DE112015005144T5 - Formwerkzeug und Formaustauschverfahren - Google Patents

Formwerkzeug und Formaustauschverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015005144T5
DE112015005144T5 DE112015005144.9T DE112015005144T DE112015005144T5 DE 112015005144 T5 DE112015005144 T5 DE 112015005144T5 DE 112015005144 T DE112015005144 T DE 112015005144T DE 112015005144 T5 DE112015005144 T5 DE 112015005144T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
mold
die
connecting rod
retaining groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015005144.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005144B4 (de
Inventor
Masato Ichikawa
Tsuyoshi Arai
Atsushi Kawamura
Masami Gotoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015005144T5 publication Critical patent/DE112015005144T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005144B4 publication Critical patent/DE112015005144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • B29C2045/388Locking pins for retaining the sprue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • B29C2045/4021Adjustable ejector pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • B29C2045/4026Ejectors with internal cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts

Abstract

Ein Formwerkzeug besitzt einen unteren Halter (11), einen Zwischenhalter (12), einen oberen Halter (13), ein Sicherungselement (4), einen oberen Verbindungsstab (3), einen unteren Verbindungsstab (2), ein Beschränkungselement (5) und einen Antriebsteil (6). Eine Bewegung des Sicherungselements in einer Formwerkzeug-Öffnungsrichtung oder einer Formwerkzeug-Schließrichtung ist durch den Zwischenhalter beschränkt und das Sicherungselement ist derart getragen, dass dieses in einer Richtung einer Formaufteilungsfläche beweglich ist. Der obere Verbindungsstab besitzt eine erste Haltenut (31), in welche sich das Sicherungselement einfügt, wenn dieses bei einer Formwerkzeug-Schließposition angeordnet ist. Der untere Verbindungsstab besitzt eine zweite Haltenut (21), in welche sich das Sicherungselement einfügt, und einen Löseabschnitt (22), welcher ermöglicht, dass das Sicherungselement von der ersten Haltenut gelöst wird, wenn das Sicherungselement in dem Löseabschnitt angeordnet ist. Das Beschränkungselement ist zwischen einer Beschränkungsposition, welche verhindert, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, und einer freien Position, welche ermöglicht, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, beweglich.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2014-230691 , welche am 13. November 2014 angemeldet wurde und deren Offenbarung hiermit durch Inbezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Formwerkzeug und ein Formaustauschverfahren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es ist ein Drei-Platten-Formwerkzeug bekannt, welches bei zwei Positionen aus einer Position zum Herausnehmen eines Angusses usw. und einer Position zum Herausnehmen eines Formprodukts vom Punktanschnitttyp zu öffnen ist, wenn das Formwerkzeug geöffnet wird, beispielsweise bei einem Spritzgießen unter Verwendung von Harz (Bezug auf Patentliteratur 1 usw.).
  • Alternativ ist ein Formwerkzeug vom Kassettentyp mit einem Halter als ein Gehäuse bekannt, welcher beiderseitig an einer Trägerplatte einer Formmaschine befestigt ist. Eine mit einer Kavität und einem Kern entsprechend jedem Formprodukt vorgesehene Matrize ist an dem Halter montiert, um austauschbar zu sein. Das Formwerkzeug vom Kassettentyp sieht verschiedene Formprodukte unter Verwendung der gleichen Formmaschine vor.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2008-119953 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Als ein Referenzbeispiel wird ein Drei-Platten-Formwerkzeug vom vertikalen Kassettentyp mit einer Formmaschinendüse betrachtet, welche mit dem Formwerkzeug ausgehend von einer Bodenseite in Kontakt steht und Harz nach oben einspritzt. Das Drei-Platten-Formwerkzeug besitzt drei Matrizen einer unteren Matrize, einer Zwischenmatrize und einer oberen Matrize. Die untere Matrize, die Zwischenmatrize und die obere Matrize sind entsprechend in einem unteren Halter, einem Zwischenhalter und einem oberen Halter aufgenommen.
  • Gemäß dem Formwerkzeug des Referenzbeispiels kann eine Vorbereitung zum Vorsehen eines Formprodukts nach dem Formen eines unterschiedlichen Formprodukts durch Austauschen lediglich der Matrizen abgeschlossen werden, während der Halter an einer Trägerplatte befestigt gehalten wird.
  • Bei einem Austauschvorgang, welcher mehr als eine Matrize gleichzeitig austauscht, wird eine Austausch-Setz- bzw. Montagevorrichtung mit Sperrstiften ausgehend von einer Vorderseite des Formwerkzeugs unter die Matrize eingeführt, welche von dem Halter gelöst wird, nachdem ein Formen abgeschlossen ist. Dann wird die sich auf den Sperrstiften der Austauschmontagevorrichtung befindliche Matrize von dem Halter nach vorne gezogen. Nachfolgend wird eine bei einem nachfolgenden Formvorgang verwendete andere Matrize auf den Sperrstiften der Austauschmontagevorrichtung platziert und die Austauschmontagevorrichtung wird in den Halter eingeführt, um die andere Matrize in dem Halter anzuordnen.
  • Ein Formwerkzeugöffnungsbetrag zwischen zwei benachbarten Matrizen bei dem Austauschvorgang muss lediglich einer Strecke entsprechen, die ermöglicht, dass die Sperrstifte der Austauschmontagevorrichtung unter die Matrize eingeführt werden. Gemäß Studien durch die Erfinder der vorliegenden Offenbarung kann ein Formwerkzeug-Öffnungsmechanismus des Drei-Platten-Formwerkzeugs des Referenzbeispiels jedoch einen Formwerkzeugöffnungsbetrag bei einem Formvorgang und einen Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang nicht separat einstellen. Daher wird ein Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang gleich diesem bei dem Formvorgang zumindest zwischen der unteren Matrize und der Zwischenmatrize. Entsprechend sind die Zwischenmatrize und die obere Matrize hoch angeordnet und ein Schwerpunkt der Austauschmontagevorrichtung ist hoch angeordnet, wenn die Matrizen auf den Sperrstiften angeordnet sind. Folglich kann sich die Sicherheit und Durchführbarkeit bei dem Austauschvorgang verschlechtern.
  • Als eine Lösung für die vorstehend beschriebenen Abnormalitäten kann ein für den Austauschvorgang zweckbestimmter äußerer Betriebsmechanismus vorgesehen sein, so dass die Zwischenmatrize und die obere Matrize hin zu einer erforderlichen Höhe angehoben werden. Es ist jedoch ein Einbauraum erforderlich und Herstellungskosten können zunehmen, um den Betriebsmechanismus mit einer Ausgangsleistung zum Anheben der Matrizen vorzusehen.
  • Die vorliegende Offenbarung adressiert die vorstehenden Punkte und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Formwerkzeug vorzusehen, welches in der Lage ist, die Durchführbarkeit bei einem Austauschvorgang zum gleichzeitigen Austauschen von mehr als einer Matrize zu verbessern, und ein Form- bzw. Matrizenaustauschverfahren unter Verwendung desselben vorzusehen.
  • Ein Formwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung besitzt einen unteren Halter, einen Zwischenhalter und einen oberen Halter, welche gestapelt sind und ein gemeinsames Gehäuse des Formwerkzeugs konfigurieren, und eine untere Matrize, eine Zwischenmatrize und eine obere Matrize, welche entsprechend in dem unteren Halter, dem Zwischenhalter und dem oberen Halter austauschbar angeordnet sind.
  • Das Formwerkzeug besitzt ein Sicherungselement, einen oberen Verbindungsstab, einen unteren Verbindungsstab, ein Beschränkungselement und einen Antriebsteil. Eine Bewegung des Sicherungselements in einer Formwerkzeug-Öffnungsrichtung oder einer Formwerkzeug-Schließrichtung ist durch den Zwischenhalter beschränkt. Das Sicherungselement ist getragen, um in einer Richtung einer Formaufteilungsfläche beweglich zu sein.
  • Der obere Verbindungsstab ist an dem oberen Halter angebracht, um ausgehend von dem oberen Halter in Richtung hin zu dem Zwischenhalter vorzustehen. Der obere Verbindungsstab besitzt eine erste Haltenut. Das Sicherungselement fügt sich in die erste Halternut ein, wenn sich dieses in einer Formwerkzeug-Schließposition befindet. Der obere Verbindungsstab fixiert den Zwischenhalter und den oberen Halter aneinander, wenn sich das Sicherungselement in die erste Haltenut einfügt. Der untere Verbindungsstab ist auf einer Seite entgegengesetzt zu dem oberen Verbindungstab mit Bezug auf das Sicherungselement an dem unteren Halter angebracht, um ausgehend von dem unteren Halter in Richtung hin zu dem Zwischenhalter vorzustehen. Der untere Verbindungsstab besitzt eine zweite Haltenut, in welche sich das Sicherungselement einfügt, und einen Löseabschnitt, welcher ermöglicht, dass das Sicherungselement von der ersten Haltenut gelöst ist, wenn sich das Sicherungselement in dem Löseabschnitt befindet. Der untere Verbindungsstab fixiert den unteren Halter und den Zwischenhalter derart, dass diese um eine spezifizierte erste Strecke voneinander entfernt liegen, wenn sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt. Der untere Verbindungsstab löst die Fixierung des oberen Halters und des Zwischenhalters aneinander, wenn sich das Sicherungselement bei dem Löseabschnitt befindet.
  • Das Beschränkungselement ist zwischen einer Beschränkungsposition, die verhindert, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, und einer freien Position, welche ermöglicht, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, beweglich. Der Antriebsteil stellt eine Position des Beschränkungselements auf die Beschränkungsposition oder die freie Position ein.
  • Gemäß dem Formwerkzeug der vorliegenden Offenbarung bewegt der Antriebsteil im Falle des Öffnens des Formwerkzeugs bei einem Formvorgang das Beschränkungselement hin zu der Beschränkungsposition und verhindert, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, wenn das Sicherungselement die zweite Haltenut passiert. Folglich kann ein großer Formwerkzeugöffnungsbetrag zwischen dem unteren Halter und dem Zwischenhalter sichergestellt werden.
  • Andererseits wird bei einem Austauschvorgang ein Formwerkzeugöffnungsbetrag zwischen dem unteren Halter und dem Zwischenhalter in einer Art und Weise auf die erste Strecke eingestellt, dass der Antriebsteil das Beschränkungselement hin zu der freien Position bewegt und dass dem Sicherungselement ermöglicht wird, sich in die zweite Haltenut einzufügen. Die erste Strecke ist beispielsweise auf eine minimale Strecke eingestellt, welche ermöglicht, dass Sperrstifte (das heißt Trägerelemente), die bei einer Austausch-Setz- bzw. Montagevorrichtung vorgesehen sind und in der Lage sind, die Matrizen zu tragen, zwischen dem unteren Halter und dem Zwischenhalter eingefügt werden.
  • Entsprechend können ein Formwerkzeugöffnungsbetrag bei einem Formvorgang und ein Formwerkzeugöffnungsbetrag bei einem Austauschvorgang separat eingestellt werden. Folglich ist ein Schwerpunkt der Austauschmontagevorrichtung unter einer Bedingung, dass die Matrizen auf den Sperrstiften angeordnet sind, niedrig und dadurch kann die Sicherheit und die Durchführbarkeit bei einem Betrieb für ein gleichzeitiges Austauschen von Matrizen verbessert werden. Zusätzlich kann die erforderliche Zeitdauer für den Austauschvorgang durch effizientes Durchführen des Austauschvorgangs verkürzt werden.
  • Darüber hinaus ist eine erforderliche Antriebskraft des Antriebsteils zum Einstellen der Position des Beschränkungselements sehr klein, und dadurch können ein Einbauraum und Herstellungskosten im Vergleich zu einem Fall des Anordnens eines Betriebsmechanismus zum Anheben der Matrizen reduziert werden.
  • Ein Formaustauschverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung für das vorstehend beschriebene Formwerkzeug tauscht mehr als eine Matrize der unteren Matrize, der Zwischenmatrize und der oberen Matrize gleichzeitig aus. Das Formaustauschverfahren umfasst die nachfolgenden Vorgänge (I) bis (IV).
    • (I) Integrales Anheben des Zwischenhalters und des oberen Halters in einem Zustand, in welchem diese aneinander fixiert sind, ausgehend von der Formwerkzeug-Schließposition, während sich das Sicherungselement in die erste Haltenut einfügt.
    • (II) Fixieren des unteren Halters und des Zwischenhalters, so dass diese durch die erste Strecke voneinander entfernt liegen, in einer Art und Weise, dass sich das Beschränkungselement bei der Beschränkungsposition befindet und das Sicherungselement von der ersten Haltenut gelöst ist und sich durch Anheben des Zwischenhalters in der Formwerkzeug-Öffnungsrichtung in die zweite Haltenut einfügt.
    • (III) Bewegen des oberen Halters in der Formwerkzeug-Öffnungsrichtung, so dass der Zwischenhalter und der obere Halter durch eine spezifizierte zweite Strecke voneinander entfernt liegen.
    • (IV) Gleichzeitiges Austauschen der mehr als einen Matrize unter Verwendung einer Austauschmontagevorrichtung, welche Trägerabschnitte besitzt, die in der Lage sind, die mehr als eine Matrize gleichzeitig zu tragen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen ausgeführt ist, ersichtlicher.
  • 1 ist eine Draufsicht, welche ein Formwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2A ist eine Vorderansicht, welche das Formwerkzeug in 1 in einem geschlossenen Zustand darstellt.
  • 2B ist eine Schnittansicht, welche das Formwerkzeug in 1 entlang einer Matrizenmontagerichtung in dem geschlossenen Zustand darstellt.
  • 3A ist eine Vorderansicht, welche das Formwerkzeug in 1 in einem offenen Zustand darstellt.
  • 3B ist eine Schnittansicht, welche das Formwerkzeug in 1 entlang der Matrizenmontagerichtung in dem offenen Zustand darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche Formwerkzeugöffnungsbeträge des Formwerkzeugs beim Formen darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche Formwerkzeugöffnungsbeträge der Form bei einem Austauschvorgang darstellt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern eines Formaustauschverfahrens unter Verwendung einer Austauschmontagevorrichtung.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, welche Formwerkzeug-Öffnungs- und Schließvorgänge des Formwerkzeugs bei dem Formvorgang darstellt.
  • 8 ist eine schematische Abbildung, welche Formwerkzeug-Öffnungs- und Schließvorgänge des Formwerkzeugs bei dem Austauschvorgang darstellt.
  • 9 ist eine schematische Abbildung, welche Formwerkzeug-Öffnungs- und Schließvorgänge eines Formwerkzeugs gemäß einem Referenzbeispiel beim Formen darstellt.
  • 10 ist eine schematische Abbildung, welche Formwerkzeug-Öffnungs- und Schließvorgänge des Formwerkzeugs gemäß dem Referenzbeispiel bei einem Austauschvorgang darstellt.
  • 11 ist eine schematische Abbildung, welche einen Antriebsteil gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Formwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachfolgend mit Bezug auf die Abbildungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine Gesamtkonfiguration eines Formwerkzeugs mit Bezug auf schematische Abbildungen beschrieben, die in 1 bis 3 gezeigt sind. 1 ist eine Draufsicht, welche das Formwerkzeug darstellt, wenn dieses in einer vertikalen Richtung (das heißt, einer Aufwärts-Abwärts-Richtung) von oben betrachtet wird. 2A und 3A sind Vorderansichten ausgehend von einer Seite eines Arbeiters betrachtet, 2B und 3B sind Schnittansichten entlang einer Ebene, welche eine Mitte des Formwerkzeugs durchläuft. In 2A bis 3B entspricht eine Blattoberseite einer oberen Seite (das heißt Oberseite) in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, und eine Blattunterseite entspricht einer unteren Seite (das heißt Bodenseite). Mit anderen Worten, ein Formwerkzeug 100 der vorliegenden Ausführungsform ist an einer Vertikal-Spritzgießmaschine montiert und wird in der vertikalen Richtung geöffnet und geschlossen. In 1 sind eine Trägerplatte 98 und Führungsbolzen 99 der Spritzgießmaschine durch strichpunktierte Linien mit zwei Punkten gezeigt.
  • Allgemeine Strukturen, wie eine Positionierungsstruktur, ein Ausstoßmechanismus und eine Formtemperatursteuerungsstruktur, sind in den Abbildungen nicht gezeigt.
  • Das Formwerkzeug 100 entspricht einem Drei-Platten-Formwerkzeug, auf welches ein Punktanschnitt-Verfahren angewendet wird.
  • 2A und 2B zeigen einen geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs. In dem geschlossenen Zustand wird ein geschmolzenes Harz von einer Spritzgießmaschinendüse (nicht gezeigt) durch einen Düsenkontaktabschnitt 81 über einen Eingusskanal 82, eine Angussnut 83 und Punktanschnitte 84 in eine Kavität 85 eingespritzt und gekühlt und gehärtet.
  • 3A und 3B zeigen einen offenen Zustand des Formwerkzeugs. In dem offenen Zustand ist das Formwerkzeug 100 bei zwei Formaufteilungsebenen geöffnet und ein Anguss 87 und ein Formprodukt 88 werden entsprechend aus Räumen herausgenommen.
  • Die Struktur des Formwerkzeugs 100 wird der Reihe nach beschrieben. Das Formwerkzeug 100 ist als „Formwerkzeug vom Kassettentyp” konfiguriert, welches einen beiderseitig an einer Trägerplatte 98 einer Formmaschine angebrachten Halter als ein Gehäuse besitzt. Eine mit einer Kavität und einem Kern entsprechend jedem Formprodukt vorgesehene Matrize ist an dem Halter montiert, um austauschbar zu sein. Dadurch muss lediglich die Matrize ausgetauscht werden und diese wird im Falle des Formens verschiedener Formprodukte unter Verwendung der gleichen Formmaschine auf einfache Art und Weise ausgetauscht.
  • Das Formwerkzeug 100 umfasst einen unteren Halter 11, einen Zwischenhalter 12, einen oberen Halter 13, den unteren Halter 11, eine untere Matrize 71, eine Zwischenmatrize 72 und eine obere Matrize 73. Der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 sind gestapelt und diese konfigurieren ein gemeinsames Gehäuse des Formwerkzeugs vom Kassettentyp. Die untere Matrize 71, die Zwischenmatrize 72 und die obere Matrize 73 sind entsprechend in austauschbarer bzw. auswechselbarer Art und Weise an dem unteren Halter 11, dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 montiert. Die drei Halter 11, 12 und 13 sind kollektiv als eine Haltereinheit 10 bezeichnet, und die drei Matrizen 71, 72 und 73 sind kollektiv als eine Matrizeneinheit 70 bezeichnet.
  • Die Halter 11, 12, 13 sehen einen Aufnahmeraum vor, welcher auf einer Vorderseite offen und auf einer Rückseite geschlossen ist. Die Matrizen 71, 72 und 73 können durch Einschieben in die Halter 11, 12 und 13 ausgehend von der Vorderseite in Richtung hin zu der Rückseite an den Halter 11, 12 und 13 montiert werden.
  • Die untere Matrize 71 ist an einer festgelegten Trägerplatte der Formmaschine angebracht und besitzt den Düsenkontaktabschnitt 81, den Eingusskanal 82 und die Angussnut 83. Die Zwischenmatrize 72 besitzt die Punktanschnitte 84 und die Kavitäten 85. Die obere Matrize 73 ist an einer beweglichen Trägerplatte der Formmaschine angebracht und besitzt Kerne.
  • Mehr als ein (beispielsweise vier) Führungsstift 18 sind durch die drei Halter 11, 12 und 13 eingefügt. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Verbindungen bzw. ein Gestänge 200 bei vier Positionen, das heißt, linken und rechten Positionen auf der Vorderseite und linken und rechten Positionen auf der Rückseite der Halter 11, 12 und 13, vorgesehen. Der obere Halter 13 ist an der beweglichen Trägerplatte angebracht. Der Zwischenhalter 12 ist mit dem unteren Halter 11 und dem oberen Halter 13 über das Gestänge 200 verbunden. Entsprechend werden der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 entlang des Führungsstifts 18 angehoben oder abgesenkt, wenn die bewegliche Trägerplatte der Formmaschine angehoben oder abgesenkt wird, und dadurch werden die Matrizen 71, 72, 73 geöffnet oder geschlossen. Eine Formwerkzeug-Öffnungsgrenze des oberen Halters 13 ist unter Verwendung eines Formwerkzeugöffnungs-Beschränkungsstifts 19 (Bezug auf 1) eingestellt, welcher bei einem Endabschnitt einen Sperrflansch besitzt. Auf die Darstellung einer detaillierten Struktur des Formwerkzeugöffnungs-Beschränkungsstifts 19 ist verzichtet, da die Struktur allgemein bekannt ist.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 4 bis 6 eine Struktur zum entsprechenden Anordnen der Matrizen 71, 72, 73 in den Halter 11, 12, 13, und ein „Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen” zum gleichzeitigen Austauschen der drei Matrizen 71, 72, 73, welche entsprechend in den Halter 11, 12, 13 angeordnet sind, beschrieben.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, besitzt der untere Halter 11 eine Nut. Die Nut ist bei einer oberen Fläche 112 des unteren Halters 11 geöffnet und eine Öffnungsbreite der Nut ist kleiner als eine Breite des in dem unteren Halter 11 vorgesehenen Aufnahmeraums. Die untere Matrize 71 besitzt eine obere Fläche 712, und die obere Fläche 712 besitzt eine mit einem gestuften Abschnitt 74 vorgesehene Seitenkante. Der untere Halter 11 besitzt eine Schiene 14, welche den gestuften Abschnitt 74 führt, wenn die untere Matrize 71 in dem unteren Halter 11 angeordnet wird.
  • Der Zwischenhalter 12 besitzt eine untere Fläche 121 und eine obere Fläche 123, welche entsprechend mit Öffnungen versehen sind. Eine Öffnungsbreite von jeder der Öffnungen ist kleiner als eine Breite des in dem Zwischenhalter 12 vorgesehenen Aufnahmeraums. Die Zwischenmatrize 72 besitzt eine untere Fläche 721 und eine obere Fläche 723, welche entsprechend Seitenkanten besitzen, die mit einem gestuften Abschnitt 751 bzw. einem gestuften Abschnitt 753 vorgesehen sind. Der Zwischenhalter 12 besitzt eine Schiene 151 und eine Schiene 152, welche den gestuften Abschnitt 751 und den gestuften Abschnitt 753 entsprechend führen, wenn die Zwischenmatrize 72 in dem Zwischenhalter 12 angeordnet wird.
  • Der obere Halter 13 besitzt eine Nut. Die Nut ist bei einer unteren Oberfläche 132 des oberen Halters 13 geöffnet und eine Öffnungsbreite der Nut ist kleiner als eine Breite des in dem oberen Halter 13 vorgesehenen Aufnahmeraums. Die obere Matrize 73 besitzt eine untere Fläche 732, und die untere Fläche 732 besitzt eine mit einem gestuften Abschnitt 76 versehene Seitenkante. Der obere Halter 13 besitzt eine Schiene 16, welche den gestuften Abschnitt 76 führt, wenn die obere Matrize 73 in dem oberen Halter 13 angeordnet wird.
  • Referenzoberflächen 712, 721, 723, 731 der Matrizen 71, 72, 73 befinden sich auf Niveaus, welche unter einer Bedingung, dass die Matrizen 71, 72, 73 in den Halter 11, 12, 13 angeordnet sind, im Wesentlichen mit Niveaus von Referenzoberflächen 112, 121, 123, 131 der Halter 11, 12, 13 entsprechend zusammenfallen. Insbesondere sind Positionen der Referenzoberflächen 712, 721, 723, 731 der Matrizen derart gestaltet, dass Oberflächen von zwei benachbarten Matrizen aus den Matrizen 71, 72 und 73 sicher miteinander in Kontakt stehen, wenn das Formwerkzeug eingespannt ist, und dass eine Leckage von Harz und eine Gussnaht bei den Oberflächen unterdrückt werden.
  • In 4 und 5 sind ein hervorstehender Stift bzw. Vorsprungstift 77 und eine Sicherungsöffnung 17 zur Darstellung lediglich bei der oberen Matrize 73 bzw. dem oberen Halter 13 dargestellt. Der Vorsprungstift 77 ist beispielsweise in einer Außenwand der oberen Matrize 73 eingebettet bzw. verankert, bevor die obere Matrize 73 in dem oberen Halter 13 angeordnet ist. Der Vorsprungstift 77 steht von der Außenwand vor und ist in die Sicherungsöffnung 17 eingefügt, wenn die obere Matrize 73 in dem oberen Halter 13 angeordnet ist. Folglich ist die obere Matrize 73 gesichert, um nicht aus dem oberen Halter 13 herausgezogen zu werden. Gleichermaßen sind die untere Matrize 71 und der untere Halter 11 zusammengefasst bzw. verankert und die Zwischenmatrize 72 und der Zwischenhalter 12 verankert.
  • Gemäß dem Formwerkzeug vom Kassettentyp werden lediglich die drei Matrizen 71, 72, 73 ausgetauscht, während die Halter 11, 12, 13 an der Trägerplatte der Formmaschine befestigt gehalten werden, um von einer Herstellung eines Formprodukts hin zu der Produktion eines anderen Formprodukts zu wechseln. Die vorstehend beschriebene Bearbeitung, welche die Matrizen 71, 72, 73 austauscht, wird nachfolgend als ein „Austauschvorgang” bezeichnet. Die vorstehend beschriebene Bearbeitung wird nachfolgend insbesondere als ein „Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen” bezeichnet, wenn mehr als eine der Matrizen 71, 72, 73 gleichzeitig ausgetauscht werden. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der Annahme, dass drei der Matrizen 71, 72, 73 gleichzeitig ausgetauscht werden.
  • Hierbei entsprechen eine Strecke H1 zwischen der unteren Matrize 71 und der Zwischenmatrize 72 und eine Strecke H2 zwischen der Zwischenmatrize 72 und der oberen Matrize 73, wie in 4 gezeigt ist, einem Formwerkzeugöffnungsbetrag bei einem Formvorgang. Gemäß einem Formwerkzeug, wie bei dem Referenzbeispiel, welches den Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Formvorgang und einen Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang nicht separat einstellen kann, wird der Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen unter einer Bedingung durchgeführt, dass der Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Formvorgang und der Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang zumindest hinsichtlich der Strecke H1 zwischen der unteren Matrize 71 und der Zwischenmatrize 72 gleich sind. In diesem Fall ist ein Schwerpunkt G der drei Matrizen 71, 72, 73 relativ hoch angeordnet. Entsprechend kann sich die Sicherheit und Durchführbarkeit bei dem Austauschvorgang verschlechtern.
  • Außerdem ist das Formwerkzeug 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so gestaltet, dass dieses in der Lage ist, die Formwerkzeugöffnungsbeträge bei dem Formvorgang und die Formwerkzeugöffnungsbeträge bei dem Austauschvorgang separat einzustellen, und dadurch wird der Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang auf einen minimalen Betrag eingestellt. Das heißt, wie in 5 gezeigt ist, sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Strecke h1 zwischen der unteren Matrize 71 und der Zwischenmatrize 72 und eine Strecke h2 zwischen der Zwischenmatrize 72 und der oberen Matrize 73 bei dem Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen der Matrizen entsprechend kleiner eingestellt als die Strecke H1 und die Strecke H1 (Bezug auf 4) gemäß dem Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Formvorgang. Die Strecke h1 und die Strecke h2 entsprechen der „ersten Strecke” bzw. der „zweiten Strecke”. Auf diese Art und Weise ist ein Schwerpunkt g der drei Matrizen 71, 72 und 73 unterhalb des in 4 gezeigten Schwerpunkts G angeordnet.
  • Eine Austauschmontagevorrichtung, welche für den Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen der Matrizen bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist in 6 gezeigt. Eine Austauschmontagevorrichtung 9 besitzt eine Hauptplatte 91, die mit einem Griff 92 und Sperrstiften 93, 94 vorgesehen ist. Der Griff 92 befindet sich auf einer Vorderseite der Hauptplatte 91 und die Sperrstifte 93, 94 stehen ausgehend von der Hauptplatte 91 auf einer Rückseite vor. Der Sperrstift 93 kann die Zwischenmatrize 72 tragen, wenn dieser zwischen der oberen Fläche 712 der unteren Matrize 71 und der unteren Fläche 721 der Zwischenmatrize 72 eingefügt ist. Der Sperrstift 94 kann die obere Matrize 73 tragen, wenn dieser zwischen der oberen Fläche 723 der Zwischenmatrize 72 und der unteren Fläche 731 der oberen Matrize 73 eingefügt ist. Auf eine Darstellung eines Abschnitts, welcher die untere Matrize 71 trägt, ist verzichtet.
  • Gemäß dem Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen der vorliegenden Ausführungsform müssen die Strecke zwischen der unteren Matrize 71 und der Zwischenmatrize 72 und die Strecke zwischen der Zwischenmatrize 72 und der oberen Matrize 73 lediglich einer Strecke entsprechen, die ermöglicht, dass die Sperrstifte 93, 94 der Austauschmontagevorrichtung 9 zwischen die untere Matrize 71 und die Zwischenmatrize 72 eingeführt werden, und der Strecke zwischen der Zwischenmatrize 72 und der obere Matrize 73, und diese müssen nicht größer als die Strecke sein.
  • Bei dem Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen löst ein Arbeiter den Zusammenhalt der Matrizen 71, 72, 73 und der Halter 11, 12, 13 und führt die Sperrstifte 93, 94 der Austauschmontagevorrichtung 9 unter einer Bedingung, dass das Formwerkzeug 100 mit einer Strecke der Strecken h1, h2 gemäß dem Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang geöffnet ist, in das Formwerkzeug 100 ein. Drei der Matrizen 71, 72, 73 können durch Ziehen der Austauschmontagevorrichtung 9 unter Verwendung des Griffs 92 unter einer Bedingung, bei welcher die Matrizen 71, 72, 73 getragen sind, gleichzeitig entnommen werden. Nachfolgend werden die bei dem nächsten Formvorgang verwendeten Matrizen 71, 72, 73 auf der Austauschmontagevorrichtung 9 platziert und entsprechend in den Halter 11, 12, 13 angeordnet, und dann werden danach der Vorsprungstift 77, welcher bei jeder der Matrizen 71, 72, 73 vorgesehen ist, und die bei jedem der Halter 11, 12, 13 vorgesehene Sicherungsöffnung 17 verriegelt.
  • Der vorstehend beschriebene Austauschvorgang kann unter einer Bedingung durchgeführt werden, dass der Schwerpunkt g der Austauschmontagevorrichtung 9 niedrig angeordnet ist, und dadurch kann die Sicherheit und Durchführbarkeit verbessert werden.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 7 bis 10 mit dem Referenzbeispiel eine Konfiguration der Verbindungen bzw. des Gestänges 200 beschrieben. Das Gestänge 200 ist über die Halter 11, 12, 13 vorgesehen und ermöglicht, dass der Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Formvorgang und der Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang separat eingestellt werden. 7 und 8 zeigen einen Formwerkzeug-Öffnungs-/Schließvorgang des Formwerkzeugs, welcher durch das Gestänge 200 bei dem Formvorgang und dem Austauschvorgang gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird. 9 und 10 zeigen einen Formwerkzeug-Öffnungs-/Schließvorgang des Formwerkzeugs, welche durch das Gestänge 209 bei dem Formvorgang und dem Austauschvorgang gemäß dem Referenzbeispiel durchgeführt wird. Eine in (a) von 7 bis 10 gezeigte Position entspricht einer Formwerkzeug-Schließposition, und das Formwerkzeug öffnet sich in der Reihenfolge der Zustände (b), (c), (d) und (e) allmählich.
  • Eine bei einem Sicherungsstift 4 (7 bis 10) und einem Schieber 5 (7 und 8) vorgesehene Schraffur dient zum Unterscheiden des Sicherungsstifts 4 und des Schiebers 5 von umgebenden Elementen, und diese zeigt keine Querschnitte.
  • Das Gestänge 209 gemäß dem Referenzbeispiel wird mit Bezug auf 9 und 10 zunächst beschrieben. Das Gestänge 209 besitzen einen an dem unteren Halter 11 angebrachten unteren Verbindungsstab 29, einen an dem oberen Halter 13 angebrachten oberen Verbindungsstab 3, eine an dem Zwischenhalter 12 angebrachte Sicherungsstiftführung 40 und den durch die Sicherungsstiftführung 40 getragenen Sicherungsstift 4. Kreise, welche bei dem unteren Verbindungsstab 29 und dem oberen Verbindungsstab 3 gezeigt sind, entsprechen Kopfabschnitten von Bolzen, die den unteren Verbindungsstab 29 und den unteren Halter 11, und den oberen Verbindungsstab 3 und den oberen Halter 13 aneinander befestigen.
  • Der Sicherungsstift 4 ist in dem Zwischenhalter 12 durch die Sicherungsstiftführung 40 getragen, so dass verhindert wird, dass sich der Sicherungsstift 4 in einer Formwerkzeug-Öffnungsrichtung oder einer Formwerkzeug-Schließrichtung (das heißt, eine Aufwärts-Abwärts-Richtung in 9 und 10) bewegt, und dass sich dieser in einer Richtung einer Formwerkzeugaufteilungsfläche (das heißt, einer Links-Rechts-Richtung in 9 und 10) bewegen kann. Der Sicherungsstift 4 bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt eine kreisförmige Säulengestalt.
  • Der obere Verbindungsstab 3 ist an dem oberen Halter 13 angebracht, um ausgehend von dem oberen Halter 13 in Richtung hin zu dem Zwischenhalter 12 vorzustehen. Der untere Verbindungsstab 29 ist an dem unteren Halter 11 angebracht, um ausgehend von dem unteren Halter 11 in Richtung hin zu dem Zwischenhalter 12 vorzustehen und dem oberen Verbindungsstab 3 auf einer Seite entgegengesetzt zu dem oberen Verbindungsstab 3 mit Bezug auf den Sicherungsstift 4 zugewandt zu sein.
  • Eine Seite des oberen Verbindungsstabs 4 benachbart zu dem Sicherungsstift 4 und eine Seite des unteren Verbindungsstabs 29 benachbart zu dem Sicherungsstift 4 werden nachfolgend der Einfachheit halber als eine „Innenseite” bezeichnet. Der obere Verbindungsstab 3 besitzt eine erste Haltenut 31 bei einem mittleren Abschnitt auf der Innenseite. Die erste Haltenut 31 besitzt eine Bogengestalt und kann den Sicherungsstift 4 in der Formwerkzeug-Schließposition anbringen. Der untere Verbindungsstab 29 besitzt bei einem oberen Abschnitt auf der Innenseite einen Löseabschnitt 22. Der Löseabschnitt 22 besitzt eine Gestalt, welche durch Ausdehnen einer bogenförmig gestalteten Nut, bis die bogenförmig gestaltete Nut bei einem oberen Ende geöffnet ist, vorgesehen ist.
  • Bei dem in 9 gezeigten Formvorgang fügt sich der Sicherungsstift 4 bei der in (a) gezeigten Formwerkzeug-Schließposition in die erste Haltenut 31 ein, und dadurch sind der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 fixiert. Der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 heben sich integral zueinander, wie in (b) und (c) gezeigt ist. Die Fixierung des Zwischenhalters 12 und des oberen Halters 13 wird gelöst, wie in (c) und (d) gezeigt ist, wenn der sich in die erste Haltenut 31 eingefügte Sicherungsstift 4 aufgrund der Schwerkraft in den Löseabschnitt 22 gelangt und von der ersten Haltenut 31 gelöst wird. Nachfolgend beginnt der obere Halter 13 ausgehend von einer in (d) gezeigten Position unabhängig ein Anheben und erreicht die Formwerkzeug-Öffnungsgrenze bei einer in (e) gezeigten Position. Eine Strecke zwischen dem unteren Halter 11 und dem Zwischenhalter 12 und eine Strecke zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 zu dieser Zeit entsprechen entsprechend der Strecke H1 und der Strecke H2, welche in 4 gezeigt sind.
  • Bei dem in 10 gezeigten Austauschvorgang sind die in (a) bis (c) gezeigten Vorgänge gleich diesen bei dem Formvorgang. Entsprechend wird die Strecke H1 zwischen dem unteren Halter 11 und dem Zwischenhalter 12 zwangsläufig gleich dieser bei dem Formvorgang. Dann kann bei einer in (e) gezeigten Position eine Strecke zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 durch Anpassen einer Verfahrstrecke der beweglichen Trägerplatte der Formmaschine, so dass diese relativ kurz ist, auf die Strecke h2 eingestellt werden, die kleiner als die Strecke H2 ist. Ein Schwerpunkt bei dem Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen ist jedoch relativ hoch angeordnet und dadurch kann sich die Sicherheit und Durchführbarkeit verschlechtern, da die Strecke H1 zwischen dem unteren Halter 11 und dem Zwischenhalter 12 gleich dieser bei dem Formvorgang ist.
  • Nachfolgend wird das Gestänge 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben. Das Gestänge 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besitzt im Vergleich zu dem Gestänge 209 gemäß dem Referenzbeispiel einen unterschiedlichen Abschnitt hinsichtlich einer Konfiguration eines unteren Verbindungsstabs 2. Das Gestänge 200 besitzt insbesondere ferner den Schieber 5 als ein Beschränkungselement und einen Antriebsteil 6. Der gleichen Komponente, die im Wesentlichen gleich dieser des Gestänges 209 des Referenzbeispiels ist, ist dadurch das gleiche Bezugszeichen zugeordnet und auf eine Erläuterung ist verzichtet.
  • Der untere Verbindungsstab 2 besitzt bei einem mittleren Abschnitt auf der Innenseite zusätzlich zu dem Löseabschnitt 22 eine zweite Haltenut 21. Die zweite Haltenut 21 besitzt eine bogenförmige Gestalt und diese ist in der Lage, sich bei dem Sicherungsstift 4 als ein „Sicherungselement” einzufügen. Der Schieber 5 kann sich zwischen einer „Beschränkungsposition”, welche verhindert, dass sich der Sicherungsstift 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt, und einer „freien Position”, welche ermöglicht, dass sich der Sicherungsstift 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt, bewegen. Der Schieber 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform drückt den Sicherungsstift 4 ausgehend von einer Seite benachbart zu dem unteren Verbindungsstab 2 gegen den oberen Verbindungsstab 3, wenn sich dieser bei der Beschränkungsposition befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich eine Spitze des Schiebers 5 in einer Bewegungsrichtung, in welcher sich der Schieber 5 bewegt, auf einer Oberfläche des unteren Verbindungsstabs 2, welche dem oberen Verbindungsstab 3 zugewandt ist, wenn der Schieber (das heißt, ein Beschränkungselement) 5 bei der Beschränkungsposition angeordnet ist. Insbesondere entspricht eine in (a) von 7 gezeigte Position des Schiebers 5 der Beschränkungsposition. Die Position der Spitze des Schiebers 5 bei der Beschränkungsposition ist jedoch nicht darauf beschränkt, dass sich diese auf der Oberfläche des unteren Verbindungsstabs 2 befindet, solange verhindert werden kann, dass sich der Sicherungsstift (das heißt, ein Sicherungselement) 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt. Beispielsweise ausgehend von der Bewegungsrichtung des Schiebers 5 betrachtet, kann der Schieber 5 einen Großteil (beispielsweise mehr als die Hälfte) der zweiten Haltenut 21 in der Beschränkungsposition abdecken. Alternativ kann der Schieber 5 bei der Beschränkungsposition ausgehend von der Oberfläche des unteren Verbindungsstabs 2 in Richtung hin zu dem oberen Verbindungsstab 3 vorstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der Schieber 5 bei einer Position bei dem unteren Verbindungsstab 2, um die zweite Haltenut 21 nicht zu bedecken, wenn sich der Schieber 5 bei der freien Position befindet. Mit anderen Worten, ein tiefster Abschnitt der zweiten Haltenut 21 befindet sich zwischen der Spitze des Schiebers 5 und der Oberfläche des unteren Verbindungsstabs 2, welche dem oberen Verbindungsstab 3 zugewandt ist, wenn sich der Schieber 5 bei der freien Position befindet. Insbesondere entsprechen Positionen des Schiebers 5, welche in (b) bis (e) von 7 und (a) bis (d) von 8 gezeigt sind, der freien Position. Der Schieber 5 kann jedoch bei der freien Position einen kleinen Teil der zweiten Haltenut 21 bedecken, solange der Schieber 5 ermöglicht, dass sich der Sicherungsstift (das heißt das Sicherungselement) 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt. Der Schieber 5 kann in der freien Position ausgehend von der Bewegungsrichtung des Schieber 5 betrachtet beispielsweise einen Teil (beispielsweise weniger als die Hälfte) der zweiten Haltenut 21 bedecken.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist der Antriebsteil 6 derart angebracht, dass dieser ausgehend von der Vorderseite des Formwerkzeugs 100 betrachtet von beiden Seiten des Zwischenhalters 12 in der Links-Rechts-Richtung vorsteht. Der Antriebsteil 6 besitzt einen Körper 61 und einen Stab 62. Der Schieber 5 ist an einer Spitze des Stabs 62 angebracht. Der Stab 62 bewegt sich nach vorne oder nach hinten, wenn ein Luftdruck auf den Körper 61 aufgebracht wird, und dadurch bewegt sich der Schieber 5 zwischen der Beschränkungsposition und der freien Position. Der Antriebsteil 6 entspricht beispielsweise einem Luftzylinder.
  • Bei dem in 7 gezeigten Formvorgang fügt sich der Sicherungsstift 4 bei der in (a) gezeigten Formwerkzeug-Schließposition in die erste Haltenut 31 ein, und dadurch sind der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 fixiert. Der Antriebsteil 6 bewegt den Schieber 5 nach vorne, so dass sich dieser bei der Beschränkungsposition befindet und einen Teil der zweiten Haltenut 21 verschließt, so dass verhindert wird, dass sich der Sicherungsstift 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt.
  • Der Sicherungsstift 4 besitzt keine Möglichkeit, sich in die zweite Haltenut 21 einzufügen, wenn sich der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 integral hin zu einer in (b) gezeigten Position heben, und dieser passiert die zweite Haltenut 21 unter einer Bedingung, bei welcher sich der Schieber 5 bei der Beschränkungsposition befindet. Daher bewegt der Antriebsteil 6 den Schieber 5 nach hinten hin zu der freien Position. Vorgänge, welche in (c), (d), (e) von 7 gezeigt sind, sind ähnlich zu diesen des Gestänges 209 bei dem in 9 gezeigten Referenzbeispiel. Bei der in (e) von 7 gezeigten Formwerkzeug-Öffnungsgrenze entspricht die Strecke zwischen dem unteren Halter 11 und dem Zwischenhalter 12 gleich H1 und die Strecke zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 entspricht H2.
  • Andererseits fügt sich der Sicherungsstift 4 in ähnlicher Art und Weise zu dem Vorgang bei dem Formvorgang bei der in (a) gezeigten Formwerkzeug-Schließposition in die erste Haltenut 31 ein und dadurch sind der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 bei dem in 8 gezeigten Austauschvorgang fixiert. Der Antriebsteil 6 bewegt den Schieber 5 bei dem Austauschvorgang im Unterschied zu dem Formvorgang jedoch hin zu der freien Position. Das heißt, der Sicherungsstift 4 kann sich in die zweite Haltenut 21 einfügen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, beginnt der Sicherungsstift 4 aufgrund der Schwerkraft bei der in (b) gezeigten Position damit, sich in die zweite Haltenut 21 einzufügen, und dieser fügt sich bei der in (c) gezeigten Position vollständig in die zweite Haltenut 21 ein, wenn sich der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 integral anheben und der Sicherungsstift 4 das gleiche Niveau wie die zweite Haltenut 21 erreicht. Der untere Halter 11 und der Zwischenhalter 12 sind unter einer Bedingung, bei welcher diese eine spezifizierte „erste Strecke h1” zwischen diesen aufweisen, wenn sich der Sicherungsstift 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt, fixiert. Die erste Strecke h1 ist beispielsweise auf eine minimale Strecke bzw. einen minimalen Abstand eingestellt, welcher ermöglicht, dass sich ein unterer Sperrstift 93 der Austauschmontagevorrichtung 9, welche in 6 gezeigt ist, zwischen den unteren Halter 11 und den Zwischenhalter 12 einfügt.
  • Nachfolgend kann bei der in (d) von 8 gezeigten Position eine Strecke zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 durch Anpassen einer Verfahrstrecke der beweglichen Trägerplatte der Formmaschine, so dass diese relativ kurz ist, auf eine „zweite Strecke h2” eingestellt werden, die kleiner als die Strecke H2 ist. Die zweite Strecke h2 ist beispielsweise auf eine minimale Strecke eingestellt, die ermöglicht, dass ein oberer Sperrstift 94 der in 6 gezeigten Austauschmontagevorrichtung 9 zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 eingefügt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, verwendet das Formwerkzeug 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als das Gestänge 200 den mit der zweiten Haltenut 21 vorgesehenen unteren Verbindungsstab 2 und stellt die Formwerkzeugöffnungsbeträge bei dem Formvorgang und bei dem Austauschvorgang durch Bewegen des Schiebers 5 zwischen der Beschränkungsposition und der freien Position durch den Antriebsteil 6 separat ein. Das heißt, der Schieber 5 befindet sich bei der Beschränkungsposition, um zu verhindern, dass sich der Sicherungsstift 4 bei dem Formvorgang in die zweite Haltenut 21 einfügt, und der Schieber 5 befindet sich bei der freien Position, um dem Sicherungsstift 4 zu ermöglichen, sich bei dem Austauschvorgang in die zweite Haltenut 21 einzufügen.
  • Entsprechend können sowohl die Strecke zwischen dem unteren Halter 11 und dem Zwischenhalter 12 als auch die Strecke zwischen dem Zwischenhalter 12 und dem oberen Halter 13 bei dem Austauschvorgang entsprechend auf die erste Strecke h1 und die zweite Strecke h2 eingestellt werden, die entsprechend kleiner sind als die Strecke H1 und die Strecke H2 gemäß den Formwerkzeugöffnungsbeträgen bei dem Formvorgang. Daher kann der Schwerpunkt bei dem Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen niedrig angeordnet werden und die Sicherheit und Durchführbarkeit können verbessert werden.
  • Als die Konfiguration zum Umschalten zwischen dem Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Formvorgang und dem Formwerkzeugöffnungsbetrag bei dem Austauschvorgang kann ein externer, für den Austauschvorgang spezialisierter Betriebsmechanismus vorgesehen sein, um die Zwischenmatrize 72 und die oberen Matrize 73 während des Austauschvorgangs auf eine erforderliche Höhe anzuheben. Um den externen Betriebsmechanismus mit einer Ausgangsleistung zum Anheben der Matrizen vorzusehen, ist jedoch ein Einbauraum erforderlich und Herstellungskosten können zunehmen.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Antriebskraft des Antriebsteils 6 zum Bewegen des Schiebers 5 sehr klein. Der Einbauraum und die Herstellungskosten können dadurch im Vergleich zu einem Fall des Vorsehens eines Betriebsmechanismus zum Anheben der Matrizen reduziert werden.
  • (Formaustauschverfahren)
  • Der Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht einem Formaustauschverfahren zum gleichzeitigen Austauschen von mehr als einer Matrize aus der unteren Matrize 71, der Zwischenmatrize 72 und der oberen Matrize 73 bei dem Formwerkzeug 100. Das Formaustauschverfahren umfasst die nachfolgenden Vorgänge (I) bis (IV).
    • (I) Integrales Anheben des Zwischenhalters 12 und des oberen Halters 13 unter einer Bedingung, bei welcher diese aneinander fixiert sind, ausgehend von der Formwerkzeug-Schließposition, während sich der Sicherungsstift 4 in die erste Haltenut 31 einfügt, die bei dem oberen Verbindungsstab 3 vorgesehen ist (8(a)).
    • (II) Fixieren des unteren Halters 11 und des Zwischenhalters 12, so dass diese durch die erste Strecke h1 voneinander entfernt liegen, in einer Art und Weise, dass der Sicherungsstift 4 durch Anheben des Zwischenhalters 12 von der ersten Haltenut 31 gelöst wird und sich in die zweite Haltenut 21 einfügt (8(b), (c)).
    • (III) Bewegen des oberen Halters 13 in einer Formwerkzeug-Öffnungsrichtung, so dass der Zwischenhalter 12 und der obere Halter 13 durch die spezifizierte zweite Strecke h2 voneinander entfernt liegen (8(d)).
    • (IV) Gleichzeitiges Austauschen von mehr als einer Matrize der drei Matrizen 71, 72, 73 unter Verwendung der Austauschmontagevorrichtung 9 mit Trägerabschnitten, die in der Lage sind, die mehr als eine Matrize gleichzeitig zu tragen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die Matrizen 71, 72, 73 mit Bezug auf die entsprechenden Halter 11, 12, 13 unter Verwendung der Austauschmontagevorrichtung 9 mit den Sperrstiften (das heißt, den Trägerabschnitten) 93, 94, die in der Lage sind, die drei Matrizen 71, 72, 73 gleichzeitig zu tragen, ausgetauscht.
  • Daher wird das Formwerkzeug 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch das Durchführen der vorstehend beschriebenen Vorgänge unter Verwendung der in 6 gezeigten Austauschmontagevorrichtung 9 geöffnet, und dadurch kann der Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen der Matrizen unter einer Bedingung, bei welcher der Schwerpunkt niedrig angeordnet ist, sicher und wirkungsvoll durchgeführt werden. Daher kann die für den Austauschvorgang notwendige Zeitdauer verkürzt werden, wenn unterschiedliche Formprodukte unter Verwendung der gleichen Formmaschine geformt werden, und die Produktivität kann verbessert werden.
  • Bei dem Formvorgang kann ein Raum zum Entfernen des Angusses 87 und des Formprodukts 88 in einer Art und Weise geeignet sichergestellt werden, dass verhindert wird, dass sich der Antriebsteil 6 in Abhängigkeit eines Formwerkzeug-Öffnungshubs nach vorne oder nach hinten bewegt, und dass verhindert wird, dass sich der Sicherungsstift 4 in die zweite Haltenut 21 einfügt (7).
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist verständlich, dass diese Offenbarung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung ist dahingehend gedacht, dass diese verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen in einem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abdeckt. Es ist erkennbar, dass Strukturen, die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurden, bevorzugten Strukturen entsprechen, und dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist, dass diese die bevorzugten Strukturen aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist dahingehend gedacht, dass diese verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abdeckt.
  • (Weitere Modifikationen)
    • (1) Der Antriebsteil 6 ist nicht darauf beschränkt, dass dieser dem Luftzylinder entspricht, der als das Beispiel bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gezeigt ist. Wie in 11 gezeigt ist, kann der Antriebsteil 6 beispielsweise einem Stellglied unter Verwendung irgendeiner Leistungsquelle, wie einem Luftdruck 601, einem Hydraulikdruck 602, einer Elektromotorleistung 603, einer Maschinenleistung 604, einer magnetischen Kraft 605, entsprechen. Eine Richtung, in welcher das Beschränkungselement 5 auf den Sicherungsstift 4 drückt, kann der Formwerkzeug-Öffnungsrichtung oder der Formwerkzeug-Schließrichtung (das heißt, einer Richtung y) entsprechen, die einer Richtung ausgehend von dem unteren Verbindungsstab 2 in Richtung hin zu dem oberen Verbindungsstab 3 entspricht, oder einer Längsrichtung (das heißt, einer Richtung z) des Sicherungsstifts 4, die von einer Richtung x ausgehend von dem unteren Verbindungsstab 2 in Richtung hin zu dem oberen Verbindungsstab 3 abweichen. Darüber hinaus können mehr als eine Antriebsquelle in Kombination verwendet werden, um den Sicherungsstift 4 in irgendwelche Richtungen zu drücken.
    • (2) Das Sicherungselement ist nicht darauf beschränkt, dass dieses dem Sicherungsstift 4 mit einer säulenförmigen Gestalt entspricht, und dieses kann einem Element mit einer kugelförmigen oder polygonalen Säulengestalt entsprechen. Entsprechend sind die Gestaltungen der in dem oberen Verbindungsstab 3 vorgesehenen ersten Haltenut 31 und der in dem unteren Verbindungsstab 2 vorgesehenen zweiten Haltenut 21 nicht auf die Bogengestalt beschränkt.
    • (3) Die Gestaltungen des in 1 bis 5 gezeigten Formwerkzeugs 100 und der in 6 gezeigten Austauschmontagevorrichtung 9 sind zur Erläuterung schematisch dargestellt. Strukturen und Gestaltungen eines tatsächlichen Formwerkzeugs und einer Austauschmontagevorrichtung sind normalerweise aufwändiger und komplizierter.
    • (4) Der Vorgang zum gleichzeitigen Austauschen von Matrizen bei dem Formaustauschvorgang der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Fall zum gleichzeitigen Austauschen von drei der Matrizen 71, 72, 73 und einen Fall zum gleichzeitigen Austauschen von zwei der drei Matrizen 71, 72, 73.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung modifiziert werden.

Claims (4)

  1. Formwerkzeug, aufweisend: einen unteren Halter (11), einen Zwischenhalter (12) und einen oberen Halter (13), welche gestapelt sind und ein gemeinsames Gehäuse des Formwerkzeugs konfigurieren; eine untere Matrize (71), eine Zwischenmatrize (72) und eine obere Matrize (73), welche entsprechend in dem unteren Halter, dem Zwischenhalter und dem oberen Halter austauschbar angeordnet sind; ein Sicherungselement (4), dessen Bewegung in einer Formwerkzeug-Öffnungsrichtung oder einer Formwerkzeug-Schließrichtung durch den Zwischenhalter beschränkt ist, wobei das Sicherungselement derart getragen ist, dass dieses in einer Richtung einer Formaufteilungsfläche beweglich ist; einen oberen Verbindungsstab (3), welcher an dem oberen Halter angebracht ist, um ausgehend von dem oberen Halter in Richtung hin zu dem Zwischenhalter vorzustehen, welcher eine erste Haltenut (31) besitzt, wobei sich das Sicherungselement in die erste Haltenut einfügt, wenn dieses bei einer Formwerkzeug-Schließposition positioniert ist, und welcher den Zwischenhalter und den oberen Halter aneinander fixiert, wenn sich das Sicherungselement in die erste Haltenut einfügt; einen unteren Verbindungsstab (2), welcher auf einer Seite entgegengesetzt zu dem oberen Verbindungstab mit Bezug auf das Sicherungselement an dem unteren Halter angebracht ist, um ausgehend von dem unteren Halter in Richtung hin zu dem Zwischenhalter vorzustehen, welcher eine zweite Haltenut (21), in welche sich das Sicherungselement einfügt, und einen Löseabschnitt (22), welcher ermöglicht, dass das Sicherungselement von der ersten Haltenut gelöst ist, wenn sich das Sicherungselement in dem Löseabschnitt befindet, besitzt, welcher den unteren Halter und den Zwischenhalter fixiert, so dass diese durch eine spezifizierte erste Strecke (h1) voneinander entfernt liegen, wenn sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, und welcher die Fixierung des oberen Halters und des Zwischenhalters aneinander löst, wenn sich das Sicherungselement bei dem Löseabschnitt befindet; ein Beschränkungselement (5), welches zwischen einer Beschränkungsposition, die verhindert, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, und einer freien Position, die ermöglicht, dass sich das Sicherungselement in die zweite Haltenut einfügt, beweglich ist; und einen Antriebsteil (6), welcher eine Position des Beschränkungselements auf die Beschränkungsposition oder die freie Position einstellt.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement das Sicherungselement ausgehend von einer Seite benachbart zu dem unteren Verbindungsstab gegen den oberen Verbindungsstab drückt, wenn sich dieses in der Beschränkungsposition befindet.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Antriebsteil unter Verwendung eines Luftdrucks, eines Hydraulikdrucks, einer Elektromotorleistung, einer Maschinenleistung oder einer magnetischen Kraft betrieben wird.
  4. Formaustauschverfahren für das Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Formaustauschverfahren mehr als eine Matrize aus der unteren Matrize, der Zwischenmatrize und der oberen Matrize austauscht, wobei das Formaustauschverfahren aufweist: integrales Anheben des Zwischenhalters und des oberen Halters in einem Zustand, in welchem diese aneinander fixiert sind, ausgehend von der Formwerkzeug-Schließposition, während sich das Sicherungselement in die erste Haltenut einfügt; Fixieren des unteren Halters und des Zwischenhalters, so dass diese durch die erste Strecke voneinander entfernt liegen, in einer Art und Weise, dass sich das Beschränkungselement bei der Beschränkungsposition befindet und das Sicherungselement von der ersten Haltenut gelöst ist und sich durch Anheben des Zwischenhalters in der Formwerkzeug-Öffnungsrichtung in die zweite Haltenut einfügt; Bewegen des oberen Halters in der Formwerkzeug-Öffnungsrichtung, so dass der Zwischenhalter und der obere Halter durch eine spezifizierte zweite Strecke (h2) voneinander entfernt liegen; und gleichzeitiges Austauschen der mehr als einen Matrize unter Verwendung einer Austauschmontagevorrichtung (9), welche Trägerabschnitte (93, 94) besitzt, die in der Lage sind, die mehr als eine Matrize gleichzeitig zu tragen.
DE112015005144.9T 2014-11-13 2015-11-12 Formwerkzeug und Formaustauschverfahren Active DE112015005144B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-230691 2014-11-13
JP2014230691A JP6390367B2 (ja) 2014-11-13 2014-11-13 成形金型、及び金型段取り方法
PCT/JP2015/005647 WO2016075943A1 (ja) 2014-11-13 2015-11-12 成形金型、及び金型交換方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005144T5 true DE112015005144T5 (de) 2017-08-03
DE112015005144B4 DE112015005144B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=55954045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005144.9T Active DE112015005144B4 (de) 2014-11-13 2015-11-12 Formwerkzeug und Formaustauschverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10207441B2 (de)
JP (1) JP6390367B2 (de)
DE (1) DE112015005144B4 (de)
WO (1) WO2016075943A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6164715B1 (ja) * 2016-11-10 2017-07-19 株式会社ソディック カセット式金型装置
JP6662921B2 (ja) * 2018-01-19 2020-03-11 ファナック株式会社 射出成形機及び射出成形方法
JP2022526811A (ja) * 2019-04-11 2022-05-26 キヤノンバージニア, インコーポレイテッド モールドを挿入又は排出するためのコンベヤー装置を備えた射出成形システム
CN110239043B (zh) * 2019-06-28 2024-04-05 深圳市南和建毅模具有限公司 三板模具及其合模控制方法和开模控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742166C2 (de) * 1977-09-20 1980-06-26 Hasco-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Luedenscheid Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
JPS5474758U (de) * 1977-11-08 1979-05-28
DE3000798C2 (de) * 1980-01-11 1982-09-09 HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung für eine zeitweise feste Kupplung von zu mindestens zwei Trennebenen relativ zueinander bewegbaren Formplatten
JPH0139545Y2 (de) * 1984-09-04 1989-11-28
JPH0246990Y2 (de) * 1984-10-16 1990-12-11
DE3644709A1 (de) 1986-12-30 1988-07-14 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
KR960016029B1 (ko) * 1990-03-22 1996-11-25 화낙 가부시끼가이샤 금형 자동교환식 사출성형기
JPH04132918U (ja) * 1991-05-28 1992-12-10 エヌオーケー株式会社 金型の開閉制御機構
JP2857841B2 (ja) 1995-01-25 1999-02-17 セイコープレシジョン株式会社 カセット式射出成形金型装置
JP2923276B2 (ja) 1998-01-08 1999-07-26 日本碍子株式会社 成形用金型およびその取り扱い方法
JP3988280B2 (ja) 1998-10-14 2007-10-10 双葉電子工業株式会社 成形金型のロック装置
US6955210B2 (en) * 2001-12-26 2005-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Molding die and die changing method of the same
JP3898997B2 (ja) * 2002-08-19 2007-03-28 吉田プラ工業株式会社 金型開放順序制御装置及び射出成形金型
US7452494B2 (en) * 2004-10-15 2008-11-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for loading a moldset into a molding machine
JP4698552B2 (ja) 2006-11-13 2011-06-08 日精樹脂工業株式会社 パーティングロック装置及びその装置を備えた金型装置
DE102011056694B4 (de) * 2011-12-20 2014-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
JP2014230691A (ja) 2013-05-30 2014-12-11 京楽産業.株式会社 遊技機、遊技機システム
DE202014000999U1 (de) 2014-01-31 2014-04-09 Windnovation Engineering Solutions Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblattschalen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6390367B2 (ja) 2018-09-19
US10207441B2 (en) 2019-02-19
DE112015005144B4 (de) 2022-03-17
JP2016093930A (ja) 2016-05-26
US20170291339A1 (en) 2017-10-12
WO2016075943A1 (ja) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0895848B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
DE112015005144T5 (de) Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE102013005280A1 (de) Formklemmmechanismus für eine Spritzgussmaschine
DE102013014617B4 (de) Vertikale Zwei-Platten-Schließeinheit, Spritzgießmaschine sowie Verfahren zur Herstellung von Hybridspritzgussteilen
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
DE60115641T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für spritzgiesswerkzeuge mit entfernbaren formeinsätzen
DE60300133T2 (de) Verriegelung für Ventilnadel in einer Düse im Spritzgussverfahren
WO2007085285A1 (de) Betätigungsvorrichtung für verschlussnadeln in spritzgiessvorrichtungen mit nadelverschlussdüsen
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2146042B2 (de) Schließeinheit für die Gießform einer SpritzgieBmaschine mit einer Gießformabdeckung
DE102013014264A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102022114469A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
CH621513A5 (de)
DE102009032620B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Sandkernen und Maschine zur Herstellung von Sandkernen
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP2134528A1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE10229060B4 (de) Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP3110581B1 (de) Verfahren für die herstellung eines gusskerns für die fertigung von zylinderköpfen
DE102004025630B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
EP3108983A1 (de) Giessanordnung
DE102013102569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Gussteilen
DE112014005406T5 (de) Heißkanalspritzgießvorrichtung und Verfahren zum seitlichen Anspritzen mit unabhängigen Ventilnadeln
DE102008052950A1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final