

Publication number Publication date
US10858609B2 (en) 2020-12-08
JPWO2017119289A1 (ja) 2018-10-04
JP6629350B2 (ja) 2020-01-15
WO2017119289A1 (ja) 2017-07-13
US20180362876A1 (en) 2018-12-20
CN108474121B (zh) 2021-01-01
CN108474121A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002626B4 (de) Mit einem Anschluss ausgestatteter elektrischer Draht, behandelt mit einer Beschichtungszusammensetzung für Metalloberflächen gegen Korrosion
DE112016006190T5 (de) Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112017001618B4 (de) Oberflächenschutzzusammensetzung und mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112015000870B4 (de) Mit einem anschluss versehener, beschichteter elektrischer draht, bei dem eine zusammensetzung für eine metalloberflächenbeschichtung eingesetzt wird
DE112016002601T5 (de) Beschichtungszusammensetzung für Metalloberflächen und einen mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Draht
DE112016006171T5 (de) Antikorrosives Mittel und mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112017001813B4 (de) Oberflächenschutzzusammensetzung und mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE112016004379T5 (de) Antikorrosives Mittel und mit Anschlussklemme versehener elektrischer Draht
DE102020003360A1 (de) Oberflächenschutzzusammensetzung und ein mit Anschlussklemme versehener elektrischer Draht
WO2016199568A1 (ja) 液状組成物および端子付き被覆電線

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division