DE112015002937T5 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112015002937T5
DE112015002937T5 DE112015002937.0T DE112015002937T DE112015002937T5 DE 112015002937 T5 DE112015002937 T5 DE 112015002937T5 DE 112015002937 T DE112015002937 T DE 112015002937T DE 112015002937 T5 DE112015002937 T5 DE 112015002937T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
flange
gas
cylindrical member
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002937.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Akifumi Noda
Haruhiko Yamashita
Yusuke Komine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112015002937T5 publication Critical patent/DE112015002937T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, umfassend ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung und ein Diffusorabschnitt mit einem Gasauslassanschluss angeordnet sind, ein inneres zylindrisches Element angeordnet ist, um eine Lücke mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses zu bilden, wobei ein gaserzeugendes Mittel in das innere zylindrische Element gefüllt ist, wobei die Lücke als ein Gasauslasspfad dient, der zu dem Gasauslassanschluss führt, wobei das innere zylindrische Element aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die in einer Axialrichtung in Verbindungsabschnitten verbunden sind, wobei eine Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen aufweist, wobei eine Öffnung von jedem aus der Mehrzahl zylindrischer Elemente, die als ein Verbindungsabschnitt der entsprechenden zylindrischen Elemente dient, mit einer Mehrzahl von konkaven-konvexen Abschnitten bereitgestellt ist, wobei die konkaven Abschnitte und die konvexen Abschnitte der entsprechenden Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, um die zylindrischen Elemente zu verbinden, wobei beide axial Enden der verbundenen zylindrischen Elemente einen entsprechenden Vorsprung aufweisen, der in der Radialrichtung nach außen hervorsteht, wobei ein Außenumgangsabschnitt eines ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung als ein erster Anlageabschnitt dient und eine Fläche eines zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts als ein zweiter Anlageabschnitt dient, und wobei die Verbindungsabschnitte, der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt gegen die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen und eine Öffnung oder eine Lücke aufweisen, so dass ein Gas hindurchtreten kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der für eine in einem Fahrzeug zu montierende Airbagvorrichtung verwendet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem bekannten Gasgenerator ist ein Zünder an einem Ende eines länglichen Gehäuses angebracht, ein Diffusorabschnitt ist an dem anderen Ende angebracht und ein gaserzeugendes Mittel ist in einem Raum dazwischen (eine Verbrennungskammer) gefüllt.
  • Bei einem solchen Gasgenerator startet eine Verbrennung des gaserzeugenden Mittels bei der Betätigung an der Seite nahe dem Zünder und die Verbrennung schreitet zu dem Diffusorabschnitt an der gegenüberliegenden Seite voran. Es besteht ein Problem darin, dass das gaserzeugende Mittel nahe dem Zünder leicht brennt, wohingegen das gaserzeugende Mittel an einer Position entfernt von dem Zünder nicht leicht brennt.
  • Als Lösung dieses Problems ist ein Gasgenerator bekannt, in dem ein inneres zylindrisches Element angeordnet ist, so dass eine Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche eines Gehäuses und der Außenumfangswandfläche des inneren zylindrischen Elements gebildet wird und die Lücke als Gasauslasspfad dient, so dass die Verbrennung des gaserzeugenden Mittels in der gesamten Brennkammer unterstützt wird (1 bis 4 von US-B Nr. 7654565 ).
  • In dem in US-B Nr. 7654565 offenbarten Gasgenerator (1) ist ein Innengehäuse 22, welches eine Verbrennungskammer 22a bildet, innerhalb eines Außengehäuses 12 angeordnet und ein ringförmiger Gasstromdurchlass 23 ist zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse 12 gebildet. An einem Ende eines Gasgenerators 10 ist eine Zündanordnung 20 angeordnet und an dem gegenüberliegenden Ende ist eine Düse 12d angeordnet, die mit einer Gasaustrittsöffnung 12e gebildet ist.
  • Ein Ende des Innengehäuses 22 liegt an einem Trennelement 34 an, das an der Seite der Düse 12d angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende davon liegt an einem Zündbecher 16 an, der an der Seite der Zündanordnung 20 angeordnet ist. Das Innengehäuse 22 ist von dem Trennelement 34 zu dem Zündbecher 16 durchgängig aus einem einzelnen Element gebildet.
  • 2 von JP-A Nr. 2011-157025 offenbart auch einen Gasgenerator, in dem ein einzelnes zylindrisches Element 30 innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet ist, und ein zweites gaserzeugendes Mittel 50 in das zylindrische Element gefüllt ist.
  • ZUSAMMENGASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindung 1 der vorliegenden Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein Diffusorabschnitt, der mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, an einem zweiten Ende davon axial gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist, ein inneres Zylinderelement, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, um eine Lücke mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses zu bilden, einem gaserzeugenden Mittel, das in einen Raum gefüllt ist, der ein Inneres des inneren Zylinderelements umfasst,
    wobei die Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses und dem inneren Zylinderelement als ein Gasauslasspfad dient, der zu dem Gasauslassanschluss führt,
    wobei das innere Zylinderelement aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die miteinander in einer Axialrichtung verbunden sind, wobei eine Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen aufweist, die mit dem Inneren von jedem der zylindrischen Elemente verbunden sind, wobei die Lücke als Auslasspfad fungiert,
    wobei eine Öffnung von jedem der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem konkaven-konvexen Abschnitt bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt für jedes der zylindrischen Elemente fungiert und durch Verbinden verbunden ist,
    wobei eine konkave-konvexe Gestalt, um als die Verbindungsabschnitte zu dienen, umfasst,
    eine Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten, die radial nach außen und abgeschrägt hervorstehen, und eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten vorhanden sind, die an der Öffnung eines zylindrischen Elements bereitgestellt sind, das zu verbinden ist, und
    wobei eine Kombination einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten, die radial nach außen und abgeschrägt hervorstehen, und eine Mehrzahl aus konkaven Abschnitten, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten vorhanden sind, an der Öffnung des anderen zylindrischen Elements bereitgestellt ist, das zu verbinden ist,
    wobei die verbundene Mehrzahl zylindrischer Elemente einen Vorsprung an einem Endabschnitt an der Seite der Zündvorrichtung und an einem Endabschnitt an der Seite des Diffusorabschnitts aufweist, wobei der Vorsprung in der Radialrichtung nach außen hervorsteht,
    wobei die Verbindungsabschnitte in der Mehrzahl zylindrischer Elemente miteinander verbunden sind, so dass die entsprechenden konkaven Abschnitte in die entsprechenden konvexen Abschnitte eingepasst sind und damit in Eingriff stehen,
    wobei ein Außenumfangsabschnitt eines ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung als ein erster Anlageabschnitt fungiert, der an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt,
    wobei eine Oberfläche eines zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts als ein zweiter Anlageabschnitt fungiert und an ein Teil des Diffusorabschnitts direkt oder mit einem anderen Element dazwischen anliegt,
    wobei die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen,
    wobei die Verbindungsabschnitte, der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt eine Öffnung oder eine Lücke aufweisen, die einem Gas erlauben, dass es hindurchströmt.
  • Erfindung 2 der vorliegenden Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein Diffusorabschnitt, der mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, an einem zweiten Ende davon axial gegenüber dem ersten Ende bereitgestellt ist,
    ein inneres zylindrisches Element, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, um eine Lücke zu einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses zu bilden, wobei ein gaserzeugendes Mittel in einen Raum gefüllt ist, der ein Inneres des inneren Zylinderelements umfasst,
    wobei die Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses und dem inneren Zylinderelement als ein Gasauslasspfad fungiert, der zu dem Gasauslassanschluss führt,
    wobei das innere Zylinderelement aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente, die miteinander in einer Axialrichtung verbunden sind, einer Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente mit einer Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen zur Verbindung mit dem Inneren von jedem der zylindrischen Elemente mit der Lücke gebildet wird, die als Gasauslasspfad fungiert,
    wobei eine Öffnung von jedem der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem Flansch bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt des entsprechenden zylindrischen Elements fungiert und aneinander anliegt,
    wobei die verbundene Mehrzahl zylindrischer Elemente einen Vorsprung aufweist, der in der Radialrichtung an einem Endabschnitt an der Seite der Zündvorrichtung und an einem Endabschnitt an der Seite des Diffusorabschnitts hervorsteht,
    wobei entsprechende Flansche in den Verbindungsabschnitten der verbundenen Mehrzahl zylindrischer Elementen aneinander anliegen,
    wobei ein Außenumfangsabschnitt eines ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung als ein erster Anlageabschnitt fungiert und an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt, und eine Oberfläche eines zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts, die als ein zweiter Anlageabschnitt fungiert und an einen Teil des Diffusorabschnitts direkt oder mit einem anderen Element dazwischen anliegt,
    wobei die Verbindungsabschnitte, der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt ein Loch oder eine Lücke aufweisen, die einen Gasdurchtritt erlauben.
  • Erfindung 3 der vorliegenden Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, umfassend:
    ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein Diffusorabschnitt, der mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, an einem zweiten Ende axial gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist,
    ein inneres Zylinderelement, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, um eine Lücke mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses zu bilden, wobei ein gaserzeugendes Mittel in einen Raum gefüllt ist, der ein Inneres des inneren Zylinderelements umfasst,
    wobei die Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses und des inneren Zylinderelements als ein Gasauslasspfad dient, der zu dem Gasauslassanschluss führt,
    wobei das innere Zylinderelement aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die miteinander in einer axialen Richtung verbunden sind und deren Querschnittsgestalten in Breitenrichtung polygonal sind, und wobei eine Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen zur Verbindung der Innenseite von jedem der zylindrischen Elemente mit der Lücke dient, die als der Gasauslasspfad fungiert,
    wobei eine Öffnung von jedem der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem konkaven-konvexen Abschnitt bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt von jedem der zylindrischen Elemente fungiert und durch Anbringung verbunden ist,
    wobei die Mehrzahl zylindrischer Elemente durch Eckabschnitte an Außenumfangsflächen davon gehaltert werden, die an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen.
  • Ferner können die Verbindungsabschnitte eine Öffnung oder Lücke aufweisen, die erlauben, dass Gas hindurchtritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher anhand der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Figuren, die lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind, und sind folglich nicht beschränkend für die vorliegende Erfindung, und wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht in der Axialrichtung eines Gasgenerators der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Verbindungsverfahrens in dem Fall einer Verwendung von drei zylindrischen Elementen darstellt, die in der Axialrichtung verbunden sind;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht in der Radialrichtung in dem Fall der Verwendung von drei zylindrischen Elementen zeigt, die in der Axialrichtung verbunden sind, in (a) einer Ausführungsform, in der ein Volumen einer Verbrennungskammer verringert wurde, und in (b) einer Ausführungsform, in der ein Volumen der Verbrennungskammer erhöht wurde;
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in der Radialrichtung in dem Fall einer Verwendung von zwei zylindrischen Elementen, die in der Axialrichtung verbunden sind, in (a) einer Ausführungsform, in der ein Volumen der Verbrennungskammer verringert wurde, und in (b) einer Ausführungsform, in der ein Volumen der Verbrennungskammer erhöht wurde;
  • 5 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Verbindungsverfahrens in dem Fall einer Verwendung von zylindrischen Elementen gemäß wieder einer anderen Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine Seitenansicht der in 5 dargestellten Konfiguration;
  • 7 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Verbindungsverfahrens in dem Fall einer Verwendung von zylindrischen Elementen gemäß wieder einer anderen Ausführungsform darstellt; und
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht in der Breitenrichtung darstellt, die die Beziehung zwischen dem zylindrischen Gehäuse des Gasgenerators und dem inneren Zylinderelement (die zylindrischen Elemente) in (a) einer Ausführungsform, in der das innere Zylinderelement (die zylindrischen Elemente) mit einer kreisförmigen Querschnittsgestalt verwendet werden, und in (b) einer Ausführungsform zeigt, in der das innere Zylinderelement (die zylindrischen Elemente) mit einer viereckigen Querschnittsgestalt verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Da der Ausstoß eines Gasgenerators abhängig vom Montageort einer Airbagvorrichtung, einer Airbagkapazität oder dergleichen, eingestellt wird, wird manchmal eine Füllmenge eines gaserzeugenden Mittels erhöht oder erniedrigt, sogar für den gleichen Gasgenerator.
  • In dem Gasgenerator, der z. B. in US-B Nr. 7654565 offenbart ist, ist jedoch eine axiale Länge der Verbrennungskammer zu verringern, wenn eine Menge des gaserzeugenden Mittels verringert wird. Es ist jedoch schwierig, die axiale Länge der Verbrennungskammer zu Verringern, ohne die Verbrennungsleistung zu verschlechtern. Die Dimensionen des Innengehäuses 22 oder dergleichen sind ferner auch gemäß einer Länge des Außengehäuses 12 zu ändern.
  • Ist demgegenüber eine Menge des gaserzeugenden Mittels zu erhöhen, ist die axiale Länge der Verbrennungskammer zu erhöhen. Demzufolge ist es bei einer Änderung der Dimensionen einer Komponente erforderlich, die Spezifikationen anderer Komponenten zu ändern.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Gasgenerator bereitstellen, der es ermöglicht, ein Volumen der Verbrennungskammer entsprechend einer Zunahme oder Abnahme in einer Menge eines gaserzeugenden Mittels zu vergrößern oder verkleinern, sogar im gleichen Gasgenerator.
  • An einem ersten Ende eines zylindrischen Gehäuses ist eine Zündvorrichtung angeordnet.
  • Als Zündvorrichtung kann ein elektrischer Zünder, der in bekannten Gasgeneratoren verwendet wird, oder ein elektrischer Zünder mit einer Transferladung (oder ein Gasgenerator, der als Transferladung fungiert) verwendet werden.
  • An einem zweiten Ende des zylindrischen Gehäuses ist ein Diffusorabschnitt angeordnet.
  • Gestalt und Struktur des Diffusorabschnitts sind nicht besonders beschränkt. Im Allgemeinen wird zum Beispiel ein Diffusorabschnitt aus einer becherartigen Gestalt mit einem Flansch an einer Öffnung verwendet.
  • Falls erforderlich kann ein Filter innerhalb des Diffusorabschnitts angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann ein Umlenkelement in Kombination mit dem Diffusorabschnitt angeordnet werden, um eine Temperatur eines Verbrennungsgases und eine Menge an Verbrennungsteilchen im Verbrennungsgas durch Umlenken des Gases zu verringern.
  • Ein Beispiel eines solchen Diffusorabschnitts und eines solchen Umlenkelements kann eine Kombination aus dem Diffusor 12 und dem becherartigen Element (die Gasumlenkvorrichtung) 40 sein, die in 1 von JP-A-Nr. 2011-157025 dargestellt ist.
  • In dem verbleibenden Raum innerhalb des zylindrischen Gehäuses ist ein inneres Zylinderelement dort angeordnet, wo die Zündvorrichtung und ein Diffusorabschnitt nicht angeordnet sind.
  • Zwischen dem inneren zylindrischen Element und dem zylindrischen Gehäuse ist eine Lücke gebildet, die als Gasauslasspfad fungiert. In einem Raum, der das Innere des inneren zylindrischen Elements umfasst, wird ein gaserzeugendes Mittel eingefüllt.
  • Dort, wo ein einzelnes Zylinderelement (das innere Gehäuse 22) verwendet wird, wie es in dem oben beschriebenen Gasgenerator, der in US-B Nr. 7654565 offenbart ist, der Fall ist, wird ein Volumen innerhalb des inneren zylindrischen Elements als ein vorbestimmtes Volumen vorgesehen und es kann nicht leicht geändert werden, wenn das Leistungsvermögen aufrecht erhalten werden soll.
  • Demzufolge ist es erforderlich eine kreisförmige Halterung oder dergleichen separat zu verwenden und ein entsprechendes Verfahren wird nicht unbedingt in dem Fall einer Zunahme der Füllmenge eingesetzt, wenn eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels verringert wird.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wird das innere Zylinderelement durch Verbinden einer Mehrzahl zylindrischer Elemente in der Axialrichtung erhalten.
  • Die Anzahl zylindrischer Elemente kann entsprechend einer Länge des zylindrischen Gehäuses des Gasgenerators oder dergleichen geeignet ausgewählt werden, jedoch ist die Anzahl zylindrischer Elemente vorzugsweise gleich 2 bis 6 und weiter bevorzugt 2 bis 4.
  • Es ist möglich die folgenden Kombinationen zylindrischer Elemente als die Mehrzahl zylindrischer Elemente zu verwenden:
    • (I) Eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente der gleichen Gestalt, der gleichen Querschnittgestalt und Größe in der Breitenrichtung und der gleichen Länge.
    • (II) Eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente der gleichen Gestalt, der gleichen Querschnittgestalt und Größe in der Breitenrichtung und unterschiedlicher Längen.
    • (III) Eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente aus der gleichen Gestalt, der gleichen Querschnittgestalt und Größe in der Breitenrichtung der entsprechenden Verbindungsabschnitte und der gleichen Länge an wenigstens einem der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem Abschnitt, der in der Querschnittfläche in der Breitenrichtung vergrößert oder verringert ist.
    • (IV) Eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente der gleichen Gestalt, der gleichen Querschnittgestalt und Größe in der Breitenrichtung der entsprechenden Verbindungsabschnitte und unterschiedlicher Längen von wenigstens einem der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem Abschnitt, der in der Querschnittfläche in der Breitenrichtung vergrößert oder verkleinert ist.
  • In den Kombinationen (III) und (IV) kann als das zylindrische Element ”mit einem Abschnitt, der in der Querschnittfläche in der Breitenrichtung vergrößert oder verkleinert ist” ein zylindrisches Element mit einer Querschnittfläche (einem Außendurchmesser) in der Breitenrichtung, der von einem Ende zum anderen Ende durchgehend zunimmt oder abnimmt, und einem zylindrischen Element verwendet werden, dessen Querschnittfläche (ein Außendurchmesser) in der Breitenrichtung durch Bilden einer Stufe von einem Ende zum anderen Ende erhöht oder erniedrigt wird.
  • Wenn die Mehrzahl zylindrischer Elemente montiert ist und als ein einzelnes inneres zylindrisches Element verwendet wird, sind ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung, die radial nach außen hervorstehen, an beiden Enden davon entsprechend vorhanden. Der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung können jeweils eine abgeschrägte Fläche, einen Flansch oder eine Kombination aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen darstellen.
  • Der Außenumfangsabschnitt des ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung fungiert als der erste Anlageabschnitt und liegt an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses an.
  • Die Fläche des zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts fungiert als der zweite Anlageabschnitt und liegt an einem Teil des Diffusorabschnitts direkt oder mit einem anderen Element dazwischen an.
  • Das ”andere Element” stellt in dem Fall, in dem die Fläche des zweiten Vorsprungs an einen Teil des Diffusorabschnitts mit einem anderen Element dazwischen, zum Beispiel das becherartige Element (die Gasablenkvorrichtung) 40 in der oben beschriebenen Kombination des Diffusors 12 und des becherartigen Elements dar (der Gasablenkvorrichtung) 40, die in 1 von JP-A Nr. 2011-157025 dargestellt ist.
  • Zusätzlich zu den Anlageabschnitten an beiden Enden wird das innere zylindrische Element auch durch die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente gehalten, die an die Innenumfangswand des zylindrischen Gehäuses anliegen.
  • Durch den ersten Anlageabschnitt, den zweiten Anlageabschnitt und die Verbindungsabschnitte, die an die Innenumfangswand des zylindrischen Gehäuses oder des Diffusorabschnitts anliegen, wird verhindert, dass sich das innere zylindrische Element in der Axialrichtung und der Radialrichtung bewegt.
  • Wenn die Mehrzahl zylindrischer Elemente verbunden und als ein einzelnes inneres zylindrisches Element verwendet wird, ist es erforderlich, dass sich die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente nicht leicht trennen, sondern dass sie sich leicht trennen, wenn die Anzahl zylindrischer Elemente vergrößert oder verkleinert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungsabschnitte der zylindrischen Elemente lösbar verbunden, da sie durch ein Verbinden ihrer konkaven-konvexen Abschnitte miteinander verbunden sind.
  • Die konkaven-konvexen Abschnitte, die als der Verbindungsabschnitt fungieren, können zum Beispiel eine Kombination aus einer Mehrzahl konvexer Abschnitte, die radial nach außen hervorragen und abgeschrägt sind, und konkaver Abschnitte umfassen, die zur Montage zwischen den benachbarten konvexen Abschnitten an einer Öffnung des einen zylindrischen Elements vorhanden sind, und können eine Kombination aus einer Mehrzahl konvexer Abschnitte, die radial nach außen hervorragen und abgeschrägt sind, und konkaver Abschnitte umfassen, die zur Montage zwischen den benachbarten konvexen Abschnitten an einer Öffnung des anderen zylindrischen Elements gebildet werden.
  • Die konvexen Abschnitte von einem zylindrischen Element sind an den konkaven Abschnitten des anderen zylindrischen Elements angebracht, die konkaven Abschnitte sind an den konvexen Abschnitten angebracht und dadurch lösbar verbunden.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung kann die Mehrzahl zylindrischer Elemente axial verbunden sein und ein gaserzeugendes Mittel wird in einen Raum gefüllt, der das Innere der Mehrzahl zylindrischer Elemente umfasst.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung kann eingebaut werden, um eine Menge des gaserzeugenden Mittels in der folgenden Weise zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Wenn die Kombination (II) der zylindrischen Elemente verwendet wird und ein zylindrisches Element mit einer Länge L mit einem zylindrischen Element mit einer Länge 1/2 L (oder einer Länge 1/3 L) kombiniert wird, an der eine Menge des gaserzeugenden Mittels verringert wird, wird ein Volumen des gaserzeugenden Mittels, das den Raum befüllt, zusätzlich durch eine Kombination aus einem zylindrischen Element mit einer Länge von 1/2 L oder einem zylindrischen Element mit einer Länge 1/3 L verringert (mit anderen Worten, ein Volumen der Verbrennungskammer wird durch Vergrößern des Volumens der Lücke, die als Gasauslasspfad fungiert, ohne Änderung der Länge des zylindrischen Gehäuses verringert).
  • Wenn die Kombination (II) der zylindrischen Elemente verwendet wird und L mit zwei zylindrischen Elementen mit einer Länge 1/2 L (oder einer Länge von 1/3 L) kombiniert wird, an der eine Menge des gaserzeugenden Mittels vergrößert wird, wird ein Füllraumvolumen des gaserzeugenden Mittels durch Entfernen von einem der zwei zylindrischen Elemente mit einer Länge von 1/2 L (oder einer Länge von 1/3 L) erhöht.
  • Weiterhin wird die Anzahl der anzubringenden zylindrischen Elemente zum Abgleich der Länge dort geändert, wo eine Länge des zylindrischen Gehäuses gemäß einer Füllmenge des gaserzeugenden Mittels geändert wird.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ist gleich dem Gasgenerator der oben beschriebenen Erfindung, abgesehen davon, dass die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente unterschiedlich sind.
  • Wenn die Mehrzahl zylindrischer Elemente verbunden und als ein einzelnes inneres zylindrisches Element verwendet wird, ist es erforderlich, dass sich die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente nicht leicht trennen, sondern leicht getrennt werden, wenn die Anzahl zylindrischer Elemente vergrößert oder verringert werden soll.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente dadurch verbunden, dass sich ihre Flansche aneinander anlegen.
  • Die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente sind vor der Betätigung nicht dadurch axial getrennt, dass sie durch das gaserzeugende Mittel, das in das zylindrische Gehäuse gefüllt ist, axial gedrückt werden, oder sind nicht durch eine Pressverbindungsmittel axial getrennt, das an Verbindungsabschnitten bereitgestellt ist.
  • In dem Gasgenerator ist es möglich, dass die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen,
    ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöcher unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl von Durchgangslöcher und eine Mehrzahl von Vorsprünge unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    alle Vorsprünge von Flansch B in einige der Durchgangslöcher von Flansch A eingebaut sind, und
    eine Öffnung, welche einem Gas ermöglicht, dass es hindurch strömt, durch die verbleibenden Durchgangslöcher des Flansch A und allen Durchgangslöchern des Flansch B, die aneinander liegen und in der Axialrichtung direkt gegenüberliegen, gebildet wird.
  • Der Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts des zylindrischen Elements weist zum Beispiel insgesamt acht Durchgangslöcher auf.
  • Der Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements weist zum Beispiel insgesamt vier Durchgangslöcher und vier Vorsprünge auf.
  • Wenn zwei zylindrische Elemente verbunden sind, sind die vier Vorsprünge von Flansch B in vier der acht Durchgangslöcher von Flansch A verbunden, wobei die verbleibenden vier Durchgangslöcher auf den entsprechenden Flanschen angeordnet sind, so dass sie sich in der Axialrichtung direkt gegenüberliegen. Dadurch sind die zylindrischen Elemente verbunden. Die verbleibenden vier Durchgangslöcher an den entsprechenden Flanschen fungieren als Löcher, die erlauben, dass ein Gas durchströmt.
  • Hier stellt die Kombination aus Flansch A und Flansch B eine Kombination von Flansche der zylindrischen Elemente dar, die miteinander zu verbinden sind. Demzufolge zeigen der Flansch A und der Flansch B eine Kombination des Flansches des ersten zylindrischen Elements und des Flansches des zweiten zylindrischen Elements an, wenn zwei zylindrische Elemente vorhanden sind, und eine Kombination des Flansches des ersten zylindrischen Elements und des Flansches des zweiten zylindrischen Elements und eine Kombination des Flansches des zweiten zylindrischen Elements und des Flansches des dritten zylindrischen Elements, wenn drei zylindrische Elemente vorhanden sind. Das Gleiche gilt für die unten beschriebenen Konfigurationen.
  • In dem Gasgenerator ist es möglich, dass die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten einer Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen,
    ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöcher und eine Mehrzahl von Vorsprünge unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl Vorsprünge und eine Mehrzahl von Durchgangslöcher unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    die Gesamtzahl der Durchgangslöcher in Flansch A und Flansch B größer ist als die Gesamtzahl der Vorsprünge, und
    die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt sind, die Vorsprünge von Flansch A in die Durchgangslöcher von Flansch B eingesteckt sind, und ein Loch, welches es ermöglicht, dass ein Gas dadurch strömt, durch die verbleibenden Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  • Der Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts eines zylindrischen Elements weist zum Beispiel insgesamt sechs Durchgangslöcher und zwei Vorsprünge auf.
  • Der Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements weist zum Beispiel insgesamt sechs Durchgangslöcher und zwei Vorsprünge auf.
  • Wenn zwei zylindrische Elemente verbunden sind, werden zwei Vorsprünge von Flansch B in zwei der sechs Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt, zwei Vorsprünge von Flansch B werden in zwei der sechs Durchgangslöcher von Flansch B eingesteckt, die verbleibenden vier Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche sind angeordnet, so dass sie einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind und dadurch werden zylindrische Elemente verbunden. Die verbleibenden vier Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche funktionieren als Öffnungen, die einem Gas erlauben, hindurchzutreten.
  • In dem Gasgenerator ist es möglich, dass die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen,
    ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöcher unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl von Vorsprünge unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    Flansch A und Flansch B eine Mehrzahl von Ausschnitte in einem Abschnitt aufweisen, an dem die Vorsprünge oder die Durchgangslöcher nicht vorhanden sind,
    die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt werden und eine Lücke, die einem Gas erlaubt, hindurchzutreten, durch die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch A und die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch B gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  • In dem Gasgenerator ist es möglich, dass die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen,
    ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöcher und eine Mehrzahl Vorsprünge unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl Vorsprünge und eine Mehrzahl Durchgangslöcher unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist,
    Flansch A und Flansch B eine Mehrzahl von Ausschnitte in einem Abschnitt aufweisen, an dem die Vorsprünge oder Durchgangslöcher nicht vorhanden sind,
    die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt werden und die Vorsprünge von Flansch A in die Durchgangslöcher von Flansch B eingesteckt werden und eine Lücke, die einem Gas ermöglicht hindurchzutreten, durch die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch A und die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch B gebildet werden, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  • Die Durchgangslöcher und die Vorsprünge des Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element werden kombiniert und mit den Durchgangslöchern und den Vorsprüngen des Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements verbunden. Die zylindrischen Elemente sind verbunden, so dass die Mehrzahl von Ausschnitte der entsprechenden Flansche einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet ist. Die Mehrzahl von Ausschnittstabschnitte funktioniert als Öffnung, die einem Gas erlaubt, hindurchzutreten (oder als eine Öffnung, die in der Innenumfangsfläche des zylindrischen Gehäuses gebildet ist).
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung kann ein Element mit einer polygonalen Querschnittgestalt in der Breitenrichtung als die Mehrzahl zylindrischer Elemente verwendet werden, die das innere zylindrische Element bilden.
  • Die polygonale Gestalt ist vorzugsweise, aber ohne Beschränkung, eine reguläre polygonale Gestalt (zum Beispiel eine quadratische Gestalt oder eine reguläre hexagonale Gestalt).
  • Wenn die Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einer polygonalen Querschnittgestalt in der Breitenrichtung kombiniert wird, liegen Eckabschnitte an der Außenumfangsfläche der zylindrischen Elemente an der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses an und das gesamte innere zylindrische Element stützt sich am Anlageabschnitten ab.
  • Folglich sind der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt, die in dem oben beschriebenen Gasgenerator vorhanden sind, nicht erforderlich.
  • Weiterhin können die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen oder nicht anliegen.
  • Weiterhin ist es in den Gasgeneratoren der oben beschriebenen Erfindungen möglich, dass ein zylindrischer Abstandshalter oder ein zylindrisches poröses Element angeordnet ist, so dass es direkt oder indirekt das innere zylindrische Element (eine Kombination der Mehrzahl zylindrischer Elemente) innerhalb des zylindrischen Gehäuses befestigt.
  • In den Gasgeneratoren der oben beschriebenen Erfindungen wird ein Volumen des gaserzeugenden Mittels, welches einen Raum befüllt, durch Vergrößern oder Verkleinern der Anzahl zylindrischer Elemente vergrößert oder verkleinert. Ferner werden ein zylindrischer Abstandshalter oder ein poröses Plattenelement zur genauen Einstellung des Volumens kombiniert, sogar wenn eine solche Maßnahme ungenügend ist.
  • Der zylindrische Abstandshalter ist angeordnet, so dass die Außenumfangsfläche davon an die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt, eine Öffnung an einem Ende davon an ein anderes Element anliegt (abgesehen von dem inneren zylindrischen Element) und eine Öffnung an dem anderen Ende an den Endabschnitt von einem zylindrischen Element anliegt. Dadurch wird das innere zylindrische Element (eine Kombination der Mehrzahl zylindrischer Elemente) direkt befestigt.
  • Das poröse Plattenelement drückt das gaserzeugende Mittel an das innere zylindrische Element, wobei die Umfangsfläche davon an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt und dadurch das innere zylindrische Element indirekt befestigt.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wird die Mehrzahl zylindrischer Elemente in der Axialrichtung verbunden, um als ein einzelnes inneres zylindrisches Element verwendet zu werden. Ein Volumen des gaserzeugenden Mittels, welches den Raum befüllt, wird durch Vergrößern oder Verkleinern der Anzahl zylindrischer Elemente vergrößert oder verkleinert.
  • Demzufolge richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Variation der Ausgabe aufgrund der Zunahme oder Abnahme einer Menge des gaserzeugenden Mittels, sogar in dem gleichen Gasgenerator.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1) Gasgenerator, der in Fig. 1 dargestellt ist
  • Eine Ausführungsform des Gasgenerators der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 und 2 erläutert.
  • Ein Zünder 16, der als eine Zündvorrichtung fungiert, ist an einem ersten Ende 10a eines zylindrischen Gehäuses 10 angebracht. Der Zünder 16 stellt einen bekannten elektrischen Zünder dar, der an einer Auskragung 17 angebracht ist. Von der Auskragung 17 steht ein Zündabschnitt 16a mit einer Zündladung ab.
  • An einem zweiten Ende 10b des zylindrischen Gehäuses 10 ist ein Diffusorabschnitt 12 angebracht.
  • Der Diffusorabschnitt 12 weist eine im Wesentlichen becherartige Gestalt mit einem Flansch 12a, einer Umfangswand 12b und einem Boden 12c auf. Der Diffusorabschnitt wird durch Verschweißen mit dem zylindrischen Gehäuse 10 am Flansch 12a befestigt.
  • In der Umfangswand 12b ist eine Mehrzahl von Gasauslassanschlüsse 15 gebildet.
  • Ein erstes poröses Plattenelement 14 ist an der Seite des Zünders 16 in dem zylindrischen Gehäuse 10 mit einem Abstand zum Zünder 16 angeordnet. In dem ersten porösen Plattenelement 14 ist eine ringförmige Wand 14a an einer Umfangskante einer kreisförmigen Bodenfläche gebildet. Das erste poröse Plattenelement 14 wird durch die ringförmige Wand 14a auf die Innenwandfläche des zylindrischen Gehäuses 10 gepresst.
  • Der Raum, der von dem Zünder 16 (dem Zünder 16 und der Auskragung 17), dem zylindrischen Gehäuse 10 und dem ersten porösen Plattenelement 14 umgeben ist, stellt eine erste Verbrennungskammer 20 dar. In die erste Verbrennungskammer 20 ist ein erstes gaserzeugendes Mittel 22 gefüllt.
  • Das erste gaserzeugende Mittel 22 ist mit dem Zündabschnitt 16a des Zünders 16 in Kontakt. In dem ersten porösen Plattenelement 14 stellen Durchgangslöcher (in der Figur nicht dargestellt) Öffnungen dar, die in ihrer Größe kleiner sind als das erste gaserzeugende Mittel 22. Die Durchgangslöcher können mit einem Dichtband verschlossen sein.
  • Als das erste gaserzeugende Mittel 22 kann ein gaserzeugendes Mittel verwendet werden, das eine gute Zündfähigkeit aufweist und eine Verbrennung (hohe Verbrennungstemperatur) unterhält.
  • Die Verbrennungstemperatur des ersten gaserzeugenden Mittels 22 liegt gewünschtermaßen innerhalb eines Bereichs von 1700°C bis 3000°C. Als das erste gaserzeugende Mittel kann zum Beispiel ein scheibenförmiges Mittel verwendet werden, das Nitroguanidin (34 Massenprozent) und Strontiumnitrat (56 Massenprozent) und einen Außendurchmesser von 1,5 mm und eine Dicke von 1,5 mm aufweist.
  • Das erste gaserzeugende Mittel 22 wird in einem Zustand gehalten, indem es durch das erste poröse Plattenelement 14 an den Zünder 16 gedrückt wird.
  • An dem Endabschnitt (dem gegenüberliegenden Endabschnitt 10b) innerhalb des zylindrischen Gehäuses 10, an der Seite des Diffusorabschnitts 12, ist ein Becherelement 65 angeordnet, das als Gasumlenkvorrichtung fungiert.
  • Das Becherelement 65 weist eine Bodenfläche 65a und eine Umfangswand 65b auf. Die Umfangswand 65b weist eine Mehrzahl von Verbindungslöcher 65c auf.
  • Das Becherelement 65 ist durch ein bekanntes Verfahren (Schweißen oder dergleichen) an dem Flansch 12a des Diffusorabschnitts 12 befestigt. Die Öffnung des Becherelements 65 wird durch ein Dichtband 66 verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Gasauslassanschlüsse 15 zu verhindern.
  • Der Außendurchmesser des Becherelements 65 ist kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses 10. Folglich ist eine Lücke 67 zwischen der Umfangswand 65b und der Innenwandfläche des zylindrischen Gehäuses 10 vorhanden, wobei diese Lücke als ein Taschenabschnitt (eine Lücke) 67 mit einem toten Ende an dem Flansch 12a des Diffusorabschnitts fungiert.
  • Da der Taschenabschnitt 67 durchgehend mit einem zylindrischen Raum (eine Lücke) 60 ist, dient der Taschenabschnitt dazu, Verbrennungspartikel im Verbrennungsgas zurückzuhalten.
  • In der oben beschriebenen Reihenfolge sind drei Komponenten, nämlich ein erstes zylindrisches Element 30, ein zweites zylindrisches Element 40 und ein drittes zylindrisches Element 50 von der Seite des Zünders 16 zu der Seite des Diffusorabschnitts 12 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 10 verbunden.
  • Unter den drei zylindrischen Elementen ist eine Länge des dritten zylindrischen Elements 50 am größten. Wird die Länge des dritten zylindrischen Elements 50 als L betragend angesehen, betragen eine Länge des ersten zylindrischen Elements 30 und eine Länge des zweiten zylindrischen Elements 40 jeweils 1/2 L.
  • Das erste zylindrische Element 30, das zweite zylindrische Element 40 und das dritte zylindrische Element 50 weisen jeweils eine kreisförmige Querschnittgestalt und identischen Innendurchmesser auf.
  • Die zylindrischen Elemente können kombiniert werden, so dass das erste zylindrische Element 30 den größten Innendurchmesser aufweist, das dritte zylindrische Element 50 den kleinsten Innendurchmesser aufweist und das zweite zylindrische Element 40 einen dazwischen liegenden Innendurchmesser aufweist, oder so dass die Beziehung der Innendurchmesser umgekehrt ist.
  • Der zylindrische Raum 60, der in der X-Achsenrichtung durchgängig ist und als ein Gasauslasspfad funktioniert, ist zwischen der innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses und dem ersten zylindrischen Element 30, dem zweiten zylindrischen Element 40 und dem dritten zylindrischen Element 50 gebildet.
  • Das erste Ende des ersten zylindrischen Elements 30 an der Seite des Zünders 16 weist eine erste ringförmige abgeschrägte Fläche 31 auf, deren Durchmesser nach außen radial vergrößert ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist das zweite Ende des ersten zylindrischen Elements 30, das dem ersten Ende davon gegenüberliegt, einen ersten konkaven-konvexen Abschnitt 34 mit einer Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten 32, die radial nach außen und schräg hervorstehen, und konkaven Abschnitten 33 auf, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten 32 vorhanden sind.
  • Die konvexen Abschnitte 32 und die konkaven Abschnitte 33 sind in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet, jedoch sind Abschnitte ungefähr an einer oder zwei Stellen vorhanden, an denen die konvexen Abschnitte 32 nicht vorhanden sind.
  • Das erste zylindrische Element 30 weist eine Mehrzahl von ersten Gaseinlass-/-auslassöffnungen 37 in der Dickenrichtung auf. Die ersten Gaseinlass-/-auslassöffnung 37 sind in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet und können an einer oder zwei oder mehr separaten Stellen in der X-Achsenrichtung gebildet sein. Die erste ringförmige abgeschrägte Fläche 31 kann die gleiche Gestalt aufweisen, wie die des ersten konkav-konvexen Abschnitts 34.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weisen das erste Ende des zweiten zylindrischen Elements 40 an der Seite des ersten zylindrischen Elements 30 und das zweite Ende des zweiten zylindrischen Elements an der gegenüberliegenden Seite einen 2a-ten konkaven-konvexen Abschnitt 44a und einen 2b-ten konkav-konvexen Abschnitt 44b entsprechend auf. Jeder konkave-konvexe Abschnitt umfasst eine Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten 42, die radial nach außen und schräg zulaufend abstehen, und konkave Abschnitte 43, die zwischen den benachbarten konvexen Abschnitten 42 vorhanden sind.
  • Die konvexen Abschnitte 42 und die konkaven Abschnitte 43 sind in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet, jedoch sind Abschnitte an ungefähr einer oder zwei Stellen vorhanden, an denen die konvexen Abschnitte 42 nicht vorhanden sind.
  • Das zweite zylindrische Element 40 weist eine Mehrzahl von zweiten Gaseinlass-/-auslassöffnungen 47 in der Dickenrichtung auf. Die zweiten Gaseinlass-/-auslassöffnung 47 sind in der Einlass-Auslass-Richtung des Gases äquidistant gebildet und können an einer oder zwei oder mehr separaten Stellen in der X-Achsenrichtung gebildet sein.
  • Gemäß der Darstellung in 2 weist das erste Ende des dritten zylindrischen Elements 50 an der Seite des zweiten zylindrischen Elements 40 einen dritten konkaven-konvexen Abschnitt 54 mit einer Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten 52, die radial nach außen und schräg hervorstehen, und konkaven Abschnitten 53 auf, die zwischen den benachbarten konvexen Abschnitten 52 vorhanden sind.
  • Die konvexen Abschnitte 52 und die konkaven Abschnitte 53 sind in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet, jedoch sind die konvexen Abschnitte 52 an ungefähr einer oder zwei Stellen nicht vorhanden.
  • Das zweite Ende des dritten zylindrischen Elements 50 an der gegenüberliegenden Seite des ersten Endes weist eine dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 auf, die im Durchmesser nach außen radial verlängert ist.
  • Die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöcher oder Ausschnitte in der Dickenrichtung auf. Die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 kann die gleiche Gestalt aufweisen, wie der dritte konkave-konvexe Abschnitt 54.
  • Das dritte zylindrische Element 50 weist eine Mehrzahl von dritten Gaseinlass-/-auslassöffnungen 57 in der Dickenrichtung auf. Die dritten Gaseinlass-/-auslassöffnung 57 sind in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet und können in zwei oder drei oder mehr separate Stellen in der X-Achsenrichtung gebildet sein.
  • Die Anordnung der ersten Gaseinlass-/-auslassöffnung 37 des ersten zylindrischen Elements 30, der zweiten Gaseinlass-/-auslassöffnung 47 des zweiten zylindrischen Elements 40 und der dritten Gaseinlass-/-auslassöffnung 57 des dritten zylindrischen Elements 50 ist nicht besonders beschränkt und die Anordnung davon kann dergestalt sein, dass die Anzahl der Gaseinlass-/-auslassöffnung zu dem Diffusorabschnitt 12 hin zunimmt.
  • Die erste ringförmige abgeschrägte Fläche 31, die als der erste Vorsprung des ersten zylindrischen Elements 30 fungiert, wird durch einen Außenumfangsabschnitt 31a davon gehalten, der sich an die Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses anlegt (ein erster Anlageabschnitt).
  • Der erste konkave-konvexe Abschnitt 34 des ersten zylindrischen Elements 30 und der 2a-te konkave-konvexe Abschnitt 44a des zweiten zylindrischen Elements 40 sind montiert und verbunden, so dass die konkaven Abschnitte und konvexen Abschnitte davon miteinander in Eingriff treten. Die Verbindungsabschnitte liegen an die Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses an. Da der erste konkave-konvexe Abschnitt 34 und der 2a-te konkave-konvexe Abschnitt 44 Abschnitte aufweisen, an denen die konvexen Abschnitte nicht vorhanden sind, fungieren diese Abschnitte als ein Gasauslass in dem zylindrischen Raum 60.
  • Der 2b-te konkav-konvexe Abschnitt 44b des zweiten zylindrischen Elements 40 und der dritte konkave-konvexe Abschnitt 54 des dritten Zylinderelements 50 sind montiert und verbunden, so dass die konkaven Abschnitte und die konvexen Abschnitte davon miteinander in Eingriff treten. Die Verbindungsabschnitte liegen an der Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses an. Da der 2b-te konkav-konvexe Abschnitt 44b und der dritte konkave-konvexe Abschnitt 54 hier Abschnitte aufweisen, an denen die konvexen Abschnitte nicht vorhanden sind, fungieren diese Abschnitte als ein Gasauslasspfad in dem zylindrischen Raum 60.
  • Die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51, die als ein zweiter Vorsprung des dritten zylindrischen Elements 50 fungiert, wird durch Anlegen gegen die Grenzfläche der Bodenfläche 65a und die Umfangswand 65b des Becherelements 65 gehalten (ein zweiter Anlageabschnitt). Da die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 die Durchgangslöcher oder Ausschnitte aufweist, fungieren diese Abschnitte als ein Gasauslasspfad im zylindrischen Raum 60.
  • Die erste ringförmige abgeschrägte Fläche 31, die als der erste Vorsprung fungiert, und die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51, die als der zweite Vorsprung fungiert, können ein Flansch gleich dem ersten Flansch 131, der in 5 dargestellt ist, sein oder einen Flansch (das Loch 232 ist nicht erforderlich) darstellen, der gleich dem ersten Flansch 231 ist, der in 7 dargestellt ist.
  • Ein zweites poröses Plattenelement 24 ist zwischen dem ersten zylindrischen Element 30 und dem ersten porösen Plattenelement 14 angeordnet.
  • In dem zweiten porösen Plattenelement 24 ist eine ringförmige Wand 24a an der Umfangskante einer kreisförmigen Bodenfläche gebildet. Das zweite poröse Plattenelement ist mit der ringförmigen Wand 24a in einem Presskontakt mit der Innenwandfläche des zylindrischen Gehäuses 10 befestigt.
  • Ein Raum 18 ist zwischen dem zweiten porösen Plattenelement 24 und dem ersten porösen Plattenelement 14 gebildet. Die ringförmige Wand 24a erstreckt sich zum Zünder 16 hin.
  • Eine zweite Verbrennungskammer 25 ist festgelegt und durch das zweite poröse Plattenelement 24, das erste zylindrische Element 30, das zweite zylindrische Element 40, das dritte zylindrische Element 50 und einen Teil des zylindrischen Gehäuses 10 umgeben.
  • Ein zweites gaserzeugendes Mittel 70 ist in die zweite Verbrennungskammer 25 gefüllt. Durchgangslöcher (in der Figur nicht dargestellt) in dem zweiten porösen Plattenelement 24 stellen Öffnungen dar, die in der Größe kleiner sind als das zweite gaserzeugende Mittel 70. Die Durchgangslöcher können mit einem Dichtband geschlossen sein.
  • Als das zweite gaserzeugende Mittel 70 wird ein gaserzeugendes Mittel mit einer Verbrennungstemperatur verwendet, die kleiner ist als die Verbrennungstemperatur des ersten gaserzeugenden Mittels 22. Die Verbrennungstemperatur des zweiten gaserzeugenden Mittels 70 liegt wunschgemäß innerhalb eines Bereichs von 1000°C bis 1700°C. Es kann ein einzelperforiertes längliches Mittel, welches zum Beispiel Guanidinnitrat (41 Massenprozent), basisches Kupfernitrat (49 Massenprozent) und einen Binder oder einen Zusatz umfasst und einen Außendurchmesser von 1,8 mm, einen Innendurchmesser von 0,7 mm und eine Länge von 1,9 mm aufweist, kann verwendet werden.
  • Das zweite gaserzeugende Mittel 70 wird in einem Zustand gehalten, in dem es durch das zweite poröse Plattenelement 24 zu dem Diffusorabschnitt 12 gedrückt wird.
  • Im Ergebnis ist das zweite gaserzeugende Mittel 70 in die zweite Verbrennungskammer 25 dicht gefüllt und es wird verhindert, dass sich das zweite gaserzeugende Mittel bewegt und eine Lücke bildet. Gleichzeitig wird auf das erste zylindrische Element 30 auch indirekt in der X-Achsenrichtung gedrückt und es wird befestigt.
  • In dem Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, kann das erste zylindrische Element 30 direkt durch einen zylindrischen Abstandshalter oder ein zylindrisches poröses Element befestigt sein. Der zylindrische Abstandshalter oder das zylindrische poröse Element können zwischen der ersten ringförmigen abgeschrägten Fläche 31 des ersten zylindrischen Elements 30 und dem zweiten porösen Plattenelement 24 angeordnet sein, um sich daran anzulegen.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Montieren des Gasgenerators, der in 1 dargestellt ist, beschrieben.
  • Der Diffusorabschnitt 12 mit den Gasentladungsanschlüssen 15 wird durch Verschweißen an die Öffnung des zylindrischen Gehäuses 10 an der Seite des zweiten Endes 10b befestigt.
  • Dann wird das Becherelement (die Gasumlenkvorrichtung) 65 an dem Flansch 12a angebracht, so dass die Öffnung davon dem Diffusorabschnitt 12 zugerichtet ist.
  • Dann wird die Kombination aus dem ersten zylindrischen Element 30, dem zweiten zylindrischen Element 40 und dem dritten zylindrischen Element 50, die verbunden und vorab integriert sind, von dem ersten Ende 10a des zylindrischen Gehäuses 10 mittels Pressen eingesetzt
  • Dann wird eine vorgeschriebene Menge des zweiten gaserzeugenden Mittels 70 mit einer Abdeckung in den Raum (einem Gaserzeugungsmittelfüllraum) gefüllt, der als die zweite Verbrennungskammer 25 fungiert. Das zweite poröse Plattenelement 24 wird daraufhin mittels Pressen eingesetzt. Da das zweite gaserzeugende Mittel 70 dicht gefüllt ist und durch Presseinsätze des zweiten porösen Plattenelements 24 verhindert wird, dass es sich bewegt, wird das Auftreten von Lücken innerhalb der zweiten Verbrennungskammer 25 verhindert. Das erste zylindrische Element 30 wird auch durch Pressen mittels des gaserzeugenden Mittels 70 fixiert.
  • Das erste poröse Plattenelement 14 wird dann mittels Pressen eingesetzt und das erste gaserzeugende Mittel 22 wird eingefüllt, so dass es an das erste plattenförmige Element 14 anliegt. Anfänglich wird das erste poröse Plattenelement 14 nahe an dem ersten Ende 10a angeordnet. Wenn die Auskragung 17 von dem ersten Ende 10a her eingeführt wird, wird das erste poröse Plattenelement 14 zusammen mit dem ersten gaserzeugenden Mittel 22 tiefer eingedrückt.
  • Daraufhin wird der Zünder 16, der an der Auskragung 17 befestigt ist, daran angebracht und es wird die erste Verbrennungskammer 20 gebildet.
  • Wenn eine Füllmenge des zweiten gaserzeugenden Mittels 70 erhöht wird, wird das zweite zylindrische Element 40 in 1 entfernt und es wird eine Kombination aus dem ersten zylindrischen Element 30 und dem dritten zylindrischen Element 50 verwendet.
  • Durch Ersetzen der drei zylindrischen Elemente durch die zwei zylindrischen Elemente ist es möglich, ein Volumen der zweiten Verbrennungskammer 25 zu erhöhen und auch eine Menge des gaserzeugenden Mittels 70 zu erhöhen, welches auszugeben ist.
  • Nachstehend wird der Betrieb des Gasgenerators, der in 1 dargestellt ist, erläutert.
  • Dort, wo das erste gaserzeugende Mittel 22 in der ersten Verbrennungskammer 20 durch Betätigung des Zünders 16 verbrennt, wird ein Verbrennungsprodukt (eine Flamme oder ein Hochtemperaturgas) davon erzeugt, und tritt durch die Poren des ersten porösen Plattenelements 14 hindurch und in den Raum 18 ein. Weiterhin ist es unwahrscheinlich, dass ungleichmäßige Zündungen (die ungleichmäßigen Verbrennungen) auftreten, da das erste gaserzeugende Mittel 22 in die erste Verbrennungskammer 20 dicht gefüllt ist. Das erste gaserzeugende Mittel 22 wird gleichförmig verbrannt. Das Verbrennungsprodukt tritt in den Raum 18 ein.
  • Das Verbrennungsprodukt tritt aus dem Raum 18 durch die Durchgangslöcher des zweiten plattenförmigen Elements 24 hindurch und zündet das zweite gaserzeugende Mittel 70, das innerhalb der zweiten Verbrennungskammer 25 angeordnet ist.
  • Sobald das Verbrennungsprodukt, welches durch die erste Verbrennungskammer 20 erzeugt wurde, in den Raum 18 eintritt, beginnt es damit, das zweite gaserzeugende Mittel 70 nahe dem zweiten porösen Plattenelement 24 von der Endfläche her gleichmäßig zu verbrennen. Demzufolge ist es unwahrscheinlich, dass eine ungleichförmige Zündung auftritt.
  • Das Verbrennungsgas und das Verbrennungsprodukt strömen zu dem Diffusorabschnitt 12, während es sich wiederholt in und aus dem zylindrischen Raum 60 durch die ersten Gaseinlass-/-auslassöffnung 37 des ersten zylindrischen Elements 30, die zweite Gaseinlass-/-auslassöffnung 47 des zweiten zylindrischen Elements 40 und die dritte Gaseinlass-/-auslassöffnung 57 des dritten zylindrischen Elements 50 bewegt.
  • In diesem Prozess haften Verbrennungsrückstände an der Innenwandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses an und halten sich daran.
  • Weiterhin kollidieren das Verbrennungsgas und das Verbrennungsprodukt mit dem Flansch 12a des Diffusorabschnitts 12 und ändern die Richtung und treten durch die Verbindungslöcher 65c in das Becherelement 65 ein. In diesem Prozess werden auch die Rückstände im Taschenabschnitt 67 gesammelt.
  • Das Verbrennungsgas und das Verbrennungsprodukt kollidieren dann mit dem Boden 12c des Diffusorabschnitts 12, ändern die Richtung und werden von den Gasauslassanschlüssen 15 ausgegeben.
  • Da der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Struktur aufweist, wird eine ungleichförmige Zündung des gaserzeugenden Mittels verhindert und insgesamt wird das Zündungs- und Verbrennungsleistungsvermögen verbessert. Insbesondere wird in einem Gasgenerator mit einer Struktur, in der das Gehäuse eine Gestalt aufweist, die in der Axialrichtung länglich ist, und die erste Verbrennungskammer und die zweite Verbrennungskammer in der Axialrichtung nahe angeordnet sind, eine glatte Verbrennung des gaszeugenden Mittels realisiert und der Gasgenerator wird schnell ausgelöst.
  • (2) Gasgenerator einer anderen Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine andere Ausführungsform mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben.
  • In dem in (a) in 3 dargestellten Gasgenerator wird eine Verbrennung der drei Komponenten aus der gleichen Länge und dem gleichen Innendurchmesser verwendet, nämlich ein erstes zylindrisches Element 101, ein zweites zylindrisches Element 102 und ein drittes zylindrisches Element 103.
  • Das erste zylindrische Element 101, das zweite zylindrische Element 102 und das dritte zylindrische Element 103 sind in der gleichen Weise verbunden, wie das erste zylindrische Element 30, das zweite zylindrische Element 40 und das dritte zylindrische Element 50, die in 1 dargestellt sind.
  • Wenn es erforderlich ist, eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70 in dem Gasgenerator zu erhöhen, der in (a) in 3 dargestellt ist, wird das zweite zylindrische Element 102 entfernt und es wird eine Kombination aus dem ersten zylindrischen Element 101 und dem dritten zylindrischen Element 103 verwendet, wie in (b) in 3 dargestellt ist.
  • Im Ergebnis wird ein Volumen der Verbrennungskammer 25 erhöht und es wird eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70 vergrößert.
  • Demgegenüber wird die in (b) in 3 dargestellte Konfiguration durch die Konfiguration ersetzt, die in (a) in 3 dargestellt ist, wenn es erforderlich ist, eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70 zu verringern.
  • In dem Gasgenerator, der in (a) in 4 dargestellt ist, ist eine Kombination aus zwei Elementen gleicher Länge und gleichem Innendurchmesser, nämlich einem ersten zylindrischen Element 201 und einem zweiten zylindrischen Element 202.
  • Das erste zylindrische Element 201 und das zweite zylindrische Element 202 sind in der gleichen Weise verbunden, wie das erste zylindrische Element 30 und das dritte zylindrische Element 50, die in 1 dargestellt sind.
  • Wenn es erforderlich ist, eine Füllmenge des gaserzeugenden mittels 70 in dem Gasgenerator zu erhöhen, der in (a) in 4 dargestellt ist, wird das zweite zylindrische Element 202 durch ein drittes zylindrisches Element 203 von einer kleineren Länge ersetzt und es wird eine Kombination aus dem ersten zylindrischen Element 201 und dem dritten zylindrischen Element 203 verwendet, wie in (b) in 4 dargestellt ist.
  • Im Ergebnis wird ein Volumen der Verbrennungskammer 25 vergrößert und es wird eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70 erhöht.
  • Demgegenüber, wenn es erforderlich ist, eine Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70 zu verringern, wird die in (b) in 4 dargestellte Konfiguration durch die Konfiguration ersetzt, die in (a) in 4 dargestellt ist.
  • Die Anzahl zylindrischer Elemente, die miteinander zu verbauen sind, ist folglich nicht abhängig von einer Füllmenge des gaserzeugenden Mittels 70, sondern auch von einer Länge des zylindrischen Gehäuses 10.
  • (3) Gasgenerator mit einem inneren zylindrischen Element, das in den Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt ist
  • Nachfolgend wird ein inneres zylindrisches Element (eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente) gemäß einer anderen Ausführungsform mit Bezug auf die 5 und 6 erläutert.
  • Im ersten zylindrischen Element 30, zweiten zylindrischen Element 40 und dritten zylindrischen Element 50, die in 1 dargestellt sind, weist jeder der Verbindungsabschnitte davon eine Kombination aus den konkaven Abschnitten und den konvexen Abschnitten auf, die in 2 dargestellt sind, jedoch weist der Verbindungsabschnitt des inneren zylindrischen Element, das in 5 dargestellt ist, Flansche auf.
  • Ein erstes zylindrisches Element 130 in 5 entspricht dem ersten zylindrischen Element 30 in den 1 und 2. Ein zweites zylindrisches Element 140 entspricht dem zweiten zylindrischen Element 40 in den 1 und 2.
  • Das erste zylindrische Element 130 weist einen ersten Flansch 131 an der Seite des Verbindungsabschnitts mit dem zweiten zylindrischen Element 140 auf und weist auch eine Mehrzahl erster Gaseinlass-auslasslöcher 137 in der Umfangsfläche auf.
  • Der erste Flansch 131 weist acht erste Durchgangslöcher 132 auf, die in der Umfangsrichtung äquidistant angeordnet sind.
  • Das zweite zylindrische Element 140 weist einen zweiten Flansch 141 an der Seite des Verbindungsabschnitts mit dem ersten zylindrischen Element 130 auf und weist auch eine Mehrzahl zweiter Gaseinlass-/-auslassöffnungen 147 in der Umfangsfläche auf.
  • Der zweite Flansch 141 weist vier zweite Durchgangslöcher 142 und vier zweite Vorsprünge 143 auf, die in der Umfangsrichtung äquidistant angeordnet sind.
  • Gemäß der Darstellung in 6 sind das erste zylindrische Element 130 und das zweite zylindrische Element 140 durch Verbinden der vier zweiten Vorsprünge 143 des zweiten Flansches 141 in die vier ersten Durchganglöcher 132 des ersten Flansch 131 lösbar verbunden.
  • In diesem Fall liegen die vier verbleibenden ersten Durchgangslöcher 132 des ersten Flansch 131 und die vier zweiten Durchgangslöcher 142 des zweiten Flansch 141 aneinander an und sind miteinander verbunden, so dass sie einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind. Die Verbindungsabschnitte der vier ersten Durchgangslöcher 132 und der vier zweiten Durchgangslöcher 142 fungieren als Gasauslasspfade im zylindrischen Raum 60.
  • In dem inneren zylindrischen Element, das durch die zylindrischen Elemente gebildet wird, die in den 5 und 6 dargestellt sind, kann der erste Vorsprung des ersten zylindrischen Elements 130 einer von der ersten ringförmigen abgeschrägten Fläche 31, die gleich der in 1 dargestellten ist, einem Flansch gleich dem ersten Flansch 131, der in 5 dargestellt ist, und einem Flansch (die Löcher 232 sind nicht erforderlich) gleich dem ersten Flansch 231 sein, der in 7 dargestellt ist.
  • (4) Gasgenerator mit einem inneren zylindrischen Element, der in Fig. 7 dargestellt ist
  • Nachstehend wird nun mit Bezug auf 7 ein inneres zylindrisches Element (eine Kombination aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente) gemäß einer wieder anderen Ausführungsform erläutert.
  • In dem ersten zylindrischen Element 30, dem zweiten zylindrischen Element 40 und dem dritten zylindrischen Element 50, die in 1 dargestellt sind, weist jeder der Verbindungsabschnitte davon eine Kombination aus den konkaven Abschnitten und den konvexen Abschnitten auf, die in 2 dargestellt sind, jedoch weist der Verbindungsabschnitt in dem inneren zylindrischen Element, das in 7 dargestellt ist, Flansche auf.
  • Ein erstes zylindrisches Element 230 in 7 entspricht dem ersten zylindrischen Element 30 in den 1 und 2. Ein zweites zylindrisches Element 240 entspricht dem zweiten zylindrischen Element 40 in den 1 und 2.
  • Das erste zylindrische Element 230 weist einen ersten Flansch 231 an der Seite des Verbindungsabschnitts mit dem zweiten zylindrischen Element 240 und auch eine Mehrzahl erster Gaseinlass-/-auslassöffnungen 237 in der Umfangsfläche auf.
  • Der erste Flansch 231 ist durch vier Abschnitte 233, die in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet sind, in vier Abschnitte unterteilt (weist vier Vorsprungstücke 231 auf). Jeder der vier unterteilten ersten Flansche 231 (die vier Vorsprungstücke 231) weist ein erstes Durchgangsloch 232 auf.
  • Das zweite zylindrische Element 240 weist einen zweiten Flansch 241 an der Seite des Verbindungsabschnitts mit dem ersten zylindrischen Element 230 auf und weist auch eine Mehrzahl zweiter Gaseinlass-/-auslassöffnungen 247 in der Umfangsfläche auf.
  • Der zweite Flansch 241 ist durch vier Abschnitte 243, die in der Umfangsrichtung äquidistant gebildet sind, in vier Abschnitte unterteilt (weist vier Vorsprungstücke 241 auf). Jeder der vier unterteilten zweiten Flansche 241 (die vier Vorsprungstücke 241) weist ein zweites Durchgangsloch 242 auf.
  • Das erste zylindrische Element 230 und das zweite zylindrische Element 240 sind durch Einstecken der vier zweiten Vorsprünge 242 des zweiten Flansches 241 in die vier ersten Durchgangslöcher 232 des ersten Flansches 231 lösbar verbunden.
  • In diesem Fall liegen die vier Ausschnittabschnitte 233 des ersten Flansches 131 und die vier Ausschnittabschnitte 243 des zweiten Flansches 241 aneinander an und sind miteinander verbunden, so dass sie einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  • Die Verbindungsabschnitte der vier Ausschnittabschnitte 233 und die vier Ausschnittabschnitte 243 fungieren als Gasauslasspfade im zylindrischen Raum 60.
  • In dem inneren zylindrischen Element, das durch die zylindrischen Elemente gebildet ist, die in 7 dargestellt sind, kann der erste Vorsprung des ersten zylindrischen Elements 230 einer von der ersten ringförmigen abgeschrägten Fläche 31, die gleich der in 1 dargestellten ist, einem Flansch gleich dem ersten Flansch 131, der in 5 dargestellt ist, und einem Flansch (die Löcher 232 sind nicht erforderlich) sein, wie der erste Flansch 231, der in 7 dargestellt ist.
  • (5) Gasgenerator mit einem inneren zylindrischen Element mit einer Querschnittgestalt in der Breitenrichtung, die in Fig. 8 dargestellt ist
  • Zwischen den Außenflächen des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 und der Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses ist ein zylindrischer Raum 60 gebildet, der in der Umfangsrichtung durchgehend ist und auch in der X-Achsenrichtung durchgehend ist, dort gebildet, wo der Querschnitt des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 in der Breitenrichtung eine kreisförmige Gestalt aufweist, wie in (a) in 8 dargestellt ist.
  • Der Raum 60, der in vier Abschnitte in der Umfangsrichtung unterteilt und in der X-Achsenrichtung durchgehend ist, ist zwischen den Außenflächen des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 und der Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses dort gebildet, wo der Querschnitt des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 in der Breitenrichtung eine quadratische Gestalt aufweist, wie in (b) in 8 dargestellt ist.
  • Weiterhin ist der Raum 60, der in drei Abschnitte in der Umfangsrichtung unterteilt ist und in der X-Achsenrichtung durchgehend ist, dort gebildet, wo der Querschnitt des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 in der Breitenrichtung eine reguläre dreieckige Gestalt aufweist. Der Raum 60, der in sechs Abschnitte in der Umfangsrichtung unterteilt und in der X-Achsenrichtung durchgehend ist, ist dort gebildet, wo der Querschnitt des ersten zylindrischen Elements 30, des zweiten zylindrischen Elements 40 und des dritten zylindrischen Elements 50 in der Breitenrichtung eine reguläre hexagonale Gestalt aufweist.
  • Die Eckabschnitte der Außenumfangsflächen der Mehrzahl zylindrischer Elemente liegen dort aneinander an, wo die Kombination der Mehrzahl zylindrischer Elemente eine Querschnittgestalt aufweist, wie in (b) in 8 gebildet ist, und stützen sich an der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses ab.
  • Demzufolge ist es in diesem Fall, entgegen der Ausführungsform (1), in der die Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem kreisförmigen Querschnitt gemäß der Darstellung in (a) in 8 kombiniert sind, nicht erforderlich: die erste ringförmige abgeschrägte Fläche 31, der Abschnitt (der erste Anlageabschnitt) in dem der Außenumfangsabschnitt 31a der ersten ringförmigen abgeschrägten Fläche 31 an die Innenumfangswandfläche 11 des zylindrischen Gehäuses anliegt, die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 und der zweite Anlageabschnitt, in dem die dritte ringförmige abgeschrägte Fläche 51 an die Grenzfläche zwischen der Bodenfläche 65a und der Umfangswand 65b des Becherelements 65 anliegt.
  • Die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente können die Kombination von dem konkaven-konvexen Abschnitt 34 und dem konkaven-konvexen Abschnitt 44a und die Kombination aus dem konkaven-konvexen Abschnitt 44b und dem konkaven-konvexen Abschnitt 4, wie in 2 dargestellt ist, oder die Kombination von den vier Vorsprungstücken 231 mit Durchganglöchern und den vier Vorsprungstücken 241 mit Vorsprüngen, die in 7 dargestellt sind, darstellen. Alternativ ist es möglich, einen konkaven Abschnitt im Mittelpunkt in der Breitenrichtung an der Öffnung von jeder Fläche zu bilden, die das zylindrische Element bildet, und die konkaven Abschnitte miteinander durch Versatz in dem zylindrischen Elementen bezüglich einander in der Umfangsrichtung in Eingriff zu bringen und zu verbinden.
  • Es ist ersichtlich, dass die entsprechend beschriebene Erfindung in verschiedenen Weisen variiert werden kann. Solche Variationen sollen nicht als vom Geist und Rahmen der Erfindung abweichend angesehen werden und alle solche Modifizierungen sind dem Fachmann ersichtlich und sollen in den Gehalt der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein diffuser Abschnitt, der mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, an einem zum ersten Ende axial gegenüberliegenden zweiten Ende angeordnet ist, ein inneres zylindrisches Element, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, so dass mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses eine Lücke gebildet wird, wobei ein gaserzeugendes Mittel in einen Raum gefüllt ist, der ein Inneres des inneren zylindrischen Elements umfasst, wobei die Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses und dem inneren zylindrischen Element als ein Gasauslasspfad fungiert, der zu dem Gasauslassanschluss führt, wobei das innere zylindrische Element aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die in einer Axialrichtung miteinander verbunden sind, wobei eine Umfangswand von jedem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen zur Verbindung des Inneren von jedem der zylindrischen Elemente mit der Lücke aufweist, die als der Gasauslasspfad fungiert, wobei eine Öffnung von jedem aus der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem konkaven-konvexen Abschnitt bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt jedes zylindrischen Elements dient und durch Verbinden miteinander verbunden ist, wobei eine konkave-konvexe Gestalt, um als die Verbindungsabschnitte zu dienen, umfasst eine Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten, die radial nach außen und schräg hervorstehen, und eine Mehrzahl von konkaven Abschnitten, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten vorhanden ist, welche an der Öffnung von einem zu verbindenden zylindrischen Element bereitgestellt sind, und eine Kombination aus einer Mehrzahl von konvexen Abschnitten, die radial nach außen und schräg hervorstehen, und einer Mehrzahl von konkaven Abschnitten, die zwischen benachbarten konvexen Abschnitten vorhanden sind, welche an der Öffnung des anderen zylindrischen Elements, das zu verbinden ist, bereitgestellt sind, wobei die verbundene Mehrzahl zylindrischer Elemente an einem Endabschnitt an der Seite der Zündvorrichtung und an einem Endabschnitt an der Seite des Diffusorabschnitts einen Vorsprung aufweist, der in der Radialrichtung nach außen hervorsteht, wobei die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente miteinander verbunden sind, so dass die entsprechenden konkaven Abschnitte mit den entsprechenden konvexen Abschnitten verbunden und damit in Eingriff gebracht sind, wobei ein Außenumfangsabschnitt eines ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung als ein erster Anlageabschnitt dient und an die Innenumfangwandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt, wobei eine Fläche eines zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts als ein zweiter Anlageabschnitt dient und an einen Teil des Diffusorabschnitts direkt oder mit einem anderen Element dazwischen anliegt, wobei die Verbindungsabschnitte der Mehrzahl zylindrischer Elemente an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen, wobei die Verbindungsabschnitte, der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt eine Öffnung oder eine Lücke aufweisen, so dass ein Gas hindurchtreten kann.
  2. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein Diffusorabschnitt, der mit einem Gasauslassanschluss bereitgestellt ist, an einem zweiten Ende davon angeordnet ist, das dem ersten Ende axial gegenüberliegt, ein inneres zylindrisches Element, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, so dass mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses eine Lücke gebildet wird, wobei ein gaserzeugendes Mittel in einen Raum gefüllt ist, der eine Innenseite des inneren zylindrischen Elements umfasst, wobei die Lücke zwischen der Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses und des inneren zylindrischen Elements als ein Gasauslasspfad dient, der zu dem Gasauslassanschluss führt, wobei das inneren zylindrische Element aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die miteinander in einer Axialrichtung verbunden sind, wobei eine Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen aufweist, um das Innere von jedem der zylindrischen Elemente mit der Lücke zu verbinden, die als Gasauslasspfad fungiert, wobei eine Öffnung von jedem aus der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem Flansch bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt der entsprechenden zylindrischen Elemente dient und die aneinander anliegen, wobei die verbundene Mehrzahl zylindrischer Elemente einen Vorsprung, der in der Radialrichtung nach außen hervorsteht, an einem Endabschnitt an der Seite der Zündvorrichtung und an einem Endabschnitt an der Seite des Diffusorabschnitts aufweist, wobei in den Verbindungsabschnitten der verbundenen Mehrzahl zylindrischer Elemente entsprechende Flansche aneinander anliegen, ein Außenumfangsabschnitt eines ersten Vorsprungs an der Seite der Zündvorrichtung, der als ein erster Anlageabschnitt dient und an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegt, und eine Fläche eines zweiten Vorsprungs an der Seite des Diffusorabschnitts als ein zweiter Anlageabschnitt dient und an einen Teil des Diffusorabschnitts direkt oder mit einem anderen Element dazwischen anliegt, wobei die Verbindungsabschnitte, der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt eine Öffnung oder eine Lücke aufweisen, so dass ein Gas hindurchtreten kann.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 2, wobei die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen, ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöchern unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl von Durchgangslöchern und eine Mehrzahl von Vorsprüngen unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, alle Vorsprünge von Flansch B in einige der Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt sind, und eine Öffnung, die einem Gas ermöglicht, hindurchzutreten, durch die verbleibenden Durchgangslöcher von Flansch A und alle Durchgangslöcher von Flansch B gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  4. Gasgenerator nach Anspruch 2, wobei die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen, ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöchern und eine Mehrzahl von Vorsprüngen unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl von Vorsprüngen und eine Mehrzahl von Durchgangslöchern unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, die Gesamtzahl der Durchgangslöcher in Flansch A und Flansch B größer ist als die Gesamtzahl der Vorsprünge, und die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt sind, die Vorsprünge von Flansch A in die Durchgangslöcher von Flansch B eingesteckt sind und eine Öffnung, die einem Gas ermöglicht, hindurchzutreten, durch die verbleibenden Durchgangslöcher der entsprechenden Flansche gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  5. Gasgenerator nach Anspruch 2, wobei die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen, ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöchern unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts von dem anderen zylindrischen Element eine Mehrzahl von Vorsprüngen unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, der Flansch A und der Flansch B eine Mehrzahl von Ausschnitte in einem Abschnitt aufweisen, an dem die Vorsprünge oder die Durchgangslöcher nicht vorhanden sind, die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingepasst sind und eine Lücke, die einem Gas ermöglicht, hindurchzutreten, durch die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch A und die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch B gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  6. Gasgenerator nach Anspruch 2, wobei die entsprechenden Flansche in den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl zylindrischer Elemente aneinander anliegen, ein Flansch (Flansch A) des Verbindungsabschnitts von einem zylindrischen Element eine Mehrzahl von Durchgangslöchern und eine Mehrzahl von Vorsprüngen unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, ein Flansch (Flansch B) des Verbindungsabschnitts des anderen zylindrischen Elements eine Mehrzahl von Vorsprüngen und eine Mehrzahl von Durchgangslöchern unter gleichen Abständen in der Umfangsrichtung aufweist, Flansch A und Flansch B eine Mehrzahl von Ausschnitte in einem Abschnitt aufweisen, an dem die Vorsprünge oder die Durchgangslöcher nicht vorhanden sind, die Vorsprünge von Flansch B in die Durchgangslöcher von Flansch A eingesteckt sind und die Vorsprünge von Flansch A in die Durchgangslöcher von Flansch B eingesteckt sind, und eine Lücke, die einem Gas ermöglicht, hindurchzutreten, durch die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch A und die Mehrzahl von Ausschnitte von Flansch B gebildet wird, die aneinander anliegen und einander in der Axialrichtung direkt zugerichtet sind.
  7. Gasgenerator, umfassend: ein zylindrisches Gehäuse, in dem eine Zündvorrichtung an einem ersten Ende davon angeordnet ist und ein Diffusorabschnitt an einem Gasauslassanschluss an einem zweiten Ende davon angeordnet ist, das dem ersten Ende axial gegenüber liegt, ein inneres zylindrisches Element, das innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, so dass mit einer Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses eine Lücke gebildet wird, wobei ein gaserzeugendes Mittel in einem Raum gefüllt ist, der ein Inneres des inneren zylindrischen Elements umfasst, wobei die Lücke zwischen der Innenumfangwandfläche des zylindrischen Gehäuses und dem inneren zylindrischen Element als ein Gasauslasspfad dient, der zu dem Gasauslassanschluss führt, wobei das innere zylindrische Element aus einer Mehrzahl zylindrischer Elemente gebildet ist, die miteinander in einer Axialrichtung verbunden sind und deren Querschnittgestalt in der Breite polygonal ist, und eine Umfangswand von jedem der zylindrischen Elemente eine Mehrzahl von Gaseinlass-/-auslassöffnungen zur Verbindung des Inneren von jedem der zylindrischen Elemente mit der Lücke, die als der Gasauslasspfad dient, in Verbindung steht, wobei eine Öffnung von jedem aus der Mehrzahl zylindrischer Elemente mit einem konkaven-konvexen Abschnitt bereitgestellt ist, der als ein Verbindungsabschnitt von jedem der zylindrischen Elemente dient und durch Verbinden miteinander verbunden ist, wobei die Mehrzahl zylindrischer Elemente durch Eckabschnitte an Außenumfangsflächen davon gehalten wird, die an die Innenumfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses anliegen, und die Verbindungsabschnitte eine Öffnung oder eine Lücke aufweisen, so dass ein Gas hindurchtreten kann.
  8. Gasgenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mehrzahl zylindrischer Elemente eine Kombination aus der Mehrzahl zylindrischer Elemente der gleichen Gestalt, der gleichen Querschnittgestalt und Querschnittfläche in der Breitenrichtung und der gleichen Länge oder unterschiedlicher Länge darstellt.
  9. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein zylindrischer Abstandhalter oder ein zylindrisches poröses Element zur direkten oder indirekten Befestigung des inneren zylindrischen Elements innerhalb des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist.
DE112015002937.0T 2014-06-23 2015-06-02 Gasgenerator Pending DE112015002937T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014127953A JP6261458B2 (ja) 2014-06-23 2014-06-23 ガス発生器
JP2014-127953 2014-06-23
PCT/JP2015/065829 WO2015198802A1 (ja) 2014-06-23 2015-06-02 ガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002937T5 true DE112015002937T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=54937899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002937.0T Pending DE112015002937T5 (de) 2014-06-23 2015-06-02 Gasgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10179317B2 (de)
JP (1) JP6261458B2 (de)
KR (1) KR20170021236A (de)
CN (1) CN106457185B (de)
DE (1) DE112015002937T5 (de)
WO (1) WO2015198802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112010A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6454143B2 (ja) * 2014-12-03 2019-01-16 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6563825B2 (ja) * 2015-02-09 2019-08-21 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6619293B2 (ja) * 2016-05-23 2019-12-11 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6650365B2 (ja) 2016-07-26 2020-02-19 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6867897B2 (ja) * 2017-06-29 2021-05-12 株式会社ダイセル 封止構造
JP6946097B2 (ja) * 2017-07-21 2021-10-06 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7030486B2 (ja) * 2017-11-20 2022-03-07 株式会社ダイセル ガス発生器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649045A (en) * 1970-01-27 1972-03-14 Ensign Bickford Co Fluid supply device for vehicle safety system
US5551724A (en) * 1993-09-14 1996-09-03 Morton International, Inc. Treatment of inflatable restraint system inflator particulate-containing gas with expanded metal
US5836608A (en) * 1996-12-11 1998-11-17 Morton International, Inc. Airbag deflection mount
DE29702011U1 (de) * 1997-02-05 1997-06-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
FR2809693B1 (fr) * 2000-05-30 2002-09-13 Livbag Snc Generateur hybride a pilier perforateur et a corps bi-tubulaire
US7367584B2 (en) * 2004-04-19 2008-05-06 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7343862B2 (en) * 2004-05-27 2008-03-18 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7654565B2 (en) 2005-06-02 2010-02-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US20080078486A1 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Khandhadia Paresh S Gas generating system and composition
CN100572149C (zh) * 2005-08-10 2009-12-23 株式会社大亚特 用于车用气囊的充气机内气缸的结构
US7568728B2 (en) * 2006-05-25 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Inflator device having modular construction and radial inflation gas flow
FR2907892B1 (fr) * 2006-10-26 2009-01-30 Seva Technologies Generateur de gaz
JP5436036B2 (ja) * 2009-05-12 2014-03-05 株式会社ダイセル ガス発生器
US8672348B2 (en) * 2009-06-04 2014-03-18 Alliant Techsystems Inc. Gas-generating devices with grain-retention structures and related methods and systems
JP5399935B2 (ja) 2010-02-03 2014-01-29 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102011086838A1 (de) * 2011-11-22 2012-07-19 Takata-Petri Ag Gasgenerator
US8702125B1 (en) * 2013-01-18 2014-04-22 Autoliv Asp, Inc. Multi-strainer emission treatment for inflatable restraint system inflators
JP5965334B2 (ja) * 2013-02-18 2016-08-03 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6184829B2 (ja) * 2013-10-11 2017-08-23 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6374811B2 (ja) * 2014-05-16 2018-08-15 株式会社ダイセル ガス発生器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112010A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators

Also Published As

Publication number Publication date
US10179317B2 (en) 2019-01-15
CN106457185B (zh) 2019-07-05
JP2016007559A (ja) 2016-01-18
US20170151543A1 (en) 2017-06-01
KR20170021236A (ko) 2017-02-27
WO2015198802A1 (ja) 2015-12-30
CN106457185A (zh) 2017-02-22
JP6261458B2 (ja) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002937T5 (de) Gasgenerator
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE112014003814B4 (de) Schalldämpfer sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalldämpfers
DE4135299C2 (de) Gasgenerator
DE112015005459B4 (de) Gasgenerator
DE102014016908A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
EP0676535A1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP3489501B1 (de) Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk, rakete und verfahren zum herstellen eines einspritzkopfs
DE102016208525B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE112015002308T5 (de) Gasgenerator
DE112017005663T5 (de) Gasgenerator
DE112017003649T5 (de) Gasgenerator
DE102010049765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festtreibstofftabletten, Gasgenerator und Modul mit Gasgenerator
DE112014005105T5 (de) Gasgenerator
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
DE3007866C2 (de)
DE112017003777T5 (de) Gasgenerator
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE1935341A1 (de) OElfilter mit ausbaubarer Filterpatrone
EP4021764B1 (de) Baugruppe aus einer abdeckkappe eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators
DE102006031349B4 (de) Gaserzeuger
EP3107708A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
DE112017002619T5 (de) Gas-Generator
DE1501030C3 (de) Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication