DE112015003058B4 - Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals Download PDF

Info

Publication number
DE112015003058B4
DE112015003058B4 DE112015003058.1T DE112015003058T DE112015003058B4 DE 112015003058 B4 DE112015003058 B4 DE 112015003058B4 DE 112015003058 T DE112015003058 T DE 112015003058T DE 112015003058 B4 DE112015003058 B4 DE 112015003058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
segments
subsets
file segments
broadcast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015003058.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003058T5 (de
Inventor
Dean S. Dyson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112015003058T5 publication Critical patent/DE112015003058T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003058B4 publication Critical patent/DE112015003058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1863Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast comprising mechanisms for improved reliability, e.g. status reports
    • H04L12/1868Measures taken after transmission, e.g. acknowledgments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • H04W28/065Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information using assembly or disassembly of packets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren, umfassend:Erhalten von Dateisegmenten, die zusammen eine Datei bilden;Broadcasten der Dateisegmente auf einem Downlink eines Gruppendatenkanals;Broadcasten von Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen von gebroadcasteten Dateisegmenten, wobei jede Mitteilung Teilmengen der gebroadcasteten Dateisegmente mit jeweiligen Uplink-Zeitperioden assoziiert;Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen;Rebroadcasten der Dateisegmente der Teilmengen, die irgendwelchen überwachten Zeitperioden entsprechen, während welcher wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Millionen Menschen in der Welt nutzen täglich verschiedene Computer und Kommunikationsgeräte. Viele dieser Geräte können genau als Drahtloskommunikationsgeräte („wireless communication devices“ (WCDs)) gekennzeichnet werden, nämlich in dem Sinne, dass sie so ausgestattet und konfiguriert sind, dass sie in der Lage sind, sich an drahtlosen Formen einer Kommunikation direkt miteinander und/oder über verschiedene drahtlose Netzwerke beteiligen können. Beispiele für allgemein verwendete WCDs enthalten zellulare Telefone, Smartphones, Tablets, Notebook-Computer, Laptop-Computer und dergleichen. Die drahtlosen Netzwerke, über die diese WCDs sich an drahtlosen Kommunikationen beteiligen, arbeiten typischerweise gemäß einem oder mehreren relativ langreichweitigen Drahtloskommunikationsprotokollen (zum Beispiel „Global System for Mobile Communications“ (GSM), „Long Term Evolution“ (LTE) und dergleichen), gemäß einem oder mehreren relativ kurzreichweitigen Drahtloskommunikationsprotokollen (zum Beispiel Wi-Fi und dergleichen) und/oder gemäß einem oder mehreren mobilen Landfunkprotokollen („land mobile radio“ (LMR)) (zum Beispiel „European Telecommunications Standards Institute Digital Mobile Radio“ (ETSI-DMR), „Terrestrial Trunked Radio“ (TETRA), „APCO Project 25“ (P25), „Digital Mobile Radio“ (DMR) und dergleichen), unter zahlreichen anderen Beispielen.
  • Das Dokument US 2012 / 0 099 419 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Endgerät Neuübertragungsanfrageinformation für ein Fehlerpaket eines MBMS-Dienstes überträgt und wobei ferner eine Basisstation ein Paket in dem MBMS-Dienst neu überträgt.
  • Ein Zusammenhang, in dem schnelle und verlässliche Drahtloskommunikation besonders wichtig ist, besteht im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit. Ein effektives Netzwerk der öffentlichen Sicherheit sollte nicht nur Sprachkommunikation, sondern auch Datenkommunikation ermöglichen. Zum Beispiel können mit Bezug auf eine Datenkommunikation Responder der öffentlichen Sicherheit vorteilhaft mit digitalen Dateien ausgestattet sein, die Fotografien von Verdächtigen, Karten von Gebäuden, digitale Dossiers und dergleichen enthalten. Das Netzwerk sollte auch eine Kommunikation unter WCDs von zahlreichen Respondern der öffentlichen Sicherheit aus mehreren Disziplinen (zum Beispiel Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste (EMS)) und von mehreren Zuständigkeiten (zum Beispiel städtische Feuerwehr, Staatspolizei, Bezirkssheriff usw.) zur Verfügung stellen. Die Kommunikation sollte begrenzte Luftschnittstellenressourcen effizient nutzen. Dementsprechend besteht ein Bedürfnis an verbesserten Verfahren und Systemen zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionell ähnliche Elemente durch die verschiedenen Ansichten hindurch verweisen, zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden in die Spezifizierung eingebaut, und sie bilden einen Teil davon, und sie dienen zur weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen und Konzepten, die die beanspruchte Erfindung enthalten, und sie erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile jener Ausführungsformen.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationssystem in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
    • 2 zeigt ein beispielhaftes Funkzugriffsnetzwerk („radio access network“ (RAN)) über das ein oder mehrere WCDs kommunizieren können, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
    • 3 zeigt eine beispielhafte Basisstation, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
    • 5, 6 und 7 zeigen Aspekte einer beispielhaften Datei, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
    • 8-10 zeigen verschiedene Aspekte von beispielhaften Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen und von beispielhaften Teilmengen von Dateisegmenten, die durch die jeweiligen beispielhaften Mitteilungen identifiziert werden, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit veranschaulicht werden und dass diese nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben sein, um bei der Verbesserung des Verständnisses von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu helfen.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo dies angemessen ist, durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt, wobei nur jene spezifischen Details gezeigt werden, die für ein Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wesentlich sind, so dass die Offenbarung nicht mit Details verschleiert wird, die ohne weiteres für Durchschnittsfachleute, welche den Vorteil dieser Beschreibung haben, erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Vorliegend sind Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals offenbart. Eine Ausführungsform hat die Gestalt eines Prozesses, der ein Erhalten von Dateisegmenten enthält, die kollektiv eine Datei bilden, sowie ein Broadcasten der Dateisegmente auf einem Downlink eines Gruppendatenkanals. Der Prozess enthält weiterhin ein Broadcasten von Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen von gebroadcasteten Dateisegmenten. Jede Mitteilung assoziiert Teilmengen der gebroadcasteten Dateisegmente mit jeweiligen Uplink-Zeitperioden. Der Prozess enthält auch ein Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen und ein Rebroadcasten der Dateisegmente von den Teilmengen, die irgendwelchen überwachten Zeitperioden entsprechen, während denen wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationssystem, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie gezeigt, enthält das Kommunikationssystem 100 jeweilige RANs 102 und 104, ein Paketvermittlungsnetzwerk („packet-switched-network“ (PSN)) 106 und ein Schaltungsvermittlungsnetzwerk („circuit-switched-network“ (CSN)) 108. Die Netzwerke 102 und 104 sind mit dem PSN 106 durch jeweilige Kommunikationsverbindungen 110 und 112 verbunden sowie zu dem CSN 108 durch jeweilige Kommunikationsverbindungen 114 und 116. Fachleuten wird klar sein, dass zusätzliche und/oder andere Einheiten in dem Kommunikationssystem100 vorhanden sein können. Zum Beispiel enthält das Kommunikationssystem 100 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen nur ein einzelnes RAN.
  • Das RAN 102 wird mit weiteren Einzelheiten und mit Bezug auf 2 diskutiert, wenngleich im Allgemeinen die RANs 102 und 104 irgendwelche Netzwerke sein können, die durch Fachleute der relevanten Technik so ausgestattet und konfiguriert werden, dass sie, wie hier beschrieben, funktionieren. Ein oder beide RANs 102 und 104 können gemäß einem oder mehreren Kommunikationsprotokollen arbeiten, wie zum Beispiel „TErrestrial Trunked Radio“ (TETRA), LTE, „Global System for Mobile Communications“ (GSM), CDMA2000, IEEE 802.11 (Wi-Fi), Bluetooth, ZigBee, und/oder anderen Netzwerkprotokollen oder -standards, unter vielen anderen Möglichkeiten, die Fachleuten der relevanten Technik bekannt sind.
  • In einer Ausführungsform ist/sind das RAN 102 und/oder das RAN 104 ein Netzwerk der öffentlichen Sicherheit. In einer solchen Ausführungsform ist das RAN ausgestattet, konfiguriert und programmiert, um eine oder mehrere Behörden der öffentlichen Sicherheit mit Drahtloszugriff zu einem oder mehreren Netzwerken zu versehen, um ein Bereitstellen der Kommunikations- und Computernutzungsbedürfnisse dieser einen oder mehreren Behörden der öffentlichen Sicherheit zu ermöglichen. Das RAN kann ein Dispatch-Zentrum enthalten oder damit verbunden sein, das selber kommunikationsfähig mit dem PSN 106 und/oder dem CSN 108 verbunden sein kann, um irgendwelche Daten und/oder Kommunikationen, die auf die öffentliche Sicherheit bezogen sind, abzurufen und zu übertragen.
  • Das PSN 106 könnte ein weltweites Netzwerk sein, auf das typischerweise als das Internet Bezug genommen wird, es könnte aber auch irgendein anderes Paketvermittlungsnetzwerk sein, das durch Fachleute in der relevanten Technik so ausgestattet und konfiguriert ist, dass es wie hier beschrieben funktioniert. Einheiten, die auf dem PSN 106 angesiedelt sind, können Internet-Protokoll-Einheiten („Internet Protocol“ (IP) entities) sein, und sie können unter Verwendung von IP-Adressen adressiert werden, dies als Beispiel. Das CSN 108 könnte das Schaltungsvermittlungskommunikationsnetzwerk sein, auf das typischerweise als das „Public Switched Telephone Network“ (PSTN) Bezug genommen wird, wobei es auch irgendein anderes Schaltungsvermittlungsnetzwerk sein kann, das durch Fachleute in der relevanten Technik eingerichtet und konfiguriert ist, dass es so funktioniert, wie hier beschrieben.
  • Irgendeine oder mehrere der Kommunikationsverbindungen 110-116 könnten ein oder mehrere Kommunikationsgeräte, Netzwerke, Verbindungen, Switches, Brücken, Router und dergleichen enthalten. Irgendwelche oder alle der Kommunikationsverbindungen 110-116 könnten leitungsgebundene und/oder drahtlose Arten der Kommunikation nutzen. Darüber hinaus könnten eine oder mehrere Kommunikationsverbindungen statt der und/oder zusätzlich zu den Kommunikationsverbindungen 110-116 vorhanden sein. Als ein Beispiel könnten eine oder mehrere Kommunikationsverbindungen zwischen dem PSN 106 und dem CSN 108 existieren.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes RAN, über das ein oder mehrere WCDs kommunizieren können, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie in 2 gezeigt ist, enthält das RAN 102 eine Basisstation 202 und ein Kernnetzwerk 204, die kommunikationsfähig über eine Kommunikationsverbindung 206 verbunden sind. Die Basisstation 202 ist kommunikationsfähig mit den WCDs 208, 210 und 212 über jeweilige Luftschnittstellenverbindungen 214, 216 und 218 verbunden, und das Kernnetzwerk 204 ist mit dem PSN 106 und dem CSN 108 kommunikationsfähig über jeweilige Kommunikationsverbindungen 220 und 222 verbunden. Das RAN 104 könnte eine identische oder ähnliche Ausbildung wie das RAN 102 aufweisen.
  • Die Basisstation 202 kann irgendeine netzwerkseitige Einheit sein, die durch Fachleute in der relevanten Technik in geeigneter Weise ausgestattet und konfiguriert ist, dass sie so, wie hier beschrieben, funktioniert, wobei dies im Allgemeinen bedeutet, den WCDs (wie zum Beispiel den WCDs 208, 210 und 212) einen Drahtlosdienst über jeweilige Luftschnittstellenverbindungen (wie zum Beispiel die jeweiligen Luftschnittstellenverbindungen 214, 216 und 218) zur Verfügung zu stellen. Die Basisstation 202 könnte als TETRA-Basisstation, als Wi-Fi-Zugriffspunkt, als GSM/CDMA200-Basis-Transceiver-Station (BTS) und/oder als LTE-eNodeB ausgebildet werden, neben zahlreichen anderen Beispielen, die den Fachleuten in der relevanten Technik bekannt sind. Darüber hinaus, während eine Basisstation 202 und drei WCDs 208, 210, 212 in 2 dargestellt sind, dient dies der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung, da jegliche Anzahl von allen in einer gegebenen Implementierung vorhanden sein kann.
  • Die Luftschnittstellenverbindungen 214, 216 und 218 können jede einen jeweiligen Downlink und einen jeweiligen Uplink enthalten, oder sie können einen geteilten Uplink und Downlink ausbilden. Jeder oder mehrere der individuellen oder geteilten Downlinks und/oder Uplinks können die Form von jeweiligen Luftschnittstellenkanälen annehmen, und sie können unter Verwendung von „Time Division Multiple Access“ (TDMA), „Frequency Division Multiple Access“ (FDMA) und/oder „Quadrature Phase-Shift Keying“ (QPSK) moduliert werden, unter zahlreichen anderen Beispielen, die den Fachleuten in der relevanten Technik bekannt sind. In der Zeitdomäne kann ein gegebener Kanal in Rahmen, Zeitschlitze, Unterschlitze usw. aufgeteilt werden. Ein jeweiliger Downlink-Kanal könnte (aber muss nicht) die Form eines geteilten Kanals annehmen, und er könnte einen oder mehrere von einem Schaltungsmodusdatendienst, einem Paketmodusdatendienst und/oder einem „Short Data Service“ (SDS) (das heißt einen Kurznachrichtendienst („Short Message Service“ (SMS)) zur Verfügung stellen, unter zahlreichen anderen Beispielen, die den Fachleuten in der relevanten Technik bekannt sind. Eine Kommunikation über einen gegebenen Kanal kann an ein einzelnes WCD adressiert werden, unter Verwendung einer Identifikation, die eindeutig mit dem einzelnen WCD assoziiert ist (zum Beispiel eine „Individual Short Subscriber Identity“ (ISSI)) und/oder zu mehreren WCDs unter Verwendung einer Identifikation, die mit jenen mehreren WCDs als eine Gruppe assoziiert ist (zum Beispiel eine „Group Short Subscriber Identity“ (GSSI)).
  • Das Kernnetzwerk 204 kann eine oder mehrere Netzwerkeinheiten enthalten, wie zum Beispiel eine oder mehrere Mobilitätsmanagementeinheiten („mobility management eintities“ (MMEs)), ein oder mehrere Dienst-Gateways („serving gateways“ (SGWs)), ein oder mehrere Paketdatennetzwerk-Gateways („packet data network“ (PDN) „gateways“ (PGWs)), ein oder mehrere entwickelte Paketdaten-Gateways („evolved packet data gateways“ (ePDGs)), einen oder mehrere Heimatteilnehmerserver („home subscriber servers“ (HSSs)), einen oder mehrere Netzwerkzugriffsentdeckungs- und auswahlfunktionen („access network discovery and selection functions“ (ANDSFs)) und/oder eine oder mehrere andere Einheiten, die für eine gegebene Implementierung durch jene Fachleute in der relevanten Technik für geeignet gehalten werden. Darüber hinaus können diese Einheiten in einer Art und Weise konfiguriert und miteinander verbunden werden, die jenen Fachleuten in der relevanten Technik bekannt sind, um den WCDs 208, 210 und 212 über die Basisstation 202 Drahtlosdienste zur Verfügung zu stellen und um solche Drahtlosdienste mit verschiedenen Transportnetzwerken zu überbrücken. Diese Beispiele sind zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung gegeben; darüber hinaus sind jenen Fachleuten in der relevanten Technik Variationen über verschiedene Protokolle und über verschiedene Implementierungen eines gegebenen Protokolls bekannt, sowie Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Protokollen.
  • Die Kommunikationsverbindungen 206, 220, und 222 können irgendeine geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel irgendeine der Formen, die oben in Verbindung mit den Verbindungen 110-116 gemäß 1 beschrieben wurden. Die Kommunikationsverbindung 206 kann als das arbeiten, was als „Backhaul“ mit Bezug auf Basisstation 202 bekannt ist, so wie die Verbindung 206 das Kernnetzwerk 204 befähigen kann, (i) Kommunikationen, die durch die Basisstation 202 mit WCDs über jeweilige Luftschnittstellen ausgeführt werden, mit (ii) Kommunikationen über den Rest des RAN 102 und darüber hinaus zu überbrücken. Eine oder mehrere Einheiten, wie zum Beispiel ein oder mehrere Netzwerkzugriffsserver („network access servers“ (NASs)) und/oder „Voice over IP (VoIP) gateways“ können auf irgendeiner oder mehreren der Kommunikationsverbindungen angesiedelt sein, um das RAN 102 zu einem oder mehreren anderen Netzwerken zu überbrücken.
  • Die WCDs 208, 210 und 212 können die Form jeweiliger Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-Computer, Notebook-Computer, Desktop-Computer und/oder irgendwelche anderer Typen von Drahtloskommunikationsgeräten annehmen, die geeignet ausgestattet und konfiguriert sind durch jene Fachleute in der relevanten Technik, um so, wie hier beschrieben, zu funktionieren.
  • Wie jenen Fachleuten in der relevanten Technik bekannt ist, kann das RAN 102 zusätzliche und/oder verschiedene Einheiten enthalten, die für jene Fachleute in der relevanten Technik für eine gegebene Implementierung als geeignet gelten. Darüber hinaus können diese Einheiten in irgendeiner Weise konfiguriert und miteinander verbunden sein, die jenen Fachleuten in der relevanten Technik bekannt ist, um einen Drahtlosdienst zu WCDs über Basisstationen zur Verfügung zu stellen und um solche Drahtlosdienste mit Transportnetzwerken, wie zum Beispiel dem PSN 106 und dem CSN 108 zu überbrücken. Im Allgemeinen sind andere Konfigurationen möglich, da diejenigen, die hier beschrieben sind, nur beispielhaft und nicht als Beschränkung zur Verfügung gestellt werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Basisstation, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie veranschaulicht enthält die Basisstation 202 einen Prozessor 302, einen Datenspeicher 304 und eine Kommunikationsschnittstelle 306, die alle kommunikationsfähig über einen Systembus 308 (oder ein anderes geeignetes Kommunikationsnetzwerk, eine Verbindung und/oder dergleichen) verbunden sind. Verschiedene und/oder zusätzliche Komponenten können vorhanden sein: Zum Beispiel könnte die Basisstation 202 weiterhin einen „Global Positioning System (GPS) receiver“ aufweisen (neben anderen Möglichkeiten). Es sollte klar sein, dass die Basisstation 202 ebenfalls andere Ausbildungen aufweisen kann.
  • Der Prozessor 302 kann einen oder mehrere Prozessoren von irgendeinem Typ aufweisen, der für jene Fachleute in der relevanten Technik als geeignet gilt, wobei einige Beispiele einen Vielzweck-Mikroprozessor, eine speziellen digitalen Signalprozessor („digital signal processor“ (DSP)) und eine Grafikprozessor enthalten.
  • Der Datenspeicher 304 kann die Form irgendeines nichttransitorischen computerlesbaren Mediums oder eine Kombination solcher Medien annehmen, wobei einige Beispiele einen Flash-Speicher, einen Nur-Lese-Speicher („read-only memeory“ (ROM)) einen Direktzugriffsspeicher („random-access memory“ (RAM)) enthalten, um einige zu nennen, wobei irgendein oder mehrere Typen von nichttransitorischer Datenspeichertechnologie verwendet werden könnte, die für jene Fachleute in der relevanten Technik als geeignet gelten. In der Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, enthält der Datenspeicher 304 Programmanweisungen 310, die durch den Prozessor 302 zum Durchführen verschiedener Kombinationen der verschiedenen hier beschriebenen Funktionen ausführbar sind, wie zum Beispiel einen oder mehrere jener Schritte, die in 4 ausgeführt sind. Der Datenspeicher könnte zusätzliche Daten ebenfalls enthalten, einschließlich (zum Beispiel) Dateien, Dateisegmente, Netzwerk-Routing-Daten und/oder andere Typen von Daten, die für jene Fachleute in der relevanten Technik als geeignet gelten, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 306 ist so dargestellt, dass sie eine Drahtloskommunikationsschnittstelle 312 enthält, welche wiederum Komponenten enthalten könnte, wie zum Beispiel eine oder mehrere Antennen, einen oder mehrere Übertrager und/oder Empfänger, die gestaltet und konfiguriert sind für einen oder mehrere Typen einer Drahtloskommunikation, und/oder irgendwelche anderen Komponenten, die für jene Fachleute in der relevanten Technik als geeignet gelten. Zusätzlich zu der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 312 könnte die Kommunikationsschnittstelle 306 weiterhin zusätzliche Kommunikationsschnittstellentechnologie enthalten, wie zum Beispiel eine oder mehrere leitungsgebundene Kommunikationsschnittstellen (zum Beispiel Ethernet) zum Ermöglichen einer Kommunikation mit verschiedenen Netzwerkeinheiten.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie gezeigt, beginnt der Prozess 400 bei Schritt 402, wobei eine Basisstation Dateisegmente erhält, die zusammengenommen eine Datei ausmachen. Bei Schritt 404 broadcastet die Basisstation Dateisegmente auf einem Downlink eines Gruppendatenkanals, und bei Schritt 406 broadcastet sie Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen von gebroadcasteten Dateisegmenten. Jede Neuübertragungs-Partitionsmitteilung assoziiert Teilmengen der gebroadcasteten Dateisegmente mit jeweiligen Uplink-Zeitperioden. Bei Schritt 408 überwacht die Basisstation die assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen, und bei Schritt 410 rebroadcastet sie Dateisegmente der Teilmengen, die irgendwelchen überwachten Zeitperioden entsprechen, während welcher wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde. Nach dem Broadcasten einer gegebenen Neuübertragungs-Partitionsmitteilung, jedoch vor dem Rebroadcasten der Dateisegmente, kann die Basisstation 300 bei Schritt 412 bestimmen, ob eine nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilung gebroadcastet wird.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht einen Betrieb eines Prozesses 400 in dem Zusammenhang eines Lieferns einer Datei zu WCDs 208-212, die kommunikationsfähig mit einem Netzwerk der öffentlichen Sicherheit 102 verbunden sind. Bei Schritt 402 empfängt eine Basisstation 202 von einem Kernnetzwerk 204 eintausend Dateisegmente, die zusammen eine Datei bilden, welche ein Foto eines kriminellen Verdächtigen ist. Die Dateisegmente haben jeweilige Segmentidentifikationen in einem Wertebereich von 1601 bis einschließlich 2600. Die Basisstation 202 broadcastet, zu den WCDs 208-212, eine Benachrichtigung, die (i) die Datei (zum Beispiel den Dateinamen, den Dateityp usw.), (ii) die Identifikationen der Dateisegmente (zum Beispiel 1601 bis 2600), die zusammen die Datei bilden, und (iii) einen Gruppendatenkanal, auf dem die Dateisegmente gebroadcastet werden, identifiziert. Bei Schritt 404 broadcastet die Basisstation 202 Dateisegmente 1601-1900 auf dem Gruppendatenkanal (wobei jedes Dateisegment während eines jeweiligen Netzwerkstandardzeitschlitzes in diesem Beispiel gebroadcastet wird), und die WCDs 208-212 stimmen sich auf den gegebenen Gruppendatenkanal ab (wenn sie nicht bereits auf diesen Kanal abgestimmt sind), um die Datei zu erhalten und jegliche gebroadcasteten Dateisegmente zu speichern, die Segmentidentifikationen innerhalb des Wertebereiches von 1601 bis einschließlich 2600 haben.
  • Bei Schritt 406 bietet die Basisstation 202 an, die Dateisegmente 1601 bis 1800 zu rebroadcasten, indem eine initiale Neuübertragungs-Partitionsmitteilung während des Zeitschlitzes t = 0 gebroadcastet wird. Die initiale Neuübertragungs-Partitionsmitteilung assoziiert die Dateisegmente 1601 bis 1700 mit dem Zeitschlitz t = 1 und die Segmente 1701 bis 1800 mit dem Zeitschlitz t = 2. Bei Schritt 408 überwacht die Basisstation 212 die assoziierten Uplink-Zeitschlitze auf Neuübertragungsanfragen.
  • Das WCD 208, das das Dateisegment 1652 nicht empfangen hat, empfängt die initiale Neuübertragungs-Partitionsmitteilung und broadcastet eine Neuübertragungsanfrage in Reaktion während des Zeitschlitzes t = 1. Die Neuübertragungsanfrage könnte (muss jedoch nicht) das WCD 208 als das anfragende WCD identifizieren und/oder das Dateisegment 1652 als das angefragte Dateisegment. Das WCD 212 hat das Dateisegment 1683 nicht empfangen; das WCDbroadcastet somit auch eine Neuübertragungsanfrage während des Zeitschlitzes t = 1 in Reaktion auf ein Empfangen der initialen Neuübertragungs-Partitionsmitteilung. Das WCD 210, welches alle Dateisegmente 1601 bis 1700 empfangen hat, broadcastet keine Neuübertragungsanfragen während des Zeitschlitzes t = 1. Zusätzlich, da jedes der WCDs 208-212 alle Dateisegmente 1701-1800 empfangen hat, broadcastet keines dieser WCDs Neuübertragungsanfragen während des Zeitschlitzes t = 2.
  • Wie oben erwähnt, überwacht die Basisstation 202 bei Schritt 408 die Uplink-Zeitschlitze t = 1 und t = 2, die mit Teilmengen von Dateisegmenten 1601-1700 beziehungsweise 1701-1800 assoziiert sind. Während des Zeitschlitzes t = 1 erfasst die Basisstation 202 eine empfangene Signalenergie, die mit einer oder mehreren Neuübertragungsanfragen konsistent ist.
  • In diesem Beispiel, da beide WCDs 208 und 212 Neuübertragungsanfragen während des Zeitschlitzes t = 1 gebroadcastet haben, sind die Neuübertragungsanfragen kollidiert, was irgendeine Dekodierung von jeweiligen Neuübertragungsanfragen schwierig oder unmöglich macht. Jedoch muss die Basisstation 202 die Identitäten von irgendwelchen anfragenden WCDs oder angefragten Dateisegmenten, die in der Neuübertragungsanfrage spezifiziert sind, nicht bestimmen, da (i) die Identitäten der angefragten Dateisegmente durch die Zeitschlitze bestimmt werden, während welcher die Neuübertragungsanfragen gebroadcastet wurden, und (ii) die Identitäten der WCDs, die Neuübertragung angefragt haben, irrelevant sind, da jegliche gerebroadcasteten Dateisegmente an alle WCDs gerebroadcastet werden, die kommunikationsfähig mit der Basisstation 202 verbunden sind. Entsprechend muss die Basisstation nur bestimmen, dass das Energieniveau eines Signals, das während eines gegebenen überwachten Uplink-Zeitschlitzes empfangen wurde, eine gegebene Schwelle überschreitet (wobei dies anzeigt, dass wenigstens ein WCD wahrscheinlich eine Neuübertragungsanfrage während des gegebenen Uplink-Zeitschlitzes gebroadcastet hat).
  • Entsprechend, nachdem sie bestimmt hat, dass das Niveau der empfangenen Signalenergie während des Zeitschlitzes t = 1 eine Uplink-Anfrageschwelle überschritten hat, bestimmt die Basisstation 202 bei Schritt 412, ob eine oder mehrere nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen gebroadcastet werden müssen. Eine gegebene Basisstation kann diese Bestimmung beispielsweise auf folgenden Grundlagen durchführen: (i) der Betrag an Zeit, der erforderlich ist, um alle Dateisegmente entsprechend einem gegebenen Uplink-Zeitschlitz zu rebraodcasten und (ii) der Betrag an Zeit, um die irgendeine eventuelle Neuübertragung der angefragten Dateisegmente durch ein Broadcasten der nachfolgenden Neuübertragungsmitteilungen verzögert würde (unter anderen möglichen Faktoren).
  • Tatsächlich werden in verschiedenen Ausführungsformen ein oder mehrere Faktoren unter zahlreichen möglichen Faktoren durch die Basisstation 202 bei Schritt 412 im Zusammenhang mit dem Durchführen einer Bestimmung, ob eine oder mehrere nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen zu broadcasten sind, berücksichtigt (oder eher anstelle eines Rebroadcasts aller Dateisegmente, die Uplink-Zeitperioden entsprechen, in denen wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde). Und darüber hinaus könnte in einigen Implementierungen ein gegebener Faktor in einem gegebenen Zustand (zum Beispiel bei schlechten Luftschnittstellenbedingungen) in Richtung auf eine Entscheidung führen, eine oder mehrere zusätzliche Mitteilungen zu senden (das heißt, einen weiteren „Drill-Down“ bei einer Bemühung, mehr granulare Information darüber zu erhalten, welche(s) Segment(e) tatsächlich gerebroadcastet werden muss/müssen), während bei anderen Implementierungen dieser selbe Faktor, welcher in diesem selben gegebenen Zustand ist, in Richtung auf eine Entscheidung führen könnte, keinen weiteren Drill-Down durchzuführen, sondern stattdessen eine wahrscheinlich überinklusive Menge von Dateisegmenten zu rebroadcasten. Dies sind Wahlmöglichkeiten für Fachleute, welche im Zusammenhang mit verschiedenen Implementierungen durchzuführen sind.
  • Einige beispielhafte Faktoren, wobei einer oder mehrere davon im Zusammenhang mit einer gegebenen Implementierung berücksichtigt werden könnten, enthalten Luftschnittstellenbedingungen, eine Anzahl von WCDs, an die Rebroadcasts gesendet werden würden, eine Anzahl von Dateisegmenten, die insgesamt in einer gegebenen Datei vorliegen, eine Anzahl von Dateisegmenten, die bereits gebroadcastet wurden, eine Anzahl von Dateisegmenten, die noch vorliegen (initial gebroadcastet), eine Größe einer Datei als Ganzes, eine Größe von jedem Dateisegment, eine Menge an Daten, die durch Dateisegmente repräsentiert werden, welche noch zu broadcasten sind, eine Anzahl von Dateisegmenten, die gebroadcastet werden müssten, wenn keine weiteren Mitteilungen gesendet würden, das heißt, wenn kein weiteres „Drill-Down“ durchgeführt würde, eine Menge an Daten, die durch diese Menge von Dateisegmenten repräsentiert werden, und/oder ein oder mehrere andere ähnliche Faktoren, die für jene Fachleute in der relevanten Technik als geeignet gelten, für eine gegebene Implementierung oder in einem gegebenen Zusammenhang. Und wiederum können einige Planer erwägen, dass ein bestimmter Faktor hoch (oder niedrig) ist, um zu weiteren Mitteilungen zu raten, während andere Planer erwägen können, dass derselbe Faktor in diesem selben Zustand es ratsam erscheinen lässt, ein sofortiges Rebroadcasten auszuführen (das heißt ohne ein weiteres „Drill-Down“ von Mitteilungen) von einer möglicherweise überinklusiven Menge von Dateisegmenten.
  • In diesem Beispiel könnte eine nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilung zwei Teilmengen von Dateisegmenten identifizieren, die aus den Segmenten 1601-1700 ausgewählt werden, eine Teilmenge, die die Segmente 1601-1650 enthält und eine Teilmenge, die die Segmente 1651-1700 enthält - und sie könnte jede Teilmenge mit Zeitschlitzen t = 5 beziehungsweise t = 6 assoziieren. Da der Betrag an Zeit, der erforderlich ist, um alle Dateisegmente 1601-1700 (einhundert Zeitschlitze) zu rebroadcasten, signifikant größer ist als die Verzögerung, die aus einem Broadcasten einer nachfolgenden Neuübertragungs-Partitionsmitteilung resultiert (ein Zeitschlitz zum Broadcasten der Mitteilung und zwei Zeitschlitze zum Überwachen der assoziierten Uplink-Slots), bestimmt die Basisstation 202, die nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilung zu broadcasten.
  • Bei Schritt 408 überwacht die Basisstation 202 die Zeitschlitze t =5 und t = 6, die mit Teilmengen der Dateisegmente 1601-1650 beziehungsweise 1651-1700 assoziiert sind. Die WCDs 208 und 212, welche die Dateisegmente 1652 beziehungsweise 1683 benötigen, broadcasten beide eine Neuübertragungsanfrage während des Zeitschlitzes t = 6, und die Basisstation 202 bestimmt, dass das Niveau an Signalenergie, die während des Zeitschlitzes t = 6 empfangen wurde, die Uplink-Anfrageschwelle überschreitet. Nach dem Broadcasten der nachfolgenden Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen und dem Überwachen der assoziierten Uplink-Anfragezeitschlitze bestimmt die Basisstation 202 bei Schritt 412, keine weitere nachfolgende Neuübertragungs-Partitionsmitteilung zubroadcasten (obwohl sie sicherlich könnte), und sie führt stattdessen eine neu Rebroadcasten der Dateisegmente 1651-1700 durch.
  • Das oben beschriebene Beispiel des Betriebs des Prozesses 400 ist im Zusammenhang mit öffentlicher Sicherheit diskutiert, wobei jedoch Fachleute erkennen werden, dass der Prozess 400 in verschiedenen anderen Zusammenhängen ebenfalls verwendet werden kann. Weiterhin ist der Betrieb des Prozesses 400 nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, da viele Ausführungsformen des Prozesses 400 existieren, wie im Folgenden weiterhin diskutiert wird.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen Gesichtspunkte einer beispielhaften Datei, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie in 5 gezeigt ist, enthält die Datei 500 mehrere Dateisegmente 501-508, wenngleich eine gegebene Datei mehr oder weniger Segmente enthalten kann. Wie in 6 veranschaulicht ist, enthält das Dateisegment 501 einen Header 602 und eine Nutzlast („payload“) 604. Der Header 602 kann zum Beispiel Metadaten enthalten, zum Identifizieren jeweiliger Dateisegmente und/oder Ermöglichen einer Übertragung von jeweiligen Dateisegmenten zwischen Netzwerkeinheiten, und die Nutzlast 604 kann einen Teil einer jeweiligen Datei enthalten, unter anderen möglichen Variationen. Wie in 7 dargestellt ist, enthält der Header 602 eine Dateisegmentidentifikation 702, eine Dateiidentifikation 704 und eine Prüfsumme 706. Die Datei 500 könnte verschiedene Formen annehmen, einschließlich (jedoch nicht ausschließlich) einer Bilddatei, einer Videodatei, einer Audiodatei und/oder einer Dokumentendatei (wie zum Beispiel einer Textdatei), unter anderen Möglichkeiten. Die Datei 500, das Dateisegment 501 und/oder der Header 602 könnten zusätzliche und/oder verschiedene Daten ebenfalls enthalten.
  • Die Dateisegmentidentifikation 702 kann die Form einer Sequenzidentifikation annehmen (oder diese enthalten), welche sequentiell die Dateisegmente 501 mit Bezug auf andere Segmente (zum Beispiel die Segmente 502-508) der Datei 500 identifiziert. Die Sequenzidentifikationen oder die sequentiellen Segmente könnten die Form von sequentiellen ganzen Zahlen annehmen, beginnend bei null (zum Beispiel 0 bis 7) oder einer anderen Zahl (zum Beispiel 501-508), sequentielle Buchstaben, beginnend bei A (zum Beispiel A bis H) oder einem anderen Buchstaben und/oder irgendwelchen anderen sequentiellen Identifikationen, unter zahlreichen anderen Möglichkeiten. In einigen Ausführungsformen wird das Dateisegment 501 unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes gesendet, wie zum Beispiel SDS, SMS oder dergleichen. In einem Beispiel, in dem SDS verwendet wird, nimmt das Dateisegment 501 die Form einer SDS-Nachricht an, und die Dateisegmentidentifikation 702 nimmt die Form eines SDS-Nachrichten-Adressenfeldes an. Die Dateisegmentidentifikation 702 könnte ebenfalls andere Formen annehmen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass durch die detaillierte Beschreibung hindurch jeweilige Dateisegmente als „geringer als“ oder „größer als“ andere Dateisegmente bezeichnet werden. Diese Bezugnahmen (und andere Bezugnahmen, die eine ähnliche Sprache verwenden) sollten verstanden werden, dass sie bedeuten, dass die Dateisegmentidentifikationen eines gegebenen Dateisegmentes geringer oder größer sind, als die jeweiligen Dateisegmentidentifikationen anderer Dateisegmente.
  • Die Dateiidentifikation 704 kann Dateiidentifikationen enthalten, die die Datei identifizieren, von der die jeweiligen Segmente ein Teil sind. Die Identifikationen könnten die Form von Dateinamen (zum Beispiel „suspect.jpg“ oder „dossier.pdf“) annehmen (oder diese enthalten) oder möglicherweise willkürliche Folgen von Zahlen und Buchstaben, die die Datei eindeutig während eines Broadcasts und/oder eines Rebroadcasts identifizieren, unter anderen Möglichkeiten. In einigen Ausführungsformen umfassen alle Dateisegmente der Datei dieselbe Dateiidentifikation. In einigen Ausführungsformen nimmt eine jeweilige Dateiidentifikation die Form einer Dateisegmentidentifikation an (wie zum Beispiel eine Sequenzidentifikation). Zum Beispiel, wenn eine Basisstation einen Wertebereich von Sequenzidentifikationen von Dateisegmenten angibt, die zusammen eine gegebene Datei bilden (möglicherweise über eine SDS-Mitteilung angegeben, vor einem Broadcasten der Dateisegmente), dann würden die Sequenzidentifikationen die Datei angeben, von der die jeweiligen Segmente ein Teil sind. Fachleute werden erkennen, dass Dateiidentifikationen 704 andere Formen annehmen können.
  • Die Prüfsumme 706 kann die Form eines Ergebnisses einer Prüfsummenfunktion annehmen (oder darauf basieren). Das Ergebnis der Prüfsummenfunktion könnte auf anderen Daten in dem Header 602 basieren und/oder auf der Nutzlast 604 basieren, unter anderen Möglichkeiten. Die Prüfsummenfunktion könnte die Form eines zyklischen Redundanzprüfungsalgorithmus („cyclic redundancy check“ (CRC)) annehmen (oder diesen enthalten) und/oder eine kryptographische Hash-Funktion, wie zum Beispiel MD5, SHA-2 und/oder SHA-3, unter zahlreichen anderen Möglichkeiten.
  • Das Erhalten der Dateisegmente kann mit Bezug auf Schritt 402 beinhalten, dass die Basisstation 202 die Datei 500 empfängt und/oder irgendeines oder mehrere der Dateisegmente 501-508, von einer anderen Netzwerkeinheit, die Fachleuten bekannt ist, wie zum Beispiel einer anderen Basisstation, einem Gateway, einem Router und dergleichen. In einer Ausführungsform werden die Dateisegmente erhalten, indem die Datei in die erhaltenen Dateisegmente segmentiert wird. Zum Beispiel kann die Basisstation 202 von dem Kernnetzwerk 204 in dem RAN 102 die Datei 500 erhalten, und sie kann Dateisegmente 501-508 durch Segmentierung der Datei erhalten. Fachleute werden erkennen, dass andere Variationen ebenfalls möglich sind.
  • In einer Ausführungsform erhält die Basisstation 202 die Dateisegmente durch Empfangen der Dateisegmente von einer Netzwerkeinheit (wie zum Beispiel dem Kernnetzwerk 204). Die Dateisegmente, die durch die Basisstation 202 empfangen werden, können dieselben Dateisegmente sein, die durch eine oder mehrere andere Basisstationen in dem RAN 102 empfangen werden, welches die Dateisegmente in einer Weise (re)broadcasten kann, ähnlich zu der, in der die Segmente durch die Basisstation 202 ge(re)broadcastet werden. Entsprechend kann die Basisstation 202 Dateisegmente einer gegebenen Datei zu WCDs broadcasten (und rebroadcasten), die ein oder mehrere Segmente der Datei von einer anderen Basisstation in den RAN 102 empfangen haben, wodurch die Mobilität der WCDs durch das Netzwerk hindurch aufgrund einer Netzwerkstandardsegmentierung von Dateien und einer Nummerierung von entsprechenden Segmenten ermöglicht wird.
  • Bezüglich Schritt 404 könnte ein Broadcasten eines gegebenen Dateisegmentes ein Adressieren des Dateisegmentes unter Verwendung seiner assoziierten Sequenzidentifikation enthalten. Zum Beispiel könnten die Dateisegmente als SDS-Mitteilungen gebroadcastet werden. Ein Adressenfeld der SDS-Mitteilung könnte eine Segmentidentifikation eines entsprechenden Dateisegmentes enthalten (anstelle von oder zusätzlich zu einer GSSI oder einer ISSI), und eine Nutzlast der SDS-Mitteilung könnte einen jeweiligen Teil der Datei enthalten. In einigen Ausführungsformen enthält das Adressenfeld sowohl die Segmentidentifikation als auch die Dateiidentifikation. Ein gegebenes WCD, das eine jeweilige Datei empfängt, kann jegliche empfangenen SDS-Mitteilungen filtern (zum Beispiel still verwerfen), außer jene, die Teil von dieser Datei sind.
  • Die Basisstation kann Segmentübertragungsmitteilungen broadcasten, um den WCDs anzuzeigen, dass die Basisstation ein oder mehrere Dateisegmentebroadcastet (oder bald broadcasten wird). Die Segmentübertragungsmitteilung könnte auf einem Steuerkanal (zum Beispiel als eine SDS-Mitteilung) gebroadcastet werden und sie könnte die Segmentidentifikation des ersten Segmentes einer Datei, eine Anzahl von Segmenten der Datei, die zu broadcasten ist und einen Gruppendatenkanal, auf dem die Dateisegmente gebroadcastet werden, spezifizieren. Ein gegebenes WCD kann sich auf den Gruppendatenkanal abstimmen, der in der Segmentübertragungsmitteilung spezifiziert ist, um die Dateisegmente zu empfangen. Die Segmentübertragungsmitteilung könnte auf einem oder mehreren Kanälen gebroadcastet werden (anstelle von oder zusätzlich zu dem Steuerkanal), und sie könnte verschiedene und/oder zusätzliche Daten enthalten.
  • Die Basisstation könnte periodisch die Segmentübertragungsmitteilungen broadcasten, zum Beispiel, bis eine gegebene Anzahl (zum Beispiel alle) der Dateisegmente wenigsten einmal gebroadcastet wurden, unter anderen Möglichkeiten. Ein Broadcasten nach Segmentübertragungsmitteilungen kann den WCDs erlauben, welche die anfängliche Mitteilung nicht empfangen haben (zum Beispiel, wenn das WCD nicht in der Reichweite der Basisstation zu dieser Zeit war), dennoch die Datei zu empfangen, die mit den Dateisegmenten assoziiert ist, welche in der Mitteilung angezeigt werden.
  • Die 8-10 zeigen verschiedene Aspekte von beispielhaften Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen und von beispielhaften Teilmengen von Dateisegmenten, die durch die jeweiligen beispielhaften Mitteilungen identifiziert werden, in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Wie in 8 gezeigt ist, enthält eine beispielhafte Neuübertragungs-Partitionsmitteilung 800 eine Sequenzidentifikation 802 eines initialen Dateisegmentes, eine Anzahl 804 von sequentiellen Dateisegmenten pro Teilmenge und eine Anzahl 806 von Teilmengen. Eine erste beispielhafte Neuübertragungs-Partitionsmitteilung 906 gemäß 9 identifiziert die Teilmengen 902 und 904 von Dateisegmenten, und eine zweite beispielhafte Neuübertragungs-Partitionsmitteilung 1006 gemäß 10 identifiziert die Teilmengen 1002 und 1004 von Dateisegmenten. Fachleute werden erkennen, dass die Mitteilungen 800, 906 und/oder 1006 verschiedene und/oder zusätzliche Daten enthalten können und dass die Teilmengen 902, 904, 1002 und/oder 1004 andere Formen annehmen können, ohne dass der Umfang der Ansprüche verlassen würde.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt ist, können die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, wechselweise ausschließend mit Bezug aufeinander sein. Wie gezeigt, sind die Teilmengen 902 und 904 nicht verbundene Mengen (und sie sind somit wechselweise ausschließend), nämlich darin, dass die Schnittmenge dieser beiden Teilmengen eine leere Menge ist - mit anderen Worten, sie sind unverbunden, da keine der Segmente 501-508 sowohl in der Teilmenge 902 als auch in der Teilmenge 904 sind. Die Teilmengen 1002 und 1004 sind in ähnlicher Weise unverbunden, da keine der Segmente 505-508 in sowohl der Teilmenge 1002 als auch in der Teilmenge 1004 sind.
  • Die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, können Dateisegmente enthalten, die sequentielle Identifikationen innerhalb jeweiliger Teilmengen haben. Zum Beispiel, wie in 9 gezeigt ist, hat keines der Dateisegmente in Teilmenge 902 eine jeweilige Identifikation, die dieselbe ist, wie diejenige irgendeines anderen Segmentes in der Teilmenge. Die Teilmengen 904, 1002 und 1004 enthalten in ähnlicher Weise Segmente mit sequentiellen Identifikationen.
  • Die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, können kollektiv die Form einer geordneten Menge annehmen, so dass irgendwelche zwei Teilmengen, die in der Mitteilung identifiziert werden, vergleichbar sind. Die 9 und 10 zeigen Ausführungsformen, bei denen eine erste Teilmenge von Dateisegmenten geringer ist als eine zweite Teilmenge von Segmenten, in dem Sinne, dass die jeweilige Identifikation von jedem Segment in der ersten Teilmenge kleiner ist, als die jeweilige Identifikation aller Segmente in der zweiten Teilmenge. Wie in 9 gezeigt ist, ist die Identifikation des Segmentes 501 von Teilmenge 902 kleiner als die jeweiligen Identifikationen aller Segmente in der Teilmenge 904 (das heißt, der Segmente 505-508). In ähnlicher Weise ist die jeweilige Identifikation von jedem der Segmente 502-504 kleiner als die jeweiligen Identifikationen der Segmente 505-508. Daher, in dieser Ausführungsform, ist die Teilmenge 902 kleiner als die Teilmenge 904. In ähnlicher Weise ist die Teilmenge 1002 kleiner als die Teilmenge 1004, da die jeweilige Identifikation von jedem der Segmente 505 und 506 der Teilmenge 1002 kleiner ist als die jeweiligen Identifikationen von jedem der Segmente 507 und 508 der Teilmenge 1004.
  • Eine gegebene Mitteilung kann mehrere Teilmengen von Dateisegmenten identifizieren. Zum Beispiel identifiziert die Mitteilung 906 eine erste Teilmenge 902 und eine zweite Teilmenge 904. Die Mitteilung 1006 identifiziert in ähnlicher Weise eine erste Teilmenge 1002 und eine zweite Teilmenge 1004. Gemäß einer anderen Möglichkeit kann eine gegebene Mitteilung eine einzelne Teilmenge von Dateisegmenten identifizieren. Die Kombination von eindeutigen Segmenten in den identifizierten Teilmengen kann eine (koextensive oder nicht-koextensive) Teilmenge von bereits gebroadcasteten Segmenten sein. Zum Beispiel könnte eine gegebene Mitteilung eine einzelne Teilmenge von Segmenten identifizieren, die alle der bereits gebroadcasteten Segmente enthält.
  • In einer Ausführungsform enthalten die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, Teilmengen einer zuvor identifizierten Teilmenge (das heißt einer Teilmenge, die durch eine vorher gebroadcastete Mitteilung identifiziert wurde). Zum Beispiel sind die Teilmengen 1002 und 1004, die durch die Mitteilung 1006 identifiziert werden, Teilmengen der Dateisegmente der Teilmenge 904, die durch die Mitteilung 906 identifiziert wurde. Die Kombination von Segmenten in der Teilmenge 1002 (das heißt die Segmente 505 und 506) und die Segmente in der Teilmenge 1004 (das heißt die Segmente 507 und 508) ist koextensiv mit der Teilmenge 904 (welche die Segmente 505, 506, 507 und 508 enthält).
  • Mit Bezug auf Schritt 406 können die Uplink-Zeitperioden irgendwelche Zeitperioden sein, die zum Ausführen der Ausführungsformen, die hier beschrieben werden, geeignet sind. Zum Beispiel kann eine jeweilige Zeitperiode die Form eines, eines Teils von einem und/oder mehr als einen Zeitschlitz annehmen, einen Rahmen, einen Mehrfachrahmen, ein Paket usw., gemäß einem oder mehreren Protokollen, wie zum Beispiel TETRA, LTE, GSM, CDMA2000 und/oder dem Internet Protokoll (IP), unter anderen Möglichkeiten (wenngleich die Zeitperioden nicht auf irgendeinem gegebenen Kommunikationsstandard beruhen müssen). Die Uplink-Zeitperioden können mit jeweiligen Teilmengen basierend auf einer Zeitperiode assoziiert sein, während welcher eine jeweilige Neuübertragungs-Partitionsmitteilung gebroadcastet wird. In einer Ausführungsform ist jede Teilmenge mit einer nachfolgenden Zeitperiode assoziiert, die der Zeitperiode folgt, während welcher die Mitteilung gebroadcastet wurde. Zum Beispiel, wenn die Basisstation 202 die Mitteilung 906 während der Zeitperiode t = 100broadcastet, so wäre die Teilmenge 902 mit der Zeitperiode t = 101 assoziiert, und die Teilmenge 904 wäre mit der Zeitperiode t = 102 assoziiert. Wenn die Mitteilung 1002 während der Zeitperiode t = 103 gebroadcastet würde, so wären die Teilmengen 1002 und 1004 mit den Zeitperioden t = 104 beziehungsweise t = 105 assoziiert. Wenn eine gegebene Mitteilung sich über mehr als eine Zeitperiode erstreckt, so kann jede Teilmenge mit jeweiligen nachfolgenden Zeitperioden assoziiert sein, die der letzten Zeitperiode folgen, während welcher die gebroadcastet wird. Andere Variationen sind ebenfalls möglich.
  • Nach einem Broadcasten einer gegebenen Neuübertragungs-Partitionsmitteilung kann die Basisstation eine oder mehrere zusätzliche Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen broadcasten, um so die Anzahl von Dateisegmenten zu verringern, welche zu rebroadcasten sind. Zum Beispiel kann die Basisstation die Mitteilung 906broadcasten, wobei die Teilmengen 902 und 904 mit den Zeitperioden t = 101 beziehungsweise t = 102 assoziiert werden. Wenn die Basisstation 202 eine Neuübertragungsanfrage während der Zeitperiode t = 102 empfinge, so könnte die Basisstation reagierend die Mitteilung 1006broadcasten, wobei die Teilmengen 1002 und 1004 identifiziert würden. Somit wird in verschiedenen Ausführungsformen die Verschwendung von Luftschnittstellenressourcen verhindert, indem Dateisegmente (oder weitere Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen, die dazu gehören), für welche keine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde, nicht gerebroadcastet werden (zum Beispiel die Dateisegmente 501-504, die Teil der Teilmenge 902 sind).
  • Die Basisstation kann die Anzahl von Teilmengen von gebroadcasteten Dateisegmenten auswählen, basierend auf, zum Beispiel, einer Anzahl von eindeutigen Dateisegmenten, für die wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde und/oder einer Anzahl von Neuübertragungsanfragen, die mit Bezug auf wenigstens eine Teilmenge empfangen wurden, welche durch eine vorher gebroadcastete Mitteilung identifiziert wurden, unter anderen Möglichkeiten. In einer Ausführungsform wählt die Basisstation die Anzahl von Teilmengen von gebroadcasteten Dateisegmenten basierend auf einer Anzahl von eindeutigen Dateisegmenten aus, die bereits gebroadcastet wurden. Wenn zum Beispiel alle der Dateisegmente 501-508 bereits gebroadcastet wurden, so kann dann die Basisstation 202 eine vergleichsweise größere Anzahl von Teilmengen auswählen, welche alle relativ weniger Dateisegmente aufweisen, wodurch eine relativ höher-granulare Identifikation von Dateisegmenten gestattet wird, während einem (möglicherweise) mehr zu Fehlern neigenden initialen Broadcasten von Segmenten. Fachleute werden erkennen, dass andere Grundlagen zum Auswählen der Anzahl von Teilmengen ebenfalls möglich sind.
  • Mit Bezug auf Schritt 408 können die assoziierten Uplink-Zeitdauern auf Niveaus von empfangener Signalenergie überwacht werden, welche eine Uplink-Anfrageschwelle überschreiten. Kollisionen sind möglich, wenn mehrere WCDs versuchen, eine Kommunikation während einer gegebenen assoziierten Uplink-Zeit zu senden. Jedoch ist in verschiedenen Ausführungsformen eine Information, wie zum Beispiel die Identität der anfragenden WCD, unnötig, um ein Bedürfnis zum Rebroadcasten eines gegebenen Dateisegmentes zu identifizieren, da die Dateisegmente zu allen WCDs auf einem gegebenen Kanal gebroadcastet (und gerebroadcastet) werden, und nicht nur zu dem anfragenden WCD. Entsprechend kann ein Ereignis, wie zum Beispiel die empfangene Signalenergie (während einer gegebenen Uplink-Zeitperiode), welches die entsprechende Schwelle überschreitet, als eine Neuübertragungsanfrage verstanden werden (das heißt als eine oder mehrere Neuübertragungsanfragen), unabhängig vom Inhalt (oder der Identifikation eines Senders) einer gegebenen Kommunikation während dieser Uplink-Zeitperiode.
  • Mit Bezug auf Schritt 410 wird in einer Ausführungsform wenigstens eine Neuübertragungs-Partitionsmitteilung gebroadcastet, bevor wenigstens ein anderes Dateisegment initial gebroadcastet wird. Zum Beispiel kann die Basisstation nach einem initialen Broadcasten der Dateisegmente 501-504 eine Neuübertragungs-Partitionsmitteilung broadcasten, die eine oder mehrere Teilmengen von jenen bereits gebroadcasteten Segmenten identifiziert. In einer Ausführungsform wird wenigstens ein Dateisegment gerebroadcastet, bevor wenigstens ein anderes Dateisegment initial gebroadcastet wird. Zum Beispiel kann die Basisstation 202 nach dem Broadcasten der Neuübertragungs-Partitionsmitteilung, die eine oder mehrere Teilmengen der Dateisegmente 501-504 identifiziert, das Dateisegment 505 initialbroadcasten, während ebenfalls die assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen überwacht werden. Nach einem initialen Broadcasten des Segmentes 505, jedoch vor einem initialen Broadcasten irgendwelcher Segmente 506-508, kann die Basisstation irgendeines oder mehrere der Segmente 501-504 rebroadcasten, für welche eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde. Und sicherlich könnten weitere Beispiele aufgelistet werden.
  • In der vorangehenden Spezifikation sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Dem Fachleuten auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen unten dargelegt. Dementsprechend sind die Spezifikation und die Abbildungen in einem eher illustrativen als einem restriktiven Sinne zu verstehen, und alle solche Modifikationen sollen in dem Schutzbereich der vorliegenden Lehren enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgendeine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „habend“, „beinhalten“, „beinhaltend“, „enthalten“, „enthaltend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nichtexklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „hat... ein“, „beinhaltet... ein“, „enthält... ein“, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke „eine“ und „ein“ werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „essentiell“, „ungefähr“, „etwa“ oder eine beliebige andere Version davon wurden als „nahe bei sein“ definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 % in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 % zu sein. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, wird als „verbunden“ definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise „konfiguriert“ ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Es ist gewünscht, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder „Verarbeitungsvorrichtungen“) umfassen, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und freiprogrammierbare Feld-Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (die sowohl Software als auch Firmware umfassen), die den einen oder mehrere Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten nicht-Prozessor-Schaltungen, einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die über keine gespeicherten Programmanweisungen verfügt, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen, als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CDROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Erhalten von Dateisegmenten, die zusammen eine Datei bilden; Broadcasten der Dateisegmente auf einem Downlink eines Gruppendatenkanals; Broadcasten von Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen von gebroadcasteten Dateisegmenten, wobei jede Mitteilung Teilmengen der gebroadcasteten Dateisegmente mit jeweiligen Uplink-Zeitperioden assoziiert; Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen; Rebroadcasten der Dateisegmente der Teilmengen, die irgendwelchen überwachten Zeitperioden entsprechen, während welcher wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Datei wenigstens eine von einer Datendatei, einer Videodatei, einer Audiodatei und einer Textdatei umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erhalten der Dateisegmente ein Segmentieren der Datei in die erhaltenen Dateisegmente umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erhalten der Dateisegmente ein Empfangen der Dateisegmente von einer Netzwerkeinheit umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle der Dateisegmente dieselbe Dateiidentifikation umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Dateisegmente Sequenzidentifikationen umfassen, die sequentiell jeweilige Segmente mit Bezug auf andere Segmente der Datei identifizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Broadcasten oder ein Rebroadcasten eines gegebenen Dateisegmentes ein Adressieren des gegebenen Dateisegmentes unter Verwendung seiner assoziierten Sequenzidentifikation umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dateisegmente unter Verwendung eines Kurzmitteilungsdienstes gebroadcastet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, Teilmengen von einer Teilmenge umfassen, die durch eine vorher gebroadcastete Mitteilung identifiziert wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, Teilmengen von Dateisegmenten umfassen, welche sequentielle Identifikationen innerhalb jeweiliger Teilmengen haben.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, wechselweise ausschließend mit Bezug aufeinander sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Teilmengen, die durch eine jeweilige Mitteilung identifiziert werden, weiterhin Teilmengen von Dateisegmenten umfassen, die sequentielle Identifikationen innerhalb jeweiliger Teilmengen haben.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei wenigstens eine der Mitteilungen eine Sequenzidentifikation eines initialen Dateisegmentes umfasst, eine Anzahl von sequentiellen Dateisegmenten pro Teilmenge und eine Anzahl von Teilmengen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der Mitteilungen eine Sequenzidentifikation eines initialen Dateisegmentes umfasst, eine Anzahl von sequentiellen Dateisegmenten pro Teilmenge und eine Anzahl von Teilmengen.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Auswählen einer Anzahl von Teilmengen von gebroadcasteten Dateisegmenten umfasst, basierend auf einer Anzahl von eindeutigen Dateisegmenten, welche bereits gebroadcastet wurden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Auswählen einer Anzahl von Teilmengen von gebroadcasteten Dateisegmenten umfasst, basierend auf einer Anzahl von Neuübertragungsanfragen, die mit Bezug auf wenigstens eine Teilmenge empfangen wurden, die durch eine vorher gebroadcastete Mitteilung identifiziert wurde.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Auswählen einer Anzahl von Teilmengen von gebroadcasteten Dateisegmenten umfasst, basierend auf einer Anzahl von eindeutigen Dateisegmenten, für die wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen ein Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Niveaus einer empfangenen Signalenergie umfasst, die eine Uplink-Anfrageschwelle überschreitet.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Dateisegment gerebroadcastet wird, bevor wenigstens ein anderes Dateisegment initial gebroadcastet wird.
  20. System, umfassend: eine Kommunikationsschnittstelle mit einer Drahtloskommunikationsschnittstelle; einen Prozessor; und einen Speicher, der Anweisungen umfasst, die durch den Prozessor ausführbar sind, um das System zu veranlassen, einen Satz von Funktionen auszuführen, wobei der Satz von Funktionen umfasst: Erhalten von Dateisegmenten, die zusammen eine Datei bilden; Broadcasten der Dateisegmente auf einem Downlink eines Gruppendatenkanals; Broadcasten von Neuübertragungs-Partitionsmitteilungen von gebroadcasteten Dateisegmenten, wobei jede Mitteilung Teilmengen der gebroadcasteten Dateisegmente mit jeweiligen Uplink-Zeitperioden assoziiert; Überwachen der assoziierten Uplink-Zeitperioden auf Neuübertragungsanfragen; Rebroadcasten der Dateisegmente der Teilmengen, die irgendwelchen überwachten Zeitperioden entsprechen, während welcher wenigstens eine Neuübertragungsanfrage empfangen wurde.
DE112015003058.1T 2014-06-30 2015-06-23 Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals Active DE112015003058B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/318,860 2014-06-30
US14/318,860 US20150381381A1 (en) 2014-06-30 2014-06-30 Methods and systems for transmitting group data using a downlink group data channel
PCT/US2015/037062 WO2016003697A1 (en) 2014-06-30 2015-06-23 Methods and systems for transmitting group data using a downlink group data channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003058T5 DE112015003058T5 (de) 2017-05-04
DE112015003058B4 true DE112015003058B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=53610994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003058.1T Active DE112015003058B4 (de) 2014-06-30 2015-06-23 Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150381381A1 (de)
DE (1) DE112015003058B4 (de)
GB (1) GB2541841B (de)
WO (1) WO2016003697A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9743379B2 (en) 2015-06-12 2017-08-22 Motorola Solutions, Inc. Method and server for broadcasting a data file to a plurality of radio talk groups
ES2926488T3 (es) * 2017-02-17 2022-10-26 Tdf Transmisión de datos de redundancia en un sistema de red híbrida
EP3580941A4 (de) * 2017-03-24 2020-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. System und verfahren zur client-protokollauswahl für kurzdatendienst
CN108134716B (zh) * 2017-12-25 2021-03-19 千寻位置网络有限公司 播发数据的监控方法及系统、控制终端、存储器
CN108259930B (zh) * 2018-01-16 2020-08-14 深圳市力沃信息科技有限公司 一种电子班牌的传输控制方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120099419A1 (en) 2009-06-23 2012-04-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for transmitting retransmission request information for an error packet in a multimedia broadcast/multicast service, and method for retransmitting a packet in response to the retransmission request

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108530A (en) * 1995-12-14 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. System and method for transmitting a displayable message between short message entities in more than one data package
JP4558739B2 (ja) * 2003-10-28 2010-10-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ マルチキャストサービスを提供する方法
JP5018447B2 (ja) * 2007-12-14 2012-09-05 富士通株式会社 通信方法、無線通信装置
FI123200B (fi) * 2009-05-25 2012-12-14 Portalify Oy Tiedostonsiirto erillisverkossa
GB2497519A (en) * 2011-12-08 2013-06-19 Renesas Mobile Corp Controlling data transmission in a fragmentation transmission mode
US8976814B2 (en) * 2011-12-09 2015-03-10 General Electric Company Method of transporting data from sending node to destination node
US9686190B2 (en) * 2012-03-29 2017-06-20 Intel Corporation Techniques for forwarding or receiving data segments associated with a large data packet
US9648087B2 (en) * 2012-10-08 2017-05-09 International Business Machines Corporation Allocating distributed storage and task execution resources
WO2014061998A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for performing hybrid automatic repeat request operation in an asymmetric multicarrier communication network environment
WO2014077533A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Base station and a plurality of member nodes for transmitting and receiving network coding based multicast traffic
US9154468B2 (en) * 2013-01-09 2015-10-06 Netronome Systems, Inc. Efficient forwarding of encrypted TCP retransmissions
US9825932B2 (en) * 2013-01-09 2017-11-21 Qatar Foundation Storage system and method of storing and managing data
US9591058B2 (en) * 2013-09-26 2017-03-07 Coriant Operations, Inc. Rapid recovery method for incomplete file transfer from sender to recipient

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120099419A1 (en) 2009-06-23 2012-04-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for transmitting retransmission request information for an error packet in a multimedia broadcast/multicast service, and method for retransmitting a packet in response to the retransmission request

Also Published As

Publication number Publication date
GB201621925D0 (en) 2017-02-08
DE112015003058T5 (de) 2017-05-04
GB2541841A (en) 2017-03-01
US20150381381A1 (en) 2015-12-31
WO2016003697A1 (en) 2016-01-07
GB2541841B (en) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003058B4 (de) Verfahren und Systeme zum Übertragen von Gruppendaten unter Verwendung eines Downlink-Gruppendatenkanals
DE112014001323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbreitung von die öffentliche Sicherheit betreffenden Multicast- und Broadcast-Diensten unter Sicherheitskräften
DE102014200013B4 (de) Verfahren und Gerät für eine erweiterte Steuerungssignalisierung in einem LTE-Netzwerk
DE112018005341T5 (de) Funkendgerät und Verfahren dafür
DE202018006296U1 (de) Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH)
EP1994677B1 (de) Verfahren zur übertragung der identität einer multicast-nachricht, verfahren und vorrichtung zur übertragung einer multicast-nachricht sowie vorrichtung zum empfangen einer multicast-nachricht
DE112018000957T5 (de) Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC
DE112011104544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergänzen einer MBMS-Übertragung zu einem Relais mittels einer Einzelrufübertragung
DE102016210334A1 (de) Hybrid automatic repeat request (h-arq) für ein drahtloses lokales netzwerk
DE102013112463B4 (de) Mobile drahtlose vorrichtungen und verfahren zum betrieb
DE102019109109A1 (de) Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen
DE112011103983T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Parameter-Aktualisierungsinformationen der untätigen Betriebsart, und Vorrichtung hierfür
DE112015005025B4 (de) Verfahren und systeme zum identifizieren und reduzieren von lte-systemabdeckungslöchern aufgrund externer interferenz
DE112006003603T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mehrpunktübertragung von Daten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE112017006734T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung, drahtloses kommunikationsverfahren und computerprogramm
DE102019135861B3 (de) Latenzzeitreduzierung basierend auf Paketfehlervorhersage
DE112019004828T5 (de) Funkgerät, Funkzugangsnetzknoten und Verfahren dafür
DE112018003350T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Echtzeit-Sammlung von beweiserheblichen Daten im Bereich der öffentlichen Sicherheit
DE102014014419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung einer PUCCH-Interferenz (PUCCH = physischer Uplink-Steuerkanal) in LTE-Systemen (LTE = Long Term Evolution)
DE112014004897T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems
DE112017006603T5 (de) System und verfahren zum bestimmen des timings einer antwort in einer gruppenkommunikation unter verwendung künstlicher intelligenz
DE102014100869A1 (de) Kommunikationsnetzkomponente, Kommunikationseinrichtungen, Verfahren zum Übertragen von Daten und Verfahren zur Datenkommunikation
DE112017008322T5 (de) Verbesserte übertragungswiederholung für die drahtlose kommunikation
DE112013005290T5 (de) Dynamische Konfiguration von Inaktivitäts-Zeitüberschreitungen für Funkdatenträger
DE112016006850T5 (de) Vermeiden des Verwerfens kritischer Videodaten in einem Modem-Long Term Evolution-Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0080060000

Ipc: H04W0004060000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final