DE112018000957T5 - Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC - Google Patents

Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC Download PDF

Info

Publication number
DE112018000957T5
DE112018000957T5 DE112018000957.2T DE112018000957T DE112018000957T5 DE 112018000957 T5 DE112018000957 T5 DE 112018000957T5 DE 112018000957 T DE112018000957 T DE 112018000957T DE 112018000957 T5 DE112018000957 T5 DE 112018000957T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusch
prb
tone
partial
partial prb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000957.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Debdeep CHATTERJEE
Qiaoyang Ye
Salvatore Talarico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112018000957T5 publication Critical patent/DE112018000957T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • H04L5/001Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT the frequencies being arranged in component carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0042Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path intra-user or intra-terminal allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0094Indication of how sub-channels of the path are allocated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1469Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex using time-sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/51Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on terminal or device properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es sind Systeme und Verfahren zum Freigeben einer Teil-PRB-Zuordnung für ein efeMTC UE beschrieben. Das efeMTC UE sendet an einen eNB oder gNB eine Unterstützung für eine Teil-PRB PUSCH-Sendung in einem Kapazitätsinformationselement einer RRC-Nachricht. Die RRC-Nachricht wird nach Sendung von Nachricht 3 der RACH Prozedur gesendet. Das efeMTC UE empfängt semi-statistische dedizierte RRC-Signalisierung, die eine Teil-PRB-Konfiguration beinhaltet, die von einer Teil-PRB maximale PUSCH-Kanalbandbreite, einem CE-Modus, einem RL, der für den PUSCH konfiguriert ist und einer TDD-Konfiguration und einer Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung abhängig ist. Das efeMTC UE sendet eine Teil-PRB PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung.

Description

  • PRIORITÄTSANSPRUCH
  • Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil gegenüber der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennr. 62/476,393 , eingereicht am 24. März 2017, mit dem Titel „DESIGN OF SUB-PRB RESOURCE ALLOCATION FOR PUSCH IN REL-15 EVEN FURTHER ENHANCED MTC“, der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennr. 62/502,368 , eingereicht am 5. Mai 2017, mit dem Titel „SUB-PHYSICAL RESOURCE BLOCK RESOURCE ALLOCATION FOR PHYSICAL UPLINK SHARED CHANNEL IN EVEN FURTHER ENHANCED MACHINE TYPE COMMUNICATION“, der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennr. 62/543,719 , eingereicht am 10. August 2017, mit dem Titel „SUB-PHYSICAL RESOURCE BLOCK (PRB) RESOURCE ALLOCATION FOR PUSCH IN RELEASE 15 (REL-15) EVEN FURTHER ENHANCED MACHINE TYPE COMMUNICATION (EFEMTC)“, der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennr. 62/562,803 , eingereicht am 25. September 2017, mit dem Titel „SUB-PHYSICAL RESOURCE BLOCK (PRB) RESOURCE ALLOCATION FOR PUSCH IN RELEASE 15 (REL-15) EVEN FURTHER ENHANCED MACHINE TYPE COMMUNICATION (EFEMTC)“, der vorläufigen US Patentanmeldung Seriennr. 62/586,745 , eingereicht am 15. November 2017, mit dem Titel „SUB-PHYSICAL RESOURCE BLOCK (PRB) RESOURCE ALLOCATION FOR PUSCH IN RELEASE 15 (REL-15) EVEN FURTHER ENHANCED MACHINE TYPE COMMUNICATION (EFEMTC)“, von welchen jede hiermit in ihrer Gesamtheit zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen betreffen Funkzugangsnetzwerke (Radio Access Networks, RANs). Einige Ausführungsformen beziehen sich auf UEs mit Maschinentypkommunikation (Machine Type Communication, MTC) in Mobil- und drahtlosen Lokalnetzwerk (Wireless Local Area Network, WLAN) Netzwerken, aufweisend Third Generation Partnership Project Long Term Evolution (3GPP LTE) Netzwerke und LTE advanced (LTE-A) Netzwerke wie auch Legacy-Netzwerke, Netzwerke der 4. Generation (4G) und Netzwerke der 5. Generation (5G). Einige Ausführungsformen beziehen sich auf Ressourcenzuordnung für ein Benutzergerät (User Equipment, UE).
  • HINTERGRUND
  • Die Verwendung von 3GPP LTE Systemen (aufweisend LTE und LTE-A Systeme) hat sowohl aufgrund einer Zunahme in den Arten von Benutzergeräten (UEs), die Netzwerkressourcen verwenden, als auch der Datenmenge und Bandbreite, die von verschiedenen Anwendungen, wie Videostreaming, verwendet werden, die auf diesen UEs laufen, zugenommen. Insbesondere verwenden sowohl typische UEs, wie Mobiltelefone und Internet-der-Dinge (Internet of Things, IoT) UEs derzeit 3GPP LTE Systeme. Letztgenannte UEs, die Maschinentypkommunikation (MTC) UEs aufweisen können, stellen besondere Herausforderungen dar, da solche UEs typischerweise kostengünstige Vorrichtungen sind, die einen geringen Energieverbrauch haben und somit kleinere Batterien und kleinere Kommunikationsreichweiten haben. Beispiele für solche UEs weisen Sensoren (die z.B. Umweltbedingungen erfassen) oder Mikrosteuerungen in Geräten oder Verkaufsautomaten auf. Es wird erwartet, dass die Anzahl von MTC UEs in Verwendung massiv sein wird, was zu einer Weiterentwicklung führt, da Netzwerke versuchen, den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Arten von UEs gerecht zu werden. Arbeit ist im Laufen, um Verbesserungen einzuführen, um einen noch geringeren Energieverbrauch zu erzielen und Netzwerkressourcen effizient zu nutzen.
  • Figurenliste
  • In dem Figuren, die nicht unbedingt im Maßstab gezeichnet sind, können gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten in verschiedenen Ansichten beschreiben. Gleiche Bezugszeichen mit verschiedenen Buchstabensuffixen können verschiedene Fälle gleicher Komponenten darstellen. Die Figuren zeigen im Allgemeinen verschiedene, im vorliegenden Dokument besprochene Ausführungsformen als Beispiel und nicht zur Einschränkung.
    • 1 zeigt ein UE gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2 zeigt eine Basisstation oder einen Infrastrukturgerät-Funkkopf gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3 zeigt einen Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 ist eine Darstellung von Protokollfunktionen gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 5 ist eine Darstellung von Protokollentitäten gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 6 zeigt eine Architektur eines Systems eines Netzwerks gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 7 zeigt eine Verbindungserrichtung gemäß einigen Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen zeigen ausreichend spezifische Ausführungsformen, um Fachleuten eine Durchführung zu ermöglichen. Andere Ausführungsformen können strukturelle, logische, elektrische, verfahrenstechnische und andere Änderungen aufweisen. Abschnitte und Merkmale einiger Ausführungsformen können in anderen Ausführungsformen aufgewiesen sein oder jene in diesen ersetzen. Ausführungsformen, die in den Ansprüchen angegeben sind, umfassen alle verfügbaren Äquivalente dieser Ansprüche.
  • 1 zeigt ein UE gemäß einigen Ausführungsformen. Das Benutzergerät 100 kann in einigen Aspekten eine Mobilvorrichtung sein und weist einen Anwendungsprozessor 105, einen Basisbandprozessor 110 (auch als ein Basisbandteilsystem bezeichnet), ein Funkfrontendmodul (Radio Front End Module, RFEM) 115, einen Speicher 120, ein Konnektivitätsteilsystem 125, eine Nahfeldkommunikations- (Near Field Communication, NFC) Steuerung 130, einen Audiotreiber 135, einen Kameratreiber 140, einen Berührungsbildschirm 145, einen Anzeigetreiber 150, Sensoren 155, einen entfernbaren Speicher 160, eine integrierte Energiemanagementschaltung (Power Management Integrated Circuit, PMIC) 165 und eine intelligente Batterie 170 auf.
  • In einigen Aspekten kann der Anwendungsprozessor 105 zum Beispiel einen oder mehrere CPU-Kerne und eines oder mehrere von Cache-Speicher, Reglungseinrichtungen mit geringer Verlustspannung (Low Drop-out Voltage Regulators, LDOs), Unterbrechungssteuerungen, serielle Schnittstellen wie serielle periphere Schnittstelle (SPI), inter-integrierte Schaltung (I2C) oder universelle programmierbare serielle Schnittstellenschaltung, Echtzeittaktgeber (Real Time Clock, RTC), Zeitgeberzähler, die Intervall- und Überwachungszeitgeber aufweisen, Allzweck-Eingang-Ausgang- (Input-Output, IO), Speicherkartensteuerungen wie sichere digitale / Multimediakarte (Secure Digital/Multi-Media Card, SD/MMC) oder ähnliche, universelle serielle Bus-(USB) Schnittstellen, mobile Industrieprozessorschnittstelle (Mobile Industry Processor Interface, MIPI) Schnittstellen und Joint Test Access Group (JTAG) Testzugangsports aufweisen.
  • In einigen Aspekten kann Basisbandprozessor 110 zum Beispiel als ein aufgelötetes Substrat implementiert sein, aufweisend eine oder mehrere integrierte Schaltungen, eine einzeln verpackte integrierte Schaltung, die an eine Hauptschaltungsplatte gelötet ist, und/oder ein Mehrfach-Chip-Modul, das zwei oder mehr integrierte Schaltungen enthält.
  • 2 zeigt eine Basisstation gemäß einigen Ausführungsformen. Der Basisstation-Funkkopf 200 kann einen oder mehrere von einem Anwendungsprozessor 205, einem Basisbandprozessor 210, einem oder mehreren Funkfrontendmodulen 215, einem Speicher 220, einem Energiemanagementschaltkreis 225, einem Energie-T-Schaltkreis 230, einer Netzwerksteuerung 235, einer Netzwerkschnittstellenverbindung 240, einem Satellitennavigationsempfänger 245 und einer Benutzerschnittstelle 250 aufweisen.
  • In einigen Aspekten kann Anwendungsprozessor 205 einen oder mehrere CPU-Kerne und einen oder mehrere von Cache-Speicher, Reglungseinrichtungen mit geringer Verlustspannung (LDOs), Unterbrechungssteuerungen, seriellen Schnittstellen, wie SPI, I2C oder universelle programmierbare serielle Schnittstelle, Echtzeittaktgeber (RTC), Zeitgeberzähler, der Intervall- und Überwachungszeitgeber aufweist, Allzweck-IO, Speicherkartensteuerungen wie SD/MMC oder ähnliche, USB-Schnittstellen, MIPI-Schnittstellen und Joint Test Access Group (JTAG) Testzugangsports aufweisen.
  • In einigen Aspekten kann Basisbandprozessor 210 zum Beispiel als aufgelötetes Substrat, aufweisend eine oder mehrere integrierte Schaltungen, eine einzeln verpackte integrierte Schaltung, die an eine Hauptschaltungsplatte gelötet ist, oder ein Mehrfach-Chip-Modul, das zwei oder mehr integrierte Schaltungen enthält, implementiert sein.
  • In einigen Aspekten kann Speicher 220 einen oder mehrere von flüchtigem Speicher, aufweisend einen dynamischen Direktzugangsspeicher (Dynamic Random Access Memory, Speicher DRAM) und/oder synchronen dynamischen Direktzugangsspeicher (SDRAM), und nicht flüchtigem Speicher (Non Volatile Memory, NVM), aufweisend einen elektrisch löschbaren Hochgeschwindigkeitsspeicher (allgemein als Flash-Speicher bezeichnet), Phasenänderungsdirektzugangsspeicher (PRAM), magnetoresistiven Direktzugangsspeicher (MRAM) und/oder einen dreidimensionalen Kreuzpunktspeicher, aufweisen. Speicher 220 kann als eines oder mehrere von aufgelöteten verpackten integrierten Schaltungen, Buchsen-Speichermodulen und Einsteckspeicherkarten implementiert sein.
  • In einigen Aspekten kann der Energiemanagementschaltkreis 225 eines oder mehrere von Spannungsreglern, Überspannungsableiter, Energiealarmdetektionsschaltkreis und eine oder mehrere Reserveenergiequellen wie eine Batterie oder einen Kondensator aufweisen. Der Energiealarmdetektionsschaltkreis kann eine oder mehrere von Brown-Out (Unterspannungs-) und Surge (Überspannungs-) Bedingungen detektieren.
  • In einigen Aspekten kann Energie-T-Schaltkreis 230 elektrische Energie bereitstellen, die von einem Netzwerkkabel abgezogen wird, um dem Basisstation-Funkkopf 200 sowohl Energieversorgung als auch Datenkonnektivität mit einem einzigen Kabel bereitzustellen.
  • In einigen Aspekten kann Netzwerksteuerung 235 Konnektivität zu einem Netzwerk unter Verwendung eines Standardnetzwerkschnittstellenprotokolls wie Ethernet bereitstellen. Netzwerkkonnektivität kann unter Verwendung einer physischen Verbindung bereitgestellt werden, die eines von elektrisch (allgemein als Kupferverbindung bezeichnet), optisch oder drahtlos ist.
  • In einigen Aspekten kann Satellitennavigationsempfänger 245 einen Schaltkreis aufweisen, um Signale zu empfangen und zu decodieren, die durch eine oder mehrere Navigationssatellitenkonstellationen wie das globale Positionierungssystem (GPS), Globalnaya Navigatsionnaya Sputnikovaya Sistema (GLONASS), Galileo und/oder BeiDou bereitgestellt werden. Der Empfänger 245 kann dem Anwendungsprozessor 205 Daten bereitstellen, die eines oder mehrere von Positionsdaten oder Zeitdaten aufweisen können. Anwendungsprozessor 205 kann Zeitdaten zum Synchronisieren von Operationen mit anderen Funkbasisstationen verwenden.
  • In einigen Aspekten kann Benutzerschnittstelle 250 eines oder mehrere von physischen oder virtuellen Tasten, wie eine Rücksetztaste, einen oder mehrere Indikatoren, wie Leuchtdioden (LEDs) und einen Anzeigeschirm aufweisen.
  • Ein Funkfrontendmodul kann ein Millimeterwellen-Funkfrontendmodul (RFEM) und eine oder mehrere Sub-Millimeterwellenfunkfrequenz integrierte Schaltungen (RFIC) aufweisen. In Diesem Aspekt können die eine oder mehrere Sub-Millimeterwelle RFICs physisch von einem Millimeterwelle RFEM getrennt sein. Die RFICs können eine Verbindung zu einer oder mehreren Antennen aufweisen. Das RFEM kann mit mehreren Antennen verbunden sein. Alternativ können sowohl Millimeterwellen- als auch Sub-Millimeterwellenfunkfunktionen in demselben physischen Funkfrontendmodul implementiert sein. Somit kann das RFEM sowohl Millimeterwellenantennen als auch Sub-Millimeterwellenantennen beinhalten.
  • 3 zeigt einen Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis gemäß einigen Ausführungsformen. Schaltkreis 300 ist Funktionen gemäß alternativ gruppiert. Komponenten, wie in 300 dargestellt, sind hier zur Veranschaulichung gezeigt und können andere Komponenten aufweisen, die hier nicht dargestellt sind.
  • Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis 300 kann einen Protokollverarbeitungsschaltkreis 305 aufweisen, der eine oder mehrere von Mediumzugangssteuerungs- (Medium Access Control, MAC), Funkverbindungssteuerungs- (Radio Link Control, RLC), Paketdatenkonvergenzprotokoll- (Packet Data Convergence Protocol, PDCP), Funkressourcensteuerungs- (Radio Resource Control, RRC) und Nicht-Zugriffsstratum- (Non-Access Stratum NAS) Funktionen aufweisen kann. Protokollverarbeitungsschaltkreis 305 kann einen oder mehrere Verarbeitungskerne (nicht dargestellt) zur Ausführung von Anweisungen und eine oder mehrere Speicherstrukturen (nicht dargestellt) zum Speichern von Programm- und Dateninformationen aufweisen.
  • Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis 300 kann ferner einen digitalen Basisbandschaltkreis 310 aufweisen, der Funktionen einer physischen Schicht (PHY) implementieren kann, aufweisend eine oder mehrere von hybriden automatischen Wiederholungsanfrage- (Hybrid Automatic Repeat Request, HARQ) Funktionen, Verwürfeln und/oder Entwürfeln, Codieren und/oder Decodieren, Schichtmapping und/oder Demapping, Modulationssymbolmapping, Bestimmen eines empfangenen Symbols und/oder einer Bitmetrik, Mehrfachantennenport-Vorcodierung und/oder Decodierung, die eines oder mehrere von Raum-Zeit, Raum-Frequenz oder räumlicher Codierung aufweisen kann, Referenzsignalerzeugung und/oder -detektion, Präambelsequenzerzeugung und/oder -decodierung, Synchronisationssequenzerzeugung und/oder -detektion, Steuerkanalsignalblinddecodierung und andere verwandte Funktionen.
  • Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis 300 kann ferner einen Sendeschaltkreis 315, Empfangsschaltkreis 320 und/oder Antennengruppenschaltkreis 330 aufweisen.
  • Millimeterwellen-Kommunikationsschaltkreis 300 kann ferner einen Funkfrequenz- (Radio Frequency, RF) Schaltkreis 325 aufweisen. In einem Aspekt kann RF-Schaltkreis 325 mehrere parallele RF-Ketten für eine oder mehrere von Sende- oder Empfangsfunktionen aufweisen, die jeweils mit einer oder mehreren Antennen der Antennengruppe 330 verbunden sind.
  • In einem Aspekt der Offenbarung kann Protokollverarbeitungsschaltkreis 305 eine oder mehrere Instanzen eines Steuerschaltkreises (nicht dargestellt) aufweisen, um Steuerfunktionen für einen oder mehrere von digitalem Basisbandschaltkreis 310, Sendeschaltkreis 315, Empfangsschaltkreis 320 und/oder Funkfrequenz Schaltkreis 325 bereitzustellen.
  • Der Sendeschaltkreis kann einen oder mehrere von Digital/Analog-Wandlern (Digital to Analog Converters, DACs), analogem Basisbandschaltkreis, Aufwärtswandlungsschaltkreis und Filterungs- und Verstärkungsschaltkreis aufweisen. In einem anderen Aspekt kann der Sendeschaltkreis einen digitalen Sendeschaltkreis und Ausgangsschaltkreis aufweisen.
  • Der Funkfrequenzschaltkreis kann eine oder mehrere Instanzen von Funkkettenschaltkreis aufweisen, der in einigen Aspekten einen oder mehrere Filter, Leistungsverstärker, rauscharme Verstärker, programmierbare Phasenverschieber und Energieversorgungen aufweisen kann. Der Funkfrequenzschaltkreis kann in einigen Aspekten einen Energiekombinations- und -teilungsschaltkreis aufweisen. In einigen Aspekten kann der Energiekombinations- und -teilungsschaltkreis zweiseitig gerichtet arbeiten, sodass derselbe physische Schaltkreis konfiguriert sein kann, als Energieteiler zu dienen, wenn die Vorrichtung sendet, und als Energiekombinierer, wenn die Vorrichtung empfängt. In einigen Aspekten kann der Energiekombinations- und -teilungsschaltkreis einen oder mehrere von vollständig oder teilweise getrennten Schaltkreisen aufweisen, um eine Energieteilung durchzuführen, wenn die Vorrichtung sendet, und eine Energiekombination, wenn die Vorrichtung empfängt. In einigen Aspekten kann der Energiekombinations- und - teilungsschaltkreis einen passiven Schaltkreis aufweisen, der einen oder mehrere Zweiweg-Energieteiler/-kombinierer aufweist, die in einem Baum angeordnet sind. In einigen Aspekten kann der Energiekombinations- und - teilungsschaltkreis einen aktiven Schaltkreis aufweisen, der Verstärkerschaltungen aufweist.
  • In einigen Aspekten kann der Funkfrequenzschaltkreis mit dem Sendeschaltkreis und Empfangsschaltkreis über eine oder mehrere Funkkettenschnittstellen oder eine kombinierte Funkkettenschnittstelle verbunden sein. In einigen Aspekten können eine oder mehrere Funkkettenschnittstellen eine oder mehrere Schnittstellen für eines oder mehrere von Empfangs- oder Sendesignalen bereitstellen, die jeweils mit einer einzelnen Antennenstruktur verknüpft sind, die eine oder mehrere Antennen aufweisen kann.
  • In einigen Aspekten kann die kombinierte Funkkettenschnittstelle eine einzelne Schnittstelle für eines oder mehrere von Empfangs- oder Sendesignalen bereitstellen, die jeweils mit einer Gruppe von Antennenstrukturen verknüpft sind, die eine oder mehrere Antennen aufweisen.
  • Der Empfangsschaltkreis kann einen oder mehrere vom parallelen Empfangsschaltkreis und/oder einen oder mehrere vom kombinierten Empfangsschaltkreis aufweisen. In einigen Aspekten können der eine oder die mehreren vom parallelen Empfangsschaltkreis und der eine oder die mehreren vom kombinierten Empfangsschaltkreis einen oder mehrere Zwischenfrequenz-(Intermediate Frequency, IF) Abwärtswandlungsschaltkreis, IF-Verarbeitungsschaltkreis, Basisbandabwärtswandlungsschaltkreis, Basisbandverarbeitungsschaltkreis und Analog/Digital-Wandler (Analog-todigital Converter, ADC) Schaltkreis aufweisen.
  • In einem Aspekt kann der RF Schaltkreis einen oder mehrere von jedem von IF-Schnittstellenschaltkreis, Filterungsschaltkreis, Aufwärtswandlungs- und Abwärtswandlungsschaltkreis, Synthesizerschaltkreis, Filterungs- und Verstärkungsschaltkreis, Energiekombinations- und - teilungsschaltkreis und Funkkettenschaltkreis aufweisen.
  • In einem Aspekt kann der Basisbandprozessor ein oder mehrere digitale Basisbandsysteme aufweisen. In einem Aspekt können das eine oder die mehreren digitalen Basisbandteilsysteme über ein Zwischenverbindungsteilsystem mit einem oder mehreren eines CPU-Teilsystems, Audioteilsystems und Schnittstellenteilsystems verbunden sein. In einem Aspekt können das eine oder die mehreren digitalen Basisbandteilsysteme über ein anderes Zwischenverbindungsteilsystem an eines oder mehrere von jedem der digitalem Basisbandschnittstelle und dem Mischsignalbasisbandteilsystem gekoppelt sein. In einem Aspekt können die Zwischenverbindungsteilsysteme jeweils eine oder mehrere von jeder von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und Netzwerk-auf-Chip- (Network-on-Chip, NOC) Strukturen aufweisen.
  • In einem Aspekt kann ein Audioteilsystem einen oder mehrere von einem digitalen Signalverarbeitungsschaltkreis, Pufferspeicher, Programmspeicher, Sprachverarbeitungsbeschleunigungsschaltkreis, Datenwandlerschaltkreis wie Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandlerschaltkreis und analogen Schaltkreis, der einen oder mehrere von Verstärkern und Filtern aufweist, aufweisen. In einem Aspekt kann ein Mischsignalbasisbandteilsystem eines oder mehrere von einer IF-Schnittstelle, einem analogen IF-Teilsystem, einem Abwärtswandler und Aufwärtswandlerteilsystem, einem analogen Basisbandteilsystem, einem Datenwandlerteilsystem, Synthesizer und Steuerteilsystem aufweisen.
  • Ein Basisbandverarbeitungsteilsystem kann eines oder mehrere von jedem von DSP-Teilsystemen, Zwischenverbindungsteilsystemen, Boot-Laderteilsystem, gemeinsamen Speicherteilsystem, digitalem I/O-Teilsystem, digitalem Basisbandschnittstellenteilsystem und Audioteilsystem aufweisen. In einem beispielhaften Aspekt kann das Basisbandverarbeitungsteilsystem eines oder mehrere von jedem von einem Beschleunigerteilsystem, Pufferspeicher, Zwischenverbindungsteilsystem, Audioteilsystem, gemeinsamen Speicherteilsystem, digitalem I/O-Teilsystem, Steuerungsteilsystem und digitalem Basisbandschnittstellenteilsystem aufweisen.
  • In einem Aspekt kann das Boot-Lader-Teilsystem einen digitalen Logikschaltkreis aufweisen, der konfiguriert ist, eine Konfiguration des Programmspeichers und eines Laufzustands, der mit jedem des einen oder der mehreren DSP-Teilsysteme verknüpft ist, durchzuführen. Die Konfiguration des Programmspeichers jedes des einen oder der mehreren DSP-Teilsysteme kann ein Laden eines ausführbaren Programmcodes von einem Datenspeicher extern zum Basisbandverarbeitungsteilsystem aufweisen. Die Konfiguration des Laufzustands in Verknüpfung mit jedem des einen oder der mehreren DSP-Teilsysteme kann einen oder mehrere der Schritte aufweisen: Einstellen des Zustands von mindestens einem DSP-Kern, der in jedem des einen oder der mehreren DSP-Teilsysteme enthalten sein kann, auf einen Zustand, in dem er nicht läuft, Einstellen des Zustands von mindestens einem DSP-Kern, der in jedem des einen oder der mehreren DSP-Teilsysteme enthalten sein kann, auf einen Zustand, in dem er beginnt, einen Programmcode auszuführen, mit Start bei einer vordefinierten Speicherstelle.
  • In einem Aspekt kann das gemeinsame Speicherteilsystem einen oder mehrere von einem Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory, ROM), statischen Direktzugangsspeicher (SRAM), eingebettetem Direktzugangsspeicher (eDRAM) und nicht flüchtigem Direktzugangsspeicher (NVRAM) aufweisen. In einem Aspekt kann das digitale I/O-Teilsystem eines oder mehrere von seriellen Schnittstellen, wie I2C, SPI oder andere 1-, 2- oder 3-drahtige serielle Schnittstellen, parallelen Schnittstellen, wie Allzweck-Eingang-Ausgang (General Purpose Input-Output, GPIO), Registerzugangsschnittstellen und Direktspeicherzugang (DMA) aufweisen. In einem Aspekt kann eine Registerzugangsschnittstelle, die in einem digitalen I/O-Teilsystem implementiert ist, einem Mikroprozessorkern extern vom Basisbandverarbeitungsteilsystem (1000 Querverweis) erlauben, eines oder mehrere von Steuer- und Datenregistern und Speicher zu lesen und/oder darin zu schreiben. In einem Aspekt DMA kann ein Logikschaltkreis, der im digitalen I/O-Teilsystem implementiert ist, eine Übertragung angrenzender Datenblöcke zwischen Speicherstellen erlauben, die Speicherstellen intern und extern zum Basisbandverarbeitungsteilsystem aufweisen. In einem Aspekt kann das digitale Basisbandschnittstellenteilsystem eine Übertragung digitaler Basisbandabtastungen zwischen dem Basisbandverarbeitungsteilsystem und Mischsignalbasisband oder Funkfrequenzschaltkreis extern vom Basisbandverarbeitungsteilsystem erlauben. In einem Aspekt können die digitalen Basisbandabtastungen, die durch das digitale Basisbandschnittstellenteilsystem transferiert werden, phasengleiche und Quadratur (I/Q)-Abtastungen aufweisen.
  • In einem Aspekt kann das Steuerungsteilsystem eines oder mehrere von jedem von Steuer- und Statusregistern und Steuerungszustandsmaschinen aufweisen. In einem Aspekt kann auf die Steuer- und Statusregister über eine Registerschnittstelle zugegriffen werden und eines mehrere der folgenden können bereitgestellt sein: Starten und Stoppen des Betriebs von Steuerungszustandsmaschinen, Rücksetzen von Steuerungszustandsmaschinen auf einen vorgegebenen Zustand, Konfigurieren optionaler Verarbeitungsmerkmale, Konfigurieren der Erzeugung von Unterbrechungen und Berichten des Betriebsstatus. In einem Aspekt kann jede der einen oder mehreren Steuerungszustandsmaschinen die Betriebssequenz des einen oder der mehreren Beschleunigerteilsysteme steuern.
  • In einem Aspekt kann das DSP-Teilsystem eines oder mehrere von jedem von einem DSP-Kernteilsystem, lokalen Speicher, Direktspeicherzugangsteilsystem, Beschleunigerteilsystem, externen Schnittstellenteilsystem, Energiemanagementeinheit und Zwischenverbindungsteilsystem aufweisen. In einem Aspekt kann der lokale Speicher einen oder mehrere von jedem von Nur-Lese-Speicher, statischem Direktzugangsspeicher oder eingebettetem dynamischen Direktzugangsspeicher aufweisen. In einem Aspekt kann das Direktspeicherzugangsteilsystem Register bereitstellen und einen Zustandsmaschinenschaltkreis steuern, der ausgebildet ist, Datenblöcke zwischen Speicherstellen zu übertragen, die Speicherstellen intern und extern zum digitalen Signalprozessorteilsystem aufweisen. In einem Aspekt kann das externe Schnittstellenteilsystem einen Zugriff durch ein Mikroprozessorsystem extern zum DSP-Teilsystem auf einen oder mehrere von Speicher, Steuerregister und Statusregister bereitstellen, die im DSP-Teilsystem implementiert sein können. In einem Aspekt kann das externe Schnittstellenteilsystem eine Übertragung von Daten zwischen lokalem Speicher und Datenspeicher extern zum DSP-Teilsystem unter der Steuerung eines oder mehrerer des DMA-Teilsystems und DSP-Kernteilsystems bereitstellen.
  • 4 ist eine Darstellung von Protokollfunktionen gemäß einigen Ausführungsformen. Die Protokollfunktionen können in einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß einigen Aspekten implementiert sein. In einigen Aspekten können die Protokollschichten eine oder mehrere von physischer Schicht (PHY) 410, Mediumzugangssteuerungsschicht (MAC) 420, Funkverbindungssteuerungsschicht (RLC) 430, Paketdatenkonvergenzprotokollschicht (PDCP) 440, Dienstdatenadaptionsprotokoll- (Service Data Adaptation Protocol, SDAP) Schicht 447, Funkressourcensteuerungsschicht (RRC) 455, und Nicht-Zugriffsstratum- (NAS) Schicht 457, zusätzlich zu den anderen höheren Schichtfunktionen aufweisen, die nicht dargestellt sind.
  • Gemäß einigen Aspekten können die Protokollschichten einen oder mehrere Dienstzugangspunkte aufweisen, die eine Kommunikation zwischen zwei oder mehr Protokollschichten bereitstellen können. Gemäß einigen Aspekten kann die PHY 410 physische Schichtsignale 405 senden und empfangen, die von einer oder mehreren anderen Kommunikationsvorrichtungen gesendet bzw. empfangen werden können. Gemäß einigen Aspekten können physische Schichtsignale 405 einen oder mehrere physische Kanäle aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von PHY 410 Anfragen von einer Instanz von MAC 420 verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere physische Schicht-Dienstzugangspunkte (PHY-SAP) 415 an diese bereitstellen. Gemäß einigen Aspekten können Anfragen und Angaben, die über PHY-SAP 415 kommuniziert werden, einen oder mehrere Transportkanäle aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von MAC 410 Anfragen von einer Instanz von RLC 430 verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere Mediumzugangssteuerung-Dienstzugangspunkte (MAC-SAP) 425 an diese bereitstellen. Gemäß einigen Aspekten können Anfragen und Angaben, die über MAC-SAP 425 kommuniziert werden, einen oder mehrere logische Kanäle aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von RLC 430 Anfragen von einer Instanz von PDCP 440 verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere Funkverbindungssteuerung-Dienstzugangspunkte (RLC-SAP) 435 an diese bereitstellen. Gemäß einigen Aspekten können Anfragen und Angaben, die über RLC-SAP 435 kommuniziert werden, einen oder mehrere RLC Kanäle aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von PDCP 440 Anfragen von einer oder mehreren von einer Instanz von RRC 455 und einer oder mehrerer Instanzen von SDAP 447 verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere Paketdatenkonvergenzprotokoll Dienstzugangspunkte (PDCP-SAP) 445 an diese bereitstellen. Gemäß einigen Aspekten können Anfragen und Angaben, die über PDCP-SAP 445 kommuniziert werden, einen oder mehrere Funkträger aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von SDAP 447 Prozessanfragen von einer oder mehreren Protokollentitäten höherer Schicht verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere Dienstdatenadaptionsprotokoll-Dienstzugangspunkte (SDAP-SAP) 449 bereitstellen. Gemäß einigen Aspekten können Anfragen und Angaben, die über SDAP-SAP 449 kommuniziert werden, einen oder mehrere Dienstgüte- (Quality of Sevice, QoS) Ströme aufweisen.
  • Gemäß einigen Aspekten kann die RRC-Entität 455 über einen oder mehrere Management-Dienstzugangspunkte (M-SAP) Aspekte einer oder mehrere Protokollschichten konfigurieren, die eine oder mehrere Instanzen von PHY 410, MAC 420, RLC 430, PDCP 440 und SDAP 447 aufweisen können. Gemäß einigen Aspekten kann eine Instanz von RRC 455 Anfragen von einer oder mehreren NAS-Entitäten verarbeiten und Angaben über einen oder mehrere RRC Dienstzugangspunkte (RRC-SAP) 456 bereitstellen.
  • 5 ist eine Darstellung von Protokollentitäten gemäß einigen Ausführungsformen. Die Protokollentitäten können in drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen implementiert werden, die gemäß einigen Aspekten eines oder mehrere von einem Benutzergerät (UE) 560, einer Basisstation, die als evolved Node B (eNB) bezeichnet werden kann, oder einem neuen Funkknoten B (gNB) 580 und einer Netzwerkfunktion, die als Mobilitätsmanagemententität (MME) bezeichnet werden kann, oder einer Zugriffs- und Mobilitätsmanagementfunktion (Access and Mobility Management Function, AMF) 594 aufweisen kann.
  • Gemäß einigen Aspekten kann gNB 580 als eine oder mehrere von einer dedizierten physischen Vorrichtung, wie einer Makrozelle, einer Femtozelle oder einer anderen geeigneten Vorrichtung, implementiert sein oder kann in einem alternativen Aspekt als eine oder mehrere Software-Entitäten implementiert sein, die auf Servercomputern als Teil eines virtuellen Netzwerks laufen, das als Cloud-Funkzugangsnetzwerk (CRAN) bezeichnet wird.
  • Gemäß einigen Aspekten können eine oder mehrere Protokollentitäten, die in einem oder mehreren von UE 560, gNB 580 und AMF 594 implementiert sein können, so beschrieben werden, dass sie den gesamten oder einen Teil eines Protokollstapels implementieren, in dem die Schichten als von der niedrigsten zur höchsten, in der Reihenfolge PHY, MAC, RLC, PDCP, RRC und NAS, gereiht angesehen werden. Gemäß einigen Aspekten können eine oder mehrere Protokollentitäten, die in einem oder mehreren von UE 560, gNB 580 und AMF 594 implementiert sein können, mit einer entsprechenden Peer-Protokollentität, die auf einer anderen Vorrichtung implementiert sein kann, unter Verwendung der Dienste entsprechender Protokollentitäten einer tieferen Schicht zur Durchführung einer solchen Kommunikation kommunizieren.
  • Gemäß einigen Aspekten können UE PHY 572 und Peer-Entität gNB PHY 590 unter Verwendung von Signalen kommunizieren, die über ein drahtloses Medium gesendet und empfangen werden. Gemäß einigen Aspekten können UE MAC 570 und Peer-Entität gNB MAC 588 unter Verwendung der Dienste kommunizieren, die durch UE PHY 572 bzw. gNB PHY 590 bereitgestellt werden. Gemäß einigen Aspekten können UE RLC 568 und Peer-Entität gNB RLC 586 unter Verwendung der Dienste kommunizieren, die durch UE MAC 570 bzw. gNB MAC 588 bereitgestellt werden. Gemäß einigen Aspekten können UE PDCP 566 und Peer-Entität gNB PDCP 584 unter Verwendung der Dienste kommunizieren, die durch UE RLC 568 bzw. 5GNB RLC 586 bereitgestellt werden. Gemäß einigen Aspekten können UE RRC 564 und gNB RRC 582 unter Verwendung der Dienste kommunizieren, die durch UE PDCP 566 bzw. gNB PDCP 584 bereitgestellt werden. Gemäß einigen Aspekten können UE NAS 562 und AMF NAS 592 unter Verwendung der Dienste kommunizieren, die durch UE RRC 564 bzw. gNB RRC 582 bereitgestellt werden.
  • Das UE und der gNB können unter Verwendung einer Funk-Framestruktur kommunizieren, die eine vorbestimmte Dauer und Wiederholungen in einer periodischen Weise mit einem Wiederholungsintervall gleich der vorbestimmten Dauer hat. Der Funkframe kann in zwei oder mehr Teilframes geteilt sein. In einem Aspekt kann jeder Teilframe von einer vorbestimmten Dauer sein, die ungleich sein kann. In einem alternativen Aspekt können Teilframes von einer Dauer sein, die dynamisch bestimmt wird und zwischen aufeinanderfolgenden Wiederholungen der Funkframes variiert. In einem Aspekt eines Frequenzduplexens (Frequency Division Duplexing, FDD), wird die Downlink-Funk-Framestruktur durch eine Basisstation zu einer oder Vorrichtungen gesendet und die Uplink-Funk-Framestruktur wird durch eine Kombination aus einer oder mehreren Vorrichtungen zu einer Basisstation gesendet. Die Funkframes können eine Dauer von 10 ms haben. Die Funkframes können in Slots von jeweils einer Dauer von 0,5 ms geteilt und von 0 bis 19 nummeriert sein. Zusätzlich kann jedes Paar benachbarter Slots, die mit 2i und 2i+1 nummeriert sind, wobei i eine ganze Zahl ist, als ein Teilframe bezeichnet werden. Jeder Teilframe kann eine Kombination aus einer oder mehreren von Downlink-Steuerinformationen, Downlink-Dateninformationen, Uplink-Steuerinformationen und Uplink-Dateninformationen aufweisen. Die Kombination von Informationstypen und Richtung kann für jeden Teilframe unabhängig gewählt werden.
  • Gemäß einigen Aspekten können der Downlink-Frame und Uplink-Frame eine Dauer von 10 ms haben und der Uplink-Frame kann mit einem Zeitvorsprung in Bezug auf den Downlink-Frame gesendet werden. Gemäß einigen Aspekten können der Downlink-Frame und Uplink-Frame jeweils in zwei oder mehr Teilframes geteilt sein, die eine Dauer von 1 ms haben können. Gemäß einigen Aspekten kann jeder Teilframe aus einem oder mehreren Slots bestehen. In einigen Aspekten können die Zeitintervalle in Einheiten von Ts dargestellt werden. Gemäß einigen Aspekten kann Ts als 1/(30.720 × 1000) Sekunden definiert sein. Gemäß einigen Aspekten kann ein Funkframe mit einer Dauer von 30.720.Ts, definiert sein und ein Slot kann mit einer Dauer von 15.360.Ts definiert sein. Gemäß einigen Aspekten kann Ts definiert sein als T s = 1 / ( Δ f m a x N f ) ,
    Figure DE112018000957T5_0001
  • wo Δfmax = 480×103 und Nf = 4.096. Gemäß einigen Aspekten kann E, die Anzahl von Slots basierend auf einem Numerologieparameter bestimmt werden, der sich auf einen Frequenzabstand zwischen Teilträgern eines Mehrfachträgersignals beziehen kann, das zur Sendung verwendet wird.
  • Konstellationsdesigns eines Einzelträgermodulationsschemas, das gesendet oder empfangen werden kann, können 2 Punkte beinhalten, bekannt als binäre Phasenumtastung (Binary Phase Shift Keying, BPSK), 4 Punkte, bekannt als Quadraturphasenumtastung (Quadrature Phase Shift Keying (QPSK), 16 Punkte, bekannt als Quadraturamplitudenmodulation (QAM) mit 16 Punkten (16QAM oder QAM16) oder Modulationskonstellationen höherer Ordnung, die zum Beispiel 64, 256 oder 1024 Punkte aufweisen. In den Konstellationen sind die binären Codes Punkten der Konstellation unter Verwendung eines Schemas zugewiesen, sodass die unmittelbar benachbarten Punkte, das heißt, Paare von Punkten, die durch die minimale Euklidische Distanz voneinander getrennt sind, einen zugewiesenen Code haben, der sich um eine Binärstelle unterscheidet. Zum Beispiel hat der einem Punkt zugewiesene Code 1000 unmittelbar benachbarten Punkten zugewiesene Codes 1001, 0000, 1100 und 1010, von welchen sich jeder von 1000 nur durch ein Bit unterscheidet.
  • Alternativ können die Konstellationspunkte in einem quadratischen Gitter angeordnet sein und können so angeordnet sein, dass eine gleiche Distanz auf der phasengleichen und Quadratureben zwischen jedem Paar unmittelbar benachbarter Konstellationspunkte vorliegt. In einem Aspekt können die Konstellationspunkte so gewählt werden, dass eine vorbestimmte maximale Distanz vom Ursprung der phasengleichen und Quadraturebene eines der zulässigen Konstellationspunkte vorliegt, wobei die maximale Distanz durch einen Kreis dargestellt ist. In einem Aspekt kann der Satz zulässiger Konstellationspunkte jene ausschließen, die in quadratische Regionen an den Ecken eines quadratischen Gitters fallen würden. Die Konstellationspunkte sind auf orthogonalen phasengleichen und Quadraturachsen dargestellt, die jeweils Amplituden von Sinuskurven bei der Trägerfrequenz darstellen und in Phase voneinander um 90 Grad getrennt sind. In einem Aspekt sind die Konstellationspunkte in zwei oder mehr Sätzen von Konstellationspunkten gruppiert, wobei die Punkte jedes Satzes angeordnet sind, eine gleiche Distanz zum Ursprung der phasengleichen und Quadraturebene zu haben, und auf einem Satz von Kreisen liegen, die am Ursprung zentriert sind.
  • Zum Erzeugen von Mehrfachträger-Basisbandsignalen zur Sendung können Daten in einen Codierer eingegeben werden, um codierte Daten zu erzeugen. Der Codierer kann eine Kombination von einem oder mehreren von Fehlererfassung, Fehlerkorrektur, Ratenabstimmung und Verschachtelung aufweisen. Der Codierer kann ferner einen Verwürfelungsschritt aufweisen. In einem Aspekt können codierte Daten in einen Modulationsmapper eingegeben werden, um komplexwertige Modulationssymbole zu erzeugen. Der Modulationsmapper kann Gruppen, die eine oder mehrere binäre Stellen enthalten, ausgewählt aus den codierten Daten, auf komplexwertige Modulationssymbole gemäß einer oder mehreren Mappingtabellen abbilden. In einem Aspekt können komplexwertige Modulationssymbole in den Schichtenmapper eingegeben werden, um auf einen oder mehrere schichtengemappte Modulationssymbolstreams abgebildet zu werden. Mit Darstellung eines Stream von Modulationssymbolen 440 als d(i), wo i einen Sequenznummernindex darstellt, und des einen oder der mehreren Streams von schichtengemappten Symbolen als x(k)(i), wo k einen Streamnummernindex darstellt und i einen Sequenznummernindex darstellt, kann die Schichtmappingfunktion für eine einzelne Schicht ausgedrückt werden als: x ( 0 ) ( i ) = d ( i )
    Figure DE112018000957T5_0002
  • und das Schichtmapping für zwei Schichten kann ausgedrückt werden als: x ( 0 ) ( i ) = d ( 2 i )
    Figure DE112018000957T5_0003
    x ( 1 ) ( i ) = d ( 2 i + 1 )
    Figure DE112018000957T5_0004
  • Schichtmapping kann gleichermaßen für mehr als zwei Schichten dargestellt sein.
  • In einem Aspekt können ein oder mehrere Streams von schichtengemappten Symbolen in den Vorcodierer eingegeben werden, der einen oder mehrere Streams vorcodierter Symbole erzeugt. In einer Darstellung des einen oder der mehreren Streams schichtengemappter Symbole als einen Block von Vektoren: [ x ( 0 ) ( i ) x ( v 1 ) ( i ) ] T
    Figure DE112018000957T5_0005
  • wo i einen Sequenznummernindex im Bereich 0 bis M symb schicht 1
    Figure DE112018000957T5_0006
    darstellt, ist der Ausgang als ein Block von Vektoren dargestellt: [ z ( 0 ) ( i ) z ( P 1 ) ( i ) ] T
    Figure DE112018000957T5_0007
  • wo i einen Sequenznummernindex im Bereich 0 bis M symb ap 1
    Figure DE112018000957T5_0008
    darstellt. Der Vorcodierungsbetrieb kann so konfiguriert sein, dass er eines von direktem Mapping unter Verwendung eines einzelnen Antennenports, Sendediversität unter Verwendung von Raum-Zeit-Blockcodierung oder räumliches Multiplexen aufweist.
  • In einem Aspekt kann jeder Stream vorcodierter Symbole in einen Ressourcenmapper eingegeben werden, der einen Stream von ressourcengemappten Symbolen erzeugt. Der Ressourcenmapper kann vorcodierte Symbole auf Frequenzdomänenteilträger und Zeitdomänensymbole gemäß einem Mapping abbilden, das angrenzendes Blockmapping, zufälliges Mapping oder spärliches („sparse“) Mapping gemäß einem Mappingcode aufweisen kann.
  • In einem Aspekt können die ressourcengemappten Symbole in den Mehrfachträgergenerator eingegeben werden, der ein Zeitdomänenbasisbandsymbol erzeugt. Mehrfachträgergenerator kann Zeitdomänensymbole unter Verwendung von zum Beispiel einer inversen diskreten Fourier-Transformation (DFT), die allgemein als inverse schnelle Fourier-Transformation (FFT) implementiert wird, oder einer Filterbank, die ein oder mehrere Filter aufweist, erzeugen. In einem Aspekt, wo ressourcengemappte Symbole 455 als sk(i) dargestellt sind, wo k ein Teilträgerindex ist und i ein Symbolnummernindex ist, kann ein Zeitdomänenkomplexbasisbandsymbol x(t) dargestellt sein als: x ( t ) = k s k ( i ) p T ( t T s y m ) e x p [ j 2 π f k ( t T s y m τ k ) ]
    Figure DE112018000957T5_0009
  • Wo pT(t) eine Prototypfilterfunktion ist, Tsym die Startzeit der Symbolperiode ist, τk ein vom Teilträger abhängiger Zeitversatz ist, und fk die Frequenz von Teilträger k ist. Prototypfunktionen pT(t) können zum Beispiel rechteckige Zeitdomänenpulse, Gauß'sche Zeitdomänenpulse oder jede andere geeignete Funktion sein.
  • In einigen Aspekten kann eine Teilkomponente eines gesendeten Signals, die aus einem Teilträger in der Frequenzdomäne und einem Symbolintervall in der Zeitdomäne besteht, als ein Ressourcenelement bezeichnet werden. Ressourcenelemente können in Gitterform dargestellt werden. In einigen Aspekten können Ressourcenelemente in rechteckige Ressourcenblöcke (RBs) gruppiert werden, die aus 12 Teilträgern in der Frequenzdomäne und den P Symbole in der Zeitdomäne bestehen, wo P der Anzahl von Symbolen entsprechen kann, die in einem Slot enthalten sind und 6, 7 oder jede andere geeignete Anzahl von Symbolen sein kann. In einigen alternativen Aspekten können Ressourcenelemente in Ressourcenblöcke gruppiert werden, die aus 12 Teilträgern in der Frequenzdomäne und einem Symbol in der Zeitdomäne bestehen. Jedes Ressourcenelement 05 kann als (k, 1) indiziert sein, wo k die Indexnummer eines Teilträger im Bereich 0 bis N.M-1 ist, wo N die Anzahl von Teilträgern in einem Ressourcenblock ist und M die Anzahl von Ressourcenblöcken ist, die einen Komponententräger in der Frequenzdomäne überspannen.
  • In einigen Aspekten kann ein Codieren des zu sendenden Signals einen oder mehrere physische Codierungsprozesse aufweisen, die zum Bereitstellen einer Codierung für einen physischen Kanal verwendet werden können, die Daten oder Steuerinformationen codieren kann. Codierung kann auch Multiplexen und Verschachteln aufweisen, wodurch kombinierte codierte Informationen durch Kombinieren von Informationen aus einer oder mehreren Quellen erzeugt werden, die eine oder mehrere von Dateninformationen und Steuerinformationen aufweisen können und die durch einen oder mehrere physische Codierungsprozesse codiert wurden. Die kombinierten codierten Informationen können einem Verwürfler eingegeben werden, der verwürfelte codierte Informationen erzeugen kann. Ein physischer Codierungsprozess kann eines oder mehrere von CRC-Anhang, Codeblocksegmentierung, Kanalcodierung, Ratenabstimmung und Codeblockverkettung aufweisen. Ein Codierer, der zum Codieren von Daten gemäß einem Faltungscode und einem Tail-Biting-Faltungscode verwendet werden kann.
  • Eine MAC-Entität, die zum Implementieren von Mediumzugangssteuerungsschichtfunktionen verwendet werden kann, kann eines oder mehrere von einer Steuerung, einer logischen Kanalpriorisierungseinheit, einem Kanalmultiplexer & -demultiplexer, einer PDU-Filtereinheit, Direktzugangsprotokollentität, hybriden automatischen Wiederholungsanfrageprotokoll- (HARQ) Datenentität und HARQ-Rundfunkentität aufweisen. Gemäß einigen Aspekten kann eine höhere Schicht Steuer- und Statusnachrichten mit Steuerung über Managementdienstzugangspunkt austauschen. Gemäß einigen Aspekten können MAC-Dienstdateneinheiten (Service Data Units, SDU), die einem oder mehreren logischen Kanäle entsprechen, mit der MAC-Entität über einen oder mehrere Dienstzugangspunkte (SAP) ausgetauscht werden. Gemäß einigen Aspekten kann eine PHY SDU, die einem oder mehreren Transportkanälen entspricht, mit einer physischen Schichtentität über einen oder mehrere SAPs ausgetauscht werden. Gemäß einigen Aspekten kann die logische Kanalpriorisierungseinheit eine Priorisierung unter einem oder mehreren logischen Kanälen durchführen, die Speicherparameter und Zustandsinformationen entsprechend jedem des einen oder der mehreren logischen Kanäle aufweisen kann, die initialisiert werden können, wenn ein logischer Kanal errichtet wird. Gemäß einigen Aspekten kann die logische Kanalpriorisierungseinheit mit einem Satz von Parametern für jeden von einem oder mehreren logischen Kanälen konfiguriert sein, wobei jeder Satz Parameter aufweist, die eines oder mehrere von einer priorisierten Bitrate (PBR) und einer Bucketgrößendauer (Bucket Size Duration, BSD) aufweisen können.
  • Gemäß einigen Aspekten kann der Multiplexer & Demultiplexer MAC PDUs erzeugen, die eines oder mehrere von MAC-SDUs oder Teil-MAC-SDUs, die einem oder mehreren logischen Kanälen entsprechen, einem MAC-Header, der einen oder mehrere MAC-Teilheader aufweisen kann, einem oder mehreren MAC-Steuerelemente und Auffülldaten aufweisen können. Gemäß einigen Aspekten kann der Multiplexer & Demultiplexer eine oder mehrere MAC-SDUs oder Teil-MAC-SDUs aufweisen, die in einer empfangenen MAC PDU enthalten sind, entsprechend einem oder mehreren logischen Kanälen, und kann die eine oder mehreren MAC-SDUs oder Teil-MAC-SDUs einer höheren Schicht über einen oder mehrere Dienstzugangspunkte angeben. Gemäß einigen Aspekten kann die HARQ-Entität und Rundfunk-HARQ-Entität einen oder mehrere parallele HARQ-Prozesse aufweisen, von welchen jeder mit einer HARQ-Kennung verknüpft sein kann, und die einer von einem Empfangs- oder Sende-HARQ-Prozess sein können.
  • Gemäß einigen Aspekten kann ein Sende-HARQ-Prozess einen Transportblock (TB), der durch die PHY gemäß einer spezifizierten Redundanzversion (RV) codiert wird, durch Auswählen einer MAC-PDU zur Sendung erzeugen. Gemäß einigen Aspekten kann ein Sende-HARQ-Prozess, der in einer Rundfunk-HARQ-Entität aufgewiesen ist, einen selben TB in aufeinanderfolgenden Sendeintervallen mit einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen erneut senden. Gemäß einigen Aspekten kann ein Sende-HARQ-Prozess, der in einer HARQ-Entität aufgewiesen ist, basierend darauf, ob eine positive Bestätigung oder eine negative Bestätigung für eine vorherige Sendung empfangen wurde, bestimmen, ob ein zuvor gesendeter TB erneut zu senden ist oder ein neuer TB zu einer Sendezeit zu senden ist.
  • Gemäß einigen Aspekten können einem Empfangs-HARQ-Prozess codierte Daten bereitgestellt werden, die einem oder mehreren empfangenen TBs entsprechen und die mit einer oder mehreren einer neuen Datenangabe (New Data Indication, NDI) und eine Redundanzversion (RV) verknüpft sein können, und der Empfangs-HARQ-Prozess kann bestimmen, ob ein solcher empfangener codierter Datenblock einer erneuten Sendung eines zuvor empfangenen TB oder eines nicht zuvor empfangenen TB entspricht. Gemäß einigen Aspekten kann ein Empfangs-HARQ-Prozess einen Puffer aufweisen, der als ein Speicher oder eine andere geeignete Datenspeichervorrichtung implementiert sein kann, und kann zum Speichern von Daten basierend auf zuvor empfangenen Daten für einen TB verwendet werden. Gemäß einigen Aspekten kann ein Empfangs-HARQ-Prozess versuchen, einen TB zu decodieren, wobei die Decodierung auf empfangenen Daten für den TB basiert und zusätzlich auf den gespeicherten Daten basieren kann, die auf zuvor empfangenen Daten für den TB basieren.
  • 6 zeigt eine Architektur eines Systems eines Netzwerks gemäß einigen Ausführungsformen. Das System 600 ist mit einem Benutzergerät (UE) 601 und einem UE 602 dargestellt. Die UEs 601 und 602 sind als Smartphones (z.B. handgehaltene mobile Rechenvorrichtungen mit Berührungsschirm, die an ein oder mehrere Mobilfunknetzwerke angeschlossen werden können) dargestellt, können aber jede mobile oder nicht mobile Rechenvorrichtung, wie Personal Data Assistants (PDAs), Pager, Laptop-Computer, Desktop-Computer, drahtlose Handsets oder jede Rechenvorrichtung aufweisen, die eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedes der UEs 601 und 602 ein Internet-der-Dinge (IoT) UE aufweisen, das eine Netzwerkzugangsschicht aufweisen kann, die für energiearme IoT Anwendungen unter Verwendung kurzlebiger UE Verbindungen gestaltet ist. Ein IoT UE kann Technologien wie Maschine-zu-Maschine- (M2M) oder Maschinentypkommunikation (MTC) für einen Austausch von Daten mit einem MTC-Server oder einer Vorrichtung über ein öffentliches terrestrisches Mobilefunknetzwerk (Public Land Mobile Network, PLMN), Proximity-Based Service- (ProSe) oder Vorrichtung-zu-Vorrichtung- (Device-to-Device, D2D) Kommunikation, Sensornetzwerke oder IoT Netzwerke aufweisen. Der M2M- oder MTC-Austausch von Daten kann ein maschineneingeleiteter Austausch von Daten sein. Ein IoT Netzwerk beschreibt eine Zwischenverbindung von IoT UEs, die einzigartige identifizierbare, eingebettete Rechenvorrichtungen (innerhalb der Internetinfrastruktur) aufweisen können, mit kurzlebigen Verbindungen. Die IoT UEs können Hintergrundanwendungen (z.B. Keep-Alive Nachrichten, Statusaktualisierungen usw.) ausführen, um die Verbindungen des IoT Netzwerks zu erleichtern.
  • Die UEs 601 und 602 können konfiguriert sein, mit einem Funkzugangsnetzwerk (RAN) 610 zu verbinden z.B. kommunikativ zu koppeln - das RAN 610 kann zum Beispiel ein Evolved Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) Terrestrial Radio Access Network (E-UTRAN), ein NextGen RAN (NG RAN) oder eine andere Art von RAN sein. Die UEs 601 und 602 benutzen Verbindungen 603 bzw. 604, von welchen jede eine physische Kommunikationsschnittstelle oder -schicht aufweist (wie in der Folge ausführlicher beschrieben ist); in diesem Beispiel sind die Verbindungen 603 und 604 als eine Luftschnittstelle dargestellt, um eine kommunikative Kopplung zu ermöglichen, und können mit Mobilfunkkommunikationsprotokollen übereinstimmen, wie einem Global System for Mobile Communications (GSM) Protokoll, einem Codemultiplexverfahren- (Code-Division Multiple Access, CDMA) Netzwerkprotokoll, einem Push-to-Talk (PTT) Protokoll, einem PTT over Cellular (POC) Protokoll, einem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) Protokoll, einem 3GPP Long Term Evolution (LTE) Protokoll, einem 5G-Protokoll, einem New Radio (NR) Protokoll und dergleichen.
  • In dieser Ausführungsform können die UEs 601 und 602 ferner direkt Kommunikationsdaten über eine ProSe Schnittstelle 605 austauschen. Die ProSe Schnittstelle 605 kann alternativ als eine Seitenlink-Schnittstelle bezeichnet werden, die einen oder mehrere logische Kanäle aufweist, der einen physischen Seitenlink-Steuerkanal (Physical Sidelink Control Channel, PSCCH), einen gemeinsamen physischen Seitenlink-Kanal (Physical Sidelink Shared Channel, PSSCH), einen physischen Seitenlink-Entdeckungskanal (Physical Sidelink Discovery Channel, PSDCH) und einen physischen Seitenlink-Rundfunkkanal (Physical Sidelink Boradcast Channel, PSBCH) aufweist, ohne aber darauf beschränkt zu sein.
  • Das UE 602 ist mit einer Konfiguration für einen Zugriff auf Zugangspunkt (AP) 606 über Verbindung 607 dargestellt. Die Verbindung 607 kann eine lokale drahtlose Verbindung aufweisen, wie eine Verbindung, die mit einem IEEE 802.11 Protokoll in Einklang steht, wobei der AP 606 einen Wireless Fidelity (WiFi) Router aufweisen würde. In diesem Beispiel ist der AP 606 mit dem Internet verbunden dargestellt, ohne mit dem Kernnetzwerk des drahtlosen Systems (wie in der Folge ausführlicher beschrieben) verbunden zu sein.
  • Das RAN 610 kann einen oder mehrere Zugangsknoten aufweisen, die die Verbindungen 603 und 604 ermöglichen. Diese Zugangsknoten (ANs) können als Basisstationen (BSs), NodeBs, evolved NodeBs (eNBs), NodeBs der nächsten Generation (Gigabit NodeBs - gNBs), RAN-Knoten und so weiter bezeichnet werden, und können Bodenstationen (z.B. terrestrische Zugangspunkte) oder Satellitenstationen aufweisen, die eine Reichweite in einem geografischen Gebiet (z.B. einer Zelle) bereitstellen. Das RAN 610 kann einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Makrozellen, z.B. Makro-RAN-Knoten 611, und einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Femtozellen oder Picozellen (z.B. Zellen mit kleineren Reichweiten, kleinerer Benutzerkapazität oder höherer Bandbreite im Vergleich zu Makrozellen), z.B. Niederenergie (Low Power, LP) RAN-Knoten 612 aufweisen.
  • Jeder der RAN-Knoten 611 und 612 kann das Luftschnittstellenprotokoll beenden und kann der erste Kontaktpunkt für die UEs 601 und 602 sein. In einigen Ausführungsformen kann jeder der RAN-Knoten 611 und 612 verschiedene logische Funktionen für das RAN 610 erfüllen, aufweisend, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Funknetzwerksteuerungs-(RNC) Funktionen wie Funkträgermanagement, dynamisches Uplink- und Downlink-Funkressourcenmanagement und Datenpaketplanung und Mobilitätsmanagement.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die UEs 601 und 602 konfiguriert sein, mittels orthogonalen Frequenzmultiplex- (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing, OFDM) Kommunikationssignalen miteinander oder mit einem der RAN-Knoten 611 und 612 über einen Mehrfachträgerkommunikationskanal gemäß verschiedenen Kommunikationstechniken zu kommunizieren, wie, ohne aber darauf beschränkt zu sein, einer Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA) Kommunikationstechnik (z.B. für Downlink-Kommunikationen) oder einer Single Carrier Frequency Division Multiple Access (SC-FDMA) Kommunikationstechnik (z.B. für Uplink- und ProSe- oder Seitenlink-Kommunikationen), obwohl der Umfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. Die OFDM-Signale können eine Vielzahl von orthogonalen Teilträgern aufweisen.
  • Der gemeinsame physische Downlink-Kanal (PDSCH) kann Benutzerdaten und Signalisierung höherer Schicht zu den UEs 601 und 602 befördern. Der physische Downlink-Steuerungskanal (PDCCH) kann, unter anderen, Informationen über das Transportformat und Ressourcenzuordnungen, die sich auf den PDSCH Kanal beziehen, befördern. Er kann auch die UEs 601 und 602 über das Transportformat, Ressourcenzuordnung und H-ARQ (hybride automatische Wiederholungsanfrage) Informationen informieren, die sich auf den gemeinsamen Uplink-Kanal beziehen. Typischerweise können Downlink-Planung (Zuweisen von Steuer- und gemeinsamen Kanalressourcenblöcken an das UE 602 innerhalb einer Zelle) bei jedem der RAN-Knoten 611 und 612 basierend auf Kanalqualitätsinformationen durchgeführt werden, die von einem der UEs 601 und 602 zurückgeleitet werden. Die Downlink-Ressourcenzuweisungsinformationen können auf dem PDCCH gesendet werden, der für jedes der UEs 601 und 602 verwendet wird, (z.B. diesem zugewiesen ist).
  • Einige Ausführungsformen können Konzepte für Ressourcenzuordnung für Steuerkanalinformationen verwenden, die eine Erweiterung der oben beschriebenen Konzepte sind. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen einen verstärkten physischen Downlink-Steuerkanal (Enhanced Physical Downlink Control Channel, EPDCCH) verwenden, der PDSCH-Ressourcen zur Sendung von Steuerinformationen verwendet. Der EPDCCH kann unter Verwendung eines oder mehrerer der verstärkten Steuerkanalelemente (Enhanced Control Channel Elements, ECCEs) gesendet werden. Ähnlich wie oben kann jedes ECCE neun Sätzen von vier physischen Ressourcenelementen entsprechen, die als verstärkte Ressourcenelementgruppen (EREGs) bekannt sind. Ein ECCE kann in einigen Situationen andere Zahlen von EREGs haben.
  • Das RAN 610 ist kommunikativ an ein Kernnetzwerk (Core Network, CN) 620 - über eine S1 oder NG Schnittstelle 613 gekoppelt dargestellt. In Ausführungsformen kann das CN 620 ein Evolved Packet Core (EPC) Netzwerk, ein 5GC Netzwerk oder eine andere Art von CN sein. In dieser Ausführungsform ist die S1 Schnittstelle 613 in zwei Teile geteilt: die S1-U Schnittstelle 614, die Verkehrsdaten zwischen den RAN-Knoten 611 und 612 und dem bedienenden Gateway (Serving Gateway, S-GW) 622 befördert, und die S1-Mobilitätsmanagemententität- (MME) Schnittstelle 615, die eine signalisierende Schnittstelle zwischen den RAN-Knoten 611 und 612 und MMEs 621 ist.
  • In dieser Ausführungsform weist das CN 620 die MMEs 621, das S-GW 622, das Paketdatennetzwerk (PDN) Gateway (P-GW) 623, und einen Heimteilnehmerserver (Home Subscriber Server, HSS) 624 auf. Die MMEs 621 können eine ähnliche Funktion wie die Steuerebene von Legacy Serving General Packet Radio Service (GPRS) Support Nodes (SGSN) haben. Die MMEs 621 können Mobilitätsaspekte beim Zugang verwalten, wie Gateway-Auswahl und Verfolgungsbereichslistenmanagement. Der HSS 624 kann eine Datenbank für Netzwerkbenutzer aufweisen, die auf das Abonnement bezogene Informationen aufweist, um die Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzwerkentitäten zu unterstützen. Das CN 620 kann einen oder mehrere HSSs 624 aufweisen, abhängig von der Anzahl mobiler Teilnehmer, der Kapazität der Ausrüstung, der Organisation des Netzwerks usw. Zum Beispiel kann der HSS 624 Unterstützung für Routing/Roaming, Authentifizierung, Autorisierung, Namensgebungs-/Adressauflösung, Positionsabhängigkeiten usw. bieten.
  • Der S-GW 622 kann die S1 Schnittstelle 613 zum RAN 610 beenden und Datenpakete zwischen dem RAN 610 und dem CN 620 leiten. Zusätzlich kann der S-GW 622 ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Übergaben zwischen RAN-Knoten sein und kann auch einen Anker für Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Andere Verantwortlichkeiten können gesetzmäßiges Abfangen, Gebührenerhebung und Durchsetzung einiger Richtlinien aufweisen.
  • Das P-GW 623 kann eine SGi-Schnittstelle zu einem PDN beenden. Das P-GW 623 kann Datenpakete zwischen dem EPC-Netzwerk 623 und externen Netzwerken wie einem Netzwerk, das den Anwendungsserver 630 aufweist (alternativ als eine Anwendungsfunktion (AF) bezeichnet), über eine Internetprotokoll- (IP) Schnittstelle 625 leiten. Im Allgemeinen kann der Anwendungsserver 630 ein Element sein, das Anwendungen, die IP-Trägerressourcen verwenden, mit dem Kernnetzwerk (z.B. UMTS Packet Services (PS) Domäne, LTE PS Datendienste usw.) bietet. In dieser Ausführungsform ist das P-GW 623 über eine IP-Kommunikationsschnittstelle 625 kommunikativ an einen Anwendungsserver 630 gekoppelt dargestellt. Der Anwendungsserver 630 kann auch konfiguriert sein, einen oder mehrere Kommunikationsdienste (z.B. Voice-over-Internet Protokoll- (VoIP) Sitzungen, PTT-Sitzungen, Gruppenkommunikationssitzungen, soziale Netzwerkdienste usw.) für die UEs 601 und 602 über das CN 620 zu unterstützen.
  • Das P-GW 623 kann ferner ein Knoten zur Richtliniendurchsetzung und Gebührenerhebungsdatensammlung sein. Richtlinien- und Gebührenerhebungsregelfunktion (Policy and Charging Rules Function, PCRF) 626 ist das Richtlinien- und Gebührenerhebungssteuerelement des CN 620. In einem Nicht-Roaming-Szenario kann eine einzelne PCRF im öffentlichen terrestrischen Heimmobilfunknetzwerk (Home Public Land Mobile Network, HPLMN) mit einer Internetprotokoll-Konnektivitätszugangsnetzwerks- (Internet Protocol Connectivity Access Network, IP-CAN) Sitzung eines UE verknüpft sein. In einem Roaming-Szenario mit lokalem Verkehrsaufkommen können zwei PCRFs mit einer IP-CAN Sitzung eines UE verknüpft sein: eine Heim-PCRF (H-PCRF) innerhalb eines HPLMN und eine besuchte PCRF (V-PCRF) innerhalb eines besuchten öffentlichen terrestrischen Mobilfunknetzwerks (Visited Public Land Mobile Network, VPLMN). Die PCRF 626 kann kommunikativ über das P-GW 623 an den Anwendungsserver 630 gekoppelt sein. Der Anwendungsserver 630 kann der PCRF 626 signalisieren, einen neuen Dienstfluss anzugeben und die richtigen Dienstgüte- (QoS) und Ladeparameter zu wählen. Die PCRF 626 kann diese Regel in einer Richtlinien- und Gebührenerhebungsdurchsetzungsfunktion (Policy and Charging Enforcement Function (PCEF) (nicht dargestellt) mit der richtigen Verkehrsflusstemplate (Traffic Flow Template, (TFT) und QoS-Kennungsklasse (QoS Class of Identifier, QCI) bereitstellen, die mit der QoS und Gebührenerhebung wie durch den Anwendungsserver 630 spezifiziert beginnt.
  • Die Komponenten von 6 sind fähig, Anweisungen aus einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z.B. einem nicht transitorischen maschinenlesbaren Datenspeichermedium) zu lesen und eine oder mehrere der hier besprochenen Methodologien auszuführen. Insbesondere können die Prozessoren (z.B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit, CPU), ein Prozessor mit Berechnung mit verringertem Anweisungssatz (Reduced Instruction Set Computing, RISC), ein Prozessor mit Berechnung mit komplexem Anweisungssatz (Complex Instruction Set Computing (CISC), eine Grafikverarbeitungseinheit (Graphics Processing Unit, GPU), ein Digitalsignalprozessor (DSP) wie ein Basisbandprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit, ASIC), eine integrierte Funkfrequenzschaltung (Radio-Frequency Integrated Circuit, (RFIC), ein anderer Prozessor, oder jede geeignete Kombination davon) die Anweisungen auf einem nicht transitorischen Medium lesen und befolgen.
  • Anweisungen können Software, ein Programm, eine Anwendung, ein Applet, eine App oder einen anderen ausführbaren Code aufweisen, um mindestens einen der Prozessoren zu veranlassen, eine oder mehrere der hier besprochenen Methodologien auszuführen. Die Anweisungen können vollständig oder teilweise in mindestens einem der Prozessoren (z.B. im Cache-Speicher des Prozessors), Speicher/Datenspeichervorrichtungen oder einer geeigneten Kombination davon liegen. In einigen Ausführungsformen können die Anweisungen auf einem greifbaren, nicht flüchtigen, lesbaren Medium der Kommunikationsvorrichtung liegen, das ein einzelnes Medium oder mehrere Medien aufweisen kann. Ferner kann ein Teil der Anweisungen von einer Kombination der peripheren Vorrichtungen oder den Datenbanken 606 zu den Hardwareressourcen übertragen werden. Daher sind der Speicher von Prozessoren, die Speicher/Datenspeichervorrichtungen, die peripheren Vorrichtungen und die Datenbanken Beispiele für computerlesbare und maschinenlesbare Medien.
  • Wie oben, werden derzeit Änderungen am Netzwerk untersucht, um Netzwerkressourcen effizienter zu nutzen. Im bestehenden LTE-Standard ist die minimale Uplink- oder Downlink-Ressourcenzuordnung, die für Nicht-Schmalband (NB)-IoT UEs verwendet werden kann, 1 physischer Ressourcenblock (PRB). Zur Verbesserung der Spektraleffizienz des PUSCH für efeMTC kann Teil-PRB-Zuordnung (d.h. Ressourcenzuordnung kleiner als 1 PRB) unterstützt werden. Es kann daher wünschenswert sein, Ressourcen für Uplink-Datensendung (auf einem gemeinsamen physischen Uplink-Kanal (PUSCH)) MTC UEs mit einer kleineren Granularität als 1 PRB über eine Systembandbreite oder mindestens eine Bandbreite, die den MTC UEs zur Verfügung steht, zuzuordnen. Diese Bandbreite kann signifikant größer sein als jene, die NB-IoT UEs zur Verfügung steht, und kann somit auf Schwierigkeiten bei Teil-PRB-Zuordnung stoßen, die im Design einer NB-IoT UE Teil-PRB-Zuordnung nicht vorgesehen sind, nicht nur in der Auswahl und Angabe der gewünschten Ressource, sondern auch in anderen Kommunikationsdetails, wie Ausdehnung des zulässigen Modulationsschemas und der Redundanzversion, Transportblockgröße, Wiederholungswert, Downlink-Steuerinformationen/Uplink-Steuerinformationen (DCI/UCI) und RAR-Design, Demodulationsreferenzsignal (DMRS) und Kollisionsbewältigung und Frequenzhopping.
  • Es kann wünschenswert sein, eine Teil-PRB-Zuordnung für einen PUSCH zu unterstützen, um die Spektraleffizienz des PUSCH zu erhöhen. Im Speziellen kann es wünschenswert sein, eine Einzeltonzuordnung für PUSCH-Sendungen mit einem Teilträgerabstand von 3,75kHz und eine Einzeltonzuordnung und Mehrfachtonzuordnung mit 2, 3, 4, 6 oder 12 Teilträgern mit einem Teilträgerabstand von 15kHz zu unterstützen.
  • Die Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung für den PUSCH kann semi-statisch über RRC-Signalisierung konfiguriert sein. Die Konfiguration kann von der UE-Kapazität abhängig sein. 7 zeigt eine Verbindungserrichtung gemäß einigen Ausführungsformen. Das UE 702 und gNB 704, dargestellt in 7, können in einer oder mehreren von 1-6 beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass obwohl auf einen gNB Bezug genommen wird, stattdessen ein eNB verwendet werden kann.
  • Die Verbindungserrichtung, die in 7 dargestellt ist, kann eintreten, nachdem das UE 702 durch Frequenzsynchronisation gegangen ist und die Master- und Systeminformationsblöcke liest. Das UE 702 kann an einer Direktzugangskanal- (RACH) Prozedur teilnehmen. Das UE 702 kann eine verfügbare physische Direktzugangskanal- (PRACH) Präambel wählen. Das UE 702 kann die Präambel zum gNB 702 gemeinsam mit der temporären Direktzugangsfunknetzwerkidentität (Random Access Radio Network Temporary Identity, RA-RNTI) des UE 702 senden, die aus der Zeitslotnummer bestimmt werden kann, in der die Präambel gesendet wird.
  • Der gNB 704 kann eine Direktzugangsantwort (Direct Access Response, RAR) an das UE 702 auf einem gemeinsamen Downlink-Kanal (DL-SCH) senden, die an die RA-RNTI adressiert ist. Die RAR kann eine temporäry Zellfunknetzwerkidentität (Cell Radio Network Temporary Identity, C-RNTI) für das UE 702, die in weiteren Kommunikationen zu verwenden ist, einen Zeitvorverlegungswert für das UE 702, um die Umlaufverzögerung auszugleichen, die durch die Distanz zwischen dem UE 702 und dem gNB 704 verursacht wird, und eine Uplink-Erteilungsressource für den UL-SCH enthalten.
  • Das UE 702 kann eine Direktzugangskanal- (RACH) Nachricht 3 nach Empfang der RAR senden. Die RACH-Nachricht 3 kann zum Beispiel, unter anderen, eine RRC-Verbindungsanfrage, eine Verfolgungsbereichsaktualisierung (Tracking Area Update, TAU), oder eine Planungsanfrage (Scheduling Request, SR) enthalten. Im Speziellen kann das UE 702 eine RRC-Verbindungsanfrage (RRCVerbindungAnfrage) während einer Anhängeprozedur unter Verwendung der temporären C-RNTI an den gNB 704 senden, eine RRC-Verbindungserrichtungsnachricht in Antwort empfangen und dann eine RRC-Verbindungserrichtungsvollständigkeit (RRCVerbindungErrichtungVollständig) Nachricht senden.
  • Die RRC-Verbindungsanfrage kann in einigen Ausführungsformen die UE-Identität (z.B. TMSI), UE-Kapazitäten und eine Verbindungserrichtungsursache aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die UE-Kapazitätsinformationen in einem Kapazitätsinformationselement in einer separaten RRC-Nachricht in einem PUSCH bereitgestellt sein. Das UE 702 kann seine Kapazität zur Unterstützung eines Teil-PRB PUSCH in seinen Kapazitätsinformationen signalisieren. Bis solche Kapazitätsinformationen empfangen werden, kann der gNB 704 das UE 702 nicht zur Unterstützung von PUSCH mit Teil-PRB-Zuordnung konfigurieren.
  • Der gNB 704 kann anschließend eine Konkurrenzauflösungsnachricht, die eine temporäre C-RNTI und UE-Konkurrenzauflösungs-ID enthalten kann, an das UE 702 senden. Das UE 702 kann die UE-Kapazität in einer RRC-Nachricht in einem PUSCH nach der Konkurrenzauflösungsnachricht (falls die Konkurrenzauflösungsnachricht gesendet wird) senden. Alternativ kann der gNB 704 eine UE-Kapazitätsnachfrage an das UE 702 senden und das UE 702 kann in Antwort die UE-Kapazitätsinformationen an den gNB 704 senden.
  • Nach Empfang der Kapazitätsinformationen kann eine dedizierte RRC-Signalisierung vom gNB 704 verwendet werden, um eine Teil-PRB-Zuordnung freizugeben. Das heißt, dass in einigen Ausführungsformen ein Vorhandensein einer solchen dedizierten RRC-Signalisierung implizit angeben kann, dass die derzeitige Zelle eine Teil-PRB-Zuordnung unterstützt, und ob die Teil-PRB-Zuordnung für das UE 702 freigegeben ist. Dies kann eine Rückwärtskompatibilität erlauben, unter Berücksichtigung des Betriebs von Rel-15 UEs in früheren Netzwerke. Die Konfiguration einer Teil-PRB-Zuordnung kann eines oder mehrere von mehrfachen Merkmalen wie die maximale PUSCH-Kanalbandbreite (BW), ob das UE 702 (und welchen) Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus verwendet, den Minimalwert des Wiederholungswerts in dem Satz von RLs, der für den PUSCH konfiguriert ist, und der verwendeten TDD-Konfiguration berücksichtigen (von diesen abhängig sein).
  • Danach kann der gNB 704 eine Teil-PRB-Zuordnung für eine UL Sendung an das UE 702 senden. Das UE 702 kann dann Daten auf den Ressourcen senden, die durch die Teil-PRB-Zuordnung angegeben sind.
  • In einer Ausführungsform, wo die Konfiguration der Teil-PRB-Zuordnung von der UE-Kapazität abhängt, kann vor der Errichtung der RRC-Verbindung, da der eNB die UE-Kapazität noch nicht kennt, die Teil-PRB-Zuordnung nicht unterstützt werden, z.B. für Msg3. In einigen Ausführungsformen kann es andererseits möglich sein, eine Teil-PRB-Zuordnung für RACH-Nachricht 3 für UEs im RRC_VERBUNDEN Modus zu unterstützen, falls zum Beispiel der gNB 704 frühere Kapazitätsinformationen des UE gespeichert hat. In diesem Fall kann in einem Beispiel eine Teil-PRB-Zuordnung nur für einen PUSCH unterstützt werden, der durch einen MTC physischen Downlink-Steuerkanal (MPDCCH) geplant ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Konfiguration einer Teil-PRB-Zuordnung gemeinsam mit anderen Merkmalen konfiguriert werden, wie maximale Kanal-BW. Wenn zum Beispiel die maximale PUSCH Kanal-BW mit 5 MHz konfiguriert ist, kann die Teil-PRB-Zuordnung nicht freigegeben werden. In einer Ausführungsform kann die Teil-PRB-Zuordnung sowohl im CE-Modus A (keine Wiederholung oder geringe Anzahl von Wiederholungen) als auch im CE-Modus B (große Anzahl von Wiederholungen) unterstützt werden oder kann nur in nur einem von CE-Modus A oder CE-Modus B unterstützt werden. Zum Beispiel kann eine Teil-PRB-Zuordnung nur für CE-Modus B unterstützt werden, da eine Teil-PRB-Zuordnung erlaubt, dass mehr UEs gemultiplext werden, wenn größere RLs verwendet werden, was zu einer Verbesserung der Systemkapazität beitragen kann. Zusätzlich steigt bei einer Teil-PRB-Zuordnung die Leistungsspektraldichte (Power Spectral Density, PSD) der PUSCH-Sendung, was zur Verbesserung der Reichweite beitragen kann. Überdies kann in einigen Ausführungsformen die Teil-PRB-Zuordnung nur unterstützt werden, wenn die beim UE konfigurierten RLs groß sind, z.B. wenn der Minimalwert eines RL in RRC-konfigurierten RL-Werten größer als eine vordefinierte ganze Zahl X ist, z.B. X=128. Teil-PRB-Zuordnung kann zusätzlich von Rmax im UE-Suchraum abhängig sein, unter der Annahme, dass die Reichweiten in UL und DL nahezu dieselben sind, oder kann vom PRACH-Wiederholungswert abhängen.
  • efeMTC kann einen PUSCH-Teilträgerabstand von 15 kHz und 3,75 kHz unterstützen. Mit einem 3,75 kHz Teilträgerabstand, wie in Rel-13 NB-IoT Sendungen definiert, kann ein 2 ms langer Slot definiert werden. Jeder Slot kann 7 Symbole enthalten. Jedes Symbol kann eine Länge eines zyklischen Präfixes (Cyclic Prefix, CP) von 8,33 µs und eine Schutzperiode von 75 µs nach den 7 Symbolen und seinen CPs haben. Alternativ kann efeMTC nur einen PUSCH-Teilträgerabstand von 15 kHz unterstützen.
  • efeMTC kann eine PUSCH-Zuordnung mit 1, 2, 3, 4, 6, und/oder 12 Tönen unterstützen. Die Ressourceneinheit (RU) für diese Töne kann wie folgt definiert werden, wobei jede RU aus X ms besteht:
  • X=1 für 12 Töne mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz;
  • X=2 für 6 Töne mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz, falls 6-Tonzuordnung unterstützt wird;
  • X=4 für 3 Töne mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz, falls 3-Tonzuordnung unterstützt wird;
  • X=8 für einen Einzelton mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz, falls ein Einzelton unterstützt wird;
  • X=32 für einen Einzelton mit einem Teilträgerabstand von 3,75 kHz, falls ein Teilträgerabstand von 3,75 kHz unterstützt wird.
  • In einigen Ausführungsform können zusätzliche Zuordnungen wie 2-Ton- und/oder 4-Tonzuordnungen für efeMTC unterstützt werden, mit X=4 oder 6 für 2 Töne und X=3 für 4 Töne mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz. Die Ressourcenzuordnung kann durch bis zu 6 Bits zur Teilträgerangabe und 3 Bits zur Angabe der Anzahl von RUs im DCI-Format N0 angegeben werden. Die 3 Bits zur Angabe der Anzahl von RUs kann für efeMTC wiederverwendet werden, wo {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} entsprechend {1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10} RUs angeben kann.
  • Die Angabe einer Teil-PRB-Zuordnung kann auf verschiedene Weisen angegeben werden. In einer ersten Alternative kann 1 Bit als ein Teil-PRB-Flag verwendet werden. Dieses kann hinzugefügt werden um anzugeben, ob die Zuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung oder Zuordnung in Einheiten von PRBs ist. Falls das Bit die Ressourcenzuordnung in Einheiten von PRB angibt, kann die Ressourcenzuordnungsmethode Rel-14 feMTC folgen. Falls das Bit die Teil-PRB-Zuordnung angibt, kann die Ressourcenzuordnung durch NB-Index + PRB in einer NB + Teilträger Angabe innerhalb des PRB angegeben sein. Der NB-Index kann über l o g 2 ( N R B U L / 6 )
    Figure DE112018000957T5_0010
    Bits angegeben sei, wo N R B U L
    Figure DE112018000957T5_0011
    die Anzahl von UL PRBs im System ist.
  • Eine PRB-Angabe innerhalb des NB kann auf zahlreiche Weisen angegeben werden. In einer ersten Ausführungsform (R1) kann der PRB explizit über 3 Bits angegeben sein. In einer zweiten Ausführungsform (R2) kann eine implizite Angabe verwendet werden. In diesem Fall kann immer ein vordefinierter oder RRC-konfigurierter PRB, wie entweder der Start- oder Ende-PRB des NB verwendet werden. In einer dritten Ausführungsform (R3) kann 1 Bit zur Angabe verwendet werden, ob der PRB der Start- oder Ende-PRB des NB ist. Alternativ können N Kandidat-PRBs vordefiniert sein und l o g 2 N
    Figure DE112018000957T5_0012
    Bits können zum Auswählen eines aus den N Kandidaten verwendet werden. Zum Beispiel kann N=1 zur Angabe der PRBs verwendet werden, die von den ersten 2 (oder letzten 2) PRBs im NB verwendet werden. Als ein anderes Beispiel kann N=2 zur Angabe der PRBs von den ersten (oder letzten) 4 PRBs im NB verwendet werden.
  • Es kann eine Reihe von Methoden für die Teilträgerangabe verwendet werden. In einer ersten Ausführungsform (S1), falls nur ein Teilträgerabstand von 15 kHz unterstützt wird, können Bits zur Angabe des Satzes zugeordneter Teilträger verwendet werden. Die Angabe kann Rel-13 NB-IoT folgen, wie in Tabelle 1 dargestellt, wobei das Teilträgerangabefeld von 0 bis 31 geht. Alternativ kann Isc=18 auch als eine 1-PRB-Zuordnung reserviert sein, die über eine Rel-13 eMTC Ressourcenzuordnung angegeben wird, indem ein 1-Bit Teil-PRB-Flag zur Zuordnung in Einheiten von PRB gesetzt wird. Die Isc kann die Teilträgerangabe in der DCI sein.
  • In einer zweiten Ausführungsform (S2), falls nur ein Teilträgerabstand von 15 kHz und eine 3-Ton-, 6-Ton- oder 12-Tonzuordnung unterstützt werden, können 3 Bits zur Angabe des Satzes zugeordneter Teilträger verwendet werden, um Zuordnungen aufzuweisen, die Isc von 12-17 in Tabelle 1 entsprechen. Alternativ kann eine Gruppe von 3 Teilträgern definiert werden, d.h. SC {0, 1, 2}, {3, 4, 5}, {6, 7, 8} und {9, 10, 11}. Eine Bitmap von 4 Bits kann verwendet werden. Als eine andere Methode können 2 Bits verwendet werden, um die 3-Teilträgergruppe anzugeben, und 1 Bit, um anzugeben, ob die Zuordnung eine 3-Ton oder 6-Tonzuordnung ist. Falls die Zuordnung eine 6-Tonzuordnung ist, kann vordefiniert sein, dass die folgende 3-Teilträgergruppe oder die vorherige Gruppe gemeinsam zugeordnet werden können.
  • In einer dritten Ausführungsform (S3), falls nur ein Teilträgerabstand von 15 kHz unterstützt wird und eine 3-Ton oder 6-Tonzuordnung unterstützt werden, können 2 Bits zur Angabe des Satzes zugeordneter Teilträger verwendet werden, um in Tabelle 1 Zuordnungen entsprechend Isc 2-15 aufzuweisen, falls 3-Ton unterstützt wird, und 16-17, falls 6-Ton unterstützt wird. In dieser Methode kann die Anzahl von Bits, die zur Ressourcenzuordnung verwendet werden, dieselbe sein wie in Rel-13 eMTC.
  • In einer vierten Ausführungsform (S4), falls sowohl Teilträgerabstand von 3,75 kHz als auch 15 kHz unterstützt werden, können 6 Bits verwendet werden. Dies ist dasselbe wie die Rel-13 NB-IoT Teilträgerangabe.
  • In einer fünften Ausführungsform (S5) kann zur Begrenzung der Anzahl von Bits, die zur Teilträgerangabe verwendet werden, ein Teilsatz von Teilträgerzuordnungen von Rel-13 NB-IoT gewählt werden, abhängig vom CE-Modus. Zum Beispiel, um N Bits zur Teilträgerangabe zu haben: kann im CE-Modus A (falls Teil-PRB für diesen CE-Modus unterstützt wird) N 5 sein, zur Angabe von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc von 0-17 in Tabelle 1 für einen Teilträgerabstand von 15 kHz, und zur Angabe eines Einzeltons, ausgewählt aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz von 32 Tonindizes für einen Teilträgerabstand von 3,75 kHz, wo der vordefinierte Satz ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, ..., 47} mit 32 Elementen sein kann, z.B. {0, 1, ..., 31}. Als ein anderes Beispiel kann N 2 sein, zur Angabe von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc in Tabelle 1 für einen Teilträgerabstand von 15 kHz, wo Isc aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz ist, der ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, .., 17} mit 4 Elementen (z.B. {12, 13, 14, 15} oder {0, 12, 16, reserviert}) sein kann, und zur Angabe eines Einzeltons ausgewählt aus einem vordefinierten/ konfigurierten Satz von 4 Werten für einen Teilträgerabstand von 3,75 kHz, wo der Satz von 4 Werten ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, ..., 47} mit 32 Elementen sein kann, z.B. {0, 1, ..., 31}.
  • Im CE-Modus B (falls Teil-PRB für diesen CE-Modus unterstützt wird), kann N 1 sein, zur Angabe von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc in Tabelle 1 für einen Teilträgerabstand von 15 kHz, wo Isc aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz ist, der ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, .., 17} mit 2 Elementen sein kann (z.B. {12, 13}, {0, 12}, {0, 16}, {12, 16} usw.), und zur Angabe eines Einzeltons ausgewählt aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz für einen Teilträgerabstand von 3,75 kHz, wo der vordefinierte Satz ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, ..., 47} mit 2 Elementen sein kann, z.B. {0, 24} oder {0, 47}. Als ein anderes Beispiel kann N 2 sein, zur Angabe von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc in Tabelle 1 für einen Teilträgerabstand von 15 kHz, wo Isc aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz ist, der ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, .., 17} mit 4 Elementen (z.B. {12, 13, 14, 15} oder {0, 12, 16, reserviert}) sein kann, und zur Angabe eines Einzeltons, ausgewählt aus einem vordefinierten/konfigurierten Satz von 4 Werten für einen Teilträgerabstand von 3,75 kHz, wo der Satz von 4 Werten ein beliebiger Teilsatz von {0, 1, ..., 47} mit 32 Elementen sein kann, z.B. {0, 1, ..., 31}. Tabelle 1. Zugeordnete Teilträger für NPUSCH mit einem Teilträgerabstand von 15kHz, innerhalb 1 PRB. Isc ist die Teilträgerangabe in DCI.
    Teilträgerangabefeld (Isc) Satz zugeordneter Teilträger (nsc)
    0-11 Isc
    12-15 3(Isc-12)+{0,1,2}
    16-17 6(Isc-16)+{0,1,2,3,4,5}
    18 {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11}
    19-63 Reserviert
  • Die PRB-Angabe kann stattdessen über eine zweite Alternative angegeben werden. Es gibt 2 l o g 2 ( N U L R B / 6 ) x
    Figure DE112018000957T5_0013
    11 Zustände, die in der Rel-13 eMTC CE-Modus A PUSCH-Zuordnung nicht verwendet werden. Falls die Teil-PRB-Zuordnung nur für eine maximale PUSCH Kanal-BW von 1,4 MHz unterstützt wird, können die 2 l o g 2 ( N U L R B / 6 ) x
    Figure DE112018000957T5_0014
    11 Zustände für eine Teil-PRB-Angabe verwendet werden. Der NB-Index kann über l o g 2 ( N R B U L / 6 )
    Figure DE112018000957T5_0015
    Bits angegeben werden. Die übrigen 11 Zustände können zur Angabe des PRB-Index innerhalb des NB oder der Teilträgerangabe verwendet werden. In einer Ausführungsform können 6 von 11 Zuständen zu PRB-Angabe innerhalb des NB verwendet werden. Alternativ können die oben stehenden Ausführungsformen R1-R3 verwendet werden.
  • Falls die 11 Zustände nicht zur PRB-Angabe verwendet werden, können die Zustände zur Teilträgerangabe verwendet werden. In einem Beispiel können die 11 Zustände zur Angabe eines Teilsatzes von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc 0-17 in Tabelle 1 verwendet werden. In einem Beispiel können die 11 Zustände zur Angabe des Satzes oder Teilsatzes von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc 12-17 in Tabelle 1 verwendet werden. In einem anderen Beispiel können die 11 Zustände zur Angabe der Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc 12-17 in Tabelle 1 und fünf Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc aus Satz {0, 1, ..., 11} verwendet werden, z.B. Isc ∈ {0, 2, 4, 6, 8}. Alternativ können die oben stehenden Ausführungsformen S1-S5 zur Teilträgerangabe verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform können die 11 Zustände zur Angabe von 5 Zuordnungen mit 2 Tönen, z.B. {0,1}, {2,3}, {4,5}, {6,7}, {8,9}, und auch 6 Zuordnungen entsprechend Isc 12-17 in Tabelle 1 verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können die 11 Zustände zur Angabe der Zuordnungen mit Teilträgern {0,1,2,3}, {4,5,6,7} oder {8,9,10,11} und der Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc 12-17 in Tabelle 1 verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können die 11 Zustände zur Angabe von Teilsätzen mit N1 Ressourcenzuordnungen von Teilträgerzuordnungen entsprechend Isc 12-17 in Tabelle 1 und Teilsätzen mit N2 Ressourcenzuordnungen von Zuordnungen {0,1,2,3}, {4,5,6,7}, {8,9,10,11}, {0,1}, {2,3}, {4,5}, {6,7}, {8,9}, {10,11} verwendet werden, wo N1+N2=11. Zum Beispiel können wir N1=6 und N2=5 zur Angabe von Isc 12-17 in Tabelle 1 und Teilträgerzuordnung von {0,1,2,3}, {4,5,6,7}, {8,9,10,11}, {0,1}, {2,3} haben.
  • Die PRB-Angabe kann stattdessen über eine dritte Alternative angegeben werden. In dieser Methode kann 1 Bit als ein Teil-PRB-Flag zur Angabe hinzugefügt werden, falls die Zuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung oder Zuordnung in Einheiten von PRBs ist. Falls das Bit die Ressourcenzuordnung in Einheiten von PRB angibt, kann die Ressourcenzuordnungsmethode Rel-14 feMTC folgen. Falls das Bit eine Teil-PRB-Zuordnung angibt, kann die Ressourcenzuordnung durch NB-Index + Teilträgerangabe innerhalb des NB angeben werden. Es gibt insgesamt 72 Teilträger mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz und 288 Teilträger mit einem Teilträgerabstand von 3,75 kHz in einem NB.
  • N Bits können für die Teilträgerangabe verwendet werden. Für eine Angabe einer Zuordnung mit einem Teilträgerabstand von 3,75 kHz können 9 Bits zur Angabe eines Tonindex von {0, 1, ..., 287} verwendet werden. Weniger Bits können stattdessen durch Begrenzen des möglichen Tonindex verwendet werden. Zum Beispiel kann N=7 zum Angeben des Tonindex von {0, 1, ..., 127} verwendet werden oder N=6 kann zum Angeben des Tonindex von {0, ..., 65} verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können für eine Angabe einer Zuordnung mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz 7 Bits für eine Angabe von Einzelton-, 3-Ton- und 6-Tonzuordnungen mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz verwendet werden, um eine Einzeltonzuordnung mit Tonindex von {0, 1, .., 71}, 3-Tonzuordnungen mit {3x, 3x+1, 3x+2}, wo x∈ {0, 1, ..., 23}, und 6-Tonzuordnungen mit {6x, 6x+1, ..., 6x+5}, wo x∈ {0, 1, ..., 11} abzudecken. In einer anderen Ausführungsform können 8 Bits zur Angabe von Einzelton-, 3-Ton- und 6-Tonzuordnungen mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz verwendet werden, um eine Einzeltonzuordnung mit Tonindex von{0, 1, .., 71}, 3-Tonzuordnungen mit {x, x+1, x+2}, wo x∈ {0, 1, ..., 69} und 6-Tonzuordnungen mit {x, x+1, ..., x+5}, wo x∈ {0, 1, ..., 66} abzudecken. Es können auch weniger Bits verwendet werden, indem die Anzahl möglicher Zuordnungen eingeschränkt wird. Zum Beispiel, N=6 zur Angabe einer Einzeltonzuordnung mit Tonindex von {0, 1, .., 35}, 3-Tonzuordnungen mit {3x, 3x+1, 3x+2}, wo x∈ {0, 1, ..., 11}, und 6-Tonzuordnungen mit {6x, 6x+1, ..., 6x+5}, wo x∈ {0, 1, ..., 11}.
  • Die PRB-Angabe kann stattdessen über eine vierten Alternative angegeben werden. In dieser Methode kann 1 Bit als Teil-PRB-Flag zur Angabe hinzugefügt werden, falls die Zuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung oder Zuordnung in Einheiten von PRBs ist. Falls das Bit die Ressourcenzuordnung in Einheiten von PRB angibt, kann die Ressourcenzuordnungsmethode Rel-14 feMTC folgen. Falls das Bit die Teil-PRB-Zuordnung angibt, kann die Ressourcenzuordnung durch Teilträgerangabe innerhalb der gesamten System-BW angegeben werden. Es ist zu beachten, dass mit dieser Methode die Anzahl von verwendeten Bits ziemlich groß sein kann. Zum Beispiel gibt es bei einer System-BW von 10MHz 600 Teilträger mit einem Teilträgerabstand von 15 kHz und 2400 Teilträger mit einem Teilträgerabstand von 3,75 kHz. Falls gewünscht ist, eine Einzeltonzuordnung mit voller Flexibilität anzugeben, können 10 und 12 Bits für einen Teilträgerabstand von 10 bzw. 12 Bits verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können l o g 2 ( N S C / 3 + N S C / 6 )
    Figure DE112018000957T5_0016
    Bits zur Angabe von 3-Tonzuordnungen mit {3x, 3x+1, 3x+2}, wo x∈ {0, 1, ..., NSC/3-1}, und 6-Tonzuordnungen mit {6x, 6x+1, ..., 6x+5}, wo x∈ {0, 1, ..., NSC/6-1}, verwendet werden, wo Nsc die Anzahl von Teilträgern im System ist. Zum Beispiel ist bei 10MHz System-BW und Teilträgerabstand von 15 kHz die Anzahl von Bits, die für diese Ausführungsform verwendet wird, 9 Bits.
  • Die PRB-Angabe kann stattdessen über eine fünfte Alternative angegeben werden. In dieser Methode kann die Teil-PRB-Zuordnung RRC sein, der so konfiguriert ist, dass, wenn eine Teil-PRB-Zuordnung freigegeben ist, das UE nur bis zu 1 PRB-Zuordnung unterstützen kann. Dann kann das 1-Bit Teil-PRB-Flag in den ersten vier oben stehenden Alternatives entfernt werden, während die anderen Bits für die oben genannten Angabenalternativen weiterhin verwendet werden können.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in der Folge dargelegt, ein 1 Bit im Redundanzversions- (RV) Feld neu interpretiert werden kann, z.B., um zur Ressourcenzuordnung im Fall eines CE-Modus A verwendet zu werden. Durch Neuinterpretation des Bits und Auswählen geeigneter Alternativen wie zuvor, kann die Größe von DCI dieselbe sein wie Rel-13 eMTC.
  • Es ist auch zu beachten, dass die Anzahl von Bits, die für PRB und Teilträgerangabe in Alternativen 1-3 verwendet wird, unter der Annahme, dass NB 6 PRBs hat, berechnet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der NB neudefiniert werden, um X PRBs zu haben, wobei sich X von Rel-13 eMTC unterscheidet, z.B. X=3. Dann ist die Anzahl von Bits, die für PRB und Teilträgerangabe verwendet wird, entsprechend zu skalieren.
  • Neben den oben genannten Methoden zur Angabe der Teilträgerangabe können Y Bits zur Ressourcenzuweisung verwendet werden, z.B. Y=3, wie in Rel-13 NB-IoT, um die Anzahl von Ressourceneinheiten von {1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 10} anzugeben. Alternativ kann eine andere Anzahl von Bits für CE-Modus A und CE-Modus B verwendet werden, z.B. Y=3 für CE-Modus A und Y=1 für CE-Modus B, oder Y=2 für CE-Modus A und Y=0 für CE-Modus B.
  • Es können alle Kombinationen der oben genannten Methoden möglich sein. Einige Beispiele sind in der Folge für Fälle bereitgestellt, wo Teil-PRB-Zuordnung nur für CE-Modus B, 3-Ton- und 6-Ton-Teil-PRB-Zuordnungen und Teilträgerabstand von 15 kHz unterstützt wird.
  • In einem ersten Beispiel, wenn Teil-PRB-Zuordnung nur für CE-Modus B und UEs mit maximal 1,4 MHz PUSCH BW unterstützt wird. Die Ressourcenzuordnung kann über ein 1-Flag Bit zur Angabe einer Teil-PRB-Zuordnung oder nicht angegeben werden, l o g 2 ( N R B U L / 6 )
    Figure DE112018000957T5_0017
    Bits zur NB-Angabe, und 3 Bits zur Teil-PRB-Zuordnung innerhalb des ersten (oder letzten) PRB des NB, falls 1-Flag Bit die Teil-PRB-Zuordnung angibt. Die 3 Bits können zur Angabe einer Zuordnungen mit Teilträgern {0, 1, 2}, {3, 4, 5}, {6, 7, 8}, {9, 10, 11}, {0, 1, ..., 5} und {6, 7, ..., 11} verwendet werden.
  • In einem zweiten Beispiel kann Teil-PRB-Zuordnung nur für CE-Modus B und UEs mit einer maximalen 1,4 MHz PUSCH BW unterstützt werden. Die Ressourcenzuordnung kann über 1-Flag Bit zur Angabe einer Teil-PRB-Zuordnung oder nicht angegeben werden, l o g 2 ( N R B U L / N )
    Figure DE112018000957T5_0018
    Bits zur N-PRB Gruppenangabe und 3 Bits zur Teil-PRB-Zuordnung innerhalb des ersten (oder letzten) PRB innerhalb der N-PRB-Gruppe, falls 1-Flag Bit die Teil-PRB-Zuordnung angibt. N kann zum Beispiel 12 oder 24 sein. Die 3 Bits können zur Angabe einer Zuordnung mit Teilträgern {0, 1, 2}, {3, 4, 5}, {6, 7, 8}, {9, 10, 11}, {0, 1, ..., 5} und {6, 7, ..., 11} verwendet werden.
  • In einem dritten Beispiel kann eine Teil-PRB-Zuordnung nur für CE-Modus B und UEs mit einer maximalen 1,4 MHz PUSCH BW unterstützt werden. Die Ressourcenzuordnung kann über 1-Flag Bit zur Angabe einer Teil-PRB-Zuordnung oder nicht angegeben werden, l o g 2 ( N R B U L / N )
    Figure DE112018000957T5_0019
    Bits zur NB Angabe, n Bits zur Angabe eines von den ersten 2n (oder letzten 2n in einem Beispiel) PRBs im NB und 3 Bits für eine Teil-PRB-Zuordnung innerhalb des angegebenen PRB, falls 1-Flag Bit die Teil-PRB-Zuordnung angibt. Die 3 Bits können zur Angabe einer Zuordnungen mit Teilträgern {0, 1, 2}, {3, 4, 5}, {6, 7, 8}, {9, 10, 11}, {0, 1, ..., 5} und {6, 7, ..., 11} verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann n 1 oder 2 sein.
  • In Hinblick auf Modulation können verschiedene Ausführungsformen verwendet werden. In einer Ausführungsform, wenn die Ressourcenzuordnung nicht kleiner als 1 PRB ist, kann das MCS-Feld als in Rel-13 eMTC interpretiert werden. Zum Beispiel kann im CE-Modus B nur QPSK verwendet werden. Wenn die zugeordnete Ressource kleiner als 1 PRB ist, kann nur QPSK für Mehrfachtonsendung unterstützt werden. Für eine Einzeltonsendung, wie Rel-13 NB-IoT, können phasenrotierte Versionen von BPSK und QPSK (π/2 BPSK und π/4 QPSK) unterstützt werden, um PAPR zu verringern. Tabelle 16.5.1.2-1 in TS 36.213 (unten wiedergegeben), kann zur Einzeltonsendung-MCS-Bestimmung verwendet werden. Tabelle 16.5.1.2-1:
    Modulation und TBS Indextabelle für NPUSCH mit N s c R U = 1.
    Figure DE112018000957T5_0020
    MCS Index Modulationsordnung TBS-Index
    IMCS Qm ITBS
    0 1 0
    1 1 2
    2 2 1
    3 2 3
    4 2 4
    5 2 5
    6 2 6
    7 2 7
    8 2 8
    9 2 9
    10 2 10
  • In einer anderen Ausführungsform verwendet die Modulation zur 1-PRB-Zuordnung und Teil-PRB-Zuordnung mit mehreren Tönen immer QPSK, während eine Modulation zur Einzeltonsendung basierend auf Tabelle 16.5.1.2-1 in TS 36.213 bestimmt wird. Die Ressourcenzuordnung für mehrere PRBs kann Rel-13 eMTC folgen.
  • Die Redundanzversion (RV) für Ressourcenzuordnung ≥ 1 PRB folgt Rel-13 eMTC. Für einen PUSCH mit < 1 PRB-Zuordnung kann die unterstützte RV Rel-13 eMTC mit 4 RVs folgen. Alternativ kann die RV Rel-13 NB-IoT folgen, d.h. nur zwei RVs können verwendet werden, z.B. RV0 und RV2. Die Anzahl von RVs, die für PUSCH mit 1 PRB-Zuordnung und für PUSCH mit < 1 PRB-Zuordnung unterstützt werden, können unterschiedlich sein.
  • Die Wahl des Zyklierens der RVs kann aufweisen, dass die RV pro Teilframe oder pro RU geändert wird, z.B. 1 ms für 12-Ton PUSCH, 2 ms für 6-Ton PUSCH, 4 ms für 3-Ton PUSCH oder 8 ms für Einzelton-PUSCH (falls unterstützt) oder alle (Anzahl von RUs * Anzahl von ms pro RU). Alternativ kann die RV alle Z*NRU RUs geändert werden, wo Z = min{4, Wiederholungen/N}, wo N die Anzahl unterstützter RVs ist, NRU die Anzahl zugeordneter RUs für die PUSCH-Sendung ist und die Anzahl von Wiederholungen wie in der UL-Genehmigung angegeben ist.
  • Alternativ kann in jedem Zyklus einer RV jeder Teilframe (oder NB-Slot, falls zur Unterstützung eines kleineren Teilträgerabstands eingeführt) in den zugeordneten Ressourcen der Reihe nach Z Mal wiederholt werden. In einer Ausführungsform Z = min{M, Wiederholung/N}, wo M und N eine ganze Zahl ist, z.B. M=4, N=2 oder N = 4. Dies kann für alle Teil-PRB-Zuordnungen gelten oder nur für Mehrfachton-Teil-PRB-Zuordnungen. In einigen Beispielen können M und N verschiedene Werte für FDD und TDD haben, z.B. M=4 für FDD und M=5 für TDD. In einer Ausführungsform ist Z = 1. Dies kann für alle Teil-PRB-Zuordnungen oder nur eine Einzeltonsendung gelten.
  • Alternativ kann die RV pro 4 Teilframes oder 4 RUs oder 4 (Anzahl von RUs * Anzahl von SFs pro RU) in FDD und 5 Teilframes oder 5 RUs oder 5 (Anzahl von RUs * Anzahl von SFs pro RU) in TDD geändert werden. Es ist zu beachten, dass in verschiedenen CE-Modi, PUSCHs mit unterschiedlicher Anzahl von RB/Teilträgerzuordnungen verschiedene RV-Zykliermethoden verwenden können. In einer Ausführungsform kann für einen PUSCH mit einer Zuordnung nicht kleiner als 1 PRB das Zyklieren von RV Rel-13 eMTC folgen, d.h. der ersten RV-Zykliermethode oben für CE-Modus A und der letzten RV-Zykliermethode oben für CE-Modus B. Für einen PUSCH mit einer Zuordnung von kleiner als 1 PRB kann die 2. RV-Zykliermethode verwendet werden. Tabelle 2. Transportblockgrößen- (TBS) Tabelle für PUSCH
    ITBS IRU
    0 1 2 3 4 5 6 7
    0 16 32 56 88 120 152 208 256
    1 24 56 88 144 176 208 256 344
    2 32 72 144 176 208 256 328 424
    3 40 104 176 208 256 328 440 568
    4 56 120 208 256 328 408 552 680
    5 72 144 224 328 424 504 680 872
    6 88 176 256 392 504 600 808 1000
    7 104 224 328 472 584 712 1000
    8 120 256 392 536 680 808
    9 136 296 456 616 776 936
    10 144 328 504 680 872 1000
    11 176 376 584 776 1000
    12 208 440 680 1000
  • In einigen Ausführungsformen kann die TBS-Tabelle für einen PUSCH mit einer Teil-PRB-Zuordnung Rel-13 NB-IoT TBS-Tabelle 2 oben folgen. Alternativ kann Tabelle 3 verwendet werden, falls das UE eine größere PUSCH TBS unterstützen kann. Zum Beispiel, falls CE-Modus A Teil-PRB-Zuordnung unterstützt, kann eine größere TBS unterstützt werden, abhängig von der UE-Kapazität. Tabelle 3. Transportblockgrößen- (TBS) Tabelle für PUSCH
    ITBS IRU
    0 1 2 3 4 5 6 7
    0 16 32 56 88 120 152 208 256
    1 24 56 88 144 176 208 256 344
    2 32 72 144 176 208 256 328 424
    3 40 104 176 208 256 328 440 568
    4 56 120 208 256 328 408 552 680
    5 72 144 224 328 424 504 680 872
    6 88 176 256 392 504 600 808 1000
    7 104 224 328 472 584 712 968/ 1000 1032
    8 120 256 392 536 680 808 1096 1224
    9 136 296 456 616 776 936 1256 1384
    10 144 328 504 680 872 1032 / 1000 1384 1544
    11 176 376 584 776 1000 1192 1608 1736
    12 208 440 680 904/ 1000 1128 1352 1800 2024
  • In einer anderen Ausführungsform kann die unterstützte RU kleiner als jene von Rel-13 NB-IoT sein. Zum Beispiel kann in verschiedenen Ausführungsformen nur IRU <= X unterstützt werden, z.B. X= 0, 1 oder 3. In diesem Fall kann die TBS-Tabelle 2 punktiert sein, aber nur die Spalten entsprechend IRU <= X aufweisen. In einer Ausführungsform kann die unterstützte RU zwischen CE-Modus A und CE-Modus B unterschiedlich sein. Zum Beispiel IRU ≤ Xa für CE-Modus A und nur IRU = Xb für CE-Modus B, wo Xa 3 sein kann und Xb 0, 1, 2 oder 3 sein kann. In einigen Ausführungsformen kann der Satz einer unterstützten Anzahl von RUs vordefiniert oder RRCkonfiguriert sein.
  • In Hinblick auf den RL für Teil-PRB-Zuordnung (die Anzahl von PUSCH Wiederholungen) kann in einer Ausführungsform der unterstützte RL für Teil-PRB-Zuordnung derselbe sein wie Rel-13 NB-IoT, d.h. 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 und 128, angegeben durch 3 Bits in DCI. Alternativ können größere RLs unterstützt werden. Die Angabe kann Rel-13 eMTC folgen, wo RRC einen Teilsatz von Kandidat-RLs konfiguriert und DCI einen der Kandidaten auswählt. In dieser Ausführungsform kann das UE annehmen, dass die Gesamtsendungsdauer, die durch die Anzahl von RUs, multipliziert mit der Anzahl von Teilframes pro RU, multipliziert mit der Anzahl von Wiederholungen, berechnet wird, die maximale Gesamtanzahl von (gültigen) Sendungsteilframes für CE-Modus A und CE-Modus B nicht überschreiten kann. Falls die geplante Gesamtsendungsdauer mehr als die maximale Gesamtanzahl gültiger Sendungsteilframes ist (32 für CE-Modus A und 2048 für CE-Modus B), kann das UE dies als einen Fehlerfall ansehen und diese Sendung fallenlassen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der RL in Bezug auf die Anzahl von RUs herunterskaliert werden. Zum Beispiel kann die RRC-Benachrichtigung den möglichen Satz von RLs mit dem möglichem Wert innerhalb des Satzes konfigurieren, der durch R bezeichnet ist. Wenn Teil-PRB freigegeben ist und eine geplante Anzahl von RU NRU ist, kann der RL durch R / N R U
    Figure DE112018000957T5_0021
    oder durch den unterstützten RL in bestehenden eMTC/NB-IoT Systemen neuinterpretiert werden, der R/NRU am nächsten ist.
  • Zur Verringerung der Anzahl von Bits, die für den RL verwendet werden, kann in einem Beispiel die RRC-Signalisierung 8 mögliche Werte für CE-Modus B konfigurieren. In diesem Fall jedoch, wenn Teil-PRB-Zuordnung freigegeben ist, können in einigen Ausführungsformen nur die größten 4 Werte verwendet werden und der RL kann in einer Ausführungsform als der RL oder in einer anderen Ausführungsform als RL/NRU interpretiert werden, wo der RL der Wert ist, der durch RRC-Signalisierung konfiguriert wird. Alternativ kann die RRC-Signalisierung separat einen Satz von RLs für Teil-PRB-Zuordnung konfigurieren, wenn diese freigegeben ist. Die Werte können aus den RLs ausgewählt werden, die in Rel-13 NB-IoT unterstützt werden.
  • Das DCI-Design kann übrigens DCI-Format 6-0A oder 6-0B oder N0 als Basislinie verwenden. Ein neues DCI-Format kann eingeführt werden, möglicherweise mit mehr Bits in Ressourcenzuordnungsfeldern verglichen mit DCI-Format 6-0A/ 6-0B/N0. Die Ressourcenzuordnungsfelder, MCS, RL und/oder RV-Felder können abhängig von den oben genannten Designs geändert werden.
  • Zum Beispiel kann ein neues DCI-Format eingeführt werden, wo eines von mehreren der folgenden Felder aufgewiesen sein kann. Ein Flag kann für eine Teil-PRB-Zuordnung verwendet werden - 1 Bit, wo Wert 0 eine Ressourcenzuordnung von nicht kleiner als 1 PRB angibt und Wert 1 eine Teil-PRB-Zuordnung angibt. Eine Ressourcenblockzuweisung l o g 2 ( N R B U L / 6 ) + Z + X
    Figure DE112018000957T5_0022
    Bits für PUSCH kann wie in [3] definiert verwendet werden. Die Ressourcenblockzuweisung kann l o g 2 ( N R B U L / 6 )
    Figure DE112018000957T5_0023
    MSB Bits haben, um den Schmalbandindex bereitzustellen, der in Abschnitt 5.2.4 von [2] definiert ist, X Bits, um die PRBs innerhalb des NB anzugeben, z.B. X=1, um 1 PRB aus 2 ersten (oder letzten in einer anderen Ausführungsform) PRBs im NB auszuwählen, und X=2, um 1 PRB aus ersten (oder letzten in einer anderen Ausführungsform) 4 PRBs im NB auszuwählen. Falls der PRB für die Teil-PRB-Zuordnung explizit angegeben ist (z.B. vordefiniert oder semi-statisch konfiguriert) kann X 0 sein. Z Bits können verwendet werden, um die Teilträgerzuordnung bereitzustellen, z.B. Z=3 zur Angabe einer Zuordnung von Teilträgern {0, 1, 2}, {3, 4, 5}, {6, 7, 8}, {9, 10, 11}, {0, 1, .., 5}, {6, 7, ..., 11} in einem vordefinierten/konfigurierten PRB innerhalb des angegebenen NB, und 2 Reservezustände können reserviert oder zur Angabe einer Ressourcenzuordnung in Einheit von PRB verwendet werden (z.B. Zuordnung eines oder zwei vordefinierter/konfigurierter PRBs innerhalb des NB oder Zuordnung eines von zwei Kandidat-PRBs innerhalb des NB). Ein Modulations- und Codierungsschema kann über der DCI bereitgestellt sein, in dem 4 Bits den TBS-Index ITBS angeben, falls eine Teil-PBR-Zuordnung verwendet wird.
  • Die DCI können auch eine Ressourceneinheitszuteilung angeben - Y Bits zur Angabe einer Anzahl von RUs NRU. Zum Beispiel, Y=3, um Rel-13 NB-IoT zu folgen, Y=2, um NRU von {1, 2, 3, 4} zu unterstützen, Y=1, um NRU von {1, 2} zu unterstützen oder Y=0 für den Fall, dass NRU immer 1 ist.
  • Die DCI können also die Wiederholungsanzahl angeben - R Bits zur Angabe der Wiederholungsanzahl. Zum Beispiel, R=3, um Rel-13 NB-IoT zu folgen, R=2, um einen RL aus 4 möglichen RLs auszuwählen, die durch RRC-Signalisierung konfiguriert sind, oder R=1, um einen RL aus 2 möglichen RLs auszuwählen, die durch RRC-Signalisierung konfiguriert sind.
  • Die DCI können auch 1 Bit zur Angabe der HARQ Prozessanzahl verwenden, 1 Bit als einen neuen Datenindikator (neue Sendung oder erneute Sendung), 2 Bits als eine DCI-Teilframewiederholungsanzahl. Ferner kann eine Redundanzversion als - 0 (in einer CE-Modus B Ausführungsform), 1 Bit (in Ausführungsform , die NB-IoT wiederverwenden) oder 2 Bits (in Ausführungsform, die eMTC CE-Modus A wiederverwenden) angegeben sein. Es ist zu beachten, dass die oben genannte Anzahl von Bits nur einige Beispiele sind, während andere ganze Zahlen nicht ausgeschlossen sind. Die oben genannte Anzahl von Bits kann für CE-Modus A und CE-Modus B unterschiedlich sein: zum Beispiel, X=0, Z=3 und Y=2 für CE-Modus A und X=0, Z=3 und Y=0 oder 1 für CE-Modus B.
  • Das DMRS-Design für eine Teil-PRB-Zuordnung in Rel-13 NB-IoT kann verwendet werden. Im Speziellen kann eine DMRS-Sequenz mit Länge 6 und Länge 3 für eine 6-Ton- bzw. 3-Ton-PUSCH-Sendung an derselben Symbolstelle wie LTE DMRS für PUSCH eingeführt werden. Für einen Einzelton-PUSCH kann ein DMRS mit einer Länge von 16 auf das 4. Symbol in jedem Slot innerhalb einer Dauer von 8 ms und auf das 5. Symbol in jedem 2 ms-NB-Slot innerhalb einer Dauer von 32 ms für einen Teilträgerabstand von 15 kHz bzw. 3,75 kHz abgebildet werden. Die LTE Goldsequenz kann für ein Einzelton-DMRS verwendet werden.
  • Für 2-Ton- und 4-Ton-PUSCH-Sendung kann eine DMRS-Sequenz mit einer Länge 2 und Länge 4 eingeführt werden. In einer Ausführungsform kann die Sequenz von einer 3-Ton-, 6-Ton- oder 12-Ton-DMRS-Sequenz punktiert sein. Alternativ können neue Sequenzen definiert werden, z.B.: r ( n ) = e j a n e j ( n ) π / 4 ,0 n N ,
    Figure DE112018000957T5_0024
  • wo α die zyklische Verschiebung mit 0≤α≤2 für 2-Ton-basiertes DMRS und 0≤α≤4 für 4-Ton-basiertes DMRS definiert, N die Länge der DMRS-Sequenz ist und ∅(n) durch eine vordefinierte Tabelle mit verschiedenen Kombinationen von {1, -1, 3, -3} bestimmt werden kann. Die ausgewählten Kombinationen können eine geringe Kreuzkorrelation und gute Eigenkorrelationseigenschaften haben. Zum Beispiel kann für eine 4-Tonzuordnung ein Teilsatz von ∅(n), aufgelistet in Tabelle 4, verwendet werden, wo die ausgewählten Reihen eine geringe Kreuzkorrelation und gute Eigenkorrelationseigenschaften haben. Eine ähnliche Methode kann für 2-Ton DMRS verwendet werden. Tabelle 4. Beispiel einer Definition von ∅(n)
    Mögliches u ϕ(0),..., ϕ(3)
    0 1 1 1 1
    1 1 1 1 -1
    2 1 1 1 3
    3 1 1 1 -3
    4 1 1 -1 1
    5 1 1 -1 -1
    6 1 1 -1 3
    7 1 1 -1 -3
    ... ...
    251 -3 -3 3 -3
    252 -3 -3 -3 1
    253 -3 -3 -3 -1
    254 -3 -3 -3 3
    255 -3 -3 -3 -3
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Einzelton-DMRS noch immer eine Zadoff-Chu (ZC) Sequenz mit Länge 13 mit einer zyklischen Erweiterung auf 16 verwenden. Das Mapping des Einzelton-DMRS kann der oben stehenden Ausführungsform folgen.
  • In einer Ausführungsform kann die DMRS-Dichte erhöht werden. Zum Beispiel kann die Dichte von DMRS um das N-Fache erhöht sein, z.B. N=2. Für N=2 kann das DMRS in beliebigen 4 Symbolen von 14 Symbolen pro Teilframe liegen, z.B. Symbole 0, 3, 7, 10. Das dichtere DMRS kann nur bei Teil-PRB-Zuordnung angewendet werden oder kann sowohl bei Teil-PRB-Zuordnung als auch PRB-Zuordnung in Einheiten von 1 PRB angewendet werden. Als ein anderes Beispiel kann das dichtere DMRS nur bei einer Einzeltonsendung oder nur bei einer Mehrfachtonsendung oder bei beiden angewendet werden. Das dichtere DMRS kann bei einem PUSCH mit einer Zuordnung von nicht mehr als X Tönen angewendet werden oder alternativ mit einer Zuordnung von nicht weniger als Y Tönen.
  • Die Verwendung eines dichteren DMRS kann durch höhere Schichtsignalisierung konfiguriert oder durch die DCI angegeben sein. Alternativ kann die Verwendung eines dichteren DMRS implizit angegeben sein, abhängig von der Anzahl von RUs und/oder Anzahl von Wiederholungen und/oder der Anzahl geplanter Teilträger/PRBs. Zum Beispiel kann das dichtere DMRS nur verwendet werden, wenn die geplante Anzahl von Wiederholungen nicht kleiner als R ist, wo R vordefiniert oder konfiguriert sein kann (z.B. durch höhere Schichtsignalisierung). Als ein anderes Beispiel kann das dichtere DMRS verwendet werden, wenn die gesamte geplante Sendungsdauer nicht länger als T ist, wo die gesamte Sendungsdauer durch die Anzahl von Teilframes pro RU * Anzahl zugeordneter RUs * Anzahl von Wiederholungen berechnet werden kann. Der Parameter T kann vordefiniert sein, z.B. T=1024 oder 1536, oder durch höhere Schichtsignalisierung signalisiert werden.
  • Die Direktzugangsreaktion (RAR) kann auch für Teil-PRB-Zuordnungen eingestellt werden. In einer Ausführungsform kann die Teil-PRB-Zuordnung nur für einen PUSCH unterstützt werden, der durch einen MPDCCH geplant wird. Alternativ kann die RAR-Nachricht 3 eine Teil-PRB-Zuordnung unterstützen. Somit kann das RAR-Design modifiziert werden, um eine Teil-PRB-Zuordnung unter Verwendung einer RAR-Nachricht 3 zu unterstützen. Es ist zu beachten, dass, wenn das UE anfänglich auf das Netzwerk zugreift, die RRC-Verbindung nicht errichtet wurde und eNB nicht wissen kann, ob das UE die Kapazität hat, eine Teil-PRB-Zuordnung zu unterstützen. Daher kann in einem Beispiel der eNB nur eine Teil-PRB-Zuordnung für RAR Msg 3 konfigurieren, wenn die UE im RRC_VERBUNDEN Modus ist. Alternativ kann der eNB die Teil-PRB-Zuordnung für UEs konfigurieren, die bereits mit dem Netzwerk verbunden sind und ihre Kapazität zur Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung angegeben haben.
  • Tabelle zeigt den RAR-Genehmigungsinhalt für Rel-13 eMTC UEs, der in TS 36.213 definiert ist. Zur Verlängerung der RAR-Genehmigung zur Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung kann eine Anzahl von Modifizierungen in Betracht gezogen werden. 1 Bit kann zur Angabe des Teilträgerabstands verwendet werden, z.B. 0 für 3,75 kHz und 1 für 15 kHz, falls beide Numerologien unterstützt werden. Falls nur 15 kHz unterstützt werden, kann dieses Feld nicht verwendet werden. 1 Bit kann zur Angabe verwendet werden, falls die Ressourcenzuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung oder eine Ressourcenzuordnung in Einheiten von1 PRB ist. Tabelle 5. Direktzugangsreaktion Genehmigungsinhaltsfeldgröße
    DCI-Inhalt CE-Modus A CE-Modus B
    Msg3 PUSCH Schmalbandindex N N B i n d e x
    Figure DE112018000957T5_0025
    2
    Msg3 PUSCH Ressourcenzuordnung 4 3
    Anzahl von Wiederholungen für Msg3 PUSCH 2 3
    MCS 3 0
    TBS 0 2
    TPC 3 0
    CSI-Anfrage 1 0
    UL-Verzögerung 1 0
    Msg3/4 MPDCCH Schmalbandindex 2 2
    Nullauffüllung 4 N N B i n d e x
    Figure DE112018000957T5_0026
    0
    Gesamtanzahl von Bits 20 12
  • Für Msg3 PUSCH-Ressourcenzuordnung kann eine Ressourcenzuordnung in Einheiten von 1 PRB das Rel-13 eMTC Design sein. Für Teil-PRB-Ressourcenzuordnung kann eine Reihe von Methoden in Betracht gezogen werden. In einer ersten Ausführungsform kann eine Teil-PRB-Zuordnung für Msg3 nur unterstützt werden, wenn der entsprechende detektierte PRACH von einem PRACH-Reichweitenverstärkungspegel 2 oder 3 ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann dieselbe Anzahl von Bits für eine Msg3 PUSCH-Ressourcenzuordnung durch Neuinterpretation für eine Teil-PRB-Zuordnung verwendet werden. Zum Beispiel können mit 4 Bits im CE-Modus A die N1 Einzeltonzuordnungen, N2 Zwei-Tonzuordnungen, N3 Drei-Tonzuordnungen, N4 Vier-Tonzuordnungen und N6 Sechs-Tonzuordnungen, mit N1 + N2 +N3 + N4 + N6 = 16, angegeben sein, wo N1, N2, N3, N4, und N6 ganze Zahlen von {0, 1, ..., 16}, z.B. {N1=0, N2=0, N3=0, N4=0, N6=12} für eine Ressourcenzuordnung von {6x, 6x+1, ..., 6x+5}, mit x=0, 1, ..., 11, und {N1=0, N2=0, N3=12, N4=0, N6=4} für eine Ressourcenzuordnung von {3x, 3x+1, 3x+2}, mit x=0, 1, ..., 11 und {6x, 6x+1, ..., 6x+5} mit x=0, 1, 2, 3 sein können. Als ein anderes Beispiel kann {N1=0, N2=6, N3=0, N4=3, N6=2} für eine Ressourcenzuordnung von {2x, 2x+1} mit x=0, 1, ..., 5, {4x, 4x+1, 4x+2, 4x+3}, mit x=0, 1, 2, und {6x, 6x+1, ..., 6x+5} mit x=0, 1 verwendet werden. Ebenso kann der Satz von möglichen Ressourcenzuordnungen für CE-Modus B beschränkt sein, 3 Bits für eine Ressourcenzuordnungsangabe zu haben. In einem anderen Beispiel, mit einem 3,75 kHz Teilträgerabstand und Einzeltonzuordnung, können 4 Bits im CE-Modus A einen Teilträgerindex von {0, 1, ..., 15} angeben, während 3 Bits im CE-Modus B einen Teilträgerindex von {0, 1, ..., 7} angegeben können.
  • Alternativ können zusätzliche Bits in einer dritten Ausführungsform hinzugefügt werden, wo die oben besprochenen Ressourcenzuordnungsmethoden verwendet werden können. In einer vierten Ausführungsform kann die Anzahl von Bits für eine Ressourcenzuordnungsmethode im MPDCCH zur Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung durch M bezeichnet sein. In diesem Fall kann ein vordefinierter Wert, z.B. 0, für M-4 MSB Bits für eine Ressourcenzuordnung von Msg 3 im CE-Modus A, und für M-3 MSB Bits für eine Ressourcenzuordnung von Msg 3 im CE-Modus B angenommen werden.
  • Y Bits können in der RAR-Genehmigung für eine Angabe der Anzahl von Ressourceneinheiten verwendet werden, z.B. Y=3 für CE-Modus A und Y=1 für CE-Modus B. Die RAR kann auch eine MCS/TBS-Angabe für Msg 3 mit Teil-PRB-Zuordnung enthalten. In einer Ausführungsform kann dieselbe Anzahl von Bits im MCS/TBS-Feld in Rel-13 eMTC für eine RAR-Genehmigung verwendet werden, die eine Teil-PRB-Zuordnung von Msg 3 unterstützt. Für CE-Modus A kann TBS aus MCS-Indizes von 0 bis 7 durch Nachschlagen in der TBS-Tabelle bestimmt werden, die für Teil-PRB-Zuordnung von Rel-15 efeMTC UEs verwendet wird. Für CE-Modus B kann TBS direkt aus TBS-Indizes von 0 bis 3 durch Naschlagen in der TBS-Tabelle angegeben werden, die für eine Teil-PRB-Zuordnung von Rel-15 efeMTC UEs verwendet wird. Alternativ kann eine größere Anzahl von Bits zur MCS/TBS-Angabe verwendet werden.
  • In Hinsicht auf die Uplink-Steuerinformationen (UCI) kann in einigen Ausführungsformen eine Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung mit den UCI nicht unterstützt werden. Zum Beispiel, falls eine Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung angegeben ist, kann die PUSCH-Sendung immer fallengelassen werden, wenn eine PUCCH-Sendung mit der PUSCH-Sendung überlappt, unabhängig von der Anzahl von Wiederholungen, die für die PUCCH-Sendung verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann, ob ein Huckepack der UCI in der PUSCH-Sendung ausgeführt wird oder die PUSCH-Sendung für die PUCCH-Sendung fallengelassen wird, den Rel-13 eMTC-Regeln folgen, wenn eine Teil-PRB-Zuordnung für die PUSCH-Sendung verwendet wird. Zum Beispiel können die UCI in der PUSCH-Sendung Huckepack genommen werden, wenn eine Mehrfachton-PUSCH-Sendung geplant ist, während ein Huckepack für eine Einzelton-PUSCH-Sendung vermieden wird. Alternativ können sowohl Mehrfachton- als auch Einzelton-PUSCH-Sendungen einen Huckepack von UCI unterstützen. Wenn ein Huckepack von UCI in der PUSCH-Sendung erlaubt ist, kann das UCI RE-Mapping für Teil-PRB-Zuordnung gestaltet sein.
  • Für eine Mehrfachton-PUSCH-Sendung kann das UCI-Mapping von LTE erweitert werden. Zu einem Zeitpunkt eines ersten Mappings kann das Mapping von 1 Teilframe zu 1 RU erweitert werden. Zum Beispiel können die CQI/PMI Ressourcen am Beginn von UL-SCH Datenressourcen platziert und der Reihe nach auf alle Symbole innerhalb von RU auf einem Teilträger abgebildet werden, bevor auf dem nächsten Teilträger fortgefahren wird. Die UL-SCH-Daten können um CQI/PMI ratenabgestimmt sein. A/N-Ressourcen können auf Symbole neben RSs innerhalb der RU abgebildet sein. Die UL-SCH-Daten können auf diesen REs punktiert sein oder alternativ um diese REs ratenabgestimmt sein. RI-Symbole können neben A/N-Symbolpositionen platziert sein, unabhängig davon, ob A/N tatsächlich vorhanden ist oder nicht. Die UL-SCH-Daten können wieder um RI ratenabgestimmt sein.
  • Für eine Einzelton-PUSCH-Sendung, falls Huckepack von UCI in einer Einzelton-PUSCH-Sendung unterstützt wird, kann das UCI-Mapping eine von verschiedenen Ausführungsformen sein. In einer Ausführungsform können CQI/PMI als erste abgebildet werden. In einer anderen Ausführungsform kann A/N auf Symbole neben RSs abgebildet werden. Die UL-SCH-Daten/CQI/PMI können auf den REs für die A/N punktiert oder um REs für die A/N ratenabgestimmt sein. Alternativ kann A/N auf den Teilframe abgebildet werden, der die UL-SCH-Daten ohne CQI/PMI trägt. In einer anderen Ausführungsform können die RI neben A/N platziert werden. RI kann in jedem Teilframe vorhanden sein oder nur in dem Teilframe ohne CQI/PMI. Die UL-SCH Daten/CQI/PMI können auf den REs für die RI punktiert sein oder um die REs für die RI ratenabgestimmt sein.
  • Die Auswirkung von Teil-PRB-Zuordnungen auf TDD-Systeme kann unterschiedlich sein. In einer Ausführungsform kann eine Teil-PRB-Zuordnung nur für FDD unterstützt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung von der Anzahl von Teilträgern für die Teil-PRB-Zuordnungen und/oder den TDD-Konfigurationen abhängen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform nur eine Mehrfachton-Teil-PRB-Zuordnung für TDD unterstützt werden. In einer anderen Ausführungsform können nur gewisse TDD-Konfigurationen, z.B. TDD-Konfigurationen 0, 1, 3, 4, und/oder 6 Teil-PRB-Zuordnung unterstützen. In einer anderen Ausführungsform können verschiedene TDD-Konfigurationen verschiedene Teil-PRB-Zuordnungen unterstützen. Zum Beispiel können TDD-Konfigurationen 0, 1 und/oder 6 3-Ton- und 6-Tonzuordnungen unterstützen, TDD-Konfigurationen 3 und/oder 4 können 6-Tonzuordnung unterstützen und TDD-Konfiguration 2 kann 6-Tonzuordnung unterstützen.
  • Bezüglich einer Kollisionsbewältigung und Frequenzneuabstimmung können dieselben Regeln für Kollisionsbewältigung für eine PUSCH-Sendung mit nicht weniger als 1 PRB-Zuordnung bei einer Teil-PRB PUSCH-Sendung angewendet werden. Das heißt, dass für eine Kollision mit dem Klangreferenzsignal (Sounding Reference Signal, SRS), falls eine Teil-PRB PUSCH-Sendung im CE-Modus A unterstützt wird, das letzte Symbol der PUSCH-Sendung mit Teil-PRB-Zuordnung herum ratenabgestimmt werden kann, falls die PUSCH-Sendung mit der zellspezifischen SRS BW kollidiert. Alternativ kann das letzte Symbol einer Teil-PRB PUSCH-Sendung punktiert werden. Das SRS kann immer fallengelassen werden, falls eine Neuabstimmung für eine Teil-PRB PUSCH-Sendung aufgrund der SRS-Sendung verwendet wird.
  • Im CE-Modus B kann das letzte Symbol einer Teil-PRB PUSCH-Sendung punktiert werden, falls die PUSCH-Sendung mit dem zellspezifischen SRS kollidiert. Dies kann eine Kombination auf Symbolebene erlauben. Alternativ kann das letzte Symbol einer Teil-PRB PUSCH-Sendung herum ratenabgestimmt werden, falls die PUSCH-Sendung mit dem zellspezifischen SRS kollidiert.
  • Laut dem (f)eMTC-Design kann das UE ein Senden einer Teil-PRB PUSCH-Sendung zum nächsten verfügbaren UL-Teilframe verschieben, falls in einem ungültigen UL-Teilframe. Das UE kann eine Teil-PRB PUSCH-Sendung in Teilframes fallen lassen, die aufgrund einer UE-spezifischen Konfiguration oder eines Verhaltens wie eines Messspalts nicht verfügbar sind. Alternativ kann das UE die Teil-PRB PUSCH-Sendung in ungültigen UL-Teilframes fallenlassen. Das UE kann die Teil-PRB PUSCH-Sendung in Teilframes verschieben, die aufgrund einer UE-spezifischen Konfiguration oder eines Messspalts nicht verfügbar sind. Wenn die Teil-PRB PUSCH-Sendung mit PRACH-Ressourcen oder einer PUCCH-Sendung kollidiert, kann die Teil-PRB PUSCH-Sendung in den kollidierenden Teilframes fallengelassen werden. Alternativ kann die Teil-PRB PUSCH-Sendung in kollidierenden Teilframes verschoben werden.
  • Für Frequenzneuabstimmung können dieselben Neuabstimmungsregeln für eine PUSCH-Sendung mit nicht weniger als 1 PRB-Zuordnung in (f)eMTC bei einer Teil-PRB PUSCH-Sendung angewendet werden. Im Speziellen können für UEs, die 2 Symbole zur Neuabstimmung verwenden, das letzte Symbol eines früheren Teilframes und ein erstes Symbol des letzteren Teilframe punktiert sein, wenn das UE von einer PUSCH-Sendung zu einer PUSCH NB/WB-Sendung neuabstimmt. Wenn das UE von einer PUCCH-Sendung zu einer PUSCH NB/WB-Sendung neuabstimmt, können das letzte Symbol im früheren Teilframe und das erste Symbol im letzteren Teilframe als die Schutzperiode verwendet werden, falls die PUCCH-Sendung ein verkürztes PUCCH-Format verwendet. Andernfalls können die ersten zwei Symbole des letzteren Teilframes als die Schutzperiode verwendet werden. Wenn das UE von einer PUSCH-Sendung zu einer PUCCH NB/WB-Sendung neuabstimmt, können die letzten zwei Symbole des früheren Teilframes punktiert sein.
  • Für UEs, die nur 1 Symbol zur Neuabstimmung verwenden, kann das letzte Symbol des früheren Teilframes punktiert werden, wenn das UE von einer PUSCH-Sendung auf eine PUSCH NB/WB-Sendung neuabstimmt. Für ein UE, das von einer PUCCH-Sendung auf eine PUSCH NB/WB-Sendung neuabstimmt, kann das letzte Symbol im früheren Teilframe als die Schutzperiode verwendet werden, falls die PUCCH-Sendung ein verkürztes PUCCH-Format verwendet. Andernfalls kann das erste Symbol des letzteren Teilframes als die Schutzperiode verwendet werden. Für ein UE, das von einer PUSCH-Sendung auf eine PUCCH NB/WB-Sendung neuabstimmt, kann das letzte Symbol des früheren Teilframes punktiert sein.
  • Es können verschiedene Frequenzhoppingdesigns für eine PUSCH-Sendung mit einer Teil-PRB-Zuordnung in Betracht gezogen werden. In einer Option kann Frequenzhopping für Teil-PRB-Zuordnung nicht unterstützt werden.
  • In einer zweiten Option kann Frequenzhopping dem Rel-13 eMTC-Frequenzhoppingmechanismus folgen. Zum Beispiel kann eine Freigabe/Sperre von Frequenzhopping über eine UE-spezifische höhere Schicht (z.B. dedizierte RRC) Signalisierung spezifiziert sein. Ferner kann UEs eine Angabe im CE-Modus A bereitgestellt werden, ob Frequenzhopping zu verwenden ist oder nicht (sobald durch die höhere Schichtkonfiguration freigegeben). Die Angabe kann auf dynamische Weise über die DCI erfolgen, die die DL-Zuweisung oder UL-Genehmigung angeben. Eine Zelle, die spezifisch für Frequenzhopping konfiguriert ist, kann im Sinne von NBs und Umschlag angegeben sein, der am Ende der LTE-Bandränder angewendet wird. Zum Beispiel, falls der anfängliche NB NB0 ist, kann der NB mit Frequenzhopping durch NB1 = (NB0 + Frequenzhopping_Versatz) Modulo N_NB gegeben sein, wo der Frequenzhopping_Versatz ein zellspezifischer Frequenzhoppingversatz sein kann und N_NB die Anzahl von 6-PRB NBs in der LTE-System-BW sein kann. Wenn Frequenzhopping angewendet werden kann, können dieselben Frequenzdomänenressourcen für eine bestimmte (konfigurierte) Anzahl von Teilframes beibehalten werden, als „FH-Intervall“ bezeichnet.
  • Das oben genannte Frequenzhoppingintervall kann basierend auf verschiedenen Methoden bestimmt werden. Das Frequenzhoppingintervall kann jeder Wert sein, der durch höhere Schichtsignalisierung konfiguriert ist. Alternativ kann das Frequenzhoppingintervall das maximale {konfigurierte Frequenzhoppingintervall durch höhere Schichtsignalisierung, SFs pro RU} sein. Mit anderen Worten, das Frequenzhoppingintervall kann mindestens die Anzahl von SFs pro RU sein. Mit dieser Option können die Frequenzdomänenressourcen über eine RU beibehalten werden. Alternativ kann es an der eNB-Planung liegen sicherzustellen, dass das Frequenzhoppingintervall nicht kleiner als SFs pro RU ist. Falls das UE zufällig ein konfiguriertes Frequenzhoppingintervall kleiner als SFs pro RU hat, kann das UE dies entweder als eine Fehler ansehen und die PUSCH-Sendung fallen lassen, oder kein Frequenzhopping für die PUSCH-Sendung anwenden.
  • In einer dritten Option für Frequenzhopping kann das Frequenzhopping auf dem Rel-13 eMTC-Frequenzhoppingmechanismus beruhen. An der Spitze dieses Mechanismus kann eine andere Frequenzhoppinggranularität verwendet werden - in Einheiten von PRB/Teilträger. Andere Konfigurationen, z.B. eine Frequenzhoppingintervallkonfiguration, kann Option 2 folgen.
  • Die Frequenzhoppinggranularität in der dritten Option kann in Einheiten eines Teilträgers sein. Zum Beispiel kann der Referenzteilträger (bezeichnet als SC0) vordefiniert/konfiguriert sein (z.B. der startende Teilträger, der für die PUSCH-Sendung zugeordnet ist) und der Teilträger, wo der Referenzteilträger SC0 einem Frequenzhopping unterzogen wurde, kann durch SC1=(SC0+FH_Versatz) Modulo N_SC bestimmt werden, wo N_SC die Anzahl von Teilträgern im System ist. Die anderen zugeordneten Teilträger können an denselben Stellen in Bezug auf den Referenzteilträger vor und nach Frequenzhopping gehalten werden. Falls die zugeordneten Ressourcen über die zwei Ränder der System-BW fragmentiert werden, kann die PUSCH-Sendung fallengelassen werden oder es kann kein Frequenzhopping angewendet werden.
  • Alternativ kann der Frequenzhopping_Versatz in der dritten Option in Einheiten von NB bleiben und der NB, der einem Frequenzhopping unterzogen wurde, noch immer durch NB1 = (NB0 + Frequenzhopping_Versatz) Modulo N_NB gegeben sein. Innerhalb des NB mit Hopping, d.h. NB1, können der (die) Teilträger mit Hopping (N_SC_NB - SC_Index(Indizes)) sein, wo N_SC_NB die Anzahl von Teilträgern im NB ist und SC_ Index(Indizes) der (die) Teilträgerindex(indizes) innerhalb von NB0 vor Frequenzhopping ist.
  • Die Frequenzhoppinggranularität kann in Einheiten von PRB anstatt in Einheiten von Teilträgern sein. Der (die) zugeordnete(n) Teilträger innerhalb des PRB kann (können) dieselben sein oder kann (können) (N_SC_PRB-SC_ Index(Indizes)) sein, wo N_SC_PRB die Anzahl von Teilträgern innerhalb des PRB ist und SC_Index(Indizes) der (die) Teilträgerindex(Indizes) innerhalb des PRB vor Frequenzhopping ist (sind).
  • In diesem Fall können für die Bestimmung des PRB mit Frequenzhopping verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel kann der Referenz-PRB (bezeichnet als PRB0) vordefiniert/konfiguriert sein und der PRB wo der Referenz-PRB0 einem Frequenzhopping unterzogen wurde, kann durch PRB1=(PRB0+FH_Versatz) Modulo N_PRB bestimmt sein, wo N_PRB die Anzahl von PRBs im System ist. Falls die zugeordneten Ressourcen über die zwei Ränder der System-BW fragmentiert werden, kann die PUSCH-Sendung fallengelassen werden oder kein Frequenzhopping angewendet werden. Alternativ kann Frequenzhopping_Versatz in Einheiten von NB bleiben und der NB mit Hopping noch immer durch NB1 = (NB0 + Frequenzhopping_Versatz) Modulo N_NB gegeben sein. In diesem Fall kann innerhalb des NB mit Frequenzhopping, NB1, der Teilträger mit Frequenzhopping (N_PRB_NB - PRB_Index) sein, wo N_PRB_NB die Anzahl von PRBs im NB ist und PRB_Index der PRB-Index innerhalb NB0 vor Frequenzhopping ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 ist ein Apparat eines noch weiter verstärkten Maschinentypkommunikationsbenutzergeräts (efeMTC UE), der Apparat aufweisend: einen Verarbeitungsschaltkreis, angeordnet zum: Codieren, zur Sendung an einen von einem evolved NodeB (eNB) oder einem NodeB der nächsten Generation (gNB) einer Unterstützung für eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen Uplink-gemeinsamen Kanals (PUSCH) in einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht; Decodieren, aus dem einen des eNB oder des gNB, einer dedizierten RRC-Signalisierung, die eine Teil-PRB-Konfiguration beinhaltet; Decodieren, aus dem einen des eNB oder des gNB, einer Zuordnung für eine PUSCH-Sendung; Bestimmen, dass die Zuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung ist; und Codieren, zur Sendung an den einen des eNB oder des gNB, der PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung; und einen Speicher, der konfiguriert ist, die Teil-PRB-Konfiguration zu speichern.
  • Beispiel 2 weist den Gegenstand von Beispiel 1 auf, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis ferner zum Decodieren semi-statistischer RRC-Signalisierung angeordnet ist, die die Teil-PRB-Konfiguration aufweist, und die Teil-PRB-Konfiguration von mindestens einem von einer maximalen PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist.
  • Beispiel 3 weist den Gegenstand von Beispiel 2 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn die maximale PUSCH-Kanalbandbreite größer als eine vorbestimmte Bandbreite ist.
  • Beispiel 4 weist den Gegenstand von Beispielen 2-3 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn das efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist.
  • Beispiel 5 weist den Gegenstand von Beispielen 2-4 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Beispiel 6 weist den Gegenstand von Beispielen 1-5 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung zu einem PUSCH außer einem PUSCH, der zum Befördern von Nachricht 3 eines Direktzugangskanal-(RACH) Prozesses verwendet wird.
  • Beispiel 7 weist den Gegenstand von Beispielen 1-6 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, dass die Zuordnung die Teil-PRB-Zuordnung ist, aus einem 1-Bit Flag in der Zuordnung in Downlink-Steuerinformationen (DCI).
  • Beispiel 8 weist den Gegenstand von Beispielen 1-7 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, aus der Zuordnung, einer Schmalband- (NB) Ressourcenzuordnung aus einem NB-Index, einem PRB in einem NB, der durch den NB-Index angegeben ist, und einer Teilträgerangabe.
  • Beispiel 9 weist den Gegenstand von Beispiel 8 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen des PRB aus einem von: 3 Bits in der Zuordnung, wobei die 3 Bits konfiguriert sind, eine explizite Angabe des PRB im NB bereitzustellen, einem vordefinierten oder RRC-konfigurierten PRB des NB, einem einzelnen Bit zur Angabe, ob der PRB ein Start- oder End-PRB des NB ist, oder mehreren Bits zur Angabe, welcher von N Kandidat-PRBs des NB der PRB ist.
  • Beispiel 10 weist den Gegenstand von Beispielen 8-9 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen der Teilträgerangabe aus: wenn andere Teilträgerabstände als ein 15 kHz Teilträgerabstand nicht unterstützt sind: 5 Bits zur Angabe eines ersten Satzes zugeordneter Teilträger, 3 Bits zur Angabe eines zweiten Satzes zugeordneter Teilträger wenn 3-, 6- und 12-Tonzuordnungen unterstützt werden, einem reservierten Isc-Eintrag zur Angabe von 2 oder 4 Tönen, oder 2 Bits zur Angabe eines dritten Satzes zugeordneter Teilträger, wenn 3-oder 6-Tonzuordnungen unterstützt werden und 12-Tonzuordnungen nicht unterstützt werden, 6 Bits, wenn ein 3,75kHz und 15kHz Teilträgerabstand unterstützt werden, und einer Anzahl von Bits, die von einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus des efeMTC UE abhängig ist.
  • Beispiel 11 weist den Gegenstand von Beispielen 1-10 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Modulation auf Quadraturphasenumtastung (QPSK) für einen Mehrfachton-PUSCH und π/2 binäre Phasenumtastung (BPSK) und π/4 QPSK für a Einzelton-PUSCH.
  • Beispiel 12 weist den Gegenstand von Beispielen 1-11 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen einer anderen Anzahl von Redundanzversionen (RVs) für Teil-PRB-Zuordnung als für eine Nicht-Teil-PRB-Zuordnung, und Ändern der RV, die für Teil-PRB-Zuordnung pro Teilframe, Ressourceneinheit (RU) oder Satz von RUs unterstützt wird.
  • Beispiel 13 weist den Gegenstand von Beispielen 1-12 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen von 4 Redundanzversionen (RVs) für Teil-PRB-Zuordnung und für eine Nicht-Teil-PRB-Zuordnung.
  • Beispiel 14 weist den Gegenstand von Beispielen 1-13 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen einer Transportblockgröße (TBS) für den PUSCH, die gleich oder größer als eine TBS ist, die für einen Schmalband-Internet-der-Dinge- (NB-IoT) PUSCH unterstützt wird.
  • Beispiel 15 weist den Gegenstand von Beispielen 1-14 auf, wobei: die Teil-PRB-Zuordnung in einem MTC physischen Downlink-Steuerkanal (MPDCCH) bereitgestellt ist, der gemäß Downlink-Steuerinformations- (DCI) Format 6-0A für Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A und 6-0B für CE-Modus B gebildet ist.
  • Beispiel 16 weist den Gegenstand von Beispielen 1-15 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, aus einer höheren Schichtsignalisierung oder einem Downlink-Steuerinformations- (DCI) Format, ob ein dichteres Demodulationsreferenzsignal (DMRS) für Teil-PRB-Zuordnung als für PRB-Zuordnung zu verwenden ist.
  • Beispiel 17 weist den Gegenstand von Beispiel 16 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Verwenden des dichteren DMRS, wenn eine gesamte geplante Dauer des PUSCH nicht kleiner als eine vorbestimmte Zeitspanne ist, die durch höhere Schichtsignalisierung konfiguriert ist, Verwenden einer 3-Ton- und 6-Ton-Schmalband-Internet-der-Dinge- (NB-IoT) DMRS-Sequenz für einen 3-Ton- bzw. 6-Ton PUSCH, Verwenden einer Goldsequenz für einen Einzelton-PUSCH, Verwenden einer Länge 2 und 4 DMRS-Sequenz für einen 2-Ton- bzw. 4-Ton-PUSCH, wobei die Länge 2 und 4 DMRS-Sequenz von einer 3-Ton-, 6-Ton- oder 12-Ton DMRS-Sequenz punktiert ist oder eine neue Sequenz definiert ist.
  • Beispiel 18 weist den Gegenstand von Beispielen 1-17 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Decodieren einer Direktzugangsreaktion (RAR), die höchstens ein einzelnes Bit das einen Teilträgerabstand angibt, ein einzelnes Bit, das angibt, ob die Ressourcenzuordnung die Teil-PRB-Zuordnung, eine Neuinterpretation eines Ressourcenzuordnungsfelds für eine Teil-PRB-Zuordnung, eine Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus-abhängige Anzahl von Bits, die eine Anzahl von Ressourceneinheiten angeben, und eine Modulations- und Codierungsschema- (MCS) und Transportblockgrößen- (TBS) Angabe für Direktzugangskanal Nachricht 3 ist, aufweist.
  • Beispiel 19 weist den Gegenstand von Beispielen 1-18 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, dass Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung nicht unterstützt wird, die Uplink-Steuerinformationen (UCI) aufweist; und Fallenlassen eines PUSCH, der mit einem physischen Uplink-Steuerkanal (PUCCH) überlappt, unabhängig von einer Anzahl von Wiederholungen, die für den PUCCH verwendet werden.
  • Beispiel 20 weist den Gegenstand von Beispielen 1-19 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, ob Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung unterstützt wird, die Uplink-Steuerinformationen (UCI) aufweist; und Huckepack-Nehmen der UCI im PUSCH, wenn der PUSCH ein Mehrfachton-PUSCH ist, und Fallenlassen des PUSCH, wenn der PUSCH ein Einzelton-PUSCH ist.
  • Beispiel 21 weist den Gegenstand von Beispielen 1-20 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen eines Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus des UE; Bestimmen, ob der PUSCH mit einem zellspezifischen Klangreferenzsignal (SRS) kollidiert; und, wenn das UE im CE-Modus A oder B ist und bestimmt wird, dass es mit dem zellspezifischen SRS kollidiert, Ratenabstimmung um ein oder Punktieren von einem letzten Symbol des PUSCH, der mit dem zellspezifischen SRS kollidiert.
  • Beispiel 22 weist den Gegenstand von Beispielen 1-21 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Unterstützung auf einen 15 kHz Teilträgerabstand für einen Mehrfachton-PUSCH, Unterstützen auf einen 3,75 kHz oder 15 kHz Teilträgerabstand für einen Einzelton-PUSCH.
  • Beispiel 23 weist den Gegenstand von Beispielen 1-22 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Konfigurieren von Frequenzhopping für die PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung, um einem verstärkten Maschinentypkommunikations- (MTC) Frequenzhopping zu folgen.
  • Beispiel 24 weist den Gegenstand von Beispiel 23 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, wenn das UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist, ob Frequenzhopping zu verwenden ist, basierend auf einer Uplink-Genehmigung oder Downlink-Steuerinformationen (DCI).
  • Beispiel 25 weist den Gegenstand von Beispielen 1-24 auf, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Konfigurieren von Frequenzhopping für die PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung, um einem verstärkten Maschinentypkommunikations- (MTC) Frequenzhopping mit verstärkter Granularität in Einheiten von Teilträgern zu folgen.
  • Beispiel 26 weist den Gegenstand von Beispielen 1-25 auf, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis einen Basisbandprozessor aufweist, der zum Codieren von Sendungen zum, und Decodieren von Sendungen von dem einen von dem eNB oder dem gNB konfiguriert ist.
  • Beispiel 27 ist ein Apparat eines evolved NodeB (eNB), der Apparat aufweisend: einen Speicher; Verarbeitungsschaltkreis, angeordnet zum: Bestimmen, ob eine Angabe, ob ein noch weiter verstärktes Maschinentypkommunikations-Benutzergerät (efeMTC UE) eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen gemeinsamen Uplink-Kanals (PUSCH) unterstützt, im Speicher gespeichert ist; Decodieren, aus dem efeMTC UE, einer Direktzugangskanal- (RACH) Nachricht 3 auf einer PRB-Zuordnung in Antwort auf eine Bestimmung, dass die Angabe nicht im Speicher gespeichert ist; Bestimmen, dass das efeMTC UE die Teil-PRB PUSCH-Sendung unterstützt, aus einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht, die vom efeMTC UE nach Sendung der RACH-Nachricht 3 empfangen wird, wobei das Kapazitätsinformationselement im Speicher als die Angabe gespeichert ist; Codieren, für eine Sendung an das efeMTC UE nach Empfang des Kapazitätsinformationselements, einer Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung; und Decodieren, aus dem efeMTC UE, der PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung.
  • Beispiel 28 weist den Gegenstand von Beispiel 27 auf, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist, eine semi-statistische RRC-Signalisierung zu codieren, die eine Teil-PRB-Konfiguration aufweist, vor Empfang der PUSCH-Sendung, und die Teil-PRB-Konfiguration von mindestens einer von einer maximalen PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist.
  • Beispiel 29 weist den Gegenstand von Beispiel 28 auf, wobei: die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn mindestens eine der maximalen PUSCH-Kanalbandbreite größer als eine vorbestimmte Bandbreite ist, die efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist oder der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Beispiel 30 weist den Gegenstand von Beispielen 27-29 auf, wobei mindestens eines von: der Verarbeitungsschaltkreis ist konfiguriert, eine Schmalband- (NB) Ressourcenzuordnung aus einem NB-Index, einem PRB in einem NB, der durch den NB-Index angegeben ist, und einer Teilträgerangabe anzugeben oder die Teil-PRB-Zuordnung ist durch ein 1-Bit Flag angegeben.
  • Beispiel 31 ist ein computerlesbares Datenspeichermedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eines noch weiter verstärkten Maschinentypkommunikationsbenutzergeräts (efeMTC UE) speichert, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, das efeMTC UE zu konfigurieren, um, wenn die Anweisungen ausgeführt werden, eine Unterstützung durch NodeB der nächsten Generation (gNB) für eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen Uplink-gemeinsamen Kanals (PUSCH) in einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht zu senden; von dem einen des eNB oder des gNB semi-statistische dedizierte RRC-Signalisierung zu empfangen, die eine Teil-PRB-Konfiguration beinhaltet, die von einer maximalen Teil-PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist; eine Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung zu empfangen; und eine Teil-PRB PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung zu senden.
  • Beispiel 32 weist den Gegenstand von Beispiel 31 auf, wobei die Anweisungen, wenn ausgeführt, ferner das efeMTC UE konfigurieren zu mindestens einem von: Bestimmen, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn die maximale PUSCH-Kanalbandbreite größer als eine vorbestimmte Bandbreite ist, das efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs-(CE) Modus A ist oder der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, oder Begrenzen einer Modulation auf Quadraturphasenumtastung (QPSK) für einen Mehrfachton-PUSCH und π/2 binäre Phasenumtastung (BPSK) und π/4 QPSK für einen Einzelton-PUSCH.
  • Beispiel 33 ist mindestens ein maschinenlesbares Medium, das Anweisungen aufweist, die, wenn durch einen Verarbeitungsschaltkreis ausgeführt, den Verarbeitungsschaltkreis veranlassen, Operationen zum Implementieren eines von Beispielen 1-32 auszuführen.
  • Beispiel 34 ist ein Apparat, aufweisend Mittel zum Implementieren eines von Beispielen 1-32.
  • Beispiel 35 ist ein System zum Implementieren eines von Beispielen 1-32.
  • Beispiel 36 ist ein Verfahren zum Implementieren eines von Beispielen 1-32.
  • Obwohl eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist offensichtlich, dass verschiedenen Modifizierungen und Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom weiteren Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sind die Beschreibung und Zeichnungen in einem veranschaulichenden und nicht einschränkenden Sinn zu verstehen. Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil davon bilden, zeigen, zur Veranschaulichung und nicht Einschränkung, spezifische Ausführungsformen, in welchen der Gegenstand in die Praxis umgesetzt werden kann. Die gezeigten Ausführungsformen sind in ausreichendem Detail beschrieben, um Fachleuten zu ermöglichen, die hier offenbarten Lehren in die Praxis umzusetzen. Es können andere Ausführungsformen verwendet und davon abgeleitet werden, wie strukturelle und logische Substitutionen, und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen. Diese ausführliche Beschreibung ist daher nicht in einem einschränkenden Sinnauszulegen und der Umfang verschiedener Ausführungsformen ist nur durch die beiliegenden Ansprüche definiert, gemeinsam mit dem vollen Bereich von Äquivalenten, zu welchen solche Ansprüche berechtigt sind.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist in Einklang mit 37 C.F.R. §1.72(b), der eine Zusammenfassung verlangt, die einem Leser ermöglicht, rasch die Art der technischen Offenbarung zu erfassen. Sie wird mit dem Verständnis unterbreitet, dass sie nicht für eine Interpretation oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Zusätzlich ist in der vorangehenden ausführlichen Beschreibung erkennbar, dass verschiedene Merkmale in einer einzelnen Ausführungsform zur Straffung der Offenbarung zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren ist nicht so auszulegen, dass es eine Absicht wiederspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben. Vielmehr, wie die folgenden Ansprüche zeigen, liegt der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform. Somit sind die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung eingegliedert, wobei jeder Anspruch für sich als eine separate Ausführungsform steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/476393 [0001]
    • US 62/502368 [0001]
    • US 62/543719 [0001]
    • US 62/562803 [0001]
    • US 62/586745 [0001]

Claims (32)

  1. Apparat eines noch weiter verstärkten Maschinentypkommunikationsbenutzergeräts (efeMTC UE), der Apparat aufweisend: Verarbeitungsschaltkreis, angeordnet zum: Codieren, zur Sendung an einen von einem evolved NodeB (eNB) oder einem NodeB der nächsten Generation (gNB), einer Unterstützung für eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen Uplink-gemeinsamen Kanals (PUSCH) in einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht; Decodieren, aus dem einen des eNB oder des gNB, einer dedizierten RRC-Signalisierung, die eine Teil-PRB-Konfiguration beinhaltet; Decodieren, aus dem einen des eNB oder des gNB, einer Zuordnung für eine PUSCH-Sendung; Bestimmen, dass die Zuordnung eine Teil-PRB-Zuordnung ist; und Codieren, zur Sendung an den einen des eNB oder des gNB, der PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung; und einen Speicher, der konfiguriert ist, die Teil-PRB-Konfiguration zu speichern.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis ferner zum Decodieren semi-statistischer RRC-Signalisierung angeordnet ist, die die Teil-PRB-Konfiguration aufweist, und die Teil-PRB-Konfiguration von mindestens einem von einer maximalen PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist.
  3. Apparat nach Anspruch 2, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn die maximale PUSCH-Kanalbandbreite größer als eine vorbestimmte Bandbreite ist.
  4. Apparat nach Anspruch 2, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn das efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist.
  5. Apparat nach Anspruch 2, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen aus der dedizierten RRC-Signalisierung, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Unterstützung einer Teil-PRB-Zuordnung zu einem PUSCH außer einem PUSCH, der zum Befördern von Nachricht 3 eines Direktzugangskanal- (RACH) Prozesses verwendet wird.
  7. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, dass die Zuordnung die Teil-PRB-Zuordnung ist, aus einem 1-Bit Flag in der Zuordnung in Downlink-Steuerinformationen (DCI).
  8. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, aus der Zuordnung, einer Schmalband- (NB) Ressourcenzuordnung aus einem NB-Index, einem PRB in einem NB, der durch den NB-Index angegeben ist, und einer Teilträgerangabe.
  9. Apparat nach Anspruch 8, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen des PRB aus einem von: 3 Bits in der Zuordnung, wobei die 3 Bits konfiguriert sind, eine explizite Angabe des PRB im NB bereitzustellen, einem vordefinierten oder RRC-konfigurierten PRB des NB, einem einzelnen Bit zur Angabe, ob der PRB ein Start- oder End-PRB des NB ist, oder mehreren Bits zur Angabe, welcher von N Kandidat-PRBs des NB der PRB ist.
  10. Apparat nach Anspruch 8, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen der Teilträgerangabe aus: wenn andere Teilträgerabstände als ein 15 kHz Teilträgerabstand nicht unterstützt werden: 5 Bits zur Angabe eines ersten Satzes zugeordneter Teilträger, 3 Bits zur Angabe eines zweiten Satzes zugeordneter Teilträger, wenn 3-, 6- und 12-Tonzuordnungen unterstützt werden, einem reservierten Isc-Eintrag zur Angabe von 2 oder 4 Tönen, oder 2 Bits zur Angabe eines dritten Satzes zugeordneter Teilträger, wenn 3 -oder 6-Tonzuordnungen unterstützt werden und 12-Tonzuordnungen nicht unterstützt werden, 6 Bits, wenn ein 3,75kHz und 15kHz Teilträgerabstand unterstützt werden, und einer Anzahl von Bits, die von einem Reichweitenverstärkungs-(CE) Modus des efeMTC UE abhängig ist.
  11. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Modulation auf Quadraturphasenumtastung (QPSK) für einen Mehrfachton-PUSCH und π/2 binäre Phasenumtastung (BPSK) und π/4 QPSK für einen Einzelton-PUSCH.
  12. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen einer anderen Anzahl von Redundanzversionen (RVs) für Teil-PRB-Zuordnung als für eine Nicht-Teil-PRB-Zuordnung und Ändern der RV, die für Teil-PRB-Zuordnung pro Teilframe, Ressourceneinheit (RU) oder Satz von RUs unterstützt wird.
  13. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen von 4 Redundanzversionen (RVs) für Teil-PRB-Zuordnung und für eine Nicht-Teil-PRB-Zuordnung.
  14. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Unterstützen einer Transportblockgröße (TBS) für den PUSCH, die gleich oder größer als eine TBS ist, die für einen Schmalband-Internet-der-Dinge- (NB-IoT) PUSCH unterstützt wird.
  15. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei: die Teil-PRB-Zuordnung in einem MTC physischen Downlink-Steuerkanal (MPDCCH) bereitgestellt ist, der gemäß Downlink-Steuerinformations- (DCI) Format 6-0A für Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A und 6-0B für CE-Modus B gebildet ist.
  16. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, aus einem von höherer Schichtsignalisierung oder einem Downlink-Steuerinformations- (DCI) Format, ob ein dichteres Demodulationsreferenzsignal (DMRS) für Teil-PRB-Zuordnung als für PRB-Zuordnung zu verwenden ist.
  17. Apparat nach Anspruch 16, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Verwenden des dichteren DMRS, wenn eine gesamte geplante Dauer des PUSCH nicht kleiner als eine vorbestimmte Zeitspanne ist, die durch höhere Schichtsignalisierung konfiguriert ist, Verwenden einer 3-Ton- und 6-Ton-Schmalband-Internet-der-Dinge-(NB-IoT) DMRS-Sequenz für einen 3-Ton- bzw. 6-Ton-PUSCH, Verwenden einer Goldsequenz für einen Einzelton-PUSCH, Verwenden einer Länge 2 und 4 DMRS-Sequenz für einen 2-Ton- bzw. 4-Ton-PUSCH, wobei die Länge 2 und 4 DMRS-Sequenz von einer 3-Ton-, 6-Ton- oder 12-Ton DMRS-Sequenz punktiert ist oder eine neue Sequenz definiert ist.
  18. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Decodieren einer Direktzugangsreaktion (RAR), die höchstens ein einzelnes Bit, das einen Teilträgerabstand angibt, ein einzelnes Bit, das angibt, ob die Ressourcenzuordnung die Teil-PRB-Zuordnung, eine Neuinterpretation eines Ressourcenzuordnungsfelds für eine Teil-PRB-Zuordnung, eine Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus-abhängige Anzahl von Bits, die eine Anzahl von Ressourceneinheiten angeben, und eine Modulations- und Codierungsschema- (MCS) und Transportblockgrößen- (TBS) Angabe für Direktzugangskanal Nachricht 3 ist, aufweist.
  19. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, dass Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung nicht unterstützt wird, die Uplink-Steuerinformationen (UCI) aufweist; und Fallenlassen eines PUSCH, der mit einem physischen Uplink-Steuerkanal (PUCCH) überlappt, unabhängig von einer Anzahl von Wiederholungen, die für den PUCCH verwendet werden.
  20. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, ob Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung unterstützt wird, die Uplink-Steuerinformationen (UCI) aufweist; und Huckepack-Nehmen der UCI im PUSCH, wenn der PUSCH ein Mehrfachton-PUSCH ist, und Fallenlassen des PUSCH, wenn der PUSCH ein Einzelton-PUSCH ist.
  21. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen eines Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus des UE; Bestimmen, ob der PUSCH mit einem zellspezifischen Klangreferenzsignal (SRS) kollidiert; und wenn das UE im CE-Modus A oder B ist und bestimmt wird, dass es mit dem zellspezifischen SRS kollidiert, Ratenabstimmung um ein oder Punktieren von einem letzten Symbol des PUSCH, der mit dem zellspezifischen SRS kollidiert.
  22. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Begrenzen einer Unterstützung auf einen 15 kHz Teilträgerabstand für einen Mehrfachton-PUSCH, Unterstützen auf einen 3,75 kHz oder 15 kHz Teilträgerabstand für einen Einzelton-PUSCH.
  23. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Konfigurieren von Frequenzhopping für die PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung, um einem verstärkten Maschinentypkommunikations-(MTC) Frequenzhopping zu folgen.
  24. Apparat nach einem der Ansprüche 23, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Bestimmen, wenn das UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist, ob Frequenzhopping zu verwenden ist, basierend auf einer Uplink-Genehmigung oder Downlink-Steuerinformationen (DCI).
  25. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum: Konfigurieren von Frequenzhopping für die PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung, um einem verstärkten Maschinentypkommunikations-(MTC) Frequenzhopping mit verstärkter Granularität in Einheiten von Teilträgern zu folgen.
  26. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 1-5, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis einen Basisbandprozessor aufweist, der zum Codieren von Sendungen zum und Decodieren von Sendungen von dem einen von dem eNB oder dem gNB konfiguriert ist.
  27. Apparat eines evolved NodeB (eNB), der Apparat aufweisend: einen Speicher; Verarbeitungsschaltkreis, angeordnet zum: Bestimmen, ob eine Angabe, ob ein noch weiter verstärktes Maschinentypkommunikationsbenutzergerät (efeMTC UE) eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen gemeinsamen Uplink-Kanals (PUSCH) unterstützt, im Speicher gespeichert ist; Decodieren, aus dem efeMTC UE einer Direktzugangskanal (RACH) Nachricht 3 über eine PRB-Zuordnung in Antwort auf eine Bestimmung, dass die Angabe nicht im Speicher gespeichert ist; Bestimmen, dass das efeMTC UE die Teil-PRB PUSCH-Sendung unterstützt, aus einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht, die vom efeMTC UE nach Sendung der RACH-Nachricht 3 empfangen wird, wobei das Kapazitätsinformationselement im Speicher als die Angabe gespeichert ist; Codieren, zur Sendung an das efeMTC UE nach Empfang des Kapazitätsinformationselements, einer Teil-PRB-Zuordnung für eine PUSCH-Sendung; und Decodieren, aus dem efeMTC UE, der PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB-Zuordnung.
  28. Apparat nach Anspruch 27, wobei: der Verarbeitungsschaltkreis ferner angeordnet ist zum Codieren einer semi-statistischen RRC-Signalisierung, die eine Teil-PRB-Konfiguration aufweist, vor Empfang der PUSCH-Sendung und die Teil-PRB-Konfiguration von mindestens einem von einer maximalen PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist.
  29. Apparat nach Anspruch 28, wobei: die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn mindestens einer von der maximalen PUSCH-Kanalbandbreite größer ist als eine vorbestimmte Bandbreite, die efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist oder der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  30. Apparat nach einem oder mehreren von Ansprüchen 27-29, wobei mindestens eines von: der Verarbeitungsschaltkreis ist konfiguriert, eine Schmalband- (NB) Ressourcenzuordnung aus einem NB-Index, einem PRB in einem NB, der durch den NB-Index angegeben ist, und einer Teilträgerangabe anzugeben oder die Teil-PRB-Zuordnung ist durch ein 1-Bit Flag angegeben.
  31. Computerlesbares Datenspeichermedium, das Anweisungen zur Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eines noch weiter verstärkten Maschinentypkommunikationsbenutzergeräts (efeMTC UE) speichert, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren das efeMTC UE konfigurieren, zum, wenn die Anweisungen ausgeführt werden: Senden, an einen NodeB der nächsten Generation (gNB) einer Unterstützung für eine Sendung eines physischen Teilressourcenblock- (PRB) physischen Uplink-gemeinsamen Kanals (PUSCH) in einem Kapazitätsinformationselement einer Funkressourcensteuerungs- (RRC) Nachricht; Empfangen, von dem einen des eNB oder des gNB, semi-statistischer dedizierter RRC-Signalisierung, die eine Teil-PRB-Konfiguration beinhaltet, die von einer maximalen Teil-PUSCH-Kanalbandbreite, einem Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus, einem minimalen Wiederholungswert (RL), der für den PUSCH konfiguriert ist, oder einer Zeitduplex- (TDD) Konfiguration abhängig ist; Empfangen einer Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung; und Senden einer Teil-PRB PUSCH-Sendung auf der Teil-PRB PUSCH-Sendungszuordnung.
  32. Medium nach Anspruch 31, wobei die Anweisungen, wenn ausgeführt, ferner das efeMTC UE zu mindestens einem der folgenden konfigurieren: Bestimmen, dass die Teil-PRB-Zuordnung nicht verfügbar ist, wenn die maximale PUSCH-Kanalbandbreite größer als eine vorbestimmte Bandbreite ist, das efeMTC UE im Reichweitenverstärkungs- (CE) Modus A ist oder der minimale RL kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, oder Begrenzen einer Modulation auf Quadraturphasenumtastung (QPSK) für einen Mehrfachton-PUSCH und π/2 binäre Phasenumtastung (BPSK) und π/4 QPSK für einen Einzelton-PUSCH.
DE112018000957.2T 2017-03-24 2018-03-21 Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC Pending DE112018000957T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762476393P 2017-03-24 2017-03-24
US62/476,393 2017-03-24
US201762502368P 2017-05-05 2017-05-05
US62/502,368 2017-05-05
US201762543719P 2017-08-10 2017-08-10
US62/543,719 2017-08-10
US201762562803P 2017-09-25 2017-09-25
US62/562,803 2017-09-25
US201762586745P 2017-11-15 2017-11-15
US62/586,745 2017-11-15
PCT/US2018/023467 WO2018175521A1 (en) 2017-03-24 2018-03-21 Sub-prb resource allocation for pusch in even further enhanced mtc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000957T5 true DE112018000957T5 (de) 2019-12-12

Family

ID=63585718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000957.2T Pending DE112018000957T5 (de) 2017-03-24 2018-03-21 Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10925082B2 (de)
CN (1) CN110771235B (de)
DE (1) DE112018000957T5 (de)
WO (1) WO2018175521A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7085723B2 (ja) * 2016-02-02 2022-06-17 シャープ株式会社 端末装置、および通信方法
US10454657B2 (en) 2017-02-28 2019-10-22 Qualcomm Incorporated Narrowband time-division duplex frame structure for narrowband communications
DE112018000957T5 (de) 2017-03-24 2019-12-12 Intel IP Corporation Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC
US11317431B2 (en) * 2017-08-02 2022-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Method, equipment for receiving scheduling information, terminal, base station and method for transmitting information
WO2019028816A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Qualcomm Incorporated SWITCHING BETWEEN STANDARD SUB-PRB AND PRB POWERS FOR EMTC PURPOSES
EP3718274A4 (de) * 2017-11-17 2021-11-03 Nokia Technologies Oy Ressourcenzuweisungsverfahren für sub-prb-uplink-übertragung
JP7075492B2 (ja) * 2018-02-01 2022-05-25 テレフオンアクチーボラゲット エルエム エリクソン(パブル) Sub-prb送信のためのサブキャリアを選択するためのシステムと方法
EP3777437A1 (de) * 2018-04-05 2021-02-17 Nokia Technologies Oy Übertragung eines kurzen konfliktauflösungsidentifikators
CN111903152B (zh) * 2018-04-05 2023-06-20 华为技术有限公司 一种信息发送的方法、信息接收的方法和设备
CN110474726A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 夏普株式会社 由用户设备执行的方法以及用户设备
EP3780860A4 (de) * 2018-05-11 2021-03-17 Huawei Technologies Co., Ltd. Informationsübertragungsverfahren, endgerätevorrichtung und netzwerkvorrichtung
US11082279B2 (en) 2018-09-27 2021-08-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Facilitation of reduction of peak to average power ratio for 5G or other next generation network
US10659270B2 (en) 2018-10-10 2020-05-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Mapping reference signals in wireless communication systems to avoid repetition
US11418992B2 (en) * 2018-11-02 2022-08-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Generation of demodulation reference signals in advanced networks
WO2020198432A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Apple Inc. Indication of the number of repetitions for dci format 3/3a for emtc
CN112020149B (zh) * 2019-05-29 2022-10-25 成都鼎桥通信技术有限公司 一种避免pusch和pucch冲突的方法和设备
US11317413B2 (en) * 2019-06-11 2022-04-26 Qualcomm Incorporated Data packet grouping for traffic awareness in new radio
JP7362321B2 (ja) * 2019-07-04 2023-10-17 株式会社東芝 情報処理装置、情報処理方法、および情報処理システム
CN114391291A (zh) * 2019-10-17 2022-04-22 华为技术有限公司 通信方法和通信装置
EP4055962A4 (de) * 2019-11-06 2023-07-12 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und zugangsnetzknoten zur übertragungsplanung für ein endgerät
US11792802B2 (en) * 2020-01-10 2023-10-17 Qualcomm Incorporated Uplink shared channel feedback piggybacking
AU2020429220B2 (en) * 2020-02-14 2023-11-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Configuration information indication method and apparatus
WO2021230530A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for optimal resource management in a network
JPWO2021229777A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-18
US20230155779A1 (en) * 2020-06-08 2023-05-18 Qualcomm Incorporated Flexible resource element (re) mapping and power control of demodulation reference signal (dmrs) in sub-resource block (rb) physical uplink shared channel (pusch) for coverage enhancement
WO2022027427A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Apple Inc. Systems and methods for providing random access channel (rach) signaling to user equipment (ue) during inactive direct transmissions
KR20220046984A (ko) * 2020-10-08 2022-04-15 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 협대역을 이용한 송수신 방법 및 장치
KR20220049222A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 삼성전자주식회사 무선통신 시스템에서 상향 링크 채널 송신 방법 및 장치
CN112039626B (zh) * 2020-11-04 2021-02-05 电子科技大学 一种依赖于通信距离的随机相位调制方法
CN116458228A (zh) * 2020-11-12 2023-07-18 高通股份有限公司 对具有频域资源分配字段的子物理资源块的指示
US11812465B2 (en) * 2021-02-05 2023-11-07 Qualcomm Incorporated Mixed mode operation in low power frequency hopping
JP2023023409A (ja) * 2021-08-05 2023-02-16 株式会社デンソー ユーザ装置及び通信制御方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101592924B1 (ko) 2009-02-03 2016-02-11 삼성전자주식회사 다중의 릴레이 노드들을 이용하는 무선통신 시스템에서 랜덤 액세스를 위한 물리채널 송수신 방법 및 장치
US8861424B2 (en) 2009-07-06 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Downlink control channel for relay resource allocation
CN108322297B (zh) * 2011-12-22 2021-09-21 交互数字专利控股公司 无线发射接收单元wtru及无线发射接收方法
CN104160772B (zh) * 2011-12-23 2016-08-17 黑莓有限公司 Enodeb基站中实现的方法
EP2904850A1 (de) * 2012-10-05 2015-08-12 Interdigital Patent Holdings, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abdeckung von maschinenkommunikationsvorrichtungen
CN112737759B (zh) 2013-08-07 2023-03-24 华为技术有限公司 信息发送、接收方法及设备
US10045341B2 (en) * 2013-12-18 2018-08-07 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for wireless communication of machine type communication
CN104811220B (zh) 2014-01-29 2018-05-04 上海诺基亚贝尔股份有限公司 用于覆盖增强的mtc设备的跳频方法和相应设备
CN105451155B (zh) * 2014-09-26 2020-10-27 中兴通讯股份有限公司 一种信道和信号传输方法及相应的终端、基站
US10469222B2 (en) * 2014-12-16 2019-11-05 Lg Electronics Inc. Method and MTC device for transmitting DMRS for uplink data demodulation
US10050818B2 (en) * 2015-01-12 2018-08-14 Lg Electronics Inc. Method for transmitting DMRS for narrow band transmission, and MTC device
US10292143B2 (en) * 2015-04-09 2019-05-14 Intel IP Corporation Methods, apparatuses, and systems for enhancement of evolved physical downlink control channel for machine type communications
US10778384B2 (en) * 2016-12-20 2020-09-15 Verizon Patent And Licensing Inc. System and method for improved capacity using channel multiplexing
CN108633024B (zh) * 2017-03-23 2023-07-11 夏普株式会社 用户设备、基站和相关方法
US10531442B2 (en) * 2017-03-24 2020-01-07 Kt Corporation Method and apparatus for transmitting and receiving uplink data channel on basis of sub-physical resource block for MTC terminal
DE112018000957T5 (de) 2017-03-24 2019-12-12 Intel IP Corporation Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC

Also Published As

Publication number Publication date
CN110771235A (zh) 2020-02-07
US20200068608A1 (en) 2020-02-27
WO2018175521A1 (en) 2018-09-27
US10925082B2 (en) 2021-02-16
CN110771235B (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000957T5 (de) Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC
US20220070840A1 (en) Early Termination Signal and HARQ-ACK Feedback for PUSCH
EP3603165B1 (de) System und verfahren zur konfiguration eines strahlverwaltungsverfahrens
DE112018000160T5 (de) New radio (nr) frequenzdomänen-ressourcenzuordnungstechniken
DE112018000204T5 (de) Design für physischen Kurzdauer- und Langdauer-Neufunk-Uplink-Steuerkanal (Kurzdauer- und Langdauer-NR-PUCCH)
DE112018001571T5 (de) Codeblock-segmentierung und dynamische crc-grössen-anpassung für nr
US20200280981A1 (en) Method and apparatus for managing resource pool in wireless communication system
DE112018000164T5 (de) System und verfahren für phasenrauschkompensation
DE112018000470T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermöglichen einer kreuz-transmission time interval (tti)-umschaltung und eines hybrid automatic repeat request (harq)-betriebes in einem new-radio-netz
DE202020005739U1 (de) Gerät und System zum Übertragen und Empfangen eines Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE112017004245T5 (de) Ue, das konfiguriert ist, bis zu zwei harq-prozesse in nb-iot zu unterstützen
DE112018000358T5 (de) Techniken für verbessertes strahlmanagement
DE112018001537T5 (de) Zeitbestimmungstechniken für 5g-Funkzugangsnetzwerk-Zellen
DE202018006299U1 (de) Knoten zum Bestimmen einer Sendungsdatenblockgröße
DE112015006876T5 (de) Pusch-Uplink ohne Autorisierung
DE112018000238T5 (de) Hybride automatische-wiederholungsanfrage-bestätigungsbundling fürkommunikationssysteme
DE112011104684T5 (de) Zuweisung von Ressourcen für PUCCH-Format 1B mit Kanalselektion in einem LTE-A-TDD-System
DE112018000213T5 (de) Zuverlässige Uplink-Übertragung ohne Berechtigung bei NR-URLLC
DE112017003821T5 (de) Unterstützung von Frequency-Hopping mit unterschiedlicher Anzahl physikalischer Ressourcenblöcke in unterschiedlichen Frequenzbereichen
DE112017005725T5 (de) Messung von crosslink-störung in einem dynamischen zeitdivisionsduplex (tdd) neuen radio- (nr) system
DE112018000167T5 (de) KANALDESIGN FÜR EINE VERBESSERTE MACHINE TYPE COMMUNICATION IN EINEM UNLIZENZIERTEN SPEKTRUMSYSTEM (eMTC-U)
DE112015006838T5 (de) Verwaltungsaspekte von Empfangsstrahlbildung
DE112018000244T5 (de) Synchronisationssignal-übertragungstechniken
DE112017004181T5 (de) MULTI-CARRIER QCL (QUASI-Kolokation) FÜR ANTENNENPORTS IN NR (NEW RADIO)
DE112017003823T5 (de) Kapazitätsmeldung für latenzverringerung bei anwendergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R012 Request for examination validly filed