DE202017005496U1 - Einwegwindel - Google Patents

Einwegwindel Download PDF

Info

Publication number
DE202017005496U1
DE202017005496U1 DE202017005496.5U DE202017005496U DE202017005496U1 DE 202017005496 U1 DE202017005496 U1 DE 202017005496U1 DE 202017005496 U DE202017005496 U DE 202017005496U DE 202017005496 U1 DE202017005496 U1 DE 202017005496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
absorbent
layer
disposable diaper
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017005496.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority to DE202017005496.5U priority Critical patent/DE202017005496U1/de
Publication of DE202017005496U1 publication Critical patent/DE202017005496U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • A61F2013/530591Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in granules or particles

Abstract

Einwegwindel (1) mit einer Quer- und einer Längsabmessung, eine Unterschicht (6), eine Oberschicht (5) und einen absorbierenden Kern (7), der dazwischen angeordnet ist, umfassend, wobei der absorbierende Kern mindestens eine absorbierende Struktur (15) umfasst, die eine Substratschicht (16) und eine absorbierende Schicht (17) umfasst, die absorbierende Polymerpartikel (50) und optional Cellulose umfasst, die von der Substratschicht getragen und darauf immobilisiert wird, wobei die absorbierende Schicht aufweist: i. eine Quer- (N) und eine Längsabmessung (M); ii. zwei einander entgegengesetzte Längsränder (18), die sich in der Längsabmessung erstrecken; iii. zwei einander entgegengesetzte Querränder (19), die sich in der Querabmessung erstrecken; iv. eine vordere, eine Schritt- und eine hintere Region (21, 23, 22), die in der Längsabmessung hintereinander angeordnet sind; v. zwei Längsabschnitte, die durch eine Ebene abgegrenzt werden, die senkrecht zur Längsachse der absorbierenden Struktur; und wobei die absorbierende Schicht mindestens zwei Kanäle (26) umfasst, die im Wesentlichen frei sind von den absorbierenden Polymerpartikeln, die in ihrer Längsabmessung durch die Dicke der absorbierenden Schicht hindurch verlaufen, wobei jeder Längsabschnitt der absorbierenden Schicht einen der Kanäle umfasst und wobei jeder von den Kanälen a. eine Breite von mindestens 3 mm oder von mindestens 4% der Querabmessung der absorbierenden Schicht aufweist; b. sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstreckt; c. zumindest in der Schrittregion oder einem Teil davon vorhanden ist; mit der Maßgabe, dass die absorbierende Schicht keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in ihrer Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, und keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich bis zu ihren Längs- und Querrändern erstrecken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einwegwindeln, die im trockenen und im nassen Zustand (d. h. wenn sie mit Körperflüssigkeiten beladen sind) für eine verbesserte Passform sorgen und für einen verbesserten Flüssigkeitstransport sorgen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einweg-Absorptionsartikel zum Empfangen und Zurückhalten von Körperausscheidungen wie Urin oder Stuhl sind in der Technik bekannt. Beispiele dafür schließen Einwegwindeln, Trainings-Windelhosen und Inkontinenzartikel für Erwachsene ein. Typischerweise umfassen Einwegwindeln eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, die dem Körper des Trägers zugewandt ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht, die der Kleidung des Trägers zugewandt ist, und einen Absorptionskern, der zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist.
  • Seit ihrer Markteinführung sind Einwegwindeln in Bezug auf Komfort, Passform und Funktionen immer besser geworden.
  • Eine wichtige Komponente von Einweg-Absorptionsartikeln ist die Absorptionskernstruktur. Die Absorptionskernstruktur schließt in der Regel ein absorbierendes Polymermaterial ein, beispielsweise ein hydrogelbildendes Polymermaterial, auch als absorbierendes gelierendes Material, AGM oder Superabsorber-Polymer, SAP, bezeichnet. Dieses absorbierende Polymermaterial gewährleistet, dass große Mengen von Körperflüssigkeiten, z. B. Urin, von dem absorbierenden Artikel während seiner Verwendung absorbiert und weggesperrt werden können, wodurch eine geringe Rücknässung und eine gute Hauttrockenheit bereitgestellt werden.
  • Herkömmlicherweise wird das absorbierende Polymermaterial der Absorptionskernstruktur mit Cellulose oder Cellulosefasern einverleibt. In den letzten Jahren wurden jedoch große Anstrengungen unternommen, dünnere Absorptionskernstrukturen herzustellen, die trotzdem große Mengen von ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten, insbesondere Urin, aufnehmen und speichern können. Bisher wurde vorgeschlagen, diese Cellulosefasern zu reduzieren oder aus den Absorptionskernstrukturen zu eliminieren. Um die mechanische Stabilität der Absorptionskernstrukturen aufrechtzuerhalten, können kleine Mengen an thermoplastischem Klebstoffmaterial, wie faseriges thermoplastisches Klebstoffmaterial, zugesetzt werden, um das absorbierende Polymermaterial zu stabilisieren. Infolgedessen werden absorbierende Strukturen mit der benötigten Durchlässigkeit/Porosität, verringerter Gelblockierung, die während der Verwendung oder des Transports stabile Strukturen bilden, bereitgestellt.
  • Jedoch wurde gefunden, dass manche Absorptionskernstrukturen mit verringertem Cellulosefasergehalt zwar sehr dünn sind, wenn sie nicht mit Körperflüssigkeiten beladen sind, aber eine erhöhte Steifigkeit aufweisen können, wenn sie teilweise oder vollständig beladen sind, insbesondere in solchen Regionen, wo die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels am größten ist, wie in der vorderen Region und in der Schrittregion der Windel. Eine erhöhte Steifigkeit ist ungünstig, da sie die Fähigkeit des absorbierenden Artikels, sich dem Körper des Träger anzupassen, nachdem sie angelegt worden sind, herabsetzt. Ferner wurde gefunden, dass manche Absorptionskernstrukturen, die absorbierende Polymerpartikel umfassen, die eine hohe Absorptionskapazität aufweisen, beträchtlich quellen, wenn sie mit Körperausscheidungen beladen werden. Infolgedessen kann das Volumen des absorbierenden Artikels während der Verwendung deutlich zunehmen, insbesondere in den Regionen, wo die Absorptionskapazität des absorbierenden Artikels am höchsten ist, wie in der vorderen Region und der Schrittregion der Windel. Eine solche Volumensteigerung kann den Einwegartikel für den Träger unbequem machen. Es wurde auch gefunden, dass manche von diesen Absorptionskernstrukturen mit verringertem Cellulosefasergehalt ein verringertes Hohlraumvolumen haben können, was sich negativ auf die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsaufnahme auswirkt.
  • Daher besteht immer noch ein Bedarf an Einwegwindeln mit guten Flüssigkeitshandhabungseigenschaften und mit einer erhöhten Flexibilität während der gesamten Verwendung des Artikels, die insbesondere im nassen Zustand eine bessere Passform haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft Einwegwindeln mit einer Quer- und einer Längsabmessung, die eine Unterschicht, eine Oberschicht und einen dazwischen angeordneten absorbierenden Kern aufweisen. Der absorbierende Kern umfasst mindestens eine absorbierende Struktur, die eine Substratschicht und eine absorbierende Schicht umfasst. Die absorbierende Schicht umfasst absorbierende Polymerpartikel und optional Cellulosefasern, die auf der Substratschicht aufliegen und immobilisiert werden. Die absorbierende Schicht weist eine Quer- und eine Längsabmessung und eine Dicke, zwei einander entgegengesetzte Längsränder, die sich in der Längsabmessung erstrecken, zwei einander entgegengesetzte Querränder, die sich in der Querabmessung erstrecken, und eine vordere, eine Schritt- und eine hintere Region, die in der Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, auf. Eine Ebene, die senkrecht ist zur mittleren Längsachse der absorbierenden Schicht, begrenzt zwei Längsabschnitte. Die absorbierende Schicht umfasst mindestens zwei Kanäle, die im Wesentlichen frei sind von den absorbierenden Polymerpartikeln, die in ihrer Längsabmessung durch ihre Dicke hindurch verlaufen, wobei jeder Längsabschnitt der absorbierenden Schicht einen der Kanäle umfasst. Jeder Kanal weist eine Breite von mindestens 3 mm oder mindestens 4% der Querabmessung der absorbierenden Schicht auf, erstreckt sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht und ist zumindest in der Schrittregion oder einem Teil davon vorhanden. Die absorbierende Schicht umfasst keine Kanäle, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in ihrer Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, und umfasst keine Kanäle, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich bis zu ihren Längs- und Querrändern erstrecken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Einwegwindel.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer absorbierenden Struktur, die eine absorbierende Schicht mit zwei längs verlaufenden Hauptkanälen umfasst.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer absorbierenden Schicht, die vier längs verlaufende Hauptkanäle umfasst.
  • 3B ist eine Draufsicht auf eine absorbierende Struktur, die eine absorbierende Schicht mit vier längs verlaufenden Hauptkanälen umfasst.
  • 3C ist eine perspektivische Ansicht der absorbierenden Struktur von 3B.
  • Die 4A bis 4E sind schematische Darstellungen von Kanälen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer absorbierenden Schicht, die zwei längs verlaufende Hauptkanäle, die zumindest in der Schrittregion vorhanden sind, und zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle, die in der vorderen Region vorhanden sind, umfasst.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer absorbierenden Schicht, die zwei längs verlaufende Hauptkanäle, die zumindest in der Schrittregion vorhanden sind, zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle in der vorderen Region und zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle in der hinteren vorderen Region umfasst.
  • Die 7 bis 13 sind schematische Querschnittsansichten eines absorbierenden Kerns, genommen in der Querabmessung.
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer absorbierenden Struktur, die eine absorbierende Schicht mit Kanälen umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Windeln” Vorrichtungen, die dafür gedacht sind, an der Haut eines Trägers platziert zu werden, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgesondert werden, zu absorbieren und einzuhalten. Windeln werden im Allgemeinen von Kleinkindern und inkontinenten Personen um den Unterleib getragen, so dass sie die Taille und die Beine des Trägers umschließen. Beispiele für Windeln schließen Windeln für Kleinkinder oder Erwachsene ein und hosenartige Windeln wie Trainings-Windelhosen.
  • „Trainings-Windelhosen”, wie hierin verwendet, bedeutet ein Einwegkleidungsstück mit einer Taillenöffnung und mit Beinöffnungen, die für Kleinkinder oder Erwachsene als Träger ausgelegt sind. Ein Hose kann dadurch am Träger angelegt werden, dass die Beide des Trägers in die Beinöffnungen gesteckt werden und die Hose an die vorgesehene Stelle um den Unterleib des Trägers gezogen wird. Eine Hose kann anhand irgendeiner geeigneten Technik vorgeformt werden, unter anderem beispielsweise durch Aneinanderfügen von Abschnitten des Artikels unter Verwendung von wiederbefestigbaren und/nicht wiederbefestigbaren Verbindungen (z. B. einer Naht, einer Schweißnaht, eines Klebers, einer kohäsiven Bindung, eines Befestigungsmittels usw.). Eine Hose kann an beliebiger Stelle um den Umfang des Artikels vorgeformt (z. B. seitlich befestigt, an der vorderen Taille befestigt) werden.
  • „Einweg-” wird hierin verwendet, um Artikel zu beschreiben, die im Allgemeinen nicht dafür gedacht sind, gewaschen oder auf andere Weise wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (d. h. sie sind dafür gedacht, nach einmaligem Gebrauch weggeworfen zu werden, und können recycelt, kompostiert oder auf andere Weise auf umweltverträgliche Weise entsorgt werden).
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „absorbierende Struktur” eine dreidimensionale Struktur, die dazu geeignet ist, Flüssigkeiten, wie Urin, zu absorbieren und einzuhalten. Die absorbierende Struktur kann der absorbierende Kern eines absorbierenden Artikels sein oder kann Teil des absorbierenden Kerns eines absorbierenden Artikels sein, d. h. eine absorbierende Komponente des absorbierenden Kerns, wie hierin noch näher beschrieben wird.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „absorbierender Kern” eine Komponente eines absorbierenden Artikels, die typischerweise zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht eines absorbierenden Artikels angeordnet ist. Der absorbierende Kern eines absorbierenden Artikels kann eine oder mehrere absorbierende Strukturen und optional weitere Schichten, beispielsweise eine Deckschicht umfassen.
  • „Absorbierende Polymerpartikel”, wie hierin verwendet, bezeichnet im Wesentlichen wasserunlösliche Polymerpartikel, die mindestens das 10-fache ihres Gewichts an einer 0,9%-igen Kochsalzlösung in demineralisiertem Wasser absorbieren können, gemessen anhand des Centrifuge Retention Capacity Test (Edana 441.2-01).
  • „Vliesmaterial”, wie hierin verwendet, bedeutet ein Bahnerzeugnis aus gerichteten oder zufällig ausgerichteten Fasern, was Papier und Produkte ausschließt, die gewebt, gestrickt, getuftet, nähgewirkt sind, Bindefäden oder -fasern beinhalten oder durch Nassmahlen gefilzt sind, ob sie nun zusätzlich genadelt sind oder nicht. Vliesmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung sind in der Technik bekannt. Im Allgemeinen umfassen Prozesse zur Herstellung von Vliesmaterialien das Ablegen von Fasern auf eine sich bildende Oberfläche, was Spinnvliesbildung, Schmelzblasen, Kardieren, aerodynamisches Filzen, Nasslegen, Coformen und Kombinationen davon beinhalten kann. Die Fasern können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein und können Stapelfasern oder kontinuierliche Filamente sein oder können in situ ausgebildet werden.
  • Der Begriff „Flächengewicht”, wie hierin verwendet, bezeichnet die Masse eines Materials pro Einheitsfläche, d. h. die Masse von absorbierenden Polymerpartikeln pro Einheitsfläche, z. B. Gramm pro Quadratmeter (g/m2).
  • „Schmelzkleber”, wie hierin verwendet, bezeichnet Klebstoffe gemäß der Beschreibung in „Adhesion and Adhesives Technology: An Introduction" von Alphonsus V. Pocius (Hanser Verlag München, 1997). Dort ist ein Schmelzkleber definiert als ein Klebstoff, der aus einer Schmelze aufgebracht wird und der beim Verfestigen stärker wird.
  • In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird die Oberfläche einer Einwegwindel oder eines Elements davon, die im Gebrauch in Richtung des Trägers weist, als „dem Träger zugewandte Oberfläche” bezeichnet. Umgekehrt wird die Oberfläche, die im Gebrauch in Richtung der Kleidung weist, als „der Kleidung zugewandte Oberfläche” bezeichnet. Die Einwegwindel, ebenso wie jedes Element davon, beispielsweise die absorbierende Struktur, weist somit eine dem Träger zugewandte Oberfläche und eine der Kleidung zugewandte Oberfläche auf.
  • Solange nichts anderes angegeben ist, ist die Längsabmessung oder die Länge einer absorbierenden Schicht, wie hierin verwendet, als Durchschnittslänge zu verstehen.
  • Solange nichts anderes angegeben ist, ist die Querabmessung oder die Breite einer absorbierenden Schicht, wie hierin verwendet, als Durchschnittsbreite zu verstehen.
  • Einwegwindeln
  • Die Einwegwindel 1, wie beispielsweise in 1 dargestellt, weist eine Längsabmessung (entlang einer Längsachse A) und senkrecht dazu eine Querabmessung (entlang einer Querachse B) auf.
  • Ein Endabschnitt der Windel ist als vordere Taillenregion 2 gestaltet (das heißt als das vordere Drittel des Artikels, das ein Drittel der Länge des Artikels ausmacht). Der entgegengesetzte Endabschnitt ist als hintere Taillenregion 3 gestaltet (das heißt als das hintere Drittel des Artikels, das ein Drittel der Länge des Artikels ausmacht). Ein mittlerer Abschnitt der Windel ist als Schrittregion 4 (das heißt als das mittlere Drittel des Artikels) gestaltet. Die Schrittregion erstreckt sich längs zwischen der vorderen und der hinteren Taillenregion. Die Schrittregion ist der Abschnitt der Windel, der, wenn die Windel getragen wird, im Allgemeinen zwischen den Beinen des Trägers positioniert wird.
  • Die Windel umfasst typischerweise eine Oberschicht 5, eine Unterschicht 6 und einen absorbierenden Kern 7, der dazwischen angeordnet ist.
  • Die Oberschicht kann flüssigkeitsdurchlässig sein. Die Oberschicht kann zumindest zum Teil hydrophil sein. Es können sogenannte gelochte Oberschichten verwendet werden. Oberschichten mit einer oder mehreren (großen) Öffnungen können ebenfalls verwendet werden. Die Oberschicht kann auch eine Hautpflegezusammensetzung, z. B. eine Lotion, einschließen. Die Oberschicht kann vollständig oder teilweise elastifiziert werden oder kann eingekürzt werden, um einen leeren Raum zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern bereitzustellen. Beispiele für Strukturen, die elastifizierte oder eingekürzte Oberschichten einschließen, sind ausführlicher beschrieben im US-Patent Nr. 5,037,416 mit dem Titel „Disposable Absorbent Article Having Elastically Extensible Topsheet”, erteilt an Allen et al. am 6. August 1991; und im US-Patent Nr. 5,269,775 mit dem Titel „Trisection Topsheets for Disposable Absorbent Articles and Disposable Absorbent Articles Having Such Trisection Topsheets”, erteilt an Freeland et al. am 14. Dezember 1993.
  • Die Unterschicht kann dampfdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig sein. Die Unterschicht kann verwendet werden, um zu verhindern, dass die im absorbierenden Kern absorbierten und eingehaltenen Fluide Materialien benetzen, die mit dem absorbierenden Artikel in Berührung kommen, wie Unterhosen, Hosen, Pyjamas, Unterwäsche und Hemden oder Jacken, wodurch sie als Sperre für einen Fluidtransport dienen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Unterschicht im Wesentlichen undurchlässig sein für Flüssigkeiten (z. B. Urin) und ein Laminat aus einem Vlies und einer dünnen Kunststofffolie wie einer thermoplastischen Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil) umfassen. Geeignete Unterschichtfolien schließen solche ein, die von Tredegar Industries Inc., Terre Haute, Ind. hergestellt und unter den Handelsnamen X15306, X10962 und X10964 verkauft werden. Andere geeignete Unterschichtmaterialien können atmungsaktive Materialien einschließen, die Dämpfe aus der Windel entweichen lassen können, während sie trotzdem verhindern, dass flüssige Ausscheidungen durch die Unterschicht dringen. Beispiele für atmungsaktive Materialien können Materialien wie Gewebebahnen, Vliesbahnen, Verbundmaterialien, wie folienbeschichtete Vliesbahnen, und mikroporöse Folien einschließen, wie hergestellt von Mitsui Toatsu Co., Japan, unter der Bezeichnung ESPOIR NO und von EXXON Chemical Co., Bay City, Tex., unter der Bezeichnung EXXAIRE. Geeignete atmungsaktive Verbundmaterialien, die Polymermischungen umfassen, sind erhältlich von der Clopay Corporation, Cincinnati, Ohio, unter dem Namen HYTREL-Blend P18-3097. Solche atmungsaktiven Verbundmaterialien sind ausführlicher beschrieben in der PCT-Anmeldung Nr. WO 95/16746 , veröffentlicht am 22. Juni 1995 im Namen von E. I. DuPont. Andere atmungsaktive Unterschichten einschließlich von Vliesbahnen und gelochten geformten Folien sind beschrieben im US-Patent Nr. 5,571,096 , erteilt an Dobrin et al. am 5. November 1996.
  • Der absorbierende Kern 7 ist zwischen der Oberschicht und der Unterschicht des absorbierenden Kerns angeordnet. Der absorbierende Kern kann eine oder mehrere absorbierende Strukturen wie hier beschrieben umfassen.
  • Die Windel kann ferner ein vorderes und ein hinteres Taillenband und/oder ein Befestigungssystem umfassen, das typischerweise am Taillenband angefügt ist, wie in der Technik bekannt ist. Bevorzugte Befestigungssysteme umfassen Befestigungslaschen 8 und Auftreffzonen 9, wobei die Befestigungslaschen an der hinteren Taillenregion der Windel angebracht oder angefügt sind und die Auftreffzonen Teil der vorderen Taillenregion der Windel sind. Die Windel kann auch Beinbündchen 10 und/oder Sperrbündchen, beispielsweise elastifizierte Sperrbündchen 11 aufweisen. Geeignete Bündchen sind beispielsweise beschrieben in US 3,860,003 ; US 4,808,178 und 4,909; US 4,695,278 und 4,795,454 .
  • Wie in 1 dargestellt und beschrieben ist, kann der absorbierende Kern ein Aufnahmesystem umfassen, das eine obere Aufnahmeschicht 12 und eine untere Aufnahmeschicht 13 und optional eine Kernabdeckung 14 umfasst.
  • Verfahren zum Zusammenfügen der Windel schließen herkömmliche Techniken ein, die in der Technik für das Konstruieren und Konfigurieren von Einweg-Absorptionsartikeln bekannt sind. Zum Beispiel kann bzw. können die Unterschicht und/oder die Oberschicht durch eine gleichmäßige, kontinuierliche Schicht aus Klebstoff, eine gemusterte Schicht aus Klebstoff oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten aus Klebstoff am absorbierenden Kern angefügt oder aneinandergefügt werden. Klebstoffe, die sich als zufriedenstellend erwiesen haben, werden hergestellt von der H. B. Fuller Company, St. Paul, Minnesota, unter der Bezeichnung HL-1258 oder H-2031. Während die Oberschicht, die Unterschicht und der absorbierende Kern in einer Reihe verschiedener bekannter Konfigurationen zusammengefügt werden können, sind bevorzugte Windelkonfigurationen allgemein beschrieben im US-Patent Nr. 5,554,145 mit dem Titel „Absorbent Article With Multiple Zone Structural Elastic-Like Film Web Extensible Waist Feature”, erteilt an Roe et al. am 10. September 1996; im US-Patent Nr. 5,569,234 mit dem Titel „Disposable Pull-On Pant”, erteilt an Buell et al. am 29. Oktober 1996; und im US-Patent Nr. 6,004,306 mit dem Titel „Absorbent Article With Multi-Directional Extensible Side Panels”, erteilt an Robles et al. am 21. Dezember 1999.
  • Wie oben angegeben kann der absorbierende Kern eine oder mehrere absorbierende Strukturen umfassen, die Flüssigkeiten, beispielsweise Urin, absorbieren und einhalten. Die absorbierende Struktur kann der absorbierende Kern eines absorbierenden Artikels sein oder kann Teil des absorbierenden Kerns eines absorbierenden Artikels sein.
  • Absorbierende Struktur
  • Die absorbierende Struktur 15 ist eine dreidimensionale Struktur, die eine Substratschicht 16 und eine absorbierende Schicht 17 umfasst, die absorbierende Polymerpartikel und optional Cellulose umfasst, die von der Substratschicht 16 getragen und immobilisiert werden. Beispiele für absorbierende Strukturen 15 sind in den 2, 3B und 3C dargestellt.
  • Die Substratschicht weist eine Längsabmessung auf, die sich in der Längsrichtung der Windel erstreckt, und eine Querrichtung, die sich in der Querrichtung der Windel erstreckt.
  • Die absorbierende Schicht weist eine Längsabmessung M auf, die sich in der Längsabmessung der Windel erstreckt (d. h. die absorbierende Schicht weist eine Länge M auf). und eine Querabmessung N, die sich in der Querrichtung der Windel erstreckt (d. h. die absorbierende Schicht weist eine Breite N auf). Die absorbierende Schicht besitzt eine mittlere Längsachse x, eine mittlere Querachse y, die senkrecht ist zur mittleren Längsachse x, zwei einander entgegengesetzte Längsränder 18, die in der Längsrichtung der Einwegwindel verlaufen, und zwei einander entgegengesetzte Querränder 19, die in der Querrichtung der Einwegwindel verlaufen. Die Längsränder oder Querränder der absorbierenden Schicht können jeweils parallel sein zur mittleren Längsachse oder zur mittleren Querachse (wie in 2 gezeigt) oder sie können der allgemeinen Richtung dieser Achsen folgen, aber nicht streng parallel sein, z. B. können sie krummlinig sein, beispielsweise so, dass sie für eine schmälere Querabmessung in der Schrittregion sorgen (wie in 3A, 5 und 6 dargestellt ist).
  • Die mittlere Längsachse x der absorbierenden Schicht 17 begrenzt zwei Regionen der absorbierenden Schicht, die hierin als Längsregionen 20 bezeichnet werden (die Ebene, die senkrecht ist zur mittleren Längsachse, teilt die absorbierende Schicht 17 in zwei Längsregionen 20, die auf jeder Seite der Ebene angeordnet sind).
  • Ein Endabschnitt der absorbierenden Schicht ist als vordere Region 21 gestaltet (wobei es sich um die Region handelt, die zur vorderen Taillenregion der Einwegwindel hin ausgerichtet ist), die bis zu 25% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht 17 ausmacht. Die entgegengesetzte Endregion ist als hintere Region 22 gestaltet (wobei es sich um die Region handelt, die zur hinteren Taillenregion der Windel hin ausgerichtet ist), die bis zu 25% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht 17 ausmacht. Ein mittlerer Abschnitt der absorbierenden Schicht 17 ist als Schrittregion 23 gestaltet, die bis zu 50% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht ausmacht. Die vordere, die Schritt- und die hintere Region sind in der Längsabmessung der absorbierenden Schicht hintereinander angeordnet.
  • Die Substratschicht der absorbierenden Struktur kann jedes Material sein, das in der Lage ist, die absorbierenden Polymerpartikel zu tragen. Typischerweise ist sie eine Bahn oder ein Flächengebilde, beispielsweise ein Schaumstoff, ein Folienmaterial, ein Gewebe und/oder ein Vliesmaterial. „Vliesmaterial”, wie hierin verwendet, bedeutet ein Bahnerzeugnis aus gerichteten oder zufällig ausgerichteten Fasern, die durch Reibung und/oder Kohäsion und/oder Adhäsion gebunden sind, was Papier und Produkte ausschließt, die gewebt, gestrickt, getuftet, nähgewirkt sind, Bindefäden oder -fasern beinhalten oder durch Nassmahlen gefilzt sind, ob sie nun zusätzlich genadelt sind oder nicht. Vliesmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung sind in der Technik bekannt. Im Allgemeinen umfassen Verfahren zur Herstellung von Vliesmaterialien zwei Schritte: das Ablegen von Fasern auf eine sich bildende Oberfläche und eine Faserbindung. Der Schritt des Ablegens der Fasern kann eine Spinnvliesbildung, ein Schmelzblasen, ein Kardieren, ein aerodynamisches Filzen, ein Nasslegen, ein Coformen und Kombinationen davon umfassen. Der Faserbindungsschritt kann eine Wasserstrahlverfestigung, eine Kaltkalandrierung, eine Warmkalandrierung, eine Durchluft-Wärmebindung, eine chemische Bindung, eine Nadelverfestigung und Kombinationen davon umfassen. Das Vliesmaterial kann ein Laminat sein. Das Laminat kann eine (oder mehrere) Spinnvliesschicht(en) (S) und/oder Schmelzblasschicht(en) (M) und/oder kardierte Schicht(en) (C) umfassen. Geeignete Laminate schließen unter anderem SS, SSS, SMS oder SMMS ein. Das Vliesmaterial kann ein Flächengewicht von etwa 5 bis 100 g/m2 oder von etwa 10 bis 40 g/m2 oder von etwa 10 bis 30 g/m2 aufweisen. Gewebte oder Vliesmaterialien können natürliche Fasern oder synthetische Fasern oder Kombinationen davon umfassen. Beispiele für natürliche Fasern können natürliche Cellulosefasern, wie Fasern aus Hartholzquellen, Warmholzquellen oder anderen nichtholzigen Pflanzen einschließen. Die natürlichen Fasern können Cellulose, Stärke und Kombinationen davon umfassen. Bei den synthetischen Fasern kann es sich um jedes beliebige Material handeln, beispielsweise unter anderem um Polyolefine (Polypropylen- und Polypropylen-Copolymere, Polyethylen- und Polyethylen-Copolymere), Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat), Polyether, Polyamide, Polyesteramide, Polyvinylalkohole, Polyhydroxyalkanoate, Polysaccharide und Kombinationen davon. Ferner kann es sich bei den synthetischen Fasern um eine einzelne Komponente (d. h. ein einzelnes synthetisches Material oder eine Mischung, aus der die gesamte Faser besteht), eine Bikomponente (d. h. dass die Faser in Regionen aufgeteilt ist, wobei die Regionen zwei oder mehr unterschiedliche synthetische Materialien oder Mischungen davon einschließen können und coextrudierte Fasern und Kern- und Hüllfasern einschließen können) und Kombinationen davon handeln. Bikomponentenfasern können als eine Komponentenfaser aus dem Vliesmaterial verwendet werden, oder sie können vorhanden sein, um als Bindemittel für die anderen Fasern zu dienen, die in dem Vliesmaterial vorhanden sind. Irgendwelche oder alle von den Fasern können vor, während oder nach der Herstellung behandelt werden, um irgendwelche gewünschten Eigenschaften der Fasern zu ändern.
  • Die Substratschicht 16 und die absorbierende Schicht 17 können flächengleich sein oder die Substratschicht 16 kann etwas länger und breiter sein als die absorbierende Schicht 17 (wie in den 2, 3B und 3C gezeigt ist.
  • Die absorbierende Schicht 17 umfasst absorbierende Polymerpartikel 50 und optional Cellulose. Absorbierende Polymerpartikel werden hierin nachstehend ausführlicher beschrieben. Die absorbierenden Polymerpartikel können allein oder in Kombination mit anderen Materialien verwendet werden. In manchen Ausführungsformen umfasst die absorbierende Schicht absorbierende Polymerpartikel, die mit Cellulose kombiniert sind. „Cellulose”, wie hierin verwendet, bezeichnet zerkleinerten Holzstoff in Form von Fasern, der in der Technik typischerweise auch als „Luftfilz” bezeichnet wird. In manchen Ausführungsformen umfasst die absorbierende Schicht mehr als 70 Gew.-% oder mehr als 80 Gew.-% oder mehr als 90 Gew.-% oder mehr als 95 Gew.-% oder sogar 100 Gew.-% absorbierende Polymerpartikel. In manchen anderen Ausführungsformen umfasst die absorbierende Schicht absorbierende Polymerpartikel und weniger als 5 Gew.-% Cellulose, typischer weniger als 2 Gew.-% Cellulose und am typischsten ist die absorbierende Schicht frei von Cellulose. In Ausführungsformen, in denen die absorbierende Schicht frei ist von Cellulose, umfasst die absorbierende Schicht nur absorbierende Polymerpartikel. Die resultierenden absorbierenden Strukturen weisen im Vergleich zu einer herkömmlichen absorbierenden Struktur, die Cellulosefasern umfasst, im trockenen Zustand eine verringerte Dicke auf. Die verringerte Dicke hilft dabei, die Passform und den Komfort des absorbierenden Artikels für den Träger zu verbessern.
  • Die absorbierende Schicht 17 umfasst mindestens zwei Kanäle 26, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich durch die Dicke der absorbierenden Schicht in der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken. Mit sich in der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstreckend ist gemeint, dass sich die Kanäle im Wesentlichen in der Längsabmessung erstrecken, d. h. dass sie sich mehr in der Längsabmessung erstrecken als in der Querabmessung, z. B. mindestens doppelt so weit in der Längsabmessung als in der Querabmessung. Diese beiden Kanäle werden hierin als „längs verlaufende Hauptkanäle” bezeichnet.
  • Zusätzlich zu diesen beiden längs verlaufenden Hauptkanälen 26 kann die absorbierende Schicht 17 weitere Kanäle 26' umfassen, die hierin als „sekundäre Kanäle” bezeichnet werden.
  • „Kanäle”, wie hierin verwendet, kann sich auf abgegrenzte Abschnitte der absorbierenden Schicht beziehen, die sich durch die Dicke der absorbierenden Schicht erstrecken und im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln, d. h. dass keine absorbierenden Polymerpartikel beabsichtigterweise in einem solchen Kanal (einem längs verlaufenden Hauptkanal oder einem sekundären Kanal) einer absorbierenden Struktur vorhanden sind. Man beachte jedoch, dass unbeabsichtigterweise eine kleine, zu vernachlässigende Menge an absorbierenden Polymerpartikeln in dem Kanal vorhanden sein kann, die nicht zur Gesamtfunktion (z. B. zum Absorptionsvermögen der absorbierenden Struktur) beiträgt. Typischerweise besitzen die Kanäle zwei Querränder (in der kürzesten Abmessung) und zwei Längsränder (in der längsten Abmessung), die zwischen den Querrändern verlaufen.
  • Die Querränder der Kanäle können gerade (d. h. senkrecht zu den Längsseitenrändern), abgewinkelt oder gekrümmt sein. Die Kanäle weisen eine durchschnittliche Breite w von mindestens 3 mm (der Durchschnitt eines Kanals ist definiert als der durchschnittliche Abstand zwischen den Längsseitenrändern) oder von mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht auf. In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Kanäle komplexe Formen aufweisen: die Kanäle müssen nicht mit einem geraden, abgewinkelten oder gekrümmten Querrand enden, sondern können eine oder mehrere Verzweigungen an einem oder an beiden ihrer Endränder (hierin als verzweigte Kanäle bezeichnet) aufweisen. Die Verzweigungen besitzen ebenfalls Längsränder und einen Querrand. Die Kanäle weisen ebenso wie ihre Verzweigungen eine durchschnittliche Breite w von mindestens 3 mm oder von mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht auf.
  • Die Kanäle sind vorzugsweise bleibend. Mit bleibend ist gemeint, dass die Integrität der Kanäle sowohl im trockenen Zustand als auch im nassen Zustand zumindest zum Teil aufrechterhalten wird, d. h. dass die Kanäle beständig sind gegenüber Reibungen, die durch Bewegungen des Trägers der Windel bewirkt werden, und einer Benetzung durch Körperfluide, beispielsweise Urin, standhalten. Bleibende Kanäle werden durch Immobilisierung der absorbierenden Polymerpartikel auf der Substratschicht erhalten, beispielsweise durch Aufbringen eines thermoplastischen Klebstoffmaterials über der absorbierenden Schicht. Alternativ dazu können die Kanäle dadurch bleibend gemacht werden, dass die Substratschicht in die Kanäle gefaltet wird oder dass ein Eindringen der Substratschicht in die Kanäle ermöglicht wird, um die absorbierenden Polymerpartikel zu immobilisieren, wie hierin nachstehend näher ausgeführt wird.
  • Die absorbierenden Kerne (7) der Erfindung können insbesondere bleibende Kanäle umfassen, die durch Binden der ersten Substratschicht (16) und der zweiten Substratschicht (16') durch die Kanäle gebildet werden. Typischerweise kann Kleber verwendet werden, um beide Substratschichten durch die Kanäle hindurch zu verbinden, aber es ist möglich, sie über andere bekannte Mittel zu verbinden, zum Beispiel durch Ultraschallverbinden oder Wärmeverbinden.
  • Die Trägerschichten können entlang der Kanäle kontinuierlich gebunden oder intermittierend gebunden werden.
  • Kanalintegritätstest im nassen Zustand (Wet Channel Integrity Test) Der Test ist dafür ausgelegt, die Integrität eines Kanals im Anschluss an eine Nässesättigung zu prüfen. Der Test kann direkt auf einer absorbierenden Struktur oder auf einem absorbierenden Kern, der die absorbierende Struktur enthält, durchgeführt werden.
    • 1. Die Länge (in Millimetern) des Kanals wird im trockenen Zustand gemessen (wenn der Kanal nicht gerade ist, wird die krummlinige Länge durch die Mitte des Kanals gemessen).
    • 2. Die absorbierende Struktur oder der Kern wird dann in 5 Liter synthetischer Urin-„Kochsalzlösung” mit einer Konzentration von 9,00 g NaCl pro 1000 ml Lösung, hergestellt durch Auflösen der geeigneten Menge an Natriumchlorid in destilliertem Wasser, getaucht. Die Temperatur der Lösung muss 20 +/– 5°C sein.
    • 3. Nach 1 Minute in der Kochsalzlösung wird die absorbierende Struktur oder der Kern herausgenommen und 5 Sekunden lang vertikal an einem Ende gehalten, um sie bzw. ihn ablaufen zu lassen, dann flach auf einer horizontalen Fläche mit der der Kleidung zugewandten Seite nach unten ausgebreitet, wenn diese Seite erkennbar ist. Wenn die absorbierende Struktur oder der Kern Dehnungselemente umfasst, wird die absorbierende Struktur oder der Kern sowohl in der X- als auch der Y-Richtung straffgezogen, so dass keine Kontraktion erkennbar ist. Die äußersten Enden/Ränder der absorbierenden Struktur oder des Kerns werden an der horizontalen Oberfläche fixiert, so dass keine Kontraktion auftreten kann.
    • 4. Die absorbierende Struktur oder der Kern wird mit einer starren Platte mit geeignetem Gewicht mit den folgenden Abmessungen bedeckt: Länge gleich der erweiterten Länge der absorbierenden Struktur oder des Kerns und Breite gleich der maximalen Breite der absorbierenden Struktur oder des Kerns in der Querrichtung.
    • 5. Ein Druck von 18,0 kPa wird für 30 Sekunden über der Fläche der oben genannten starren Platte aufgebracht. Druck wird auf der Basis der Gesamtfläche berechnet, die von der starren Platte eingeschlossen wird. Druck wird dadurch erreicht, dass zusätzliche Gewichte in der geometrischen Mitte der starren Platte platziert werden, so dass das kombinierte Gewicht der starren Platte und der zusätzlichen Gewichte einen Druck von 18,0 kPa über der Gesamtfläche der starren Platte zum Ergebnis hat.
    • 6. Nach 30 Sekunden werden die zusätzlichen Gewichte und die starre Platte entfernt.
    • 7. Unmittelbar danach wird die kumulative Länge der Abschnitte des Kanals, die intakt geblieben sind, gemessen (in Millimeter; wenn der Kanal nicht gerade ist, wird die krummlinige Länge durch die Mitte des Kanals gemessen). Wenn keine Abschnitte des Kanals intakt bleiben, dann ist der Kanal nicht bleibend.
    • 8. Der Prozentanteil der Integrität des bleibenden Kanals wird durch Teilen der kumulativen Länge der Abschnitte des Kanals, die intakt geblieben sind, durch die Länge des Kanals im trockenen Zustand und dann Multiplizieren des Quotienten mit 100 berechnet.
  • Vorteilhafterweise weist ein bleibender Kanal gemäß der Erfindung eine prozentuale Integrität von mindestens 20% oder 30% oder 40% oder 50% oder 60 oder 70% oder 80% oder 90% als Ergebnis dieses Tests auf.
  • Wenn die absorbierende Struktur absorbierende Polymerpartikel und Cellulose umfasst, kann es bevorzugt sein, dass die Kanäle, d. h. die längs verlaufenden Hauptkanäle und/oder sekundären Kanäle, auch frei sind von solcher Cellulose.
  • Im Folgenden gilt die Beschreibung gegebenenfalls unabhängig für jeden einzelnen Kanal. Zum Beispiel ist mit „zwei längs verlaufende Kanäle können sich über eine Strecke L erstrecken, die mindestens 15% beträgt” gemeint, dass sich jeder der beiden längs verlaufenden Kanäle über eine Strecke L erstreckt, die mindestens 15%... ausmacht”, d. h. die Kanäle können gleich oder verschieden sein.
  • Längs verlaufende Hauptkanäle
  • Die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle 26 sind in der absorbierenden Schicht 17 so verteilt, dass jeder Längsabschnitt 20 der absorbierenden Schicht einen längs verlaufenden Hauptkanal 26 umfasst.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die beiden längs verlaufenden Kanäle zumindest zum Teil in der Schrittregion der absorbierenden Schicht vorhanden. Mit „zumindest in der Schrittregion” ist gemeint, dass die Kanäle nur in der Schrittregion vorhanden sein können oder dass sie sich aus der Schrittregion bis zur vorderen Region und/oder bis zur hinteren Region erstrecken können, d. h. dass sie sich über die Schrittregion hinaus erstrecken können. In manchen Ausführungsformen können sich die zwei längs verlaufenden Hauptkanäle über mindestens 15% oder mindestens 20% oder mindestens 30% oder bis zu 50% oder bis zu 70% oder bis zu 90% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken (d. h. sie können sich über eine Strecke L erstrecken, die mindestens 15% und bis zu 50% oder bis zu 70% oder bis zu 90% der Länge M der absorbierenden Schicht ausmacht. In manchen Ausführungsformen kann es sein, dass die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle nur in der Schrittregion vorhanden sind. Wenn sie nur in der Schrittregion vorhanden sind, können sich die längs verlaufenden Hauptkanäle über der gesamten Längsabmessung der Schrittregion, d. h. über 50% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht erstrecken, oder sie können sich in nur einem Teil der Schrittregion, d. h. von mindestens 15% oder mindestens 20% oder mindestens 30% bis 40% oder bis 45% oder bis weniger als 50% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken. In manchen Ausführungsformen können die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle 26 in der Schrittregion oder einem Teil davon und in einem Teil der vorderen Region und/oder einem Teil der hinteren Region vorhanden sein (wie in 2 gezeigt ist). In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle in der vorderen und der Schrittregion vorhanden sein, d. h. die Kanäle erstrecken sich durch die Schrittregion (oder einen Teil davon) und einen Teil der vorderen Region. In diesen Ausführungsformen können sich die längs verlaufenden Hauptkanäle über bis zu 70% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht, typischerweise von 15% oder von 30% oder von 35% oder von 40% bis 70% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken (d. h. sie können sich über eine Strecke L erstrecken, die bis zu 70% der Länge M der absorbierenden Schicht ausmacht). In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle in der hinteren und der Schrittregion vorhanden sein, d. h. die Kanäle erstrecken sich durch die Schrittregion (oder einen Teil davon) und einen Teil der hinteren Region. In diesen Ausführungsformen können sich die längs verlaufenden Hauptkanäle über bis zu 70% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht, typischerweise von 15% oder von 30% oder von 35% oder von 40% bis 70% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken (d. h. sie können sich über eine Strecke L erstrecken, die bis zu 70% der Länge M der absorbierenden Schicht ausmacht). In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle in der vorderen, der Schritt- und der hinteren Region vorhanden sein. In diesen Ausführungsformen können sich die längs verlaufenden Hauptkanäle über bis zu 90% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht, typischerweise von 55% oder von 60% bis 70% oder bis 80% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken (d. h. sie können sich über eine Strecke L erstrecken, die bis zu 90% der Länge M der absorbierenden Schicht ausmacht).
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 können gegenseitige Spiegelbilder in Bezug auf die mittlere Längsachse x der absorbierenden Schicht 17 sein, d. h. der längs verlaufende Hauptkanal in einer Längsregion 20 kann ein Spiegelbild des längs verlaufenden Hauptkanals in der anderen Längsregion der absorbierenden Schicht 17 sein.
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 erstrecken sich nicht bis zu den Querrändern 19 der absorbierenden Schicht 17, d. h. von einem Querrand zum anderen. Typischerweise umfasst die absorbierende Schicht entlang jedes Querrands und unmittelbar neben dem Rand einen Streifen, der frei ist von Kanälen, die sich in der Querrichtung der absorbierenden Schicht von einem Längsrand zum anderen erstrecken. Diese Streifen weisen jeweils eine Breite F' oder G' auf, die mindestens 5% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht beträgt (d. h. eine Breite, die mindestens 5% der Länge der absorbierenden Schicht beträgt). Anders ausgedrückt beträgt der kleinste Abstand F' oder G' zwischen dem Rand eines Kanals und dem Querrand der absorbierenden Schicht mindestens 5% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht. In manchen Ausführungsformen beträgt die Breite F' oder G' mindestens 5% bis 15% oder bis 10% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht.
  • Um das Risiko dafür, dass Fluid austritt und abläuft, zu verringern, erstrecken sich die längs verlaufenden Hauptkanäle nicht bis zu den Längsrändern 18 der absorbierenden Schicht 17. Typischerweise umfasst die absorbierende Schicht entlang jedes Längsrands und unmittelbar angrenzend an den Rand einen Streifen, der frei ist von Kanälen, die sich in der Längsrichtung der absorbierenden Schicht von einem Querrand zum anderen erstrecken. Diese Streifen weisen jeweils eine Breite I' oder F' auf, die in einer bestimmten Region mindestens 5% oder mindestens 10% oder mindestens 12% bis 25% der Querabmessung N der absorbierenden Schicht beträgt (d. h. eine Breite I' oder F', die mindestens 5% der Breite N der absorbierenden Schicht beträgt). Anders ausgedrückt beträgt der kleinste Abstand I' oder F' zwischen dem Rand eines Kanals und dem Längsrand der absorbierenden Schicht mindestens 5% bis 25% der Querabmessung der absorbierenden Schicht. Zum Beispiel kann der Abstand I' oder F' in der Schrittregion mindestens 5% oder mindestens 10% oder mindestens 12% der Querabmessung N der absorbierenden Schicht in der Schrittregion entsprechen. In manchen Ausführungsformen beträgt der Abstand I' oder F' 10 mm oder 15 mm oder 20 mm.
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle können gerade Kanäle sein, die parallel zur Längsachse der absorbierenden Schicht verlaufen (wie schematisch in 4A gezeigt ist). Gerade Kanäle wirken als Falzlinien in der absorbierenden Struktur, die dazu beitragen, eine angestrebte Becherform für die Windel bereitzustellen, wenn diese getragen wird. Wenn die Windel getragen wird, passt sie sich der Innenseite des Oberschenkels des Trägers an. Infolgedessen wird eine U-artige Form erreicht, was die Undichtigkeit minimiert und den Komfort erhöht. Diese Kanäle verbessern außerdem den Fluidtransport innerhalb der absorbierenden Struktur und tragen daher zu einer raschen Aufnahme von eindringenden Substanzen bei.
  • Alternativ dazu können die längs verlaufenden Hauptkanäle gekrümmt sein, wie in 4B gezeigt ist. Gekrümmte Kanäle wirken als Falzlinien in der absorbierenden Struktur, die es der absorbierenden Struktur erleichtern, sich der Morphologie des Trägers der Windel anzupassen, d. h. die Kanäle zwingen das Produkt, eine U-Form anzunehmen, wenn die Windel getragen wird und von den Schenkeln des Trägers zusammengepresst wird. Somit sorgen die Kanäle für eine bequeme und sehr gute Passform zusätzlich dazu, dass sie einen verbesserten Flüssigkeitstransport zulassen.
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 können schräge Kanäle sein, wie in 4C dargestellt ist, d. h. gerade Kanäle, die in einem Winkel θ von bis zu 30 Grad oder bis zu 20 Grad oder bis zu 10 Grad in Bezug auf die Längs-Mittelachse der absorbierenden Struktur ausgerichtet sind.
  • Bei manchen anderen Alternativen können die längs verlaufenden Hauptkanäle abgewinkelte Kanäle sein, wie in 4D gezeigt ist. Abgewinkelte Kanäle sind Kanäle, die aus zwei oder mehr Abschnitten bestehen, die in einem Winkel σ miteinander verbunden sind Typischerweise bestehen abgewinkelte Kanäle aus zwei Abschnitten, die in einem Winkel σ von mindestens 150 Grad oder mindestens 160 Grad oder mindestens 170 Grad verbunden sind.
  • In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle sogenannte „verzweigte” Kanäle sein, d. h. Kanäle mit mindestens einem äußersten Ende, das nicht mit einem geraden, abgewinkelten oder gekrümmten Querrand 28 endet, sondern mit einer Verzweigung 29. Die Verzweigung 29 kann einen Winkel α von bis zu 30 Grad oder bis zu 20 Grad oder bis zu 10 Grad in Bezug auf die Längs-Mittelachse des Kanals bilden.
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 können eine durchschnittliche Breite w von 3 mm bis 15 mm oder von 4 mm bis 14 mm oder von 5 mm bis 12 mm aufweisen (die durchschnittliche Breite eines Kanals ist der durchschnittliche Abstand zwischen seinen Längsseitenrändern 27). Die durchschnittliche Breite der längs verlaufenden Hauptkanäle kann mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht oder mindestens 7% und bis zu 15% oder 20% oder 25% ausmachen. In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle eine durchschnittliche Breite w von 3 mm bis 18 mm oder von 5 mm bis 15 mm oder von 6 bis 10 mm aufweisen. Die Verzweigung 29 kann ebenfalls eine durchschnittliche Breite w von mindestens 3 mm oder mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht oder mindestens 7% und bis zu 15% oder bis zu 20% oder bis zu 25% aufweisen (durchschnittlicher Abstand zwischen den Längsrändern 27' der Verzweigung 29).
  • Vorzugsweise sind die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 in der Schrittregion durch einen Abstand D (in 2 gezeigt) von mindestens 5% oder mindestens 10% oder mindestens 20% oder mindestens 25% der Querabmessung (Breite) der absorbierenden Schicht in der Schrittregion getrennt. Es wurde gefunden, dass dann, wenn diese beiden längs verlaufenden Hauptkanäle durch einen Abstand von mindestens 5% der Querabmessung der absorbierenden Schicht in der Schrittregion voneinander getrennt werden, die Einwegwindel eine gewünschte Becherform einnimmt, wodurch die Passform der Windel verbessert wird. In manchen Ausführungsformen können die längs verlaufenden Hauptkanäle in der Schrittregion durch einen Abstand von mindestens 10 mm oder mindestens 15 mm oder mindestens 20 mm oder mindestens 30 mm getrennt sein. In manchen Ausführungsformen beträgt der Abstand, der die längs verlaufenden Hauptkanäle in der Schrittregion trennt, 20 bis 30 mm.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass dann, wenn eine absorbierende Struktur mit mindestens zwei Kanälen versehen wird wie oben beschrieben, d. h. mit zwei längs verlaufenden Hauptkanälen, die Flexibilität der absorbierenden Struktur erhöht ist, insbesondere für eine absorbierende Struktur, die ausschließlich absorbierende Polymerpartikel in der absorbierenden Schicht umfasst. Die beiden Kanäle erzeugen Krümmungslinien, welche die Krümmung der Windel fördern, so dass sich diese der Anatomie des Körpers anpasst, und verbessern daher die Passform der Windel.
  • Ferner haben die Erfinder beobachtet, dass absorbierende Strukturen mit mindestens zwei Kanälen wie oben beschrieben gegenüber einer absorbierenden Struktur der gleichen Art, die keine Kanäle umfasst, einen besseren Fluidtransport zeigen. In der Tat wurde beobachtet, dass die Kanäle für eine rasche Aufnahme von eindringenden Substanzen sorgen, wodurch das Risiko eines Auslaufens verringert wird. Die Kanäle vermeiden eine Sättigung der absorbierenden Schicht in der Region der Ausscheidung von Flüssigkeit, wodurch das Risiko für ein Auslaufen verringert wird.
  • Sekundäre Kanäle
  • Die absorbierende Schicht kann ferner Kanäle 26' umfassen, um den Fluidtransport und/oder die Passform des absorbierenden Artikels weiter zu verbessern, was hier als sekundäre Kanäle bezeichnet wird. Die obige Beschreibung der längs verlaufenden Hauptkanäle kann genauso auch für jeden der sekundären Kanäle 26' gelten. Jedoch können die sekundären Kanäle in manchen Ausführungsformen kürzer sein als die längs verlaufenden Hauptkanäle.
  • Die sekundären Kanäle können sich in der Längsabmessung der absorbierenden Schicht (längs verlaufende sekundäre Kanäle) und/oder in der Querabmessung der absorbierenden Schicht (quer verlaufende sekundäre Kanäle) erstrecken, vorausgesetzt, sie erstrecken sich nicht bis zu den Längsrändern und/oder den Querrändern der absorbierenden Schicht. Somit ist die absorbierende Schicht frei von Kanälen, d. h. von längs verlaufenden Hauptkanälen und sekundären Kanälen, die sich bis zu ihren Längsrändern und ihren Querrändern erstrecken.
  • Die längs verlaufenden sekundären Kanäle können sich über eine Strecke V von mindestens 10% oder mindestens 15% oder mindestens 20% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht erstrecken (wie in 6 gezeigt ist). Sie können sich über bis zu 90% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken. Typischerweise erstrecken sich die sekundären Kanäle über bis zu 30% oder 45 der Längsabmessung der absorbierenden Schicht.
  • Die quer verlaufenden sekundären Kanäle können sich über mindestens 10% oder mindestens 15% oder mindestens 20% der Querabmessung (Breite) N der absorbierenden Schicht erstrecken. Sie können sich über bis zu 90% der Querabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken. Typischerweise erstrecken sich die quer verlaufenden sekundären Kanäle über bis zu 30% oder 45% der Querabmessung der absorbierenden Schicht. In manchen Ausführungsformen umfasst die absorbierende Schicht keine quer verlaufenden Kanäle.
  • Typischerweise sind die sekundären Kanäle so verteilt, dass entlang jedes Querrands der absorbierenden Schicht und unmittelbar angrenzend an den Rand der Streifen, der sich in der Querabmessung der absorbierenden Schicht von einem Längsrand zum anderen über eine Strecke F' oder G' erstreckt, frei bleibt von Kanälen (wie oben mit Bezug auf die Verteilung der längs verlaufenden Hauptkanäle offenbart).
  • Typischerweise sind die sekundären Kanäle so verteilt, dass entlang jedes Längsrands und angrenzend an diesen Rand der Streifen, der sich in der Längsabmessung der absorbierenden Schicht von einem Querrand zum anderen über eine Strecke H' oder I' erstreckt, frei bleibt von Kanälen (wie oben mit Bezug auf die Verteilung der längs verlaufenden Hauptkanäle offenbart).
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle und, falls vorhanden, die sekundären Kanäle können so in der absorbierenden Schicht verteilt sein, dass ein Streifen, der sich entlang der Längs-Mittelachse der absorbierenden Schicht erstreckt (und der die Achse einschließt) von einem Querrand zum anderen erstreckt und der eine Breite D' von mindestens 5% oder mindestens 10% und bis zu 60% oder bis zu 70% oder bis zu 75% der Querabmessung der absorbierenden Schicht aufweist, frei bleibt von den Kanälen. Die absorbierenden Polymerpartikel sind vorzugsweise kontinuierlich in dem Streifen vorhanden. Zum Beispiel kann der Streifen eine Breite D' von mindestens 5 mm oder von mindestens 10 mm oder von mindestens 15 mm oder 20 mm und bis zu 70 mm oder bis zu 40 mm aufweisen. Das Fehlen von Kanälen in den Streifen ist von Vorteil, da es verhindert, dass die Windel die Konfiguration eines umgekehrten V annimmt, wenn sie getragen wird. Durch die Konfiguration eines umgekehrten V steigt das Risiko dafür, dass Fluid austritt. In manchen Ausführungsformen ist das Flächengewicht der absorbierenden Polymerpartikel in dem Streifen hoch, d. h. mindestens 350 g/m2 und bis zu 1000 g/m2 oder beispielsweise 450 g/m2 bis 750 g/m2.
  • Auch wenn die sekundären Kanäle quer verlaufende sekundäre Kanäle sein können, umfasst die absorbierende Schicht keine solchen Kanäle in der Schrittregion. Kanäle, die sich in der Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, würden Flüssigkeiten zu den Querrändern transportieren und würden unerwünschterweise das Risiko für ein Austreten und/oder Ablaufen von Fluiden erhöhen. Jedoch können solche sekundären Kanäle in der vorderen Region und/oder der hinteren Region der absorbierenden Schicht vorhanden sein.
  • Längs verlaufende sekundäre Kanäle können in der vorderen Region, der hinteren Region und/oder der Schrittregion der absorbierenden Schicht vorhanden sein.
  • Wie mit Bezug auf die längs verlaufenden sekundären Kanäle offenbart worden ist, können die sekundären Kanäle gerade Kanäle, die parallel zur Längs-Mittelachse der absorbierenden Struktur verlaufen (wie in 4A gezeigt), gekrümmte Kanäle (wie in 4B gezeigt), gewinkelte Kanäle (wie in 4D gezeigt), schräge Kanäle (wie in 4C gezeigt) oder verzweigte Kanäle (wie in 4E gezeigt) sein. Wenn schräge längs verlaufende Kanäle in der vorderen oder der hinteren Region der absorbierenden Schicht (d. h. nicht in der Schrittregion) vorhanden sind, können sie einen Winkel θ von bis zu 60 Grad oder bis zu 50 Grad oder bis zu 45 Grad mit der Längs-Mittelachse der absorbierenden Schicht bilden.
  • Die sekundären Kanäle können eine durchschnittliche Breite w' von 3 mm bis 15 mm oder von 4 mm bis 14 mm oder von 5 mm bis 12 mm aufweisen (die durchschnittliche Breite eines Kanals ist der durchschnittliche Abstand zwischen seinen Längsseitenrändern 27), oder die durchschnittliche Breite der sekundären Kanäle kann mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht oder mindestens 7% und bis zu 15% oder 20% oder 25% ausmachen. In manchen Ausführungsformen können die sekundären Kanäle eine durchschnittliche Breite w' von 3 mm bis 18 mm oder von 5 mm bis 15 mm oder von 6 bis 10 mm aufweisen. Die Verzweigungen 29 können ebenfalls eine durchschnittliche Breite w von mindestens 3 mm oder mindestens 4% der Breite der absorbierenden Schicht oder mindestens 7% und bis zu 15% oder bis zu 20% oder bis zu 25% aufweisen (durchschnittlicher Abstand zwischen den Längsrändern 27' der Verzweigungen 29).
  • Die längs verlaufenden Hauptkanäle und die sekundären Kanäle können über einen Abstand von mindestens 5 mm oder mindestens 8 mm voneinander entfernt sein.
  • Die absorbierende Schicht kann einen oder mehrere von den sekundären Kanälen umfassen, beispielsweise 2, 3, 4, 5 oder 6. Vorzugsweise umfasst die absorbierende Schicht eine gerade Zahl an sekundären Kanälen. Die sekundären Kanäle können so in der absorbierenden Schicht verteilt sein, dass jede Längsregion der absorbierenden Schicht eine gerade Zahl von sekundären Kanälen umfasst. In manchen Ausführungsformen sind die Längsregionen, welche die Kanäle umfassen (d. h. längs verlaufende Kanäle und sekundäre Kanäle), gegenseitige Spiegelbilder in Bezug auf die mittlere Längsachse der absorbierenden Schicht.
  • In manchen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 3A bis 3C dargestellt, sind die längs verlaufenden sekundären Kanäle und die längs verlaufenden Hauptkanäle nicht unterscheidbar, d. h. die längs verlaufenden sekundären Kanäle und die längs verlaufenden Hauptkanäle ähneln einander. Es kann daher der Eindruck entstehen, dass die resultierende absorbierende Schicht mehr als zwei längs verlaufende Hauptkanäle 26 aufweist, die zumindest in der Schrittregion vorhanden sind (z. B. 4 längs verlaufende Hauptkanäle). In manchen Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, dass die maximale Anzahl der Kanäle in der Schrittregion so ist, dass die Summe der Breiten w der Kanäle 26 kleiner ist als 50% der Querabmessung (Breite) der absorbierenden Schicht in der Schrittregion.
  • In manchen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 5 dargestellt, kann die absorbierende Schicht 17 in der vorderen Region 26' zwei längs verlaufende Hauptkanäle 26 wie oben beschrieben und zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle umfassen. Die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle 26 sind zumindest in der Schrittregion vorhanden. Mit zumindest in der Schrittregion ist gemeint, dass sich die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle bis in die vordere Region und/oder die hintere Region hinauf erstrecken können. Die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle 26, die zumindest in der Schrittregion vorhanden sind, können sich über eine Strecke L erstrecken, die mindestens 15% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht beträgt. Die längs verlaufenden sekundären Kanäle 26' in der vorderen Region können sich über eine Strecke L erstrecken, die mindestens 10% bis 20% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht beträgt. Die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle 26 in der Schrittregion können gekrümmte Kanäle sein, während die beiden längs verlaufenden sekundären Kanäle 26' in der vorderen Region schräge Kanäle sein können. Vorzugsweise sind die Kanäle in einer von den Längsregionen gegenseitige Spiegelbilder in der anderen Längsregion.
  • In manchen anderen Ausführungsformen kann die absorbierende Schicht 17, wie beispielsweise in 6 dargestellt ist, zwei längs verlaufende Hauptkanäle 26 in der Schrittregion, zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle 26' in der vorderen Region und zwei längs verlaufende sekundäre Kanäle 26' in der hinteren Region umfassen. Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 in der Schrittregion 25 können sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstrecken. Die längs verlaufenden sekundären Kanäle 26' in der vorderen Region und der hinteren Region können sich über eine Strecke V' erstrecken, die mindestens 10% bis 20% der Längsabmessung M der absorbierenden Schicht beträgt. Die längs verlaufenden Hauptkanäle 26 in der Schrittregion können gekrümmte Kanäle sein, während die längs verlaufenden sekundären Kanäle 26' in der vorderen Region und der hinteren Region schräge Kanäle sein können. Vorzugsweise sind die Kanäle in einer von den Längsregionen gegenseitige Spiegelbilder in der anderen Längsregion.
  • Wenn die sekundären Kanäle 26' längs verlaufende sekundäre Kanäle sind, die sich in der Schrittregion erstrecken, kann es bevorzugt sein, dass die maximale Anzahl der Kanäle in der absorbierenden Schicht so ist, dass die Summe der Breiten w und w' der Kanäle (der sekundären Kanäle und der längs verlaufenden Hauptkanäle) kleiner ist als 50% der Querabmessung der absorbierenden Schicht in der Schrittregion.
  • In manchen Ausführungsformen hierin kann es bevorzugt sein, dass die Region 30 der absorbierenden Schicht, die unmittelbar neben den Kanälen 26 und 26' liegt und sich ab den Rändern der Kanäle über eine Strecke k von mindestens 3 mm oder von mindestens 5 mm oder von mindestens 7 mm erstreckt, absorbierende Polymerpartikel umfasst, die im Wesentlichen kontinuierlich vorhanden sind. Vorzugsweise ist in diesen Regionen 30 das durchschnittliche Flächengewicht der absorbierenden Polymerpartikel hoch, d. h. mindestens 350 g/m2 oder mindestens 400 g/m2 oder mindestens 500 g/m2 oder mindestens 600 g/m2.
  • Absorbierende Schicht
  • Wie oben erläutert, sind die Kanäle 26 und 26' Regionen, die frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich durch die Dicke der absorbierenden Schicht hindurch erstrecken. Die absorbierende Schicht umfasst absorbierende Polymerpartikel 50 allein oder in Kombination mit anderen Materialien, wie beispielsweise Cellulose. Vorzugsweise umfasst die absorbierende Schicht nur absorbierende Polymerpartikel. Die absorbierenden Polymerpartikel sind auf der Substratschicht immobilisiert, vorzugsweise durch ein thermoplastisches Klebstoffmaterial 40.
  • Typischerweise können die absorbierenden Polymerpartikel, die sich für die Verwendung in der absorbierenden Schicht eignen, beliebige absorbierende Polymerpartikel umfassen, die aus der Literatur zu Superabsorbern bekannt sind, beispielsweise solche, die beschrieben sind in Modern Superabsorbern Polymer Technology, F. L. Buchholz, A. T. Graham, Wiley 1998.
  • Die absorbierenden Polymerpartikel können kugelige, kugelähnliche oder unregelmäßig geformte Partikel sein, wie würstchenförmig geformte Partikel oder elliptisch geformte Partikel der Art, wie sie typischerweise aus Umkehrphasensuspensionspolymerisationen erhalten wird. Die Partikel können auch optional zumindest in bis zu einem gewissen Grad agglomeriert werden, um größere unregelmäßige Partikel zu bilden.
  • Die absorbierenden Polymerpartikel können ausgewählt sein aus Polyacrylaten und Materialien auf Polyacrylatbasis, die intern und/oder oberflächlich vernetzt sind, beispielsweise aus teilweise neutralisierten vernetzten Polyacrylaten oder sauren Polyacrylaten. Beispiele für absorbierende Polymerpartikel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise beschrieben in der PCT-Patentanmeldung WO 07/047598 , WO 07/046052 , WO 2009/155265 und WO 2009/155264 .
  • Die Superabsorber-Polymere sind vorzugsweise intern vernetzt, d. h. die Polymerisation wird in Anwesenheit von Verbindungen mit zwei oder mehr polymerisierbaren Gruppen ausgeführt, die frei-radikalisch in das Polymernetz copolymerisiert werden können. Geeignete Vernetzungsmittel schließen beispielsweise ein: Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triallylamin, Tetraallyloxyethan ein, wie in EP-A 530 438 beschrieben, Di- und Triacrylate, wie in EP-A 547 847 , EP-A 559 476 , EP-A 632 068 , WO 93/21237 , WO 03/104299 , WO 03/104300 , WO 03/104301 und in DE-A 103 31 450 beschrieben, gemischte Acrylate, die neben Acrylatgruppen weitere ethylenisch ungesättigte Gruppen einschließen, wie in DE-A 103 31 456 und DE-A 103 55 401 beschrieben, oder Vernetzungsmittelmischungen, die beispielsweise in DE-A 195 43 368 , DE-A 196 46 484 , WO 90/15830 und WO 02/32962 beschrieben sind, ebenso wie Vernetzungsmittel, die in WO 2009/155265 beschrieben sind.
  • Die absorbierenden Polymerpartikel können äußerlich vernetzt (nachträglich vernetzt) sein. Zweckdienliche Nachvernetzer schließen Verbindungen ein, die zwei oder mehr Gruppen beinhalten, die in der Lage sind, kovalente Bindungen mit den Carboxylatgruppen der Polymere zu bilden. Geeignete Verbindungen schließen beispielsweise ein: Alkoxysilylverbindungen, Polyaziridine, Polyamine, Polyamidoamine, Di- oder Polygylcidylverbindungen wie in EP-A 083 022 , EP-A 543 303 und EP-A 937 736 beschrieben, mehrwertige Alkohole wie in DE-C 33 14 019 beschrieben, cyclische Carbonate wie in DE-A 40 20 780 beschrieben, 2-Oxazolidon und dessen Derivate, wie N-(2-Hydroxyethyl)-2-oxazolidon, wie in DE-A 198 07 502 beschrieben, Bis- und Poly-2-oxazolidone, wie in DE-A 198 07 992 beschrieben, 2-Oxotetrahydro-1,3-oxazin und seine Derivate, wie in DE-A 198 54 573 beschrieben, N-Acyl-2-oxazolidone, wie in DE-A 198 54 574 beschrieben, cyclische Harnstoffe, wie in DE-A 102 04 937 beschrieben, bicyclische Amidacetale wie in DE-A 103 34 584 beschrieben, Oxetan und cyclische Harnstoffe wie in EP-A 1 199 327 beschrieben, und Morpholin-2,3-dion und seine Derivate, wie in WO 03/031482 beschrieben.
  • Die absorbierenden Polymerpartikel können Oberflächenmodifikationen aufweisen, beispielsweise können sie mit einem Beschichtungsmittel beschichtet oder teilbeschichtet sein. Beispiele für beschichtete absorbierende Polymerpartikel sind in WO 2009/155265 offenbart. Das Beschichtungsmittel kann so sein, dass es die absorbierenden Polymerpartikel stärker hydrophil macht. Das Beschichtungsmittel kann ein Polymer, beispielsweise ein elastisches Polymer oder ein filmbildendes Polymer oder ein elastisches filmbildendes Polymer sein, das eine elastomere (elastische) Filmbeschichtung auf dem Partikel bildet. Die Beschichtung kann eine homogene und/oder gleichmäßige Beschichtung auf der Oberfläche der absorbierenden Polymerpartikel sein. Das Beschichtungsmittel kann in einer Menge von 0,1% bis 5% oder von 0,2% bis 1%, bezogen auf das Gewicht der oberflächenmodifizierten absorbierenden Polymerpartikel, aufgetragen werden.
  • Typischerweise können die absorbierenden Polymerpartikel eine ausgewählte Partikelgrößenverteilung aufweisen. Zum Beispiel können die absorbierenden Polymerpartikel eine Partikelgrößenverteilung im Bereich von 45 μm bis 4000 μm, insbesondere von 45 μm bis etwa 1000 μm oder von etwa 100 μm bis etwa 850 μm oder von etwa 100 μm bis etwa 600 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung eines Materials in Partikelform kann bestimmt werden wie in der Technik bekannt ist, beispielsweise mittels einer Trockensiebanalyse (EDANA 420.02 "Particle Size distribution). Optische Verfahren, z. B. auf Basis von Lichtstreuungs- und Bildanalysetechniken, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die absorbierende Schicht der absorbierenden Struktur kann absorbierende Polymerpartikel und optional Cellulose umfassen, die so auf der Substratschicht verteilt sind, dass sie eine kontinuierliche Schicht bilden, d. h. eine ununterbrochene Schicht aus absorbierenden Polymerpartikeln und Cellulose, falls vorhanden, die trotzdem Regionen umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln. Diese abgegrenzten Regionen, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Partikeln, entsprechen den Kanälen der absorbierenden Struktur. In manchen Ausführungsformen ist die absorbierende Schicht frei von Cellulose. Alternativ dazu kann die absorbierende Schicht absorbierende Polymerpartikel und optional Cellulose umfassen, die so auf der Substratschicht verteilt sind, dass sie eine diskontinuierliche Schicht bilden. In manchen Ausführungsformen ist die absorbierende Schicht frei von Cellulose. In diesen Ausführungsformen können das absorbierende Polymerpartikel und die Cellulose, falls vorhanden, in Clustern aus Partikeln (und Cellulose, falls vorhanden) auf der Substratschicht angeordnet werden, wodurch sie eine diskontinuierliche Schicht oder eine unterbrochene Schicht aus absorbierenden Polymerpartikeln (und Cellulose, falls vorhanden) bilden, die trotzdem Regionen umfasst, die frei ist von Clustern aus absorbierenden Polymerpartikeln. Diese abgegrenzten Regionen, die im Wesentlichen frei sind von Clustern von absorbierenden Partikeln, entsprechen den Kanälen der absorbierenden Struktur. Die Cluster aus absorbierenden Polymerpartikeln (und Cellulose, falls vorhanden) können eine Reihe verschiedener Formen aufweisen, unter anderem beispielsweise kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig und dergleichen. Geeignete Verfahren zum Anordnen von Partikeln in einem Partikel-Cluster sind offenbart in EP 1621167 A2 , EP 1913914 A2 and EP 2238953 A2 . Typischerweise werden absorbierende Polymermaterial in Partikel-Clustern auf der Substratschicht angeordnet, wenn zwei solcher absorbierender Strukturen kombiniert werden, um einen absorbierenden Kern zu bilden. Die beiden absorbierenden Strukturen werden so kombiniert, dass der resultierende absorbierende Kern absorbierende Polymermaterial umfasst, die im Wesentlichen kontinuierlich zwischen den beiden Substratschichten verteilt sind, außer in Regionen, wo Kanäle vorhanden sind. „Im Wesentlichen kontinuierlich verteilt”, wie hierin verwendet, gibt an, dass die erste Substratschicht und die zweite Substratschicht durch eine Vielzahl von absorbierenden Polymerpartikeln voneinander getrennt sind. Selbstverständlich können kleinere, zufällige Kontaktflächen zwischen der ersten Substratschicht und der zweiten Substratschicht innerhalb des Bereichs des absorbierenden partikelförmigen Polymermaterials (d. h. des Bereichs zwischen den beiden Substratschichten) vorhanden sein. Zufällige Kontaktflächen zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat können beabsichtigt oder unbeabsichtigt (z. B. Herstellungsfehler) sein, aber sie bilden keine Geometrien wie Kissen, Taschen, Röhren, Noppenmuster und dergleichen.
  • Die absorbierenden Polymerpartikel sind auf der Substratschicht immobilisiert. Die Immobilisierung kann durch Auftragen eines thermoplastischen Klebstoffmaterials erreicht werden, das die absorbierenden Polymerpartikel und Cellulose, falls vorhanden, auf der Substratschicht festhält und immobilisiert. Ein Teil des thermoplastischen Klebstoffmaterials kann auch in die Schicht aus absorbierenden Polymerpartikeln und in die Substratschicht eindringen, um eine weitere Immobilisierung und Fixierung bereitzustellen. Das thermoplastische Klebstoffmaterial hilft nicht nur bei der Immobilisierung der absorbierenden Polymerpartikel auf der Substratschicht, sondern hilft auch dabei, die Integrität der Kanäle aufrechtzuerhalten. Das thermoplastische Klebstoffmaterial vermeidet, dass eine erhebliche Menge der absorbierenden Polymerpartikel in die Kanäle wandert.
  • Die Integrität/Immobilisierung der Kanäle kann auch dadurch erreicht werden, dass man ein Falten der absorbierenden Polymerpartikel in die Kanäle, d. h. ein Schlängeln in die Kanäle zulässt. Alternativ dazu kann die Integrität/Immobilisierung dadurch erreicht werden, dass man das Falten einer weiteren Substratschicht, beispielsweise der Kernabdeckung, falls vorhanden, in die Kanäle, d. h. ein Schlängeln in die Kanäle zulässt. Wenn zwei absorbierende Strukturen wie oben offenbart kombiniert werden, kann die Integrität/Immobilisierung dadurch erreicht werden, dass man ein Falten der Substratschicht von einer der absorbierenden Strukturen in die Kanäle zulässt. In manchen Ausführungsformen kann ein Klebstoff (z. B. ein thermoplastisches Klebstoffmaterial) auf die Abschnitte der Substratschicht aufgetragen werden, die sich in die Kanäle schlängeln, um für eine weitere Fixierung zu sorgen.
  • Das thermoplastische Klebstoffmaterial kann als kontinuierliche Schicht (d. h. gleichmäßig) über der absorbierenden Schicht aufgetragen werden. In manchen Ausführungsformen berührt das thermoplastische Klebstoffmaterial die absorbierenden Polymerpartikel (und Cellulose, falls vorhanden) und einen Teil der Substratschicht, wenn die absorbierenden Polymerpartikel (und Cellulose, falls vorhanden) in Clustern angeordnet werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann das thermoplastische Klebstoffmaterial als faserige Schicht, die ein faseriges Netz über der absorbierenden Schicht bildet, aufgetragen werden. Die thermoplastische faserige Klebstoffschicht kann zumindest zum Teil mit den absorbierenden Polymerpartikeln (und Cellulose, falls vorhanden) in Kontakt stehen und zum Teil mit der Substratschicht der absorbierenden Struktur in Kontakt stehen, wenn die absorbierenden Polymerpartikel (und Cellulose, falls vorhanden) in Clustern aufgebracht werden. Dadurch kann das thermoplastische Klebstoffmaterial Hohlräume bereitstellen, um die absorbierenden Polymerpartikel abzudecken, und immobilisiert dadurch dieses Material und die Kanäle, falls vorhanden.
  • Thermoplastische Klebstoffmaterialien, die für die Immobilisierung der absorbierenden Polymerpartikel geeignet sind, kombinieren typischerweise ein gutes Kohäsions- und gutes Adhäsionsverhalten. Eine gute Adhäsion fördert einen guten Kontakt zwischen dem thermoplastischen Klebstoffmaterial und den absorbierenden Polymerpartikeln und der Substratschicht. Eine gute Kohäsion verringert die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Klebstoff reißt, insbesondere als Reaktion auf externe Kräfte, das heißt als Reaktion auf eine Zugbelastung. Wenn die absorbierende Struktur/der absorbierende Kern Flüssigkeit absorbiert, quellen die absorbierenden Polymerpartikel und legen externe Kräfte an das thermoplastische Klebstoffmaterial an. Das thermoplastische Klebstoffmaterial kann ein solches Quellen zulassen, ohne zu reißen und ohne zu hohe Kompressionskräfte auszuüben, welche die absorbierenden Polymerpartikel am Quellen hindern würden.
  • Thermoplastische Klebstoffmaterialien, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Schmelzkleber ein, die zumindest ein thermoplastisches Polymer in Kombination mit einem Weichmacher und anderen thermoplastischen Verdünnungsmitteln wie Klebharzen und Zusätzen wie Antioxidantien umfassen. Beispiele für geeignete Schmelzklebermaterialien sind in EP 1447067 A2 beschrieben. In manchen Ausführungsformen weist das thermoplastische Polymer ein Molekulargewicht (Mw) von mehr als 10.000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) unter Raumtemperatur oder von –6°C > Tg < 16°C auf. In bestimmten Ausführungsformen liegen die Konzentrationen des Polymers in einem Schmelzkleber im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%. In bestimmten Ausführungsformen können thermoplastische Polymere wasserunempfindlich sein. Beispiele für Polymere sind (Styrol-)Block-Copolymere einschließlich von A-B-A-Dreiblockstrukturen, A-B-Zweiblockstrukturen und (A-B)n-Radialblock-Copolymerstrukturen, in denen A-Blöcke nicht-elastomere Polymerblöcke sind, die typischerweise Polystyrol umfassen, und die B-Blöcke ungesättigtes konjugiertes Dien oder (teilweise) hydrierte Versionen davon sind. Der B-Block ist üblicherweise Isopren, Butadien, Ethylen/Butylen (hydriertes Butadien), Ethylen/Propylen (hydriertes Isopren) und Gemische davon.
  • Andere geeignete thermoplastische Polymere, die verwendet werden können, sind Metallocenpolyolefine, die Ethylenpolymere sind, die unter Verwendung von Einzel- oder Metallocen-Katalysatoren hergestellt werden. Darin kann mindestens ein Comonomer mit Ethylen polymerisiert werden, um ein Copolymer, ein Terpolymer oder ein Polymer höherer Ordnung herzustellen. Ebenfalls verwendbar sind amorphe Polyolefine oder amorphe Polyalphaolefine (APAO), die Homopolymere, Copolymere oder Terpolymere von C2- bis C8-alpha-Olefinen sind.
  • Das thermoplastische Klebstoffmaterial, typischerweise ein Schmelzklebermaterial, ist im Allgemeinen in Form von Fasern vorhanden, d. h. der Schmelzkleber kann gefasert werden. In manchen Ausführungsformen bildet das thermoplastische Klebstoffmaterial ein faseriges Netz über den absorbierenden Polymerpartikeln. Typischerweise können die Fasern eine durchschnittliche Dicke von etwa 1 μm bis etwa 100 μm oder von etwa 25 μm bis etwa 75 μm und eine durchschnittliche Länge von etwa 5 mm bis etwa 50 cm aufweisen. Insbesondere kann die Schicht aus Schmelzklebermaterial so bereitgestellt werden, dass sie eine netzartige Struktur aufweist. In bestimmten Ausführungsformen wird das thermoplastische Klebstoffmaterial in einer Menge von 0,5 bis 30 g/m2 oder von 1 bis 15 g/m2 oder von 1 bis 10 g/m2 oder sogar von 1,5 bis 5 g/m2 pro Substratschicht aufgetragen.
  • Ein typischer Parameter für einen Schmelzkleber, der sich für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignet, kann ein Verlustwinkel-tan-Delta bei 60°C von unter dem Wert 1 oder unter dem Wert 0,5 sein. Das Verlustwinkel-tan-Delta bei 60°C ist korreliert mit der flüssigen Beschaffenheit eines Klebstoffs bei erhöhten Umgebungstemperaturen. Je niedriger tan Delta ist, desto mehr verhält sich ein Klebstoff wie ein Feststoff und nicht wie eine Flüssigkeit, d. h. desto niedriger ist seine Neigung, zu fließen oder zu wandern, und desto niedriger ist die Neigung einer Klebstoff-Superstruktur wie hierin beschrieben, im Lauf der Zeit schlechter zu werden oder sogar zu versagen. Dieser Wert ist somit besonders wichtig, wenn der absorbierende Artikel in einem warmen Klima verwendet wird.
  • Es kann von Vorteil sein, z. B. aus Verarbeitungsgründen und/oder aus Leistungsgründen, wenn das thermoplastische Klebstoffmaterial bei 175°C eine Viskosität zwischen 800 und 4000 mPa-s oder von 1000 mPa-s oder 1200 mPa-s oder von 1600 mPa-s bis 3200 mPa-s oder bis 3000 mPa-s oder bis 2800 mPa-s oder bis 2500 mPa-s aufweist, messbar gemäß ASTM D3236-88 unter Verwendung einer Spindel 27, 20 pmp, 20 Minuten Vorheizen bei der Temperatur und Rühren für 10 min.
  • Das thermoplastische Klebstoffmaterial kann einen Erweichungspunkt zwischen 60°C und 150°C oder zwischen 75°C und 135°C oder zwischen 90°C und 130°C oder zwischen 100°C und 115°C aufweist, der bestimmt werden kann mit ASTM E28-99 (Herzog-Verfahren; unter Verwendung von Glycerin).
  • In einer Ausführungsform hierin kann die thermoplastische Klebstoffkomponente hydrophil sein, einen Kontaktwinkel von weniger als 90° oder weniger als 80° oder weniger als 75° oder weniger als 70° aufweisen, messbar mit ASTM D 5725-99.
  • In manchen Ausführungsformen kann die absorbierende Struktur auch ein Klebstoffmaterial, hierin als Hilfskleber bezeichnet, umfassen, das auf dem Substrat angeordnet wird, bevor die absorbierenden Polymerpartikel auf die Substratschicht aufgetragen werden. Der Hilfskleber kann die Immobilisierung der absorbierenden Polymerpartikel auf der Substratschicht verstärken. Er kann ein thermoplastisches Klebstoffmaterial sein und das gleiche thermoplastische Klebstoffmaterial umfassen wie es hierin oben beschrieben wurde, oder er kann davon verschieden sein. Ein Beispiel für einen im Handel erhältlichen Klebstoff ist H. B. Fuller Co. (St. Paul, MN) Produkt-Nr. HL-1620-B. Das thermoplastische Klebstoffmaterial kann auf jede geeignete Weise auf die Substratschicht aufgetragen werden.
  • In manchen Ausführungsformen können die absorbierenden Polymerpartikel und optional Cellulose gleichmäßig in der Längs- und/oder der Querabmessung der absorbierenden Schichten verteilt werden, und zwar unabhängig davon, ob die absorbierende Schicht eine kontinuierliche Schicht oder eine diskontinuierliche Schicht aus absorbierenden Polymerpartikeln und optional Cellulose ist, wie oben beschrieben, um einen absorbierenden Kern mit einer gleichmäßigen Verteilung von absorbierenden Polymerpartikeln bereitzustellen. Das durchschnittliche Flächengewicht von absorbierenden Polymerpartikeln kann von der jeweiligen Windel abhängen, der sie einverleibt werden. In manchen Ausführungsformen kann das durchschnittliche Flächengewicht der absorbierenden Polymerpartikel im absorbierenden Kern 350 g/m2 bis 1500 g/m2 betragen. Die Menge an absorbierenden Polymerpartikeln in der jeweiligen Region wird durch Bestimmen des Gewichts von absorbierendem Polymermaterial in dieser Region und Teilen desselben durch den gesamten Oberflächeninhalt der Region berechnet (somit wird die Durchschnittsmenge genommen).
  • In manchen Ausführungsformen können die absorbierenden Polymerpartikel und optional Cellulose ungleichmäßig in der Längs- und/oder der Querabmessung von mindestens einer der absorbierenden Schichten verteilt werden, um einen profilierten absorbierenden Kern bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Schrittregion der absorbierenden Struktur/des absorbierenden Kerns eine im Vergleich zu der vorderen und der hinteren Region der absorbierenden Struktur/des absorbierenden Kerns größere Menge an absorbierenden Polymerpartikeln pro Fläche umfassen. In manchen Ausführungsformen umfasst die vordere Hälfte des absorbierenden Kerns den größten Teil der Absorptionskapazität, d. h. sie kann mehr als etwa 60% der absorbierenden Polymerpartikel oder mehr als etwa 65% oder mehr als etwa 70% umfassen, basierend auf dem Gesamtgewicht der absorbierenden Polymerpartikel im absorbierenden Kern.
  • In manchen Ausführungsformen kann die absorbierende Struktur wie oben offenbart den absorbierenden Kern der Einwegwindel bilden oder kann eine Komponente desselben sein (d. h. der absorbierende Kern kann ein Laminat aus absorbierenden Strukturen sein).
  • Der absorbierende Kern kann ferner eine Deckschicht umfassen, die typischerweise auf dem thermoplastischen Klebstoffmaterial angeordnet ist. Die Deckschicht kann eine separate Schicht sein oder kann mit der Substratschicht eine Einheit bilden. In einem solchen Fall wird die Substratschicht, welche die absorbierenden Polymerpartikel trägt, gefaltet, um eine obere und eine untere Lage zu bilden, welche die absorbierenden Polymerpartikel umschließen. Die Deckschicht kann aus dem gleichen Material wie die Substratschicht bereitgestellt werden oder kann aus einem anderen Material bereitgestellt werden. Die Schichten können ungefähr im Randbereich aneinander gebunden werden, um die absorbierenden Polymerpartikel darin einzuschließen, z. B. durch Klebstoffbindung und/oder Wärmebindung. In manchen Ausführungsformen kann sich der Kern in die Kanäle schlängeln.
  • In manchen Ausführungsformen kann der absorbierende Kern ein Aufnahmesystem umfassen, das zwischen der Oberschicht und der dem Träger zugewandten Seite der absorbierenden Struktur angeordnet ist. Das Aufnahmesystem kann als Zwischenspeicher für Flüssigkeit dienen, bis die absorbierende Struktur die Flüssigkeit absorbieren kann. Das Aufnahmesystem kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen, beispielsweise beschrieben eine obere Aufnahmeschicht, die der Haut des Trägers zugewandt ist, und eine untere Aufnahmeschicht, die der Kleidung des Trägers zugewandt ist. Das Aufnahmesystem kann in direktem Kontakt mit der absorbierenden Struktur stehen. In diesen Ausführungsformen kann das Aufnahmesystem die Kanäle oder einen Teil davon ausfüllen. In manchen Ausführungsformen kann das Aufnahmesystem oben auf der Kernabdeckung platziert werden, falls eine solche vorhanden ist. In Ausführungsformen, wo sich die Kernabdeckung oder die Substratschicht in die Kanäle schlängelt, kann das Aufnahmesystem die Kanäle oder einen Teil davon ausfüllen. In manchen Ausführungsformen kann das Aufnahmesystem oder eine seiner Schichten an die Kernabdeckung oder die Substratschicht, die sich in die Kanäle schlängelt, gebunden werden, wodurch ein Wellenprofil für das Aufnahmesystem bereitgestellt wird.
  • In einer bestimmten Ausführungsform kann das Aufnahmesystem chemisch vernetzte Cellulosefasern umfassen. Solche vernetzten Cellulosefasern können gewünschte Absorptionseigenschaften aufweisen. Beispiele für chemisch vernetzte Cellulosefasern sind offenbart im US-Patent Nr. 5,137,537 . In bestimmten Ausführungsformen sind die chemisch vernetzten Cellulosefasern vernetzt mit zwischen etwa 0,5 Mol-% und etwa 10,0 Mol-% eines C2- bis C9-Polycarbon-Vernetzungsmittels oder zwischen etwa 1,5 Mol-% und etwa 6,0 Mol-% eines C2- bis C9-Polycarbon-Vernetzungsmittels auf Basis von Glucoseeinheit. Citronensäure ist ein Beispiel für ein Vernetzungsmittel. In anderen Ausführungsformen können Polyacrylsäuren verwendet werden. Ferner weisen gemäß manchen Ausführungsformen die vernetzten Cellulosefasern einen Wasserrückhaltewert von etwa 25 bis etwa 60 oder etwa 28 bis etwa 50 oder etwa 30 bis etwa 45 auf. Ein Verfahren zum Bestimmen des Wasserrückhaltewerts ist im US-Patent Nr. 5,137,537 offenbart. Gemäß bestimmten Ausführungsformen können die vernetzten Cellulosefasern gekrimpt, verzwirnt oder gekräuselt oder eine Kombination aus gekrimpt, verzwirnt und gekräuselt werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform kann eine oder können beide von der oberen und der unteren Aufnahmeschicht ein Vlies umfassen, das hydrophil sein kann. Ferner kann bzw. können gemäß einer bestimmten Ausführungsform eine oder beide von der oberen und der unteren Aufnahmeschicht die chemisch vernetzten Cellulosefasern umfassen, die Teil eines Vliesmaterials bilden können, aber nicht müssen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die obere Aufnahmeschicht ein Vlies ohne die vernetzten Cellulosefasern umfassen, und die untere Aufnahmeschicht kann die chemisch vernetzten Cellulosefasern umfassen. Ferner kann gemäß einer Ausführungsform die untere Aufnahmeschicht die chemisch vernetzten Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern, wie natürlichen oder synthetischen polymeren Fasern, umfassen. Gemäß Ausführungsbeispielen können solche anderen natürlichen oder synthetischen polymeren Fasern Fasern mit großer Oberfläche, thermoplastische Bindungsfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PET-Fasern, Rayon-Fasern, Lyocell-Fasern und Mischungen davon einschließen. Geeignete Vliesmaterialien für die obere und die untere Aufnahmeschicht schließen unter anderem SMS-Material ein, das eine Spinnvlies-, eine schmelzgeblasene und eine weitere Spinnvliesschicht umfasst. In bestimmten Ausführungsformen sind dauerhaft hydrophile Vliese und insbesondere Vliese mit dauerhaft hydrophilen Beschichtungen, erstrebenswert. Eine andere geeignete Ausführungsform umfasst eine SMMS-Struktur. In bestimmten Ausführungsformen sind die Vliese porös.
  • In manchen Ausführungsformen kann der absorbierende Kern der Einwegwindel, wie in den 7 bis 10 gezeigt, zwei oder mehr absorbierende Strukturen wie hierin offenbart umfassen, d. h. absorbierende Strukturen, die Kanäle umfassen, die kombiniert oder übereinandergelegt sind. Typischerweise können die absorbierenden Strukturen so kombiniert werden, dass das thermoplastische Klebstoffmaterial der ersten absorbierenden Strukturen das thermoplastische Klebstoffmaterial der zweiten absorbierenden Strukturen direkt berührt.
  • Die 7, 8, 9 und 10 stellen Ausführungsformen dar, bei denen eine erste absorbierende Struktur 15, die eine absorbierende Schicht 17 mit Kanälen 26 umfasst, mit einer zweiten absorbierenden Struktur 15', die eine absorbierende Schicht 17' mit Kanälen 26' umfasst, kombiniert wird. In den gezeigten Ausführungsformen berührt das thermoplastische Klebstoffmaterial 40 der ersten absorbierenden Strukturen das thermoplastische Klebstoffmaterial 40' der zweiten absorbierenden Strukturen direkt. Ein Hilfskleber 60 kann auf der Substratschicht der ersten und/oder der zweiten absorbierenden Strukturen vorhanden sein, um die absorbierenden Polymerpartikel weiter zu immobilisieren (wie in 7 gezeigt). In manchen Ausführungsformen kann sich die Substratschicht 16' der zweiten absorbierenden Struktur 15' in die Kanäle 26' der zweiten absorbierenden Struktur (wie in den 8 und 10 gezeigt ist) und sogar in die Kanäle 26 der ersten absorbierenden Struktur 15 schlängeln, wo es möglicherweise an der Substratschicht 16 der ersten absorbierenden Struktur haften bleiben kann (wie in 9 gezeigt ist). Wenn sich die Substratschicht von einer absorbierenden Struktur in die Kanäle schlängelt, sind die Substratschichten der beiden absorbierenden Strukturen typischerweise nicht flächengleich, d. h. eine von den Substratschichten kann breiter oder länger sein, so dass sie in die Kanäle 26 und/oder 26' eindringen kann. Wenn sich die Substratschicht in die Kanäle hinein schlängelt, trägt dies zur Integrität der Kanäle im trockenen und im nassen Zustand bei.
  • In Ausführungsformen, bei denen die zwei oder mehr absorbierenden Strukturen Kanäle umfassen, kann es sein, dass die erste und die zweite absorbierende Struktur gegenseitige Spiegelbilder sind. In diesen Ausführungsformen überlagern die Kanäle 26 der ersten absorbierenden Struktur 15 im Wesentlichen die Kanäle 26' der benachbarten zweiten absorbierenden Struktur 26', wie in den 7, 8 und 9 gezeigt ist. Der resultierende absorbierende Kern ist ein Laminat aus absorbierenden Strukturen 17 und 17', mit Kanälen, die sich im Wesentlichen durch die Dicke des absorbierenden Kerns erstrecken (mit im Wesentlichen, wie hierin verwendet, ist gemeint, dass die Dicke der Substratschichten hierbei vernachlässigt werden).
  • In Ausführungsformen, bei denen die zwei oder mehr absorbierenden Strukturen Kanäle umfassen, können die erste und die zweite absorbierende Struktur verschieden sein. In manchen von diesen Ausführungsformen können manche von den Kanälen der beiden absorbierenden Schichten einander überlagern (wie in 10 gezeigt ist). In anderen Ausführungsformen überlagern die Kanäle einer absorbierenden Struktur die Kanäle der benachbarten absorbierenden Struktur nicht, sind aber komplementär mit den Kanälen der angrenzenden Struktur. Mit komplementär ist gemeint, dass die Kanäle der zweiten absorbierenden Struktur eine Verlängerung der Kanäle der ersten absorbierenden Struktur bilden.
  • In manchen Ausführungsformen kann der absorbierende Kern der Einwegwindel, wie in den 11 bis 13 gezeigt ist, eine oder mehrere absorbierende Strukturen wie hierin offenbart umfassen, die mit einer absorbierenden Struktur kombiniert sind, die eine absorbierende Schicht umfasst, die frei von Kanälen ist. In diesen Ausführungsformen umfasst die absorbierende Struktur, die frei von Kanälen ist, eine Substratschicht und eine absorbierende Schicht wie offenbart, die jedoch frei von Kanälen ist. Wenn nur eine von den absorbierenden Strukturen die Kanäle umfasst, kann die absorbierende Struktur mit Kanälen in manchen Ausführungsformen im Gebrauch hierin näher am Träger sein als die absorbierende(n) Struktur(en) ohne Kanäle.
  • Die 11, 12 und 13 stellen Ausführungsformen dar, bei denen eine erste absorbierende Struktur 15 mit Kanälen 26 mit einer zweiten absorbierenden Struktur 15', die frei ist von Kanälen, kombiniert wird. In der in 11 gezeigten Ausführungsform berührt das thermoplastische Klebstoffmaterial 40 der ersten absorbierenden Struktur 15 das thermoplastische Klebstoffmaterial 40' der zweiten absorbierenden Struktur 15' direkt, während in den 12 und 13 die zweite absorbierende Struktur 15' kein solches thermoplastisches Klebstoffmaterial 40' umfasst (jedoch kann es vorhanden sein, um die absorbierende Schicht auf der Substratschicht zu immobilisieren). Ein Hilfskleber 60 kann auf der Substratschicht der ersten und/oder der zweiten absorbierenden Strukturen vorhanden sein, um die absorbierenden Polymerpartikel 50 weiter zu immobilisieren (wie in 11 gezeigt). In manchen Ausführungsformen kann sich die Substratschicht 16 der ersten absorbierenden Struktur 15 in die Kanäle 26 der ersten absorbierenden Struktur schlängeln (wie in den 12 und 13 gezeigt ist). Der absorbierende Kern kann ferner ein Aufnahmesystem umfassen, das in die Kanäle eindringt und diese ausfüllt (jedoch füllt das Aufnahmesystem in manchen Ausführungsformen die Kanäle nicht aus). 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Aufnahmesystem eine erste Schicht 12 und eine zweite Schicht 13 umfasst, wobei die zweite Schicht die Kanäle füllt.
  • Verfahren zur Herstellung der absorbierenden Struktur
  • Die absorbierende Struktur mit den Kanälen darin kann anhand jedes beliebigen Verfahrens hergestellt werden, das den Schritt des Anordnens von absorbierenden Polymerpartikeln und optional Cellulose auf einer Substratschicht umfasst, um eine absorbierende Schicht zu bilden, beispielsweise dadurch, dass die erste Substratschicht auf erhabenen Abschnitten in der Form und mit den Abmessungen der Kanäle, die erzeugt werden sollen, platziert wird und dann die absorbierenden Polymerpartikel und optional Cellulose darauf angeordnet werden; wodurch die absorbierenden Polymerpartikel und optional Cellulose nicht auf den erhabenen Abschnitten verbleiben, sondern nur auf den übrigen Abschnitten der Substratschicht.
  • Die absorbierende Struktur hierin, die frei ist von Kanälen, kann anhand jedes Verfahrens hergestellt werden, das den Schritt der Anordnung von absorbierenden Polymerpartikeln und optional Cellulose als absorbierende Schicht auf einer Substratschicht umfasst.
  • In manchen Ausführungsformen ist die absorbierende Struktur mit der Substratschicht mit zwei oder mehr Kanälen darin, die im Wesentlichen kein absorbierendes Material aufweisen, beispielsweise anhand eines Verfahrens zu erhalten, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Beschickungsvorrichtung zum Liefern des absorbierenden Materials (absorbierende Polymerpartikel und optional Cellulose) zu einer schnell bewegten endlosen Oberfläche, beispielsweise einem Trichter;
    • b) Bereitstellen einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Substratschicht auf eine zweite bewegte endlose Oberfläche;
    • c) Bereitstellen einer ersten bewegten endlosen Oberfläche, die aufweist: ein oder mehrere Reservoirs zum Ausbilden einer absorbierenden Schicht, mit einer Längsabmessung und einer durchschnittlichen Länge, einer senkrechten Querabmessung und einer durchschnittlichen Breite und senkrecht zu beiden mit einer Tiefenabmessung und einer durchschnittlichen Tiefe, und ein Hohlraumvolumen, um darin das absorbierende Material zu empfangen, wobei das Reservoir bzw. die Reservoirs eine oder mehrere im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende erhabene Streifen, die kein Hohlraumvolumen aufweisen, umfassen, die beispielsweise jeweils eine durchschnittliche Breite W von mindestens 4% oder mindestens 5% der durchschnittlichen Breite des Reservoirs und eine durchschnittliche Länge L von mindestens 5% und höchstens 30% der durchschnittlichen Längsabmessung des Reservoirs aufweisen; wobei das Reservoir bzw. die Reservoirs zum Übertragen des absorbierenden Materials auf die angrenzende und nahe liegende zweite bewegte endlose Oberfläche da ist;
    • d) Bereitstellen einer zweiten bewegten Oberfläche, die eine äußere Hülle aufweist, die ein oder mehrere luftdurchlässige oder teilweise luftdurchlässige Behältnisse aufweist, um die Substratschicht darauf oder darin zu empfangen, mit einer Empfangsfläche und mit einem oder mehreren im Wesentlichen längs verlaufenden passenden Streifen, die luftundurchlässig sein können und die jeweils eine durchschnittliche Breite von beispielsweise W* von mindestens 2,5 mm, vorzugsweise von 0,5 × W bis 1,2 × W, eine durchschnittliche Länge von beispielsweise L', die etwa 0,8 × L bis 1,2 × L beträgt, aufweist; wobei die luftdurchlässige äußere Hülle mit einem oder mehreren sekundären Unterdrucksystemen verbunden ist, um die Rückhaltung der Substratschicht und/oder des absorbierenden Materials darauf zu erleichtern, und wobei die erste bewegte endlose Oberfläche und die äußere Hülle an einem Punkt des Zusammenlaufens während der Übertragung des absorbierenden Materials zumindest zum Teil aneinander angrenzen und nahe beieinander sind, und so, dass jeder passende Streifen während der Übertragung des absorbierenden Materials im Wesentlichen vollständig an einen erhabenen Streifen angrenzt und in großer Nähe dazu liegt;
    • e) Liefern eines absorbierenden Materials zu der ersten bewegten endlosen Oberfläche mit der Beschickungsvorrichtung in dem mindestens einen Reservoir derselben;
    • f) optional Entfernen jeglichen absorbierenden Materials auf dem bzw. den erhabenen Streifen;
    • g) gleichzeitig Übertragen der Substratschicht auf die zweite bewegte endlose Oberfläche auf oder in das Behältnis bzw. die Behältnisse;
    • h) am Punkt des Zusammenlaufens selektiv Übertragen des absorbierenden Materials mit der ersten bewegten endlosen Oberfläche nur auf den Teil des tragenden Flächengebildes, der auf oder in dem Empfangsbereich des Behältnisses liegt.
  • Das Behältnis bzw. die Behältnisse können von einer Vielzahl von Nuten und/oder Hohlräumen mit einem Hohlraumvolumen gebildet werden, um das absorbierende Material darin zu empfangen. In manchen Ausführungsformen beträgt die durchschnittliche Breite W des (jedes) Streifens vorzugsweise mindestens 6 mm oder beispielsweise mindestens 7 mm und/oder mindestens 7% oder beispielsweise mindestens 10% der durchschnittlichen Breite des jeweiligen Behältnisses.
  • Die Nuten und/oder Hohlräume können jeweils beispielsweise eine maximale Abmessung in der Querrichtung aufweisen, die mindestens 3 mm beträgt, und wobei der kürzeste Abstand zwischen direkt benachbarten Hohlräumen und/oder Nuten in im Wesentlichen der Querabmessung kleiner ist als 5 mm. Hohlräume und/oder Nuten, die direkt an einen erhabenen Streifen angrenzen, können ein Volumen aufweisen, das größer ist als das Volumen von einem oder mehreren oder allen ihrer benachbarten Hohlräume oder Nuten, die nicht direkt an den Streifen oder einen anderen Streifen angrenzen (somit weiter entfernt von einem Streifen sind).
  • Das Reservoir der ersten bewegten endlosen Oberfläche kann zumindest zum Teil luftdurchlässig sein, und die erste bewegte endlose Oberfläche kann eine zylindrische Oberfläche mit den Reservoirs aufweisen, die sich drehbar um einen Stator bewegt, eine Unterdruckkammer umfasst, wobei die Außenhülle der zweiten bewegten Oberfläche zylindrisch, sein kann, sich drehbar um eine Stator bewegt, eine sekundäre Unterdruckkammer umfasst, die mit dem sekundären Unterdrucksystem verbunden ist.
  • Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des i) Auftragens eines Klebstoffmaterials auf die absorbierende Struktur von Schritt h); und optional das Auftragen eines Klebstoffmaterials (d. h. eines zweiten Klebstoffmaterials) auf die Substratschicht vor dem Schritt f oder gleichzeitig damit, aber in jedem Fall vor dem Schritt g).
    • Schritt i) 1) kann das Sprühen des ersten Klebstoffmaterials, beispielsweise im Wesentlichen kontinuierlich, in Form von Fasern auf die absorbierende Schicht umfassen, so dass es in den Kanälen vorhanden ist.
    • Schritt i) 2) kann das Schlitzdüsenbeschichten oder Sprühbeschichten des tragenden Flächengebildes, entweder kontinuierlich oder beispielsweise in einem Muster, das dem Kanalmuster entspricht, einschließen. Eine absorbierende Struktur, die anhand dieses Verfahrens erhalten wird, kann dann mit einer absorbierenden Struktur, die frei ist von Kanälen oder mit einer absorbierenden Struktur, die anhand dieses Verfahrens hergestellt worden ist, kombiniert werden, um einen absorbierenden Kern bereitzustellen.
  • Die hier offenbarten Abmessungen und Werte sollen nicht als streng auf die exakten angegebenen Zahlenwerte beschränkt verstanden werden. Stattdessen soll, falls nichts anderes angegeben ist, jede dieser Abmessungen sowohl den angegebenen Wert als auch einen funktional entsprechenden Bereich, der diesen Wert umgibt, bedeuten. Zum Beispiel soll eine Abmessung, die als „40 mm” offenbart ist, „ungefähr 40 mm” bedeuten.
  • Alle Dokumente, die in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung zitiert sind, sind in ihren relevanten Teilen durch Bezugnahme hierin aufgenommen, wobei die Zitierung irgendeines Dokuments nicht als Eingeständnis aufzufassen ist, dass sie einen Stand der Technik in Bezug auf die vorliegende Erfindung darstellt. Insofern als irgendeine Bedeutung oder Definition eines Ausdrucks in diesem Dokument mit irgendeiner Bedeutung oder Definition des gleichen Begriffs in einem durch Bezugnahme hierin aufgenommenen Dokument in Konflikt steht, soll die Bedeutung oder Definition gelten, die diesem Begriff in diesem Dokument gegeben wird.
  • Auch wenn bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, wäre es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen. Daher sollen die beigefügten Ansprüche all diese Änderungen und Modifikationen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5037416 [0034]
    • US 5269775 [0034]
    • WO 95/16746 [0035]
    • US 5571096 [0035]
    • US 3860003 [0037]
    • US 4808178 [0037]
    • US 4695278 [0037]
    • US 4795454 [0037]
    • US 5554145 [0039]
    • US 5569234 [0039]
    • US 6004306 [0039]
    • WO 07/047598 [0095]
    • WO 07/046052 [0095]
    • WO 2009/155265 [0095, 0096, 0098]
    • WO 2009/155264 [0095]
    • EP 530438 A [0096]
    • EP 547847 A [0096]
    • EP 559476 A [0096]
    • EP 632068 A [0096]
    • WO 93/21237 [0096]
    • WO 03/104299 [0096]
    • WO 03/104300 [0096]
    • WO 03/104301 [0096]
    • DE 10331450 A [0096]
    • DE 10331456 A [0096]
    • DE 10355401 A [0096]
    • DE 19543368 A [0096]
    • DE 19646484 A [0096]
    • WO 90/15830 [0096]
    • WO 02/32962 [0096]
    • EP 083022 A [0097]
    • EP 543303 A [0097]
    • EP 937736 A [0097]
    • DE 3314019 C [0097]
    • DE 4020780 A [0097]
    • DE 19807502 A [0097]
    • DE 19807992 A [0097]
    • DE 19854573 A [0097]
    • DE 19854574 A [0097]
    • DE 10204937 A [0097]
    • DE 10334584 A [0097]
    • EP 1199327 A [0097]
    • WO 03/031482 [0097]
    • EP 1621167 A2 [0100]
    • EP 1913914 A2 [0100]
    • EP 2238953 A2 [0100]
    • EP 1447067 A2 [0106]
    • US 5137537 [0119, 0119]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Centrifuge Retention Capacity Test (Edana 441.2-01) [0024]
    • „Adhesion and Adhesives Technology: An Introduction” von Alphonsus V. Pocius (Hanser Verlag München, 1997) [0027]
    • Modern Superabsorbern Polymer Technology, F. L. Buchholz, A. T. Graham, Wiley 1998 [0093]
    • EDANA 420.02 ”Particle Size distribution [0099]
    • ASTM D3236-88 [0110]
    • ASTM E28-99 (Herzog-Verfahren; unter Verwendung von Glycerin) [0111]
    • ASTM D 5725-99. [0112]

Claims (66)

  1. Einwegwindel (1) mit einer Quer- und einer Längsabmessung, eine Unterschicht (6), eine Oberschicht (5) und einen absorbierenden Kern (7), der dazwischen angeordnet ist, umfassend, wobei der absorbierende Kern mindestens eine absorbierende Struktur (15) umfasst, die eine Substratschicht (16) und eine absorbierende Schicht (17) umfasst, die absorbierende Polymerpartikel (50) und optional Cellulose umfasst, die von der Substratschicht getragen und darauf immobilisiert wird, wobei die absorbierende Schicht aufweist: i. eine Quer- (N) und eine Längsabmessung (M); ii. zwei einander entgegengesetzte Längsränder (18), die sich in der Längsabmessung erstrecken; iii. zwei einander entgegengesetzte Querränder (19), die sich in der Querabmessung erstrecken; iv. eine vordere, eine Schritt- und eine hintere Region (21, 23, 22), die in der Längsabmessung hintereinander angeordnet sind; v. zwei Längsabschnitte, die durch eine Ebene abgegrenzt werden, die senkrecht zur Längsachse der absorbierenden Struktur; und wobei die absorbierende Schicht mindestens zwei Kanäle (26) umfasst, die im Wesentlichen frei sind von den absorbierenden Polymerpartikeln, die in ihrer Längsabmessung durch die Dicke der absorbierenden Schicht hindurch verlaufen, wobei jeder Längsabschnitt der absorbierenden Schicht einen der Kanäle umfasst und wobei jeder von den Kanälen a. eine Breite von mindestens 3 mm oder von mindestens 4% der Querabmessung der absorbierenden Schicht aufweist; b. sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstreckt; c. zumindest in der Schrittregion oder einem Teil davon vorhanden ist; mit der Maßgabe, dass die absorbierende Schicht keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in ihrer Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, und keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich bis zu ihren Längs- und Querrändern erstrecken.
  2. Einwegwindel gemäß Anspruch 1, wobei die absorbierende Schicht frei ist von Cellulose.
  3. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich jeder von den zwei Kanälen (26) über bis zu 90% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht (17) erstreckt.
  4. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen den beiden Kanälen in der Schrittregion mindestens 10% der Querabmessung der absorbierenden Schicht in der Schrittregion beträgt.
  5. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die absorbierende Struktur einen oder mehrere weitere Kanäle (26') umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in der Längs- oder Querabmessung der absorbierenden Schicht durch die Dicke der absorbierenden Schicht erstrecken, wobei die weiteren Kanäle eine Breite von mindestens 3 mm aufweisen.
  6. Einwegwindel nach Anspruch 5, wobei die weiteren Kanäle (26') in der vorderen Region und/oder der hinteren Region der absorbierenden Schicht verteilt sind.
  7. Einwegwindel gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die weiteren Kanäle (26') längs verlaufende Kanäle sind.
  8. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei beliebigen von den Kanälen (26, 26') um gerade Kanäle, schräge Kanäle, gekrümmte Kanäle oder abgewinkelte Kanäle handelt.
  9. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der absorbierende Kern ferner eine zweite absorbierende Struktur (15') umfasst, wobei die zweite absorbierende Struktur eine Substratschicht (16'), eine absorbierende Schicht (50'), die absorbierende Polymerpartikel (50') umfasst, umfasst und frei von jeglichen Kanälen ist.
  10. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der absorbierende Kern ferner eine zweite absorbierende Struktur (15') nach Anspruch 1 umfasst, um ein Laminat zu bilden.
  11. Einwegwindel nach Anspruch 10, wobei die erste und die zweite Substratschicht (16, 16') gegenseitige Spiegelbilder sind und so kombiniert sind, dass die Kanäle (26') der zweiten absorbierenden Schicht die Kanäle (26) der ersten absorbierenden Schicht überlagern, um Kanäle durch die Dicke des Laminats hindurch auszubilden, wobei die erste Substratschicht (16) und das Flächengebilde der zweiten Substratschicht (16') durch die Kanäle hindurch aneinander gebunden sind.
  12. Einwegwindel nach Anspruch 10 oder 11, wobei sich die Substratschicht von einer der absorbierenden Struktur in die Kanäle schlängelt.
  13. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der absorbierende Kern ferner ein Aufnahmesystem (12, 13) umfasst.
  14. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kanäle eine Breite von 6 bis 10 mm aufweisen.
  15. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die absorbierenden Polymerpartikel durch ein thermoplastisches Klebstoffmaterial (40) auf der Substratschicht immobilisiert werden.
  16. Einwegwindel (1) mit einer Quer- und einer Längsabmessung, eine Unterschicht (6), eine Oberschicht (5) und einen dazwischen angeordneten absorbierenden Kern (7) umfassend, wobei der absorbierende Kern mindestens eine absorbierende Struktur (15) umfasst, die eine Substratschicht (16) und eine absorbierende Schicht (17) umfasst, die absorbierende Polymerpartikel (50) und Cellulose umfasst, die von der Substratschicht getragen und darauf immobilisiert wird; und optional eine Kernabdeckung (14), wobei die absorbierende Schicht aufweist: i. eine Quer- (N) und eine Längsabmessung (M); ii. zwei einander entgegengesetzte Längsränder (18), die sich in der Längsabmessung erstrecken; iii. zwei einander entgegengesetzte Querränder (19), die sich in der Querabmessung erstrecken; iv. eine vordere, eine Schritt- und eine hintere Region (21, 23, 22), die in der Längsabmessung hintereinander angeordnet sind; v. zwei Längsabschnitte, die durch die mittlere Längsachse der absorbierenden Struktur abgegrenzt werden; und wobei die absorbierende Schicht mindestens zwei längs verlaufende Hauptkanäle (26) umfasst, die im Wesentlichen frei sind von den absorbierenden Polymerpartikeln, die in ihrer Längsabmessung durch die Dicke der absorbierenden Schicht hindurch verlaufen, wobei jeder Längsabschnitt der absorbierenden Schicht einen der Kanäle umfasst und wobei jeder von den Kanälen a. eine Breite von mindestens 3 mm oder von mindestens 4% der Querabmessung der absorbierenden Schicht aufweist; b. sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstreckt; c. zumindest in der Schrittregion oder einem Teil davon vorhanden ist; mit der Maßgabe, dass die absorbierende Schicht keine sekundären Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in ihrer Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, und keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich bis zu ihren Längs- und Querrändern erstrecken.
  17. Windel nach Anspruch 16, wobei die Integrität der Kanäle sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand zumindest zum Teil beibehalten wird.
  18. Einwegwindel nach Anspruch 17, wobei sich die Substratschicht oder eine weitere Substratschicht, beispielsweise eine Kernschicht (14), in die Kanäle hinein schlängelt.
  19. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–18, wobei der absorbierende Kern eine zweite Substratschicht (16') umfasst und die Kanäle durch Binden der Substratschicht an die zweite Substratschicht durch die Kanäle hindurch ausgebildet werden.
  20. Einwegwindel nach Anspruch 19, wobei die Substratschichten entlang der Kanäle kontinuierlich gebunden oder intermittierend gebunden sind.
  21. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 19–20, wobei die erste Substratschicht und die zweite Substratschicht durch Klebstoffverbinden, Ultraschallverbinden und/oder Wärmeverbinden durch die Kanäle hindurch gebunden sind.
  22. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–21, wobei die Substratschicht (16), welche die absorbierenden Partikel trägt, eine im Wesentlichen plane Substratschicht ist.
  23. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 17–22, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 20% aufweisen.
  24. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 50% aufweisen.
  25. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 70% aufweisen.
  26. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 90% aufweisen.
  27. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–26, wobei die absorbierende Schicht Cellulosefasern umfasst, die mit den absorbierenden Polymerpartikeln kombiniert sind.
  28. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–27, wobei die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle zumindest in der Schrittregion des Artikels vorhanden sind.
  29. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei sich jeder der beiden längs verlaufenden Hauptkanälen (26) über bis zu 90% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht (17) erstreckt.
  30. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei der Abstand zwischen den beiden längs verlaufenden Hauptkanälen in der Schrittregion mindestens 10% der Querabmessung der absorbierenden Schicht in der Schrittregion beträgt.
  31. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–29, wobei die absorbierende Struktur einen oder mehrere weitere Kanäle (26') umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in der Längs- oder Querabmessung der absorbierenden Schicht durch die Dicke der absorbierenden Schicht erstrecken, wobei die weiteren Kanäle eine Breite von mindestens 3 mm aufweisen.
  32. Einwegwindel nach Anspruch 32, wobei die weiteren Kanäle (26') in der vorderen Region und/oder der hinteren Region der absorbierenden Schicht verteilt sind.
  33. Einwegwindel gemäß Anspruch 31 oder 32, wobei die weiteren Kanäle (26') längs verlaufende Kanäle sind.
  34. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16 bis 33, wobei es sich bei den Kanälen (26, 26') jeweils um gerade Kanäle, schräge Kanäle, gekrümmte Kanäle oder gewinkelte Kanäle handelt.
  35. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–34, ferner ein Aufnahmesystem (12, 13) zwischen der Oberschicht und der dem Träger zugewandten Seite der absorbierenden Struktur umfassend.
  36. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Aufnahmesystem über der Kernabdeckung angeordnet ist.
  37. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Aufnahmesystem an die Kernabdeckung gebunden ist, die sich in die Kanäle hinein schlängelt, wodurch dem Aufnahmesystem ein Wellenprofil verliehen wird.
  38. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 35–37, wobei das Aufnahmesystem ein Vlies umfasst.
  39. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche 16–36, wobei die längs verlaufenden Hauptkanäle eine Breite von 6 bis 10 mm aufweisen.
  40. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 16–39, wobei die absorbierende Struktur einen Hilfskleber (60) auf der Substratschicht zwischen der absorbierenden Schicht und der Substratschicht umfasst.
  41. Einwegwindel (1) mit einer Quer- und einer Längsabmessung, eine Unterschicht (6), eine Oberschicht (5) und einen dazwischen angeordneten absorbierenden Kern (7) umfassend, wobei der absorbierende Kern mindestens eine absorbierende Struktur (15) umfasst, die eine Substratschicht (16) und eine absorbierende Schicht (17) umfasst, die absorbierende Polymerpartikel (50) und Cellulose umfasst, die von der Substratschicht getragen und darauf immobilisiert wird, wobei die absorbierende Schicht aufweist: i. eine Quer- (N) und eine Längsabmessung (M); ii. zwei einander entgegengesetzte Längsränder (18), die sich in der Längsabmessung erstrecken; iii. zwei einander entgegengesetzte Querränder (19), die sich in der Querabmessung erstrecken; iv. eine vordere, eine Schritt- und eine hintere Region (21, 23, 22), die in der Längsabmessung hintereinander angeordnet sind; v. zwei Längsabschnitte, die durch die mittlere Längsachse der absorbierenden Struktur abgegrenzt werden; und wobei die absorbierende Schicht mindestens zwei Kanäle (26) umfasst, die im Wesentlichen frei sind von den absorbierenden Polymerpartikeln, die in ihrer Längsabmessung durch die Dicke der absorbierenden Schicht hindurch verlaufen, wobei jeder Längsabschnitt der absorbierenden Schicht einen der Kanäle umfasst und wobei jeder von den Kanälen a. eine Breite von mindestens 3 mm oder von mindestens 4% der Querabmessung der absorbierenden Schicht aufweist; b. sich über mindestens 15% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht erstreckt; c. zumindest in der Schrittregion oder einem Teil davon vorhanden ist; mit der Maßgabe, dass die absorbierende Schicht keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in ihrer Querrichtung in der Schrittregion erstrecken, und keine Kanäle umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich bis zu ihren Längs- und Querrändern erstrecken, wobei die Substratschicht (16) eine im Wesentlichen plane Substratschicht ist, welche die absorbierenden Partikel trägt, und der absorbierende Kern ferner eine weitere Substratschicht umfasst, die sich in die Kanäle hinein faltet und optional an der im Wesentlichen planen Substratschicht haftet.
  42. Windel nach Anspruch 41, wobei die Integrität der Kanäle sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand zumindest zum Teil beibehalten wird.
  43. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41–42, wobei der absorbierende Kern eine zweite Substratschicht (16') umfasst und die Kanäle durch Binden der Substratschicht an die zweite Substratschicht durch die Kanäle hindurch ausgebildet sind.
  44. Einwegwindel nach Anspruch 43, wobei die Substratschichten entlang der Kanäle kontinuierlich gebunden oder intermittierend gebunden sind.
  45. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 42–44, wobei die erste Substratschicht und die zweite Substratschicht durch Klebstoffverbinden, Ultraschallverbinden und/oder Wärmeverbinden durch die Kanäle hindurch gebunden sind.
  46. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41–45, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 20% aufweisen.
  47. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 50% aufweisen.
  48. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 70% aufweisen.
  49. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Kanäle gemäß dem Nasskanalintegritätstest, der hierin beschrieben ist, eine prozentuale Integrität von mindestens 90% aufweisen.
  50. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 43–51, wobei die absorbierende Schicht Cellulosefasern umfasst, die mit den absorbierenden Polymerpartikeln kombiniert sind.
  51. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die beiden längs verlaufenden Hauptkanäle zumindest in der Schrittregion des Artikels vorhanden sind.
  52. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei sich jeder von den zwei längs verlaufenden Hauptkanälen (26) über bis zu 90% der Längsabmessung der absorbierenden Schicht (17) erstreckt.
  53. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41 bis 52, wobei der Abstand zwischen den beiden längs verlaufenden Hauptkanälen in der Schrittregion mindestens 10% der Querabmessung der absorbierenden Schicht in der Schrittregion beträgt.
  54. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41–53, wobei die absorbierende Struktur einen oder mehrere weitere Kanäle (26') umfasst, die im Wesentlichen frei sind von absorbierenden Polymerpartikeln und die sich in der Längs- oder Querabmessung der absorbierenden Schicht durch die Dicke der absorbierenden Schicht erstrecken, wobei die weiteren Kanäle eine Breite von mindestens 3 mm aufweisen.
  55. Einwegwindel nach Anspruch 54, wobei die weiteren Kanäle (26') in der vorderen Region und/oder der hinteren Region der absorbierenden Schicht verteilt sind.
  56. Einwegwindel gemäß Anspruch 54 oder 55, wobei die weiteren Kanäle (26') längs verlaufende Kanäle sind.
  57. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41 bis 56, wobei die Kanäle (26, 26') jeweils gerade Kanäle, schräge Kanäle, gekrümmte Kanäle oder gewinkelte Kanäle sind.
  58. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41–57, ferner ein Aufnahmesystem (12, 13) zwischen der Oberschicht und der dem Träger zugewandten Seite der absorbierenden Struktur umfassend.
  59. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Aufnahmesystem über der Kernabdeckung angeordnet ist.
  60. Einwegwindel nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Aufnahmesystem an die Kernabdeckung gebunden ist, die sich in die Kanäle hinein schlängelt, wodurch dem Aufnahmesystem ein Wellenprofil verliehen wird.
  61. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 58–60, wobei das Aufnahmesystem ein Vlies umfasst.
  62. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche 41–62, wobei die Hauptkanäle eine Breite von 6 bis 10 mm aufweisen.
  63. Einwegwindel nach einem der Ansprüche 41–62, wobei die absorbierende Struktur einen Hilfskleber (60) auf der Substratschicht zwischen der absorbierenden Schicht und der Substratschicht umfasst.
  64. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner Beinbündchen (10) und/oder elastische Sperrbündchen (11) umfassend.
  65. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner ein Befestigungssystem umfassend, das Befestigungslaschen (8) und eine Landezone (9) umfasst.
  66. Einwegwindel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Windel eine hosenartige Windel ist.
DE202017005496.5U 2017-10-24 2017-10-24 Einwegwindel Expired - Lifetime DE202017005496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005496.5U DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Einwegwindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005496.5U DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Einwegwindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005496U1 true DE202017005496U1 (de) 2017-12-19

Family

ID=60889690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005496.5U Expired - Lifetime DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Einwegwindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005496U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10966882B2 (en) 2017-12-21 2021-04-06 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing absorbent article
US11007095B2 (en) 2017-12-21 2021-05-18 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11147721B2 (en) 2017-12-21 2021-10-19 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11229561B2 (en) 2017-12-21 2022-01-25 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11612525B2 (en) 2017-12-21 2023-03-28 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11793683B2 (en) 2017-12-21 2023-10-24 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11833015B2 (en) 2017-12-21 2023-12-05 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article

Citations (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003A (en) 1973-11-21 1975-01-14 Procter & Gamble Contractable side portions for disposable diaper
EP0083022A2 (de) 1981-12-30 1983-07-06 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz mit verbesserter Wasserabsorbierbarkeit und Wasserdispergierbarkeit und Verfahren zur Herstellung
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4795454A (en) 1986-10-10 1989-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having leakage-resistant dual cuffs
US4808178A (en) 1981-07-17 1989-02-28 The Proctor & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
DE3314019C2 (de) 1982-04-19 1990-10-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd., Osaka, Jp
WO1990015830A1 (en) 1989-06-12 1990-12-27 Weyerhaeuser Company Hydrocolloid polymer
US5037416A (en) 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
US5137537A (en) 1989-11-07 1992-08-11 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, polycarboxylic acid crosslinked wood pulp cellulose fibers
EP0530438A1 (de) 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
EP0543303A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
EP0547847A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
EP0559476A1 (de) 1992-03-05 1993-09-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
US5269775A (en) 1992-06-12 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets
EP0632068A1 (de) 1993-06-18 1995-01-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
WO1995016746A1 (en) 1993-12-13 1995-06-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Breathable film
US5554145A (en) 1994-02-28 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5571096A (en) 1995-09-19 1996-11-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having breathable side panels
DE19543368A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19646484A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19807992C1 (de) 1998-02-26 1999-07-15 Clariant Gmbh Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
EP0937736A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Vernetzen eines wasserspeichernden Produktes
DE19807502A1 (de) 1998-02-21 1999-09-16 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen
US6004306A (en) 1993-11-19 1999-12-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multi-directional extensible side panels
DE19854573A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen
DE19854574A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
EP1199327A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002032962A2 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions of human proteins and method of use thereof
WO2003031482A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
DE10204937A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit Harnstoffderivaten
WO2003104300A1 (de) 2002-06-01 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
WO2003104299A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von estern von polyalkoholen
WO2003104301A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
EP1447067A1 (de) 2003-02-12 2004-08-18 The Procter & Gamble Company Dünne und trockene Windel
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
DE10334584A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit bicyclischen Amidacetalen
DE10355401A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Basf Ag (Meth)acrylsäureester ungesättigter Aminoalkohole und deren Herstellung
EP1621167A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Sandwichstrukturen mit teilchenförmigen Material in einem Muster
WO2007046052A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved absorption and retention capacity for proteinaceous or serous body fluids
WO2007047598A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having increased absorption and retention capacity for proteinaceous or serous body fluids
WO2009155264A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with immobilized absorbent material
WO2009155265A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures including coated absorbent material
EP2238953A2 (de) 2004-07-28 2010-10-13 The Procter & Gamble Company Indirekter Druck von AGM

Patent Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003A (en) 1973-11-21 1975-01-14 Procter & Gamble Contractable side portions for disposable diaper
US3860003B1 (de) 1973-11-21 1989-04-18
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4808178A (en) 1981-07-17 1989-02-28 The Proctor & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
EP0083022A2 (de) 1981-12-30 1983-07-06 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Harz mit verbesserter Wasserabsorbierbarkeit und Wasserdispergierbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3314019C2 (de) 1982-04-19 1990-10-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd., Osaka, Jp
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4795454A (en) 1986-10-10 1989-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having leakage-resistant dual cuffs
US4795454C1 (en) 1986-10-10 2001-06-26 Procter & Gamble Absorbent article having leakage resistant dual cuffs
US5037416A (en) 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
WO1990015830A1 (en) 1989-06-12 1990-12-27 Weyerhaeuser Company Hydrocolloid polymer
US5137537A (en) 1989-11-07 1992-08-11 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, polycarboxylic acid crosslinked wood pulp cellulose fibers
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0530438A1 (de) 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften
EP0543303A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
EP0547847A1 (de) 1991-12-18 1993-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
EP0559476A1 (de) 1992-03-05 1993-09-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
US5269775A (en) 1992-06-12 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets
EP0632068A1 (de) 1993-06-18 1995-01-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
US6004306A (en) 1993-11-19 1999-12-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multi-directional extensible side panels
WO1995016746A1 (en) 1993-12-13 1995-06-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Breathable film
US5554145A (en) 1994-02-28 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature
US5569234A (en) 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5571096A (en) 1995-09-19 1996-11-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having breathable side panels
DE19646484A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19543368A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19807502A1 (de) 1998-02-21 1999-09-16 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen
EP0937736A2 (de) 1998-02-24 1999-08-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Vernetzen eines wasserspeichernden Produktes
DE19807992C1 (de) 1998-02-26 1999-07-15 Clariant Gmbh Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
DE19854573A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen
DE19854574A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit N-Acyl-2-Oxazolidinonen
EP1199327A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002032962A2 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions of human proteins and method of use thereof
WO2003031482A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
DE10204937A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Nachvernetzung im Bereich der Oberfläche von wasserabsorbierenden Polymeren mit Harnstoffderivaten
WO2003104300A1 (de) 2002-06-01 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
WO2003104301A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem glycerin
WO2003104299A1 (de) 2002-06-11 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von estern von polyalkoholen
EP1447067A1 (de) 2003-02-12 2004-08-18 The Procter & Gamble Company Dünne und trockene Windel
EP1913914A2 (de) 2003-02-12 2008-04-23 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
DE10331456A1 (de) 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
DE10334584A1 (de) 2003-07-28 2005-02-24 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit bicyclischen Amidacetalen
DE10355401A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Basf Ag (Meth)acrylsäureester ungesättigter Aminoalkohole und deren Herstellung
EP1621167A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Sandwichstrukturen mit teilchenförmigen Material in einem Muster
EP2238953A2 (de) 2004-07-28 2010-10-13 The Procter & Gamble Company Indirekter Druck von AGM
WO2007046052A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved absorption and retention capacity for proteinaceous or serous body fluids
WO2007047598A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having increased absorption and retention capacity for proteinaceous or serous body fluids
WO2009155264A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with immobilized absorbent material
WO2009155265A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures including coated absorbent material

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Adhesion and Adhesives Technology: An Introduction" von Alphonsus V. Pocius (Hanser Verlag München, 1997)
ASTM D 5725-99.
ASTM D3236-88
ASTM E28-99 (Herzog-Verfahren; unter Verwendung von Glycerin)
Centrifuge Retention Capacity Test (Edana 441.2-01)
EDANA 420.02 "Particle Size distribution
Modern Superabsorbern Polymer Technology, F. L. Buchholz, A. T. Graham, Wiley 1998

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10966882B2 (en) 2017-12-21 2021-04-06 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing absorbent article
US11007095B2 (en) 2017-12-21 2021-05-18 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11147721B2 (en) 2017-12-21 2021-10-19 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11229561B2 (en) 2017-12-21 2022-01-25 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11612525B2 (en) 2017-12-21 2023-03-28 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11793683B2 (en) 2017-12-21 2023-10-24 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
US11833015B2 (en) 2017-12-21 2023-12-05 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013585U1 (de) Einwegwindel
DE202017005496U1 (de) Einwegwindel
DE202012013564U1 (de) Absorptionsstruktur für Absorptionsartikel
DE112008000011B4 (de) Einwegabsorptionsartikel und dessen Verwendung
EP2717822B1 (de) Saugfähiger kern für einen saugfähigen einwegartikel
DE112008000010B4 (de) Einwegabsorptionsartikel mit im wesentlichen kontinuierlich verteilten, teilchenförmigem polymerem Absorptionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013012607U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen und Signalen
DE202013012626U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE60025188T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element
DE202014011107U1 (de) Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE112013005895T5 (de) Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202013012617U1 (de) Absorptionskern mit hohem Gehalt an superabsorbierendem Material
DE202013012625U1 (de) Absorptionsartikel mit Taschen
DE202013012655U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112008000013T5 (de) Besser sitzender Einwegabsorptionsartikel mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem Polymerteilchen-Absorptionsmaterial
DE202012013571U1 (de) Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202016008757U1 (de) Saugfähiger Kern sowie Artikel mit einem solchen Kern
DE202017006016U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017006014U1 (de) Absorptionsartikel mit Taschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE LLP, DE

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years