DE112015001864T5 - Vorrichtung und Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112015001864T5
DE112015001864T5 DE112015001864.6T DE112015001864T DE112015001864T5 DE 112015001864 T5 DE112015001864 T5 DE 112015001864T5 DE 112015001864 T DE112015001864 T DE 112015001864T DE 112015001864 T5 DE112015001864 T5 DE 112015001864T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
laser beam
web
edge
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001864.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Matteo Piantoni
Davide Russo
Paolo Carrara
Valerio Soli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDM SpA
Universita Degli Studi di Bergamo
Original Assignee
GDM SpA
Universita Degli Studi di Bergamo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GDM SpA, Universita Degli Studi di Bergamo filed Critical GDM SpA
Publication of DE112015001864T5 publication Critical patent/DE112015001864T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15764Transferring, feeding or handling devices; Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15918Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for die cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/22Nets, wire fabrics or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn (3) aus Fasermaterial, umfassend Bewegungsmittel (6) zum Bewegen einer Bahn (3) aus zu schneidendem Fasermaterial, definierend eine Zuführungsoberfläche (B) für die Bahn (3) und aufweisend mindestens einen ersten Schneidbereich (Z1), mindestens eine Laserquelle (9a), die ausgelegt ist, um einen Laserstrahl (F) zu erzeugen, der sich entlang deren Betriebsrichtung (C) hinführend zum ersten Schneidbereich (Z1) erstreckt, um auf der Bahn (3) mindestens einen Einschnitt (I), der sich entlang einer vorgegebenen Schneidlinie (D) erstreckt, auszuführen, wobei ein Abschnitt (P) des Laserstrahls durch die Bahn (3) aus Fasermaterial am ersten Schneidbereich (Z1) dringt. Die Vorrichtung umfasst zudem Wiederverwertungsmittel (10), um den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) wiederzuverwerten, die zumindest teilweise entlang der Betriebsrichtung (C) am ersten Schneidbereich (Z1) angeordnet sind, sodass sie den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) abfangen und ihn zu einem zweiten Schneidbereich (Z2) lenken, um einen weiteren Einschnitt oder Schnitt auszuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial, wobei es sich vorzugsweise um eine durchgehende Bahn handelt.
  • Insbesondere kommt diese Erfindung bei der Herstellung von Hygiene-Unterwäsche wie Säuglingswindeln, Damenbinden und dergleichen zum Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Diese Hygieneartikel umfassen typischerweise eine Saugeinlage, die normalerweise zwischen einer durchlässigen Vliesstoff-Innenschicht und einer undurchlässigen Polyethylen-Außenschicht eingeschlossen ist.
  • Die Herstellung derartiger Artikel beinhaltet die anfängliche Bildung einer durchgehenden Bahn, die die genannten Schichten enthält, dann das Formen der Bahn und schließlich das Trennen der Bahn in einzelne, verpackungsfertige Elemente.
  • Das Formen besteht hauptsächlich auf dem Ausschneiden der Beinkonturen und dient allgemeiner dazu, dem Artikel ein für die spezielle Nutzung geeignetes Profil zu verleihen.
  • Diese Vorgänge erfordern somit das Schneiden des Materials, und Vorrichtungen des Stands der Technik, die für diese Art Vorgang genutzt werden, umfassend eine Drehtrommel, rund um die die Bahn teilweise geschwungen wird, während sie in eine vorgegebene Richtung vorgeschoben wird, und einen Laserschneidkopf, der auf der Bahn arbeitet, während diese über die Trommel geführt wird. Laserschneidköpfe eignen sich insbesondere für Prozesse, die bei der Herstellung von Hygiene-Unterwäscheartikel zum Einsatz kommen, da sie einen geringen Wartungsaufwand beinhalten und leicht zu steuern und einzustellen sind, vor allem im Vergleich zu Rotationsmesserschneidsystemen, die im selben technischen Gebiet eingesetzt werden und bei denen die Messer häufig ersetzt oder in jedem Fall häufig geschliffen werden müssen.
  • Die Vorteile einer solchen Anwendung sind offensichtlich, wobei jedoch ein Nachteil des Einsatzes des Laserschneidens zweifelsohne mit den Kosten und den Gesamtabmessungen von Lasergeneratoren verbunden ist.
  • Obwohl die Laserquelle ausgestaltet ist, um die gesamte Dicke der Bahn der Sublimation zuzuführen, bedeutet das Vorhandensein von vorwiegend faserigem Material, dass der Laserstrahl die Bahn an vielen ihrer Stellen durchdringt, ohne mit dem Material in Kontakt zu kommen.
  • Mit anderen Worten wird ein Großteil des Strahls nicht genutzt, obwohl die Leistung (und somit die Kosten und Abmessungen) der Laserquelle so bemessen ist, dass sie in der Lage ist, die Bahn zu schneiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts dessen ist es die technische Hauptaufgabe dieser Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial zu konzipieren, die in der Lage sind, die genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Im Rahmen dieser technischen Aufgabe ist es ein wichtiges Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren mit geringen Kosten und reduzierten Gesamtabmessungen zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial zu konzipieren, die eine geringere Energieverschwendung der Laserquelle ermöglichen.
  • Die technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch eine Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial erreicht, das die technischen Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist.
  • Die angegebenen Ziele werden auch durch ein Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial erreicht, das die technischen Merkmale gemäß Anspruch 9 aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial gemäß den Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial;
  • 1a, 1b, 1c Details des Schneidbereichs der Vorrichtung aus 1;
  • 2 eine erste Variante der Ausführungsform der Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial aus 1;
  • 3 eine zweite Variante der Ausführungsform der Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial aus 1;
  • 4 eine dritte Variante der Ausführungsform der Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zum Laserschneiden einer Bahn 3 aus Fasermaterial.
  • Vorzugsweise ist daher das Material, aus dem die Bahn 3 besteht, faserig, d. h., es weist leere Zonen „V” auf, die sich mit vollen Zonen „R” abwechseln.
  • Mit anderen Worten besteht die Bahn 3 aus mindestens einem Material mit variabler Dichte, dessen einzelne Fasern freie Abschnitte, d. h. leere Zonen, definieren.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bei einigen Anwendungen auch eingesetzt werden kann, um andere Materialtypen zu schneiden, die eine gleichmäßige Struktur aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 in eine Maschine zur Herstellung von Hygieneunterwäsche wie Säuglingswindeln oder Damenbinden eingebaut. Die Vorrichtung umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, die schematisch dargestellt ist, da sie vom bekannten Typ ist, auf der eine vorzugsweise durchgehende und mit Einlagematerial versehene Bahn 3 hergestellt wird, beispielsweise, indem eine erste Schicht 3 eines durchlässigen Materials neben einer zweiten Schicht 3 eines undurchlässigen Materials angeordnet wird, und zwischen den beiden ein Abschnitt eines Saugmaterials, das nicht dargestellt ist, eingefügt wird und die Einlage darstellt. Dieser Vorgang wird beispielsweise von zwei Zuführungswalzen 4 und einer Vorrichtung eines bekannten Typs, die nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, zum Hinzufügen der Einlage, durchgeführt.
  • Anschließend wird die so hergestellte durchgehende Bahn 3 mittels geeigneter Bewegungsmittel 6 vorgeschoben, die ausgelegt sind, um der Bahn 3 des zu schneidenden Materials eine Bewegung zu verleihen, und die eine Zuführungsoberfläche „B” definieren.
  • Genauer gesagt umfassen die Bewegungsmittel 6 mindestens eine Fördereinrichtung 7, rund um die die Bahn 3 teilweise geschlungen wird und die für diese eine Zuführungsrichtung „A” darstellt.
  • Vorzugsweise umfasst die Fördereinrichtung 7 einen äußeren Mantel 7a, der entlang der Zuführungsrichtung „A” bewegbar ist und ein Stützelement für die Bahn 3 darstellt. Der Mantel 7a stellt somit die Zuführungsoberfläche „B” dar.
  • In dieser Konfiguration wird die durchgehende Bahn 3 bei ihrem Vorschub entlang der Bewegungsrichtung „A” durch eine Rotationsbewegung des Mantels 7a begleitet, um die Reibung zwischen der durchgehenden Bahn 3 und dem Mantel 7a selbst zu vermeiden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Fördereinrichtung 7 vorzugsweise durch eine Drehtrommel 8 definiert, sodass die durchgehende Bahn 3 mindestens teilweise rund um die Drehtrommel 8 gewunden ist.
  • Um die Bearbeitungspräzision zu garantieren, ist die Vorrichtung vorzugsweise mit Spannermitteln 5 (im Wesentlichen vom bekannten Typ) versehen, die betriebswirksam vor der Fördereinrichtung 7 angeordnet sind.
  • Noch besser sind die Spannermittel 4 betriebswirksam nach der Fördereinrichtung 7 (d. h. nach der Drehtrommel 8) angeordnet, um die Bahn 3 der weiteren Bearbeitung zuzuführen.
  • Gemäß einem Ziel dieser Erfindung sind die Bewegungsmittel 6 (d. h. die Fördereinrichtung 7) mit mindestens einem ersten Schneidbereich Z1 ausgestattet, wo zumindest der erste Schnitt (oder Einschnitt/Vorschnitt) auf der Bahn 3 ausgeführt wird.
  • Genauer gesagt is auch ein zweiter Schneidbereich Z2 entlang der Bewegungsmittel 6 definiert.
  • Der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Schneidbereich Z2 sind entlang der Zuführungsrichtung „A” angeordnet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Z2 bei einigen Ausführungsformen dieser Erfindung übereinstimmen, was deutlicher aus den unten beschriebenen Beispielen ersichtlich wird.
  • Um das Material zu schneiden, umfasst die Vorrichtung 1 auch eine Laserquelle 9a, die ausgelegt ist, um einen Laserstrahl „F” zu erzeugen, der sich entlang deren Betriebsrichtung „C” hinführend zum ersten Schneidbereich Z1 erstreckt, um auf der Bahn 3 mindestens einen Einschnitt „I”, der sich entlang einer vorgegebenen Schneidlinie „D” erstreckt, auszuführen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Schneidlinie „D” zwischen einer ersten Kante 3c und einer zweiten Kante 3d der Bahn eingefügt ist.
  • Vorzugsweise ist die Laserquelle 9a mit einem Schneidkopf 9 verbunden, der den Bewegungsmitteln 6 zugewandt ist, insbesondere dem ersten Bewegungsbereich Z1, und der ausgelegt ist, um den Laserstrahl „F” entlang der genannten Schneidlinie „D” zu bewegen.
  • Der Schneidkopf 9 umfasst somit sowohl das Lasersystem 9a als auch ein optisches System 9b, das ausgelegt ist, um den Laserstrahl „F” auf den Schneidbereich Z1 zu lenken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Schneidlinie „D” und somit der Einschnitt „I” vorzugsweise eine gerade oder krumme Linie definieren (die beispielsweise die Beinkonturen des Hygieneartikels definiert).
  • Alternativ kann jedoch die Laserquelle 9a (und somit der Schneidkopf 9) verwendet werden, um die vollständigen umfangseitigen Profile der herzustellenden Artikel auszuführen. Mit anderen Worten kann die Schneidlinie „D” auch eine geschlossene Linie sein.
  • Unter Berücksichtigung der Struktur des Materials, aus dem die Bahn 3 besteht, d. h. eines Fasermaterials mit leeren Zonen „V”, die mit vollen Zonen „R” abgewechselt sind, durchdringt mindestens ein Abschnitt „P” des Laserstrahls „F” die Bahn 3.
  • Somit weist der Laserstrahl „F” mindestens einen Abschnitt „P” auf, der die Bahn 3 über die leeren Zonen „V” durchdringt, d. h., ohne auf irgendwelche Hindernisse zu treffen.
  • Der Strahl „F” wird dagegen teilweise von den vollen Zonen „R” des Materials absorbiert, um einen Einschnitt oder Schnitt auszuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Laserquelle 9a (oder der Schneidkopf 9) ausgelegt, um den Laserstrahl „F” am ersten Schneidbereich Z1 zu nutzen, um entlang der Schneidlinie „D” einen Einschnitt „I” im Material auszuführen, ohne die erste Kante 3c von der zweiten Kante 3d zu trennen.
  • Vorzugsweise ist die Leistung der Laserquelle 9a anhand des zu schneidenden Materials bemessen, sodass der Abschnitt „P”, der das Material im Schneidbereich Z1 durchdringt, einen vorgegebenen Energiegehalt aufweist.
  • Der Schneidkopf 9 umfasst mindestens einen Spiegelscanner zum Schneiden der durchgehenden Bahn 3 entlang der genannten Schneidwege.
  • Vorteilhafterweise ist der Laserschneidkopf 9 mit einer Einstellvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, um die Anfangsposition des Schneidkopfs 9 einzustellen. Die Einstellvorrichtung wirkt auf die Quer- und/oder Längsbewegung des Schneidkopfs 9, sodass die Bewegung des Kopfs 9 relativ zur Bahn 3 die Ausführung der gewünschten Profile ermöglicht (d. h., die Schneidlinie „D” definiert). Diese Vorrichtung stellt auch die Bewegung des Kopfs 9 anhand der Zuführungsgeschwindigkeit der durchgehenden Bahn 3 ein, sodass die Sollprofile auf der durchgehenden Bahn 3 auch verfolgt werden, wenn die Zuführungsgeschwindigkeit der Bahn 3 variiert wird.
  • Im Detail ist die Einstell- und Messvorrichtung mit einer entsprechenden Software versehen, die nach der Speicherung eines spezifischen Schneidwegs Antriebssignale generiert, um den Schneidkopf 9 (oder das optische System 9b) auf geeignete Weise zu bewegen. Vorzugsweise umfasst der Schneidkopf 9 geeignete Positionsgeber, die in der Lage sind, die Position zu erfassen und mit der Einstellvorrichtung zu kommunizieren, um die entsprechende Bewegung, die dem Schneidkopf 9 verliehen werden muss, festzulegen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 1 Wiederverwertungsmittel 10, um den Abschnitt „P” des Laserstrahls „F” wiederzuverwerten, die zumindest teilweise entlang der Betriebsrichtung „C” am ersten Schneidbereich Z1 angeordnet sind, sodass sie den Abschnitt „P” abfangen.
  • Die Wiederverwertungsmittel 10 sind ausgelegt, um den Abschnitt „P” auf den zweiten Schneidbereich Z2 zu lenken, sodass ein weiterer Schnitt oder Einschnitt in die Bahn 3 auch in diesem Bereich ausgeführt werden kann, indem der Energiegehalt einer einzigen Laserquelle 9a genutzt wird. Vorteilhafterweise kann die Leistung der Laserquelle und insbesondere des Abschnitts „P”, die anderenfalls verloren gehen würde, für weitere Vorgänge genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Laserquelle 9a ausgelegt, um den Laserstrahl „F” am ersten Schneidbereich Z1 zu nutzen, um entlang der Schneidlinie „D” einen Einschnitt „I” im Material auszuführen, ohne die erste Kante 3c von der zweiten Kante 3d zu trennen.
  • Mit anderen Worten ist die Leistung der Laserquelle 9a so bemessen, dass ein Laserstrahl „F”, der nicht in der Lage ist, einen kompletten Schnitt auszuführen (d. h., den ersten Abschnitt 3c vom zweiten 3d zu trennen) in einem einzigen Durchgang generiert wird.
  • Angesichts dessen ist die Laserquelle 9a ausgelegt, um einen Laserstrahl „F” einer vorgegebenen Leistung zu erzeugen, der in der Lage ist, einen Einschnitt in die Bahn 3 aus Material auszuführen, d. h., einen Teilschnitt auszuführen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Leistung der Laserquelle 9a auch so bemessen, dass der wiederverwertete Abschnitt „P” des Laserstrahls „F” am zweiten Schneidbereich Z2 und entlang der Schneidlinie „D” einen vollen Schnitt ausführt, durch den die erste Kante 3c vollständig von der zweiten Kante 3d getrennt wird.
  • Mit anderen Worten ist die Schneidvorrichtung 1 ausgelegt, um einen Vorschnitt (oder Einschnitt „I”) am ersten Schneidbereich Z1 auszuführen und den Schnitt am zweiten Schneidbereich Z2 durch die Wiederverwertung und Lenkung des Abschnitts „P” des Laserstrahls mittels der Wiederverwertungsmittel 10 zu vervollständigen.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht dies die beträchtliche Reduzierung der Leistung (und somit der Kosten und Größe) der Laserquelle 9a (oder des Kopfs 9), wobei ein vollständiger und präziser, in der Bahn 3 auszuführender Schnitt möglich ist, und zwar unter Nutzung des Abschnitts des Lasers, der anderenfalls verloren gehen würde.
  • Mit anderen Worten ist der Schnitt nicht länger ein einzelner Vorgang, sondern erfolgt in zwei Schritten, einem zum Einschneiden (oder Vorschneiden) und dem anderen zum Schneiden, unter Nutzung der Leistung des einzelnen Laserstrahls „F”.
  • Dies hat den Vorteil, dass gleichzeitig die Größe der Laserquelle 9 und die Menge an Energie, die nach dem Schneiden abgeleitet (oder nicht genutzt) wird, auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Angesichts dessen muss die Leistung des Laserstrahls „F” nicht mehr bemessen sein, um das Material in einem einzigen Durchgang zu schneiden, sondern es ist ausreichend für ihn, einen Anteil des Schnitts (vorzugsweise variabel zwischen 50 und 70%) auszuführen, der anschließend durch die Wiederverwertung des restlichen Abschnitts „P” des Strahls „F” vervollständigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Wiederverwertungsmittel 10 betriebswirksam nach dem ersten Schneidbereich Z1 in dessen Nähe angeordnet, um den Abschnitt „P” des Laserstrahls abzufangen und diesen auf den zweiten Schneidbereich Z2 zu lenken. Somit sind die Wiederverwertungsmittel 10 mindestens teilweise entlang eines optischen Wegs des Laserstrahls „F” angeordnet.
  • Genauer gesagt ist die Zuführungsoberfläche „B” betriebswirksam zwischen der Laserquelle 9a (d. h. dem Schneidkopf 9) und den Wiederverwertungsmitteln 10 angeordnet.
  • Vorzugsweise umfassen die Wiederverwertungsmittel 10 mindestens ein Reflexionselement 11, das entlang der Betriebsrichtung „C” angeordnet und so ausgerichtet ist, dass es den Abschnitt „P” des Laserstrahls zum zweiten Schneidbereich Z2 hinführend reflektiert.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Wiederverwertung des Abschnitts „P” des Laserstrahls in diesen Ausführungsformen durch dessen Reflexion in Richtung der Bahn 3 und insbesondere in die Richtung des zweiten Schneidbereichs Z2.
  • Das Reflexionselement ist vorzugsweise ein Metallteil, das aus einem der folgenden Materialien besteht:
    • – Molybdän;
    • – Aluminium;
    • – Kupfer;
    • – Silikon (in diesem Fall vorzugsweise aufweisend eine Schutzbeschichtung).
  • Unter Bezugnahme auf 1 stimmen der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Schneidbereich Z2 im Wesentlichen miteinander überein.
  • Mit anderen Worten ist die Reflexion des Abschnitts „P” des Laserstrahls nicht delokalisiert, sondern erfolgt direkt am ersten Schneidbereich Z1.
  • Diesbezüglich ist das Reflexionselement 11 mit den Bewegungsmitteln 6 verbunden, sodass es mindestens teilweise die Zuführungsoberfläche „B” definiert und so ausgerichtet ist, dass es den Abschnitt „P” des Laserstrahls auf die Schneidlinie „D” am ersten Schneidbereich Z1 reflektiert (der wie bereits erwähnt mit dem zweiten Schneidbereich Z2 übereinstimmt).
  • Demnach ist das Reflexionselement mit dem Mantel 7a der Fördereinrichtung 7 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform kann das Reflexionselement 11 der Mantel selbst oder ein Metalleinsatz 11a sein, der am ersten Schneidbereich Z1 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zudem eine Filtereinheit 16 bereitgestellt, die betriebswirksam nach dem zweiten Schneidbereich Z2 angeordnet ist, um den etwaigen Laserrest abzufangen und zu absorbieren, der eventuell erneut durch die Bahn 3 dringt.
  • Vorteilhafterweise vermeidet dies Probleme im Zusammenhang mit der Rückreflexion.
  • Alternativ sind die Bewegungsmittel 6 unter Bezugnahme auf die 2 und 4 am ersten Schneidbereich Z1 mit einem durchlässigen Abschnitt 12 versehen, der für den Laserstrahl „F” durchlässig ist, um sich vom Abschnitt „P” durchdringen zu lassen, der durch die Bahn 3 dringt.
  • Der Begriff „durchlässiger Abschnitt 12” wird in diesem Text verwendet, um einen Bereich der Bewegungsmittel 6 zu bezeichnen, der die Durchdringung des Laserstrahls „F” und insbesondere dessen Abschnitts „P” erlaubt.
  • Genauer gesagt handelt es sich dabei um das Stützelement der Bewegungsmittel 6 (d. h. den Mantel 7a der Fördereinrichtung 7), das mit dem durchlässigen Abschnitt 12 versehen ist, d. h. mit einem Bereich, den der Abschnitt „P” des Laserstrahls durchdringen kann.
  • Die Wiederverwertungsmittel 10 sind demnach betriebswirksam nach dem durchlässigen Abschnitt 12 unter Bezugnahme auf den genannten optischen Weg des Laserstrahls „F” angeordnet, sodass sie den Abschnitt „P” des Laserstrahls abfangen, der durch den durchlässigen Abschnitt 12 dringt, und ihn zum zweiten Schneidbereich Z2 lenken.
  • Demnach sind der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Schneidbereich Z2 in dieser Ausführungsform unterschiedlich und entlang der Zuführungsrichtung „A” voneinander beabstandet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der durchlässige Abschnitt 12 mittels einer Durchführungsöffnung oder eines Schlitzes oder durch einen Einsatz oder ein Fenster ausgeführt sein kann, die/das/der für den Laserstrahl „F” durchlässig ist.
  • Als (nicht vollständiges) Beispiel sind unten einige Listen von Materialien aufgeführt, die je nach Art des Lasers für diesen Zweck verwendet werden können:
    CO2 LASER:
    Bariumfluorid BaF2
    Zinkselenid ZnSe
    Galliumarsenid GaAs
    Germanium Ge
    Cadmiumtellurid CdTe
    Cadmiummagnesiumtellurid CdMgTe
    Cadmiummanganquecksilbertellurid CdMnHgTe
    Cadmiummangantellurid CdMnTe
    Amorpher Quarz SiO2
    Kaliumbromid KBr
    Kaliumchlorid KCl
    Silberbromid AgBr
    Silberchlorid AgCl
    Natriumchlorid NaCl
    Thalliumbromiodid TlBr-TlI
    DIODE:
    Bariumfluorid BaF2
    Zinkselenid ZnSe
    Galliumarsenid GaAs
    Germanium Ge
    Cadmiummagnesiumtellurid CdMgTe
    Cadmiummanganquecksilbertellurid CdMnHgTe
    Cadmiummangantellurid CdMnTe
    Amorpher Quarz SiO2
    Kaliumbromid KBr
    Kaliumchlorid KCl
    Silberbromid AgBr
    Silberchlorid AgCl
    Natriumchlorid NaCliBr
    Thalliumbromiodid TlBr
    Borsilikatglas BK-7
    Calciumfluorid CaF2
    Magnesiumfluorid MgF2
    Saphir Al2O3
    QCL:
    Bariumfluorid BaF2
    Zinkselenid ZnSe
    Galliumarsenid GaAs
    Germanium Ge
    Cadmiummagnesiumtellurid CdMgTe
    Cadmiummanganquecksilbertell urid CdMnHgT e
    Cadmiummangantellurid CdMnTe
    Amorpher Quarz SiO2
    Kaliumbromid KBr
    Kaliumchlorid KCl
    Silberbromid AgBr
    Silberchlorid AgCl
    Natriumchlorid NaCliBr
    Thalliumbromiodid TlBr
    Cadmiumtellurid CdTe
    Calciumfluorid CaF2
    Magnesiumfluorid MgF2
    Saphir Al2O3
    Silikon Si
  • Im zweiten Fall sind Mittel bereitgestellt, um den Einsatz oder das Fenster zu reinigen, die ausgelegt sind, um den durch die Sublimation des Fasermaterials erzeugten Schmutz zu beseitigen.
  • Vorzugsweise ist das Reflexionselement 11 der Wiederverwertungsmittel 10 daher betriebswirksam nach dem durchlässigen Abschnitt 12 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Reflexionselement 11 in der Trommel 8 angeordnet, um den Abschnitt „P” abzufangen und ihn zum zweiten Schneidbereich Z2 zu reflektieren.
  • Vorzugsweise sind die Bewegungsmittel 6 (d. h. der Mantel 7a der Fördereinrichtung und somit die Trommel 8) mit einem weiteren durchlässigen Abschnitt 13 versehen, der betriebswirksam nach dem Reflexionselement 11 angeordnet und mit einer Ausbreitungsrichtung des Abschnitts „P” des vom Reflexionselement 11 reflektierten Laserstrahls „P” ausgerichtet ist. Der weitere durchlässige Abschnitt 13 definiert demnach den zweiten Schneidbereich Z2.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der weitere durchlässige Abschnitt 13 ebenfalls durch einen Schlitz oder durch einen laserdurchlässigen Einsatz oder ein Fenster ausgeführt sein kann.
  • In dieser Ausführungsform wirkt der Laserstrahl „F” daher auf den ersten Schneidbereich Z1 auf einer ersten Seitenfläche (vorzugsweise extern und entsprechend der ersten Schicht 3a) der Bahn 3, während der Abschnitt „P” auf den zweiten Schneidbereich Z2 auf einer zweiten Seitenfläche der Bahn 3 (vorzugsweise intern und entsprechend der zweiten Schicht 3b) wirkt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Ausrichtung des Reflexionselements 11, d. h. die Phasenverschiebung zwischen dem Strahlabschnitt „P” vor und nach dem Reflexionselement 11 vorzugsweise von der Schneidgeschwindigkeit und der Winkelgeschwindigkeit der Trommel abhängt.
  • Alternativ können die Wiederverwertungsmittel 10 unter Bezugnahme auf 4 eine Vielzahl an Reflexionselementen 11 umfassen, die ein Spiegelsystem 15 darstellen, das positioniert ist, um den Abschnitt „P” auf die erste Seitenfläche 3b der Bahn 3 zu führen.
  • In dieser Ausführungsform ist der optische Weg des Laserstrahlabschnitts „P” daher durch eine Vielzahl an Teilstücken in einem Winkel zueinander an jeweiligen Reflexionselementen 11 definiert.
  • Um die Reflexionsoberfläche des Reflexionselements 11 sauber zu halten (insbesondere unter Bezugnahme auf die Lösung aus 1) sind vorzugsweise Reinigungsmittel (nicht dargestellt) bereitgestellt.
  • Bei diesen Reinigungsmitteln kann es sich um pneumatische, Ultraschall- oder Kontaktreinigungsmittel handeln.
  • Um das Reinigungsproblem zu vermeiden, können die Wiederverwertungsmittel 10 unter Bezugnahme auf 3 durch eine gerade Leitung 14 definiert sein, die zur Betriebsrichtung „A” des Laserstrahls „F” ausgerichtet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind sie entlang einer geraden Richtung, die der Betriebsrichtung „A” entspricht, ausgerichtet.
  • Genauer gesagt sind der durchlässige Abschnitt 12 und der weitere durchlässige Abschnitt 13 in gegenständig angeordneten Halbteilen der Trommel 8 ausgebildet.
  • Ähnlich sind der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Schneidbereich Z2 (definiert durch die Schlitze 12, 13) entlang dieser Richtung ausgerichtet.
  • Vorteilhafterweise sind die Reflexionselemente in Schneidvorrichtungen 1, die pro Durchgang nur einen Schnitt durchführen (d. h. einen Einschnitt und einen Schnitt), nicht notwendig.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Schnitt je nach Ausführungsform in zwei Durchgängen eines einzelnen Laserstrahls (1) oder in zwei Durchgängen zweier unterschiedlicher Laserstrahlen (2 bis 4) durchgeführt werden kann.
  • In der Ausführungsform aus 1 wird der Abschnitt „P” direkt in den ersten Schneidbereich Z1 reflektiert, d. h. umgehend.
  • In den Ausführungsformen aus den 2 bis 4 werden die zwei Schneidphasen (Einschnitt und Schnitt) auf der anderen Seite in zwei unterschiedlichen Bereichen der Bewegungsmittel 6 durchgeführt, d. h., dass ein einzelner Laserstrahl „F” eingesetzt wird, um den Einschnitt „I” in einem Bereich der Bahn 3 auszuführen, während dessen jeweiliger Abschnitt „P” verwendet wird, um den Schnitt in einem anderen, zuvor eingeschnittenen Bereich zu vervollständigen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist zudem ein Verfahren zum Schneiden einer Bahn 3 aus Material, wobei das Verfahren vorzugsweise mittels der oben beschriebenen Schneidvorrichtung 1 implementiert wird.
  • Das Verfahren umfasst somit einen Schritt zum Vorbereiten einer Laserquelle 9a und einen Schritt zum Vorbereiten einer Bahn 3 aus zu schneidendem Material.
  • Genauer gesagt ist die Bahn 3 in einem vorgegebenen ersten Schneidbereich Z1 positioniert.
  • Das Verfahren umfasst zudem auch das Erzeugen eines Laserstrahls „F” und das Lenken des Abschnitts hinführend zum ersten Schneidbereich Z1, um einen Vorgang auf der Bahn auszuführen.
  • Genauer gesagt wird der Laserstrahl „F” genutzt, um auf der Bahn 3 einen Einschnitt „I” auszuführen, der sich entlang einer vorgegebenen Schneidlinie „D” erstreckt (die oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 beschrieben ist).
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Abschnitt „P” des Laserstrahls „F” während der Ausführung des Einschnitts „I” durch die Bahn 3 dringt.
  • Genauer gesagt dringt der Abschnitt „P” mindestens durch die leeren Zonen „V” des Materials, aus dem die Bahn 3 besteht.
  • Demnach dringt ein Strahlabschnitt „P”, dessen Stärke (oder Energiegehalt) geringer ist als die des Laserstrahls „F” von einer Seitenfläche zur anderen durch die Bahn 3.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren einen Schritt zur Wiederverwertung des Laserstrahlabschnitts „P”, der durch die Bahn 3 gedrungen ist, und einen Schritt, um diesen zu einem zweiten Schneidbereich Z2 zu lenken (wo die Bahn positioniert wurde).
  • Genauer gesagt ist die Leistung des Laserstrahls „F” so bemessen, dass der Schritt zum Ausführen des Einschnitts „I” die erste Kante 3c und die zweite Kante 3d der Bahn 3 nicht vollständig voneinander trennt.
  • Zudem wird der Schritt zum Lenken des wiederverwerteten Laserstrahlabschnitts „P” durchgeführt, indem der Abschnitt „P” entlang der Schneidlinie „D” so gelenkt wird, dass er die erste Kante 3c von der zweiten Kante 3b trennt und hierdurch das Schneiden der Bahn 3 entlang der Schneidlinie „D” vervollständigt.
  • Die Leistung des Strahlabschnitts „P”, der durch die Bahn am ersten Schneidbereich Z1 dringt, ist demnach so bemessen, dass der Schritt zum Lenken bewirkt, dass die erste Kante 3 und die zweite 3d voneinander getrennt werden (d. h., dass der Schnitt vervollständigt wird).
  • Vorteilhafter ist es daher möglich, das Schneiden der Bahn 3 entlang der Schneidlinie „D” zu vervollständigen, indem zwei Schritte nacheinander (Einschneiden und Schneiden) unter Nutzung der in einem einzigen Laserstrahl „F” enthaltenen Energie durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt zur Wiederverwertung des Abschnitts „P” des Laserstrahls „F” mindestens einen Unterschritt zum Reflektieren und/oder Konzentrieren des Abschnitts „P” auf den zweiten Schneidbereich Z2.
  • Ähnlich der Beschreibung oben im Zusammenhang mit der Schneidvorrichtung, kann der Unterschritt zum Reflektieren direkt oder delokalisiert erfolgen.
  • In der ersten Ausführungsform, in der der Unterschritt zum Reflektieren direkt ist, stimmen der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Schneidbereich Z2 im Wesentlichen überein.
  • Mit anderen Worten sind die Schritte zur Wiederverwertung und zum Lenken des Abschnitts „P” des Laserstrahls „F” durch einen Schritt zum direkten Reflektieren des Abschnitts „P” im selben Schneidbereich, aus dem er kommt, definiert (d. h., dem ersten Schneidbereich Z1, der mit dem zweiten Schneidbereich Z2 übereinstimmt). In dieser Ausführungsform erfolgen der Schritt zum Einschneiden und der Schritt zum Schneiden im Wesentlichen simultan.
  • In der zweiten Ausführungsform sind der erste Schneidbereich Z1 und der zweite Z2 andererseits unterschiedlich und entlang des Zuführungswegs oder der Zuführungsrichtung „A” der Bahn 3 voneinander beabstandet.
  • Auf diese Weise kann die Energie des Laserstrahls „F” vorteilhafterweise zurückgewonnen und anwendungsspezifisch auf die am besten geeignete Weise erneut gelenkt werden.
  • Die beschriebene Erfindung verschafft bedeutende Vorteile.
  • Die Wiederverwertung des Laserstrahlabschnitts, der anderenfalls verloren gehen würde, erlaubt das präzise Schneiden der Bahn und gleichzeitig das Einschränken der erforderlichen Leistung der Laserquelle. Abgesehen davon ist die Nutzung einer derartigen Vorrichtung zur Herstellung von saugfähigen Hygieneartikeln, die hauptsächlich aus Fasermaterial bestehen, besonders vorteilhaft und ermöglicht die Wiederverwertung von bis zu 50% der Energie.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung des Strahlabschnitts, der durch die Bahn dringt, die Laserstrahlenergie, die ungenutzt bleibt, zu beschränken oder auf ein Mindestmaß zu reduzieren, was bedeutet, dass die Energieeffizienz erhöht wird.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn (3) aus Fasermaterial, umfassend: – Bewegungsmittel (6) zum Bewegen einer Bahn (3) aus zu schneidendem Fasermaterial, definierend eine Zuführungsoberfläche (B) für die Bahn (3) und aufweisend mindestens einen ersten Schneidbereich (Z1); – mindestens eine Laserquelle (9a), die ausgelegt ist, um einen Laserstrahl (F) zu erzeugen, der sich entlang deren Betriebsrichtung (C) hinführend zum ersten Schneidbereich (Z1) erstreckt, um auf der Bahn (3) mindestens einen Einschnitt (I), der sich entlang einer vorgegebenen Schneidlinie (D) erstreckt, auszuführen, wobei ein Abschnitt (P) des Laserstrahls, der nicht zur Ausführung des Einschnitts (I) genutzt wird, durch die Bahn (3) aus Fasermaterial am ersten Schneidbereich (Z1) dringt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wiederverwertungsmittel (10) umfasst, um den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) wiederzuverwerten, die zumindest teilweise entlang der Betriebsrichtung (C) am ersten Schneidbereich (Z1) angeordnet sind, sodass sie den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) abfangen und ihn zu einem zweiten Schneidbereich (Z2) lenken, um einen weiteren Einschnitt oder Schnitt auf der Bahn (3) auszuführen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (D) zwischen einer ersten Kante (3c) und einer zweiten Kante (3d) der Bahn eingefügt ist, wobei die Laserquelle (9a) ausgelegt ist, um den Laserstrahl (F) am ersten Schneidbereich (Z1) zu nutzen, um entlang der Schneidlinie (D) einen Einschnitt (I) im Material auszuführen, ohne die erste Kante (3c) von der zweiten Kante (3d) zu trennen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (D) zwischen einer ersten Kante (3c) und einer zweiten Kante (3d) der Bahn eingefügt ist, wobei die Leistung der Laserquelle (9a) so bemessen ist, dass der wiederverwertete Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) am zweiten Schneidbereich (Z2) entlang der Schneidlinie (D) einen Schnitt ausführt, durch den die erste Kante (3c) vollständig von der zweiten Kante (3d) getrennt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsoberfläche (B) betriebswirksam zwischen der Laserquelle (9a) und den Wiederverwertungsmitteln (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverwertungsmittel (10) mindestens ein Reflexionselement (11) umfassen, das entlang der Betriebsrichtung (C) angeordnet und so ausgerichtet ist, dass es den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) zum zweiten Schneidbereich (Z2) hinführend reflektiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidbereich (Z1) und der zweite Schneidbereich (Z2) übereinstimmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement (11) mit den Bewegungsmitteln (6) verbunden ist, sodass es mindestens teilweise die Zuführungsoberfläche (B) definiert und so ausgerichtet ist, dass es den Abschnitt (P) des Laserstrahls auf die Schneidlinie am ersten Schneidbereich (Z1) reflektiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (6) für die Bahn (3) mindestens ein Stützelement (7a) umfassen, das am ersten Schneidbereich (Z1) mit einem durchlässigen Abschnitt (12) versehen ist, der für den Laserstrahl „F” durchlässig ist, um sich vom Abschnitt (P) durchdringen zu lassen, der durch die Zuführungsoberfläche (B) dringt, wobei die Wiederverwertungsmittel (10) betriebswirksam nach dem durchlässigen Abschnitt (12) unter Bezugnahme auf einen optischen Weg des Laserstrahls (F) angeordnet sind, sodass sie den Laserstrahlabschnitt (P) abfangen, der durch den durchlässigen Abschnitt (12) dringt, und ihn zum zweiten Schneidbereich (Z2) lenken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Abschnitt (12) durch einen Durchführungsschlitz definiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durchlässige Abschnitt (12) durch einen Einsatz oder ein Fenster definiert ist, der/das für den Laserstrahl (F) durchlässig ist, wobei die Vorrichtung Mittel umfasst, um den Einsatz oder das Fenster zu reinigen, die ausgelegt sind, um den durch die Sublimation des Fasermaterials erzeugten Schmutz zu beseitigen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverwertungsmittel (10) mindestens ein Reflexionselement (11) umfassen, das betriebswirksam nach dem durchlässigen Abschnitt (12) unter Bezugnahme auf einen optischen Weg des Laserstrahls (F) angeordnet und so ausgerichtet ist, dass es den Abschnitt (P) des Laserstrahls (F) auf den zweiten Schneidbereich (Z2) reflektiert, der unterschiedlich vom ersten Schneidbereich (Z1) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (6) mindestens eine Fördereinrichtung (7) umfassen, die eine Zuführungsrichtung (A) darstellt und rund um die die Bahn (3) mindestens teilweise geschlungen ist.
  13. Verfahren zum Schneiden einer Bahn aus Material, umfassend folgende Schritte: – Vorbereiten mindestens einer Laserquelle (9a); – Vorbereiten einer Bahn (3) eines zu schneidenden Materials, wobei das Material ein Fasermaterial ist und eine Vielzahl an leeren Zonen (V), die mit vollen Zonen (R) abgewechselt sind, umfasst; – Positionieren der Bahn (3) an einem vorgegebenen ersten Schneidbereich (Z1); – Erzeugen eines Laserstrahls (F), der auf den ersten Schneidbereich (Z1) gerichtet ist; – Ausführen von mindestens einem Einschnitt (I) in der Bahn (3) unter Nutzung des Laserstrahls (F), der sich entlang einer vorgegebenen Schneidlinie (D) so erstreckt, dass der Abschnitt (P) des Laserstrahls (F), der nicht zur Ausführung des Einschnitts (I) genutzt wird, durch die Bahn (3) mindestens durch die leeren Zonen (V) dringt, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: – Wiederverwertung des Abschnitts (P) des Laserstrahls (F), der durch die Bahn (3) gedrungen ist; – Positionieren der Bahn (3) an einem vorgegebenen zweiten Schneidbereich (Z2); – Lenken des wiederverwerteten Laserstrahlabschnitts (P) zum zweiten Schneidbereich (Z2), um einen weiteren Einschnitt oder Schnitt in der Bahn auszuführen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (D) zwischen einer ersten Kante (3c) und einer zweiten Kante (3d) der Bahn (3) eingefügt ist, wobei die Leistung des Laserstrahls (F) so bemessen ist, dass der Schritt zum Ausführen von mindestens einem Einschnitt (I) die erste Kante (3c) und die zweite Kante (3d) nicht vollständig voneinander trennt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (D) zwischen einer ersten Kante (3c) und einer zweiten Kante (3d) der Bahn (3) eingefügt ist, wobei der Schritt zum Lenken durchgeführt wird, indem der wiederverwertete Laserstrahlabschnitts (P) entlang der Schneidlinie (D) so gelenkt wird, dass er die erste Kante (3c) von der zweiten Kante (3b) trennt und hierdurch das Schneiden der Bahn (3) entlang der Schneidlinie (D) vervollständigt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Wiederverwertung des Abschnitts (P) des Laserstrahls (F) mindestens einen Unterschritt zum Reflektieren und/oder Konzentrieren des Abschnitts (P) auf den zweiten Schneidbereich (Z2) umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidbereich (Z1) und der zweite Schneidbereich (Z2) im Wesentlichen übereinstimmen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Wiederverwertung und zum Lenken des Abschnitts (P) des Laserstrahls (F) durch einen Schritt zum direkten Reflektieren des Abschnitts (P) auf denselben Schneidbereich (Z1, Z2), aus dem er kommt, definiert ist.
DE112015001864.6T 2014-04-18 2015-04-14 Vorrichtung und Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial Withdrawn DE112015001864T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20140226 2014-04-18
ITIT-BO2014A000226 2014-04-18
PCT/IB2015/052691 WO2015159204A1 (en) 2014-04-18 2015-04-14 Device and method for laser cutting a web of fibrous material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001864T5 true DE112015001864T5 (de) 2017-01-05

Family

ID=50981638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001864.6T Withdrawn DE112015001864T5 (de) 2014-04-18 2015-04-14 Vorrichtung und Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10610418B2 (de)
JP (1) JP2017513595A (de)
KR (1) KR20170026333A (de)
CN (1) CN106659593B (de)
DE (1) DE112015001864T5 (de)
WO (1) WO2015159204A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015159207A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Gdm S.P.A. Device for cutting a web of material
JP2018502611A (ja) 2014-11-07 2018-02-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー レーザー源を使用した吸収性物品の製造のための方法及び装置
WO2017160701A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for separating and positioning discrete articles
ITUA20161815A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Gdm Spa Unità di alimentazione di un componente di un articolo assorbente igienico provvista di un motore elettrico lineare.
ITUA20161820A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Gdm Spa Unità di alimentazione di un componente di un articolo assorbente igienico provvista di un taglio laser.
WO2019044879A1 (ja) * 2017-09-01 2019-03-07 株式会社ワイヤード レーザ加工装置、レーザ加工方法およびこれを用いて加工された薄板
JP6607649B2 (ja) * 2017-09-01 2019-11-20 株式会社ワイヤード レーザ加工装置、レーザ加工方法およびこれを用いて加工された薄板
GB2591674B (en) * 2018-08-31 2023-07-05 Kimberly Clark Co Methods and systems for cutting or perforating a web with a laser
CN110951110A (zh) * 2019-12-10 2020-04-03 合肥工业大学 一种采用激光回收纤维增强树脂基体复合材料的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4935998A (de) * 1972-08-08 1974-04-03
JPS52125194A (en) * 1976-04-09 1977-10-20 Yamasa Shoyu Co Ltd Stabilized s-adenosyl-l-methionine composition
JPS52125194U (de) * 1976-03-19 1977-09-22
US5334815A (en) * 1992-01-15 1994-08-02 Wear Guard Corp. Apparatus and method for producing a printing screen
JP3077539B2 (ja) * 1994-12-22 2000-08-14 松下電器産業株式会社 レーザ加工方法
DE69729811T2 (de) 1997-12-15 2005-08-04 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren zur folien-perforation
NL1018906C2 (nl) * 2001-09-07 2003-03-11 Jense Systemen B V Laser scanner.
EP1447068A1 (de) 2003-02-14 2004-08-18 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für die lokale Behandlung von Produkten, z. B. Hygiene- und Sanitärprodukten
JP3111483U (ja) 2005-03-17 2005-07-28 進龍 張 ティーバック型調整式生理用ナプキン
ES2303215T3 (es) 2005-06-21 2008-08-01 Fameccanica.Data S.P.A. Procedimiento y dispositivo para cortar articulos por laser, en particular unos productos sanitarios y sus componentes, con un punto de laser de diametro comprendido entre 0,1 y 0,3 mm.
ITBO20060586A1 (it) * 2006-08-03 2006-11-02 El En Spa Dispositivo per il taglio laser di un nastro continuo.
IT1404309B1 (it) 2011-02-24 2013-11-22 Gdm Spa Macchina confezionatrice di articoli assorbenti igienici, quali pannolini, tamponi o simili.

Also Published As

Publication number Publication date
US20170189242A1 (en) 2017-07-06
JP2017513595A (ja) 2017-06-01
CN106659593B (zh) 2020-03-06
US10610418B2 (en) 2020-04-07
WO2015159204A1 (en) 2015-10-22
KR20170026333A (ko) 2017-03-08
CN106659593A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001864T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschneiden einer Bahn aus Fasermaterial
DE112015001879T5 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn aus Material
DE602005005464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschneiden von Artikeln, insbesondere Sanitärprodukten und ihren Bestandteilen, mit einem Laserfokuspunktdurchmesser von 0.1 bis 0.3 mm
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
DE60023938T2 (de) Bearbeitunssystem mit schutzvorrichtung für einen tisch für geschützte bearbeitung
DE102008020575B4 (de) Perforationsvorrichtung
DE102011106942A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP0060450A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
EP2200788A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer materialbahn
DE2801475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbeschneidung von Metalldosen
DE19824849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Belagpapierstreifens
DE60127132T2 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder zur peforierung
EP1537970B1 (de) Verputzvorrichtung
EP1071548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von aus einem trägerfilm und einer auf diesem befindlichen dekorschicht bestehenden folien, insbesondere prägefolien
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
DE2114483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapelfasern
DE2003741C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Randbereich eines sich bewegenden Bandes
DE19928848A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen aus Papier oder Kunststoff
DE10041020A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung wenigstens einer Schwächungslinie an einem flächigen Verpackungsmaterial und Verpackungsmaterial
DE4324938C2 (de) Schneid- und Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschweißen der Enden von vor- und nachlaufenden Metallbändern sowie Verfahren zum Schneiden und Stumpfschweißen von Bandenden unter Verwendung der Schneid- und Schweißvorrichtung
DE19703265A1 (de) Verfahren zum Trennen von Würsten
DE102004051933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Baumstämmen
DE2434331A1 (de) Ultramikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee