DE112015001824T5 - Verfahren zum Inspizieren von Kanalbereichen in Absorptionsstrukturen in Absorptionsartikeln - Google Patents

Verfahren zum Inspizieren von Kanalbereichen in Absorptionsstrukturen in Absorptionsartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE112015001824T5
DE112015001824T5 DE112015001824.7T DE112015001824T DE112015001824T5 DE 112015001824 T5 DE112015001824 T5 DE 112015001824T5 DE 112015001824 T DE112015001824 T DE 112015001824T DE 112015001824 T5 DE112015001824 T5 DE 112015001824T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uninterrupted
absorbent
substrate
adhesive
ultraviolet light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001824.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Richard Royce
Rene Gaber
Charles Jeffrey Spaulding
Louis J. Cedrone
Jeffrey Michael Kent
Stephen Michael Varga
Michael Dennis Kembel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112015001824T5 publication Critical patent/DE112015001824T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/1565Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres by depositing continuous layers of fibrous material between webs, e.g. wrapping layers of fibrous material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • A61F2013/1578Control via optical means associated to computer coordinator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • A61F2013/15788Control of the presence of the article or components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • A61F2013/15796Control of the alignment or position of article or components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • A61F2013/1591Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding via adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • A61F2013/530591Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in granules or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft durch Fluoreszenz von Haftmittel emittiertes Licht erfassende Verfahren und Apparate zum Bestimmen von Kennzeichen von Absorptionsstrukturen während der Fertigung von Absorptionsartikeln. Einige Absorptionsartikel können Absorptionsstrukturen aufweisen, die einen zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angeordneten Absorptionskern einschließen. Und ein oder mehrere der Absorptionsstrukturbestandteile kann/können mit Haftmittel, das bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert, zusammengebaut werden. Gesichtspunkte der vorliegenden Verfahren betreffen ein Inspektionssystem, das konfiguriert sein kann, um mit einer Verarbeitungsanlage zu interagieren, eine Verarbeitungsanlage zu überwachen und/oder eine Verarbeitungsanlage zu regeln. Das Inspektionssystem kann eine Strahlungsquelle beinhalten, die eine Oberfläche einer Absorptionsstruktur mit ultraviolettem Licht beleuchtet. Ein Sensor kann so konzipiert sein, dass er Licht erfasst, das durch die Fluoreszenz des Haftmittels, die entsteht, während es mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, verursacht wird. Im Gegenzug kann das Inspektionssystem auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts Kennzeichen der Absorptionsstruktur bestimmen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Nutzwirkung aus der vorläufigen Anmeldung („Provisional Application“) Nr. 61/979.538, eingereicht am 15. April 2014, welche durch Bezugnahme hierin zur Gänze eingeschlossen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Apparate zum Fertigen von Absorptionsartikeln mit Absorptionsstrukturen, und genauer das Bestimmen von Kennzeichen von Kanalbereichen in einer Absorptionsstruktur durch Erfassen von emittiertem Licht, erzeugt durch Fluoreszenz von Haftmittel in den Kanalbereichen, während es mit dem ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Entlang einer Fertigungsstraße können verschiedene Arten von Artikeln, wie zum Beispiel Windeln und weitere Absorptionsartikel, durch Hinzufügen von Bestandteilen und/oder anderweitigem Modifizieren einer vorrückenden ununterbrochenen Materialbahn gefertigt werden. Zum Beispiel werden in manchen Verfahren vorrückende Materialbahnen mit anderen vorrückenden Materialbahnen kombiniert. In anderen Beispielen werden individuelle, von vorrückenden Materialbahnen erzeugte Bestandteile mit vorrückenden Materialbahnen kombiniert, welche dann wiederum mit anderen vorrückenden Materialbahnen kombiniert werden. In einigen Fällen werden individuelle, von vorrückender Bahn oder vorrückenden Bahnen erzeugte Bestandteile mit weiteren individuellen, von vorrückender Bahn oder vorrückenden Bahnen erzeugten Bestandteilen kombiniert. Materialbahnen und zur Fertigung von Windeln verwendete Bestandteile können beinhalten: Unterschichten, Oberschichten, Beinbündchen, Taillenbänder, Aufnahmeschichten, Absorptionskernbestandteile, vorderseitige und/oder rückseitige Seitenlappen, Befestigungsbestandteile und verschiedene Arten von elastischen Bahnen und Bestandteilen, wie beispielsweise elastische Beinabschlüsse, elastische Sperr-Beinbündchen, Stretch-Seitenteile und elastische Taillenabschlüsse. Nachdem die gewünschten Bestandteile zusammengebaut sind, werden die vorrückende(n) Bahn(en) und Bestandteile einem letzten Messerschnitt ausgesetzt, um die Bahn(en) in separate Windeln oder weitere Absorptionsartikel zu unterteilen.
  • In einigen Konfiguration können Absorptionsartikel zwischen den Oberschichten und Unterschichten positionierte Absorptionsstrukturen einschließen. Zusätzlich können Absorptionsstrukturen Aufnahmeschichten und Absorptionskerne einschließen, wobei die Aufnahmeschichten zwischen den Absorptionskernen und Oberschichten positioniert sein können. Von daher können die Oberschichten, Unterschichten und Absorptionsstrukturen solcher Absorptionsartikel funktionieren, um die ausgeschiedenen Materialien zu absorbieren und/oder zurückzuhalten, und auch um Körperausscheidungen von der Haut des Trägers und den Kleidungsstücken und der Bettwäsche des Trägers zu isolieren. Zu Zwecken der Qualitätskontrolle können Fertigungsstraßen für Absorptionsartikel verschiedene Typen von Sensortechnologie nutzen, um verschiedene Typen von Kennzeichen von Bahnen und separate, den Bahnen entlang der Verarbeitungsanlage hinzugefügte Bestandteile, während Absorptionsartikel konstruiert werden, zu erfassen. Beispielhafte Sensortechnologie kann Sichtsysteme, photoelektrische Sensoren, Näherungssensoren, Laser oder akustische Distanzdetektoren und dergleichen einschließen. Im Gegenzug können Sensorendaten auf verschiedenen Wegen an einen Regler kommuniziert werden. In einigen Konfigurationen kann der Regler programmiert werden, um Sensorendaten zu nutzen, um operative Anpassungen vorzunehmen; operative Informationen der Verarbeitungsanlage zu kommunizieren; und/oder defekte Windeln auszusortieren.
  • Obwohl die vorher erwähnte Sensorentechnologie konfiguriert werden kann, um Informationen über das Vorhandensein oder Fehlen verschiedener Bestandteile als auch relative Positionen und/oder Umfangsformen solcher Bestandteile bereitzustellen, kann solche Sensorentechnologie nicht konfiguriert werden, um gewünschte Informationen über Absorptionsstrukturen bereitzustellen. Absorptionsstrukturen können auf verschiedenen Wegen konstruiert werden, als ein Versuch, Trägerpassform und Komfort für den Träger zu verbessern und/oder die Art, auf welche Absorptionsstrukturen auf oder durch eine Oberschicht ausgeschiedene Flüssigkeit absorbieren und/oder transportieren. Zum Beispiel können die Absorptionsstrukturen in verschiedenen Formen und/oder mit unterschiedlichen Mengen an Absorptionsstoff angeordnet entlang einer Breite und/oder Länge, konstruiert werden. In einigen Fällen können Absorptionskerne mit Bereichen ohne Absorptionsstoff oder mit relativ kleinen Mengen Absorptionsstoff konstruiert werden. Solche Bereiche können eine verbesserte Kernbiegsamkeit während des Gebrauchs bereitstellen. Zusätzlich können einige Aufnahmeschichten mit durch verschiedene Dicken entlang der Länge und/oder Breite definierten Kanalbereichen konstruiert werden. In einigen Konfigurationen können Absorptionsstrukturen mit Aufnahmeschichten mit entsprechend gestalteten Kanalbereichen konfiguriert werden. In dem Bestreben, die Qualität von gefertigten Absorptionsartikeln zu verbessern und zu kontrollieren, kann es wünschenswert sein, während des Zusammenbauprozesses zusätzliche ausführliche Informationen über die Konstruktion solcher Absorptionskerne und/oder Aufnahmeschichten zu erhalten. Folglich wäre es vorteilhaft, während des Zusammenbauprozesses Informationen über die Konstruktion von verschiedenen Bestandteilen, wie zum Beispiel der Kanalbereiche von Absorptionskernen und/oder Aufnahmeschichten, zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft aufgrund der Fluoreszenz von Haftmittel emittiertes Licht erfassende Verfahren und Apparate zum Bestimmen von Kennzeichen von Absorptionsstrukturen während der Fertigung von Absorptionsartikeln. Einige Absorptionsartikel können Absorptionsstrukturen aufweisen, die einen zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angebrachten Absorptionskern einschließen. Und ein oder mehrere der Absorptionsstrukturbestandteile kann/können mit Haftmittel, das bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert, zusammengebaut werden. Gesichtspunkte der vorliegenden Verfahren betreffen ein Inspektionssystem, das konfiguriert sein kann, um mit einer Verarbeitungsanlage zu interagieren, eine Verarbeitungsanlage zu überwachen und/oder eine Verarbeitungsanlage zu regeln. Das Inspektionssystem kann eine Strahlungsquelle einschließen, die eine Oberfläche einer Absorptionsstruktur mit ultraviolettem Licht beleuchtet. Ein Sensor kann konzipiert werden, Licht zu empfangen, das aufgrund der Fluoreszenz des Haftmittels erzeugt wird, während das Haftmittel mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird. Im Gegenzug kann das Inspektionssystem auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts Kennzeichen der Absorptionsstruktur bestimmen.
  • In einer Form umfasst ein Verfahren zum Zusammenbau von Einweg-Absorptionsartikeln, wobei jeder Absorptionsartikel eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angebrachten, im Wesentlichen cellulosefreien, Absorptionskern umfasst, die folgenden Schritte: Vorrücken eines ersten ununterbrochenen Substrats in einer Maschinenlaufrichtung, wobei das erste ununterbrochene Substrat eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist, und eine Breite in Querrichtung definiert; Auftragen von Haftmittel auf die erste Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats, wobei das Haftmittel bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert; Abscheiden von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial auf die erste Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats, um erste Bereiche von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, die zweite Bereiche umgeben, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, zu definieren; Vorrücken eines zweiten ununterbrochenen Substrats in Maschinenlaufrichtung, wobei das zweite ununterbrochene Substrat eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist und eine Breite in der Querrichtung definiert; Kombinieren des ersten ununterbrochenen Substrats mit dem zweiten ununterbrochenen Substrat, um eine ununterbrochene Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen zu erzeugen, wobei die zweiten Bereiche auf dem ersten ununterbrochenen Substrat in gegenüberstehender Beziehung mit der ersten Oberfläche des zweiten ununterbrochenen Substrats platziert sind, um Kanalbereiche, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, zu definieren, und wobei das Haftmittel die ersten Oberflächen der ersten und zweiten ununterbrochenen Substrate in den Kanalbereichen direkt miteinander verbindet; Vorrücken der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen an einem Sensor vorbei; Bestrahlen von mindestens einer der zweiten Oberflächen des ersten oder zweiten ununterbrochenen Substrats der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen mit ultraviolettem Licht; Filtern des von der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen reflektierten ultravioletten Lichts, um ein Erfassen des reflektierten ultravioletten Lichts mit dem Sensor zu verhindern; Erfassen von durch Fluoreszenz des Haftmittels erzeugten emittierten Lichts, während es mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, mit dem Sensor; und Bestimmen eines Kennzeichens eines Kanalbereichs auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts, wobei das mindestens eine Kennzeichen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Vorliegen des Haftmittels in dem Kanalbereich; einem Vorliegen von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial in dem Kanalbereich, einer Form des Kanalbereichs, Bindungsstärke und Position des Kanalbereichs.
  • In einer anderen Form, wobei das Verfahren zum Zusammenbau von Einweg-Absorptionsartikeln, wobei jeder Absorptionsartikel eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen im Wesentlichen cellulosefreien, zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angebrachten, Absorptionskern umfasst, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: Vorrücken eines ersten ununterbrochenen Substrats in Maschinenlaufrichtung, wobei das erste ununterbrochene Substrat eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist, und eine Breite in Querrichtung definiert; Auftragen von Haftmittel auf die erste Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats, wobei das Haftmittel bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert; Vorrücken des ersten ununterbrochenen Substrats und des Haftmittels an einem Sensor vorbei; Bestrahlen der ersten Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats und Haftmittels mit ultraviolettem Licht; Filtern des von der ersten Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats reflektierten ultravioletten Lichts, um ein Erfassen des reflektierten ultravioletten Lichts mit dem Sensor zu verhindern; Erfassen von durch Fluoreszenz des Haftmittels erzeugtes emittiertes Licht, während es mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, mit dem Sensor; Abscheiden von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial auf die erste Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats, um erste Bereiche von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, die zweite Bereiche umgeben, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, zu definieren; Vorrücken eines zweiten ununterbrochenen Substrats in der Maschinenlaufrichtung, wobei das zweite ununterbrochene Substrat eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist und eine Breite in der Querrichtung definiert; Kombinieren des ersten ununterbrochenen Substrats mit dem zweiten ununterbrochenen Substrat, um eine ununterbrochene Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen zu erzeugen, wobei die zweiten Bereiche auf dem ersten ununterbrochenen Substrat in zugewandten Beziehungen mit der ersten Oberfläche des zweiten ununterbrochenen Substrats platziert sind, um Kanalbereiche zu definieren, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, und wobei das Haftmittel die ersten Oberflächen der ersten und zweiten ununterbrochenen Substrate in den Kanalbereichen direkt miteinander verbindet; Bestimmen eines Kennzeichens eines Kanalbereichs auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts, wobei das mindestens eine Kennzeichen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Vorliegen des Haftmittels in dem Kanalbereich und Bindungsstärke.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer Windel.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Windel, genommen entlang der Schnittlinie 2-2 aus 1.
  • 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Absorptionskernschicht.
  • 4 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Absorptionskernschicht.
  • 5 ist eine Draufsicht der in 3 veranschaulichten Absorptionskernschicht.
  • 6 ist eine Draufsicht einer zweiten Absorptionskernschicht.
  • 7A ist eine teilweise Schnittansicht eines Absorptionskerns, umfassend eine Kombination der in 5 und 6 veranschaulichten, ersten und zweiten Absorptionskernschichten.
  • 7B ist eine teilweise Schnittansicht eines Absorptionskerns, umfassend eine Kombination der in 5 und 6 veranschaulichten, ersten und zweiten Absorptionskernschichten.
  • 8 ist eine Draufsicht des in 7A und 7B veranschaulichten Absorptionskerns.
  • 9 ist eine Draufsicht eines Absorptionskerns mit Kanälen.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des in 9 gezeigten Absorptionskerns, genommen entlang der Schnittlinie 10-10.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Fertigen eines Absorptionskerns.
  • 12 ist eine teilweise Schnittansicht eines Apparats zum Fertigen eines Absorptionskerns.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckwalze und Stützwalze.
  • 14 ist eine schematische Seitenansicht eines Apparats zum Zusammenbau von Bestandteilen eines Absorptionsartikels.
  • 14A ist eine schematische Seitenansicht eines Apparats zum Zusammenbau von Bestandteilen eines Absorptionsartikels.
  • 14B ist eine schematische Seitenansicht eines Apparats zum Zusammenbau von Bestandteilen eines Absorptionsartikels.
  • 15 ist eine ausführliche Draufsicht eines Kanalbereichs eines Absorptionskerns.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht des in 15 gezeigten Kanalbereichs, genommen entlang der Schnittlinie 16-16.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Begriffserklärungen können für das Verständnis der vorliegenden Offenbarung von Nutzen sein:
    „Absorptionsartikel“ bezeichnet Vorrichtungen, die Körperausscheidungen absorbieren und zurückhalten, und genauer werden damit Vorrichtungen bezeichnet, die am oder nahe am Körper des Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen, vom Körper ausgeschiedenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Absorptionsartikel können Windeln, Übungshosen, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene, Unterwäscheartikel, Damenhygieneprodukte, Stilleinlagen, Pflegematten, Lätzchen, Wundumschlagprodukte und dergleichen einschließen. Wie hierin verwendet beinhaltet der Ausdruck „Körperflüssigkeiten“ oder „Körperausscheidungen“, ohne darauf beschränkt zu sein, Urin, Blut, Vaginalausscheidungen, Muttermilch, Schweiß und Fäkalmaterie.
  • „Absorptionskern“ bedeutet eine Struktur, die zwischen einer Oberschicht und Unterschicht eines Absorptionsartikels zum Absorbieren und Zurückhalten von durch den Absorptionsartikel aufgenommener Flüssigkeit angebracht ist, und kann ein oder mehrere Substrate und eine thermoplastische Zusammensetzung auf dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial und mindestens einen Abschnitt der ein oder mehrere Substrate zum Immobilisieren des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials auf dem einen oder mehreren Substraten umfassen. In einem Multischicht-Absorptionskern kann der Absorptionskern auch eine Deckschicht einschließen. Das eine oder die mehreren Substrate und die Deckschicht können ein Vlies umfassen. Ferner kann der Absorptionskern im Wesentlichen cellulosefrei sein. Der Absorptionskern schließt kein Aufnahmesystem, keine Oberschicht oder Unterschicht des Absorptionsartikels ein. In einigen Ausführungsformen kann der Absorptionskern im Wesentlichen aus dem einen oder mehreren Substraten, dem Polymerabsorptionsmaterial, der thermoplastischen Zusammensetzung und wahlweise der Deckschicht bestehen.
  • „Polymerabsorptionsmaterial“, „Absorptionsgeliermaterial“, „AGM“, „superabsorbierend“ und „Superabsorber-Material“ werden hierin austauschbar verwendet und bezeichnen vernetzte Polymermaterialien, die wenigstens 5 Mal ihr Gewicht einer wässrigen 0,9 %igen Salzlösung absorbieren können, wie unter Verwendung der Zentrifugenretentionskapazitätsprüfung (Centrifuge Retention capacity Test) gemessen (Edana 441.2-01).
  • „Polymerteilchen-Absorptionsmaterial“ wird hierin verwendet, um ein Polymerabsorptionsmaterial zu bezeichnen, welches in Pulverform vorliegt, um im trockenen Zustand fließfähig zu sein.
  • „Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich“, wie hierin verwendet, bezeichnet den Bereich des Kerns, worin ein erstes Substrat und ein zweites Substrat durch eine Vielzahl von superabsorbierenden Teilchen getrennt werden.
  • „Airfelt“ wird hierin verwendet, um zerriebenen Holzzellstoff zu bezeichnen, welcher eine Form von Cellulosefaser ist.
  • Der Ausdruck „körperseitige Oberfläche“ und „körperseitig“ bezeichnen Oberflächen von Absorptionsartikeln und/oder Bestandteilen davon, welche dem Körper des Trägers zugewandt sind, wenn die Absorptionsartikel getragen werden, und der Ausdruck „bekleidungsseitige Oberfläche“ und „bekleidungsseitig“ bezeichnen Oberflächen von Absorptionsartikeln und/oder Bestandteilen davon, die vom Körper des Trägers wegweisen, wenn die Absorptionsartikel getragen werden. Absorptionsartikel und Bestandteile davon, einschließlich der Oberschicht, der Unterschicht, des Absorptionskerns und jeder individuellen Materialien ihrer Bestandteile, weisen eine körperseitige Oberfläche und/oder Seite und eine bekleidungsseitige Oberfläche und/oder Seite auf.
  • „Windel“ bezeichnet einen Absorptionsartikel, der im Allgemeinen von Kleinkindern und inkontinenten Personen derart um den Unterleib getragen wird, dass er die Taille und die Beine des Trägers umgibt, und der speziell dafür konzipiert ist, Urin und fäkale Ausscheidungen aufzunehmen und zurückzuhalten. Der Ausdruck „Windel“, wie hierin verwendet, schließt auch ein „Höschen“ ein, welches weiter unten definiert wird.
  • „Faser“ und „Faden“ werden austauschbar verwendet.
  • Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck „verbunden“ Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht ist, sowie Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an einem anderen Element befestigt ist, indem das Element an einem Zwischenelement oder an Zwischenelementen angebracht ist, die wiederum an dem anderen Element angebracht sind.
  • „Längsrichtung“ bedeutet eine Richtung, die im Wesentlichen lotrecht von einem Taillenrand zu einem in Längsrichtung gegenüberliegenden Taillenrand eines Absorptionsartikels verläuft, wenn der Artikel in einem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand vorliegt, oder von einem Taillenrand zum Unterteil des Schritts, d. h. der Faltlinie in einem gefalteten Artikel. Richtungen innerhalb von 45 Grad der Längsrichtung werden als „Längsrichtung“ betrachtet. „Seitlich“ bezeichnet eine Richtung, die von einem sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand zu einem seitlich gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden, Seitenrand eines Artikels und im Allgemeinen in einem rechten Winkel zur Längsrichtung verläuft. Richtungen innerhalb von 45 Grad der Querrichtung werden als „seitlich“ betrachtet.
  • Der Ausdruck „Maschinenlaufrichtung“ (MD) wird hierin verwendet, um die Richtung vom Materialfluss durch einen Prozess zu bezeichnen. Zusätzlich kann die relative Platzierung und Bewegung von Material durch einen Prozess von vorgelagerten Prozessstufen zu nachgelagerten Prozessstufen als in Maschinenlaufrichtung fließend beschrieben werden. Der Ausdruck „Querrichtung“ (CD) wird hierin verwendet, um eine Richtung zu bezeichnen, die im Allgemeinen lotrecht zur Maschinenlaufrichtung verläuft.
  • Ein „Vlies“ bezeichnet ein hergestelltes Flächengebilde, eine hergestellte Bahn oder einen hergestellten Faserflor aus richtungsmäßig oder zufällig ausgerichteten Fasern, die durch Reibung und/oder Kohäsion und/oder Adhäsion verbunden sind, und schließt Papier und Produkte aus, die gewebt, gestrickt, getuftet, unter Einbeziehung von Verbindungsgarnen oder -fäden nähgewirkt, oder durch Nassmahlen gefilzt sind, unabhängig davon, ob sie zusätzlich noch genadelt sind. Die Fasern können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein und können Stapelfasern oder Endlosfäden sein oder in situ gebildet werden. Im Handel erhältliche Fasern weisen Durchmesser von weniger als etwa 0,001 mm bis mehr als etwa 0,2 mm auf und sind in mehreren unterschiedlichen Formen erhältlich: kurze Fasern (als Stapelfasern oder Schnittfasern bekannt), ununterbrochene Einzelfasern (Fäden oder Monofilamete), ungezwirnte Bündel von Endlosfäden (Werg) und gezwirnte Bündel von Endlosfäden (Garn). Vliesstoffe können durch viele Verfahren, wie beispielsweise Schmelzblas-, Spinnvlies-, Lösemittelspinn-, Elektrospinn- und Kardierprozesse gebildet werden. Das Basisgewicht von Vliesstoffen wird üblicherweise in Gramm pro Quadratmeter (g/m2) angegeben.
  • „Höschen“ oder „Übungshose“, wie hierin verwendet, bezeichnet Einweg-Kleidungsstücke mit einer Taillenöffnung und Beinöffnungen, entworfen für Kleinkinder oder erwachsene Träger. Ein Höschen kann am Träger in Position gebracht werden, indem die Beine des Trägers in die Beinöffnungen eingeführt werden und das Höschen über dem Unterleib des Trägers in die richtige Position geschoben wird. Ein Höschen kann durch jedes geeignete Verfahren vorgefertigt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Verbinden der Abschnitte des Artikels unter Verwendung von wiederbefestigbaren und/oder nicht wiederbefestigbaren Bindungen (z. B. Naht, Schweißnaht, Klebstoff, kohäsive Bindung, Befestigungsmittel usw.). Ein Höschen kann an jeder Stelle entlang des Umfangs des Artikels (z. B. seitenbefestigt, taillenvorderseitenbefestigt) vorgefertigt werden. Während die Ausdrücke „Höschen“ oder „Hose“ hierin verwendet werden, werden Höschen gewöhnlich auch als „geschlossene Windeln“, „vorab befestigte Windeln“, „Anziehwindeln“, „Übungshosen“ und „Windelhosen“ bezeichnet. Beispielhafte Hosen sind in den US-Patenten Nr. 4.940.464 ; 5.092.861 ; 5.246.433 ; 5.569.234 ; 5.897.545 ; 5.957.908 ; 6.120.487 ; 6.120.489 und in dem US-Patent mit der Veröffentlichungsnr. 2003/0233082 A1 offenbart.
  • „Im Wesentlichen cellulosefrei“ wird hierin verwendet, um einen Gegenstand, wie beispielsweise einen Absorptionskern, der weniger als 10 Gewichtsprozent Cellulosefasern, weniger als 5 % Cellulosefasern, weniger als 1 % Cellulosefasern, keine Cellulosefasern oder nicht mehr als eine unwesentliche Menge an Cellulosefasern enthält, zu beschreiben. Eine unwesentliche Menge an Cellulosematerial würde die Dünnheit, Flexibilität oder das Absorptionsvermögen eines Absorptionskerns nicht wesentlich beeinflussen.
  • „Im Wesentlichen ununterbrochen verteilt“, wie hierin verwendet, gibt an, dass innerhalb des Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichs, worin ein erstes Substrat und zweites Substrat durch eine Vielzahl von superabsorbierenden Teilchen getrennt sind. Es wird anerkannt, dass es geringfügige zufällige Kontaktbereiche zwischen dem ersten Substrat und zweiten Substrat innerhalb des Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichs geben kann.
  • „Thermoplast-Klebematerial“, wie hierin verwendet, wird als eine Polymerzusammensetzung umfassend verstanden, aus welcher Fasern gebildet und auf das Superabsorber-Material mit der Intention aufgetragen werden, das Superabsorber-Material in sowohl dem trockenen als auch dem nassen Zustand zu immobilisieren. Das Thermoplast-Klebematerial der vorliegenden Offenbarung bildet ein faseriges Netzwerk über dem Superabsorber-Material.
  • „Dicke“ und „Stärke“ werden hierin austauschbar verwendet.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Apparate zum Fertigen von Absorptionsartikeln mit Absorptionsstrukturen, und insbesondere, das Erfassen von durch Fluoreszenz des Haftmittels emittiertem Licht zum Bestimmen von Kennzeichen von Kanalbereichen von Absorptionsstrukturen während der Fertigung von Absorptionsartikeln. Wie ausführlicher weiter unter erläutert, können Absorptionsartikel, wie beispielsweise Windeln, Absorptionsstrukturen aufweisen, die eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht und einen im Wesentlichen cellulosefreien, zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angebrachten, Absorptionskern einschließen. Ein oder mehrere der Absorptionsartikelbestandteile können mit Haftmittel, das bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert, zusammengebaut werden. Gesichtspunkte der Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung betreffen die Fabrikation von Absorptionsartikeln, wobei ein Inspektionssystem konfiguriert sein kann, mit der Verarbeitungsanlage zu interagieren, die Verarbeitungsanlage zu überwachen und/oder zu regeln. Das Inspektionssystem kann einer in einer Verarbeitungsanlage vorrückenden Absorptionsstruktur benachbart angeordnete Sensoren einschließen, und kann mit dem Regler kommunizieren. Auf Grundlage solcher Kommunikationen kann der Regler verschiedene Operationen der Verarbeitungsanlage überwachen und beeinflussen. Das Inspektionssystem kann hierin ebenfalls eine Strahlungsquelle beinhalten, die eine Oberfläche einer Absorptionsstruktur mit ultraviolettem Licht beleuchtet. Ein Sensor kann eine Linse einschließen, die so konzipiert ist, dass sie Licht empfangen kann, das durch die Fluoreszenz des Haftmittels, während es mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, erzeugt wird. Zusätzlich kann der Sensor einen Filter beinhalten, um das Erfassen des reflektierten oder durchgelassenen ultravioletten Lichts mit dem Sensor zu verhindern. Im Gegenzug kann das Inspektionssystem auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts ein oder mehrere Kennzeichen eines Kanalbereichs in der Absorptionsstruktur bestimmen. Solche Kennzeichen können das Vorliegen des Haftmittels im Kanalbereich, Vorliegen von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial im Kanalbereich, Form des Kanalbereichs, Bindungsstärke und Position des Kanalbereichs beinhalten.
  • Das Folgende stellt eine allgemeine Beschreibung der verschiedenen Sorten von Absorptionsartikeln bereit, die mit den hierin offenbarten Verfahren und Apparaten produziert werden können, um zu helfen, zusätzlichen Kontext zur nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsformen des Verfahrens bereitzustellen.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Windel 10, die in einem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand (d. h. ohne elastisch induzierte Kontraktion) und mit weggeschnittenen Abschnitten der Windel 10 gezeigt ist, um die zugrunde liegende Struktur der Windel 10 deutlicher darzustellen. Ein Abschnitt der Windel 10, der mit dem Träger in Kontakt kommt, ist dem Betrachter in 1 zugewandt.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Windel 10 eine Außenhaut 12 mit einem Außenmantel 16 einschließlich einer Oberschicht 18 beinhalten, welche flüssigkeitsdurchlässig sein kann, und/oder eine Unterschicht 20, welche flüssigkeitsundurchlässig sein kann. Ein Absorptionskern 14 kann zwischen der Oberschicht 18 und der Unterschicht 20 eingeschlossen sein. Die Außenhaut 12 kann auch Seitenfelder 22, elastifizierte Beinbündchen 24 und einen elastischen Taillenbestandteil 26 einschließen. Die Beinbündchen 24 und der elastische Taillenbestandteil 26 können jeweils elastische Elemente 28 einschließen. Ein Endabschnitt der Windel 10 kann als ein erster Taillenbereich 30 der Windel 10 konfiguriert sein, und ein gegenüberliegender Endabschnitt der Windel 10 kann als ein zweiter Taillenbereich 32 der Windel 10 konfiguriert sein. Ein Zwischenabschnitt der Windel 10 kann als ein Schrittbereich 34 konfiguriert sein, welcher sich in Längsrichtung zwischen den ersten und zweiten Taillenbereichen 30 und 32 erstreckt. Die Taillenbereiche 30 und 32 können elastische Elemente derart einschließen, dass sie in der Taille des Trägers gerafft werden, um verbesserten Sitz und Zurückhaltung bereitzustellen (elastischer Taillenbestandteil 26). Der Schrittbereich 34 ist der Abschnitt der Windel 10, der beim Tragen der Windel 10 im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers positioniert ist.
  • Die Windel 10 ist in 1 mit einer Längsachse 36 und eine Querachse 38 dargestellt. Der Umfang 40 der Windel 10 ist durch die Außenränder der Windel 10 definiert, in welcher die Längsränder 42 im Allgemeinen parallel zur Längsachse 36 der Windel 10 verlaufen, und die Endränder 44 zwischen den Längsrändern 42, im Allgemeinen parallel zur Querachse 38 der Windel 10, verlaufen. Die Außenhaut 12 kann auch ein Befestigungssystem umfassen, welches wenigstens ein Befestigungselement 46 und wenigstens eine eingelagerte Auftreffzone 48 einschließen kann. Die Windel 20 kann auch solche weiteren Merkmale einschließen, wie beispielsweise vorderseitige und rückseitige Lappenbahnen, Taillenverschlussbestandteile, Gummibänder und dergleichen, um sowohl bessere Passgenauigkeit als auch bessere Zurückhaltung und ästhetische Kennzeichen bereitzustellen. Solche zusätzlichen Merkmale sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3.860.003 und 5.151.092 beschrieben.
  • Ein Abschnitt des ersten Taillenbereichs 30 kann durch das Befestigungselement 46 an wenigstens einem Abschnitt des zweiten Taillenbereichs 32 befestigt sein, um Beinöffnung(en) und eine Taillenöffnung des Artikels zu bilden. In einigen Ausführungsformen kann die Windel 10 mit einem wiederverschließbaren Befestigungssystem bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Windel 10 ein wiederverschließbares, mit der Außenhaut verbundenes Befestigungssystem zum Befestigen der Windel an einem Träger einschließen. In einigen Ausführungsformen kann die Windel 10 wenigstens zwei mit der Außenhaut und miteinander verbundene Seitenfelder einschließen, um ein Höschen zu bilden.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Oberschicht 18, die Unterschicht 20 und der Absorptionskern 14 in einer Vielfalt von Konfigurationen, wie zum Beispiel allgemein in US-Patenten Nr. 5.554.145 ; 5.569.234 ; und 6.004.306 beschrieben, zusammengebaut werden können. Die Oberschicht 18 in 1 kann ganz oder teilweise elastifiziert sein oder kann verkürzt sein, um einen Leerraum zwischen der Oberschicht 18 und dem Absorptionskern 14 bereitzustellen. Beispielhafte Strukturen einschließlich elastifizierter oder verkürzter Oberschichten sind ausführlicher in den US-Patenten Nr. 5.037.416 und 5.269.775 beschrieben. Die Unterschicht 20 kann mit der Oberschicht 18 verbunden werden. Die Unterschicht 20 kann verhindern, dass die vom Absorptionskern 14 innerhalb der Windel 10 absorbierten und zurückgehaltenen Ausscheidungen weitere externe Artikel verschmutzen, die mit der Windel 10 in Kontakt kommen können, wie beispielsweise Betttücher und Unterwäsche. In bestimmten Ausführungsformen kann die Unterschicht 20 im Wesentlichen undurchlässig gegenüber Flüssigkeiten (z. B. Urin) sein und ein Laminat eines Vlieses und einer dünnen Kunststofffolie, wie beispielsweise einer Thermoplastfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mils) umfassen. Geeignete Unterschichtfolien beinhalten diejenigen, die von Tredegar Industries Inc. aus Terre Haute, Ind. gefertigt und unter den Handelsnamen X15306, X10962 und X10964 vertrieben werden. Weitere geeignete Unterschichtmaterialien können atmungsaktive Materialien einschließen, die ein Entweichen von Ausdünstungen aus der Windel 10 gestatten und trotzdem verhindern, dass Körperausscheidungen die Unterschicht 10 passieren. Beispielhafte atmungsaktive Materialien können Materialien wie beispielsweise Gewebebahnen, Vliesbahnen, Verbundwerkstoffe, wie beispielsweise folienbeschichtete Vliesbahnen und mikroporöse Folien wie von Mitsui Toatsu Co. aus Japan unter der Bezeichnung ESPOIR NO und von EXXON Chemical Co. aus Bay City, Tex., unter der Bezeichnung EXXAIRE hergestellt, einschließen. Geeignete atmungsaktive Verbundwerkstoffe, umfassend Polymermischungen, sind erhältlich von Clopay Corporation, Cincinnati, Ohio unter dem Namen HYTREL Blend P18-3097. Solche atmungsaktiven Verbundwerkstoffe werden ausführlicher in PCT Anmeldung Nr. WO 95/16746 beschrieben. Weitere atmungsaktive Unterschichten, einschließlich Vliesbahnen und mit Öffnungen versehene Folien, sind in US-Patent Nr. 5.571.096 beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Windel in 1, genommen entlang der Linie 2-2. Wie in 2 gezeigt, kann die Oberschicht 18 eine innere, körperseitige Oberfläche definieren, und die Unterschicht kann eine äußere, bekleidungsseitige Oberfläche der Windel 10 definieren. Und der Absorptionskern 14 kann zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet sein. Die Windel 10 kann auch ein zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht 18 und einer trägerseitigen Seite des Absorptionskerns 14 angebrachtes Aufnahmesystem 50 einschließen. Das Aufnahmesystem 50 kann in direktem Kontakt mit dem Absorptionskern stehen. Das Aufnahmesystem 50 (hierin auch als eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 bezeichnet) kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten, wie beispielsweise eine der Haut des Trägers zugewandte, obere Aufnahmeschicht 52 (hierin auch als eine erste Aufnahmeschicht 52 bezeichnet) und eine der Kleidung des Trägers zugewandte, untere Aufnahmeschicht 54 (hierin auch als eine zweite Aufnahmeschicht 54 bezeichnet) umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Aufnahmesystem 50 so funktionieren, dass es einen Flüssigkeitsschwall, wie beispielsweise einen Schwall Urin, aufnehmen kann. Mit anderen Worten kann das Aufnahmesystem 50 als temporärer Behälter für Flüssigkeit dienen, bis der Absorptionskern 14 die Flüssigkeit absorbieren kann. Beispielhafte Aufnahmesysteme und assoziierte Herstellungsverfahren sind in den US-Patenten Nr. 8.603.277 und 8.568.566 ; US-Patent Veröffentlichungsnr. US2012/0316046 A1 ; und US-Patentanmeldung Seriennr. 14/100.083, eingereicht am 9. Dezember 2013, welche hiermit alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Aufnahmesystem 50 chemisch quervernetzte Cellulosefasern einschließen. Das Absorptionsvermögen dieser quervernetzten Cellulosefasern kann unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielhafte chemisch quervernetzte Cellulosefasern sind in US-Patent Nr. 5.137.537 offenbart. Citronensäure ist ein beispielhaftes Vernetzungsmittel. In einigen Ausführungsformen können Polyacrylsäuren verwendet werden. In einigen Ausführungsformen können die quervernetzten Cellulosefasern gekräuselt, verdreht oder gewunden, oder eine Kombination davon einschließlich gekräuselt, verdreht und gewunden, sein.
  • In einigen Ausführungsformen können eine oder beide von der oberen Aufnahmeschicht 52 und der unteren Aufnahmeschicht 54 ein Vlies einschließen, welches hydrophil sein kann. Ferner können gemäß einiger Ausführungsformen eine oder beide von der oberen Aufnahmeschicht 52 und der unteren Aufnahmeschicht 54 chemisch quervernetzte Cellulosefasern umfassen, welche Teil eines Vliesmaterials sein können oder nicht. In einigen Ausführungsformen kann die obere Aufnahmeschicht 52 ein Vlies ohne die quervernetzten Cellulosefasern umfassen, und die untere Aufnahmeschicht 54 kann die chemisch quervernetzten Cellulosefasern umfassen. Ferner kann in einigen Ausführungsformen die untere Aufnahmeschicht 54 die chemisch quervernetzten Cellulosefasern gemischt mit anderen Fasern, wie beispielsweise natürlichen oder synthetischen Polymerfasern, umfassen. Gemäß einiger Ausführungsformen können solche weiteren natürlichen oder synthetischen Polymerfasern Fasern mit großem Oberflächenbereich, thermoplastischen Bindefasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PET-Fasern, Rayonfasern, Lyocellfasern und Mischungen davon einschließen.
  • Geeignete Vliesmaterialien für die obere Aufnahmeschicht 52 und die untere Aufnahmeschicht 54 enthalten, aber sind nicht beschränkt auf, SMS-Material, umfassend eine Spinnvlies-, eine Schmelzblas- und eine weitere Spinnvliesschicht. In bestimmten Ausführungsformen sind permanent hydrophile Vliese und insbesondere Vliese mit strapazierfähig hydrophilen Beschichtungen erwünscht. Ein andere geeignete Ausführungsform umfasst eine SMMS-Struktur. In bestimmten Ausführungsformen sind die Vliese porös.
  • In bestimmten Ausführungsformen können geeignete Vliesmaterialien synthetische Fasern wie beispielsweise PE, PET und PP einschließen, aber sind nicht darauf beschränkt. Da die für die Produktion von Vlies verwendeten Polymere inhärent hydrophob sein können, können sie mit hydrophilen Beschichtungen beschichtet sein. Eine Möglichkeit, Vliese mit strapazierfähig hydrophilen Beschichtungen zu produzieren, ist das Auftragen eines hydrophilen Monomers und eines Initiators für radikalische Polymerisation auf das Vlies und das Durchführen einer durch UV-Licht aktivierten Polymerisation, was in chemisch an die Oberfläche des Vlieses gebundenem Monomer resultiert, wie in US-Patent Veröffentlichungsnr. 2005/0159720 beschrieben. Eine andere Möglichkeit, Vliese mit strapazierfähig hydrophilen Beschichtungen zu produzieren, besteht darin, das Vlies mit hydrophilen Nanoteilchen zu beschichten, wie in US-Patent Nr. 7.112.621 , US-Patent Veröffentlichungsnr. US2004/01582121A1 und PCT Veröffentlichungsnr. WO 02/064877 beschrieben. Weitere Vliese sind in den US-Patenten Nr. 6.645.569 , 6.863.933 , und 7.112.621 sowie den US-Patenten Veröffentlichungsnr. US2003/0148684A1 und US2005/0008839A1 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann die obere Aufnahmeschicht 52 ein Material einschließen, das bei Anlegen und Aufheben von externem Druck eine Rückformung bereitstellt. Ferner kann gemäß einiger Ausführungsformen die obere Aufnahmeschicht 52 eine Mischung aus unterschiedlichen Fasern umfassen, ausgewählt aus den vorstehend beschriebenen Arten von Polymerfasern. In einigen Ausführungsformen kann wenigstens ein Teil der Fasern eine Spiralkräuselung, welche eine Helixform aufweist, vorweisen. In einigen Ausführungsformen kann die obere Aufnahmeschicht 52 Fasern mit unterschiedlichen Graden oder Arten von Kräuselung oder beidem umfassen. Unterschiedliche Arten von Kräuselungen enthalten, aber sind nicht beschränkt auf eine 2D-Kräuselung oder „Flachkräuselung“ und eine 3D- oder Spiralkräuselung. Gemäß einiger Ausführungsformen können die Fasern Zweikomponentenfasern beinhalten, welche individuelle, jeweils unterschiedliche Materialien umfassende, Fasern sind, wie beispielsweise ein erstes und ein zweites Polymermaterial.
  • Die obere Aufnahmeschicht 52 kann in einer bestimmten Ausführungsform durch einen Latexbinder, zum Beispiel einen Styrol-Butadien-Latexbinder (SB-Latex), stabilisiert sein. Verfahren zum Erhalten solcher Latizes sind zum Beispiel in EP-Patent Veröffentlichungsnr. EP0149880A2 und US-Patent Veröffentlichungsnr. Nr. US2003/0105190 beschrieben. In einigen Ausführungsformen ist SB-Latex unter der Handelsbezeichnung GENFLOTM 31660 (OMNOVA Solutions Inc.; Akron, Ohio) erhältlich.
  • Der Absorptionskern 14, wie beispielsweise in 18 gezeigt, kann zwischen der Oberschicht 18 und der Unterschicht 20 angebracht werden und kann zwei Schichten, eine erste Absorptionsschicht 60 und eine zweite Absorptionsschicht 62, beinhalten. Wie in 3 gezeigt, kann die erste Absorptionsschicht 60 des Absorptionskerns 14 ein Substrat 64, ein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 auf dem Substrat 64 und eine Thermoplastzusammensetzung 68 auf dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und wenigstens Teilen des ersten Substrats 64 als ein Klebstoff zum Bedecken und Immobilisieren des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 auf dem ersten Substrat 64 beinhalten. In einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 4 veranschaulicht, kann die erste Absorptionsschicht 60 des Absorptionskerns 14 auch eine Deckschicht 70 auf der Thermoplastzusammensetzung 68 beinhalten. Die in 4 gezeigte Deckschicht 70 kann das gleiche Material wie die Substrate 64 und 72 oder ein anderes Material einschließen. In bestimmten Ausführungsformen sind die Materialien der Deckschicht 70 die Vliesmaterialien, wie beispielsweise die obenstehend als nützlich für die Substrate 64 und 72 beschriebenen Materialien. Beispielhafte Aufnahmesysteme und assoziierte Herstellungsverfahren sind in den US-Patenten Nr. 8.603.277 und 8.568.566 ; US-Patent Veröffentlichungsnr. US2012/0316046 A1 ; und US-Patentanmeldung Seriennr. 14/100.083, eingereicht am 9. Dezember 2013, welche hiermit alle durch Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die zweite Absorptionsschicht 62 des Absorptionskerns 14 auch ein Substrat 72, ein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 auf dem zweiten Substrat 72 und eine Thermoplastzusammensetzung 76 auf dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 und wenigstens einem Teil des zweiten Substrats 72 zum Immobilisieren des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 74 auf dem zweiten Substrat 72 beinhalten. Obwohl nicht veranschaulicht, kann die zweite Absorptionsschicht 62 auch eine Deckschicht, wie beispielsweise die in 4 veranschaulichte Deckschicht 70, beinhalten.
  • Das Substrat 64 der ersten Absorptionsschicht 60 kann als eine Stäubeschicht bezeichnet werden und weist eine erste Oberfläche 78 auf, welche der Unterschicht 20 der Windel 10 zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche 80, welche dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 zugewandt ist. Das Substrat 72 der zweiten Absorptionsschicht 62 kann als eine Kernabdeckung bezeichnet werden und weist eine erste Oberfläche 82 auf, welche der Oberschicht 18 der Windel 10 zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche 84, welche dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 zugewandt ist. Die ersten und zweiten Substrate 64 und 72 können um den Umfang herum mit Haftmittel aneinander geklebt sein, um eine Hülle um die Polymerteilchen-Absorptionsmaterialien 66 und 74 zu bilden, um das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 innerhalb des Absorptionskerns 14 zu halten. In einigen Ausführungsformen können die Substrate 64 und 72 der ersten und zweiten Absorptionsschichten 60 und 62 ein Vliesmaterial sein, wie beispielsweise die vorstehend beschriebenen Vliesmaterialien.
  • Wie in 18 gezeigt, kann das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 auf den jeweiligen Substraten 64 und 72 der ersten und zweiten Absorptionsschichten 60 und 62 in Teilchen-Clustern 90 abgeschieden werden, um ein Auftreffbereiche 94 und Anbindungsbereiche 96 zwischen den Auftreffbereichen 94 umfassendes Gittermuster 92 zu bilden. Wie hierin definiert sind Auftreffbereiche 94 Bereiche, in denen das Thermoplast-Klebematerial nicht mit dem Vliessubstrat oder dem Hilfshaftmittel direkt in Kontakt kommt; Anbindungsbereiche 96 sind Bereiche, in denen das Thermoplast-Klebematerial direkt mit dem Vliessubstrat oder dem Hilfshaftmittel in Kontakt kommt. Die Anbindungsbereiche 96 im Gittermuster 92 enthalten wenig oder kein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74. Die Auftreffbereiche 94 und Anbindungsbereiche 96 können eine Vielfalt von Formen aufweisen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig und dergleichen.
  • Das in 8 gezeigte Gittermuster ist ein quadratisches Gitter mit regelmäßiger Beabstandung und Größe der Auftreffbereiche. Weitere Gittermuster, einschließlich sechseckig, rautenförmig, orthorombisch, parallelogrammförmig, dreieckig, rechteckig und Kombinationen davon, können ebenfalls verwendet werden. Die Beabstandung zwischen den Gitterlinien kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Absorptionskern 14 eine sich von einem rückseitigen Ende 102 zu einem vorderseitigen Ende 104 erstreckende Längsachse 100 und eine sich von einem ersten Rand 108 zu einem zweiten Rand 110 erstreckende Querachse 106 lotrecht zur Längsachse 100 auf. Das Gittermuster 92 der Polymerteilchen-Absorptionsmaterialcluster 90 ist auf den Substraten 64 und 72 der jeweiligen Absorptionsschichten 60 und 62 derart angeordnet, dass das durch die Anordnung der Auftreffbereiche 94 und Anbindungsbereiche 96 gebildete Gittermuster 92 einen Musterwinkel 112 bildet. Der Musterwinkel 112 kann 0, größer als 0, oder 15 bis 30 Grad, oder von etwa 5 bis etwa 85 Grad, oder von etwa 10 bis etwa 60 Grad, oder von etwa 15 bis etwa 30 Grad betragen.
  • Wie in 7a, 7b und 8 gezeigt, können die ersten und zweiten Schichten 60 und 62 verbunden werden, um den Absorptionskern 14 zu bilden. Der Absorptionskern 14 weist einen durch eine Musterlänge 116 und eine Musterbreite 118 gebundenen Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 auf. Das Ausmaß und die Form des Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichs 114 können abhängig von der gewünschten Anwendung des Absorptionskerns 14 und des teilchenförmigen Absorptionsartikels, in welchem es integriert sein kann, variieren. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 im Wesentlichen gänzlich durch den Absorptionskern 14, wie beispielsweise in 8 veranschaulicht ist.
  • Die ersten und zweiten Absorptionsschichten 60 und 62 können zusammen verbunden werden, um den Absorptionskern 14 derart zu bilden, dass die Gittermuster 92 der jeweiligen ersten und zweiten Absorptionsschichten 62 und 64 voneinander entlang der Länge und/oder Breite des Absorptionskerns 14 versetzt sind. Die jeweiligen Gittermuster 92 können derart versetzt sein, dass das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 im Wesentlichen ununterbrochen über den Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 verteilt ist. In einigen Ausführungsformen können das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 im Wesentlichen ununterbrochen über den Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 verteilt sein, obwohl die individuellen Gittermuster 92 das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 über die ersten und zweiten Substrate 64 und 72 in Clustern 90 unterbrochen verteilt umfassen. In einigen Ausführungsformen können die Gittermuster derart versetzt sein, dass die Auftreffbereiche 94 der ersten Absorptionsschicht 60 den Anbindungsbereichen 96 der zweiten Absorptionsschicht 62 zugewandt sind, und die Auftreffbereiche der zweiten Absorptionsschicht 62 den Anbindungsbereichen 96 der ersten Absorptionsschicht 60 zugewandt sind. Wenn die Auftreffbereiche 94 und Anbindungsbereiche 96 angemessen bemessen und angeordnet sind, ist die resultierende Kombination von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 eine im Wesentlichen ununterbrochene Schicht von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial über dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 des Absorptionskerns 14. In einigen Ausführungsformen können die jeweiligen Gittermuster 92 der ersten und zweiten Absorptionsschicht 60 und 62 im Wesentlichen die gleichen sein.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 8 gezeigt, kann die Menge an Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 entlang der Länge 116 des Gittermusters 92 variieren. Das Gittermuster kann in Absorptionszonen 120, 122, 124 und 126 unterteilt werden, in welchen die Menge an Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 von Zone zu Zone variiert. Wie hierin verwendet, bezeichnet „Absorptionszone“ einen Bereich des Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichs mit Grenzen, die lotrecht zur in 8 gezeigten Längsachse sind. Die Menge an Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 kann in einer bestimmten Ausführungsform stufenweise von einer der Vielzahl von Absorptionszonen 120, 122, 124 und 126 auf eine andere übergehen.
  • Die Menge an im Absorptionskern 14 vorliegenden Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 kann variieren, aber in bestimmten Ausführungsformen in einer größeren Menge als etwa 80 Gew.-% des Absorptionskerns, oder größer als etwa 85 Gew.-% des Absorptionskerns, oder größer als etwa 90 Gew.-% des Absorptionskerns, oder größer als etwa 95 Gew.-% des Absorptionskerns vorliegen. In einigen Ausführungsformen besteht der Absorptionskern 14 im Wesentlichen aus den ersten und zweiten Substraten 64 und 72, dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 und der Thermoplast-Klebematerialzusammensetzung 68 und 76. In einigen Ausführungsformen kann der Absorptionskern 14 im Wesentlichen cellulosefrei sein.
  • Der Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich kann für verbesserten Tragekomfort eine relativ schmale Breite im Schrittbereich des Absorptionsartikels aufweisen.
  • Bein einigen Absorptionsartikeln, wie beispielsweise Windeln, kann flüssiger Auslass vom Träger vorwiegend in der vorderseitigen Hälfte der Windel stattfinden. Die vorderseitige Hälfte des Absorptionskerns 14 kann deshalb den Großteil des Absorptionsvermögens des Kerns umfassen. Daher kann gemäß bestimmter Ausführungsformen die vorderseitige Hälfte des Absorptionskerns 14 mehr als etwa 60 % des Superabsorber-Materials, oder mehr als etwa 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 % oder 90 % des Superabsorber-Materials umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Absorptionskern 14 ferner jedes Absorptionsmaterial umfassen, das allgemein komprimierbar, anpassbar, nicht reizend für die Haut des Trägers ist, und das in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und bestimmte weitere Körperausscheidungen, zu absorbieren und zurückzuhalten. Bei diesen Ausführungsformen kann der Absorptionskern 14 eine große Vielfalt an gewöhnlich in Einwegwindeln und weiteren Absorptionsartikeln verwendeten flüssigkeitsabsorbierenden Materialien umfassen, wie beispielsweise zerriebener Holzzellstoff, welcher allgemein als Airfelt bezeichnet wird, gekreppte Celluloseeinlage, schmelzgeblasene Polymere, einschließlich ihrer Co-Form, chemisch versteiften, modifizierten oder quervernetzten Cellulosefasern, Gewebe, einschließlich Verpackungsgewebe und Gewebelaminaten, Absorptionsschäume, Absorptionsschwämme oder jedes andere bekannte Absorptionsmaterial oder Kombination von Materialien. Der Absorptionskern 14 kann ferner geringfügige Mengen (üblicherweise weniger als etwa 10 %) von Materialien, wie beispielsweise Haftmittel, Wachse, Öle und dergleichen, umfassen. Beispielhafte Absorptionsstrukturen zur Verwendung als Absorptionsgruppen sind in den US-Patenten Nr. 4.610.678 , 4.834.735 , 4.888.231 , 5.260.345 , 5.387.207 , 5.397.316 und 5.625.222 beschrieben.
  • Das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 kann das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 bedecken und wenigstens teilweise immobilisieren. In einigen Ausführungsformen kann das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 im Wesentlichen gleichmäßig innerhalb des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 und 74, zwischen den Polymeren, angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 als eine Faserschicht, welche wenigstens teilweise mit dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 in Kontakt steht und teilweise mit den Substratschichten 64 und 72 der ersten und zweiten Absorptionsschichten 60 und 62 in Kontakt steht, bereitgestellt sein. 3, 4 und 7 zeigen eine solche Struktur, worin das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 als eine unterbrochene Schicht bereitgestellt ist, und eine Schicht aus faserigem Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 auf die Schicht von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 derart niedergelegt wird, dass das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 in direktem Kontakt mit dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 steht, aber auch in direktem Kontakt mit den zweiten Oberflächen 80 und 84 von den Substraten 64 und 72 steht, wobei die Substrate nicht durch das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 bedeckt sind. Dies verleiht der faserigen Schicht aus Thermoplast-Klebematerial 68 und 76, welche selbst im Wesentlichen eine zweidimensionale Struktur von relativ geringer Dicke ist, eine verglichen zu der Abmessung in den Längen- und Breitenrichtungen im Wesentlichen dreidimensionale Struktur. Mit anderen Worten verteilt sich das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 wellenförmig zwischen dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 68 und 76 und den zweiten Oberflächen der Substrate 64 und 72.
  • Dadurch kann das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 Hohlräume zum Abdecken des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 und 74 bereitstellen und dadurch dieses Material immobilisieren. Unter einem weiteren Gesichtspunkt bindet das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 an die Substrate 64 und 72 und befestigt daher das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 an den Substraten 64 und 72. Daher immobilisiert gemäß bestimmten Ausführungsformen das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 im nassen Zustand das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74. Einige Thermoplast-Klebematerialien werden auch in beide, das heißt sowohl in das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 als auch in die Substrate 64 und 72, eindringen und daher weitere Immobilisierung und Befestigung bereitstellen. Während die hierin offenbarten Thermoplast-Klebematerialien eine deutlich verbesserte Nassimmobilisierung (d. h. Immobilisierung von Absorptionsmaterial, wenn der Artikel nass oder wenigstens teilweise beladen ist) bereitstellen, können diese Thermoplast-Klebematerialien natürlich auch eine sehr gute Immobilisierung von Absorptionsmaterial bereitstellen, wenn der Absorptionskern 14 trocken ist. Das Thermoplast-Klebematerial 68 und 76 kann auch als Heißschmelzkleber bezeichnet werden.
  • Der Absorptionskern 14 kann auch ein Hilfshaftmittel 137 beinhalten, welches ausführlicher nachstehend unter Bezugnahme auf 11 erläutert wird. Das Hilfshaftmittel 137 kann auf dem ersten Substrat 64 und/oder zweiten Substrat 72 der jeweiligen ersten und zweiten Absorptionsschichten 60 und 62 zum Erhöhen der Haftung des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 und 74 und des Thermoplast-Klebematerials 68 und 76 an den jeweiligen Substraten 64 und 72 angebracht werden, bevor das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 aufgetragen wird. Das Hilfshaftmittel 137 kann auch beim Immobilisieren des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 und 74 helfen und das gleiche Thermoplast-Klebematerial wie hierin vorstehend beschrieben umfassen oder auch weitere Hilfshaftmittel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf sprühfähige Heißschmelzhaftmittel, wie beispielsweise H. B. Fuller Co. (St. Paul, Minn.) Produkt Nr. HL-1620-B, umfassen.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, kann der Absorptionskern 14 auch mit einem oder mehreren Kanalbereichen 115 konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen können die Kanalbereiche 115 Bereiche des Absorptionskerns 14 sein, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74, umgeben von Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichen 114. In einigen Ausführungsformen können die Substrate 64, 72 direkt miteinander in den Kanalbereichen 115 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen können die Kanalbereiche 115 eine erste Dicke T1 aufweisen, umgeben von Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichen 114 mit einer zweiten Dicke T2, wobei die erste Dicke T1 geringer ist als die zweite Dicke T2. Es sollte erkannt werden, dass der Absorptionskern 14 verschiedene Mengen an Kanalbereichen 115, mit verschiedenen Formen, Breiten und/oder Längen einschließen kann. Es sollte erkannt werden, dass das Aufnahmesystem 50 auch Kanäle einschließen kann, die den Kanälen 115 im Absorptionskern 14 entsprechen können, aber nicht müssen. Zum Beispiel können die erste Aufnahmeschicht 52 und/oder die zweite Aufnahmeschicht 54 Kanäle beinhalten, die einander und/oder den Kanälen 115 im Absorptionskern 14 entsprechen können, aber nicht müssen.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Absorptionskern auf unterschiedliche Weise konzipiert sein kann. Zum Beispiel kann ein Verarbeitungsapparat 300 ein Drucksystem 130 zum Fertigen eines Absorptionskerns 14 einschließen, wie in 11 gezeigt, und eine erste Druckeinheit 132 zum Bilden der ersten Absorptionsschicht 60 des Absorptionskerns 14 und eine zweite Druckeinheit 134 zum Bilden der zweiten Absorptionsschicht 62 des Absorptionskerns 14 einschließen. Die erste Druckeinheit 132 kann einen ersten Hilfshaftmittelapplikator 136 zum Auftragen eines Hilfshaftmittels 137 auf das erste Substrat 64; eine erste drehbare Stützwalze 140 zum Aufnehmen des ersten Substrats 64; einen Trichter 142 zum Halten von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66; eine Druckwalze 144 zum Übertragen des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 auf das Substrat 64; und einen Thermoplast-Klebematerialapplikator 146 zum Auftragen des Thermoplast-Klebematerials 68 auf das Substrat 64 und dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 darauf, einschließen. Die erste Druckeinheit 134 kann einen zweiten Hilfshaftmittelapplikator 148 zum Auftragen eines Hilfshaftmittels auf das zweite Substrat 72; eine zweite drehbare Stützwalze 152 zum Aufnehmen des zweiten Substrats 72; einen zweiten Trichter 154 zum Halten von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74; eine zweite Druckwalze 156 zum Übertragen des Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 74 vom Trichter 154 auf das zweite Substrat 72; und einen zweiten Thermoplast-Klebematerialapplikator 158 zum Auftragen des Thermoplast-Klebematerials 76 auf das zweite Substrat 72 und dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 darauf, beinhalten.
  • Die ersten und zweiten Hilfsmittelapplikatoren 136 und 148 und/oder die ersten und zweiten Thermoplast-Klebematerialapplikatoren 146 und 158 können Haftmittel auf unterschiedliche Weise auftragen. Zum Beispiel können die ersten und zweiten Hilfsmittelapplikatoren 136 und 148 und/oder die ersten und zweiten Thermoplast-Klebematerialapplikatoren 146 und 158 Düsensysteme beinhalten, die einen relativ dünnen, aber breiten Schleier aus Thermoplast-Klebematerial bereitstellen. In einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Hilfsmittelapplikatoren 136 und 148 Spaltbeschichtungsapplikatoren sein, die den Hilfskleber 137 auf die ersten und/oder zweiten Substrate 64, 72 in sich entlang der Maschinenlaufrichtung MD erstreckenden Streifen auftragen. In einigen Ausführungsformen können die Hilfskleberstreifen, die etwa 0,5 bis etwa 2 mm voneinander entlang der Querrichtung CD beabstandet sind, etwa 0,5 bis etwa 1 mm breit sein. Das Drucksystem 130 kann ebenfalls eine Führungswalze 160 zum Führen des gebildeten Absorptionskerns von einem Walzenspalt 162 zwischen den ersten und zweiten drehbaren Stützwalzen 140 und 152 beinhalten.
  • 12 und 13 zeigen Abschnitte des ersten Trichters 142, der ersten Stützwalze 140 und der ersten Druckwalze 144. Die erste drehbare Stützwalze 140, welche die gleiche Struktur wie die zweite drehbare Stützwalze 152 aufweisen kann, schließt eine drehbare Walze 164 und ein peripher entlüftetes Unterstützungsgitter 166 zum Aufnehmen des ersten Substrats 64 ein. Wie in 12 und 13 ebenfalls gezeigt, umfasst die erste Druckwalze 144, welche die gleiche Struktur aufweisen kann wie die zweite Druckwalze 156, eine drehbare Walze 168 und eine Vielzahl von Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbehältern 170 in einer Umfangsoberfläche 172 der Walze 168. Die Behälter 170, wie beispielsweise in 12 und 13 gezeigt, können eine Vielfalt an Formen aufweisen, einschließlich zylindrisch, konisch oder eine beliebige weitere Form. Die Behälter 170 können zu einem Luftdurchgang 174 in der Walze 168 führen und eine entlüftete Abdeckung zum Halten von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 im Reservoir und zum Verhindern dessen, dass Polymerteilchen-Absorptionsmaterials 66 herausfallen oder in den Luftdurchgang 174 hineingezogen werden, einschließen.
  • Wie in 13 gezeigt, kann die erste Druckwalze 144, welche die gleiche Struktur aufweisen kann wie die zweite Druckwalze 156, einen oder mehrere Streifen 171 einschließen, die kein Hohlraumvolumen aufweisen und daher kein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 aufnehmen und/oder halten. Zusätzlich kann die erste drehbare Stützwalze 140, welche die gleiche Struktur aufweisen kann wie die zweite drehbare Stützwalze 152, einen oder mehrere ineinander greifende Streifen 153 einschließen. Die Streifen 171 können derart konfiguriert sein, dass sie im Wesentlichen mit den ineinander greifenden Streifen 153 zusammenfallen. Daher kann das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74 selektiv auf den Substraten 64, 72 abgeschieden werden, außer in Bereichen, die mit den ineinander greifenden Streifen 153 zusammenfallen, um Absorptionsschichten auf den Substraten 64, 72 mit Bereichen 115a zu bilden, die im Wesentlichen frei sind von Absorptionsmaterial.
  • Unter Bezugnahme auf 1113 rückt im Betrieb ein erstes ununterbrochenes Substrat 64 in einer Maschinenlaufrichtung MD vor, und ein zweites ununterbrochenes Substrat 72 rückt in einer Maschinenlaufrichtung MD vor. Das erste ununterbrochene Substrat 64 beinhaltet eine erste Oberfläche 64a und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 64b und definiert eine Breite in einer Querrichtung CD. Und das zweite ununterbrochene Substrat 72 beinhaltet eine erste Oberfläche 72a und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 72b und definiert eine Breite in einer Querrichtung CD. Das Drucksystem 130 nimmt die ersten und zweiten Substrate 64 und 72 jeweils in den ersten und zweiten Druckeinheiten 132 und 134 auf. Das erste Substrat 64 rückt auf der drehbaren ersten Stützwalze 140 vor, vorbei am ersten Hilfshaftmittelapplikator 136, der Hilfshaftmittel 137 auf die erste Oberfläche 64a des ersten Substrats 64 in einem Muster wie beispielsweise vorstehend beschrieben aufträgt. Ein Vakuum innerhalb der ersten Stützwalze 140 kann das erste Substrat 64 gegen das vertikale Stützgitter 166 ansaugen und das erste Substrat 64 gegen die erste Stützwalze 140 halten. Die erste Stützwalze 140 rückt das erste Substrat 64 vor, vorbei an der drehbaren ersten Druckwalze 144, die das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 vom ersten Trichter 142 auf die erste Oberfläche 64a des ersten Substrats 64 überträgt. Die erste Druckwalze 144 kann das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 in den Behältern 170 halten und das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 dann an das erste Substrat 64 liefern. Die Stützwalze 140 rückt dann das bedruckte erste Substrat 64 vor, vorbei am Thermoplast-Klebematerialapplikator 146, welcher das Thermoplast-Klebematerial 68 aufträgt, um das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 auf der ersten Oberfläche 64a des ersten Substrats 64 zu bedecken. Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1113 rückt die zweite drehbare Stützwalze 152 das zweite Substrat 72 vor, vorbei am zweiten Hilfshaftmittelapplikator 148, der Hilfshaftmittel 137 auf die erste Oberfläche 72a des zweiten Substrats 72 in einem Muster wie beispielsweise vorstehend beschrieben aufträgt. Die zweite drehbare Stützwalze 152 rückt dann das zweite Substrat 72 vor, vorbei an der zweiten Druckwalze 156, welche das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 vom zweiten Trichter 154 auf die erste Oberfläche 72a des zweiten Substrats 72 überträgt. Der zweite Thermoplast-Klebematerialapplikator 158 trägt dann das Thermoplast-Klebematerial 76 auf, um das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 auf dem zweiten Substrat 72 zu bedecken. Die bedruckten ersten und zweiten Substrate 64 und 72 durchlaufen dann den Walzenspalt 162 zwischen den ersten und zweiten Stützwalzen 140 und 152, zum gemeinsamen Komprimieren der ersten Absorptionsschicht 60 und zweiten Absorptionsschicht 62, um eine ununterbrochene Länge von Absorptionskernen 14 zu bilden.
  • Es sollte erkannt werden, dass verschiedene Ausführungsformen von Windeln gemäß verschiedenen, hierin offenbarten Verfahren gefertigt werden können, wie beispielsweise offenbart in den US-Patenten Nr. 8.603.277 und 8.568.566 , US-Patenten Veröffentlichungsnr. US2008/031621A1 und US2012/0316046 A1 und US-Patentanmeldung Seriennr. 14/100.083, eingereicht am 9. Dezember 2013, von denen alle hierdurch durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind. In einigen Ausführungsformen kann eine Deckschicht 70 auf den Substraten 64 und 72, dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 und 74 und den Thermoplast-Klebematerialien 68 und 76 platziert werden. In einer anderen Ausführungsform können die Deckschicht 70 und das jeweilige Substrat 64 und 72 durch eine einheitliche Materiallage bereitgestellt werden. Das Platzieren der Deckschicht 70 auf dem jeweiligen Substrat 64 und 72 kann dann das Falten des einheitlichen Materialstücks einschließen.
  • Wie vorher erwähnt, können die Apparate und Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung genutzt werden, um verschiedene Bestandteile von Absorptionsartikeln zusammenzubauen. Zum Beispiel zeigt 14 eine schematische Ansicht eines Verarbeitungsapparats 300, der so konzipiert ist, dass Windeln 10 mit Absorptionskernen 14 und Aufnahmeschichten 50 wie vorstehend erläutert gefertigt werden. Daher kann das Betriebsverfahren des Verarbeitungsapparats 300 unter Bezugnahme der verschiedenen, vorstehend beschriebenen und in 110 gezeigten Bestandteile von Windeln 10 beschrieben werden. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, funktioniert der in 14 gezeigte Verarbeitungsapparat 300 so, dass eine ununterbrochene Oberschichtenbahn 18 in einer Maschinenlaufrichtung vorgerückt wird. Eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 und ein Absorptionskern 14 werden mit der vorrückenden Oberschichtenbahn 18 verbunden. Die verbundene ununterbrochene Oberschichtenbahn 18, die Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 und der Absorptionskern 14 werden dann zu nachfolgenden Verarbeitungsoperationen vorgerückt, um den Zusammenbau von Absorptionsartikeln 10 fertigzustellen. Wie in 14 gezeigt, wird eine ununterbrochene Oberschichtenbahn 18 mit einer ersten Oberfläche 302 und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 304 mit einem Flüssigkeitsaufnahmesystem oder einer Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 verbunden. Genauer wird die Oberschichtenbahn 18 in einer Maschinenlaufrichtung MD zu einem zwischen einem Trägerapparat 308 und einer Walze 310 definierten Walzenspalt 306 vorgerückt, wobei die Oberschichtenbahn 18 und Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 verbunden werden. Vor Eintritt in den Walzenspalt 306 kann Haftmittel 312 auf die zweite Oberfläche 304 der Oberschichtenbahn 18 aufgetragen werden.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 auf unterschiedliche Weise gebildet werden kann, bevor sie mit der Oberschichtenbahn 18 verbunden wird. Wie vorstehend erläutert, kann die Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 eine oder mehrere Materialschichten einschließen. Zum Beispiel kann die Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50, wie in 14 gezeigt, einer erste Aufnahmeschicht 52 und eine zweite Aufnahmeschicht 54 einschließen. Während des Zusammenbaus kann Haftmittel 314 auf die erste, in Maschinenlaufrichtung MD vorrückende, Aufnahmeschicht 52 aufgetragen werden. Und separate Stellen von zweiten Aufnahmeschichten 54 können auf einer Formtrommel 339 zusammengesetzt und auf einer ununterbrochenen Länge eines ersten, in einer Maschinenlaufrichtung MD vorrückenden Aufnahmeschichtensubstrats 52 aufgetragen werden. Jede separate Stelle der zweiten Aufnahmeschicht 54 kann, wie in 14 gezeigt, zwei oder mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Dicken umfassen, die sich in der Querrichtung und der Maschinenlaufrichtung erstrecken. Zum Beispiel kann jede separate Stelle der zweiten Aufnahmeschicht 54 einen ersten Bereich 54-1 und einen zweiten Bereich 54-2 einschließen, wobei der erste Bereich 54-1 eine erste Dicke T1 definiert und der zweite Bereich 54-2 eine zweite Dicke T2 definiert. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Dicke T2 größer sein als die erste Dicke T1.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 14 schließt das erste Aufnahmeschichtensubstrat 52 eine erste Oberfläche 52a und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 52b ein, und definiert eine Breite in einer Querrichtung CD. Und die separaten Stellen des zweiten Aufnahmeschichtensubstrats 54 schließen jeweils eine erste Oberfläche 54a und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 54b ein und definieren eine Breite in einer Querrichtung CD. Daher kann die zweite Oberfläche 54b jeder separaten Stelle 54 in einer zugewandten Beziehung mit der ersten Oberfläche 52a der ununterbrochenen Länge des ersten Aufnahmeschichtensubstrats 52 stehen, um eine Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 mit einer ersten Oberfläche 324 und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 326 zu bilden. Die Flüssigkeitsaufnahmeschicht kann vor dem Vorrücken zum Trägerapparat 308 ebenfalls durch einen Walzenspalt 316 zwischen Walzen 318, 320 vorrücken. Wie in 14 gezeigt, kann das erste Aufnahmeschichtsubstrat 52 durch eine Messerwalze 322 auf dem Trägerapparat 308 in separate Längen oder Stellen geschnitten werden, um separate Längen von Aufnahmeschichten 50 zu bilden, bevor es mit der Oberschichtenbahn 18 verbunden wird.
  • Der Trägerapparat 308 und die Messerwalze 322 können eine Schneid- und Rutschtechnik nutzen, um aufeinander folgende separate Längen der Aufnahmeschicht 50 über dem Trägerapparat 308 zu beabstanden. Eine Schneid- und Rutschtechnik ist ein Vorgang zum Erzielen einer Beabstandung zwischen separaten Bestandteilen. Ein Beispielvorgang zum Erzielen einer Beabstandung zwischen separaten Bestandteilen ist offenbart in US-Patent Nr. 5.702.551 , welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Weitere Arten von Vorgängen und Ausrüstung, die verwendet werden können, um separate Längen von Bestandteilen zu schneiden und zu beabstanden, werden in den US-Patenten Nr. 6.620.276 , 6.811.019 und 7.587.966 offenbart, welche durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. Die separaten Längen der Aufnahmeschicht 50 werden dann mit der Oberschichtenbahn 18 am Walzenspalt 306 verbunden. Insbesondere kann die erste Oberfläche 324 der Aufnahmeschicht 50 am Walzenspalt 306 an die zweite Oberfläche 304 der Oberschichtenbahn 18 angehaftet werden, und daher kann die erste Aufnahmeschicht 52 zwischen der Oberschichtenbahn 18 und der zweiten Aufnahmeschicht 54 angeordnet sein. Obwohl die Aufnahmeschicht 50 in 14 als in diskrete Längen geschnitten gezeigt wird, bevor sie mit der Oberschichtenbahn 18 verbunden wird, sollte erkannt werden, dass in einigen Ausführungsformen eine ununterbrochene Länge von Aufnahmeschicht 50 mit der Oberschichtenbahn 18 verbunden werden kann. Vom Walzenspalt 306 rücken die verbundenen Oberschichtenbahn 18 und Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 in Maschinenlaufrichtung MD zu einem Walzenspalt 328 vor, definiert zwischen einem Trägerapparat 330 und einer Walze 332, wobei die Oberschichtenbahn 18 und die Aufnahmeschicht mit einem Absorptionskern 14 verbunden werden.
  • Vor Eintritt in den Walzenspalt 328 kann Haftmittel 333 auf die zweite Oberfläche 304 der Aufnahmeschicht 50 und/oder Oberschichtenbahn 18 aufgetragen werden.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Absorptionskern 14 auf unterschiedliche Weise gebildet werden kann, bevor er mit der Oberschichtenbahn 18 und der Aufnahmeschicht 50 verbunden wird. Zum Beispiel weist der Absorptionskern 14, wie in 14 gezeigt, eine erste Oberfläche 334 und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 336 auf, und kann gemäß der vorstehend unter Bezugnahme auf 113 bereitgestellten Verfahrensbeschreibung gebildet werden. Daher kann der Absorptionskern verschiedene, vorstehend unter Bezugnahme auf 110 erläuterte, Bestandteile einschließen, wie beispielsweise eine erste Absorptionsschicht 60 und eine zweite Absorptionsschicht 62, wobei die erste Absorptionsschicht 60 von Absorptionskern 14 ein Substrat 64, ein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 auf dem Substrat 64 und eine Thermoplastzusammensetzung 68 auf dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66 einschließen kann. Und die zweite Absorptionsschicht 62 des Absorptionskerns 14 kann ein Substrat 72, ein Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 auf dem zweiten Substrat 72 und eine Thermoplastzusammensetzung 66 auf dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 74 einschließen. Daher kann das Substrat 72, unter Bezugnahme auf 2 und 14, die erste Oberfläche 334 des Absorptionskerns 14 definieren, und das Substrat 64 kann die zweite Oberfläche 336 des Absorptionskerns 14 definieren. Wie in 14 gezeigt, kann der Absorptionskern 14 ebenfalls durch eine Messerwalze 338 auf dem Trägerapparat 330 in separate Längen geschnitten werden, bevor er mit der Aufnahmeschicht 50 und der Oberschichtenbahn 18 verbunden wird.
  • Der Trägerapparat 330 und die Messerwalze 338 können eine Schneid- und Rutschtechnik nutzen, um aufeinander folgende separate Längen des Absorptionskerns 14 über dem Trägerapparat 330 zu beabstanden. Eine Schneid- und Rutschtechnik ist ein Vorgang zum Erzielen einer Beabstandung zwischen separaten Bestandteilen. Ein Beispielvorgang zum Erzielen einer Beabstandung zwischen separaten Bestandteilen ist offenbart in US-Patent Nr. 5.702.551 , welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Weitere Arten von Vorgängen und Ausrüstung, die verwendet werden können, um separate Längen von Bestandteilen zu schneiden und zu beabstanden, werden in den US-Patenten Nr. 6.620.276 , 6.811.019 und 7.587.966 offenbart, welche durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. Die separaten Längen des Absorptionskerns 14 werden dann mit der Aufnahmeschicht 50 und der Oberschichtenbahn 18 am Walzenspalt 328 verbunden. Insbesondere die erste Oberfläche 334 des Absorptionskerns 14 kann am Walzenspalt 328 an die zweite Oberfläche 326 der Aufnahmeschicht 50 angehaftet werden. Obwohl der Absorptionskern 14 in 14 als in separate Längen geschnitten gezeigt wird, bevor er mit der Aufnahmeschicht 50 und der Oberschichtenbahn 18 verbunden wird, sollte erkannt werden, dass in einigen Ausführungsformen eine ununterbrochene Länge von Absorptionskern 14 mit der Aufnahmeschicht 50 und der Oberschichtenbahn 18 verbunden werden kann.
  • Vom Walzenspalt 328 rücken die verbundenen Oberschichtenbahn 18, Aufnahmeschicht 50 und Absorptionskern 14 in der Maschinenlaufrichtung MD zu zusätzlichen Verarbeitungsvorgängen, die den Zusammenbau der Windeln 10 fertig stellen, vor. Zum Beispiel weist, wie in 14 gezeigt, eine Unterschichtenbahn 20 eine erste Oberfläche 358 auf, und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 360 kann in einer Maschinenlaufrichtung MD zu einem zwischen den Walzen 352, 354 definierten Walzenspalt 350 vorgerückt werden. Am Walzenspalt 350 kann die Unterschichtenbahn 20 mit der vorrückenden Oberschichtenbahn 18, Flüssigkeitsaufnahmeschicht 50 und dem Absorptionskern 14 verbunden werden. Vor Eintritt in den Walzenspalt 350 kann Haftmittel 356 auf eine zweite Oberfläche 304 der Oberschichtenbahn 18 aufgetragen werden. Es sollte erkannt werden, dass die Oberschichtenbahn 18, die Unterschichtenbahn 20, die Aufnahmeschicht 50, der Absorptionskern 14 mit weiteren Absorptionsartikelbestandteilen wie vorstehend beschrieben, wie zum Beispiel Befestigungsbestandteile, Beinbündchen, und elastischen Merkmale verbunden werden können.
  • In einigen Konfigurationen kann der Verarbeitungsapparat 300 auch Prägeprozesse, die auf verschiedene Bestandteile der Absorptionsartikel während des Fertigens angewendet werden können, einschließen, wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 8.603.277 und 8.658.852 , sowie in US-Patent Veröffentlichungsnr. US2006/0116653A1 offenbart, welche alle durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind. Zum Beispiel rücken, wie in 14A gezeigt, die verbundene Oberschichtenbahn 18, Aufnahmeschicht 50 und Absorptionskern 14 vom Walzenspalt 328 in der Maschinenlaufrichtung MD zu einem Prägeapparat 340 vor, wo ein Muster in die Oberschichtenbahn 18 eingeprägt wird. Der Prägeapparat kann einen zwischen einer gemusterten Prägewalze 344 und einer Ambosswalze 346 definierten Prägewalzenspalt 342 einschließen. Wie in 14A gezeigt, rücken die verbundene Oberschichtenbahn 18, Aufnahmeschicht 50 und Absorptionskern 14 in der Maschinenlaufrichtung MD durch den Prägewalzenspalt 342 derart vor, dass die Außenoberfläche der gemusterten Prägewalze 344 in die erste Oberfläche 302 der Oberschichtenbahn eingreift, und die Außenoberfläche der Ambosswalze in die zweite Oberfläche 336 des Absorptionskerns 14 eingreift. Die Oberschichtenbahn 18, die Aufnahmeschicht 50 und der Absorptionskern 14 werden während des Vorrückens durch den Prägewalzenspalt 342 komprimiert, und die Prägewalze 344 prägt ein Muster von Prägungen in die Oberschichtenbahn 18. Es sollte erkannt werden, dass die Oberschichtenbahn 18, die Aufnahmeschicht 50 und der Absorptionskern 14 mit weiteren wie vorstehend beschriebenen Absorptionsartikelbestandteilen in einem Zusammenbauprozess, wie beispielsweise mit einer Unterschicht, Befestigungsbestandteilen, Beinbündchen, und elastifizierten Merkmalen verbunden werden können. Daher kann ein vorstehend beschriebenes, Sensoren 602 und Strahlungsquellen 606 nutzendes Inspektionssystem 600 konfiguriert und dem Prägeapparat 340, den mit Prägungen versehenen Bestandteilen benachbart, nachgelagert angeordnet werden, um Oberflächentopographien der geprägten Oberschichtenbahn 18 in Kombination mit Aufnahmeschichten 50 und/oder Absorptionskernen 14 darstellende Profile zu erzeugen.
  • Weiter zu der vorstehenden Erläuterung sollte erkannt werden, dass die Prägeprozesse in verschiedenen Stufen des Zusammenbauprozesses durchgeführt werden können. Zum Beispiel befindet sich der Prägeapparat 340, wie in 14B gezeigt, dem Walzenspalt 328 vorgelagert. Daher rückt die verbundene Oberschichtenbahn 18 und Aufnahmeschicht 50 vom Walzenspalt 306 in der Maschinenlaufrichtung MD zu dem Prägeapparat 340 vor, wo ein Muster in die Oberschichtenbahn 18 eingeprägt wird. Der Prägeapparat kann einen zwischen einer gemusterten Prägewalze 344 und einer Ambosswalze 346 definierten Prägewalzenspalt 342 einschließen. Wie in 14B gezeigt, rücken die verbundene Oberschichtenbahn 18, die Aufnahmeschicht 50 in der Maschinenlaufrichtung MD durch den Prägewalzenspalt 342 derart vor, dass die Außenoberfläche der gemusterten Prägewalze 344 in die erste Oberfläche 302 der Oberschichtenbahn eingreift, und die Außenoberfläche der Ambosswalze in die zweite Oberfläche 326 der Aufnahmeschicht 50 eingreift. Die Oberschichtenbahn 18 und die Aufnahmeschicht 50 werden während des Vorrückens durch den Prägewalzenspalt 342 komprimiert, und die Prägewalze 344 prägt ein Muster von Prägungen in die Oberschichtenbahn 18. Vom Prägeapparat 340 aus kann die verbundene Oberschichtenbahn 18 und Aufnahmeschicht 50 dann in Maschinenlaufrichtung MD zu einem Walzenspalt 328, definiert zwischen einem Stützapparat 330 und einer Walze 332, vorrücken, wo die Oberschichtenbahn 18 und die Aufnahmeschicht mit einem Absorptionskern 14 verbunden werden. Vor Eintritt in den Walzenspalt 328 kann Haftmittel 333 auf die zweite Oberfläche 304 der Aufnahmeschicht 50 und/oder Oberschichtenbahn 18 aufgetragen werden.
  • Wie zum Beispiel in 11 gezeigt, kann ein Inspektionssystem 600 konfiguriert sein, um mit einer Verarbeitungsanlage 300 zu interagieren, eine Verarbeitungsanlage zu überwachen und/oder eine Verarbeitungsanlage zu regeln. In einigen Konfigurationen können Sensoren 602 der Verarbeitungsanlage 300 benachbart angeordnet sein und mit einem Regler 604 kommunizieren. Auf Grundlage dieser Kommunikationen kann der Regler 604 verschiedene Operationen der Verarbeitungsanlage 300 überwachen und beeinflussen. Zum Beispiel kann der Regler auf Grundlage von Kommunikationen mit den Sensoren 602 verschiedene Arten von Regelbefehlen zur Verarbeitungsstraße senden. In einigen Ausführungsformen können die Regelbefehle in Form von Auswerfbefehlen an ein Auswurfsystem kommuniziert werden.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Regler 604 ein oder mehrere Computersysteme einschließen kann. Das Computersystem kann zum Beispiel ein oder mehrere Arten programmierbarer Logikregler (PLC) und/oder Personalcomputer (PC), die Software laufen lassen und konzipiert sind, um über ein EthernetIP-Netzwerk zu kommunizieren, einschließen. Einige Ausführungsformen können industrielle, programmierbare Regler, wie beispielsweise die Siemens S7-Serie, Rockwell ControlLogix, SLC oder PLC 5 Serien oder Mitsubishi Q Serien nutzen. Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen können einen Personalcomputer oder Server verwenden, der einen Regelalgorithmus, wie beispielsweise Rockwell SoftLogix oder National Instruments Labview, laufen lässt, oder eine beliebige weitere Vorrichtung, die in der Lage ist, Eingaben von Sensoren zu empfangen, auf Grundlage solcher Eingaben Berechnungen durchzuführen und durch Servomotorregelungen, elektrische Aktuatoren oder elektropneumatische, elektrohydraulische oder weitere Aktuatoren zu Regelmaßnahmen zu erzeugen. Prozess- und Produktdaten können direkt im Regler gespeichert werden oder in einer separaten Datenhistoriker angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen ist der Historiker ein einfache Datentabelle im Regler, in weiteren Ausführungsformen kann der Historiker eine relationale oder einfache Datenbank sein. Gewöhnliche Historikeranwendungen schließen Rockwell Automation Factory Talk Historian, General Electric Proficy Historian, OSI PI, oder einen beliebigen benutzerdefinierten Historiker, der von Oracle, SQL oder einer beliebigen Anzahl von Datenbankanwendungen konfiguriert sein kann, ein. Es sollte ebenfalls erkannt werden, dass verschiedene Arten von Reglern und Inspektionssensoren auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Algorithmen konfiguriert werden können, um verschiedene Arten von Daten bereitzustellen und verschiedene Funktionen durchzuführen, wie zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5.286.543 , 5.359.525 , 6.801.828 , 6.820.022 , 7.123.981 , 8.145.343 , 8.145.344 und 8.244.393 und Europäisches Patent Nr. EP 1528907B1 , welche alle hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, offenbart.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Sensor 602 konfiguriert werden, um durch Fluoreszenz von Haftmittel in Absorptionsstrukturen während Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht emittiertes Licht 610 zu erfassen. Zum Beispiel kann, wie in 11 gezeigt, das Inspektionssystem 600 eine sich in der Querrichtung CD erstreckende Strahlungsquelle 606 einschließen, die eine Oberfläche einer Absorptionsstruktur mit ultraviolettem Licht 608 beleuchtet. Beispielhafte Strahlungsquellen 606 können Quecksilberdampflampen, Glühbirnen, Quecksilberdampf-Gasentladungslampen und lichtemittierende Diodenlampen sein. Es sollte erkannt werden, dass die Strahlungsquelle 606 und der Sensor 602 getrennte, eigenständige Einheiten sein können oder zusammen in eine einzelne Einheit integriert sein können, wie zum Beispiel Maschinensicht-Stangenlampen. Ein Beispiel für eine Maschinensicht-Stangenlampe ist eine lineare 395 Nanometer LED-Arraylampe, Modell LL146-395, erhältlich von der Spectrum Illumination Company aus Montague, MI, USA. Solche Strahlungsquellen können Absorptionsstrukturen mit ultraviolettem Licht verschiedener Wellenlängen beleuchten.
  • Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine Strahlungsquelle 606 mit ultraviolettem Licht beleuchten. In einigen Ausführungsformen kann das ultraviolette Licht Licht mit einer Peakwellenlänge von etwa 10 Nanometer bis etwa 400 Nanometer einschließen. Einige Ausführungsformen können ultraviolettes Licht mit einer Peakwellenlänge von etwa 300 Nanometer bis etwa 400 Nanometer nutzen. Einige Ausführungsformen können ultraviolettes Licht mit einer Peakwellenlänge von etwa 350 Nanometer bis etwa 400 Nanometer nutzen. In einigen Ausführungsformen kann das ultraviolette Licht eine Wellenlänge von 365 Nanometer, 385 Nanometer oder 395 Nanometer aufweisen. Im Gegenzug erfasst der Sensor 602 durch Fluoreszenz von Haftmittel während Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht erzeugtes, emittiertes Licht 610. Es sollte erkannt werden, dass das emittierte Licht 610 verschiedene Wellenlängen aufweisen kann. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das emittierte Licht 610 blaues Licht mit einer Wellenlänge von etwa 450 Nanometer sein. Zusätzlich kann der Sensor 602 mit einem Filter konfiguriert sein, der das Erfassen von reflektiertem, ultravioletten Licht von der beleuchteten Absorptionsstruktur verhindert. Es sollte anerkannt werden, dass weder das Licht von der Strahlungsquelle 606 noch das als ein Ergebnis von Fluoreszenz 610 emittierte Licht monochromatisch sind, und dass die hierin beschriebenen Wellenlängen die Peakintensitäten von jedem Licht darstellen. Ferner schwächen die hierin beschriebenen Filter das Licht außerhalb eines spezifizierten Wellenlängenbereichs ab.
  • Wie vorher erwähnt können die mit den Verfahren und Apparaten hierin inspizierten Substrate und/oder Bestandteile Haftmittel beinhalten, das bei Anregung mit ultraviolettem Licht fluoresziert. Es sollte erkannt werden, dass verschiedene Arten von Haftmitteln verwendet werden können, wie beispielsweise Technomelt DM526 und Dispomelt 519A, beide erhältlich von Henkel Technologies. In einigen Konfigurationen können Haftmittel ein Zusatzmaterial einschließen, das ein Fluoreszieren des Haftmittels verursacht, wenn es mit ultraviolettem Licht angeregt wird. In einigen Konfigurationen können chemische Eigenschaften des Haftmittels verursachen, dass das Haftmittel fluoresziert, wenn es mit ultraviolettem Licht angeregt wird.
  • Es sollte erkannt werden, dass verschiedene Arten von Sensoren 602 in den hierin offenbarten Verfahren verwendet werden können. Zum Beispiel können Sensoren 602 als photooptische Sensoren konfiguriert werden, die emittiertes Licht 610 empfangen und zum Bestimmen des Vorliegens oder Fehlens eines spezifischen Materials, wie beispielsweise Haftmittel, dienen. Sensoren 602 können ebenfalls als Sichtsysteme und weitere unterauftragsverarbeitende Vorrichtungen konfiguriert werden, um die Erfassung und, in einigen Fällen, Logik durchzuführen, um den Status eines inspizierten Produkts akkurater zu bestimmen. Konkrete Beispiele für solchen Sensoren 602 können Cognex Insight, DVT Legend oder Keyence Smart Cameras, Komponentensichtsysteme wie beispielsweise National Instruments PXI oder PC-basierte Sichtsysteme, wie beispielsweise Cognex VisionPro, oder beliebige weitere Sichtsystemsoftware, welche auf einer PC-Plattform laufen kann, einschließen. Auf Grundlage der Fähigkeit, emittiertes Licht 610 wie vorstehend erläutert zu erfassen, können die Sensoren 602 konfiguriert sein, um das Vorliegen oder Fehlen von Haftmitteln auf Substraten und/oder Bestandteilen zu erfassen, und können konfiguriert sein, um die relative Platzierung solcher Haftmittel auf Substraten und/oder Bestandteilen zu erfassen. Im Gegenzug können auf Grundlage der Erfassungen der Sensoren 602 Rückkopplungssignale von den Sensoren 602 in Form von Inspektionsparametern an den Regler 604 kommuniziert werden.
  • Es sollte erkannt werden, dass Inspektionsparameter von den Sensoren 602 in verschiedenen Formen bereitgestellt werden können. In einigen Ausführungsformen können Inspektionsparameter in der Form von „Ergebnissen“ vorliegen, wie zum Beispiel bereitgestellt von einer Sensorzustandsänderung, die in einer binären Eingabe resultiert, entsprechend dem erfassten Vorliegen oder Fehlen von emittiertem Licht. Zum Beispiel können Inspektionsparameter das Vorliegen oder Fehlen von Haftmittel an verschiedenen Stellen auf Substraten und/oder Bestandteilen angeben. In einer anderen Ausführungsform können Inspektionsparameter in Form von Messungen und/oder numerischen Angaben erfasster Positionen von Haftmitteln auf Bestandteilen und/oder Substraten bereitgestellt sein; numerischen Angaben zu den Positionen von Haftmitteln auf Bestandteilen und/oder Substraten relativ zu Haftmitteln auf weiteren Bestandteilen und/oder Substraten; und/oder numerischen Angaben zu Positionen von Haftmitteln auf Bestandteilen und/oder Substraten relativ zu einer anderen physikalischen oder virtuellen Referenz.
  • Ausgehend auf der vorstehenden Erläuterung können auf Grundlage von erfasstem emittiertem Licht 610 erzeugte Inspektionsparameter verwendet werden, um verschiedene Kennzeichen von Bestandteilen und/oder Substraten während des Zusammenbauprozesses zu bestimmen. Zum Beispiel können Inspektionsparameter die relative Position von einem Merkmal, wie beispielsweise eines Kanalbereichs 115, in Bezug auf eine gemessene Breite eines Absorptionskerns 14 verglichen mit der gewünschten Breite angeben. In einigen Ausführungsformen können Messungen mit Qualitäts- oder Leistungsparametern, wie zum Beispiel Bindungsstärke der Haftmittel oder Absorptionsleistung eines inspizierten Produkts, korreliert werden. In einigen Ausführungsformen können Inspektionsparameter in Form von über ein Standardprotokoll, wie beispielsweise ftp (File Transfer Protocol), DDE (Dynamic Data Exchange) oder OPC (Object Linking and Embedding for Process Control), übertragenen Abbildungen vorliegen, welche in einer Datenbank gespeichert werden oder in einem spezifizierten Verzeichnis auf einem Image-Server gespeichert werden, zum Zweck von entweder Bedienervisualisierung, Offline-Bildverarbeitung oder Schadensfallbegleitung.
  • Es sollte erkannt werden, dass der Sensor 602 und/oder die Strahlungsquelle 606 auf unterschiedliche Weise relativ zu vorrückenden Substraten oder Laminaten, die überwacht werden, konfiguriert und angeordnet werden können. Zum Beispiel zeigt 11 ein Inspektionssystem 600 einschließlich eines Sensors 602, Reglers 604 und einer Strahlungsquelle 606, die mit einer ununterbrochenen Länge von in einer Maschinenlaufrichtung MD vorrückenden Absorptionskernen 14 benachbart sind. Insbesondere kann das Inspektionssystem 600 konfiguriert werden, um die zweite Oberfläche 72b des zweiten ununterbrochenen Substrats 72 der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen 14 mit sich in der Querrichtung CD erstreckendem ultraviolettem Licht 608 zu beleuchten. Die Absorptionskerne 14 können Haftmittel einschließen, die fluoreszieren, wenn sie durch ultraviolettes Licht 608 angeregt werden, um durch die Sensoren 602 erfassbares Licht 610 zu emittieren.
  • In einem besonderen Beispiel kann, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 11, das Hilfshaftmittel 137 konfiguriert werden, um zu fluoreszieren, wenn es durch ultraviolettes Licht 608 angeregt wird, und kann daher verwendet werden, um verschiedene Merkmale von Kanalbereichen 115 in den Absorptionskernen 14 zu bestimmen. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 9 und 10 erläutert, können die Kanalbereiche 115 der Absorptionskerne 14 Bereiche sein, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74, umgeben von Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereichen 114. Und in einigen Ausführungsformen können die Substrate 64, 72 direkt miteinander in den Kanalbereichen 115 verbunden sein. Daher kann das in 11 gezeigte ultraviolette Licht 608 in das zweite ununterbrochene Substrat 72 in den Kanalbereichen 115 bis zum Hilfshaftmittel in den Kanalbereichen 115 eindringen. Im Gegenzug wird in den Kanalbereichen 115 befindliches Hilfshaftmittel 137 fluoreszieren und Licht 610 emittieren, das durch den Sensor 602 erfassbar ist. Zum Beispiel stellen 15 und 16 Detailansichten eines Kanalbereichs 115 mit einem Hilfshaftmittel 137 dar. Wie vorstehend erwähnt, kann das Hilfshaftmittel 137 mit einer Schlitzbeschichtungsvorrichtung in Form von Streifen 139 auf ein oder beide Substrate 64, 72 aufgetragen werden. Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 15 und 16 sind die Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 ausschließlich auf der ersten Oberfläche 64a des ersten Substrats 64 aufgetragen worden. Zusätzlich sind die Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 voneinander entlang der Querrichtung CD getrennt und erstrecken sich entlang der Maschinenlaufrichtung MD durch den Kanalbereich 115.
  • Wie in 16 gezeigt, kann das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74 im Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 im Wesentlichen undurchlässig gegenüber ultraviolettem Licht 608 sein. Daher wird das ultraviolette Licht 608 abgebildet als nicht durch das Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74 eindringend, um die Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 auf dem ersten Substrat 64 gegenüber dem Polymerteilchen-Absorptionsmaterialbereich 114 zu erreichen. Das ultraviolette Licht 608 wird jedoch abgebildet als durch das zweite Substrat 72 eindringend, um die Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 auf dem ersten Substrat 64 im Kanalbereich 115 zu erreichen. Im Gegenzug fluoreszieren die Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 auf dem ersten Substrat 64 im Kanalbereich 115 und emittieren Licht 610, das durch einen Sensor 602 erfasst werden kann. Es sollte erkannt werden, dass Materialien, die fluoreszieren, Licht erzeugen, das durch den Sensor erfasst wird, während Materialien, die nicht fluoreszieren, kein Licht erzeugen. Materialien, die nicht fluoreszieren, können in einer Abbildung daher relativ dunkler erscheinen. Ferner können Materialien, die nicht fluoreszieren und die verschiedene Opazitätsmaße gegenüber dem durchgelassenen oder emittierten Licht aufweisen, ebenfalls in einer Abbildung relativ dunkler erscheinen. Daher kann das Inspektionssystem 600 auf Grundlage von erfasstem, durch Hilfshaftmittel in den Kanalbereichen 115 emittiertes Licht 610, oder fehlendem emittiertem Licht 610, verschiedene Kennzeichen der Kanalbereiche 115 bestimmen. Solche Kennzeichen können zum Beispiel ein Vorliegen oder Fehlen von Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 in den Kanalbereichen 115; eine Menge von Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 im Kanalbereich 115; Abmessungen der Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 entlang der Maschinenlaufrichtung MD und/oder Querrichtung CD im Kanalbereich 115; Positionen der Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 entlang der Maschinenlaufrichtung MD und/oder Querrichtung CD im Kanalbereich 115; Trennungsdistanzen zwischen Streifen 139 aus Hilfshaftmittel 137 in Querrichtung CD im Kanalbereich 115; ein Vorliegen von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial 66, 74 im Kanalbereich 115; eine Form des Kanalbereichs; Bindungsstärke zwischen den Substraten 64, 72 im Kanalbereich 115; Position des Kanalbereichs 115; und/oder Orientierung des Kanalbereichs 115 einschließen.
  • Es sollte erkannt werden, dass das Inspektionssystem 600 mehr als einen Sensor und/oder Strahlungsquelle, angeordnet zum Überwachen der gleichen oder gegenüberliegenden Seiten einer vorrückenden Absorptionsstruktur, einschließen kann. Zum Beispiel sollte, wieder unter Bezugnahme auf 11, erkannt werden, dass die Strahlungsquelle 606 auf einer gegenüberliegenden Seite des Absorptionskerns 14 vom Sensor 602 in einer Hintergrundbeleuchtungskonfiguration angeordnet sein kann. Daher kann die Strahlungsquelle 606 so angeordnet sein, dass die zweite Oberfläche 64b des ersten ununterbrochenen Substrats 64 der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen 14 mit sich in der Querrichtung CD erstreckendem ultraviolettem Licht 608 zu beleuchten, und der Sensor 602 kann zum Erfassen von durch Haftmittel durch das zweite ununterbrochene Substrat 72 emittierte Licht 610 angeordnet werden. Es sollte ebenfalls erkannt werden, dass der Sensor 602 und die Strahlungsvorrichtung beide dem ersten ununterbrochenen Substrat 64 der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen 14 benachbart angeordnet sein können. Zusätzlich kann das Inspektionssystem 600 einen Sensor 602 und eine Strahlungsquelle 606 dem ersten ununterbrochenen Substrat 64 benachbart einschließen, und einen zweiten Sensor 62 und eine dem zweiten ununterbrochenen Substrat 72 benachbarte, zweite Strahlungsquelle 606 einschließen. Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 11 sollte erkannt werden, dass ein oder mehrere Sensoren 602 und/oder Strahlungsquellen 606 sich in verschiedenen Positionen relativ zu unterschiedlichen Stufen des Zusammenbauprozesses befinden können. Zum Beispiel können ein oder mehrere Sensoren 602 und/oder Strahlungsquellen 606 den ersten und/oder zweiten Hilfshaftmittelapplikatoren 136, 148 nachfolgend und den Druckwalzen 144, 156 vorgelagert angeordnet sein, wie beispielsweise allgemein durch Stellen A und B in 11 angegeben. In einem anderen Beispiel können ein oder mehrere Sensoren 602 und/oder Strahlungsquellen 606 den Druckwalzen 144, 156 nachfolgend und dem Walzenspalt 162 vorgelagert angeordnet sein, wie beispielsweise allgemein durch Stellen C und D in 11 angegeben.
  • Es sollte erkannt werden, dass die Inspektionssysteme 600 zum Überwachen weiterer Bestandteile von Absorptionsstrukturen während des Zusammensetzungsprozesses angeordnet und/oder konfiguriert sein können. Zum Beispiel kann, wie in 1414B gezeigt, ein Inspektionssystem 600 mit einer Strahlungsvorrichtung 606 konfiguriert werden, um die zweite Oberfläche 52b der ersten Aufnahmeschicht 52 mit ultraviolettem Licht 608 zu beleuchten. Daher kann das Haftmittel 314 zwischen der ersten Aufnahmeschicht 52 und der zweiten Aufnahmeschicht 54 konfiguriert werden, um zu fluoreszieren und durch den Sensor 602 erfassbares Licht 610 zu emittieren, wenn es durch ultraviolettes Licht 608 angeregt wird.
  • Obwohl die Verfahren und Apparate hierin im Kontext von Verwenden von ultraviolettem Licht zum Erfassen von Haftmitteln in Absorptionsstrukturen, wie beispielsweise Aufnahmeschichten und Absorptionskernen, präsentiert und beschrieben worden sind, sollte erkannt werden, dass die Verfahren und Apparate hierin auf weitere Absorptionsartikelbestandteile während der verschiedenen Stufen der Fertigung angewendet werden können. Daher können vorstehend beschriebene Sensoren und Strahlungsquellen nutzende Inspektionssysteme konfiguriert und dem Verarbeitungsapparat benachbart angeordnet werden, um das Vorliegen oder Fehlen von Haftmitteln auf verschiedenen Absorptionsartikelbestandteilen zu erfassen. In einigen Ausführungsformen können Inspektionssysteme das Vorliegen, Fehlen, die Position und/oder Quantität von weiteren, zum Befestigen verschiedener Bestandteile, wie beispielsweise einer Auftreffzone, eines vorderseitigen Lappens, eines rückseitigen Lappens, eines Beinbündchens und/oder Oberschichtenmaterialien, verwendeten Haftmitteln erfassen, egal ob die Haftmittel durch Schlitzbeschichtung, Druckdüsen oder weitere Auftrageverfahren aufgetragen werden. Ferner können Inspektionssysteme konfiguriert werden, um das Vorliegen oder Fehlen von an einem Produkt mit Haftmittel befestigten Gummibändern zu prüfen.
  • Obwohl verschiedene Verfahren und Apparate zum Bestimmen verschiedener Kennzeichen von verschiedenen Bestandteilen und/oder Substraten während der Zusammensetzung von Absorptionsartikeln auf Grundlage von erfasstem Licht von Haftmitteln, die fluoreszieren, wenn sie mit ultraviolettem Licht angeregt werden, vorstehend erläutert werden, sollte erkannt werden, dass die Konfigurationen hierin modifiziert werden können, um auf andere Weise zu funktionieren. Zum Beispiel können Bestandteile und/oder Substrate konfiguriert werden, zu fluoreszieren, wenn sie durch ultraviolettes Licht angeregt werden, während Haftmittel auf solchen Bestandteilen und/oder Substraten ultraviolettes Licht absorbiert.
  • Die hier offenbarten Maße und Werte sollen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt aufgefasst werden. Stattdessen soll, falls nichts Anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen die Bedeutung des angegebenen Werts und eines funktional angemessenen Bereichs, der diesen Wert umgibt, haben. Beispielsweise soll eine Abmessung, die als „40 mm“ offenbart ist, „etwa 40 mm“ bedeuten.
  • Jedes hierin genannte Dokument, einschließlich jeglicher Rückverweisungen oder verwandter Patente oder Anmeldungen, und jegliche Patentanmeldung oder jegliches Patent, zu der diese Anmeldung Priorität oder den Nutzen davon beansprucht, ist hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin eingeschlossen, sofern es nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig eingeschränkt ist. Die Zitierung eines Dokuments bedeutet nicht, dass es als Stand der Technik für eine hierin offenbarte oder beanspruchte Ausführungsform anerkannt wird, oder dass es allein oder in Kombination mit anderen genannten Literaturstellen eine solche Ausführungsform lehrt, nahelegt oder offenbart. Sollten ferner beliebige Bedeutungen oder Definitionen eines Begriffes in diesem Dokument mit beliebiger Bedeutung oder Definition desselben Begriffes in einem durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokument in Zwiespalt stehen, gilt die Bedeutung oder Definition, die dem Begriff in diesem Dokument zugewiesen wurde.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, abgedeckt sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Zusammensetzen von Einweg-Absorptionsartikeln, wobei jeder Absorptionsartikel eine Oberschicht (18), eine Unterschicht (20) und einen zwischen der Oberschicht (18) und der Unterschicht (20) angeordneten, im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskern (14) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorrücken eines ersten ununterbrochenen Substrats (64) in einer Maschinenlaufrichtung, wobei das erste ununterbrochene Substrat (64) eine erste Oberfläche (64a) und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche (64b) aufweist, und eine Breite in einer Querrichtung definiert; Auftragen von Haftmittel auf die erste Oberfläche des ersten ununterbrochenen Substrats (137), wobei das Haftmittel fluoresziert, wenn es durch ultraviolettes Licht angeregt wird; Abscheiden von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial (66) auf der ersten Oberfläche (64a) des ersten ununterbrochenen Substrats (64), um erste Bereiche (114) von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial zu definieren, die zweite Bereiche (115), die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial (66), umgeben; Vorrücken eines ersten ununterbrochenen Substrats (72) in einer Maschinenlaufrichtung, wobei das erste ununterbrochene Substrat (72) eine erste Oberfläche (72a) und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche (72b) aufweist, und eine Breite in einer Querrichtung definiert; Verbinden des ersten ununterbrochenen Substrats (64) mit dem zweiten ununterbrochenen Substrat (72), um eine ununterbrochene Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) zu erzeugen, wobei die zweiten Bereiche (115) auf dem ersten ununterbrochenen Substrat (64) in der ersten Oberfläche (72a) des zweiten ununterbrochenen Substrats (72) zugewandten Beziehungen platziert sind, um Kanalbereiche (115) zu definieren, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, und wobei das Haftmittel (137) die ersten Oberflächen der ersten und zweiten ununterbrochenen Substrate (64, 72) direkt in den Kanalbereichen (115) miteinander verbindet; Vorrücken der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) vorbei an einem Sensor (602); Bestrahlen von wenigstens einer der zweiten Oberflächen der ersten oder zweiten ununterbrochenen Substrate (64, 72) der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) mit ultraviolettem Licht (608); Filtern von durch die ununterbrochene Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) reflektiertem ultraviolettem Licht (610), um ein Erfassen des reflektierten ultravioletten Lichts mit dem Sensor zu verhindern; Erfassen von durch Fluoreszenz vom Haftmittel (137) während Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht (608) erzeugtes emittiertes Licht mit dem Sensor (602); und Bestimmen eines Kennzeichens eines Kanalbereichs (115) auf Grundlage des erfassten emittierten Lichts, wobei das wenigstens eine Kennzeichen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Vorliegen des Haftmittels im Kanalbereich; einem Vorliegen von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial im Kanalbereich, einer Gestalt des Kanalbereichs, Bindungsstärke und Position des Kanalbereichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das erste ununterbrochene Substrat (64) zwischen dem Sensor (602) und dem zweiten ununterbrochenen Substrat (72) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Bestrahlens ferner das Vorrücken der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) vorbei an einer Strahlungsquelle (606) derart umfasst, dass das erste ununterbrochene Substrat (64) sich zwischen der Strahlungsquelle (606) und dem zweiten ununterbrochenen Substrat (72) befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Bestrahlens ferner das Vorrücken der ununterbrochenen Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) vorbei an einer Strahlungsquelle (606) derart umfasst, dass das zweite ununterbrochene Substrat (72) sich zwischen der Strahlungsquelle (606) und dem ersten ununterbrochenen Substrat (64) befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt: Auftragen von Haftmittel (137) ferner das Auftragen des Haftmittels in einer Vielzahl von sich in der Maschinenlaufrichtung erstreckenden und voneinander in der Querrichtung getrennten Streifen (139) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Bestimmens eines Kennzeichens eines Kanalbereichs (115) auf Grundlage von dem erfassten emittierten Licht (610) ferner das Erfassen einer Menge von sich durch den Kanalbereich (115) erstreckenden Streifen (139) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Abscheidens von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial (74) auf der ersten Oberfläche (72a) des zweiten ununterbrochenen Substrats (72), um erste Bereiche (114) von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial zu definieren, die zweite Bereiche (115), die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial, umgeben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Verbindens des ersten ununterbrochenen Substrats (64) mit dem zweiten ununterbrochenen Substrat (72), um eine ununterbrochene Länge von im Wesentlichen cellulosefreien Absorptionskernen (14) zu erzeugen, ferner das Platzieren der zweiten Bereiche auf dem ersten ununterbrochenen Substrat (64) und dem zweiten ununterbrochenen Substrat (72) in zugewandten Beziehungen umfasst, um Kanalbereiche (115) zu definieren, die im Wesentlichen frei sind von Polymerteilchen-Absorptionsmaterial (66, 74), und wobei das Haftmittel (137) die ersten Oberflächen der ersten und zweiten ununterbrochenen Substrate direkt in den Kanalbereichen (115) miteinander verbindet.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das ultraviolette Licht (608) eine Wellenlänge von etwa 350 Nanometern bis etwa 400 Nanometern umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das emittierte Licht (610) blaues Licht umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das blaue Licht eine Wellenlänge von etwa 450 Nanometern umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftmittel (137) ein Zusatzmaterial umfasst, welches ein Fluoreszieren des Haftmittels verursacht, wenn es durch ultraviolettes Licht angeregt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die chemischen Eigenschaften des Haftmittels (137) ein Fluoreszieren des Haftmittels verursacht, wenn es durch ultraviolettes Licht (608) angeregt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner den folgenden Schritt umfassend: Auftragen von Haftmittel (148) auf die erste Oberfläche (72a) des zweiten ununterbrochenen Substrats (72), wobei das Haftmittel (148) fluoresziert, wenn es durch ultraviolettes Licht (608) angeregt wird.
DE112015001824.7T 2014-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Inspizieren von Kanalbereichen in Absorptionsstrukturen in Absorptionsartikeln Withdrawn DE112015001824T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461979538P 2014-04-15 2014-04-15
US61/979,538 2014-04-15
PCT/US2015/025976 WO2015160954A1 (en) 2014-04-15 2015-04-15 Methods for inspecting channel regions in absorbent structures in absorbent articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001824T5 true DE112015001824T5 (de) 2017-01-12

Family

ID=53177355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001824.7T Withdrawn DE112015001824T5 (de) 2014-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Inspizieren von Kanalbereichen in Absorptionsstrukturen in Absorptionsartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150290047A1 (de)
DE (1) DE112015001824T5 (de)
GB (1) GB2539150A (de)
WO (1) WO2015160954A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017206143A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Henkel (China) Investment Co., Ltd. Portable ultraviolet excited fluorescence intensity detector
US11096835B2 (en) * 2016-12-19 2021-08-24 The Procter & Gamble Company Methods for sealing absorbent cores on absorbent articles
CN107581079B (zh) * 2017-08-28 2021-01-29 芜湖悠派护理用品科技股份有限公司 一种防扩散宠物尿垫的加工设备
EP3711729B1 (de) * 2019-03-21 2020-12-16 Ontex BV Absorbierender artikel
EP4112026A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Gdm S.P.A. Verbundstoffbahn
EP4112025A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Gdm S.P.A. Verbundstoffbahn
IT202100017126A1 (it) * 2021-06-30 2022-12-30 Gdm Spa Metodo e unita’ di produzione di un nastro composito
IT202100017132A1 (it) * 2021-06-30 2022-12-30 Gdm Spa Metodo di produzione e unita’ di formatura di un nastro composito

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
EP0149880A3 (de) 1983-05-26 1986-07-16 BASF Aktiengesellschaft Mittels carboxylierter Styrol-Butadien-Latizes verfestigte, aus synthetischen Fasern bestehende, nichtgewobene Stoffbahnen, und daraus hergestellte Wegwerfartikel
IL82511A (en) 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
US4834735A (en) 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
US4837715A (en) * 1987-01-27 1989-06-06 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for detecting the placement of components on absorbent articles
US4940464A (en) 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US5037416A (en) 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
US5137537A (en) 1989-11-07 1992-08-11 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, polycarboxylic acid crosslinked wood pulp cellulose fibers
JP2664501B2 (ja) 1989-12-22 1997-10-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US5359525A (en) 1990-05-01 1994-10-25 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for registration control of assembled components
US5151092A (en) 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5387207A (en) 1991-08-12 1995-02-07 The Procter & Gamble Company Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same
US5260345A (en) 1991-08-12 1993-11-09 The Procter & Gamble Company Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials
US5246433A (en) 1991-11-21 1993-09-21 The Procter & Gamble Company Elasticized disposable training pant and method of making the same
US5235515A (en) 1992-02-07 1993-08-10 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for controlling the cutting and placement of components on a moving substrate
US5269775A (en) 1992-06-12 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets
US5397316A (en) 1993-06-25 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Slitted absorbent members for aqueous body fluids formed of expandable absorbent materials
JPH07142627A (ja) 1993-11-18 1995-06-02 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
SG72621A1 (en) 1993-11-19 2000-05-23 Procter & Gamble Absorbent article with multi-directional extensible side panels
EP0657502A1 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Du Pont De Nemours International S.A. Kompatibilisierungsmittel enthaltende thermoplastische Zusammensetzung
US5554145A (en) 1994-02-28 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5571096A (en) 1995-09-19 1996-11-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having breathable side panels
US6120489A (en) 1995-10-10 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Flangeless seam for use in disposable articles
US5897545A (en) 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5702551A (en) 1996-04-03 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Method for assembling a multi-piece absorbent article
US6120487A (en) 1996-04-03 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US6620276B1 (en) 1998-07-22 2003-09-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for transporting a continuous web, and for manipulating the web
US20030105190A1 (en) 1999-08-05 2003-06-05 Diehl David F. Latex binder for nonwoven fibers and article made therewith
BR0206737A (pt) 2001-01-30 2004-02-03 Procter & Gamble Composições de revestimento para modificar superfìcies
US20040158212A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising a durable hydrophilic core wrap
US6811019B2 (en) 2001-06-29 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Method and apparatus utilizing servo motors for placing parts onto a moving web
DE10152155B4 (de) * 2001-10-25 2007-09-13 Korma S.P.A. Absorber mit Bindemittel
GB0130461D0 (en) 2001-12-20 2002-02-06 Scimat Ltd An absorbent hygiene product
US20050008839A1 (en) 2002-01-30 2005-01-13 Cramer Ronald Dean Method for hydrophilizing materials using hydrophilic polymeric materials with discrete charges
US20030148684A1 (en) 2002-01-30 2003-08-07 The Procter & Gamble Company Method for hydrophilizing materials using charged particles
US20030233082A1 (en) 2002-06-13 2003-12-18 The Procter & Gamble Company Highly flexible and low deformation fastening device
US6820022B2 (en) 2002-08-07 2004-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for identifying and exploiting quality information associated with a web converting manufacturing process
US7123981B2 (en) 2002-08-07 2006-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Autosetpoint registration control system and method associated with a web converting manufacturing process
US6801828B2 (en) 2002-08-07 2004-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web guiding system and method
US7587966B2 (en) 2004-02-05 2009-09-15 Zuiko Corporation Web processing device and web processing method
CN101065085B (zh) 2004-11-30 2011-03-16 宝洁公司 具有一对后侧翼的吸收制品
US20080031621A1 (en) 2006-07-26 2008-02-07 Applied Optoelectronics, Inc. Controlling optical signal transmission to reduce optical signal degradation
EP2310058B1 (de) * 2008-07-03 2015-01-14 Bostik, Inc. Nässeindikator-heissschmelzklebstoff mit uv-fluoreszenz-mittel
US8206533B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-26 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material and article made therewith
US8145343B2 (en) 2009-06-02 2012-03-27 The Procter & Gamble Company Systems and methods for controlling registration of advancing substrates in absorbent article converting lines
US8145344B2 (en) 2009-06-02 2012-03-27 The Procter & Gamble Company Systems and methods for controlling phasing of advancing substrates in absorbent article converting lines
US8244393B2 (en) 2009-09-10 2012-08-14 The Procter & Gamble Company System and methods for registering a controlled web to a pitched unit operation
WO2011123734A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 The Procter & Gamble Company Care polymers
US8658852B2 (en) 2011-03-14 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with an embossed topsheet
US8603277B2 (en) 2011-03-14 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Method for assembling disposable absorbent articles with an embossed topsheet
ES2459724T3 (es) 2011-06-10 2014-05-12 The Procter & Gamble Company Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente
EP2532329B1 (de) * 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
EP2750647A4 (de) * 2011-08-30 2015-04-22 Uni Charm Corp Inspektionsvorrichtung und inspektionsverfahren eines absorbierenden blattförmigen elements eines saugfähigen artikels
US8816295B2 (en) * 2012-10-05 2014-08-26 Pitney Bowes Inc. Adhesive detection system for mailpiece creation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015160954A1 (en) 2015-10-22
GB2539150A (en) 2016-12-07
GB201617416D0 (en) 2016-11-30
US20150290047A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001824T5 (de) Verfahren zum Inspizieren von Kanalbereichen in Absorptionsstrukturen in Absorptionsartikeln
DE112008000010B4 (de) Einwegabsorptionsartikel mit im wesentlichen kontinuierlich verteilten, teilchenförmigem polymerem Absorptionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016002161T5 (de) Absorptionsartikel mit kanälen, dehnbaren taillenbändern und hinterseitenlappen
CA2705024C (en) Absorbent article having improved softness
DE112008000009T5 (de) Zweifach gefalteter Einwegabsorptionsartikel, verpackter Absorptionsartikel und Anordnung aus verpackten Absorptionsartikeln mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem teilchenförmigem polymerem Absorptionsmaterial
DE202013012607U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen und Signalen
DE112008000011B4 (de) Einwegabsorptionsartikel und dessen Verwendung
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE112016001234T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserten kernen
DE112016001247T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserter stärke
DE202014011113U1 (de) Absorbierende Artikel mit kanalbildenden Regionen und Nässeindikator
DE202012013608U1 (de) Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
DE202014011107U1 (de) Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
DE202013012657U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202013012626U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112008000012T5 (de) Einwegabsorptionsartikel mit verbesserten Absorptionseigenschaften mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial
DE202012013585U1 (de) Einwegwindel
DE202017005952U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005956U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005950U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005496U1 (de) Einwegwindel
DE112014002255T5 (de) Absorptionsartikel, die Stretch-Laminate umfassen
CN108603846A (zh) 用于在吸收制品转换加工生产线上检测基底中的孔的方法和设备
DE10152155B4 (de) Absorber mit Bindemittel
WO2007006474A2 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned