DE112016003751B4 - Wc-sitzgelenkanordnung - Google Patents

Wc-sitzgelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003751B4
DE112016003751B4 DE112016003751.1T DE112016003751T DE112016003751B4 DE 112016003751 B4 DE112016003751 B4 DE 112016003751B4 DE 112016003751 T DE112016003751 T DE 112016003751T DE 112016003751 B4 DE112016003751 B4 DE 112016003751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
contact
damper
toilet
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016003751.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003751A5 (de
Inventor
Leopold Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015117357.3A external-priority patent/DE102015117357A1/de
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of DE112016003751A5 publication Critical patent/DE112016003751A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003751B4 publication Critical patent/DE112016003751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

WC-Sitzgelenkanordnung (1) zur Anbindung einer WC-Sitzgarnitur (2) mit einem WC-Sitz (6) und einem WC-Deckel (4) an eine Keramik oder dergleichen, wobei in den WC-Sitz (6) oder den WC-Deckel (4) ein elektrischer Verbraucher integriert ist und wobei die WC-Sitzgelenkanordnung (1) einen Dämpfer (28) hat, der eine Bewegung des WC-Sitzes (6) oder des WC-Deckels (4) dämpft und der abschnittsweise in einen Kloben (44, 46) des WC-Sitzes (6) bzw. des WC-Deckels (4) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Verbrauchers über die WC-Sitzgelenkanordnung (1) erfolgt, wobei am Dämpfer (28) ein Steckerteil (106) einer elektrischen Verbindung und sitz- oder deckelseitig ein Steckergegenstück (108) gehalten sind, die zum Kontaktieren verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Sitzgelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Grundaufbau derartiger WC-Sitzgelenkanordnungen ist in dem Patent DE 100 51 805 B4 der Anmelderin gezeigt. Bei dieser Lösung sind keramikseitig zwei Befestigungspins vorgesehen, auf die eine WC-Sitzgarnitur aufsetzbar ist. Dabei tauchen die Pins jeweils in eine Sacklochbohrung eines Adapterelementes einer Dämpfungseinrichtung ein, die die Absenkbewegung eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels der WC-Sitzgarnitur bremst. Dabei sind der WC-Sitz bzw. der WC-Deckel über Kloben mittelbar oder unmittelbar an/auf der Dämpfungseinrichtung gelagert, so dass diese eine Art Schwenkachse bildet.
  • Derartige WC-Sitzgarnituren können, wie beispielsweise in der GB 2 181 167 A beschrieben, mit einer elektrischen Sitzheizung oder sonstigen elektrischen Verbrauchern ausgeführt sein, um den Benutzungskomfort zu erhöhen.
  • Bekannt sind auch Lösungen, bei denen zusätzlich zur Sitzheizung noch weitere Funktionselemente integriert sind, wie beispielsweise ein Lüfter, Sensoren zur Erfassung von gesundheitsspezifischen Parametern des Benutzers oder dergleichen.
  • Ein Problem bei diesen Lösungen ist die Stromversorgung der Verbraucher. Bei den bisher bekannten WC-Sitzgelenkanordnungen erfolgt die Stromversorgung so, dass diese elektrischen Verbraucher über aus dem WC-Sitz oder dem WC-Deckel herausgeführte Kabel mit der Stromversorgung oder einer Steuerung verbunden sind. Soll nun die WC-Sitzgarnitur von der Keramik abgenommen werden, so muss zunächst die Kabelverbindung gelöst werden. Hinzu kommt, dass diese Kabelverbindung zwischen der Stromversorgung und der WC-Sitzgarnitur verschmutzen kann und somit hygienisch bedenklich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine WC-Sitzgelenkanordnung zu schaffen, die eine Stromversorgung von in eine WC-Sitzgarnitur integrierten Verbrauchern vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine WC-Sitzgelenkanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgelenkanordnung dient zur Anbindung einer WC-Sitzgarnitur an eine Keramik oder dergleichen. In diese WC-Sitzgarnitur ist ein elektrischer Verbraucher integriert, der über die Sitzgelenkanordnung mit Strom versorgt wird. Letztere hat einen Dämpfer, insbesondere einen Rotationsdämpfer, der eine Bewegung des WC-Sitzes oder des WC-Deckels dämpft und der in einen Kloben des Sitzes bzw. des Deckels eingesetzt ist. Wie oben angeführt, erfolgt die Stromversorgung des Verbrauchers zumindest abschnittsweise über die Gelenkanordnung, wobei am Dämpfer ein Steckerteil einer elektrischen Verbindung und WC-sitz- oder WC-deckelseitig ein Steckergegenstück gehalten sind, die zum Kontaktieren verbindbar sind.
  • Durch diese Variante wird beim Montieren des Dämpfers im jeweiligen Kloben des WC-Sitzes oder des WC-Deckels der Kontakt über das Steckerteil und das Steckergegenstück hergestellt, so dass die elektrische Kontaktierung äußerst einfach hergestellt oder gelöst werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Stromversorgung über einen Pin erfolgen, auf den die WC-Sitzgelenkanordnung aufgesetzt wird.
  • Des Weiteren ermöglicht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem Steckerteil und einem Steckergegenstück eine nach außen hin abgedichtete elektrische Verbindung, so dass die Betriebssicherheit der WC-Sitzgarnitur bzw. der WC-Sitzgelenkanordnung gegenüber herkömmlichen Lösungen verbessert ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Steckerteil in einen Kolben des Dämpfers eingesetzt und das zugehörige Steckergegenstück in einer, vorzugsweise nach außen abgedeckten, Aufnahme des WC-Sitzes ausgeführt.
  • Dabei können sowohl Steckerteil als auch Steckergegenstück vorgefertigt sein und in entsprechende Ausnehmungen des Kolbens bzw. der Aufnahme eingesetzt werden.
  • Die Aufnahme des WC-Sitzes bzw. WC-Deckels dient bei einem Ausführungsbeispiel zur drehfesten Verbindung mit dem Rotationskolben und hat somit eine Doppelfunktion: zum einen die Kontaktierung und zum anderen die drehfeste Verbindung des Dämpfers mit dem zugehörigen WC-Sitz bzw. WC-Deckel.
  • Durch das Ansetzen des Steckergegenstücks an das dämpferseitige Steckerteil wird vorzugsweise eine drehfeste Verbindung zwischen dieser elektrischen Kontaktierung hergestellt, so dass diese Kontaktelemente der Rotationsbewegung des Kolbens und damit des damit verbundenen Sitzes/Deckels folgen. Die elektrische Verbindung zum Sitz/Deckel hin kann dann entweder über Kabel oder durch direktes Ansetzen des Steckergegenstücks an den Sitz/Deckel erfolgen.
  • Zur Anwendung an einer Technikbox, in der beispielsweise die Steuerung des oder der Verbraucher angeordnet ist, kann rückseitig an der WC-Sitzgelenkanordnung ein weiteres Stecksystem zur Kontaktierung mit der Technikbox vorgesehen sein.
  • Bei einem besonders einfach zu handhabenden Ausführungsbeispiel hat das Steckergegenstück einen in Richtung der Kolbenachse orientierten Kontaktbereich, der mit dem kolbenseitigen Steckerteil kontaktierbar ist. Die elektrische Verbindung (oder Signalverbindung) zum Sitz/Deckel erfolgt dann über einen Brückenkontaktbereich des Steckergegenstückes. Dieser hat somit zwei Kontaktbereiche, wobei über den einen die Kontaktierung zum Steckerteil und über den anderen die Kontaktierung zum Sitz/Deckel erfolgt.
  • Bei einer besonders einfach aufgebauten Variante, hat der Kontaktbereich zwei auskragende Kontaktpins, die in entsprechende Kontakthülsen des kolbenseitigen Steckerteils eintauchen. Dabei kann der Brückenkontaktbereich über Brückenkontaktpins elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch mit dem Sitz bzw. Deckel verbunden sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Steckergegenstück somit eine „feste“ Brücke zwischen dem Kolben und dem damit verbundenen Sitz/Deckel, so dass keine flexiblen Kabel in diesem Bereich der Aufnahme vorgesehen werden müssen. Die Brückenkontaktpins können einstückig mit den Kontaktpins ausgebildet sein.
  • Der Platzbedarf einer derartigen Lösung ist besonders gering, wenn der Kontaktbereich und der Brückenkontaktbereich zueinander angestellt sind, so dass der Kontaktbereich in etwa axial und der Brückenkontaktbereich etwa radial zur Kolbenachse orientiert sind.
  • Wie erwähnt, kann alternativ die Stromzuführung auch durch einen Pin hindurch erfolgen, der keramikseitig festgesetzt ist und auf den die WC-Sitzgarnitur lösbar aufgesetzt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zumindest einer der Pins und die Gelenkanordnung Teil eines Stromführungspfades, so dass die Stromversorgung des Verbrauchers über den Pin und die Gelenkanordnung erfolgt, wobei die Kontaktierung durch Aufsetzen der Sitzgarnitur auf die Pins hergestellt wird.
  • Demzufolge ist zumindest einer der Pins und die den WC-Sitz und/oder die den WC-Deckel lagernde Gelenkanordnung so ausgebildet, dass sie selbst den Strom führen oder aber dass an diesen stromführende Elemente vorgesehen sind. Diese sind so ausgelegt, dass der Stromführungspfad durch das Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur geschlossen wird, wobei dies sozusagen „kabellos“ ohne Lösen/Verbinden von Kabeln oder dergleichen erfolgt. Auf diese Weise kann die WC-Sitzgarnitur zum Reinigen oder zu Servicearbeiten ohne Weiteres von den Pins abgenommen werden, wobei mit dem Abnehmen gleichzeitig ein Abkoppeln von der Stromversorgung erfolgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem zumindest einen Pin eine Stromzuführung, gegebenenfalls eine Signalleitung und/oder eine Stromrückführung (Masseleiter) vorgesehen. Im Bereich der Gelenkanordnung und von mit diesem in Wirkverbindung stehenden Adapterelementen, etc. ist ein Kontaktelement vorgesehen, das beim Aufsetzen mit der Stromzuführung und/oder der Stromrückführung kontaktierbar ist.
  • Dieses Kontaktelement kann seinerseits über eine elektrische Leitung oder dergleichen mit einem Kontakt der Gelenkanordnung verbunden sein, der in Anlage an ein klobenseitiges Kontaktteil des WC-Deckels oder des WC-Sitzes bringbar ist. D.h. der Stromführungspfad erstreckt sich dann vorzugsweise vom Pin in die Gelenkanordnung und dann von dieser über die Kontaktierung des klobenseitigen Kontaktteils mit dem Kontakt der Gelenkanordnung in den WC-Sitz / WC-Deckel hinein. Auch die letztgenannte Kontaktierung zwischen dem WC-Sitz / WC-Deckel und der Gelenkanordnung erfolgt bei einer Variante kabellos durch bloße Anlagekontaktierung zweier Elemente, so dass auch die Montage der WC-Sitzgarnitur im Vergleich zu verkabelten Lösungen deutlich vereinfacht ist. Bei einer anderen Variante erfolgt die WC-sitzseitige Kontaktierung über die oben genannte Steckverbindung.
  • In dem Fall, in dem die rückseitige Kontaktierung nicht über einen Pin, sondern über ein rückseitiges Stecksystem erfolgt, erstreckt sich die zumindest eine elektrische Leitung dann von diesem Stecksystem entlang der Gelenkanordnung bzw. des Dämpfers hin zum kolbenseitigen Steckerteil.
  • Der Aufbau ist besonders einfach, wenn von der Kontaktpaarung Kontakt/Kontaktteil ein Element als Kontaktpin und das andere Element als Schleifring/Kontaktstück ausgebildet ist, an dem der Kontaktpin anliegt. Bei der Ausbildung eines Schleifringes erfolgt die Kontaktierung während eines vergleichsweise großen Schwenkbereiches des WC-Sitzes / WC-Deckels.
  • Bei der Verwendung eines geeignet ausgebildeten Kontaktstückes erfolgt die Kontaktierung nur in einer vorbestimmten Relativposition, beispielsweise bei auf der Keramik aufliegendem WC-Sitz / WC-Deckel, so dass die Stromversorgung nur in der Nutzposition der WC-Sitzgarnitur durchgeschaltet ist.
  • Die elektrische Verbindung zwischen Steckerteil/Steckergegenstück und Pin bzw. dem rückseitigen Stecksystem erfolgt bei einer der letztgenannten Varianten über eine Leiteranordnung, die aus dem Kolben radial heraus geführt ist und sich entlang des Außenumfangs des Dämpfers hin zum Stecksystem oder zum Pin erstreckt.
  • Die elektrische Kontaktierung des in den Sitz oder den Deckel integrierten Verbrauchers/Sensors erfolgt vorzugsweise durch Einsetzen des Dämpfers in den Kloben des Sitzes und/oder Deckels.
  • Das Steckerteil und das Steckergegenstück und/oder das rückseitige Stecksystem sind bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wasserdicht ausgebildet, so dass sich beispielsweise eine einschlägige Norm, wie die Norm IPX4 erfüllen lässt.
  • Die Erfindung ist nicht auf gedämpfte WC-Sitzgelenkanordnungen beschränkt sondern auch bei ungedämpften Lösungen einsetzbar. Bevorzugt wird es jedoch, wenn die Gelenkanordnung einen Dämpfer oder eine Dämpfereinrichtung hat, die auf den Pin aufsetzbar ist und die die Absenkbewegung des Deckels oder des Sitzes dämpft. Dabei ist in einer Aufnahmebohrung des Dämpfers bzw. der Dämpfungseinrichtung für den Pin zumindest eines der Kontaktelemente vorgesehen, das über eine am oder im Dämpfer geführte Leitung elektrisch mit dem Kontakt verbunden ist. Dieser Kontakt mündet dann seinerseits axial oder radial am Außenumfang des Dämpfers bzw. der Dämpfereinrichtung und ist dort mit einem klobenseitigen Kontaktteil kontaktierbar.
  • Der Montageaufwand und der fertigungstechnische Aufwand zur Fertigung des Stromführungspfades sind besonders gering, wenn die zumindest eine Leitung zumindest abschnittsweise in einer Aufnahmenut oder einem Kanal am Dämpferaußenumfang geführt ist und/oder von einer abnehmbaren Gleithülse überdeckt ist, entlang der der Kloben des WC-Sitzes oder des WC-Deckels gleitend gelagert ist.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Kontaktpin radial oder achsparallel aus einem Ringbund des Dämpfers auskragt, aus dem auch ein Dämpferkolben vorsteht, der in drehfeste Verbindung mit einem Sitzkloben oder einem Deckelkloben bringbar ist. D.h. die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kloben und der Gelenkanordnung erfolgt im Übergangsbereich zum Dämpferkolben.
  • Die Kontaktierung ist besonders einfach, wenn die Stromzuführung und/oder die Stromrückführung im Pin durch einen Kontaktring ausgebildet ist, wobei die damit in Wirkverbindung bringbaren Kontaktelemente jeweils Federpins sein können, die einen Axialausgleich ermöglichen.
  • Selbstverständlich können auch die Kontaktpins zur Kontaktierung zwischen WC-Sitz/WC-Deckel und Gelenkanordnung als Federpin ausgeführt sein, um einen Axialausgleich zu ermöglichen. In dem Fall, in dem die Kontaktpins radial auskragen, kann auf einen derartigen Axialausgleich verzichtet werden.
  • Je nach Konstruktion der WC-Sitzgarnitur können die Sitzkloben innen liegend und die Deckelkloben außen liegend vorgesehen sein. Prinzipiell ist die Erfindung natürlich auch bei Lösungen anwendbar, bei denen die Sitzkloben außen und die Deckelkloben innen liegend angeordnet sind.
  • Der elektrische Verbraucher, der über den erfindungsgemäßen Stromführungspfad versorgt wird, kann eine Sitzheizung, ein Lüfter, ein Sensor oder dergleichen sein. Diese Verbraucher sind vorzugsweise im WC-Sitz angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Technikbox vorgesehen, in der eine Steuerung oder Stromversorgung der Verbraucher aufgenommen und die an die Keramik ansetzbar ist. Dabei können die Pins Teil der Technikbox sein.
  • Die sich entlang der Gelenkanordnung bzw. des Dämpfers erstreckenden Leitungen/Kontaktbahnen können beispielsweise eine Stromzuführung, eine Stromrückführung/Masseleitung und/oder eine Signalleitung sein. Im letztgenannten Fall dient diese zur Übertragung von Signalen eines Sensors und/oder zur Stromversorgung des Sensors.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die gelenkanordnungsseitigen Stromführungspfade durch Leitungen ausgebildet - wie vorstehend angedeutet, können anstelle derartiger Leitungen/Kabel natürlich auch integrierte Stromführungspfade in Form von Leiterbahnen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Eine Variante, bei der die Stromversorgung des oder der Verbraucher/Sensoren durch einen Pin und über die Gelenkanordnung erfolgen, wobei die Kontaktierung durch Aufsetzen der Sitzgarnitur auf den oder die Pins erfolgt, kann dann mit einer Steckverbindung im Sinne des Patentanspruches 1 oder aber auch mit einer sonstigen Kontaktierung, wie beispielsweise einen Schleifkontakt oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer auf eine Keramik aufgesetzten WC-Sitzgarnitur, die mit einer WC-Sitzgelenkanordnung ausgeführt ist;
    • 2 eine Auflagefläche der Keramik bei abgenommener WC-Sitzgarnitur;
    • 3 eine Draufsicht auf einen Pin der WC-Sitzgelenkanordnung gemäß 1;
    • 4 eine Ansicht eines Dämpfers der WC-Sitzgelenkanordnung gemäß 1;
    • 5 eine Teilansicht einer WC-Sitzgarnitur und des Dämpfers;
    • 6 eine Ansicht des in einen Kloben eines WC-Deckels eingesetzten Dämpfers;
    • 7 eine Ansicht des Dämpfers gemäß 6 ohne Gleithülse;
    • 8 eine Seitenansicht des Dämpfers gemäß 7;
    • 9 eine stirnseitige Ansicht eines Sitzklobens;
    • 10 einen Zwischenschritt beim Verbinden des Dämpfers mit dem Sitzkloben;
    • 11 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß 5;
    • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dämpfers für eine erfindungsgemäße WC-Sitzgelenkanordnung;
    • 13 eine Rückansicht des Dämpfers aus 12;
    • 14 einen Teilschnitt zweier Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur mit rückseitigem Stecksystem oder einer Stromversorgung über einen Pin;
    • 15 eine Variante eines Ausführungsbeispiels gemäß 14 und
    • 16 und 17 Ansichten einer dritten Variante eines Ausführungsbeispiels gemäß 14.
  • 1 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung einer mit einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgelenkanordnung 1 ausgeführten WC-Sitzgarnitur 2, die auf eine Keramik 3 aufgesetzt ist. Die WC-Sitzgarnitur 2 hat einen WC-Deckel, im Folgenden Deckel 4 und einen davon vollflächig überdeckten WC-Sitz, im Folgenden Sitz 6 genannt.
  • Der Deckel 4 und der Sitz 6 sind über die WC-Sitzgelenkanordnung 1 miteinander schwenkbar verbunden. Eine Steuerung und eine Stromversorgung für elektrische Verbraucher des Deckels 4 bzw. des Sitzes 6 kann in einer Technikbox aufgenommen sein, die entweder im Bereich der Keramik extern installiert ist und dann per Kabel oder dergleichen in elektrischen Kontakt mit den Verbrauchern steht. Eleganter ist eine Lösung, bei der diese Technikbox direkt an der Keramik angeordnet ist, so dass externe, das heißt außerhalb der Keramik oder der WC-Sitzgarnitur 2 laufende Kabel oder dergleichen entbehrlich sind.
  • So kann der Sitz 6 beispielsweise mit einer Sitzheizung versehen sein, die über eine derartige Steuerung mit Strom versorgt wird. Selbstverständlich können auch andere Verbraucher der WC-Sitzgarnitur 1, beispielsweise ein Föhn/Lüfter, Sensoren zur Aufnahme von personen-/gesundheitsspezifischen Parametern, wie beispielsweise das Gewicht des Nutzers, der BMI-Index oder dergleichen mit Strom versorgt werden.
  • 2 zeigt eine sitzgarniturseitige Auflagefläche 8 der Keramik 3 bei abgenommener WC-Sitzgarnitur 2. Man erkennt in dieser Darstellung zwei Pins 10, 12, die mit der Keramik 3 verbunden sind. Auf diese Pins 10, 12 wird dann die mit der aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannten Take-Off-Funktion ausgeführte WC-Sitzgarnitur 2 aufgesetzt oder zum Reinigen abgenommen. Derartige WC-Sitzgarnituren 2 mit Take-Off-Funktion haben sich aufgrund ihrer überlegenen Handhabbarkeit auf dem Markt durchgesetzt.
  • Eine Besonderheit der dargestellten WC-Sitzgarnitur 2 besteht darin, dass bei deren Aufsetzen auf die Pins 10, 12 ein elektrischer Kontakt - mit anderen Worten gesagt ein Stromführungspfad - zur Stromversorgung des Verbrauchers hergestellt bzw. geschlossen wird. Hierzu ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Pin 10 gemäß 3 mit einem ringförmigen Außenleiter 20 und einem mittigen Innenleiter 22 ausgeführt, die gegeneinander über einen Isolationsring 24 und gegenüber dem Pin über einen weiteren Isolationsring 26 isoliert sind. Diese beiden Leiter 20, 22 stehen in elektrischer Verbindung mit der Stromversorgung, die über eine geeignete Verkabelung/Leiterbahn mit den beiden Leitern 20, 22 verbunden ist. Einer der Leiter 20, 22 ist dabei als Stromzuführung ausgeführt, während der andere Leiter dann dementsprechend den Massekontakt bzw. die Stromrückführung ausbildet.
  • Ähnlich wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik ist die WC-Sitzgelenkanordnung 1 mit einer Dämpfungsfunktion ausgeführt, mit der die Absenkbewegung des geöffneten Sitzes 6 oder des Deckels 4 auf die Keramik gedämpft/gebremst wird, so dass ein „sanftes“ Aufsetzen gewährleistet ist (Softclose-Funktion).
  • Diese Dämpfung erfolgt über zwei Rotationsdämpfer, im Folgenden Dämpfer 28 genannt, wie sie beispielhaft in 4 dargestellt sind. Deren Grundaufbau ist aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt, so dass nur die für die Erfindung wesentlichen Bauelemente erläutert werden. Der Dämpfer 28 hat ein Dämpfergehäuse 30, in dem ein Rotationskolben 32 drehbar geführt ist. Dieser Rotationskolben 32 steht in drehfester Verbindung mit dem Sitz 6 oder dem Deckel 4, so dass entsprechend die Absenkbewegung dieses Bauteils gedämpft wird.
  • An das Dämpfergehäuse 30 angesetzt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist ein Adapterstück 34, in dem eine im weitesten Sinn sacklochförmige Aufnahmebohrung 36 ausgebildet ist. Am Boden dieser Aufnahmebohrung 36 sind zwei Kontaktelemente 38, 40 angeordnet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Federkontakte (Pogopins) ausgebildet sind. Beim Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur 2 auf die Pins 10, 12 gelangen die beiden Kontaktelemente 38, 40 in Anlage an den Innenleiter 22 bzw. den Außenleiter 20, so dass eine elektrische Kontaktierung erfolgt. Durch die federnde Ausgestaltung kann dann ein Axialausgleich erfolgen, so dass stets eine zuverlässige Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Der Bereich des Adapterstückes 34, in dem die Aufnahmebohrung 36 ausgebildet ist, kann - wie in 4 dargestellt - zur Verbesserung der optischen Anmutung mit einer haubenförmigen Abdeckung 42 versehen sein, die auf das Adapterstück 34 axial aufgeschoben wird. Diese Abdeckung 42 hat eine Ausnehmung, die in der in 4 dargestellten Relativposition mit der Mündung der Aufnahmebohrung 36 fluchtet.
  • In 5 oben ist ein Deckelkloben 44 des Deckels 4 und ein Sitzkloben 46 des Sitzes 6 dargestellt, in die der in 4 gezeigte Dämpfer 28 eingesetzt ist. Dieser ist in 5 unten von der Rückseite her und mit abgenommener Abdeckung 42 dargestellt. In dieser Ansicht erkennt man die rückseitigen Endabschnitte der beiden Kontaktelemente 38, 40, die jeweils mit Leitungen 48 bzw. 50 verbunden sind. Diese Leitungen können beispielsweise durch Löten, Vercrimpen oder über eine sonstige entsprechende Verbindungstechnik mit den Kontaktelementen 38, 40 kontaktiert sein.
  • Die beiden Leitungen 48, 50 erstrecken sich in etwa achsparallel entlang des Außenumfangs des Dämpfers hin zu einem Ringbund 52 des Dämpfers 28. In diesem Bereich sind die beiden Leitungen 48, 50 mit zwei Kontaktteilen, im vorliegenden Fall zwei Kontaktpins 54, 56 verbunden, die achsparallel zum Rotationskolben 32 aus einer Stirnfläche 58 des Ringbunds 52 auskragen.
  • Dargestellt in den 4 und 5 ist des Weiteren eine Gleithülse 60, die auf den Außenumfang des Dämpfergehäuses 30 aufgeschoben werden kann und dabei die beiden Leitungen 48, 50 zumindest abschnittsweise überdeckt und gleichzeitig ein Gleitlager für den Deckel 4 oder den Sitz 6 bildet. Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gleithülse 60 bei montiertem Dämpfer 28 im Deckelkloben 44 angeordnet, so dass der Dämpfer 28 als Schwenkachse für den Deckel 4 bzw. den Sitz 6 dient. Dementsprechend ist dann bei der Anordnung gemäß 5 der Sitzkloben 46 drehfest mit dem Rotationskolben 32 verbunden. Der zweite Dämpfer 30 ist dann in entsprechender Weise drehfest mit dem Deckelkloben 44 verbunden, während er als Schwenkachse für den Sitz 6 dient.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gleithülse 60 im Bereich einer Trennfuge mit einer Art Verzahnung 62 ausgeführt, die im vollständig montierten Zustand allerdings nicht - wie in 5 - einen Spalt ausbildet sondern geschlossen ist, so dass die Leitungen 48, 50 vollständig überdeckt sind.
  • Um ein Verdrehen der Gleithülse 60 zu vermeiden, ist diese gemäß 4 mit drei am Umfang verteilten Vorsprüngen 64 ausgeführt, von denen in 4 lediglich einer sichtbar ist. Diese greifen in Längsnuten 66 des Ringbunds 52 ein. Der Außendurchmesser der Gleithülse 60 und der Außendurchmesser des Ringbunds 52 sind dabei im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass sich eine im weitesten Sinn zylindrische Gleitfläche ausbildet.
  • Gemäß 6 ist der Dämpfer 28 so in den Deckelkloben 44 eingesetzt, dass er mit dem Ringbund 52, dem Rotationskolben 32 und den Kontaktpins 54, 56 hin zum nicht dargestellten Sitzkloben 46 vorsteht und somit mit diesem in Wirkeingriff gelangt.
  • 7 zeigt den Dämpfer 28 ohne die Gleithülse 60. Demgemäß ist der Durchmesser des Ringbunds 52 entsprechend der Wandstärke der Gleithülse 60 größer als der Durchmesser des Dämpfergehäuses 30. Dieses hat im Übergangsbereich zum Adapterstück 34 eine umlaufende Ringnut 68, in die im montierten Zustand ein Sicherungselement zur axialen Festlegung des Dämpfers im jeweiligen Kloben einrastbar ist.
  • Wie weiterhin der Darstellung gemäß 7 entnehmbar, ist ein zwischen dem Adapterstück 34 und der Ringnut 68 stehen bleibender Abschnitt 70 mit einer oder mehreren achsparallel verlaufenden Bohrungen ausgeführt, durch die sich die beiden Leitungen 48, 50 hindurch erstrecken, die im Anschluss daran dann die Ringnut 68 kreuzen und dann entlang des Außenumfangs des Dämpfergehäuses 30 hin zum Ringbund 52 geführt sind. In dieser Darstellung erkennt man auch, dass die beiden Kontaktpins 54, 56 durch eine Wandung des Ringbunds 52 hindurch geführt sind und jeweils rückseitig in einem Raum 72, 74 sind, in dem dann die Verbindung/Kontaktierung zwischen den Leitungen 48, 50 und den Kontaktpins 54, 56 erfolgt. Diese Verbindung kann beispielsweise wiederum über Löten, Vercrimpen oder Verkleben oder in sonstiger Weise erfolgen.
  • 8 zeigt eine Ansicht von rechts auf den Dämpfer 28. Man erkennt die Stirnfläche 58 des Ringbunds 52 mit den drei daran ausgebildeten Längsnuten 66. Aus der Stirnfläche 58 heraus stehen die beiden Kontaktpins 54, 56, die achsparallel zum Rotationskolben 32 verlaufen.
  • In dem Sitzkloben 46 ist gemäß 9 eine Kolbenaufnahme 76 ausgebildet, in die im montierten Zustand der Endabschnitt des Rotationskolbens 32 formschlüssig eingreift, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotationskolben 32 und dem Sitzkloben 46 hergestellt ist - wie erläutert, ist damit die Absenkbewegung des Sitzes über den Dämpfer 28 gedämpft.
  • Gemäß der Darstellung in 9 sind im Umfangsbereich der Kolbenaufnahme 76 zwei Kontaktstücke 78, 80 ausgebildet, deren Relativposition zur Kolbenaufnahme 76 der Relativposition der beiden Kontaktpins 54, 56 mit Bezug zum Rotationskolben 32 entspricht, wenn der Sitz 6 auf der Keramik aufliegt und somit geschlossen ist. Mit anderen Worten gesagt, bei auf der Keramik aufliegendem Sitz 6 stehen die beiden Kontaktpins 54, 56 in elektrischem Kontakt mit einem zugeordneten Kontaktstück 78, 80, so dass entsprechend der Stromführungspfad/Stromkreis geschlossen ist. Diese beiden Kontaktstücke 78, 80 sind dann über entsprechende Leiterbahnen mit dem im Sitz 6 integrierten Verbraucher verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft zwei Kabel als Leiter dargestellt, die mit den beiden Kontaktstücken 78, 80 verbunden sind und die hier nur beispielhaft frei liegen - in der Praxis jedoch in dem WC-Sitz 6 oder dem WC-Deckel 4 integriert sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fläche oder der Durchmesser der beiden Kontaktstücke 78, 80 deutlich größer als die Stirnfläche der beiden Kontaktpins 54, 56, so dass auch bei einer bestimmten Abweichung von der idealen Schließposition bereits eine Kontaktierung erfolgt.
  • Anstelle der geometrisch begrenzten kreisförmigen Kontaktstücke 78, 80 können, wie in 9 gestrichelt angedeutet, auch Schleifringe 82, 84 oder Schleifringsegmente verwendet werden, so dass die elektrische Kontaktierung bereits bei verschwenktem Sitz 6 / Deckel 4 erfolgt, wobei dieser Schwenkbereich dann durch die Erstreckung der Schleifringe 82, 84 bzw. Schleifringabschnitte vorgegeben ist.
  • Für den Fall, dass der WC-Deckel 4 an die Stromversorgung angeschlossen werden soll, können in entsprechender Weise Kontaktpins 54, 56 in Radialrichtung aus der Gelenkanordnung 1 bzw. dem Dämpfer 28, 30 herausgeführt werden und mit entsprechenden Kontaktstücken/Schleifringen im/am Deckelkloben 44 kontaktiert werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sitzkloben 46 außerhalb der beiden Deckelkloben 44 ausgebildet. Häufig sind die Sitzkloben 46 innerhalb der Deckelkloben 44 angeordnet. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, die beiden Kontaktpins 54, 56 nicht in Axial- sondern in Radialrichtung austreten zu lassen und dann mit geeigneten Schleifringen oder dergleichen im Sitzkloben 46 zu kontaktieren.
  • Selbstverständlich können in kinematischer Umkehr die Kontaktpins gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen auch klobenseitig ausgeführt sein und dann mit entsprechenden Kontaktstücken/Schleifringen des Dämpfers zusammenwirken.
  • 10 zeigt einen Zwischenschritt beim Montieren des Dämpfers, wobei zur Verdeutlichung der Deckelkloben 44 weggelassen ist (siehe hierzu auch 6). Man erkennt, dass der Rotationskolben 32 bereits abschnittsweise in die klobenseitige Kolbenaufnahme 76 eintaucht. Die beiden Kontaktpins 54, 56 laufen gerade auf die Kontaktstücke (nicht sichtbar) auf. Beim weiteren Einführen des Rotationsdämpfers 28 in den Sitzkloben 46 werden die Federelemente der beiden Kontaktpins 54, 56 zusammengeschoben und liegen damit mit Vorspannung an den Kontaktstücken 78, 80 an. Bei vollständig eingesetztem Rotationskolben 32 sind die Endabschnitte der Kontaktpins 54, 56 dann in den Ringbund 52 eingeschoben, wobei dieses Einschubmaß in etwa dem in 10 sichtbaren Spalt zwischen der Stirnfläche 58 des Ringbunds 52 und der benachbarten Stirnfläche des Sitzklobens 46 entspricht. In kinematischer Umkehr können auch die Kontaktstücke 78, 80 federnd im Sitzkloben 46 gelagert werden, so dass diese dann beim Ansetzen des Dämpfers 28 nach innen, in den Sitzkloben 46 hineingeschoben werden.
  • 11 zeigt eine stark schematisierte Schnittdarstellung eines Teils der WC-Sitzgelenkanordnung 1, die in etwa der Ansicht in 5 entspricht, wobei allerdings der auf der anderen Seite (links) gelegene Teil der Gelenkanordnung dargestellt ist.
  • In 11 sichtbar ist der Deckel 4 mit dem Deckelkloben 44 und der Sitzkloben 46. Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Keramik 3 verbundene Pin 12 ist mit dem anhand 3 erläuterten ringförmigen Außenleiter 20 und dem mittigen zylindrischen Innenleiter 22 ausgeführt. Beide sind im montierten Zustand mit den als Federpin ausgeführten Kontaktelementen 38, 40 kontaktiert. In der Ansicht gemäß 11 ist allerdings nur das mittige Kontaktelement 38 dargestellt, das die elektrische Kontaktierung mit dem Innenleiter 22 herstellt. Die beiden Kontaktelemente 38, 40 sind dann über die Leitungen 38, 40 (nur Leitung 38 sichtbar) mit den achsparallel austretenden Kontaktpins 54, 56 verbunden, von denen ebenfalls lediglich letzterer dargestellt ist.
  • Wie erläutert, sind die beiden Kontaktelemente 38, 40 in der Aufnahmebohrung 36 des Adapterstückes 34 ausgebildet und rückseitig mit der Leitung 48, 50 kontaktiert. Diese erstrecken sich dann durch den Abschnitt 70 hindurch, kreuzen die Ringnut 68 des Dämpfergehäuses 30 und verlaufen dann entlang des Außenumfangs des Dämpfergehäuses 30 hin zum Ringbund 52. Im Bereich der in diesem Ringbund 52 ausgebildeten, in 11 nicht sichtbaren Räume 72, 74 (siehe 7) sind die Leitungen 48, 50 dann mit dem zugehörigen Kontaktpin 54, 56 durch Crimpen, Löten oder in sonstiger Weise verbunden. Die Kontaktpins 54, 56 stehen, wie in 11 angedeutet, dann aus der Stirnfläche 58 des Ringbunds 52 heraus vor und sind - in der Schließposition des Sitzes 6 - in elektrischem Kontakt mit den in 11 lediglich angedeuteten Kontaktstücken 78, 80, von denen ebenfalls wiederum nur eines sichtbar ist. Diese sind dann über die beschriebenen Leiterbahnen/Kabel mit dem zugehörigen Verbraucher, beispielsweise der Sitzheizung verbunden, so dass diese an den Stromkreis angeschlossen ist. Diese Kontaktierung erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur 2 mit der WC-Sitzgelenkanordnung 1 auf die beiden Pins 10, 12.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromversorgung über einen einzigen der Pins 12. Prinzipiell kann es auch vorgesehen sein, einen der Pins mit der Stromzuführung und den anderen der Pins mit der Stromrückführung (Masse) auszuführen, so dass dann die Kontaktierung in entsprechender Weise aufgeteilt ist. Eine derartige Lösung bedarf jedoch eines etwas vergrößerten Verdrahtungsaufwandes und ist zudem im Hinblick auf die Korrosion problematischer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dann zwei „Spezialpins“ verwendet werden müssen, während bei der eingangs beschriebenen Lösung lediglich ein „Spezialpin“ verwendet muss während der andere Pin als Standardpin wie bei herkömmlichen WC-Sitzgelenken ausgeführt sein kann.
  • Gemäß der Darstellung in 11 ist auf den Dämpfer 28 die Gleithülse 60 aufgesetzt, die mit beispielsweise drei Vorsprüngen 64 in entsprechende Längsnuten 66 des Ringbunds 52 eintaucht. Gemäß der Schnittdarstellung in 11 sind dabei die Vorsprünge 64 als Rasthaken ausgeführt, die im montierten Zustand einen Rastvorsprung 86 hintergreifen, so dass die Gleithülse 60 in Axialrichtung gesichert ist. In der Darstellung gemäß 11 ist auch die Verzahnung 62 der Gleithülse 62 sichtbar.
  • Innerhalb des Dämpfergehäuses 30 ist der Rotationskolben 32 in an sich bekannter Weise drehbar gelagert, dessen Endabschnitt drehfest in die Kolbenaufnahme 76 des Sitzklobens 46 eintaucht. Der prinzipielle Aufbau derartiger Rotationsdämpfer ist bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • 12 zeigt eine Variante des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels. Man erkennt in der Ansicht gemäß 12 das Dämpfergehäuse 30 mit der daran ausgebildeten Ringnut 68 zur Lagesicherung und das sich daran anschließende Adapterstück 34, in dem die Aufnahmebohrung 36 für den Pin 10, 12 ausgebildet ist. Aus dem Boden der Aufnahmebohrung 36 stehen die beiden Kontaktelemente 38, 40 hervor. Am anderen Endabschnitt des Dämpfers 28 ist der Ringbund 52 ausgebildet, aus dem heraus gemäß der Darstellung in 13 sich stirnseitig der Rotationskolben 32 und die beiden Kontaktpins 54, 56 erstrecken. Diese sind - ähnlich wie die Kontaktelemente 38, 40 - als Federkontakte ausgeführt, die somit einen axialen Längenausgleich ermöglichen. Die Anbindung der beiden Kontaktpins 54, 56 an die Leitungen 48, 50 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einem einzigen Raum 72 des Ringbunds 52. Diese Anbindung kann wiederum durch Crimpen oder Verlöten erfolgen. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erstrecken sich dann die Leitungen 48, 50 in etwa achsparallel entlang des Außenumfangs des Dämpfergehäuses 30 zu den beiden Kontaktelementen 38, 40.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 13 ist am Außenumfang des Adapterstückes 34 ein Längskanal 86 ausgebildet, der einerseits in der Ringnut 68 und andererseits in einer Kammer 90 mündet, die in etwa koaxial zum Aufnahmeraum 36 im Adapterstück 34 ausgebildet ist und in der die vom Aufnahmeraum 36 entfernten Endabschnitte der Kontaktelemente 38, 40 münden und mit den Leitungen 48, 50 verbunden sind. Selbstverständlich können auch am Außenumfang des Dämpfergehäuses 30 entsprechende Kanäle zur Aufnahme der Leitungen 48, 50 vorgesehen sein.
  • Um die Leitungen 48, 50 in diesen Kanälen zu fixieren, können diese mit Hinterschneidungen ausgeführt sein, in die die Leitungen 48, 50 eingeclipt werden können, so dass eine zuverlässige Lagepositionierung gewährleistet ist.
  • Nicht dargestellt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 12 und 13 ist wiederum eine Gleithülse, die auf den Außenumfang des Dämpfergehäuses 30 aufgesetzt ist und die beiden Leitungen 48, 50 abschnittsweise überdeckt. Prinzipiell kann jedoch auch bei Verwendung von Kanälen zur Aufnahme der Leitungen 48, 50 auf eine derartige Gleithülse 60 verzichtet werden.
  • Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 13 dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion die Stromversorgung von in einem WC-Sitz 6 oder einem WC-Deckel 4 integrierten Verbrauchern „über“ den Pin 10, 12 und die WC-Sitzgelenkanordnung 1.
  • Unter dem Begriff „über“ ist eine Konstruktion zu verstehen, bei der zumindest einer der Pins 10, 12 oder die Sitzgelenkanordnung 1 selbst stromführend ausgeführt ist oder aber Stromführungselemente trägt, die eine elektrische Kontaktierung ermöglichen. Diese elektrische Kontaktierung wird erfindungsgemäß durch Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur 2 auf die Pins 10, 12 oder sonstige Befestigungsmittel hergestellt. Der ringförmige Außenleiter 20 und der zentrische Innenleiter 22 ermöglichen es, dass der Pin 10 in jedweder Drehwinkelposition montierbar ist und dennoch ein Kontaktierung mit den Kontaktelementen 38, 40 gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur hat einen WC-Sitz und einen WC-Deckel, die über eine WC-Sitzgelenkanordnung und zwei Pins mit einer Keramik verbunden sind. Die Stromzuführung erfolgt, wie erläutert, durch den oder die Pins hindurch oder über eine nicht dargestellte Technikbox.
  • Erfindungsgemäß ist in das zum WC-Sitz oder WC-Deckel auskragende Ende eines Kolbens des Rotationsdämpfers ein Steckergegenstück eingesetzt, das elektrische Kontakte aufweist, die mit einem entsprechend ausgeformten Steckerteil kontaktiert werden. Letzteres ist in einer Aufnahme des WC-Sitzes bzw. des WC-Deckels aufgenommen, über die auch eine drehfeste Verbindung mit dem jeweiligen Dämpfer erfolgt.
  • Das Montieren des Dämpfers (insgesamt sind zwei derartige Dämpfer vorgesehen, von denen einer die Bewegung des WC-Sitzes und der andere die des WC-Deckels dämpft) erfolgt durch Einsetzen in den/die Kloben der jeweiligen Bauteile (Deckel, Sitz), wobei auch die elektrische Kontaktierung mit dem Steckerteil, das in dem jeweiligen Bauteil aufgenommen ist erfolgt.
  • Die Leiter dieser Kabelverbindung erstrecken sich radial aus dem Kolben heraus und verlaufen dann achsparallel am Außenumfang des Dämpfers hin zu einer Kontaktierung am Pin oder alternativ zur Technikbox. In dem Fall, in dem die Kontaktierung mit einer Technikbox erfolgt, wird es bevorzugt, dass die Leiter zu einem weiteren Stecksystem führen, über das die Stromversorgung an die Technikbox angeschlossen werden kann.
  • Das Steckerteil und das Steckergegenstück und/oder das Stecksystem sind so ausgeführt, dass der Kontaktbereich im verbundenen Zustand wasserdicht überdeckt ist.
  • 14 zeigt eine Teilansicht der WC-Sitzgarnitur 2, die mit einer WC-Sitzgelenkanordnung 1 ausgeführt ist, deren Grundaufbau demjenigen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht. 14 zeigt dabei den Dämpfer 28, der in den Sitzkloben 44 des Deckels 4 eingesetzt ist. Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen hat der Dämpfer 28 ein Dämpfergehäuse 30, in dem ein Rotationskolben 32 drehbar gelagert ist. Über den Rotationskolben 32 kann hochviskoses Druckmittel durch Drosselspalte verdrängt werden, um die Absenkbewegung des Sitzes 6 zu dämpfen. Dabei ist ein aus dem Dämpfergehäuse 30 auskragender Endabschnitt des Rotationsdämpfers 32 drehfest mit dem Sitz 6 verbunden. Diese drehfeste Verbindung erfolgt im Bereich einer Aufnahme 92 des Sitzklobens, die in 14 angedeutet ist. Das Dämpfergehäuse 30 ist mit einem Adapterstück 34 ausgeführt, in dem die vorbeschriebene Aufnahmebohrung 36 ausgebildet ist. Diese wird auf den Pin 10 augesetzt, der ortsfest mit der Keramik verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch direktes Einsetzen des Pins 10 in die Keramik erfolgen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pin 10 Teil einer Technikbox 94, in der die Stromversorgung und die zur Ansteuerung der Verbraucher erforderlichen Elemente der WC-Sitzgarnitur aufgenommen sind. Diese Technikbox 94 mit den Pins 10, 12 wird dann auf der Keramik befestigt.
  • Die Stromversorgung/Signalübertragung erfolgt bei einer in 14 dargestellten Variante - wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen - über den Pin 10, der mit einem Innenleiter 20 und einem Außenleiter 22 ausgeführt ist. Beim Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur 2 auf die Pins 10, 12 erfolgt über die vorbeschriebenen Kontaktelemente 38, 40 (siehe 4) eine Kontaktierung. Diese Kontaktelemente 38, 40 sind dann über die entlang des Gehäuses 30 geführten Leitungen 48, 50 mit den entsprechenden Verbrauchern (Sitzheizung, Sensoren, ...) verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Leitungen (Stromzuführung, Masse/Stromrückführung) vorgesehen. Prinzipiell können natürlich auch drei oder mehr Leitungen verwendet werden, um beispielsweise einen Sensor oder weitere Verbraucher anzusteuern. Anstelle der als Kabel ausgeführten Leitungen können auch Kontaktbahnen oder dergleichen verwendet werden. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, sind die Leitungen 48, 50 von der Gleithülse 60 (siehe 5) überdeckt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Kontaktierung des Sitzes 6 dann über Schleifringe. Eine derartige Schleifringkontaktierung hat den Nachteil, dass sie sich zum einen relativ leicht abnutzt und des Weiteren der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, so dass es zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann. Dieser Nachteil wird durch die in 14 dargestellten Ausführungsbeispiele ausgeräumt.
  • Bei dieser Variante erstrecken sich die Leitungen 48, 50 entlang des Außenumfangs des Gehäuses 30 bis zu einem Durchführungsstück 96, in dem die Kabel um ca. 90° umgelenkt werden und sich dann durch einen Radialdurchbruch 98 hindurch in einen Kolbenraum 100 erstrecken. Das stirnseitig an das Dämpfergehäuse 30 angesetzte Durchführungsstück 96 und die Leitungen 48, 50 sind dabei so ausgebildet, dass die Schwenkbewegung des Rotationskolbens 32 beim Öffnen und Schließen des Sitzes zugelassen sind, ohne dass die Leitungen 48, 50 oder deren Kontaktierung überbeansprucht ist.
  • Die in 14 dargestellten Endabschnitte der Leitungen sind dann mit Kontakten 102, 104 eines Steckerteils 106 verbunden. Dieses Steckerteil 106 ist in den Kolbenraum 100 eingesetzt und ist bündig mit der Stirnfläche des Rotationskolbens 32 ausgebildet.
  • Die elektrische Kontaktierung mit dem Sitz 6 erfolgt dann über ein Steckergegenstück 108, in dem Kontaktstifte 110, 112 aufgenommen sind, die in Axialrichtung (parallel zur Achse des Rotationskolbens 32) auskragen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steckergegenstück 108 so ausgebildet, dass es an den Endabschnitt des Rotationskolbens 32 oder an das Steckerteil 106 angesetzt werden kann, wobei die Kontaktstifte 110, 112 in die hülsenartigen Kontakte 102, 104 eintauchen. Das Steckergegenstück 108 ist in die Aufnahme 92 der Sitzklobens 46 (nicht dargestellt in 14) eingesetzt. Das Steckergegenstück 108 ist dabei drehfest mit der Aufnahme 92 verbunden und schwenkt mit dem Sitz 6 mit.
  • Selbstverständlich können in kinematischer Umkehr auch auskragende Kontaktstifte am Steckerteil 106 ausgebildet werden, die dann in entsprechende Kontakthülsen am Steckergegenstück 108 eintauchen.
  • Die Kontaktstifte 110, 112 sind über mit den Leitungen 48, 50 verbundene Leitungsabschnitte 114, 116 (und ggf. weitere Leitungen) mit dem jeweiligen Verbraucher/Sensor verbunden. Die Steckverbindung zwischen dem Steckerteil 106 und dem Steckergegenstück 108 kann fluiddicht ausgeführt werden, so dass die eingangs genannten Nachteile beseitigt sind.
  • Die Steckverbindung zur Kontaktierung lässt sich bei der Montage der WC-Sitzgarnitur 2 auf einfache Weise herstellen, so dass nach dem Aufsetzen der Sitzgarnitur auf die Pins 10, 12 die Stromversorgung und Signalübertragung sichergestellt ist.
  • In 14 ist oben rechts noch ein weiteres Ausführungsbeispiel angedeutet. Gemäß dieser Variante erfolgt die Stromzuführung nicht über den Pin 10 (12) sondern über die Technikbox 94, die über ein Stecksystem 118 mit den Leitungen 48, 50 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Leitungen 48, 50 mit einem Stecker 120 verbunden, der mit einer technikboxseitigen Steckbuchse 122 kontaktierbar ist. Ähnlich wie beim Steckerteil 106 und beim Steckergegenstück 108 können dabei Kontaktstifte entweder an der Steckbuchse 122 oder am Stecker 120 vorgesehen sein und dann in entsprechende Kontakthülsen des anderen Bauelementes eintauchen, um den Kontakt herzustellen.
  • Der Vorteil einer derartigen Lösung ist, dass kein Sonderpin 10, 12 verwendet werden kann und dass auch das Stecksystem 118 fluiddicht ausgeführt werden kann.
  • 15 zeigt eine Variante des zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß 14 mit einer Kontaktierung über die Technikbox oder dergleichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit ein Standardpin 10 vorgesehen, der in die Aufnahmebohrung 36 des Adapterstückes 34 eingesetzt ist. Die entlang des Außenumfangs des Dämpfergehäuses 30 geführten Leitungen 48, 50 (nur Leitung 48 sichtbar) sind mit dem vorbeschriebenen Stecker 120 verbunden, der in die an der Technikbox oder keramikseitig vorgesehene Steckerbuchse 122 (siehe 14) einsetzbar ist, um die Stromversorgung und Signalübertragung zu ermöglichen. Das Dämpfergehäuse 30 und die Leitungen 48, 50 (und ggf. weitere Leitungen) sind wiederum von der in den Sitzkloben 46 eingesetzten Gleithülse 60 umgriffen. Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Leitungen 48, 50 über das stirnseitig an das Gehäuse 30 angesetzte Durchführungsstück 96 zum Rotationskolben 32 hin umgelenkt und treten durch den Radialdurchbruch 98 hindurch in den Kolbenraum 100 ein. In diesen ist von der Stirnseite des Rotationskolbens 32 her, dessen Endabschnitt als Zweiflach ausgeführt ist, das Steckerteil 106 mit den hülsenartigen Kontakten 102, 104 eingepresst.
  • Bei der in 15 dargestellten Variante ist das Steckergegenstück 108 bündig in die Aufnahme 92 des Sitzklobens 46 eingesetzt. In dieses Steckergegenstück 108 sind dann - wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - die beiden Kontaktstifte 110, 112 eingesetzt, die dann über die Leitungsabschnitte 114, 116 mit denjenigen Verbrauchern/Sensoren verbunden sind, die in den Sitz 6 integriert sind. Selbstverständlich kann die elektrische Kontaktierung zu im Deckel 4 aufgenommenen Verbrauchern/Sensoren entsprechend erfolgen.
  • Zur Ausleitung der beiden Leitungsabschnitte 114, 116 hin zu den sitzseitigen Verbrauchern ist rückseitig am Steckergegenstück 108 ein Raum 126 vorgesehen, der hinreichend Platz schafft, um die elastisch ausgebildeten Leitungsabschnitte 114, 116 umzulenken und durch eine entsprechende Kanalführung im Sitz zu den Verbrauchern zu führen.
  • Die sitzseitige Kontaktierung wird bei den in den 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch bewirkt, dass der jeweilige Dämpfer 28 in Axialrichtung in den jeweiligen Kloben 44, 46 eingesetzt wird und dabei mit seinem Steckerteil 106 die Steckkontaktverbindung mit dem Steckergegenstück 108 hergestellt wird.
  • Anhand der 16 und 17 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der in den 14 und 15 dargestellten Varianten erläutert. Dabei entspricht der Grundaufbau des Dämpfers 28 im Prinzip demjenigen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele. Bei der in den 16 und 17 dargestellten WC-Sitzgelenkanordnung 1 ist darüber hinaus der Dämpfer 28 mit einer Rasteinrichtung 128 versehen, über die die WC-Sitzgelenkanordnung 1 oder genauer gesagt der jeweilige Dämpfer 28 mit dem Pin 10, 12 verrastbar ist, um ein versehentliches Abnehmen zu verhindern. Diese Verrastung erfolgt mittels einer Feder 130, die mit Federschenkeln in eine Ringnut des Pins 10 eingreift. Dieser Rasteingriff lässt sich mittels eines Betätigungselementes lösen. Dieses ist - wie in der nachveröffentlichten WO 2016/071487 A1 der Anmelderin offenbart - so ausgebildet, dass die Feder 130 in ihrer Freigabeposition arretierbar ist.
  • Da diese Verrastung zum Verständnis der Erfindung unwesentlich ist, wird der Einfachheit halber auf die diesbezüglichen Ausführungen in der vorgenannten Druckschrift verwiesen. Auch die anderen beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit einer derartigen Verrastung ausgeführt sein.
  • Die Stromzuführung/Signalübertragung erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß 16 über den Pin 10 (siehe 14 zuerst beschriebene Variante). Die Leitungen 48, 50 sind entlang des Dämpfergehäuses 30 von der Gleithülse 60 überdeckt und werden dann über das stirnseitig an das Gehäuse des Dämpfers 28 angesetzte Durchführungsstück 96 in den in 17 dargestellten Kolbenraum 100 umgelenkt (siehe gestrichelte Linien in 17) und dort mit dem stirnseitig in den Rotationskolben 92 eingesetzten Steckerteil 106 kontaktiert. Dieses ist mit den in 15 dargestellten Kontakten 102, 104 ausgeführt, in die dann die Kontaktstifte 110, 112 des im Sitzkloben 46 aufgenommenen Steckergegenstückes 108 eintauchen, um die Kontaktierung herzustellen. Dieses Steckergegenstück 108 ist bei dem in den 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiel etwa quaderförmig ausgebildet, wobei die Kontaktstifte 110, 112 jeweils als Winkelstifte ausgeführt sind, deren rechtwinklig zu der Achse des Dämpfers 28 ausgebildete Kontaktenden 134, 136 dann im Sitzkloben 46 mit nicht dargestellten Zuleitungen der Verbraucher/Sensoren verbunden sind. Der Zweiflach des Rotationskolbens 32 ist drehfest mit dem Sitzkloben 46 verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steckergegenstück 108 in eine entsprechend ausgebildete Aufnahme des Sitzklobens 46 eingesetzt. Zum Kontaktieren wird dann der Dämpfer 28 in seiner Axialrichtung in den Deckelkloben 44 eingeführt, bis die Kontaktstifte 110, 112 (siehe 17) in die entsprechenden hülsenartigen Kontakte 102, 104 des Steckerteils 106 eintauchen und somit den Strom-/Signalpfad schließen.
  • Sichtbar in den Darstellungen gemäß den 16 und 17 ist noch eine von außen in Radialrichtung her eingesetzte Klammer 138, über die der jeweilige Dämpfer 28 nach dem Einsetzen in den Kloben 44, 46 gesichert ist.
  • In der Darstellung gemäß 17 links ist ein Mittelabschnitt der vorstehend genannten Feder 130 gezeigt, deren Endabschnitte in Ratseingriff mit einer umlaufenden Ringnut 140 des Pins 10 bringbar sind. Mit dem Bezugszeichen 142 ist ein Teil des eingangs genannten Betätigungselementes 142 bezeichnet, über das der Rasteingriff aufhebbar ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten dieser Verrastung wird - wie gesagt - auf die oben genannte Druckschrift verwiesen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Stromversorgung/Signalübertragung über die Pins erfolgt, kann die WC-Sitzgarnitur gegebenenfalls mit der Technikbox auf einfache Weise von den Pins abgenommen werden ohne dass es eines Lösens einer elektrischen Steckverbindung oder dergleichen bedarf.
  • Offenbart ist ein WC-Sitzgelenk einer WC-Sitzgarnitur, die mit einem elektrischen Verbraucher oder Sensor ausgeführt ist. Die Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers und/oder die Signalübertragung erfolgt zumindest abschnittsweise über die Gelenkanordnung, wobei diese mit einer Steckeranordnung ausgeführt ist und/oder die Stromversorgung über einen Pin erfolgt, auf den die WC-Sitzgarnitur aufgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitzgelenkanordnung
    2
    WC-Sitzgarnitur
    3
    Keramik
    4
    Deckel
    6
    Sitz
    8
    Auflagefläche
    10
    Pin
    12
    Pin
    14
    Bodenplatte
    20
    Außenleiter
    22
    Innenleiter
    24
    Isolationsring
    26
    Isolationsring
    28
    Dämpfer
    30
    Dämpfergehäuse
    32
    Rotationskolben
    34
    Adapterstück
    36
    Aufnahmebohrung
    38
    Kontaktelement
    40
    Kontaktelement
    42
    Abdeckung
    44
    Deckelkloben
    46
    Sitzkloben
    48
    Leitung
    50
    Leitung
    52
    Ringbund
    54
    Kontaktpin
    56
    Kontaktpin
    58
    Stirnfläche
    60
    Gleithülse
    62
    Verzahnung
    64
    Vorsprung
    66
    Längsnut
    68
    Ringnut
    70
    Abschnitt
    72
    Raum
    74
    Raum
    76
    Kolbenaufnahme
    78
    Kontaktstück
    80
    Kontaktstück
    82
    Schleifring
    84
    Schleifring
    86
    Rastvorsprung
    88
    Längskanal
    90
    Kammer
    92
    Aufnahme
    94
    Technikbox
    96
    Durchführungsstück
    98
    Radialdurchbruch
    100
    Kolbenraum
    102
    Kontakt
    104
    Kontakt
    106
    Steckerteil
    108
    Steckergegenstück
    110
    Kontaktstift
    112
    Kontaktstift
    114
    Leitungsabschnitt
    116
    Leitungsabschnitt
    118
    Stecksystem
    120
    Stecker
    122
    Steckerbuchse
    126
    Raum
    128
    Verrastung
    130
    Feder
    134
    Kontaktende
    136
    Kontaktende
    138
    Klammer
    140
    Ringnut
    142
    Betätigungselement

Claims (20)

  1. WC-Sitzgelenkanordnung (1) zur Anbindung einer WC-Sitzgarnitur (2) mit einem WC-Sitz (6) und einem WC-Deckel (4) an eine Keramik oder dergleichen, wobei in den WC-Sitz (6) oder den WC-Deckel (4) ein elektrischer Verbraucher integriert ist und wobei die WC-Sitzgelenkanordnung (1) einen Dämpfer (28) hat, der eine Bewegung des WC-Sitzes (6) oder des WC-Deckels (4) dämpft und der abschnittsweise in einen Kloben (44, 46) des WC-Sitzes (6) bzw. des WC-Deckels (4) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Verbrauchers über die WC-Sitzgelenkanordnung (1) erfolgt, wobei am Dämpfer (28) ein Steckerteil (106) einer elektrischen Verbindung und sitz- oder deckelseitig ein Steckergegenstück (108) gehalten sind, die zum Kontaktieren verbindbar sind.
  2. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Steckerteil (106) in einen Kloben (44, 46) des Dämpfers (28) eingesetzt ist und das Steckergegenstück (108) in einer Aufnahme (92) des WC-Sitzes (6) bzw. des WC-Deckels (4) aufgenommen ist.
  3. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 2, wobei der WC-Deckel (4) bzw. der WC-Sitz (6) über die Aufnahme (92) drehfest mit einem Kolben des Dämpfers (28) verbunden ist.
  4. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem rückseitigen Stecksystem (118) zur Kontaktierung mit einer Technikbox (94) oder dergleichen.
  5. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Steckergegenstück (108) einen in Richtung einer Kolbenachse orientierten Kontaktbereich hat, der mit dem kolbenseitigen Steckerteil (106) kontaktierbar ist und einen davon beabstandeten Brückenkontaktbereich hat, über den die Kontaktierung zum WC-Sitz (6) oder WC-Deckel (4) erfolgt.
  6. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 5, wobei der Kontaktbereich Kontaktstifte (110, 112) hat, die in Kontakte (102, 104) des Steckerteils (106) eintauchen, wobei der Brückenkontaktbereich über Leitungsabschnitte (114,116) oder über Kontaktenden (134,136) elekrisch und/oder mechanisch mit dem WC-Sitz (6) bzw. dem WC-Deckel (4) verbunden ist.
  7. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 5, wobei der Kontaktbereich und der Brückenkontaktbereich zueinander angestellt sind, so dass der Kontaktbereich in Axialrichtung und der Brückenkontaktbereich in Radialrichtung mit Bezug zu einer Kolbenachse angeordnet sind.
  8. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Stromzuführung über zumindest einen Pin (10, 12), der keramikseitig verankert ist und auf den die WC-Sitzgarnitur (2) aufsetzbar ist.
  9. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in einem Pin (10) zumindest eine Stromzuführung und/oder Stromrückführung vorgesehen ist und die WC-Sitzgelenkanordnung (1) ein zugeordnetes Kontaktelement (38, 40) hat, das beim Aufsetzen mit der Stromzuführung oder der Stromrückführung kontaktierbar ist.
  10. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 9, wobei das Kontaktelement (38, 40) oder das rückseitige Stecksystem (118) über zumindest eine Leitung (48, 50) mit einem Kontakt der Gelenkanordnung verbunden ist, der in Kontaktanlage an ein klobenseitiges Kontaktteil des WC-Deckels (4) oder des WC-Sitzes (6) bzw. in Kontakt mit dem Steckergegenstück (108) bringbar ist.
  11. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei von der Kontaktpaarung Kontakt /Kontaktteil ein Element als Kontaktpin (54, 56) und das andere als Schleifring (82, 84) oder Kontaktstück (78, 80) ausgebildet ist, an dem der Kontaktpin (54, 56) anliegt.
  12. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die elektrische Kontaktierung durch Einsetzen des Dämpfers (28) in den Kloben (44, 46) des WC-Sitzes (6) und/oder WC-Deckels (4) erfolgt.
  13. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei Steckerteil (106) und Steckergegenstück (108) im kontaktierten Zustand den Kontaktbereich wasserdicht abdichten.
  14. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, der Dämpfer (28) mittelbar oder unmittelbar auf einen Pin (10, 12) aufsetzbar ist, wobei in einer Aufnahmebohrung (36) des Dämpfers (28) für den Pin (10, 12) zumindest eines der Kontaktelemente (38, 40) vorgesehen ist, das über eine am oder im Dämpfer (28) geführte Leitung (48, 50) elektrisch mit einem Kontakt verbunden ist, der axial oder radial am Außenumfang des Dämpfers (28) mit einem klobenseitigen Kontaktteil kontaktierbar ist.
  15. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Leitung (48, 50) zumindest abschnittsweise in einem Kanal (90) am DämpferAußenumfang geführt ist und/oder von einer abnehmbaren Gleithülse (60) überdeckt ist.
  16. WC-Sitzgelenkanordnung nach Patentanspruch 11 oder einem der auf diesen rückbezogenen Patentansprüche, wobei der Kontaktpin (54, 56) radial oder achsparallel aus dem Dämpfergehäuse (30) auskragt, aus dem auch ein Rotationskolben (32) des Dämpfers (28) hervorsteht, der in drehfester Verbindung mit einem Sitzkloben (46) oder einem Deckelkloben (44) steht.
  17. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stromzuführung und/oder Stromrückführung des Pins (10, 12) durch einen Kontaktring ausgebildet ist, wobei die Kontaktelemente (38, 40) jeweils Federkontakte sind.
  18. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kontaktierung derart ausgelegt ist, dass die Stromversorgung des Verbrauchers nur bei abgesenktem WC-Sitz (6) bzw. WC-Deckel (4) erfolgt.
  19. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Verbraucher eine Sitzheizung, ein Lüfter, ein Föhn, ein Sensor oder dergleichen ist.
  20. WC-Sitzgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer die Steuerung und/oder Stromversorgung der Verbraucher oder Sensoren aufnehmenden Technikbox (94), die an die Keramik ansetzbar ist und an der vorzugsweise die Pins (10, 12) befestigt sind.
DE112016003751.1T 2015-08-18 2016-08-18 Wc-sitzgelenkanordnung Active DE112016003751B4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113653 2015-08-18
DE102015113653.8 2015-08-18
DE102015114032.2 2015-08-24
DE102015114032 2015-08-24
DE102015117357.3 2015-10-12
DE102015117357.3A DE102015117357A1 (de) 2015-08-18 2015-10-12 WC-Sitzgelenkanordnung
DE102016101152.5 2016-01-22
DE102016101152 2016-01-22
PCT/EP2016/069635 WO2017029369A1 (de) 2015-08-18 2016-08-18 Wc-sitzgelenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003751A5 DE112016003751A5 (de) 2018-05-03
DE112016003751B4 true DE112016003751B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=58051018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003751.1T Active DE112016003751B4 (de) 2015-08-18 2016-08-18 Wc-sitzgelenkanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016003751B4 (de)
WO (1) WO2017029369A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125034A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Villeroy & Boch Ag Scharnierteil und multifunktioneller Sitz für eine Sanitäreinrichtung und damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
DE102019110281B4 (de) 2019-03-25 2022-04-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110287A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019134969A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Hamberger Industriewerke Gmbh Drahtlose Energieübertragung in einer WC-Sitzgarnitur
DE102020107792A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz, WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen WC-Sitzes
EP3960054A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Hamberger Industriewerke GmbH Wc-sitzgarnitur und verfahren zum herstellen einer wc-sitzgarnitur
DE102021114746A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur
DE102021114903A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181167A (en) 1985-10-01 1987-04-15 Dai Ming Kuo Warming device for toilet seat
DE10051805A1 (de) 2000-10-18 2002-05-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
JP2003275143A (ja) 2002-03-26 2003-09-30 Toto Ltd 暖房便座装置
JP3718842B2 (ja) 1997-03-28 2005-11-24 アイシン精機株式会社 便座の暖房装置
WO2016071487A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1753636A (zh) * 2003-02-28 2006-03-29 松下电器产业株式会社 制暖便座

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181167A (en) 1985-10-01 1987-04-15 Dai Ming Kuo Warming device for toilet seat
JP3718842B2 (ja) 1997-03-28 2005-11-24 アイシン精機株式会社 便座の暖房装置
DE10051805A1 (de) 2000-10-18 2002-05-16 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DE10051805B4 (de) 2000-10-18 2005-04-14 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
JP2003275143A (ja) 2002-03-26 2003-09-30 Toto Ltd 暖房便座装置
WO2016071487A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003-275143 A (Maschinenübersetzung) abgerufen am 18.12.2019

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003751A5 (de) 2018-05-03
WO2017029369A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003751B4 (de) Wc-sitzgelenkanordnung
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE102012100220B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008033232A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2264848A1 (de) Kabelverschraubung
DE1790158C3 (de) Elektrische Kupplung
DE102008046932A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102007005737A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
EP3525305B1 (de) Kabeldurchführanordnung
EP2634344B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Endkappe des Antriebs
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
EP3236825A1 (de) Wc-sitzgarnituranordnung
DE19816388A1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE102006055940A1 (de) Kupplungsteil eines Tragarmsystems
DE102019134969A1 (de) Drahtlose Energieübertragung in einer WC-Sitzgarnitur
DE202009016940U1 (de) Drehgelenk mit Kabeldurchführung und Verschraubung
DE102015117357A1 (de) WC-Sitzgelenkanordnung
DE3624474C2 (de) Drehkupplung für ein elektrisches Gerät
DE19830579A1 (de) Verlängerungsrohranordnung für Staubsauger
DE102008045649A1 (de) Kontaktanordnung
DE10153709B4 (de) Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
CH679900A5 (de)
DE2206753A1 (de) Mehrpolige steckverbindung, insbesondere fuer die verdrahtung von lichtbaendern od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final