DE112015002985T5 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112015002985T5
DE112015002985T5 DE112015002985.0T DE112015002985T DE112015002985T5 DE 112015002985 T5 DE112015002985 T5 DE 112015002985T5 DE 112015002985 T DE112015002985 T DE 112015002985T DE 112015002985 T5 DE112015002985 T5 DE 112015002985T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lever
rotary shaft
outer shell
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002985.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002985B4 (de
Inventor
Shinsuke Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE112015002985T5 publication Critical patent/DE112015002985T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002985B4 publication Critical patent/DE112015002985B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Ausführungsform, die mit einem Hebel ausgestattet ist, der in der Lage ist, einen Drehwellenanteil, der an der Außenseite eines äußeren Gehäuseschalenanteils angebracht ist, zu drehen. Dabei ist der Hebel mit einem Kurvenwellenanteil versehen, der durch ein Fenster in der äußeren Schale in eine in einem Schieber ausgebildete Kurvennut eingeführt wird. Der Hebel umfasst einen Kurvenwellenanteil mit einem Unterabschnitt und einen Hakenanteil, wobei der Hakenanteil über eine Kante des Fensters hinausragt.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität über die japanische Anmeldung Nr. 2014-132722 , eingereicht am 27. Juni 2014, die in ihrer Gesamtheit Bestandteil dieser Anmeldung ist.
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Steckverbinder und insbesondere auf eine Verriegelungsstruktur innerhalb des Steckverbinders.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein typischer Steckverbinder mit Hebel umfasst eine Baugruppe eines ersten Steckverbinders oder Gehäuses und einen zweiten Steckverbinder oder Kopf. Zur Verbindung der Steckverbinder weist die Baugruppe einen Betätigungs- oder Unterstützungshebel auf, der schwenkbar auf dem ersten Steckverbinder angebracht ist, wobei die Schwenkbewegung des Hebels den ersten und zweiten Steckverbinder von einer offenen in eine vollständig verbundene Konfiguration überführt. Zu diesem Zweck weisen der Betätigungshebel und der zweite Steckverbinder in der Regel eine Kurvennut und einen Kurvenstößel-Aufbau auf, um den zweiten Steckverbinder als Reaktion auf das Schwenken des Hebels in die Verbindungsposition zu bringen. Solche Steckverbinder werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt; andere Verwendungen sind ebenfalls möglich.
  • Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit für eine Hebelbetätigung für einen elektrischen Steckverbinder-Aufbau mit einem effizienteren mechanischen Prinzip, insbesondere bei großen elektrischen Steckverbindern, bei denen die Hebelbetätigung in der Lage sein muss, große Ausgabekraft zu generieren, ohne dabei große Eingabekraft auf den Hebel zu erfordern. Zusätzlich wird eine Hebelbetätigung gewünscht, die beim Schwenken nicht verformt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik weisen Steckverbinder ein verriegeltes Teil, einen Hebel und ein Gehäuse auf, die in einer Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind, wobei der Hebel in einer im Gehäuse befindlichen Nut aufgenommen wird. In dieser Struktur ist das Bewegungsausmaß des Hebels jedoch begrenzt. Der Zweck der vorliegenden Offenbarung ist es daher, einen Steckverbinder zu beschreiben, der das Bewegungsausmaß eines Hebels vergrößert.
  • Die vorliegende Offenbarung löst dieses Problem mit einem Steckverbinder, der folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einem äußeren Schalenanteil, dem einem Halterungsanteil in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung gegenüberliegt, wobei die erste Richtung diejenige Richtung ist, in die der Halterungsanteil mit den Klemmen in das gegenüberliegende Gehäuse eingesetzt wird; einen Schieber, der beweglich in einer dritten Richtung senkrecht zur ersten Richtung und zur zweiten Richtung zwischen dem Halterungsanteil und dem äußeren Schalenanteil angeordnet ist, wobei der Schieber einen einrastenden Schalter aufweist, der je nach der Position des Schiebers eine Ausstülpung am gegenüberliegenden Gehäuse ein- oder ausschnappt; und einen Hebel, der in der Lage ist, sich um einen Drehwellenanteil auf der Außenseite des äußeren Schalenanteils in die zweite Richtung zu drehen, wobei der Hebel einen Kurvenwellenanteil aufweist, der durch ein Fenster im äußeren Schalenanteil in eine im Schieber gebildete Kurvennut eingreift.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Kurvenwellenanteil einen Hakenanteil aufweisen, der die Kante des Fensters im äußeren Schalenanteil auf der Innenseite des äußeren Schalenanteils in die zweite Richtung verhakt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Hakenanteil vom Drehwellenanteil aus in die abgewandte Richtung in Bezug auf den Unterabschnitt, durch den das Fenster führt, ragen und der Abstand vom Drehwellenanteil des äußeren Schalenanteils zur abgewandten Seite des Fensters kann kleiner als der Abstand vom Drehwellenanteil des Hebels zum abgewandten Ende des Hakenanteils, jedoch länger als der Abstand vom Drehwellenanteil des Hebels zum abgewandten Ende des Unterabschnitts sein.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Kurvenwellenanteil des Hebels durch das Fenster des äußeren Schalenanteils geführt werden und der Drehwellenanteil des äußeren Schalenanteils kann in die Drehwellenhalterung des Hebels eingeführt werden, während der Hebel elastisch verformt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Abstand vom Drehwellenanteil des äußeren Schalenanteils zur abgewandten Kante des Fensters kleiner sein als der Abstand vom Drehwellenanteil des Hebels zum abgewandten Ende des Hakenanteils entlang der gesamten abgewandten Kante.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die dem Drehwellenanteil zugewandte Kante des Fensters einen Anteil umfassen, dessen Abstand von der abgewandten Kante größer ist als der Abstand vom zugewandten Ende des Kurvenwellenanteils einschließlich des Hakenanteils zum abgewandten Ende sowie einen Anteil, dessen Abstand kleiner ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Hakenanteil eine Form haben, deren Breite sich in die Richtung des abgewandten Endes verjüngt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Drehwellenanteil einen Hakenanteil aufweisen, der auf der gegenüberliegenden Seite zum Hakenanteil des Kurvenwellenanteils übersteht.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Hebel an der Außenseite des äußeren Schalenanteils angeordnet, wodurch das Bewegungsausmaß des Hebels vergrößert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen dieser Anmeldung sind lediglich beispielhaft und die Anmeldung ist nicht auf die begleitenden Abbildungen beschränkt, in denen vergleichbare Referenzzahlen auf ähnliche Elemente verweisen und in denen:
  • eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • ist eine Vorderansicht des Steckverbinders darstellt;
  • ist eine rechtsseitige Ansicht des Steckverbinders darstellt;
  • ist eine Vorderansicht des Gehäuses darstellt;
  • ist eine rechtsseitige Ansicht des Gehäuses darstellt;
  • ist eine Vorderansicht des Schiebers darstellt;
  • ist eine rechtsseitige Ansicht des Schiebers darstellt;
  • ist eine linksseitige Ansicht des Schiebers darstellt;
  • ist eine Vorderansicht des Hebels darstellt;
  • ist eine rechtsseitige Ansicht des Hebels darstellt;
  • eine Vorderansicht darstellt, die erklärt, wie der Hebel angebracht ist;
  • eine rechtsseitige Ansicht darstellt, die erklärt, wie der Hebel angebracht ist;
  • eine Schnittansicht darstellt, die erklärt, wie der Hebel angebracht ist;
  • eine Schnittansicht darstellt, die erklärt, wie der Hebel angebracht ist; und
  • eine Schnittansicht darstellt, die erklärt, wie der Hebel angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der folgende Abschnitt enthält eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Abbildungen.
  • , und zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht und eine rechtsseitige Ansicht des Steckverbinders 1 in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In wurde die Darstellung des Schiebers 3 weggelassen. und zeigen eine Vorderansicht und eine rechtsseitige Ansicht des Gehäuses 2. und zeigen, wie der Schieber 3 im Gehäuse 2 angeordnet ist. , und zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Vorderansicht und eine rechtsseitige Ansicht des Schiebers 3. In ist das Einrasten im gegenüberliegenden Gehäuse 9 zur Veranschaulichung mit doppelt gepunkteten Linien dargestellt. und zeigen jeweils eine Vorderansicht und eine rechtsseitige Ansicht des Hebels 4.
  • , und bis zeigen jeweils eine Vorderansicht, eine rechtsseitige Ansicht und eine Schnittansicht, um zu verdeutlichen, wie der Hebel 4 angebracht ist. ist eine Schnittansicht der Linie A-A in . bis zeigen, wie der Hebel 4 in Stufen befestigt ist.
  • In der Spezifikation und den Zeichnungen ist die erste Richtung diejenige Richtung, in der der Steckverbinder 1 eingesetzt und abgenommen wird. In der ersten Richtung zeigt die zugewandte Seite in Bezug auf das gegenüberliegende Gehäuse 9 (siehe ) nach unten und die abgewandte Seite befindet sich oben. Die zweite Richtung verläuft senkrecht zur ersten Richtung und ist die normale Richtung des langen Plattenanteils 23 des Gehäuses 2. In der zweiten Richtung befindet sich die Seite, auf der der Schieber 3 in Bezug auf den langen Plattenanteil 23 angeordnet ist, innen, und die Seite, auf der der Hebel 4 positioniert ist, an der Außenseite. Die dritte Richtung verläuft senkrecht zur ersten und zweiten Richtung, und ist die Richtung, in welcher sich der im Gehäuse 2 befindliche Schieber 3 bewegt. In der dritten Richtung, die in gezeigt ist, ist die Seite, an der sich das führende Ende des Hebels 4 befindet, die nichteinrastende Seite und die Seite, auf der sich der überstehende Anteil des Gehäuses 2 befindet, die einrastende Seite.
  • Die Pfeile an den beiden Enden der gepunkteten Linie in geben die Umfangsrichtung mittig auf dem Drehwellenanteil 231 an und bezeichnen die Richtungen, in denen sich der Hebel 4 dreht. Die Pfeile F und N an den beiden Enden der durchgezogenen Linie bezeichnen die abgewandte Seite vom Drehwellenanteil 231 und die zugewandte Seite des Drehwellenanteils 231 in der radialen Richtung mittig auf dem Drehwellenanteil 231.
  • Wie in bis gezeigt, umfasst der Steckverbinder 1 ein Gehäuse 2, einen Schieber, der beweglich im Gehäuse 2 angeordnet ist, und einen Hebel 4 mit drehbarer Befestigung auf Gehäuse 2, der den Schieber 3 bewegt. Alle diese Bauteile bestehen aus einem Kunstharz.
  • Das Gehäuse 2 verfügt über einen äußeren Schalenanteil 21, der aus einer Hülle mit einem rechteckigem Profil besteht, die so angeordnet ist, dass die axiale Richtung in der ersten Richtung verläuft. Die äußere Schale 21 umfasst zwei lange Plattenanteile 23, die einander in der zweiten Richtung gegenüberliegen, sowie zwei kurze Plattenanteile 25, die einander in der dritten Richtung gegenüberliegen. Die langen Plattenanteile 23 weisen je einen überstehenden Anteil 27 auf, der nach oben ragt.
  • Ein Halterungsanteil 29 zur Befestigung der Klemmen (siehe bis ) ist auf der Innenseite der äußeren Schale 21 angeordnet. Der Halterungsanteil 29 kann in den äußeren Schalenanteil 21 integriert sein oder ein separates Bauteil sein. Wenn das Gehäuse 2 in das gegenüberliegende Gehäuse 9 (siehe ) eingesetzt ist, befindet sich der Halterungsanteil 29 im gegenüberliegenden Gehäuse 9 und der äußere Schalenanteil 21 umhüllt das gegenüberliegende Gehäuse 9.
  • Wie in und gezeigt, befindet sich ein Drehwellenanteil 231, der in die zweite Richtung nach außen ragt, im mittleren Teil der langen Plattenanteile 23 in der dritten Richtung, und im Unterabschnitt in der ersten Richtung. Der Drehwellenanteil 231 umfasst einen säulenförmigen Unterabschnitt 233 und einen Hakenanteil 235, der aus dem Unterabschnitt 233 in radialer Richtung herausragt, um eine Ablösung zu verhindern.
  • Bogenförmige Fenster 23a, die sich in die zweite Richtung erstrecken, sind im mittleren Teil der langen Plattenanteile 23 in der dritten Richtung, und im mittleren Teil in der ersten Richtung ausgebildet. Die Fenster 23a weisen eine Bogenform auf, die mittig auf dem Drehwellenanteil 231 angeordnet ist. Die Form der Fenster 23a wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Einführlöcher 25a zum Einbringen des Schiebers 3 sind in den langen Plattenanteilen 23 ausgebildet und Öffnungen für die Einführlöcher 25a befinden sich in den kurzen Plattenanteilen 25 auf der nichteinrastenden Seite in der dritten Richtung. Die Nuten 251, 252 zur beweglichen Halterung des Schiebers 3 in die dritte Richtung sind oberhalb und unterhalb der Einführlöcher 25a ausgebildet (siehe bis ).
  • Wie in bis gezeigt, ist der Schieber 3 eine rechteckige Platte. Eine Kurvennut 3a, die sich in die erste Richtung erstreckt, ist auf der Oberfläche des Schiebers 3 in die zweite Richtung ausgebildet. Wird der Schieber 3 im Gehäuse 2 aufgenommen, ist ein Teil der Kurvennut 3a in einem Fenster 23a, das im langen Plattenanteil 23 ausgebildet ist, sichtbar (siehe und ).
  • Eine einrastende Nut 3b ist auf der Innenfläche des Schiebers 3 in die zweite Richtung ausgebildet. Die einrastende Nut 3b erstreckt sich in die dritte Richtung zur nichteinrastenden Seite hin und nach oben in die erste Richtung. Wird das Gehäuse 2 in das gegenüberliegende Gehäuse 9 eingesetzt, wird der einrastende Vorsprung 91 auf dem gegenüberliegenden Gehäuse 9 in die einrastende Nut 3b, die vom Schieber 3 gebildet wird, eingeführt.
  • Wird der Schieber 3 durch Drehen des Hebels 4 in die dritte Richtung zur eingerasteten Seite bewegt, greift der Vorsprung 91 in die einrastende Nut 3b ein und die Welle bewegt das Gehäuse 2 in die erste Richtung nach unten. Damit ist das Einrasten des Gehäuses 2 und dem gegenüberliegenden Gehäuse 9 abgeschlossen und Gehäuse 2 kann sich nicht weiter in die erste Richtung bewegen.
  • Wie in und gezeigt, umfasst der Hebel 4 zwei plattenförmige Armanteile 41, die einander gegenüberstehen. Ein schlüssellochförmiges Loch für die Drehwelle 41a ist an einem Ende in die Ausschubrichtung der beiden Armanteile 41 ausgebildet, um einen eingeführten Drehwellenanteil 231 auf dem Gehäuse 2 aufzunehmen. Ein Brückenanteil 43 erstreckt sich über das andere Ende in die Ausschubrichtung der Armanteile 41.
  • Ein Kurvenwellenanteil 411 ist auf den gegenüberliegenden Innenflächen der Armanteile 41 an einer Position auf der Seite N ausgebildet, wobei die Position sich näher an den Drehwellenlöchern 41a als am Mittelpunkt zwischen den Drehwellenlöchern 41a und dem Brückenanteil 43 befindet. Jeder Drehwellenanteil 411 umfasst einen säulenförmigen Unterabschnitt 413 und einen Hakenanteil 415, der aus dem Unterabschnitt 413 in radialer Richtung herausragt, um eine Ablösung zu verhindern. Jeder Hakenanteil 415 erstreckt sich von den Drehwellenlöchern 41a aus zur abgewandten Seite F.
  • Ein Kurvenwellenanteil 411 wird durch ein Fenster 23a, das im äußeren Schalenanteil 21 ausgebildet ist, geführt und in eine Kurvennut 3a eingesetzt, die in einem Schieber 3 ausgebildet ist (siehe und bis ). Die Befestigung des Hebels 4 wird im Folgenden detailliert erläutert.
  • Wird der Hebel 4 um den Drehwellenanteil 231 gedreht, schiebt der Kurvenwellenanteil 411, der die Kurvennut 3a eingeführt ist, den Schieber 3 primär in die dritte Richtung, wodurch sich der Schieber 3 entlang der Nuten 251, 252 in die dritte Richtung bewegt. Die Richtung, in die sich der Schieber 3 bewegt, umfasst die dritte Richtung 3, ist aber nicht auf die dritte Richtung beschränkt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Hebel 4 auf der Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet, was das Bewegungsausmaß des Hebels 4 vergrößert und die Gestaltungsfreiheit für den Steckverbinder 1 erhöht.
  • Ist jedoch der Hebel 4 auf der Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet, ist die erforderliche Kraft zum Auseinanderdrücken der beiden Armanteile 41 einfacher zu erzeugen und die Kurvenwellenanteile 411 sind leichter von den Kurvennuten 3a zu entfernen. Es wird angenommen, dass diese Kraft erzeugt wird, weil die Kanten des Drehwellenlochs 41a die Drehwellenanteile 231 in radiale Richtung schieben, wenn der Hebel 4 gedreht wird, wodurch die Drehwellenanteile 231 verformt werden.
  • In der Ausführungsform, die in und gezeigt ist, wird ein Hakenanteil 415 auf jedem Kurvenwellenanteil 411 an der Kante 237 an der abgewandten Seite F des Fensters 23a vom Drehwellenanteil 231 auf der Innenseite des langen Plattenanteils 23 in die zweite Richtung verhakt, wodurch sich der Kurvenwellenanteil 411 nicht aus der Kurvennut 3a lösen kann.
  • Insbesondere, wie in gezeigt, ist der Abstand Lr vom Drehwellenanteil 231 (oder dem Drehwellenloch 41a) zur Kante 237 auf der abgewandten Seite F des Fensters 23a kleiner als der Abstand Ln vom Drehwellenloch 41a (oder dem Drehwellenanteil 231) zum Ende der abgewandten Seite F des Hakenanteils 415, jedoch größer als der Abstand Lb vom Drehwellenloch 41a (oder dem Drehwellenanteil 231) zum Ende der abgewandten Seite F des Unterabschnitts 413. Diese Abstände Lr, Ln, Lb sind jeweils mittig auf dem Drehwellenanteil 231 in radialer Richtung angeordnet
  • Wie in und gezeigt, ist der Abstand Lr vom Drehwellenanteil 231 zur Kante 237 auf der abgewandten Seite F des Fensters 23a kleiner als der Abstand Ln vom Drehwellenanteil 231 bis zum Ende der abgewandten Seite F des Hakenanteils 415 entlang der gesamten Kante 237. Dies verhindert ein Ablösen des Kurvenwellenanteils 411 aus der Kurvennut 3a, ungeachtet dessen, wo sich der Kurvenwellenanteil 411, der vom drehenden Hebel 4 bewegt wird, sich im Fenster 23a befindet.
  • Die Kante 238 auf der zugewandten Seite N des Fensters 23a in Bezug auf den Drehwellenanteil 231 umfasst einen Abschnitt 238a, in dem das Intervall Lwa zwischen diesem und der Kante 237 auf der abgewandten Seite F kleiner ist als der maximale Durchmesser Lc des Kurvenwellenanteils 411, und eine Kante 238, in der das Intervall zwischen dieser und der Kante 237 auf der abgewandten Seite F größer ist als der maximale Durchmesser Lc des Kurvenwellenanteils 411. Entlang der Kante 238 auf der gewandten Seite N ist der Abschnitt 238b mit dem Intervall Lwb auf der nicht eingerasteten Seite in die dritte Richtung positioniert. Der maximale Durchmesser Lc des Kurvenwellenanteils 411 ist die Entfernung vom Ende der zugewandten Seite N des Kurvenwellenanteils 411, einschließlich des Hakenanteils 415 bis zum Ende der abgewandten Seite F.
  • Dadurch kann der Kurvenwellenanteil 411 im Abschnitt 238b des Intervalls Lwb durch das Fenster 23a passieren und der Hakenanteil 415 kann in die Kante 237 auf der abgewandten Seite F einrasten, was wiederum verhindert, dass der Kurvenwellenanteil 411 sich vom Fenster 23a oder der Kurvennut 3a loslöst. Ebenso ist das Intervall Lwa kleiner als der maximale Durchmesser Lc des Kurvenwellenanteils 411, wenn der Kurvenwellenanteil 411 sich in Abschnitt 238a mit dem Intervall Lwa befindet, wobei der Hakenanteil 415 sich an der Kante 237 an der abgewandten Seite F verhakt und somit ein Ablösen des Kurvenwellenanteils 411 aus der Kurvennut 3a verhindert.
  • Außerdem, wie in und gezeigt, hat der Hakenanteil 415 des Kurvenwellenanteils 411 eine Form, dessen Breite abnimmt und dessen Ende sich gegen die abgewandte Seite F am Drehwellenanteil 231 verjüngt. Wenn der drehbare Hebel 4 daher den Kurvenwellenanteil 411 bewegt, wird der Hakenanteil 415 davon abgehalten, in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Kurvennut 3a zu kommen und der Unterabschnitt 413 kann die innere Oberfläche der Kurvennut 3a anschieben.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie der Hebel 4 angebracht ist.
  • Zunächst, wie in , und gezeigt, ist der Hebel 4 so angeordnet, dass die zwei Armanteile 41 auf dem Hebel 4 das Gehäuse 2, in dem sich der Schieber 3 befindet, in die zweite Richtung auf beiden Seiten einfassen.
  • Genauer gesagt ist der Hebel 4 so angeordnet, dass die Kurvenwellenanteile 411 des Hebels 4 in die nicht-eingerastete Seite des Fensters 23a in die dritte Richtung eingepasst sind. Da die Kante 238 auf der zugewandten Seite N des Fensters 23a, wie bereits oben erwähnt, in Bezug auf den Drehwellenanteil 231 einen Abschnitt 238b aufweist, in dem das Intervall Lwb zwischen diesem und der Kante 237 auf der abgewandten Seite F größer ist als der maximale Durchmesser Lc des Kurvenwellenanteils 411, kann der Kurvenwellenanteil 411 im Abschnitt 238b durch das Fenster 23g geführt werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, da der Abstand Lr vom Drehwellenanteil 231 zur Kante 237 auf der abgewandtem Seite F des Fensters 23a kleiner ist als der Abstand Ln von der Drehwellenöffnung 41a bis zum Ende des Hakens 415 auf der abgewandten Seite F, kann der Kurvenwellenanteil 411 nicht durch das Fenster 23a geführt werden und der Drehwellenanteil 231 kann nicht in die Drehwellenöffnung 41a eingesetzt werden, solange der Armanteil 41 gerade bleibt.
  • Wie in gezeigt, wird die Rückseite des Kurvenwellenanteils 411 auf jedem Armanteil 41 deshalb mit einem Finger in die zweite Richtung nach innen gedrückt.
  • Auf diese Weise wird der Anteil der einzelnen Arme 41 zwischen dem Kurvenwellenanteil 411 und der Drehwellenöffnung 41a elastisch verformt und der Kurvenwellenanteil 411 wird in die Kurvennut 3a geschoben. An diesem Zeitpunkt, wenn der Hakenanteil 415 sich durch das Fenster 23a bewegt und die Kurvennut 3a erreicht, bewegt sich der Armanteil 41 vom Drehwellenanteil 231 lediglich um die Länge des Hakenanteils 415 auf die abgewandte Seite F zu und der Drehwellenanteil 231 kann in die Drehwellenöffnung 41a eingesetzt werden.
  • Wie in gezeigt, ergibt sich daraus, dass der Kurvenwellenanteil 411 in das Fenster 23a eingesetzt werden kann und dass der Drehwellenanteil 231 in die Drehwellenöffnung 41a eingeführt werden kann.
  • Der Hakenanteil 235 des Drehwellenanteils 231 ragt auf der Seite, die der Seite des Hakenanteils 415 des Kurvenwellenanteils 411 gegenüberliegt, hervor. Die Drehwellenöffnung 41a erstreckt sich ebenfalls auf die gegenüberliegenden Seite. Wenn der Armanteil 41 sich um die herausragende Länge des Hakenanteils 415 vom herausragenden Drehwellenanteil 231 zur abgewandten Seite F bewegt und der Drehwellenanteil 231 in die Drehwellenöffnung 41a eingebracht wird, kann der Hakenanteil 235 daher gesperrt werden.
  • Die obigen Erläuterungen beziehen sich auf eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu verstehen. Dem Fachmann sollte klar sein, dass viele andere Ausführungsformen möglich sind.

Claims (8)

  1. Ein Steckverbinder bestehend aus: einem Gehäuse, in dem ein äußerer Schalenanteil mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche einem Halterungsanteil in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung gegenüberliegt, wobei die erste Richtung diejenige Richtung ist, in der der Halterungsanteil mit mehrfachen Klemmen in ein gegenüberliegendes Gehäuse eingesetzt ist; einem Schieber, der beweglich in einer dritten Richtung senkrecht zur ersten Richtung und zur zweiten Richtung und zwischen dem Halterungsanteil und dem äußeren Schalenanteil gehalten wird, wobei auf dem Schieber eine Kurvennut ausgebildet ist, in die ein einrastender Vorsprung auf dem gegenüberliegenden Gehäuse ja nach der Bewegung des Schiebers ein- und ausschnappen kann; und einem Hebel mit einer Drehwellenöffnung, die so konfiguriert sind, dass sie sich um einen Drehwellenanteil dreht, der auf der Außenseite des äußeren Schalenanteils in die zweite Richtung angeordnet ist, wobei der Hebel einen Kurvenwellenanteil aufweist, der durch ein Fenster im äußeren Schalenanteil und in die im Schieber ausgebildete Kurvennut eingeführt wird.
  2. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 1, wobei der Kurvenwellenanteil einen Unterabschnitt und einen Hakenanteil aufweist, der sich vom Unterabschnitt aus erstreckt und sich an einer Kante des Fensters auf der Innenseite des äußeren Schalenanteils in die zweite Richtung verhakt.
  3. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 2, wobei das Fenster bogenförmig ist und eine Breite umfasst, die von einer zugewandten und einer abgewandten Kante bestimmt wird, wobei die zugewandte Kante sich näher am Drehwellenanteil befindet als die abgewandte Seite und der Hakenanteil sich über die abgewandte Kante des Fensters hinaus erstreckt.
  4. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Kurvenwellenanteil des Hebels durch das Fenster des äußeren Schalenanteils geführt wird und der Drehwellenanteil des äußeren Schalenanteils in die Drehwellenöffnung des Hebels eingeführt wird.
  5. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Hakenanteil sich über die abgewandte Kante des Fensters hinaus und über die gesamte abgewandte Kante des Fensters erstreckt, wenn der Hebel bewegt wird.
  6. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei das Fenster einen Anteil umfasst, dessen Breite das Einführen des Unterabschnitts und des Hakenanteils des Kurvenwellenanteils ermöglicht, und einen zweiten Anteil mit einer Breite aufweist, die ein Ablösen des Unterabschnitts und des Hakenanteils des Kurvenwellenanteils vom Fenster verhindert.
  7. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Hakenanteil eine Breite aufweist und diese Breite sich in einer Richtung, die von der zugewandten Kante des Fensters zur abgewandten Kante des Fensters bestimmt wird, verjüngt.
  8. Ein Steckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei der Drehwellenanteil einen Hakenanteil umfasst, der in die entgegengesetzte Richtung zur Richtung des Hakenanteils des Kurvenwellenanteils hervorsteht.
DE112015002985.0T 2014-06-27 2015-06-22 Elektrischer Steckverbinder Active DE112015002985B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014132722A JP6339873B2 (ja) 2014-06-27 2014-06-27 コネクタ
JP2014-132722 2014-06-27
PCT/US2015/036875 WO2015200160A1 (en) 2014-06-27 2015-06-22 Electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002985T5 true DE112015002985T5 (de) 2017-03-09
DE112015002985B4 DE112015002985B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=54938695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002985.0T Active DE112015002985B4 (de) 2014-06-27 2015-06-22 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9837763B2 (de)
JP (1) JP6339873B2 (de)
KR (1) KR101887834B1 (de)
CN (1) CN106663897B (de)
DE (1) DE112015002985B4 (de)
TW (1) TWM519830U (de)
WO (1) WO2015200160A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11527846B2 (en) 2016-02-12 2022-12-13 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
US10950970B2 (en) 2018-04-04 2021-03-16 Commscope Technologies Llc Ganged coaxial connector assembly
EP3776754A4 (de) 2018-04-04 2021-12-22 CommScope Technologies LLC Mehrfachkoaxialverbinderanordnung
DE102021116357A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Tyco Electronics Amp Korea Co., Ltd. Steckeranordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69530364T2 (de) 1995-01-16 2004-02-12 Molex Inc., Lisle Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
DE19651436A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
JP3345566B2 (ja) 1997-07-01 2002-11-18 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JPH11329583A (ja) * 1998-03-09 1999-11-30 Yazaki Corp 低挿入力コネクタ
IT1303186B1 (it) * 1998-11-27 2000-10-30 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
US6217354B1 (en) * 2000-03-20 2001-04-17 Molek Incorporated Lever type electrical connector
JP3492309B2 (ja) * 2000-11-02 2004-02-03 エフシーアイジャパン株式会社 コネクタ
JP2002260780A (ja) * 2001-03-06 2002-09-13 Furukawa Electric Co Ltd:The コネクタ組立体
US6666697B2 (en) 2001-10-29 2003-12-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly
US6824406B1 (en) * 2003-06-26 2004-11-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
JP4615956B2 (ja) * 2004-10-14 2011-01-19 スリオジャパン株式会社 コネクタ
ITTO20050089A1 (it) * 2005-02-16 2006-08-17 Fci Italia S P A Connettore elettrico
US7361036B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with lever and latch
JP4468465B2 (ja) * 2008-03-28 2010-05-26 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式コネクタ
JP4523987B1 (ja) * 2009-02-27 2010-08-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 スライドカム付きコネクタ
JP6352676B2 (ja) 2014-05-13 2018-07-04 モレックス エルエルシー コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN106663897B (zh) 2019-07-19
US20170125941A1 (en) 2017-05-04
CN106663897A (zh) 2017-05-10
US9837763B2 (en) 2017-12-05
KR20170020515A (ko) 2017-02-22
JP6339873B2 (ja) 2018-06-06
TWM519830U (zh) 2016-04-01
JP2016012439A (ja) 2016-01-21
WO2015200160A1 (en) 2015-12-30
KR101887834B1 (ko) 2018-08-10
DE112015002985B4 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112015002985B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2621984B2 (de) Kontaktfederleiste
DE102014000534A1 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3746665B1 (de) Möbelbeschlag
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE10121171C2 (de) Scharnier
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
DE19828414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Verriegelungsmechanismus
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE112013002643T5 (de) Steckverbinder des Hebeltyps
EP2782199B1 (de) Gerät zur Befehls- und/oder Signalgabe mit einer Steckkupplung
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2239751B1 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
EP3685097B1 (de) Leuchte mit anschlag
DE102017104027A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit feder
DE102017217196A1 (de) Hebeltyp-Steckverbinder
DE202008013792U1 (de) Kombinationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final