DE112014004897T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems Download PDF

Info

Publication number
DE112014004897T5
DE112014004897T5 DE112014004897.6T DE112014004897T DE112014004897T5 DE 112014004897 T5 DE112014004897 T5 DE 112014004897T5 DE 112014004897 T DE112014004897 T DE 112014004897T DE 112014004897 T5 DE112014004897 T5 DE 112014004897T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
call
media elements
radio channel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014004897.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004897B4 (de
Inventor
Gabi Ofir
David Bar-On
Uri Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112014004897T5 publication Critical patent/DE112014004897T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004897B4 publication Critical patent/DE112014004897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/02Buffering or recovering information during reselection ; Modification of the traffic flow during hand-off
    • H04W36/023Buffering or recovering information during reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1046Call controllers; Call servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1835Buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/765Media network packet handling intermediate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection

Abstract

Ein verlustfreier Ruf kann über ein drahtloses Funknetzwerk eingerichtet werden, durch eine Bestimmung, bei einer Teilnehmerzielvorrichtung während eines empfangenen Rufs, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden, und in Reaktion darauf: Puffern, anstatt Rendern der ersten nachfolgenden Medienelemente bei der Teilnehmerzielvorrichtung, Anforderung der identifizierten Medienelemente, Empfang durch die Teilnehmerzielvorrichtung über einen eingerichteten zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist, der identifizierten Medienelemente, Neuordnung der identifizierten Medienelemente, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei einer Rendering-Rate, die höher als die nominale Rendering-Rate ist.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Funkzugriffsnetzwerke (RANs) stellen Funkkommunikationsverbindungen zur Verfügung, die innerhalb eines Netzwerks zwischen einer Mehrzahl von Anwenderendgeräten angeordnet sein können. Solche Anwenderendgeräte können mobil sein und als "Mobilstationen" oder "Teilnehmervorrichtungen" bekannt sein. Mindestens ein anderes Endgerät, das, zum Beispiel, in Verbindung mit Teilnehmereinheiten verwendet wird, kann ein festes Endgerät sein, zum Beispiel eine Basisstation, ein eNodeB, ein Repeater und/oder ein Zugangspunkt. Ein solches RAN umfasst typischerweise eine Systeminfrastruktur, die im Allgemeinen ein Netzwerk von verschiedenen festen Endgeräten umfasst, die in einer direkten Funkkommunikation mit den Teilnehmervorrichtungen stehen. Jedes der festen Endgeräte, die in dem RAN arbeiten, kann über einen oder mehrere Transceiver verfügen, die, zum Beispiel, Teilnehmervorrichtungen in einer gegebenen Region oder einem gegebenen Bereich, bekannt als eine 'Zelle' oder 'Seite', durch eine RF-Kommunikation versorgen (RF = Funkfrequenz). Die Teilnehmervorrichtungen, die sich in direkter Kommunikation mit einem besonderen festen Endgerät befinden, sollen durch das feste Endgerät versorgt werden. In einem Beispiel werden alle Funkkommunikationen zu und von jeder Teilnehmervorrichtung innerhalb des RAN über entsprechende versorgende feste Endgeräte bewerkstelligt. Orte von benachbarten festen Endgeräten können von einander versetzt sein oder sich nicht oder partiell oder völlig überlappen.
  • RANs können gemäß einem Industriestandardprotokoll arbeiten, wie zum Beispiel einem "Open Media Alliance (OMA) Push-to-Talk (PTT) Over Cellular(OMA-PoC)"-Standard, einem "Voice over IP(VoIP)"-Standard oder einem "PTT over IP(PoIP)"-Standard. Typischerweise sind Protokolle, wie zum Beispiel PoC, VoIP und PoIP über Breitband-RANs implementiert, die Netzwerke der dritten und vierten Generation umfassen, wie zum Beispiel 3GPP-LTE-Netzwerke (3GTP = Partnerschaftsprojekt der dritten Generation; LTE = Long Term Evolution).
  • RANs können zusätzlich oder alternativ gemäß einem Industriestandard-LMR-Protokoll (LMR = mobiler Landfunk) arbeiten, wie zum Beispiel dem P25-Standard (P25 = Projekt 25), definiert durch die "Association of Public Safety Communications Officials International (APCO)", oder anderen Funkprotokollen, dem TETRA-Standard, definiert durch das "Europan Telecommunication Standards Institute (ETSI)", dem "Digital Private Mobile Radio(dPMR)"-Standard, ebenfalls definiert durch das ETSI, oder dem "Digital Mobile Radio(DMR)"-Standard, ebenfalls definiert durch das ETSI. Weil diese allgemeinen Systeme einen niedrigeren Durchsatz zur Verfügung stellen als die 3GPP- und LTE-Systeme, werden sie manchmal als Schmalband-RANs bezeichnet.
  • Kommunikationen gemäß irgendeinem oder mehreren dieser Protokolle oder Standards, oder anderen Protokollen oder Standards, können über physische Kanäle stattfinden, gemäß einem TDMA(Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex)-, FDMA(Frequenzvielfach-Zugriffsverfahren)-, OFDMA(orthogonales Frequenzvielfach-Zugriffsverfahren)- und/oder CDMA(Mehrfachzugriff im Codemultiplex)-Protokoll. Teilnehmereinheiten in RANs, wie die oben dargelegten, senden und empfangen Medienelemente (codierte Teile von Sprach-, Audio-, Video- und/oder Audio/Videoströmen) gemäß dem bezeichneten Protokoll.
  • OMA-PoC, im Besonderen, gibt bekannte PTT- und "Instant-On"-Merkmale von traditionellen Halbduplex-Teilnehmervorrichtungen frei, verwendet jedoch mobile Teilnehmervorrichtungen, die über moderne zellulare Telekommunikationsnetzwerke arbeiten. Unter Verwendung von PoC können drahtlose Teilnehmervorrichtungen, wie zum Beispiel Mobiltelefone und Notebooks, als PTT-Halbduplex-Teilnehmervorrichtungen zur Übertragung und zum Empfang von akustischen Daten funktionieren. Weitere Arten von PTT-Modellen und Multimediarufmodellen (MMCMs) sind ebenfalls verfügbar.
  • Eine Zugangssteuerung in einer OMA-PoC-Sitzung wird im Allgemeinen durch einen PTT-Server aufrechterhalten, der Kommunikationen zwischen zwei oder mehreren drahtlosen Teilnehmervorrichtungen steuert. Wenn ein Anwender einer der Teilnehmervorrichtungen eine PTT-Taste drückt, wird eine Anforderung einer Erlaubnis zur Übertragung in der OMA-PoC-Sitzung von der Teilnehmervorrichtung des Anwenders an den PTT-Server übertragen, unter Verwendung, zum Beispiel, einer Echtzeittransportprotokoll(RTP)-Nachricht. Wenn keine anderen Anwender aktuell in der PoC-Sitzung übertragen, wird eine Annahmenachricht an die Teilnehmervorrichtung des Anwenders zurück übertragen und der Anwender kann dann anfangen erfasste Medien (zum Beispiel Audiooder Sprachsignale, die über ein Mikrofon der Vorrichtung aufgenommen werden, und/oder codierte Videosignale, aufgenommen über eine Bilderfassungsvorrichtung, die in der Vorrichtung integriert oder mit ihr verdrahtet oder drahtlos an sie gekoppelt ist). Unter Verwendung von Standard-Codec-Verfahren (Codec = Kompression/Dekompression) wird das erfasste Medium digitalisiert, codiert und, unter Verwendung diskreter Datenpakete (zum Beispiel Medienelemente, die zusammen einen Medienstrom im Zeitverlauf bilden), wie zum Beispiel gemäß RTP und Internetprotokollen (IP), an den PTT-Server übertragen. Der PTT-Server überträgt dann die Medienelemente an andere Anwender der PoC-Sitzung (zum Beispiel an andere Teilnehmervorrichtungen in der Gruppe von Teilnehmervorrichtungen oder Gesprächsgruppe, bei der der Anwender angemeldet ist), unter Verwendung, zum Beispiel, eines Unicast-Multicast(Punkt-zu-Mehrpunkt)- oder Broadcast-Kommunikationsverfahrens.
  • Andererseits arbeiten Schmalband-LMR-Systeme in entweder einer konventionellen oder gebündelten Konfiguration. In beiden Konfigurationen wird eine Mehrzahl von Teilnehmervorrichtungen in getrennte Gruppen von Teilnehmervorrichtungen aufgeteilt. In einem konventionellen System wird jede Teilnehmervorrichtung in einer Gruppe einer besonderen Frequenz für Kommunikationen, die mit der Gruppe dieser Teilnehmervorrichtung verknüpft sind, zugewiesen. Somit wird jede Gruppe durch einen Kanal versorgt und mehrere Gruppen können die selbe einzelne Frequenz gemeinsam verwenden (in welchem Fall, in einigen Ausführungsformen, es in den Gruppendaten Gruppen-IDs geben kann, um zwischen Gruppen zu unterscheiden, die dieselbe gemeinsame Frequenz verwenden).
  • Demgegenüber verwenden ein Bündelfunksystem und seine Teilnehmervorrichtungen einen Pool von Verkehrskanälen für praktisch eine unbegrenzte Zahl von Gruppen von Teilnehmervorrichtungen (zum Beispiel Gesprächsgruppen). Somit werden alle Gruppen durch alle Kanäle versorgt. Das Bündelfunksystem arbeitet, um sich zu Nutze zu machen, dass nicht alle Gruppen zur selben Zeit einen Verkehrskanal zur Kommunikation benötigen. Wenn ein Mitglied einer Gruppe einen Ruf anfordert, auf einem Steuer- oder Ruhekanal, auf dem alle Teilnehmervorrichtungen in dem System in Erwartung neuer Rufbenachrichtigungen leer laufen, weist, in einer Ausführungsform, eine Rufsteuerung einen getrennten Verkehrskanal für den angeforderten Gruppenruf zu und alle Gruppenmitglieder bewegen sich von dem zugewiesenen Steuer- oder Ruhekanal zu dem Verkehrskanal für den Gruppenruf. In einer anderen Ausführungsform, wenn ein Mitglied einer Gruppe einen Ruf auf einem Steuer- oder Ruhekanal anfordert, kann die Rufsteuerung den Steuer- oder Ruhekanal, auf dem die Teilnehmervorrichtungen leer laufen, in einen Verkehrskanal für den Ruf umwandeln und alle Teilnehmervorrichtungen, die nicht an dem neuen Ruf teilnehmen, anweisen sich zu einem neu zugewiesenen Steuer- oder Ruhekanal zu bewegen, der aus dem Pool verfügbarer Kanäle ausgewählt wird. Mit einer gegebenen Zahl von Kanälen kann, im Vergleich zu konventionellen Funksystemen, eine viel größere Zahl von Gruppen in einem Bündelfunksystem untergebracht werden.
  • Einzel-(zum Beispiel 1:1) oder Gruppen (zum Beispiel 1:N) Rufe können zwischen drahtlosen und/oder verdrahteten Teilnehmern gemäß entweder einem Schmalband- oder einem Breitbandprotokoll oder -standard geführt werden. Gruppenmitglieder für Gruppenrufe können statisch oder dynamisch definiert werden. Das heißt, in einem ersten Beispiel, ein Anwender oder Administrator, der im Auftrag des Anwenders arbeitet, kann dem Schalt- und/oder Funknetzwerk (etwa bei einer Rufsteuerung, einem PTT-Server, einer Zonensteuerung oder einer mobilen Managemententität (MME), einer Basisstationssteuerung (BSC), einer Mobilvermittlungsstelle (MSC), einem Site-Controller, einer Push-to-Talk-Steuerung, oder anderen Netzwerkvorrichtungen) eine Liste von Teilnehmern einer Gruppe zur Zeit des Rufs oder vor dem Ruf anzeigen. Die Gruppenmitglieder (zum Beispiel Teilnehmervorrichtungen) können in dem Netzwerk durch den Anwender oder einen Agenten zur Verfügung gestellt werden und dann, zum Beispiel, mit einer Form von Gruppenidentität oder einem Identifizierer ausgestattet werden. Dann, zu einer späteren Zeit, kann ein Ursprungsanwender in der Gruppe verursachen, dass eine Signalisierung übertragen wird, die anzeigt, dass er oder sie wünscht eine Kommunikationssitzung (zum Beispiel einen Gruppenruf) mit jedem der vorbestimmten Teilnehmer in der definierten Gruppe einzurichten. In einem anderen Beispiel können sich Teilnehmervorrichtungen einer Gruppe dynamisch anschließen (und sich ebenso von der Gruppe trennen), etwa basierend auf eine Anwendereingabe, und das Schalt- und/oder Funknetzwerk kann eine Gruppenmitgliedschaft verfolgen und neue Gruppenrufe leiten, gemäß der aktuellen Gruppenmitgliedschaft.
  • Ein Problem, das sich für Einzel- und Gruppenrufe ergeben hat, liegt darin, dass eine Zielfunkvorrichtung des Einzel- oder Gruppenrufs ein oder mehrere Medienelemente in einem Strom von Medienelementen, der über eine Funkverbindung übertragen wird, vermissen kann, aufgrund einer beliebigen Zahl von Faktoren, umfassend, dass die Zielfunkvorrichtung vorübergehend außer Reichweite ist, das Auftreten einer vorübergehenden Interferenz innerhalb der Reichweite der Zielfunkvorrichtung oder der Basisstation, die die Zielfunkvorrichtung versorgt, einen Handover- oder Zellenneuauswahlprozess, ein geographisches Merkmal, wie zum Beispiel ein Gebäude, Hügel oder Tunnel, das vorübergehend Kommunikationen zwischen der Zielfunkvorrichtung und ihrer versorgenden Basisstation blockiert, oder eine Anwenderhandlung bei der Zielfunkvorrichtung, wie zum Beispiel der Austausch von Batterien. Während Zeitperioden, in denen keine Medienelemente in dem Medienstrom empfangen werden, können konventionelle Funkvorrichtungen Audio- und/oder Videosignale statisch rendern, sich selbst stumm schalten und/oder den Bildschirm leeren oder irgendeine andere Handlung vornehmen, die auf jeden Fall ein Medienloch erzeugt, in dem die Audio- und/oder Videosignale, die an die Zielfunkvorrichtung übertragen und dort gerendert werden sollten, einfach niemals bei der Zielfunkvorrichtung gerendert werden. Stattdessen wartet die Zielfunkvorrichtung einfach bis das temporäre Empfangsproblem gelöst ist und beginnt damit nachfolgende Medienelemente in dem Strom von Medienelementen zu empfangen und zu rendern, sobald sie wieder empfangen werden. Es können sich jedoch Situationen ergeben, in denen die verpassten Medienelemente kritische Kommunikationen sind, die zu unerwünschten Konsequenzen führen können, wenn sie nicht in ihrer Gänze akkurat gerendert werden. Zum Beispiel kann eine Situation eintreten, in der ein Dispatcher oder ein Einsatzortleiter eine Sprachanweisung überträgt, die Ersthelfer anweist "nicht das Gebäude zu betreten und nach Überlebenden zu suchen", etwa aufgrund bekannter struktureller Probleme mit dem Dach des Gebäudes. Wenn, aufgrund einer der oben genannten Situationen, eine Zielfunkvorrichtung der Kommunikation alles in dem Medienstrom außer das Wort "nicht" empfängt, ändert sich der gesamte Kontext des Mediums und es können sich unerwünschte Konsequenzen ergeben.
  • Natürlich wird, wenn eine der temporären Situationen, die oben genannt wurden, sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und tatsächlich eine nicht so temporäre Natur entwickelt, der eingerichtete Funkkanal zwischen der Zielfunkvorrichtung und ihrer versorgenden Basisstationsverbindung (zum Beispiel der primäre Kanal, über den der Ruf empfangen wird) einfach beendet und dem Zielanwender eine Anzeige des Fehlers über ein Display oder eine Audioanzeige angezeigt. Die vorliegende Offenbarung zielt dementsprechend auf solche Ereignisse ab, in denen die oben erwähnte temporäre Situation über eine Zeitperiode auftritt, die kurz genug ist, um zu verhindern, dass die Verbindung beendet wird, aber lang genug ist, um Medienlöcher zu verursachen, die zu einer oder mehreren potentiell unerwünschten Konsequenzen führen können. Zum Beispiel zielt die vorliegende Offenbarung darauf, Medienlöcher zu beheben, die über eine Dauer von weniger als zehn Sekunden, oder weniger als fünf Sekunden, verfügen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren und einer verbesserten Vorrichtung zur Erreichung von verlustfreien Rufen, wenn ein oder mehrere Medienelemente in einem Strom von Medienelementen aufgrund eines temporären Empfangsproblems nicht bei einer Zielfunkvorrichtung empfangen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Abbildungen, in denen durch die verschiedenen Ansichten hindurch gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente bezeichnen und die zusammen mit der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in der Spezifizierung enthalten sind und einen Teil der Spezifizierung bilden, dienen dazu weiterhin Ausführungsformen von Konzepten zu veranschaulichen, die die beanspruchte Erfindung umfassen, und verschiedene Prinzipien und Vorteile solcher Ausführungsformen zu erklären.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kommunikationsnetzwerks gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Teilnehmervorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 3A3B legen ein Timingdiagramm dar, das Verarbeitungsschritte und Nachrichtenübertragungen über Vorrichtungen in dem Kommunikationsnetzwerk von 1 zur Erreichung von verlustfreien Rufen veranschaulicht, in denen eine Teilnehmerquellenvorrichtung übertragene Medienelemente puffert, gemäß einer Ausführungsform.
  • 4A4C sind Wellenformdiagramme, die die Unterschiede zwischen einer Sprachquellenwellenform, die bei einer Teilnehmerquellenvorrichtung erzeugt wird, einer Sprachwellenform, die bei einer konventionellen Teilnehmervorrichtung aufgrund eines Audiolochs gerendert wird, und einer justierten Sprachwellenform, die bei einer Teilnehmervorrichtung aufgrund eines Audiolochs gerendert wird, veranschaulichen, gemäß einer Ausführungsform.
  • 5A5B legen ein Timingdiagramm dar, das Verarbeitungsschritte und Nachrichtenübertragungen über Vorrichtungen in dem Kommunikationsnetzwerk von 1 zur Erreichung von verlustfreien Rufen veranschaulicht, in denen eine Netzwerkvorrichtung übertragene Medienelemente puffert, gemäß einer Ausführungsform.
  • 6A6B legen ein Timingdiagramm dar, das Verarbeitungsschritte und Nachrichtenübertragungen über Vorrichtungen in dem Kommunikationsnetzwerk von 1 zur Erreichung von verlustfreien Rufen veranschaulicht, in denen einer Teilnehmerquellenvorrichtung erlaubt wird mit einer Übertragung zu beginnen, bevor der angeforderte Ruf vollständig durch das Netzwerk eingerichtet ist, gemäß einer Ausführungsform.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass Elemente in den Abbildungen der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt werden und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet worden sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Abbildungen relativ zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um zu helfen, ein Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten sind, wo dies angemessen ist, durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt worden, die nur solche spezifischen Einzelheiten zeigen, die für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung relevant sind, um die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu vernebeln, die dem Fachmann auf dem Gebiet, der von der hierin gegebenen Beschreibung profitiert, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs offenbart, wenn ein oder mehrere Medienelemente in einem Strom von Medienelementen nicht bei einer Teilnehmerzielvorrichtung empfangen werden.
  • In einer Ausführungsform kann ein verlustfreier Ruf über ein drahtloses Funknetzwerk eingerichtet werden. Eine Teilnehmerzielvorrichtung bestimmt während eines empfangenen Rufs, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden. In Reaktion darauf fährt eine Infrastruktursteuerung oder die Teilnehmerzielvorrichtung über den ersten Funkkanal fort erste nachfolgende Medienelemente des Rufs zu empfangen und die nachfolgenden Medienelemente zu puffern, anstatt bei der Teilnehmerzielvorrichtung zu rendern. Die Teilnehmerzielvorrichtung fordert die identifizierten Medienelemente an. Die Teilnehmerzielvorrichtung empfängt, über einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder in Reaktion auf die Bestimmung, dass das eine oder die mehreren identifizierten Medienelemente nicht erfolgreich empfangen wurden, eingerichtet wird, eines der identifizierten Medienelemente und einen neu geordneten nachfolgenden Medienstrom. Die Teilnehmerzielvorrichtung oder die Infrastruktursteuerung ordnen die identifizierten Medienelemente neu, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente, zur Erzeugung des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms. Die Teilnehmerzielvorrichtung rendert den neu geordneten nachfolgenden Medienstrom bei einer ersten erhöhten relativen Rate. Die Teilnehmerzielvorrichtung empfängt nachfolgend, über den ersten Funkkanal, zweite nachfolgende Medienelemente bei einer nominalen Rate, die niedriger als die erste erhöhte relative Rate ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein verlustfreier Ruf über ein drahtloses Funknetzwerk bei einer Teilnehmerzielvorrichtung eingerichtet werden. Die Teilnehmerzielvorrichtung umfasst einen oder mehrere Transceiver, einen Lautsprecher oder ein Display, einen Datenspeicher; und einen oder mehrere Prozessoren. Der eine oder die mehreren Prozessoren können geeignet sein während eines empfangenen Rufs zu bestimmen, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal über den einen oder die mehreren Transceiver empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden, und in Reaktion darauf fortzufahren, über den ersten Funkkanal und den einen oder die mehreren Transceiver, erste nachfolgende Medienelemente des Rufs zu empfangen und die ersten nachfolgenden Medienelemente über den Datenspeicher zu speichern, anstatt über den Lautsprecher oder das Display zu rendern, die identifizierten Medienelemente über den einen oder die mehreren Transceiver anzufordern, die identifizierten Medienelemente über den einen oder die mehreren Transceiver und einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder in Reaktion auf die Bestimmung, dass das eine oder die mehreren identifizierten Medienelemente nicht erfolgreich empfangen wurden, eingerichtet wird, zu empfangen, die gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente über den Datenspeicher abzurufen und die identifizierten Medienelemente neu zu ordnen, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente, zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms, und den neu geordneten nachfolgenden Medienstrom bei einer ersten erhöhten relativen Rate zu rendern, über den Lautsprecher oder das Display, und nachfolgend, über den ersten Funkkanal, zweite nachfolgende Medienelemente des Rufs über den ersten Funkkanal über den einen oder die mehreren Transceiver zu empfangen und die zweiten nachfolgenden Medienelemente, über den Lautsprecher oder das Display, bei einer nominalen Rate zu rendern, die niedriger als die erste erhöhte relative Rate ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein verlustfreier Ruf über ein drahtloses Funknetzwerk eingerichtet werden. Eine Infrastruktursteuerung empfängt, während eines Rufs, eine Anforderung von verpassten Medienelementen von einer ersten Teilnehmerzielvorrichtung, die anzeigt, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal zur Verfügung gestellt wird, nicht erfolgreich an der ersten Teilnehmerzielvorrichtung empfangen wurden, und in Reaktion darauf fährt die Infrastruktursteuerung fort erste nachfolgende Medienelemente des Rufs von einer Quellenvorrichtung zu empfangen und die ersten nachfolgenden Medienelemente bei der Infrastruktursteuerung zu puffern, anstatt bei der Teilnehmerzielvorrichtung zu rendern, ruft die in der Anforderung der verpassten Medienelemente identifizierten identifizierten Medienelemente aus dem Speicher ab, ordnet die identifizierten Medienelemente neu, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente, zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms; und überträgt, über einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder nach Bedarf eingerichtet wird, um das eine oder die mehreren Medienelemente zur Verfügung zu stellen, den neu geordneten nachfolgenden Medienstrom, stellt nachfolgend, über den ersten Funkkanal, zweite nachfolgende Medienelemente des Rufs über den ersten Funkkanal an die erste Teilnehmerzielvorrichtung zur Verfügung.
  • Jede der oben erwähnten Ausführungsformen wird unten ausführlicher diskutiert werden, beginnend mit beispielhaften Netzwerk- und Vorrichtungsarchitekturen des Systems, in dem die Ausführungsformen praktiziert werden können, gefolgt von einer Darstellung von Verarbeitungsschritten und Nachrichtenübertragungen zur Erreichung von verlustfreien Rufen aus einer Systemperspektive. Weitere Vorteile und Merkmale passend zu dieser Offenbarung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausgeführt.
  • 1. Netzwerkarchitektur und Vorrichtungsstruktur
  • 1 stellt ein Kommunikationsnetzwerk 10 dar, das umfasst: Teilnehmerdienstvorrichtungen (zum Beispiel SDs) 12, 42, 52, feste Endgeräte 20, 40 (zum Beispiel Basisstationen (BSs)), drahtlose Verbindungen 14, 16, 44, 46, 56, ein Backhaul-Netzwerk 24, eine Steuerung 26, einen Speicher 28, Kommunikationsverbindungen 30, 32, 36, eine Dispatch-Konsole 38, und externe Netzwerke 34. Jede BS 20, 40 verfügt über mindestens zwei Funksender, die eine Funkversorgungszelle (nicht gezeigt) abdecken. Eine oder mehrere SDs 12, 42, 52 innerhalb der Funkabdeckung der BSs können sich mit den BSs verbinden, unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsprotokolls über die drahtlosen Verbindungen 14, 16, 44, 46, 56. Die SDs 1116 können miteinander, und möglicherweise mit anderen Vorrichtungen, die über andere Netzwerkverbindungen erreichbar sind, unter Verwendung eines Gruppenkommunikationsprotokolls über die drahtlosen Verbindungen 14, 16, 44, 46, 56 kommunizieren. Jede Verbindung 14, 16, 44, 46, 56 kann einen Uplink-Kanal und/oder einen Downlink-Kanal und physische Kanäle und/oder logische Kanäle umfassen. Die drahtlosen Verbindungen 14, 16, 44, 46, 56 können, zum Beispiel, einen Standard oder ein Protokoll, wie zum Beispiel GPRS- oder UMTS-, 2G-(zum Beispiel GSM), 3G-(zum Beispiel WCDMA oder LTE), 4G-(WiMAX oder LTE), iDEN-, Wireless LAN-(WLAN), ETSI Digital Mobile Radio-(DMR), Projekt 25(P25)-Standard implementieren, definiert durch Association of Public Safety Communications Officials International (APCO) oder andere Funkprotokolle oder -standards. Das Kommunikationssystem 10 kann, in einer Ausführungsform, ein Schmalbandbündelfunkkommunikationssystem implementieren, in dem die SDs 12, 42, 52 Steuer- und Medienelemente übertragen, gemäß einem Luftschnittstellenprotokoll, wie zum Beispiel dem durch die DMR- oder APCO-P25-Standards definierten. Andere Arten von konventionellen oder gebündelten Protokollen können ebenfalls implementiert sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Kommunikationssystem 10 eine OMA-PoC- oder PoIP-Breitbandarchitektur implementieren, in der die SDs 12, 42, 52 Steuer- und Medienströme übertragen, gemäß einem Protokoll, wie zum Beispiel RTP und/oder SIP. Andere Arten von Breitbandprotokollen können ebenso implementiert sein.
  • In dem Beispiel von 1 ist die drahtlose Verbindung 14 eine primäre drahtlose Verbindung, die zwischen der SD 12 und der BS 20 eingerichtet ist, zur Übertragung eines von der SD 12 stammenden Rufs, eine Mehrzahl von Medienelementen umfassend (zum Beispiel formatierte Bursts, Pakete oder Nachrichten mit Nutzlasten aus Sprach-, Audio-, Video- und/oder Audio/Videosignalen), an eine oder mehrere Zielvorrichtungen, möglicherweise einer selben angemeldeten Gruppe von SDs, wie zum Beispiel der Quellen-SD 12, zugehörig.
  • Die drahtlose Verbindung 14 kann eine Halbduplex- oder eine Vollduplex-Verbindung sein und kann umfassen: einen Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Uplink-Kanal zur Übertragung eines Rufs an umliegende SDs (nicht gezeigt), denen Zugang zu dem Ruf und der versorgenden BS 20 gewährt wird.
  • Die drahtlose Verbindung 16 ist eine sekundäre drahtlose Verbindung, die im Wesentlichen zu derselben Zeit, wie die drahtlose Verbindung 14, oder irgendwann danach, auf einer "Bei-Bedarf"-Basis, zur Erfüllung von Anforderungen bezüglich des Problems fehlender Medien von Ziel-SDs des Rufs eingerichtet wird. Die drahtlose Verbindung 16 kann eine Halbduplex- oder eine Vollduplex-Verbindung sein und kann umfassen: einen Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Downlink-Kanal zum Empfang von Anforderungen bezüglich des Problems fehlender Medien, und einen Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Uplink-Kanal zur Übertragung des angeforderten Problems fehlender Medien.
  • Die drahtlose Verbindung 46 ist eine primäre drahtlose Verbindung zwischen der BS 40 und den SDs 42 und 52, kann eine Halbduplex- oder eine Vollduplex-Verbindung sein, und kann umfassen: einen Broadcast- oder Multicast-Downlink-Kanal zur Weiterleitung des Rufs, der von der SD 12 empfangen wird, an die Ziel-SDs 42 und 52, und jede beliebige andere SD (nicht gezeigt), die an dem Ruf interessiert oder auf ihn abonniert ist.
  • Die drahtlosen Verbindungen 44 und 56 sind sekundäre drahtlose Verbindungen, die zu im Wesentlichen der selben Zeit wie die drahtlose Verbindung 46, oder irgendwann danach auf einer "Bei-Bedarf"-Basis, eingerichtet werden, können eine Halbduplex- oder eine Vollduplex-Verbindung sein, und können umfassen: einen Unicast-Uplink-Kanal zur Übertragung von Anforderungen bezüglich eines Problems mit fehlenden Medienelementen von Ziel-SDs an die Quellen-SD 12 oder die Steuerung 26. In einigen Ausführungsformen können getrennte sekundäre drahtlose Verbindungen 44, 56 für jede Ziel-SD eingerichtet werden und in anderen Ausführungsformen kann eine einzelne sekundäre drahtlose Direktzugriffsverbindung 44, 56, die durch SDs an einem Ort gemeinsam verwendet wird, eingerichtet werden. Im letzteren Fall kann ein Trägerabtastmechanismus verwendet werden, um zu bestimmen, ob die gemeinsam verwendete Verbindung verwendet wird, bevor auf der gemeinsam verwendeten Verbindung übertragen wird. Andere Arten von gemeinsam verwendeten Verbindungen können ebenso verwendet werden.
  • Andere Arten von drahtlosen Verbindungen und Kommunikationssystemarchitekturen sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann, in einigen Ausführungsformen, ein Ruf, der an eine oder mehrere SDs 42, 52 gerichtet ist, über externe Netzwerke 34 bezogen werden, anstatt von der SD 12, wodurch jeder Bedarf zur Einrichtung von drahtlosen Verbindungen 14, 16 in dem Kommunikationsnetzwerk 10 eliminiert wird. Weitere Beispiele existieren ebenso.
  • Die SDs 12, 42, 52 können mit einer Identifikationsreferenz konfiguriert werden (wie zum Beispiel einer "International Mobile Subscriber Identity (IMSI)" oder MAC-Adresse), die mit einem physischen Medium (wie zum Beispiel einer "Subscriber Identity Module(SIM)"-Karte) verbunden sein. Jede SD 12, 42, 52 kann eine Gruppenkommunikationsvorrichtung sein, wie zum Beispiel eine "Push-to-Talk(PTT)"-Vorrichtung, die normalerweise in einer "Nur-Monitor"-Betriebsart unterhalten wird und die, nach einem Drücken oder Aktivieren eines PTT-Eingabeschalters, in eine "Nur-Übertragungs"-Betriebsart (für Halbduplex-Vorrichtungen) oder eine "Übertragungs- und Empfangs"-Betriebsart (für Vollduplex-Vorrichtungen) umschaltet. Die Gruppenkommunikationsarchitektur in dem Kommunikationsnetzwerk 10 erlaubt es einer einzelnen SD, wie zum Beispiel der SD 12, mit einem oder mehreren Mitgliedern (wie zum Beispiel den SDs 42, 52), die mit einer besonderen Gruppe von SDs verknüpft sind, gleichzeitig zu kommunizieren. In dem in 1 dargelegten Beispiel sind die SDs 12, 42 und 52 Mitglieder einer ersten Gruppe, die als G_A identifiziert wird.
  • Obwohl in 1 nur eine Gruppe von drei SDs und zwei BSs veranschaulicht wird, ist die vorliegende Offenbarung insofern nicht begrenzt und es können mehr oder weniger Gruppen, SDs und BSs in jeder beliebigen Implementierung verwendet werden. Weiterhin können, während in 1 eine einzelne Steuerung 26 veranschaulicht wird, mehr als eine Steuerung 26 verwendet werden und/oder es kann eine verteilte Steuerung 26 verwendet werden, die Funktionen über mehrere Vorrichtungen aufteilt, etwa aus Gründen eines Lastausgleichs. Schließlich kann, während der Speicher 28 als direkt an die Steuerung 26 gekoppelt dargestellt wird, der Speicher 28 ebenso entfernt von der Steuerung 26 und für die Steuerung 26 über das Netzwerk 24 und/oder das externe Netzwerk 34 zugänglich angeordnet sein.
  • Die BSs 20, 40 können mit der Steuerung 26, und jeder anderen, über das Netzwerk 24 und/oder die Kommunikationsverbindung 30 verbunden sein. Das Netzwerk 24 kann eine oder mehrere BSs, Router, Schalter, LANs, WLANs, WANs, Zugriffspunkte oder eine andere Netzwerkarchitektur umfassen. Zum Beispiel kann die Steuerung 26 für die BSs 20, 40 über ein dediziertes Kabel oder über das Internet zugänglich sein. In einem Beispiel können die BSs 20, 40, über eine oder mehrere interne Verbindungen unter Steuerung eines einzelnen Kommunikationsnetzwerkproviders, direkt an die Steuerung 26 gekoppelt sein. Das Netzwerk 24 kann weiterhin umfassen: eine Rufsteuerung, einen PTT-Server, eine Zonensteuerung, eine mobile Managemententität (MME), eine Basisstationssteuerung (BSC), eine Mobilvermittlungsstelle (MSC), einen Site-Controller, eine Push-to-Talk-Steuerung oder andere Netzwerkvorrichtungen zur Steuerung und Verteilung von Medienströmen und Medienelementen unter SDs über entsprechende BSs.
  • Die Steuerung 26 kann eine getrennte Vorrichtung in der Infrastruktur des Kommunikationsnetzwerks 10 sein, die geeignet ist bei einer Erreichung von verlustfreien Rufen zwischen SDs zu helfen. Zum Beispiel, und in einer Ausführungsform, kann die (Infrastruktur)-Steuerung 26 geeignet sein Kopien von Medienelementen zu speichern (etwa über den Speicher 28), die Medienströme umfassen, die zwischen SDs in dem Kommunikationsnetzwerk 10 übertragen werden, und um nachfolgend auf Anforderungen zur Erfüllung von Problemen bezüglich fehlender Medien von Ziel-SDs zu reagieren. Wie oben erwähnt, können Funktionen der Steuerung 26 an andere Vorrichtungen in dem Netzwerk 24 gekoppelt oder in diesen enthalten sein, in welchem Fall die Steuerung 26 ein Zonensteuerungs-PTT-Server oder dergleichen sein kann.
  • Medienelemente, die codierte Teile von Medienströmen enthalten, können der Steuerung 26 zur Speicherung über die Kommunikationsverbindung 30 zur Verfügung gestellt werden. In anderen Ausführungsformen kann die Steuerung 26 innerhalb einer anderen Netzwerkvorrichtung enthalten oder an eine solche gekoppelt sein, wie zum Beispiel eine Rufsteuerung, einen PTT-Server, eine Zonensteuerung, eine MME, eine BSC, eine MSC, einen Site-Controller, eine Push-to-Talk-Steuerung, oder andere Netzwerkvorrichtungen, die in dem Netzwerk 24 oder anderswo existieren, in welchem Fall Medienelemente, die Medienströme umfassen, der Steuerung 26 über die andere Netzwerkvorrichtung zur Speicherung und Anforderungserfüllung zur Verfügung gestellt werden. Der Ausdruck "Medienelement" soll nicht auf Sprachkommunikationen begrenzt sein, sondern vielmehr alle möglichen digitalisierten audiovisuellen Nutzlasten verkörpern, die, ohne darauf beschränkt zu sein Sprach-, Audio-, Video- und/oder Audio/Videoströme umfassen.
  • Der Speicher 28 kann zur Speicherung von Medienelementen zusammen mit verschiedenen Mappings, die eine Quelle der Medienelemente identifizieren, und, wenn nicht bereits in den Medienelementen bei der Speicherung enthalten, eines besonderen chronologischen Identifizierers, wie zum Beispiel eines Paketidentifizierers oder Zeitstempels, die jedes gespeicherte Medienelement eindeutig identifizieren, fungieren. Die gespeicherten Medienelemente und/oder das oder die Mappings können dann durch die Steuerung 26 verwendet werden, in einer Ausführungsform, um Anforderungen von fehlenden Medienelementen zu erfüllen und/oder eine Anforderung eines fehlenden Medienelementes zur Erfüllung an eine entsprechende Quellen-SD zu leiten.
  • Die 1:N-Gruppenkommunikationsstruktur kann in dem Kommunikationsnetzwerk 10 auf vielfältige Weise implementiert sein und jedes beliebige oder mehrere beliebige Messaging-Protokolle verwenden, umfassend: mehrfache Unicast-Übertragungen (jede an eine einzelne Gruppenteilnehmer-SD adressiert), einzelne Multicast-Übertragungen (an eine einzelne Gruppe oder mehrere Gruppen adressiert), einzelne Broadcast-Übertragungen (wobei die Broadcast-Übertragung etwa umfasst: einen oder mehrere Gruppenidentifizierer, die durch die empfangenden SDs decodiert und abgeglichen werden können), oder jede beliebige Kombination davon.
  • Das externe Netzwerk 34 kann ebenfalls für die BSs 20, 40 (und somit für die SDs 12, 42, 52) über das Netzwerk 24 und die Kommunikationsverbindung 32 und/oder die Steuerung 26 und die Kommunikationsverbindungen 30, 36 zugänglich sein. Das externe Netzwerk 34 kann, zum Beispiel, umfassen: ein öffentliches Telefonnetz (PSTN), das Internet oder ein anderes drahtloses Netzwerk eines Dienstanbieters, neben weiteren Möglichkeiten.
  • Die Dispatch-Konsole 38 kann, wie gezeigt, direkt oder indirekt an die Steuerung 26 gekoppelt sein, über das Netzwerk 24 und/oder die Netzwerke 34, oder irgendeine andere Netzwerkvorrichtung, wie zum Beispiel eine Funksteuerung in dem Netzwerk 24. Die Dispatch-Konsole 38 kann einen administrativen oder Dispatch-Zugriff auf die SDs 12, 42, 52 und die Steuerung 26 zur Verfügung stellen und es einem Administrator oder Dispatcher erlauben infrastrukturbezogene Gruppenkommunikationen an Gruppen von SDs 12, 42, 52 zu initiieren, umfassend: die Speicherung und Erfüllung von Funktionen bezüglich fehlender Medienelemente durch die Steuerung 26, neben weiteren Features und Funktionen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 stellt ein Blockdiagramm eine SD 42 dar, die gemäß einigen Ausführungsformen verwendet wird. Die anderen SDs 12, 52 können über dieselbe oder eine ähnliche Struktur verfügen. Wie in 2 dargelegt, umfasst die SD 42 eine Kommunikationseinheit 202, die an einen gemeinsamen Daten- und Adressen-Bus 217 einer Verarbeitungseinheit 203 gekoppelt ist. Die SD 42 kann außerdem umfassen: eine Eingabeeinheit (zum Beispiel Keypad, Zeigegerät, und so weiter) 206 und einen Bildschirm 205, jeweils gekoppelt, um mit der Verarbeitungseinheit 203 in Kommunikation zu sein.
  • Die Verarbeitungseinheit 203 kann umfassen: einen Codierer/Decodierer 211 mit einem verknüpften Code-ROM 212 zur Speicherung von Daten zur Codierung und Decodierung von Sprach-, Audio-, Video-, Audio/Video-, Daten-, Steuersignalen oder anderen Signalen, die durch die SD 42 übertragen oder empfangen werden können. Die Verarbeitungseinheit 203 kann weiterhin umfassen: einen Mikroprozessor 213, der durch den gemeinsamen Daten- und Adressenbus 217 an den Codierer/Decodierer 211 gekoppelt ist, einen Zeichen-ROM 214, einen RAM 204 und einen statischen Speicher 216. Die Verarbeitungseinheit 203 kann außerdem über einen Zugriff auf einen Medienelementspeicher verfügen, möglicherweise gespeichert in dem RAM 204 und/oder dem statischen Speicher 216, zur Speicherung von Medienelementen und/oder Medienelement-Mappings und zur Reaktion auf Anforderungen von fehlenden Medienelementen von Ziel-SDs.
  • Die Verarbeitungseinheit 203 kann außerdem umfassen: einen digitalen Signalprozessor (DSP) 219, der an den gemeinsamen Daten- und Adressenbus 217 gekoppelt ist, zur Verarbeitung von Medienströmen, die von SDs, dem Mikrofon 221, dem Bildsensor 222 und/oder dem statischen Speicher 216 empfangen werden. Für solche codierten eingehenden Medienströme können die Ströme decodiert werden, bevor sie dem DSP 219 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Kommunikationseinheit 202 kann eine RF-Schnittstelle 209 umfassen, die konfigurierbar ist, um mit Netzwerkkomponenten zu kommunizieren (zum Beispiel einer Rufsteuerung, einer Datenbank oder einer Dispatch-Konsole) und einer anderen Anwenderausrüstung (zum Beispiel anderen SDs) über ihre versorgende BS. Die Kommunikationseinheit 202 kann einen oder mehrere Breitband- und/oder Schmalband-Transceiver 208 umfassen, wie zum Beispiel einen Long Term Evolution(LTE)-Transceiver, einen Third Generation(3G)(3GGP oder 3GGP2)-Transceiver, einen Public Safety Communication Officials (APCO) Projekt 25(P25)-Transceiver, einen Digital Mobile Radio(DMR)-Transceiver, einen Terrestrial Trunked Radio(TETRA)-Transceiver, einen WiMAX-Transceiver, der etwa gemäß einem IEEE 802.16-Standard arbeitet, und/oder anderen ähnlichen Arten von drahtlosen Transceivern, die konfigurierbar sind, um über ein drahtloses Netzwerk für Infrastrukturkommunikationen zu kommunizieren.
  • Die Transceiver 208 können an einen kombinierten Modulator/Demodulator 210 gekoppelt sein, der an den Codierer/Decodierer 211 gekoppelt ist. Der Zeichen-ROM 214 speichert einen Code zur Decodierung oder Codierung von Daten, wie zum Beispiel Steuerungs-, Anforderungs-, Anweisungsnachrichten und/oder Medienelemente von Medienströmen, die durch die SD 42 übertragen oder empfangen werden können. Der statische Speicher 216 kann einen Betriebscode speichern, der, wenn er durch den Mikroprozessor 213 ausgeführt wird, einen oder mehrere der Verarbeitungsschritte und/oder Nachrichtenübertragungen und/oder -empfänge durchführt, wie in 3A3B, 5A5B und 6A6B dargelegt.
  • 2. Prozesse zur Erreichung von verlustfreien Rufen
  • 3A3B, 5A5B und 6A6B legen die jeweiligen Timingdiagramme 300, 500 und 600 dar, die Beispiele einer Erreichung von verlustfreien Rufen in einem Kommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel dem Kommunikationsnetzwerk 10 von 1, veranschaulichen, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Natürlich können zusätzliche Schritte, Empfänge und/oder Übertragungen, die hierin nicht offenbart sind, zusätzlich hinzugefügt werden, vor, nach oder zwischen Schritten, Empfängen und/oder Übertragungen, wie in 3A3B, 5A5B und 6A6B offenbart, und die Präsenz solcher zusätzlicher Schritte, Empfänge und/oder Übertragungen würden den Zweck oder die Vorteile der Beispiele, die im restlichen Teil der vorliegenden Offenbarung dargelegt werden, nicht negieren.
  • 3A3B veranschaulichen ein Beispiel gemäß einer Ausführungsform zur Erreichung von verlustfreien Rufen, in dem eine Teilnehmerquellenvorrichtung übertragene Medienelemente puffert und auf Anforderungen von Teilnehmerzielvorrichtungen von fehlenden Medienelementen antwortet. 5A5B, obwohl ähnlich, beschreiben eine alternative Ausführungsform, in der eine Netzwerkvorrichtung die übertragenen Medienelemente im Auftrag der Teilnehmerquellenvorrichtung puffern und auf Anforderungen von Teilnehmerzielvorrichtungen von fehlenden Medienelementen antworten kann. 6A6B beschreiben eine andere alternativ Ausführungsform, in der einer Teilnehmerzielvorrichtung erlaubt wird die Übertragung eines Rufs zu beginnen, bevor der angeforderte Ruf durch das Netzwerk eingerichtet ist, unter Verwendung von ähnlichen Prozessen wie den in den 3A3B und 5A5B dargelegten. 4A4C sind Wellenformdiagramme, die den Unterschied zwischen einer Sprachquellenwellenform, erzeugt bei einer Teilnehmerzielvorrichtung, einer Sprachwellenform, die bei einer konventionellen Teilnehmervorrichtung aufgrund eines Audiolochs gerendert wird, und einer justierten Sprachwellenform, die bei der Teilnehmerzielvorrichtung aufgrund eines Audiolochs gerendert wird, veranschaulichen, gemäß den Ausführungsformen von 3A3B und/oder 5A5B. Obwohl 4A4C im Besonderen die Wellenformen von Audiosignalen betreffen, können ähnliche Prozesse zur Erreichung von verlustfreien Medienrufen auf andere Arten von Medien angewendet werden, wie zum Beispiel Video. 4A4C sind außerdem auf die Ausführungsform von 6A6B anwendbar, unter der Annahme, dass der Ruf zur Zeit des Audiolochs startet und die Wellenformteile von ungefähr 4,5s ignoriert werden.
  • Weiterhin sind, während 3A3B und 5A5B ein Gruppenrufszenario veranschaulichen, die Beispiele von 3A3B und 5A5B ebenso auf Einzelrufe anwendbar. Schließlich ist, während 6A6B ein Einzelrufszenario veranschaulichen, das Beispiel von 6A6B ebenso auf Gruppenrufe anwendbar. Jede der Ausführungsformen, die in 3A3B, 5A5B und 6A6B dargelegt werden, kann auf alle SDs in einem System oder nur auf ausgewählte SDs in einem System angewendet werden, etwa basierend auf einem Prioritätspegel, der mit einer besonderen SD verknüpft ist, so dass eine SD oder eine Gruppe von SDs höherer Priorität mit der entsprechenden verlustfreien Ruffunktionalität ausgestattet wird, nicht jedoch eine SD oder Gruppe von SDs niedrigerer Priorität. In anderen Ausführungsformen können nur bestimmte Arten von Rufen, wie zum Beispiel Notrufe (die als solche in der Rufanforderung signalisiert werden und/oder in den Ruf eingebettet sind) mit der entsprechenden verlustfreien Ruffunktionalität ausgestattet werden, nicht jedoch Nicht-Notrufe. Außerdem existieren andere Möglichkeiten.
  • Wir kommen auf 3A zurück. Während ein neuer Gruppenruf zwischen der Quellen-SD 12 und den Ziel-SDs 42 und 52 im Allgemeinen ein Rufeinrichtungsverfahren erfordert, das umfasst: eine Rufanforderung, die durch die rufinitiierende SD 12 übertragen wird, und eine Ruferteilung, die den angeforderten Ruf bestätigt und bewilligt, die an die rufinitiierende SD 12 über ihre versorgende BS 20 zurück übertragen wird, sind solche Details dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt und werden in 3A einfach über einen Call_Setup 302-Prozess zur besseren Veranschaulichung dargestellt. Teile des Kommunikationspfades in den Call_Setup 302-Prozess sind gestrichelt gezeichnet um zu veranschaulichen, dass einige Protokolle Kommunikationen mit den SDs erfordern, wenn sie einen Einzel- oder Gruppenruf initiieren, oder nicht.
  • Auf jeden Fall detektiert, während des Call_Setup 302-Prozesses, die SD 12, die ein Mitglied der Gruppe G_A ist, das Drücken einer PTT-Taste, das einen Wunsch ihres Anwenders anzeigt einen Medienstrom an andere SDs in ihrer abonnierten Gruppe G_A zu übertragen (in diesem Beispiel umfassend: SDs 42 und 52). Demgemäß, und in Reaktion darauf, richtet die SD 12 einen Uplink-Kanal für den Ruf mit ihrer versorgenden BS 20 ein. Der Call_Setup 302-Prozess kann einen Uplink-Kanal über die primäre Verbindung 14 zur Übertragung des Rufs einrichten (wobei ein Downlink-Teil davon für eine Rücksignalisierung und/oder Steuerung verwendet werden kann) und kann eine sekundäre Verbindung 16 (einen Uplink-Kanal und einen Downlink-Kanal umfassend) zum Empfang von Anforderungen von fehlenden Medienelementen und zur Erfüllung solcher Anforderungen einrichten.
  • In anderen Ausführungsformen kann die sekundäre Verbindung 16 bei Bedarf in Reaktion auf eine Anforderung eines fehlenden Medienelementes von einer Ziel-SD eingerichtet werden. Die primäre (erste) Funkverbindung 14 und die sekundäre (zweite) Funkverbindung 16 werden auf verschiedenen physischen oder logischen Kanälen eingerichtet. Zum Beispiel kann die primäre Funkverbindung 14 ein erster Zeitschlitzkanal einer Mehrschlitz-TDMA-Funkverbindung (TDMA = Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex) und die sekundäre Funkverbindung 16 ein zweiter Zeitschlitzkanal der Mehrschlitz-TDMA-Funkverbindung sein. Der erste und zweite Zeitschlitzkanal können auf der selben oder einer unterschiedlichen Frequenz auftreten. In einer anderen Ausführungsform kann die primäre Funkverbindung 14 ein erster Frequenzkanal (oder Paar von Kanälen) eines FDMA-Systems (FDMA = Frequenzvielfach-Zugriffsverfahren) und die sekundäre Funkverbindung 16 ein zweiter Frequenzkanal (oder Paar von Kanälen) des Mehrfrequenz-FDMA-Systems sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann die primäre Funkverbindung 14 ein erster logischer Verkehrskanal (oder Paar von logischen Verkehrskanälen) über einem physischen LTE-Kanal und die sekundäre Funkverbindung 16 ein zweiter logischer Verkehrskanal (oder Paar von logischen Verkehrskanälen) über demselben oder einem unterschiedlichen physischen LTE-Kanal sein. In einer anderen Ausführungsform kann die primäre Funkverbindung 14 ein erster Satz von Codes in einem CDMA-System und die sekundäre Funkverbindung 16 ein zweiter überlappender Satz von Codes in dem CDMA-System sein. Außerdem existieren andere Möglichkeiten.
  • In einem beispielhaften Schmalband-Bündelfunksystem kann die primäre Funkverbindung 14, über die der Rufverkehr übertragen wird, über einen zugewiesene Verkehrskanal eingerichtet werden, der von einem Steuerkanal verschieden ist, über den eine Rufanforderung eines Rufs übertragen wurde. Außerdem kann, während dieses Prozesses, die Steuerung 26 Basisstationen, die andere SDs versorgen, die Mitglieder einer Gruppe sind, die abonniert ist, um den Ruf zu empfangen, veranlassen einen Verkehrskanal für den Ruf zuzuweisen und eine neue Rufankündigung zu übertragen, die den Verkehrskanal für den Ruf über jeden Steuerkanal, der mit jeder Basisstation verknüpft ist (zum Beispiel über die BS 40, in diesem Beispiel), identifiziert.
  • In einem beispielhaften konventionellen Schmalband-Funksystem kann die primäre Funkverbindung 14, über die der Rufverkehr übertragen wird, über den selben konventionellen Kanal eingerichtet werden, über den die Rufanforderung des Rufs übertragen wurde. Außerdem kann die Steuerung 26, in diesem Prozess, die Basisstationen, die andere SDs versorgen, die Mitglieder einer Gruppe sind, die abonniert ist, um den Ruf zu empfangen, veranlassen eine neue Rufankündigung zu übertragen, die den neuen Ruf über einen konventionellen Kanal identifiziert, der mit jeder Basisstation verknüpft ist (zum Beispiel über die BS 40, in diesem Beispiel).
  • Noch weiterhin, in einem beispielhaften Breitband-Funksystem, kann die primäre Funkverbindung 14 über einen existierenden oder neu zugeordneten logischen Verkehrskanal für den Ruf bei der Basisstation der Quellen-SD (zum Beispiel BS 20, in diesem Beispiel), der von einem Steuerkanal verschieden ist, über den die Anforderung des Rufs übertragen wurde, eingerichtet werden. Außerdem kann während dieses Prozesses die Steuerung 26 die Basisstationen, die andere SDs versorgen, die Mitglieder einer Gruppe sind, die abonniert ist, um den Ruf zu empfangen, veranlassen logische Verkehrskanäle für jede SD, die einen Ruf empfängt, getrennt einzurichten (oder existierende zu identifizieren), oder einen Multicast-Verkehrskanal (zum Beispiel einen MBMS-Kanal) bei jeder Basisstation einzurichten, die andere SDs versorgt, die Mitglieder einer Gruppe sind, um den Ruf zu empfangen, etwa unter Verwendung eines Paging-Kanals oder Multicast-Steuerkanals (zum Beispiel über die BS 40, in diesem Beispiel).
  • Weitere Beispiele sind in verschiedenen Protokollen oder Funkarchitekturen ebenfalls möglich.
  • Bei dem Schritt 304 erfasst die initiierende SD 12 die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zuvor gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere erste Medienelemente zur Übertragung (wobei jedes Medienelement umfasst: eine eindeutige laufende Nummer, die in einem Header, Burst, Rahmen oder Paket des Medienelementes enthalten oder eingebettet ist), speichert die ersten Medienelemente selbst oder speichert den Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des ersten Medienelementes abgleicht, in dem es übertragen wurde, und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende erste Medienelemente in einer XmitFirstMedia 306-Übertragung an ihre versorgende BS 20 über die primäre Funkverbindung 14, die dann die ersten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Eine erste eindeutige laufende Nummer für ein erstes Medienelement in jedem neuen Ruf oder Medienstrom, die mit jeder Quellen-SD verknüpft sind, kann auf einen vorkonfigurierten Wert, wie zum Beispiel 0, eingestellt werden, oder kann auf eine Zufallsoder Pseudozufallsnummer bei jeder Quellen-SD eingestellt werden. Die erste eindeutige laufende Nummer kann für jedes nachfolgende übertragene Medienelement aufwärts oder abwärts und um eine ganze Zahl oder Dezimalzahl mit einem Betrag größer als 0 inkrementieren. So lange, wie die Quellen-SD SD 12 und die Ziel-SDs SD 42 und SD 52 vorkonfiguriert sind das selbe Inkrement in dieselbe Richtung anzuwenden und zu erwarten, können die Ziel-SDs ein fehlendes Medienelement korrekt leiten.
  • In dem Fall eines Schmalbandkommunikationssystems können das oder die Medienelemente, zum Beispiel, ein DMR-Burst sein, der aus zwei 108-Bit Nutzlastfeldern besteht, die umfassen: einen Teil des Medienstroms und ein 48-Bit Synchronisations- oder Signalisierungsfeld, das das Medienelement und die übertragende Quellen-SD 12 eindeutig identifiziert und durch die Ziel-SDs und die übertragende Quellen-SD 12 verwendet werden kann, um dieses eindeutig identifizierte Medienelemente anzufordern und auf eine solche Anforderung zu reagieren. In dem Fall eines Breitbandkommunikationssystems können das oder die Medienelemente zum Beispiel ein RTP-Paket sein, das umfasst: einen Header, der die übertragende Quellen-SD 12 identifiziert, und einen sequentiellen Paketflussidentifizierer, der das Medienelement eindeutig identifiziert und durch die Ziel-SDs und die übertragende Quellen-SD 12 verwendet werden kann, um dieses eindeutig identifizierte Medienelemente anzufordern und auf eine solche Anforderung zu reagieren. Weitere Beispiele sind ebenfalls möglich.
  • Bei dem Schritt 308 empfangen die Ziel-SDs 42 und 52 die XmitFirstMedia 306-Übertragung über die primäre Funkverbindung 46, extrahieren und decodieren Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren formatierten Medienelementen, die durch die XmitFirstMedia 306-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, und beginnt damit den Teil des decodierten Medienstroms bei der ersten nominalen Rate zu rendern (zum Beispiel einer Rate, bei der der Medienstrom gerendert werden sollte und die relativ niedriger als eine erhöhte Rendering-Rate ist, die verwendet werden kann, um gepufferte Teile des Medienstroms zu rendern, um zu einem Echtzeit-Rendern der empfangenen Medienelemente in dem Fall von verpassten Medienelementen "aufzuholen"). Zum Beispiel werden Medienströme, die ursprünglich bei einer besonderen Qualität, Größe, Bitrate, Rahmenrate, Zahl von Schichten und/oder Abtastrate bei der Quellen-SD codiert wurden, bei der oder den Ziel-SD(s) bei derselben besonderen Qualität, Größe, Bitrate, Rahmenrate, Zahl von Schichten und/oder Abtastrate gerendert. Zum Beispiel wird ein Audiosignal das bei einer Abtastrate von 44,1 kHz codiert wurde, bei der oder den Ziel-SDs bei derselben Abtastrate wiedergegeben. Weiterhin wird ein Videosignal, das bei 30 Rahmen pro Sekunde codiert wurde, bei derselben Rate von 30 fps gerendert. Andere Beispiele sind ebenfalls möglich. Die nominale Rate, bei der ein empfangener Medienstrom gerendert werden sollte, kann bei den SDs vorkonfiguriert sein, in den übertragenen Medienelementen oder in dem (ursprünglich codierten und jetzt) decodierten Medienstrom eingebettet sein oder über einen Rendering-Wert bestimmt werden, der über die primäre Funkverbindung empfangen wird, wie zum Beispiel in einem Header oder einer eingebetteten Steuersignalisierung. Weitere Möglichkeiten existieren ebenso.
  • Außerdem speichert, bei dem Schritt 308, jede Ziel-SD, die den Ruf empfängt, die laufende Medienelementnummer von einem letzten des einen oder der mehreren Medienelemente der XmitFirstMedia 306-Übertragung, die ein zuletzt empfangenes Medienelement anzeigt. Wie oben ausgeführt, kann der Anzeiger eine laufende Nummer sein, die in einem Header, Burst, Rahmen oder Paket enthalten oder eingebettet ist, und kann bei jeder Ziel-SD extrahiert und gespeichert werden, zur Verwendung bei einer Bestimmung, ob ein Medienelement für einen Ruf von einer besonderen Quellen-SD verpasst worden ist. Die Ziel-SDs können jede gespeicherte laufende Medienelementnummer mit der übertragenden Quellen-SD verknüpfen oder abgleichen, um so Medienströme zu unterscheiden, die von anderen übertragenden Quellen-SDs empfangen werden können. Zum Beispiel können die Ziel-SDs die gespeicherte laufende Medienelementnummer mit einer Funk-ID, MAC-Adresse, Quellen-IP-Adresse oder einem anderen eindeutigen Identifizierer abgleichen, der die Quellen-SD (im vorliegenden Fall die SD 12) identifiziert.
  • Bei dem Schritt 309 erfasst die initiierende SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere zweite Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), speichert die zweiten Medienelemente selbst oder speichert den zusätzlichen Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des zusätzlichen Medienstroms mit einem entsprechenden nummerierten zweiten Medienelement zur Übertragung abgleicht und dann das eine oder die mehreren entsprechenden zweiten Medienelemente in einer XmitSecondMedia 310-Übertragung an ihre versorgende BS 20 überträgt, die dann die zweiten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 311 empfängt die Ziel-SD 42 die XmitSecondMedia 310-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren zweiten Medienelementen, die durch die XmitSecondMedia 310-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, und fährt damit fort den Teil des decodierten Medienstroms bei einer ersten nominalen Rate zu rendern. Ebenfalls bei dem Schritt 311 vergleicht die SD 42 die laufende Medienelementnummer des ersten des einen oder der mehreren Medienelemente in der XmitSecondMedia 310-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem einen des einen oder der mehreren Medienelemente in der XmitFirstMedia 306-Übertragung, um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und fährt fort, nach einer Bestimmung, dass keine Medienelemente verpasst wurden, den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate zu rendern. Die SD 42 speichert außerdem die laufende Medienelementnummer von einem letzten des einen oder der mehreren Medienelemente der XmitSecondMedia 310-Übertragung, die ein zuletzt empfangenes Medienelement anzeigt, wieder etwa zusammen mit einem Identifizierer, der die übertragende Quellen-SD 12 identifiziert.
  • Andererseits, und aufgrund eines Ereignisses, empfängt in diesem Beispiel die SD 52 keine XmitSecondMedia 310-Übertragung und verpasst daher ein oder mehrere zweite Medienelemente (und dementsprechend die eine oder die mehreren eindeutigen laufenden Medienelementnummern) von der XmitSecondMedia 310-Übertragung. Das Ereignis, das verursacht, dass die SD 52 die Übertragung verpasst, kann auf einer Zahl von Faktoren beruhen, die umfassen, dass sich die SD 52 vorübergehend außer Reichweite befindet, das Auftreten einer temporären Störung innerhalb des Bereichs der SD 52, ein Handover- oder Zellenneuauswahlprozess, der bei der SD 52 initiiert wird, ein geographisches Merkmal, wie zum Beispiel ein Gebäude, ein Hügel oder ein Tunnel, das Kommunikationen zwischen der SD 52 und ihre versorgende Basisstation BS 40 vorübergehend blockiert, oder eine Anwenderhandlung bei der SD 52, wie zum Beispiel ein Batteriewechsel.
  • Bei dem Schritt 312 erfasst die initiierende SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere dritte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), speichert die dritten Medienelemente selbst oder speichert den zusätzlichen Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des zusätzlichen Medienstroms mit einem entsprechenden nummerierten dritten Medienelement zur Übertragung abgleicht und dann das eine oder die mehreren entsprechenden dritten Medienelemente in einer XmitThirdMedia 314-Übertragung an ihre versorgende BS 20 überträgt, die dann die dritten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 316 empfängt die Ziel-SD 42 die XmitThirdMedia 314-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren Medienelemente, die durch die XmitThirdMedia 314-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufende Medienelementnummer des ersten des einen oder der mehreren dritten Medienelemente in der XmitThirdMedia 314-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten der einen oder der mehreren zweiten Medienelemente in der XmitSecondMedia 310-Übertragung, um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und fährt fort, nach einer Bestimmung, dass keine Medienelemente verpasst wurden, den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate zu rendern.
  • Andererseits empfängt, zu ungefähr der selben Zeit wie der Schritt 316, bei dem Schritt 318, die SD 52 die XmitThirdMedia 314-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren dritten Medienelementen, die durch die XmitThirdMedia 314-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufende Medienelementnummer des ersten von dem einen oder den mehreren dritten Medienelementen in der XmitThirdMedia 314-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten einen des einen oder der mehreren ersten Medienelemente in der XmitFirstMedia 306-Übertragung, die sie erfolgreich empfangen hat, um zu bestimmten, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und nimmt, nach einer Bestimmung, dass Medienelemente verpasst wurden, Abstand von einem Rendern des decodierten Medienstroms von den dritten Medienelementen in der XmitThirdMedia 314-Übertragung und puffert sie stattdessen.
  • Zusätzlich und in Reaktion auf eine Bestimmung, dass sie ein oder mehrere Medienelemente, die durch die Quellen-SD 12 übertragen wurden, verpasst hat, beginnt die SD 52 den Prozess zur Anforderung der fehlenden Medienelemente. Wenn eine zweite Funkverbindung bereits eingerichtet worden ist, zum Beispiel während des Rufaufbaus 302, kann die Ziel-SD 52 sofort beginnen die vermissten Medienelemente anzufordern, über Schritte ähnlich jenen, die in den Nachrichtenübertragungs- und Verarbeitungsschritten 338344 dargelegt wurden, wie oben diskutiert. Wenn jedoch die zweite Funkverbindung noch nicht eingerichtet worden ist und stattdessen auf einer "Bei-Bedarf"-Basis eingerichtet wird, muss die SD 52 zunächst eine zweite Funkverbindung anfordern, wie durch die gestrichelte Linie RequestSecondLink 320-Übertragung in 3A angezeigt, übertragen an die Steuerung 26 über die versorgende BS 40.
  • Die RequestSecondLink 320-Nachricht kann an die BS 40 über einen Steuerkanal, getrennt von der primären Funkverbindung 46, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen entsprechenden Uplink-Teil der primären Funkverbindung 46, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen Stealing-Kanal, der durch Stealing-Teile der primären Funkverbindung 46 gebildet wird, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird (umfassend: zum Beispiel Uplink- und/oder Downlink-Teile der primären Funkverbindung 46), oder über einen anderen Mechanismus übertragen werden. Eine Verwendung solcher Stealing-Kanäle ist dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt und betrifft im Allgemeinen Multiplexing-Signalisierungsinformationen über einen Sprachverkehrskanal. Zum Beispiel setzen die digitalen mobilen TETRA(Terrestrial, Trunked Radio)-Kommunikationssysteme solche Stealing-Kanäle ein.
  • In einigen Ausführungsformen können SDs, wie zum Beispiel die SD 52, mehr als einen Transceiver umfassen, um ihr zu erlauben, die Anforderung von fehlenden Medien gleichzeitig mit einer fortgesetzten Teilnahme der Ziel-SD an dem Ruf zu übertragen (zum Beispiel für FDMA-Systeme). In anderen Ausführungsformen kann die zweite Funkverbindung umfassen: einen zweiten Zeitschlitz (für TDMA), einen Code (für CDMA) oder Unterträger (für OFDMA), die erlauben, dass die Anforderung über den selben Transceiver übertragen wird, der verwendet wird, um fortzufahren an dem Ruf auf der primären Funkverbindung 46 teilzunehmen.
  • Bei dem Schritt 322 verarbeitet die Steuerung 26 die Anforderung einer zweiten Funkverbindung, bestimmt, ob eine solche zusätzliche zweite Funkverbindung bei der BS 40 zur Verfügung steht, und bestimmt, ob eine zweite Funkverbindung auch bei der BS 20 der Quellen-SD erforderlich ist (und/oder bereits existiert), um der SD 12 zu erlauben die fehlenden Medienelemente zur Verfügung zu stellen. Wie oben bezüglich der SD 52 dargelegt, kann die Quellen-SD 12 eine zweite Funkverbindung mit ihrer versorgenden BS 20 eingerichtet haben, zu der Zeit des Call_Setup 302, und daher kann es sein, dass eine zweite Funkverbindung bei dem Schritt 322 nicht aufgebaut werden muss. Unter der Annahme, dass eine zweite Funkverbindung bei der BS 20 noch nicht aufgebaut worden ist, zur Verwendung durch die SD 12 bei einer Erfüllung von Anforderungen fehlenden Medienelemente, und unter der Annahme, dass bei der BS 20 Ressourcen zur Verfügung stehen, um eine zweite Funkverbindung einzurichten, kann die Steuerung 26 bewirken, dass eine EstablishSecondLink 324-Nachricht an die SD 12 übertragen wird, die die SD 12 unterrichtet, dass eine zweite Funkverbindung eingerichtet wird. Die EstablishSecondLink 324-Nachricht kann in die SD 12 über einen Steuerkanal, getrennt von der primären Funkverbindung 14, über die der Ruf an die BS 40 übertragen wird, über einen entsprechenden Downlink-Teil der primären Funkverbindung 14, über den der Ruf durch die SD 12 übertragen wird, über einen Stealing-Kanal, gebildet durch Stealing-Teile der primären Funkverbindung 14, über die der Ruf durch die SD 12 übertragen wird, oder über einen anderen Mechanismus übertragen werden.
  • In einigen Ausführungsformen können Quellen-SDs, wie zum Beispiel die SD 12, mehr als einen Transceiver umfassen, um ihr zu erlauben die Anforderung einer zweiten Funkverbindung gleichzeitig mit einer andauernden Teilnahme der Quellen-SD an dem Ruf zu empfangen (zum Beispiel für FDMA-Systeme). In anderen Ausführungsformen kann der zweite Kanal umfassen: einen zweiten Zeitschlitz (für TDMA), einen Code (für CDMA), oder einen Unterträger (für OFDMA), der erlaubt, dass die Anforderung über einen selben Transceiver empfangen wird, der verwendet wird, um eine Teilnahme an dem Ruf auf der primären Funkverbindung 46 fortzusetzen. Die EstablishSecondLnk 324-Nachricht kann Informationen umfassen, die einen zugewiesenen zweiten Verkehrskanal (oder Paar von Kanälen) identifizieren, auf den eingestellt werden muss, um die verpassten Medienelemente zu erfüllen. Die Quellen-SD 12 kann einen Empfang der Nachricht über eine übertragene Bestätigungsnachricht AckSecondLink 326 bestätigen.
  • Während die Ziel-SD 52 versucht eine zweite Funkverbindung einzurichten und die verpassten Medienelemente anfordert, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren Medienstrom zu übertragen und erfasst bei dem Schritt 330 wieder die Stimme, ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere vierte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), speichert die vierten Medienelemente selbst oder speichert den zusätzlichen Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des zusätzlichen Medienstroms mit einem entsprechenden nummerierten vierten Medienelement zur Übertragung abgleicht und dann das eine oder die mehreren entsprechenden vierten Medienelemente in einer XmitFourthMedia 332-Übertragung an ihre versorgende BS 20, über die primäre Funkverbindung 14, überträgt, die dann die vierten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 334, ähnlich dem Schritt 316, empfängt die Ziel-SD 42 die XmitFourthMedia 332-Übertragung, extrahiert, decodiert, vergleicht und rendert den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in einer Weise, wie in dem Schritt 316 dargelegt.
  • Ungefähr zur selben Zeit, wie der Schritt 334, empfängt die SD 52, bei dem Schritt 336, die XmitFourthMedia 332-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren Medienelementen, die durch die XmitFourthMedia 332-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, bestimmt, dass sie noch nicht die verpassten Medienelemente empfangen hat, die zuvor detektiert wurden, und nimmt in Reaktion darauf Abstand von einem Rendern des decodierten Medienstroms von den vierten Medienelementen in der XmitFourthMedia 332-Übertragung und puffert sie stattdessen in chronologischer Folge (der Reihe nach) bezüglich der dritten Medienelemente in der XmitThirdMedia 314-Übertragung. Die SD 52 kann, auch bei dem Schritt 336, und weil die Menge von Medien begrenzt ist, die die Ziel-SD 52 puffern kann, bevor der Ruf einfach beendet wird, bestimmen, ob ein Schwellenwert einer maximalen Zahl von verpassten Medienelementen erreicht worden ist. Der Schwellenwert einer maximalen Zahl von verpassten Medienelementen entspricht zwischen drei bis fünf Sekunden gerenderter Medien, wenn bei der ersten nominalen Rate gerendert wird. Der Schwellenwert einer maximalen Zahl kann als eine maximale Menge an Speicherplatz, die durch die gepufferten Medienelemente verbraucht wird, eine maximale Zahl von verpassten Medienelementen, oder eine berechnete Wiedergabezeit, basierend auf der Zahl von Medienelementen, die gespeichert werden, unter Verwendung der ersten nominalen Rate eingestellt werden, neben weiteren Möglichkeiten. Wenn der Schwellenwert erreicht wird, kann die SD 52 einfach den Ruf beenden und eine Anzeige darüber ihrem Anwender zur Verfügung stellen (etwa aufgrund: Roaming zu weit außerhalb einer Übertragungsreichweite ihrer versorgenden BS 40 für eine zu lange Zeitperiode). Natürlich kann, in anderen Ausführungsformen, zusätzlich zu oder anstatt des Schwellenwertes einer maximalen Zahl von verpassten Medienelementen, ein L2-Timer steuern, wann und ob ein Ruf beendet werden soll, wobei der L2-Timer eine Menge an Zeit misst, die vergangen ist, seit eine Nachricht (wie zum Beispiel eine Synchronisationsnachricht) zuletzt bei der SD von der Infrastruktur (in diesem Fall der BS 40) empfangen wurde. Wenn der L2-Timer bei einer vorkonfigurierten maximalen Zeitdauer anschlägt, wird der Ruf beendet. Weitere Möglichkeiten existieren ebenso.
  • Unter der Annahme, dass die Steuerung 26 die angeforderte(n) zweite(n) Funkverbindung(en) eingerichtet hat und eine GrantSecondLink 337-Nachricht an die SD 52 übertragen hat (empfangen und verarbeitet bei dem Schritt 338), oder dass eine oder mehrere zweite Funkverbindungen schon früher während des Call_Setup 302 eingerichtet worden sind, überträgt die SD 52 schließlich eine RequestMissingMedia 339-Nachricht über die eingerichtete(n) zweite(n) Funkverbindung(en) (im vorliegenden Beispiel: 56 und 16) an die Quellen-SD 12 (identifiziert als die Quellen-SD, durch die Ziel-SD, dadurch, dass die Ziel-SD die ersten oder dritten Medienelemente verarbeitet), die die verpassten Medienelemente anfordert, die bei dem Schritt 318 identifiziert werden. Die RequestMissingMedia 339-Nachricht kann umfassen: den einen oder die mehreren sequentiellen Medienelement-Identifizierer, die die Medienelemente identifizieren, die von der nicht empfangenen XmitSecondMedia 310-Nachricht verpasst wurden, zwischen dem letzten der XmitFirstMedia 316-Übertragung und dem ersten der XmitThirdMedia 314-Übertragung. In anderen Ausführungsformen kann die Anforderung das letzte empfangene Medienelement identifizieren (durch einen sequentiellen Medienelement-Identifizierer) und alle Medienelemente vor diesem anfordern oder einen Bereich von verpassten Medienelementen spezifizieren, neben weiteren Möglichkeiten.
  • Bei dem Schritt 340 empfängt die Quellen-SD 12 die RequestMissingMedia 339-Nachricht und ruft, basierend auf den in der Nachricht enthaltenden Identifizierern, entweder die verpassten Medienelemente selbst ab oder erzeugt neue Ersatz-Medienelemente unter Verwendung des gespeicherten Medienstroms und Mappings, die bei einem oder mehreren der Schritte 304, 309, 312 und 330 gespeichert werden. Dann überträgt die SD 12 die verpassten Medienelemente in einer ProvideMissingMedia 342-Nachricht über die zweite Funkverbindung 16 zwischen der SD 12 und der BS 20 über die zweite Funkverbindung 56 zwischen der BS 40 und der SD 52. Die Medienelemente in der ProvideMissingMedia 342-Nachricht umfassen dieselben Medienstromteile und eindeutigen Medienelement-Identifizierer wie die Medienelemente in der XmitSecondMedia 310-Übertragung, die durch die Ziel-SD 52 nicht empfangen wurden. Die ProvideMissingMedia 342- und die XmitSecondMedia 310-Nachricht müssen nicht identisch sein, aufgrund verschiedener Zeitstempel und verschiedener Zieladressen (zum Beispiel kann die ProvideMissingMedia 342-Übertragung die individuelle Zieladresse, zum Beispiel MAC, IP, oder Funk-ID der SD 52, anstatt einer Gruppenadresse G_A, die für den Ruf verwendet wird, anzeigen).
  • Bei dem Schritt 344 empfängt die Ziel-SD 52 die ProvideMissingMedia 342-Nachricht, extrahiert und decodiert verpasste Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren Medienelementen, die durch die ProvideMissingMedia 342-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufenden Medienelementnummern der zweiten Medienelemente der ProvideMissingMedia 342-Nachricht und ordnet sie neu, chronologisch oder sequentiell bezüglich der gepufferten Medienelemente, die lokal bei der SD 52 gespeichert sind, von der XmitThirdMedia 314- und XmitForthMedia 332-Nachricht zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms, der lokal bei der SD 52 gespeichert ist, bei einer erhöhten Rendering-Rate, verglichen mit der ersten nominalen Rate.
  • Die SD 52 kann zur Verwendung einer besonderen erhöhten Rendering-Rate (verglichen mit der nominalen Rate) vorkonfiguriert sein, basierend auf der Art von Medien, die empfangen werden, oder kann zur dynamischen Bestimmung der besonderen erhöhten Rendering-Rate konfiguriert sein, basierend auf einer Zahl von Faktoren, wie zum Beispiel der Art der empfangenen Medien, der Größe oder Menge von Medienelementen, die aktuell bei der SD gepuffert sind, und/oder einer maximal erhöhten Rendering-Rate, die noch zulässt, dass die Medien durch den Anwender verstanden werden. Zum Beispiel kann, wenn nur einige verpasste Medienelemente lokal bei der Ziel-SD 52 gespeichert sind, die Rendering-Rate um einen etwas begrenzten Betrag von 5–10 % erhöht werden. Wenn es jedoch eine signifikante Menge von verpassten Medienelementen gibt, die lokal bei der Ziel-SD 52 gespeichert ist, kann die Rendering-Rate um 20–25 % erhöht werde, näher an einer maximalen Rendering-Rate von im Wesentlichen 30 %, bei der Audio- und/oder Videosignale dazu neigen ihre Fähigkeit zu verlieren ihre beabsichtigte Bedeutung klar und ohne signifikante Effekte auf Tonhöhe und andere Medienmerkmale zu vermitteln.
  • Während die Ziel-SD 42 Medien, die in der XmitForthMedia 332-Übertragung empfangen werden, bei der nominalen Rate rendert, und die SD 52 gepufferte Medien bei der erhöhten Rendering-Rate rendert, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren erfassten Medienstrom zu übertragen und erfasst, bei dem Schritt 346, wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere fünfte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), speichert die fünften Medienelemente selbst oder speichert den zusätzlichen Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des zusätzlichen Medienstroms mit einem entsprechenden nummerierten fünften Medienelement zur Übertragung abgleicht und dann das eine oder die mehreren entsprechenden fünften Medienelemente in einer XmitFifthMedia 348-Übertragung an ihre versorgende BS 20 überträgt, die dann die fünften Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 350, ähnlich dem Schritt 334, empfängt die Ziel-SD 42 die XmitFifthMedia 348-Übertragung, extrahiert, decodiert, vergleicht und rendert den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in einer Weise, wie in dem Schritt 334 dargelegt.
  • Bei ungefähr der selben Zeit wie Schritt 350, bei dem Schritt 352, empfängt die SD 52 die XmitFifthMedia 348-Übertragung, puffert sie hinter irgendwelchen restlichen Medienelementen, die noch nicht gerendert worden sind, von der XmitForthMedia 332-Übertragung, und setzt ein Rendern des gepufferten neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei der erhöhten Rendering-Rate fort, bis der Puffer fast oder ganz leer ist.
  • Bei dem Schritt 354, erfasst die SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere sechste Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), speichert die sechsten Medienelemente selbst oder speichert den zusätzlichen Medienstrom zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des zusätzlichen Medienstroms mit einem entsprechenden nummerierten sechsten Medienelement zur Übertragung abgleicht und dann das eine oder die mehreren entsprechenden sechsten Medienelemente in einer XmitSixthMedia 356-Übertragung an ihre versorgende BS 20 überträgt, die dann die sechsten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 358, ähnlich dem Schritt 308, empfangen die Ziel SDs 42 und 52 die XmitSixthMedia 356-Übertragung, extrahieren, decodieren, vergleichen und rendern den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in einer Weise, wie in dem Schritt 308 dargelegt. Weiterhin können Übertragungen und Rendern andauern, bis der Ruf beendet wird und primäre und/oder sekundäre Verbindungen abgebrochen werden. Die zweite(n) Funkverbindung(en) kann (können) abgebrochen werden, nachdem die Anforderung von verpassten Medienelementen erfüllt sind (und bei Bedarf neu eingerichtet werden), oder können zur zukünftigen Verwendung während des Rufs offen gelassen werden.
  • 4A4C veranschaulichen eine beispielhafte Erreichung eines verlustfreien Audiorufs angesichts eines Paketverlusts gemäß einer Ausführungsform. 4A veranschaulicht ein ursprüngliches Sprachsignal 402, das bei der übertragenden Quellen-SD (zum Beispiel SD 12) erfasst wird. 4B veranschaulicht ein konventionelles Sprachsignal 404, das bei einer empfangenden Ziel-SD gerendert wird, als ein Ergebnis eines Paketverlusts und ohne die in 3A3B oder 5A5B dargelegten Verfahren. Und 4C veranschaulicht ein justiertes Sprachsignal 406 gemäß einer Ausführungsform, als ein Ergebnis eines Paketverlusts und mit den verlustfreien Ruffunktionen von 3A3B bei einer Ziel-SD (zum Beispiel SD 52).
  • Die Sprachsignale 404, 406 von 4B und 4C werden, zur besseren Veranschaulichung und zum besseren Vergleich zwischen dem ursprünglichen Sprachsignal 402 und den durch die Ziel-SD gerenderten konventionellen und justierten Sprachsignalen 404, 406, ohne eine Übertragungsverzögerung bezüglich des ursprünglichen Sprachsignals 402 von 4A gezeigt. In der Praxis gäbe es eine gewisse Zeitverschiebung zwischen den Sprachsignalen, um der Zeitverzögerung bei einer Übertragung der Sprachsignale und Decodierung der Sprachsignale bei den Ziel-SDs Rechnung zu tragen.
  • Wie in 4A4C gezeigt, während einer ersten Zeitperiode 410, gibt es keinen Paketverlust und das ursprüngliche Sprachsignal 402 wird in den konventionellen und justierten Sprachsignalen 404, 406 bei den Ziel-SDs reproduziert, um im Wesentlichen mit dem ursprünglichen Sprachsignal 402 überein zu stimmen. Wie in 4B und 4C gezeigt, wird jedoch, während einer Zeit 412, und aufgrund eines Paketverlusts aus irgendeinem der bereits oben zitierten Gründe, der Teil des ursprünglichen Sprachsignals 402 bei den Ziel-SDs nicht empfangen. In 4B repräsentiert das konventionelle Sprachsignal 404 den konventionellen Ansatz die verpasste Sprache einfach abzubrechen (zum Beispiel aufgrund des Versagens beim Empfang der Medienelemente/Pakete, die solche Teile des Sprachsignals tragen), was zu einem Audioloch 413 führt, und eine Reproduktion nachfolgend empfangener Sprache (unter der hier gemachten Annahme, dass der Grund für den Paketverlust nach dem Audioloch 413 behoben ist) während der restlichen Zeitperiode 414, 420 fortzusetzen.
  • Im Gegensatz dazu, und in Übereinstimmung mit den Verarbeitungsschritten und Nachrichtenübertragungen, die in 3A3B und 5A5B veranschaulicht werden, verdeutlicht das justierte Sprachsignal 406 von 4C, dass die nachfolgend, nach dem Audioloch, empfangene Sprache 416 nicht sofort reproduziert wird, sondern stattdessen gepuffert wird und, über einen sekundären Kanal eine Anforderung der während des Audiolochs 413 verpassten Sprachsignale (Medienelemente) gestellt wird. Wenn die verpassten Medienelemente empfangen worden sind und der decodierte Audiostrom in chronologischer Abfolge neu geordnet worden ist, während der Zeitperiode 414, veranschaulicht das justierte Sprachsignal ein Rendern der neu geordneten Sprachsignale bei einer erhöhten Rate bezüglich einer nominalen Rate, wie in den Sprachsignalen 402 und 404 veranschaulicht. Wenn das justierte Sprachsignal 406 mit Echtzeit gleichzieht, bei ungefähr dem Beginn der Zeitperiode 420, veranschaulicht das Sprachsignal 406 ein fortgesetztes Rendern von nachfolgend empfangenen Sprachsignalen bei der nominalen Rate für den Rest der Zeitperiode 420. Die Fähigkeit verpasste Medienelemente abzurufen und laufende Medienelemente zu puffern, bis die verpassten Medienelemente abgerufen sind, und dann, durch ein Rendern neu geordneter und gepufferter Medien bei einer erhöhten Rate, bis zur Echtzeit "aufzuholen", wird explizit in dem justierten Sprachsignal 406 von 4C veranschaulicht. Zum Beispiel werden die ursprünglichen Sprachsignale 416, die gepuffert werden, während die verpassten Sprachsignale, die während der Zeitperiode 412 verpasst werden, abgerufen werden, bei einer signifikanten Zeitverzögerung als entsprechende Sprachsignale 418 in 4C wiedergegeben. Wenn die Vorrichtung, die das justierte Sprachsignal 406 rendert, im Wesentlichen mit Echtzeit gleichgezogen hat, wird die Rendering-Rate wieder auf die nominale Rate verringert, so dass, wie durch das Vergleichssprachsegment 422 des konventionellen Sprachsignals 404 und dem entsprechenden Sprachsegment 424 des justierten Sprachsignals 406 veranschaulicht, das justierte Sprachsignal 406 für die restliche Zeitperiode 420 zu einer konventionellen Sprachverarbeitung zurückgekehrt ist und es keine Verzögerung mehr gibt, ähnlich der zwischen den Sprachsignalen 416 und 418.
  • 5A5B veranschaulichen ein anderes Beispiel gemäß einer Ausführungsform zur Erreichung von verlustfreien Rufen, in dem eine Netzwerkzwischenvorrichtung, und nicht die Teilnehmerquellenvorrichtung, übertragene Medienelemente puffert und auf Anforderungen von Teilnehmerzielvorrichtungen von verpassten Medienelementen beantwortet.
  • 5A5B veranschaulicht, wie in 3A3B, ein allgemeines Call_Setup 502-Verfahren, das umfasst: eine Rufanforderung, die durch die rufinitiierende SD 12 übertragen wird, und eine Rufbewilligung, die den angeforderten Gruppenruf bestätigt und bewilligt, die an die rufinitiierende SD 12 über ihre versorgende BS 20 zurück übertragen wird, umfassend: jedes weitere Rufaufbau-Messaging, das erforderlich ist die Ziel-SDs über den Ruf zu benachrichtigen. Während des Call_Setup 502 erfasst die SD 12, die ein Mitglied der Gruppe G_A ist, das Drücken einer PTT-Taste, das einen Wunsch ihres Anwenders anzeigt einen Medienstrom an andere SDs in ihrer abonnierten Gruppe G_A zu übertragen (in diesem Beispiel die SDs 42 und 52 umfassend). Dementsprechend, und in Reaktion darauf, richtet die SD 12 einen Uplink-Kanal für den Ruf mit ihrer versorgenden BS 20 ein. Der Call_Setup 502-Prozess kann zur Übertragung des Rufs einen Uplink-Kanal über die primäre Verbindung 14 einrichten, (von dem ein Downlink-Teil zur Rücksignalisierung und/oder Steuerung verwendet werden kann).
  • In der Ausführungsform von 5A5B braucht, weil Medienelemente in dem Netzwerk anstatt bei der Teilnehmerquellenvorrichtung SD 12 gespeichert werden, zur Zeit des Call_Setup 502 oder nach Bedarf keine sekundäre Verbindung 16 zwischen der SD 12 und der BS 20 eingerichtet zu werden, wenn eine Ziel-SD bestimmt, dass sie ein oder mehrere Medienelemente verpasst. Weiterhin kann, obwohl die Quellen-SD 12 als die Quelle des Rufs in diesem Beispiel zur besseren Veranschaulichung verwendet wird, in anderen Ausführungsformen, der in 5A5B veranschaulichte Ruf von einer Vorrichtung anderswo in dem Kommunikationsnetzwerk 10, zum Beispiel eine Quellenvorrichtung umfassend, die kommunikativ an die BS 40 gekoppelt ist, über das Netzwerk 24, die Kommunikationsverbindung 32 und externe Netzwerke 34 bezogen werden. Die Verarbeitungsschritte, Nachrichtenübertragungen und -Empfänge und Verfahren zur Einrichtung von sekundären Verbindungen, ausgeführt zwischen der Ziel-SDs 42, 52, BS 40 und der Steuerung 26 in 5A5B, würden im Wesentlichen dieselben bleiben, wobei sich lediglich die Quelle eines initialen Pfades von Medienelementen von der Quellenvorrichtung zu der Steuerung 26 gegenüber dem in 5A5B veranschaulichten Beispiel ändert.
  • Auf jeden Fall kann, auf das Beispiel von 5A5B zurückkommend, die primäre Funkverbindung 14 dieselbe oder eine ähnliche sein, wie die unter Bezug auf 3A3B dargelegte. Weitere Beispiele sind in verschiedenen Protokollen oder Funkarchitekturen ebenfalls möglich.
  • Bei dem Schritt 504 erfasst die initiierende SD 12 die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zuvor gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere erste Medienelemente zur Übertragung (wobei jedes Medienelement eine eindeutige laufende Nummer umfasst, die in einem Header, Burst, Rahmen oder Paket des Medienelementes enthalten oder eingebettet ist), und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende erste Medienelemente in einer XmitFirstMedia 506-Übertragung an ihre versorgende BS 20 über die primäre Funkverbindung 14, die dann die Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet. In einer Ausführungsform, wie in diesem Beispiel verdeutlicht, kann die BS 20 die ersten Medienelemente an die Steuerung 26 weiterleiten und darauf angewiesen sein, dass die Steuerung die ersten Medienelemente weiterhin an die Ziel-SDs bei den Ziel-BSs (in diesem Beispiel bei der BS 40) weiterleitet. In einer anderen Ausführungsform, nicht gezeigt, kann die BS 20 die Medienelemente, über eine multiple Unicast- oder Multicast-Übertragung über das Netzwerk 24-Backhaul, an sowohl die Steuerung 26 zur Speicherung als auch die BS 40 zur weiteren Übertragung an Ziel-SDs weiterleiten. Das gleiche gilt für die nachfolgenden Medienelementübertragungen 516, 526, 544, 564 und 576.
  • Die eindeutigen laufenden Nummern und die Formatierung der Medienelemente können dieselben oder ähnliche sein, wie die bezüglich 3A3B dargelegten. Weitere Beispiele sind ebenfalls möglich.
  • Bei dem Schritt 508 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen ersten Medienelemente, umfassend: Speicherung der ersten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des ersten Medienelementes abgleicht, in dem er übertragen wurde, und leitet die ersten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdFirstMedia 510-Übertragung über die BS 40 weiter. Natürlich würden, in solchen Ausführungsformen, in denen die BS 20 die XmitFirstMedia 506-Übertragung direkt an die BS 40 weiterleitet, die Ziel-SDs diese Übertragung anstelle der durch eine Steuerung weitergeleiteten Übertragung verarbeiten. Darüber hinaus wird angenommen, dass die BS 20 auf die Steuerung 26 angewiesen ist, um die Übertragungen an die BS 40 zur Neuübertragung an die Ziel-SDs weiterzuleiten.
  • Bei dem Schritt 512 empfangen und verarbeiten die Ziel-SDs 42 und 52 die FwdFirstMedia 510-Übertragung über die primäre Funkverbindung 46, extrahieren und decodieren Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren ersten Medienelementen, die durch die Übertragung zur Verfügung gestellt werden, und beginnen den Teil des decodierten Medienstroms bei einer ersten nominalen Rate zu rendern.
  • Ebenfalls bei dem Schritt 512 speichert jede Ziel-SD, die den Ruf empfängt, die fortlaufende Medienelementnummer von einem letzten des einen oder der mehreren ersten Medienelemente der Übertragung 510, die ein zuletzt empfangenes Medienelement anzeigt. Wie oben dargelegt, kann der Anzeiger eine laufende Nummer sein, die in einem Header, Burst, Rahmen oder Paket enthalten oder eingebettet sein kann, und kann, zur Verwendung in einer Bestimmung, ob ein Medienelement für einen Ruf von einer besonderen Quellen-SD verpasst worden ist, bei jeder Ziel-SD extrahiert und gespeichert werden. Die Ziel-SDs können jede gespeicherte laufende Medienelementnummer mit der übertragenden Quellen-SD verknüpfen oder abgleichen, um so Medienströme zu unterscheiden, die von anderen übertragenden Quellen-SDs empfangen werden können. Zum Beispiel können die Ziel-SDs die gespeicherte laufende Medienelementnummer mit einer Funk-ID, MAC-Adresse, Quellen-IP-Adresse oder irgendeinem anderen eindeutigen Identifizierer abgleichen, der die Quellen-SD identifiziert (in diesem Fall die SD 12).
  • Bei dem Schritt 514 erfasst die initiierende SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere zweite Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende zweite Medienelemente in einer XmitSecondMedia 516-Übertragung an ihre versorgende BS 20, die dann die zweiten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 518 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen zweiten Medienelemente, umfassend: Speicherung der zweiten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des zweiten Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die zweiten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdSecondMedia 520-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 522 empfängt die Ziel-SD 42 die FwdSecondMedia 520-Übertragung, extrahiert und decodiert die Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren zweiten Medienelementen, die durch die FwdSecondMedia 520-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, und setzt ein Rendern der Teile des decodierten Medienstroms bei der ersten nominalen Rate fort. Ebenfalls bei dem Schritt 522 vergleicht die SD 42 die laufende Medienelementnummer des ersten des einen oder der mehreren Medienelemente in der FwdSecondMedia 520-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten des einen oder der mehreren ersten Medienelemente in der FwdFirstMedia 510-Übertragung, um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und setzt, nach einer Bestimmung, dass keine Medienelemente verpasst wurden, ein Rendern des decodierten Medienstroms bei der ersten nominalen Rate fort. Die SD 42 speichert außerdem die laufende Medienelementnummer von einem letzten des einen oder der mehreren zweiten Medienelemente der FwdSecondMedia 520-Übertragung, die ein letztes empfangenes Medienelement anzeigt, wieder etwa zusammen mit einem Identifizierer, der die übertragende Quellen-SD 12 identifiziert.
  • Andererseits, und aufgrund eines Ereignisses, empfängt die SD 52 in diesem Beispiel die FwdSecondMedia 520-Übertragung nicht und verpasst daher das eine oder die mehreren Medienelemente (und dementsprechend die eine oder die mehreren eindeutigen laufenden Medienelementnummern) von der FwdSecondMedia 520-Übertragung. Das Ereignis, das bewirkt, dass die SD 52 die Übertragung verpasst, kann aufgrund einer beliebigen Zahl von Faktoren eintreten, wie oben dargelegt.
  • Bei dem Schritt 524 erfasst die initiierende SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere dritte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende dritte Medienelemente in einer XmitThirdMedia 526-Übertragung an ihre versorgende BS 20, die dann die dritten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 528 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen dritten Medienelemente, umfassend: Speicherung der dritten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des dritten Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die dritten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdThirdMedia 530-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 532 empfängt die Ziel-SD 42 die FwdThirdMedia 530-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren dritten Medienelementen, die durch die FwdThirdMedia 530-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufende Medienelementnummer des ersten des einen oder der mehreren dritten Medienelemente in der FwdThirsMedia 530-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten des einen oder der mehreren zweiten Medienelemente in der FwdSecondMedia 520-Übertragung, um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und setzt, nach einer Bestimmung, dass keine Medienelemente verpasst wurden, ein Rendern des decodierten Medienstroms bei der ersten nominalen Rate fort.
  • Andererseits empfängt die SD 52, zu ungefähr der selben Zeit wie der Schritt 532, bei dem Schritt 534, die FwdThirdMedia 530-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren dritten Medienelementen, die durch die FwdThirdMedia 530-Übertragungen zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufende Medienelementnummer des ersten von dem einen oder den mehreren dritten Medienelementen in der FwdThirdMedia 530-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten des einen oder der mehreren ersten Medienelemente in der FwdFirstMedia 510-Übertragung, die sie erfolgreich empfangen hat, um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und nimmt nach einer Bestimmung, dass Medienelemente verpasst wurden, von einem Rendern des decodierten Medienstroms von den dritten Medienelementen in der FwdThirdMedia 530-Übertragung Abstand und puffert sie stattdessen.
  • Zusätzlich und in Reaktion auf eine Bestimmung, dass sie ein oder mehrere zweite Medienelemente verpasst hat, die durch die Quellen-SD 12 übertragen werden, beginnt die Ziel-SD 52 den Prozess zur Anforderung der verpassten Medienelemente. Wenn eine zweite Funkverbindung bereits eingerichtet worden ist, zum Beispiel während des Call_Setup 502, kann die Ziel-SD 52 sofort beginnen die verpassten Medienelemente anzufordern, über Schritte ähnlich solchen, die in den Nachrichtenübertragungs- und Verarbeitungsschritten 554558 dargelegt werden, wie unten diskutiert. Wenn jedoch die zweite Funkverbindung noch nicht eingerichtet worden ist und stattdessen auf einer "Bei-Bedarf"-Basis eingerichtet wird, muss die Ziel-SD 52 zuerst eine zweite Funkverbindung anfordern, wie über die gestrichelte Linie RequestSecondLink 536-Übertragung in 5A angezeigt, Übertragen an die Steuerung 26 über die versorgende BS 40.
  • Die RequestSecondLink 536-Nachricht kann an die BS 40 über einen Steuerkanal, getrennt von der primären Funkverbindung 46, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen entsprechenden Uplink-Teil der primären Funkverbindung 46, über den der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen Stealing-Kanal, der durch Stealing-Teile der primären Funkverbindung 46 gebildet wird, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird (umfassend zum Beispiel: Uplink-, und/oder Downlink-Teile der primären Funkverbindung 46), oder über einen anderen Mechanismus übertragen werden.
  • In einigen Ausführungsformen können Ziel-SDs, wie zum Beispiel die SD 52, mehr als einen Transceiver umfassen, um ihr zu erlauben die Anforderung gleichzeitig mit einer andauernden Teilnahme der Ziel-SD an dem Ruf zu übertragen (zum Beispiel für FDMA-Systeme). In anderen Ausführungsformen kann die zweite Funkverbindung umfassen: einen zweiten Zeitschlitz (für TDMA), einen Code (für CDMA), oder einen Unterträger (für OFDMA), die erlauben, dass die Anforderung über einen selben Transceiver übertragen wird, der verwendet wird, um eine Teilnahme an einem Ruf fortzusetzen.
  • Bei dem Schritt 537 verarbeitet die Steuerung 26 die Anforderung einer zweiten Funkverbindung und bestimmt, ob eine solche zusätzliche zweite Funkverbindung bei der BS 40 zur Verfügung steht. Weil die Medienelemente und/oder der Medienstrom, die zu den verpassten Medienelementen gehören, bei der Steuerung 26 gespeichert sind (oder durch die Steuerung 26 zugänglich sind), braucht die Steuerung 26 in dieser Ausführungsform keine sekundäre Verbindung zwischen der SD 12 und der BS 20 einzurichten.
  • Während die Ziel-SD 52 versucht eine zweite Funkverbindung einzurichten und die verpassten Medienelemente anzufordern, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren Medienstrom zu übertragen, und erfasst, bei dem Schritt 542, wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere vierte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende vierte Medienelemente in einer XmitFourthMedia 544-Übertragung an ihre versorgende BS 20, über die primäre Funkverbindung 14, die dann die vierten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 546 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen vierten Medienelemente, umfassend: Speicherung der zweiten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des vierten Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die vierten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdFourthMedia 584-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 550, ähnlich dem Schritt 532, empfängt die Ziel-SD 42 die FwdFourthMedia 548-Übertragung, extrahiert, decodiert, vergleicht und rendert den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in einer selben oder ähnlichen Weise, wie in dem Schritt 532 dargelegt.
  • Ungefähr zur selben Zeit wie der Schritt 550, empfängt die SD 52, bei dem Schritt 552, die FwdFourthMedia 548-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren Medienelementen, die durch die FwdFourthMedia 548-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, bestimmt, dass sie noch nicht die verpassten Medienelemente empfangen hat, die zuvor detektiert wurden, und nimmt in Reaktion darauf Abstand von einem Rendern des decodierten Medienstroms von den vierten Medienelementen in der FwdFourthMedia 548-Übertragung und puffert sie stattdessen in chronologischer Folge (der Reihe nach) bezüglich der dritten Medienelemente in der FwdThirdMedia 530-Übertragung. Die SD 52 kann, auch bei dem Schritt 552, und weil die Menge von Medien begrenzt ist, die die Ziel-SD 52 puffern kann, bevor der Ruf einfach beendet wird, bestimmen, ob ein Schwellenwert einer maximalen Zahl von verpassten Medienelementen erreicht worden ist. Wenn der Schwellenwert erreicht worden ist, kann die SD 52 einfach den Ruf beenden und eine Anzeige dazu zur Verfügung stellen (aufgrund von zum Beispiel Roaming zu weit außerhalb einer Übertragungsreichweite ihrer versorgenden BS 40 für eine zu lange Zeitperiode).
  • Unter der Annahme, dass die Steuerung 26 die angeforderte(n) zweite(n) Funkverbindung(en) eingerichtet hat und eine GrantSecondLink 538-Nachricht an die Ziel-SD 52 übertragen hat (empfangen und verarbeitet bei dem Schritt 553), oder dass eine zweite Funkverbindung schon zuvor während des Call_Setup 502 eingerichtet wurde, überträgt die SD 52 schließlich eine RequestMissingMedia 554-Nachricht über die eingerichtete zweite Funkverbindung (in diesem Beispiel 56) an die Steuerung 26, wodurch die bei dem Schritt 534 identifizierten verpassten Medienelemente angefordert werden. Die RequestMissingMedia 554-Nachricht kann den einen oder die mehreren sequentiellen Medienelement-Identifizierer umfassen, die die zweiten Medienelemente identifizieren, die von der nicht empfangenen FwdSecondMedia 520-Übertragung verpasst wurden, zwischen dem letzten von der FwdFirstMedia 510-Übertragung und dem ersten von der FwdThirdMedia 530-Übertragung, durch eine explizite Identifizierung eines jeden verpassten Medienelementes oder Spezifizierung eines Bereichs von verpassten Medienelementen, neben weiteren Möglichkeiten.
  • Bei dem Schritt 556 empfängt die Steuerung 26 die RequestMissingMedia 554-Nachricht und ruft, basierend auf den in der Nachricht enthaltenen Identifizierern, entweder die formatierten verpassten Medienelemente selbst ab oder erzeugt neue Ersatz-Medienelemente unter Verwendung des gespeicherten Medienstroms und von Mappings, gespeichert bei den Schritten 508, 518, 528 und/oder 546. Die Steuerung 26 überträgt dann die verpassten Medienelemente in einer ProvideMissingMedia 558-Nachricht über die Kommunikationsverbindung 30, das Netzwerk 24 und/oder die zweite Funkverbindung 56 zwischen der BS 40 und der SD 52. Die Medienelemente in der ProvideMissingMedia 558-Nachricht umfassen dieselben Medienstromteile und eindeutigen Medienelement-Identifizierer, wie die zweiten Medienelemente in der FwdSecondMedia 520-Übertragung, die durch die Ziel-SD 52 nicht empfangen wurden. Die ProvideMissingMedia 558- und die FwdSecondMedia 520-Übertragung müssen nicht identisch ein, aufgrund von verschiedenen Zeitstempeln und verschiedenen Zieladressen (zum Beispiel: Die Provide-MissingMedia 558-Übertragung kann die individuelle Zieladresse, zum Beispiel MAC, IP oder Funk-ID der SD 52, anstatt einer Gruppenadresse G_A, die für den Ruf verwendet wird, anzeigen.
  • Bei dem Schritt 560 empfängt die SD 52 die ProvideMissingMedia 558-Nachricht, extrahiert und decodiert fehlende Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren zweiten Medienelementen, die durch die ProvideMissingMedia 558-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufenden Medienelementnummern der zweiten Medienelemente der ProvideMissingMedia 558-Nachricht und ordnet sie neu, chronologisch oder sequentiell bezüglich der gepufferten Medienelemente, die lokal bei der SD 52 gespeichert sind, von der FwdThirdMedia 530- und FwdFourthMedia 548-Übertragung, um einen neu geordneten nachfolgenden Medienstrom zu erzeugen, und beginnt mit einem Rendern des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms, der lokal bei der SD 52 gespeichert ist, bei einer erhöhten Rendering-Rate, verglichen mit der ersten nominalen Rate, in einer Weise, die dieselbe oder eine ähnliche ist, wie die bezüglich FIGs. 3A3B dargelegt.
  • Während die Ziel-SD 42 Medien rendert, die in der FwdFourthMedia 548-Nachricht bei einer nominalen Rate empfangen werden, und die SD 52 gepufferte Medien bei einer erhöhten Rendering-Rate rendert, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren erfassten Medienstrom zu übertragen und erfasst, bei dem Schritt 562, wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere fünfte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), und überträgt dann ein oder mehrere fünfte Medienelemente in einer XmitFifthMedia 564-Übergragung an ihre versorgende BS 20, die dann die fünften Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 566 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen fünften Medienelemente, umfassend: Speicherung der fünften Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des fünften Medienelementes abgleicht, in dem sie übertragen wurde, und leitet die fünften Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdFifthMedia 568-Übertragung über die BS 40 weiter.
  • Bei dem Schritt 570, ähnlich dem Schritt 550, empfängt die Ziel-SD 42 die FwdFifthMedia 568-Übertragung, extrahiert, decodiert, vergleicht und rendert den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in derselben oder ähnlichen Weise, wie in dem Schritt 550 dargelegt.
  • Ungefähr zur selben Zeit wie Schritt 570, empfängt die SD 52, bei dem Schritt 572, die FwdFifthMedia 348-Übertragung, puffert sie hinter etwaigen restlichen Medienelementen, die noch nicht von der FwdFourthMedia 548-Übertragung gerendert wurden, und setzt ein Rendern des gepufferten neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei der erhöhten Rendering-Rate fort, bis der Puffer fast oder ganz leer ist.
  • Bei dem Schritt 574, erfasst die SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere sechste Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), und überträgt dann ein oder mehrere sechste Medienelemente in einer XmitSixthMedia 576-Übergragung an ihre versorgende BS 20, die dann die sechsten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 578 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen sechsten Medienelemente, umfassend: Speicherung der sechsten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des sechsten Medienelementes abgleicht, in dem sie übertragen wurde, und leitet die sechsten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdSixthMedia 580-Übertragung über die BS 40 weiter.
  • Bei dem Schritt 582, ähnlich dem Schritt 512, empfangen die Ziel-SDs 42 und 52 die FwdSixthMedia 580-Übertragung, extrahieren, decodieren, vergleichen und rendern den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate in einer selben oder ähnlichen Weise, wie in dem Schritt 512 dargelegt. Weiterhin können Übertragungen und Rendering andauern bis der Ruf beendet wird und die primäre und/oder sekundäre Verbindung unterbrochen werden. Die zweite Funkverbindung kann unterbrochen werden, nachdem die Anforderung von fehlenden Medienelementen erfüllt sind (und wieder neu eingerichtet werden, nachdem die Anforderung von fehlenden Medienelementen erfüllt ist (und bei Bedarf wieder neu eingerichtet werden) oder können zur zukünftigen Verwendung während des Rufs offen gelassen werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Ziel-SD 52, nachdem sie bei dem Schritt 534 bestimmt hat, dass sie ein oder mehrere Medienelemente vermisst, von jeder weiteren Verarbeitung der Broadcast- oder Multicast-Medienelemente (zum Beispiel FwdFourthMedia 548) auf der primären Funkverbindung 46 Abstand nehmen, bis sie, über die zweite Funkverbindung in der ProvideMissingMedia 558-Übertragung, sowohl die fehlenden zweiten Medienelemente als auch etwaige übertragene Broadcast- oder Multicast-Medienelemente empfängt (zum Beispiel die Inhalte der FwdThirdMedia 530- und/oder die Inhalte der FwdFourthMedia 548-Übertragung), empfangen und gespeichert durch die Steuerung 26 nach den fehlenden Medienelementen, die in der RequestMissingMedia-Nachricht 554 angezeigt werden. Dementsprechend werden in dieser Ausführungsform, die Funktionen zur Speicherung und Neuordnung der Medienelemente von der SD 52 an die Steuerung 26 abgeladen. Nachdem die SD 52 die fehlenden Medienelemente (und nachfolgende Medienelemente in dem bei der Steuerung gespeicherten Strom, soweit vorhanden) in den ProvideMissingMedia 558-Nachricht empfangen hat, beginnt sie mit einem Rendern bei einer erhöhten Rendering-Rate und beginnt erneut nachfolgend empfangene Broadcast- oder Multicast-Medienelemente auf der primären Verbindung in einer Weise zu puffern, wie in den Übertragungs- und Verarbeitungsschritten 564582 von 5B dargelegt.
  • 6A6B veranschaulichen ein anderes Beispiel gemäß einer Ausführungsform zur Erreichung von verlustfreien Rufen, in dem es einer Quellenvorrichtung gestattet wird einen Gruppen oder Einzelruf zu beginnen, bevor irgendein Rufaufbau bei einer oder mehreren BSs bei einem oder mehreren entfernten Orten abgeschlossen ist, stattdessen bauend auf die offenbarten Ausführungsformen zum Abrufen von Medienelementen, die durch die Quellenvorrichtung übertragen werden, bevor der Ruf bei der Ziel-BS bei dem entfernten Ort zur Verfügung gestellt wird. 6A6B veranschaulichen ein allgemeines Rufaufbauverfahren, das auf viele Standards und Protokolle angewendet werden kann. Während die Beispiele in 3A3B und 5A5B einen Gruppenruf darlegen, legt das in 6A6B dargelegte Beispiel einen Einzelruf dar, der traditionell Gegenstand einer längeren Rufaufbauzeit als ein Gruppenruf ist. Gleichwohl sind die Verfahrensschritte und Nachrichtenübertragungen, die in 6A6B dargelegt werden, genauso auf Gruppenrufe anwendbar.
  • Bei dem Schritt 602 detektiert die SD 12, die ein Mitglied der Gruppe G_A ist, das Drücken einer PTT-Taste, das einen Wunsch ihres Anwenders anzeigt einen Medienstrom an andere SDs in ihrer abonnierten Gruppe G_A zu übertragen (in diesem Beispiel umfassend: die SDs 42 und 52 bei einem entfernten Ort, die BS 40 umfassend) und überträgt eine Call_Request 604-Nachricht, die Ressourcen für den Ruf anfordert.
  • Bei dem Schritt 606, verarbeitet die Steuerung 26 die Call_Request 604-Nachricht und überträgt im Wesentlichen sofort eine Call_Grant 608-Nachricht an die anfordernde SD SD 12, vor einem Rufaufbau, einer Ankündigung, einer Einrichtung von Ressourcen oder einem Empfang einer Ankündigung von SDs bei einem oder mehreren entfernten Zielorten.
  • Bei dem Schritt 610 empfängt die SD 12 die Rufbewilligung und bewegt sich zu einem beliebigen zugewiesenen Verkehrskanal (wie zum Beispiel einem Kanal einer primären ersten Funkverbindung 14), wie erforderlich und vielleicht wie in der Rufbewilligung angezeigt. Die primäre (erste) Funkverbindung 14 kann dieselbe oder eine ähnliche sein, wie die mit Bezug auf 3A3B dargelegte. Weitere Beispiele sind in verschiedenen Protokollen oder Funkarchitekturen möglich.
  • Ebenso bei dem Schritt 610 erfasst die initiierende SD 12 die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zuvor gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere erste Medienelemente zur Übertragung (wobei jedes Medienelemente eine eindeutige laufende Nummer umfasst, die in einem Header, Burst, Rahmen oder Paket des Medienelementes enthalten oder eingebettet ist), und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende erste Medienelemente in einer XmitFirstMedia 612-Übertragung an ihre versorgende BS 20 über die primäre Funkverbindung 14, die dann die ersten Medienelemente an die BS 40 oder die Steuerung 26 weiterleitet. In einer Ausführungsform, wie in diesem Beispiel veranschaulicht, kann die BS 20 die ersten Medienelemente an die Steuerung 26 weiterleiten und darauf bauen, dass die Steuerung weiterhin die Medienelemente an die Ziel-SDs bei den Ziel-BSs (in diesem Beispiel die BS 40) weiterleitet. In einer anderen Ausführungsform, nicht gezeigt, kann die BS 20 die ersten Medienelemente über eine multiple Unicast- oder über eine Multicast-Übertragung über das Netzwerk 24-Backhaul sowohl an die Steuerung 26 zur Speicherung als auch an die BS 40 zur weiteren Übertragung an die SDs weiterleiten. Das gleiche trifft für die nachfolgenden Medienelementübertragungen 624, 634, 650, 666 und 676 zu.
  • Die eindeutigen laufenden Nummern und die Formatierung der Medienelemente können dieselben oder ähnliche sein, wie die mit Bezug auf 3A3B dargelegten. Weitere Beispiele sind ebenso möglich.
  • Bei dem Schritt 614 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen ersten Medienelemente, umfassend: Speicherung der ersten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des ersten Medienelementes abgleicht, in dem es übertragen wurde, und nimmt, da der Ruf noch nicht bei der BS 40 eingerichtet worden ist, davon Abstand die ersten Medienelemente an die Ziel-SDs über BS 40 weiterzuleiten.
  • Bei dem Schritt 616 überträgt die Steuerung 26 eine Call_Request 616-Nachricht, etwa auf einem Steuerkanal, konventionellen Kanal, Paging-Kanal oder logischen Kanal, auf dem die SD 42 leer läuft, die die SD 42 über den neuen Ruf informiert und etwa anzeigt auf welchem Kanal der neue Ruf zur Verfügung gestellt wird. Bei dem Schritt 618 verarbeitet die Ziel-SD 42 die Call_Request 616-Nachricht, überträgt eine Bestätigungsnachricht Call_Ack 620-Nachricht zurück an die Steuerung 26 über die BS 30 und bewegt sich zu einem zugewiesenen Kanal für den Ruf, wie zum Beispiel einem physischen oder logischen Verkehrskanal, wie erforderlich. Der zugewiesene Kanal kann, zum Beispiel, die primäre Funkverbindung 46 sein, die in diesem Beispiel eine Unicast-Verbindung für den angeforderten Einzelruf sein kann.
  • Bei dem Schritt 632 erfasst die initiierende SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere zweite Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter), und überträgt dann ein oder mehrere zweite Medienelemente in einer XmitSecondMedia 634-Übertragung an ihre versorgende BS 20, die dann die sechsten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 636 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen zweiten Medienelemente, umfassend: Speicherung der zweiten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des zweiten Medienelementes abgleicht, in dem sie übertragen wurde, und leitet, da der Ruf nun bei dem entfernten Ort, der BS 40, eingerichtet worden ist, die zweiten Medienelemente an die SD 42 in einer FwdSecondMedia 638-Übertragung über die BS 40 weiter.
  • Bei dem Schritt 640 empfängt die Ziel-SD 42 die FwdSecondMedia 638-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren zweiten Medienelementen, die durch die FwdSecondMedia 638-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufende Medienelementnummer des ersten der einen oder der mehreren Medienelemente in der FwdSecondMedia 638-Übertragung mit der gespeicherten letzten laufenden Medienelementnummer von dem letzten des einen oder der mehreren Medienelemente in einer beliebigen früheren Übertragung, die sie von der identifizierten Quellen-SD 12 erfolgreich empfangen hat (in diesem Fall: keine, oder Null), um zu bestimmen, ob irgendwelche Medienelemente verpasst wurden, und nimmt, nach einer Bestimmung, dass Medienelemente verpasst wurden, Abstand von einem Rendern des decodierten Medienstroms von den zweiten Medienelementen in der FwdSecondMedia 638-Übertragung und puffert sie stattdessen.
  • Zusätzlich und in Reaktion auf eine Bestimmung, dass sie ein oder mehrere Medienelemente verpasst hat, die durch die Quellen-SD 12 übertragen werden, beginnt die Ziel-SD 42 den Prozess zur Anforderung der fehlenden Medienelemente. Wenn eine zweite Funkverbindung schon eingerichtet worden ist, zum Beispiel während eines Rufaufbau-Messagings und der Schritte 616, 618, 620, kann die Ziel-SD 42 sofort beginnen die fehlenden Medien anzufordern, über Schritte ähnlich jenen, die in den Nachrichtenübertragungs- und Verarbeitungsschritten 658660 dargelegt wurden, wie unten diskutiert. Gleichwohl muss die SD 42, wenn die zweite Funkverbindung noch nicht eingerichtet worden ist und stattdessen auf einer "Bei-Bedarf"-Basis eingerichtet wird, zuerst eine zweite Funkverbindung anfordern, wie über die gestrichelte Linie RequestSecondLink 642-Übertragung in 6A angezeigt, die an die Steuerung 26 über die versorgende BS 40 übertragen wird.
  • Die RequestSecondLink 642-Nachricht kann an die BS 40 über einen Steuerkanal, getrennt von der primären Funkverbindung 46, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen entsprechenden Uplink-Teil der primären Funkverbindung 46, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird, über einen Stealing-Kanal, der durch Stealing-Teile der primären Funkverbindung 46 gebildet wird, über die der Ruf durch die BS 40 übertragen wird (umfassend zum Beispiel: Uplink- und/oder Downlink-Teile der primären Funkverbindung 46), oder über irgendeinen anderen Mechanismus übertragen werden.
  • In einigen Ausführungsformen können Ziel-SDs, wie zum Beispiel die SD 42, mehr als einen Transceiver umfassen, um ihr zu erlauben die Anforderung gleichzeitig mit einer fortgesetzten Teilnahme der Ziel-SD an dem Ruf zu übertragen (zum Beispiel für FDMA-Systeme). In anderen Ausführungsformen kann die zweite Funkverbindung umfassen: einen zweiten Zeitschlitz (für TDMA), einen Code (für CDMA), oder einen Unterträger (für OFDMA), wodurch gewährleistet wird, dass die Anforderung über einen selben Transceiver übertragen wird, der verwendet wird, um eine Teilnahme an dem Ruf fortzusetzen.
  • Bei dem Schritt 643 verarbeitet die Steuerung 26 die Anforderung einer zweiten Funkverbindung und bestimmt, ob eine solche zusätzliche zweite Funkverbindung bei der BS 40 zur Verfügung steht. Weil die Medienelemente und/oder der Medienstrom, der zu den fehlenden Medienelementen gehört, bei der Steuerung 26 gespeichert werden (oder durch diese zugänglich sind), braucht die Steuerung 26 in dieser Ausführungsform keine sekundäre Verbindung zwischen der SD 12 und der BS 20 einzurichten.
  • Während die Ziel-SD 42 versucht eine zweite Funkverbindung einzurichten und die fehlenden Medienelemente anzufordern, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren Medienstrom zu übertragen und erfasst, bei dem Schritt 648, wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere dritte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende dritte Medienelemente in einer XmitThirdMedia 650-Übertragung an ihre versorgende BS 20, über die primäre Funkverbindung 14, die dann die dritten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 652 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen dritten Medienelemente, umfassend: Speicherung der dritten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des dritten Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die dritten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdThirdMedia 654-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 656 empfängt die SD 42 die FwdThirdMedia 654-Übertragung, extrahiert und decodiert Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren Medienelementen, die durch die FwdThirdMedia 654-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, bestimmt, dass sie noch keine der zuvor detektierten Medienelemente empfangen hat und nimmt, in Reaktion darauf, Abstand von einem Rendern des decodierten Datenstroms von den dritten Medienelementen in der FwdThirdMedia 654-Übertragung und puffert sie stattdessen in chronologischer Reihenfolge (der Reihe nach) bezüglich der zweiten Medienelemente in der FwdSecondMedia 638-Übertragung. Auch bei dem Schritt 656, und weil die Menge an Medien, die die Ziel-SD 42 puffern kann, bevor der Ruf einfach beendet wird, begrenzt ist, kann die SD 42 bestimmen, ob ein Schwellenwert einer maximalen Zahl von verpassten Medienelementen erreicht worden ist. Wenn dieser Schwellenwert erreicht worden ist, kann die SD 42 den Ruf einfach beenden und eine Anzeige dazu zur Verfügung stellen (etwa aufgrund von Roaming zu weit außerhalb einer Übertragungsreichweite ihrer versorgenden BS 40 für eine zu lange Zeitperiode).
  • Unter der Annahme, dass die Steuerung 26 die angeforderte zweite Funkverbindung eingerichtet und eine GrantSecondLink 644-Nachricht an die SD 42 übertragen hat (empfangen und verarbeitet bei dem Schritt 646), oder dass die zweite Funkverbindung schon früher während des Rufaufbau-Messagings 616620 eingerichtet wurde, überträgt die SD 42 schließlich eine RequestMissingMedia 658-Nachricht über die eingerichtete zweite Funkverbindung (in diesem Beispiel 44) an die Steuerung 26, die die bei dem Schritt 640 identifizierten fehlenden Medienelemente anfordert. Die RequestMissingMedia 658-Nachricht kann den einen oder die mehreren sequentiellen Medienelement-Identifizierer umfassen, die die von der nicht weitergeleiteten XmitFirstMedia 612-Übertragung verpassten ersten Medienelemente identifizieren, und/oder kann alle verpassten Medienelemente vor dem ersten nummerierten Medienelement der FwdSecondMedia 638-Übertragung anfordern (in der Anforderung angezeigt) oder kann einen Bereich von verpassten Medienelementen anfordern, neben weiteren Möglichkeiten.
  • Bei dem Schritt 659 empfängt die Steuerung 26 die RequestMissingMedia 658-Nachricht und ruft, basierend auf dem (den) Identifizierer(n), die in der Nachricht enthalten sind, entweder die ersten fehlenden Medienelemente selbst auf oder erzeugt neue Ersatz-Medienelemente unter Verwendung des gespeicherten Medienstroms und von Mappings, die bei dem Schritt 614 gespeichert werden. Die Steuerung 26 überträgt dann die fehlenden ersten Medienelemente in einer ProvideMissingMedia 660-Nachricht über die Kommunikationsverbindung 30, dem Netzwerk 24 und/oder eine zweite Funkverbindung 44 zwischen der BS 40 und der SD 42. Die ersten Medienelemente in der ProvideMissingMedia 660-Übertragung umfassen dieselben Medienstromteile und eindeutigen Medienelement-Identifizierer wie die Medienelemente in der XmitFirstMedia 612-Übertragung, die nicht an die SD 42 weitergeleitet worden ist, weil der Downlink-Kanal bei der BS 40 noch nicht für den Ruf eingerichtet worden war. Die ProvideMissingMedia 660- und die XmitFirstMedia 612-Übertragung müssen nicht identisch sein, aufgrund verschiedener Zeitstempel und/oder verschiedener Zieladressen.
  • Bei dem Schritt 662 empfängt die Ziel-SD 42 die ProvideMissingMedia 660-Nachricht, extrahiert und decodiert fehlende Teile des ursprünglichen Medienstroms von dem einen oder den mehreren ersten Medienelementen, die durch die ProvideMissingMedia 660-Übertragung zur Verfügung gestellt werden, vergleicht die laufenden Medienelementnummern der ersten Medienelemente der ProvideMissingMedia 660-Nachricht und ordnet sie neu, chronologisch oder sequentiell bezüglich der gepufferten Medienelemente, die lokal bei der SD 42 von der FwdSecondMedia 638- und FwdThirdMedia 654-Übertragung gespeichert werden, um einen neu geordneten nachfolgenden Medienstrom zu erzeugen, und beginnt den lokal bei der SD 42 gespeicherten neu geordneten nachfolgenden Medienstrom bei einer erhöhten Rendering-Rate, verglichen mit einer ersten nominalen Rate, in einer Weise zu rendern, die dieselbe oder eine ähnliche wie die bezüglich 3A3B dargelegte ist.
  • Während die Ziel-SD 42 die gepufferten Medien bei der erhöhten Rendering-Rate rendert, hört die Quellen-SD 12 nicht auf ihren erfassten Medienstrom zu übertragen und erfasst, bei dem Schritt 664, wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere vierte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende vierte Medienelemente in einer XmitFourthMedia 666-Übertragung an ihre versorgende BS 20, die dann die vierten Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 668 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen vierten Medienelemente, umfassend: Speicherung der zweiten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des vierten Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die vierten Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdFourthMedia 670-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 672 empfängt die Ziel-SD 42 die FwdFourthMedia 670-Übertragung, puffert sie hinter einem beliebigen restlichen dritten Medienelement, das noch nicht von der FwdThirdMedia 650-Übertragung gerendert wurde, und setzt ein Rendern des gepufferten neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei der erhöhten Rendering-Rate fort, bis der Puffer fast oder ganz leer ist.
  • Bei dem Schritt 674 erfasst die SD 12 wieder die Stimme ihres Anwenders, Umgebungsaudiosignale und/oder Umgebungsvideosignale (zum Beispiel: erfasst einen Medienstrom) oder ruft zusätzliche gespeicherte Sprach-, Audio- und/oder Videosignale ab (zum Beispiel: lädt einen gespeicherten Medienstrom), formatiert den Medienstrom in ein oder mehrere fünfte Medienelemente zur Übertragung (nummerierte Bursts, Rahmen, Pakete, und so weiter) und überträgt dann ein oder mehrere entsprechende fünfte Medienelemente in einer XmitFithMedia 676-Übertragung an ihre versorgende BS 20, die dann die fünften Medienelemente an die BS 40 und/oder die Steuerung 26 weiterleitet.
  • Bei dem Schritt 678 empfängt und verarbeitet die Steuerung 26 die übertragenen fünften Medienelemente, umfassend: Speicherung der zweiten Medienelemente selbst oder Speicherung des decodierten Medienstroms zusammen mit einem Mapping, das jeden Teil des decodierten Medienstroms mit einer entsprechenden eindeutigen laufenden Nummer des fünften Medienelementes, in dem es übertragen wurde, abgleicht und leitet die fünften Medienelemente an die Ziel-SDs in einer FwdFifthMedia 680-Übertragung über die BS 40.
  • Bei dem Schritt 680 empfängt die Ziel-SD 42 die FwdFifthMedia 680-Übertragung, extrahiert, decodiert, vergleicht und rendert den decodierten Medienstrom bei der ersten nominalen Rate, die niedriger als die zweite erhöhte Rate ist. Weiterhin können Übertragungen und Rendering andauern, bis der Ruf beendet wird und die primäre und/oder sekundäre Verbindung unterbrochen werden. Die zweite Funkverbindung kann unterbrochen werden, nachdem die Anforderung von fehlenden Medienelementen erfüllt ist (und nach Bedarf wieder neu eingerichtet werden), oder kann zur zukünftigen Verwendung während des Rufs geöffnet bleiben.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Ziel-SD 42, nachdem sie bei dem Schritt 640 bestimmt hat, dass sie ein oder mehrere Medienelemente vermisst, von jeder weiteren Verarbeitung der Broadcast- oder Multicast-Medienelemente (zum Beispiel FwdThirdMedia 654) auf der primären Funkverbindung 46 Abstand nehmen, bis sie, über die zweite Funkverbindung in der ProvideMissingMedia 660-Übertragung, sowohl die fehlenden ersten Medienelemente als auch irgendwelche übertragenen Broadcast- oder Multicast-Medienelemente empfängt (zum Beispiel die Inhalte der FwdSecondMedia 638- und/oder die Inhalte der FwdThirdMedia 654-Übertragung), empfangen und gespeichert durch die Steuerung 26 nach den fehlenden Medienelementen, die in der RequestMissingMedia-Nachricht 658 angezeigt werden. Dementsprechend werden, in dieser Ausführungsform, die Funktionen zur Speicherung und Neuordnung der Medienelemente von der SD 42 auf die Steuerung 26 entladen. Nachdem die SD 42 die fehlenden Medienelemente in der ProvideMissingMedia 660-Nachricht empfangen hat (und nachfolgende Medienelemente in dem bei der Steuerung gespeicherten Strom, soweit vorhanden), beginnt sie bei einer erhöhten Rendering-Rate zu rendern und beginnt wieder nachfolgend empfangene Broadcast- oder Multicast-Medienelemente auf der primären Verbindung in der Weise zu puffern, wie in den Übertragungs- und Verarbeitungsschritten 666682 von 6B dargelegt.
  • 3. Fazit
  • Gemäß dem Vorstehenden werden ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs, wenn ein oder mehrere Medienelemente in einem Strom von Medienelementen bei einer Zielfunkvorrichtung aufgrund eines temporären Empfangsproblems nicht empfangen werden, offenbart. Als ein Ergebnis können ein robusteres Einzel- und Gruppenkommunikationssystem und ein schnellerer Bewilligungston zur Verfügung gestellt werden, wodurch Kommunikationsfähigkeiten von Response Groups verbessert werden und die Genauigkeit und Klarheit von Einzel- und Gruppenkommunikationen, auch in schwierigen drahtlosen Umgebungen, verbessert werden. Weitere Vorteile und Nutzen sind ebenfalls möglich.
  • In der vorangehenden Spezifikation sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen unten dargelegt. Dementsprechend sind die Spezifikation und die Abbildungen in einem eher illustrativen als einem restriktiven Sinne zu verstehen und alle solche Modifikationen sollen in dem Geist der vorliegenden Lehren enthalten sein. Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgendeine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke "umfasst", "umfassend", "hat", "habend", "beinhalten", "beinhaltend", "enthalten", "enthaltend" oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit "umfasst... ein", "hat... ein", "beinhaltet... ein", "enthält... ein", schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke "eine" und "ein" werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke "im Wesentlichen", "essentiell", "ungefähr", "etwa" oder eine beliebige andere Version davon wurden als "nahe bei sein" definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 % in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 % zu sein. Der Ausdruck "gekoppelt", wie er hierin verwendet wird, wird als "verbunden" definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise "konfiguriert" ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Es ist gewünscht, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder "Verarbeitungsvorrichtungen") umfassen, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und freiprogrammierbare Feld-Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (die sowohl Software als auch Firmware umfassen), die den einen oder mehrere Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen, einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die über keine gespeicherten Programmanweisungen verfügt, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen, als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Das Abstract der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Es wird mit dem Verständnis eingereicht, dass es nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Erreichung eines verlustfreien Rufs über ein drahtloses Funknetzwerk, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmung, durch eine Teilnehmerzielvorrichtung während eines empfangenen Rufs, dass ein oder mehrere Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden, und in Reaktion darauf: Fortsetzung des Empfangs, durch eine Infrastruktursteuerung oder die Teilnehmerzielvorrichtung über den ersten Funkkanal, von ersten nachfolgenden Medienelementen des Rufs und Pufferung, anstatt eines Renderns bei der Teilnehmerzielvorrichtung, der ersten nachfolgenden Medienelemente; Anforderung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, der identifizierten Medienelemente; Empfang, durch die Teilnehmerzielvorrichtung über einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder in Reaktion auf die Bestimmung eingerichtet wird, dass das eine oder die mehreren Medienelemente nicht erfolgreich empfangen wurden, eines der identifizierten Medienelemente und eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms; Neuordnung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung oder die Infrastruktursteuerung, der identifizierten Medienelemente, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente, zur Erzeugung des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms; und Rendern, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei einer ersten erhöhten relativen Rate; und nachfolgender Empfang, durch die Teilnehmerzielvorrichtung über den ersten Funkkanal, zweiter nachfolgender Medienelemente des Rufs über den ersten Funkkanal und Rendern, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, der zweiten nachfolgenden Medienelemente bei einer nominalen Rate, die niedriger als die erste erhöhte relative Rate ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die nominale Rate eine Rate ist, bei der der Strom von Medienelementen gerendert werden sollte.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Rendern von Medienelementen bei der ersten erhöhten relativen Rate andauert bis es keine weiteren gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente mehr zu rendern gibt, wobei die zweiten nachfolgenden Medienelemente des Rufs, die über den ersten Funkkanal empfangen werden, nach diesem Punkt bei der nominalen Rate gerendert werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Rate, bei der der Strom von Medienelemente gerendert werden sollte, bei der Teilnehmerzielvorrichtung vorkonfiguriert ist, in dem Strom von Medienelementen eingebettet ist oder über einen Rendering-Wert, der über den ersten Funkkanal empfangen wird, bestimmt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst, dass, vor einem Rendern des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms bei der ersten erhöhten Rate, die Teilnehmerzielvorrichtung die erste erhöhte relative Rate als eine Funktion einer Menge von gepufferten ersten nachfolgenden Medienelementen und einer maximal erhöhten relativen Rendering-Rate bestimmt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die maximal erhöhte relative Rendering-Rate 30 % größer als die nominale Rate ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Funkkanal und der zweite Funkkanal über verschiedene physische Kanäle eingerichtet werden und der erste Funkkanal ein Broadcast- oder Multicast-Kanal und der zweite Funkkanal ein Unicast-Kanal ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Funkkanal und der zweite Funkkanal über verschiedene physische Kanäle eingerichtet werden und der erste Funkkanal ein erster Zeitschlitz eines ersten Multi-Slot-TDMA-Funkkanals (TDMA = Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex) und der zweite Funkkanal ein zweiter Zeitschlitz eines zweiten Multi-Slot-TDMA-Funkkanals ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Funkkanal und der zweite Funkkanal über verschiedene logische Kanäle eingerichtet werden und der erste Funkkanal ein LTE-Multicast-Verkehrskanal (LTE = Long Term Evolution) und der zweite Funkkanal ein dedizierter LTE-Verkehrskanal ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Funkkanal und der zweite Funkkanal über verschiedene physische Kanäle eingerichtet werden und der erste Funkkanal eine erste Frequenz eines Multifrequenz-FDMA-Systems (FDMA = Frequenzvielfach-Zugriffsverfahren) und der zweite Funkkanal eine zweite Frequenz des Multifrequenz-FDMA-Systems ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt zur Anforderung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, der identifizierten Medienelemente umfasst: Anforderung, über eine Anforderung, die über den zweiten Funkkanal übertragen wird, der identifizierten Medienelemente.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt zur Anforderung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, der identifizierten Medienelemente umfasst: Anforderung, über eine Anforderung, die über einen dritten Funkkanal übertragen wird, der identifizierten Medienelemente, wobei der dritte Funkkanal ein Stealing-Kanal ist, der durch Stehlen von Teilen des ersten Funkkanals gebildet wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin umfasst: vor einer Bestimmung, dass ein oder mehrere Medienelemente in dem Strom von Medienelementen des Rufs, der über den ersten Funkkanal empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden: Empfang, durch die Teilnehmerzielvorrichtung, von vorherigen Medienelementen des Rufs über den ersten Funkkanal und Rendern, bei der nominalen Rate, der vorherigen Medienelemente.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die nachfolgenden Medienelemente die ersten Medienelemente in dem Strom von Medienelementen sind, der durch die Teilnehmerzielvorrichtung empfangen wird, so dass keine Medienelemente des Rufs bei der Teilnehmerzielvorrichtung vor einer Anforderung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung über den zweiten Funkkanal, der identifizierten Medienelemente gerendert werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Bestimmung, durch die Teilnehmerzielvorrichtung während eines empfangenen Rufs, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in dem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal empfangen wird, nicht erfolgreich empfangen wurden, weiterhin umfasst: Bestimmung, dass ein Schwellenwert einer maximalen Zahl von identifizierten Medienelementen nicht erreicht worden ist, wobei der Schwellenwert einer maximalen Zahl von identifizierten Medienelementen zwischen drei bis fünf Sekunden gerenderter Medien entspricht, wenn bei der nominalen Rate gerendert.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Funkkanal zur Zeit des Rufs eingerichtet wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Funkkanal in Reaktion auf die Bestimmung, dass das eine oder die mehreren identifizierten Medienelemente nicht erfolgreich empfangen wurden, eingerichtet wird.
  18. Teilnehmerzielvorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs, wobei die Teilnehmerzielvorrichtung umfasst: einen oder mehrere Transceiver; einen Lautsprecher oder ein Display; einen Datenspeicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die geeignet sind während eines empfangenen Rufs zu bestimmen, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal über den einen oder die mehreren Transceiver empfangen wurde, nicht erfolgreich empfangen wurden, und in Reaktion darauf: einen Empfang, über den ersten Funkkanal und den einen oder den mehreren Transceivern, von ersten nachfolgenden Medienelementen des Rufs fortzusetzen und die ersten nachfolgenden Medienelemente zu puffern, anstatt über den Lautsprecher oder das Display anzuzeigen; die identifizierten Medienelemente, über den einen oder die mehreren Transceiver, anzufordern; die identifizierten Medienelemente, über den einen oder die mehreren Transceiver und einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder in Reaktion auf die Bestimmung eingerichtet wird, dass das eine oder die mehreren Medienelemente nicht erfolgreich empfangen wurden, zu empfangen; die gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente über den Datenspeicher abzurufen und die identifizierten Medienelemente neu zu ordnen, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelementen, zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms; und den neu geordneten nachfolgenden Medienstrom, über den Lautsprecher oder das Display, bei einer ersten erhöhten relativen Rate zu rendern; und nachfolgend, über den ersten Funkkanal, zweite nachfolgende Medienelemente des Rufs über den ersten Funkkanal über den einen oder die mehreren Transceiver zu empfangen und die zweiten nachfolgenden Medienelemente, über den Lautsprecher oder das Display, bei einer nominalen Rate, die niedriger als die erste erhöhte relative Rate ist, zu rendern.
  19. Verfahren zur Erreichung eines verlustfreien Rufs über ein drahtloses Funknetzwerk, wobei das Verfahren umfasst: Empfang, bei einer Infrastruktursteuerung während eines Rufs, einer Anforderung von fehlenden Medienelementen von einer ersten Teilnehmerzielvorrichtung, die anzeigt, dass ein oder mehrere identifizierte Medienelemente in einem Strom von Medienelementen des Rufs, der über einen ersten Funkkanal zur Verfügung gestellt wird, bei der ersten Teilnehmerzielvorrichtung nicht erfolgreich empfangen wurden und in Reaktion darauf: Fortsetzung eines Empfangs, durch die Infrastruktursteuerung, von ersten nachfolgenden Medienelementen des Rufs von einer Quellenvorrichtung und Pufferung bei der Infrastruktursteuerung, anstatt eines Renderns bei der Teilnehmerzielvorrichtung, der ersten nachfolgenden Medienelemente; Abrufung, durch die Infrastruktursteuerung, der identifizierten Medienelemente, die in der Anforderung von fehlenden Medienelementen identifiziert werden, aus dem Speicher; Neuordnung, durch die Infrastruktursteuerung, der identifizierten Medienelemente, chronologisch bezüglich der gepufferten ersten nachfolgenden Medienelemente, zur Erzeugung eines neu geordneten nachfolgenden Medienstroms; und Übertragung des neu geordneten nachfolgenden Medienstroms, durch die Infrastruktursteuerung, über einen zweiten Funkkanal, der von dem ersten Funkkanal verschieden ist und zur Zeit des Rufs oder nach Bedarf zur Bereitstellung des einen oder der mehreren identifizierten Medienelemente eingerichtet wird; und nachfolgende Bereitstellung, durch die Infrastruktursteuerung über den ersten Funkkanal an die erste Teilnehmerzielvorrichtung, von zweiten nachfolgenden Medienelementen des Rufs über den ersten Funkkanal.
DE112014004897.6T 2013-10-24 2014-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems Active DE112014004897B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/061,904 US9161272B2 (en) 2013-10-24 2013-10-24 Method and apparatus to achieve lossless call in view of a temporary reception issue
US14/061,904 2013-10-24
PCT/US2014/060365 WO2015061076A1 (en) 2013-10-24 2014-10-14 Method and apparatus to achieve lossless call in view of a temporary reception issue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004897T5 true DE112014004897T5 (de) 2016-08-04
DE112014004897B4 DE112014004897B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=51862551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004897.6T Active DE112014004897B4 (de) 2013-10-24 2014-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9161272B2 (de)
AU (1) AU2014340524B2 (de)
CA (1) CA2927908C (de)
DE (1) DE112014004897B4 (de)
GB (1) GB2535352B (de)
WO (1) WO2015061076A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565540B2 (en) * 2013-09-27 2017-02-07 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for handling a missed group call in a public safety communication session
GB2543010B (en) 2014-08-26 2020-05-27 Motorola Solutions Inc Method and apparatus to efficiently support group call confirmation
US20170181048A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for managing call continuity at user equipment
US10044498B2 (en) 2016-12-16 2018-08-07 Clever Devices Ltd. Hardened VoIP system
US10735180B2 (en) 2016-12-16 2020-08-04 Clever Devices Ltd. Dual fallback hardened VoIP system with signal quality measurement
KR102321889B1 (ko) * 2017-01-09 2021-11-03 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 미디어 다운링크 전송 제어 방법 및 관련 장치
US10321278B2 (en) * 2017-09-12 2019-06-11 Motorola Solutions, Inc. Method and device for responding to a query
US10425776B2 (en) * 2017-09-12 2019-09-24 Motorola Solutions, Inc. Method and device for responding to an audio inquiry
US10771367B1 (en) * 2018-07-16 2020-09-08 CSC Holdings, LLC Customer premises equipment centralized self-test and system check
US10715967B1 (en) * 2019-09-20 2020-07-14 Motorola Solutions, Inc. Method for real-time talk-group creation within a push to talk for an incident report system
US11522993B2 (en) * 2020-04-17 2022-12-06 Marchex, Inc. Systems and methods for rapid analysis of call audio data using a stream-processing platform
US11659214B2 (en) * 2020-07-20 2023-05-23 Netflix, Inc. Automated workflows from media asset differentials

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799039A (en) 1994-09-19 1998-08-25 Motorola, Inc. Method and apparatus for error mitigating a received communication signal
US5802076A (en) 1996-05-24 1998-09-01 National Semiconductor Corporation Audio error mitigation technique for a TDMA communication system
US6697983B1 (en) * 2000-10-24 2004-02-24 At&T Wireless Services, Inc. Data link layer tunneling technique for high-speed data in a noisy wireless environment
US7072641B2 (en) 2002-03-19 2006-07-04 Sprint Spectrum L.P. Reactive management of dropped calls in a wireless communication system
US7003286B2 (en) 2002-10-23 2006-02-21 International Business Machines Corporation System and method for conference call line drop recovery
US7809388B1 (en) * 2004-02-26 2010-10-05 Core Mobility, Inc. Selectively replaying voice data during a voice communication session
SE528248C2 (sv) 2004-12-08 2006-10-03 Ericsson Telefon Ab L M Metod för kompensering av fördröjningar
US20070165574A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Motorola, Inc. Method and apparatus to minimize packet loss during active data hard handoff
US8180029B2 (en) 2007-06-28 2012-05-15 Voxer Ip Llc Telecommunication and multimedia management method and apparatus
US8139721B2 (en) 2008-08-05 2012-03-20 International Business Machines Corporation Telephonic repeat method
US8331545B2 (en) 2008-12-11 2012-12-11 International Business Machines Corporation Handling communication session disconnection and reconnection
GB2483279A (en) 2010-09-02 2012-03-07 Skype Ltd Automatic call re-establishment in dependence upon the condition of the connection.
US20130171975A1 (en) 2012-01-04 2013-07-04 Qualcomm Incorporated Selectively Buffering Media In Response To A Session Disruption Within A Wireless Communications System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015061076A1 (en) 2015-04-30
DE112014004897B4 (de) 2023-11-16
CA2927908A1 (en) 2015-04-30
US20150117397A1 (en) 2015-04-30
GB2535352A (en) 2016-08-17
US9161272B2 (en) 2015-10-13
GB2535352B (en) 2019-11-06
CA2927908C (en) 2018-05-01
AU2014340524B2 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erreichung eines verlustfreien Rufs angesichts eines temporären Empfangsproblems
DE112014003331B4 (de) Vollduplex-Direktmodus-Individual- und -Gruppenanrufe unter Verwendung benachbarter Zeitschlitze in einem TDMA-System
DE112016003852B4 (de) Verfahren, Gerät und System zur schnellen drahtlosen Paarung mit Zubehörgeräten
DE102015113525B4 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation
DE69735478T2 (de) Verfahren und einrichtung zür bereitstellung eines privaten kommunikationssystems in einem öffentlichen fernsprechnetzwerk
DE102015004784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antworten auf ein potentielles Massen-Zufallszugriff-Ereignis
DE112013005385B4 (de) Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung
AU2012301417B2 (en) Method and apparatus for providing a group communications follow mode
EP2482513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines multicast-dienstes in einem kommunikationssystem
DE112013004115T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erzeugung eines standortbezogenen Gesprächsgruppenrufs mit reduziertem Benachrichtigungsoverhead
AU2014340524A1 (en) Method and apparatus to achieve lossless call in view of a temporary reception issue
DE202008018660U1 (de) Konfigurierbare Vorrichtung
EP2621199A1 (de) Zählverfahren und -system für einen multimedia-rundfunk- und multicast-dienst
DE112011104544T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergänzen einer MBMS-Übertragung zu einem Relais mittels einer Einzelrufübertragung
US9661144B2 (en) Method and apparatus for priority summing of group auditory data
DE102005011426A1 (de) Kommunikationssysteme, Verfahren zum Steuern eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks, Mobilfunk-Teilnehmergerät, Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Teilnehmergeräts, Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Server-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit
US9654643B2 (en) Method and apparatus for unidirectional summing of group auditory data
DE10243142A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Übergabeprozedur in einem Funkkommunikationssystem für eine paketvermittelte Verbindung und dafür angepasstes Funkkommunikationssystem
DE112005002799B4 (de) Verfahren und Netzwerk zum Senden von Kurznachrichten durch Teilnehmer außerhalb einer Bündelfunkgruppe an Teilnehmer in der Bündelfunkgruppe
DE112015006680T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Kanalverwendung an einem Ereignisort
EP2087757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterleitung von mbms-inhalten
EP3024156A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Senden von Kurzdaten während eines aktiven TDMA-Anrufs
EP1943852B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten unmittelbar nach einem erfolgten sprecherwechsel an zumindest einen zuhörenden teilnehmer eines bestehenden gruppenanrufes
DE102005050851B4 (de) Kommunikationsverfahren in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1732282A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Multimediadaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0001160000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., CHICAGO, US

Free format text: FORMER OWNER: MOTOROLA SOLUTIONS, INC., SCHAUMBURG, ILL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division