DE112016005021T5 - Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem Brillenhalter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters - Google Patents

Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem Brillenhalter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters Download PDF

Info

Publication number
DE112016005021T5
DE112016005021T5 DE112016005021.6T DE112016005021T DE112016005021T5 DE 112016005021 T5 DE112016005021 T5 DE 112016005021T5 DE 112016005021 T DE112016005021 T DE 112016005021T DE 112016005021 T5 DE112016005021 T5 DE 112016005021T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
holder
shirt
eyeglass
eyeglass holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016005021.6T
Other languages
English (en)
Inventor
John Chr. Bugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN CHR BUGGE AS
Original Assignee
JOHN CHR BUGGE AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO20160965A external-priority patent/NO340340B1/en
Application filed by JOHN CHR BUGGE AS filed Critical JOHN CHR BUGGE AS
Publication of DE112016005021T5 publication Critical patent/DE112016005021T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/04Vests, jerseys, sweaters or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0541Eyeglasses or spectacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem integrierten Halter für Brillen, wobei der Brillenhalter als weicher Kanal mit einem offenen oberen Einsteckende für einen Brillenbügel konstruiert ist, wobei der Kanal, mit der möglichen Ausnahme des offenen Einsteckendes, während des normalen Gebrauchs des Kleidungsstücks vollständig hinter mindestens einer Stoffschicht verdeckt ist. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem integrierten Halter für Brillen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20.
  • Hintergrund
  • Viele Menschen benötigen eine Brille im normalen Arbeitsalltag, wie etwa bei der Arbeit oder in der Freizeit, und/oder eine Sonnenbrille zum Schutz der Augen im Freien. Dennoch gibt es viele Situationen, in denen die Brille oder Sonnenbrille nicht benötigt wird und für einen kürzeren oder längeren Zeitraum aufbewahrt werden muss, ohne aus der unmittelbaren Reichweite des Benutzers zu geraten.
  • Deshalb wurden Halter, die es dem Benutzer ermöglichen, seine Brille oder Sonnenbrille mitzunehmen, mit dem Ziel entworfen, sie jederzeit griffbereit zu haben, ohne sie versehentlich zu verlieren, und trotzdem eine einfache Befestigung und Entnahme der Brille am und vom Halter zu ermöglichen.
  • Neben den Anforderungen an eine einfache Befestigung und Entnahme bei gleichzeitig geringem Risiko für den Verlust der Brille besteht auch der Wunsch, einen ästhetisch ansprechenden Halter bereitzustellen, der zumindest bei Nichtgebrauch nahezu unsichtbar oder vollständig unsichtbar sein kann. Es hat sich als schwierig erwiesen, alle diese Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen.
  • In den meisten Fällen wird die Brille oder Sonnenbrille einfach an die Vorderseite der Halsöffnung des Hemdes gehängt, mit einem hohen Risiko zum Herunterfallen und einem gewissen Risiko, dauerhaft verloren zu gehen.
  • US-Patent Nr. 5 903 928 umfasst eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Brille an ein Kleidungsstück, wie etwa ein Polohemd oder dergleichen. Einige Ausführungsformen basieren auf sichtbaren Schlitzen durch den vorderen Teil des Hemdes oder das Kleidungsstück, andere auf einer einfachen Schlaufe mit fast keiner vertikalen Verlängerung und wieder andere auf der Verwendung eines Teils einer Hemdtasche und wieder andere auf der Verwendung eines speziellen, außen am vorderen Teil des Kleidungsstücks befestigten Aufhängestücks. Die Ästhetik des Kleidungsstücks wird wenig oder gar nicht beachtet, wie das erwähnte stark sichtbare Aufhängestück zeigt. Die einzigen Ausführungsformen, die den Vorteil einer Halterung über eine wesentliche vertikale Verlängerung bereitstellen, sind die, die auf der Verwendung einer Vordertasche basieren, und die, die ein vorgesehenes und stark sichtbares Aufhängestück an der Außenseite des Kleidungsstücks verwenden. Letztere ist zudem die einzige Ausführungsform, die der Brille neben dem Stoff des Kleidungsstücks selbst auf irgendeine Weise eine Halterung bereitstellt.
  • Brillenhalter, die keine Halterung mit einer wesentlichen Verlängerung für die Brillenbügel bereitstellen, sind nicht in der Lage, die Brille während der Bewegung ruhig zu halten und bieten keine wirkliche Sicherheit für die Brille, da sie sich komplett frei bewegen und an Möbel oder andere Gegenstände stoßen oder einfach aus dem Halter rutschen und verloren gehen kann.
  • Die GB-Patentanmeldung Nr. 2 488 169A beschreibt einen Brillenhalter, der aus einer Stoffbasis mit zwei voneinander beabstandeten Schlitzen besteht, die um einen der Breite einer Brille entsprechenden Abstand voneinander beabstandet sind, wobei er auch eine Halteschlaufe an der Seite aufweist, die während der Benutzung von außen nicht sichtbar ist. Es ist ersichtlich, dass es bei der Platzierung einer Brille in diesem Halter besonderer Aufmerksamkeit bedarf, um die Halteschlaufe und eventuell auch den zweiten Schlitz in einem Abstand vom ersten Schlitz nicht zu verpassen.
  • Eine weitere Veröffentlichung in diesem technischen Bereich ist das US-Patent Nr. 9 192 199 .
  • Zielstellungen
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Kleidungsstücke für einen Oberkörper einer Person bereitzustellen, die eine vorübergehende Unterbringung und Aufbewahrung von Brillen oder Sonnenbrillen bei Nichtgebrauch ermöglichen, ohne dass diese anderweitig aufbewahrt werden müssen, was typischerweise erforderlich ist, z. B. beim Spazieren in einer Stadt in- und außerhalb von Bereichen, die nicht von Gebäuden vor starkem Sonnenlicht abgeschirmt sind, teilweise in schattigen Bereichen, in denen hohe Gebäude die Sonneneinstrahlung bis hin zum Boden verhindern, oder allgemein bei häufig zwischen Sonnenlicht und Bewölkung wechselndem Wetter.
  • Ein weiteres Ziel ist es, dass die Unterbringung und Aufbewahrung komfortabel ist, d. h. den Benutzer nicht stört, wenn eine Brille oder Sonnenbrille an dieser Stelle aufbewahrt wird, und dass die Unterbringung und Entnahme einfach und schnell erfolgen sollte, wobei die Brille auch bei starker Körperbewegung nicht zu verlieren droht.
  • Ein weiteres Ziel ist es, dass die vorliegende Erfindung für verschiedene Größen und Formen von Brillenbügeln (auch Bügel oder Seitenbügel genannt) wirksam ist.
  • Ein weiteres Ziel ist es, dass die Eleganz und Gestalt des Kleidungsstücks erhalten bleibt und somit die Sichtbarkeit des Brillenhalters minimiert oder sogar unsichtbar wird, sowohl bei einer im Brillenhalter eingesteckten Brille als auch bei nicht vorhandener Brille.
  • Schließlich ist es ein Ziel, Kleidungsstücke für den Oberkörper einer Person bereitzustellen, die eine vorübergehende Unterbringung und Aufbewahrung von Brillen oder Sonnenbrillen ermöglichen, die sich nicht auf das Vorhandensein von Taschen verlassen.
  • Kurzdarstellung der vorliegenden Erfindung
  • Die oben genannten Ziele werden mit dem Kleidungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die abhängigen Ansprüche offenbart.
  • Das Besondere an der vorliegenden Erfindung ist die einfache, bequeme und sichere Aufbewahrung von Brillen oder Sonnenbrillen bei Nichtgebrauch. Es versteht sich, dass überall dort, wo in diesem Dokument der Begriff „Brillenhalter“ verwendet wird, ein ähnlicher Halter für Sonnenbrillen in Betracht gezogen wird.
  • Es versteht sich, dass die Sicherheit auf den versehentlichen Verlust der Brille beschränkt ist, die vorliegende Erfindung jedoch nicht als Diebstahlsicherung zu betrachten ist.
  • Fachleute werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verstehen, dass die vorliegende Erfindung alle vorstehend genannten Anforderungen erfüllt. Somit stellt die vorliegende Erfindung Kleidungsstücke mit integriertem Brillenhalter bereit, der eine einfache Positionierung der Brille oder Sonnenbrille im Brillenhalter ermöglicht, eine einfache Entnahme, wenn die Brille oder Sonnenbrille wieder benötigt wird, eine zuverlässige Halterung für die Brille und die Sonnenbrille derart, dass die Gefahr eines versehentlichen Verlustes vernachlässigbar ist, während der Brillenhalter unsichtbar oder praktisch unsichtbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Teil eines Kleidungsstücks in Form eines Hemdes zum Knöpfen gemäß der vorliegenden Erfindung in ungeknöpftem Zustand.
    • 2 zeigt die inneren Details des Hemdes von 1.
    • 3 zeigt weitere innere Details des Hemdes von 1 und 2 mit einer Brille im Brillenhalter.
    • 4 zeigt die äußeren Details des Hemdes von 3.
    • 5 zeigt einen Teil des Hemdes von 1 in geknöpftem Zustand.
    • 6 zeigt einen Teil eines Kleidungsstücks in Form eines T-Shirts gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt die internen Details des T-Shirts von 6.
    • 8 zeigt interne Details von 6 und 7 mit einer Brille im Brillenhalter.
    • 9 zeigt die äußeren Details des T-Shirts von 8.
  • Die 10 a-c zeigen eine bestimmte Ausführungsform eines Details der vorliegenden Erfindung.
  • Die 11 a-c zeigen eine weitere Ausführungsform eines Details der vorliegenden Erfindung.
  • Die 12 a-d zeigen noch eine weitere Ausführungsform eines Details der vorliegenden Erfindung.
  • Die 13 a-b zeigen ein vergrößertes Detail der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt den vorderen Teil eines Hemdes zum Knöpfen 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem ungeknöpftem Zustand, mit einem vertikalen Teil 12a, im Folgenden als inneres Hemdteil oder hinteres Hemdteil bezeichnet, das mit Knöpfen 13 versehen ist, und einem weiteren vertikalen Teil 12b, im Folgenden als äußeres Hemdteil oder vorderes Hemdteil bezeichnet, das mit Knopflöchern 14 zur Aufnahme der Knöpfe 13 des hinteren Hemdteils 12a versehen ist. Der Kragen des Hemdes wird mit 15 bezeichnet.
  • Ein kanalförmiger Brillenhalter 16 ist mit gestrichelten Linien dargestellt, um anzuzeigen, dass er sich in oder hinter dem hinteren Hemdteil 12a verdeckt befindet. Das offene obere Einsteckende 16a des Brillenhalters 16 ist oben, jedoch benachbart zu einem der Knöpfe 13 dargestellt. Ebenfalls mit einer kurzen gestrichelten Linie dargestellt ist eine kleine Platte 17, die innerhalb des Brillenhalters 16 angeordnet ist, deren Breite der Breite des Brillenhalters entspricht und deren Länge kleiner ist als die des Brillenhalters. Der kanalförmige Brillenhalter kann typischerweise die Form eines weichen Stoffschlauches aufweisen, d. h. eines Schlauches, der aufgrund seiner Weichheit und der auf ihn einwirkenden Kräfte flach ist, wenn er nicht benutzt wird. Die Eigenschaften des Brillenhalters 16 entsprechen in einigen Ausführungsformen den Eigenschaften des Kleidungsstücks 11 hinsichtlich Flexibilität, Waschbarkeit und optionaler Bügelbarkeit. Bei einigen Ausführungsformen wird der Brillenhalter jedoch aus einem Material mit elastischen Eigenschaften hergestellt, um ein breiteres Spektrum an Brillenhaltern zu erfassen, um die Reibung zu erhöhen und die Leistung zu verbessern.
  • Wie in 1 dargestellt, erstreckt sich die Platte 17, die vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoffmaterial, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 3,0 mm, hergestellt ist, sowohl über als auch unter dem offenen oberen Einsteckende 16a und stellt eine Verstärkung desselben dar. Die Platte 17 ist daher mit einer Öffnung versehen, deren Größe dem offenen oberen Einsteckende 16a entspricht. Die Platte 17 dient nicht nur dem Verstärken des offenen oberen Einsteckendes 16a des Brillenhalters 16, sondern ihre Hauptfunktion besteht darin, eine erhöhte Reibung gegen einen im Brillenhalter angeordneten Brillenbügel zu bewirken, wodurch die Gefahr des Herausrutschens der Brille aus dem Halter verringert wird, wenn sich der Benutzer bewegt, möglicherweise springt oder fällt oder sich möglicherweise in eine Position beugt, in der das offene Einsteckende 16a des Brillenhalters für eine Weile den untersten Teil der Brille bildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die nicht abgebildet ist, kann die Platte 17 unterhalb, aber benachbart zu dem offenen oberen Einsteckende 16a des Brillenhalters angeordnet werden, wodurch die Notwendigkeit einer separaten Öffnung durch die Platte vermieden wird, jedoch eine erhöhte Reibung für einen im Brillenhalter angeordneten Brillenbügel entsteht.
  • Die Länge des Brillenhalters liegt typischerweise zwischen 2 und 10 cm, bevorzugt im Bereich 3-7 cm, und dieser ist auch am unteren Ende offen. Die Verlängerung des Brillenhalters um mindestens 2 cm und vorzugsweise mehr verhindert ein versehentliches Öffnen der im Halter getragenen Brille.
  • 2 zeigt die Innenseite des Hemdes 11 mit dem Brillenhalter 16 in einfacher Ansicht als kleine „Tasche“ bzw. als kleinen „Kanal“ - an beiden Enden offen - aus Stoff, der auf die Innenseite des hinteren Hemdteils genäht oder geklebt ist, wobei das Hemdteil die Knöpfe 13 hält. Der Brillenhalter 16 weist ein offenes unteres Ende 16b und ein offenes oberes Ende 16a auf. In der gezeigten Ausführungsform ist das offene obere Ende 16a nicht ganz oben am Brillenhalter angeordnet, damit der Brillenhalter eine Platte 17 tragen kann, die sich sowohl über als auch unter dem offenen oberen Ende 16a erstreckt.
  • In 2 ist der Brillenhalter so dargestellt, dass er eine etwas geringere Breite als das hintere Hemdteil aufweist sowie auch eine Form, die sich vom oberen Ende zum unteren Ende hin leicht nach innen verjüngt. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform, es sind jedoch auch andere Formen und Breiten möglich. Wenn es sich bei dem betreffenden Kleidungsstück um ein Hemd zum Knöpfen handelt und der Brillenhalter hinter der Knopfleiste oder der Knopflochleiste verdeckt ist, sollte die Breite des Brillenhalters nicht breiter sein als die der Hemdteile.
  • 3 zeigt im Allgemeinen den gleichen Brillenhalter wie 2 und auch aus dem gleichen Blickwinkel, mit dem Unterschied, dass in 3 ein (linker) Brillenbügel 30a vom offenen oberen Einsteckende 16a in den Brillenhalter 16 geführt wurde, der nun aus dem offenen unteren Ende 16b herausragt. Natürlich kann der Benutzer wählen, ob er den rechten oder den linken Bügel der Brille oder der Sonnenbrille zum Einführen in den Brillenhalter der vorliegenden Erfindung verwenden möchte.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Ausführungsform und Lage von der Außenseite, wobei der einzige nicht sichtbare Teil der Brille 30 der linke Bügel ist, der durch das offene obere Einsteckende 16a des Brillenhalters eingeführt wird. Die unmittelbare Gestalt der Brille (Sonnenbrille oder dergleichen) für Passanten wäre, dass der Benutzer die Brille einfach in die Lücke zwischen den beiden Hemdteilen über den obersten der geknöpften Knöpfe gehängt hat. Es gibt jedoch wesentliche inhärente Vorteile der vorliegenden Erfindung im Vergleich dazu, wobei der wichtigste das verringerte Risiko ist, die Brille durch Bewegung zu verlieren, und der andere, dass die Hemdkragen nicht benutzt werden und nicht auf unästhetische Weise vom Körper des Benutzers gedehnt werden.
  • 5 zeigt das Hemd von 1 von der Außenseite, wenn es geknöpft ist und der Brillenhalter nicht verwendet wird. Das hintere Hemdteil 12a ist hinter dem vorderen Hemdteil 12b verdeckt und das einzige sichtbare Detail des Brillenhalters ist das offene obere Ende 16a, das - wenn überhaupt - oberhalb der obersten geknöpften Knöpfe kaum sichtbar ist. Um eine einfache Lokalisierung des offenen oberen Endes 16a, z. B. durch einen Zeigefinger, zu ermöglichen, ist es vorzugsweise mit einer Verlängerung in Form einer etwas größeren Naht als an den Knopflöchern verwendet versehen. Wenn keine Krawatte verwendet wird, ist typischerweise mindestens der oberste Knopf eines Hemdes aufgeknöpft. Der häufigste Platz für das offene obere Ende des Brillenhalters wäre oberhalb, wenn auch benachbart zum obersten Knopf unter dem Kehlkopf des Benutzers, wenn das Hemd getragen wird. In vielen Fällen wäre das der zweite Knopf von oben, aber einige moderne Hemden haben eine Reihe von Knöpfen, die ziemlich eng am Hals angeordnet sind, sodass es sich auch oben befinden kann, wenn auch benachbart zum Knopf Nr. 3 oder 4, der vom oberen Knopf gezählt wird.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei das Kleidungsstück hier die Form eines T-Shirts 21 (könnte auch ein Pullover oder Sweatshirt sein) aufweist. Hier gibt es keine Hemdteile, keine Knöpfe und keine Knopflöcher. Der Brillenhalter 16 ist mit gestrichelten Linien dargestellt, um anzuzeigen, dass er mit mindestens einer Stoffschicht bedeckt und von außen nicht sichtbar ist. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Ausführungsform des Hemdes zum Knöpfen (oder Polohemdes oder Pique-Hemdes) gibt es in dem hier gezeigten Fall keinen Schlitz durch das Kleidungsstück, hingegen soll die Brille über den Kragenteil 25 des T-Shirts und in den Brillenhalter 16 gehängt werden. Es versteht sich jedoch, dass auch in diesem Fall ein Schlitz in der Vorderseite des T-Shirts in Höhe des offenen oberen Endes 16a des Brillenhalters 16 eine Möglichkeit ist, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist eine kleine Kunststoffplatte 17, die den gleichen allgemeinen Zweck wie oben beschrieben erfüllt, auch in der in 6 gezeigten Version des Brillenhalters angeordnet. Die Kunststoffplatte 17 benötigt in diesem Fall keine Durchgangsöffnung.
  • 7 zeigt die gleiche Ausführungsform wie 6, jedoch von der Innenseite, mit dem Brillenhalter in einer Draufsicht.
  • 8 zeigt prinzipiell das gleiche wie 7, jedoch mit einem Brillenbügel 30a, der in den Brillenhalter 16 eingeführt ist.
  • 9 zeigt die Ausführungsform und die Lage von 8 von der Außenseite des T-Shirts, mit der Brille 30 in einer Draufsicht, mit Ausnahme von einem der Brillenbügel, der im Brillenhalter angeordnet ist. Der vordere Hauptteil des T-Shirts erhält das Bezugszeichen 22.
  • Die 10 a-c zeigen eine besondere vergrößerte Variante des Brillenhalters 16. Bei dieser Variante unterteilt eine überwiegend vertikale Naht 161 den Halter 16 in einen breiten Abschnitt 16c und einen schmalen Abschnitt 16d. Für Brillen oder Sonnenbrillen mit schlanken Bügeln oder Armen wäre der bevorzugte Abschnitt 16d, wie in 10b gezeigt, während der Abschnitt 16c, wie in 10c gezeigt, natürlich für Bügel verwendet würde, die zu breit sind, um in Abschnitt 16d aufgenommen zu werden. Bei sehr breiten Brillenbügeln müsste der Benutzer die Naht 161 unter Verwendung eines Federmessers oder einer Schere entfernen. Diese spezielle Ausführungsform des Brillenhalters kann für jede T-Shirt-Variante sowie für jeden Pullover oder jedes Sweatshirt, Hemd/ Polohemd/ Pique-Hemd und jede Jacke der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die 10 a-c zeigen auch, dass eine kleine Platte 17, wie in 1 und anderen Figuren, am obersten Teil des Brillenhalters 16 angeordnet ist, um das Auffinden zu erleichtern, die Reibung zu erhöhen und auch die Öffnung zu verstärken, sodass das Gewebe des Kleidungsstücks im Bereich der oberen Öffnung des Brillenhalters nicht zu schnell abgenutzt ist.
  • Die 11 a-c zeigen noch eine weitere Ausführungsform eines Details der vorliegenden Erfindung. Wie auch in weiteren Ausführungsformen zu sehen ist, verjüngt sich der Querschnitt des Brillenhalters 16 - bzw. der für Brillen zur Verfügung stehende innere Freiraum - von einer vergleichsweise breiten oberen Öffnung auf eine vergleichsweise schmale untere Öffnung. In 11b ist das Einführen eines Brillenbügels in den Brillenhalter dargestellt - der aus Vereinfachungsgründen nur einen Brillenbügel und nicht die gesamte Brille zeigt - um zu verdeutlichen, dass der Brillenbügel das untere Ende des Brillenhalters gegen eine gewisse Reibungskraft gerade noch durchdringt, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass der Brillenbügel an dessen Ohrstück gekrümmt ist. Um dieses durchdringen zu können, kann die Brille eine leichte Neigung zu einer Seite benötigen, um die effektive Breite des Brillenbügels in der Richtung senkrecht zur Richtung der Einsteckbewegung zu minimieren und gleichzeitig den Halter 16 beim Einführen etwas zu dehnen oder zu verbiegen. 11c zeigt den Brillenbügel vollständig eingeführt und zurück in eine im Wesentlichen vertikale Position gebracht.
  • Das offene untere Ende des Brillenhalters kann typischerweise eine Breite zwischen 10 und 15 mm, wie etwa 12 mm, aufweisen. Das offene untere Ende des Brillenhalters könnte auch eine größere Breite aufweisen, jedoch mit selektiv oder einzeln entfernbaren Stichen versehen sein, die das offene Ende auf eine Breite von nicht mehr als z. B. 10 mm verengen, bis eine oder mehrere der Stiche entfernt sind. Auf diese Weise kann der Endverbraucher die Breite des offenen unteren Endes exakt an z. B. eine bestimmte Brille anpassen.
  • Ein bestimmtes Merkmal des in den 11a-11c dargestellten Brillenhalters ist, dass eine Verstärkungsplatte 117, die an der oberen Öffnung 16a des Brillenhalters angeordnet ist, eine vertikale Linie aufweist, an der die Platte mit einem stumpfen Winkel gebogen ist, um eine größere Öffnung für einen leichteren Zugang zum Einführen einer Brille zu ermöglichen. Ansonsten weist die Platte 117 eine ähnliche Funktion wie die Platte 17 einiger vorhergehender Figuren auf. An ihrem oberen Ende kann die Platte 117 wie gezeigt zugespitzt sein, sodass es für den Benutzer noch einfacher ist, das offene obere Ende mit nur einer Fingerspitze zu finden. Der Punkt ist, dass es einfach sein sollte, die obere Öffnung oder den Eingang zum Brillenhalter zu finden, während dennoch eine gewisse Kraft erforderlich sein sollte, um die Brille vollständig in den Halter einzuführen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Anforderungen. Auf diese Weise geht das Einführen einfach und schnell, während ein versehentlicher Verlust der Brille verhindert wird oder zumindest unwahrscheinlich ist.
  • Ein gemeinsames Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Brillenhalter beim Tragen des Kleidungsstücks durch den Benutzer unsichtbar ist, mit der möglichen Ausnahme eines sichtbaren Einsteckschlitzes an seinem oberen Ende. In einigen Ausführungsformen ist der gesamte Brillenhalter beim Tragen des Kleidungsstücks unsichtbar, unabhängig davon, ob die Brille im Brillenhalter platziert ist oder nicht. Im Gebrauch kann es so aussehen, als ob die Brille einfach über den Rand eines Hemdkragens oder T-Shirtkragens gehängt wird, oder zwischen der Vorder- und Rückseite eines Hemdes zum Knöpfen, während die Brille tatsächlich von einem Brillenhalter gehalten wird, der gemäß der vorliegenden Erfindung als Teil eines Kleidungsstücks angeordnet ist.
  • Die 12 a-d zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von verschiedenen Seiten, mit und ohne der in den Halter eingeführten Brille, wobei diese Ausführungsform mit der Diskretion noch einen Schritt weitergeht, indem der Brillenhalter sowohl im Gebrauch als auch im Leerzustand von außen unsichtbar ist. Der Brillenhalter befindet sich an der Innenseite der Knopfleiste eines Hemdes zum Knöpfen, die sich in der Nähe des Knopfes Nr. 2 von oben befindet. Die Verwendung des Brillenhalters entsprechend der gezeigten Ausführungsform erfordert, dass der Benutzer den obersten Knopf offen hält, was in der Regel der Fall ist, wenn er keine Krawatte oder Fliege benutzt. Der Brillenhalter kann auch weiter unten auf dem inneren Hemdteil angebracht werden, d. h. in der Nähe der Knöpfe Nr. 3, 4 und 5 usw., falls der Benutzer das Hemd mit weniger geknöpften Knöpfen tragen möchte.
  • 12a zeigt das Hemd von der Außenseite, ungeknöpft, die Position des Brillenhalters und die Platte, die mit gestrichelten Linien gezeigt ist. 12b zeigt das Hemd von der Innenseite, das oberhalb des Brillenhalters bis zum Knopf geknöpft ist, wobei der oberste Knopf ungeknöpft ist. 12c zeigt das Hemd in der gleichen Position wie 12b, jedoch von der Außenseite und mit einer in dem Halter angeordneten Brille, d. h. mit einem von oben in den Halter eingeführten Brillenarm. Von der Außenseite sieht es so aus, als ob die Brille gerade in den offenen Schlitz zwischen dem linken und rechten Teil des Hemdes gehängt wird, während die Brille in der Tat im nicht sichtbaren Brillenhalter sicher angeordnet ist. 12d zeigt die gleiche Position wie 12c, allerdings von der Innenseite.
  • 13a zeigt die Platte 117 aus den vergrößerten 11 a-c. Sie ist mit einem spitzen oberen Ende versehen, sodass sie besonders leicht mit der Fingerspitze zu finden ist. Das Vorhandensein der Platte am oberen Ende des Brillenhalters trägt in der Regel auf mindestens drei verschiedene Arten dazu bei. Es ist leicht zu finden, es trägt zur Erhöhung der Reibung am Brillenbügel bei und es dient dazu, die Öffnung des Brillenhalters zu verstärken, die im Allgemeinen durch die Rein- und Rausbewegung der Brillenbügel abgenutzt wird. 13b zeigt drei Varianten, i, ii und iii, der Platte 117 von oben, die jeweils einen leicht unterschiedlichen Winkel an der vertikalen Biegelinie aufweisen, wodurch die Platte noch mehr zur Funktionalität des Brillenhalters beiträgt, indem sie die Öffnung des oberen Einstecklochs offen hält, wodurch die Öffnung vergrößert und das Auffinden beim Einführen des Brillenbügels noch einfacher wird.
  • Zusammenfassung einiger bevorzugter Ausführungsformen
  • Wenn das Kleidungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Hemd zum Knöpfen, einem Pique-Hemd, einem Polohemd ausgewählt wird, kann der Brillenhalter 16 hinter dem inneren Hemdteil gebildet oder mindestens teilweise in dieses integriert sein. Wenn der Brillenhalter teilweise in ein Hemdteil integriert ist, wird das (obere) offene Einsteckende 16a typischerweise durch mindestens eine äußere Stoffschicht des Hemdteils gebildet. Wenn der Brillenhalter hinter einem Hemdteil angeordnet ist, kann er entweder mit einem offenen Einsteckende durch ein Hemdteil oder einen offenen Einschub, der nicht durch ein Hemdteil gebildet wird, gebildet werden.
  • Während die beschriebene Funktionalität den Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung darstellt, ist zudem anzumerken, dass die Eleganz und die Gestalt der Exklusivität des Kleidungsstücks durch die Bereitstellung eines auf dem Halter angeordneten Etiketts, wie etwa Waschanweisungen usw. und/oder ein Modelabel, gesteigert werden kann.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen das offene Einsteckende durch ein Hemdteil gebildet wird, das in der Regel die Form eines Knopflochs hat, kann es vorzugsweise mit einer extra großen Naht versehen werden, um eine einfache Lokalisierung der Öffnung mit der Spitze eines Fingers zu ermöglichen.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen das Kleidungsstück ein Hemd zum Knöpfen oder dergleichen ist, kann das offene Einsteckende vertikal über und benachbart zu einem der drei obersten Knöpfe des Kleidungsstücks lokalisiert werden, vorzugsweise dem obersten Knopf unter dem Kehlkopf des Benutzers, wenn das Kleidungsstück verwendet wird.
  • Wenn es sich bei dem Kleidungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung um ein T-Shirt oder dergleichen handelt, ist das offene obere Einsteckende des Brillenhalters typischerweise vorne, an der Innenseite, in der Nähe der Halsöffnung des Kleidungsstücks angeordnet. Bei solchen Ausführungsformen ist das offene obere Einsteckende typischerweise an oder in der Nähe der Verbindungslinie zwischen einem Kragenteil des T-Shirts und seinem vorderen Hauptteil angeordnet, das hinter mindestens einer Stoffschicht des vorderen Hauptteils verdeckt ist.
  • Der Brillenhalter verjüngt sich in der Regel mäßig oder leicht entlang seiner Längenausdehnung, wobei sich der größte Querschnitt am oberen Ende befindet. In einigen Ausführungsformen kann der Brillenhalter gerade sein.
  • Der Brillenhalter des Kleidungsstücks gemäß der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich vertikal ausgerichtet, wenn er von einem Benutzer verwendet wird, der in einer normalen aufrechten Position steht oder sitzt.
  • Wenn der Brillenhalter eines Kleidungsstücks gemäß der vorliegenden Erfindung eine Platte umfasst, um die Lokalisierung des offenen oberen Endes zu vereinfachen, ist die Platte unsichtbar angeordnet.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass die vorliegende Erfindung ein Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person darstellt, das einen Brillenhalter umfasst, in dem der Halter unsichtbar angeordnet ist, der sich über eine wesentliche Verlängerung des Brillenbügels erstreckt und so auch bei starker Bewegung eine sichere Aufbewahrung der Brille gewährleistet. Der Halter ist weder von einer Fronttasche abhängig noch beeinträchtigt er die Verwendung einer eventuell vorhandenen Fronttasche.
  • Es ist ferner zu verstehen, dass die dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen gemeinsamen Nenner aufweisen, indem der Halter in Verbindung mit der Halsöffnung des Kleidungsstücks oder einer sich von der Halsöffnung des Kleidungsstücks erstreckenden geknöpften Öffnung angeordnet ist.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehenden Zeichnungen und ihre detaillierte Erläuterung nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, die durch die folgenden Ansprüche definiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5903928 [0006]
    • GB 2488169 A [0008]
    • US 9192199 [0009]

Claims (20)

  1. Kleidungsstück (11, 21) für den Oberkörper einer Person mit einem integrierten Halter (16) für Brillen (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenhalter (16) als weicher Kanal mit einem offenen oberen Einsteckende (16a) für einen Brillenbügel (30a) konstruiert ist, wobei der Kanal, mit der möglichen Ausnahme des offenen Einsteckendes, während des normalen Gebrauchs des Kleidungsstücks hinter mindestens einer Stoffschicht verdeckt ist.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der Brillenhalter (16) ein offenes unteres Ende (16b) aufweist, durch das sich der Brillenbügel (30a) bei Verwendung des Brillenhalters erstrecken kann.
  3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Brillenhalter (16) aus einem weichen Stoff mit Eigenschaften hergestellt ist, die den Eigenschaften des Kleidungsstücks (11, 21) in Bezug auf Flexibilität und Waschbarkeit und Bügelbarkeit entsprechen.
  4. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Brillenhalter (16) aus einem weichen, elastischen Stoff hergestellt ist.
  5. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kleidungsstück (11) aus einem Hemd zum Knöpfen, einem Pique-Hemd, einem Polohemd oder einer Jacke ausgewählt ist, und wobei der Brillenhalter (16) hinter dem inneren Hemdteil (12a) mit dem offenen Einsteckende (16a) durch das Hemdteil (12a) gebildet ist.
  6. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Kleidungsstück (11) aus einem Hemd zum Knöpfen, einem Pique-Hemd oder einem Polohemd ausgewählt ist, und wobei der Brillenhalter (16) mindestens teilweise als in das innere Hemdteil (12a) mit dem offenen Einsteckende (16a) durch mindestens eine äußere Stoffschicht des Hemdteils (12a) integriert gebildet ist.
  7. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei das offene Einsteckende (16a) vertikal über und neben einem der drei obersten Knöpfe (13) des Kleidungsstücks, vorzugsweise dem obersten Knopf unter dem Kehlkopf des Benutzers, angeordnet ist, wenn das Kleidungsstück verwendet wird.
  8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Brillenhalter (16) einen Querschnitt aufweist, der sich entlang seiner Längenausdehnung mäßig verjüngt, wobei sich der größte Querschnitt am oberen Ende (16a) befindet.
  9. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der Brillenhalter (16) hauptsächlich vertikal angeordnet ist, wenn er von einem Benutzer verwendet wird, der in einer normalen aufrechten Position steht oder sitzt.
  10. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein oberer Teil des Brillenhalters (16) mit einer darin unsichtbar angeordneten Stützplatte (17, 117) versehen ist.
  11. Kleidungsstück nach Anspruch 10, wobei die Stützplatte (17, 117) aus einem synthetischen Material hergestellt ist.
  12. Kleidungsstück nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Stützplatte (17, 117) eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 mm und 3,0 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,6 mm, aufweist.
  13. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Stützplatte (17, 117) mit einem stumpfen Winkel um eine vertikale Linie versehen ist.
  14. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-3 oder 7-12, wobei das Kleidungsstück (21) ein T-Shirt ist und das offene obere Einsteckende (16a) des Brillenhalters (16) an dessen Vorderseite, an der Innenseite, in der Nähe der Halsöffnung des T-Shirts angeordnet ist.
  15. Kleidungsstück nach Anspruch 14, wobei das offene obere Einsteckende (16a) an oder nahe der Verbindungslinie zwischen einem Kragenteil (25) des T-Shirts und dem vorderen Hauptteil (22) des T-Shirts angeordnet ist, das hinter mindestens einer Stoffschicht des vorderen Hauptteils verdeckt ist.
  16. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brillenhalter (16) eine Längenausdehnung im Bereich zwischen 2 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 7 cm, aufweist.
  17. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brillenhalter (16) an seinem unteren Ende eine Öffnung im Bereich von 10-15 mm, vorzugsweise etwa 12 mm, aufweist.
  18. Kleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das offene, obere Einsteckende (16a) des Brillenhalters (16) schlitzförmig ist und die Form eines Knopflochs aufweist, wenn der Brillenhalter nicht in Gebrauch ist, vorzugsweise mit einer extra großen Naht, die eine einfache Lokalisierung mit der Spitze eines Fingers ermöglicht.
  19. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1-4 und 8-18, wobei der Brillenhalter (16) derart vorgesehen ist, dass der gesamte Brillenhalter mit mindestens einer Stoffschicht vor der Sicht geschützt ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines in einem Kleidungsstück (11, 21) integrierten Brillenhalters (16) für den Oberkörper einer Person, dadurch gekennzeichnet, dass ein an beiden Enden offener Kanal in einem Stoffmaterial herstellt ist, eine schlitzförmige Öffnung an der Oberseite oder durch mindestens eine Schicht des Stoffes vorgenommen ist, der Stoffkanal in das hinter der mindestens einen Schicht des Stoffes verdeckte Kleidungsstück genäht oder geklebt ist, wobei das offene obere Ende (16a) des Brillenhalters (16) vertikal oder mit der schlitzförmigen Öffnung im Kleidungsstück (11, 21) ausgerichtet ist.
DE112016005021.6T 2015-11-02 2016-11-02 Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem Brillenhalter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters Ceased DE112016005021T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20151476 2015-11-02
NO20151476 2015-11-02
NO20160965A NO340340B1 (en) 2016-06-03 2016-06-03 Garment for a person's torso comprising a spectacles holder
NO20160965 2016-06-03
PCT/NO2016/050217 WO2017078540A1 (en) 2015-11-02 2016-11-02 Garment for a person's torso comprising an integrated holder for spectacles and method for establishing such a holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005021T5 true DE112016005021T5 (de) 2018-07-26

Family

ID=57389491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005021.6T Ceased DE112016005021T5 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem Brillenhalter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016005021T5 (de)
WO (1) WO2017078540A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903928A (en) 1997-08-23 1999-05-18 Pyung An Textile Co., Ltd. Device for hanging spectacles on garment
GB2488169A (en) 2011-02-18 2012-08-22 Zachaeus Joshua Ferguson Spectacles holder
US9192199B1 (en) 2012-04-16 2015-11-24 Lodza, Inc Eyeglasses pocket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7201058A (de) * 1972-01-26 1973-07-30
US20030154534A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Miller John Wade Article of clothing including at least one through hole
KR100664519B1 (ko) * 2002-03-25 2007-01-03 가부시키가이샤 테일러 요시무라 포켓주머니 및 그것을 구비한 상의
US20140259270A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Mr. Frederick Kalman Lepovitz Apparel with integrated eyewear pocket
US20150157074A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Charlie Trapani Shirt with interior pocket at neck placket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903928A (en) 1997-08-23 1999-05-18 Pyung An Textile Co., Ltd. Device for hanging spectacles on garment
GB2488169A (en) 2011-02-18 2012-08-22 Zachaeus Joshua Ferguson Spectacles holder
US9192199B1 (en) 2012-04-16 2015-11-24 Lodza, Inc Eyeglasses pocket

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017078540A1 (en) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626816B1 (de) Halter für eine brille
DE102021100547A1 (de) Kleiderbügel
DE112016005021T5 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper einer Person mit einem Brillenhalter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halters
DE202006000289U1 (de) Bundstütze für Hosen u.dgl.
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE112017003422T5 (de) Kleidungsverschluss
DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
DE202015104392U1 (de) Büstenhalter mit Tragevorrichtung
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
DE102006015500A1 (de) Umhängeband mit Tasche
DE202011106196U1 (de) Brillenhalterung
EP3566597B1 (de) Diebstahlgeschützte jacke
DE102016101265A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Trägerbänder von Unterwäsche gegen Verrutschen
DE212017000007U1 (de) Einstecktuchhalter und Kleidungsstück mit Einstecktuchhalter
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
WO2018127305A1 (de) Einstecktuchhalter und kleidungsstück mit einstecktuchhalter
DE664436C (de) Elastische Schultereinlage fuer Oberbekleidungsstuecke
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE3525658A1 (de) Halstuch
DE102014116469A1 (de) Kleidungsstück zur Anhebung und/oder optischen Vergrößerung der weiblichen Brust
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE102008051500B4 (de) Aufhängevorrichtung für Brille
DE202009015701U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Wertgegenständen
DE202010016784U1 (de) Befestigungsmittel zum Fixieren eines Tuchs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final