DE112016002801B4 - Prüfvorrichtung und Prüfverfahren - Google Patents

Prüfvorrichtung und Prüfverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016002801B4
DE112016002801B4 DE112016002801.6T DE112016002801T DE112016002801B4 DE 112016002801 B4 DE112016002801 B4 DE 112016002801B4 DE 112016002801 T DE112016002801 T DE 112016002801T DE 112016002801 B4 DE112016002801 B4 DE 112016002801B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
passage
pump
atmospheric
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112016002801.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016002801T5 (de
Inventor
Ryoyuu Kishi
Yasuo Kato
Shigeru Hasegawa
Tomohiro Itoh
Makoto Kaneko
Kosei TAKAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/067864 external-priority patent/WO2016208475A1/ja
Publication of DE112016002801T5 publication Critical patent/DE112016002801T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016002801B4 publication Critical patent/DE112016002801B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Prüfvorrichtung (1), die eine Leckage des verdampften Kraftstoffs in einem Kraftstofftank (8) erfasst, aufweisend:einen Drucksensor (21);eine Referenz-Ausflussöffnung (22), die in einem ersten Verbindungsdurchlass (27) angeordnet ist, der einen Druckdurchlass (26), der mit dem Drucksensor (21) vorgesehen ist, mit einem Tankdurchlass (25) in Verbindung setzt, der mit dem Kraftstofftank (8) in Verbindung steht;eine Pumpe (20), die dazu konfiguriert ist, den Druckdurchlass (26) von Druck zu entlasten oder zu beaufschlagen, wobei die Pumpe (20) einen Ansauganschluss (201) und einen Abführanschluss (202) beinhaltet, wobei entweder der Ansauganschluss (201) oder der Abführanschluss (202) mit einem atmosphärischen Durchlass (24) in Verbindung steht, der mit der Atmosphäre und dem jeweils anderen, dem Ansauganschluss (201) und dem Abführanschluss (202), in Verbindung steht, der in Verbindung mit dem Druckdurchlass (26) steht; undein Schaltventil (30, 70), das dazu konfiguriert ist, gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass (26) und dem atmosphärischen Durchlass (24), welcher sich abhängig von dem Antreiben der Pumpe (20) verändert, betrieben zu werden, und zwischen einem Zustand, um eine Verbindung eines zweiten Verbindungsdurchlasses (28) abzusperren, der zu dem Druckdurchlass (26) und Durchlässen führt, die andere sind als der Druckdurchlass (26), und um den atmosphärischen Durchlass (24) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, und einem Zustand umzuschalten, um eine Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und Durchlässen außer denen zu der Pumpe (20) und der Atmosphäre abzusperren, und um den zweiten Verbindungsdurchlass (28) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-124921 , eingereicht am 22. Juni 2015, und auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2016-111892 , eingereicht am 3. Juni 2016.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Prüfvorrichtung und ein Prüfverfahren, welches eine Leckage eines verdampften Kraftstoffs prüft.
  • Stand der Technik
  • Bisher ist eine Prüfvorrichtung bekannt, die eine Leckage eines verdampften Kraftstoffs, die in einem Kraftstofftank erzeugt wird, und eine Leckage eines verdampften Kraftstoffs aus einem Kanister prüft, die den verdampften Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank erzeugt wird, rückgewinnt.
  • Die Prüfvorrichtung, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, prüft die Leckage des verdampften Kraftstoffs durch das folgende Verfahren. Bei dem Verfahren wird zuerst, wenn eine Maschine mit interner Verbrennung gestoppt wird, eine Pumpe in einem Zustand betrieben, in welchem ein Strömungskanal, der zu der Atmosphäre führt, ein Strömungskanal, der zu einer Referenz-Ausflussöffnung führt, und ein Strömungskanal, der zu der Pumpe führt, in der genannten Reihenfolge miteinander in Verbindung gesetzt werden, und ein Druck des Strömungskanals, der zu der Referenz-Ausflussöffnung führt, wird als ein Referenzdruck erfasst. Als nächstes wird ein elektromagnetisches Ventil so angetrieben, dass dieses umgeschaltet wird, um den Strömungskanal abzusperren, der zu der Atmosphäre führt, und den Strömungskanal, der zu der Pumpe führt, mit dem Strömungskanal, der zu dem Kanister und dem Tank führt, in Verbindung zu setzen. Nachfolgend wird die Pumpe betrieben, um einen Druck in dem Kraftstofftank zu verringern, und der Druck in dem Strömungskanal, der zu dem Kanister und dem Tank führt, wird als ein Systemdruck erfasst. Schließlich wird der Referenzdruck mit dem Systemdruck verglichen, um dadurch zu bestimmen, ob eine Leckage des verdampften Kraftstoffs in dem Kanister und dem Kraftstofftank in einen zulässigen Bereich fällt oder nicht.
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2014-152 678 A
  • Weiterer Stand der Technik findet sich in den folgenden Dokumenten.
  • JP 2006 - 220 138 A offenbart ein System zur Kontrolle der Leckage von JP 2017 - 033 429 A Kraftstoff. Eine Membran eines Differenzdruckregelventils wird aufgrund eines Druckunterschieds zwischen einem Behälteranschluss und einer Druckkammer verschoben und unterbricht und hält die Verbindung zwischen dem Behälteranschluss und einem atmosphärischen Luftanschluss aufrecht. Ein erster Ansaug- und Auslassanschluss einer Pumpe ist über einen Filter mit dem Behälteranschluss verbunden, und ein zweiter Ansaug- und Auslassanschluss ist mit der Druckkammer verbunden. Die zweite Ansaug- und Auslassöffnung der Pumpe ist über ein Rückschlagventil mit einem Druckerkennungskanal zwischen einem Differenzdrucksensor und einer Referenzöffnung verbunden. Das Rückschlagventil sperrt den Luftstrom von der zweiten Ansaug- und Auslassöffnung zu einer Referenzöffnung. Durch Umkehrung der Drehrichtung eines Motors wird zwischen Ansaugung und Abführung von Abluft zwischen dem ersten Ansaug- und Abluftanschluss und dem zweiten Ansaug- und Abluftanschluss geschaltet.
  • JP 2014 - 101 776 A offenbart ein Verdunstungsleck-Kontrollsystem. Eine ECU enthält eine Referenzdruck-Erfassungseinrichtung, die ein Schaltventil steuert, um einen Tankdurchgang und einen atmosphärischen Luftdurchgang zu verbinden, einen Motor zu drehen und einen von einem Drucksensor erfassten Druck als einen Referenzdruck zu erfassen, und eine Prüfeinrichtung, die das Schaltventil steuert, um den Tankdurchgang und einen Pumpendurchgang zu verbinden, den Motor zu drehen und ein Verdampfungsleck aus einem Kraftstofftank auf der Grundlage eines Drucks, der von dem Drucksensor in einem Zustand erfasst wird, in dem das Innere des Kraftstofftanks dekomprimiert ist, und des Referenzdrucks zu überprüfen. Ferner kann die ECU den Motor drehen, während sie zwischen einer ersten Motorkennlinie, bei der der Motor mit einer vorgeschriebenen ersten Drehfrequenz gedreht wird, und der zweiten Motorkennlinie, bei der der Motor mit einer zweiten Drehfrequenz, die größer als die erste Drehfrequenz ist, gedreht wird, umschaltet.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Prüfvorrichtung, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, ist dazu konfiguriert, durch die Verwendung des elektromagnetischen Ventils zwischen einer Verbindung und einem Absperren des Strömungskanals, der zu der Atmosphäre führt, des Strömungskanals, der zu der Referenz-Ausflussöffnung führt, des Strömungskanals, der zu der Pumpe führt, und des Strömungskanals, der zu dem Kanister und dem Tank führt, umzuschalten. Eine Antriebseinheit des elektromagnetischen Ventils beinhaltet eine Spule, einen Stator, eine Bewegungsvorrichtung (eng. mover) und dergleichen. Aus diesem Grund erhöht die Antriebseinheit des elektromagnetischen Ventils eine Größe der Prüfvorrichtung. Ferner besteht eine Möglichkeit, dass eine elektrische Leistung, die durch die Prüfvorrichtung verbraucht wird, aufgrund des Antreibens des elektromagnetischen Ventils steigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Prüfvorrichtung und ein Prüfverfahren vorzusehen, die dazu in der Lage sind, eine Körpergröße und einen Leistungsverbrauch zu verringern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Prüfvorrichtung einen Drucksensor, eine Referenz-Ausflussöffnung, eine Pumpe und ein Schaltventil. Die Referenz-Ausflussöffnung ist in einem ersten Verbindungsdurchlass angeordnet, der einen Druckdurchlass, der mit dem Drucksensor vorgesehen ist, mit einem Tankdurchlass in Verbindung setzt, der mit einem Kraftstofftank in Verbindung steht. Die Pumpe, die dazu konfiguriert ist, den Druckdurchlass von Druck zu entlasten oder zu beaufschlagen, beinhaltet einen Ansauganschluss und einen Abführanschluss, und entweder der Ansauganschluss oder der Abführanschluss steht mit einem atmosphärischen Durchlass in Verbindung, welcher mit der Atmosphäre und dem jeweils anderen, dem Ansauganschluss oder dem Abführanschluss, in Verbindung steht, der in Verbindung mit dem Druckdurchlass steht. Das Schaltventil ist dazu konfiguriert, gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass und dem atmosphärischen Durchlass, welcher sich abhängig von dem Antreiben bzw. dem Betrieb der Pumpe verändert, betrieben zu werden, und zwischen einem Zustand zum Absperren einer Verbindung eines zweiten Verbindungsdurchlasses, der zu dem Druckdurchlass und Durchlässen führt, die andere sind als der Druckdurchlass, und um den atmosphärischen Durchlass mit dem Tankdurchlass in Verbindung zu setzen, und einem Zustand zum Absperren einer Verbindung des atmosphärischen Durchlasses und Durchlässen außer denen zu der Pumpe und der Atmosphäre umzuschalten und um den zweiten Verbindungsdurchlass mit dem Tankdurchlass in Verbindung zu setzen.
  • Die Prüfvorrichtung ist mit dem Schaltventil vorgesehen, das gemäß dem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass und dem atmosphärischen Durchlass betrieben wird, wodurch dieses dazu in der Lage ist, ein elektromagnetisches Ventil zu beseitigen, das in einer herkömmlichen Prüfvorrichtung vorgesehen ist. Daher kann bei der Prüfvorrichtung eine Struktur vereinfacht und eine Körpergröße verringert werden. Ferner kann, da die Prüfvorrichtung kein elektromagnetisches Ventil verwendet, ein Leistungsverbrauch verringert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Prüfverfahren ein Speichern, ein Verringern, ein Speichern und ein Bestimmen. Bei dem Speichem wird ein Druck, der durch den Drucksensor erfasst wird, wenn die Pumpe in einem Fall, bei dem das Schaltventil die Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses und der Durchlässe, die andere sind als der Druckdurchlass, absperrt und die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses und des Tankdurchlasses zulässt, bei einer niedrigen Geschwindigkeit gedreht wird, als ein erster Referenzdruck gespeichert. Bei dem Verringern wird ein Druck in dem Tankdurchlass in einem Zustand, in dem das Schaltventil die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses und der Durchlässe außer denen zu der Pumpe und der Atmosphäre absperrt und die Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses und des Tankdurchlasses zulässt, indem dieses die Pumpe ausgehend von einer niedrigen Drehzahl zu einer hohen Drehzahl umschaltet, verringert. Bei dem Speichern wird ein Druck, der in dem Zustand bei dem Verringern durch Drehen der Pumpe bei der niedrigen Geschwindigkeit durch den Drucksensor erfasst wird, als ein Systemdruck gespeichert. Bei dem Bestimmen wird die Leckage des verdampften Kraftstoffs des Kraftstofftanks derart bestimmt, dass diese größer ist als ein Referenzwert, wenn ein absoluter Wert des Systemdrucks kleiner ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks oder wenn ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Systemdruck und dem ersten Referenzdruck kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert, während der erste Referenzdruck mit dem Systemdruck verglichen wird, und die Leckage des verdampften Kraftstoffs des Kraftstofftanks derart bestimmt wird, dass diese kleiner ist als der Referenzwert, wenn der absolute Wert des Systemdrucks größer ist als der absolute Wert des ersten Referenzwerts und der absolute Wert der Differenz zwischen dem Systemdruck und dem ersten Referenzdruck größer ist als der vorgegebene Schwellenwert, während der erste Referenzdruck mit dem Systemdruck verglichen wird. Der absolute Wert ist ein absoluter Wert eines relativen Drucks, wenn angenommen wird, dass der atmosphärische Druck null ist.
  • Das Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs kann den Betrieb des Schaltventils durch Verändern der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Pumpe steuern. Ferner dreht das Prüfverfahren die Pumpe bei einer hohen Geschwindigkeit, um den Druck in dem Kraftstofftank und dem Kanister zu verringern, wodurch dieses die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs in einer kurzen Zeit abschließen kann. Daher kann das Prüfverfahren die elektrische Leistung verringern, die für die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs verbraucht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein schematisches Diagramm, das ein Ansaugsystem einer Maschine zeigt, auf welche eine Prüfvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet wird.
    • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts II in 1.
    • 3 eine vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Schaltventil in einem Abschnitt II in 1 betrieben wird.
    • 4 einen Graphen, der eine Beziehung zwischen einem Betriebsdruck und einem Rückdruck des Schaltventils zeigt.
    • 5 ein Flussdiagramm eines Prüfverfahrens einer Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ein Flussdiagramm eines Prüfverfahrens der Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ein Zeitdiagramm einer Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 eine veranschaulichende Ansicht von entsprechenden Stufen der Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 eine veranschaulichende Ansicht von entsprechenden Stufen der Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ein Flussdiagramm eines Prüfverfahrens bei der Prüfvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ein Flussdiagramm des Prüfverfahrens bei der Prüfvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ein schematisches Diagramm der Prüfvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ein schematisches Diagramm der Prüfvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ein Flussdiagramm eines Prüfverfahrens bei der Prüfvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 ein Zeitdiagramm einer Prüfung einer Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 ein schematisches Diagramm der Prüfvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 ein schematisches Diagramm der Prüfvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 18 ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in welchem ein Schaltventil in 17 betrieben wird; und
    • 19 ein Zeitdiagramm einer Prüfung einer Leckage des verdampften Kraftstoffs bei der Prüfvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei den Ausführungsformen kann einem Teil, das im Wesentlichen einem Gegenstand entspricht, der bei einer vorangegangenen Ausführungsform beschrieben wurde, das gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden, und die überflüssige Erläuterung für das Teil kann weggelassen sein.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Prüfvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird verwendet, um eine Leckage eines verdampften Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank und einem Kanister zu prüfen.
  • 1 zeigt schematisch eine Maschine 2, auf welche eine Prüfvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform angewendet wird. Ein Drosselventil 4 und ein Injektor 5 sind in einem Ansaugluftdurchlass 3 vorgesehen, um eine Luft in die Maschine 2 einzuführen. Ein Kraftstoff, der ausgehend von dem Injektor 5 in den Ansaugluftdurchlass 3 eingespritzt wird, wird zusammen mit der Luft, die durch den Ansaugluftdurchlass 3 strömt, in die Brennkammer 6 der Maschine 2 eingeführt und in der Brennkammer 6 verbrannt. Der Kraftstoff wird anschließend durch einen Abgasdurchlass 7 zu der Atmosphäre abgeführt.
  • Ein verdampfter Kraftstoff wird innerhalb eines Kraftstofftanks 8 erzeugt, in welchem der Kraftstoff, der dem Injektor 5 zugeführt werden soll, aufgrund von Verdunstung des Kraftstoffs gespeichert wird. Um den verdampften Kraftstoff zu verarbeiten, stehen der Kraftstofftank 8 und der Ansaugluftdurchlass 3 durch einen ersten Spüldurchlass 9, einen Kanister 10 und einen zweiten Spüldurchlass 11 miteinander in Verbindung. Der verdampfte Kohlenstoff, der in dem Kraftstofftank 8 erzeugt wird, strömt durch den ersten Spüldurchlass 9 und wird durch ein Adsorptionsmittel 12 adsorbiert und festgehalten, wie beispielsweise aktiven Kohlenstoff, der in dem Kanister 10 vorgesehen ist.
  • Während des Betriebs der Maschine 2 wird der verdampfte Kraftstoff, der durch den Kanister 10 adsorbiert und festgehalten wird, von dem Adsorptionsmittel 12 getrennt und durch den zweiten Spüldurchlass 11 in den Ansaugluftdurchlass 3 entfernt bzw. abgeführt, wenn sich ein Spülventil 13 öffnet, das in dem zweiten Spüldurchlass 11 vorgesehen ist.
  • Die Prüfvorrichtung 1 prüft die Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8, dem Kanister 10, dem ersten Spüldurchlass 9 und dem zweiten Spüldurchlass 11 zu einer Außenluft.
  • Wie in 2 gezeigt wird, beinhaltet die Prüfvorrichtung 1 eine Pumpe 20, einen Drucksensor 21, ein Schaltventil 30, eine Referenz-Ausflussöffnung 22, eine Belüftungsöffnung 23 und dergleichen. Ferner ist die Prüfvorrichtung 1 mit einem atmosphärischen Durchlass 24, einem Tankdurchlass 25, einem Druckdurchlass 26, einem ersten Verbindungsdurchlass 27, einem zweiten Verbindungsdurchlass 28 und dergleichen ausgebildet.
  • Der atmosphärische Durchlass 24 ist durch einen Filter 29 zu der Atmosphäre geöffnet. Der atmosphärische Durchlass 24 steht mit einem Atmosphärenanschluss 36 des Schaltventils 30 in Verbindung.
  • Der Tankdurchlass 25 steht mit dem Kanister 10 in Verbindung. Der Kanister 10 steht durch den vorstehend beschriebenen ersten Spüldurchlass 9 mit dem Kraftstofftank 8 in Verbindung.
  • Die Pumpe 20 ist zum Beispiel eine Flügelzellenpumpe, die gemäß einer Drehzahl eines nicht näher dargestellten Laufrads bzw. Impellers, welcher durch einen nicht näher dargestellten Motor gedreht wird, eine Luft von einem Ansauganschluss 201 zu einem Abführanschluss 202 schickt.
  • Bei der Pumpe 20 steht der Ansauganschluss 201 mit dem Druckdurchlass 26 in Verbindung und der Abführanschluss 202 steht mit dem atmosphärischen Durchlass 24 in Verbindung. Die Pumpe 20 ist dazu in der Lage, einen Druck in dem Druckdurchlass 26 zu verringern und zu erhöhen. Der Druckdurchlass 26 steht mit dem ersten Verbindungsdurchlass 27, dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 und einem Druck-Einbringungsanschluss 35 des Schaltventils 30 in Verbindung.
  • Wenn eine Drehrichtung des Laufrads umgekehrt wird, kann die Pumpe 20 die Luft ebenfalls ausgehend von dem Abführanschluss 202 zu dem Ansauganschluss 201 schicken. Aus diesem Grund kann die Pumpe 20 mit dem Abführanschluss 202 installiert sein und der Ansauganschluss 201 hinsichtlich der Platzierung umgekehrt sein. Mit anderen Worten sind die Bezeichnungen „Abführanschluss“ 202 und „Ansauganschluss“ 201 austauschbar.
  • Der Drucksensor 21, der in dem Druckdurchlass 26 vorgesehen ist, erfasst einen Luftdruck in dem Druckdurchlass 26 und überträgt aus dem Drucksensor 21 ein Signal an eine elektronische Steuereinheit (ECU) 50 eines Fahrzeugs. Die ECU 50 ist ein Computer, der eine CPU, eine RAM, eine ROM, einen Eingabe/Ausgabe-Anschluss und dergleichen aufweist. Auf Grundlage einer Signaleingabe von dem Drucksensor 21 erfasst die ECU 50 die Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dergleichen. Zusätzlich steuert die ECU 50 eine elektrische Leistung, die einem Motor der Pumpe 20 zugeführt werden soll, wodurch diese dazu in der Lage ist, die Drehzahl des Laufrads der Pumpe 20 zu steuern.
  • Der erste Verbindungsdurchlass 27 setzt den Druckdurchlass 26 mit dem Tankdurchlass 25 in Verbindung, ohne durch das Schaltventil 30 durchzutreten. Die Referenz-Ausflussöffnung 22 ist in dem ersten Verbindungsdurchlass 27 vorgesehen. Die Referenz-Ausflussöffnung 22 ist derart eingestellt, dass diese kleiner ist als eine Größe einer Öffnung, in welcher die Leckage des verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 8 erlaubt ist. Zum Beispiel ist gemäß der Standards der gegenwärtigen CARB (California Air Resources Board, d. h. der Luftreinhaltungskommission Kaliforniens) und EPA (Environmental Protection Agency, d. h. die Umweltschutzbehörde) eine Erfassung der Leckage des verdampften Kraftstoffs aus der Öffnung erforderlich, die äquivalent zu ϕ0,5 mm ist. Bei der ersten Ausführungsform ist eine Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 zum Beispiel auf ϕ0,25 mm eingestellt.
  • Der zweite Verbindungsdurchlass 28 setzt den Druckdurchlass 26 mit einem Belüftungsanschluss 38 des Schaltventils 30 in Verbindung. Die Belüftungsöffnung 23 ist in dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 vorgesehen. Die Belüftungsöffnung 23 kann auch nicht in dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 vorgesehen sein.
  • Das Schaltventil 30 ist ein Differenzdruckventil, das gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 betrieben wird, welcher durch das Antreiben der Pumpe 20 verändert wird. Das Schaltventil 30 weist ein Gehäuse 31, ein Ventilelement 40 und eine Feder 41 auf.
  • Das Gehäuse 31 ist innen mit einer Druckkammer 32, einer atmosphärischen Druckkammer 33 und einer Tankdruckkammer 34 ausgebildet. Zusätzlich ist das Gehäuse 31 mit dem Druck-Einbringungsanschluss 35 und dem Atmosphärenanschluss 36 vorgesehen.
  • Der Druck-Einbringungsanschluss 35 setzt den Druckdurchlass 26 in Verbindung mit der Druckkammer 32. Der Atmosphärenanschluss 36 setzt den atmosphärischen Durchlass 24 in Verbindung mit der atmosphärischen Druckkammer 33. Der Tankanschluss 37 setzt den Tankdurchlass 25 in Verbindung mit der Tankdruckkammer 34. Der Belüftungsanschluss 38 setzt den zweiten Verbindungsdurchlass 28 in Verbindung mit der Tankdruckkammer 34.
  • Das Gehäuse 31 kann durch ein einzelnes Element oder mehrere Elemente konfiguriert sein, oder ein Teil des Gehäuses 31 kann mit einem Element, das den atmosphärischen Durchlass 24, den Tankdurchlass 25, den Druckdurchlass 26, den zweiten Verbindungsdurchlass 28 und dergleichen ausbildet, integriert sein. Mit anderen Worten wird bei der ersten Ausführungsform das Element, das die Druckkammer 32, die atmosphärische Druckkammer 33 und die Tankdruckkammer 34 ausbildet, als das Gehäuse 31 bezeichnet.
  • Das Ventilelement 40 weist eine Membran 42 und einen Ventilkörper 43 auf.
  • Die Membran 42 trennt die Druckkammer 32 von der atmosphärischen Druckkammer 33 und wird betrieben, wenn diese einen Differenzdruck zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 empfängt. Die Membran 42 ist durch die Feder 41, die in der Druckkammer 32 vorgesehen ist, hin zu der atmosphärischen Druckkammer 33 vorgespannt.
  • Der Ventilkörper 43 weist einen Verbindungsabschnitt 44 auf, der mit der Membran 42 verbunden ist und zusammen mit der Membran 42 betrieben wird. Wie in 2 gezeigt wird, ist eine erste Sitzoberfläche 45 des Ventilkörpers 43 dazu in der Lage, auf einem ersten Ventilsitz 381, der in dem Belüftungsanschluss 38 vorgesehen ist, zu sitzen bzw. von diesem getrennt zu sein. Ferner ist, wie in 3 gezeigt wird, eine zweite Sitzoberfläche 46 des Ventilkörpers 43 dazu in der Lage, auf einem zweiten Ventilsitz 331, der zwischen der Tankdruckkammer 34 und der atmosphärischen Druckkammer 33 vorgesehen ist, zu sitzen bzw. von diesem getrennt zu sein.
  • Der Ventilkörper 43 kann für sich, ohne das Vorsehen der Feder 41, durch eine elastische Kraft der Membran 42 auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzen.
  • Wie in 2 gezeigt wird, wird eine Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses 28 mit anderen als dem Druckdurchlass 26 abgesperrt, während der atmosphärische Durchlass 24 und der Tankdurchlass 25 miteinander in Verbindung stehen, wenn der Ventilkörper 43 auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzt. Eine Position wird als eine erste Position bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzt.
  • Andererseits wird dann, wenn der Ventilkörper 43 auf dem zweiten Ventilsitz 331 sitzt, wie in 3 gezeigt wird, eine Verbindung des atmosphärischen Durchlasses 24 mit anderen als der Pumpe 20 und der Atmosphäre abgesperrt, während der zweite Verbindungsdurchlass 28 und der Tankdurchlass 25 miteinander in Verbindung stehen. Eine Position wird als eine zweite Position bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 auf dem zweiten Ventilsitz 331 sitzt.
  • Der Ventilkörper 43 ist zwischen der ersten Position und der zweiten Position beweglich.
  • Wie in 2 gezeigt wird, wird eine Oberfläche des Ventilkörpers 43, die dem Belüftungsanschluss 38 ausgesetzt ist, als eine erste Druckaufnahmeoberfläche 431 bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzt. Wie in 3 gezeigt wird, wird eine Oberfläche des Ventilkörpers 43, die der atmosphärischen Druckkammer 33 ausgesetzt ist, als eine zweite Druckaufnahmeoberfläche 432 bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 auf dem zweiten Ventilsitz 331 sitzt. Bei diesem Beispiel ist die zweite Druckaufnahmeoberfläche 432 kleiner als die erste Druckaufnahmeoberfläche 431, da eine Öffnungsfläche des zweiten Ventilsitzes 331 kleiner ist als eine Öffnungsfläche des ersten Ventilsitzes 381. Aus diesem Grund ist eine Kraft, die durch den Differenzdruck zwischen der Tankdruckkammer 34 und der atmosphärischen Druckkammer 33 auf den Ventilkörper 43 ausgeübt wird, wenn der Ventilkörper 43 sich an der zweiten Position befindet, kleiner als eine Kraft, die durch den Differenzdruck zwischen dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 und der Tankdruckkammer 34 auf den Ventilkörper 43 ausgeübt wird, wenn der Ventilkörper 43 sich an der ersten Position befindet. Wie vorstehend beschrieben, steht der zweite Verbindungsdurchlass 28 mit dem Druckdurchlass 26 in Verbindung. Daher ist der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26, wenn der Ventilkörper 43 von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt wird, kleiner als der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26, wenn der Ventilkörper 43 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird.
  • Der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 wird als Betriebsdruck bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 wird als ein Rückdruck bezeichnet, wenn der Ventilkörper 43 sich von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt.
  • 4 zeigt eine Beziehung zwischen dem Betriebsdruck und dem Rückdruck des Schaltventils 30.
  • In 4 zeigt die horizontale Achse einen Wert, der kleiner als null ist. Zusätzlich bezeichnet die Größe bzw. Magnitude in 4 und der folgenden Beschreibung, wenn auf eine Magnitude des Drucks Bezug genommen wird, sofern diese nicht anderweitig spezifiziert wird, einen absoluten Wert eines relativen Drucks, wenn angenommen wird, dass der atmosphärische Druck null ist.
  • Eine durchgehende Linie A in 4 zeigt eine Charakteristik bzw. Kennlinie eines Drucks einer Luft, die lediglich durch die Referenz-Ausflussöffnung 22 durchtritt, die in dem ersten Verbindungsdurchlass 27 vorgesehen ist, und eine Strömungsrate der Luft. Nachfolgend wird die Kennlinie als eine Referenz-Ausflussöffnungskennlinie bezeichnet.
  • Eine unterbrochene Linie B in 4 zeigt eine Kennlinie eines Drucks einer Luft, die durch sowohl die Referenz-Ausflussöffnung 22, die in dem ersten Verbindungsdurchlass 27 vorgesehen ist, als auch die Belüftungsöffnung 23, die in dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 vorgesehen ist, durchtritt, und eine Strömungsrate der Luft. Nachfolgend wird die Kennlinie als eine Referenz- und Belüftungsöffnungskennlinie bezeichnet.
  • Eine durchgehende Linie C in 4 zeigt eine Kennlinie eines Strömungskanalwiderstands und eine Strömungsrate des Strömungskanals, wenn die Pumpe 20 bei einer niedrigen Geschwindigkeit gedreht wird.
  • Eine unterbrochene Linie D in 4 zeigt eine Kennlinie eines Strömungskanalwiderstands und eine Strömungsrate des Strömungskanals, wenn die Pumpe 20 bei einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird.
  • Ferner bezeichnet die niedrige Drehzahl der Pumpe 20 einen Zustand, in welchem dem Motor der Pumpe 20 ein vorgegebener Strom zugeführt wird, um das Laufrad der Pumpe 20 zu drehen, oder einen Zustand, in welchem der Motor oder das Laufrad der Pumpe 20 bei einer vorgegebenen Drehzahl gedreht werden.
  • Ferner bezeichnet die hohe Drehzahl der Pumpe 20 einen Zustand, in welchem ein vorgegebener Strom, der größer ist als der während der niedrigen Drehzahl, dem Motor der Pumpe 20 zugeführt wird, um das Laufrad der Pumpe 20 zu drehen, oder einen Zustand, in welchem der Motor oder das Laufrad der Pumpe 20 bei einer vorgegebenen Drehzahl gedreht werden, die höher ist als die während der niedrigen Drehzahl.
  • Der Stromwert oder die Drehzahl, die der Pumpe 20 zugeführt werden sollen, können durch Versuche oder dergleichen geeignet eingestellt werden. Die Drehzahl der Pumpe 20 während der hohen Drehzahl ist auf eine Drehzahl eingestellt, bei welcher der Kraftstofftank 8 nicht aufgrund von Verformung oder dergleichen zusammenbricht, wenn durch das Antreiben der Pumpe 20 ein Druck des Kraftstofftanks 8 verringert wird. In 4 wird ein Druck, bei welchem der Kraftstofftank 8 aufgrund der Verformung oder dergleichen zerkleinert wird, durch ein Referenzsymbol E angegeben.
  • Ein Druck der Pumpe 20 während der niedrigen Drehzahl bei der Referenz-Ausflussöffnungskennlinie, die durch die durchgehende Linie A angegeben ist, wird als ein erster Referenzdruck Prefl bezeichnet. Ein Leckage-Bestimmungsschwellenwert, der unter Berücksichtigung des Ausgabefehlers oder dergleichen des Drucksensors 21 auf Grundlage des ersten Referenzdrucks Prefl eingestellt ist, wird durch ein Referenzsymbol T angegeben.
  • Auch wird ein Druck der Pumpe 20 während der hohen Drehzahl bei der Referenz- und Belüftungsöffnungskennlinie, die durch die unterbrochene Linie B angegeben ist, als ein zweiter Referenzdruck Pref2 bezeichnet. Der zweite Referenzdruck Pref2 ist auf einen Wert eingestellt, der kleiner ist als ein Druck, bei welchem der Kraftstofftank 8 aufgrund der Verformung oder dergleichen zerkleinert wird, wenn durch das Antreiben bzw. den Betrieb der Pumpe 20 ein Druck des Kraftstofftanks 8 verringert wird.
  • Der Betriebsdruck des Ventilelements 40 ist derart eingestellt, dass dieser größer als der erste Referenzdruck Prefl oder der Leckage-Bestimmungsschwellenwert T und kleiner als der zweite Referenzdruck Pref2 ist. Ferner ist der Betriebsdruck des Ventilelements 40 derart eingestellt, dass dieser kleiner als der erste Referenzdruck Prefl oder der Leckage-Bestimmungsschwellenwert T und größer als null ist. Im Ergebnis weist das Ventilelement 40 zwischen dem Betriebsdruck und dem Rückdruck eine vorgegebene Hysterese auf. Mit anderen Worten bewegt sich das Ventilelement 40 von der ersten Position zu der zweiten Position, wenn der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 größer als der erste Referenzdruck Prefl oder der Leckage-Bestimmungsschwellenwert T und kleiner als der zweite Referenzdruck Pref2 ist. Andererseits bewegt sich das Ventilelement 40 von der zweiten Position zu der ersten Position, wenn der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 kleiner als der erste Referenzdruck Prefl oder der Leckage-Bestimmungsschwellenwert T und größer als null ist.
  • Als nächstes wird ein Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs unter Bezugnahme auf Flussdiagramme der 5 und 6, ein Zeitdiagramm von 7 und schematische Diagramme und Graphen der 8 und 9 beschrieben werden.
  • 7 zeigt einen Graphen, in welchem eine obere Stufe eine Zeitachse bei der Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs zeigt, eine mittlere Stufe die Drehzahl der Pumpe 20 mit der Zeit zeigt, und eine untere Stufe eine Veränderung eines erfassten Drucks des Drucksensors 21 mit der Zeit zeigt. Es wird angenommen, dass die Pumpe 20 während einer Vorwärtsdrehung den Druck in dem Druckdurchlass 26 verringert. Auf ähnliche Weise wird angenommen, dass die Größe bzw. Magnitude ein absoluter Wert ist, wenn auf die Magnitude des Drucks Bezug genommen wird.
  • Die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt gestartet, nachdem der Betrieb der Maschine 2 gestoppt worden ist. Die vorgegebene Zeit ist derart eingestellt, dass diese eine Zeit ist, die erforderlich ist, damit sich die Temperatur des Fahrzeugs stabilisiert.
  • Bei S1 erfasst die ECU 50 einen atmosphärischen Druck P0. Der Prozess wird in einem Zustand durchgeführt, in dem die Pumpe 20 zu einem Zeitpunkt t0 bis zu einem Zeitpunkt t1 in 7 gestoppt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Schaltventil 30 an der ersten Position und der Druckdurchlass 26, der erste Verbindungsdurchlass 27 und der atmosphärische Durchlass 24 stehen miteinander in Verbindung. Aus diesem Grund erfasst der Drucksensor 21 den atmosphärischen Druck P0 und überträgt den erfassten atmosphärischen Druck P0 auf die ECU 50. Die ECU 50 korrigiert verschiedene Parameter, die gemäß einer Höhenlage des Fahrzeugs, die auf Grundlage des atmosphärischen Drucks P0 berechnet wird, zur nachfolgenden Verarbeitung verwendet werden.
  • Bei S2 treibt die ECU 50 die Pumpe 20 bei einer niedrigen Drehzahl an. Bei dem Prozess beginnt der durch den Drucksensor 21 erfasste Druck zu sinken, nachdem die Pumpe 20 zu dem Zeitpunkt t1 in 7 begonnen hat, bei der niedrigen Drehzahl angetrieben zu werden. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Schaltventil 30, das in 8(A1) gezeigt wird, in einem Zustand der ersten Position. In 8(A1) ist ein Strömungskanal schraffiert, bei dem durch Antreiben der Pumpe 20 ein Druck verringert ist. Die Luft strömt durch die Referenz-Ausflussöffnung 22 des ersten Verbindungsdurchlasses 27, der durch das Antreiben der Pumpe 20 in Verbindung mit dem Druckdurchlass 26 steht.
  • Bei S3 bestimmt die ECU 50, ob seit einem Start des Antreibens der Pumpe 20 eine vorgegebene Zeit verstrichen ist oder nicht. Die ECU 50 wiederholt den Prozess von S3, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Bei diesem Prozess erreicht der erfasste Druck des Drucksensors 21, welcher nach dem Zeitpunkt t1 in 7 gesunken ist, zu dem Zeitpunkt t2 den ersten Referenzdruck Prefl. Nach dem Zeitpunkt t2 wird der erste Referenzdruck Prefl beibehalten.
  • Bei S3 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen vorgegebenen Druck erreicht und bei dem vorgegebenen Druck beibehalten wird oder nicht. In diesem Fall wiederholt die ECU 50 den Prozess von S3, bis der erfasste Druck des Drucksensors 21 den vorgegebenen Druck erreicht.
  • Bei S4 speichert die ECU 50 den erfassten Druck des Drucksensors 21 als den ersten Referenzdruck Prefl. Der Prozess wird zwischen dem Zeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t3 in 7 durchgeführt. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt wird in dem Graphen von 8(A2) durch ein Symbol M1 angegeben.
  • Bei S5 schaltet die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 zu der hohen Drehzahl um. Bei diesem Prozess wird die Pumpe 20 zu dem Zeitpunkt t3 in 7 zu der hohen Drehzahl umgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Druck eines Strömungskanals verringert, der in 8(B1) schraffiert ist, und das Schaltventil 30 startet einen Schaltbetrieb. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich entlang der durchgehenden Linie A (einer Richtung eines Pfeils Ah1 mit durchgehender Linie in 8(B2)) ausgehend von dem Symbol M1, das in dem Graphen von 8(B2) angegeben ist, zu einer Richtung, in welcher die Strömungsrate und der Druck steigen.
  • Bei S6 wird das Schaltventil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position umgeschaltet. Mit anderen Worten befindet sich das Schaltventil 30 in einem Zustand der zweiten Position, wie in 8(C 1) gezeigt wird. Bei dem Prozess sinkt der erfasste Druck des Drucksensors 21 nach einem Zeitpunkt t4 in 7. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich in dem Graphen von 8(C2) von der Kennlinie, die durch das Symbol M1 angegeben ist, durch die Kennlinie, die durch ein Symbol M2 angegeben ist, zu der Kennlinie, die durch ein Symbol M3 angegeben ist.
  • Bei S7 wird der erfasste Druck des Drucksensors 21 zu dem zweiten Referenzdruck Pref2. Bei diesem Prozess wird nach einem Zeitpunkt t5 in 7 der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei dem zweiten Referenzdruck Pref2 beibehalten. Nach dem Zeitpunkt t5 wird der Druck in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8 ebenfalls verringert, wie durch eine unterbrochene Linie F angegeben ist, und nähert sich dem zweiten Referenzdruck Pref2 an. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Druck eines Strömungskanals verringert, der in 8(D1) schraffiert ist, und der Druck in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8 wird ebenfalls verringert. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt wird durch das Symbol M3 in dem Graphen von 8(D2) angegeben.
  • Bei S8 bestimmt die ECU 50, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 den zweiten Referenzdruck Pref2 erreicht hat, oder nicht. Die ECU 50 wiederholt die Verarbeitung von S8, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist.
  • Bei S8 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zu dem Prozess zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer geworden ist als der zweite Referenzdruck Pref2 oder nicht. In diesem Fall wiederholt die ECU 50 die Verarbeitung von S8, bis der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer wird als der zweite Referenzdruck Pref2. Die ECU 50 kann auch einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem die Pumpe zu der hohen Drehzahl umgeschaltet hat.
  • Bei dem Prozess von S8 wird ein Druck eines Strömungskanals, der in 9(E1) schraffiert ist, weiter verringert, und der Druck in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8 wird weiter verringert. Im Ergebnis fällt der erfasste Druck des Drucksensors 21 in 7 nach einem Zeitpunkt t6 unter den zweiten Referenzdruck Pref2, wenn der Kraftstofftank 8 oder der Kanister 10 ein Loch aufweisen, das kleiner ist als eine Gesamtheit bzw. Summe einer Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und einer Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23, oder wenn in dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 kein Loch vorgesehen ist. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt verschiebt sich in dem Graphen von 9(E2) von der Kennlinie, die durch das Symbol M3 angegeben ist, entlang eines Pfeils Ah2 mit durchgehender Linie zu der Kennlinie, die durch ein Symbol M4 angegeben ist.
  • Andererseits wird der erfasste Druck bei dem zweiten Referenzdruck Pref2 beibehalten, wenn der Kraftstofftank 8 oder der Kanister 10 ein Loch aufweisen, das größer ist als die Gesamtheit bzw. Summe der Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und der Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23, wie in 7 in dem Graphen des erfassten Drucks des Drucksensors 21 durch eine unterbrochene Linie X angegeben wird.
  • Die ECU 50 verschiebt die Verarbeitung zu dem vorgegebenen Zeitpunkt, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 den zweiten Referenzdruck Pref2 erreicht hat, zu S9.
  • Bei S9 schaltet die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 zu der niedrigen Drehzahl um. Bei diesem Prozess wird die Pumpe 20 zu einem Zeitpunkt t7 in 7 zu der niedrigen Drehzahl umgeschaltet und danach sinkt der erfasste Druck. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck des Strömungskanals, der in 9(F1) schraffiert ist, klein, aber das Schaltventil 30 wird ohne Umschalten in dem Zustand der zweiten Position beibehalten. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt wird in dem Graphen von 9(F2) von der Kennlinie, die durch das Symbol M4 angegeben ist, zu der Kennlinie, die durch ein Symbol M5 angegeben ist, verschoben.
  • Bei S10 bestimmt die ECU 50, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem das Antreiben der Pumpe 20 zu der niedrigen Drehzahl umgeschaltet wurde, oder nicht. Die ECU 50 wiederholt die Verarbeitung von S10, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Bei diesem Prozess wird nach einem Zeitpunkt t8 in 7 der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei einem konstanten Druck beibehalten. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt wird durch das Symbol M5 in dem Graphen von 9(F2) angegeben.
  • Bei S10 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zu dem Prozess zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei einem vorgegebenen Druck beibehalten wurde oder nicht. In diesem Fall wiederholt die ECU 50 den Prozess von S10, bis der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei dem vorgegebenen Druck beibehalten wird.
  • Bei S11 speichert die ECU 50 den erfassten Druck des Drucksensors 21 als einen Systemdruck Pt. Der Prozess wird zwischen dem Zeitpunkt t8 und einem Zeitpunkt t9 in 7 durchgeführt. Bei der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Systemdruck einen Druck, der durch den Drucksensor 21 erfasst wurde, wenn die Pumpe 20 in einem Zustand, in welchem das Schaltventil 30 die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses 24 zu anderen als der Pumpe 20 und der Atmosphäre absperrt, bei einer niedrigen Geschwindigkeit gedreht wird und den zweiten Verbindungsdurchlass 28 mit dem Tankdurchlass 25 in Verbindung setzt.
  • Bei S12 vergleicht die ECU 50 den ersten Referenzdruck Prefl mit dem Systemdruck Pt. Wenn der absolute Wert des Systemdrucks Pt größer ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl und eine Differenz zwischen dem absoluten Wert des Systemdrucks Pt und dem absoluten Wert des ersten Referenzdrucks Prefl größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S13. Der vorgegebene Schwellenwert ist ein Wert, der unter Berücksichtigung eines Ausgabefehlers des Drucksensors 21 und dergleichen eingestellt ist, welcher eine Differenz zwischen dem Leckage-Bestimmungsschwellenwert T und dem ersten Referenzdruck Prefl beträgt.
  • Bei S13 bestimmt die ECU 50, dass das Loch der Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 kleiner ist als der Referenzwert. Der Referenzwert ist ein Wert, der der Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 entspricht.
  • Andererseits verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S14, wenn bei S12 der absolute Wert des Systemdrucks Pt gleich oder kleiner ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl, oder wenn die Differenz zwischen dem absoluten Wert des Systemdrucks Pt und dem absoluten Wert des ersten Referenzdrucks Prefl gleich oder kleiner als der vorgegebene Schwellenwert ist. Dies ist ein Fall, in welchem der erfasste Druck des Drucksensors 21 durch eine unterbrochene Linie Y (Systemdruck Pty, der in 7 gezeigt wird) in dem Graphen auf einer unteren Stufe von 7 angegeben wird.
  • Bei S14 bestimmt die ECU 50, dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 größer ist als ein Referenzwert.
  • Bei S15 führt die ECU 50 während des nächsten Maschinenbetriebs einen Prozess zum Anschalten einer Warnlampe einer Instrumententafel durch.
  • Bei S16 stoppt die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 oder dreht das Laufrad der Pumpe 20 in einer umgekehrten Richtung. In beiden Fällen sinkt der erfasste Druck nach dem Zeitpunkt t9 in 7.
  • Wenn das Laufrad der Pumpe 20 umgekehrt gedreht wird, wie in 7 nach dem Zeitpunkt t9 durch eine durchgehende Linie angegeben wird, wird ein Druck eines Strömungskanals, der in 9(G1) schraffiert ist, erhöht und ein Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 wird kleiner als der Rückdruck des Schaltventils 30. Anschließend startet das Schaltventil 30 den Schaltbetrieb von der zweiten Position zu der ersten Position.
  • Wenn das Antreiben bzw. der Betrieb der Pumpe 20 gestoppt wird, nähert sich der Druck des Strömungskanals, der in 9(G1) schraffiert ist, null an und der Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 wird kleiner als der Rückdruck des Schaltventils 30. Anschließend startet das Schaltventil 30 den Schaltbetrieb von der zweiten Position zu der ersten Position.
  • Wenn das Schaltventil 30 zu der ersten Position umgeschaltet wird, stoppt die ECU 50 bei S17 das Antreiben der Pumpe 20 und schließt die Verarbeitung ab.
  • Nachdem das Schaltventil 30 zu der ersten Position umgeschaltet wird, kann die ECU 50 die Pumpe 20 antreiben, um sich bei einer niedrigen Geschwindigkeit in einer Vorwärtsrichtung zu drehen. Wenn diese Verarbeitung durchgeführt wird, sinkt der durch den Drucksensor 21 erfasste Druck nach einem Zeitpunkt t10 in 7 und der erste Referenzdruck Prefl wird nach einem Zeitpunkt t11 beibehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck des Strömungskanals, der in 9(H1) schraffiert ist, verringert, und die Luft strömt durch die Referenz-Ausflussöffnung 22 des ersten Verbindungsdurchlasses 27, der mit dem Druckdurchlass 26 in Verbindung steht. Die Strömungsratenkennlinie zu diesem Zeitpunkt wird in dem Graphen von 9(H2) von der Kennlinie, die durch das Symbol M5 angegeben ist, zu der Kennlinie, die durch das Symbol M1 angegeben ist, verschoben. Zu diesem Zeitpunkt vergleicht die ECU 50 den ersten Referenzdruck Prefl, der nach dem Zeitpunkt t11 erfasst wird, mit dem ersten Referenzdruck Prefl, der bei S4 erfasst wird, und bestimmt, ob ein Fehler zwischen diesen Werten in einen vorgegebenen Bereich fällt oder nicht.
  • Die ECU 50 kann den atmosphärischen Druck P0 erneut messen und den Erfassungswert mit dem atmosphärischen Druck P0 vergleichen, der bei S1 erfasst wird, um zu bestimmen, ob der Fehler dieser Werte in den vorgegebenen Bereich fällt.
  • Wenn einer oder beide dieser Fehler in den vorgegebenen Bereich fällt, schließt die ECU 50 die Verarbeitung ab. Andererseits verwirft die ECU 50 die Bestimmung, die bei S13 bis S15 vorgenommen wurde, wenn einer oder beide dieser Fehler größer ist als der vorgegebene Bereich.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren entspricht die Verarbeitung von S2 bis S4 einem ersten Referenz-Druckerfassungsschritt, die Verarbeitung von S5 bis S8 entspricht einem Tankdruckverringerungsschritt, die Verarbeitung von S9 bis S11 entspricht einem Systemdruckerfassungsschritt, und die Verarbeitung von S12 bis S 14 entspricht einem Bestimmungsschritt.
  • Die Prüfvorrichtung 1 oder das Prüfverfahren gemäß der ersten Ausführungsform weist die folgenden Effekte auf. (1) Die Prüfvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist mit dem Schaltventil 30 vorgesehen, das gemäß dem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 betrieben wird, wodurch dieses dazu in der Lage ist, das elektromagnetische Ventil zu beseitigen, das in einer herkömmlichen Prüfvorrichtung 1 vorgesehen ist. Daher kann bei der Prüfvorrichtung 1 die Struktur vereinfacht und die Körpergröße verringert werden. Ferner kann ein Leistungsverbrauch verringert werden, da die Prüfvorrichtung 1 kein elektromagnetisches Ventil verwendet.
  • Außerdem ist gemäß der Prüfvorrichtung 1 mittels der Konfiguration des Strömungskanals der Prüfvorrichtung 1 der Druck in dem Druckdurchlass 26 durch das Antreiben der Pumpe 20 verringert, wodurch diese dazu in der Lage ist, sowohl den Referenzdruck, der durch die Referenz-Ausflussöffnung 22 verursacht wird, das heißt den ersten Referenzdruck Prefl, als auch den Systemdruck Pt zu dem Zeitpunkt zu erfassen, wenn der Druck in dem Kraftstofftank 8 verringert wird. Daher kann gemäß der Prüfvorrichtung 1 die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden, da sowohl der Referenzdruck als auch der Systemdruck Pt in der gleichen Drehrichtung des Laufrads der Pumpe 20 erfasst werden können.
  • (2) Bei dem Schaltventil 30 der Prüfvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind die Druckkammer 32, die atmosphärische Druckkammer 33 und die Tankdruckkammer 34 innerhalb des Gehäuses 31 vorgesehen. Das Ventilelement 40 wird gemäß dem Differenzdruck zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 betrieben. Bei der Konfiguration des Schaltventils 30 kann der Differenzdruck zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 unter der Steuerung der Drehzahl der Pumpe 20 verändert werden, wodurch diese dazu in der Lage ist, das Ventilelement 40 zu betreiben.
  • (3) Bei der ersten Ausführungsform ist bei dem Ventilelement 40, das in dem Schaltventil 30 vorgesehen ist, der absolute Wert des Differenzdrucks zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 kleiner, wenn das Ventilelement 40 sich von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, als der absolute Wert des Differenzdrucks zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33, wenn das Ventilelement 40 sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt.
  • Im Ergebnis kann das Ventilelement 40 an der zweiten Position belassen werden, selbst wenn der absolute Wert des Differenzdrucks zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 verringert wird, nachdem die Pumpe 20 bei einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, um das Ventilelement 40 in den Zustand der zweiten Position zu bringen. Aus diesem Grund kann durch Drehen der Pumpe 20 bei einer niedrigen Geschwindigkeit der Systemdruck Pt erfasst werden, wobei das Ventilelement 40 an der zweiten Position platziert ist.
  • (4) Bei der ersten Ausführungsform beinhaltet das Ventilelement 40, das in dem Schaltventil 30 vorgesehen ist, die Membran 42 und den Ventilkörper 43, der zusammen mit der Membran 42 betrieben wird. Die zweite Druckaufnahmeoberfläche 432, die dem Atmosphärenanschluss 36 ausgesetzt ist, wenn der Ventilkörper 43 auf dem zweiten Ventilsitz 331 sitzt, ist kleiner als die erste Druckaufnahmeoberfläche 431, die dem Belüftungsanschluss 38 ausgesetzt ist, wenn der Ventilkörper 43 auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzt.
  • Im Ergebnis ist die Kraft, die aufgrund des Differenzdrucks zwischen der Tankdruckkammer 34 und der atmosphärischen Druckkammer 33 auf den Ventilkörper 43 ausgeübt wird, wenn das Ventilelement 40 sich an der zweiten Position befindet, kleiner als die Kraft, die aufgrund des Differenzdrucks zwischen der Tankdruckkammer 34 und dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 auf den Ventilkörper 43 ausgeübt wird, wenn das Ventilelement 40 sich an der ersten Position befindet. Daher kann das Schaltventil 30 den absoluten Wert des Rückdrucks stärker verringern als den absoluten Wert des Betriebsdrucks.
  • (5) Bei der ersten Ausführungsform, ist der absolute Wert des Betriebsdrucks des Schaltventils 30 derart eingestellt, dass dieser größer als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl oder der absolute Wert des Leckage-Bestimmungsschwellenwerts (T) und kleiner als der absolute Wert des zweiten Referenzdrucks Pref2 ist.
  • Im Ergebnis wird das Ventilelement 40 ausgehend von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, nachdem der erste Referenzdruck Prefl gemessen wurde, wodurch dieses dazu in der Lage ist, den Druck des Tanks in einer kurzen Zeit zu verringern.
  • Zusätzlich ist bei der ersten Ausführungsform der absolute Wert des Rückdrucks des Schaltventils 30 derart eingestellt, dass dieser kleiner als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl oder der absolute Wert des Leckage-Bestimmungsschwellenwerts (T) und größer als null ist.
  • Im Ergebnis kann die Pumpe 20 sich bei der niedrigen Geschwindigkeit drehen, um den Systemdruck Pt zu messen, wobei das Ventilelement 40 an der zweiten Position festgehalten wird.
  • (6) Die Prüfvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet in dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 die Belüftungsöffnung 23.
  • Während das Ventilelement 40 des Schaltventils 30 sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, verhindert die Belüftungsöffnung 23, dass ausgehend von dem Druck-Einbringungsanschluss 35 ausgehend von dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Tankdurchlass 25 durch den zweiten Verbindungsdurchlass 28 und den Druckdurchlass 26 Luft in die Druckkammer 32 strömt. Daher kann die Belüftungsöffnung 23 den Betrieb des Ventilelements 40 gewährleisten.
  • (7) Das Prüfverfahren für Leckage des verdampften Kraftstoffs gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet den ersten Referenzdruck-Erfassungsschritt (S2 bis S4), den Tankdruck-Verringerungsschritt (S5 bis S8), den Systemdruck-Erfassungsschritt (S9 bis S11) und den Bestimmungsschritt (S12 bis S14).
  • Mit den vorstehenden Schritten kann bei dem Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs der Betrieb des Schaltventils 30 durch Verändern der Drehzahl der Pumpe 20 gesteuert werden. Ferner wird die Pumpe 20 bei dem Prüfverfahren bei einer hohen Geschwindigkeit gedreht, um den Druck in dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 zu verringern, wodurch dieses dazu in der Lage ist, die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs in einer kurzen Zeit abzuschließen. Daher kann das Prüfverfahren die elektrische Leistung verringern, die für die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs verbraucht wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Prüfverfahren einer Leckage des verdampften Kraftstoffs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf Flussdiagramme der 10 und 11 beschrieben werden.
  • Bei dem Prüfverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Verarbeitung von S1 bis S7 die gleiche wie die Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten Ausführungsform bestimmt die ECU 50 bei S20, der auf S7 folgt, ob ein erfasster Druck des Drucksensors 21 größer als ein zweiter Referenzdruck Pref2 geworden ist oder nicht. Wenn die ECU 50 bestimmt, dass der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer als der zweite Referenzdruck Pref2 bei S20 ist, bewegt die ECU 50 die Verarbeitung zu S9.
  • Andererseits bewegt die ECU 50 die Verarbeitung zu S21, wenn die ECU 50 bestimmt, dass der erfasste Druck des Drucksensors 21 gleich oder kleiner als der zweite Referenzdruck Pref2 bei S20 ist, und diese bestimmt, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 den zweiten Referenzdruck Pref2 erreicht hat oder nicht. Wenn die vorgegebene Zeit bei S21 nicht verstrichen ist, kehrt die ECU 50 in der Verarbeitung zu S20 zurück.
  • Andererseits verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S22, wenn die vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei S21 den zweiten Referenzdruck Pref2 erreicht hat. Bei diesem Beispiel ist die vorgegebene Zeit auf eine Zeit eingestellt, während der der Druck in dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 durch das Antreiben der Pumpe 20 ausreichend verringert werden kann.
  • Bei S22 bestimmt die ECU 50, dass in dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 ein Loch geöffnet ist, das größer ist als eine Gesamtheit bzw. Summe einer Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und einer Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Gesamtheit bzw. Summe der Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und der Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23 als ein Referenzwert für den großen Durchmesser bezeichnet. Andererseits wird die Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 als ein Referenzwert für den kleinen Durchmesser bezeichnet.
  • Bei S23 führt die ECU 50 einen Prozess zum Anschalten einer Warnlampe einer Instrumententafel während des nächsten Maschinenbetriebs durch und schließt die Verarbeitung ab.
  • Wie vorstehend beschrieben, bewegt die ECU 50 die Verarbeitung zu S9, wenn die ECU 50 bestimmt, dass der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer als der zweite Referenzdruck Pref2 bei S20 ist. Die nachfolgende Verarbeitung von S9 bis zur JA-Bestimmung bei S12 ist die gleiche wie die Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • Wenn der absolute Wert des Systemdrucks Pt gleich oder kleiner ist als der absolute Wert eines ersten Referenzdrucks Prefl oder die Differenz zwischen dem absoluten Wert des Systemdrucks Pt und dem absoluten Wert des ersten Referenzdrucks Prefl kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert bei S12 ist, verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S24.
  • Bei S24 bestimmt die ECU 50, dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 größer als der Referenzwert für den kleinen Durchmesser und kleiner als der Referenzwert für den großen Durchmesser ist. Anschließend führt die ECU 50 bei S15 einen Prozess zum Anschalten einer Warnlampe einer Instrumententafel während des nächsten Maschinenbetriebs durch.
  • Die nachfolgende Verarbeitung von S16 und S17 ist die gleiche wie die Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Prüfverfahren entspricht die Verarbeitung von S20 bis S22 einem Bestimmungsschritt für den großen Durchmesser und die Verarbeitung bei S12, S13 und S24 entspricht einem Bestimmungsschritt für den kleinen Durchmesser.
  • Bei dem Prüfverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform kann bei dem Bestimmungsschritt für den großen Durchmesser die Leckage des verdampften Kraftstoffs, die größer ist als der Referenzwert für den großen Durchmesser, erfasst werden. Zusätzlich kann die Leckage des verdampften Kraftstoffs zwischen dem Referenzwert für den kleinen Durchmesser und dem Referenzwert für den großen Durchmesser bei dem Bestimmungsschritt für den kleinen Durchmesser erfasst werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 12 zeigt die Prüfvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der dritten Ausführungsform weist das Ventilelement 40 des Schaltventils 30 einen ersten Ventilkörper 401 und einen zweiten Ventilkörper 402 auf. Der erste Ventilkörper 401 kann auf dem ersten Ventilsitz 381 sitzen bzw. von diesem getrennt sein, und der zweite Ventilkörper 402 kann auf dem zweiten Ventilsitz 331 sitzen bzw. von diesem getrennt sein. Der erste Ventilkörper 401 und der zweite Ventilkörper 402 sind voneinander um einen vorgegebenen Abstand beabstandet. Im Ergebnis kann eine Zeit, die erforderlich ist, damit das Ventilelement 40 sich bewegt, um das Schaltventil 30 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umzuschalten, verkürzt werden. Aus diesem Grund kann das Schaltventil 30 eine Strömungsrate einer Luft verringern, die ausgehend von dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Tankdurchlass 25 in die Tankdruckkammer 34 hinein strömt, welche ausgehend von dem Belüftungsanschluss 38 durch den zweiten Verbindungsdurchlass 28 und den Druckdurchlass 26 ausgehend von dem Druck-Einbringungsanschluss 35 in die Druckkammer 32 strömt, während das Ventilelement 40 sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt. Daher kann das Schaltventil 30 den Betrieb des Ventilelements 40 gewährleisten.
  • Eine Zeit, während der das Ventilelement 40 sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, wird verkürzt, wodurch dieses dazu in der Lage ist, die Belüftungsöffnung 23 des zweiten Verbindungsdurchlasses 28 zu beseitigen. Zusätzlich kann eine Strömungskanal-Querschnittsfläche des zweiten Verbindungsdurchlasses 28 derart angepasst werden, um den zweiten Verbindungsdurchlass 28 mit der gleichen Funktion wie die Belüftungsöffnung 23 vorzusehen.
  • Vierte Ausführungsform
  • 13 zeigt die Prüfvorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der vierten Ausführungsform ist die Belüftungsöffnung 23 zwischen dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 des Druckdurchlasses 26 und dem Ansauganschluss 201 vorgesehen. Genauer gesagt ist die Belüftungsöffnung 23 zwischen einem Abschnitt P261, der mit dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 des Druckdurchlasses 26 verbunden ist, und einem Abschnitt P262, der mit dem Ansauganschluss 201 des Druckdurchlasses 26 verbunden ist, vorgesehen, wenn der Druckdurchlass 26 in einer Reihenfolge ausgehend von dem Druck-Einbringungsanschluss 35 mit dem Ansauganschluss 201 der Pumpe 20, dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 und dem ersten Verbindungsdurchlass 27 in Verbindung steht, wie in 13 gezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23 größer als eine Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22.
  • Als nächstes wird ein Prüfverfahren einer Leckage des verdampften Kraftstoffs gemäß der vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von 14 und ein Zeitdiagramm von 15 beschrieben werden. Das Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs wird gemäß der vierten Ausführungsform entlang von Flussdiagrammen der 14 und 6 durchgeführt. 15 zeigt einen Graphen, in welchem eine obere Stufe eine Zeitachse bei der Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs zeigt, eine mittlere Stufe die Drehzahl der Pumpe 20 mit der Zeit zeigt, und eine untere Stufe eine Veränderung eines erfassten Drucks des Drucksensors 21 mit der Zeit zeigt. Es wird angenommen, dass die Pumpe 20 während einer Vorwärtsdrehung den Druck in dem Druckdurchlass 26 verringert. Auf ähnliche Weise wird angenommen, dass die Größe bzw. Magnitude ein absoluter Wert ist, wenn auf die Magnitude des Drucks Bezug genommen wird.
  • Bei dem Prüfverfahren gemäß der vierten Ausführungsform ist die Verarbeitung von S1 bis S6 die gleiche wie die Verarbeitung der ersten Ausführungsform. Wenn das Antreiben der Pumpe 20 bei S5 zu einer hohen Drehzahl umgeschaltet wird, sinkt der erfasste Druck des Drucksensors 21 nach einem Zeitpunkt t4 in 15 allmählich. Wenn der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen Betriebsdruck erreicht, beginnt das Ventilelement 40, sich ausgehend von der ersten Position zu der zweiten Position (S6) zu bewegen. Bei der vierten Ausführungsform wird der erfasste Druck des Drucksensors 21 zu einem Zeitpunkt t5 in 15 vorübergehend zu dem atmosphärischen Druck rückgeführt, wenn das Ventilelement 40 beginnt, sich zu bewegen, und dieser verändert sich danach wie ein Druckkurvenverlauf (unterbrochene Linie F) in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8. In dieser Situation wird der erfasste Druck konstant zu einem Druck gehalten, welcher der Fläche des Lochs entspricht, wenn der Kraftstofftank 8 oder der Kanister 10 ein Loch aufweisen, das größer ist als die Gesamtheit bzw. Summe der Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und der Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23, wie in 15 durch eine unterbrochene Linie X angegeben wird.
  • Bei S40 bestimmt die ECU 50, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen Zielwert erreicht hat oder nicht. Die ECU 50 wiederholt die Verarbeitung von S40, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Bei diesem Beispiel wird der Zielwert bei S40 gemäß einem Druckwiderstand des Kraftstofftanks 8 oder einer Größe des Lochs bestimmt, welches erfasst werden soll.
  • Bei S40 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zu dem Prozess zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer geworden ist als der Zielwert oder nicht. In diesem Fall wiederholt die ECU 50 die Verarbeitung von S40, bis der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer wird als der vorgegebene Zielwert. Die ECU 50 kann auch einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem die Pumpe zu der hohen Drehzahl umgeschaltet hat.
  • Die ECU 50 verschiebt die Verarbeitung zu dem vorgegebenen Zeitpunkt, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 den Zielwert erreicht hat, zu S9.
  • Die nachfolgende Verarbeitung von S9 bis S17 ist die gleiche wie die Verarbeitung der ersten Ausführungsform.
  • Bei der Prüfvorrichtung 1 steht die atmosphärische Druckkammer 33 durch den zweiten Verbindungsdurchlass 28 und den Druckdurchlass 26 in Verbindung mit der Druckkammer 32, wenn der Ventilkörper 43 sich an der zweiten Position befindet. Zu diesem Zeitpunkt kann durch die Belüftungsöffnung 23 ein Differenzdruck zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 erzeugt werden. Im Ergebnis kann ein Zustand beibehalten werden, in dem der Ventilkörper 43 sich an der zweiten Position befindet.
  • Wenn ein Systemdruck Pt erfasst wird, steht der Druckdurchlass 26 durch den Druckdurchlass 26, der sich ausgehend von einem Abschnitt P263 des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem Drucksensor 21 verbunden ist, zu dem Abschnitt P261 des Druckdurchlasses 26 erstreckt, welcher mit dem zweiten Verbindungsdurchlass 28, dem zweiten Verbindungsdurchlass 28, der Tankdruckkammer 34 und dem Tankdurchlass 25 verbunden ist, in der Nähe des Drucksensors 21 in Verbindung mit dem Inneren des Kraftstofftanks 8 und dem Inneren des Kanisters 10. Bei der Prüfvorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform weisen der Druckdurchlass 26, der sich ausgehend von dem Abschnitt P263 des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem Drucksensor 21 verbunden ist, zu dem Abschnitt P261 des Druckdurchlasses 26 erstreckt, welcher mit dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 verbunden ist, und der zweite Verbindungsdurchlass 28 keinen Abschnitt auf, der als ein Widerstand für eine Gasströmung dient, wie beispielsweise die Belüftungsöffnung 23. Daher kann eine Leckage in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8 mit hoher Genauigkeit erfasst werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 16 zeigt die Prüfvorrichtung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der fünften Ausführungsform ist auf dem Druckdurchlass 26 zwischen der Belüftungsöffnung 23 und der Pumpe 20 ein Rückschlagventil 60 vorgesehen.
  • Insbesondere ist das Rückschlagventil 60 zwischen einem Abschnitt P261 des Druckdurchlasses 26 und einem Abschnitt P262 und zwischen der Pumpe 20 und der Belüftungsöffnung 23 vorgesehen, wie in 14 gezeigt wird. Das Rückschlagventil 60 beinhaltet ein Gehäuse 61, ein Ventilelement 62 und eine Feder 63.
  • Das Gehäuse 61 weist zwei Anschlüsse 611 und 612 auf. Der Anschluss 611 steht in Verbindung mit dem Druckdurchlass 26, in welchem die Belüftungsöffnung 23 vorgesehen ist. Der Anschluss 612 steht in Verbindung mit dem Druckdurchlass 26, um in Verbindung mit dem Abschnitt P262 zu stehen. Die zwei Anschlüsse 611 und 612 stehen mit einer Ventilkammer 610 des Gehäuses 61 in Verbindung.
  • Das Ventilelement 62 ist in der Ventilkammer 610 untergebracht und so vorgesehen, dass dieses sich hin- und herbewegt. Das Ventilelement 62 ist dazu in der Lage, an einen Ventilsitz 613 anzugrenzen, der ausgebildet ist, um um das Innere des Anschlusses 612 herum hervorzustehen.
  • Die Feder 63 ist in einer radialen Richtung des Ventilsitzes 613 nach innen vorgesehen. Das erste Ende der Feder 63 grenzt an eine Innenwand des Gehäuses 61 an. Ein zweites Ende der Feder 63 grenzt an das Ventilelement 62 an. Die Feder 63 spannt das Ventilelement 62 vor, sodass das Ventilelement 62 von dem Ventilsitz 613 getrennt angeordnet ist.
  • Das Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs wird gemäß der fünften Ausführungsform entlang von Flussdiagrammen der 14 und 6 durchgeführt.
  • Bei dem Rückschlagventil 60 ist das Ventilelement 62 von dem Ventilsitz 613 beabstandet, wenn es keine relativ große Druckdifferenz zwischen dem Druck des Gases an dem Anschluss 611 und dem Druck des Gases an dem Anschluss 612 gibt, zum Beispiel wenn die Pumpe 20 bei S9 bei einer niedrigen Drehzahl angetrieben wird. Daher ist eine Strömung von Gas zwischen dem Anschluss 611 und dem Anschluss 612 zugelassen. Andererseits grenzt das Ventilelement 62 an den Ventilsitz 613 an, wenn der Druck des Gases an dem Anschluss 611 um mindestens einen vorgegebenen Wert größer wird als der Druck des Gases an dem Anschluss 612, zum Beispiel wenn das Antreiben der Pumpe 20 bei S16 gestoppt wird, um dadurch die Strömung des Gases zwischen dem Anschluss 611 und dem Anschluss 612 abzusperren. Mit anderen Worten ist das Rückschlagventil 60 ein normalerweise geöffnetes Rückschlagventil.
  • Bei der Prüfvorrichtung 1 gemäß der fünften Ausführungsform strömt das Gas aus der Druckkammer 32 in den Kraftstofftank 8, den Kanister 10 oder dergleichen, gemäß der Kapazitätsgröße, wenn das Antreiben der Pumpe 20 gestoppt wird, um den Druck in der Druckkammer 32, dem Kraftstofftank 8 und so weiter bei S16 zu dem atmosphärischen Druck rückzuführen. Aus diesem Grund wird eine Zeit, bis der Druck der Druckkammer 32 steigt und der Ventilkörper 43 auf die erste Position rückgeführt wird, verlängert.
  • Daher wird bei der Prüfvorrichtung 1 gemäß der fünften Ausführungsform durch das Rückschlagventil 60 eine Rückströmung aus der Druckkammer 32 zu dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 verhindert, und die Zeit, bis der Ventilkörper 43 zu der ersten Position rückgeführt wird, ist verkürzt. Im Ergebnis kann die Zeit, die zum Prüfen der Leckage des verdampften Kraftstoffs erforderlich ist, verkürzt werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die 17 und 18 zeigen die Prüfvorrichtung 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der sechsten Ausführungsform ist ein Schaltventil 70 vorgesehen, das sich hinsichtlich einer Konfiguration von dem Schaltventil 30 unterscheidet, und an dem Druckdurchlass 26 zwischen der Belüftungsöffnung 23 und der Pumpe 20 ist ein Rückschlagventil 80 angeordnet. Bei der Prüfvorrichtung 1 gemäß der sechsten Ausführungsform erhöht die Pumpe 20 einen Druck in dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10, wodurch diese eine Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 prüft.
  • Das Schaltventil 70 ist ein Differenzdruckventil, das gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 betrieben wird, welcher durch das Antreiben der Pumpe 20 verändert wird. Das Schaltventil 70 weist das Gehäuse 31, ein Ventilelement 90 und eine Feder 91 auf.
  • Das Ventilelement 90 weist eine Membran 92, einen ersten Ventilkörper 901 und einen zweiten Ventilkörper 902 auf.
  • Die Membran 92 trennt die Druckkammer 32 von der atmosphärischen Druckkammer 33 und wird betrieben, wenn diese einen Differenzdruck zwischen der Druckkammer 32 und der atmosphärischen Druckkammer 33 empfängt.
  • Der erste Ventilkörper 901 und der zweite Ventilkörper 902 weisen einen Verbindungsabschnitt 94 auf, der mit der Membran 92 verbunden ist und zusammen mit der Membran 92 betrieben wird.
  • Der erste Ventilkörper 901 ist an einem Ende des Verbindungsabschnitts 94 vorgesehen, der ausgehend von dem Belüftungsanschluss 38 gegenüber der Membran 92 hervorsteht, die mit dem anderen Ende des Verbindungsabschnitts 94 verbunden ist. Im Ergebnis bewegt sich der erste Ventilkörper 901 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 94 außerhalb des Gehäuses 31 hin und her. Der erste Ventilkörper 901 kann auf einem ersten Ventilsitz 382, der um das Äußere des Belüftungsanschlusses 38 herum vorgesehen ist, sitzen bzw. von diesem getrennt sein. Der erste Ventilkörper 901 ist durch die Feder 91, die auf einer Oberfläche des ersten Ventilkörpers 901 gegenüber dem ersten Ventilsitz 382 vorgesehen ist, welcher der anderen Oberfläche des ersten Ventilkörpers 901 gegenüberliegend angeordnet ist, vorgespannt, um auf dem ersten Ventilsitz 382 zu sitzen. Der erste Ventilkörper 901 kann für sich, ohne das Vorsehen der Feder 91, durch eine elastische Kraft der Membran 92 auf dem ersten Ventilsitz 382 sitzen.
  • Der zweite Ventilkörper 902 ist zwischen der Membran 92 des Verbindungsabschnitts 94 und dem ersten Ventilkörper 901 vorgesehen, sodass dieser in der atmosphärischen Druckkammer 33 hin- und herbewegbar ist. Der zweite Ventilkörper 902 kann auf einem zweiten Ventilsitz 332, der vorgesehen ist, um in einer Richtung der Membran 92 zwischen der Tankdruckkammer 34 und der atmosphärischen Druckkammer 33 hervorzustehen, sitzen bzw. von diesem getrennt sein. Wenn der zweite Ventilkörper 902 auf dem zweiten Ventilsitz 332 sitzt, ist der erste Ventilkörper 901 konfiguriert, um von dem ersten Ventilsitz 382 getrennt zu sein.
  • Wie in 17 gezeigt wird, wird dann, wenn der erste Ventilkörper 901 auf dem ersten Ventilsitz 382 sitzt, eine Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses 28 mit anderen als dem Druckdurchlass 26 abgesperrt, während der atmosphärische Durchlass 24 und der Tankdurchlass 25 miteinander in Verbindung stehen. Eine Position wird als eine erste Position bezeichnet, wenn der erste Ventilkörper 901 auf dem ersten Ventilsitz 382 sitzt.
  • Andererseits wird dann, wenn der zweite Ventilkörper 902 auf dem zweiten Ventilsitz 332 sitzt, wie in 18 gezeigt wird, eine Verbindung des atmosphärischen Durchlasses 24 mit anderen als der Pumpe 20 und der Atmosphäre abgesperrt, während der zweite Verbindungsdurchlass 28 und der Tankdurchlass 25 miteinander in Verbindung stehen. Eine Position wird als eine zweite Position bezeichnet, wenn der zweite Ventilkörper 902 auf dem zweiten Ventilsitz 332 sitzt. Das Ventilelement 90 ist zwischen der ersten Position und der zweiten Position beweglich.
  • Wie in 17 gezeigt wird, wird eine Oberfläche des ersten Ventilkörpers 901, der dem Belüftungsanschluss 38 ausgesetzt ist, wenn der erste Ventilkörper 901 auf dem ersten Ventilsitz 382 sitzt, als eine erste Druckaufnahmeoberfläche 903 bezeichnet. Wie in 18 gezeigt wird, wird eine Oberfläche des zweiten Ventilkörpers 902, die der atmosphärischen Druckkammer 33 ausgesetzt ist, wenn der zweite Ventilkörper 902 auf dem zweiten Ventilsitz 332 sitzt, als eine zweite Druckaufnahmeoberfläche 904 bezeichnet.
  • Bei diesem Beispiel ist die zweite Druckaufnahmeoberfläche 904 kleiner als die erste Druckaufnahmeoberfläche 903, da eine Öffnungsfläche des zweiten Ventilsitzes 332 kleiner ist als eine Öffnungsfläche des ersten Ventilsitzes 382. Aus diesem Grund ist eine Kraft, die durch den Differenzdruck zwischen der Tankdruckkammer 34 und der atmosphärischen Druckkammer 33 auf den zweiten Ventilkörper 902 ausgeübt wird, wenn das Ventilelement 90 sich an der zweiten Position befindet, kleiner als eine Kraft, die durch den Differenzdruck zwischen dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 und der Tankdruckkammer 34 auf den ersten Ventilkörper 901 ausgeübt wird, wenn das Ventilelement 90 sich an der ersten Position befindet. Daher ist der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 dann, wenn das Ventilelement 90 von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt wird, kleiner als der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26, wenn das Ventilelement 90 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird.
  • Der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 wird als Betriebsdruck bezeichnet, wenn das Ventilelement 90 sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Der Differenzdruck zwischen dem atmosphärischen Durchlass 24 und dem Druckdurchlass 26 wird als ein Rückdruck bezeichnet, wenn das Ventilelement 90 sich von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt. Eine Beziehung zwischen dem Betriebsdruck und dem Rückdruck bei dem Schaltventil 70 ist die gleiche wie die bei dem Schaltventil 30.
  • Das Rückschlagventil 80 beinhaltet ein Gehäuse 81, ein Ventilelement 82 und eine Feder 83.
  • Das Gehäuse 81 weist zwei Anschlüsse 811 und 812 auf. Der Anschluss 811 steht in Verbindung mit dem Druckdurchlass 26, in welchem die Belüftungsöffnung 23 vorgesehen ist. Der Anschluss 812 steht in Verbindung mit einem Abschnitt P262 des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem Abführanschluss 202 verbunden ist. Die zwei Anschlüsse 811 und 812 stehen mit einer Ventilkammer 810 des Gehäuses 81 in Verbindung.
  • Das Ventilelement 82 ist in der Ventilkammer 810 untergebracht und so vorgesehen, dass dieses sich hin- und herbewegt. Das Ventilelement 82 ist dazu in der Lage, an einen Ventilsitz 813 anzugrenzen, der um das Innere des Anschlusses 812 herum ausgebildet ist.
  • Die Feder 83 ist auf einer Oberfläche des Ventilelements 82 vorgesehen, das dem Ventilsitz 813 gegenüberliegend angeordnet ist. Das erste Ende der Feder 83 grenzt an eine Innenwand des Gehäuses 81 an. Ein zweites Ende der Feder 83 grenzt an das Ventilelement 82 an. Die Feder 83 spannt das Ventilelement 82 vor, sodass das Ventilelement 82 an den Ventilsitz 813 angrenzt.
  • Bei dem Rückschlagventil 80 wird eine Strömung des Gases zwischen dem Anschluss 811 und dem Anschluss 812 reguliert, wenn der Druck des Gases an Anschluss 812 um einen vorgegebenen Wert kleiner ist als der Druck des Gases an Anschluss 811, da das Ventilelement 82 an den Ventilsitz 813 angrenzt. Andererseits ist das Ventilelement 82 von dem Ventilsitz 813 getrennt angeordnet und die Strömung des Gases zwischen dem Anschluss 811 und dem Anschluss 812 wird zugelassen, wenn der Druck des Gases an dem Anschluss 812 um mindestens den vorgegebenen Wert größer ist als der Druck des Gases an dem Anschluss 811, zum Beispiel wenn die Pumpe 20 bei einer niedrigen Drehzahl angetrieben wird. Mit anderen Worten ist das Rückschlagventil 80 ein normalerweise geschlossenes Rückschlagventil.
  • Als nächstes wird ein Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs gemäß der sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Zeitdiagramm von 19 beschrieben werden. Das Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs wird gemäß der sechsten Ausführungsform entlang von Flussdiagrammen der 14 und 6 durchgeführt. 19 zeigt einen Graphen, in welchem eine obere Stufe eine Zeitachse bei der Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs zeigt, eine mittlere Stufe die Drehzahl der Pumpe 20 mit der Zeit zeigt, und eine untere Stufe eine Veränderung eines erfassten Drucks des Drucksensors 21 mit der Zeit zeigt. Es wird angenommen, dass die Pumpe 20 den Druck in dem Druckdurchlass 26 während einer Vorwärtsdrehung erhöht. In diesem Fall wird angenommen, dass die Größe bzw. Magnitude ein absoluter Wert ist, wenn auf eine Magnitude des Drucks Bezug genommen wird.
  • Die Prüfung der Leckage des verdampften Kraftstoffs wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt gestartet, nachdem der Betrieb der Maschine 2 gestoppt worden ist. Die vorgegebene Zeit ist derart eingestellt, dass diese eine Zeit ist, die erforderlich ist, damit sich die Temperatur des Fahrzeugs stabilisiert.
  • Bei S1 erfasst die ECU 50 einen atmosphärischen Druck P0. Der Prozess wird in einem Zustand durchgeführt, in dem die Pumpe 20 zu einem Zeitpunkt t0 bis zu einem Zeitpunkt t1 in 19 gestoppt wird. In dieser Situation ist das Schaltventil 70 an der ersten Position platziert.
  • Bei S2 treibt die ECU 50 die Pumpe 20 bei einer niedrigen Drehzahl an. Nachdem die Pumpe 20 zu dem Zeitpunkt t1 in 19 begonnen hat, bei der niedrigen Drehzahl angetrieben zu werden, beginnt der durch den Drucksensor 21 erfasste Druck zu steigen. Die Luft strömt durch die Referenz-Ausflussöffnung 22 des ersten Verbindungsdurchlasses 27, der durch das Antreiben der Pumpe 20 in Verbindung mit dem Druckdurchlass 26 steht.
  • Bei S3 bestimmt die ECU 50, ob seit einem Start des Antreibens der Pumpe 20 eine vorgegebene Zeit verstrichen ist oder nicht. Bei diesem Prozess erreicht der erfasste Druck des Drucksensors 21, welcher nach dem Zeitpunkt t1 in 19 gestiegen ist, zu einem Zeitpunkt t2 einen ersten Referenzdruck Prefl. Nach dem Zeitpunkt t2 wird der erste Referenzdruck Prefl beibehalten. Bei S3 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen vorgegebenen Druck erreicht und bei dem vorgegebenen Druck beibehalten wird oder nicht.
  • Bei S4 speichert die ECU 50 den erfassten Druck des Drucksensors 21 als den ersten Referenzdruck Prefl (zwischen dem Zeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t3 in 19).
  • Bei S5 schaltet die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 zu der hohen Drehzahl um. Wenn das Antreiben der Pumpe 20 zu dem Zeitpunkt t3 in 19 zu einer hohen Drehzahl umgeschaltet wird, steigt der erfasste Druck des Drucksensors 21 nach einem Zeitpunkt t4 in 19 allmählich. Wenn der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen Betriebsdruck erreicht, beginnt das Ventilelement 90, sich ausgehend von der ersten Position zu der zweiten Position (S6) zu bewegen. Bei der sechsten Ausführungsform wird der erfasste Druck des Drucksensors 21 zu einem Zeitpunkt t5 in 19 vorübergehend zu dem atmosphärischen Druck rückgeführt, wenn das Ventilelement 90 sich bewegt, und dieser verändert sich danach wie ein Druckkurvenverlauf (unterbrochene Linie F) in dem Kanister 10 und dem Kraftstofftank 8.
  • Wenn das Ventilelement 90 sich bei S6 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, steigt der Druck im Inneren des Kanisters 10 und im Inneren des Kraftstofftanks 8. Im Ergebnis wird der erfasste Druck des Drucksensors 21 größer als ein Systemdruck Pt, wenn der Kraftstofftank 8 oder der Kanister 10 ein Loch aufweisen, das kleiner ist als eine Gesamtheit bzw. Summe einer Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und einer Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23, oder wenn in dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 kein Loch vorgesehen ist.
  • Andererseits wird der erfasste Druck bei einem Druck beibehalten, welcher der Größe des Lochs entspricht, aus welchem Kraftstoffdampf austreten kann, wenn der Kraftstofftank 8 oder der Kanister 10 ein Loch aufweisen, das größer ist als die Gesamtheit bzw. Summe der Querschnittsfläche der Referenz-Ausflussöffnung 22 und der Querschnittsfläche der Belüftungsöffnung 23, wie in 19 in dem Graphen des erfassten Drucks des Drucksensors 21 durch eine unterbrochene Linie X angegeben wird.
  • Bei S40 bestimmt die ECU 50, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 einen Zielwert erreicht hat oder nicht. Die ECU 50 wiederholt die Verarbeitung von S40, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Die ECU 50 verschiebt die Verarbeitung zu dem vorgegebenen Zeitpunkt, nachdem der erfasste Druck des Drucksensors 21 den Zielwert erreicht hat, zu S9.
  • Zusätzlich kann die ECU 50 bestimmen, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem die Pumpe 20 zu der hohen Drehzahl umgeschaltet wurde, oder nicht.
  • Bei S9 schaltet die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 zu der niedrigen Drehzahl um. Bei diesem Prozess wird die Pumpe 20 zu einem Zeitpunkt t7 in 19 zu der niedrigen Drehzahl umgeschaltet und danach sinkt der erfasste Druck. Allerdings wird das Schaltventil 70 ohne Schalten in einem Zustand der zweiten Position gehalten.
  • Bei S10 bestimmt die ECU 50, ob eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem das Antreiben der Pumpe 20 zu der niedrigen Drehzahl umgeschaltet wurde, oder nicht. Die ECU 50 wiederholt die Verarbeitung von S10, bis die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Bei diesem Prozess wird nach einem Zeitpunkt t8 in 19 der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei dem konstanten Druck beibehalten.
  • Bei S10 kann die ECU 50 anstatt oder zusätzlich zu dem Prozess zum Bestimmen des Verstreichens der vorgegebenen Zeit einen Prozess durchführen um zu bestimmen, ob der erfasste Druck des Drucksensors 21 bei einem vorgegebenen Druck beibehalten wurde oder nicht.
  • Bei S11 speichert die ECU 50 den erfassten Druck des Drucksensors 21 als den Systemdruck Pt. Der Prozess wird zwischen dem Zeitpunkt t8 und einem Zeitpunkt t9 in 19 durchgeführt.
  • Bei S12 vergleicht die ECU 50 den ersten Referenzdruck Prefl mit dem Systemdruck Pt. Wenn der absolute Wert des Systemdrucks Pt größer ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl und ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Systemdruck Pt und dem ersten Referenzdruck Prefl größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S13.
  • Bei S13 bestimmt die ECU 50, dass das Loch der Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 kleiner ist als der Referenzwert.
  • Andererseits verschiebt die ECU 50 die Verarbeitung zu S14, wenn bei S12 der absolute Wert des Systemdrucks Pt gleich oder kleiner ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks Prefl, oder wenn der absolute Wert der Differenz zwischen dem Systemdruck Pt und dem ersten Referenzdruck Prefl gleich oder kleiner als der vorgegebene Schwellenwert ist. Dies ist ein Fall, in welchem der erfasste Druck des Drucksensors 21 durch eine unterbrochene Linie Y (Systemdruck Pty, der in 19 gezeigt wird) in dem Graphen auf einer unteren Stufe von 19 angegeben wird.
  • Bei S14 bestimmt die ECU 50, dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 oder dem Kanister 10 größer ist als ein Referenzwert.
  • Bei S15 führt die ECU 50 während des nächsten Maschinenbetriebs einen Prozess zum Anschalten einer Warnlampe einer Instrumententafel durch.
  • Bei S16 stoppt die ECU 50 das Antreiben der Pumpe 20 oder dreht das Laufrad der Pumpe 20 in einer umgekehrten Richtung. In beiden dieser Fälle sinkt der erfasste Druck nach dem Zeitpunkt t9 in 19. Wenn der Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass 26 und dem atmosphärischen Durchlass 24 kleiner wird als der Rückdruck des Schaltventils 70, startet das Schaltventil 70 den Schaltbetrieb von der zweiten Position zu der ersten Position.
  • Wenn das Schaltventil 70 zu der ersten Position umgeschaltet worden ist, stoppt die ECU 50 bei S17 das Antreiben der Pumpe 20. Zu diesem Zeitpunkt sperrt das Rückschlagventil 80, welches ein normalerweise geschlossenes Rückschlagventil ist, die Gasströmung zwischen dem Anschluss 811 und dem Anschluss 812 ab. Im Ergebnis wird der Druck in dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 zu dem atmosphärischen Druck rückgeführt, nachdem der Druck der Druckkammer 32, der eine Kapazität aufweist, die kleiner ist als die des Kraftstofftanks 8 und des Kanisters 10, in gewissem Maße dem atmosphärischen Druck nahe kommt.
  • Auf diese Weise wird das Prüfverfahren der Leckage des verdampften Kraftstoffs gemäß der sechsten Ausführungsform abgeschlossen.
  • Die Prüfvorrichtung 1 gemäß der sechsten Ausführungsform erhöht den Druck in dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10, um die Leckage des verdampften Kraftstoffs zu prüfen. In diesem Fall strömt das Gas gemäß der Kapazitätsgröße aus der Druckkammer 32 in den Kraftstofftank 8, den Kanister 10 oder dergleichen, wenn das Antreiben der Pumpe 20 gestoppt wird, um den Druck in der Druckkammer 32, dem Kraftstofftank 8 und so weiter bei S16 zu dem atmosphärischen Druck rückzuführen. Aus diesem Grund wird eine Zeit, bis der Druck der Druckkammer 32 steigt und der Ventilkörper 43 auf die erste Position rückgeführt wird, verlängert. Zu diesem Zeitpunkt wird durch das Rückschlagventil 80 eine Rückströmung aus der Druckkammer 32 zu dem Kraftstofftank 8 und dem Kanister 10 verhindert. Im Ergebnis kann die Zeit, die erforderlich ist, um das Ventilelement 90 auf die erste Position rückzuführen, verkürzt werden.
  • Bei der Prüfvorrichtung 1 gemäß der sechsten Ausführungsform beinhaltet das Ventilelement 90 den ersten Ventilkörper 901, welcher auf dem ersten Ventilsitz 382 sitzen kann, und den zweiten Ventilkörper 902, welcher auf dem zweiten Ventilsitz 332 sitzen kann. Da der erste Ventilkörper 901 und der zweite Ventilkörper 902 um einen vorgegebenen Abstand voneinander entfernt platziert sind, kann die Zeit, die erforderlich ist, damit das Ventilelement 90 sich bewegt, um bei dem Schaltventil 70 die erste Position und die zweite Position umzuschalten, verkürzt werden.
  • Andere Ausführungsformen
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verringert die Prüfvorrichtung 1 durch Antreiben der Pumpe 20 den Druck in dem Druckdurchlass 26, um dadurch das Schaltventil 30 zu betreiben und den ersten Referenzdruck Prefl, den zweiten Referenzdruck Pref2 und den Systemdruck Pt zu erfassen. Andererseits kann die Prüfvorrichtung 1 bei einer anderen Ausführungsform durch Antreiben der Pumpe 20 den Druck in dem Druckdurchlass 26 erhöhen, um dadurch das Schaltventil 30 zu betreiben, um so einen ersten Referenzdruck Prefl, einen zweiten Referenzdruck Pref2 und einen Systemdruck Pt zu erfassen. In diesem Fall ist das Antreiben der Pumpe 20, das in der mittleren Stufe von 7 gezeigt wird, ein Graph, in welchem die Vorwärtsdrehung und die Rückwärtsdrehung im Hinblick auf die Drehzahl null umgekehrt sind. Die Veränderung des erfassten Drucks des Drucksensors 21, die in der unteren Stufe von 7 gezeigt wird, ist ein Graph, in welchem der Druckverringerungsbereich und der Druckbeaufschlagungsbereich im Hinblick auf den atmosphärischen Druck P0 umgekehrt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Ausführungsformen angewendet werden, ohne sich von dem Geist der vorliegenden Offenbarung zu entfernen.
  • Bei den vierten bis sechsten Ausführungsformen ist die Belüftungsöffnung 23 zwischen dem Abschnitt P261 des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 verbunden ist, und dem Abschnitt P262 des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem Ansauganschluss 201 oder dem Abführanschluss 202 verbunden ist, vorgesehen. Allerdings kann die Belüftungsöffnung 23 zwischen einem Abschnitt P264 (vergleiche 13) des Druckdurchlasses 26, welcher mit dem Druck-Einbringungsanschluss 35 verbunden ist, und einem Abschnitt P262 oder zwischen dem Abschnitt P262 und einem Abschnitt P261 des Druckdurchlasses 26 vorgesehen sein. Ferner kann die Belüftungsöffnung 23 in Verbindung mit der Belüftungsöffnung 23 verwendet werden, die in dem zweiten Verbindungsdurchlass 28 der ersten und zweiten Ausführungsformen vorgesehen ist.
  • Bei der sechsten Ausführungsform ist die Prüfvorrichtung 1 mit dem Rückschlagventil 80 vorgesehen. Das Rückschlagventil 80 kann weggelassen werden. Auch kann die Belüftungsöffnung 23 beseitigt werden.

Claims (12)

  1. Prüfvorrichtung (1), die eine Leckage des verdampften Kraftstoffs in einem Kraftstofftank (8) erfasst, aufweisend: einen Drucksensor (21); eine Referenz-Ausflussöffnung (22), die in einem ersten Verbindungsdurchlass (27) angeordnet ist, der einen Druckdurchlass (26), der mit dem Drucksensor (21) vorgesehen ist, mit einem Tankdurchlass (25) in Verbindung setzt, der mit dem Kraftstofftank (8) in Verbindung steht; eine Pumpe (20), die dazu konfiguriert ist, den Druckdurchlass (26) von Druck zu entlasten oder zu beaufschlagen, wobei die Pumpe (20) einen Ansauganschluss (201) und einen Abführanschluss (202) beinhaltet, wobei entweder der Ansauganschluss (201) oder der Abführanschluss (202) mit einem atmosphärischen Durchlass (24) in Verbindung steht, der mit der Atmosphäre und dem jeweils anderen, dem Ansauganschluss (201) und dem Abführanschluss (202), in Verbindung steht, der in Verbindung mit dem Druckdurchlass (26) steht; und ein Schaltventil (30, 70), das dazu konfiguriert ist, gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass (26) und dem atmosphärischen Durchlass (24), welcher sich abhängig von dem Antreiben der Pumpe (20) verändert, betrieben zu werden, und zwischen einem Zustand, um eine Verbindung eines zweiten Verbindungsdurchlasses (28) abzusperren, der zu dem Druckdurchlass (26) und Durchlässen führt, die andere sind als der Druckdurchlass (26), und um den atmosphärischen Durchlass (24) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, und einem Zustand umzuschalten, um eine Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und Durchlässen außer denen zu der Pumpe (20) und der Atmosphäre abzusperren, und um den zweiten Verbindungsdurchlass (28) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen.
  2. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Schaltventil (30, 70) das Folgende beinhaltet: ein Gehäuse (31), das eine Druckkammer (32), eine atmosphärische Druckkammer (33) und eine Tankdruckkammer (34) beinhaltet, einen Druck-Einbringungsanschluss (35), der den Druckdurchlass (26) mit der Druckkammer (32) in Verbindung setzt, einen Atmosphärenanschluss (36), der den atmosphärischen Durchlass (24) mit der atmosphärischen Druckkammer (33) in Verbindung setzt, den Tankanschluss (37), der den Tankdurchlass (25) mit der Tankdruckkammer (34) in Verbindung setzt, einen Belüftungsanschluss (38), der den zweiten Verbindungsdurchlass (28) mit der Tankdruckkammer (34) in Verbindung setzt, und ein Ventilelement (40, 90), das sich gemäß einem Differenzdruck zwischen der Druckkammer (32) und der atmosphärischen Druckkammer (33) bewegt.
  3. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei das Ventilelement (40, 90) zwischen einer ersten Position, um die Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses (28) und den Durchlässen, die andere sind als der Druckdurchlass (26), abzusperren, und um den atmosphärischen Durchlass (24) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, und einer zweiten Position, um die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und der Durchlässe außer denen zu der Pumpe (20) und der Atmosphäre abzusperren, und um den zweiten Verbindungsdurchlass (28) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, beweglich ist und ein absoluter Wert des Differenzdrucks zwischen der Druckkammer (32) und der atmosphärischen Druckkammer (33) dann, wenn das Ventilelement (40, 90) sich von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, kleiner ist als ein absoluter Wert des Differenzdrucks zwischen der Druckkammer (32) und der atmosphärischen Druckkammer (33), wenn das Ventilelement (40, 90) sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt.
  4. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Ventilelement (40, 90) das Folgende beinhaltet: eine Membran (42, 92), welche die Druckkammer (32) von der atmosphärischen Druckkammer (33) trennt und sich bewegt, wenn diese den Differenzdruck zwischen der Druckkammer (32) und der atmosphärischen Druckkammer (33) empfängt, und einen Ventilkörper (43, 901, 902), der eine erste Sitzoberfläche (45), welche auf einem ersten Ventilsitz (381, 382) sitzt oder von diesem getrennt ist, der in dem Belüftungsanschluss (38) angeordnet ist, und eine zweite Sitzoberfläche (46), welche auf einem zweiten Ventilsitz (331, 332) sitzt oder von diesem getrennt ist, der zwischen der Tankdruckkammer (34) und der atmosphärischen Druckkammer (33) angeordnet ist, beinhaltet und der Ventilkörper (43, 901, 902) sich zusammen mit der Membran (42, 92) bewegt, und der Ventilkörper (43, 901, 902) eine erste Druckaufnahmeoberfläche (41, 903) und eine zweite Druckaufnahmeoberfläche (42, 904) beinhaltet, die kleiner als die erste Druckaufnahmeoberfläche (41, 903) ist, wobei die erste Druckaufnahmeoberfläche (41, 903) dem Belüftungsanschluss (38) ausgesetzt ist, wenn der Ventilkörper (43, 901, 902) auf dem ersten Ventilsitz (381, 382) sitzt, und die zweite Druckaufnahmeoberfläche (42, 904) der atmosphärischen Druckkammer (33) ausgesetzt ist, wenn der Ventilkörper (43, 901, 902) auf dem zweiten Ventilsitz (331, 332) sitzt.
  5. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei dann, wenn ein atmosphärischer Druck (P0), der lediglich durch den ersten Verbindungsdurchlass (27) durchtritt, der mit der Referenz-Ausflussöffnung (22) vorgesehen ist, wenn die Pumpe (20) bei einer niedrigen Geschwindigkeit gedreht wird, als ein erster Referenzdruck (Prefl) eingestellt ist, und ein atmosphärischer Druck (P0) ist, der durch den ersten Verbindungsdurchlass (27) und den zweiten Verbindungsdurchlass (28) durchtritt, wenn die Pumpe (20) bei einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, als ein zweiter Referenzdruck (Pref2) eingestellt ist, ein absoluter Wert eines Differenzdrucks zwischen dem Druckdurchlass (26) und dem atmosphärischen Durchlass (24) dann, wenn das Ventilelement (40, 90) sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, derart eingestellt ist, dass dieser größer ist als ein absoluter Wert eines Leckage-Bestimmungsschwellenwerts (T), der auf Grundlage des absoluten Werts des ersten Referenzdrucks eingestellt worden ist oder größer als ein absoluter Wert des ersten Referenzdrucks und kleiner ist als ein absoluter Wert des zweiten Referenzdrucks eingestellt wird, und der absolute Wert des Differenzdrucks zwischen dem Druckdurchlass (26) und dem atmosphärischen Durchlass (24) dann, wenn das Ventilelement (40, 90) sich von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt, derart eingestellt ist, dass dieser kleiner als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks oder kleiner als der absolute Wert des Leckage-Bestimmungsschwellenwerts (T) ist, und derart eingestellt ist, dass dieser größer als null ist.
  6. Prüfvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Druckdurchlass (26) in der Reihenfolge von einem Ende, das mit dem Druck-Einbringungsanschluss (35) in Verbindung steht, mit dem Ansauganschluss (201) oder dem Abführanschluss (202) der Pumpe (20), dem zweiten Verbindungsdurchlass (28), der das Schaltventil (30, 70) mit dem Druckdurchlass (26) in Verbindung setzt, und dem ersten Verbindungsdurchlass (27) in Verbindung steht, und der Druckdurchlass (26) ferner eine Belüftungsöffnung (23) beinhaltet, die zwischen einem Abschnitt (P261) des Druckdurchlasses (26), welcher mit dem zweiten Verbindungsdurchlass (28) verbunden ist, und einem Abschnitt (P264) des Druckdurchlasses (26), welcher mit dem Druck-Einbringungsanschluss (35) verbunden ist, angeordnet ist.
  7. Prüfvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Druckdurchlass (26) in der Reihenfolge von einem Ende, das mit dem Druck-Einbringungsanschluss (35) in Verbindung steht, mit dem Ansauganschluss (201) oder dem Abführanschluss (202) der Pumpe (20), dem zweiten Verbindungsdurchlass (28), der das Schaltventil (30, 70) mit dem Druckdurchlass (26) in Verbindung setzt, und dem ersten Verbindungsdurchlass (27) in Verbindung steht, und der Druckdurchlass (26) ferner ein Rückschlagventil (60, 80) beinhaltet, das zwischen dem Abschnitt (P261) des Druckdurchlasses (26), welcher mit dem zweiten Verbindungsdurchlass (28) verbunden ist, und einem Abschnitt (P262) des Druckdurchlasses (26), welcher mit dem Ansauganschluss (201) oder dem Abführanschluss (202) der Pumpe (20) verbunden ist, angeordnet ist.
  8. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei das Rückschlagventil (60, 80) normalerweise geöffnet ist und dann geschlossen ist, wenn ein Druck des Druckdurchlasses (26) an einem Anschluss (611) des Rückschlagventils (60, 80), welches mit dem zweiten Verbindungsdurchlass (28) verbunden ist, um mindestens einen vorgegebenen Wert größer ist als ein Druck des Druckdurchlasses (26) an einem Anschluss (612) des Rückschlagventils (60, 80), welches mit dem Ansauganschluss (201) oder dem Abführanschluss (202) der Pumpe (20) verbunden ist, wenn die Pumpe (20) einen Druck in dem Druckdurchlass (26) verringert.
  9. Prüfvorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei das Rückschlagventil (60, 80) normalerweise geschlossen ist und dann geöffnet ist, wenn ein Druck des Druckdurchlasses (26) an einem Anschluss (812) des Rückschlagventils (60, 80), welches mit dem Ansauganschluss (201) oder dem Abführanschluss (202) der Pumpe (20) verbunden ist, um mindestens einen vorgegebenen Wert größer ist als ein Druck des Druckdurchlasses (26) an einem Anschluss (811) des Rückschlagventils (60, 80), welches mit dem zweiten Verbindungsdurchlass (28) verbunden ist, wenn die Pumpe (20) einen Druck in dem Druckdurchlass (26) erhöht.
  10. Prüfvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, ferner aufweisend: eine Belüftungsöffnung (23), die in dem zweiten Verbindungsdurchlass (28) angeordnet ist, der das Schaltventil (30, 70) mit dem Druckdurchlass (26) in Verbindung setzt.
  11. Prüfverfahren zum Prüfen einer Leckage des verdampften Kraftstoffs zur Verwendung bei einer Prüfvorrichtung (1), die eine Leckage des verdampften Kraftstoffs in einem Kraftstofftank (8) erfasst, beinhaltend: einen Drucksensor (21), eine Referenz-Ausflussöffnung (22), die in einem ersten Verbindungsdurchlass (27) angeordnet ist, der einen Druckdurchlass (26), der mit dem Drucksensor (21) vorgesehen ist, mit einem Tankdurchlass (25) in Verbindung setzt, der mit dem Kraftstofftank (8) in Verbindung steht; eine Pumpe (20), die dazu konfiguriert ist, den Druckdurchlass (26) von Druck zu entlasten oder zu beaufschlagen, wobei die Pumpe (20) einen Ansauganschluss (201) und einen Abführanschluss (202) beinhaltet, wobei entweder der Ansauganschluss (201) oder der Abführanschluss (202) mit einem atmosphärischen Durchlass (24) in Verbindung steht, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und der jeweils andere, der Ansauganschluss (201) oder der Abführanschluss (202), in Verbindung mit dem Druckdurchlass (26) steht, und ein Schaltventil (30, 70), das dazu konfiguriert ist, gemäß einem Differenzdruck zwischen dem Druckdurchlass (26) und dem atmosphärischen Durchlass (24), welcher sich abhängig von dem Antreiben der Pumpe (20) verändert, betrieben zu werden, und zwischen einem Zustand, um eine Verbindung eines zweiten Verbindungsdurchlasses (28) abzusperren, der zu dem Druckdurchlass (26) und Durchlässen führt, die andere sind als der Druckdurchlass (26), und um den atmosphärischen Durchlass (24) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, und einem Zustand umzuschalten, um eine Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und Durchlässen außer denen zu der Pumpe (20) und der Atmosphäre abzusperren, und um den zweiten Verbindungsdurchlass (28) mit dem Tankdurchlass (25) in Verbindung zu setzen, wobei das Verfahren aufweist: Speichern (S2 bis S4) eines Drucks, der durch den Drucksensor (21) erfasst wird, wenn die Pumpe (20) in einem Fall, bei dem das Schaltventil (30, 70) die Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses (28) und der Durchlässe, die andere sind als der Druckdurchlass (26), absperrt und die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und des Tankdurchlasses (25) zulässt, bei einer niedrigen Geschwindigkeit gedreht wird, als ein erster Referenzdruck; Verringern (S5 bis S8) eines Drucks in dem Tankdurchlass (25) in einem Zustand, in dem das Schaltventil (30, 70) die Verbindung des atmosphärischen Durchlasses (24) und der Durchlässe außer denen zu der Pumpe (20) und der Atmosphäre absperrt und die Verbindung des zweiten Verbindungsdurchlasses (28) und des Tankdurchlasses (25) zulässt, indem dieses die Pumpe (20) ausgehend von einer niedrigen Drehzahl zu einer hohen Drehzahl umschaltet; Speichern (S9 bis S11) eines Drucks, der in dem Zustand bei dem Verringern durch Drehen der Pumpe (20) bei der niedrigen Geschwindigkeit durch den Drucksensor (21) erfasst wird, als ein Systemdruck; und Bestimmen (S12 bis S14), dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs des Kraftstofftanks (8) größer ist als ein Referenzwert, wenn ein absoluter Wert des Systemdrucks kleiner ist als der absolute Wert des ersten Referenzdrucks oder wenn ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Systemdruck und dem ersten Referenzdruck kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert, während der erste Referenzdruck mit dem Systemdruck verglichen wird, und Bestimmen, dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs des Kraftstofftanks (8) kleiner ist als der Referenzwert, wenn der absolute Wert des Systemdrucks größer ist als der absolute Wert des ersten Referenzwerts und der absolute Wert der Differenz zwischen dem Systemdruck und dem ersten Referenzdruck größer ist als der vorgegebene Schwellenwert, während der erste Referenzdruck mit dem Systemdruck verglichen wird.
  12. Prüfverfahren gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend: Bestimmen (S20 bis S22), dass die Leckage des verdampften Kraftstoffs des Kraftstofftanks (8) größer ist als ein Referenzwert für den großen Durchmesser, wenn ein Zustand, in dem ein absoluter Wert des Drucks, der durch den Drucksensor (21) erfasst wird, gleich oder kleiner ist als der absolute Wert eines zweiten Referenzdrucks, für eine vorgegebene Zeitdauer im Verringerungszustand (S5 bis S8) verbleibt, wobei der Referenzwert für den großen Durchmesser größer ist als ein Referenzwert für den kleinen Durchmesser, wobei der Referenzwert für den kleinen Durchmesser dem Referenzwert entspricht, und der zweite Referenzdruck ein atmosphärischer Druck (P0) ist, der durch den ersten Verbindungsdurchlass (27) und den zweiten Verbindungsdurchlass (28) durchtritt, wenn die Pumpe (20) bei der hohen Geschwindigkeit gedreht wird.
DE112016002801.6T 2015-06-22 2016-06-16 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren Expired - Fee Related DE112016002801B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015124921 2015-06-22
JP2015-124921 2015-06-22
JP2016111892A JP6358287B2 (ja) 2015-06-22 2016-06-03 検査装置および検査方法
JP2016-111892 2016-06-03
PCT/JP2016/067864 WO2016208475A1 (ja) 2015-06-22 2016-06-16 検査装置および検査方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016002801T5 DE112016002801T5 (de) 2018-03-29
DE112016002801B4 true DE112016002801B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=57762977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002801.6T Expired - Fee Related DE112016002801B4 (de) 2015-06-22 2016-06-16 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10156208B2 (de)
JP (1) JP6358287B2 (de)
CN (1) CN107709747B (de)
DE (1) DE112016002801B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078747B1 (fr) * 2018-03-08 2020-02-14 Continental Automotive France Detection de fuite dans un dispositif d'evaporation des vapeurs d'un carburant stocke dans un reservoir d'un moteur thermique de vehicule
CN108571401B (zh) * 2018-03-28 2019-11-26 扬州华光橡塑新材料有限公司 一种用于燃油蒸发系统泄漏监测的系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006220138A (ja) 2005-01-12 2006-08-24 Denso Corp 蒸発燃料漏れ検査システム
JP2014101776A (ja) 2012-11-19 2014-06-05 Denso Corp エバポリークチェックシステム
JP2014152678A (ja) 2013-02-07 2014-08-25 Denso Corp 燃料蒸気漏れ検出装置
JP2015124921A (ja) 2013-12-26 2015-07-06 三和シヤッター工業株式会社 断熱開口部の開口枠および開口枠の組付け方法
JP2016111892A (ja) 2014-12-10 2016-06-20 富士電機株式会社 負荷余裕計算装置、負荷余裕計算方法、及びプログラム
JP2017033429A (ja) 2015-08-05 2017-02-09 株式会社三次元メディア 3次元物体検査装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3570626B2 (ja) * 2001-03-14 2004-09-29 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理系のリーク判定装置
JP2005299394A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Mitsubishi Electric Corp 蒸散燃料ガスリーク検出装置
JP4614355B2 (ja) * 2006-01-26 2011-01-19 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP4579166B2 (ja) * 2006-02-08 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US8630786B2 (en) * 2010-06-25 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Low purge flow vehicle diagnostic tool
US9038489B2 (en) * 2012-10-15 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a vacuum pump that is used to check for leaks in an evaporative emissions system
JP5883777B2 (ja) * 2012-12-27 2016-03-15 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置、および、蒸発燃料処理装置の診断方法
US9297340B2 (en) * 2013-09-23 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006220138A (ja) 2005-01-12 2006-08-24 Denso Corp 蒸発燃料漏れ検査システム
JP2014101776A (ja) 2012-11-19 2014-06-05 Denso Corp エバポリークチェックシステム
JP2014152678A (ja) 2013-02-07 2014-08-25 Denso Corp 燃料蒸気漏れ検出装置
JP2015124921A (ja) 2013-12-26 2015-07-06 三和シヤッター工業株式会社 断熱開口部の開口枠および開口枠の組付け方法
JP2016111892A (ja) 2014-12-10 2016-06-20 富士電機株式会社 負荷余裕計算装置、負荷余裕計算方法、及びプログラム
JP2017033429A (ja) 2015-08-05 2017-02-09 株式会社三次元メディア 3次元物体検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6358287B2 (ja) 2018-07-18
DE112016002801T5 (de) 2018-03-29
US20180187632A1 (en) 2018-07-05
JP2017008930A (ja) 2017-01-12
CN107709747A (zh) 2018-02-16
US10156208B2 (en) 2018-12-18
CN107709747B (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007069B4 (de) Fehlerdiagnosegerät und-verfahren für ein Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystem
DE102005013918B4 (de) Kraftstoffdampfbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005023501B4 (de) Kraftstoffdampfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014018078B4 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE102004004284A1 (de) Austrittsprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfabfuhrsystem
DE19908352A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004010343A1 (de) Leckprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfentlüftungssystem
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE112017001972T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112015002126T5 (de) Aufbereitungseinrichtung für verdampften Kraftstoff
EP0242684B1 (de) Lecksuchgerät mit Detektor und Testleck
WO2015062792A1 (de) Tankleckdiagnose mit kraftstofftank als druckspeicher
DE102007034251A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
DE102015013391A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
EP0920611B1 (de) Diagnosemodul zur prüfung der dichtheit eines behälters
DE102016122235B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112018003088T5 (de) Leckerfasser für kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE102013221427A1 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung eines Bremssystems und Fehlerdiagnoseverfahren eines Bremssystems
DE112016002801B4 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren
DE19518292A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
DE10324813B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE19515382A1 (de) Diagnosevorrichtung und -verfahren für ein Verdunstungs-Spülsystem
DE102016004381A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014017158A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee