DE112015005707T5 - Darstellung von navigationsinformation innerhalb einer sekundären benutzeroberfläche eines mobilen geräts - Google Patents

Darstellung von navigationsinformation innerhalb einer sekundären benutzeroberfläche eines mobilen geräts Download PDF

Info

Publication number
DE112015005707T5
DE112015005707T5 DE112015005707.2T DE112015005707T DE112015005707T5 DE 112015005707 T5 DE112015005707 T5 DE 112015005707T5 DE 112015005707 T DE112015005707 T DE 112015005707T DE 112015005707 T5 DE112015005707 T5 DE 112015005707T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
destination
navigation
user interface
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005707.2T
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Gordon
Erika Yamasaki
Yongzhong Lee
Byambajav Namsraijav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112015005707T5 publication Critical patent/DE112015005707T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/629Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to features or functions of an application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3673Labelling using text of road map data items, e.g. road names, POI names
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Computerimplementierte Verfahren und Systeme zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät beinhalten die Festlegung von Navigationsanweisungen zu einem Zielort und die Bereitstellung von in Zusammenhang stehender Navigationsinformation zur Darstellung auf einer primären Benutzeroberfläche, während das mobile Gerät in einem aktiven Betriebsmodus läuft. Sobald ein Übergang des mobilen Geräts vom aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus festgestellt wird, wird eine Teilmenge von Standortinformationen zur Darstellung auf einer sekundären Benutzeroberfläche konfiguriert. Die passive Standortinformation kann eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten enthalten: ein semantisches Orts-Label im Zusammenhang mit dem aktuellen Standort des mobilen Gerätes und einen Richtungszeiger, in welche ein Benutzer des mobilen Geräts sich entlang der Navigationsanweisungen bewegen sollte, um den Zielort vom aktuellen Standort und/oder der aktuellen Geräteausrichtung aus zu erreichen. Die Navigationsinformation kann kontinuierlich, periodisch und/oder beim Erreichen eines Abbiegepunktes innerhalb der Navigationsanweisungen aktualisiert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung behandelt im Allgemeinen die Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät und im Besonderen einen Richtungsanzeiger innerhalb einer sekundären Benutzeroberfläche auf einem mobilen Gerät.
  • HINTERGRUND
  • Mobile Geräte mit Merkmalen intelligenter Technologie und Mapping-Anwendungen können verwendet werden, wenn ihnen erlaubt wird, den Standort der Benutzer zu ermitteln, während diese verschiedene Ziele ansteuern. Angesichts des Wunsches, die Daten des Benutzers zu schützen, wird der Standort eines mobilen Geräts nur dann ermittelt, wenn der Benutzer dem zustimmt. Jede autorisierte Freigabe von Benutzer-Standortdaten erfolgt auf sichere und vertrauliche Weise. Die Daten werden nur freigegeben, wenn eine weitere Einwilligung bereitgestellt wird. Aus vielerlei Gründen ist die mit dem Standort eines mobilen Geräts verknüpfte Benutzeridentität derart in anonymer Form konfiguriert, dass die Benutzerhilfe und die Informationen bezüglich eines bestimmten Standorts ohne benutzerspezifische Informationen bereitgestellt werden.
  • Bestehende Navigationstechnologie kann von Benutzern von mobilen Geräten verwendet werden, um dem Benutzer, während er sich zu einem Zielpunkt bewegt, wertvolle Navigationsinformation zur Verfügung zu stellen. Unterwegs kann der Benutzer beispielsweise auf eine von zwei Arten auf diese Navigationsinformation zugreifen. Eine erste Option kann das mobile Gerät in einem primären, aktiven Betriebsmodus halten, um dem Benutzer konstanten. Zugriff auf die Karte und den nächsten Satz von Navigationsanweisungen auf einer Mapping-Anwendung zu ermöglichen. Diese erste Option kann potenziell einen großen Teil der Batterieladung des mobilen Geräts verbrauchen. Eine zweite Option kann beinhalten, dass ein Benutzer jedes Mal sein mobiles Gerät entsperrt, wenn er seinen Standort auf der Karte betrachten will. Diese zweite Option kann zeitaufwändig sein; umso mehr, wenn der Benutzer ein Passwort auf dem Gerät verwendet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt werden oder können aus der Beschreibung erlernt werden oder können durch die Praxis der Ausführungsformen erlernt werden.
  • Ein exemplarischer Aspekt der vorliegenden Offenbarung zielt auf ein computergestütztes Verfahren zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät. Das Verfahren kann beinhalten, mit einem oder mehreren Prozessoren Navigationsanweisungen zu einem Zielort zu bestimmen. Das Verfahren kann außerdem beinhalten, mit dem einen oder den mehreren Prozessoren festzustellen, wann das mobile Gerät von einem aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus wechselt. Das Verfahren kann außerdem beinhalten, mit dem einen oder den mehreren Prozessoren das mobile Gerät so zu konfigurieren, dass eine sekundäre Benutzeroberfläche auf dem mobilen Gerät angezeigt wird, sobald der Übergang des mobilen Gerätes von einem aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus festgestellt wird. Das Verfahren kann außerdem beinhalten, mit dem einen oder den mehreren Prozessoren Navigationsinformation, die mit den Navigationsanweisungen in Zusammenhang steht, für die Darstellung auf der sekundären Benutzeroberfläche bereitzustellen. Die Navigationsinformation kann einen Richtungsanzeiger beinhalten, der dynamisch die Richtung anzeigt, in die sich der Benutzer des mobilen Geräts entlang der Navigationsanweisungen bewegen soll, um den Zielort zu erreichen.
  • Andere exemplarische Aspekte der vorliegenden Offenbarung zielen auf Systeme, Geräte, physische, nicht-transitorische computerlesbare Datenträger, Benutzeroberflächen, Speichermedien und elektronische Geräte, mit denen Navigationsinformation und andere damit in Zusammenhang stehende Daten auf einem mobilen Gerät angezeigt werden können.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile verschiedener Ausführungsformen werden besser in Bezug auf die folgende Beschreibung und angefügten Ansprüche verstanden werden. Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Spezifikation integriert wurden und einen Teil dieser Spezifikation ausmachen, veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, um die damit verbundenen Prinzipien zu erklären.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine ausführliche Erörterung der Ausführungsformen, die auf Fachleute auf dem Gebiet gerichtet sind, wird in der Beschreibung dargelegt, die Bezug auf die beigefügten Figuren nimmt, in denen Folgendes gilt:
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt ein zweites Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 zeigt ein drittes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 zeigt ein viertes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 zeigt ein fünftes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 zeigt ein sechstes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 zeigt ein siebtes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 8 zeigt ein achtes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 zeigt ein erstes Beispiel für eine primäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um Anwendungsinformationen auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 10 zeigt ein zweites Beispiel für eine primäre grafische Benutzeroberfläche, die konfiguriert ist, um Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zur automatischen Vorhersage eines Zielortes zum Erhalt von Navigationsanweisungen, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm für ein exemplarisches Verfahren zur Darstellung von Informationen zum aktuellen Standort auf einem mobilen Gerät gemäß exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
  • 14 zeigt einen exemplarischen Überblick über Systemkomponenten zur Ausführung einer passiven Standort-Mitteilungsanwendung, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung; und
  • 15 zeigt einen exemplarischen Überblick über softwarebasierte Module zur Anwendung innerhalb einer passiven Standort-Mitteilungsanwendung, gemäß den exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug wird nun im Detail auf Ausführungsformen genommen werden, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel wird zur Erläuterung der Ausführungsformen bereitgestellt, nicht zur Beschränkung der vorliegenden Offenbarung. Tatsächlich wird dem Fachmann ersichtlich, dass diverse Modifikationen und Variationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Gedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als ein Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine noch weitere Ausführungsform zu ergeben. Deshalb ist beabsichtigt, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung solche Modifikationen und Variationen abdecken.
  • Exemplarische Aspekte der vorliegenden Offenbarung zielen auf Systeme und Verfahren zur Erstellung und Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät. Existierende Technologie bietet einem Benutzer die Möglichkeit, entweder eine Funktion zur kartengestützten Navigation zu nutzen, die den Bildschirm des mobilen Geräts im aktiven Zustand hält, oder ihr mobiles Gerät jedes Mal dann zu entsperren, wenn der Benutzer seinen Standort auf der Karte sehen will. Die erste Möglichkeit ist sinnvoll für Autofahrer und Benutzer, die sich in einer völlig unvertrauten Umgebung befinden und konstanten Zugriff auf die Karte und den nächsten Satz von Anweisungen einer Mapping-Anwendung benötigen. Die zweite Möglichkeit ist ein guter Kompromiss für Benutzer, die mit einer Umgebung vertraut sind und nicht ständig auf die Karte schauen müssen. Stattdessen kann der Benutzer Anweisungen empfangen, wenn dies nötig ist, indem er sein mobiles Gerät entsperrt und die Mapping-Anwendung in den Vordergrund zieht. Diese Möglichkeit ist trotzdem zeitaufwändig und kann sogar noch zeitaufwändiger sein, wenn der Benutzer sein Gerät mit einem Passwort geschützt hat. Wenn ein Benutzer sich lediglich vergewissern will, dass er in die richtige Richtung geht, oder sehen will, wann er zum nächsten Mal abbiegen muss, kann dieses Verfahren langsam und umständlich sein. Dadurch besteht weiterhin eine Notwendigkeit für eine Benutzeroberfläche, die den Benutzern schnellen Zugriff auf einen nächsten Satz von Anweisungen ermöglicht, während sie sich in Richtung eines Ziels bewegen, und ihnen dabei hilft zu verstehen, in welche Richtung sie zu jedem möglichen Zeitpunkt gehen sollten.
  • Die offenbarten Ausführungsformen, wie in der vorliegenden Offenbarung, können Navigationsinformation, wie in Form eines Richtungsanzeigers, innerhalb einer Benutzeroberfläche, wie eines Sperrbildschirms oder einer Benachrichtigungsoberfläche für ein mobiles Gerät, erstellen und darstellen. Die Navigationsinformation kann konfiguriert sein als Teil einer sekundären Benutzeroberfläche, die einem Benutzer gezeigt wird, während das mobile Gerät sich in einem passiven Zustand befindet und nicht in einem aktiven Zustand. Ein Nutzen der Bereitstellung einer Teilmenge von Navigationsinformation im passiven Betriebsmodus ist, dass der Benutzer schnellen Zugriff auf wichtige Navigationsinformation erhält, während er das mobile Gerät bedient.
  • Ein weiterer Vorteil der Bereitstellung dieser Navigationsinformationen tritt ein, wenn die Information einen Richtungsanzeiger enthält, der dynamisch die Richtung aktualisiert, in die sich ein Benutzer in Relation zu seinem aktuellen Standort, zu der aktuellen Ausrichtung seines mobilen Geräts und/oder der Bewegungsrichtung des Benutzer bewegen muss, und somit dem Benutzer in Echtzeit und/oder periodisch Aktualisierungen der Navigationshilfen zur Verfügung stellt. Solche Information kann besonders vorteilhaft sein für Benutzer von mobilen Geräten, die ihre mobilen Geräte nutzen, um sich auf dem Weg zu einem Zielort zu orientieren. Indem die ausgewählte Teilmenge von Navigationsinformation auf einer sekundären Benutzeroberfläche im passiven Betriebsmodus bereitgestellt wird, entstehen zusätzliche Vorteile für den Erhalt der Ladung des mobilen Geräts. Außerdem kann in bestimmten Ausführungsformen der Schritt vermieden werden, ein Passwort oder eine interaktive Nutzergeste einzugeben, um ausgewählte Navigationsinformation zu erhalten und somit Zeit gespart werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer aufgefordert werden, der Sammlung und Analyse von Standortinformationen, die dem Benutzer oder seinem Gerät zugeordnet werden können, zuzustimmen, um die Vorteile der hierin beschriebenen Technologie nutzen zu können. So haben Benutzer bei einigen Ausführungsformen die Möglichkeit zur Steuerung, ob Programme oder Funktionen derartige Informationen erfassen dürfen. Wenn der Nutzer die Erfassung und Nutzung solcher Signale nicht erlaubt, kann der Nutzer auch nicht in den Genuss der hier beschriebenen Vorteile kommen. Dem Nutzer können auch Werkzeuge bereitgestellt werden, mit denen er seine Zustimmung widerrufen oder modifizieren kann. Zusätzlich können gewisse Informationen oder Daten auf eine oder mehrere Wege behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, sodass personenbezogene Informationen entfernt werden.
  • Ausführungsbeispiele können computergesteuerte Systeme und verfahren zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät enthalten. Navigationsanweisungen in Richtung eines Zielorts werden ursprünglich mit einer Mapping-Anwendung oder einer anderen Navigationsfunktion, die auf dem mobilen Gerät betrieben wird, bestimmt. In einigen Beispielen werden die Navigationsanweisungen im Anschluss an eine Anforderung von Navigationsanweisungen zu einem Zielort bestimmt oder abgerufen (z. B. eine Benutzeranforderung als Input der Mapping-Anwendung). In anderen Beispielen werden die Navigationsanweisungen automatisch bestimmt, wenn festgestellt wird, dass das mobile Gerät sich auf dem Weg zu einem vorhergesagten Zielort befindet. Solche Fähigkeiten zur automatischen Zielfeststellung können dazu dienen, vorherzusagen, wohin sich ein Benutzer bewegt, ohne dass er dies dem mobilen Gerät explizit mitteilt. Automatische Zielfeststellung kann sich auf eine Vielzahl von Daten stützen, die am mobilen Gerät anfallen, wie zum Beispiel den Vergleich von aktuellem Standort und/oder aktueller Strecke mit einer oder mehreren Variablen wie beispielsweise Standortverlauf, Nutzerpräferenzen, Suchverlauf, vorherige Strecken und Zieldaten sowie andere ähnliche Daten.
  • Navigationsinformation, die mit den vorbestimmten Navigationsanweisungen in Zusammenhang steht, kann optional auf der primären Benutzeroberfläche angezeigt werden, die auf dem mobilen Gerät verfügbar ist, während sich das mobile Gerät in einem aktiven Betriebsmodus befindet. Die Navigationsinformation kann eine oder mehrere Komponenten von Navigationsdaten enthalten, wie zum Beispiel – aber nicht beschränkt auf – Startort, Zielort, eine oder mehrere Streckenvorschläge zwischen Start- und Zielort, eine Anzeige des aktuellen Standorts entlang der einen oder der mehreren Strecken, geschätzte Strecke und/oder Zeit bis zum Ziel, einen Richtungsanzeiger, der dem Benutzer die richtige Richtung zum Ziel anzeigt, eine detaillierte Liste von Navigationsschritten, der der Benutzer folgen kann, während er auf dem Weg zum Zielort ist, eine Standortentität (z. B. ein semantisches Orts-Label), das mit dem aktuellen Standort des Benutzers, dem Startort oder dem Zielort assoziiert wird, und geografische Karten, die Aspekte der oben genannten Komponenten darstellen.
  • Mapping-Anwendungen für mobile Geräte sind im Allgemeinen dazu in der Lage, dem Benutzer eine reichhaltige Auswahl aus der oben genannten Navigationsinformation bereitzustellen, während das mobile Gerät aktiv die Mapping-Anwendung, den Browser oder andere Navigationsfeatures verwendet, die diese Navigationsinformation generieren. Eine primäre Benutzeroberfläche, die diese umfassende Sammlung von Navigationsinformation darstellt, ist verfügbar während das mobile Gerät in einem primären Betriebsmodus (z. B. einem aktiven Modus) betrieben wird. Wenn das mobile Gerät in einen sekundären Betriebsmodus umschaltet (z. B. einen passiven Modus, der Energie spart), kann es immer noch wünschenswert sein, dem Benutzer eine Teilmenge der Navigationsinformation anzuzeigen. Als Solche werden Aspekte der offenbarten Technologie zur Verfügung gestellt, um festzustellen, wann ein mobiles Gerät vom primären (aktiven) Betriebsmodus in den sekundären (passiven) Betriebsmodus umschaltet. In einigen Ausführungsformen schaltet ein mobiles Gerät vom aktiven Betriebsmodus in den passiven Betriebsmodus, nachdem während eines festgesetzten Zeitraums wenig oder keine Benutzeraktivität am mobilen Gerät feststellbar ist.
  • Nach dem Umschalten vom aktiven Betriebsmodus in den passiven Betriebsmodus, kann das mobile Gerät dazu konfiguriert sein, eine sekundäre Benutzeroberfläche darzustellen. Die sekundäre Benutzeroberfläche kann beispielsweise einen Sperrbildschirm und/oder einen passiven Mitteilungsbildschirm für das mobile Gerät umfassen. Eine Teilmenge der Navigationsinformation, die mit den Navigationsanweisungen in Zusammenhang steht kann auf der sekundären Benutzeroberfläche angezeigt werden. In einigen Beispielen beinhaltet die Teilmenge der Navigationsinformation, die auf der sekundären Benutzeroberfläche angezeigt wird, einen Richtungsanzeiger, der dynamisch die Richtung anzeigt, in die sich der Benutzer des mobilen Geräts entlang der Navigationsanweisungen bewegen sollte, um den Zielort beim aktuellen Standort und aktueller Geräteausrichtung zu erreichen. In einigen Beispielen beinhaltet der Richtungsanzeiger ein grafisches Symbol, wie einen Pfeil, eine Linie mit oder ohne Abschlusselement, einen Zeiger und/oder ein konisches Polygon. In einigen Beispielen wird die Navigationsinformation einschließlich des Richtungsanzeigers periodisch und/oder wenn der Benutzer vorgegebene Wegmarken entlang der Navigationsanweisungen erreicht, aktualisiert. In einigen Beispielen beinhaltet die Navigationsinformation, die auf der sekundären Benutzeroberfläche dargestellt wird, einen nächsten anstehenden Schritt innerhalb der Navigationsanweisungen zum Zielort. In einigen Beispielen wird auf der sekundären Benutzeroberfläche eine Ankunftsmeldung angezeigt, sobald festgestellt wird, dass das mobile Gerät den Zielort erreicht hat.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform erhält ein Benutzer eines mobilen Geräts Navigationsanweisungen zu einem Zielort, indem er eine Mapping-Anwendung, die auf seinem mobilen Gerät zur Verfügung steht, benutzt. Das mobile Gerät kann ursprünglich eine umfassende Sammlung von Navigationsinformation darstellen, einschließlich einer Streckenkarte vom aktuellen oder Startort zum Zielort, nächste Schritte für die Fortbewegung zum Zielort und Richtungsanzeiger, die einem Benutzer die richtige Richtung zum Zielort anzeigen. Nachdem ein gewisser Zeitraum verstrichen ist, schaltet das mobile Gerät von einem aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus (z. B. schaltet das mobile Gerät, nachdem ein bestimmter Zeitraum ohne Benutzerinput vergangen ist, in einen ”Ruhemodus”). Im Ruhemodus kann das Gerät in einen Sperrzustand schalten, in dem eine begrenzte Menge von Information dargestellt werden kann, aber die Benutzerinteraktion mit dem Gerät im Allgemeinen darauf beschränkt ist, Zugangsdaten oder ein Passwort einzugeben, um das Gerät zu entsperren. Trotzdem bleiben viele Dienste auf dem mobilen Gerät auch im passiven Betriebsmodus aktiv, so wie die Standortbestimmung und bestimmte Meldungen. Sogar nach dem Umschalten in den passiven Betriebsmodus wünscht ein Benutzer eines mobilen Geräts immer noch schnellen Zugriff auf eine aussagekräftige Teilmenge von Navigationsinformation. Als Solcher wird ein Teil der Navigationsinformation extrahiert und auf einer sekundären Benutzeroberfläche, wie beispielsweise dem Sperrbildschirm oder dem Mitteilungsbildschirm des mobilen Geräts, dargestellt. In diesem Beispiel wird einem Benutzer des mobilen Geräts aussagekräftige Navigationsinformation bereitgestellt, ohne dass er dafür in den aktiven Betriebsmodus des mobilen Geräts umschalten muss und während das Gerät auf dem Weg zum Zielort weiter Energie spart. Diese Energieersparnis kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass bestimmte aktive Dienste begrenzt werden, oder Teile des Displays des mobilen Geräts gedimmt oder abgeschaltet werden.
  • 110 zeigen Aspekte von verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen, die im Sinne von Aspekten der offenbarten Technologie zur Darstellung auf einem Bildschirm oder einer anderen Output-Komponente eines mobilen Geräts erstellt und bereitgestellt werden können. 18 zeigen exemplarische sekundäre Benutzeroberflächen, die genutzt werden können, um ausgewählte Navigationsinformation darzustellen, während ein mobiles Gerät in einem passiven Betriebsmodus betrieben wird, während die 910 umfassendere Benutzeroberflächen zeigen, die genutzt werden können, um detaillierte Navigationsinformation darzustellen, während ein mobiles Gerät in einem aktiven Betriebsmodus betrieben wird.
  • Benutzeroberflächen, die angezeigt werden, während sich ein mobiles Gerät in einem aktiven Betriebsmodus befindet, werden hierin als primäre Benutzeroberflächen bezeichnet und Benutzeroberflächen, die angezeigt werden, während ein mobiles Gerät sich in einem passiven Betriebsmodus befindet, werden hierin als sekundäre Benutzeroberflächen bezeichnet. Ein aktiver Betriebsmodus entspricht einem Zustand, in dem ein Benutzer aktiv das mobile Gerät bedient, indem er zumindest irgendeinen Input an das mobile Gerät gibt (z. B. Drücken oder andere Interaktion mit Knöpfen, Schaltflächen, Tastaturen oder anderen Input-Geräten, die mit dem mobilen Gerät verbunden sind). Ein passiver Betriebsmodus entspricht einem Zustand, in dem während eines festgelegten Zeitraums keine Benutzerinteraktion (wie die oben beschriebenen aktiven Bedienvorgänge) am mobilen Gerät festgestellt wird. Ein mobiles Gerät kann jederzeit zwischen den Betriebsmodi umschalten. In einigen Beispielen finden Übergänge vom aktiven zum passiven Betriebsmodus nach einer festgelegten Zeit ohne Benutzerinteraktion automatisch statt. In einigen Beispielen erfordern Übergänge vom passiven zum aktiven Betriebsmodus, dass der Benutzer eines mobilen Geräts einen aktiven Bedienvorgang ausführt, wie zum Beispiel das Drücken bestimmter Eingabeknöpfe, das Entsperren eines Telefons, die Eingabe eines Passworts oder Ähnliches. Ein mobiles Gerät soll jedwedes Computergerät umfassen, das während seines Betriebs vom Benutzer mitgeführt werden kann. Beispiele für mobile Geräte beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, persönliche Kommunikationsgeräte, Smartphones, Navigationssysteme, Laptops, Tablets, am Körper tragbare Computergeräte und Ähnliches.
  • Die sekundäre grafische Benutzeroberfläche von 18 kann als Sperrbildschirm und/oder passiver Meldungsbildschirm für das mobile Gerät betrachtet werden, auf dem diese dargestellt werden. Ein Sperrbildschirm wird hierin so aufgefasst, dass er jeder Benutzeroberfläche für mobile Geräte entspricht, mit denen ein Benutzer interagieren kann, um sein mobiles Gerät von einem passiven in einen aktiven Betriebsmodus zu versetzen. In einigen Beispielen für Sperrbildschirme, kann ein Benutzer dazu aufgefordert werden, ein Passwort oder ein anderes Sicherheitsfeature einzugeben, bevor der Übergang vom passiven in den aktiven Modus stattfindet. In anderen Beispielen kann ein Benutzer dazu aufgefordert werden, mit dem Touchscreen des mobilen Geräts zu interagieren, indem ein Balken verschoben, eine Home-Taste gedrückt oder eine andere Geste oder eine andere Eingabe vorgenommen wird, die den Übergang vom passiven zum aktiven Betriebsmodus auslöst. Für das Display kann ein Sperrbildschirm bereitgestellt werden, nach dem ein mobiles Gerät von einem aktiven in einen passiven Betriebsmodus umgeschaltet hat (z. B. nachdem das mobile Gerät in den Ruhemodus getreten ist, sobald ein vorherbestimmter Zeitraum ohne Benutzereingaben verstrichen ist). Ein passiver Meldungsbildschirm ist auch eine sekundäre Benutzeroberfläche nach dem Übergang von einem aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus, auf das eine Auswahl von Meldungen von auf dem mobilen Gerät im Hintergrund laufenden Anwendungen gepusht werden können. Aspekte der offenbarten Technologie betreffen in erster Linie die Fähigkeit, ausgewählte Navigationsinformation auf einer sekundären Benutzeroberfläche, wie einem Sperrbildschirm und/oder einem Meldungsbildschirm zu pushen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 1, beinhaltet ein erstes Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche 100, konfiguriert dazu, ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät darzustellen, jeweils die Oberflächenteile 102108. Der erste Oberflächenteil 102 versorgt einen Benutzer eines mobilen Geräts mit grundlegender Information, so wie Zeit 110, Datum 112 und einer Benutzerprofilgrafik 113. Der zweite Oberflächenteil 104 und der dritte Oberflächenteil 106 beinhalten ausgewählte Navigationsinformation, die mit den Navigationsanweisungen in Zusammenhang stehen, auf die zugegriffen wurde oder die vom mobilen Gerät bestimmt worden sind.
  • Der zweite Oberflächenteil 104 beinhaltet einen Richtungsanzeiger 114, der dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich der Benutzer des mobilen Geräts bewegen sollte, um einen Zielort vom aktuellen Standort und der aktuellen Geräteausrichtung aus zu erreichen. Richtungsanzeiger 114 wird in 1 als ein grafisches Pfeilsymbol veranschaulicht, obwohl erkannt werden sollte, dass das Symbol auch in einer anderen Form oder in einem anderen Stil dargestellt werden kann (z. B. eine Linie mit oder ohne Abschlusselement, ein Zeiger, ein konisches Polygon usw.) Der Richtungsanzeiger 114 kann periodisch aktualisiert werden, um den Benutzer entlang des nächsten Schrittes oder der nächsten Anweisung innerhalb eines definierten Satzes von Navigationsanweisungen in Richtung eines Zielorts zu führen. Wenn ein Benutzer auf dem Weg zu einem Zielort die Richtung ändert, ändert auch der Richtungsanzeiger 114 die Richtung und hält den Benutzer somit entlang eines definierten Satzes von Navigationsanweisungen auf den Zielort gerichtet.
  • Ein Beispiel für die Veränderlichkeit des Richtungsanzeigers 114 kann im vergrößerten Kreis von 1 erkannt werden, der zeigt, wie der Anzeiger sich in verschiedene Richtungen dynamisch verschieben würde. Verschiedene Varianten 114a–c des Richtungsanzeigers 114 sollen verschiedene Momentaufnahmen des Richtungsanzeigers 114 darstellen. Im Einzelnen würde eine erste Variante 114a des Richtungsanzeigers 114 dargestellt, wenn der Benutzer eines mobilen Geräts sich westwärts entlang einer Strecke zu einem Zielort bewegen müsste. Eine zweite Variante 114b des Richtungsanzeigers 114 würde angezeigt, wenn ein Benutzer sich nordwärts entlang einer Strecke zu einem Zielort bewegen müsste und die dritte Variante 114c zeigt an, dass der Benutzer sich ostwärts entlang einer Strecke zu einem Zielort bewegen müsste. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Ausrichtung der Richtungsanzeiger 114 nicht speziell auf genaue Kompasspunktrichtungen begrenzt werden muss (z. B. die ausgewählten Kardinalpunkte, die in der Veranschaulichung von 1 verwendet werden), sondern jede geeignete Fortbewegungsrichtung in einem 360-Grad-Bereich der Ausrichtungen für das mobile Gerät des Benutzers angeben können. Die dynamische Veränderlichkeit des Richtungsanzeigers 114 bietet einen Vorteil für den Benutzer eines mobilen Geräts, wenn er in einem Raum (z. B. zu Fuß) einen Zielort ansteuern möchte. Die gewünschte Fortbewegungsrichtung, wie sie vom Richtungsanzeiger 114 dargestellt wird kann kontinuierlich in Echtzeit vom mobilen Gerät aktualisiert werden oder kann periodisch in spezifischen Zeitintervallen aktualisiert werden (z. B. einmal pro Sekunde oder Sekundenbruchteil, Minutenbruchteil oder andere Zeitintervalle) oder wenn dies durch das Auftreten bestimmter Ereignisse ausgelöst wird.
  • Der zweite Oberflächenteil 104 beinhaltet auch ein Textfeld 116, um den Namen des Zielorts anzuzeigen, und eine anwählbare Oberflächentaste 118, um die aktuellen Navigationsanweisungen, die von einer Mapping-Anwendung auf dem mobilen Gerät bestimmt wurden, zu beenden. Der dritte Oberflächenteil 106 enthält ein Textfeld, um die geschätzte verbleibende Zeit anzuzeigen, bis ein Benutzer den Zielort erreicht haben wird. Obwohl der zweite Oberflächenteil 104 und der dritte Oberflächenteil 106 im Verhältnis zueinander innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche 100 an verschiedenen Stellen angeboten werden, sollte zur Kenntnis genommen werden, dass derartige Oberflächenteile in anderen Beispielen zusammengeführt werden könnten oder an anderen Stellen angeboten werden können.
  • Die Oberflächenteile 104/106, die Navigationsinformation enthalten, können zudem mehr Information enthalten als auf dem Beispiel in 1 dargestellt. So könnte beispielsweise die Navigationsinformation beinhalten, ist aber nicht beschränkt auf, Startort, Zielort, eine oder mehrere vorgeschlagene Routenoptionen zwischen Start- und Zielort, eine Anzeige des aktuellen Standorts entlang der einen oder der mehreren Strecken, geschätzte verbleibende Entfernung und/oder Zeit auf einer Strecke, ein oder mehrere folgende Schritte, denen der Benutzer folgen kann, während er sich in Richtung des Zielorts bewegt, und/oder eine Standortentität (z. B. ein semantisches Orts-Label), die im Zusammenhang mit dem aktuellen Standort, dem Startort oder dem Zielort des Benutzers steht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1, kann der vierte Oberflächenteil 108 innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche 100 eine Vielzahl von standardisierten, vom Benutzer wählbaren Oberflächenelementen enthalten, die als übliche Oberflächenelemente auf einem mobilen Gerät gelten. So entspricht beispielsweise das Standard-Oberflächenelement 120 einer Zurück-Taste, die den Benutzer bei Betätigung eine Stufe innerhalb einer Anwendung zurückversetzt oder eine Seite im Browser zurückblättert. Das Standard-Oberflächenelement 122 entspricht einer Home-Taste, die das mobile Gerät bei Betätigung zum Startbildschirm zurückkehren lässt. Das Standard-Oberflächenelement 124 entspricht einer Menütaste, die bei Betätigung veranlasst, dass die Oberfläche zusätzliche Optionen innerhalb einer Anwendung oder auf dem Startbildschirm anzeigt. Verschiedene Arten der Tastenbetätigung (z. B. Gedrückthalten eines Standard-Oberflächenelements 120124 oder zwei- oder mehrmaliges Drücken einer Taste) können noch andere Vorgänge innerhalb des Betriebssystems des mobilen Geräts und der entsprechenden grafischen Benutzeroberflächen auslösen. Weitere Standard-Oberflächenelemente können innerhalb jeder der offenbarten grafischen Benutzeroberflächen bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt ein zweites Beispiel für eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche 200, die konfiguriert ist, ausgewählte Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät anzuzeigen. Eine sekundäre grafische Benutzeroberfläche 200 beinhaltet im Allgemeinen einen ersten Oberflächenteil 202, der allgemeine Information für das mobile Gerät beinhaltet, einen zweiten Oberflächenteil 204, der neue Meldungen für das mobile Gerät beinhaltet und einen dritten Oberflächenteil 206, der wählbare Features für die Entsperrung und das entsprechende Versetzen des mobilen Geräts von einem passiven Betriebsmodus in einen aktiven Betriebsmodus anbietet, und einen vierten Oberflächenteil 208, der Standard-Oberflächenelemente beinhaltet.
  • Unter spezifischerer Bezugnahme auf die verschiedenen Oberflächenteile 202208 der sekundären grafischen Benutzeroberfläche 200 beinhaltet der erste Oberflächenteil 202 ein Textfeld 210 für die Darstellung der aktuellen Uhrzeit und ein weiteres Textfeld 212 für die Darstellung des aktuellen Datums und Wochentags. Der zweite Oberflächenteil 204 beinhaltet einen oder mehrere Meldungsbereiche, von denen drei im Beispiel von 2 veranschaulicht werden. Ein erster Meldungsbereich 214 beinhaltet Meldungsinformation im Zusammenhang mit Navigationsanweisungen, die von einer Mapping-Anwendung kommen, die auf dem mobilen Gerät läuft. Die Navigationsinformation, die im ersten Meldungsbereich 214 enthalten ist, beinhaltet einen Richtungsanzeiger 216, ähnlich dem Richtungsanzeiger 114 von 1. Der erste Meldungsbereich 214 enthält zudem ein Textfeld 218 zur Darstellung des Namens des Zielorts (z. B. Pioneer Park), ein Textfeld 220 zur Darstellung des Namens des nächsten Schritts, dem der Benutzer auf dem Weg zu seinem Zielort folgen kann (z. B. „Links in die Church St.”), ein Textfeld 222 zur Darstellung der geschätzten verbleibenden Entfernung, bis der Benutzer den Zielort erreicht (z. B. 0,3 km) und ein Textfeld 224 zur Darstellung der geschätzten verbleibenden Zeit, bis der Benutzer den Zielort erreicht (z. B. 6 Minuten). Ein zweiter Meldungsbereich 225 bietet eine exemplarische Meldung einer Anwendung eines sozialen Netzwerks, die im Hintergrund auf einem mobilen Gerät läuft. Ein dritter Meldungsbereich 226 bietet eine exemplarische Meldung von einer E-Mail-Anwendung, die im Hintergrund auf dem mobilen Gerät läuft. Der dritte Oberflächenteil 206 beinhaltet einen Bildschirmbereich 228, der ein oder mehrere wählbare Features bietet, mit denen der Benutzer interagieren kann, um ein mobiles Gerät zu entsperren. Zum Beispiel kann ein Benutzer ein wählbares Sperrsymbol 230 aussuchen, um einen Screenshot von der sekundären auf die primäre Benutzeroberfläche auf dem mobilen Gerät zu verschieben. In einigen Beispielen steht eine Zwischen-Benutzeroberfläche zur Verfügung, damit ein Benutzer sein Passwort eingeben kann, um sein mobiles Gerät zu entsperren, bevor die Transition zur primären Benutzeroberfläche stattfindet.
  • Der vierte Oberflächenteil 208 kann eine Vielzahl von standardisierten benutzerdefinierten Oberflächenelementen enthalten, wie beispielsweise eine Rücktaste 232, eine Home-Taste 234 und eine Menütaste 236, die in Form und Funktion den Standard-Oberflächenelementen 120, 122 und 124 gleichen, die in 1 beschrieben werden.
  • 34 zeigen dritte und vierte Beispiele für sekundäre grafische Benutzeroberflächen, die genutzt werden können, um dem Benutzer eines mobilen Geräts ausgewählte Navigationsinformation anzuzeigen. Die dritte exemplarische sekundäre grafische Benutzeroberfläche 100' von 3 ist in den meisten Punkten der ersten exemplarischen sekundären Benutzeroberfläche 100 von 1 ähnlich, außer dass sie einen modifizierten zweiten Schnittstellenteil 104' beinhaltet. Die vierte exemplarische sekundäre grafische Benutzeroberfläche 200' von 4 ist in den meisten Punkten der zweiten exemplarischen sekundären Benutzeroberfläche 200 von 2 ähnlich, außer dass sie einen modifizierten zweiten Schnittstellenteil 204' beinhaltet. Die Navigationsmeldungen innerhalb der zweiten Oberflächenteile 104' und 204' beinhalten einen Richtungsanzeiger 114' und 216', der jeweils ein Zeigerelement enthält (z. B. ein Handsymbol mit einem zeigenden Finger). Das Zeigerelement innerhalb des Richtungsanzeigers 114' oder 216' kann so aktualisiert werden, dass es dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich ein Benutzer des mobilen Geräts entlang eines festgelegten Satzes von Navigationsanweisungen bewegen sollte, um seinen Zielort von einem aktuellen Standort und einer aktuellen Geräteausrichtung aus zu erreichen. Die dynamische Veränderlichkeit des Richtungsanzeigers 114' von 3 wird durch verschiedene zeitlich variierte Ausführungsformen 114a', 114b' und 114c von Richtungszeiger 114' dargestellt.
  • 56 zeigen ein fünftes und sechstes Beispiel für sekundäre grafische Benutzeroberflächen, die genutzt werden können, um dem Benutzer eines mobilen Geräts ausgewählte Navigationsinformation anzuzeigen. Die fünfte exemplarische sekundäre grafische Benutzeroberfläche 100'' von 5 ist in den meisten Punkten der ersten exemplarischen sekundären Benutzeroberfläche 100 von 1 ähnlich, außer dass sie einen modifizierten zweiten Schnittstellenteil 104'' beinhaltet. Die sechste exemplarische sekundäre grafische Benutzeroberfläche 200'' von 6 ist in den meisten Punkten der zweiten exemplarischen sekundären Benutzeroberfläche 200 von 2 ähnlich, außer dass sie einen modifizierten zweiten Schnittstellenteil 204'' beinhaltet. Die Navigationsmeldungen innerhalb der zweiten Oberflächenteile 104'' und 204'' beinhalten einen Richtungsanzeiger 114'' und 216'', der jeweils ein grafisches Pfeilsymbol enthält (z. B. ein Pfeil, bestehend aus einer Blocklinie mit einem Richtungszeiger an einem Ende). Der Richtungsanzeiger 114'' oder 216'' kann so aktualisiert werden, dass er dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich ein Benutzer des mobilen Geräts entlang eines festgelegten Satzes von Navigationsanweisungen bewegen sollte, um seinen Zielort von einem aktuellen Standort und einer aktuellen Geräteausrichtung aus zu erreichen. Die dynamische Veränderlichkeit des Richtungsanzeigers 114'' von 5 wird durch verschiedene zeitlich variierte Ausführungsformen 114a'', 114b'' und 114c'' von Richtungszeiger 114'' dargestellt.
  • 7 und 8 zeigen ein siebtes und achtes Beispiel für sekundäre grafische Benutzeroberflächen, die genutzt werden können, um dem Benutzer eines mobilen Geräts ausgewählte Navigationsinformation anzuzeigen. Die sekundäre grafische Benutzeroberfläche 250 von 7 beinhaltet im Allgemeinen einen ersten Oberflächenteil 251, einen zweiten Oberflächenteil 252, einen dritten Oberflächenteil 253 und einen vierten Oberflächenteil 254. Der erste Oberflächenteil 251 bietet Platz auf dem Display für Textfelder oder Symbole, die allgemeine Information zum Status des Mobil Geräts anzeigen, wie z. B. Betriebsmodi und/oder den Status verschiedener Signale, die vom mobilen Gerät empfangen werden. Der zweite Oberflächenteil 252 bietet Platz auf dem Display für ein Textfeld 255, das konfiguriert ist, die aktuelle Uhrzeit darzustellen und ein Textfeld 256, das konfiguriert ist, das aktuelle Datum und den Wochentag anzuzeigen. Der dritte Oberflächenteil 253 beinhaltet im Allgemeinen Information zu Navigationsmeldungen, die gemäß den offenbarten Technologien erstellt wird, um den Benutzer entlang eines Satzes von Navigationsanweisungen in Richtung eines Zielorts zu führen. Im Einzelnen beinhaltet der dritte Oberflächenteil 253 einen Richtungsanzeiger 257, der gemäß den offenbarten Technologien dynamisch aktualisiert wird, ein Textfeld 258, das konfiguriert ist, den Zielort, der mit den vorgegebenen Satz von Navigationsanweisungen assoziiert ist, darzustellen, und ein Textfeld 259, das konfiguriert ist, den aktuellen Schritt innerhalb der Navigationsanweisungen anzuzeigen, denen ein Benutzer folgen sollte. Der aktuelle Schritt, der im Textfeld 259 angezeigt wird, kann Information wie den aktuellen Standort, die aktuelle Straße und die nächste Straße oder den nächsten Abbiegepunkt enthalten. Der vierte Oberflächenteil 254 kann einen Satz von standardisierten Oberflächenelementen enthalten, wie z. B. ein Telefon-Oberflächenelement 260, das ausgewählt werden kann, um eine verfügbare Telefonfunktion auf dem mobilen Gerät zu aktivieren, ein Sperr-Oberflächenelement 261, das ausgewählt werden kann, um eine interaktive Oberflächen zu starten, mit der ein Benutzer sein mobiles Gerät von einem passiven in einen aktiven Betriebsmodus versetzen kann, und ein Kamera-Oberflächenelement 262, das ausgewählt werden kann, um eine auf dem mobilen Gerät verfügbare Kamerafunktion zu aktivieren.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 8, beinhaltet die sekundäre grafische Benutzeroberfläche 280 im Allgemeinen einen ersten Oberflächenteil 281, einen zweiten Oberflächenteil 282 und einen dritten Oberflächenteil 283. Der erste Oberflächenteil 281 ist ähnlich dem ersten Oberflächenteil 251 von 7 und bietet Platz auf dem Display für Textfelder oder Symbole, die allgemeine Information zum Status des mobilen Geräts anzeigen. Der zweite Oberflächenteil 282 bietet eine erweiterte Menge von Information zu Navigationsmeldungen ähnlich der Information zu Navigationsmeldungen aus dem zweiten Oberflächenteil 253 von 7. In einigen Beispielen kann ein mobiles Gerät dazu konfiguriert sein, eine kompakte Version von Information zu Navigationsmeldungen darzustellen, wie dargestellt in 7, wenn das mobile Gerät anfänglich zu einem passiven Betriebsmodus übergeht. Wenn ein Benutzer genauere Informationen zu Navigationsmeldungen möchte, als in der Oberfläche 250 von 7 dargestellt, kann ein Benutzer den zweiten Oberflächenteil 253 (oder eine andere dedizierte Schaltfläche oder einen Teil der Benutzeroberfläche 250) auswählen, der die Anzeige von Benutzeroberfläche 280 von 8 oder einer anderen sekundären grafischen Benutzeroberfläche auslöst, die umfassendere Informationen zu Navigationsmeldungen bereitstellt, als die anfänglich angezeigte Oberfläche, ohne zu einem aktiven Betriebsmodus übergehen zu müssen, indem er Zugangsdaten, Passwort, Gesten oder andere Informationen für den Übergang zum aktiven Betriebsmodus eingibt.
  • Im Beispiel von 8 beinhaltet der zweite Oberflächenteil 282 einen Richtungsanzeiger 284, der dynamisch gemäß der offenbarten Technologien aktualisiert wird, ein Textfeld 285, das konfiguriert ist, den Zielort im Zusammenhang mit einem vorgegebenen Satz von Navigationsanweisungen anzuzeigen, ein Textfeld 286, das konfiguriert ist, den aktuellen Schritt innerhalb der Navigationsanweisungen darzustellen, denen ein Benutzer folgen sollte, ein Textfeld 287, das konfiguriert ist, die geschätzte verbleibende Entfernung anzuzeigen, bis ein Benutzer den Zielort erreicht, ein Textfeld 288, das konfiguriert ist, die geschätzte Ankunftszeit (oder Zeit bis zur Ankunft) anzuzeigen, bis ein Benutzer den Zielort erreicht, und ein wählbarer Oberflächenteil 289 mit dem ein Benutzer die aktuellen Navigationsanweisungen verwerfen kann. Der dritte Oberflächenteil 283 kann einen Satz von standardisierten Interface-Elementen enthalten, wie beispielsweise ein Telefon-Oberflächenelement 290, das ausgewählt werden kann, um eine verfügbare Telefonfunktion auf dem mobilen Gerät zu aktivieren, ein Sperr-Oberflächen Element 291, das ausgewählt werden kann, um eine interaktive Oberfläche zu starten, mit dem ein Benutzer sein mobiles Gerät von einem passiven in einen aktiven Betriebsmodus versetzen kann, und ein Kamera-Oberflächenelement 292, das ausgewählt werden kann, um eine auf dem mobilen Gerät verfügbare Kamerafunktion zu aktivieren.
  • 910 zeigen Beispiele für primäre grafische Benutzeroberflächen, die von einem Benutzer eines mobilen Geräts genutzt werden können, um mit einer exemplarischen Mapping-Anwendung in Übereinstimmung mit Aspekten der offenbarten Technologie zu interagieren. Wie bereits erwähnt, sind diese primären grafischen Benutzeroberflächen im Allgemeinen dazu vorgesehen, auf einem mobilen Gerät angezeigt zu werden, während das Gerät sich in einem aktiven Betriebsmodus befindet. Die primäre grafische Benutzeroberfläche 300 von 9 entspricht im Allgemeinen einem Home-Bildschirm für ein mobiles Gerät und enthält eine Vielzahl von auswählbaren Symboltasten 302, die den Start verschiedener Anwendungen veranlassen, die auf dem mobilen Gerät gespeichert sind oder von diesem aus zugänglich sind. Im Einzelnen wird ein „Karten”-Symbol 304 auf der primären grafischen Benutzeroberfläche 300 dargestellt, mit dem eine Mapping-Anwendung, ein geografisches Informationssystem, eine Navigationsanwendung oder eine andere Anwendung, die dazu benutzt werden kann, Navigationsanweisungen zu erstellen und/oder abzurufen, gestartet werden können. Durch die Auswahl des Kartensymbols 304, kann ein Benutzer die Mapping-Anwendung starten und weiterhin mit dieser interagieren, um diese Anweisungen zu erhalten (z. B. indem er Navigationsanweisungen von einem Startort zu einem Zielort anfordert.)
  • 10 zeigt ein Beispiel für eine primäre grafische Benutzeroberfläche 400, die angezeigt werden kann, während ein Benutzer eines mobilen Geräts aktiv mit einer Mapping-Anwendung interagiert. Die primäre grafische Benutzeroberfläche 400 kann konfiguriert sein, eine umfassende Sammlung von Navigationsinformation zur Darstellung auf einem mobilen Gerät anzubieten, in der die Navigationsinformation im Allgemeinen die verschiedenen Aspekte der Navigationsanweisungen in Richtung eines oder mehrerer spezifischer Zielorte beschreibt. Die primäre grafische Benutzeroberfläche 400 beinhaltet beispielsweise einen ersten Oberflächenteil 402, einen zweiten Oberflächenteil 404 und einen dritten Oberflächenteil 406.
  • Der erste Oberflächenteil 402 beinhaltet ein Textfeld 408 zur Darstellung der Standortentität oder des semantischen Orts-Labels für den Zielort (z. B. Lincoln Center), ein Textfeld 410 zur Darstellung der physischen Adresse des Zielorts (z. B. 70 Lincoln Center Plaza, New York, NY 10023), ein Textfeld 412 zur Darstellung einer geschätzten verbleibenden Zeit (z. B. 9 Minuten) bis der Benutzer des mobilen Geräts den Zielort erreicht, ein Textfeld 414 zur Darstellung einer geschätzten verbleibenden Entfernung (z. B. 1,4 km) bis der Benutzer des mobilen Geräts den Zielort erreicht und ein Textfeld 416, das dazu dient, Information, die eine gewählte Route zum Zielort charakterisiert, bereitzustellen.
  • Der zweite Oberflächenteil 404 beinhaltet eine Karte oder ein geografisches Display 418 eines Bereichs, der Teil der relevanten Navigationsanweisungen ist, mit grundlegenden Kartenkomponenten so wie Straßen, Wahrzeichen, Wasserflächen, Strecken des öffentlichen Nahverkehrs samt Haltestellen usw. Spezifische Informationen, die Teil der relevanten Navigationsanweisungen sind, können dann im geografischen Display 418 eingeblendet werden, wie beispielsweise Startort 420, Zielort 422, gewählte Route 424 und der aktuelle Standort 426.
  • Der dritte Oberflächenteil 406 beinhaltet zusätzliche Information im Zusammenhang mit den relevanten Navigationsanweisungen, so wie ein auswählbares Symbol 430, mit dem ein Benutzer eine Anweisungsliste mit Navigationsschritten abrufen kann, denen der Benutzer auf dem Weg zum Zielort folgen soll. Die wählbaren Symbole 432 und 434 können genutzt werden, um einen vorangegangenen Navigationsschritt oder einen nächsten Navigationsschritt aus der Anweisungsliste auszuwählen. Symbol 436 entspricht einem Richtungsanzeiger, der einen Benutzer in die richtige Richtung zu seinem Zielort weist.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf verschiedene computerimplementierte Verfahren der offenbarten Technologie zeigt 11 ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens des Anzeigens von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät. Das Verfahren (500) zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät beinhaltet die Festlegung (502) von Navigationsanweisungen zu einem Zielort. In einigen Beispielen werden die Navigationsanweisungen bei (502) mittels einer Mapping-Anwendung, die auf dem mobilen Gerät läuft, festgelegt, obwohl andere Beispiele die Festlegung einer Route mit einem anderen Navigationsfeature beinhalten können, so wie, aber nicht beschränkt auf, eine Mapping-Sektion eines Browsers oder mittels eines Fernservice, der die angeforderten Routen und die damit zusammenhängende Information auf Anfrage auf dem mobilen Gerät bereitstellt. In einigen Beispielen werden die Navigationsanweisungen bei (502) festgelegt oder abgerufen als Reaktion auf eine Anforderung von Navigationsanweisungen zum Zielort (z. B. eine Benutzeranfrage als Input einer Mapping-Anwendung, eines Browsers oder eines Fernservice). In anderen Beispielen werden die Navigationsanweisungen automatisch bei (502) festgelegt oder abgerufen, sobald ein Zielort und/oder eine Route auf Grundlage des aktuellen Standorts des Benutzers und/oder eines Vergleichs der aktuellen Route mit vorherigen Routen- oder Standortdaten vorhergesagt wird. Solche Fähigkeiten zur automatischen Zielfeststellung können dazu dienen, vorherzusagen, wohin sich ein Benutzer bewegt, ohne dass er dies dem mobilen Gerät explizit mitteilt. Ein spezifischeres Beispiel für automatische Zielfeststellungsfunktion wird in 12 gezeigt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 12, beinhaltet Verfahren (520) zur automatischen Vorhersage eines Zielorts und damit zusammenhängender Navigationsanweisungen die Sammlung (522) von Standortsignalen von Standortsensoren, die innerhalb eines mobilen Geräts zur Verfügung stehen, in Echtzeit. Die gesammelten Standortsignale können genutzt werden, um den aktuellen geografischen Standort und/oder die Route festzustellen, der ein mobiles Gerät folgt oder entlang der es navigiert. Dieser aktuelle Standort und/oder die aktuelle Routeninformation kann dann bei (524) mit einer oder mehreren historischen Standortvariablen verglichen werden, so wie, aber nicht beschränkt auf, Standortverlauf, Suchverlauf des Benutzers, Benutzerpräferenzen bei der Navigation oder Zielorten und Ähnlichem, sowie historische Routen- und Zieldaten. Ausgehend vom Vergleich bei (524), wird bei (526) ein vorhergesagter Zielort identifiziert. Die Festlegung von Navigationsanweisungen zum vorhergesagten Zielort kann auch ein Teil der Identifizierung bei (526) sein oder ein Teil der Festlegung von Navigationsanweisungen bei (502) im Verfahren (500) in 11.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 11, kann Navigationsinformation, die mit den bei (502) festgelegten Navigationsanweisungen in Zusammenhang steht, optional auf einer auf dem mobilen Gerät verfügbaren primären Benutzeroberfläche dargestellt (504) werden, während das mobile Gerät sich in einem ersten Betriebsmodus befindet (z. B. ein aktiver Betriebsmodus). Die bei (504) angezeigte Navigationsinformation kann eine oder mehrere Komponenten von Navigationsdaten enthalten, so wie, aber nicht beschränkt auf, Startort, Zielort, eine oder mehrere vorgeschlagene Streckenoptionen zwischen Start- und Zielort, eine Anzeige des aktuellen Standorts entlang der einen oder der mehreren Strecken, geschätzte verbleibende Entfernung und/oder Zeit auf einer Route, ein Richtungsanzeiger, der einen Benutzer in die richtige Richtung auf dem Weg zum Zielort weist, eine detaillierte Liste von Navigationsschritten, denen der Benutzer auf dem Weg zum Zielort folgen soll, eine Standortentität (z. B. ein semantisches Orts-Label), das mit dem aktuellen Standort, dem Startort und/oder dem Zielort des Benutzers zusammenhängt, sowie geografische Karten, die Aspekte der oben genannten Komponenten abbilden. Ein Beispiel für die Navigationsinformation, die bei (504) angezeigt wird, ist auf der primären grafischen Benutzeroberfläche 400 von 10 abgebildet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 11, wird ein Übergang des mobilen Geräts vom ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus (z. B. ein passiver Betriebsmodus) bei (506) festgestellt. In einigen Ausführungsformen, wechselt ein mobiles Gerät vom aktiven Betriebsmodus in den passiven Betriebsmodus, wenn während eines vorbestimmten Zeitraums keine Benutzerinteraktion festgestellt werden konnte. Sobald der Übergang vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus festgestellt (506) wird, kann das mobile Gerät dazu konfiguriert sein, eine sekundäre Benutzeroberfläche anzuzeigen (508). Eine Teilmenge der Navigationsinformation, die mit den bei (502) festgelegten Navigationsanweisungen in Zusammenhang steht, kann bei (510) auf der sekundären Benutzeroberfläche angezeigt werden. In einigen Beispielen kann die Teilmenge von Navigationsinformation, die bei (510) auf der sekundären Benutzeroberfläche gezeigt wird, einen Richtungsanzeiger enthalten, der dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich der Benutzer des mobilen Geräts bewegen sollte, um den Zielort vom aktuellen Standort und der aktuellen Geräteausrichtung aus zu erreichen. Im Besonderen zeigt der Richtungsanzeiger dynamisch eine Richtung, in die sich ein Benutzer des mobilen Geräts entlang einer Strecke bewegen sollte, die in den Navigationsanweisungen festgesetzt wird, um den Zielort vom aktuellen Standort und der aktuellen Geräteausrichtung des Benutzers aus zu erreichen. Beispiele für die Darstellung (510) einer Teilmenge von Navigationsinformation werden jeweils auf den sekundären grafischen Benutzeroberflächen von 18 gezeigt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 11, können Aspekte der Navigationsinformation, inklusive des Richtungsanzeigers, die bei (510) auf der sekundären Benutzeroberfläche angezeigt wird, bei (512) auf eine oder mehrere Weisen aktualisiert werden. In einigen Beispielen werden der Richtungsanzeiger und zusätzliche Navigationsinformation kontinuierlich in Echtzeit aktualisiert. In anderen Beispielen werden der Richtungsanzeiger und zusätzliche Navigationsinformation periodisch aktualisiert (z. B. einmal pro Sekunde oder Sekundenbruchteil, Minute oder eine andere Zeitspanne) auf Grundlage von aktualisierten Bestimmungen des aktuellen Standorts, der aktuellen Geräteausrichtung oder Streckeninformation des Benutzers. In anderen Beispielen werden der Richtungsanzeiger und zusätzliche Navigationsinformationen aktualisiert, wenn das mobile Gerät eine signifikante Änderung in der Ausrichtung des mobilen Geräts des Benutzers wahrnimmt (z. B. dreht sich der Benutzer um seine Achse oder dreht sein mobiles Gerät um mehr als einen vorgegebenen Gradzahl-Grenzwert in einem 360-Grad-Richtungsfeld). In weiteren Beispielen werden der Richtungsanzeiger und die zusätzliche Navigationsinformation aktualisiert, wenn das mobile Gerät einen oder mehrere Abbiegepunkte innerhalb der Navigationsanweisungen zum Zielort des Benutzers erreicht, so dass der Benutzer jedes Mal einen aktualisierten Richtungsanzeiger erhält, wenn er den nächsten Schritt innerhalb eines Satzes von Navigationsanweisungen vollzogen hat. In weiteren Beispielen werden der Richtungsanzeiger und die zusätzliche Navigationsinformation aktualisiert, wenn das mobile Gerät einen oder mehrere Geofences betritt oder verlässt, die im Zusammenhang mit den Navigationsanweisungen, dem Zielort oder anderen Standortinformationen angelegt sind. Sobald eine oder mehrere dieser Aktualisierungsmöglichkeiten ausgelöst werden, zeigen Aktualisierungen der bei (512) erstellten Navigationsinformation eine korrigierte Richtung an, in der der Benutzer seinen aktuellen Weg fortsetzen sollte, um den nächsten Abbiegepunkt oder den finalen Zielort zu erreichen. Insofern werden die aktuellen Standort- und Geräteausrichtungsinformationen sogar wenn das Gerät sich in einem passiven Betriebsmodus befindet aktualisiert, so dass entsprechende Aktualisierungen des Richtungsanzeigers und anderer Navigationsinformation dem Benutzer eines mobilen Geräts zur Verfügung gestellt werden können.
  • In einigen exemplarischen Ausführungsformen kann die Frequenz und Art und Weise, wie die Aktualisierungen bei (512) ausgeführt werden, individualisiert werden, um die Energieersparnis zu verbessern. Das mobile Gerät kann beispielsweise dazu konfiguriert sein, nur die begrenzten Funktionen zu betreiben, die nötig sind um die offenbarten Navigationsmeldungen zur Verfügung zu stellen, während andere Dienste, die im Hintergrund laufen beschränkt werden. Das wird in Teilen dadurch ermöglicht, dass das mobile Gerät in einem passiven statt eines aktiven Modus betrieben wird. Das System eines mobilen Geräts kann dazu konfiguriert sein, redundante Operationen zu vermeiden oder zu minimieren. Wenn Sensorenabfragen beispielsweise für die Zwecke der offenbarten Navigationsmeldungen und auch für andere Anwendungen, die auf dem mobilen Gerät laufen, durchgeführt werden, dann kann die Abfrage der Standort- und/oder Geräteorientierungssensoren über die verschiedenen Geräteanwendungen hinweg koordiniert werden, um die Gesamtzahl der Vorgänge zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Gesamtzahl der Standort- und/oder Sensoraktualisierungen kann im Allgemeinen verringert werden, um den Energieverbrauch zu vermindern. Standort- und/oder Geräteausrichtungsaktualisierungen können Callback-basiert sein (z. B. nur periodisch oder bei Eintreten bestimmter vorgegebener Ereignisse), anstatt kontinuierlich Aktualisierungen vorzunehmen, wie es der Fall sein könnte, wenn eine Mapping-Anwendung in einem aktiven Betriebsmodus läuft. Ein mobiles Gerät kann dazu konfiguriert sein, den Standort auf Grundlage der Information zu schätzen, die durch lediglich eine Teilmenge der verfügbaren Standortsensoren zur Verfügung steht. Obwohl ein mobiles Gerät typischerweise mehrere Standortsensoren enthalten kann (z. B. Standortsensoren auf Grundlage von GPS-, WLAN- und Mobiltelefonsignalen), kann der aktuelle Standort beispielsweise auch lediglich dann geschätzt werden, wenn Signalaktualisierungen von Mobiltelefonmasten eingehen, ohne dass der GPS-Sensor eingeschaltet ist oder WLAN-Signale verfügbar sind.
  • In weiteren Beispielen können Geofencing-Mechanismen eingesetzt werden, um beim Erreichen von Energieersparnissen in einem passiven Betriebsmodus zu helfen. Im Allgemeinen erlaubt Geofencing es einem mobilen Gerät, verschiedene Zonen um einen oder mehrere relevante Orte herum zu erstellen und festzustellen, wann ein mobiles Gerät diese durch Geofencing definierten Zonen verlässt und/oder in diese eintritt. Es ist möglich gleichzeitig verschiedene aktive Geofences zu erstellen, von denen jeder durch Länge und Breite eines relevanten Orts und einen Radius, der die Zone um den relevanten Ort herum definiert, festgelegt wird. Gemäß der offenbarten Technologie können ein oder mehrere Geofences generiert werden, die Orten wie dem aktuellen Standort des Mobil Geräts, seinem Startort, Zielort und Abbiegepunkten oder anderen Orten entlang der Navigationsanweisungen zu einem Zielort entsprechen. Durch die Erstellung dieser Geofences können die Standortdienste, die auf einem mobilen Gerät zur Verfügung stehen, Energie sparen, indem sie nur Standortinformation abfragen, die sich auf eine Teilmenge von geografischen Daten innerhalb dieser mit Geofencing definierten Zonen bezieht, anstatt umfassendere geografische Daten, die im Zusammenhang mit einer umgebenden Zone stehen, zu benutzen. Außerdem können die Abfrage von Standort- und/oder Ausrichtungssensoren und/oder Aktualisierungen bei (512) so koordiniert werden, dass sie stattfinden, wenn festgestellt wird, dass ein mobiles Gerät mehrere mit Geofencing definierte Zonen entlang eines bestimmten Satzes von Navigationsanweisungen betreten oder verlassen hat.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 11, kann, wenn ein Benutzer eines mobilen Geräts letztendlich einen Zielort erreicht hat, die Anzeige dieser Tatsache optional bei (514) auf der sekundären Benutzeroberfläche vorgenommen werden. Zum Beispiel kann eine Meldung innerhalb der auf der sekundären Benutzeroberfläche dargestellten Navigationsinformation eine Ankunftsmeldung bereitstellen, die beispielsweise anzeigt ”Sie sind angekommen” oder ”Zielort erreicht”. In einem anderen Beispiel resultiert das Erreichen des Zielortes in der Entfernung der Navigationsinformation von der sekundären Benutzeroberfläche, so dass die Navigationsinformation nicht mehr zur Darstellung auf der sekundären Benutzeroberfläche zur Verfügung steht, sobald festgestellt wird, dass das mobile Gerät den Zielort erreicht hat. Die Feststellung, dass ein Benutzer eines mobilen Geräts den Zielort erreicht hat, kann erfolgen, sobald festgestellt wird, dass der aktuelle Standort des mobilen Geräts mit dem Zielort eines bestimmten Satzes von Navigationsanweisungen übereinstimmt, oder wenn festgestellt wird, dass das mobile Gerät einen Geofence betreten hat, bei dem der Zielort als relevanter Ort definiert ist.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm für ein exemplarisches Verfahren (530) zur Darstellung von Information zum aktuellen Standort auf einem mobilen Gerät gemäß exemplarischen Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren (530) nutzt eine ähnliche Mapping-Anwendung oder ein anderes geografisches Informationssystem, das auf einem mobilen Gerät zur Verfügung steht, um Information zum aktuellen Standort auf einer sekundären Benutzeroberfläche, so wie einem Sperrbildschirm oder einem passiven Meldungs-Center zur Verfügung zu stellen. Diese Information zum aktuellen Standort kann getrennt von der bereits erwähnten Navigationsinformation zur Verfügung gestellt werden oder als optionaler Teil der Navigationsinformation, die in Verfahren (500) auf einer sekundären Benutzeroberfläche offenbart wird. Das Verfahren (530) beinhaltet die Sammlung (532) in Echtzeit von Standortsignalen von Standortsensoren, die innerhalb eines mobilen Geräts zur Verfügung stehen. Standortsensoren können unter anderem Ausgänge für ein globales Positionierungssystem (GPS, Global Positioning System), drahtlose Scans und einen Beschleunigungsmesser sowie andere Komponenten beinhalten, die verwendet werden können, um eine bestmögliche Schätzung des physischen Standorts eines Benutzers zu erhalten (z. B. spezifische geografische Koordinaten)
  • Sobald die Standortsignale, die mit dem aktuellen Standort des Benutzers in Zusammenhang stehen bei (532) gesammelt werden, werden diese Signale optional bei (534) analysiert, um zusätzliche Information im Zusammenhang mit dem aktuellen Standort festzustellen. In einigen Beispielen können die geografischen Koordinaten mit einer Datenbank, die bekannte Orte (z. B. ortsansässige Firmen) enthält, verglichen werden, um daraus das wahrscheinlichste semantische Orts-Label für den aktuellen Standort des Benutzers (z. B. den Namen des Ortes, Hauses oder der Firma) zu folgern. Ein semantisches Orts-Label ist eine Kennung (z. B. der übliche ”Name”) für jedwedes Merkmal, Wahrzeichen, relevante Punkte oder andere Objekte oder Ereignisse in Verbindung mit einem geografischen Ort. So kann beispielsweise ein semantisches Orts-Label der Kennung für eine Firma, ein Restaurant, eine Kirche, ein Wohnhaus, ein Einzelhandelsgeschäft, ein Café, eine Bar, eine Konzerthalle, eine Attraktion, ein Museum, einen Vergnügungspark, eine Arena, ein Stadion, ein Festival, eine Organisation, eine Behörde, eine Region, ein Viertel oder andere entsprechende relevante Punkte entsprechen. Ein semantisches Orts-Label ist typischerweise unterscheidbar von einer koordinaten- oder ortsbasierten Kennung. Trotzdem können zusätzlich zu einem Namen weitere Informationen in Zusammenhang mit einem semantischen Ort, wie zum Beispiel Längen-, Breiten- und Höhenkoordinaten und/oder Adressen im Zusammenhang mit dem semantischen Ort zur Verfügung gestellt werden.
  • Quellen für die Identifikation eines semantischen Orts-Labels können beispielsweise eine Datenbank von Entitätsinformationen enthalten, die Ortsentitäten mit geografischen Orten in Verbindung setzt (z. B. eine Systemdatenbank für geografische Information). Faktoren bei der Zuweisung des angemessensten semantischen Orts-Labels aus einer Vielzahl von Möglichkeiten können einer oder mehrere der folgenden sein: eine Entfernungsfunktion, die die Entfernung zwischen dem semantischen Ort und dem aktuellen Standort darstellt; eine Popularitätsfunktion, die die Popularität des semantischen Orts beschreibt (z. B. die Anzahl der Erwähnungen in sozialen Medien, die Zahl der Check-ins, die Zahl der Navigations-Anforderungen und/oder ein Gesamtrang für Popularität); eine Funktion zum Abgleich von Öffnungszeiten, die beschreibt, ob ein Satz von Öffnungszeiten, der mit dem semantischen Ort verbunden ist, sich mit einem Zeitabschnitt für den aktuellen geografischen Standort überschneidet; zudem ein oder mehrere Individualisierungsfunktionen, die vorangegangene Interaktion zwischen dem Benutzer des mobilen Geräts und dem semantischen Ort beschreiben. Exemplarische Individualisierungsfunktionen können enthalten: die Zahl von Fällen, in denen der Benutzer bezüglich des semantischen Orts auf die Karte geklickt hat; die Zahl der Fälle, in denen der Benutzer eine Zielführung zum semantischen Ort angefordert hat; eine Zahl von Fällen, in denen der Benutzer in den semantischen Ort eingecheckt hat; eine Zahl von Fällen, in denen der Benutzer mit dem semantischen Ort interagiert hat, wie aus Daten von einem mobilen Zahlungssystem oder einer virtuellen Geldbörse ersichtlich wird; zudem die Zahl der Fälle, in denen der Benutzer eine Internet-Suchanfrage in Bezug auf den semantischen Ort durchgeführt hat.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 13, wird bei (536) ein Übergang des mobilen Geräts festgestellt, der einem Umschalten von einem ersten Betriebsmodus (z. B. ein aktiver Modus) in einen zweiten Betriebsmodus (z. B. ein passiver Modus) entspricht. Sobald diese Feststellung bei (536) stattfindet, kann das mobile Gerät bei (538) dazu konfiguriert werden, auf dem mobilen Gerät eine sekundäre Benutzeroberfläche anzuzeigen. Information zum aktuellen Standort, inklusive sowohl eines spezifischen geografischen Ortes als auch eines optionalen semantischen Orts-Labels, die bei (534) festgestellt werden, und jede andere zusätzliche Standort-Information, die den aktuellen Standort des Benutzers des mobilen Geräts identifiziert, kann dann bei (540) auf der sekundären Benutzeroberfläche des mobilen Geräts dargestellt werden. Diese Information über den aktuellen Standort kann kontinuierlich in Echtzeit aktualisiert werden, nur dann aktualisiert werden, wenn der Benutzer seinen Standort ändert und/oder periodisch in diskreten Intervallen (z. B. einmal pro Sekunde, Sekundenbruchteil, Minute oder andere Zeitabschnitte).
  • 14 und 15 bieten exemplarische Übersichten über System- und Software-Komponenten für die Implementierung verschiedener Ausführungsformen der computergestützten Verfahren von 1113, sowie den grafischen Benutzeroberflächen in 110. 14 zeigt ein Informatiksystem 600, das mit Hilfe einer Client-Server-Architektur implementiert werden kann, die einen Server 602 und einen oder mehrere Clients 622 nutzt. Server 602 kann beispielsweise einem Web-Server entsprechen, der ein geografisches Informationssystem hostet, auf das von den Clients 622 aus zugegriffen werden kann, um bei der Festlegung von Navigationsanweisungen oder von Information im Zusammenhang mit der Navigation, Information zu semantischen Orts-Labels oder anderer Information, die gemäß den offenbarten Technologien festgestellt wird, zu assistieren.
  • Jeder Server 602 und Client 622 kann mindestens ein Computergerät enthalten, so wie vom Server-Computergerät 604 und Client-Computergerät 624 abgebildet. Auch wenn in 14 nur ein Server-Computergerät 604 und ein Client-Computergerät 624 veranschaulicht sind, können optional mehrere Computergeräte an einer oder mehreren Stellen zur Verfügung stehen, um in Reihe oder paralleler Konfiguration betrieben zu werden, um die offenbarten Verfahren und Systeme zur Darstellung von Navigationsinformation zu implementieren. In anderen Beispielen kann das System 600 unter Verwendung anderer geeigneter Architekturen implementiert werden, sowie eines einzigen Computergeräts. Jedes der Computergeräte 604, 624 im System 600 kann jede geeignete Art von Computergerät sein, so wie Allzweck-Computer, Sonderzweck-Computer, Navigationssystem (z. B. ein Navigationssystem fürs Auto), Laptop, Desktop-PC, mobiles Gerät, Smartphone, Tablet, tragbares Computergerät, Display mit einem oder mehreren Prozessoren oder andere geeignete Computergeräte. Das Computergerät 624 kann einem mobilen Gerät mit einem oder mehreren Prozessoren entsprechen, die konfiguriert sind, um Aspekte der offenbarten Technologie auszuführen.
  • Die Computergeräte 604 und/oder 624 können jeweils einen oder mehrere Prozessoren 606, 626 sowie ein oder mehrere Speichergeräte 608, 628 beinhalten. Der eine oder die mehreren Prozessoren 606, 626 können jedwedes geeignete Verarbeitungsgerät enthalten, so wie Mikroprozessor, Mikrocontroller, integrierten Schaltkreise, Logikbaustein, eine oder mehrere CPUs, Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs), die dazu dienen Bilder effizient zu rendern oder andere spezialisierte Operationen durchzuführen, und/oder andere Verarbeitungsgeräte. Das eine oder die mehreren Speichergeräte 608, 628 können ein oder mehrere computerlesbare Medien enthalten, so wie, aber nicht beschränkt auf, nicht-flüchtige computerlesbare Medien, RAM, ROM, Festplatten, Flash-Speicher oder andere Speichergeräte. In einigen Beispielen können die Speichergeräte 608, 628 koordinierten Datenbanken entsprechen, die auf verschiedene Standorte verteilt sind.
  • Das eine oder die mehreren Speichergeräte 608, 628 speichern Information, auf die der eine oder die mehreren Prozessoren 606, 626 zugreifen können, inklusive Instruktionen, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren 606, 626 ausgeführt werden können. Das Server-Speichergerät 608 kann beispielsweise Datenbanken für die Speicherung von Informationen zu semantischen Ortskennungen, Navigations- und Kartendatenbanken und andere umfassende Datenbanken speichern. Das Client-Speichergerät 628 kann Anweisungen zur Implementierung eines Browsers oder Moduls speichern, das es dem Benutzer erlaubt, Information vom Server 602 anzufordern, inklusive Navigationsanweisungen, Navigationsinformation, Standortinformation und/oder Information über vergangene, aktuelle oder zukünftige Client-Locations. Das Client-Speichergerät 628 kann auch Anweisungen für die Implementierung einer passiven Standort-Mitteilungsanwendung speichern, die verschiedene Navigations-Informationen und/oder Informationen zum aktuellen Standort gemäß der offenbarten Technologie anzeigt. Das eine oder die mehreren Speichergeräte 608, 628 können auch Daten 612, 632 enthalten, die von dem einen oder mehreren Prozessoren 606, 626 abgerufen, verändert, erstellt oder gespeichert werden können.
  • Computergeräte 604 und 624 können über ein Netzwerk 640 miteinander kommunizieren. In diesen Fällen können der Server 602 und einer oder mehrere Clients 622 jeweils eine Netzwerk-Schnittstelle enthalten, die genutzt wird, um über das Netzwerk 640 miteinander zu kommunizieren. Die Netzwerkschnittstelle(n) kann bzw. können jede geeignete Komponente zur Kopplung mit einem oder mehreren Netzwerken beinhalten, einschließlich z. B. Transmitter, Empfänger, Ports, Controller, Antennen oder anderer geeigneter Komponenten. Das Netzwerk 640 kann jedweder Typ von Kommunikationsnetzwerk sein, so wie ein LAN-Netzwerk (z. B. Intranet), ein Weitverkehrsnetzwerk (z. B. Internet), ein Mobilfunknetz oder eine Kombination dieser Möglichkeiten. Das Netzwerk 640 kann auch eine direkte Verbindung zwischen dem Server-Computergerät 604 und dem Client-Computergerät 624 enthalten. Im Allgemeinen kann die Kommunikation zwischen dem Server-Computergerät 604 und dem Client-Computergerät 624 über eine Netzwerkschnittstelle abgewickelt werden, unter der Nutzung jedweden Typs von drahtloser oder Kabel-Verbindung und unter der Nutzung einer Vielzahl von Kommunikationsprotokollen (z. B. TCP/IP, HTTP, SMTP, FTP), von Verschlüsselungen und Formaten (z. B. HTML, XML) und/oder Sicherungssystemen (z. B. VPN, sicheres HTTP, SSL).
  • Der Client 622 kann verschiedene Input- und Output-Geräte beinhalten, um Information von einem Benutzer zu erhalten oder sie diesem zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise ein Eingabegerät 636 Geräte wie einen Touchscreen, ein Touch-Pad, Dateneingabetasten und/oder ein zur Spracherkennung taugliches Mikrofon enthalten. Das Eingabegerät 636 kann von einem Benutzer genutzt werden, um gemäß der offenbarten Ausführungsformen einen Zielort zur Festlegung von Navigationsanweisungen dorthin zu bestimmen. Ein Ausgabegerät 638 kann akustische oder optische Outputs beinhalten, so wie Lautsprecher oder Displays zur Bereitstellung von grafischen Benutzeroberflächen, die Navigationsinformation und aktuellen Standort einem Benutzer zur Verfügung stellen. Akustische oder optische Warnmeldungen können auch am Ausgabegerät 638 bereitgestellt werden, um einem Benutzer Signale zu geben, die die Ankunft eines Benutzers an einem Zielort oder spezifische Navigationsschritte entlang einer Strecke zu einem Zielort mitzuteilen.
  • 15 zeigt eine genauere Ansicht eines Computergeräts 624, wie zum Beispiel in 14 dargestellt, welches speziell als mobiles Gerät konfiguriert ist, das eine passive Standortmeldungsanwendung 650 gemäß der offenbarten Technologie implementiert. Die passive Standortmeldungsanwendung 650 könnte einen Satz von Anweisungen enthalten, die auf den computerlesbaren Medien gespeichert sind, die das Speichergerät 628 ausmachen. Die passive Standortmeldungsanwendung 650 beinhaltet Anweisungen für die Ausführung der computergestützten Verfahren, die beschrieben sind in 1113. Im Besonderen ist die passive Standortmeldungsanwendung 650 dazu konfiguriert, die verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen zur Darstellung bereitzuhalten, inklusive der sekundären grafischen Benutzeroberflächen, die angezeigt werden, während sich ein mobiles Computergerät 624 in einem passiven Betriebsmodus befindet. Zusätzliche Anwendungen können auf einem Speichergerät 628 gespeichert werden, inklusive einer Mapping-Anwendung 652, die konfiguriert ist, bei der Festlegung oder dem Zugriff auf Navigationsanweisungen zu einer bestimmten Ziel-Anwendung und einer Standortentitätsanwendung 654 zu helfen, die konfiguriert ist, bei der Bestimmung einer semantischen Orts-Kennung für den aktuellen Standort des Benutzers zu helfen. Einer oder mehrere Standort-Sensoren 656 können bereitgestellt werden, um bei der Identifikation eines aktuellen Standorts des Benutzer zu helfen und einer oder mehrere Ausrichtungssensoren 658 können bereitgestellt werden, um bei der Identifikation der aktuellen räumlichen Ausrichtung eines mobilen Geräts zu helfen, um die gewünschte Navigationsinformation gemäß der offenbarten Technologie bereitzustellen. Andere Standorts-, Position- und/oder Ausrichtungssensoren, inklusive Leuchtsignale, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Umgebungslichtsensoren, Näherungssensoren und andere können auch als Teil eines mobilen Gerätes bereitgestellt werden, auch wenn sie in 15 nicht beschrieben werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Begriff „Modul” sich auf eine Computerlogik bezieht, die verwendet wird, um die erwünschte Funktionalität bereitzustellen. Somit kann ein Modul in Hardware, anwendungsspezifischen Schaltungen, Firmware und/oder Software implementiert werden, mittels der/denen ein Universalprozessor gesteuert wird. In einer Ausführungsform sind die Module Programmcode-Dateien, die im Speichergerät gespeichert und in einem oder mehreren Speichergeräten geladen sind sowie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden oder die von Computerprogramm-Produkten bereitgestellt werden können, wie z. B. vom Computer ausführbare Anweisungen, die in einem körperlichen, computerlesbaren Speichermedium wie einem RAM, einem Flash-Laufwerk, einer Festplatte oder einem optischen oder magnetischen Datenträger gespeichert sind. Wenn Software verwendet wird, kann eine beliebige geeignete Programmiersprache oder Plattform verwendet werden, um das Modul zu implementieren.
  • Die hier besprochene Technologie nimmt Bezug auf Server, Datenbanken, Softwareanwendungen, und sonstige computerbasierte Systeme sowie auch auf unternommene Handlungen und Informationen, die an und von derartigen Systemen gesendet werden. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass die naturgemäße Flexibilität computergestützter Systeme eine große Vielfalt an möglichen Konfigurationen, Kombinationen und der Aufteilung von Aufgaben und Funktionalitäten zwischen und unter den Komponenten ermöglicht. Die hierin diskutierten Serverprozesse können beispielsweise unter Verwendung eines einzelnen Servers oder mehrerer in Kombination betriebener Server umgesetzt werden. Datenbanken und Anwendungen können auf einem einzigen System oder verteilt auf mehrere Systeme implementiert werden. Verteilte Komponenten können sequenziell oder parallel betrieben werden.
  • Während der vorliegende Gegenstand im Detail unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, versteht es sich, dass Fachleute auf dem Gebiet nach Erlangen eines Verständnisses des Vorstehenden leicht Veränderungen an, Variationen von und Äquivalente zu solchen Ausführungsformen anfertigen können. Demgemäß ist der Umfang der vorliegenden Offenlegung nur exemplarisch und nicht begrenzend, und die betroffene Offenbarung schließt die Einbeziehung solcher Modifizierungen, Varianten und/oder Hinzufügungen des vorliegenden Gegenstands nicht aus, die für den Fachmann problemlos offensichtlich sind.

Claims (20)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zur Darstellung von Navigationsinformation auf einem mobilen Gerät, umfassend: das Bestimmen, durch einen oder mehrere Prozessoren, von Navigationsanweisungen zu einem Zielort; das Feststellen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, ob das mobile Gerät von einem aktiven in einen passiven Betriebsmodus wechselt; das Konfigurieren, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, des mobilen Geräts zur Darstellung einer sekundären Benutzeroberfläche auf dem mobilen Gerät, sobald festgestellt wird, dass das mobile Gerät vom aktiven in den passiven Betriebsmodus wechselt; und das Bereitstellen zur Darstellung, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, von Navigationsinformation im Zusammenhang mit den Navigationsanweisungen auf der sekundären Benutzeroberfläche, wobei die Navigationsinformation einen Richtungsanzeiger umfasst, der dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich ein Benutzer des mobilen Geräts entlang der Navigationsanweisungen bewegen sollte, um den Zielort zu erreichen.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Benutzeroberfläche einen Sperrbildschirm für das mobile Gerät umfasst, das vom Benutzer ein Passwort oder Zugangsdaten verlangt, um vom passiven in den aktiven Betriebsmodus umzuschalten.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die sekundäre Benutzeroberfläche einen passiven Meldungsbildschirm für das mobile Gerät umfasst.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oder die Richtungsanzeiger einen oder mehrere grafische Pfeile, eine Linie mit einem Abschlusselement, einen Zeiger oder ein konisches Polygon umfassen.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner das periodische Aktualisieren der Navigationsinformation samt Richtungszeiger für die Darstellung auf der sekundären Benutzeroberfläche umfassend.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner das Bereitstellen zur Darstellung, durch den einen oder die mehreren Prozessoren Navigationsinformation im Zusammenhang mit den Navigationsanweisungen über die primäre Benutzeroberfläche, die auf dem mobilen Gerät zur Verfügung steht, während sich das mobile Gerät im aktiven Betriebsmodus befindet, umfassend.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die auf der sekundären Benutzeroberfläche dargestellte Navigationsinformation einen nächsten richtungsweisenden Schritt innerhalb der Navigationsanweisungen zum Zielort umfasst.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner das Empfangen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Anfrage für Navigationsanweisungen zum Zielort durch eine Mapping-Anwendung auf dem mobilen Gerät umfassend.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Navigationsrichtungen zu den Zielorten durch den einen oder die mehreren Prozessoren nach Identifikation eines vorhergesagten Zielorts automatisch ermittelt werden.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Identifikation eines vorhergesagten Zielorts zumindest teilweise auf einem Vergleich des aktuellen Standorts des mobilen Geräts mit einem oder mehreren aus Standortverlauf, Routenverlauf und Suchverlauf beruht.
  11. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner die Bereitstellung eines Hinweises auf der sekundären Benutzeroberfläche umfassend, dass das mobile Gerät den Zielort erreicht hat, sobald festgestellt wird, dass der Standort des mobilen Geräts dem Zielort entspricht.
  12. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei der passive Betriebsmodus weniger Betriebsleistung des mobilen Geräts verwendet als der aktive Betriebsmodus.
  13. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Übergänge des mobilen Geräts vom aktiven Betriebsmodus zum passiven Betriebsmodus erfolgen, wenn während eines vorgegebenen Zeitraums keine Benutzer-Interaktion am mobilen Gerät festgestellt worden ist.
  14. Mobiles Computergerät, umfassend: einen oder mehrere Prozessor(en); und ein Speichergerät bzw. mehrere Speichergeräte, das eine Speichergerät oder die mehreren Speichergeräte, die computerlesbare Anweisungen speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Vorgänge auszuführen, die Vorgänge umfassend: den Zugriff auf Navigationsanweisungen zu einem Zielort; das Feststellen des Umschaltens eines mobilen Computergeräts von einem aktiven Betriebsmodus in einen passiven Betriebsmodus; das Konfigurieren des mobilen Computergeräts dazu, eine sekundäre Benutzeroberfläche auf dem mobilen Computergerät anzuzeigen, sobald das Umschalten des mobilen Computergeräts vom aktiven Betriebsmodus in den passiven Betriebsmodus festgestellt wird, wobei der passive Betriebsmodus weniger Betriebsenergie des mobilen Computergeräts verbraucht als der aktive Betriebsmodus; und das Bereitstellen zur Darstellung von Navigationsinformation im Zusammenhang mit den Navigationsanweisungen auf der sekundären Benutzeroberfläche, wobei die Navigationsinformation einen Richtungszeiger umfasst, der dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich der Benutzer des mobilen Computergeräts entlang der Navigationsanweisungen bewegen soll, um den Zielort zu erreichen.
  15. Computersystem nach Anspruch 14, wobei die Vorgänge ferner die periodische Aktualisierung der Richtungszeiger für die Darstellung auf der sekundären Benutzeroberfläche umfassen.
  16. Computersystem nach Anspruch 14, wobei die Navigationsinformation, die auf der sekundären Benutzeroberfläche angezeigt wird, einen nächsten richtungsweisenden Schritt innerhalb der Navigationsanweisungen zum Zielort umfasst.
  17. Computersystem nach Anspruch 14, ferner die Anzeige semantischer Orts-Label auf der sekundären Benutzeroberfläche, die dem aktuellen Ort des mobilen Geräts entsprechen, umfassend.
  18. Ein oder mehrere physische, nicht-flüchtige, computerlesbare Medien, die computerlesbare Anweisungen speichern, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Vorgänge auszuführen, die Vorgänge umfassend: das Sammeln von Informationen von einem oder mehreren Sensoren, um den aktuellen Standort und die Geräteausrichtung des mobilen Geräts zu bestimmen; das Übergehen innerhalb des mobilen Geräts von einem aktiven Betriebsmodus zu einem passiven Betriebsmodus, wobei der passive Betriebsmodus weniger Energie des mobilen Geräts verbraucht als der aktive Betriebsmodus; und das Bereitstellen einer sekundären grafischen Benutzeroberfläche zur Darstellung im passiven Betriebsmodus, wobei die sekundäre grafische Benutzeroberfläche Informationen zur Standort-Mitteilung bereitstellt, einen oder mehrere der Folgenden beinhaltend: ein semantisches Orts-Label im Zusammenhang mit dem aktuellen Standort des mobilen Geräts und ein Richtungszeiger, der dynamisch eine Richtung anzeigt, in die sich ein Benutzer des mobilen Geräts entlang einer bestimmten Route bewegen sollte, um den Zielort zu erreichen.
  19. Ein oder mehrere physische, nicht-flüchtige, computerlesbare Medien nach Anspruch 18, wobei die Vorgänge das Aktualisieren der Richtungsanzeiger umfassen, wenn ein Benutzer vorher vorgegebene Abbiegepunkte entlang einer bestimmten Route erreicht.
  20. Ein oder mehrere physische, nicht-flüchtige, computerlesbare Medien nach Anspruch 18, wobei der Übergang innerhalb des mobilen Geräts vom aktiven Betriebsmodus zum passiven Betriebsmodus erfolgt, wenn während eines vorgegebenen Zeitraums keine Benutzer-Interaktion am mobilen Gerät festgestellt worden ist.
DE112015005707.2T 2014-12-22 2015-10-02 Darstellung von navigationsinformation innerhalb einer sekundären benutzeroberfläche eines mobilen geräts Pending DE112015005707T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/579,185 US9207092B1 (en) 2014-12-22 2014-12-22 Displaying navigation information within a secondary user interface of a mobile device
US14/579,185 2014-12-22
PCT/US2015/053731 WO2016105618A1 (en) 2014-12-22 2015-10-02 Displaying navigation information within a secondary user interface of a mobile device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005707T5 true DE112015005707T5 (de) 2017-09-14

Family

ID=54330064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005707.2T Pending DE112015005707T5 (de) 2014-12-22 2015-10-02 Darstellung von navigationsinformation innerhalb einer sekundären benutzeroberfläche eines mobilen geräts
DE202015009165.2U Active DE202015009165U1 (de) 2014-12-22 2015-10-02 Darstellung von Navigationsinformation innerhalb einer sekundären Benutzeroberfläche eines mobilen Geräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009165.2U Active DE202015009165U1 (de) 2014-12-22 2015-10-02 Darstellung von Navigationsinformation innerhalb einer sekundären Benutzeroberfläche eines mobilen Geräts

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9207092B1 (de)
CN (1) CN106574845A (de)
DE (2) DE112015005707T5 (de)
WO (1) WO2016105618A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212924B1 (en) * 2014-08-21 2015-12-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Multimode transportation transitions
USD789417S1 (en) * 2014-12-22 2017-06-13 Google Inc. Portion of a display panel with a transitional graphical user interface component for a lock screen interface
US9946432B2 (en) * 2015-01-05 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc. Customizable bladed applications
WO2017100790A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Cellepathy Inc. Enhanced navigation instruction and user determination
US10072939B2 (en) * 2016-03-24 2018-09-11 Motorola Mobility Llc Methods and systems for providing contextual navigation information
US11331242B2 (en) 2016-07-06 2022-05-17 Bruce Corporation Travel assistance system
CN107688478A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 阿里巴巴集团控股有限公司 终端、应用信息的显示方法及装置
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
KR102559407B1 (ko) 2016-10-19 2023-07-26 삼성전자주식회사 영상을 표시하기 위한 전자 장치 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
US10489106B2 (en) * 2016-12-31 2019-11-26 Spotify Ab Media content playback during travel
US10747423B2 (en) 2016-12-31 2020-08-18 Spotify Ab User interface for media content playback
US11514098B2 (en) 2016-12-31 2022-11-29 Spotify Ab Playlist trailers for media content playback during travel
USD841677S1 (en) * 2017-06-04 2019-02-26 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11143518B2 (en) * 2017-07-07 2021-10-12 Ntt Docomo, Inc. Destination extrapolation device
CN109323706A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 益富可视精密工业(深圳)有限公司 电子装置及其导航显示方法
CN111511316B (zh) 2017-12-22 2022-07-29 科洛普拉斯特公司 具有选择性传感器点的造口术器具以及相关方法
US20210059603A1 (en) * 2018-02-20 2021-03-04 Coloplast A/S Accessory devices of a medical system, and related methods for changing a medical appliance based on future operating state
US20200405230A1 (en) * 2018-03-15 2020-12-31 Coloplast A/S Methods for managing remaining wear time of a medical appliance and related accessory devices
CN110553657B (zh) * 2018-06-01 2023-10-27 江苏瑞焕激光科技有限公司 一种基于聊天机器人的导航方法及系统
USD880495S1 (en) 2018-06-03 2020-04-07 Apple Inc. Electronic device with graphical user interface
CN108833700A (zh) * 2018-06-12 2018-11-16 佛山市飞程信息技术有限公司 一种移动终端自动签到的方法及系统
WO2020107494A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Beijing Didi Infinity Technology And Development Co., Ltd. Systems and methods for providing information of a point of interest using an address label
CN110261882A (zh) * 2019-06-21 2019-09-20 深圳市联华盈科通讯技术有限公司 导航方法、装置、计算机设备及其存储介质
CN110186452A (zh) * 2019-06-21 2019-08-30 深圳市联华盈科通讯技术有限公司 导航方法、装置、计算机设备及其存储介质
KR20220141667A (ko) * 2021-04-13 2022-10-20 현대자동차주식회사 내비게이션 단말의 통합 제어 방법 및 그 방법을 제공하는 자동차 시스템
CN114900554B (zh) * 2022-04-28 2023-07-21 河南省中视新科文化产业有限公司 一种基于大数据的社交媒体信息精准推送系统及设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791249B2 (ja) * 1999-07-12 2006-06-28 株式会社日立製作所 携帯端末
US6181996B1 (en) * 1999-11-18 2001-01-30 International Business Machines Corporation System for controlling vehicle information user interfaces
DE10030805A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Mobilstation zur Wegführung
JP4507049B2 (ja) * 2001-05-23 2010-07-21 本田技研工業株式会社 車両用ナビゲーションシステム
JP3527505B2 (ja) * 2001-08-06 2004-05-17 松下電器産業株式会社 情報提供方法
JP2005094351A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Nec Corp 個人情報の保存・管理システムおよび保存・管理方法
JP4251653B2 (ja) * 2006-09-13 2009-04-08 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 携帯端末装置及びプログラム
US8854318B2 (en) * 2010-09-01 2014-10-07 Nokia Corporation Mode switching
US8498817B1 (en) * 2010-09-17 2013-07-30 Amazon Technologies, Inc. Predicting location of a mobile user
US9027117B2 (en) * 2010-10-04 2015-05-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multiple-access-level lock screen
US20120115438A1 (en) 2010-11-07 2012-05-10 Samuel Okechukwu Umealu Use of mobile phone lock screen to display vital information
JP5589810B2 (ja) * 2010-12-06 2014-09-17 カシオ計算機株式会社 電子時計
US9606643B2 (en) 2011-05-02 2017-03-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Extended above the lock-screen experience
EP4344163A3 (de) * 2011-06-05 2024-04-24 Apple Inc. Systeme und verfahren zur anzeige von aus mehreren anwendungen empfangenen benachrichtigungen
CN103188601A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 终端、服务器、信息获取方法和信息推送方法
US9052197B2 (en) * 2012-06-05 2015-06-09 Apple Inc. Providing navigation instructions while device is in locked mode
US10156455B2 (en) * 2012-06-05 2018-12-18 Apple Inc. Context-aware voice guidance
US9146125B2 (en) * 2012-06-05 2015-09-29 Apple Inc. Navigation application with adaptive display of graphical directional indicators
US9146124B2 (en) * 2012-12-18 2015-09-29 Nokia Technologies Oy Helmet-based navigation notifications
KR102011457B1 (ko) * 2013-04-17 2019-08-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20160178387A1 (en) 2016-06-23
CN106574845A (zh) 2017-04-19
WO2016105618A1 (en) 2016-06-30
DE202015009165U1 (de) 2016-11-07
US9207092B1 (en) 2015-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005707T5 (de) Darstellung von navigationsinformation innerhalb einer sekundären benutzeroberfläche eines mobilen geräts
DE202016006041U1 (de) Systeme für das Generieren und Anzeigen von Standortentitätsinformationen in Verbindung mit dem aktuellen geographischen Standort eines mobilen Geräts
DE112013003027T5 (de) Adaptives Clustern von Orten
DE202016006006U1 (de) Systeme zur Disambiguierung von Standortentitäten in Zusammenhang mit dem aktuellen geografischen Standort eines mobilen Geräts
DE202011110865U1 (de) Personalisierte Orts-Tags
DE202016106975U1 (de) Teilen von Navigationsdaten unter sich am selben Ort befindlichen Computergeräten
DE202015009187U1 (de) Kartenpersonalisierung auf der Grundlage sozialer Anhaltspunkte
DE112009001644B4 (de) Benutzerdefinierte Namen zum Anzeigen von überwachten Standorten
DE202015009166U1 (de) System zur Bereitstellung individualisierter, mobiler Asset-Anwendungen
DE69934648T2 (de) Informationsauffindungssystem
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
DE10290955B4 (de) Datenbanksuchsystem und Datenbanksuchverfahren das geographische Merkmale verwendet
DE202016007736U1 (de) Dynamische Integration von Offline- und Onlinedaten in einer geografischen Anwendung
DE102016012596A1 (de) Auf thematischer Karte basierende Routenoptimierung
DE102013101259A1 (de) Nutzer-Gegenwart-Erfassung und Auffinden von Ereignissen
EP1789755B1 (de) Informationspunkt
DE202015009325U1 (de) Schematische Darstellung von geografischen Standorten
DE112013002774T5 (de) Mobile Vorrichtung mit lokalisierten App-Empfehlungen
DE202012013463U1 (de) Das Erzeugen und Beobachten von Benachrichtigungen für einen geographischen Bereich
DE112012003538T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Anzeigen von Elementen auf mehreren Etagen auf Mehrebenenkarten
DE202016006079U1 (de) Das dynamische Steuern eines Kartenansichtsfensters im Hinblick auf Benutzersignale
US9892470B2 (en) System and method for configurable deployment of transit agency content
DE102015203446A1 (de) Kartenanwendung mit verbesserten Navigationswerkzeugen
DE102009044054A1 (de) Intelligente Navigationsvorrichtung und Steuerungsverfahren für dieselbe
DE202013000058U1 (de) Vorrichtung und computerlesbares Medium zum Erkennen von Orten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R016 Response to examination communication