DE112016000928T5 - Multifunktionsanschlüsse an einem computergerät - Google Patents

Multifunktionsanschlüsse an einem computergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016000928T5
DE112016000928T5 DE112016000928.3T DE112016000928T DE112016000928T5 DE 112016000928 T5 DE112016000928 T5 DE 112016000928T5 DE 112016000928 T DE112016000928 T DE 112016000928T DE 112016000928 T5 DE112016000928 T5 DE 112016000928T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
computing device
multiplexers
display data
multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000928.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew C. Bowers
Mark D. Hayter
Christopher Lyon
David Ness Schneider
James Tanner
Joseph Edward Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/634,330 external-priority patent/US10282337B2/en
Priority claimed from US14/634,352 external-priority patent/US10152442B2/en
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112016000928T5 publication Critical patent/DE112016000928T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4086Bus impedance matching, e.g. termination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/102Program control for peripheral devices where the programme performs an interfacing function, e.g. device driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2213/00Indexing scheme relating to interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F2213/0042Universal serial bus [USB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

In einem allgemeinen Aspekt kann ein Verfahren das Konfigurieren des ersten Verbinders eines bestimmten Typs, der in einem ersten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer ersten Seite eines Computergerätes befindet, beinhalten, sodass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, das Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem ersten Peripheriegerät mithilfe des ersten Mehrzweckanschlusses, das Konfigurieren eines zweiten Verbinders des bestimmten Typs, der in einem zweiten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, sodass dieser das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät verbindet, sowie das Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem zweiten Peripheriegerät mithilfe des zweiten Mehrzweckanschlusses beinhalten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität von und ist eine Fortsetzung der nicht-provisorischen US-amerikanischen Anmeldung Nr. 14/634,330, die am 27. Februar 2015 unter dem Titel „MULTI-FUNCTION PORTS ON A COMPUTING DEVICE“ (MULTIFUNKTIONSANSCHLÜSSE AN EINEM COMPUTERGERÄT) eingereicht wurde, deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin einbezogen ist. Diese Anmeldung beansprucht außerdem Priorität von und ist eine Fortsetzung der nicht-provisorischen US-amerikanischen Anmeldung Nr. 14/634,352, die am 27. Februar 2015 unter dem Titel „MULTI-FUNCTION PORTS ON A COMPUTING DEVICE“ (MULTIFUNKTIONSANSCHLÜSSE AN EINEM COMPUTERGERÄT) eingereicht wurde, deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Beschreibung bezieht sich im Allgemeinen auf Computergeräte. Die Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung und Platzierung von Multifunktionsanschlüssen an einem Computergerät.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrische Verbinder können Daten, Signale und/oder Strom zu und zwischen elektrischen Geräten, wie z. B. Computergeräten, übertragen. Die Computergeräte können tragbare Computergeräte, wie z. B. Laptop- oder Notebook-Computergeräte, Tablets, Netbooks oder Smartphones, beinhalten. Die Computergeräte können Desktop-Computer beinhalten. Kabel können Verbinder an beiden Enden beinhalten, die Strom und/oder Daten zwischen elektrischen Geräten verbinden können. In vielen Fällen kann ein Computergerät mehrere Verbinder beinhalten, die mit jeweiligen Kabeln verbunden werden können, die Daten, Signale und/oder Strom für das Computergerät von anderen Computergeräten und/oder Quellen bereitgestellten können.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • In einem allgemeinen Aspekt kann ein Computergerät einen ersten Mehrzweckanschluss beinhalten, der sich an einer ersten Seite des Computergerätes befindet, einen ersten Verbinder, der im ersten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, einen zweiten Mehrzweckanschluss, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt und einen zweiten Verbinder, der im zweiten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird. Der erste Verbinder und der zweite Verbinder können denselben Typ von Verbinder aufweisen. Der erste Verbinder und der zweite Verbinder können so konfiguriert sein, dass sie Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und Anzeigedaten transportieren.
  • Exemplarische Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Der erste Verbinder kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass er das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet. Der zweite Verbinder kann so konfiguriert sein, dass er das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät verbindet. Das zweite Peripheriegerät kann sich vom ersten Peripheriegerät unterscheiden. Das Computergerät kann so konfiguriert sein, dass es das erste Peripheriegerät mit Strom versorgt. Das Computergerät kann den zweiten Verbinder so konfigurieren, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt. Das erste Peripheriegerät kann ein mobiles Computergerät sein und das zweite Peripheriegerät kann ein Anzeigegerät sein. Der erste Verbinder und der zweite Verbinder können Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein, wobei das Computergerät den zweiten Verbinder so konfigurieren kann, dass er in einem Alternativen DisplayPort-Modus betrieben wird. Ein Verbinder, der im ersten Peripheriegerät enthalten ist, und ein Verbinder, der im zweiten Peripheriegerät enthalten ist, können derselbe Typ von Verbinder wie der erste Verbinder und der zweite Verbinder sein. Ein erstes Peripheriegerät kann einen Verbinder beinhalten und kann mit dem Computergerät über den ersten Verbinder verbunden sein, wobei der im ersten Peripheriegerät enthaltene Verbinder von einem anderen Typ sein kann als der Typ von Verbinder für den ersten Verbinder. Das erste Peripheriegerät kann ein Anzeigegerät sein. Der erste Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, wobei das erste Peripheriegerät das Computergerät mit Strom versorgen kann. Der erste Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser den Strom empfängt, der vom ersten Peripheriegerät bereitgestellt wird. Das Computergerät kann ferner mindestens einen Multiplexer beinhalten, wobei der mindestens eine Multiplexer mindestens ein Signal für mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder bereitstellt. Das Computergerät kann ferner einen Anzeigecontroller beinhalten, wobei das mindestens eine Signal zu dem mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder Anzeigedaten beinhalten kann, die durch den Anzeigecontroller für den mindestens einen Multiplexer bereitgestellt werden. Das Computergerät kann ferner einen Datencontroller beinhalten, wobei das mindestens eine Signal zu dem mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder Hochgeschwindigkeitsdaten beinhalten kann, die durch den Datencontroller dem mindestens einen Multiplexer bereitgestellt werden. Das Computergerät kann ferner vier Multiplexer beinhalten, wobei jeder der vier Multiplexer jeweilige Anzeigedatensignale für entsprechende Kontakte am ersten Verbinder bereitstellen kann. Das Computergerät kann ferner Konfigurationslogik beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie eine Ausrichtung eines Steckers erkennt, der in den ersten Verbinder gesteckt wird. Das Computergerät kann ferner einen Umstellungsschalter beinhalten, der so konfiguriert ist, dass dieser ein jeweiliges Anzeigedatensignal zu jedem der vier Multiplexer weiterleitet, wobei die Weiterleitung auf einem Eingangssignal zum Umstellungsschalter von der Konfigurationslogik basiert, die die erkannte Ausrichtung des Steckers erkennt, der in den ersten Verbinder gesteckt wird. Der erste Verbinder und der zweite Verbinder können Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein. Der erste Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet. Das Computergerät kann so konfiguriert sein, dass es dem ersten Peripheriegerät Hochgeschwindigkeitsdaten bereitstellt.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt kann ein Verfahren das Konfigurieren des ersten Verbinders eines bestimmten Typs, der in einem ersten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer ersten Seite eines Computergerätes befindet, beinhalten, sodass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, sowie das Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem ersten Peripheriegerät mithilfe des ersten Mehrzweckanschlusses, das Konfigurieren eines zweiten Verbinders des bestimmten Typs, der in einem zweiten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, sodass dieser das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät verbindet, und das Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem zweiten Peripheriegerät mithilfe des zweiten Mehrzweckanschlusses beinhalten.
  • Exemplarische Implementierungen können ein oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Der erste Verbinder kann zum Beispiel so konfiguriert sein, dass dieser Strom für das erste Peripheriegerät bereitstellt, und der zweite Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt. Der erste Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser Hochgeschwindigkeitsdaten für das erste Peripheriegerät bereitstellt, und der zweite Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt.
  • In einem allgemeinen Aspekt kann ein Verfahren zum Bereitstellen von Signalen für Kontakte an einem Verbinder, der in einem Computergerät enthalten ist, das Ermitteln einer Ausrichtung eines Steckers beinhalten, der in einen Verbinder gesteckt wird, der in dem Computergerät enthalten ist, das Bereitstellen, durch einen Anzeigecontroller, der im Computergerät enthalten ist, einer Vielzahl von Anzeigedatensignalen für einen Umstellungsschalter, der im Computergerät enthalten ist, das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und basierend auf der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen, das Bereitstellen, durch den Umstellungsschalter, des ausgewählten Anzeigedatensignals für mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern, wobei die Vielzahl von Multiplexern Rücken an Rücken angeordnet sind, das Bereitstellen, durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, eines Datensignals für den mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern, das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, das Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern und das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist.
  • Exemplarische Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignale kann zum Beispiel das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen beinhalten, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll. Das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter kann das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für jeden der Vielzahl von Multiplexern beinhalten. Das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Aktivieren jedes der Vielzahl von Mulitplexern beinhalten. Das Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Auswählen des jeweiligen Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch jeden der Vielzahl von Mulitplexern beinhalten. Das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, kann das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für einen jeweiligen Kontakt beinhalten, der am Verbinder enthalten ist. Der Verbinder kann ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein, während das Verfahren ferner das Konfigurieren des Verbinders für den Betrieb in einem vollständigen Alternativen DisplayPort-Modus beinhalten kann. Das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen kann das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen beinhalten, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll. Das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter kann das Bereitstellen jeweiliger Anzeigedatensignale für jeden der Vielzahl von Multiplexern beinhalten. Das Bereitstellen, durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, eines Datensignals für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Bereitstellen jeweiliger Anzeigedatensignale für jeden der Vielzahl von Multiplexern beinhalten. Das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Aktivieren jedes der Vielzahl von Mulitplexern beinhalten. Das Verfahren kann ferner das Auswählen jeweiliger Datensignale für die Ausgabe durch einen ersten Satz der Vielzahl von Multiplexern beinhalten. Das Verfahren kann ferner das Bereitstellen, durch jeden der Multiplexer, der im ersten Satz der Vielzahl von Multiplexern enthalten ist, der jeweiligen Datensignale auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers für die jeweiligen Kontakte beinhalten, die in dem Verbinder enthalten sind. Das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen kann das Auswählen jeweiliger Anzeigedatensignale beinhalten, die einem zweiten Satz der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden. Das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter kann das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für einen jeweiligen Multiplexer beinhalten, der in dem zweiten Satz der Multiplexer enthalten ist. Das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, kann das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für jeweilige Kontakte beinhalten, die im Verbinder enthalten sind. Der Verbinder kann ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein und das Verfahren kann ferner das Konfigurieren des Verbinders für den Betrieb in einem alternativen DisplayPort-Modus und einem Hochgeschwindigkeits-USB-Datenmodus beinhalten. Das Bereitstellen der jeweiligen Datensignale für jeweilige Kontakte, die in einem Verbinder enthalten sind, kann das Bereitstellen der jeweiligen Datensignale für jeweilige Kontakte an einem ersten Verbinder beinhalten, der in einem ersten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, der sich an einer ersten Seite des Computergerätes befindet. Das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für Kontakte, die im Verbinder enthalten sind, kann das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für jeweilige Kontakte an einem zweiten Verbinder beinhalten, die in einem zweiten Mehrzweckanschluss aufgenommen werden, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt. Das Verfahren kann ferner das Konfigurieren des ersten Verbinders beinhalten, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen. Das Verfahren kann ferner das Konfigurieren des zweiten Verbinders beinhalten, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen. Das Konfigurieren des ersten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen, kann das Konfigurieren des ersten Verbinders beinhalten, um Hochgeschwindigkeitsdaten für ein erstes Peripheriegerät bereitzustellen, das mit dem Computergerät über den ersten Verbinder verbunden ist. Das Konfigurieren des zweiten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen, kann das Konfigurieren des zweiten Verbinders beinhalten, um Anzeigedaten für ein zweites Peripheriegerät bereitzustellen, das mit dem Computergerät über den zweiten Verbinder verbunden ist. Das erste Peripheriegerät kann ein mobiles Computergerät sein und das zweite Peripheriegerät kann ein Anzeigegerät sein. Der erste Verbinder und der zweite Verbinder können Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein und das Computergerät kann den zweiten Verbinder so konfigurieren, dass dieser in einem alternativen DisplayPort-Modus betrieben wird. Ein Verbinder, der im ersten Peripheriegerät enthalten ist, und ein Verbinder, der im zweiten Peripheriegerät enthalten ist, können einen selben Typ von Verbinder wie der erste Verbinder und der zweite Verbinder aufweisen. Ein Peripheriegerät kann einen Verbinder beinhalten, wobei das Peripheriegerät mit dem Computergerät über den Verbinder verbunden sein kann, der im Computergerät enthalten ist, während der Verbinder, der im Peripheriegerät enthalten ist, einen andere Typ von Verbinder aufweisen kann als der für den Verbinder, der im Computergerät enthalten ist. Das Peripheriegerät kann ein Anzeigegerät sein. Das Peripheriegerät kann mit dem Computergerät über den Verbinder verbunden sein, der im Computergerät enthalten ist, wobei das Peripheriegerät das Computergerät mit Strom versorgen kann. Der im Computergerät enthaltene Verbinder kann so konfiguriert sein, dass dieser den Strom empfängt, der vom Peripheriegerät bereitgestellt wird.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt kann ein Computergerät eine Vielzahl von Multiplexern, einen Umstellungsschalter, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, einen Anzeigecontroller, der mit dem Umstellungsschalter gekoppelt ist, einen Datencontroller, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, und einen Verbinder, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, beinhalten. Der Anzeigecontroller kann eine Vielzahl von Anzeigedatensignalen für den Umstellungsschalter bereitstellen. Der Umstellungsschalter kann mindestens eines der Vielzahl von Anzeigedatensignale für mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellen. Der Datencontroller kann mindestens ein Datensignal für mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellen. Der mindestens eine der Vielzahl von Multiplexern kann das mindestens eine Anzeigedatensignal für einen jeweiligen mindestens einen Kontakt bereitstellen, der im Verbinder enthalten ist.
  • Exemplarische Implementierungen können ein oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Die Vielzahl von Multiplexern kann zum Beispiel vier Multiplexer beinhalten. Der Umstellungsschalter kann jedem der vier Multiplexer ein jeweiliges Anzeigedatensignal bereitstellen. Jeder der vier Multiplexer kann das jeweilige Anzeigedatensignal für einen jeweiligen Kontakt bereitstellen, der im Verbinder enthalten ist. Das Computergerät kann ferner Konfigurationgslogik beinhalten, die eine Ausrichtung eines Steckers erkennt, der in den Verbinder gesteckt wird, ein Signal bereitstellt, das die Ausrichtung des Steckers für jeden der Vielzahl von Multiplexern angibt, und ein Signal bereitstellt, das dem Umstellungsschalter die Ausrichtung des Steckers angibt. Der Verbinder kann ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein und das Computergerät kann den Verbinder für den Betrieb in einem vollständigen alternativen DisplayPort-Modus konfigurieren. Das Computergerät kann ferner einen Umstellungsschalter beinhalten. Die Vielzahl von Multiplexern kann vier Multiplexer beinhalten. Der Anzeigecontroller kann jedem der vier Multiplexer über den Umstellungsschalter ein jeweiliges Anzeigedatensignal bereitstellen. Der Datencontroller kann jedem der vier Multiplexer ein jeweiliges Datensignal bereitstellen. Jeder der vier Multiplexer kann entweder das Anzeigedatensignal oder das Datensignal für einen Kontakt am Verbinder bereitstellen. Jeder der vier Multiplexer kann einen jeweiligen Auswahleingang und einen jeweiligen Aktivierungseingang beinhalten, während das Bereitstellen durch jeden der vier Multiplexer entweder des Anzeigedatensignals oder des Datensignals durch einen Wert für den jeweiligen Auswahleingang und einen Wert für die jeweilige Aktivierungseingang durch den jeweiligen Multiplexer beinhalten kann. Erste zwei der vier Multiplexer können ein jeweiliges Anzeigedatensignal für einen ersten Kontakt am Verbinder bereitstellen, während zweite zwei der vier Multiplexer ein jeweiliges Datensignal für den zweiten Kontakt am Verbinder bereitstellen können. Der Verbinder kann ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sein und das Computergerät kann den Verbinder für den Betrieb in einem alternativen DisplayPort-Modus und einem Hochgeschwindigkeits-USB-Datenmodus beinhalten. Die Vielzahl von Multiplexern kann einen ersten Multiplexer, einen zweiten Multiplexer, einen dritten Multiplexer und einen vierten Multiplexer beinhalten. Der erste Multiplexer kann sich über dem zweiten Multiplexer befinden. Der dritte Multiplexer kann sich über dem vierten Multiplexer befinden. Der erste Multiplexer und der zweite Multiplexer können Rücken an Rücken mit dem dritten Multiplexer und dem vierten Multiplexer aufgestellt sein.
  • In einem anderen allgemeinen Aspekt kann ein Computergerät einen ersten Mehrzweckanschluss beinhalten, der sich an einer ersten Seite des Computergerätes befindet, einen ersten Verbinder, der im ersten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, einen zweiten Mehrzweckanschluss, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt, und einen zweiten Verbinder, der im zweiten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder denselben Typ von Verbinder aufweisen, und der erste Verbinder und der zweite Verbinder so konfiguierbar sind, dass sie Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und Anzeigedaten transportieren, wobei das Computergerät ferner eine Vielzahl von Multiplexern, einen Umstellungsschalter, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, einen Anzeigecontroller, der mit dem Umstellungsschalter gekoppelt ist, einen Datencontroller, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, beinhalten kann, und wobei einer der ersten oder der zweiten Verbinder mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, der Anzeigecontroller eine Vielzahl von Datensignalen für den Umstellungsschalter bereitstellt, der Umstellungsschalter mindestens eines der Vielzahl von Datensignalen für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellt, der Datencontroller mindestens ein Datensignal für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellt und der mindestens eine der Vielzahl von Multiplexern das mindestens eine Datensignal für einen jeweiligen mindestens einen Kontakt bereitstellt, der am Verbinder enthalten ist.
  • In noch einem anderen allgemeinen Aspekt kann ein nicht transitorisches, maschinenlesbares Medium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, Anweisungen beinhalten, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, das Computergerät veranlassen können, eine Ausrichtung eines Steckers zu ermitteln, der in einen Verbinder gesteckt wird, der in dem Computergerät enthalten ist, durch einen Anzeigecontroller, der im Computergerät enthalten ist, eine Vielzahl von Anzeigedatensignalen für einen Umstellungsschalter bereitzustellen, der im Computergerät enthalten ist, durch den Umstellungsschalter und basierend auf der ermittelten Ausrichtung des Steckers, ein Anzeigedatensignal aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalenn auszuwählen, durch den Umstellungsschalter das ausgewählte Anzeigedatensignal für mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern bereitzustellen, wobei die Vielzahl von Multiplexern Rücken an Rücken ausgerichtet sind, durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, ein Datensignal für den mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern bereitzustellen, den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern zu aktivieren, das Anzeigedatensignal für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern auszuwählen und durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Anzeigedatensignal für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, bereitzustellen.
  • Exemplarische Implementierungen können ein oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen kann zum Beispiel das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen beinhalten, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll. Das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter kann das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für jeden der Vielzahl von Multiplexern beinhalten. Das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Aktivieren jedes der Vielzahl von Mulitplexern beinhalten. Das Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern kann das Auswählen des jeweiligen Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch jeden der Vielzahl von Mulitplexern beinhalten. Das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, kann das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für einen jeweiligen Kontakt beinhalten, der am Verbinder enthalten ist.
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen sind in den nachstehenden zugehörigen Zeichnungen und der Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, sowie aus den Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt ein Diagramm, das ein exemplarisches Computergerät aus einer ersten Perspektive veranschaulicht.
  • 1B zeigt ein Diagramm, das ein exemplarisches Computergerät aus einer zweiten Perspektive veranschaulicht.
  • 1C zeigt ein Blockdiagramm elektrischer Komponenten, die im Basisteil des Computergerätes enthalten sind.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine exemplarische Arbeitsbereichskonfiguration für einen Benutzer eines Computergerätes veranschaulicht.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das eine erste alternative Arbeitsbereichskonfiguration für einen Benutzers eines Computergerätes veranschaulicht.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das eine zweite alternative Arbeitsbereichskonfiguration für einen Benutzers eines Computergerätes veranschaulicht.
  • 5A zeigt ein Diagramm, das einen exemplarischen Verbinder (Buchse) veranschaulicht, der in einem Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, der im Computergerät enthalten ist.
  • 5B zeigt ein Diagramm, das exemplarische Signale und exemplarische Signale veranschaulicht, die an den elektrischen Kontakten des exemplarischen Verbinders (Buchse) enthalten sind.
  • 6A zeigt ein Diagramm, das einen exemplarischen Verbinder (Stecker) veranschaulicht, der an einem Ende eines Kabels enthalten sein kann, das, wie in 5A dargestellt, mit dem/an den Verbinder (Buchse) gekoppelt/verbunden/angeschlossen werden kann.
  • 6B zeigt ein Diagramm, das exemplarische Signale und exemplarische Signale veranschaulicht, die an den elektrischen Kontakten des exemplarischen Verbinders (Stecker) enthalten sind.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung darstellt, die einen Datencontroller, einen Anzeigecontroller, einen Multiplexer, einen Konfigurationsschalter und einen Verbinder (Buchse) beinhaltet.
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung darstellt, die einen Datencontroller, einen Anzeigecontroller, einen ersten Multiplexer, einen zweiten Multiplexer, einen Konfigurationsschalter und einen Verbinder (Buchse) beinhaltet.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung darstellt, die einen Datencontroller, einen ersten Multiplexer, einen zweiten Multiplexer, einen dritten Multiplexer, einen vierten Multiplexer, einen Konfigurationsschalter und einen Verbinder (Buchse) beinhaltet.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren für das Bereitstellen von Signalen für Kontakte an einem Verbinder veranschaulicht, der in einem Computergerät enthalten ist.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren für das Konfigurieren von Verbindern veranschaulicht, die in einem Computergerät enthalten sind.
  • 12 zeigt ein Beispiel eines Computergerätes und eines mobilen Computergerätes, die zur Implementierung der hier beschriebenen Techniken verwendet werden können.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen verweisen auf gleiche Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Computergeräte können u. a. Laptop-Computer, Notebook-Computer, Tablets, Netbooks, Smartphones, persönliche digitale Assistenten, Desktop-Computer, Mobiltelefone und mobile Computergeräte beinhalten. Ein Computergerät kann mehrere Verbinder oder Buchsen beinhalten, die in mehreren Anschlüssen oder Steckdosen aufgenommen werden, die am Computergerät enthalten sind. Der Verbinder oder die Buchse kann mit Kabeln und/oder Geräten gekoppelt/verbunden werden, die einen Verbinder oder Stecker beinhalten, der zu dem Typ von Verbinder oder Buchse, der in dem Computergerät enthalten ist, passt/damit verbunden werden kann. In einigen Implementierungen kann ein Computergerät mehrere verschiedene Arten von Verbindern beinhalten. Die mehreren verschiedenen Arten von Verbindern können u. a. Universal Serial Bus(USB)-Verbinder, Ethernet-Verbinder (z. B. RJ 45-Verbinder), Mikrofon-Kopfhöreranschlüsse, Stromsteckdosen oder -verbinder und Videoverbinder (z. B. DisplayPort-Verbinder, DVI-D-Verbinder, HD15-Verbinder und High-Definition Multimedia Interface(HDMI)-Verbinder) beinhalten.
  • In vielen Fällen kann ein Computergerät mehr als einen bestimmten Typ von Verbinder beinhalten (z. B. mehrere USB-Verbinder), der sich je nach Art des Computergerätes an verschiedenen Stellen am Computergerät befinden (z. B an den Seiten, oben, hinten, unten). Ein Laptop-Computer kann zum Beispiel Verbinder an einer der Seiten der Basis des Laptops beinhalten. Außerdem oder alternativ kann ein Laptop-Computer Verbinder an der Rückseite des Computers beinhalten. Ein Desktop-Computer kann Verbinder an der Rückseite, an der Vorderseite und oben am Computer beinhalten. Ein mobiles Computergerät (z. B. ein Smartphone) kann Verbinder an den Seiten des mobilen Computergerätes beinhalten.
  • Designer von Computergeräten sind mit der Herausforderung konfrontiert, die Kompromisse in Bezug auf die Kosten, Verwendbarkeit und komfortable Nutzung gegenüber der Bereitstellung eines ästhetisch ansprechenden Computergerätes zu beurteilen, sobald die Entscheidung getroffen wird, wie viele Verbinder und Anschlüsse am Computergerät enthalten sein sollen und wo die Verbinder und Anschlüsse am Computergerät platziert werden sollen. Die Anzahl und Stelle der Anschlüsse können zum Beispiel auf der Art des Computergerätes und den gewünschten Kosten des Computergerätes basieren. Es kann schwierig sein, eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Arbeitsbereichsanordnungen für das Computergerät in einem einzigen Design des Computergerätes zu unterstützen.
  • Ein Benutzer derselben Art von Computergerät (und sogar desselben Computergerätes) kann seine eigenen Präferenzen dahingehend haben, wie er einen Arbeitsbereich einrichtet. Der Arbeitsbereich kann zum Beispiel in der Größe beschränkt sein. Jeder Benutzer kann verschiedene Arten und Größen von Peripheriegeräten haben. Aufgrund der Anzahl bzw. Vielzahl von Arbeitsbereichskonfigurationen kann jeder Benutzer eine Präferenz dahingehend haben, an welcher Seite des Computergerätes er ein Peripheriegerät anschließen möchte.
  • Auf Basis einer Arbeitsbereichskonfiguration (z. B. ein Schreibtisch in einem Büro) kann ein Benutzer es zum Beispiel bevorzugen (und einfacher, ordentlicher oder ästhetisch ansprechender finden) ein Peripheriegerät (z. B. einen externen Monitor, einen Drucker) rechts vom Computergerät (z. B. ein Laptop-Computergerät) aufzustellen. Wenn der Benutzer einen Arbeitsbereich zu Hause einrichtet, der das Computergerät (z. B. das Laptop-Computergerät) enthält, kann es der Benutzer bevorzugen, ein Peripheriegerät (z. B. einen externen Monitor, einen Drucker) links vom Computergerät (z. B. dem Laptop-Computergerät) aufzustellen. Der Benutzer ist in manchen Fällen aufgrund der Stelle des entsprechenden Verbinders am Computergerät in Bezug auf die Stelle des Peripheriegeräts ggf. nicht in der Lage, einen Arbeitsbereich wie gewünscht zu konfigurieren. In manchen Fällen kann es nötig sein, ein Kabel, das das Peripheriegerät und das Computergerät verbindet, an einer unpraktischen und/oder umständlichen Stelle am Arbeitsplatz zu verlegen, wodurch die Aufstellung der anderen Peripheriegeräte im Arbeitsbereich behindert wird.
  • In einigen Implementierungen kann ein Computergerät Duplikate bestimmter Arten von Verbindern beinhalten, sodass ein Benutzer ein Peripheriegerät aufstellen und ganz einfach mit dem Computergerät verbinden kann, da der Benutzer das Peripheriegerät zum Beispiel an einer der Seiten des Computergerätes aufstellen kann. In diesen Implementierungen kann die Einbeziehung vieler verschiedener Arten von Verbindern die Kosten des Computergerätes erhöhen. Außerdem oder alternativ kann die Einbeziehung vieler verschiedener Arten von Verbindern die Größe des Computergerätes je nach Anzahl und Typ der Verbinder beeinflussen.
  • In einigen Implementierungen beinhaltet ein Computergerät, wie hierin beschrieben, einen oder mehrere Mehrzweckanschlüsse, die mithilfe eines einzigen Typs von Verbinder implementiert werden können, die Strom, Daten und Anzeigeinformationen annehmen und/oder liefern können. In diesen Implementierungen können verschiedene externe Geräte jeweils mithilfe des Mehrzweckanschlusses mit dem Computergerät verbunden werden. Da der Mehrzweckanschluss in der Lage ist, Strom, Daten und/oder z. B. Anzeigedaten anzunehmen oder zu liefern, ist nur ein Kabel nötig, um das Peripheriegerät mit dem Computergerät zu verbinden und die Geräte mit Strom zu versorgen. Ein Mehrzweckanschluss kann zum Beispiel an einer der Seiten eines Computergerätes aufgestellt werden. In diesen Implementierungen kann ein externes Peripheriegerät, das mit dem Computergerät gekoppelt/verbunden werden kann, ganz einfach und bequem an einer der Seiten des Computergerätes aufgestellt werden, wenn ein Benutzer einen Arbeitsbereich konfiguriert. Dies ermöglicht dem Benutzer mehr Flexibilität beim Konfigurieren eines Arbeitsbereichs.
  • 1A zeigt ein Diagramm, das ein exemplarisches Computergerät 100 aus einer ersten Perspektive veranschaulicht. Das Computergerät 100 wird in 1A in einer geschlossenen Position und aus einer ersten Seitenansicht dargestellt (ein Deckelteil 102 befindet sich über und im Wesentlichen im Kontakt mit einem Basisteil 104). Eine erste Seite 108 des Basisteils 104 des Computergerätes 100 kann einen Mehrzweckanschluss 110 beinhalten, der mithilfe eines einzelnen Typs von Verbinder 112 implementiert werden kann. Der Verbinder 112 kann zum Beispiel, wie unter Bezugnahme auf 5A–B näher dargestellt, implementiert werden.
  • 1B zeigt ein Diagramm, das ein exemplarisches Computergerät 100 aus einer zweiten Perspektive veranschaulicht. Das Computergerät 100 wird in 1B in einer geschlossenen Position und aus einer zweiten Seitenansicht dargestellt (das Deckelteil 102 befindet sich über und im Wesentlichen im Kontakt mit dem Basisteil 104). Eine zweite Seite 114 des Basisteils 104 des Computergerätes 100 kann einen Mehrzweckanschluss 120 beinhalten, der mithilfe des einzelnen Typs von Verbinder 112 implementiert werden kann. Der Verbinder 112 wird zum Beispiel unter Bezugnahme auf 5A–B näher dargestellt.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, kann das Computergerät 100 zusätzliche Anschlüsse 118, 138, 122 und 124 beinhalten, die andere Arten von Verbindern 126, 128, 130 bzw. 132, beinhalten können, die sich von dem einzelnen Typ von Verbinder 112 unterscheiden können. In einigen Implementierungen kann es sein, dass das Computergerät die zusätzlichen Anschlüsse 124 und den jeweiligen Verbinder 132 nicht beinhaltet. Das Computergerät kann außerdem einen Steckplatz 116 beinhalten, der zum Beispiel eine externe Speicherkarte aufnehmen kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Computergerät 100 ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer oder ein Notebook-Computer sein.
  • Auch wenn 1A und 1B denselben Typ von Verbinder zeigen, der in zwei Mehrzweckanschlüssen (dem Mehrzweckanschluss 110 und dem Mehrzweckanschluss 120) verwendet wird, die sich an jeder Seite eines Computergerätes (z. B. Computergerät 100) befinden, könnten andere Implementierungen eine andere Platzierung der Mehrzweckanschlüsse am Computergerät beinhalten. 1A und 1B zeigen zum Beispiel den Mehrzweckanschluss 110 und den Mehrzweckanschluss 120, die sich am hinteren Ende 134 (an der Rückseite) des Computergerätes 100 befinden. Ein Mehrzweckanschluss kann sich an einer beliebigen Stelle entlang der ersten Seite 108 des Basisteils 104 des Computergerätes 100 (z. B. in der Nähe des vorderen Endes 136 (der Vorderseite) des Computergerätes 100) befinden. Ein Mehrzweckanschluss kann sich an einer beliebigen Stelle entlang der zweiten Seite 114 des Basisteils 104 des Computergerätes 100 (z. B. in der Nähe des vorderen Endes 136 des Computergerätes 100) befinden. In einigen Implementierungen kann sich ein Mehrzweckanschluss (z. B. der Mehrzweckanschluss 110) in der Nähe des hinteren Endes 134 (der Rückseite) des Computergerätes 100 befinden, während sich ein anderer Mehrzweckanschluss (z. B. der Mehrzweckanschluss 120) in der Nähe des vorderen Endes 136 (der Vorderseite) des Computergerätes 100 befinden kann.
  • Auch wenn 1A und 1B die Mehrzweckanschlüsse (der Mehrzweckanschluss 110 und der Mehrzweckanschluss 120) zeigt, die sich an jeder Seite eines Computergerätes (z. B. Computergerät 100) befinden, könnten andere Implementierungen mehr als zwei Mehrzweckanschlüsse am Computergerät beinhalten. Jede Seite des Computergerätes 100 (die erste Seite 108 des Basisteils 104 und die zweite Seite 114 des Basisteils 104) kann zum Beispiel mehr als einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Jeder Mehrzweckanschluss, der am Computergerät 100 enthalten ist, würde denselben Typ von Verbinder aufnehmen.
  • Jeder Mehrzweckanschluss (der Mehrzweckanschluss 110 und der Mehrzweckanschluss 120) kann einen bestimmten Typ von Verbinder, z. B. einen USB-Verbinder des Typs C beinhalten. Die Verwendung von USB-Verbindern des Typs C kann zum Beispiel ein dünnes Profil für die Aufnahme des Verbinders (Buchse) im Basisteil des Computergerätes 100 bereitstellen und eine Höhe 10 des Basisteils 104 von weniger als sechs Millimetern ermöglichen.
  • In einigen Implementierungen können andere Arten von Verbindern, die eine oder mehrere Funktionen unterstützen können, in Mehrzweckanschlüssen eines Computergerätes aufgenommen werden. Die Funktionen können u. a. das Senden und Empfangen von sicheren Hochgeschwindigkeitsdaten, das Bereitstellen oder Empfangen von Datensignalen für eine Anzeige(Monitor)-Verbindung, das Versorgen mit oder Liefern von Strom und das Aufladen einer Batterie beinhalten, die im Computergerät enthalten ist.
  • Ein Kabel mit entsprechenden Verbindern oder Steckern an jedem Ende des Kabels kann ein Peripherie- mit dem Computergerät koppeln/verbinden. Ein erstes Ende eines Kabels kann einen Verbinder oder Stecker beinhalten, der mit einem/an einem Verbinder, der in dem Mehrzweckanschluss des Computergerätes enthalten ist, verbunden, gekoppelt oder angeschlossen werden kann. Ein zweites Ende des Kabels kann einen Verbinder oder Stecker beinhalten, der mit einem/an einem Verbinder, der in einem Mehrzweckanschluss des Peripheriegeräts enthalten ist, verbunden, gekoppelt oder angeschlossen werden kann. In einigen Implementierungen handelt es sich bei dem Verbinder, der im Mehrzweckanschluss des Computergerätes enthalten ist, und dem Verbinder, der im Mehrzweckanschluss des Peripheriegeräts enthalten ist, um denselben Typ von Verbinder (z. B. einen USB-Verbinder des Typs C).
  • In einigen Implementierungen kann das Peripheriegerät einen Verbinder beinhalten, der nicht in einem Mehrzweckanschluss aufgenommen wird. In diesen Implementierungen kann das Peripheriegerät mit dem Verbinder, der im Mehrzweckanschluss des Computergerätes aufgenommen wird, mithilfe eines Adapterkabels verbunden werden. Das Adapterkabel kann die entsprechenden Verbinder oder Stecker an einem Ende des Kabels bereitstellen, das mit dem/an das Computergerät und Peripheriegerät gekoppelt, verbunden oder angeschlossen wird. Außerdem kann das Adapterkabel die korrekte elektrische Beschaltung der Signale vom Computergerät zum Peripheriegerät über die verschiedenen Verbinder sicherstellen. In diesen Implementierungen kann ein Adapterkabel in jenen Fällen verwendet werden, in denen eine Kompatibilität zwischen Signalen besteht, die durch die Kontakte oder Stifte bereitgestellt/transportiert/übertragen werden, die in dem Typ von Verbinder enthalten sind, der im Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, und dem Typ von Verbinder, der im Anschluss des Peripheriegeräts enthalten ist. Dies wird unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 näher beschrieben.
  • 1C zeigt ein Blockdiagramm elektrischer Komponenten, die im Basisteil 104 des Computergerätes 100 enthalten sind. Wie in 1A und 1B dargestellt, beinhaltet der Basisteil 104 den ersten Mehrzweckanschluss 110 und den zweiten Mehrzweckanschluss 120. Elektrische Signale werden dem zweiten Mehrzweckanschluss 120 über Verbindungen bereitgestellt und empfangen, die durch eine Hauptplatine 156 bereitgestellt werden, die im Basisteil 104 enthalten ist. Elektrische Signale werden dem ersten Mehrzweckanschluss 110 über ein Flachkabel 158 bereitgestellt, das mit der Hauptplatine 156 verbunden ist. Das Ermitteln der elektrischen Signale, die durch einen oder beide Mehrzweckanschlüsse 110, 120 durch das Computergerät 100 bereitgestellt/empfangen werden, werden unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 näher beschrieben.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine exemplarische Arbeitsbereichskonfiguration 240 für einen Benutzer 242 eines Computergerätes 200 veranschaulicht. Das Computergerät 200 kann, wie in 1A und 1B dargestellt, zum Beispiel das Computergerät 100 sein. In der exemplarischen Arbeitsbereichskonfiguration 240 hat der Benutzer 242 einen Drucker 244 und ein externes Anzeigegerät (Monitor) 246 auf einer Tischplatte 248 (einem Schreibtisch) in einer gewünschten Konfiguration zum Beispiel auf Basis der Größe der Tischplatte 248, der Größe der Peripheriegeräte und des vom Benutzer bevorzugten Standorts und der der bevorzugten Ausrichtung der Peripheriegeräte angeordnet.
  • Der Benutzer 242 kann den Drucker 244 über ein erstes Kabel 250 mit einem ersten Mehrzweckanschluss 210 verbinden, der Daten für die Kommunikation mit dem Drucker 244 senden und empfangen kann. Der Benutzer kann das Anzeigegerät 246 über ein zweites Kabel 252 mit einem zweiten Mehrzweckanschluss 220 verbinden, der Anzeigedaten vom Computergerät 200 für das Anzeigegerät 246 bereitstellen kann. Alternativ könnte der Benutzer 242 den Drucker 244 über das erste Kabel 250 mit dem zweiten Multifunktionsanschluss 220 und das Anzeigegerät 246 über das zweite Kabel 252 mit dem ersten Multifunktionsanschluss 210 verbinden. Der erste Multifunktionsanschluss 220 kann, wie in 1B dargestellt, die die zweite Seite 114 des exemplarischen Computergerätes 100 zeigt, zum Beispiel der Multifunktionsanschluss 120 sein.
  • In einigen Implementierungen kann der Drucker 244 einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Das erste Kabel 250 kann die entsprechenden Verbinder am ersten Ende des ersten Kabels 250 zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den Mehrzweckanschluss bereitstellen, der im Drucker 244 enthalten ist, und zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 210 (oder dem zweiten Mehrzwecksanschluss 220 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 200 bereitstellen. Der erste Mehrzweckanschluss 210 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der im Drucker 244 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann.
  • In einigen Implementierungen beinhaltet der Drucker 244 ggf. keinen Mehrzweckanschluss. In diesen Implementierungen kann das erste Kabel 250 den entsprechenden Verbinder an einem Ende des ersten Kabels 250 bereitstellen, der mit dem/an den Anschluss, der im Drucker 244 enthalten ist, gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. Das erste Kabel 250 kann den entsprechenden Verbinder am anderen Ende des Kabels bereitstellen, der mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 210 (oder dem zweiten Mehrzwecksanschluss 220 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. Der erste Mehrzweckanschluss 210 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der am Drucker 244 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs 2.0 (Buchse) oder einen USB-Verbinder des Typs 3.0 (Buchse) aufnehmen kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der USB-Verbinder des Typs 2.0 (Buchse) oder der USB-Verbinder des Typs 3.0 (Buchse) eine Standard-A-Buchse, eine Standard-B-Buchse, eine Mini-A-Buchse, Mini-B-Buchse, eine Micro-A-Buchse oder eine Micro-B-Buchse sein. In einem anderen Beispiel kann der Anschluss, der am Drucker 244 enthalten ist, einen proprietären Verbinder aufnehmen. Die im ersten Kabel 250 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung des Signals an der USB-Buchse am Computergerät 200 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) zum entsprechenden Signal an der USB-Buchse am Drucker 244 sicherstellen.
  • In einigen Implementierungen kann das Anzeigegerät 246 einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Das zweite Kabel 252 kann die entsprechenden Verbinder am ersten Ende des zweiten Kabels 252 zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den Mehrzweckanschluss bereitstellen, der im Anzeigegerät 246 enthalten ist, und zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 210 (oder dem zweiten Mehrzwecksanschluss 220 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 200 bereitstellen. Der erste Mehrzweckanschluss 210 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der im Anzeigegerät 246 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann.
  • In einigen Implementierungen beinhaltet das Anzeigegerät 246 ggf. keinen Mehrzweckanschluss. In diesen Implementierungen kann das zweite Kabel 252 den entsprechenden Verbinder an einem Ende des zweiten Kabels 252 bereitstellen, der mit dem/an den Anschluss, der im Anzeigegerät 246 enthalten ist, gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. Das zweite Kabel 252 kann den entsprechenden Verbinder am anderen Ende des Kabels bereitstellen, der mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 210 (oder dem zweiten Mehrzweckanschluss 220 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 200 gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. In einem ersten Beispiel kann der erste Mehrzweckanschluss 210 einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen und der Mehrzweckanschluss, der am Anzeigegerät 246 enthalten ist, kann eine(n) DisplayPort-Verbinder oder -Buchse (z. B. einen Standard-DisplayPort-Verbinder, einen mini-DisplayPort-Verbinder) aufnehmen. In einem zweiten Beispiel kann der Mehrzweckanschluss 210 einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der am Anzeigegerät 246 enthalten ist, eine(n) High-Definition Multimedia Interface(HDMI)-Verbinder oder -Buchse, eine(n) Digital Video Interface(DVI)-Verbinder oder -Buchse oder eine(n) Video Graphics Array(VGA)-Verbinder oder -Buchse aufnehmen kann. In einem weiteren Beispiel kann der Anschluss, der am Anzeigegerät 246 enthalten ist, einen proprietären Verbinder aufnehmen.
  • Die im zweiten Kabel 252 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung der Signale an der USB-Buchse am Computergerät 200 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) zu entsprechenden Signalen am Verbinder oder an der Buchse am Anzeigegerät 246 (z. B. dem Standard-DisplayPort-Verbinder, dem mini-DisplayPort-Verbinder, dem HDMI-Verbinder, dem DVI-Verbinder, dem VGA-Verbinder) sicherstellen. Im Fall des zweiten Beispiels kann das zweite Kabel 252 außerdem einen Umwandler beinhalten, um die mit dem USB-DisplayPort des Typs C kompatiblen Signale in die Signale umzuwandeln, die für den jeweiligen Verbinder oder die jeweilige Buchse am Anzeigegerät 246 (z. B. den Standard-DisplayPort-Verbinder, den mini-DisplayPort-Verbinder, den HDMI-Verbinder, den DVI-Verbinder oder den VGA-Verbinder) erforderlich sind.
  • Der erste Mehrzweckanschluss 210 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen und der Anschluss, der am Anzeigegerät 246 enthalten ist, kann eine(n) High-Definition Multimedia Interface(HDMI)-Verbinder oder -Buchse aufnehmen. Außerdem kann es sich bei dem Computergerät 200 und dem Anzeigegerät um Mobile High-Definition Link (MHL) MHL-fähige Geräte handeln. Durch Verwendung des entsprechenden Kabels kann das MHL-fähige Computergerät mit dem MHL-fähigen Anzeigegerät verbunden werden. In manchen Fällen kann das Kabel einen Adapter beinhalten, der das MHL-fähige Computergerät mit dem MHL-fähigen Anzeigegerät verbinden und gleichzeitig die Bereitstellung von Strom für das MHL-fähige Computergerät ermöglichen kann. Obgleich die Verwendung eines USB-Verbinders des Typs C an einem Ende des Kabels und einem HDMI-Verbinder am anderen Ende des Kabels beschrieben wurde, kann jedes beliebige Kabel, das mit Verbindern/Buchsen gekoppelt/verbunden werden kann, die an einem Computergerät und einem Anzeigegerät enthalten sein können, das die entsprechenden Signale für ein MHL zwischen dem Computergerät und dem Anzeigegerät bereitstellt, zum Verbinden des Computergerätes mit dem Anzeigegerät verwendet werden. In manchen Fällen kann die Verwendung eines USB-Verbinders des Typs C an einem Ende des Kabels und eines HDMI-Verbinders am anderen Ende des Kabels für MHL-Schnittstellen mit höherer Geschwindigkeit und höherer Auflösung erforderlich sein.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das eine alternative exemplarische Arbeitsbereichskonfiguration 340 für einen Benutzer 342 eines Computergerätes 300 veranschaulicht. Das Computergerät 300 kann, wie in 1A und 1B dargestellt, zum Beispiel das Computergerät 100 sein. In der exemplarischen Arbeitsbereichskonfiguration 340 hat der Benutzer 342 ein externes Anzeigegerät (Monitor) 346 und ein mobiles Computergerät 344 auf einer Tischplatte 348 (einem Schreibtisch) in einer gewünschten Konfiguration zum Beispiel auf Basis der Größe der Tischplatte 348, der Größe der Peripheriegeräte und des vom Benutzer bevorzugten Standorts und der bevorzugten Ausrichtung der Peripheriegeräte angeordnet.
  • Der Benutzer 342 kann das mobile Computergerät 344 über das erste Kabel 350 mit einem zweiten Mehrzweckanschluss 320 verbinden. In einigen Implementierungen kann der zweite Mehrzweckanschluss 320 das mobile Computergerät 344 mit Strom versorgen. Das mobile Computergerät 344 kann den zugeführten Strom verwenden, um das mobile Computergerät 344 zu betreiben und/oder um eine Batterie aufzuladen, die im mobilen Computergerät 344 enthalten ist. In einigen Implementierungen können Daten zwischen dem Computergerät 300 und dem mobilen Computergerät 344 über die Verbindung des Computergerätes 300 mit dem mobilen Computergerät 344 übertragen werden. Der erste Multifunktionsanschluss 320 kann, wie in 1B dargestellt, die die zweite Seite 114 des exemplarischen Computergerätes 100 zeigt, zum Beispiel der Multifunktionsanschluss 120 sein.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das mobile Computergerät 344 ein Mobiltelefon, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein Tablet-Computer, ein Notebook-Computer oder ein Laptop-Computer sein. In einigen Implementierungen kann das mobile Computergerät 344 einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Das erste Kabel 350 kann die entsprechenden Verbinder am ersten Ende des ersten Kabels 350 zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den Mehrzweckanschluss bereitstellen, der im mobilen Computergerät 344 enthalten ist, und zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den zweiten Mehrzweckanschluss 320 (oder dem ersten Mehrzwecksanschluss 310 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 300 bereitstellen. Der zweite Mehrzweckanschluss 320 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der im mobilen Computergerät 344 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann.
  • In einigen Implementierungen beinhaltet das mobile Computergerät 344 ggf. keinen Mehrzweckanschluss. In diesen Implementierungen kann das erste Kabel 350 den entsprechenden Verbinder an einem Ende des ersten Kabels 350 bereitstellen, der mit dem/an den Anschluss gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann, der im mobilen Computergerät 344 enthalten ist. Das erste Kabel 350 kann den entsprechenden Verbinder am anderen Ende des Kabels bereitstellen, der mit dem/an den zweiten Mehrzweckanschluss 320 (oder dem ersten Mehrzwecksanschluss 310 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. Der zweite Mehrzweckanschluss 320 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der am mobilen Computergerät 344 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs 2.0 (Buchse) oder einen USB-Verbinder des Typs 3.0 (Buchse) aufnehmen kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der USB-Verbinder des Typs 2.0 (Buchse) oder der USB-Verbinder des Typs 3.0 (Buchse) eine Standard-A-Buchse, eine Standard-B-Buchse, eine Mini-A-Buchse, Mini-B-Buchse, eine Micro-A-Buchse oder eine Micro-B-Buchse sein. In einem anderen Beispiel kann der Anschluss, der am mobilen Computergerät 344 enthalten ist, einen proprietären Verbinder aufnehmen. Die im ersten Kabel 350 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung des Signals an der USB-Buchse am Computergerät 300 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) zum entsprechenden Signal an der USB-Buchse am mobilen Computergerät 344 sicherstellen.
  • Der Benutzer 342 kann das Anzeigegerät 346 über ein zweites Kabel 352 mit einem ersten Mehrzweckanschluss 310 verbinden, der Anzeigedaten vom Computergerät 300 für das Anzeigegerät 346 bereitstellen kann. Alternativ könnte der Benutzer 342 das mobile Computergerät 344 über das erste Kabel 350 mit dem ersten Multifunktionsanschluss 310 verbinden, während der Benutzer 342 das Anzeigegerät 346 über das zweite Kabel 352 mit dem zweiten Multifunktionsanschluss 320 verbinden könnte.
  • In einigen Implementierungen kann das Anzeigegerät 346 einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Das zweite Kabel 352 kann die entsprechenden Verbinder am ersten Ende des zweiten Kabels 352 zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den Mehrzweckanschluss bereitstellen, der im Anzeigegerät 346 enthalten ist, und zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 310 (oder dem zweiten Mehrzwecksanschluss 320 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 300 bereitstellen. Der erste Mehrzweckanschluss 310 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der im Anzeigegerät 346 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann.
  • In einigen Implementierungen beinhaltet das Anzeigegerät 346 ggf. keinen Mehrzweckanschluss. In diesen Implementierungen kann das zweite Kabel 352 den entsprechenden Verbinder an einem Ende des zweiten Kabels 352 bereitstellen, der mit dem/an den Anschluss gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann, der im Anzeigegerät 346 enthalten ist. Das zweite Kabel 352 kann den entsprechenden Verbinder am anderen Ende des Kabels bereitstellen, der mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 310 (oder dem zweiten Mehrzweckanschluss 320 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 300 gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. In einem ersten Beispiel kann der erste Mehrzweckanschluss 310 einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der am Anzeigegerät 346 enthalten ist, eine(n) DisplayPort-Verbinder oder -Buchse (z. B. einen Standard-DisplayPort-Verbinder, einen mini-DisplayPort-Verbinder) aufnehmen kann. In einem zweiten Beispiel kann der Mehrzweckanschluss 310 einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der am Anzeigegerät 346 enthalten ist, eine(n) High-Definition Multimedia Interface(HDMI)-Verbinder oder -Buchse, eine(n) Digital Video Interface(DVI)-Verbinder oder -Buchse oder eine(n) Video Graphics Array(VGA)-Verbinder oder -Buchse aufnehmen kann. In einem anderen Beispiel kann der Anschluss, der am Anzeigegerät 346 enthalten ist, einen proprietären Verbinder aufnehmen.
  • Die im zweiten Kabel 352 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung der Signale an der USB-Buchse am Computergerät 300 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) zum entsprechenden Signal am Verbinder oder an der Buchse am Anzeigegerät 346 (z. B. dem Standard-DisplayPort-Verbinder, dem mini-DisplayPort-Verbinder, dem HDMI-Verbinder, dem DVI-Verbinder, dem VGA-Verbinder) sicherstellen. Im Fall des zweiten Beispiels kann das zweite Kabel 352 außerdem einen Umwandler beinhalten, um die mit dem USB-DisplayPort des Typs C kompatiblen Signale in die Signale umzuwandeln, die für den jeweiligen Verbinder oder die jeweilige Buchse am Anzeigegerät 346 (z. B. den Standard-DisplayPort-Verbinder, den mini-DisplayPort-Verbinder, den HDMI-Verbinder, den DVI-Verbinder oder den VGA-Verbinder) erforderlich sind.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das eine alternative exemplarische Arbeitsbereichskonfiguration 440 für einen Benutzer 442 eines Computergerätes 400 veranschaulicht. Das Computergerät 400 kann, wie in 1A und 1B dargestellt, zum Beispiel das Computergerät 100 sein. In der exemplarischen Arbeitsbereichskonfiguration 440 hat der Benutzer 442 ein externes Anzeigegerät (Monitor) 446 auf einer Tischplatte 448 (einem Schreibtisch) in einer gewünschten Konfiguration zum Beispiel auf Basis der Größe der Tischplatte 448, der Größe der Peripheriegeräte und des vom Benutzer bevorzugten Standorts und der der bevorzugten Ausrichtung der Peripheriegeräte angeordnet.
  • Der Benutzer 442 kann das Anzeigegerät 446 über ein zweites Kabel 352 mit einem ersten Mehrzweckanschluss 410 verbinden, der Anzeigedaten vom Computergerät 400 für das Anzeigegerät 446 bereitstellen kann. Alternativ könnte der Benutzer 442 das Anzeigegerät 446 über das zweite Kabel 452 mit einem zweiten Mehrzweckanschluss 420 verbinden. Der erste Multifunktionsanschluss 420 kann, wie in 1B dargestellt, die die zweite Seite 114 des exemplarischen Computergerätes 100 zeigt, zum Beispiel der Multifunktionsanschluss 120 sein.
  • In einigen Implementierungen kann das Anzeigegerät 446 einen Mehrzweckanschluss beinhalten. Das zweite Kabel 452 kann die entsprechenden Verbinder am ersten Ende des zweiten Kabels 452 zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den Mehrzweckanschluss bereitstellen, der im Anzeigegerät 446 enthalten ist, und zum Koppeln, Verbinden oder Anschließen mit dem/an den ersten Mehrzweckanschluss 410 (oder dem zweiten Mehrzwecksanschluss 420 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 400 bereitstellen. Der erste Mehrzweckanschluss 410 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Mehrzweckanschluss, der im Anzeigegerät 446 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann.
  • In einigen Implementierungen kann das Anzeigegerät 446 keinen Mehrzweckanschluss beinhalten. In diesen Implementierungen kann das zweite Kabel 452 den entsprechenden Verbinder an einem Ende des zweiten Kabels 452 bereitstellen, der mit dem/an den Anschluss gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann, der im Anzeigegerät 446 enthalten ist. Dies kann, wie unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben, erfolgen.
  • Der Benutzer 442 kann ein Netzteil 444 über das erste Kabel 450 mit einem ersten Mehrzweckanschluss 410 verbinden. Das Netzteil 444 kann an eine Steckdose 454 (z. B. eine Wandsteckdose) angeschlossen werden, die dem Netzteil 444 Wechselstrom bereitstellen kann. Das Netzteil 444 kann den Wechselstrom zum entsprechenden Gleichstrom für das Betreiben und/oder Laden einer Batterie umwandeln, die im Computergerät 400 enthalten ist. Alternativ könnte der Benutzer 442 das Anzeigegerät 446 über das zweite Kabel 452 mit dem zweiten Multifunktionsanschluss 420 und das Netzteil 444 über das erste Kabel 450 mit dem ersten Multifunktionsanschluss 410 verbinden.
  • In einigen Implementierungen kann das Netzteil 444 in einem ersten Ende 456 des ersten Kabels 450 integriert/Teil desselben sein. Das erste Kabel 450 beinhaltet einen entsprechenden Verbinder am zweiten Ende 458 des ersten Kabels 450, der mit dem/an den zweiten Mehrzweckanschluss 420 (oder dem ersten Mehrzweckanschluss 410 je nach Arbeitsbereichskonfiguration) am Computergerät 400 gekoppelt, verbunden oder angeschlossen werden kann. Die im ersten Kabel 450 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung der Signale am Verbinder (Buchse), der im zweiten Mehrzweckanschluss 420 am Computergerät 400 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) enthalten ist, zu den entsprechenden Signalen am Netzteil 444 sicherstellen.
  • In einigen Implementierungen kann das Netzteil 444 einen Anschluss beinhalten, der einen Verbinder oder eine Buchse aufnimmt, der/die einen Stecker am ersten Ende 456 des ersten Kabels 450 aufnimmt. Der zweite Mehrzweckanschluss 420 kann zum Beispiel einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der im Netzteil 444 enthalten ist, einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen kann. In einem anderen Beispiel kann der zweite Mehrzweckanschluss 420 einen USB-Verbinder des Typs C aufnehmen, während der Anschluss, der im Netzteil 444 enthalten ist, eine USB-Standardbuchse des Typs A (z. B. USB 2.0 oder USB 3.0) aufnehmen kann. Die im ersten Kabel 450 enthaltene Verdrahtung kann die korrekte Verbindung der Signale am Verbinder (Buchse), der im zweiten Mehrzweckanschluss 420 am Computergerät 400 (z. B. USB-Verbinder des Typs C) enthalten ist, zu den entsprechenden Signalen an der USB-Buchse im Netzteil 444 sicherstellen.
  • 5A zeigt ein Diagramm, das einen exemplarischen Verbinder (Buchse) 512 veranschaulicht, der in einem Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, der im Computergerät enthalten ist. Unter Bezugnahme auf 1A, 1B, 1C, 2, 3 und 4 kann der Verbinder (Buchse) 512, wie in 1A–C dargestellt, zum Beispiel der Verbinder 112 sein. Der Verbinder (Buchse) 512 kann, wie in 2, 3 bzw. 4 dargestellt, in den Mehrzweckanschlüssen (dem ersten Mehrzweckanschluss 210, dem zweiten Mehrzweckanschluss 220, dem ersten Mehrzweckanschluss 310, dem zweiten Mehrzweckanschluss 320, dem ersten Mehrzweckanschluss 410 und dem zweiten Mehrzweckanschluss 420) in der exemplarischen Implementierung des Computergerätes 200, des Computergerätes 300 und des Computergerätes 400, aufgenommen werden. Der Verbinder (Buchse) 512 beinhaltet elektrische Kontakte 502.
  • 5B zeigt ein Diagramm, das exemplarische Signale 506a–e und exemplarische Signale 508a–d, die an den elektrischen Kontakten 502 des exemplarischen Verbinders (Buchse) 512 enthalten sind, veranschaulicht.
  • 6A zeigt ein Diagramm, das einen exemplarischen Verbinder (Stecker) 614 veranschaulicht, der, wie in 5A dargestellt, an einem Ende eines Kabels enthalten sein kann, das mit dem/an den Verbinder (Buchse) 512 gekoppelt/verbunden/angeschlossen werden kann. Außerdem oder alternativ kann der Verbinder (Stecker) 614 mit einem Verbinder (Buchse) gekoppelt/verbunden/angeschlossen werden, der in einem Peripheriegerät enthalten ist (z. B. in einem beliebigen der Peripheriegeräte, die hierin unter Bezugnahme auf 2, 3 und 4 erörtert werden). In einigen Implementierungen kann ein Verbinder (Stecker) an jedem Ende eines Kabels vom selben Typ sein (z. B. entsprechen beide Verbinder (Stecker) dem Typ des Verbinders (Stecker) 614). In einigen Implementierungen kann ein Ende eines Kabels den Verbinder (Stecker) 614 beinhalten, während es sich bei dem anderen Ende des Kabels, wie hierin unter Bezugnahme auf 2, 3 und 4 erörtert, um einen anderen Typ von Verbinder (Stecker) handeln kann. Der Verbinder (Stecker) 614 beinhaltet elektrische Kontakte 602.
  • 6B zeigt ein Diagramm, das exemplarische Signale 606a–e und exemplarische Signale 608a–d, die an den elektrischen Kontakten 602 des exemplarischen Verbinders (Stecker) 614 enthalten sind, veranschaulicht.
  • In den exemplarischen Diagrammen, die in 5A–B und 6A–B dargestellt sind, kann der Verbinder (Stecker) 614 mit dem/an den Verbinder (Buchse) 512 in einer ersten Ausrichtung und einer Umkehr der ersten Ausrichtung gekoppelt/verbunden/angeschlossen sein. In einer ersten Ausrichtung können die Signale 506a–e am Verbinder (Buchse) 512 mit den Signalen 606e–a am Verbinder 614 verbunden sein. Außerdem können die Signale 508a, 508b, 508d und 508e mit den Signalen 608d, 608c, 608b bzw. 608a verbunden sein. In einer zweiten Ausrichtung kann der Verbinder (Stecker) 614 in den Verbinder (Buchse) 512 in eine Richtung gesteckt sein, die der ersten Richtung entgegengesetzt (z. B. umgekehrt, also um 180 Grad gedreht) ist. In der zweiten Ausrichtung können die Signale 506a, 506b, 506d und 506e am Verbinder (Buchse) 512 mit den Signalen 608a, 608b, 608c bzw. 608d am Verbinder (Stecker) 614 verbunden sein. Außerdem können die Signale 508a–e mit den Signalen 606a–e verbunden sein. Die Verbindung des Signals 506c am Verbinder (Buchse) 512 mit dem Signal 606c am Verbinder (Stecker) 614 gibt an, dass der Verbinder (Stecker) 614 in der ersten Richtung in den Verbinder (Buchse) 512 gesteckt ist. Die Verbindung des Signal 508c am Verbinder (Buchse) 512 mit dem Signal 606c am Verbinder (Stecker) 614 gibt an, dass der Verbinder (Stecker) 614 in der zweiten Richtung in den Verbinder (Buchse) 512 gesteckt ist.
  • Die elektrischen Kontakte 602 können mit den jeweiligen elektrischen Drähten, die in einem Kabel enthalten sind, gekoppelt/verbunden sein. Die elektrischen Drähte können dann mit den elektrischen Kontakten gekoppelt/verbunden werden, die in einem anderen Verbinder (Stecker) am anderen Ende des Kabels enthalten sind. Wie in Bezug auf 2, 3 und 4 in einigen Implementierungen beschrieben, kann es sich bei dem Verbinder (Stecker) an beiden Enden eines Kabels um denselben Typ von Verbinder (Stecker) handeln. In einigen Implementierungen kann sich der Verbinder (Stecker) an einem Ende eines Kabels von dem Typ des Verbinders (Steckers) am anderen Ende des Kabels unterscheiden. Die elektrischen Drähte im Kabel verbinden die Signale an den elektrischen Kontakten an einem Ende des Kabels mit den entsprechenden jeweiligen Signalen an den elektrischen Kontakten am anderen Ende des Kabels.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung 700 darstellt, die einen Datencontroller 702, einen Anzeigecontroller 704, einen Multiplexer 706, einen Konfigurationsschalter 708 und einen Verbinder (Buchse) 710 beinhaltet. Die elektrische Schaltung 700 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–C dargestellt, zum Beispiel in der Hauptplatine 156 enthalten/Teil derselben sein, die im Basisteil 104 des Computergerätes 100 enthalten ist. Der Verbinder (Buchse) 710 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–B dargestellt, Verbinder 112, oder, wie in 5A dargestellt, Verbinder (Buchse) 512 sein.
  • Wie in 7 dargestellt, kann der Multiplexer 706 Differenzialpaar-Datenausgangssignale 714a–b vom Datencontroller 702 als Differenzialpaar-Eingangssignale 712a–b empfangen. Ein Differenzialpaar-Signalisierungssystem kann ein Signal auf einem Paar eng gekoppelter Drähte senden/bereitstellen. Ein Draht überträgt das Signal und der andere Draht überträgt ein gleiches, aber entgegengesetztes Bild des Signals. Die Verwendung von Differenzialpaar-Signalen kann elektrisches Gleichtaktrauschen im Wesentlichen beseitigen und Rauschen von externen Quellen oder benachbarten Signalen verringern. Dies kann die Integrität der Signale verbessern, insbesondere beim Übertragen von Daten mit einer Hochgeschwindigkeitsdatenrate (z. B. fünf Gigabit pro Sekunde, zehn Gigabit pro Sekunde).
  • Der Multiplexer 706 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignale 716a–b vom Anzeigecontroller 704 als Differenzialpaar-Eingangssignale 712c–d empfangen. Ein Auswahleingang 718 und ein Aktivierungseingang 720 könnten ermitteln, ob Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 722a–b die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 714a–b oder die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 716a–b sind. Der Konfigurationsschalter 708 empfängt die Multiplexerausgangssignale 722a–b und Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716c–d vom Anzeigecontroller 704. Außerdem kann der Konfigurationsschalter 708 ein Ausrichtungssignal 724 vom Verbinder (Buchse) 710 empfangen. Der Konfigurationsschalter 708 kann mithilfe des Ausrichtungssignals 724 die Ausrichtung eines Verbinders (Stecker) erkennen, wenn dieser in den Verbinder (Buchse) gesteckt wird.
  • Der Konfigurationsschalter 708 kann die Multiplexerausgangssignale 722a–b und die Differenzialpaar-Ausgangssignale 716c–d zu den entsprechenden Stiften/Kontakten am Verbinder (Buchse) 710 auf Basis der erkannten Ausrichtung (das Ausrichtungssignal 724) weiterleiten. Unter Bezugnahme auf 5A–B und 6A–B kann die Ausrichtung eines Verbinders (Stecker), wenn dieser in den Verbinder (Buchse) gesteckt wird, die Weiterleitung der Muliplexerausgangssignale 722a–b und der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716c–d zum Verbinder (Buchse) 710 ermitteln. Auch wenn als einzelnes Ausrichtungssignal 724 dargestellt, kann ein Ausrichtungssignal in einigen Implementierungen mehr als ein Eingangssignal für den Konfigurationsschalter 708 beinhalten.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Datencontroller 702 ein USB-Controller sein. Die Differenzialpaar-Ausgangssignale 714a–b können ein Differenzialpaar-Sendesignal bzw. ein Differenzialpaar-Empfangssignal für die Verwendung in USB-Hochgeschwindigkeitskommunikationen (z. B. USB 3.0, USB 3.1) sein. Der Anzeigecontroller 704 kann eine DisplayPort-Quelle sein, die vier Hochgeschwindigkeitsleitungen bereitstellen kann (z. B. die Differenzialpaar-Ausgangssignale 716a–d), die vollständige DisplayPort-Leistung liefern können. Der Verbinder (Buchse) 710 kann ein USB-Verbinder (Buchse) des Typs C sein.
  • In einigen Implementierungen kann der Multiplexer 706 auswählen, Signale (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 714a–b) wie sie vom Datencontroller 702 (dem USB-Controller) empfangen wurden, zum Konfigurationsschalter 708 auszugeben. Außerdem kann der Konfigurationsschalter 708 direkt vom Anzeigecontroller 704 (der DisplayPort-Quelle) über Hochgeschwindigkeitsausgangsleitung 1 und Hochgeschwindigkeitsausgangsleitung 0 (z. B. die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716c–d) empfangen. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 710 gesteckt wird, kann der Konfigurationsschalter 708 die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–b und die Weiterleitung der Differenzialpaar-Datenausgangssignale 714a–b zum Verbinder (Stecker) 710 ermitteln.
  • In diese Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) DisplayPort-Leistung und USB-Hochgeschwindigkeitsleistung bereitstellen. In diesen Implementierungen kann das Computergerät mit einer Dockingstation verbunden/gekoppelt sein, die die gleichzeitige Übertragung der USB-Hochgeschwindigkeitsdaten auf den Differenzialpaar-Datenausgangssignalen 714a–b und die Anzeige von Daten auf den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 716c–d auf einem Peripheriegerät bzw. einem Anzeigegerät ermöglichen.
  • In einigen Implementierungen kann der Multiplexer 706 auswählen, Hochgeschwindigkeitsleitung 2 und Hochgeschwindigkeitsleitung 3 (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 716a–b), wie sie vom Anzeigecontroller 704 (der DisplayPort-Quelle) empfangen wurden, zum Konfigurationsschalter 708 auszugeben. Außerdem kann der Konfigurationsschalter 708 direkt vom Anzeigecontroller 704 (der DisplayPort-Quelle) über Hochgeschwindigkeitsausgangsleitung 1 und Hochgeschwindigkeitsausgangsleitung 0 (z. B. die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716c–d) empfangen. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 710 gesteckt wird, kann der Konfigurationsschalter 708 die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–d zum Verbinder (Stecker) 710 ermitteln.
  • In diesen Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) mithilfe einer optionalen alternativen DisplayPort-Modus-Fähigkeit vollständige DisplayPort-Leistung für den USB-Verbinder des Typs C bereitstellen. Wie unter Bezugnahme auf 2, 3 und 4 beschrieben, kann ein Verbinder (Stecker) an beiden Enden eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein. In diesem Beispiel kann ein Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 710), während das andere Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden kann, der im Anzeigegerät enthalten ist.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) (z. B. einen Standard-DisplayPort-Verbinder, einen mini-DisplayPort-Verbinder) beinhalten. In diesem Beispiel kann ein Verbinder (Stecker) an einem Ende eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein, der an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen wird, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 710). Das andere Ende des Kabels kann ein DisplayPort-Verbinder (Stecker) (z. B. ein Standard-DisplayPort-Verbinder, ein mini-DisplayPort-Verbinder) sein, der an einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) angeschlossen wird. In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) beinhalten. In diesem Beispiel kann der Konfigurationsschalter 708 einen Konverter beinhalten, der die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–d in die Signale umwandelt, die für die Verbindung zu einem HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) erforderlich sind, der am Anzeigegerät enthalten ist. In manchen Fällen kann der Umwandler ein Adapter getrennt vom Konfigurationsschalter 708 sein.
  • Beim Bereitstellen der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–d für den Verbinder (Buchse) 710 werden die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–b über den Multiplexer 706 geleitet, dagegen die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716c–d nicht. Die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–b über den Multiplexer 706 kann Signalausbreitungsverzögerungen für die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 716a–b einführen, die in den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 716c–d nicht vorhanden sind. Diese fehlende Übereinstimmung kann die Qualität der Anzeigedaten beeinträchtigen.
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung 800 darstellt, die einen Datencontroller 802, einen Anzeigecontroller 804, einen Umstellungsschalter 840, einen ersten Multiplexer 806, einen zweiten Multiplexer 826, eine Konfigurationslogik 850 und einen Verbinder (Buchse) 810 beinhaltet. Die elektrische Schaltung 800 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–C dargestellt, zum Beispiel in der Hauptplatine 156 enthalten/Teil derselben sein, die im Basisteil 104 des Computergerätes 100 enthalten ist. Der Verbinder (Buchse) 810 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–B dargestellt, Verbinder 112, oder, wie in 5A dargestellt, Verbinder (Buchse) 512 sein.
  • Wie in 8 dargestellt, kann der erste Multiplexer 806 Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b vom Datencontroller 802 als Differenzialpaar-Eingangssignale 812a–b empfangen. Der erste Multiplexer 806 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignale 816a–b vom Umstellungsschalter 840 als Differenzialpaar-Eingangssignale 812c–d empfangen. Ein Auswahleingang 818 und ein Aktivierungseingang 820 könnten ermitteln, ob Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 822a–b die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b oder die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 816a–b sind. Der Verbinder (Buchse) 810 kann die Multiplexerausgangssignale 822a–b empfangen.
  • Der zweite Multiplexer 826 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b vom Datencontroller 802 als Differenzialpaar-Eingangssignale 828a–b empfangen. Der zweite Multiplexer 826 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignale 816c–d vom Umstellungsschalter 840 als Differenzialpaar-Eingangssignale 828c–d empfangen. Ein Auswahleingang 832 und ein Aktivierungseingang 834 könnten ermitteln, ob Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 830a–b die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b oder die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 816c–d sind. Der Verbinder (Buchse) 810 kann die Multiplexerausgangssignale 830a–b empfangen. Die Konfigurationslogik 850 kann ein Ausrichtungssignal 824 vom Verbinder (Buchse) 810 empfangen. Die Konfigurationslogik 850 kann auf Basis eines Wertes des Ausrichtungssignals 824 die Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) ermitteln, wenn dieser in den Verbinder (Buchse) 810 gesteckt wird. Die Konfigurationslogik 850 kann ein Konfigurationssteuerungssignal 852a–d für den Auswahleingang 818, den Aktivierungseingang 820, den Auswahleingang 832 bzw. den Aktivierungseingang 834 auf Basis der ermittelten Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) bereitstellen, wenn diese in den Verbinder (Buchse) 810 gesteckt wird.
  • Außerdem kann die Konfigurationslogik 850 ein Umstellungskonfiguration-Steuerungssignal 854 für eine Umstellungssteuerungseingabe 846 des Umstellungsschalters 840 bereitstellen. Auf Basis der ermittelten Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) beim Einstecken in den Verbinder (Buchse) 810 (und des Wertes des Umstellungssteuerungseingangs 846) kann der Umstellungsschalter 840 Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 842a–d umstellen/umschalten, die vom Anzeigecontroller 804 empfangen werden. Das Umstellen/Umschalten der Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 842a–d kann sicherstellen, dass die entsprechenden Signale zu den entsprechenden Stiften/Kontakten am Verbinder (Buchse) 810 auf Basis der erkannten Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) beim Einstecken in den Verbinder (Buchse) 810 (auf Basis des Wertes des Ausrichtungssignals 824) weitergeleitet werden. In einigen Implementierungen kann der Umstellungsschalter 840 als Teil des Anzeigecontrollers 804 enthalten sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5A–B und 6A–B kann die Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), wenn dieser in den Verbinder (Buchse) gesteckt wird, die Weiterleitung der Anzeigecontrollerausgangssignale 842a–d zum Verbinder (Buchse) 810 ermitteln. Auch wenn als einzelnes Ausrichtungssignal 824 dargestellt, kann ein Ausrichtungssignal in einigen Implementierungen mehr als ein Eingangssignal für die Konfigurationslogik 850 beinhalten.
  • In der exemplarischen Schaltung, die in 8 dargestellt ist, werden die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b zum ersten Multiplexer 806 und zum zweiten Multiplexer 826 weitergeleitet. Das Weiterleiten der Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b sowohl zum ersten Multiplexer 806 als auch zum zweiten Multiplexer 826 kann Signalintegritätsprobleme aufgrund der Länge der Signalspuren einführen, wenn die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b zu beiden Multiplexern 806, 826 weitergeleitet werden. Die Aufstellung des ersten Multiplexers 806 und des zweiten Multiplexers 826 nah beieinander kann die Signalintegritätsprobleme verringern, die Probleme jedoch nicht beseitigen.
  • In der exemplarischen Schaltung, die in 8 dargestellt ist, werden die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816a–b über den ersten Multiplexer 806 geleitet und die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816c–d werden zum zweiten Multiplexer 826 weitergeleitet. Die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816a–d über die Multiplexer führt im Wesentlichen dieselben Signalausbreitungsverzögerungen bei den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 816a–b und den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 816c–d ein.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Datencontroller 802 ein USB-Controller sein. Die Differenzialpaar-Ausgangssignale 814a–b können ein Differenzialpaar-Sendesignal bzw. ein Differenzialpaar-Empfangssignal für die Verwendung in USB-Hochgeschwindigkeitskommunikationen (z. B. USB 3.0, USB 3.1) sein. Der Anzeigecontroller 804 kann eine DisplayPort-Quelle sein, die vier Hochgeschwindigkeitsleitungen bereitstellen kann (z. B. die Differenzialpaar-Ausgangscontrollersignale 842a–d), die vollständige DisplayPort-Leistung liefern können. Der Verbinder (Buchse) 810 kann ein USB-Verbinder (Buchse) des Typs C sein.
  • In einigen Implementierungen kann der erste Multiplexer 806 auswählen, Signale (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b), wie sie vom Datencontroller 802 (dem USB-Controller) empfangen wurden, zum Verbinder 810 als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 822a–b auszugeben. Außerdem kann der zweite Multiplexer 826 auswählen, die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816c–d, wie sie vom Umstellungsschalter 840 (z. B. dem DisplayPort-Quellenausgang Hochgeschwindigkeitsleitung 1 und die Hochgeschwindigkeitsleitung 0) empfangen wurden, als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 830a–b auszugeben. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 810 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 840 ermitteln, dass die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816c–d und die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b zu den Verbindereingängen 844c–d bzw. den Verbindereingängen 844a–b am Verbinder (Buchse) 810 weitergeleitet werden sollen.
  • In einigen Implementierungen kann der erste Multiplexer 806 auswählen, die Differenzialpaar-Anzeigeausgabesignale 816a–b vom Umstellungsschalter 840 (z. B. dem DisplayPort-Quellenausgang Hochgeschwindigkeitsleitung 2 und Hochgeschwindigkeitsleitung 3) als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 822a–b auszugeben. Außerdem kann der zweite Multiplexer 826 auswählen, Signale (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b), wie sie vom Datencontroller 802 (dem USB-Controller) empfangen wurden, zum Verbinder (Buchse) 810 als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 830a–b auszugeben. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 810 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 840 ermitteln, dass die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816a–b und die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 814a–b zu den Verbindereingängen 844c–d bzw. den Verbindereingängen 844a–b am Verbinder (Buchse) 810 weitergeleitet werden sollen.
  • In diese Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) DisplayPort-Leistung und USB-Hochgeschwindigkeitsleistung bereitstellen. In diesen Implementierungen kann das Computergerät mit einer Dockingstation gekoppelt/verbunden sein, die die gleichzeitige Übertragung der USB-Hochgeschwindigkeitsdaten auf den Differenzialpaar-Datenausgangssignalen 814a–b und die Anzeige von Daten auf den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 816a–b oder auf den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 816c–d auf einem Peripheriegerät bzw. einem Anzeigegerät ermöglichen.
  • In einigen Implementierungen kann der erste Multiplexer 806 auswählen, Hochgeschwindigkeitsleitung 2 und Hochgeschwindigkeitsleitung 3 (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 816a–b) wie sie vom Umstellungsschalter 840 empfangen wurden, der die Signale vom Anzeigecontroller 804 (der DisplayPort-Quelle) empfängt, zum Verbinder (Buchse) 810 auszugeben. Außerdem kann der zweite Multiplexer 826 auswählen, die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816c–d, wie sie vom Umstellungsschalter 840 empfangen wurden, der Signale vom Anzeigecontroller 804 (der DisplayPort-Quelle) empfängt, zum Verbinder (Buchse) 810 als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 830a–b auszugeben. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 810 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 840 die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 842a–d zum Verbinder (Stecker) 810 ermitteln.
  • In diesen Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) vollständige DisplayPort-Leistung mithilfe einer optionaler alternativen DisplayPort-Modus-Fähigkeit für den USB-Verbinder des Typs C bereitstellen. Wie unter Bezugnahme auf 2, 3 und 4 beschrieben, kann ein Verbinder (Stecker) an beiden Enden eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein. In diesem Beispiel kann ein Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 810), während das andere Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden kann, der im Anzeigegerät enthalten ist.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) (z. B. einen Standard-DisplayPort-Verbinder, einen mini-DisplayPort-Verbinder) beinhalten. In diesem Beispiel kann ein Verbinder (Stecker) an einem Ende eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein, der an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen wird, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 710). Das andere Ende des Kabels kann ein DisplayPort-Verbinder (Stecker) (z. B. ein Standard-DisplayPort-Verbinder, ein mini-DisplayPort-Verbinder) sein, der an einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) angeschlossen wird. In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) beinhalten. Eine Schaltung, die zwischen den Differenzialpaar-Anzeigeausgabesignalen 816a–d und dem ersten Multiplexer 806 und dem zweiten Multiplexer 826 platziert wird, kann zum Beispiel einen Umwandler beinhalten, der die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 816a–d in die Signale umwandelt, die für die Verbindung zu einem HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) erforderlich sind, der am Anzeigegerät enthalten ist. In manchen Fällen kann ein Umwandler in jedem der Multiplexer 806, 826 enthalten sein.
  • Die exemplarische Schaltung 700, die in 7 dargestellt ist, und die exemplarische Schaltung 800, die in 8 dargestellt ist, führen jeweils Signalintegritätsprobleme ein, die die Qualität der Anzeigedaten beeinträchtigen können.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm, das eine exemplarische elektrische Schaltung 900 darstellt, die einen Datencontroller 902, einen Anzeigecontroller 904, einen ersten Multiplexer 906, einen zweiten Multiplexer 926, einen dritten Multiplexer 936, einen vierten Multiplexer 938, einen Umstellungsschalter 940, eine Konfigurationslogik 950 und einen Verbinder (Buchse) 910 beinhaltet. Die elektrische Schaltung 900 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–C dargestellt, zum Beispiel in der Hauptplatine 156 enthalten/Teil derselben sein, die im Basisteil 104 des Computergerätes 100 enthalten ist. Der Verbinder (Buchse) 910 kann, wie unter Bezugnahme auf 1A–B dargestellt, Verbinder 112 oder, wie in 5A dargestellt, Verbinder (Buchse) 512 sein.
  • Die exemplarische elektrische Schaltung 900 funktioniert auf eine ähnliche Weise wie die exemplarische elektrische Schaltung 800, die in 8 dargestellt ist. Wie durch eine gepunktete Linie 80 in 8 und eine gepunktete Linie 90 in 9 dargestellt, kann die elektrische Schaltung die im Bereich innerhalb der gepunkteten Linie 80 enthalten ist, wie mit der gepunkteten Linie 90 in 9 dargestellt, implementiert werden. Der erste Multiplexer 806 kann (wie durch eine gepunktete Linie 92 in 9 dargestellt) zum Beispiel mithilfe des ersten Multiplexers 906 und des zweiten Multiplexers 926 implementiert werden. Der zweite Multiplexer 826 kann (wie durch eine gepunktete Linie 94 in 9 dargestellt) mithilfe des ersten Multiplexers 936 und des vierten Multiplexers 938 implementiert werden. Die Aufstellung des dritten Multiplexers 936 und des vierten Multiplexers 938 gestapelt einer über dem anderen und dann in einer Rücken-an-Rücken-Konfiguration mit dem ersten Multiplexer 906 und dem zweiten Multiplexer 926 (gestapelt übereinander) kann die Aufstellung der Multiplexer 936, 938, 906 und 926 in enger Nähe zueinander ermöglichen. Außerdem kann die Weiterleitung der Signale vom Datencontroller 902 und dem Umstellungsschalter 940, wie in 9 dargestellt, (zwischen der Rücken-an-Rücken-Konfiguration der Multiplexer 936, 938, 906 und 926) die Länge der Signalweiterleitung verringern und dadurch die Signalverschlechterung minimieren, die mit langen und nicht passenden Signalpfadlängen verbunden sein können. Ein Eingangsende 960 des ersten Multiplexers 906 ist zum Beispiel einem Eingangsende 962 des dritten Multiplexers 936 zugewandt. Ein Eingangsende 964 des zweiten Multiplexers 926 ist einem Eingangsende 966 des vierten Multiplexers 938 zugewandt.
  • Wie in 9 dargestellt, kann der erste Multiplexer 906 Differenzialpaar-Datenausgangssignal 914b vom Datencontroller 902 als Differenzialpaar-Eingangssignal 912b empfangen. Der erste Multiplexer 906 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 916a vom Umstellungsschalter 940 als Differenzialpaar-Eingangssignal 912d empfangen. Der zweite Multiplexer 926 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 914a vom Datencontroller 902 als Differenzialpaar-Eingangssignal 912a empfangen. Der zweite Multiplexer 926 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 916b vom Umstellungsschalter 940 als Differenzialpaar-Eingangssignal 912c empfangen. Ein Auswahleingang 918 und ein Aktivierungseingang 920 könnten ermitteln, ob Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 922a–b die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b oder die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 916a–b sind. Der Verbinder (Buchse) 910 kann die Multiplexerausgangssignale 922a–b empfangen.
  • Der dritte Multiplexer 936 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 914b vom Datencontroller 902 als Differenzialpaar-Eingangssignal 928b empfangen. Der dritte Multiplexer 936 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 916d vom Umstellungsschalter 940 als Differenzialpaar-Eingangssignal 928d empfangen. Der vierte Multiplexer 938 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 914a vom Datencontroller 902 als Differenzialpaar-Eingangssignal 928a empfangen. Der vierte Multiplexer 938 kann Differenzialpaar-Datenausgangssignal 916c vom Umstellungsschalter 940 als Differenzialpaar-Eingangssignal 928c empfangen. Ein Auswahleingang 932 und ein Aktivierungseingang 934 könnten ermitteln, ob Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 930a–b die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b oder die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 916c–d sind. Der Verbinder (Buchse) 910 kann die Multiplexerausgangssignale 930a–b empfangen.
  • Die Konfigurationslogik 950 kann ein Ausrichtungssignal 924 vom Verbinder (Buchse) 910 empfangen. Die Konfigurationslogik 950 kann auf Basis eines Wertes des Ausrichtungssignals 924 die Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) ermitteln, wenn dieser in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird. Die Konfigurationslogik 950 kann ein Konfigurationssteuerungssignal 952a–d für den Auswahleingang 918, den Aktivierungseingang 920, den Auswahleingang 932 bzw. den Aktivierungseingang 934 auf Basis der ermittelten Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) bereitstellen, wenn diese in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird. Außerdem kann die Konfigurationslogik 950 ein Umstellungskonfigurations-Steuerungssignal 954 für eine Umstellungssteuerungseingabe 946 des Umstellungsschalters 940 bereitstellen. Auf Basis der ermittelten Ausrichtung eines Verbinders (Stecker) beim Einstecken in den Verbinder (Buchse) 910 (und des Wertes des Umstellungssteuerungseingangs 946) kann der Umstellungsschalter 940 Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 942a–d umstellen/umschalten, die vom Anzeigecontroller 904 empfangen werden. Das Umstellen/Umschalten der Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 942a–d kann sicherstellen, dass die entsprechenden Signale zu den entsprechenden Stiften/Kontakten am Verbinder (Buchse) 910 auf Basis der erkannten Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) beim Einstecken in den Verbinder (Buchse) 910 (auf Basis des Wertes des Ausrichtungssignals 924) weitergeleitet werden. In einigen Implementierungen kann der Umstellungsschalter 940 als Teil des Anzeigecontrollers 904 enthalten sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5A–B und 6A–B kann die Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), wenn dieser in den Verbinder (Buchse) gesteckt wird, die Weiterleitung der Anzeigecontrollerausgangssignale 942a–d zum Verbinder (Buchse) 910 ermitteln. Auch wenn als einzelnes Ausrichtungssignal 924 dargestellt, kann ein Ausrichtungssignal in einigen Implementierungen mehr als ein Eingangssignal für die Konfigurationslogik 950 beinhalten.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Datencontroller 902 ein USB-Controller sein. Die Differenzialpaar-Ausgangssignale 914a–b können ein Differenzialpaar-Sendesignal bzw. ein Differenzialpaar-Empfangssignal für die Verwendung in USB-Hochgeschwindigkeitskommunikationen (z. B. USB 3.0, USB 3.1) sein. Der Anzeigecontroller 904 kann eine DisplayPort-Quelle sein, die vier Hochgeschwindigkeitsleitungen bereitstellen kann (z. B. die Differenzialpaar-Ausgangscontrollersignale 942a–d), die vollständige DisplayPort-Leistung liefern können. Der Verbinder (Buchse) 910 kann ein USB-Verbinder (Buchse) des Typs C sein.
  • In einigen Implementierungen können der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 auswählen, Signale (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b) als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 922a–b zu senden und zu empfangen. Außerdem können der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 auswählen, die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 916c–d, wie vom Umstellungsschalter 940 (z. B. der DisplayPort-Quellenausgang Hochgeschwindigkeitsleitung 1 bzw. Hochgeschwindigkeitsleitung 0) empfangen, als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 930a–b auszugeben. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 940 ermitteln, dass die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 916c–d und die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b zu den Verbindereingängen 944c–d bzw. den Verbindereingängen 944a–b am Verbinder (Buchse) 910 weitergeleitet werden sollen.
  • In einigen Implementierungen können der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 auswählen, die Differenzialpaar-Anzeigeausgabesignale 916a–b vom Umstellungsschalter 940 (z. B. der DisplayPort-Quellenausgang Hochgeschwindigkeitsleitung 3 bzw. Hochgeschwindigkeitsleitung 2) als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 922a–b auszugeben. Außerdem können der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 auswählen, Signale (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b) als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 930a–b zu senden und zu empfangen. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 940 ermitteln, dass die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 916c–d und die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b zu den Verbindereingängen 944c–d bzw. den Verbindereingängen 944a–b am Verbinder (Buchse) 910 weitergeleitet werden sollen.
  • In diese Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) DisplayPort-Leistung und USB-Hochgeschwindigkeitsleistung bereitstellen. In diesen Implementierungen kann das Computergerät mit einer Dockingstation gekoppelt/verbunden sein, die die gleichzeitige Übertragung der USB-Hochgeschwindigkeitsdaten auf den Differenzialpaar-Datenausgangssignalen 914a–b und die Anzeige von Daten auf den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 916a–b oder auf den Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignalen 816c–d auf einem Peripheriegerät bzw. einem Anzeigegerät ermöglichen.
  • In einigen Implementierungen können der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 auswählen, Hochgeschwindigkeitsleitung 3 und Hochgeschwindigkeitsleitung 2 (z. B. die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 916a–b), wie sie vom Umstellungsschalter 940 empfangen wurden, der die Signale vom Anzeigecontroller 904 (der DisplayPort-Quelle) empfängt, zum Verbinder (Buchse) 810 auszugeben. Außerdem können der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 auswählen, die Hochgeschwindigkeitsleitung 1 und die Hochgeschwindigkeitsleitung 0 (z. B. die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 916c–d), wie sie vom Umstellungsschalter 940 empfangen wurden, der Signale vom Anzeigecontroller 904 (der DisplayPort-Quellenausgang) empfängt, zum Verbinder (Buchse) 910 als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignale 930a–b auszugeben. Je nach ermittelter Ausrichtung eines Verbinders (Steckers), der in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird, kann der Umstellungsschalter 940 die Weiterleitung der Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 942a–d zum Verbinder (Stecker) 910 ermitteln.
  • In diesen Implementierungen kann ein Computergerät (z. B. das Computergerät 100) vollständige DisplayPort-Leistung mithilfe einer optionaler alternativen DisplayPort-Modus-Fähigkeit für den USB-Verbinder des Typs C bereitstellen. Wie unter Bezugnahme auf 2, 3 und 4 beschrieben, kann ein Verbinder (Stecker) an beiden Enden eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein. In diesem Beispiel kann ein Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 910), während das andere Ende des Kabels an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen werden kann, der im Anzeigegerät enthalten ist.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) (z. B. einen Standard-DisplayPort-Verbinder, einen mini-DisplayPort-Verbinder) beinhalten. In diesem Beispiel kann ein Verbinder (Stecker) an einem Ende eines Kabels ein USB-Verbinder (Stecker) des Typs C sein, der an einen USB-Verbinder (Buchse) des Typs C angeschlossen wird, der in einem Anschluss des Computergerätes enthalten ist (z. B. der Verbinder (Buchse) 710). Das andere Ende des Kabels kann ein DisplayPort-Verbinder (Stecker) (z. B. ein Standard-DisplayPort-Verbinder, ein mini-DisplayPort-Verbinder) sein, der an einen DisplayPort-Verbinder (Buchse) angeschlossen wird. In einem anderen Beispiel kann ein Anzeigegerät einen HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) beinhalten. Eine Schaltung, die zwischen den Differenzialpaar-Anzeigeausgabesignalen 916a–d und den Multiplexern 906, 926, 936 und 938 platziert wird, kann zum Beispiel einen Umwandler beinhalten, der die Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignale 916a–d in die Signale umwandelt, die für die Verbindung zu einem HDMI-, DVI- oder VGA-Verbinder (Buchse) erforderlich sind, der am Anzeigegerät enthalten ist. In manchen Fällen kann ein Umwandler in jedem der Multiplexer 906, 926, 936 und 938 enthalten sein.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 1000 für das Bereitstellen von Signalen für Kontakte an einem Verbinder veranschaulicht, der in einem Computergerät enthalten ist. In einigen Implementierungen können die hierin beschriebenen Systeme, Verfahren und Prozesse das Verfahren 1000 implementieren. Das Verfahren 1000 kann zum Beispiel unter Bezugnahme auf 1A–C, 2, 3, 4, 5A–B, 6A–B, 7, 8 und 9 beschrieben werden.
  • Eine Ausrichtung eines Steckers, der in einen Verbinder gesteckt wird, der im Computergerät enthalten ist, kann ermittelt werden (Block 1002). Unter Bezugnahme auf 9 kann zum Beispiel die Konfigurationslogik 950 mithilfe des Ausrichtungssignals 924 die Ausrichtung eines Verbinders (Steckers) ermitteln, wenn dieser in den Verbinder (Buchse) gesteckt wird.
  • Ein Anzeigecontroller, der in einem Computergerät enthalten ist, kann eine Vielzahl von Anzeigedatensignalen für einen Umstellungsschalter bereitstellen, der im Computergerät enthalten ist (Block 1004). Unter Bezugnahme auf 9 kann der Anzeigecontroller 904 zum Beispiel die Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 942a–d für den Umstellungsschalter 940 bereitstellen.
  • Der Umstellungsschalter kann auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers ein Anzeigedatensignal aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen auswählen (Block 1006). Der Umstellungsschalter kann das ausgewählte Anzeigedatensignal mindestens einem einer Vielzahl von Multiplexern bereitstellen, wobei die Vielzahl der Multiplexer Rücken an Rücken angeordnet ist (Block 1008). Unter Bezugnahme auf 9 kann der Umstellungsschalter 940 zum Beispiel die Differenzialpaar-Anzeigeausgabesignale 916a–d dem ersten Multiplexer 906, dem zweiten Multiplexer 926, dem vierten Multiplexer 938 bzw. dem dritten Multiplexer 936 bereitstellen.
  • Ein Datencontroller, der in einem Computergerät enthalten ist, kann dem mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern ein Datensignal bereitstellen (Block 1010). Unter Bezugnahme auf 9 kann der Datencontroller 902 zum Beispiel die Differenzialpaar-Anzeigecontrollerausgangssignale 914a–b für den zweiten Multiplexer 926 bzw. den ersten Multiplexer 906 bereitstellen. Der Datencontroller 902 kann die Differenzialpaar-Datenausgangssignale 914a–b dem vierten Multiplexer 938 bzw. dem dritten Multiplexer 936 bereitstellen.
  • Der mindestens eine der Vielzahl von Multiplexern wird aktiviert (Block 1012). Unter Bezugnahme auf 9 kann der Aktivierungseingang 920 zum Beispiel auf einen Wert eingestellt werden, der den ersten Multiplexer 906 und den zweiten Multiplexer 926 aktiviert, während der Aktivierungseingang 934 auf einen Wert eingestellt werden kann, der den dritten Multiplexer 936 und den vierten Multiplexer 938 aktiviert. In einem anderen Beispiel kann, unter Bezugnahme auf 9, der Aktivierungseingang 920 auf einen Wert eingestellt werden, der den ersten Multiplexer 906 und den zweiten Multiplexer 926 deaktiviert, während der Aktivierungseingang 934 auf einen Wert eingestellt werden kann, der den dritten Multiplexer 936 und den vierten Multiplexer 938 aktiviert.
  • Das Anzeigedatensignal wird für den Ausgang durch mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern ausgewählt (Block 1014). Unter Bezugnahme auf 9 kann zum Beispiel, wenn der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 aktiviert sind, das Einstellen eines Wertes des Auswahleingangs 918 auf eine Logik „1“ das Auswählen von Differenzialpaar-Eingangssignal 912d für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 922a zur Ffolge haben. Außerdem wird, wenn der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 aktiviert sind und der Auswahleingang auf einen Logikwert „1“ eingestellt ist, das Differenzialpaar-Eingangssignal 912c für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 922b ausgewählt. Wenn der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 aktiviert sind, kann zum Beispiel das Einstellen eines Wertes des Auswahleingangs 918 auf eine Logik „0“ das Auswählen von Differenzialpaar-Eingangssignal 912b für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 922a zur Folge haben. Außerdem wird, wenn der erste Multiplexer 906 und der zweite Multiplexer 926 aktiviert sind und der Auswahleingang auf einen Logikwert „0“ eingestellt ist, das Differenzialpaar-Eingangssignal 912a für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 922b ausgewählt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann zum Beispiel, wenn der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 aktiviert sind, das Einstellen eines Wertes des Auswahleingangs 932 auf eine Logik „1“ das Auswählen vo Differenzialpaar-Eingangssignal 928d für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 930a zur Folge haben. Außerdem wird, wenn der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 aktiviert sind und der Auswahleingang auf einen Logikwert „1“ eingestellt ist, das Differenzialpaar-Eingangssignal 928c für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 930b ausgewählt. Wenn der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 aktiviert sind, kann zum Beispiel das Einstellen eines Wertes des Auswahleingangs 932 auf eine Logik „0“ das Auswählen Differenzialpaar-Eingangssignal 928b für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 930a zur Folge haben. Außerdem wird, wenn der dritte Multiplexer 936 und der vierte Multiplexer 938 aktiviert sind und der Auswahleingang auf einen Logikwert „0“ eingestellt ist, das Differenzialpaar-Eingangssignal 928a für die Ausgabe als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 930b ausgewählt.
  • Der mindestens eine der Vielzahl von Multiplexern stellt das Anzeigedatensignal für den Verbinder bereit (Block 1016). Unter Bezugnahme auf 9 kann der erste Multiplexer 906 zum Beispiel das Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignal 916a für den Verbinder (Buchse) 910 über das Differenzialpaar-Multiplexer-Ausgangssignal 922a bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird zum Beispiel das Differenzialpaar-Anzeigeausgangssignal 916a (als Differenzialpaar-Multiplexerausgangssignal 922a empfangen) dem RX1-Eingang am Verbinder über den ersten Multiplexer 906 und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers bereitgestellt, der in den Verbinder (Buchse) 910 gesteckt wird.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 1100 für das Konfigurieren von Verbindern veranschaulicht, die in einem Computergerät enthalten sind. In einigen Implementierungen können die hierin beschriebenen Systeme, Verfahren und Prozesse das Verfahren 1000 implementieren. Das Verfahren 1000 kann zum Beispiel unter Bezugnahme auf 1A–C, 2, 3, 4, 5A–B, 6A–B, 7, 8 und 9 beschrieben werden.
  • Ein erster Verbinder eines bestimmten Typs, der in einem ersten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer ersten Seite eines Computergerätes befindet, um das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät zu verbinden, wird konfiguriert (Block 1102). Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten werden zwischen dem Computergerät und dem ersten Peripheriegerät mithilfe des ersten Mehrzweckanschlusses transportiert (Block 1104). Ein zweiter Verbinder des bestimmte Typs, der in einem zweiten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, um das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät zu verbinden, wird konfiguriert (Block 1106). Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten werden zwischen dem Computergerät und dem zweiten Peripheriegerät mithilfe des zweiten Mehrzweckanschlusses transportiert (Block 1108).
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann zum Beispiel der erste Mehrzweckanschluss 210 Daten für die Kommunikation mit dem Drucker 244 senden und empfangen. Der zweite Mehrzweckanschluss 220 kann Anzeigedaten vom Computergerät 200 für das Anzeigegerät 246 bereitstellen. Unter Bezugnahme auf 3 kann zum Beispiel der zweite Mehrzweckanschluss 320 das mobile Computergerät 344 mit Strom versorgen. Der erste Mehrzweckanschluss 310 kann Anzeigedaten vom Computergerät 300 für das Anzeigegerät 346 bereitstellen. Unter Bezugnahme auf 4 kann zum Beispiel der erste Mehrzweckanschluss 410 Anzeigedaten vom Computergerät 400 für das Anzeigegerät 446 bereitstellen. Ein Netzteil 444 kann über ein erstes Kabel 450 mit dem ersten Mehrzweckanschluss 410 verbunden werden.
  • 12 zeigt ein Beispiel eines allgemeinen Computergerätes 1200 und eines allgemeinen mobilen Computergerätes 1250, die mit den hier beschriebenen Techniken verwendet werden können. Computergerät 1200 soll verschiedene Formen von Digitalcomputern darstellen, zum Beispiel Laptops, Desktops, Workstations, persönliche digitale Assistenten, Server, Blade-Server, Mainframes und andere geeignete Computer. Computergerät 1250 soll verschiedene Formen mobiler Geräte, wie z. B. persönliche digitale Assistenten, Mobiltelefone, Smartphones und andere ähnliche Computergeräte, darstellen. Die hier gezeigten Komponenten, deren Verbindungen und Beziehungen, sowie deren Funktionen sollen nur exemplarisch sein und sollen die Implementierungen der in diesem Dokument beschriebenen bzw. beanspruchten Erfindungen in keiner Weise einschränken.
  • Computergerät 1200 beinhaltet einen Prozessor 1202, einen Arbeitsspeicher 1204, ein Speichergerät 1206, eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 1208, die sich mit Arbeitsspeicher 1204 und Hochgeschwindigkeits-Erweiterungsanschlüssen 1210 verbindet, und eine Niedergeschwindigkeitsschnittstelle 1212, die sich mit dem Niedergeschwindigkeitsbus 1214 und Speichergerät 1206 verbindet. Alle der Komponenten 1202, 1204, 1206, 1208, 1210 und 1212 sind mithilfe verschiedener Busse miteinander verbunden und können an einer gemeinsamen Hauptplatine oder auf andere Weise, wie geeignet, angebracht sein. Der Prozessor 1202 kann Anweisungen zur Ausführung innerhalb des Computergerätes 1200 verarbeiten, einschließlich Anweisungen, die im Arbeitsspeicher 1204 oder auf dem Speichergerät 1206 gespeichert sind, um grafische Informationen für eine GUI auf einem externen Eingabe-/Ausgabegerät, wie z. B. Anzeige 1216, anzuzeigen, die mit der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 1208 gekoppelt ist. In anderen Implementierungen können mehrere Prozessoren und/oder mehrere Busse, wie jeweils anwendbar, zusammen mit mehreren Arbeitsspeichern und Speicherarten verwendet werden. Außerdem können mehrere Computergeräte 1200 verbunden sein, wobei jedes Gerät Teile der erforderlichen Operationen (z. B. als Serverbank, eine Gruppe von Blade-Servern oder ein Multiprozessor-System) bereitstellt.
  • Der Speicher 1204 speichert Informationen im Computergerät 1200. In einer Implementierung ist der Arbeitsspeicher 1204 ein flüchtiges Speichergerät bzw. flüchtige Speichergeräte. In einer anderen Implementierung ist der Arbeitsspeicher 1204 ein nicht flüchtiges Speichergerät bzw. nicht flüchtige Speichergeräte. Der Arbeitsspeicher 1204 kann zudem in einer anderen Form von computerlesbarem Medium, zum Beispiel als magnetischer oder optischer Datenträger, vorliegen.
  • Das Speichergerät 1206 kann Massenspeicher für das Computergerät 1200 bereitstellen. In einer Implementierung kann das Speichergerät 1206 ein computerlesbares Medium sein oder enthalten, zum Beispiel ein Floppy-Diskettengerät, ein Festplattengerät, ein optisches Datenträgergerät oder ein Bandgerät, ein Flash-Speicher oder ein anderes ähnliches Solid-State-Speichergerät oder eine Reihe von Geräten, zum Beispiel Geräte in einem Speichernetzwerk oder in anderen Konfigurationen. Ein Computerprogrammprodukt kann physisch in einem Informationsträger enthalten sein. Das Computerprogrammprodukt kann zudem Anweisungen enthalten, die bei ihrer Ausführung ein oder mehrere Verfahren, wie z. B. die oben beschriebenen, ausführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie z. B. der Arbeitsspeicher 1204, das Speichergerät 1206 oder der Prozessorspeicher 1202.
  • Der Hochgeschwindigkeits-Controller 1208 verwaltet bandbreitenintensive Operationen für das Computergerät 1200, während der Niedergeschwindigkeits-Controller 1212 weniger bandbreitenintensive Operationen verwaltet. Diese Zuweisung von Funktionen ist lediglich exemplarisch. In einer Implementierung ist der Hochgeschwindigkeits-Controller 1208 mit dem Arbeitsspeicher 1204, der Anzeige 1216 (z. B. durch einen Grafikprozessor oder -beschleuniger) und den Hochgeschwindigkeits-Erweiterungsanschlüssen 1210 gekoppelt, die verschiedene Erweiterungskarten aufnehmen können (nicht dargestellt). In der Implementierung ist der Niedergeschwindigkeits-Controller 1212 mit dem Speichergerät 1206 und mit dem Niedergeschwindigkeits-Erweiterungsanschluss 1214 gekoppelt. Der Niedergeschwindigkeits-Erweiterungsanschluss, der ggf. verschiedene Kommunikationsanschlüsse (z. B. USB, Bluetooth, Ethernet, drahtloses Ethernet) beinhaltet, kann, z. B. durch einen Netzwerkadapter, an ein oder mehrere Ein-/Ausgabegeräte, wie z. B. eine Tastatur, ein Zeigegerät, einen Scanner oder ein Netzwerkgerät, wie z. B. einen Switch oder Router, gekoppelt sein.
  • Das Computergerät 1200 kann, wie in der Figur dargestellt, in einer Reihe verschiedener Formen implementiert sein. Beispielsweise kann es als Standardserver 1220 oder mehrfach in einer Gruppe solcher Server implementiert sein. Außerdem kann es als Teil eines Rackserversystems 1224 implementiert sein. Darüber hinaus kann es in einem Personal Computer, wie z. B. einem Laptop-Computer 1222, implementiert sein. Alternativ können Komponenten von Computergerät 1200 mit anderen Komponenten in einem Mobilgerät (nicht dargestellt), wie z. B. Gerät 1250, kombiniert sein. Jedes dieser Geräte kann ein oder mehrere Computergeräte 1200, 1250 enthalten, wobei ein gesamtes System aus mehreren Computergeräten 1200, 1250 bestehen kann, die miteinander kommunizieren.
  • Das Computergerät 1250 beinhaltet unter anderen Komponenten einen Prozessor 1252, einen Arbeitsspeicher 1264, ein Eingabe-/Ausgabegerät, wie z. B. eine Anzeige 1254, eine Kommunikationsschnittstelle 1266, und einen Sendeempfänger 1268. Das Gerät 1250 kann zudem mit einem Speichergerät, z. B. einem Microdrive oder einem anderen Gerät, ausgestattet sein, um zusätzlichen Speicher bereitzustellen. Jede der Komponenten 1250, 1252, 1264, 1254, 1266 und 1268 ist mithilfe verschiedener Busse miteinander verbunden und kann an einer gemeinsamen Hauptplatine oder auf andere Weise, wie geeignet, angebracht sein.
  • Der Prozessor 1252 kann Anweisungen im Computergerät 1250, darunter auch im Speicher 1264 gespeicherte Anweisungen, ausführen. Der Prozessor kann als Chipsatz von Chips implementiert werden, die separate und mehrere analoge und digitale Prozessoren beinhalten. Der Prozessor kann zum Beispiel für die Koordination der anderen Komponenten des Geräts 1250 sorgen, z. B. die Kontrolle von Benutzeroberflächen, Anwendungen, die vom Gerät 1250 ausgeführt werden, und die drahtlose Kommunikation durch Gerät 1250.
  • Der Prozessor 1252 kann mit einem Benutzer über die Steuerschnittstelle 1258 und die mit einer Anzeige 1254 gekoppelte Anzeigeschnittstelle 1256 kommunizieren. Die Anzeige 1254 kann zum Beispiel eine TFT LCD-(Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige) oder eine OLED-Anzeige (organische Leuchtdiode) oder eine andere angemessene Anzeigetechnologie sein. Die Anzeigeschnittstelle 1256 kann eine angemessene Schaltung als Treiber der Anzeige 1254 umfassen, um einem Benutzer grafische und andere Informationen zu präsentieren. Die Steuerschnittstelle 1258 kann Befehle von einem Benutzer empfangen und sie für die Übergabe an den Prozessor 1252 konvertieren. Zusätzlich kann eine externe Schnittstelle 1262 in Verbindung mit Prozessor 1252 bereitgestellt sein, um eine Nahbereichskommunikation von Gerät 1250 mit anderen Geräten zu ermöglichen. Die externe Schnittstelle 1262 kann zum Beispiel in einigen Implementierungen eine kabelgebundene Kommunikation oder in anderen Implementierungen eine drahtlose Kommunikation bereitstellen, zudem können mehrere Schnittstellen verwendet werden.
  • Der Arbeitsspeicher 1264 speichert Informationen in Computergerät 1250. Der Arbeitsspeicher 1264 kann als ein oder mehrere computerlesbare Medien, flüchtige Speichergeräte oder nicht flüchtige Speichergeräte implementiert sein. Erweiterungsspeicher 1274 kann ebenfalls bereitgestellt und mit dem Gerät 1250 über Erweiterungsschnittstelle 1272 verbunden werden, die zum Beispiel eine SIMM(Speichermodul mit einer Kontaktreihe)-Kartenschnittstelle umfassen kann. Dieser Erweiterungsspeicher 1274 kann zusätzlichen Speicherplatz für Gerät 1250 bereitstellen oder kann auch Anwendungen oder andere Informationen für Gerät 1250 speichern. Insbesondere kann Erweiterungsspeicher 1274 Anweisungen zum Ausführen oder Ergänzen der oben beschriebenen Prozesse beinhalten, und kann außerdem sichere Informationen beinhalten. Somit kann Erweiterungsspeicher 1274 zum Beispiel als Sicherheitsmodul für Gerät 1250 bereitgestellt werden und mit Anweisungen programmiert sein, die die sichere Verwendung von Gerät 1250 erlauben. Des Weiteren können über die SIMM-Karten sichere Anwendungen zusammen mit zusätzlichen Informationen, wie z. B. durch Ablegen von Identifizierungsinformationen auf der SIMM-Karte auf eine Weise bereitgestellt werden, die sich nicht hacken lässt.
  • Der Arbeitsspeicher kann wie im Folgenden besprochen zum Beispiel Flashspeicher und/oder NVRAM-Speicher beinhalten. In einer Implementierung ist ein Computerprogrammprodukt physisch in einem Informationsträger enthalten. Das Computerprogrammprodukt enthält Anweisungen, die bei ihrer Ausführung ein oder mehrere Verfahren, wie die oben beschriebenen, ausführen. Der Informationsträger ist ein computer- oder maschinenlesbares Medium, wie z. B. der Arbeitsspeicher 1264, die Speichererweiterung 1274 oder der Speicher auf Prozessor 1252, der zum Beispiel, über den Sendeempfänger 1268 oder die externe Schnittstelle 1262 empfangen werden kann.
  • Gerät 1250 kann drahtlos über Kommunikationsschnittstelle 1266 kommunizieren, die gegebenenfalls eine digitale Signalverarbeitungsschaltung beinhalten kann. Die Kommunikationsschnittstelle 1266 kann die Kommunikation mit verschiedenen Kommunikationsmodi oder -protokollen bereitstellen, z. B. unter anderem GSM-Sprachanrufe, SMS, EMS oder MMS-Messaging, CDMA, TDMA, PDC, WCDMA, CDMA2000 oder GPRS. Diese Kommunikation kann beispielsweise durch Funkfrequenz-Sendeempfänger 1268 stattfinden. Zusätzlich kann eine Kurzstreckenkommunikation, wie z. B. unter Verwendung eines Bluetooth-, WLAN- oder anderen dieser Sendeempfänger (nicht dargestellt), stattfinden. Außerdem kann das GPS(Globale Positionierungssystem)-Empfängermodul 1270 zusätzliche navigations- und standortbezogene drahtlose Daten für das Gerät 1250 bereitstellen, die ggf. von Anwendungen verwendet werden können, die auf dem Gerät 1250 ausgeführt werden.
  • Gerät 1250 kann außerdem mithilfe von Audio-Codec 1260 akustisch kommunizieren, der gesprochene Informationen von einem Benutzer empfangen und in nutzbare digitale Informationen umwandeln kann. Ebenso kann Audio-Codec 1260 akustische Töne für einen Benutzer, z. B. durch einen Lautsprecher, wie etwa in einem Handgerät von Gerät 1250, erzeugen. Diese Töne können Töne von Sprachtelefonanrufen, aufgezeichnete Töne (z. B. Sprachnachrichten, Musikdateien usw.) beinhalten außerdem können sie Töne beinhalten, die von laufenden Anwendungen auf dem Gerät 1250 erstellt wurden.
  • Das Computergerät 1250 kann, wie in der Figur dargestellt, in einer Reihe verschiedener Formen implementiert sein. Zum Beispiel kann es als Mobiltelefon 1280 implementiert werden. Es kann außerdem als Teil eines Smartphones 1282, eines persönlichen digitalen Assistenten oder eines anderen ähnlichen Mobilgeräts implementiert sein.
  • Verschiedene Implementierungen der hier beschriebenen Systeme und Techniken können in digitalen elektronischen Schaltungen, integrierten Schaltungen, speziell konzipierten ASICs (anwendungsorientierten integrierten Schaltungen), Computerhardware, Firmware, Software und/oder Kombinationen derselben realisiert sein. Diese verschiedenen Implementierungen können eine Implementierung in einem oder mehreren Computerprogrammen beinhalten, die auf einem programmierbaren System ausführbar und/oder interpretierbar sind, das mindestens einen programmierbaren Prozessor beinhaltet, bei dem es sich um einen Spezial- oder Universalprozessor handel kann und der zum Empfangen von Daten und Anweisungen von und zum Übertragen von Daten und Anweisungen an ein Speichersystem, mindestens ein Eingabegerät und mindestens ein Ausgabegerät gekoppelt ist.
  • Diese Computerprogramme (auch bekannt als Programme, Software, Softwareanwendungen oder Code) beinhalten Maschinenbefehle für einen programmierbaren Prozessor und können in einer höheren prozeduralen und/oder objektorientierten Programmiersprache und/oder in Assembler-/Maschinensprache implementiert sein. Wie hierin verwendet, bezeichnen die Begriffe „maschinenlesbares Medium“, „computerlesbares Medium“ ein beliebiges Computerprogrammprodukt, eine beliebige Vorrichtung und/oder ein beliebiges Gerät (z. B. Magnetplatten, optische Platten, Speicher, programmierbare Logikbausteine (PLDs)), die verwendet werden, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenbefehle und/oder Daten bereitzustellen, darunter auch einem maschinenlesbaren Medium, das Maschinenbefehle als maschinenlesbares Signal empfängt. Der Begriff „maschinenlesbares Signal“ bezeichnet ein beliebiges Signal, das verwendet wird, um einem programmierbaren Prozessor Maschinenbefehle und/oder Daten bereitzustellen.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer bereitzustellen, können die hier beschriebenen Systeme und Techniken auf einem Computer implementiert werden, der eine Anzeigevorrichtung (wie z. B. einen CRT-(Kathodenstrahlröhre) oder LCD-(Flüssigkristallanzeige)-Monitor) aufweist, um dem Benutzer Informationen anzuzeigen, und eine Tastatur und ein Zeigegerät (z. B. eine Maus oder ein Trackball) aufweist, mittels denen der Benutzer eine Eingabe an dem Computer vornehmen kann. Zudem können andere Arten von Geräten verwendet werden, um für eine Interaktion mit einem Benutzer zu sorgen; beispielsweise kann eine an den Benutzer bereitgestellte Rückmeldung eine beliebige Form von sensorischer Rückmeldung sein (wie z. B. eine visuelle Rückmeldung, akustische Rückmeldung oder taktile Rückmeldung); wobei die Eingabe vom Benutzer in beliebiger Form, darunter auch als akustische, Sprach- oder taktile Eingabe, empfangen werden kann.
  • Die hier beschriebenen Systeme und Techniken können in einem Computersystem implementiert werden, das eine Backendkomponente (z. B. einen Datenserver) oder eine Middlewarekomponente (z. B. einen Applikationsserver) oder eine Frontendkomponente (z. B. einen Clientcomputer mit einer grafischen Benutzeroberfläche oder einem Webbrowser aufweist, durch die bzw. den ein Benutzer mit hier beschriebenen Systemimplementationen und Techniken interagieren kann) oder eine Kombination der besagten Backend-, Middleware- oder Frontendkomponenten beinhaltet. Die Komponenten des Systems können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium digitaler Datenkommunikation (wie z. B. ein Kommunikationsnetzwerk) miteinander verbunden sein. Beispiele von Kommunikationsnetzwerken beinhalten ein lokales Netzwerk („LAN“), ein Großraumnetzwerk („WAN“) und das Internet.
  • Das Computersystem kann Clients und Server beinhalten. Ein Client und Server befinden sich im Allgemeinen entfernt voneinander und interagieren typischerweise über ein Kommunikationsnetzwerk. Die Beziehung von Client und Server ergibt sich durch Computerprogramme, die auf den jeweiligen Computern ausgeführt werden und in einer Client-Server-Beziehung zueinander stehen.
  • Eine Reihe von Ausführungsformen wurde beschrieben. Trotzdem versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Spezifikation abzuweichen.
  • Außerdem erfordern die in den Figuren dargestellten logischen Abläufe nicht die bestimmte dargestellte Reihenfolge oder sequenzielle Reihenfolge, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus können andere Schritte vorgesehen oder Schritte aus den beschriebenen Abläufen eliminiert werden, während andere Komponenten zu den beschriebenen Systemen hinzugefügt oder aus denselben entfernt werden können. Dementsprechend befinden sich andere Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (49)

  1. Ein Computergerät, umfassend: einen ersten Mehrzweckanschluss, der sich an einer ersten Seite des Computergerätes befindet; einen ersten Verbinder, der in dem ersten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird; einen zweiten Mehrzweckanschluss, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, und einen zweiten Verbinder, der im zweiten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder derselbe Typ von Verbinder sind, und der erste Verbinder und der zweite Verbinder so konfigurierbar sind, dass sie Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und Anzeigedaten transportieren.
  2. Computergerät nach Anspruch 1, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, und wobei der zweite Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät verbindet, wobei das zweite Peripheriegerät sich vom ersten Peripheriegerät unterscheidet.
  3. Computergerät nach Anspruch 2, wobei das Computergerät den ersten Verbinder so konfiguriert, dass dieser Strom für das erste Peripheriegerät bereitstellt, und wobei das Computergerät den zweiten Verbinder so konfiguriert, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt.
  4. Computergerät nach Anspruch 3, wobei das erste Peripheriegerät ein mobiles Computergerät ist und das zweite Peripheriegerät ein Anzeigegerät ist.
  5. Computergerät nach Anspruch 4, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sind und wobei das Computergerät den zweiten Verbinder so konfiguriert, dass dieser in einem alternativen DisplayPort-Modus betrieben wird.
  6. Computergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Verbinder, der im ersten Peripheriegerät enthalten ist, und ein Verbinder, der im zweiten Peripheriegerät enthalten ist, derselbe Typ von Verbinder ist wie der erste Verbinder und der zweite Verbinder.
  7. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erstes Peripheriegerät einen Verbinder beinhaltet und über den ersten Verbinder mit dem Computergerät verbunden ist, und wobei der im ersten Peripheriegerät enthaltene Verbinder ein anderer Typ ist als der Typ des Verbinders für den ersten Verbinder.
  8. Computergerät nach Anspruch 7, wobei das erste Peripheriegerät ein Anzeigegerät ist.
  9. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, und wobei das erste Peripheriegerät das Computergerät mit Strom versorgt, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser den Strom empfängt, der vom ersten Peripheriegerät bereitgestellt wird.
  10. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend mindestens einen Multiplexer, wobei der mindestens eine Multiplexer mindestens ein Signal für mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder bereitstellt.
  11. Computergerät nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Anzeigecontroller, und wobei das mindestens eine Signal zu dem mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder Anzeigedaten beinhaltet, die durch den Anzeigecontroller für den mindestens einen Multiplexer bereitgestellt werden.
  12. Computergerät nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend einen Datencontroller, und wobei das mindestens eine Signal zu dem mindestens einen Kontakt am ersten Verbinder Hochgeschwindigkeitsdaten beinhaltet, die durch den Datencontroller dem mindestens einen Multiplexer bereitgestellt werden.
  13. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend vier Multiplexer, wobei jeder der vier Multiplexer jeweilige Anzeigedatensignale an entsprechende Kontakte am ersten Verbinder bereitstellt.
  14. Computergerät nach Anspruch 13, ferner umfassend Konfigurationslogik, die so konfiguriert ist, dass sie eine Ausrichtung eines Steckers erkennt, der in den ersten Verbinder gesteckt wird.
  15. Computergerät nach Anspruch 14, ferner umfassend einen Umstellungsschalter, der so konfiguriert ist, dass dieser ein jeweiliges Anzeigedatensignal zu jedem der vier Multiplexer weiterleitet, wobei die Weiterleitung auf einem Eingangssignal zum Umstellungsschalter von der Konfigurationslogik basiert, die die erkannte Ausrichtung des Steckers erkennt, der in den ersten Verbinder gesteckt wird.
  16. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sind.
  17. Computergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet, und wobei das Computergerät den ersten Verbinder so konfiguriert, dass dieser Hochgeschwindigkeitsdaten für das erste Peripheriegerät bereitstellt.
  18. Ein Verfahren, umfassend: Konfigurieren des ersten Verbinders eines bestimmten Typs, der in einem ersten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer ersten Seite eines Computergerätes befindet, sodass dieser das Computergerät mit einem ersten Peripheriegerät verbindet; Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem ersten Peripheriegerät mithilfe des ersten Mehrzweckanschlusses; Konfigurieren eines zweiten Verbinders des bestimmten Typs, der in einem zweiten Mehrzweckanschluss enthalten ist, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, sodass dieser das Computergerät mit einem zweiten Peripheriegerät verbindet; und Transportieren von Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten zwischen dem Computergerät und dem zweiten Peripheriegerät mithilfe des zweiten Mehrzweckanschlusses.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser das erste Peripheriegerät mit Strom versorgt, und wobei der zweite Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei der erste Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser Hochgeschwindigkeitsdaten für das erste Peripheriegerät bereitstellt, und wobei der zweite Verbinder so konfiguriert ist, dass dieser Anzeigedaten für das zweite Peripheriegerät bereitstellt.
  21. Verfahren für das Bereitstellen von Signalen für Kontakte an einem Verbinder, der in einem Computergerät enthalten ist, das Verfahren umfassend: Ermitteln einer Ausrichtung eines Steckers, der in einen Verbinder gesteckt wird, der in dem Computergerät enthalten ist; Bereitstellen, durch einen Anzeigecontroller, der im Computergerät enthalten ist, einer Vielzahl von Anzeigedatensignalen für einen Umstellungsschalter, der im Computergerät enthalten ist; Auswählen, durch den Umstellungsschalter und basierend auf der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalenn; Bereitstellen, durch den Umstellungsschalter, des ausgewählten Anzeigedatensignals für mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern, wobei die Vielzahl von Multiplexern Rücken an Rücken angeordnet sind; Bereitstellen, durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, eines Datensignals für den mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern; Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern; Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern; und Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen umfasst, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll; wobei das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst; wobei das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Aktivieren jedes der Vielzahl von Multiplexern umfasst; wobei das Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Auswählen des jeweiligen Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst; und wobei das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für einen jeweiligen Kontakt umfasst, der im Verbinder enthalten ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Verbinder ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C ist und das Verfahren ferner das Konfigurieren des Verbinders für den Betrieb in einem vollständigen alternativen DisplayPort-Modus umfasst.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen umfasst, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll; wobei das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter das Bereitstellen jeweiliger Anzeigedatensignale für jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst; wobei das Bereitstellen eines Datensignals durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter das Bereitstellen eines jeweiligen Datensignals für jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst; und wobei das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Aktivieren jedes der Vielzahl von Multiplexern umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend: Auswählen jeweiliger Datensignale für die Ausgabe durch einen ersten Satz der Vielzahl von Multiplexern; und Bereitstellen, durch jeden der Multiplexer, der im ersten Satz der Vielzahl von Multiplexern enthalten ist, der jeweiligen Datensignale auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers für die jeweiligen Kontakte, die in dem Verbinder enthalten sind; wobei das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen umfasst, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll; wobei das Bereitstellen des ausgewählten Anzeigedatensignals für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für einen jeweiligen Multiplexer umfasst, der im zweiten Satz der Multiplexer enthalten ist; und wobei das Bereitstellen des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der am Verbinder enthalten ist, durch mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für jeweilige Kontakte beinhaltet, die im Verbinder enthalten sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Verbinder ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C ist und das Verfahren ferner das Konfigurieren des Verbinders für den Betrieb in einem alternativen DisplayPort-Modus und einen USB-Hochgeschwindigkeitsdatenmodus umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Bereitstellen der jeweiligen Datensignale für jeweilige Kontakte, die in einem Verbinder enthalten sind, das Bereitstellen der jeweiligen Datensignale für jeweilige Kontakte an einem ersten Verbinder umfasst, der in einem ersten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, der sich an einer ersten Seite des Computergerätes befindet; und wobei das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für Kontakte, die im Verbinder enthalten sind, das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für jeweilige Kontakte an einem zweiten Verbinder beinhaltet, der in einem zweiten Mehrzweckanschluss aufgenommen wird, der sich an einer zweiten Seite des Computergerätes befindet, wobei die zweite Seite der ersten Seiten gegenüberliegt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend: Konfigurieren des ersten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen; und Konfigurieren des zweiten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Konfigurieren des ersten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen, das Konfigurieren des ersten Verbinders umfasst, um Hochgeschwindigkeitsdaten für ein erstes Peripheriegerät bereitzustellen, das mit dem Computergerät über den ersten Verbinder verbunden ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Konfigurieren des zweiten Verbinders, um Strom, Hochgeschwindigkeitsdaten und/oder Anzeigedaten bereitzustellen, das Konfigurieren des zweiten Verbinders umfasst, um Anzeigedaten für ein zweites Peripheriegerät bereitzustellen, das mit dem Computergerät über den zweiten Verbinder verbunden ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das erste Peripheriegerät ein mobiles Computergerät ist und das zweite Peripheriegerät ein Anzeigegerät ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der erste Verbinder und der zweite Verbinder Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C sind, und wobei das Computergerät den zweiten Verbinder so konfiguriert, dass dieser in einem alternativen DisplayPort-Modus betrieben wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei ein Verbinder, der im ersten Peripheriegerät enthalten ist, und ein Verbinder, der im zweiten Peripheriegerät enthalten ist, von einem selben Typ von Verbinder sind wie der erste Verbinder und der zweite Verbinder.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei ein Peripheriegerät einen Verbinder beinhaltet, das Peripheriegerät mit dem Computergerät über den Verbinder verbunden ist, der im Computergerät enthalten ist, und wobei der Verbinder, der im Peripheriegerät enthalten ist, von einem anderen Typ ist als der Typ von Verbinder für den Verbinder, der im Computergerät enthalten ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Peripheriegerät ein Anzeigegerät ist.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 21, bis 35, wobei ein Peripheriegerät mit dem Computergerät über den Verbinder verbunden ist, der im Computergerät enthalten ist, und wobei das Peripheriegerät das Computergerät mit Strom versorgt, wobei der Verbinder im Computergerät enthalten ist, das konfiguriert wird, um den Strom zu empfangen, der vom Peripheriegerät bereitgestellt wird.
  37. Ein Computergerät, umfassend: eine Vielzahl von Multiplexern; einen Umstellungsschalter, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist; einen Anzeigecontroller, der mit dem Umstellungsschalter gekoppelt ist; einen Datencontroller, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist; und einen Verbinder, der mit der Vielzahl von Multiplexern gekoppelt ist, wobei der Anzeigecontroller dem Umstellungsschalter eine Vielzahl von Anzeigedatensignalen bereitstellt, der Umstellungsschalter mindestens eines der Vielzahl von Datensignalen für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellt, der Datencontroller mindestens eines der Datensignale für mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern bereitstellt, und der mindestens eine der Vielzahl von Multiplexern das mindestens eine Anzeigedatensignal für einen jeweiligen mindestens einen Kontakt bereitstellt, der im Verbinder enthalten ist.
  38. Computergerät nach Anspruch 37, wobei die Vielzahl von Multiplexern vier Multiplexer beinhaltet, wobei der Umstellungsschalter ein jeweiliges Anzeigedatensignal für jeden der vier Multiplexer bereitstellt und wobei jeder der vier Multiplexer das jeweilige Anzeigedatensignal für einen jeweiligen Kontakt bereitstellt, der am Verbinder enthalten ist.
  39. Computergerät nach Anspruch 38, das ferner Konfigurationgslogik beinhaltet, die eine Ausrichtung eines Steckers erkennt, der in den Verbinder gesteckt wird, stellt ein Signal bereit, das die Ausrichtung des Steckers für jeden der Vielzahl von Multiplexern angibt und ein Signal bereitstellt, das dem Umstellungsschalter die Ausrichtung des Steckers angibt.
  40. Computergerät nach Anspruch 39, wobei der Verbinder ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C ist und wobei das Computergerät den Verbinder so konfiguriert, dass dieser in einem vollständigen alternativen DisplayPort-Modus betrieben wird.
  41. Computergerät nach einem der Ansprüche 37 bis 40, ferner beinhaltend einen Umstellungsschalter, wobei die Vielzahl von Multiplexern vier Multiplexer beinhaltet, wobei der Anzeigecontroller ein jeweiliges Anzeigedatensignal für jeden der vier Multiplexer über den Umstellungsschalter bereitstellt, wobei der Datencontroller ein jeweiliges Datensignal für jeden der vier Multiplexer bereitstellt, und wobei jeder der vier Multiplexer entweder das Anzeigedatensignal oder das Datensignal für einen Kontakt am Verbinder bereitstellt.
  42. Computergerät nach Anspruch 41, wobei jeder der vier Multiplexer einen jeweiligen Auswahleingang und einen jeweiligen Aktivierungseingang beinhaltet und das Bereitstellen durch jeden der vier Multiplexer entweder des Anzeigedatensignals oder des Datensignals durch einen Wert für den jeweilige Auswahleingang und einen Wert für die jeweiligen Aktivierungseingang durch den jeweiligen Multiplexer beinhaltet.
  43. Computergerät nach Anspruch 41 oder 42, wobei erste zwei der vier Multiplexer ein jeweiliges Anzeigedatensignal für einen ersten Kontakt am Verbinder bereitstellen und wobei zweite zwei der vier Multiplexer ein jeweiliges Datensignal für den zweiten Kontakt am Verbinder bereitstellen.
  44. Computergerät nach Anspruch 43, wobei der Verbinder ein Universal Serial Bus(USB)-Verbinder des Typs C ist und wobei das Computergerät den Verbinder für den Betrieb in einem alternativen DisplayPort-Modus und einen USB-Hochgeschwindigkeitsdatenmodus konfiguriert.
  45. Computergerät nach einem der Ansprüche 37 bis 44, wobei die Vielzahl von Multiplexern einen ersten Multiplexer, einen zweiten Multiplexer, einen dritten Multiplexer und einen vierten Multiplexer beinhaltet, wobei sich der erste Multiplexer über dem zweiten Multiplexer befindet, wobei sich der dritte Multiplexer über dem vierten Multiplexer befindet, und wobei der erste Multiplexer und der zweite Multiplexer Rücken an Rücken mit dem dritten Multiplexer und dem vierten Multiplexer aufgestellt sind.
  46. Ein nicht transitorisches, maschinenlesbares Medium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, ein Computergerät zu Folgendem veranlassen: Ermitteln einer Ausrichtung eines Steckers, der in einen Verbinder gesteckt wird, der in dem Computergerät enthalten ist; Bereitstellen, durch einen Anzeigecontroller, der im Computergerät enthalten ist, einer Vielzahl von Anzeigedatensignalen für einen Umstellungsschalter, der im Computergerät enthalten ist; Auswählen, durch den Umstellungsschalter und basierend auf der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen; Bereitstellen, durch den Umstellungsschalter, des ausgewählten Anzeigedatensignals für mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern, wobei die Vielzahl von Multiplexern Rücken an Rücken angeordnet sind; Bereitstellen, durch einen Datencontroller, der im Computergerät enthalten ist, eines Datensignals für den mindestens einen einer Vielzahl von Multiplexern; Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern; Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern; und Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist.
  47. Medium nach Anspruch 46, wobei das Auswählen, durch den Umstellungsschalter und auf Basis der ermittelten Ausrichtung des Steckers, eines Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalen das Auswählen eines jeweiligen Anzeigedatensignals aus der Vielzahl von Anzeigedatensignalenn umfasst, das jedem der Vielzahl von Multiplexern bereitgestellt werden soll; wobei das Bereitstellen der ausgewählten Anzeigedatensignale für den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern durch den Umstellungsschalter das Bereitstellen eines jeweiligen Anzeigedatensignals für jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst; wobei das Aktivieren des mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Aktivieren jedes der Vielzahl von Multiplexern umfasst; wobei das Auswählen des Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern das Auswählen des jeweiligen Anzeigedatensignals für die Ausgabe durch jeden der Vielzahl von Multiplexern umfasst, und wobei das Bereitstellen, durch den mindestens einen der Vielzahl von Multiplexern, des Anzeigedatensignals für einen Kontakt, der im Verbinder enthalten ist, das Bereitstellen der jeweiligen Anzeigedatensignale für einen jeweiligen Kontakt umfasst, der im Verbinder enthalten ist.
  48. Ein Computerprogramm, das Anweisungen umfasst, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, ein Computergerät veranlassen, die Verfahren eines der Ansprüche 18 bis 36 durchzuführen.
  49. Ein Computerprogrammprodukt, das Anweisungen umfasst, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, ein Computergerät veranlassen, die Verfahren eines der Ansprüche 18 bis 36 durchzuführen.
DE112016000928.3T 2015-02-27 2016-02-22 Multifunktionsanschlüsse an einem computergerät Pending DE112016000928T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/634,330 US10282337B2 (en) 2015-02-27 2015-02-27 Multi-function ports on a computing device
US14/634,330 2015-02-27
US14/634,352 US10152442B2 (en) 2015-02-27 2015-02-27 Multi-function ports on a computing device
US14/634,352 2015-02-27
PCT/US2016/018889 WO2016137873A2 (en) 2015-02-27 2016-02-22 Multi-function ports on a computing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000928T5 true DE112016000928T5 (de) 2017-11-30

Family

ID=55485361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000928.3T Pending DE112016000928T5 (de) 2015-02-27 2016-02-22 Multifunktionsanschlüsse an einem computergerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3262521B1 (de)
JP (2) JP6310619B2 (de)
KR (2) KR101942039B1 (de)
CN (1) CN107257966B (de)
DE (1) DE112016000928T5 (de)
GB (2) GB2552906B (de)
WO (1) WO2016137873A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10152442B2 (en) 2015-02-27 2018-12-11 Google Llc Multi-function ports on a computing device
US10282337B2 (en) 2015-02-27 2019-05-07 Google Llc Multi-function ports on a computing device
JP6772078B2 (ja) * 2017-01-16 2020-10-21 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、並びに、撮像システム
JP6808502B2 (ja) * 2017-01-16 2021-01-06 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、並びに、撮像システム
JP6873710B2 (ja) * 2017-01-16 2021-05-19 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、並びに、撮像システム
JP6942474B2 (ja) * 2017-01-16 2021-09-29 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、並びに、撮像システム
US10545904B1 (en) * 2018-07-12 2020-01-28 Texas Instruments Incorporated Detection of displayport alternate mode communication and connector plug orientation without use of a power distribution controller
JP7245631B2 (ja) * 2018-10-26 2023-03-24 Dynabook株式会社 電子機器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904475B1 (en) * 2000-11-06 2005-06-07 Sony Corporation Programmable first-in first-out (FIFO) memory buffer for concurrent data stream handling
US7006072B2 (en) * 2001-11-10 2006-02-28 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Apparatus and method for data-driving liquid crystal display
JP2008277253A (ja) * 2007-04-02 2008-11-13 Canon Inc コネクタ
JP5240491B2 (ja) * 2007-06-26 2013-07-17 ソニー株式会社 送信装置および受信装置
KR20090004170A (ko) * 2007-07-06 2009-01-12 삼성전자주식회사 Usb 디스플레이 드라이버, 그 usb 디스플레이드라이버를 구비하는 소형 모바일 모니터 및 usb디스플레이 시스템
US7914310B2 (en) * 2007-10-29 2011-03-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Universal serial bus connector with antenna capabilities
KR101513022B1 (ko) * 2007-12-27 2015-04-17 엘지전자 주식회사 다중 모니터의 화면 설정 장치 및 방법
US7788428B2 (en) * 2008-03-27 2010-08-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multiplex mobile high-definition link (MHL) and USB 3.0
CN201415270Y (zh) * 2009-03-20 2010-03-03 马有宝 精密车床
US8806094B2 (en) * 2009-09-25 2014-08-12 Analogix Semiconductor, Inc. Transfer of uncompressed multimedia contents or data communications
TWI465931B (zh) * 2011-09-20 2014-12-21 Acer Inc 具有多個資料連接埠的電子裝置
US9293876B2 (en) * 2011-11-07 2016-03-22 Apple Inc. Techniques for configuring contacts of a connector
US8762605B2 (en) * 2011-11-30 2014-06-24 Apple Inc. Adapter for electronic devices
US8478913B2 (en) * 2011-11-30 2013-07-02 Apple Inc. Adapter for electronic devices
US9274994B2 (en) * 2012-06-12 2016-03-01 Advanced Micro Devices, Inc. Method and system for using a standard connector to deliver combined display, data and power signals
EP2711843B1 (de) * 2012-09-21 2016-04-06 Nxp B.V. DisplayPort über mechanische USB-Schnittstelle
US9590373B2 (en) * 2012-11-19 2017-03-07 Intel Corporation Providing orientation support in receptacles
KR20140138224A (ko) * 2013-01-06 2014-12-03 인텔 코오퍼레이션 터치 데이터의 분산된 전처리와 디스플레이 영역 제어를 위한 방법, 장치, 및 시스템
CN204155270U (zh) * 2014-09-10 2015-02-11 特通科技有限公司 具有通用接口的电脑结构
US9971719B2 (en) * 2014-12-02 2018-05-15 Mediatek Inc. System and circuit using USB Type-C interface

Also Published As

Publication number Publication date
GB2552906B (en) 2018-08-29
JP2018160241A (ja) 2018-10-11
WO2016137873A2 (en) 2016-09-01
KR101981729B1 (ko) 2019-05-24
EP3262521B1 (de) 2022-10-05
JP6310619B2 (ja) 2018-04-11
CN107257966A (zh) 2017-10-17
GB201714400D0 (en) 2017-10-25
JP2018506805A (ja) 2018-03-08
KR101942039B1 (ko) 2019-01-25
GB2552906A (en) 2018-02-14
KR20190015570A (ko) 2019-02-13
EP3262521A2 (de) 2018-01-03
WO2016137873A3 (en) 2016-11-24
KR20170123668A (ko) 2017-11-08
GB201811993D0 (en) 2018-09-05
JP6909745B2 (ja) 2021-07-28
CN107257966B (zh) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000928T5 (de) Multifunktionsanschlüsse an einem computergerät
DE112017002968B4 (de) Verwendungsanzeige für eine stromverbindung
DE102013207407B4 (de) Datenstrukturen zum Erleichtern einer Kommunikation zwischen einer Hostvorrichtung und einem Zubehörteil
DE112016007004T5 (de) Doppelfunktionsfähige Verbinder für trennbaren Teil einer Rechenvorrichtung.
DE102013205587B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Feststellen, ob ein Zubehör eine bestimmte Schaltung aufweist
DE102014118099B4 (de) Expandierbare Anzeige
US10152442B2 (en) Multi-function ports on a computing device
US10282337B2 (en) Multi-function ports on a computing device
DE112009004327T5 (de) Host-zu-Host-Kommunikation über Universal Serial Bus
DE202016107040U1 (de) Laden eines Stifts innerhalb eines Scharniers einer tragbaren Computervorrichtung
DE112011105909T5 (de) Stapelspeicher mit Schnittstelle, die Offset-Kopplungsstrukturen bereitstellt
CN108107975B (zh) 一种便携式扩展坞
DE202015001474U1 (de) Versatztoleranten Taktrückgewinnungsarchitektur
DE102019129613A1 (de) Schnittstellenschaltkreise mit mehreren gleichstrom-stromversorgungskontakten
DE212014000028U1 (de) Vorrichtung bezüglich Buchsen und trennbaren Anschlusssteckern
DE112018006660T5 (de) Schutzschaltkreis zum entkoppeln einer niederspannungsschaltung von einer hochspannungsschaltung
DE112015003832T5 (de) Integration von downstream-ports in einer mehrfachschnittstellen- einrichtung
DE112017001764T5 (de) Interner datenpfad in einem modularen fabric
DE102016105743A1 (de) Sprachanrufverwaltung in einem modularen Smartphone
DE202016104583U1 (de) Anschlusskabel mit bewegungsaktiviertem Leuchtmittel
CN201163396Y (zh) 一体化台式电脑主机外连线
DE112016005902T5 (de) Stromversorgungsarchitektur zur Erhöhung der Leistung von angedockten Computersystemen
DE102016104687A1 (de) WIFI Anschlussmöglichkeit in einem modularen tragbaren Mobiltelefon
CN204809441U (zh) 一种电器连接机构
KR20140122791A (ko) 멀티포트를 갖는 스마트폰

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication