DE202018006296U1 - Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH) - Google Patents

Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH) Download PDF

Info

Publication number
DE202018006296U1
DE202018006296U1 DE202018006296.0U DE202018006296U DE202018006296U1 DE 202018006296 U1 DE202018006296 U1 DE 202018006296U1 DE 202018006296 U DE202018006296 U DE 202018006296U DE 202018006296 U1 DE202018006296 U1 DE 202018006296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control channel
uplink control
downlink
channel resource
wireless device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006296.0U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202018006296U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE202018006296U1 publication Critical patent/DE202018006296U1/de
Publication of DE202018006296U8 publication Critical patent/DE202018006296U8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • H04L1/1819Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of additional or different redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1896ARQ related signaling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0055Physical resource allocation for ACK/NACK
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/21Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/27Transitions between radio resource control [RRC] states
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/023Selective call receivers with message or information receiving capability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Drahtlose Vorrichtung (110), umfassend:
eine Schnittstelle (114); und
eine Verarbeitungsschaltung (120), die konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, um:
einen ersten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals plant;
einen zweiten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals plant;
eine zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wobei:
die Uplink-Steuerinformationen eine hybride automatische Wiederholungsanfrage, HARQ, -Rückkopplung für sowohl die Sendung des ersten geteilten Downlink-Kanals als auch die Sendung des zweiten geteilten Downlink-Kanals umfassen, und wobei das Bestimmen der zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource ein Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource umfasst basierend auf: (a) einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen wird, und (b) einer Ressourcenbestimmung, die durch die drahtlose Vorrichtung basierend auf einem zuletzt empfangenen des ersten Downlink-Steuerkanals und des zweiten Downlink-Steuerkanals durchgeführt wird; und
die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource zu senden,
wobei die von dem Netzwerkknoten empfangene Signalisierung Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst; und
wobei das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource basierend auf (a) und (b) umfasst: Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen, und Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Zellkommunikationsnetzwerk, und insbesondere eine Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH).
  • Hintergrund
  • Der Betrieb des neuen Funk/New Radio (NR) erfordert die Sendung verschiedener Steuerinformationen von der drahtlosen Vorrichtung (zum Beispiel der Benutzereinrichtung (UE)) an das Netzwerk. Beispiele solcher Uplink-Steuerinformationen (UCI) sind hybride automatische Wiederholungsanfrage (HARQ) -Bestätigungen (ACKs), Kanalzustandsinformationen (CSI) und Planungsanfragen (SR). Die UCI können auf einem getrennten Steuerkanal (der zum Beispiel entweder am Ende des Schlitzintervalls oder während des Schlitzintervalls auftritt) gesendet werden, oder es können die UCI mit Daten gemultiplext und auf einem Datenkanal gesendet werden. Der getrennte Steuerkanal kann zum Beispiel ein physikalischer Uplink-Steuerkanal (PUCCH) sein. Als ein weiteres Beispiel kann der Datenkanal ein geteilter physikalischer Uplink-Kanal (PUSCH) sein, der zum Beispiel „UCI auf PUSCH“ unterstützt.
  • PUCCH Format
  • Es liegen mehrere Formate vor, die für den PUCCH definiert sind und die verwendet werden können, um Steuerinformationen zu senden, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt ist. Tab. 1: mögliche PUCCH-Formatdefinitionen
    PUCCH-Format Anzahl von Symbolen in einem Schlitz Anzahl von UCI-Bits
    0 1-2 ≤2
    1 4-14 ≤2
    2 1-2 >2
    3 4-14 >2
    4 4-14 >2
  • Die PUCCH-Formate 0 und 2 werden als kurze PUCCH-Formate bezeichnet, da sie lediglich über 1 oder zwei orthogonale Frequenzteilungsmultiplexing (OFDM) - Symbole in einem Schlitz gesendet werden. Die PUCCH-Formate 1, 3 und 4 werden als lange PUCCH-Formate bezeichnet, da sie in bis zu 14 OFDM-Symbolen (ohne Schlitzaggregation) und sogar über mehrere Schlitze gesendet werden können, falls PUCCH-Schlitzaggregation konfiguriert ist. Wie in der Tabelle gezeigt ist, werden sowohl das lange als auch das kurze PUCCH-Format abhängig von der Anzahl von UCI-Bits unterteilt, die sie enthalten können.
  • Ein einzelner Schlitz kann mehrere Sendungen eines einzelnen PUCCH-Formats sowie mehrere PUCCH-Formate umfassen, die durch dieselbe UE gesendet werden können oder auch nicht. Ein Schlitz, der 14 OFDM-Symbole einnimmt, kann zum Beispiel einen langen PUCCH umfassen, der 12 OFDM-Symbole einnimmt, gefolgt von einem kurzen PUCCH, der zwei OFDM-Symbole einnimmt.
  • Die unterschiedlichen PUCCH-Formate werden zu unterschiedlichen Zwecken verwendet. Die PUCCH-Formate, die 2 Bits oder weniger umfassen, können im Allgemeinen mehrere UEs in die selben Zeit- und Frequenzressourcen multiplexen, wobei der lange PUCCH in der Lage ist, mehr Benutzer zu multiplexen als der kurze PUCCH. Das PUCCH-Format 4 kann mehrere UEs multiplexen, wobei jede UE mehr als 2 Bits aufweist.
  • PUCCH-Ressourcen
  • Eine PUCCH-Ressource, die durch eine UE zum Senden der UCI verwendet wird, kann durch die physikalischen Ressourcenblöcke (PRBs), die OFDM-Symbole, die Sequenzen entlang von deren zyklischen Verschiebungen und verwendete orthogonale Deckcodes (OCCs) definiert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die OCCs, die Sequenzen und die zyklischen Verschiebungen lediglich für einige PUCCH-Formate anwendbar sind.
  • In jedwedem gegebenen Schlitz muss die UE womöglich eines oder mehrere der folgenden senden:
    • • HARQ ACKs
    • • CSI
    • • SRs
  • CSI-Informationen können zur periodischen Sendung geplant werden, zum Beispiel einmal alle N Schlitze. Die SR wird durch die UE gesendet, wenn die UE einige zu sendende Daten aufweist. Die HARQ-ACK-Informationen werden gesendet, um zu bestätigen, ob Sendungen des geteilten physikalischen Downlink-Kanals (PDSCH) in dem Downlink erfolgreich empfangen wurden oder nicht. HARQ-ACKs können aus einem einzelnen Bit bestehen, um einen gesamten Transportblock zu bestätigen, oder aus mehreren Bits, von denen jedes eine Codeblockgruppe (CBG) darstellt, d.h. einen Satz von Codeblöcken unter den Codeblöcken, die einen Transportblock umfassen.
  • Bestimmung von PUCCH-Ressourcen
  • Die PUCCH-Ressource, die für jede der unterschiedlichen Arten von UCI zu verwenden ist, kann im Allgemeinen durch die NR-Basisstation (gNB) gesteuert werden. Dies kann über explizite Ressourcenzuweisungen entweder durch semi-statische Konfiguration (zum Beispiel Funkressourcensteuer (RRC) -Signalisierung) oder durch eine dynamische Signalisierung von Downlink-Steuerinformations (DCI) - Nachrichten erfolgen.
  • Zudem kann die UE ebenso PUCCH-Ressourcen implizit bestimmen. Die PUCCH-Ressource kann zum Beispiel basierend auf der Anzahl von UCI-Bits bestimmt werden, die in einem Schlitz zu senden sind. Die PUCCH-Ressourcen für eine HARQ-ACK-Sendung für einen geplanten PDSCH können ebenso implizit durch das Steuerkanalelement (CCE) bestimmt werden, bei dem die empfangene Steuerkanalnachricht (PDCCH) beginnt, die den PDSCH plant. Dieser Ansatz wird in der langfristigen Entwicklung (LTE) verwendet. Eine solche implizite Ressourcenbestimmung kann den Overhead verringern, der mit der dynamischen Signalisierung einhergeht, und kann dabei helfen, Kollisionen zwischen den PUCCH-Ressourcen zu vermeiden, die durch unterschiedliche UEs für die Sendung der UCI bestimmt wurden.
  • Da der gNB sich im Allgemeinen der Anzahl von Bits bewusst ist, die durch die UE zu senden ist, oder bei welchen Ressourcen autonome Sendungen durch die UE zu erwarten stehen, wie bei der SR, ist sich der gNB der Ressourcen bewusst, auf denen alle die UCI-Informationen empfangen werden müssen. Es liegen bestimmte Fehlerfälle vor, in denen eine Fehlübereinstimmung zwischen der UE und dem gNB auf den Ressourcen auftreten können, die für die PUCCH-Sendung zu verwenden sind, zum Beispiel wenn bestimmte Downlink-Zuweisungen für den PDSCH verpasst werden. Solche Fehlübereinstimmungen treten jedoch mit sehr kleiner Wahrscheinlichkeit auf und können manchmal auch durch den gNB bewältigt werden, der die Dekodierung auf mehreren hypothesenbasierten PUCCH-Ressourcen durchführt.
  • Es besteht ein Bedarf an verbesserten Systemen für eine PUCCH-Ressourcenbestimmung, insbesondere an solchen, die zusätzliche Flexibilität bieten.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden drahtlose Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der drahtlosen Vorrichtungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Beispielhafte Systeme und nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren zum Bestimmen einer zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource sind offenbart. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst ein durch eine drahtlose Vorrichtung durchgeführtes, nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren ein Empfangen einer ersten Downlink-Steuerkanalnachricht, die eine Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals plant, ein Empfangen einer zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht, die eine Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals plant; und ein Bestimmen einer Uplink-Steuerkanalressource, die zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten auf einem Uplink-Steuerkanal zu verwenden ist. Die Uplink-Steuerinformationen umfassen eine hybride automatische Wiederholungsanfrage, HARQ, -Rückkopplung sowohl für die Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals als auch die Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals, und das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource zum Senden der Uplink-Steuerinformationen ein Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource umfasst basierend auf: (a) einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, und (b) einer Ressourcenbestimmung, die durch die drahtlose Vorrichtung basierend auf einer zuletzt empfangenen aus der ersten Downlink-Steuerkanalnachricht und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht durchgeführt wird. Das Verfahren umfasst ferner ein Senden der Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist der Uplink-Steuerkanal ein physikalischer Uplink-Steuerkanal.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die von dem Netzwerkknoten empfangene Signalisierung Informationen, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressource umfasst, und das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource basierend auf: (a) der Signalisierung, die von der Netzwerkknoten empfangen ist, und (b) der Ressourcenbestimmung, die durch die drahtlose Vorrichtung basierend auf der zuletzt empfangenen aus der ersten Downlink-Steuerkanalnachricht und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht durchgeführt wird, umfasst: Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen und Auswählen, als die zur Sendung der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst jede der ersten Downlink-Steuerkanalnachricht und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht eine Downlink-Steuerinformationsnachricht, die zum Auszuwählen von einer der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendende Bits umfasst, und das Auswählen der einen der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten umfasst: ein Auswählen, als die Uplink-Steuerkanalressource, die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu dem Netzwerkknoten zu verwenden ist, der einen der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf den zum Auswählen von einer der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendenden Bits, die in dem zuletzt empfangenen des ersten Downlink-Steuerkanals und des zweiten Downlink-Steuerkanals umfasst sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird das Bestimmen der zu verwendenden Ressourcen durchgeführt, wenn die Zeitvorgabe variabel ist zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung eine Nachricht empfängt, die eine Downlink-Sendung plant, und dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird das Bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, dann durchgeführt, wenn die drahtlose Vorrichtung eine Nachricht, die eine Downlink-Sendung in irgendeinem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz plant, empfangen kann.
  • In einigen anderen Ausführungsbeispielen umfasst ein durch eine drahtlose Vorrichtung durchgeführtes, nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren ein Empfangen eines Downlink-Steuerkanals, der eine Sendung eines geteilten Downlink-Kanals an die drahtlose Vorrichtung plant und ein Bestimmen einer für ein Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource, wobei die Uplink-Steuerinformationen eine HARQ-Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals umfassen, und das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource ein Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus Uplink-Steuerkanalressourcen in zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen umfasst basierend auf einer Nutzlastgröße der Uplink-Steuerinformationen, einem Index eines startenden Steuerkanalelements eines Downlink-Steuerkanalkandidaten, auf dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, und einer dynamischen Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist. Das Verfahren umfasst ferner ein Senden der Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren ferner ein Empfangen, von dem Netzwerkknoten, einer Signalisierung, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst. Ferner umfasst das Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen in den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen ein Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätze, und ein Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, von einer der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Downlink-Steuerkanal eine Downlink-Steuerinformationsnachricht, die zum Auswählen von einem der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendende Bits umfasst, und das Auswählen der einen der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten umfasst: ein Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, der einen der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf den zum Auswählen von einer der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendenden Bits, die in dem Downlink-Steuerkanal umfasst sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren ein Empfangen einer Signalisierung von dem Netzwerkknoten, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressource umfasst. Außerdem umfasst das Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus den Uplink-Steuerkanalressourcen in den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen ein Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten, und ein Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, einer der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz unter Verwendung einer impliziten Bestimmung. In einigen Ausführungsbeispielen basiert die implizite Bestimmung auf einem Index eines startenden Steuerkanalelements eines Downlink-Steuerkanalkandidaten, auf dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, einem Suchraum, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, oder einem CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird das Bestimmen der zu verwendenden Ressourcen des Steuerkanals durchgeführt, wenn die Zeitvorgabe variabel ist zwischen einem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Nachricht empfängt, die eine Downlink-Sendung plant, und dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird das Bestimmen der zu verwendenden Ressourcen des Steuerkanals durchgeführt, wenn die drahtlose Vorrichtung eine Nachricht empfangen kann, die eine Downlink-Sendung in irgendeinem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz plant.
  • Es sind ebenso Ausführungsbeispiele einer drahtlosen Vorrichtung offenbart. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst eine drahtlose Vorrichtung eine Schnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung zu veranlassen, um einen ersten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals plant, einen zweiten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals plant, und eine zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen. Die Uplink-Steuerinformationen umfassen eine HARQ-Rückkopplung sowohl für die Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals als auch die Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals, und das Bestimmen der zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource umfasst ein Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource basierend auf: (a) einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen wird, und (b) einer Ressourcenbestimmung, die durch die drahtlose Vorrichtung basierend auf einen zuletzt empfangenen des ersten Downlink-Steuerkanals und des zweiten Downlink-Steuerkanals durchgeführt wird. Die Verarbeitungsschaltung ist ferner eingerichtet, um die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource zu senden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die drahtlose Vorrichtung eine Schnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung zu veranlassen, um einen Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines geteilten Downlink-Kanals an die drahtlose Vorrichtung plant, und eine zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen. Die Uplink-Steuerinformationen umfassen eine HARQ-Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals. Zum Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource ist die Verarbeitungsschaltung ferner eingerichtet, um die drahtlose Vorrichtung zu veranlassen, um die Uplink-Steuerkanalressource aus Uplink-Steuerkanalressourcen in zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen auszuwählen basierend auf einer Nutzlastgröße der Uplink-Steuerinformationen, einem Index eines startenden Steuerkanalelements eines Downlink-Steuerkanalkandidaten, auf dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, und einer dynamischen Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist. Die Verarbeitungsschaltung ist ferner konfiguriert, um die drahtlose Vorrichtung zu veranlassen, um die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource zu senden.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnungen, die in dieser Beschreibung eingefasst sind und einen Teil dieser bilden, zeigen mehrere Aspekte der Offenbarung, und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Offenbarung. Es zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes drahtloses Netzwerk gemäß zumindest einigen Aspekten der hier offenbarten Ausführungsbeispiele, 1A eine Detailansicht der drahtlosen Vorrichtung aus 1 und 1B eine Detailansicht des Netzwerkknotens aus 1;
    • 2 ein einzelnes Ausführungsbeispiel einer Benutzereinrichtung (UE) gemäß verschiedenen hier beschriebenen Aspekten;
    • 3 eine schematische Blockdarstellung, die eine Virtualisierungsumgebung zeigt, in der Funktionen, die durch einige hier offenbarte Ausführungsbeispiele implementiert sind, virtualisiert werden können;
    • 4 ein Telekommunikationsnetzwerk, das über ein Zwischennetzwerk mit einem Host-Computer gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung verbunden ist;
    • 5 eine verallgemeinerte Blockdarstellung eines Host-Computers, der über eine Basisstation mit einer UE über eine teilweise drahtlose Verbindung kommuniziert, gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Offenbarung;
    • 6 ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb einer UE zeigt, gemäß zumindest einigen Aspekten der hier offenbarten Ausführungsbeispiele;
    • 11 ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte eines einzelnen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 12 ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte eines einzelnen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 13 ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte eines einzelnen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 14 eine schematische Blockdarstellung einer Vorrichtung in einem drahtlosen Netzwerk (zum Beispiel dem in 1 gezeigten drahtlosen Netzwerk).
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen Informationen dar, um den Fachmann zu befähigen, die Ausführungsbeispiele auszuführen, und zeigen den besten Modus zum Ausführen der Ausführungsbeispiele. Beim Studium der nachfolgenden Beschreibung im Lichte der beiliegenden Figuren der Zeichnungen erschließen sich dem Fachmann die Konzepte der Offenbarung und er/sie wird Anwendungen dieser Konzepte erkennen, die hier nicht insbesondere behandelt werden. Es versteht sich, dass diese Konzepte und Anwendungen in den Schutzbereich der Offenbarung fallen.
  • Im Allgemeinen sind alle hier verwendeten Ausdrücke gemäß ihrer normalen Bedeutung im relevanten technischen Gebiet auszulegen, wenn nicht eine andere Bedeutung klar angegeben und/oder aus dem Kontext impliziert wird, in dem der Ausdruck verwendet wird. Alle Bezugnahmen auf ein/eine/der/die/das Element, Vorrichtung, Komponente, Einrichtung, Schritt usw. sind weit auszulegen als Bezugnahme auf zumindest eine Instanz des Elements, der Vorrichtung, der Komponente, der Einrichtung des Schritts usw., wenn dies nicht explizit anders angegeben ist. Die Schritte jedweder nicht beanspruchter, die vorliegende Offenbarung erläuternder Verfahren, die hier offenbart sind, müssen nicht in der exakten offenbarten Reihenfolge durchgeführt werden, wenn nicht ein Schritt explizit als einem anderen Schritt nachfolgend oder vorangehend offenbart ist, und/oder wo es implizit ist, dass ein Schritt einem anderen Schritt nachfolgen oder vorangehen muss. Jedwedes Merkmal aus jedwedem hier offenbarten Ausführungsbeispiel kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel angewendet werden, wann immer dies angemessen ist. Ebenso kann jedweder Vorteil von jedem Ausführungsbeispiel auf jedwedes andere Ausführungsbeispiel zutreffen, und umgekehrt. Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der gezeigten Ausführungsbeispiele werden aus der nachstehenden Beschreibung offensichtlich werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele, die hier angedacht sind, werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Andere Ausführungsbeispiele sind jedoch im Schutzbereich des hier offenbarten Gegenstands umfasst, wobei der offenbarte Gegenstand nicht als auf lediglich die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt auszulegen ist; stattdessen sind diese Ausführungsbeispiele beispielhaft bereitgestellt, um den Schutzbereich des Gegenstands dem Fachmann nahezubringen.
  • Momentan liegt eine oder liegen mehrere Herausforderungen hinsichtlich der Ressourcenbestimmung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH) vor. Die existierenden Lösungen zur Bestimmung von PUCCH-Ressourcen verwenden zum Beispiel entweder eine explizite Signalisierung, wie eine Kombination einer semistatischen (zum Beispiel Funkressourcensteuerung (RRC)) und einer dynamischen (Downlink-Steuerinformation (DCI) -Nachrichten) Signalisierung oder eine Kombination expliziter Signalisierung und impliziter Bestimmung (zum Beispiel die Verwendung eines Index für ein startendes Steuerkanalelement (CCE) für einen physikalischen Downlink-Steuerkanal (PDCCH)). Die Verwendung impliziter Verfahren zur Bestimmung von PUCCH-Ressourcen wird verwendet, um den Signalisierungs-Overhead zu verringern und/oder Kollisionen zwischen den PUCCH-Ressourcen für verschiedene Benutzereinrichtungen (UEs) zu minimieren. Die existierenden Lösungen, die die implizite Bestimmung von PUCCH-Ressourcen auf diese Weise verwenden, funktionieren gut in Systemen, wie der langfristigen Entwicklung (LTE), in denen die Zeitvorgabe des PUCCH festgelegt ist, der eine hybride automatische Wiederholungsanfrage (HARQ) -Bestätigungs (HARQ-ACK) -Rückkopplung für eine geplante Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals (PDSCH) trägt. Existierende Verfahren zur impliziten Bestimmung von PUCCH-Ressourcen funktionieren jedoch nicht gut, wenn die Zeitvorgabe für Sendungen zwischen dem Empfang des den PDSCH planenden PDCCH und der Sendung der HARQ-ACK-Rückkopplung auf dem PUCCH nicht festgelegt, sondern variabel ist. Ebenso funktionieren existierende Verfahren nicht gut, wenn der den PDSCH planenden PDCCH in irgendeinem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz empfangen werden können.
  • Bestimmte Aspekte der vorliegenden Offenbarung und deren Ausführungsbeispiele können Lösungen für diese oder andere Herausforderungen bereitstellen. In einigen Ausführungsbeispielen verwendet die UE zum Beispiel eine Kombination aus expliziter Signalisierung und impliziter Ressourcenbestimmung, um eine flexible Zeitvorgabe der HARQ-ACK-Rückkopplung und des Empfangs des PDCCH in unterschiedlichen Steuerbereichen (zum Beispiel CORESETs) in einem Schlitz zu bewältigen. Die explizite Signalisierung besteht aus einer Kombination einer RRC-Signalisierung (semi-statisch) und Feldern in DCI-Nachrichten (dynamisch).
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die RRC-Signalisierung verwendet werden, um unterschiedliche Sätze von PUCCH-Ressourcen für unterschiedliche CORESETs in einem oder mehreren Schlitzen zu konfigurieren, aus dem oder denen die implizite Bestimmung verwendet werden kann, um eine PUCCH-Ressourcen zu bestimmen, so dass die Ressourcen in verschiedenen Sätzen sich orthogonal zueinander verhalten.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die RRC-Signalisierung verwendet werden, um denselben Ressourcensatz für viel mehr UEs zu konfigurieren als Ressourcen in dem Satz vorliegen, wobei die gewählten UEs eine niedrigere Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Sendens aufweisen. Dies kann dadurch begründet sein, dass diese UEs sehr hohe Anforderungen an die Datenrate stellen, so dass sie sich wahrscheinlich keine Ressourcen mit anderen UEs in demselben Schlitz teilen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die dynamische Signalisierung verwendet werden, um einen startenden Index anzugeben, relativ zu dem PUCCH-Ressourcen implizit bestimmt werden können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die dynamische Signalisierung verwendet werden, um den zu verwendenden Schlitzindex und/oder das zu verwendende PUCCH-Format anzugeben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird ein gemeinsames Indizierungsverfahren über mehrere Steuerbereiche für den Downlink und über mehrere Schlitze verwendet, um Mehrdeutigkeiten in der impliziten PUCCH-Ressourcenbestimmung zu vermeiden. In einigen Ausführungsbeispielen wird die HARQ-Rückkopplung für den PDSCH, die nach einer Uplink-Erteilung für Uplink-Steuerinformationen (UCI) auf dem geteilten physikalischen Uplink-Kanal (PUSCH) empfangen wird, anders als eine HARQ-Rückkopplung für den PDSCH behandelt, die vor der Uplink-Erteilung empfangen wurde. Ein einzelnes Beispiel der unterschiedlichen Behandlung besteht darin, dass eine potenzielle Codeblockgruppen (CBG) -Konfiguration nicht angewendet wird, sondern stattdessen eine transportblockbasierte Rückkopplung verwendet wird.
  • Bestimmte Ausführungsbeispiele können einen oder mehrere der folgenden technischen Vorteile bieten. Bestimmte Ausführungsbeispiele können zum Beispiel den technischen Vorteil umfassen, dass der Overhead für die PUCCH-Ressourcenallokierung minimiert wird, während die Kollisionen zwischen PUCCH-Ressourcen, die verschiedenen UEs zugewiesen sind, minimal gehalten werden.
  • Das allgemeine Problem kann wie folgt beschrieben werden. In einem gegebenen Schlitz muss eine UE womöglich periodische oder aperiodische Kanalzustandsinformationen (CSI) und/oder eine HARQ-ACK und/oder Planungsanfragen (SRs) senden. Die UE muss eine PUCCH-Ressource dafür bestimmen, die ein PUCCH-Format in einem Satz physikalischer Ressourcenblöcke (PRBs) und orthogonalen Frequenzteilungsmultiplexing (OFDM) -Symbolen und womöglich Frequenzen, zyklische Verschiebungen und orthogonale Deckcodes (OCCs) abhängig von dem verwendeten PUCCH-Format umfasst. Die PUCCH-Ressource wird basierend auf einer expliziten Signalisierung von der Basisstation (d.h. dem B-Knoten nächster Generation (gNB) in der New Radio (NR) - Terminologie) und möglicherweise einiger impliziter, nicht beanspruchter, die vorliegende Offenbarung erläuternder Verfahren bestimmt. Die HARQ-ACK-Sendungen können für PDSCH-Sendungen erfolgen, die in einem einzelnen aus mehreren Schlitzen empfangen werden, einschließlich in Schlitz n. Die nachfolgende Beschreibung sieht Beispiele von Ausführungsbeispielen vor, die das Bestimmen der PUCCH-Ressource ermöglichen, während der Overhead für dynamische Signalisierung und Kollisionen zwischen den bestimmten PUCCH-Ressourcen für unterschiedliche UEs minimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele sind unter Verwendung des nachfolgenden Beispiels gezeigt. Ein Satz von drei Schlitzen, der mit n, n+1 und n+2 nummeriert ist, wird behandelt. Der Schlitz n ist ein Schlitz lediglich mit Downlink-Sendungen, der Schlitz n+1 trägt Downlink-Sendungen gefolgt von Uplink-Sendungen und Schlitz n+2 trägt lediglich Uplink-Sendungen. Der Schlitz n+1 kann für Sendungen mit PUCCH-Formaten 0 und 2, d.h. ein kurzer PUCCH für bis zu 2 Bits und für mehr als 2 Bits, verwendet werden. Der Schlitz n+2 kann für Sendungen der PUCCH-Formate 1 und 3 verwendet werden (langer PUCCH für bis zu 2 Bits und mehr als 2 Bits) gefolgt von PUCCH-Format 0 und 2 (kurze PUCCH-Formate für bis zu 2 Bits und mehr als 2 Bits).
  • Die HARQ-ACK für den PDSCH, die in den Schlitzen n und n+1 empfangen wird, kann in jedweder der PUCCH-Ressourcen in Schlitz n+1 oder Schlitz n+2 abhängig von der Nutzlastgröße einschließlich der HARQ-ACK sowie potenzieller CSI- und SR-Sendungen gesendet werden. Die erste PUCCH-Ressource, die über der Zeit verwendet werden kann, ist durch die Verarbeitungsfähigkeit der UE beschränkt, d.h., wie viel Zeit es erfordert, eine HARQ-Rückkopplungssendung vorzubereiten, nachdem die entsprechende Downlink-Sendung empfangen wurde.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Satz aller CORESETs über mehrere Schlitze unter Verwendung eines gemeinsamen Schemas indiziert und auf alle PUCCH-Ressourcen über mehrere Schlitze abgebildet, die ebenso unter Verwendung eines gemeinsamen Schemas indiziert sind. In dem betrachteten Beispiel mit 3 Schlitzen, weisen alle PDCCH-Kandidaten in allen CORESETs in Schlitzen n und n+1, die für die UE konfiguriert sind, einen eindeutigen Index auf. In ähnlicher Weise weisen alle PUCCH-Ressourcen in den Schlitzen n+1 und n+2 einen eindeutigen Index auf. Die PDCCH-Kandidatenindices werden auf die PUCCH-Ressourcenindices abgebildet, so dass die Ressource, in der die HARQ-ACK-Sendungen auftreten sollen, implizit bestimmt werden kann. Die Abbildung von den PDCCH-Kandidaten auf die PUCCH-Ressourcen ist semi-statisch für jede UE über die RRC-Signalisierung konfiguriert. Die semi-statisch konfigurierte Abbildung hängt von der Anzahl von CORESETs, die für die UE konfiguriert ist, sowie von den bevorstehenden Schlitzen ab, die Uplink-Sendungen tragen, in denen die PUCCH-Ressourcen verfügbar sein können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Ausführungsbeispiel Verzögerungen in der HARQ-ACK-Rückkopplung dynamisch gesteuert werden können durch Wählen des geeigneten PDCCH-Kandidaten für die Planung. Die Abbildung der PDCCH-Kandidaten auf PUCCH-Ressourcen kann semi-statisch geändert werden, nicht aber dynamisch. Dies erlegt natürlich einige Planungsrandbedingungen auf. Des Weiteren steht nicht zu erwarten, dass die UE in der Lage sein wird, blinde Decodierungen durchzuführen, um erschöpfend alle Kandidaten zu durchsuchen, was weitere Einschränkungen in der Planung auferlegt. Für Beispiele, die eine größere Flexibilität vorsehen, um die Verzögerung oder andere Parameter dynamisch zu wählen, wird Bezug genommen auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele 3 bis 8.
  • Damit die vorstehend beschriebene Lösung dynamischer ausgestaltet wird, kann in Betracht gezogen werden, eine UE mit mehreren solchen Abbildungen zu konfigurieren und dynamische Informationen in den DCI zu verwenden, um eine einzelne der konfigurierten Abbildungen auszuwählen.
  • Für den Fall, in dem die RRC-Konfigurationsinformationen nicht verfügbar sind, zum Beispiel nach einem anfänglichen Zugang oder nach RRC-Rekonfigurationen, wird eine Default-Abbildung spezifiziert.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Vereinfachung des Ausführungsbeispiels 1, in dem die Indizierung von PDCCH-Ressourcen und PUCCH-Ressourcen nicht eindeutig sein muss. Stattdessen kann die RRC-Signalisierung verwendet werden, unterschiedliche Sätze von PUCCH-Ressourcen zu konfigurieren, aus denen eine implizite Bestimmung verwendet werden kann, um eine PUCCH-Ressource zu bestimmen, für unterschiedliche CORESETs in einem oder mehreren Schlitzen, so dass die Ressourcen in unterschiedlichen Sätzen entsprechend verschiedenen CORESETs sich orthogonal zueinander verhalten. Eine Default-Abbildung für PUCCH-Ressourcen kann konfiguriert werden, wenn die CORESETs zuerst konfiguriert werden. Diese Default-Abbildung kann während RRC-Rekonfigurationen verwendet werden, wenn die zu verwendende Abbildung mehrdeutig sein kann.
  • Nach einem anfänglichen Zugang, wenn eine RRC-Konfiguration nicht verfügbar ist, wird eine Default-Abbildung von PUCCH-Ressourcen für die CORESETs spezifiziert, die den gemeinsamen Suchraum tragen, in dem die verbleibenden Systeminformationen (RMSI) empfangen werden.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die UE semi-statisch mit mehreren PUCCH-Ressourcensätzen konfiguriert, in denen jedes der Elemente von jedem der PUCCH-Ressourcensätze einer einzelnen PUCCH-Ressource entspricht. Ein PUCCH-Ressourcensatz wird implizit durch die UE gewählt basierend auf der UCI-Nutzlast und einem oder mehreren der folgenden, wenn die HARQ-ACK-Rückkopplung Teil der UCI ist:
    • • der CORESET, in dem der PDCCH empfangen wird, der den PDSCH plant (d.h. die PDSCH-Sendung, für die die HARQ-ACK-Rückkopplung bereitzustellen ist);
    • • der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET (d.h. der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET, in dem der PDCCH empfangen wird, der den PDSCH plant);
    • • der Index des startenden CCE des PDCCH-Kandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums (d.h. der Index des startenden CCE des PDCCH-Kandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums, in dem der PDCCH empfangen wird, der den PDSCH plant).
  • Wie die UE den PUCCH-Ressourcensatz basierend auf den vorstehend beschriebenen Faktoren implizit bestimmt, kann ebenso semi-statisch konfiguriert werden. Die dynamische Signalisierung wird verwendet, um eine PUCCH-Ressource von innerhalb des implizit ausgewählten PUCCH-Ressourcensatzes auszuwählen.
  • Ein Beispiel eines PUCCH-Ressourcenbestimmungsvorgangs gemäß diesem Ausführungsbeispiel für das betrachtete Szenario mit drei Schlitzen wird wie folgt beschrieben. Zuerst wird eine UE semi-statisch konfiguriert, um einen PUCCH-Ressourcensatz für jeden PDCCH-Kandidaten über alle CORESETs hinweg zu wählen, die für die UE konfiguriert sind. Eine Default-Abbildung wird für jeden CORESET konfiguriert, die während RRC-Rekonfigurationen verwendet werden kann. Alle PUCCH-Ressourcensätze weisen zumindest einen Eintrag auf, der einem kurzen PUCCH-Format in Schlitz n+1, einem kurzen PUCCH-Format in Schlitz n+2 und einem langen PUCCH-Format in Schlitz n+2 entspricht. Dann wird eine PUCCH-Ressource für einen PDSCH, der in einem bestimmten Schlitz empfangen ist, unter Verwendung der nachstehenden Schritte bestimmt:
    • • Ob ein PUCCH-Format von bis zu 2 Bits oder mehr als 2 Bits verwendet wird, wird durch die UE implizit basierend auf der Nutzlastgröße bestimmt.
    • • Der CCE-Index, der Suchraum des erfolgreich empfangenen PDCCH und optional die Kennung (temporäre Kennung des Funknetzwerks (RNTI)), die zum Verwürfeln des PDCCH verwendet wird, wird dann verwendet, um einen einzelnen PUCCH-Ressourcensatz innerhalb der Gruppe konfigurierter PUCCH-Ressourcensätze zu bestimmen, die dem gewählten PUCCH-Format entsprechen.
    • • Eine dynamische Signalisierung (2 Bits) in der DCI-Nachricht wird verwendet, um eine einzelne PUCCH-Ressource von innerhalb des gewählten PUCCH-Ressourcensatzes zu bestimmen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel vermittelt dem gNB mehr Flexibilität, um die Latenz der HARQ-ACK-Rückkopplung zu steuern. Um dies aufzuzeigen, wird auf die folgende beispielhafte Konfiguration von PDCCH-Kandidaten, Blinddecodierungen und PUCCH-Ressourcen innerhalb des Beispiels mit drei Schlitzen Bezug genommen.
  • Nach einem anfänglichen Zugang, wenn eine RRC-Konfiguration nicht verfügbar ist, wird eine Default-Abbildung eines PUCCH-Ressourcensatzes für jeden der PDCCH-Kandidaten in dem CORESET spezifiziert, der den gemeinsamen Suchraum trägt, in dem der RMSI empfangen ist. Zur Bewältigung des Falls, in dem die RRC-Konfigurationsinformationen während RRC-Rekonfigurationen mehrdeutig sind, wird eine Default-Abbildung von PUCCH-Ressourcensätzen für jeden der PDCCH-Kandidaten in dem CORESET als ein Teil der CORESET-Konfiguration konfiguriert.
  • Es sei angenommen, dass der Schlitz n zwei CORESETs aufweist, die für vier unterschiedliche UEs konfiguriert sind. Jeder CORESET weist zwei PDCCH-Kandidaten auf. Die vier PDCCH-Kandidaten sind mit 1, 2, 3 und 4 durchnummeriert, wobei sich PDCCH-Kandidaten 1 und 2 in dem ersten CORESET befinden und PDCCH-Kandidaten 3 und 4 in dem zweiten CORESET befinden. Es sei angenommen, dass vier PUCCH-Ressourcen, A, B, C und D vorliegen, wobei die PUCCH-Ressourcen A und B in Schlitz n+1 vorliegen und die PUCCH-Ressourcen C und D in Schlitz n+2 vorliegen. Es sei ferner angenommen, dass vier UEs, U1, U2, U3 und U4 mit zwei Blinddecodierungs-PDCCH-Kandidaten vorliegen, von denen jeder wie folgt konfiguriert ist:
    UE Blinddecodierungskandidaten
    U1 1,3
    U2 2,4
    U3 1,4
    U4 2,3
  • Es sei angenommen, dass die Abbildung gemäß Ausführungsbeispiel 1 von dem PDCCH-Kandidaten auf die PUCCH-Ressourcen {1, 2, 3, 4} => {A, B, C, D} lautet. Dann sei angenommen, dass die UEs U1 und U3 zusammen geplant sind. Es ist klar, dass wenn U1 erst einmal in dem PDCCH-Kandidaten 1 geplant ist, U3 lediglich in dem PDCCH-Kandidaten 4 geplant werden kann; und da der PDCCH-Kandidat 4 auf die PUCCH-Ressource D in Schlitz n+2 abgebildet wird, muss U3 eine Verzögerung von 2 Schlitzen bei der Erlangung ihrer HARQ-Rückkopplung hinnehmen.
  • Es sei ferner angenommen, dass die Abbildung gemäß Ausführungsbeispiel 2 von PDCCH-Kandidaten auf Ressourcensätze {1, 2, 3, 4} => {{A, C}, {B, D}, {B, D}, {A, C}} lautet. Betrachtet man dann, wie in dem Fall des Beispiels für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel 1, dass die UEs U1 und U3 zusammen geplant sind, dann verwendet U1 den PUCCH-Ressourcensatz {A, C}, und verwendet und U3 den PUCCH-Ressourcensatz {B, D}. Nun kann anhand eines einzelnen Bits, das in der DCI-Nachricht gesendet ist, die den PDSCH für jede UE plant, die gNB U1 anweisen, die PUCCH-Ressource A zu wählen und U3 anweisen, um die PUCCH-Ressource B zu wählen, und kann dann der gNB die HARQ-ACK-Rückkopplung für U3 in dem Schlitz n+1 anstelle von Schlitz n+2 erlangen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass diese Art von Flexibilität durch die Inklusion mehrerer Alternativen in dem PUCCH-Ressourcensatz bereitgestellt wird, der durch die implizite Bestimmung gewählt wird, und dass die PUCCH-Ressourcensätze konfiguriert werden können, um andere Arten von Flexibilität aufzuweisen. Der PUCCH-Ressourcensatz kann zum Beispiel mehrere Einträge entsprechend unterschiedlichen PUCCH-Formaten aufweisen, so dass der gNB die UE dynamisch anweisen kann, zwischen den unterschiedlichen Formaten zu wählen, oder können die unterschiedlichen Einträge in dem gewählten PUCCH-Satz PUCCH-Ressourcen in unterschiedlichen OFDM-Symbolen innerhalb desselben Schlitzes entsprechen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von Ausführungsbeispiel 3 dahingehend, dass die dynamische Signalisierung verwendet wird, um zuerst einen PUCCH-Ressourcensatz auszuwählen, dessen Einträge auf einen bestimmten Schlitz und ein kurzes oder langes PUCCH-Format mit impliziter PUCCH-Ressourcenbestimmung beschränkt sind, und dann verwendet wird, um die PUCCH-Ressource von innerhalb des PUCCH-Ressourcensatzes zu bestimmen. Die Schritte für die PUCCH-Ressourcenbestimmung für das betrachtete Szenario können wie folgt gegliedert werden:
    • • ob ein PUCCH-Format von bis zu 2 Bits oder mehr als 2 Bits verwendet wird, wird durch die UE implizit basierend auf der Nutzlastgröße bestimmt.
    • • Eine dynamische Signalisierung in der DCI-Nachricht wird verwendet, um zwischen bestimmten PUCCH-Ressourcensätzen zu wählen, die semi-statisch konfiguriert sind. Die DCI-Nachricht kann zum Beispiel verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein PUCCH-Ressourcensatz in dem Schlitz n+1 oder Schlitz n+2 verwendet wird, und um zu bestimmen, ob der PUCCH-Ressourcensatz Einträge umfasst, die einem kurzen oder langen PUCCH entsprechen. In diesem Beispiel weisen alle PUCCH-Ressourcensätze deshalb Einträge auf, die lediglich einem einzelnen PUCCH-Format entsprechen.
    • • Der CCE-Index, der Suchraum des erfolgreich empfangenen PDCCH und optional die Kennung (RNTI), die zum Verwürfeln des PDCCH verwendet wird, wird dann verwendet, um eine einzelne PUCCH-Ressource innerhalb der Gruppe von PUCCH-Ressourcensätzen zu bestimmen, die dem gewählten PUCCH-Format entsprechen.
  • Nach einem anfänglichen Zugang, wenn eine RRC-Konfiguration nicht verfügbar ist, wird ein Satz von Default-PUCCH-Ressourcensätzen spezifiziert, aus denen ein PUCCH-Ressourcensatz durch die DCI-Signalisierung gewählt wird. Zudem können für jeden dieser PUCCH-Ressourcensätze, Default-Abbildungen von PUCCH-Ressourcen für jeden der PDCCH-Kandidaten in dem CORESET spezifiziert werden, der den gemeinsamen Suchraum trägt, in dem die verbleibenden Systeminformationen (RMSI) empfangen werden. Zur Bewältigung des Falls, in dem die RRC-Konfigurationsinformationen während RRC-Rekonfigurationen mehrdeutig sind, wird eine Default-Abbildung von PUCCH-Ressourcensätzen für jeden der gewählten Werte über eine DCI-Signalisierung und eine Abbildung von PUCCH-Ressourcen innerhalb von jedem dieser PUCCH-Ressourcensätze für jeden der PDCCH-Kandidaten in dem CORESET als ein Teil der CORESET-Konfiguration konfiguriert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass für das betrachtete Beispiel, in diesem Ausführungsbeispiel, vier PUCCH-Ressourcensätze vorliegen, die für eine UE konfiguriert sind, wobei jeder PUCCH-Ressourcensatz potenziell einen großen Satz von PUCCH-Ressourcen aufweist, wobei die Anzahl von PUCCH-Ressourcen mit der Anzahl von PDCCH-Kandidaten korreliert ist, die zum Planen des PDCCH bei dem gNB verfügbar sind. Im Gegensatz dazu weist in Ausführungsbeispiel 3 jeder Ressourcensatz lediglich ein Maximum von vier Einträgen auf, aus denen die 2 Bits der DCI-Signalisierung eine einzelne PUCCH-Ressource auswählen, nachdem die implizite Bestimmung verwendet wird, um einen PUCCH-Ressourcensatz zu wählen.
  • In Variationen dieses Ausführungsbeispiels kann die DCI-Signalisierung verwendet werden, um zwischen PUCCH-Ressourcensätzen auf andere Arten und Weisen zu wählen, einschließlich der folgenden:
    • • Startindices von PUCCH-Ressourcensätzen. Unter Verwendung des gemeinsamen PUCCH-Ressourcen- und PDCCH-Kandidatennummerierungsschemas in Ausführungsbeispiel 1, kann zum Beispiel die DCI-Signalisierung verwendet werden, um zwischen einem der vier konfigurierten Startindices für den Satz von PUCCH-Ressourcen zu wählen, aus denen implizite Bestimmung verwendet wird, um eine PUCCH-Ressource zu wählen.
    • • PUCCH-Ressourcen in unterschiedlichen PUCCHs in demselben Schlitz. Die DCI-Signalisierung kann zum Beispiel verwendet werden, um zwischen PUCCHs in unterschiedlichen OFDM-Symbolen oder unterschiedlichen PRBs zu wählen.
    • • Unterschiedliche Frequenzsprungkonfigurationen einschließlich keines Sprungs. Die DCI-Signalisierung kann verwendet werden, um zu wählen, ob ein Frequenzsprung verwendet werden soll, und wenn er verwendet wird, wo der Ort des Sprungs relativ zu dem Beginn des PUCCH liegen kann.
  • Es sollte für den Fachmann klar sein, dass andere Unterteilungen der verfügbaren Ressourcen mit der DCI-Signalisierung ausgeführt werden können, um anzugeben, welcher Satz für die PUCCH-Ressourcenbestimmung verwendet werden soll, durch andere Mittel als den Ort des empfangenen PDCCH.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • In jedwedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele kann die Anzahl unterstützter UEs sehr viel größer als die Anzahl verfügbarer PUCCH-Ressourcen sein, was zu Nutzen im statistischen Multiplexing führt, der ermöglicht, dass eine größere Anzahl von UEs unterstützt wird, während die Wahrscheinlichkeit von Blockierung und Kollisionen auf einem akzeptablen niedrigen Wert beibehalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel weisen UEs, die zum Konfigurieren zur Abbildung auf dieselben PUCCH-Ressourcen oder PUCCH-Ressourcensätze gewählt sind, eine niedrigere Wahrscheinlichkeit der gemeinsamen Sendung auf. Dies kann zum Beispiel dadurch begründet sein, dass diese UEs sehr hohe Anforderungen an die Datenrate aufweisen, so dass sie sich wahrscheinlich keine Ressourcen mit anderen UEs in demselben Schlitz teilen.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • In dem Fall, in dem die UE mit mehreren Downlink-Komponententrägern und/oder Bandbreitenteilen konfiguriert ist, für die Rückkopplungssendungen um dieselben PUCCH-Ressourcen im Wettbewerb stehen, wird die Indizierung von CORESETs/PDCCH-Kandidaten über alle konfigurierten Downlink-Träger und/oder Bandbreitenteile durchgeführt. Anstelle von konfigurierten Downlink-Trägern und/oder Bandbreitenteilen, ist es möglich, lediglich aktivierte Downlink-Träger und/oder Bandbreitenteile zu betrachten. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit den nicht beanspruchten, die vorliegende Offenbarung erläuternden Verfahren verwendet werden, die in jedwedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gelehrt sind.
  • Eine weitere Art und Weise, in dem Fall, in dem die UE mit mehreren Downlink-Komponententrägern und/oder Bandbreitenteilen konfiguriert wird, besteht darin, dass die PUCCH-Ressourcen aus den CORESETs/PDCCH ausgewählt sind, die/der auf der primären Zelle lokalisiert sind/ist, in dem Fall, in dem lediglich die primären Zelle geplant ist, und falls zumindest eine sekundäre Zelle geplant ist, werden die PUCCH-Ressourcen aus einem anderen PUCCH-Ressourcensatz ausgewählt. Für den zweiten Fall können die PUCCH-Ressourcenkandidaten basierend auf dem Träger mit dem kleinsten Trägerindex über alle geplanten sekundären Zellen ausgewählt werden. Eine andere Art und Weise besteht darin, dass falls die primäre Zelle umfasst ist, die Ressourcenkandidaten rein aus dem Ressourcensatz der primären Zelle ausgewählt werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann mit den nicht beanspruchten, die vorliegende Offenbarung erläuternden Verfahren angewendet werden, die in jedwedem der vorigen Ausführungsbeispiele gelehrt sind.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel basieren die Ressourcenkandidaten, die für PUCCH-Ressourcen ausgewählt werden, auf dem PDCCH, der in dem jüngsten Schlitz geplant ist, dem jüngst geplanten PDCCH oder allen geplanten PDCCHs.
  • Falls zum Beispiel eine UE einen PDCCH empfängt, der auf eine PUCCH-Ressource unter Verwendung jedweder der vorigen Ausführungsbeispiele zeigt, und die UE einen PDCCH zu einem späteren Zeitpunkt empfängt, kann dieser jüngst geplante PDCCH die PUCCH-Ressourcenzuweisung gemäß dem zuvor empfangenen PDCCH außer Kraft setzen, und kann die HARQ-Rückkopplung für beide der PDSCHs gesendet werden, die dem vorigen und dem jüngsten PDCCH entsprechen, unter Verwendung der PUCCH-Ressourcen, die basierend auf dem jüngst empfangenen PDCCH bestimmt sind. Eine UE empfängt mit anderen Worten einen ersten PDCCH, der eine erste PDSCH-Sendung geplant, und einen zweiten PDCCH, der eine zweite PDSCH-Sendung plant. Der zweite PDCCH wird später als der erste PDCCH empfangen. Falls eine HARQ-ACK-Rückkopplung sowohl für die erste als auch die zweite PDSCH-Sendung in der selben PUCCH-Ressource bereitzustellen ist, dann bestimmt die UE die PUCCH-Ressource basierend auf dem jüngsten PDCCH, welcher in diesem Beispiel der zweite PDCCH ist. Die PUCCH-Ressource kann basierend auf dem jüngsten PDCCH unter Verwendung von jedwedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bestimmt werden.
  • In ähnlicher Weise können die PUCCH-Ressourcen auf allen PDCCHs in dem jüngsten Schlitz oder auf allen geplanten ausstehenden PDCCHs basieren.
  • Als ein Teil dieses Ausführungsbeispiels ist ein Feld in der DCI-Nachricht umfasst, das angibt, welches der vorstehend beschriebenen nicht beanspruchten, die vorliegende Offenbarung erläuternder Verfahren für die PUCCH-Ressourcenbestimmung verwendet werden soll.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann bei den nicht beanspruchten, die vorliegende Offenbarung erläuternden Verfahren angewendet werden, die in jedwedem der vorigen Ausführungsbeispiele gelehrt sind.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind verschiedene UEs, die sich einen gemeinsamen Pool von PUCCH-Ressourcen teilen, mit CORESETs und Indizierungsmechanismen für PDCCH-Nachrichten und PUCCH-Ressourcen in konsistenter Art und Weise konfiguriert, so dass jedwede überlappenden Ressourcen sowohl für den PDCCH als auch den PUCCH denselben Index für unterschiedliche UEs aufweisen. Als ein Beispiel seien zwei UEs angenommen, die jeweils zwei CORESETs aufweisen, wobei der erste CORESET der zwei UEs dieselben physikalischen Ressourcen verwendet, aber der zweite CORESET der zwei UEs andere Ressourcen verwendet. Die ersten CORESETs für die zwei UEs können X CCEs aufweisen, die von {0, 1, ..., X-1} indiziert sind. Der zweite CORESET der ersten UE kann Y CCE aufweisen, die als {X, X+1, ..., X+Y-1} indiziert sind, während der zweite CORESET der zweiten UE Z CCEs aufweisen kann, die als {Y, Y+1, ..., X+Y+Z-1} indiziert sind. Somit können die PUCCH-Ressourcen für unterschiedliche UEs auf die indizierten CCEs abgebildet werden, so dass jedwede Konflikte zwischen den zwei UEs um PUCCH-Ressourcen vermieden werden, solange sie PDCCHs empfingen, die bei unterschiedlichen CCE-Indices starteten, obwohl die CORESET-Konfigurationen nicht dieselben sind.
  • Als ein Teil dieses Ausführungsbeispiels umfasst die CORESET-Konfiguration deshalb einen Start-CCE-Index, der durch eine UE für die CCEs in jedem CORESET zu verwenden ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann mit den nicht beanspruchten, die vorliegende Offenbarung erläuternden Verfahren verwendet werden, die in jedwedem der vorigen Ausführungsbeispiele gelehrt sind.
  • Bestimmte der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können eine Abbildung mit mehreren Schlitzen oder eine Abbildung mit einem einzelnen Schlitz abhängig von dem Schema verwenden. Als ein Beispiel, für das Schema des beispielhaften Ausführungsbeispiels 1, falls die PDSCH-Zuweisungen für mehrere Schlitze in PUCCH-Ressourcen in demselben Schlitz bestätigt werden, sollen dann PDCCHs in konsistenter Art und Weise indiziert werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Spezialfall in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel 2 (das eine CORESET- oder schlitzbasierte Unterteilung von PUCCH-Ressourcen verwendet) verwendet werden, um Vorgänge rein basierend auf einen Schlitz durchzuführen.
  • Obwohl der hier beschriebene Gegenstand in jedweder geeigneten Art von System unter Verwendung jedweder geeigneter Komponenten implementiert werden kann, sind die hier offenbarten Ausführungsbeispiele bezüglich eines drahtlosen Netzwerks beschrieben, wie dem beispielhaften drahtlosen Netzwerk, das in 1 gezeigt ist. Das drahtlose Netzwerk gemäß 1 zeigt zur Vereinfachung lediglich das Netzwerk 106, Netzwerkknoten 160 und 160b und drahtlose Vorrichtungen (WDs) 110, 110b und 110c. In der Praxis kann ein drahtloses Netzwerk ferner jedwede zusätzlichen Elemente umfassen, die geeignet sind, um eine Kommunikation zwischen drahtlosen Vorrichtungen oder zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer weiteren Kommunikationsvorrichtung zu unterstützen, wie einem Festnetztelefon, einem Dienstbereitsteller oder jedwede(r) andere Netzwerkknoten oder Endvorrichtung. Aus den gezeigten Komponenten sind der Netzwerkknoten 160 und die WD 110 mit zusätzlichen Details dargestellt. Das drahtlose Netzwerk kann eine Kommunikation und andere Arten von Diensten für eine oder mehrere drahtlose Vorrichtungen bereitstellen, um den Zugang der drahtlosen Vorrichtungen zu und/oder die Verwendung der Dienste zu erleichtern, die durch oder über das drahtlose Netzwerk bereitgestellt sind.
  • Die drahtlose Vorrichtung kann jedwede Art von Kommunikations-, Telekommunikations-, Daten-, Zell- und/oder Funknetzwerk oder eine andere ähnliche Art von Systemen umfassen und/oder mit diesen/diesem eine Schnittstelle aufweisen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das drahtlose Netzwerk konfiguriert sein, um gemäß spezifischen Standards oder anderen Arten vordefinierter Regeln oder Verfahrensweisen zu funktionieren. Somit können bestimmte Ausführungsbeispiele des drahtlosen Netzwerks Kommunikationsstandards implementieren, wie das globale System zur Mobilkommunikation (GSM), das universelle mobile Telekommunikationssysteme (UMTS), LTE und/oder andere geeignete Standards der zweiten, dritten, vierten oder fünften Generation (2G, 3G, 4G oder 5G); Standards für ein drahtloses lokales Bereichsnetzwerk (WLAN), wie die IEEE 802.11-Standards; und/oder jedweden anderen geeigneten drahtlosen Kommunikationsstandard, wie Standards für weltweite Zusammenarbeit für Mikrowellenzugang (WiMAX), Bluetooth™, Z-Wave™ und/oder ZigBee™.
  • Das Netzwerk 106 kann ein oder mehrere Backhaul-Netzwerke, Kernnetzwerke, Internet-Protokoll (IP) -Netzwerke, öffentliche Telefonnetze (PSTNs), Paketdatennetzwerke, optische Netzwerke, Weitbereichsnetzwerke (WANs), lokale Bereichsnetzwerke (LANs), WLAN, drahtgebundene Netzwerke, drahtlose Netzwerke, Netzwerke für den städtischen Bereich und andere Netzwerke umfassen, um eine Kommunikation zwischen Vorrichtungen zu ermöglichen.
  • Der Netzwerkknoten 160 und die WD 110 umfassen verschiedene Komponenten, die nachstehend ausführlicher beschrieben sind. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Funktionalität des Netzwerkknotens und/oder der drahtlosen Vorrichtung bereitzustellen, wie das Bereitstellen von drahtlosen Verbindungen in einem drahtlosen Netzwerk. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das drahtlose Netzwerk jedwede Anzahl drahtgebundener oder drahtloser Netzwerke, Netzwerkknoten, Basisstationen, Steuereinrichtungen, drahtlose Vorrichtungen, Weiterleitungsstationen und/oder jedwede andere Komponenten oder Systeme umfassen, die die Kommunikation von Daten und/oder Signalen erleichtern oder daran teilnehmen, egal ob über drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen.
  • Gemäß dieser Beschreibung betrifft der Netzwerkknoten eine Einrichtung, die zu einer direkten oder indirekten Kommunikation mit einer drahtlosen Vorrichtung und/oder anderen Netzwerkknoten oder einer anderen Einrichtung in dem drahtlosen Netzwerk in der Lage ist, konfiguriert ist, eingerichtet ist und/oder betriebsfähig ist, um drahtlosen Zugang zu der drahtlosen Vorrichtung zu ermöglichen und/oder bereitzustellen, und/oder um andere Funktionen (zum Beispiel Verwaltung) in dem drahtlosen Netzwerk durchzuführen. Beispiele von Netzwerkknoten umfassen Zugangspunkte (APs) (zum Beispiel Funkzugangspunkte), Basisstationen (BSs) (zum Beispiel Funkbasisstationen, B-Knoten, entwickelten B-Knoten (eNBs) und NR-B-Knoten (gNBs)), ohne darauf beschränkt zu sein. Basisstationen können basierend auf dem durch sie bereitgestellten Betrag an Abdeckung (oder mit anderen Worten ihrem Sendeleistungspegel) kategorisiert werden und können dann ebenso als Femtobasisstationen, Picobasisstationen, Mikrobasisstationen oder Makrobasisstationen bezeichnet werden. Eine Basisstation kann ein Weiterleitungsknoten oder ein Weiterleitungsspenderknoten sein, der einen Weiterleiter steuert. Ein Netzwerkknoten kann ebenso einen oder mehrere (oder alle) Teile einer verteilten Funkbasisstationen umfassen, wie zentralisierte digitale Einheiten und/oder Fernfunkeinheiten (RRUs), die manchmal als Remote Radio Heads (RRHs) bezeichnet werden. Solche RRUs können eine integrierte Antenne aufweisen, als ein antennenintegrierter Funk, oder auch nicht. Teile einer verteilten Funkbasisstation können ebenso als Knoten in einem verteilten Antennensystem (DAS) bezeichnet werden. Weitere Beispiele von Netzwerkknoten umfassen eine Multistandardfunk (MSR) -Einrichtung, wie MSR-BSs, Netzwerksteuereinrichtungen, wie Funknetzwerksteuereinrichtungen (RNCs) oder Basisstationssteuereinrichtungen (BSCs), Basissendeempfängerstationen (BTSs), Sendungspunkte, Sendungsknoten, Mehrzellen/Multicast-Koordinierungsfunktionseinheiten (MCEs), Kernnetzwerkknoten (zum Beispiel mobile Vermittlungszentren (MSCs), Mobilitätsverwaltungsfunktionseinheiten (MMEs)), Betriebs- und Wartungs (O&M) - Knoten, Betriebsunterstützungssystem (OSS) -Knoten, selbstoptimierende Netzwerk (SON) -Knoten, Positionierungsknoten (zum Beispiel gesteigerte bedienende Mobilortungszentren (E-SMLCs) und/oder Minimierung von Treibertests (MDTs). Als ein weiteres Beispiel kann ein Netzwerkknoten ein virtueller Netzwerkknoten sein, wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird. Im Allgemeinen können jedoch Netzwerkknoten jedwede geeignete Vorrichtung (oder Gruppe von Vorrichtungen) darstellen, die in der Lage, konfiguriert, eingerichtet und/oder betriebsfähig sind, um einer drahtlosen Vorrichtung Zugang zu dem drahtlosen Netzwerk zu ermöglichen und/oder bereitzustellen, oder um einer drahtlosen Vorrichtung, die Zugang zu dem drahtlosen Netzwerk erlangt hat, einen Dienst bereitzustellen.
  • In 1 (siehe auch 1B) umfasst der Netzwerkknoten 160 eine Verarbeitungsschaltung 170, ein vorrichtungslesbares Medium 180, eine Schnittstelle 190, eine Nebeneinrichtung 184, eine Stromquelle 186, eine Stromschaltung 187 und eine Antenne 162. Obwohl der Netzwerkknoten 160, der in dem beispielhaften drahtlosen Netzwerk gemäß 1 gezeigt ist, eine Vorrichtung darstellen kann, die die gezeigte Kombination von Hardwarekomponenten umfasst, können andere Ausführungsbeispiele Netzwerkknoten mit anderen Kombinationen von Komponenten umfassen. Es ist ersichtlich, dass ein Netzwerkknoten jedwede geeignete Kombination von Hardware und/oder Software umfasst, die erforderlich ist, um die Aufgaben, Merkmale, Funktionen und nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren durchzuführen, die hier offenbart sind. Des Weiteren, während die Komponenten des Netzwerkknotens 160 als einzelne Kästen gezeigt sind, die sich innerhalb eines größeren Kastens befinden oder in mehrere Kästen eingebettet sind, kann in der Praxis ein Netzwerkknoten mehrere unterschiedliche physikalische Komponenten umfassen, die eine einzelne gezeigte Komponente bilden (zum Beispiel kann das vorrichtungslesbare Medium 180 mehrere separate Festplatten sowie mehrere Module für einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) umfassen).
  • In ähnlicher Weise kann der Netzwerkknoten 160 aus mehreren physikalisch getrennten Komponenten aufgebaut sein (zum Beispiel eine B-Knotenkomponente und eine RNC-Komponente, oder eine BTS-Komponente und eine BSC-Komponente usw.), die ihre eigenen jeweiligen Komponenten aufweisen können. In bestimmten Szenarien, in denen der Netzwerkknoten 160 mehrere getrennte Komponenten umfasst (zum Beispiel BTS- und BSC-Komponenten), können eine oder mehrere der getrennten Komponenten unter mehreren Netzwerkknoten geteilt werden. Ein einzelner RNC kann zum Beispiel mehrere B-Knoten steuern. In einem solchen Szenario kann jedes eindeutige B-Knoten- und RNC-Paar in einigen Instanzen als ein einzelner getrennter Netzwerkknoten betrachtet werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Netzwerkknoten 160 konfiguriert sein, um mehrere Funkzugangstechnologien (RATs) zu unterstützen. In solchen Ausführungsbeispielen können einige Komponenten gedoppelt werden (zum Beispiel ein separates vorrichtungslesbare Medium 180 für die verschiedenen RATs) und können einige Komponenten wiederverwendet werden (zum Beispiel können sich die RATs dieselbe Antenne 162 teilen). Der Netzwerkknoten 160 kann ebenso mehrere Sätze der verschiedenen gezeigten Komponenten für verschiedene drahtlose Technologien umfassen, die in den Netzwerkknoten 160 integriert sind, wie zum Beispiel drahtlose Technologien des GSM, Breitband-Codeteilungs-Mehrfachzugang (WCDMA), LTE, NR, Wi-Fi™ oder Bluetooth™. Diese drahtlosen Technologien können in denselben oder unterschiedlichen Chips oder Chipsätzen und anderen Komponenten innerhalb des Netzwerkknotens 160 integriert sein.
  • Die Verarbeitungsschaltung 170 ist konfiguriert, um jedwedes Bestimmen, Berechnen oder ähnliche Vorgänge (zum Beispiel bestimmte Erlangungsvorgänge) durchzuführen, deren Bereitstellung durch einen Netzwerkknoten hier beschrieben ist. Diese Vorgänge, die durch die Verarbeitungsschaltung 170 durchgeführt werden, können das Verarbeiten von Informationen, die durch die Verarbeitungsschaltung 170 - zum Beispiel durch Umwandeln der erlangten Informationen in andere Informationen, Vergleichen der erlangten Informationen oder umgewandelten Informationen mit in dem Netzwerk gespeicherten Informationen und/oder Durchführen von einem oder mehreren Vorgängen basierend auf den erlangten Informationen oder umgewandelten Informationen - erlangt sind, und als ein Ergebnis der Verarbeitung das Treffen einer Bestimmung, umfassen.
  • Die Verarbeitungsschaltung 170 kann eine Kombination aus einem oder mehreren eines Mikroprozessors, einer Steuereinrichtung, eines Microcontrollers, einer zentralen Verarbeitungseinheit, eines digitalen Signalprozessors, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, eines feldprogrammierbaren Gate Arrays oder jedweder anderer geeigneten Computervorrichtung, Ressource oder Kombination aus Hardware, Software und/oder programmierter Logik umfassen, die betriebsfähig ist, um entweder alleine oder in Verbindung mit anderen Komponenten des Netzwerkknotens 160, wie dem vorrichtungslesbaren Medium 180, die Funktionalität des Netzwerkknotens 160 bereitzustellen. Die Verarbeitungsschaltung 170 kann Anweisungen ausführen, die in dem vorrichtungslesbaren Medium 180 oder in einem Speicher innerhalb der Verarbeitungsschaltung 170 gespeichert sind. Eine solche Funktionalität kann das Bereitstellen von jedwedem der verschiedenen drahtlosen Merkmale, Funktionen oder Nutzen umfassen, die hier offenbart sind. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Verarbeitungsschaltung 170 ein System auf einem Chip (SOC) umfassen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Verarbeitungsschaltung 170 eine oder mehrere aus einer Funkfrequenz (RAF) -Sendeempfängerschaltung 172 und einer Basisbandverarbeitungsschaltung 174 umfassen. In einigen Ausführungsbeispielen können die RF-Sendeempfängerschaltung 172 und die Basisbandverarbeitungsschaltung 174 auf getrennten Chips (oder Chipsätzen), Platinen oder Einheiten vorliegen, wie Funkeinheiten und digitalen Einheiten. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der RF-Sendeempfängerschaltung 172 und der Basisbandverarbeitungsschaltung 174 auf demselben/derselben Chip oder Chipsatz, Platine oder Einheit vorliegen.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionalität, die hier als durch einen Netzwerkknoten, eine Basisstation, einen eNB oder eine andere solche Netzwerkvorrichtung bereitgestellt beschrieben ist, durch die Verarbeitungsschaltung 170 durchgeführt werden, die Anweisungen ausführt, die auf dem vorrichtungslesbaren Medium 180 oder dem Speicher innerhalb der Verarbeitungsschaltung 170 gespeichert sind. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionalität durch die Verarbeitungsschaltung 170 ohne das Ausführen von Anweisungen bereitgestellt werden, die auf einem getrennten oder diskreten vorrichtungslesbaren Medium gespeichert sind, wie zum Beispiel in der Art einer fest verdrahteten Hardwareschaltung. In jedwedem dieser Ausführungsbeispiele, egal ob auf einem vorrichtungslesbaren Speichermedium gespeicherte Anweisungen ausgeführt werden oder nicht, kann die Verarbeitungsschaltung 170 konfiguriert werden, um die beschriebene Funktionalität durchzuführen. Der Nutzen, der durch eine solche Funktionalität erwächst, ist nicht auf die Verarbeitungsschaltung 170 allein oder auf andere Komponenten des Netzwerkknotens 160 beschränkt, sondern wird dem Netzwerkknoten 160 zur Gänze und/oder den Endbenutzern und dem drahtlosen Netzwerk im Allgemeinen zuteil.
  • Das vorrichtungslesbare Medium 180 kann jedwede Form von flüchtigem oder nichtflüchtigem computerlesbaren Speicher umfassen, einschließlich beständigem Speicher, Festkörperspeicher, fernzugänglichem Speicher, magnetischen Medien, optischen Medien, RAM, Festwertspeicher (ROM), Massenspeichermedien (zum Beispiel eine Festplatte), entfernbaren Speichermedien (zum Beispiel ein Flashlaufwerk, eine Compact Disc (CD) oder eine digitale vielseitige Disk (DVD)) und/oder jedweder anderer flüchtigen oder nicht-flüchtigen, nicht-vergänglichen lesbaren Vorrichtung, und/oder computerausführbarer Speichervorrichtungen, die Informationen, Daten und/oder Anweisungen speichern, die durch die Verarbeitungsschaltung 170 verwendet werden können, ohne auf die vorgenannten beschränkt zu sein. Das vorrichtungslesbare Medium 180 kann jedwede geeignete Anweisungen, Daten oder Informationen speichern, einschließlich eines Computerprogramms, von Software, einer Anwendung, die eine oder mehrere aus Logik, Regeln, Code, Tabellen usw. umfasst, und/oder anderer Anweisungen, die durch die Verarbeitungsschaltung 170 ausgeführt werden und durch den Netzwerkknoten 160 verwendet werden können. Das vorrichtungslesbare Medium 180 kann verwendet werden, um jedwede Berechnungen zu speichern, die durch die Verarbeitungsschaltung 170 durchgeführt wurden, und/oder jedwede Daten, die über die Schnittstelle 190 empfangen sind. In einigen Ausführungsbeispielen können die Verarbeitungsschaltung 170 und das vorrichtungslesbare Medium 180 als integriert betrachtet werden.
  • Die Schnittstelle 190 wird in der drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikation einer Signalisierung und/oder von Daten zwischen dem Netzwerkknoten 160, dem Netzwerk 106 und/oder den WDs 110 verwendet. Wie gezeigt ist, umfasst die Schnittstelle 190 (einen) Port(s)/Anschluss/Anschlüsse 194, um Daten zum Beispiel zu und von einem Netzwerk 106 über eine drahtgebundene Verbindung zu senden und zu empfangen. Die Schnittstelle 190 umfasst ebenso eine Funkfrontendschaltung 192, die mit der Antenne 162 gekoppelt sein kann, oder in einigen Ausführungsbeispielen ein Teil dieser ist. Die Funkfrontendschaltung 192 umfasst Filter 198 und Verstärker 196. Die Funkfrontendschaltung 192 kann mit einer Antenne 162 und der Verarbeitungsschaltung 170 verbunden sein. Die Funkfrontendschaltung 192 kann konfiguriert sein, um Signale zu konditionieren, die zwischen der Antenne 162 und der Verarbeitungsschaltung 170 kommuniziert werden. Die Funkfrontendschaltung 192 kann digitale Daten empfangen, die nach außen zu anderen Netzwerkknoten oder WDs über eine drahtlose Verbindung zu senden sind. Die Funkfrontendschaltung 192 kann die digitalen Daten in ein Funksignal umwandeln, das die geeigneten Kanal- und Bandbreitenparameter aufweist, unter Verwendung eine Kombination der Filter 198 und/oder der Verstärker 196. Das Funksignal kann dann über die Antenne 162 gesendet werden. In ähnlicher Weise, wenn Daten empfangen werden, kann die Antenne 162 Funksignale sammeln, die dann durch die Funkfrontendschaltung 192 in digitale Daten umgewandelt werden. Die digitalen Daten können zu der Verarbeitungsschaltung 170 durchgereicht werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Schnittstelle andere Komponenten und/oder andere Kombinationen von Komponenten umfassen.
  • In bestimmten alternativen Ausführungsbeispielen umfasst der Netzwerkknoten 160 womöglich keine getrennte Funkfrontendschaltung 192; stattdessen kann die Verarbeitungsschaltung 170 die Funkfrontendschaltung umfassen und kann mit der Antenne 162 ohne getrennte Funkfrontendschaltung 192 verbunden sein. In ähnlicher Weise kann in einigen Ausführungsbeispielen die Gesamtheit oder ein Teil der RF-Sendeempfängerschaltung 172 als ein Teil der Schnittstelle 190 angesehen werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Schnittstelle 190 einen oder mehrere Ports oder Anschlüsse 194, die Funkfrontendschaltung 192 und die RF-Sendeempfängerschaltung 172 als ein Teil einer (nicht gezeigten) Funkeinheit umfassen, und es kann die Schnittstelle 190 mit der Basisbandverarbeitungseinheit 174 kommunizieren, die ein Teil einer (nicht gezeigten) digitalen Einheit ist.
  • Die Antenne 162 kann eine oder mehrere Antennen oder Antennenarrays umfassen, die konfiguriert sind, um drahtlose Signale zu senden und/oder zu empfangen. Die Antenne 162 kann mit der Funkfrontendschaltung 192 gekoppelt sein und kann jedwede Art von Antenne sein, die zum drahtlosen Senden und Empfangen von Daten und/oder Signalen in der Lage ist. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Antenne 162 eine oder mehrere omnidirektionale, Sektor- oder Paneelantennen umfassen, die betreibbar sind, um Funksignale zum Beispiel zwischen 2 Gigahertz (GHz) und 66 GHz zu senden/empfangen. Eine omnidirektionale Antenne kann verwendet werden, um Funksignale in jedwede Richtung zu senden/empfangen, eine Sektorantenne kann verwendet werden, um Funksignale von Vorrichtungen innerhalb eines bestimmten Bereiches zu senden/empfangen, und eine Paneelantenne kann eine Sichtlinie-Antenne sein, die verwendet wird, um Funksignale in einer relativen geraden Linie zu senden/empfangen. In einigen Fällen kann die Verwendung von mehr als einer Antenne als mehrfacher Eingang, mehrfacher Ausgang (MIMO) bezeichnet werden. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann die Antenne 162 getrennt von dem Netzwerkknoten 160 vorliegen und kann mit dem Netzwerkknoten 160 durch eine Schnittstelle oder einen Port verbindbar sein.
  • Die Antenne 162, die Schnittstelle 190 und/oder die Verarbeitungsschaltung 170 können/kann konfiguriert sein, um jedwede Empfangsvorgänge und/oder bestimmte Erlangungsvorgänge durchzuführen, die hier als durch einen Netzwerkknoten durchgeführt beschrieben sind. Jedwede Informationen, Daten und/oder Signale können von einer drahtlosen Vorrichtung, einem anderen Netzwerkknoten und/oder jedweder anderen Netzwerkeinrichtung empfangen werden. In ähnlicher Weise kann/können die Antenne 162, die Schnittstelle 190 und/oder die Verarbeitungsschaltung 170 konfiguriert werden, um jedwede Sendevorgänge durchzuführen, die hier als durch einen Netzwerkknoten durchgeführt beschrieben sind. Jedwede Informationen, Daten und/oder Signale können zu einer drahtlosen Vorrichtung, einem anderen Netzwerkknoten und/oder jedweder anderen Netzwerkeinrichtung gesendet werden.
  • Die Stromschaltung 187 kann eine Stromverwaltungsschaltung umfassen, oder mit dieser gekoppelt sein, und ist konfiguriert, um die Komponenten des Netzwerkknotens 160 mit Strom zum Durchführen der hier beschriebenen Funktionalität zu versorgen. Die Stromschaltung 187 kann Strom von einer Stromquelle 186 empfangen. Die Stromquelle 186 und/oder die Stromschaltung 187 kann/können konfiguriert sein, um den verschiedenen Komponenten des Netzwerkknotens 160 Strom in einer Form zuzuführen, die für die jeweiligen Komponenten geeignet ist (zum Beispiel bei einem Spannungs- und Strompegel, der für jede jeweilige Komponente erforderlich ist). Die Stromquelle 186 kann in der Stromschaltung 187 und/oder dem Netzwerkknoten 160 mit umfasst sein oder extern zu dieser/diesem/diesen vorliegen. Der Netzwerkknoten 160 kann zum Beispiel mit einer externen Stromquelle (zum Beispiel einem Netzanschluss) über eine Eingangsschaltung oder Schnittstelle verbindbar sein, wie einem elektrischen Kabel, wobei die externe Stromquelle der Stromschaltung 187 Strom zuführt. Als ein weiteres Beispiel kann die Stromquelle 186 eine Stromquelle in Form einer Batterie oder eines Akkumulators umfassen, die/der mit der Stromschaltung 187 verbunden oder in diese integriert ist. Die Batterie kann einen Reservestrom bereitstellen, wenn die externe Stromquelle ausfallen sollte. Andere Arten von Stromquellen, wie fotovoltaische Vorrichtungen, können ebenso verwendet werden.
  • Alternative Ausführungsbeispiele des Netzwerkknotens 160 können zusätzliche Komponenten hinausgehend über jene, die in 1 gezeigt sind, umfassen, die verantwortlich sein können, bestimmte Aspekte der Funktionalität des Netzwerkknotens bereitzustellen, einschließlich jedweder der hier beschriebenen Funktionalität und/oder jedweder Funktionalität, die erforderlich ist, um den hier beschriebenen Gegenstand zu unterstützen. Der Netzwerkknoten 160 kann zum Beispiel eine Benutzerschnittstelleneinrichtung umfassen, um die Eingabe von Informationen in den Netzwerkknoten 160 zu ermöglichen, und um die Ausgabe von Informationen aus dem Netzwerkknoten 160 zu ermöglichen. Dies kann einem Benutzer ermöglichen, eine Diagnose, eine Wartung, eine Reparatur und andere Verwaltungsfunktionen für den Netzwerkknoten 160 durchzuführen.
  • Gemäß dieser Beschreibung bezieht sich WD auf eine Vorrichtung, die in der Lage, konfiguriert, eingerichtet und/oder betriebsfähig ist, um mit Netzwerkknoten und/oder anderen drahtlosen Vorrichtungen drahtlos zu kommunizieren. Soweit nicht anders angegeben, kann der Ausdruck WD austauschbar in dieser Beschreibung mit UE verwendet werden. Das drahtlose Kommunizieren kann ein Senden und/oder ein Empfangen von drahtlosen Signalen unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen, Funkwellen, Infrarotwellen und/oder anderen Arten von Signalen involvieren, die zum Übertragen von Informationen durch die Luft geeignet sind. In einigen Ausführungsbeispielen kann eine WD konfiguriert sein, um Informationen ohne direkte menschliche Interaktion zu senden und/oder zu empfangen. Eine WD kann zum Beispiel ausgelegt sein, um Informationen zu einem Netzwerk unter einem vorbestimmten Plan, bei Auslösung durch ein internes oder externes Ereignis oder in Antwort auf Anfragen aus dem Netzwerk zu senden. Beispiele einer WD umfassen ein Smartphone, ein Mobiltelefon, ein Sprache-über-IP (VoIP) -Telefon, ein drahtloses Amtsleitungstelefon, einen Desktopcomputer, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), eine drahtlose Kamera, eine Spielekonsole oder -Vorrichtung, eine Musikspeichervorrichtung, ein Wiedergabehaushaltsgerät, eine tragbare Endgerätevorrichtung, einen drahtlosen Endpunkt, eine Mobilstation, ein Tablet, einen Laptop, eine laptopeingebettete Einrichtung (LEE), eine Laptopzusatzeinrichtung (LME), eine Smartvorrichtung, eine drahtlose Einrichtung auf Kundengrund (CPE), eine fahrzeugeigene drahtlose Endgerätevorrichtung usw., ohne darauf beschränkt zu sein. Eine WD kann eine Vorrichtung-zu-Vorrichtungs (D2D) -Kommunikation, zum Beispiel durch Implementieren eines Standards des Partnerschaftsprojekts dritter Generation (3GPP) für eine Sidelink-Kommunikation, Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2I) und Fahrzeug-zubeliebig (V2X) und kann in diesem Fall als eine D2D-Kommunikationsvorrichtung bezeichnet werden. Als ein weiteres spezifisches Beispiel kann in einem Internet-der-Dinge (IoT) -Szenario eine WD eine Maschine oder eine andere Vorrichtung darstellen, die eine Überwachung und/oder Messungen durchführt und die Ergebnisse einer solchen Überwachung und/oder Messungen zu einer anderen WD und/oder einem Netzwerkknoten sendet. Die WD kann in diesem Fall eine Maschinezu-Maschine (M2M) -Vorrichtung sein, die in einem 3GPP-Kontext als eine Maschinentypkommunikations (MTC) -Vorrichtung bezeichnet werden kann. Als ein besonderes Beispiel kann die WD eine UE sein, die den 3GPP-Schmalband-IoT (NB-IoT) -Standard implementiert. Spezielle Beispiele solcher Maschinen oder Vorrichtungen sind Sensoren, Messvorrichtungen wie Strommesser, Industriemaschinen, Haushaltsgeräte für den Heim- oder persönlichen Bereich (zum Beispiel Kühlschränke, Fernseher usw.) oder persönlich tragbare Gegenstände (zum Beispiel Armbanduhren, Fitness Tracker usw.). In anderen Szenarien kann eine WD ein Fahrzeug oder eine andere Einrichtung darstellen, die in der Lage ist, ihren eigenen Betriebsstatus oder andere mit seinem/ihrem Betrieb assoziierte Funktionen zu überwachen und/oder zu melden. Eine wie vorstehend beschriebene WD kann den Endpunkt einer drahtlosen Verbindung darstellen, in welchem Fall die Vorrichtung als ein drahtloses Endgerät bezeichnet werden kann. Des Weiteren kann eine wie vorstehend beschriebene WD mobil sein, in welchem Fall sie ebenso als eine Mobilvorrichtung oder ein mobiles Endgerät bezeichnet werden kann.
  • Wie gezeigt ist (siehe auch 1A), umfasst die drahtlose Vorrichtung 110 eine Antenne 111, eine Schnittstelle 114, eine Verarbeitungsschaltung 120, ein vorrichtungslesbares Medium 130, eine Benutzerschnittstelleneinrichtung 132, eine Nebeneinrichtung 134, eine Stromquelle 136 und eine Stromschaltung 137. Die WD 110 kann mehrere Sätze von einer oder mehreren der gezeigten Komponenten für unterschiedliche drahtlose Technologien umfassen, die durch die WD 110 unterstützt werden, wie zum Beispiel drahtlose Technologien des GSM, WCDMA, LTE, NR, Wi-Fi™, WiMAX oder Bluetooth™, um nur einige zu nennen. Diese drahtlosen Technologien können in dieselben oder unterschiedlichen Chips oder Chipsätze als weitere Komponenten innerhalb der WD 110 integriert werden.
  • Die Antenne 111 kann eine oder mehrere Antennen oder Antennen-Arrays umfassen, die konfiguriert sind, um drahtlose Signale zu senden und/oder zu empfangen, und ist mit der Schnittstelle 114 verbunden. In bestimmten alternativen Ausführungsbeispielen kann die Antenne 111 von der WD 110 getrennt vorliegen und kann mit der WD 110 durch eine Schnittstelle oder einen Port verbindbar sein. Die Antenne 111, die Schnittstelle 114 und/oder die Verarbeitungsschaltung 120 können/kann konfiguriert sein, um jedwede Empfangs- oder Sendevorgänge durchzuführen, die hier als durch eine WD durchgeführt beschrieben sind. Jedwede Informationen, Daten und/oder Signale können von einem Netzwerkknoten und/oder einer anderen WD empfangen werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann/können eine Funkfrontendschaltung und/oder die Antenne 111 als eine Schnittstelle betrachtet werden.
  • Wie gezeigt ist, umfasst die Schnittstelle 114 eine Funkfrontendschaltung 112 und eine Antenne 111. Die Funkfrontendschaltung 112 umfasst ein oder mehrere Filter 118 und Verstärker 116. Die Funkfrontendschaltung 114 ist mit der Antenne 111 und der Verarbeitungsschaltung 120 verbunden, und ist konfiguriert, um zwischen der Antenne 111 und der Verarbeitungsschaltung 120 kommunizierte Signale zu konditionieren. Die Funkfrontendschaltung 112 kann mit der Antenne 111 gekoppelt oder ein Teil dieser sein. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die WD 110 womöglich keine getrennte Funkfrontendschaltung 112; stattdessen kann die Verarbeitungsschaltung 120 die Funkfrontendschaltung umfassen und kann mit der Antenne 111 verbunden sein. In ähnlicher Weise kann in einigen Ausführungsbeispielen ein Teil oder die Gesamtheit der RF-Sendeempfängerschaltung 122 als ein Teil der Schnittstelle 114 betrachtet werden. Die Funkfrontendschaltung 112 kann digitale Signale empfangen, die nach außen zu anderen Netzwerkknoten oder WDs über eine drahtlose Verbindung zu senden sind. Die Funkfrontendschaltung 112 kann die digitalen Daten in ein Funksignal mit den geeigneten Kanal- und Bandbreitenparametern unter Verwendung einer Kombination aus Filtern 118 und/oder Verstärkern 116 umwandeln. Das Funksignal kann dann über die Antenne 111 gesendet werden. Wenn Daten empfangen werden, dann kann in ähnlicher Weise die Antenne 111 Funksignale sammeln, die dann durch die Funkfrontendschaltung 112 in digitale Daten umgewandelt werden. Die digitalen Daten können zu der Verarbeitungsschaltung 120 durchgereicht werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Schnittstelle andere Komponenten und/oder andere Kombinationen von Komponenten umfassen.
  • Die Verarbeitungsschaltung 120 kann eine Kombination aus einem oder mehreren eines Mikroprozessors, einer Steuereinrichtung, eines Microcontroller, einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), eines digitalen Signalprozessors (DSP), einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), eines feldprogrammierbaren Gate Array (FPGA) oder jedweder anderer geeigneten Computervorrichtung, Ressource oder Kombination aus Hardware, Software und/oder programmierter Logik umfassen, die betreibbar sind/ist, um entweder allein oder in Verbindung mit anderen Komponenten der WD 110, wie dem vorrichtungslesbaren Medium 130, die Funktionalität der WD 110 bereitzustellen. Eine solche Funktionalität kann das Bereitstellen von jedwedem der verschiedenen drahtlosen Merkmale oder Nutzen umfassen, die hier beschrieben sind. Die Verarbeitungsschaltung 120 kann zum Beispiel Anweisungen ausführen, die in dem vorrichtungslesbaren Medium 130 oder in einem Speicher innerhalb der Verarbeitungsschaltung 120 gespeichert sind, um die hier beschriebene Funktionalität bereitzustellen.
  • Wie gezeigt ist, umfasst die Verarbeitungsschaltung 120 eine oder mehrere aus einer RF-Sendeempfängerschaltung 122, einer Basisbandverarbeitungsschaltung 124 und einer Anwendungsverarbeitungsschaltung 126. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Verarbeitungsschaltung andere Komponenten und/oder andere Kombinationen von Komponenten umfassen. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann die Verarbeitungsschaltung 120 der WD 110 ein SOC umfassen. In einigen Ausführungsbeispielen können die RF-Sendeempfängerschaltung 122, die Basisbandverarbeitungsschaltung 124 und die Anwendungsverarbeitungsschaltung 126 auf getrennten Chips oder Chipsätzen vorliegen. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der Basisbandverarbeitungsschaltung 124 und der Anwendungsverarbeitungsschaltung 126 in einen einzelnen Chip oder Chipsatz kombiniert werden, und kann die RF-Sendeempfängerschaltung 122 auf einem getrennten Chip oder Chipsatz vorliegen. In weiteren alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der RF-Sendeempfängerschaltung 122 und der Basisbandverarbeitungsschaltung 124 auf demselben Chip oder Chipsatz vorliegen, und kann die Anwendungsverarbeitungsschaltung 126 auf einem getrennten Chip oder Chipsatz vorliegen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der RF-Sendeempfängerschaltung 122, der Basisbandverarbeitungsschaltung 124 und der Anwendungsverarbeitungsschaltung 126 in demselben Chip oder Chipsatz kombiniert sein. In einigen Ausführungsbeispielen kann die RF-Sendeempfängerschaltung 122 ein Teil der Schnittstelle 114 sein. Die RF-Sendeempfängerschaltung 122 kann RF-Signale für die Verarbeitungsschaltung 120 konditionieren.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionalität, die hier als durch eine WD durchgeführt beschrieben ist, durch die Verarbeitungsschaltung 120 bereitgestellt werden, die Anweisungen ausführt, die auf dem vorrichtungslesbaren Medium 130 gespeichert sind, das in bestimmten Ausführungsbeispielen ein computerlesbares Speichermedium sein kann. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der Funktionalität durch die Verarbeitungsschaltung 120 bereitgestellt werden, ohne Anweisungen auszuführen, die auf einem getrennten oder diskreten vorrichtungslesbaren Speichermedium gespeichert sind, wie in einer fest verdrahteten Hardwareschaltung. In jedwedem dieser bestimmten Ausführungsbeispiele, gleich ob auf einem vorrichtungslesbaren Speichermedium gespeicherte Anweisungen ausgeführt werden oder nicht, kann die Verarbeitungsschaltung 120 konfiguriert sein, um die beschriebene Funktionalität durchzuführen. Der Nutzen, der durch diese Funktionalität zuteilwird, ist nicht auf die Verarbeitungsschaltung 120 alleine oder auf andere Komponenten der WD 110 beschränkt, sondern wird der WD 110 insgesamt und/oder allen Endbenutzern und dem drahtlosen Netzwerk im Allgemeinen zuteil.
  • Die Verarbeitungsschaltung 120 kann konfiguriert werden, um jedwedes Bestimmen, Berechnen oder ähnliche Vorgänge (zum Beispiel bestimmte Erlangungsvorgänge) durchzuführen, die hier als durch eine WD durchgeführt beschrieben sind. Diese Vorgänge können gemäß Durchführung durch die Verarbeitungsschaltung 120 das Verarbeiten von Informationen umfassen, die durch die Verarbeitungsschaltung 120 erlangt sind, zum Beispiel durch Umwandeln der erlangten Informationen in andere Informationen, Vergleichen der erlangten Informationen oder umgewandelten Informationen mit durch die WD 110 gespeicherten Informationen und/oder Durchführen von einem oder mehreren Vorgängen basierend auf den erlangten Informationen oder umgewandelten Informationen und, als ein Ergebnis der Verarbeitung, Treffen einer Bestimmung.
  • Das vorrichtungslesbare Medium 130 kann betreibbar sein, um ein Computerprogramm, Software, eine Anwendung einschließlich einer oder mehrerer aus einer Logik, Regeln, Code, Tabellen usw. und/oder andere Anweisungen zu speichern, die durch die Verarbeitungsschaltung 120 ausgeführt werden können. Das vorrichtungslesbare Medium 130 kann einen Computerspeicher (zum Beispiel RAM oder ROM), Massenspeichermedien (zum Beispiel eine Festplatte), entfernbare Speichermedien (zum Beispiel eine CD oder DVD) und/oder andere flüchtige oder nicht-flüchtige, nicht-vergängliche vorrichtungslesbare und/oder computerausführbare Speichervorrichtungen umfassen, die Informationen, Daten und/oder Anweisungen speichern, die durch die Verarbeitungsschaltung 120 verwendet werden können. In einigen Ausführungsbeispielen können die Verarbeitungsschaltung 120 und das vorrichtungslesbare Medium 130 als integriert betrachtet werden.
  • Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann Komponenten bereitstellen, die einem menschlichen Benutzer eine Interaktion mit der WD 110 ermöglichen. Eine solche Interaktion kann viele Formen annehmen, wie visuell, audiobasiert, taktil usw. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann betreibbar sein, um eine Ausgabe für den Benutzer zu erzeugen, und um dem Benutzer zu ermöglichen, der WD 110 eine Eingabe bereitzustellen. Die Art der Interaktion kann abhängig von der Art der Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 variieren, die in der WD 110 installiert ist. Falls zum Beispiel die WD 110 ein Smartphone ist, kann die Interaktion über einen Touchscreen erfolgen; falls die WD 110 ein intelligentes Messgerät ist, kann die Interaktion über einen Schirm, der einen Verbrauch (zum Beispiel den Gallonenverbrauch) angibt, oder einen Lautsprecher erfolgen, der einen hörbaren Alarm (zum Beispiel falls Rauch erfasst wird) ausgibt. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann Eingabeschnittstellen, -Vorrichtungen und -Schaltungen und Ausgabeschnittstellen, -Vorrichtungen und -Schaltungen umfassen. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 wird konfiguriert, um die Eingabe von Informationen in die WD 110 zu ermöglichen, und ist mit der Verarbeitungsschaltung 120 verbunden, um der Verarbeitungsschaltung 120 zu ermöglichen, die eingegebenen Informationen zu verarbeiten. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann zum Beispiel ein Mikrofon, einen Annäherungssensor oder einen anderen Sensor, Tasten/Knöpfe, eine Berühranzeige, eine oder mehrere Kameras, einen universellen seriellen Bus (USB) -Port oder eine andere Eingabeschaltung umfassen. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 ist ebenso konfiguriert, um die Ausgabe von Informationen aus der WD 110 zu ermöglichen, und um der Verarbeitungsschaltung 120 zu ermöglichen, Informationen aus der WD 110 auszugeben. Die Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann zum Beispiel einen Lautsprecher, eine Anzeige, eine Vibrationsschaltung, einen USB-Port, eine Kopfhörerschnittstelle oder eine andere Ausgabeschaltung umfassen. Durch die Verwendung von einer oder mehreren Eingabe- und Ausgabeschnittstellen, - Vorrichtungen und -Schaltungen der Benutzerschnittstelleneinrichtung 132 kann die WD 110 mit Endbenutzern und/oder dem drahtlosen Netzwerk kommunizieren und ermöglicht diesen/diesem, die hier beschriebene Funktionalität zu nutzen.
  • Die Nebeneinrichtung 134 ist betreibbar, um eine spezifischere Funktionalität bereitzustellen, die womöglich nicht generell durch WDs durchgeführt wird. Dies kann spezialisierte Sensoren zur Durchführung von Messungen für verschiedene Zwecke, Schnittstellen für zusätzliche Arten der Kommunikation, wie drahtgebundene Kommunikationen, und usw. umfassen. Die Inklusion und die Art der Komponenten der Nebeneinrichtung 134 können abhängig von dem Ausführungsbeispiel und/oder dem Szenario variieren.
  • Die Stromquelle 136 kann in einigen Ausführungsbeispielen in Form einer Batterie oder eines Akkumulators vorliegen. Andere Arten von Stromquellen, wie eine externe Stromquelle (zum Beispiel ein Netzanschluss), fotovoltaische Vorrichtungen oder Stromzellen, können ebenso verwendet werden. Die WD 110 kann ferner eine Stromschaltung 137 zum Zuführen von Strom aus der Stromquelle 136 zu den verschiedenen Teilen der WD 110 umfassen, die Strom aus der Stromquelle 136 benötigen, um jedwede Funktionalität auszuführen, die hier beschrieben oder angegeben ist. Die Stromschaltung 137 kann in bestimmten Ausführungsbeispielen eine Stromverwaltungsschaltung umfassen. Die Stromschaltung 137 kann zusätzlich oder alternativ betreibbar sein, um Strom aus einer externen Stromquelle zu empfangen; in einem solchen Fall kann die WD 110 mit der externen Stromquelle (wie einem Netzanschluss) über eine Eingangsschaltung oder eine Schnittstelle verbindbar sein, wie ein elektrisches Stromkabel. Die Stromschaltung 137 kann in bestimmten Ausführungsbeispielen ebenso betreibbar sein, um Strom aus einer externen Stromquelle der Stromquelle 136 zuzuführen. Dies kann zum Beispiel zum Laden der Stromquelle 136 erfolgen. Die Stromschaltung 137 kann jedwedes Formatieren, Umwandeln oder eine andere Modifikation an dem Strom aus der Stromquelle 136 durchführen, um den Strom geeignet für die jeweiligen Komponenten der WD 110 zu gestalten, denen Strom zugeführt wird.
  • 2 zeigt ein einzelnes Ausführungsbeispiel einer UE gemäß verschiedenen hier beschriebenen Aspekten. Gemäß dieser Beschreibung muss eine Benutzereinrichtung oder UE nicht notwendigerweise einen Benutzer im Sinne eines menschlichen Benutzers aufweisen, der die relevante Vorrichtung besitzt und/oder bedient. Stattdessen kann eine UE eine Vorrichtung darstellen, die für den Verkauf an oder die Bedienung durch einen menschlichen Benutzer vorgesehen ist, die aber womöglich nicht, oder die womöglich nicht anfänglich, mit einem spezifischen menschlichen Benutzer assoziiert ist (zum Beispiel eine Steuereinrichtung für eine intelligente Sprinkleranlage). Alternativ kann eine UE eine Vorrichtung darstellen, die nicht für den Verkauf an oder die Bedienung durch einen Endbenutzer vorgesehen ist, die aber mit einem Benutzer assoziiert oder zum Nutzen eines Benutzers betrieben werden kann (zum Beispiel ein intelligentes Strommessgerät). Die UE 200 kann jedwede UE sein, die durch das 3GPP identifiziert wird, einschließlich einer NB-IoT-UE, einer MTC-UE und/oder einer gesteigerten MTC (eMTC) -UE. Die UE 200, die in 2 gezeigt ist, ist ein einzelnes Beispiel einer WD, die zur Kommunikation gemäß einem oder mehreren Kommunikationsstandards konfiguriert ist, die/der durch das 3GPP verbreitet werden/wird, wie die 3GPP-Standards für GSM, UMTS, LTE und/oder 5G. Wie vorstehend beschrieben wurde, können die Ausdrücke WD und UE austauschbar verwendet werden. Demgemäß, obwohl 2 eine UE darstellt, sind die hier beschriebenen Komponenten in gleichem Maße für eine WD anwendbar, und umgekehrt.
  • In 2 umfasst die UE 200 eine Verarbeitungsschaltung 201, die betriebsfähig mit einer Eingabe/Ausgabeschnittstelle 205, einer RF-Schnittstelle 209, einer Netzwerkverbindungsschnittstelle 211, einem Speicher 215 einschließlich eines RAM 217, eines ROM 219 und eines Speichermediums 221 oder dergleichen, einem Kommunikationsuntersystem 231, einer Stromquelle 233 und/oder jedweder anderen Komponente oder jedweder von deren Kombinationen verbunden ist. Das Speichermedium 221 umfasst ein Betriebssystem 223, ein Anwendungsprogramm 225 und Daten 227. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Speichermedium 221 andere ähnliche Arten von Informationen umfassen. Bestimmte UEs können alle der in 2 gezeigten Komponenten verwenden, oder lediglich eine Untermenge der Komponenten. Das Niveau an Integration zwischen den Komponenten kann von UE zu UE variieren. Des Weiteren können bestimmte UEs mehrere Instanzen einer Komponente umfassen, wie mehrere Prozessoren, Speicher, Sendeempfänger, Sender, Empfänger usw.
  • In 2 kann die Verarbeitungsschaltung 201 konfiguriert sein, um Computeranweisungen und Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitungsschaltung 201 kann konfiguriert sein, um jedwede sequenzielle Zustandsmaschine zu implementieren, die betriebsfähig ist, um Maschinenanweisungen auszuführen, die als maschinenlesbare Computerprogramme in dem Speicher gespeichert sind, wie eine oder mehrere hardwareimplementierte Zustandsmaschinen (zum Beispiel in diskreter Logik, FPGA, ASICs usw.); programmierbare Logik zusammen mit geeigneter Firmware; ein oder mehrere gespeicherte Programme, als Allzweckprozessoren, wie ein Mikroprozessor oder ein DSP, zusammen mit geeigneter Software; oder jedwede Kombination der vorstehend beschrieben. Die Verarbeitungsschaltung 201 kann zum Beispiel zwei CPUs umfassen. Daten können Informationen in einer Form sein, die zur Verwendung durch einen Computer geeignet ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Eingabe/Ausgabeschnittstelle 205 konfiguriert sein, um eine Kommunikationsschnittstelle mit einer Eingabevorrichtung, einer Ausgabevorrichtung oder einer Eingabe- und Ausgabevorrichtung bereitzustellen. Die UE 200 kann konfiguriert sein, um eine Ausgabevorrichtung über die Eingabe/Ausgabe Schnittstelle 205 zu verwenden. Eine Ausgabevorrichtung kann dieselbe Art von Schnittstellenport wie eine Eingabevorrichtung verwenden. Ein USB-Port kann verwendet werden, um eine Eingabe in die und eine Ausgabe aus der UE 200 bereitzustellen. Die Ausgabevorrichtung kann ein Lautsprecher, eine Soundkarte, eine Videokarte, eine Anzeige, ein Monitor, ein Drucker, ein Stellglied, ein Abstrahlelement, eine Smartcard, eine andere Ausgabevorrichtung oder jedwede Kombination derer sein. Die UE 200 kann konfiguriert sein, um eine Eingabevorrichtung über die Eingabe/Ausgabeschnittstelle 205 zu verwenden, um einem Benutzer zu ermöglichen, Informationen in die UE 200 aufzunehmen. Die Eingabevorrichtungen kann eine berührempfindliche oder präsenzempfindliche Anzeige, eine Kamera (zum Beispiel eine digitale Kamera, eine digitale Videokamera, eine Web-Kamera usw.), ein Mikrofon, einen Sensor, eine Maus, einen Trackball, ein richtungsempfindliches Pad, ein Trackpad, ein Scrollrad, eine Smartcard und dergleichen sein. Die präsenzempfindliche Anzeige kann einen kapazitiven oder resistiven Berührsensor umfassen, um eine Eingabe von einem Benutzer zu erfassen. Ein Sensor kann zum Beispiel ein Beschleunigungsmesser, ein Gyroskopsensor, ein Neigungssensor, ein Kraftsensor, ein Magnetmesser, ein optischer Sensor, ein Annäherungssensor, ein anderer ähnlicher Sensor oder jedwede Kombination derer sein. Die Eingabevorrichtung kann zum Beispiel ein Beschleunigungsmesser, ein Magnetmesser, eine digitale Kamera, ein Mikrofon und ein optischer Sensor sein.
  • In 2 kann die RF-Schnittstelle 209 konfiguriert sein, um eine Kommunikationsschnittstelle für RF-Komponenten bereitzustellen, wie einen Sender, einen Empfänger und eine Antenne. Die Netzwerkverbindungsschnittstelle 211 kann konfiguriert sein, um eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Netzwerk 243a bereitzustellen. Das Netzwerk 243a kann drahtgebundenen und/oder drahtlose Netzwerke mit umfassen, wie ein LAN, ein WLAN, ein Computernetzwerk, ein drahtloses Netzwerk, eine Telekommunikationsnetzwerk, ein anderes ähnliches Netzwerk oder jedwede von deren Kombinationen. Das Netzwerk 243a kann zum Beispiel ein Wi-Fi™-Netzwerk umfassen. Die Netzwerkverbindungsschnittstelle 211 kann konfiguriert sein, um eine Empfänger- und eine Senderschnittstelle zu umfassen, die verwendet wird, um mit einer oder mehreren anderen Vorrichtungen über ein Kommunikationsnetzwerk gemäß einem oder mehreren Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren, wie Ethernet, Sendungssteuerprotokoll (TCP)/IP, synchrone optische Netzwerkbildung (SONET), asynchroner Übertragungsmodus (ATM) oder dergleichen. Die Netzwerkverbindungsschnittstelle 211 kann eine Empfänger- und Senderfunktionalität implementieren, die für die Kommunikationsnetzwerkverbindungen geeignet ist (zum Beispiel optisch, elektrisch und dergleichen). Die Sender- und Empfängerfunktionen können sich Schaltungskomponenten, Software oder Firmware teilen, oder können alternativ getrennt implementiert werden.
  • Der RAM 217 kann konfiguriert sein, um über einen Bus 202 mit der Verarbeitungsschaltung 201 eine Schnittstelle zu bilden, um eine Speicherung oder Caching von Daten oder Computeranweisungen während der Ausführung von Softwareprogrammen bereitzustellen, wie dem Betriebssystem, Anwendungsprogrammen und Vorrichtungstreibern. Der ROM 219 kann konfiguriert sein, um der Verarbeitungsschaltung 201 Computeranweisungen oder Daten bereitzustellen. Der ROM 219 kann zum Beispiel konfiguriert sein, um invarianten Systemcode niedriger Ebene oder Daten für grundlegende Systemfunktionen zu speichern, wie grundlegende Eingabe und Ausgabe (E/A), Hochfahren oder die Eingabe von Tastendrücken von einer Tastatur, die in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert sind. Das Speichermedium 221 kann konfiguriert werden, um einen Speicher zu umfassen, wie einen RAM, einen ROM, einen programmierbaren ROM (PROM), einen löschbaren PROM (EPROM), einen elektrisch EPROM (EEPROM), magnetische Platten, optische Platten, Floppy Disks, Festplatten, entfernbare Cartridges oder Flashdrives. In einem einzelnen Beispiel kann das Speichermedium 221 konfiguriert sein, um ein Betriebssystem 223, ein Anwendungsprogramm 225, wie eine Web-Browseranwendung, eine Widget- oder Gadget-Engine oder eine andere Anwendung, und eine Datendatei 227 zu umfassen. Das Speichermedium 221 kann zur Verwendung durch die UE 200 jedwede einer Vielfalt verschiedener Betriebssysteme oder Kombinationen von Betriebssystemen speichern.
  • Das Speichermedium 221 kann konfiguriert sein, um eine Anzahl physikalischer Laufwerkseinheiten zu umfassen, wie ein redundantes Array unabhängiger Platten (RAID), ein Floppy Disk-Laufwerk, einen Flashspeicher, ein USB-Flashlaufwerk, ein externes Festplattenlaufwerk, ein Thumbdrive, ein Pendrive, ein Keydrive, eine digitale vielseitige Disk mit hoher Dichte (HD-DVD) als optisches Plattenlaufwerk, ein internes Festplattenlaufwerk, eine Blu-Ray™ als optisches Plattenlaufwerk, einen holographischen digitalen Datenspeicher (HDDS) als optisches Plattenlaufwerk, ein externes Mini-Dual-In-Line-Speichermodul (DIMM), einen synchronen dynamischen RAM (SDRAM), einen externen Mikro-DIMM-SDRAM, einen Smartcard-Speicher, wie ein Teilnehmeridentitätsmodul (SIM) oder ein entfernbares Benutzeridentitätsmodul (RUIM), einen anderen Speicher oder jedwede Kombination derer. Das Speichermedium 221 kann der UE 200 ermöglichen, auf computerlesbare Anweisungen, Anwendungsprogramme oder dergleichen zuzugreifen, die auf vergänglichen oder nicht-vergänglichen Speichermedien gespeichert sind, um Daten auszulagern oder Daten hoch zu laden. Ein Herstellungsartikel, wie ein solcher, der ein Kommunikationssystem verwendet, kann materiell in einem Speichermedium 221 realisiert werden, das ein vorrichtungslesbares Medium umfassen kann.
  • In 2 kann die Verarbeitungsschaltung 201 konfiguriert sein, um mit einem Netzwerk 243b unter Verwendung des Kommunikationsuntersystems 231 zu kommunizieren. Das Netzwerk 243a und das Netzwerk 243b können dasselbe Netzwerk oder dieselben Netzwerke oder ein anderes Netzwerk oder andere Netzwerke sein. Das Kommunikationsuntersystem 231 kann konfiguriert sein, um einen oder mehrere Sendeempfänger zu umfassen, die zur Kommunikation mit dem Netzwerk 243b verwendet wird oder werden. Das Kommunikationsuntersystem 231 kann zum Beispiel konfiguriert sein, um einen oder mehrere Sendeempfänger zu umfassen, die zur Kommunikation mit einem oder mehreren entfernten Sendeempfängern einer anderen Vorrichtung verwendet werden, die zur drahtlosen Kommunikation in der Lage ist, wie eine weitere WD, UE oder Basisstation eines Funkzugangsnetzwerk (RAN) gemäß einem oder mehreren Kommunikationsprotokollen, wie IEEE 802.2, Codeteilungs-Multiplexing-Zugang (CDMA), WCDMA, GSM, LTE, UTRAN, WiMAX oder dergleichen. Jeder Sendeempfänger kann einen Sender 233 und/oder einen Empfänger 235 umfassen, um jeweils eine Sender- oder Empfängerfunktionalität zu implementieren, die für die RAN-Verbindungen geeignet ist (zum Beispiel Frequenzzuweisungen und dergleichen). Des Weiteren können der Sender 233 und Empfänger 235 von jedem Sendeempfänger sich Schaltungskomponenten, Software oder Firmware teilen oder können alternativ getrennt implementiert werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die Kommunikationsfunktionen des Kommunikationsuntersystems 231 eine Datenkommunikation, Sprachkommunikation, Multimediakommunikation, kurzreichweitige. Kommunikation, wie Bluetooth™, Nahfeldkommunikation, ortsbasierte Kommunikation, wie die Verwendung des globalen Positionierungssystem (GPS) zum Bestimmen eines Orts, eine andere ähnliche Kommunikationsfunktion und jedwede Kombination derer umfassen. Das Kommunikationsuntersystem 231 kann Zellkommunikation, Wi-Fi™-Kommunikation, Bluetooth™-Kommunikation und GPS-Kommunikation umfassen. Das Netzwerk 243b kann drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerke mit umfassen, wie ein LAN, ein WAN, ein Computernetzwerk, ein drahtloses Netzwerk, ein Telekommunikationsnetzwerk, ein anderes ähnliches Netzwerk oder jedwede Kombination derer. Das Netzwerk 243b kann zum Beispiel ein Zellnetzwerk, ein Wi-Fi™-Netzwerk und/oder ein Nahfeldnetzwerk sein. Die Stromquelle 213 kann konfiguriert werden, um den Komponenten der UE 200 Wechsel (AC) oder Gleich (DC) -Strom bereitzustellen.
  • Die Merkmale, Nutzen und/oder Funktionen, die hier beschrieben sind, können in einer der Komponenten der UE 200 implementiert oder über mehrere Komponenten mit der UE 200 aufgeteilt werden. Des Weiteren können die Merkmale, Nutzen und/oder Funktionen, die hier beschrieben sind, in jedweder Kombination aus Hardware, Software oder Firmware implementiert werden. In einem Beispiel kann das Kommunikationsuntersystem 231 konfiguriert sein, um jedwede der hier beschriebenen Komponenten zu umfassen. Des Weiteren kann die Verarbeitungsschaltung 201 konfiguriert sein, um mit jedweden solchen Komponenten über einen Bus 202 zu kommunizieren. In einem anderen Beispiel kann jedwede solcher Komponenten durch Programmanweisungen dargestellt werden, die in einem Speicher gespeichert sind, die bei Ausführung durch die Verarbeitungsschaltung 201 die entsprechenden, hier beschriebenen Funktionen durchführen. In einem anderen Beispiel kann die Funktionalität jedweder solchen Komponenten zwischen der Verarbeitungsschaltung 201 und dem Kommunikationsuntersystem 231 aufgeteilt werden. In einem weiteren Beispiel können rechnertechnisch nicht-intensive Funktionen von jedweden solchen Komponenten in Software oder Firmware implementiert werden, und können die rechnertechnisch intensiven Funktionen in Hardware implementiert werden.
  • 3 zeigt eine schematische Blockdarstellung, die eine Virtualisierungsumgebung 300 zeigt, in der Funktionen, die durch einige Ausführungsbeispiele implementiert sind, virtualisiert werden können. In dem vorliegenden Kontext bedeutet das Virtualisieren ein Erstellen virtueller Versionen von Vorrichtungen oder Geräten, was ein Virtualisieren von Hardwareplattformen, Speichervorrichtungen und Netzwerkressourcen umfassen kann. Gemäß dieser Beschreibung kann die Virtualisierung bei einem Knoten (zum Beispiel einer virtualisierten Basisstation oder einem virtualisierten Funkzugangsknoten) oder bei einer Vorrichtung (zum Beispiel einer UE, einer drahtlosen Vorrichtung oder jedweder anderen Art von Kommunikationsvorrichtung) oder bei deren Komponenten angewendet werden und bezieht sich auf eine Implementierung, in der zumindest ein Abschnitt der Funktionalität als eine oder mehrere virtuelle Komponenten (zum Beispiel über eine oder mehrere Anwendungen, Komponenten, Funktionen, virtuelle Maschinen oder Container, auf einem oder mehreren physikalischen Verarbeitungsknoten in einem oder mehreren Netzwerken ablaufen) implementiert wird/werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein Teil oder die Gesamtheit der hier beschriebenen Funktionen als virtuelle Komponenten implementiert werden, die durch eine oder mehrere virtuelle Maschinen ausgeführt werden, die in einer oder mehreren virtuellen Umgebungen 300 implementiert sind, die durch einen oder mehrere Hardwareknoten 330 gehostet werden. In Ausführungsbeispielen, in denen der virtuelle Knoten kein Funkzugangsknoten ist oder keine Funkkonnektivität benötigt (zum Beispiel ein Kernnetzwerkknotens), kann dann des Weiteren der Netzwerkknoten zur Gänze virtualisiert werden.
  • Die Funktionen können durch eine oder mehrere Anwendungen 320 (die alternativ Softwareinstanzen, virtuelle Geräte, Netzwerkfunktionen, virtuelle Knoten, virtuelle Netzwerkfunktionen usw.) implementiert werden, die betriebsfähig sind, um einige der Merkmale, Funktionen und/oder Nutzen einiger der hier offenbarten Ausführungsbeispiele implementieren. Die Anwendungen 320 laufen in der Virtualisierungsumgebung 300 ab, die eine Hardware 330 bereitstellt, die eine Verarbeitungsschaltung 360 und einen Speicher 390 umfasst. Der Speicher 390 umfasst Anweisungen 395, die durch die Verarbeitungsschaltung 360 ausführbar sind, wodurch die Anwendung 320 betriebsfähig wird, um einen/eines oder mehrere der Merkmale, Nutzen und/oder Funktionen bereitzustellen, die hier offenbart sind.
  • Die Virtualisierungsumgebung 300 umfasst Allzweck- oder Spezialnetzwerk-Hardwarevorrichtungen 330, die einen Satz von einem oder mehreren Prozessoren oder eine Verarbeitungsschaltung 360 umfassen, die kommerzielle handelsübliche (COTS) Prozessoren, gewidmete ASICs oder jedwede Art von Verarbeitungsschaltung sein kann/können, einschließlich digitaler oder analoger Hardwarekomponenten oder Spezialprozessoren. Jede Hardwarevorrichtung kann einen Speicher 390-1 umfassen, der ein nicht-beständiger Speicher zum zeitweiligen Speichern von Anweisungen 395 oder von Software sein kann, die durch die Verarbeitungsschaltung 360 ausgeführt wird. Jede Hardwarevorrichtung kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstellesteuereinrichtungen (NICs) 370 umfassen, die auch als Netzwerkschnittstellenkarten bekannt sind, die eine physikalische Netzwerkschnittstelle 380 umfassen. Jede Hardwarevorrichtung kann ebenso nicht-vergängliche, beständige, maschinenlesbare Speichermedien 390-2 aufweisen, die in sich Software 395 und/oder Anweisungen speichern, die durch die Verarbeitungsschaltung 360 ausführbar sind. Die Software 395 kann jedwede Art von Software einschließlich Software zum Instanziieren einer oder mehrerer Virtualisierungsschichten 350 (ebenso als Hypervisors bezeichnet) und Software zum Ausführen von virtuellen Maschinen 340 sowie von Software umfassen, die diesen ermöglicht, Funktionen, Merkmale und/oder Nutzen auszuführen, die in Bezug auf einige hier beschriebene Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Virtuelle Maschinen 340 umfassen eine virtuelle Verarbeitung, einen virtuellen Speicher, eine virtuelle Netzwerkbildung oder Schnittstellenbildung und eine virtuelle Ablage und können durch eine entsprechende Virtualisierungsschicht 350 oder einen Hypervisor ablaufen. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Instanz des virtuellen Geräts 320 können auf einer oder mehreren der virtuellen Maschinen 340 implementiert werden, und die Implementierungen können auf verschiedene Arten und Weisen durchgeführt werden.
  • Während des Betriebs führt die Verarbeitungsschaltung 360 die Software 395 aus, um den Hypervisor oder die Virtualisierungsschicht 350 zu instanziieren, die manchmal als ein virtueller Maschinenmonitor (VMM) bezeichnet werden kann. Die Virtualisierungsschicht 350 kann eine virtuelle Betriebsplattform darstellen, die für die virtuelle Maschine 340 wie eine netzwerkbildende Hardware erscheint.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Hardware 330 ein eigenständiger Netzwerkknoten mit generischen oder spezifischen Komponenten sein. Die Hardware 330 kann eine Antenne 3225 umfassen und kann einige Funktionen über die Virtualisierung implementieren. Alternativ kann die Hardware 330 ein Teil eines größeren Clusters von Hardware (zum Beispiel wie in einem Datenzentrum oder einer CPE) sein, in dem viele Hardwareknoten zusammenarbeiten und über eine Verwaltung und Orchestration (MANO) 3100 verwaltet werden, die unter anderem die Lebenszyklusverwaltung der Anwendungen 320 kontrolliert.
  • Die Virtualisierung der Hardware wird in einigen Kontexten als eine Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) bezeichnet. Die NFV kann verwendet werden, um viele Netzwerkeinrichtungsarten auf Serverhardware auf Industriestandard und mit hohem Aufkommen, physikalischen Vermittlungen und physikalischem Speicher zu realisieren, die in Datenzentren und der CPE befindlich sein können.
  • In dem Kontext der NFV kann die virtuelle Maschine 340 eine Softwareimplementierung einer physikalischen Maschine sein, die Programme ablaufen lässt, als ob sie auf einer physikalischen, nicht-virtualisierten Maschine abliefen. Jede der virtuellen Maschinen 340 und jener Teil der Hardware 330, die jene virtuelle Maschine ausführt - sei es Hardware, die jener virtuellen Maschine gewidmet ist, und/oder sei es Hardware, die sich jene virtuelle Maschine mit anderen virtuellen Maschinen 340 teilt - bildet ein getrenntes virtuelles Netzwerkelement (VNE).
  • Ebenso im Kontext der NFV ist eine virtuelle Netzwerkfunktion (VNF) verantwortlich, um spezifische Netzwerkfunktionen zu verwalten, die in einer oder mehreren virtuellen Maschinen 340 oben auf der Hardwarenetzwerkinfrastruktur ablaufen und der Anwendung 320 in 3 entspricht.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine oder können mehrere Funkeinheiten 3200, von denen jede einen oder mehrere Sender 3220 und einen oder mehrere Empfänger 3210 umfasst, mit einer oder mehreren Antennen 3225 gekoppelt sein. Die Funkeinheiten 3200 können direkt mit den Hardwareknoten 330 über eine oder mehrere geeignete Netzwerkschnittstellen kommunizieren und können in Kombination mit den virtuellen Komponenten verwendet werden, um einen virtuellen Knoten mit Funkfähigkeit bereitzustellen, wie einen Funkzugangsknoten oder eine Basisstation.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann einige Signalisierung mit der Verwendung des Steuersystems 3230 bewirkt werden, das alternativ für eine Kommunikation zwischen den Hardwareknoten 330 und den Funkeinheiten 3200 verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Kommunikationssystem ein Telekommunikationsnetzwerk 410, wie ein 3GPP-artiges Zellnetzwerk, das ein Zugangsnetzwerk 411, wie ein Funkzugangsnetzwerk, und ein Kernnetzwerk 414 umfasst. Das Zugangsnetzwerk 411 umfasst eine Vielzahl von Basisstationen 412a, 412b, 412c, wie B-Knoten, eNBs, gNBs oder andere Arten von drahtlosen Zugangspunkten, von denen jeder einen entsprechenden Abdeckungsbereich 413a, 413b, 413c definiert. Jede Basisstation 412a, 412b, 412c ist mit dem Kernnetzwerk 414 über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung 415 verbindbar. Eine erste UE 491, die in dem Abdeckungsbereich 413c befindlich ist, ist konfiguriert, um sich drahtlos mit der entsprechenden Basisstation 412c zu verbinden oder durch diese gepaged zu werden. Eine zweite UE 492 in dem Abdeckungsbereich 413a ist mit der entsprechenden Basisstation 412a drahtlos verbindbar. Während eine Vielzahl von UEs 491, 492 in diesem Beispiel gezeigt sind, sind die offenbarten Ausführungsbeispiele ebenso auf eine Situation anwendbar, in der eine einzige UE sich in dem Abdeckungsbereich befindet oder in der eine einzige UE sich mit der entsprechenden Basisstation 412 verbindet.
  • Das Telekommunikationsnetzwerk 410 ist selbst mit einem Host-Computer 430 verbunden, der in der Hardware und/oder Software eines eigenständigen Servers, eines Cloud-implementierten Servers, eines verteilten Servers oder als Verarbeitungsressourcen in einer Serverfarm realisiert werden kann. Der Host-Computer 430 kann das Eigentum eines Dienstbereitstellers sein oder unter dessen Kontrolle stehen, oder kann durch den Dienstbereitsteller oder auf Rechnung des Dienstbereitstellers betrieben werden. Verbindungen 421 und 422 zwischen dem Telekommunikationsnetzwerk 410 und dem Host-Computer 430 können sich direkt von dem Kernnetzwerk 414 zu dem Host-Computer 430 erstrecken, oder können über ein optionales Zwischennetzwerk 420 laufen. Das Zwischennetzwerk 420 kann eines oder eine Kombination von mehr als einem sein aus einem öffentlichen, privaten oder gehosteten Netzwerk; das Zwischennetzwerk 420, falls vorhanden, kann ein Backbone-Netzwerk oder das Internet sein; das Zwischennetzwerk 420 kann insbesondere zwei oder mehr (nicht gezeigte) Unternetzwerke umfassen.
  • Das Kommunikationssystem gemäß 4 ermöglicht als Ganzes eine Konnektivität zwischen den verbundenen UEs 491, 492 und dem Host-Computer 430. Die Konnektivität kann als eine Over-the-top (OTT) -Verbindung 450 beschrieben werden. Der Hostcomputer 430 und die verbundenen UEs 491, 492 sind konfiguriert, um Daten und/oder eine Signalisierung über die OTT-Verbindung 450 unter Verwendung des Zugangsnetzwerks 411, des Kernnetzwerks 414, jedweden Zwischennetzwerks 420 und möglicher weiterer (nicht gezeigter) Infrastruktur als Zwischenelemente zu kommunizieren. Die OTT-Verbindung 450 kann in dem Sinne transparent sein, dass die teilnehmenden Kommunikationsvorrichtungen, durch die die OTT-Verbindung 450 läuft, sich der Verkehrslenkung für Uplink- und Downlink-Kommunikationen nicht bewusst sind. Die Basisstation 412 muss nicht oder braucht nicht über die vergangene Verkehrslenkung einer ankommenden Downlink-Kommunikation informiert (zu) werden, wobei die Daten aus dem Host-Computer 430 stammen und zu einer verbundenen UE 491 weiterzuleiten (zum Beispiel per Handover) sind. In ähnlicher Weise braucht sich die Basisstation 412 nicht der zukünftigen Verkehrslenkung einer abgehenden Uplink-Kommunikation bewusst zu sein, die von der UE 491 stammt und hin zu dem Host-Computer 430 gerichtet ist.
  • Beispielhafte Implementierungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der UE, der Basisstation und des Host-Computers, die in den vorangegangenen Absätzen beschrieben wurden, werden nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden. In einem Kommunikationssystem 500 umfasst ein Hostcomputer 510 eine Hardware 515, die eine Kommunikationsschnittstelle 516 umfasst, die konfiguriert ist, um eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung mit einer Schnittstelle einer anderen Kommunikationsvorrichtung des Kommunikationssystems 500 einzurichten und aufrechtzuerhalten. Der Host-Computer 510 umfasst ferner eine Verarbeitungsschaltung 518, die Speicher- und/oder Verarbeitungsfähigkeiten aufweisen kann. Die Verarbeitungsschaltung 518 kann insbesondere einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, feldprogrammierbare Gate Arrays oder deren (nicht gezeigte) Kombinationen umfassen, die eingerichtet ist/sind, um Anweisungen auszuführen. Der Host-Computer 510 umfasst ferner Software 511, die in dem Host-Computer 510 gespeichert oder durch diesen zugänglich ist, und die durch die Verarbeitungsschaltung 518 ausführbar ist. Die Software 511 umfasst eine Host-Anwendung 512. Die Host-Anwendung 512 kann betreibbar sein, um einem entfernten Benutzer einen Dienst bereitzustellen, wie einer UE 530, die sich über die OTT-Verbindung 550 verbindet, die bei der UE 530 und dem Host-Computer 510 terminiert wird. Bei der Bereitstellung des Dienstes für den entfernten Benutzer kann die Host-Anwendung 511 Benutzerdaten bereitstellen, die unter Verwendung der OTT-Verbindung 550 gesendet werden.
  • Das Kommunikationssystem 500 umfasst ferner eine Basisstation 520, die in einem Telekommunikationssystem bereitgestellt ist und Hardware 125 umfasst, die sie befähigt, mit dem Host-Computer 510 und mit der UE 530 zu kommunizieren. Die Hardware 525 kann eine Kommunikationsschnittstelle 526 zum Einrichten und Aufrechterhalten einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung mit einer Schnittstelle einer anderen Kommunikationsvorrichtung des Kommunikationssystems 500 sowie eine Funkschnittstelle 527 zum Einrichten und Aufrechterhalten von zumindest einer drahtlosen Verbindung 570 mit der UE 530 umfassen, die sich in einem (in 5 nicht gezeigten) Abdeckungsbereich befindet, der durch die Basisstation 520 bedient wird. Die Kommunikationsschnittstelle 526 kann konfiguriert werden, um die Verbindung 560 zu dem Host-Computer 510 zu vereinfachen. Die Verbindung 560 kann direkt erfolgen oder sie kann durch ein (in 5 nicht gezeigtes) Kernnetzwerk des Telekommunikationssystems und/oder durch ein oder mehrere Zwischennetzwerke außerhalb des Telekommunikationssystems verlaufen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Hardware 525 der Basisstation 520 ferner eine Verarbeitungsschaltung 528, die einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, ASICs, FPGAs oder (nicht gezeigte) Kombinationen dieser umfassen kann, die eingerichtet ist oder sind, um Anweisungen auszuführen.
  • Die Basisstation 520 weist ferner eine Software 521 auf, die intern gespeichert oder über eine externe Verbindung zugänglich ist.
  • Das Kommunikationssystem 500 umfasst ferner die UE 530, auf die bereits Bezug genommen wurde. Ihre Hardware 535 kann eine Funkschnittstelle 537 umfassen, die konfiguriert ist, um eine drahtlose Verbindung 570 mit einer Basisstation einzurichten und aufrechtzuerhalten, die einen Abdeckungsbereich bedient, in dem sich die UE 530 momentan befindet. Die Hardware 535 der UE 530 umfasst ferner eine Verarbeitungsschaltung 538, die einen oder mehrere programmierbare Prozessoren, ASICs, FPGAs oder (nicht gezeigte) Kombinationen derer umfassen kann, die eingerichtet ist oder sind, um Anweisungen auszuführen. Die UE 530 umfasst ferner eine Software 531, die in der UE 530 gespeichert oder durch diese zugänglich ist und ausführbar durch die Verarbeitungsschaltung 538 ist. Die Software 531 umfasst eine Client-Anwendung 532. Die Client-Anwendung 532 kann betreibbar sein, um einem menschlichen oder nicht-menschlichen Benutzer einen Dienst über die UE 530 mit der Unterstützung des Host-Computers 510 bereitzustellen. In dem Host-Computer 510 kann eine ausgeführte Host-Anwendung 512 mit der ausgeführten Client-Anwendung 532 über die OTT-Verbindung 550 kommunizieren, die bei der UE 530 und dem Host-Computer 510 terminiert ist. Bei der Bereitstellung des Dienstes für den Benutzer, kann die Client-Anwendung 532 Anfragedaten von der Host-Anwendung 512 empfangen und Benutzerdaten in Antwort auf die Anfragedaten bereitstellen. Die OTT-Verbindung 550 kann sowohl die Anfragedaten als auch die Benutzerdaten übermitteln. Die Client-Anwendung 532 kann mit dem Benutzer interagieren, um die Benutzerdaten zu erzeugen, die sie bereitstellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Host-Computer 510, die Basisstation 520 und die UE 530, die in 5 gezeigt sind, dem Hostcomputer 430, einer der Basisstationen 412a, 412b, 412c und einer der UEs 491, 492 jeweils ähnlich oder mit diesen identisch sein können. Das bedeutet, dass die innere Funktionsweise dieser Funktionseinheiten wie in 5 gezeigt vorliegen kann, und davon unabhängig die umgebende Netzwerktopologie jene sein kann, die in 4 gezeigt ist.
  • In 5 wurde die OTT-Verbindung 550 abstrakt gezeichnet, um die Kommunikation zwischen dem Host-Computer 510 und der UE 530 über die Basisstation 520 aufzuzeigen, ohne explizite Bezugnahme auf jedwede Zwischenvorrichtungen und die genaue Verkehrslenkung von Nachrichten über diese Vorrichtungen. Die Netzwerkinfrastruktur kann die Verkehrslenkung bestimmen, wobei sie konfiguriert sein kann, diese vor der UE 530 oder vor dem Dienstbereitsteller, der den Host-Computer 510 betreibt, oder beiden zu verbergen. Während die OTT-Verbindung 550 aktiv ist, kann die Netzwerkinfrastruktur ferner Entscheidungen treffen, durch die sie die Verkehrslenkung dynamisch verändert (zum Beispiel basierend auf Erwägungen des Lastausgleichs oder der Konfiguration des Netzwerks).
  • Die drahtlose Verbindung 570 zwischen der UE 530 und der Basisstation 520 liegt gemäß der Lehren der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsbeispiele vor. Eines oder mehrere der verschiedenen Ausführungsbeispiele verbessern die Leistung von OTT-Diensten, die der UE 530 unter Verwendung der OTT-Verbindung 550 bereitgestellt werden, in der die drahtlose Verbindung 570 das letzte Segment bildet. Genauer gesagt können die Lehren dieser Ausführungsbeispiele den Stromverbrauch (zum Beispiel durch Verringern des Overhead-Nachrichtenaustausches, der für die PUCCH-Ressourcenallokierung erforderlich ist) verbessern und dadurch Nutzen herbeiführen, wie eine verlängerte Batterielebensdauer. Als ein weiteres Beispiel können die Lehren dieser Ausführungsbeispiele Kollisionen zwischen PUCCH-Ressourcen verringern, die durch unterschiedliche drahtlose Vorrichtungen verwendet werden, was eine verringerte Latenz ermöglichen und dadurch Nutzen herbeiführen kann, wie eine verringerte Benutzerwartezeit.
  • Ein Messvorgang kann zum Zwecke der Überwachung der Datenrate, der Latenz und anderer Faktoren bereitgestellt werden, die durch das eine oder die mehreren Ausführungsbeispiele verbessert werden. Es kann ferner eine optionale Netzwerkfunktionalität zum Rekonfigurieren der OTT-Verbindung 550 zwischen dem Host-Computer 510 und der UE 530 vorliegen, in Antwort auf Variationen in den Messergebnissen. Der Messvorgang und/oder die Netzwerkfunktionalität zum Rekonfigurieren der OTT-Verbindung 550 können/kann in der Software 511 und der Hardware 515 des Host-Computers 510 oder in Software 531 und der Hardware 535 der UE 530 oder beiden implementiert werden. In Ausführungsbeispielen können (nicht gezeigte) Sensoren eingesetzt werden in oder in Assoziierung stehen mit den Kommunikationsvorrichtungen, durch die die OTT-Verbindung 550 verläuft; die Sensoren können an dem Messvorgang teilnehmen durch Beisteuern von Werten der überwachten Größen, die vorstehend beispielhaft genannt sind, oder durch Beisteuern von Werten anderer physikalischer Größen, aus denen die Software 511, 531 die überwachten Größen berechnen oder schätzen kann. Das Rekonfigurieren der OTT-Verbindung 550 kann ein Nachrichtenformat, Neusendungseinstellungen, eine bevorzugte Verkehrslenkung usw. umfassen; das Rekonfigurieren muss die Basisstation 520 nicht beeinflussen, und es kann der Basisstation 520 unbekannt oder für diese nicht wahrnehmbar sein. Solche Vorgänge und Funktionalitäten sind womöglich im Stand der Technik bekannt und angewendet. In bestimmten Ausführungsbeispielen können die Messungen eine UE-eigene Signalisierung involvieren, die durch den Host-Computer 510 erfolgte Messungen des Durchsatzes, der Fortpflanzungszeiten, der Latenz und dergleichen erleichtert. Die Messungen können implementiert werden, indem die Software 511 und 531 das Senden von Nachrichten veranlasst, insbesondere von leeren oder ,Dummy‘-Nachrichten unter Verwendung der OTT-Verbindung 550, während sie die Fortpflanzungszeiten, Fehler usw. überwacht.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel implementiert ist. Das Kommunikationssystem umfasst einen Host-Computer, eine Basisstation und eine UE, die jene sein können, die unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben wurden. Zur Vereinfachung der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend lediglich Bezugszeichen aus 6 in diesem Abschnitt mit umfasst sein. In Schritt 610 stellt der Host-Computer Benutzerdaten bereit. In Unterschritt 611 (der optional sein kann) des Schritts 610 stellt der Host-Computer die Benutzerdaten durch Ausführen einer Host-Anwendung bereit. In Schritt 620 initiiert der Host-Computer eine Sendung, die die Benutzerdaten zu der UE trägt. In Schritt 630 (der optional sein kann) sendet die Basisstation, zu der UE, die Benutzerdaten, die in der Sendung getragen wurden, die der Host-Computer initiierte, gemäß den Lehren der Ausführungsbeispiele, die in dieser Offenbarung beschrieben wurden. In Schritt 640 (der ebenso optional sein kann) führt die UE eine Client-Anwendung aus, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist, die durch den Host-Computer ausgeführt wird.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel implementiert ist. Das Kommunikationssystem umfasst einen Host-Computer, eine Basisstation und eine UE, die jene sein können, die unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben wurden. Zur Vereinfachung der vorliegenden Offenbarung werden lediglich Bezugszeichen aus 7 in diesem Abschnitt umfasst sein. In Schritt 710 des Verfahrens stellt der Host-Computer Benutzerdaten bereit. In einem optionalen (nicht gezeigten) Unterschritt stellt der Host-Computer die Benutzerdaten durch Ausführen einer Host-Anwendung bereit. In Schritt 720 initiiert der Host-Computer eine Sendung, die die Benutzerdaten zu der UE trägt. Die Sendung kann über die Basisstation verlaufen, gemäß den Lehren der Ausführungsbeispiele, die in dieser Offenbarung beschrieben sind. In Schritt 730 (der optional sein kann) empfängt die UE die Benutzerdaten, die in der Sendung getragen wurden.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel implementiert ist. Das Kommunikationssystem umfasst einen Host-Computer, eine Basisstation und eine UE, die jene sein können, die unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben wurden. Zur Vereinfachung der vorliegenden Offenbarung werden lediglich Bezugszeichen aus 8 in diesem Abschnitt umfasst sein. In Schritt 810 (der optional sein kann) empfängt die UE Eingabedaten, die durch den Host-Computer bereitgestellt wurden. Zusätzlich oder alternativ stellt in Schritt 820 die UE Benutzerdaten bereit. In Unterschritt 821 (der optional sein kann) des Schritts 820 stellt die UE die Benutzerdaten durch Ausführen einer Client-Anwendung bereit. In Unterschritt 811 (der optional sein kann) des Schritts 810 führt die UE eine Client-Anwendung aus, die die Benutzerdaten in Reaktion auf die empfangenen Eingabedaten bereitstellt, die durch den Host-Computer bereitgestellt wurden. Bei Bereitstellung der Benutzerdaten kann die ausgeführte Client-Anwendung außerdem eine Benutzereingabe in Betracht ziehen, die von dem Benutzer empfangen wurde. Ungeachtet der spezifischen Art und Weise, auf die die Benutzerdaten bereitgestellt wurden, initiiert die UE in Unterschritt 830 (der optional sein kann) eine Sendung der Benutzerdaten zu dem Host-Computer. In Schritt 840 des Verfahrens empfängt der Host-Computer die Benutzerdaten, die von der UE gesendet wurden, gemäß den Lehren der Ausführungsbeispiele, die in dieser Offenbarung beschrieben sind.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren zeigt, das in einem Kommunikationssystem gemäß einem einzelnen Ausführungsbeispiel implementiert ist. Das Kommunikationssystem umfasst einen Host-Computer, eine Basisstation und eine UE, die jene sein können, die unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben wurden. Zur Vereinfachung der vorliegenden Offenbarung sind lediglich Bezugszeichen aus 9 in diesem Abschnitt mit umfasst. In Schritt 910 (der optional sein kann) empfängt gemäß den Lehren der Ausführungsbeispiele, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, die Basisstation Benutzerdaten von der UE. In Schritt 920 (der optional sein kann) initiiert die Basisstation eine Sendung der empfangenen Benutzerdaten zu dem Host-Computer. In Schritt 930 (der optional sein kann) empfängt der. Host-Computer die Benutzerdaten, die in der Sendung getragen sind, die durch die Basisstation initiiert wurde.
  • Jedwede nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternden Schritte oder Verfahren sowie jedwede geeigneten Merkmale, Funktionen oder Nutzen, die hier offenbart sind, können durch eine oder mehrere Funktionseinheiten oder Module von einer oder mehreren virtuellen Vorrichtungen durchgeführt werden. Jede virtuelle Vorrichtung kann eine Anzahl dieser Funktionseinheiten umfassen. Diese Funktionseinheiten können über die Verarbeitungsschaltung, die einen oder mehrere Mikroprozessoren oder Microcontroller umfassen kann, sowie andere digitale Hardware implementiert werden, die DSPs, eine digitale Speziallogik und dergleichen umfassen kann. Die Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert werden, um Programmcode auszuführen, der in dem Speicher gespeichert ist, der eine oder mehrere Arten von Speicher umfassen kann, wie ROM, RAM, Cachespeicher, Flashspeichervorrichtungen, optische Speichervorrichtungen usw. Der Programmcode, der in dem Speicher gespeichert ist, umfasst Programmanweisungen zum Ausführen von einem oder mehreren Telekommunikations- und/oder Datenkommunikationsprotokollen sowie Anweisungen zum Ausführen von einer oder mehreren hier beschriebenen Techniken. In einigen Implementierungen kann die Verarbeitungsschaltung verwendet werden, um die jeweilige Funktionseinheit zu veranlassen, die entsprechenden Funktionen gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung durchzuführen.
  • 10 zeigt ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren in einer drahtlosen Vorrichtung. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen beginnt das Verfahren bei Schritt 1002 mit einem Bestimmen, welche Ressourcen eines Steuerkanals (zum Beispiel der PUCCH) zum Senden von Uplink-Steuerinformationen (zum Beispiel eine HARQ-ACK) zu einem Netzwerkknoten zu verwenden sind. Die Bestimmung kann auf jedweden geeigneten Informationen basieren, zum Beispiel wie hinsichtlich der beispielhaften zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele 1 bis 8 beschrieben wurde. In bestimmten Ausführungsbeispielen werden die Steuerkanalressourcen, die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu verwenden sind, basierend auf einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist (zum Beispiel einer RRC- und/oder eine DCI-Signalisierung), und impliziter Ressourcenbestimmung bestimmt, die durch die drahtlose Vorrichtung durchgeführt wird. Das Verfahren geht zu Schritt 1004 über, in dem die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Ressourcen des Steuerkanals (die in Schritt 1002 bestimmten Ressourcen) gesendet werden.
  • Während 10 den allgemeinen Betrieb einer drahtlosen Vorrichtung (zum Beispiel einer UE) zeigt, zeigen 11 bis 13 einige spezifische Beispiele hinsichtlich der Ausführungsbeispiele 3, 4 und 7, die vorstehend beschrieben wurden. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 3 zeigt. Wie gezeigt ist, empfängt die UE von dem Netzwerkknoten eine Signalisierung, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehr Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehr Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst (Schritt 1100). Die UE empfängt einen Downlink-Steuerkanal, der eine Sendung eines geteilten Downlink-Kanals zu der UE plant (Schritt 1102). Die UE bestimmt eine zum Senden der UCI zu einem Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource (Schritt 1104). Die Einzelheiten des Bestimmungsschritts 1104 liegen wie vorstehend hinsichtlich Ausführungsbeispiels 3 beschrieben vor. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfassen die UCI die HARQ-Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfasst das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource ein Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus Uplink-Steuerkanalressourcen in zwei oder mehr Uplink-Steuerkanalressourcensätzen basierend auf der UCI-Nutzlast und einem oder mehreren der folgenden, wenn die HARQ-ACK-Rückkopplung Teil der UCI ist:
    • • der CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant, empfangen wird (d.h. die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals, für die die HARQ-ACK-Rückkopplung bereitzustellen ist);
    • • der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET (das heißt der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant);
    • • der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums (d.h. der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant).
  • Im Einzelnen wählt in Ausführungsbeispiel 3 die UE einen der zwei oder mehr Uplink-Steuerkanalressourcensätzen (Schritt 1104A). Wie vorstehend beschrieben wurde, basiert diese Auswahl auf der UCI-Nutzlast und einem oder mehreren der folgenden, wenn die HARQ-ACK-Rückkopplung Teil der UCI ist:
    • • der CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant, empfangen wird (d.h. die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals, für die die HARQ-ACK-Rückkopplung bereitzustellen ist);
    • • der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET (das heißt der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant);
    • • der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums (d.h. der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant).
  • In einigen Ausführungsbeispielen basiert die Auswahl des Uplink-Steuerkanalressourcensatzes auf dem CCE-Index, dem Suchraum des erfolgreich empfangenen PDCCH und optional der Kennung (temporäre Funknetzwerkkennung (RNTI)), die zum Verwürfeln des PDCCH verwendet ist und dann verwendet wird, um einen einzelnen PUCCH-Ressourcensatz innerhalb der Gruppe konfigurierter PUCCH-Ressourcensätze zu bestimmen, der dem gewählten PUCCH-Format entspricht. Die UE wählt, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu dem Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, eine der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten aus (Schritt 1104B). Die UE sendet die UCI unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource (Schritt 1106).
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 4 zeigt. Wie gezeigt ist, empfängt die UE von dem Netzwerkknoten eine Signalisierung, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst (Schritt 1200). Die UE empfängt einen Downlink-Steuerkanal, der eine Sendung eines geteilten Downlink-Kanals zu der UE plant (Schritt 1202). Die UE bestimmt eine zum Senden der UCI zu einem Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource (Schritt 1204). Die Einzelheiten des Bestimmungsschritts 1204 liegen wie vorstehend beschrieben unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiel 4 vor. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfassen die UCI eine HARQ-Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfasst das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource ein Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus Uplink-Steuerkanalressourcen in zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen basierend auf der UCI-Nutzlast und einem oder mehreren der folgenden, wenn die HARQ-ACK-Rückkopplung Teil der UCI ist:
    • • der CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant (d.h. die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals, für die die HARQ-ACK-Rückkopplung bereitzustellen ist);
    • • der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET (das heißt der Suchraum innerhalb des vorstehend beschriebenen CORESET, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant);
    • • der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums (d.h. der Start-CCE-Index des Downlink-Steuerkanalkandidaten innerhalb des vorstehend beschriebenen Suchraums, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wird, der die Sendung eines geteilten physikalischen Downlink-Kanals plant).
  • Im Einzelnen wählt in Ausführungsbeispiel 4 die UE einen der Uplink-Steuerkanalressourcensätze basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten (Schritt 1204A). Die UE wählt, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu dem Netzwerk zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, eine der Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz unter Verwendung einer impliziten Bestimmung aus (Schritt 1204B). Wie vorstehend beschrieben wurde, basiert die implizite Bestimmung auf dem CCE-Index, dem Suchraum des erfolgreich empfangenen PDCCH und optional der Kennung (RNTI), die zum Verwürfeln des PDCCH verwendet wurde und dann verwendet wird, um eine einzelne PUCCH-Ressource innerhalb der Gruppe von PUCCH-Ressourcensätzen zu bestimmen, die dem ausgewählten PUCCH-Format entsprechen. Die UE sendet die UCI unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource (Schritte 1206).
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines nicht beanspruchten, die Erfindung erläuternden Verfahrens, das zumindest einige Aspekte des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 7 zeigt. Wie gezeigt ist, empfängt die UE von dem Netzwerkknoten eine erste Downlink-Steuerkanalnachricht, die eine Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals zu der UE plant (Schritt 1300), und eine zweite Downlink-Steuerkanalnachricht, die eine Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals zu der UE plant (Schritt 1302). Die UE bestimmt eine zum Senden der UCI zu einem Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource (Schritt 1304). Die Einzelheiten des Bestimmungsschritts 1304 liegen wie vorstehend hinsichtlich Ausführungsbeispiels 7 beschrieben vor. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfassen die UCI die HARQ-Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die zum Senden der UCI zu verwendende Uplink-Kanalressource basierend auf den von dem Netzwerkknoten empfangenen Signalisierung und einer zuletzt empfangenen der ersten und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht bestimmt. Die UE sendet die UCI unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource (Schritt 1306).
  • 14 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer Vorrichtung 1400 in einem drahtlosen Netzwerk (zum Beispiel das in 1 gezeigte drahtlose Netzwerk). Die Vorrichtung kann in einer drahtlosen Vorrichtung oder einem Netzwerkknoten (zum Beispiel die drahtlose Vorrichtung 110 oder der Netzwerkknoten 160, die in 1 gezeigt sind) implementiert werden. Die Vorrichtung 1400 ist betreibbar, um das beispielhafte nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren, das unter Bezugnahme auf 10 beschrieben ist, und womöglich jedwede anderen Vorgänge oder nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren auszuführen, die hier offenbart sind. Es ist ebenso ersichtlich, dass das Verfahren gemäß 10 nicht notwendigerweise allein durch die Vorrichtung 1400 ausgeführt wird. Zumindest einige Vorgänge des Verfahrens können durch eine oder mehrere andere Funktionseinheiten durchgeführt werden.
  • Die virtuelle Vorrichtung 1400 kann eine Verarbeitungsschaltung umfassen, die einen oder mehrere Mikroprozessoren oder Microcontroller sowie andere digitale Hardware umfassen kann, die DSPs, digitale Speziallogik und dergleichen umfassen kann. Die Verarbeitungsschaltung kann konfiguriert sein, um Programmcode auszuführen, der in einem Speicher gespeichert ist, der eine oder mehrere Arten von Speicher umfassen kann, wie ROM, RAM, Cachespeicher, Flashspeichervorrichtungen, optische Speichervorrichtungen usw. Der Programmcode, der in dem Speicher gespeichert ist, umfasst Programmanweisungen zum Ausführen von einem oder mehreren Telekommunikations- und/oder Datenkommunikationsprotokollen sowie Anweisungen zum Ausführen von einer oder mehreren der hier beschriebenen Techniken in mehreren Ausführungsbeispielen. In einigen Implementierungen kann die Verarbeitungsschaltung verwendet werden, eine PUCCH-Ressourcenauswahleinheit 1402, eine UCI-Sendeeinheit 1404 und jedwede andere geeignete Einheiten der Vorrichtung 1400 zum Durchführen entsprechender Funktionen gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung veranlassen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 1400 die PUCCH-Ressourcenauswahleinheit 1402 und die UCI-Sendeeinheit 1404. Die PUCCH-Ressourcenauswahleinheit 1402 ist konfiguriert, um zu bestimmen, welche Ressourcen eines Steuerkanals zum Senden von Uplink-Steuerinformationen zu einem Netzwerkknoten zu verwenden sind. Die Bestimmung kann auf jedweden geeigneten Informationen basieren, zum Beispiel wie hinsichtlich der beispielhaften, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele 1 bis 8 beschrieben wurde. Die UCI-Sendeeinheit 1404 ist konfiguriert, um die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der durch die PUCCH-Ressourcenauswahleinheit 1402 bestimmten Ressourcen zu senden.
  • Der Ausdruck Einheit kann die herkömmliche Bedeutung auf dem Gebiet der Elektronik, der elektrischen Vorrichtungen und/oder elektronischen Vorrichtungen haben und kann zum Beispiel elektrische und/oder elektronische Schaltungen, Vorrichtungen, Module, Prozessoren, Speicher, logische Festkörper- und/oder diskrete Vorrichtungen, Computerprogramme oder Anweisungen zum Ausführen jeweiliger Aufgaben, Vorgänge, Berechnungen, Ausgaben und/oder Anzeigefunktionen usw. umfassen, wie jene, die hier beschrieben sind.
  • Einige beispielhafte Ausführungsbeispiele bzw. nicht beanspruchte Vergleichsbeispiele sind:
  • Vergleichsbeispiele Gruppe A
  • Vergleichsbeispiel 1: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das durch eine drahtlose Vorrichtung durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, welche Ressourcen eines Steuerkanals zum Senden von Uplink-Steuerinformationen zu einem Netzwerkknoten zu verwenden sind, wobei die Ressourcen basierend auf einer Kombination einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, und einer impliziten Ressourcenbestimmung bestimmt werden, die durch die drahtlose Vorrichtung durchgeführt wird; und Senden der Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Ressourcen des Steuerkanals.
  • Vergleichsbeispiel 2: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, wobei der Steuerkanal einen physikalischen Uplink-Steuerkanal (PUCCH) umfasst und wobei die Uplink-Steuerinformationen eine oder mehrere aus hybriden automatischen Wiederholungsanfrage (HARQ) -Bestätigungen (ACKs), Kanalzustandsinformationen (CSI) und/oder Planungsanfragen (SRs) umfassen.
  • Vergleichsbeispiel 3: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei das Bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, durchgeführt wird, wenn die Zeitvorgabe variabel ist zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung eine Nachricht empfängt, die eine Downlink-Sendung plant, und dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  • Vergleichsbeispiel 4: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei das Bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, durchgeführt wird, wenn die drahtlose Vorrichtung eine Nachricht empfangen kann, die eine Downlink-Sendung in jedwedem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz plant.
  • Vergleichsbeispiel 5: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, um zu bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, eine semi-statische Signalisierung umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 6: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, wobei die semi-statische Signalisierung eine Funkressourcensteuer (RRC) -Signalisierung umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 7: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, um zu bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, eine dynamische Signalisierung umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 8: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, wobei die dynamische Signalisierung Downlink-Steuerinformationen (DCI) umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 9: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, eine RRC-Signalisierung umfasst, die verschiedene Sätze von PUCCH-Ressourcen für verschiedene CORESETs in einem oder mehreren Schlitzen konfiguriert, aus dem oder denen die implizite Ressourcenbestimmung verwendet werden kann, um eine PUCCH-Ressource zu bestimmen, so dass die Ressourcen in verschiedenen Sätzen sich orthogonalen zueinander verhalten.
  • Vergleichsbeispiel 10: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, eine dynamische Signalisierung umfasst, die einen Startindex angibt, relativ zu dem PUCCH-Ressourcen implizit bestimmt werden können.
  • Vergleichsbeispiel 11: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen ist, eine dynamische Signalisierung umfasst, die den Schlitzindex und/oder das PUCCH-Format angibt, der/das zu verwenden sind/ist.
  • Vergleichsbeispiel 12: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Uplink-Steuerinformationen periodische Uplink-Steuerinformationen umfassen.
  • Vergleichsbeispiel 13: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Uplink-Steuerinformationen aperiodische Uplink-Steuerinformationen umfassen.
  • Vergleichsbeispiel 14: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, ferner umfassend: Bereitstellen von Benutzerdaten; und Weiterleiten der Benutzerdaten zu einem Host-Computer über die Sendung zu der Basisstation.
  • Vergleichsbeispiele Gruppe B
  • Vergleichsbeispiel 15: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das durch eine Basisstation durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Signalisieren von Informationen an eine drahtlose Vorrichtung, wobei die Informationen, wenn sie mit einer impliziten Ressourcenbestimmung kombiniert sind, die durch die drahtlose Vorrichtung durchgeführt wird, der drahtlosen Vorrichtung bei der Bestimmung assistieren, welche Ressourcen eines Steuerkanals zum Senden von Uplink-Steuerinformationen zu der Basisstation zu verwenden sind.
  • Vergleichsbeispiel 16: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, ferner umfassend ein Empfangen der Uplink-Steuerinformationen von der drahtlosen Vorrichtung über die Ressourcen des Steuerkanals, der teilweise basierend auf der Signalisierungsinformationen bestimmt ist.
  • Vergleichsbeispiel 17: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, ferner umfassend Bestimmen der Informationen, die zu der drahtlosen Vorrichtung zu signalisieren sind.
  • Vergleichsbeispiel 18: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei der Steuerkanal einen physikalischen Uplink-Steuerkanal (PUCCH) umfasst, und wobei die Uplink-Steuerinformationen eine oder mehrere aus hybriden automatischen Wiederholungsanfrage (HARQ) -Bestätigungen (ACKs), Kanalzustandsinformationen (CSI) und/oder Planungsanfragen (SRs) umfassen.
  • Vergleichsbeispiel 19: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, ferner umfassend Bestimmen, dass die Informationen zu der drahtlosen Vorrichtung zu signalisieren sind, falls die Zeitvorgabe variabel ist zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Basisstation eine Nachricht sendet, die eine Downlink-Sendung plant, und zu dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  • Vergleichsbeispiel 20: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, ferner umfassend Bestimmen, dass die Informationen zu der drahtlosen Vorrichtung zu senden sind, falls die Basisstation eine Nachricht senden kann, die eine Downlink-Sendung in jedwedem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz plant.
  • Vergleichsbeispiel 21: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die zu der drahtlosen Vorrichtung gesendet ist, um zu bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, eine semi-statische Signalisierung umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 22: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die zu der drahtlosen Vorrichtung gesendet ist, um zu bestimmen, welche Ressourcen des Steuerkanals zu verwenden sind, eine dynamische Signalisierung umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 23: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die zu der drahtlosen Vorrichtung gesendet ist, eine Funkressourcensteuer (RRC) - Signalisierung umfasst, die verschiedene Sätze von physikalischen Uplink-Steuerkanal (PUCCH) -Ressourcen für verschiedene CORESETs in einem oder mehreren Schlitzen konfiguriert, aus dem oder denen die implizite Ressourcenbestimmung durch die drahtlose Vorrichtung verwendet werden kann, um eine PUCCH-Ressource zu bestimmen, so dass die Ressourcen in unterschiedlichen Sätzen sich orthogonalen zueinander verhalten.
  • Vergleichsbeispiel 24: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die zu der drahtlosen Vorrichtung gesendet ist, eine dynamische Signalisierung umfasst, die einen Startindex angibt, relativ zu dem PUCCH-Ressourcen implizit bestimmt werden können.
  • Vergleichsbeispiel 22: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Signalisierung, die zur drahtlosen Vorrichtung gesendet ist, eine dynamische Signalisierung umfasst, die den Schlitzindex und/oder das PUCCH-Format angibt, der/die zu verwenden sind/ist.
  • Vergleichsbeispiel 26: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Uplink Steuerinformationen periodische Uplink-Steuerinformationen umfassen.
  • Auszusprechen 27: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, wobei die Uplink-Steuerinformationen aperiodische Uplink-Steuerinformationen umfassen.
  • Vergleichsbeispiel 28: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren gemäß einem der vorigen Vergleichsbeispiele, ferner umfassend: Erlangen von Benutzerdaten; und Weiterleiten der Benutzerdaten zu einem Host-Computer oder einer drahtlosen Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele/Vergleichsbeispiele Gruppe C
  • Ausführungsbeispiel 29: Eine drahtlose Vorrichtung, wobei die drahtlose Vorrichtung umfasst: eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Ausführungsbeispiele Gruppe A durchzuführen; und eine Stromzufuhrschaltung, die konfiguriert ist, um der drahtlosen Vorrichtung Strom zuzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 30: eine Basisstation, wobei die Basisstation umfasst: eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Ausführungsbeispiele Gruppe B durchzuführen; und eine Stromzufuhrschaltung, die konfiguriert ist, um der Basisstation Strom zuzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 31: eine Benutzereinrichtung (UE), wobei die UE umfasst: eine Antenne, die konfiguriert ist, um drahtlose Signale zu senden und zu empfangen; eine Funkfrontendschaltung, die mit der Antenne und einer Verarbeitungsschaltung verbunden ist und konfiguriert ist, um Signale zu konditionieren, die zwischen der Antenne und der Verarbeitungsschaltung kommuniziert werden; wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Ausführungsbeispiele Gruppe A durchzuführen; eine Eingabeschnittstelle, die mit der Verarbeitungsschaltung verbunden ist und konfiguriert ist, um eine Eingabe von Informationen in die UE zu ermöglichen, die durch die Verarbeitungsschaltung zu verarbeiten sind; eine Ausgabeschnittstelle, die mit der Verarbeitungsschaltung verbunden ist und konfiguriert ist, um Informationen aus der UE auszugeben, die durch die Verarbeitungsschaltung verarbeitet wurden; und eine Batterie, die mit der Verarbeitungsschaltung verbunden ist und konfiguriert ist, um der UE Strom zuzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 32: ein Kommunikationssystem, das einen Host-Computer umfasst, wobei das System umfasst: eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um Benutzerdaten bereitzustellen; und eine Kommunikationsschnittstelle, die konfiguriert ist, um die Benutzerdaten zu einem Zellnetzwerk zur Sendung zu einer Benutzereinrichtung (UE) weiterzuleiten, wobei das Zellnetzwerk eine Basisstation mit einer Funkschnittstelle und einer Verarbeitungsschaltung umfasst, wobei die Verarbeitungsschaltung der Basisstation konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Ausführungsbeispiele Gruppe B durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 33: Kommunikationssystem des vorigen Ausführungsbeispiels, das ferner die Basisstation umfasst.
  • Ausführungsbeispiel 34: Kommunikationssystem der vorigen 2 Ausführungsbeispiele, das ferner die UE umfasst, wobei die UE konfiguriert ist, um mit der Basisstation zu kommunizieren.
  • Ausführungsbeispiel 35: Kommunikationssystem der vorigen 3 Ausführungsbeispiele, wobei: die Verarbeitungsschaltung des Host-Computers konfiguriert ist, um eine Host-Anwendung auszuführen, wodurch die Benutzerdaten bereitgestellt werden; und die UE eine Verarbeitungsschaltung umfasst, die konfiguriert ist, um eine Client-Anwendung auszuführen, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist.
  • Vergleichsbeispiel 36: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, das einen Host-Computer, eine Basisstation und eine Benutzereinrichtung (UE) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: bei dem Host-Computer, Bereitstellen von Benutzerdaten; und, bei dem Host-Computer, Initiieren einer Sendung, die die Benutzerdaten zu der UE über einen Zellnetzwerk trägt, das die Basisstation umfasst, wobei die Basisstation jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe B durchführt.
  • Vergleichsbeispiel 37: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, das ferner, bei der Basisstation, ein Senden der Benutzerdaten umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 38: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren der vorigen 2 Vergleichsbeispiele, wobei die Benutzerdaten bei dem Host-Computer durch Ausführen einer Host-Anwendung bereitgestellt werden, wobei das nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren ferner umfasst, bei der UE, Ausführen einer Client-Anwendung, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist.
  • Ausführungsbeispiel 39: eine Benutzereinrichtung (UE), die konfiguriert ist, um mit einer Basisstation zu kommunizieren, wobei die UE eine Funkschnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung umfasst, die konfiguriert sind, um das nicht beanspruchte, die vorliegende Offenbarung erläuternde Verfahren der vorigen 3 Vergleichsbeispiele durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 40: ein Kommunikationssystem, das einen Host-Computer umfasst, wobei das System umfasst: eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um Benutzerdaten bereitzustellen; und eine Kommunikationsschnittstelle, die konfiguriert ist, um Benutzerdaten zu einem Zellnetzwerk zur Sendung zu einer Benutzereinrichtung (UE) weiterzuleiten, wobei die UE eine Funkschnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung umfasst, wobei die Komponenten der UE konfiguriert sind, um jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe A durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 41: Kommunikationssystem des vorigen Ausführungsbeispiels, wobei das Zellnetzwerk ferner eine Basisstation umfasst, die zum Kommunizieren mit der UE konfiguriert ist.
  • Ausführungsbeispiel 42: Kommunikationssystem der vorigen zur Ausführungsbeispiele, wobei: die Verarbeitungsschaltung des Host-Computers konfiguriert ist, um eine Host-Anwendung zu konfigurieren, wodurch die Benutzerdaten bereitgestellt werden; und die Verarbeitungsschaltung der UE konfiguriert ist, um eine Client-Anwendung auszuführen, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist.
  • Vergleichsbeispiel 43: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, das einen Host-Computer, eine Basisstation und eine Benutzereinrichtung (UE) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: bei dem Host-Computer, Bereitstellen von Benutzerdaten; und bei dem Host-Computer, Initiieren einer Sendung, die die Benutzerdaten zu der UE über ein Zellnetzwerk trägt, dass die Basisstation umfasst, wobei die UE jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe A durchführt.
  • Vergleichsbeispiel 44: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, das ferner, bei der UE, ein Empfangen der Benutzerdaten von der Basisstation umfasst.
  • Ausführungsbeispiel 45: ein Kommunikationssystem, das einen Host-Computer umfasst, wobei das System umfasst: eine Kommunikationsschnittstelle, die konfiguriert ist, um Benutzerdaten zu empfangen, die aus einer Sendung von einer Benutzereinrichtung (UE) zu einer Basisstation stammen, wobei die UE eine Funkschnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung umfasst, wobei die Verarbeitungsschaltung der UE konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe A durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 46: Kommunikationssystem des vorigen Ausführungsbeispiels, das ferner die UE umfasst.
  • Ausführungsbeispiel 47: Kommunikationssystem der vorigen 2 Ausführungsbeispiele, das ferner die Basisstation umfasst, wobei die Basisstation eine Funkschnittstelle, die konfiguriert ist, um mit die UE zu kommunizieren, und eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, die konfiguriert ist, um zu dem Host-Computer die Benutzerdaten weiterzuleiten, die durch eine Sendung von der UE zu der Basisstation getragen sind.
  • Ausführungsbeispiel 48: Kommunikationssystem der vorigen 3 Ausführungsbeispiele, wobei: die Verarbeitungsschaltung des Host-Computers konfiguriert ist, um eine Host-Anwendung auszuführen; und die Verarbeitungsschaltung der UE konfiguriert ist, um eine Client-Anwendung auszuführen, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist, wodurch die Benutzerdaten bereitgestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 49: Kommunikationssystem der vorigen 4 Ausführungsbeispiele, wobei: die Verarbeitungsschaltung des Host-Computers konfiguriert ist, um eine Host-Anwendung auszuführen, wodurch Anfragedaten bereitgestellt werden; und die Verarbeitungsschaltung der UE konfiguriert ist, um eine Client-Anwendung auszuführen, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist, wodurch die Benutzerdaten in Antwort auf die Anfragedaten bereitgestellt werden.
  • Vergleichsbeispiel 50: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, das einen Host-Computer, eine Basisstation, und eine Benutzereinrichtung (UE) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: bei dem Host-Computer, Empfangen von Benutzerdaten, die zu der Basisstation von der UE gesendet sind, wobei die UE jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe A durchführt.
  • Vergleichsbeispiel 51: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, das ferner, bei der UE, ein Bereitstellen der Benutzerdaten für die Basisstation umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 52: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren der vorigen 2 Vergleichsbeispiele, ferner umfassend: bei der UE, Ausführen einer Client-Anwendung, wodurch die zu sendenden Benutzerdaten bereitgestellt werden; und, bei dem Host-Computer, Ausführen einer Host-Anwendung, die mit der Client-Anwendung assoziiert ist.
  • Vergleichsbeispiel 53: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren der vorigen 3 Vergleichsbeispiele, ferner umfassend: bei der UE, Ausführen einer Client-Anwendung; und, bei der UE, Empfangen von Eingabedaten an die Client-Anwendung, wobei die Eingabedaten bei dem Host-Computer durch Ausführen einer Host-Anwendung bereitgestellt werden, die mit der Client-Anwendung assoziiert ist, wobei die zu sendenden Benutzerdaten durch die Client-Anwendung in Antwort auf die Eingabedaten bereitgestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 54: Kommunikationssystem, das einen Host-Computer umfasst, der eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, die konfiguriert ist, um Benutzerdaten zu empfangen, die aus einer Sendung von einer Benutzereinrichtung (UE) an eine Basisstation stammen, wobei die Basisstation eine Funkschnittstelle und eine Verarbeitungsschaltung umfasst, wobei die Verarbeitungsschaltung der Basisstation konfiguriert ist, um jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe B durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiel 55: Kommunikationssystem des vorigen Ausführungsbeispiels, das ferner die Basisstation umfasst.
  • Ausführungsbeispiel 56: Kommunikationssystem der vorigen 2 Ausführungsbeispiele, das ferner die UE umfasst, wobei die UE konfiguriert ist, um mit der Basisstation zu kommunizieren.
  • Ausführungsbeispiel 57: Kommunikationssystem der vorigen 3 Ausführungsbeispiele, wobei: die Verarbeitungsschaltung des Host-Computers konfiguriert ist, um eine Host-Anwendung auszuführen; und die UE konfiguriert ist, um eine Client-Anwendung auszuführen, die mit der Host-Anwendung assoziiert ist, wodurch die durch den Host-Computer zu empfangenen Benutzerdaten bereitgestellt werden.
  • Vergleichsbeispiel 58: ein nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren, das in einem Kommunikationssystem implementiert ist, das einen Host-Computer, eine Basisstation und eine Benutzereinrichtung (UE) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: bei dem Host-Computer, Empfangen, von der Basisstation, von Benutzerdaten, die aus einer Sendung stammen, die die Basisstation von der UE empfing, wobei die UE jedweden der Schritte von jedwedem der Vergleichsbeispiele Gruppe A durchführt.
  • Vergleichsbeispiel 59: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren des vorigen Vergleichsbeispiels, ferner umfassend, bei der Basisstation, Empfangen der Benutzerdaten von der UE.
  • Vergleichsbeispiel 60: nicht beanspruchtes, die vorliegende Offenbarung erläuterndes Verfahren der vorigen 2 Vergleichsbeispiele, ferner umfassend, bei der Basisstation, Initiieren einer Sendung der empfangenen Benutzerdaten zu dem Host-Computer.
  • Zumindest einige der folgenden Abkürzungen werden in dieser Offenbarung womöglich verwendet. Falls ein Widerspruch zwischen Abkürzungen vorliegt, dann sind die vorstehend verwendeten Abkürzungen vorzuziehen. Falls sie nachstehend mehrere Male aufgelistet sind, sollte der erste Listeneintrag dem/den nachfolgenden Listeneintrag/Listeneinträgen vorgezogen werden.
    2G zweite Generation
    3G dritte Generation
    3GPP Partnerschaftsprojekt dritter Generation
    4G vierte Generation
    5G fünfte Generation
    AC Wechselstrom
    ACK Bestätigung
    AP Zugangspunkt
    ASIC anwendungsspezifische integrierte Schaltung
    ATM asynchroner Übermittlungsmodus
    BS Basisstation
    BSC Basisstationssteuereinrichtung
    BTS Basissendeempfängerstation
    CBG Codeblockgruppe
    CCE Steuerkanalelement
    CD Compact Disk
    CDMA Codeteilungs-Multiplexing-Zugang
    COTS kommerziell und handelsüblich
    CPE Einrichtung auf Kundengrund
    CPU zentrale Verarbeitungseinheit
    CSI Kanalzustandsinformationen
    D2D Vorrichtung-zu-Vorrichtung
    DAS verteiltes Antennensystem
    DC Gleichstrom
    DCI Downlink-Steuerinformationen
    DIMM duales In-Line-Speichermodul
    DSP digitaler Signalprozessor
    DVD digitale vielseitige Disk
    E-SMLC entwickeltes-bedienendes mobiles Lokalisierungszentrum
    EEPROM elektrisch löschbarer, programmierbarer Festwertspeicher
    eMTC gesteigerte Maschinentypkommunikation
    eNB gesteigerter B-Knoten
    EPROM löschbarer programmierbarer Festwertspeicher
    FPGA feldprogrammierbares Gate Array
    GHz Gigahertz
    gNB Basisstation im neuen Funk („New Radio“)
    GPS globales Positionierungssystem
    GSM globales System für Mobilkommunikationen
    HARQ hybride automatische Wiederholungsanfrage
    HDDS holographischer digitaler Datenspeicher
    HD-DVD digitale vielseitige Disk mit hoher Dichte
    E/A Eingabe und Ausgabe
    IoT Internet der Dinge
    IP Internetprotokoll
    LAN lokales Bereichsnetzwerk
    LEE laptopeingebettete Einrichtung
    LME Laptopzusatzeinrichtung
    LTE langfristige Entwicklung
    M2M Maschine-zu-Maschine
    MANO Verwaltung und Orchestration
    MCE Mehrzellen-/Multicast-Koordinationsfunktionseinheit
    MDT Minimierung von Treibertests
    MIMO mehrfacher Eingang, mehrfacher Ausgang
    MME Mobilitätsverwaltungsfunktionseinheit
    MSC mobiles Vermittlungszentrum
    MSR Multistandardfunk
    MTC Maschinentypkommunikation
    NB-IoT schmalbandiges Internet der Dinge
    NFV Netzwerkfunktionsvirtualisierung
    NIC Netzwerkschnittstellensteuereinrichtung
    NR neuer Funk („New Radio“)
    O&M Betrieb und Wartung
    OCC orthogonaler Deckcode
    OFDM orthogonales Frequenzteilungs-Multiplexing
    OSS Betriebsunterstützungssystem
    OTT Over-the-top
    PDA persönlicher digitaler Assistent
    PDCCH physikalischer Downlink-Steuerkanal
    PDSCH geteilter physikalischer Downlink-Kanal
    PRB physikalischer Ressourcenblock
    PROM programmierbarer Festwertspeicher
    PSTN öffentliches Telefonnetz
    PUCCH physikalischer Uplink-Steuerkanal
    PUSCH geteilter physikalischer Uplink-Kanal
    RAID redundantes Array unabhängiger Platten
    RAM Speicher mit wahlfreiem Zugriff
    RAN Funkzugangsnetzwerk
    RAT Funkzugangstechnologie
    RF Funkfrequenz
    RMSI verbleibende Systeminformationen
    RNC Funknetzwerksteuereinrichtung
    RNTI temporäre Funknetzwerkkennung
    ROM Festwertspeicher
    RRC Funkressourcensteuerung
    RRH Remote Radio Head
    RRU Remote Radio Unit
    RUIM entfernbares Benutzeridentitätsmodul
    SDRAM synchroner dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
    SIM Teilnehmeridentitätsmodul
    SOC System auf einem Chip
    SON selbstoptimierendes Netzwerk
    SONET synchrone optische Netzwerkbildung
    SR Planungsanfrage
    TCP Sendungssteuerpunkt
    UCI Uplink-Steuerinformationen
    UE Benutzereinrichtung
    UMTS universelles mobiles Telekommunikationssystem
    USB universeller serieller Bus
    V2I Fahrzeug-zu-Infrastruktur
    V2V Fahrzeug-zu-Fahrzeug
    V2X Fahrzeug-zu-beliebig
    VMM virtueller Maschinenmonitor
    VNE virtuelles Netzwerkelement
    VNF virtuelle Netzwerkfunktion
    VoIP Sprache-über-Internetprotokoll
    WAN Weitbereichsnetzwerk
    WCDMA Breitband-Codeteilungs-Mehrfachzugang
    DD drahtlose Vorrichtung
    WiMAX weltweite Zusammenarbeit für Mikrowellenzugang
    WLAN drahtloses lokales Bereichsnetzwerk
  • Der Fachmann erkennt Verbesserungen und Modifikationen an den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung. Alle solchen Verbesserungen und Modifikationen gelten als innerhalb des Schutzbereichs der hier offenbarten Konzepte befindlich.

Claims (11)

  1. Drahtlose Vorrichtung (110), umfassend: eine Schnittstelle (114); und eine Verarbeitungsschaltung (120), die konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, um: einen ersten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines ersten geteilten Downlink-Kanals plant; einen zweiten Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines zweiten geteilten Downlink-Kanals plant; eine zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wobei: die Uplink-Steuerinformationen eine hybride automatische Wiederholungsanfrage, HARQ, -Rückkopplung für sowohl die Sendung des ersten geteilten Downlink-Kanals als auch die Sendung des zweiten geteilten Downlink-Kanals umfassen, und wobei das Bestimmen der zum Senden der Uplink-Steuerinformationen zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource ein Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource umfasst basierend auf: (a) einer Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen wird, und (b) einer Ressourcenbestimmung, die durch die drahtlose Vorrichtung basierend auf einem zuletzt empfangenen des ersten Downlink-Steuerkanals und des zweiten Downlink-Steuerkanals durchgeführt wird; und die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource zu senden, wobei die von dem Netzwerkknoten empfangene Signalisierung Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst; und wobei das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource basierend auf (a) und (b) umfasst: Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen, und Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten.
  2. Drahtlose Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Uplink-Steuerkanal ein physikalischer Uplink-Steuerkanal ist.
  3. Drahtlose Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: jede der ersten Downlink-Steuerkanalnachricht und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht eine Downlink-Steuerinformationsnachricht umfasst, die zum Auszuwählen von einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendende Bits umfasst; und die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Auswählen der einen der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource die eine der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf den zu verwendenden Bits zum Auswählen von einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz auszuwählen, die in der zuletzt empfangenen der ersten Downlink-Steuerkanalnachricht und der zweiten Downlink-Steuerkanalnachricht umfasst sind.
  4. Drahtlose Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Bestimmen der zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource die zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wenn die Zeitvorgabe variabel ist zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die erste und die zweite Downlink-Steuerkanalnachricht empfängt, die die Sendung des ersten und zweiten geteilten Downlink-Kanals planen, und dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  5. Drahtlose Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Bestimmen der zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource die zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wenn die drahtlose Vorrichtung die erste und die zweite Downlink-Steuerkanalnachricht, die die Sendung des ersten und zweiten geteilten Downlink-Kanals planen, in irgendeinem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz empfangen kann.
  6. Drahtlose Vorrichtung (110), umfassend: eine Schnittstelle (114); und eine Verarbeitungsschaltung (120), die konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, um: einen Downlink-Steuerkanal zu empfangen, der eine Sendung eines geteilten Downlink-Kanals an die drahtlose Vorrichtung plant; von einem Netzwerkknoten eine Signalisierung zu empfangen, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst; eine zum Senden von Uplink-Steuerinformationen an einen Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wobei die Uplink-Steuerinformationen eine hybride automatische Wiederholungsanfrage, HARQ, -Rückkopplung für die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals umfassen, und das Bestimmen der Uplink-Steuerkanalressource ein Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus Uplink-Steuerkanalressourcen in zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen umfasst basierend auf: einer Nutzlastgröße der Uplink-Steuerinformationen; einem Index eines startenden Steuerkanalelements eines Downlink-Steuerkanalkandidaten, auf dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde; und einer dynamischen Signalisierung, die von dem Netzwerkknoten empfangen wird; und die Uplink-Steuerinformationen unter Verwendung der bestimmten Uplink-Steuerkanalressource zu senden; wobei das Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen in den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen umfasst: ein Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätze, und Auswählen, als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource, von einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten.
  7. Drahtlose Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei: der Downlink-Steuerkanal eine Downlink-Steuerinformationsnachricht umfasst, die zum Auswählen von einem der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz zu verwendende Bits umfasst; und die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Auswählen der einen der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource die eine der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz basierend auf den zu verwendenden Bits zum Auswählen von einer der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz auszuwählen, die in dem Downlink-Steuerkanal umfasst sind.
  8. Drahtlose Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Verarbeitungsschaltung (120) ferner eingerichtet ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen: von dem Netzwerkknoten eine Signalisierung zu empfangen, die Informationen umfasst, die eine semi-statische Konfiguration von zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen bereitstellen, von denen jeder zwei oder mehrere Uplink-Steuerkanalressourcen umfasst; und wobei die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Auswählen der Uplink-Steuerkanalressource aus den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen in den zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätzen: einen der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcensätze basierend auf einer dynamischen Signalisierung von dem Netzwerkknoten auszuwählen; und als die zum Senden der Uplink-Steuerinformationen an den Netzwerkknoten zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource eine der zwei oder mehreren Uplink-Steuerkanalressourcen aus dem ausgewählten Uplink-Steuerkanalressourcensatz unter Verwendung einer impliziten Bestimmung auszuwählen.
  9. Drahtlose Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die implizite Bestimmung auf einem Index eines startenden Steuerkanalelements eines Downlink-Steuerkanalkandidaten, auf dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, einem Suchraum, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde, oder einem CORESET basiert, in dem der Downlink-Steuerkanal empfangen wurde.
  10. Drahtlose Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Bestimmen der zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource die zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wenn die Zeitvorgabe variabel ist zwischen einem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Downlink-Steuerkanalnachrichten empfängt, die die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals planen, und dem Zeitpunkt, zu dem die drahtlose Vorrichtung die Uplink-Steuerinformationen sendet.
  11. Drahtlose Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Verarbeitungsschaltung (120) konfiguriert ist, um die drahtlose Vorrichtung (110) zu veranlassen, bei dem Bestimmen der zu verwendenden Uplink-Steuerkanalressource die zu verwendende Uplink-Steuerkanalressource zu bestimmen, wenn die drahtlose Vorrichtung (110) die Downlink-Steuerkanalnachricht, die die Sendung eines geteilten Downlink-Kanals plant, in irgendeinem von mehreren Steuerbereichen in demselben Schlitz empfangen kann.
DE202018006296.0U 2017-10-26 2018-11-26 Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH) Active DE202018006296U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762577578P 2017-10-26 2017-10-26
US62/577,578 2017-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202018006296U1 true DE202018006296U1 (de) 2019-12-02
DE202018006296U8 DE202018006296U8 (de) 2020-01-16

Family

ID=64453527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006296.0U Active DE202018006296U1 (de) 2017-10-26 2018-11-26 Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH)

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP3596867A1 (de)
JP (1) JP6701445B2 (de)
KR (1) KR102331632B1 (de)
CN (2) CN114245461A (de)
BR (1) BR112020007915B1 (de)
CA (1) CA3079375C (de)
DE (1) DE202018006296U1 (de)
IL (1) IL272072A (de)
MA (1) MA49205A1 (de)
MX (2) MX2020001671A (de)
RU (1) RU2732366C1 (de)
WO (1) WO2019082157A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110351844B (zh) 2018-04-04 2021-08-10 大唐移动通信设备有限公司 一种资源确定、资源指示方法及装置
US20220322264A1 (en) * 2019-07-08 2022-10-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and Apparatuses for Using Preconfigured Uplink Resources in a Wireless Communication Network
CN112218373B (zh) * 2019-07-12 2022-05-10 华为技术有限公司 一种通信方法和装置
EP4000332A4 (de) * 2019-07-19 2022-10-12 ZTE Corporation Verfahren, vorrichtung und systeme zur übertragung von daten basierend auf asymmetrischen bandbreitenteilen
US20220248396A1 (en) * 2019-08-12 2022-08-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Transmission of uplink control information with colliding pusch
US20220271868A1 (en) * 2019-08-16 2022-08-25 FG Innovation Company Limited Method and apparatus for transmitting harq feedback
CN111836408B (zh) * 2019-08-28 2022-09-16 维沃移动通信有限公司 一种模式切换方法、终端和网络设备
CN114503481B (zh) * 2019-10-07 2023-07-21 Lg电子株式会社 基于nr v2x中的bwp发送harq反馈的方法和装置
PL4042625T3 (pl) * 2019-10-11 2024-05-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sposoby i aparaty do obsługi skonfigurowanych i dynamicznych transmisji łącza zstępującego w sieci komunikacji bezprzewodowej
CN114667708A (zh) * 2019-11-08 2022-06-24 瑞典爱立信有限公司 在无线通信系统中的多trp方案的信令
EP4054106A4 (de) * 2020-02-07 2022-11-16 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und zugehörige vorrichtung
US11632199B2 (en) * 2020-02-14 2023-04-18 Qualcomm Incorporated Hybrid automatic repeat request acknowledgment for downlink control information without physical downlink shared channel scheduling
US11665701B2 (en) * 2020-03-27 2023-05-30 Qualcomm Incorporated Sidelink feedback timing
CN113518458A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 北京三星通信技术研究有限公司 上行数据和控制信息的传输方法及其设备
US20230094100A1 (en) * 2020-04-30 2023-03-30 Fang Yuan Acknowledgement location and timing for group-common downlink control information
CN113965873B (zh) * 2020-07-03 2023-03-24 维沃移动通信有限公司 信息传输方法、装置、终端及网络侧设备
US20240048330A1 (en) * 2020-12-07 2024-02-08 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Resource determination method, resource determination apparatus and storage medium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5764197B2 (ja) * 2010-04-07 2015-08-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ モバイル・ネットワークにおいて通信するための方法
DE112011103063T5 (de) * 2010-09-13 2013-06-27 Lg Electronics Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Steuerinformation
KR101771550B1 (ko) * 2010-10-15 2017-08-29 주식회사 골드피크이노베이션즈 Ack/nack 신호 송수신 방법 및 장치
WO2013025154A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) User equipment, network node, second network node and methods therein
GB2497648B (en) * 2011-12-16 2017-10-11 Secop Gmbh An AC asynchronous motor
EP2898618B1 (de) * 2012-09-21 2016-09-14 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen kommunikationssystem
PL2901793T3 (pl) * 2012-09-27 2017-05-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Sposoby i systemy do przydzielania zasobu TDD PUCCH HARQ dla ulepszonego fizycznego kanału sterującego downlinku (EPDCCH)
US11245507B2 (en) * 2012-11-02 2022-02-08 Texas Instruments Incorporated Efficient allocation of uplink HARQ-ACK resources for LTE enhanced control channel
EP2883404A4 (de) * 2013-09-16 2016-06-22 Nec Corp Verfahren und vorrichtung im zusammenhang mit lte fdd-tdd-systemübergreifender trägeraggregation in erweiterten drahtlosen kommunikationssystemen
RU2546594C1 (ru) * 2014-02-18 2015-04-10 Олег Иванович Квасенков Способ производства пломбира (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
CA3079375A1 (en) 2019-05-02
DE202018006296U8 (de) 2020-01-16
CA3079375C (en) 2022-10-04
IL272072A (en) 2020-03-31
EP3596867A1 (de) 2020-01-22
CN114245461A (zh) 2022-03-25
MA49205A1 (fr) 2020-11-30
CN109964434A (zh) 2019-07-02
WO2019082157A1 (en) 2019-05-02
MX2023009049A (es) 2023-08-10
JP2020502845A (ja) 2020-01-23
MX2020001671A (es) 2020-07-13
JP6701445B2 (ja) 2020-05-27
KR102331632B1 (ko) 2021-12-01
RU2732366C1 (ru) 2020-09-16
KR20200050993A (ko) 2020-05-12
BR112020007915B1 (pt) 2021-02-23
BR112020007915A2 (pt) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006296U1 (de) Ressourcenallokierung des physikalischen Uplink-Steuerkanals (PUCCH)
US11917632B2 (en) Physical uplink control channel (PUCCH) resource allocation
EP2804436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung und anzeige von daten in abwärtsrichtung
JP6208759B2 (ja) 下りデータのレートマッチング方法及び装置
US11792729B2 (en) Method and apparatus for mutually exclusive access to network slices in wireless communication system
DE112018006458T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, kommunikationsverfahren und kommunikationssystem
DE112017004996T5 (de) Gatewaykoordination für das Internet der Dinge
DE112017008206T5 (de) Vorübergehende Behandlung der Funktionen drahtloser Kommunikationsvorrichtungen
US9363800B2 (en) Method for determining/facilitating the determination of PUCCH resource and apparatus thereof
JP2021511708A (ja) チャネル状態情報リポートに優先度を付けるためのシステムおよび方法
DE112016000890T5 (de) Nachbarbewusstseinsnetzwerkbetrieb (Neighbor Awareness Networking)-Datenpfad - Wechselseitigkeit und Koexistenz
US20230007524A1 (en) Methods for Enabling a Low Bandwidth Wireless Device to Access a New Radio Cell via a Wideband Control Resource Set
DE112019005501T5 (de) Verfahren zum senden und empfangen von synchronisationssignalen in drahtloser kommunikation zwischen endgeräten und vorrichtung dafür
DE112015006907T5 (de) Strahlinterpolation bei Massive-MIMO-Systemen
DE112015006864T5 (de) Drahtlosen persönlichen Netzen zugrundliegende Zellennetze
DE102014200013A1 (de) Verfahren und Gerät für eine erweiterte Steuerungssignalisierung in einem LTE-Netzwerk
DE102014100869A1 (de) Kommunikationsnetzkomponente, Kommunikationseinrichtungen, Verfahren zum Übertragen von Daten und Verfahren zur Datenkommunikation
US20230075810A1 (en) Improving Uplink Performance Avoiding Parameter Conflicts in a Wireless Network
DE112018008045T5 (de) Referenzsignalübertragung
DE112017007803T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerressourcenabbildung
DE102016211795A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Blinddecodieren von PCFICH für drahtlose Kommunikationsvorrichtungen
DE112021002593T5 (de) Ratenanpassungsressourcen für übertragungen auf einem physischen gemeinsam genutztem downlink-kanal (pdsch) und multiplexen von uplink-übertragungen mit verschiedenen timings
DE102021109367A1 (de) Synchronisationssignal-multiplexing für drahtlos-systeme
US20230062037A1 (en) Method for Cell Issue Forecasting
DE102016212714A1 (de) Direktzugriffsmechanismen für Link-Budget-beschränkte Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years