DE112015002367T5 - Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren - Google Patents

Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren Download PDF

Info

Publication number
DE112015002367T5
DE112015002367T5 DE112015002367.4T DE112015002367T DE112015002367T5 DE 112015002367 T5 DE112015002367 T5 DE 112015002367T5 DE 112015002367 T DE112015002367 T DE 112015002367T DE 112015002367 T5 DE112015002367 T5 DE 112015002367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
central core
product
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002367.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002367B4 (de
Inventor
Mike Ausbrooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112015002367T5 publication Critical patent/DE112015002367T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002367B4 publication Critical patent/DE112015002367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Produkt zur Verwendung in einem Turboladersystem. Ein Turbinengehäuse kann einen zentralen Kern definieren, der eine kreisförmige Gestalt mit einem Umfang aufweist. Das Turbinengehäuse kann eine erste Spirale, die sich auf einer Länge um nur einen Teil des Umfangs des zentralen Kerns erstreckt, und eine zweite Spirale, die radial außerhalb der ersten Spirale angeordnet sein kann und die sich vollständig um den Umfang des zentralen Kerns erstrecken kann, definieren. Die erste Spirale und die zweite Spirale können einen ersten und einen zweiten Abgasdurchgang durch das Turbinengehäuse definieren, die asymmetrisch sein können. Alle Punkte der zweiten Spirale können radial außerhalb der ersten Spirale vom zentralen Kern über die gesamte Länge der ersten Spirale liegen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/000 315, eingereicht am 19. Mai 2014.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet, auf das sich die Offenbarung im Allgemeinen bezieht, umfasst Turboladersysteme für Brennkraftmaschinen und umfasst insbesondere durch Abgas angeriebene Turbinenanordnungen für Turboladersysteme.
  • HINTERGRUND
  • Kraftmaschineneinlasssysteme können typischerweise ein Aufladesystem umfassen, wobei Abgas, das durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugt wird, durch eine Turbine strömt, die einen Kompressor antreibt. Kraftmaschineneinlassluft kann mit zurückgeführten Abgasen vermischt werden und kann durch den Kompressor gelenkt werden, der das Einlasssystem der Kraftmaschine auflädt.
  • ZUSAMMENFASSUNG VON ERLÄUTERNDEN VARIATIONEN
  • Eine Anzahl von erläuternden Variationen kann ein Produkt zur Verwendung in einem Turboladersystem umfassen. Ein Turbinengehäuse kann einen zentralen Kern definieren, der eine kreisförmige Gestalt mit einem Umfang aufweist. Das Turbinengehäuse kann eine erste Spirale, die sich auf einer Länge um nur einen Teil des Umfangs des zentralen Kerns erstreckt, und eine zweite Spirale, die radial außerhalb der ersten Spirale angeordnet sein kann und sich vollständig um den Umfang des zentralen Kerns erstrecken kann, definieren. Die erste Spirale und die zweite Spirale können einen ersten und einen zweiten Abgasdurchgang durch das Turbinengehäuse definieren, die asymmetrisch sein können. Alle Punkte der zweiten Spirale können radial außerhalb der ersten Spirale vom zentralen Kern über die ganze Länge der ersten Spirale liegen.
  • Andere erläuternde Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung werden aus der hier vorgesehenen ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Selbstverständlich sind die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele, obwohl sie Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung offenbaren, nur für Erläuterungszwecke bestimmt und sollen den Schutzbereich der Erfindung nicht begrenzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausgewählte Beispiele von Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen vollständiger verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Doppelspiralen-Turboladerturbine gemäß einer Anzahl von Variationen ist.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Doppelspiralen-Turboladerturbine gemäß einer Anzahl von Variationen ist.
  • 3 eine schematische Darstellung eines Zwillingsschnecken-Turboladers des Standes der Technik ist.
  • 4 eine Darstellung einer Doppelspiralen-Turboladerturbine gemäß einer Anzahl von Variationen ist.
  • 5 eine schematische Darstellung eines Kraftmaschinenlüftungssystems gemäß einer Anzahl von Variationen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON ERLÄUTERNDEN VARIATIONEN
  • Die folgende Beschreibung der Variationen ist dem Wesen nach lediglich erläuternd und soll den Schutzbereich der Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen keineswegs begrenzen.
  • In einer Anzahl von Variationen, die durch 1 dargestellt sind, kann ein Produkt in Form einer Turboladerturbine 11 ein Turbinenrad 30 umfassen, das konstruiert sein kann, um sich in einem Abgasstrom zu drehen. Der Abgasstrom kann einen ankommenden Strom 12 von einer Brennkraftmaschine und einen Auslassstrom 14, der durch das Auslasssystem des zugehörigen Fahrzeugs abgeführt werden kann, umfassen. Das Turbinenrad 30 kann in einem Turbinengehäuse 16 angeordnet sein, das mehrere Spiralen 10 und 20 definiert, deren Umriss gezeigt ist. Die mehreren Spiralen 10 und 20 leiten das Abgas so, dass es auf das Turbinenrad 30 auftrifft und zum Auslassstrom 14 expandiert, wodurch das Turbinenrad das Abgas in mechanische Rotationsenergie umsetzen kann. Die Abgasströmung kann durch die Durchflussquerschnittsfläche des Turbinengehäuses 16 gedrosselt werden, was zu einem Druck- und Temperaturabfall zwischen dem ankommenden Strom 12 und dem Auslassstrom 14 führt. Dieser Druckabfall wird in kinetische Energie umgesetzt, um das Turbinenrad 30 anzutreiben. Der Abgasdruck wird in kinetische Energie umgesetzt und das Abgas am Turbinenradumfang 29 wird am Turbinenrad 30 durch die mehreren Spiralen 10 und 20 gelenkt, die in Umrissform gezeigt sind, wie durch das Turbinengehäuse 16 definiert, wobei der Rest des umgebenden Turbinengehäuses nicht gezeigt ist. Die Turbinenleistung nimmt zu, wenn der Druckabfall zwischen dem ankommenden Strom 12 und dem Auslassstrom 14 zunimmt. Turbinen können mit einer variablen Turbinengeometrie versehen sein, um den Durchflussquerschnitt zwischen dem Spiralenkanal und dem Turbinenradeinlass zu ändern. Mit variabler Turbinengeometrie kann die Spiralenaustrittsfläche zum Turbinenrad durch variable Führungsschaufeln geändert werden, um den offenen Querschnitt zu verändern. Um die Komplexität der Integration einer variablen Turbinengeometrie zu vermeiden, kann die Turbine 11 gemäß einer Anzahl von Variationen mit den mehreren Spiralen 10 und 20 mit asymmetrischen Abgasdurchgängen 23 und 24 versehen sein.
  • Die Spiralen 10 und 20 können durch ein A/R-Verhältnis gekennzeichnet sein, wobei A die Fläche eines Querschnitts der Spirale ist und R der Radius der Spirale am Ort des Querschnitts ist. Dies kann mit Bezug auf 2 visualisiert werden, wobei das A/R-Verhältnis die offene Querschnittsfläche der Spirale 20 am Punkt 18 über den Radius 19 vom Zentrum 21 zum Punkt 18 ist. Die Spirale 20 kann mit einem kleineren A/R-Verhältnis versehen sein und die Spirale 10 kann mit einem größeren A/R-Verhältnis versehen sein, das die Querschnittsfläche der Spirale 10 am Punkt 15 über den Radius 17 ist. Das kleinere A/R-Verhältnis der Spirale 20 erhöht die Abgasgeschwindigkeit in das Turbinenrad 30. Dies schafft eine erhöhte Turbinenleistung bei niedrigeren Kraftmaschinendrehzahlen, was zu einem höheren Druck führt. Das größere A/R-Verhältnis der Spirale 20 verringert die Abgasgeschwindigkeit, was die effektive Durchflusskapazität des Turbinenrades 30 erhöht, was zu einem niedrigeren Druck am ankommenden Strom 12 und einer besseren Leistung bei höheren Kraftmaschinendrehzahlen führt. Der verringerte Druck des ankommenden Stroms 12 am Kraftmaschinen-Auslasskrümmer (als P3 bezeichnet) ist aufgrund des Einschlusses der größeren Spirale 10 bei niedrigerem Druck vorteilhafterweise niedriger. P3 kann auch infolge einer gesamten Effizienzerhöhung vom Auslasspulsationsmanagement verringert werden. Der höhere Druck der kleineren Spirale 20 kann die Fähigkeit verbessern, die Abgasrückführung (AGR) anzutreiben. Die Auswahl des A/R-Verhältnisses für die mehreren Spiralen kann für spezielle Anwendungen gewählt werden, um die gewünschte AGR-Strömung und den P3-Pegel zu erfüllen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Spiralen 10 und 20 radial gestapelt, was bedeutet, dass alle Punkte der Spirale 10 radial außerhalb der Spirale 20 vom Zentrum 21 über die ganze Länge der Spirale 20 liegen. Die Spirale 20 ist radial innerhalb der Spirale 10 näher am Zentrum 21 angeordnet. Das radiale Stapeln schafft eine verbesserte Trennung zwischen den Spiralen 10 und 20, wodurch ein Abgasaustritt von einem Strom mit höherem Druck in einer Spirale zu einem Strom mit niedrigerem Druck in der anderen Spirale verhindert wird. Mit Bezug auf 3 ist eine Darstellung eines Zwillingsschnecken-Turboladers 37 des Standes der Technik gezeigt. Der Zwillingsschnecken-Turbolader 37 umfasst ein Turbinenrad 31 und ein Gehäuse 32, das eine vordere Schnecke 33 und eine hintere Schnecke 34 definiert. Die Nebeneinanderanordnung der vorderen Schnecke 33 und der hinteren Schnecke 34 ermöglicht einen Hochdruckaustritt 35 oder ein anderes Mischen zwischen den Spiralen, was zu verringerter Effizienz führt. Aufgrund der Nebeneinanderanordnung der Schnecken 33 und 34 kann ferner der Austritt entlang ihrer ganzen Länge um die Konstruktion der Turbine von 360 Grad auftreten. Dagegen ist die Spirale 20 der Turbine 11 von der Spirale 10 entlang ihrer ganzen Länge vollständig getrennt und kann nur eine geringfügige Überdeckung um die Zunge 27 an den Enden der Spiralen 10 und 20 vorbei, aber nicht entlang ihrer Längen umfassen.
  • Die Turbine 11 ist in 4 gemäß einer Anzahl von Variationen genauer dargestellt. Mit Bezug darauf definiert das Turbinengehäuse 16 einen zentralen Kern 40, der kreisförmig ist, um das Turbinenrad 30 aufzunehmen, das sich um das Zentrum 21 dreht. Der zentrale Kern 40 umfasst einen äußeren Umfang 41. Die Zunge 27 ist in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie eine Trennwand zwischen dem Beginn des Abgaseinführungsdurchgangs 49 auf der radial inneren Seite 48 der Spirale 20 und dem Ende 51 der Spirale 10 bereitstellt. Die Dicke der Zunge 27 ist in Richtung ihrer Spitze allmählich verringert. Das Turbinengehäuse 16 kann auch einen Flansch 42 zum Montieren an einem Auslasskrümmer der zugehörigen Kraftmaschine umfassen. Das Turbinengehäuse 16 kann auch einen Spiralenabschnitt 44 definieren, in dem die Spiralen 10 und 20 definiert sind. Der ankommende Abgasstrom 12 kann sich in zwei Komponenten aufteilen, von denen jede in einen der asymmetrischen Abgasdurchgänge 23 und 24 eintritt. Der ankommende Abgasstrom 12 kann beispielsweise aus einer Komponente bestehen, die die Spirale 10 durch den Abgasdurchgang 24 speist und die an einem Paar von Zylindern von einer Vier-Zylinder-Kraftmaschine entstehen kann, wie z. B. Zylindernummern 1 und 3, 2 und 3 oder 2 und 4. Die Zylinderpaare können als Zylinder ausgewählt werden, die nicht nacheinander zünden, wie z. B. Zylinder 2 und 3 bei einer Kraftmaschine, die eine Zündreihenfolge von 1-3-4-2 aufweist. In diesem Fall wird die Spirale 20 mit einem Abgasstrom gespeist, der die Zylinder 1 und 4 verlässt. Die zum Speisen jeder Spirale einer Anzahl von Spiralen ausgewählten Zylinder können auf der Basis der Kraftmaschinenkonstruktion, einschließlich Ansaugkanalvolumina, Ventilprofilen und anderen Besonderheiten, optimiert werden.
  • Die Spirale 20 kann sich um 120 bis 130 Winkelgrad des zentralen Kerns 40, vorzugsweise 110 bis 140 Winkelgrad des zentralen Kerns 40 und am meisten bevorzugt 100 bis 160 Winkelgrad des zentralen Kerns 40 oder irgendeinen Teilbereich oder Teilbetrag dazwischen erstrecken. Die Spirale 20 kann zum zentralen Kern 40 über den ganzen Betrag ihrer Winkelgrad offen sein und die Spirale 10 kann zum zentralen Kern 40 über einen restlichen Betrag an Winkelgrad des zentralen Kerns 40 von 360 Grad offen sein. Im speziellen Beispiel von 4 kann die Querschnittsfläche der Spirale 20 entlang eines Winkelabstandes von einem Maximum nahe der Zunge 27 zu einem Minimum in einem Winkel von 120 Grad am Ende 45 der Spirale 20 abnehmen. Der Punkt von 120 Grad wird von einer Linie 46 gemessen, die sich vom Zentrum 21 durch die Spitze der Zunge 27 zu einer Linie 47 erstreckt, die sich vom Zentrum 21 durch das Ende 45 erstreckt, und ist durch das Bezugszeichen 39 identifiziert. Die Länge der Spirale 20 von 120 Grad entlang des Umfangs 41 des zentralen Kerns 40 kann den Druck zum Antreiben der AGR erhöhen. Entlang ihrer ganzen Länge ist die Spirale 20 von der Spirale 10 durch eine Wand 47 getrennt, die durch das Turbinengehäuse 16 gebildet ist. Der Abgaseinführungsdurchgang 49 an der radial inneren Seite 48 der Spirale 20 ist in Form eines Umfangsschlitzes vorgesehen und ist zum zentralen Kern 40 an seinem äußeren Umfang 41 von der Zunge 27 zum Ende 45 offen, so dass Abgas, das in die Spirale 20 eintritt, auf das Turbinenrad 30 gelenkt wird.
  • Die Querschnittsfläche der Spirale 10 kann entlang des Winkelabstandes vom Flansch 42 bis nahe der Linie 47 von 120 Grad am Ende 45 der Spirale 20 konsistent sein. Die Spirale 10 kann zur Linie 46 an der Zunge 27 fortfahren, die weitere 240 Winkelgrad für einen vollständigen Winkelabstand von 360 Grad um den Umfang 41 des zentralen Kerns 40 liegen kann. Die Querschnittsfläche der Spirale 10 kann entlang des Winkelabstandes von einem Maximum nahe der Linie 47 am Ende 45 bis zu einem Minimum in einem Winkel von 360 Grad an der Zunge 27 abnehmen. Entlang 240 Grad der Winkellänge von der Line 47 zur Linie 46 ist die radial innere Seite 53 der Spirale 10 zum zentralen Kern 40 durch den umfangsschlitzförmigen Abgaseinführungsdurchgang 55 vom Ende 45 zur Zunge 27 offen, so dass das in die Spirale 10 eintretende Abgas auf das Turbinenrad 30 gelenkt wird. An irgendeinem Winkelpunkt (wie z. B. wenn die Linie 46 oder die Linie 47 sich durch die Spiralen 10, 20 erstreckt) um das Turbinengehäuse weist die Spirale 20 eine erste Querschnittsfläche auf und die Spirale 10 weist eine zweite Querschnittsfläche auf und die erste Querschnittsfläche ist kleiner als die zweite Querschnittsfläche.
  • In der als Kraftmaschinenlüftungssystem 60 von 5 gezeigten erläuternden Variation kann eine Brennkraftmaschine 62 eine Anzahl von Zylindern 1–4 für die gesteuerte Verbrennung von Kraftstoff, um Leistung zu erzeugen, aufweisen. Abgas, das während der Verbrennung erzeugt wird, verlässt die Kraftmaschine 62 an einem Auslasskrümmer 64 und kann einen von zwei Wegen nehmen. Die Zylinder 1 und 4 können mit einem Auslassdurchgang 65 verbunden sein und die Zylinder 2 und 3 können mit einem Auslassdurchgang 67 verbunden sein. Der Auslassdurchgang 65 kann zur Turbine 11 fortfahren, wo er mit der Spirale 10 verbindet.
  • Der Auslassdurchgang 67 kann mit einem Hochdruck-Abgasrückführungs-Durchgang (HP-AGR-Durchgang) 68 verbunden sein, der zu einem Wärmetauscher 69 und dann zu einem Ventil 70 zum Regulieren der Strömung von Abgas durch die HP-AGR-Schleife führen kann. Die Hochdruckbezeichnung bezieht sich auf den nicht reduzierten Abgasdruck, der die Kraftmaschine 62 stromaufwärts einer Turbine 11 verlässt. Die Strömung von Abgas durch die HP-AGR-Schleife kann durch das Ventil 70, wenn es offen ist, in einen Einlassdurchgang 71 und durch einen Einlasskrümmer 72 zur Kraftmaschine 62 fortfahren. Stromabwärts des Durchgangs 68 kann der Auslassdurchgang 67 zur Turbine 11 fortfahren, wo er mit der Spirale 20 verbindet. Selbstverständlich kann die Spirale 20 radial innerhalb der Spirale 10 angeordnet sein, wie in 1, 2 und 4 gezeigt. Unter Verwendung der Zylinder 2 und 3, die mit der kleineren Spirale 20 verbunden sind, als Quelle für die HP-AGR-Schleife steht ein höherer Druck zur Verfügung, um die AGR durch den Durchgang 68 zu treiben.
  • Abgase können aus der Turbine 11 durch einen Durchgang 73 strömen. Durch die Wirkung der Leitung von Abgasen zur Turbine 11 kann der Kompressor 74 durch die Welle 75 gedreht werden. Der rotierende Kompressor 74 kann Luft durch einen Einlassdurchgang 76 einsaugen, die er komprimiert. Dies lädt das Einlasssystem der Kraftmaschine 62 durch den Durchgang 77, den Ladeluftkühler 78, das Einlassdrosselventil 79, den Durchgang 71 und den Einlasskrümmer 72 auf. Das Einlassdrosselventil 79 kann selektiv gedrosselt werden, um die Strömung von Abgas durch die HP-AGR-Schleife zu verstärken, wenn es erwünscht ist, und kann gemäß einer Anzahl von Variationen durch Antreiben der AGR-Strömung durch die Spirale 20 mit verringertem A/R weggelassen werden. Der Kompressor 74 kann auch Abgas durch die Niederdruck-Abgasrückführungs-Schleife (LP-AGR-Schleife) saugen. Ein LP-AGR-Durchgang 83 kann zu einem Wärmetauscher 81 und dann zu einem Ventil 84 zum Regulieren der Strömung von Abgas durch die LP-AGR-Schleife führen. Die Niederdruckbezeichnung bezieht sich auf den verringerten Abgasdruck, der die Turbine 11 verlässt. Die Strömung von Abgas durch die LP-AGR-Schleife kann durch das Ventil 84, wenn es offen ist, und in den Kompressor 74 und weiter zur Kraftmaschine 62 mit der Einlassluft fortfahren.
  • Ein Ladedruckbegrenzerkanal 85 mit einem Ventil kann eine Umleitung um die Turbine 11 schaffen. Abgas, das das System 60 verlässt, kann durch das Nachbehandlungssystem 86 und ein Auslassdrosselventil 87 und weiter durch den Durchgang 88 verlaufen. Das Auslassdrosselventil 87 kann selektiv die Strömung drosseln, wenn erforderlich, wie z. B. um die Strömung von Abgas durch die LP-AGR-Schleife zu erhöhen.
  • Durch Verbinden der Zylinder 1 und 4 mit der Spirale 10 und der Zylinder 2 und 3 mit der Spirale 20 kann eine verbesserte Impulstrennung erreicht werden. Wenn die Kraftmaschine 62 arbeitet, wird Abgas in die Spirale 10 und die Spirale 20 abwechselnd mit Abfällen im Druck oder Pulsationen ausgelassen, wenn die Kraftmaschine in die entgegengesetzte Spirale auslässt. Der dynamische Druck der Abgaspulsation ergibt sich, wobei bei niedrigen Kraftmaschinendrehzahlen der Ladedruck erhöht werden kann.
  • Durch die asymmetrischen getrennten mehreren Spiralen 10 und 20 kann die AGR-Strömung unter Verwendung von Abgas mit höherem Druck gefördert werden, das der kleineren Spirale zugeordnet ist, eine verbesserte Impulstrennung kann durch Trennen der Abgasströme für verschiedene Zylinder erreicht werden und die Kraftstoffsparsamkeit kann ohne Verwendung einer variablen Turbinengeometrie erhöht werden. Ein niedrigerer Abgasgegendruck und eine erhöhte Effizienz der Turbine tragen zu diesen Effekten bei.
  • Die folgende Beschreibung von Varianten erläutert nur Komponenten, Elemente, Handlungen, Produkte und Verfahren, die als innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung betrachtet werden, und soll keineswegs einen solchen Schutzbereich durch das begrenzen, was speziell offenbart oder nicht ausdrücklich dargelegt ist. Komponenten, Elemente, Handlungen, Produkte und Verfahren können anders kombiniert und umgeordnet werden, als hier ausdrücklich beschrieben, und werden dennoch als innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung betrachtet.
  • Die Variation 1 kann ein Produkt zur Verwendung in einem Turboladersystem umfassen. Ein Turbinengehäuse kann einen zentralen Kern definieren, der eine kreisförmige Gestalt mit einem Umfang aufweist. Das Turbinengehäuse kann eine erste Spirale, die sich auf einer Länge um nur einen Teil des Umfangs des zentralen Kerns erstreckt, und eine zweite Spirale, die radial außerhalb der ersten Spirale angeordnet ist und die sich vollständig um den Umfang des zentralen Kerns erstreckt, definieren. Die erste Spirale und die zweite Spirale können einen ersten und einen zweiten Abgasdurchgang durch das Turbinengehäuse definieren, die asymmetrisch sein können. Alle Punkte der zweiten Spirale können radial außerhalb der ersten Spirale vom zentralen Kern über die ganze Länge der ersten Spirale liegen.
  • Die Variation 2 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen und kann eine Kraftmaschine mit mindestens vier Zylindern umfassen. Die erste Spirale kann mit ersten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden sein. Die zweite Spirale kann mit zweiten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden sein. Kein Zylinder der mindestens vier Zylinder kann mit sowohl der ersten als auch der zweiten Spirale verbunden sein.
  • Die Variation 3 kann das Produkt gemäß der Variation 2 umfassen, wobei die Kraftmaschine ein Einlasssystem aufweisen kann. Eine Hochdruck-Abgasrückführungsschleife kann mit den ersten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden sein. Die Hochdruck-Abgasrückführungsschleife kann selektiv mit dem Einlasssystem der Kraftmaschine verbunden werden, so dass der durch die erste Spirale entwickelte Druck verwendet wird, um die Abgasrückführungsströmung durch die Hochdruck-Abgasrückführungsschleife zu treiben.
  • Die Variation 4 kann das Produkt gemäß der Variation 3 umfassen, wobei das Einlasssystem kein Einlassdrosselventil umfasst.
  • Die Variation 5 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei die erste Spirale sich um 120–130 Winkelgrad, vorzugsweise 110–140 Winkelgrad und am meisten bevorzugt 100–160 Winkelgrad, des zentralen Kerns erstreckt.
  • Die Variation 6 kann das Produkt gemäß der Variation 5 umfassen, wobei die erste Spirale zum zentralen Kern über den ganzen Betrag ihrer Winkelgrad offen ist und die zweite Spirale zum zentralen Kern über einen restlichen Betrag von Winkelgrad des zentralen Kerns offen ist.
  • Die Variation 7 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen und kann einen Turbinenrotor umfassen, der im zentralen Kern angeordnet ist, wobei der Turbinenrotor keine variable Turbinengeometrie umfasst.
  • Die Variation 8 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei die erste Spirale durch eine Wand vollständig entlang der Länge der ersten Spirale von der zweiten Spirale getrennt sein kann. Die zweite Spirale kann vom Umfang des zentralen Kerns durch die erste Spirale für die Länge der ersten Spirale beabstandet sein.
  • Die Variation 9 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei an irgendeinem Winkelpunkt entlang der Länge der ersten Spirale um das Turbinengehäuse die erste Spirale eine erste Querschnittsfläche aufweist und die zweite Spirale eine zweite Querschnittsfläche aufweist und die erste Querschnittsfläche kleiner ist als die zweite Querschnittsfläche.
  • Die Variation 10 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei an einem Winkelpunkt um den zentralen Kern die erste Spirale einen ersten Radius aufweisen kann und die zweite Spirale einen zweiten Radius aufweisen kann, wobei die erste Querschnittsfläche über den ersten Radius kleiner ist als die zweite Querschnittsfläche über den zweiten Radius.
  • Die Variation 11 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei eine Wand die erste Spirale von der zweiten Spirale trennt, was einen Austritt zwischen der ersten Spirale und der zweiten Spirale verhindert.
  • Die Variation 12 kann das Produkt gemäß der Variation 1 umfassen, wobei die zweite Spirale einen Querschnitt aufweisen kann, der entlang der Länge der ersten Spirale konstant ist und sich von einem Ende der ersten Spirale zu einer Zunge des Turbinengehäuses verringert.
  • Die Variation 13 kann das Produkt gemäß der Variation 12 umfassen, wobei die Zunge die erste Spirale von der zweiten Spirale trennen kann.
  • Die Variation 14 kann das Produkt gemäß der Variation 1 mit einer Kraftmaschine mit einem Auslasskrümmer umfassen. Die zweite Querschnittsfläche kann bemessen sein, um den Druck im Auslasskrümmer zu verringern.
  • Die Variation 15 kann ein Verfahren zum Antreiben der Abgasrückführung und Verbessern der Impulstrennung in einer Turboladerturbine umfassen. Ein Turbinengehäuse kann mit einem zentralen Kern versehen sein. Ein Turbinenrad kann im zentralen Kern angeordnet sein. Nur ein Abschnitt des Turbinenrades kann von einer ersten Spirale umgeben sein. Die erste Spirale und eine Gesamtheit des zentralen Kerns können von einer zweiten Spirale umgeben sein. Eine Wand kann am Turbinengehäuse vorgesehen sein, um die erste Spirale von der zweiten Spirale zu trennen. Eine Zunge kann am Turbinengehäuse vorgesehen sein, um die erste Spirale von der zweiten Spirale weiter zu trennen. Die erste Spirale kann mit einer ersten Querschnittsfläche versehen sein, die sich von der Zunge zu einem Ende der ersten Spirale verringert. Die zweite Spirale kann mit einer zweiten Querschnittsfläche versehen sein, die größer ist als die erste Querschnittsfläche. Eine erste Öffnung kann zwischen der ersten Spirale und dem zentralen Kern über die ganze Länge der ersten Spirale von der Zunge zum Ende vorgesehen sein. Eine zweite Öffnung kann zwischen der zweiten Spirale und dem zentralen Kern vom Ende der ersten Spirale zur Zunge vorgesehen sein. Die Abgasströmung kann durch die Hochdruck-Abgasrückführungsschleife durch Verbinden der Hochdruck-Abgasrückführungsschleife mit der ersten Spirale und nicht mit der zweiten Spirale angetrieben werden.
  • Die obige Beschreibung von ausgewählten Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich erläuternd und folglich sollen Variationen oder Varianten davon nicht als Abweichung vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung betrachtet werden.

Claims (15)

  1. Produkt zur Verwendung in einem Turboladersystem, das Folgendes umfasst: ein Turbinengehäuse, das einen zentralen Kern definiert, der eine kreisförmige Gestalt mit einem Umfang aufweist, und wobei das Turbinengehäuse eine erste Spirale, die sich auf einer Länge um nur einen Teil des Umfangs des zentralen Kerns erstreckt, und eine zweite Spirale, die radial außerhalb der ersten Spirale angeordnet ist und die sich vollständig um den Umfang des zentralen Kerns erstreckt, definiert, wobei die erste Spirale und die zweite Spirale einen ersten und einen zweiten Abgasdurchgang durch das Turbinengehäuse definieren, die asymmetrisch sind, wobei alle Punkte der zweiten Spirale radial außerhalb der ersten Spirale vom zentralen Kern vollständig über die Länge der ersten Spirale liegen.
  2. Produkt nach Anspruch 1, das ferner eine Kraftmaschine mit mindestens vier Zylindern umfasst und wobei die erste Spirale mit ersten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden ist und wobei die zweite Spirale mit zweiten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden ist, und wobei kein Zylinder der mindestens vier Zylinder mit sowohl der ersten als auch der zweiten Spirale verbunden ist.
  3. Produkt nach Anspruch 2, wobei die Kraftmaschine ein Einlasssystem aufweist, und das ferner eine Hochdruck-Abgasrückführungsschleife umfasst, die mit den ersten zwei der mindestens vier Zylinder verbunden ist, wobei die Hochdruck-Abgasrückführungsschleife selektiv mit dem Einlasssystem der Kraftmaschine verbunden wird, so dass ein durch die erste Spirale entwickelter Druck verwendet wird, um eine Abgasrückführungsströmung durch die Hochdruck-Abgasrückführungsschleife zu treiben.
  4. Produkt nach Anspruch 3, wobei das Einlasssystem kein Einlassdrosselventil umfasst.
  5. Produkt nach Anspruch 1, wobei sich die erste Spirale um 120–130 Winkelgrad, vorzugsweise 110–140 Winkelgrad und am meisten bevorzugt 100–160 Winkelgrad, des zentralen Kerns erstreckt.
  6. Produkt nach Anspruch 5, wobei die erste Spirale zum zentralen Kern über den ganzen Betrag seiner Winkelgrad offen ist und die zweite Spirale zum zentralen Kern über einen restlichen Betrag von Winkelgrad des zentralen Kerns offen ist.
  7. Produkt nach Anspruch 1, das ferner einen Turbinenrotor umfasst, der im zentralen Kern angeordnet ist, wobei der Turbinenrotor keine variable Turbinengeometrie umfasst.
  8. Produkt nach Anspruch 1, wobei die erste Spirale durch eine Wand von der zweiten Spirale vollständig entlang der Länge der ersten Spirale getrennt ist, wobei die zweite Spirale vom Umfang des zentralen Kerns durch die erste Spirale für die Länge der ersten Spirale beabstandet ist.
  9. Produkt nach Anspruch 1, wobei an irgendeinem Winkelpunkt entlang der Länge der ersten Spirale um das Turbinengehäuse die erste Spirale eine erste Querschnittsfläche aufweist und die zweite Spirale eine zweite Querschnittsfläche aufweist und die erste Querschnittsfläche kleiner ist als die zweite Querschnittsfläche.
  10. Produkt nach Anspruch 1, wobei an irgendeinem Winkelpunkt um den zentralen Kern die erste Spirale einen ersten Radius aufweist und die zweite Spirale einen zweiten Radius aufweist, wobei die erste Querschnittsfläche über den ersten Radius kleiner ist als die zweite Querschnittsfläche über den zweiten Radius.
  11. Produkt nach Anspruch 1, das ferner eine Wand umfasst, die die erste Spirale von der zweiten Spirale trennt, wobei die Wand einen Austritt zwischen der ersten Spirale und der zweiten Spirale verhindert.
  12. Produkt nach Anspruch 1, wobei die zweite Querschnittsfläche entlang der ersten Spirale konstant ist und sich von einem Ende der ersten Spirale zu einer Zunge des Turbinengehäuses verringert.
  13. Produkt nach Anspruch 12, wobei die Zunge die erste Spirale von der zweiten Spirale trennt.
  14. Produkt nach Anspruch 1, das ferner eine Kraftmaschine mit einem Auslasskrümmer umfasst und wobei die zweite Querschnittsfläche bemessen ist, um den Druck im Auslasskrümmer zu verringern.
  15. Verfahren zum Antreiben einer Abgasrückführung und Verbessern der Impulstrennung in einer Turboladerturbine mit den folgenden Schritten: Versehen eines Turbinengehäuses mit einem zentralen Kern; Positionieren eines Turbinenrades im zentralen Kern; Umgeben nur eines Abschnitts des Turbinenrades mit einer ersten Spirale; Umgeben der ersten Spirale und einer Gesamtheit des zentralen Kerns mit einer zweiten Spirale; Vorsehen einer Wand am Turbinengehäuse, um die erste Spirale von der zweiten Spirale zu trennen; Vorsehen einer Zunge am Turbinengehäuse, um die erste Spirale weiter von der zweiten Spirale zu trennen; Versehen der ersten Spirale mit einer ersten Querschnittsfläche, die sich von der Zunge zu einem Ende der ersten Spirale verringert; Versehen der zweiten Spirale mit einer zweiten Querschnittsfläche, die größer ist als die erste Querschnittsfläche; Vorsehen einer ersten Öffnung zwischen der ersten Spirale und dem zentralen Kern über die ganze Länge der ersten Spirale von der Zunge zum Ende; Vorsehen einer zweiten Öffnung zwischen der zweiten Spirale und dem zentralen Kern vom Ende der ersten Spirale zur Zunge; Treiben einer Abgasströmung durch eine Hochdruck-Abgasrückführungsschleife durch Verbinden der Hochdruck-Abgasrückführungsschleife mit der ersten Spirale und nicht mit der zweiten Spirale.
DE112015002367.4T 2014-05-19 2015-05-19 Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren Active DE112015002367B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462000315P 2014-05-19 2014-05-19
US62/000,315 2014-05-19
PCT/US2015/031558 WO2015179386A1 (en) 2014-05-19 2015-05-19 Dual volute turbocharger to optimize pulse energy separation for fuel economy and egr utilization via asymmetric dual volutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002367T5 true DE112015002367T5 (de) 2017-02-23
DE112015002367B4 DE112015002367B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=54554622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002367.4T Active DE112015002367B4 (de) 2014-05-19 2015-05-19 Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10301952B2 (de)
JP (1) JP6670760B2 (de)
KR (1) KR102288275B1 (de)
CN (1) CN106460533B (de)
DE (1) DE112015002367B4 (de)
WO (1) WO2015179386A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201322206D0 (en) * 2013-12-16 2014-01-29 Cummins Ltd Turbine housing
WO2018158849A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 排気タービン過給機
CN109386319A (zh) * 2017-08-04 2019-02-26 常州环能涡轮动力股份有限公司 一种混流式的双流道涡轮增压器涡壳
GB201717127D0 (en) * 2017-10-18 2017-11-29 Cummins Ltd Turbine
GB2568732B (en) 2017-11-24 2021-05-05 Cummins Ltd Turbine
CN108533387B (zh) * 2018-01-25 2020-09-18 中国第一汽车股份有限公司 一种带电机/发电机的涡轮增压装置
US11073076B2 (en) 2018-03-30 2021-07-27 Deere & Company Exhaust manifold
US10662904B2 (en) 2018-03-30 2020-05-26 Deere & Company Exhaust manifold
CN112236584B (zh) 2018-06-29 2022-05-10 株式会社Ihi 涡轮机及增压器
US20200116078A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 GM Global Technology Operations LLC Differential valve timing with twin-scroll turbines
US20200200107A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 GM Global Technology Operations LLC Twin-scroll turbine with flow control valve
JP7103286B2 (ja) * 2019-03-25 2022-07-20 株式会社豊田自動織機 ターボチャージャ
JPWO2020209146A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15
CN111779567B (zh) * 2020-06-18 2022-01-11 一汽解放汽车有限公司 一种非对称式涡轮增压器的平衡阀控制系统及控制方法
US11976572B2 (en) * 2021-08-23 2024-05-07 Borgwarner Inc. Method of reducing turbine wheel high cycle fatigue in sector-divided dual volute turbochargers

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US94868A (en) * 1869-09-14 Improvement in turbine water-wheels
US3270495A (en) 1963-08-14 1966-09-06 Caterpillar Tractor Co Apparatus for controlling speed and vibration of engine turbochargers
US3383092A (en) * 1963-09-06 1968-05-14 Garrett Corp Gas turbine with pulsating gas flows
US3313518A (en) * 1966-02-25 1967-04-11 Garrett Corp Turbine control
US3552876A (en) * 1968-06-12 1971-01-05 Trw Inc Pulse sensitive turbine nozzle
US3557549A (en) 1969-03-21 1971-01-26 Caterpillar Tractor Co Turbocharger system for internal combustion engine
US4179892A (en) * 1977-12-27 1979-12-25 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with exhaust gas recirculation
JPS56113015A (en) 1980-02-13 1981-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Turbine casing for supercharger
US4389845A (en) * 1979-11-20 1983-06-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbine casing for turbochargers
AU550503B2 (en) * 1982-02-16 1986-03-20 Deere & Company Variable flow turbine
US4512714A (en) * 1982-02-16 1985-04-23 Deere & Company Variable flow turbine
US4730456A (en) 1983-12-16 1988-03-15 Mazda Motor Corporation Turbo-supercharger for an internal combustion engine
JPS627934A (ja) 1985-07-03 1987-01-14 Hitachi Ltd 可変容量式タ−ボチヤ−ジヤ
JPS6299634A (ja) 1985-10-24 1987-05-09 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンド内燃機関
DE3734386A1 (de) 1987-10-10 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
JPH01227803A (ja) 1988-03-08 1989-09-12 Honda Motor Co Ltd 可変容量タービン
DE4242494C1 (en) 1992-12-16 1993-09-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
JP3725287B2 (ja) * 1996-04-25 2005-12-07 アイシン精機株式会社 可変容量ターボチャージャ
DE19857234C2 (de) 1998-12-11 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung
US6324847B1 (en) * 2000-07-17 2001-12-04 Caterpillar Inc. Dual flow turbine housing for a turbocharger in a divided manifold exhaust system having E.G.R. flow
DE10152804B4 (de) 2001-10-25 2016-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE10357925A1 (de) 2003-12-11 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE102004030703A1 (de) 2004-06-25 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine und Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004039927A1 (de) 2004-08-18 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführeinrichtung
US7644585B2 (en) * 2004-08-31 2010-01-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Multi-stage turbocharging system with efficient bypass
US7014418B1 (en) 2004-12-03 2006-03-21 Honeywell International, Inc. Multi-stage compressor and housing therefor
US8197195B2 (en) * 2005-11-16 2012-06-12 Honeywell International Inc. Turbocharger with stepped two-stage vane nozzle
JP2008001450A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Seiko Epson Corp プリンタおよび印刷媒体の有無の判定方法
US20090000296A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 David Andrew Pierpont Turbocharger having divided housing with integral valve
JP2009013873A (ja) 2007-07-04 2009-01-22 Toyota Motor Corp 過給機
US7828517B2 (en) 2007-08-06 2010-11-09 Honeywell International, Inc. Variable-geometry turbocharger with asymmetric divided volute for engine exhaust gas pulse optimization
US7694518B2 (en) * 2007-08-14 2010-04-13 Deere & Company Internal combustion engine system having a power turbine with a broad efficiency range
DE102008020406A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
US8196403B2 (en) 2008-07-31 2012-06-12 Caterpillar Inc. Turbocharger having balance valve, wastegate, and common actuator
US8161747B2 (en) * 2008-07-31 2012-04-24 Caterpillar Inc. Exhaust system having series turbochargers and EGR
DE102008039086A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP5257193B2 (ja) 2009-03-26 2013-08-07 マツダ株式会社 過給機付きエンジン
CN102482990B (zh) * 2009-09-10 2016-10-19 博格华纳公司 排气涡轮增压器的涡轮机叶轮的排气供应装置
US8424304B2 (en) 2009-11-03 2013-04-23 Honeywell International Inc. Turbine assembly for a turbocharger, having two asymmetric volutes that are sequentially activated, and associated method
JP5447094B2 (ja) 2010-03-30 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
SE536089C2 (sv) * 2010-05-04 2013-04-30 Alpraaz Ab Turbinhus för överladdningsaggregat samt överladdningsaggregat för en förbränningsmotor innefattande ett sådant turbinhus
DE102011010454A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
EP2984300B1 (de) 2013-03-15 2021-02-24 Imperial College Innovations Limited Asymmetrische doppeleinlassturbine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460533B (zh) 2019-10-18
WO2015179386A1 (en) 2015-11-26
JP2017516016A (ja) 2017-06-15
CN106460533A (zh) 2017-02-22
DE112015002367B4 (de) 2020-02-13
US10301952B2 (en) 2019-05-28
US20170183975A1 (en) 2017-06-29
KR20170007340A (ko) 2017-01-18
JP6670760B2 (ja) 2020-03-25
KR102288275B1 (ko) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002367B4 (de) Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren
DE102014216162B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
DE102014216820A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE202014103795U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE112015001526T5 (de) Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor
DE102014108542A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102008060943B4 (de) Mehrflutiges Turbinengehäuse
DE102009014916A1 (de) Ladeeinrichtung
DE202015102241U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102018120126A1 (de) Zweiflutiger Abgasturbolader
DE102019115843A1 (de) Doppel-schnecken-turbine mit stromregelventil
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102014220679B4 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung
DE102017218295B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017012253A1 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102013216608B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Verdichter mit zwei Laufrädern
EP3139045B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0039000000

Ipc: F02B0037020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112015007266

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final