DE112015001526B4 - Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor - Google Patents

Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112015001526B4
DE112015001526B4 DE112015001526.4T DE112015001526T DE112015001526B4 DE 112015001526 B4 DE112015001526 B4 DE 112015001526B4 DE 112015001526 T DE112015001526 T DE 112015001526T DE 112015001526 B4 DE112015001526 B4 DE 112015001526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
amount
fuel
speed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015001526.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001526T5 (de
Inventor
Amane TSUDA
Hiroaki Deguchi
Kenjiro Konomi
Nobuo Yunoki
Yasushi Niwa
Kazuya NIIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112015001526T5 publication Critical patent/DE112015001526T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001526B4 publication Critical patent/DE112015001526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/122Control of rotational speed of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/125Control for avoiding pump stall or surge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Steuergerät für einen turbogeladenen Motor (E), wobei der Motor (E) umfasst:einen Lader (30), der ausgelegt ist, um Ansaugluft unter Verwenden eines Abgases von dem Motor (E) zu laden, und der bewegliche Klappen (31) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein in einem Ansaugtrakt (16) erzeugter Ladedruck verstellbar ist, wobeiwenn eine Drehzahl (N) einer Turbine (27) und eines Verdichters (20), die den Lader (30) bilden, einen ersten Schwellenwert (N) erreicht hat, der niedriger als eine Belastungsgrenze ist, eine zu dem Motor (E) eingespritzte Kraftstoffmenge auf eine vorbestimmte Menge reduziert wird,wenn die Drehzahl (N) einen zweiten Schwellenwert (N) erreicht hat, der niedriger als der erste Schwellenwert (N) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge gemäß einem Wert, um den die Drehzahl (N) den zweiten Schwellenwert (N) übersteigt, reduziert wird, undwenn die Drehzahl (N) den ersten Schwellenwert (N) überstiegen hat, eine Abnahmerate von der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs umso höher eingestellt wird, je weniger Zeit die Drehzahl (N) benötigt, um von dem zweiten Schwellenwert (N) den ersten Schwellenwert (N) zu erreichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren werden Turbolader variabler Geometrie (VGT) verwendet, bei denen Turbinen und Verdichter in der Größe reduziert sind, um ein effizientes Laden eines Motors selbst bei niedrigen Motordrehzahlen, bei denen Abgasenergie von dem Motor niedrig ist, zuzulassen, und welche eine Turbine umfassen, um die mehrere bewegliche Klappen (auch als „bewegliche Schaufeln“ oder „Düsenschaufeln“ bezeichnet) angeordnet sind.
  • Ein Turbolader variabler Geometrie ist für gewöhnlich nicht mit einem Wastegate versehen, durch das Abgas stromaufwärts des Turboladers freigesetzt wird. Wenn die Drehzahl seiner Turbine einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, wird somit die Zufuhr von Kraftstoff so gesteuert, dass eine Zunahme der Drehzahl der Turbine reduziert wird.
  • Die JP 2011-185 263 A lehrt das Schätzen der Drehzahl einer Turbine beruhend auf der Ansaugluftmenge und dem Ladedruck sowie das Reduzieren der zugeführten Kraftstoffmenge, wenn die Überdrehzahl der Turbine erwartet wird.
  • Auch die US 2009/0031723 A1 beschreibt einen Verbrennungsmotor mit Turbolader, dessen Drehzahl durch die eingespritzte Kraftstoffmenge gesteuert wird, wobei zur Begrenzung der Drehzahl eine Reduktion der Kraftstoffmenge im Sinne eines Integralreglers erfolgt. Weiterhin beschreibt die Schrift EP 23 62 086 A1 , bei zu hohen Drehzahlen eines Turboladers die Kraftstoffmenge zu begrenzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn die Drehung des Turboladers durch Kraftstoffsteuerung gesteuert wird, wird leider allgemein eine Zeitverzögerung hervorgerufen. Wenn der Drehzahlschwellenwert der Turbine auf niedrig eingestellt ist, verschlechtert sich ferner die Ladeleistung. Wenn aber der Drehzahlschwellenwert der Turbine dagegen hoch eingestellt ist, dann dreht die Turbine zu schnell.
  • Weiterhin dreht ein kleiner ausgelegter Turbolader bei einer hohen Ausgangsleistung in einem hohen Drehzahlbereich nahe einer Belastungsgrenze. Somit ist es wichtig, den Turbolader so handzuhaben und zu steuern, dass verhindert wird, dass die Drehzahl des Turboladers die Belastungsgrenze übersteigt.
  • Im Hinblick auf den vorstehenden Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, eine Technik zum zuverlässigen Handhaben und Steuern eines Turboladers variabler Geometrie vorzusehen, damit seine Drehzahl keine Belastungsgrenze übersteigt.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des Problems ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch Festlegen eines ersten Schwellenwerts als Drehzahl, die niedriger als eine einer Belastungsgrenze einer Turbine und eines Verdichters eines Turboladers variabler Geometrie zugeordnete Drehzahl ist, Festlegen eines zweiten Schwellenwerts als Drehzahl, der niedriger als der erste Schwellenwert ist, und unterschiedliches Steuern der eingespritzten Kraftstoffmenge abhängig davon, ob die aktuelle Drehzahl zwischen der Belastungsgrenze und dem ersten Schwellenwert oder zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gerichtet und bietet die folgenden Lösungen.
  • Im Einzelnen sieht ein erster Aspekt der Erfindung ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor vor. Der Motor umfasst einen Lader, der ausgelegt ist, um Ansaugluft unter Verwenden eines Abgases von dem Motor zu laden, und der bewegliche Klappen umfasst, die so angeordnet sind, dass ein in einem Ansaugtrakt erzeugter Ladedruck verstellbar ist. Wenn eine Drehzahl einer Turbine und eines Verdichters, die den Lader bilden, einen ersten Schwellenwert erreicht hat, der niedriger als eine Belastungsgrenze ist, wird eine zu dem Motor eingespritzte Kraftstoffmenge auf eine vorbestimmte Menge reduziert, und wenn die Drehzahl einen zweiten Schwellenwert erreicht hat, der niedriger als der erste Schwellenwert ist, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge gemäß einem Betrag, um den die Drehzahl den zweiten Schwellenwert übersteigt, reduziert.
  • Gemäß dem ersten Aspekt können die Steuerungsmodi in einen Modus geschaltet werden, in dem ein Verhindern eines übermäßigen Anstiegs der Drehzahl zu einem Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl der Turbine und des Verdichters (nachstehend als „Turbolader-Drehzahl“ bezeichnet) den ersten Schwellenwert erreicht, priorisiert wird. Wenn die Turbolader-Drehzahl zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert liegt, kann dagegen die Steuerung in einem Modus durchgeführt werden, in dem das Vorsehen einer Ladeleistung bei einem reduzierten Anstieg der Drehzahl priorisiert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des ersten Aspekts. In dem zweiten Aspekt kann, wenn die Drehzahl der Turbine und des Verdichters bei einem Zeitpunkt vor Erreichen des ersten Schwellenwerts zu steigen aufhört, die zu diesem Zeitpunkt eingespritzte Kraftstoffmenge beibehalten werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann die Ladeleistung beibehalten werden, während die Turbolader-Drehzahl auf eine Drehzahl reduziert wird, die niedriger als der erste Schwellenwert ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des ersten oder zweiten Aspekts. Bei dem dritten Aspekt kann, wenn die Drehzahl den ersten Schwellenwert überstiegen hat, die eingespritzte Kraftstoffmenge auf einen Wert reduziert werden, der durch Verringern einer erforderlichen Kraftstoffeinspritzmenge bei einer vorbestimmten Rate unabhängig von der Drehzahl erhalten wird.
  • Gemäß dem dritten Aspekt wird, wenn die Turbolader-Drehzahl den ersten Schwellenwert überstiegen hat, die eingespritzte Kraftstoffmenge bei einer vorbestimmten Rate von der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs reduziert, wodurch die Turbolader-Drehzahl unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge zuverlässig reduziert wird.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des ersten oder zweiten Aspekts. Wenn bei dem vierten Aspekt die Drehzahl den ersten Schwellenwert überstiegen hat, ist eine Rate einer Abnahme von der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs umso höher eingestellt, je weniger Zeit die Drehzahl benötigt, um von dem zweiten Schwellenwert den ersten Schwellenwert zu erreichen.
  • Wenn gemäß dem vierten Aspekt die Turbolader-Drehzahl den ersten Schwellenwert überstiegen hat, ist eine Rate einer Abnahme von der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs umso höher eingestellt, je weniger Zeit die Drehzahl benötigt, um von dem zweiten Schwellenwert den ersten Schwellenwert zu erreichen. Dadurch kann die Turbolader-Drehzahl schnell und zuverlässig reduziert werden.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des dritten oder vierten Aspekts. Bei dem fünften Aspekt kann in einer Situation, in der die Drehzahl der Turbine und des Verdichters in einem Bereich von Drehzahlen liegt, die kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind, nachdem die eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert wurde, wenn eine Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs und einer aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge steil auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben werden, und wenn die Differenz größer als der vorbestimmte Wert ist, kann die eingespritzte Kraftstoffmenge allmählich auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben werden.
  • Wenn gemäß dem fünften Aspekt die eingespritzte Kraftstoffmenge die erforderliche Einspritzmenge des Kraftstoffs wiederherstellen muss, kann ein solches Wiederherstellen gesteuert werden, ohne das Risiko des Zulassens von Überdrehzahl einzugehen. Ferner kann verhindert werden, dass die Kraftstoffsteuerung einem Fahrer Anlass gibt, das Verhalten eines Fahrzeugs als ungewohnt zu empfinden.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des fünften Aspekts. Wenn bei dem sechsten Aspekt die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, kann die eingespritzte Kraftstoffmenge bei unterschiedlichen Raten, die bei größer werdender Differenz abnehmen, allmählich auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann gemäß der Größenordnung der Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge eine Überdrehzahl reduziert werden und die Drehzahl kann prompt wiederhergestellt werden, um der Forderung des Fahrers gerecht zu werden.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung ist eine Ausführungsform des Steuergeräts des fünften oder sechsten Aspekts. Bei dem siebten Aspekt wird die eingespritzte Kraftstoffmenge bei unterschiedlichen Raten, die bei zunehmender Differenz zwischen dem zweiten Schwellenwert und der aktuellen Drehzahl der Turbine und des Verdichters größer werden, allmählich auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben.
  • Gemäß dem siebten Aspekt wird die Anstiegsrate der eingespritzten Kraftstoffmenge gemäß der Größenordnung der Differenz zwischen dem zweiten Schwellenwert und der aktuellen Drehzahl der Turbine und des Verdichters ermittelt. Dadurch kann eine Überdrehzahl reduziert werden und die Drehzahl kann prompt wiederhergestellt werden, um der Forderung des Fahrers gerecht zu werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß kann ein Turbolader variabler Geometrie zuverlässig gehandhabt und gesteuert werden, so dass seine Drehzahl nicht seine Belastungsgrenze übersteigt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht im Längsquerschnitt, die schematisch eine Konfiguration für eine Turbinenkammer eines Turboladers in einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Steuervorgang zeigt, der von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 4 ist ein Graph, der ein beispielhaftes Steuerverfahren zeigt, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 5 ist ein Graph, der ein anderes beispielhaftes Steuerverfahren zeigt, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 6 ist ein Graph, der ein noch anderes beispielhaftes Steuerverfahren zeigt, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 7 ist ein Graph, der ein abgewandeltes Steuerverfahren zeigt, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 8 ist ein Graph, der ein beispielhaftes Steuerverfahren zeigt, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass die folgende Beschreibung von Ausführungsformen lediglich beispielhafter Natur ist und nicht den Schutzumfang, die Anwendung oder Nutzungen der vorliegenden Erfindung beschränken soll.
  • (Eine Ausführungsform)
  • Unter Verweis auf 1 und 2 wird ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • - Schematische Konfiguration für das Motorsteuergerät -
  • Zunächst werden schematische Konfigurationen für einen Motor und ein Steuergerät für den Motor beschrieben.
  • 1 zeigt allgemeinen Konfigurationen für einen Motor nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und ein Steuergerät für den Motor. In dieser Ausführungsform ist der Motor E zum Beispiel ein Dieseldirekteinspritzmotor. Der Motor E umfasst mehrere Zylinder 2, 2, ... in einem Körper 1. Nur einer dieser Zylinder ist gezeigt. In einen zugeordneten der Zylinder 2 sind Kolben 3 jeweils hin- und herbeweglich eingeführt, laufen durch diesen und weisen jeweils eine obere Fläche auf, die den Boden eines zugeordneten von Brennräumen 4 festlegt. Die Decke des Brennraums 4, die zu der oberen Fläche des Kolbens 3 weist, ist indessen mit einem Injektor 5 mit einem Spitzenende versehen, das zu dem Brennraum 4 weist und durch das Hochdruckkraftstoff eingespritzt wird.
  • Die Basisenden der Injektoren 5 sind einzeln durch Krümmer 6a, 6a, ... mit einem Common Rail 6 der Zylinder 2, 2, ... verbunden. Nur einer dieser Krümmer 6a, 6a, ... ist gezeigt. An dem Common Rail 6 ist ein Kraftstoffdrucksensor 7 angeordnet, der durch ein Kraftstoffzufuhrrohr 8 mit einer Hochdruckversorgungspumpe 9 verbunden ist. Die von der Hochdruckversorgungspumpe 9 dem Common Rail 6 zugeführte Kraftstoffmenge wird gemäß dem von dem Kraftstoffdrucksensor 7 detektierten Kraftstoffdruck gesteuert, wodurch Kraftstoff in dem Common Rail 6 unter einer vorbestimmten Hochdruckbedingung gehalten wird.
  • Eine Kurbelwelle 10 ist in einem Kurbelgehäuse des Motors E angeordnet und ist durch eine Pleuelstange mit den Kolben 3 antreibbar gekoppelt. In dem Kurbelgehäuse ist ein elektromagnetischer Geber-Motordrehzahlmesser (Kurbelwinkelsensor) 11 angeordnet, um den Drehwinkel einer Detektionszielplatte, die zusammen mit der Kurbelwelle 10 dreht, d.h. den Kurbelwinkel, zu detektieren. Ein Motorwassertemperatursensor 13 zum Detektieren der Kühlmitteltemperatur in dem Motor E ist zu einem Wassermantel weisend angeordnet.
  • An der rechten Seite des in 1 gezeigten Motors E ist ein Ansaugtrakt 16 vorgesehen, durch den von einem Luftfilter 15 gefilterte Luft in die Brennräume 4 der Zylinder 2 geliefert wird. Ein Ausgleichsbehälter 17 ist an dem stromabwärts liegenden Ende des Ansaugtrakts 16 angeordnet. Alle Kanäle, die von dem Ausgleichsbehälter 17 abzweigen, kommunizieren mit dem Brennraum 4 des zugeordneten Zylinders 2 durch einen zugeordneten von Einlasskanälen. Der Ausgleichsbehälter 17 ist mit einem Ansaugluftdrucksensor 18, der den Druck von Ansaugluft detektiert, und einem Ladedrucksensor 42 versehen.
  • Der Ansaugtrakt 16 ist mit einem Heißfilm-Luftmengenmesser 19, der den Durchsatz von Luft (Frischluft), die von außen in den Motor E gesaugt wird, detektiert, einem Verdichter (Rotator) 20, der von einer nachstehend beschriebenen Turbine 27 angetrieben wird, um Ansaugluft zu verdichten, einem Ladeluftkühler 21, der die von dem Verdichter 20 verdichtete Ansaugluft kühlt, und einem Einlassabsperrventil 22 versehen. Der Heißfilm-Luftmengenmesser 19, der Verdichter 20, der Ladeluftkühler 21 und das Einlassabsperrventil 22 sind in dieser Reihenfolge von einem stromaufwärts liegenden Punkt des Ansaugtrakts 16 hin zu dem stromabwärts liegenden Ende desselben angeordnet. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Position des Einlassabsperrventils 22 durch Regeln der Größenordnung eines auf eine Membran 23 wirkenden Unterdrucks durch ein Magnetventil 24 auf einen Punkt zwischen einer voll geschlossenen Position und einer voll offenen Position eingestellt.
  • Ein Abgastrakt 26, durch den verbranntes Gas von den Brennräumen 4 der jeweiligen Zylinder 2 abgelassen wird, ist an der linken Seite des in 1 gezeigten Motors E vorgesehen. Ein stromaufwärts befindlicher Endabschnitt des Abgastrakts 26 ist ein Abgaskrümmer, der in die jeweiligen Zylinder 2 verzweigt, die durch einen zugeordneten von Auslasskanälen jeweils mit den Brennräumen 4 kommunizieren. Ein Abschnitt des Abgastrakts 26 stromabwärts des Abgaskrümmers ist mit der Turbine 27, die durch Aufnehmen eines Abgasstroms dreht, und einem Katalysator 28, der das Abgas von Schadstoffen reinigen kann, versehen. Die Turbine 27 und der Katalysator 28 sind in dieser Reihenfolge von einem stromaufwärts liegenden Punkt in dem Abgastrakt 28 hin zu dem stromabwärts liegenden Punkt desselben angeordnet.
  • Ein Turbolader 30, der aus der Turbine 27 und dem vorstehend beschriebenen Verdichter 20 besteht, ist ein Turbolader variabler Geometrie (VGT), der mit mehreren beweglichen Klappen 31, 31, ... versehen ist, die so angeordnet sind, dass sie den gesamten Umfang der Turbine 27 umgeben und die Querschnittfläche ändern, durch die das Abgas zu der Turbine 27 strömt (Düsenquerschnittfläche). In dem in 1 gezeigten Beispiel werden die Klappen 31 durch einen Aktor gedreht, während die Größenordnung eines auf die Membran 32 wirkenden Unterdrucks durch das Magnetventil 33 geregelt wird. Ferner ist ein Positionssensor 43 vorgesehen, der den Öffnungsgrad der Klappen 31 beruhend auf der Position des Aktors detektiert. Der Turbolader 30 ist ferner mit einem Turbolader-Drehzahlmesser (Detektor) 44 versehen, der die Drehzahl des Verdichters 20 detektiert.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht im Längsquerschnitt, die schematisch eine Konfiguration für eine Turbinenkammer des Turboladers 30 zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, sind die beweglichen Klappen 31, 31, ... in einer Turbinenkammer 53a angeordnet, die in einem Turbinengehäuse 53 so ausgebildet ist, dass sie die im Wesentlichen in der Mitte der Turbinenkammer 53a angeordnete Turbine 27 umgibt. Jede Klappe 31 wird von einer durch eine Seitenwand der Turbinenkammer 53a tretende Spindel 31a drehbar gelagert. Wenn jede Klappe 31 im Uhrzeigersinn um die Spindel 31a dreht, wie in 2 gezeigt ist, so dass sie hin zu einer benachbarten der Klappen 31 geneigt ist, wird der Öffnungsgrad von Düsen 55, 55, ..., die zwischen benachbarten der Klappen 31 ausgebildet sind, (Düsenquerschnittsfläche) reduziert. Selbst wenn der Durchsatz des Abgases klein ist, ist auf diese Weise eine hohe Ladeeffizienz erreichbar. Wenn andererseits jede Klappe 31 in der Gegenrichtung zu der vorstehend beschriebenen Richtung dreht, so dass sie weg von der benachbarten der Klappen 31 geneigt ist, nimmt die Düsenquerschnittfläche zu. Selbst wenn auf diese Weise der Durchsatz des Abgases groß ist, kann der Luftströmungswiderstand reduziert werden und daher kann die Ladeeffizienz gesteigert werden.
  • Ein Ringelement 57 ist durch einen Verbindungsmechanismus 58 mit einem Stab 63 des Aktors wirkverbunden. Die Betätigung des Aktors dreht jede Klappe 31 mittels des Ringelements 57. Im Einzelnen umfasst der Verbindungsmechanismus 58 einen Kopplungsstift 58a, der mit einem Endabschnitt mit dem Ringelement 57 drehbar gekoppelt ist, ein Kopplungsplattenelement 58b, das mit einem Endabschnitt mit dem anderen Endabschnitt des Kopplungsstifts 58a drehbar gekoppelt ist, ein säulenförmiges Element 58c, das mit dem anderen Endabschnitt des Kopplungsplattenelements 58b gekoppelt ist und durch eine Außenwand des Turbinengehäuses 53 verläuft, und ein Kopplungsplattenelement 58d, das mit einem Endabschnitt mit einem vorstehend Endabschnitt des säulenförmigen Elements 58c, das von dem Turbinengehäuse 53 nach außen ragt, gekoppelt ist und mit dem anderen Endabschnitt mit dem Stab 63 des Aktors durch einen (nicht gezeigten) Kopplungsstift drehbar gekoppelt ist.
  • Wie in 1 gezeigt verzweigt sich ein Abschnitt des Abgastrakts 26 stromaufwärts der Turbine 27 in einen Hochdruck-Abgasrückführungstrakt (nachstehend als „HD-AGR-Trakt“ bezeichnet) 34, durch den ein Teil des Abgases zurück zu der Ansaugseite strömt, und ist mit dem stromaufwärts befindlichen Ende des HD-AGR-Trakts verbunden. Das stromabwärts liegende Ende des HD-AGR-Trakts 34 ist mit einem Abschnitt des Ansaugtrakts 16 zwischen dem Einlassabsperrventil 22 und dem Ausgleichsbehälter 17 verbunden, um einen Teil des Abgases, das nicht durch die Turbine 27 geströmt ist, das aber dem Abgastrakt 26 entnommen ist, zurück zu dem Ansaugtrakt 16 strömen zu lassen. Stromabwärts eines mittleren Abschnitts des HD-AGR-Trakts 34 ist ein den Durchsatz rückströmenden Abgases regelndes Ventil (nachstehend als „HD-AGR-Ventil“ bezeichnet) 35 mit einem verstellbaren Öffnungsgrad angeordnet.
  • Genau wie das Einlassabsperrventil 22 und die Klappen 31 des Turboladers 30, die vorstehend beschrieben wurden, arbeitet das HD-AGR-Ventil 35 von 1, indem es die Größenordnung eines auf die Membran wirkenden Unterdrucks durch das Magnetventil 36 regeln lässt und die Querschnittsfläche des HD-AGR-Trakts 34 kontinuierlich ändert, um den Durchsatz des durch den Ansaugtrakt 16 zurückströmenden Abgases zu regeln. Der HD-AGR-Trakt 34 und das HD-AGR-Ventil 35 bilden mit anderen Worten ein Hochdruckabgas-Rückführmittel, das einen Teil des Abgases des Motors E zurück zu einem Ansaugsystem strömen lässt. Wie in 1 gezeigt verzweigt sich ein Abschnitt des Abgastrakts 26 stromabwärts eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) 28a und eines Dieselpartikelfilters (DPF) 28b des Katalysators 28 in einen Niederdruckabgas-Rückführtrakt (nachstehend als „ND-AGR-Trakt“ bezeichnet) 37, durch den ein Teil des Abgases zurück zur Ansaugseite strömt, und ist mit dem stromaufwärts liegenden Ende des ND-AGR-Kanals 37 verbunden. Stromabwärts des abzweigenden und verbundenen Abschnitts des ND-AGR-Trakts 37 ist ein Auslassabsperrventil 29 angeordnet. Das stromabwärts liegende Ende des ND-AGR-Trakts 37 ist mit dem Ansaugtrakt 16 zwischen dem Heißfilm-Luftmengenmesser 19 und dem Verdichter 20 verbunden, um einen Teil des Abgases, das durch die Turbine 27 geströmt ist, das dem Abgastrakt 26 entnommen ist, zurück zu dem Ansaugtrakt 16 strömen zu lassen. Mitten im ND-AGR-Trakt 37 sind ein Filter 38, ein AGR-Kühler 39 und ein ND-AGR-Ventil 46 mit einem verstellbaren Öffnungsgrad angeordnet. Der Durchsatz des durch den ND-AGR-Trakt zu dem Ansaugtrakt zurückströmenden Abgases wird mit den Öffnungsgraden des Auslassabsperrventils 29 und des ND-AGR-Ventils 46 geregelt.
  • Der Injektor 5, die Hochdruckversorgungspumpe 9, das Einlassabsperrventil 22, das Auslassabsperrventil 29, der Turbolader 30, das HD-AGR-Ventil 35, das ND-AGR-Ventil 46 und andere Elemente arbeiten jeweils als Reaktion auf ein Steuersignal, das von einer elektronischen Steuereinrichtung (nachstehend als „ECU“ bezeichnet) 40 geliefert wird. Das ECU 40 empfängt indessen Ausgangssignale von dem Kraftstoffdrucksensor 7, dem Motordrehzahlmesser 11, dem Motorwassertemperatursensor 13, dem Ansaugluftdrucksensor 18 und dem Luftmengenmesser 19, die vorstehend beschrieben sind, sowie von anderen Sensoren.
  • Das ECU 40 empfängt ferner Ausgangssignale von einem Gaspedal-Stellungssensor 41, der den Grad, bei dem ein Gaspedal niedergetreten ist (Gaspedalstellung), detektiert, einem Ladedrucksensor 42, der den Ladedruck misst, einem Positionssensor 43, der den Öffnungsgrad der Klappen 31 detektiert, einem Turbolader-Drehzahlmesser 44, der die Drehzahl des Verdichters 20 detektiert, einem Motordrehzahlmesser 11, der die Drehzahl des Motors E detektiert, und anderen Sensoren.
  • - Steuerverfahren -
  • Unter Verweis auf 3-8 wird ein Steuerverfahren, das von einem solchen erfindungsgemäßen Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß dieser Ausführungsform durchgeführt wird, beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen eines Steuerungsvorgehens bei einem turbogeladenen Motor. Wie in 3 gezeigt ist, empfängt bei Schritt S01 die elektronische Steuereinrichtung 40 zunächst die Gaspedalstellung Acc, die Motordrehzahl Ne, den Luftdurchsatz AFS und die Turbolader-Drehzahl Nt von verschiedenen Sensoren.
  • Als Nächstes wird in Schritt S01 die grundlegende Kraftstoffmenge, die eingespritzt werden muss (nachstehend einfach auch als „erforderliche Einspritzmenge“ bezeichnet), beruhend auf der Gaspedalstellung Acc, der Motordrehzahl Ne und dem erhaltenen Luftdurchsatz AFS0 ermittelt.
  • Als Nächstes wird bei Schritt S03 der Öffnungsgrad der beweglichen Klappen 31, die in der Turbinenkammer 53a des Turboladers 30 vorgesehen sind, gemäß der Motordrehzahl Ne geregelt.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S04 eine Ermittlung, ob die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich einem ersten Schwellenwert Nt1 ist oder nicht. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem ersten Schwellenwert Nt1 ist, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S05 vor. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als der erste Schwellenwert NT1 ist, rückt der Prozess zu Schritt S12 vor.
  • Als Nächstes wird in Schritt S05 die eingespritzte Kraftstoffmenge bei einer vorbestimmten Rate bezüglich der erforderlichen Einspritzmenge, die ein voreingestellter Wert ist, zum Beispiel auf 60% der erforderlichen Einspritzmenge steil reduziert. Wie hierin verwendet bedeutet „steil reduzieren“, etwas bei einer hohen negativen Änderungsrate zu ändern.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S06 eine Ermittlung, ob die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als ein zweiter Schwellenwert Nt2 ist oder nicht. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als der zweite Schwellenwert Nt2 ist, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S07 vor. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert Nt2 ist, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge in Schritt S08 um 10% der erforderlichen Einspritzmenge weiter reduziert, und dann geht der Prozess zurück zu Schritt S06.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S07 eine Ermittlung, ob die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge übersteigt oder nicht. Wenn die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge übersteigt, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S09 vor. Wenn die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge nicht übersteigt, endet der Prozess.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S09 eine Ermittlung, ob die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge kleiner als eine vorbestimmte Menge A ist oder nicht. Wenn die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge kleiner als die vorbestimmte Menge A ist, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S10 vor. Wenn die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge größer oder gleich der vorbestimmten Menge A ist, rückt der Prozess zu Schritt S11 vor. Die vorbestimmte Menge A wird gemäß Betriebsbedingungen geändert, kann aber abhängig von der Betriebsbedingung als relativer Wert auf zum Beispiel etwa 90% der erforderlichen Einspritzmenge eingestellt werden.
  • Da in Schritt S10 die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge kleiner als die vorbestimmte Menge A ist, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge steil auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben und der Prozess endet. Wie hierin verwendet bedeutet „die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge steil auf die erforderliche Einspritzmenge anheben“, wie in Schritt S10 von 4, die aktuelle Menge bei einer unendlichen Änderungsrate steil anzuheben.
  • In Schritt S11 wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge bei einer Änderungsrate, die mit der Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge in Verbindung steht, wie in Schritt S11 der gezeigten 4 auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben. Gleichzeitig wird wie bei dem in 5 gezeigten Schritt S11 die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge auf die erforderliche Einspritzmenge proportional zur Differenz zwischen der Turbolader-Drehzahl und dem zweiten Schwellenwert Nt2 angehoben und der Prozess endet. Dies ermöglicht es der eingespritzten Kraftstoffmenge, die erforderliche Einspritzmenge wiederherzustellen, ohne einem Fahrer eine Änderung spüren zu lassen.
  • Wenn dagegen in Schritt S04 die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als der erste Schwellenwert Nt1 ist, erfolgt in Schritt S12 eine Ermittlung, ob die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert Nt2 ist oder nicht. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert Nt2 ist, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S13 vor. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als der zweite Schwellenwert Nt2 ist, endet der Prozess.
  • Als Nächstes wird in Schritt S13 die eingespritzte Kraftstoffmenge proportional zur Differenz zwischen der Turoblader-Drehzahl Nt und dem zweiten Schwellenwert Nt2 wie in dem in 6 gezeigten Schritt S13 reduziert.
  • Als Nächstes werden in Schritt S14 die Klappen 31 des Turboladers 30 voll geöffnet, wodurch die von dem Turbolader 30 aufgenommene Abgasenergie reduziert wird.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S15 eine Ermittlung, ob die Turbolader-Drehzahl Nt steigt oder nicht. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt steigt, kehrt der Prozess zurück zu Schritt S04. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt nicht steigt, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S16 vor.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S16 eine Ermittlung, ob die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert Nt2 ist oder nicht. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert Nt2 ist, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S17 vor. Wenn die Turbolader-Drehzahl Nt kleiner als der zweite Schwellenwert Nt2 ist, endet der Prozess.
  • Als Nächstes erfolgt in Schritt S17 eine Ermittlung, ob die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge übersteigt oder nicht. Wenn die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge übersteigt, rückt der Prozess zum nächsten Schritt S18 vor. Wenn die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge nicht übersteigt, rückt der Prozess zu Schritt S19 vor.
  • Da in Schritt S18 die erforderliche Kraftstoffmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge übersteigt, d.h. da die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge die erforderliche Kraftstoffmenge nicht erreicht, wird als Nächstes die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge so gehalten, wie sie ist.
  • Da in Schritt S19 die erforderliche Einspritzmenge die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge nicht übersteigt, d.h. da die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge größer oder gleich der erforderlichen Einspritzmenge ist, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge auf die erforderliche Einspritzmenge geändert und der Prozess kehrt zu Schritt S16 zurück.
  • Dies ist ein beispielhaftes Steuervorgehen, das von einem Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß dieser Ausführungsform durchzuführen ist.
  • In Schritt S05 wird die eingespritzte Kraftstoffmenge gleichmäßig auf 60% der erforderlichen Einspritzmenge reduziert. In einer Variante dieses Schritts kann wie in 7 gezeigt die Kraftstoffreduktionsrate gemäß der Zeitdauer, die die Turbolader-Drehzahl zum Erreichen ihres ersten Schwellenwerts Nt1 von ihrem zweiten Schwellenwert Nt2 benötigt, geändert werden. In 7 kann zum Beispiel die eingespritzte Kraftstoffmenge auf 60% der erforderlichen Einspritzmenge in einer zweiten Zeitdauer tb, die länger als eine erste Zeitdauer ta in dem Zeitraum, während dessen sich die Turbolader-Drehzahl von ihrem zweiten Schwellenwert Nt2 zu ihrem ersten Schwellenwert Nt1 ändert, reduziert werden. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, kann die eingespritzte Kraftstoffmenge in einer anderen Zeitdauer zwischen der ersten Zeitdauer ta (eingeschlossen) und der zweiten Zeitdauer tb (ausgeschlossen) auf 60% der erforderlichen Einspritzmenge reduziert werden.
  • - Beispiel -
  • Als Nächstes wird als Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsform unter Verweis auf das in 8 gezeigte Zeitsteuerungsdiagramm beschrieben, wie sich die Turbolader-Drehzahl, die Kraftstoffreduktionsrate und die erforderliche Einspritzmenge ändern.
  • Wie in 8 gezeigt beträgt die Belastungsgrenze des Turboladers 30 260.000 Umdrehungen pro Minute, der erste Schwellenwert Nt1 beträgt 250.000 Umdrehungen pro Minute und der zweite Schwellenwert Nt2 beträgt 240.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Zunächst ist bei der in 8 gezeigten Zeit t1 in dem in 3 gezeigten Schritt S12 ermittelt worden, dass die Turbinendrehzahl Nt den zweiten Schwellenwert Nt2 erreicht hat. Weiterhin wird in dem nächsten Schritt S13 die eingespritzte Kraftstoffmenge gemäß der Differenz zwischen der Turbolader-Drehzahl Nt und dem zweiten Schwellenwert Nt2 reduziert.
  • Während des Intervalls von Zeitpunkt t1 bis zum nächsten Zeitpunkt t2 wird in Schritt S15 ermittelt, dass die Turbolader-Drehzahl Nt nun steigt.
  • Bei der nächsten Zeit t2 wird in Schritt S04 ermittelt, dass die Turbolader-Drehzahl Nt den ersten Schwellenwert Nt1 erreicht hat. Im nächsten Schritt S05 wird somit die eingespritzte Kraftstoffmenge steil auf 60% der erforderlichen Einspritzmenge reduziert.
  • Wenn sich bei dem nächsten Zeitpunkt t3 die Differenz zwischen der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge a0 und der erforderlichen Einspritzmenge a1 als kleiner als die vorbestimmte Menge A herausstellt, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge in Schritt S10 steil auf die erforderliche Einspritzmenge angehoben. Wenn sich die Differenz zwischen der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge a0 und der erforderlichen Einspritzmenge a2 als größer oder gleich der vorbestimmten Menge A herausstellt, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge a0 in Schritt S11 allmählich auf die erforderliche Einspritzmenge a2 angehoben, wobei ein Zuwachs an die Differenz der eingespritzten Kraftstoffmenge und die Differenz zwischen der Turbolader-Drehzahl und dem zweiten Schwellenwert Nt2 angepasst wird.
  • Wenn andererseits während des Intervalls zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 die Turbolader-Drehzahl nicht wie die in 8 gezeigte Turbolader-Drehzahl N't auf den ersten Schwellenwert Nt1 steigt, wird in Schritt S15 ermittelt, dass die Turbolader-Drehzahl Nt nicht steigt. Wenn in diesem Fall die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge kleiner als die erforderliche Einspritzmenge ist, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge a0 in Schritt S18 gehalten. Wenn die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge größer oder gleich der erforderlichen Einspritzmenge ist, wird die aktuelle eingespritzte Kraftstoffmenge in Schritt S19 auf die erforderliche Einspritzmenge geändert.
  • Zu beachten ist, dass das vorstehende Beispiel nur beispielhaft ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Dieselmotor als beispielhafter Motor E verwendet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf Dieselmotoren beschränkt, sondern ist auch auf Benzinmotoren übertragbar.
  • - Vorteile -
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen ein Turbolader gesteuert werden, um ein Verhindern seiner Überdrehzahl an einem Zeitpunkt, da die Turbolader-Drehzahl den ersten Schwellenwert Nt1 erreicht, zu priorisieren. Wenn die Turbolader-Drehzahl zwischen dem ersten und dem zweiten Schwellenwert Nt1 und Nt2 liegt, kann der Turbolader so gesteuert werden, dass eine Ladeleistung bei reduziertem Anstieg der Drehzahl priorisiert wird. Diese Kraftstoffsteuerung kann daneben verhindern, dass ein Fahrer das Verhalten des Fahrzeugs als ungewohnt empfindet. Ferner kann eine Überdrehzahl reduziert werden und die Soll-Drehzahl kann prompt wiederhergestellt werden, um der Forderung des Fahrers gerecht zu werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann ein Steuergerät für einen turbogeladenen Motor gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel in Anwendungen genutzt werden, bei denen ein Turbolader variabler Geometrie zuverlässig gehandhabt und gesteuert werden muss, um zu verhindern, dass die Drehzahl des Turboladers variabler Geometrie ihren Belastungsgrenze übersteigt.
  • Beschreibung von Bezugszeichen
  • E
    Motor
    1
    Korpus
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Brennraum
    5
    Injektor
    6
    Common Rail
    6a
    Krümmer
    7
    Kraftstoffdrucksensor
    8
    Kraftstoffzufuhrrohr
    9
    Hochdruckversorgungspumpe
    10
    Kurbelwelle
    11
    Motordrehzahlmesser (Kurbelwinkelsensor)
    13
    Motorwassertemperatursensor
    14
    Luftfilter
    16
    Ansaugtrakt
    17
    Ausgleichsbehälter
    18
    Ansaugluftdrucksensor
    19
    Luftmengenmesser
    20
    Verdichter (Rotator)
    21
    Ladeluftkühler
    22
    Einlassabsperrventil
    23, 32
    Membran
    24, 33, 36
    Magnetventil
    26
    Abgastrakt
    27
    Turbine (Rotator)
    28
    Dieseloxidationskatalysator (DOC)
    28
    Dieselpartikelfilter (DPF)
    29
    Auslassabsperrventil
    30
    Turbolader
    31
    Klappe
    31a
    Spindel
    34
    Hochdruckabgas-Rückführkanal
    35
    Ventil zum Regeln des Durchsatzes von zurückströmendem Abgas
    37
    Niederdruckabgas-Rückführkanal
    38
    Filter
    39
    AGR-Kühler
    40
    Elektronische Steuereinrichtung
    41
    Gaspedal-Stellungssensor
    42
    Ladedrucksensor
    43
    Positionssensor
    44
    Turbolader-Drehzahlmesser (Detektor)
    46
    ND-AGR-Ventil

Claims (5)

  1. Steuergerät für einen turbogeladenen Motor (E), wobei der Motor (E) umfasst: einen Lader (30), der ausgelegt ist, um Ansaugluft unter Verwenden eines Abgases von dem Motor (E) zu laden, und der bewegliche Klappen (31) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein in einem Ansaugtrakt (16) erzeugter Ladedruck verstellbar ist, wobei wenn eine Drehzahl (Nt) einer Turbine (27) und eines Verdichters (20), die den Lader (30) bilden, einen ersten Schwellenwert (Nt1) erreicht hat, der niedriger als eine Belastungsgrenze ist, eine zu dem Motor (E) eingespritzte Kraftstoffmenge auf eine vorbestimmte Menge reduziert wird, wenn die Drehzahl (Nt) einen zweiten Schwellenwert (Nt2) erreicht hat, der niedriger als der erste Schwellenwert (Nt1) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge gemäß einem Wert, um den die Drehzahl (Nt) den zweiten Schwellenwert (Nt2) übersteigt, reduziert wird, und wenn die Drehzahl (Nt) den ersten Schwellenwert (Nt1) überstiegen hat, eine Abnahmerate von der erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs umso höher eingestellt wird, je weniger Zeit die Drehzahl (Nt) benötigt, um von dem zweiten Schwellenwert (Nt2) den ersten Schwellenwert (Nt1) zu erreichen.
  2. Steuergerät für einen turbogeladenen Motor (E), wobei der Motor (E) umfasst: einen Lader (30), der ausgelegt ist, um Ansaugluft unter Verwenden eines Abgases von dem Motor (E) zu laden, und der bewegliche Klappen (31) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein in einem Ansaugtrakt (16) erzeugter Ladedruck verstellbar ist, wobei wenn eine Drehzahl (Nt) einer Turbine (27) und eines Verdichters (20), die den Lader (30) bilden, einen ersten Schwellenwert (Nt1) erreicht hat, der niedriger als eine Belastungsgrenze ist, eine zu dem Motor (E) eingespritzte Kraftstoffmenge auf eine vorbestimmte Menge reduziert wird, wenn die Drehzahl (Nt) einen zweiten Schwellenwert (Nt2) erreicht hat, der niedriger als der erste Schwellenwert (Nt1) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge gemäß einem Wert, um den die Drehzahl (Nt) den zweiten Schwellenwert (Nt2) übersteigt, reduziert worden ist, wenn die Drehzahl den ersten Schwellenwert (Nt1) überstiegen hat, die eingespritzte Kraftstoffmenge auf einen Wert reduziert wird, der durch Verringern einer erforderlichen Einspritzmenge des Kraftstoffs bei einer vorbestimmten Rate unabhängig von der Drehzahl (Nt) erhalten wird, und in einer Situation, in der die Drehzahl (Nt) der Turbine (27) und des Verdichters (20) in einem Bereich von Drehzahlen liegt, die niedriger oder gleich dem zweiten Schwellenwert (Nt2) sind, nachdem die eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert wurde, wenn eine Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge (a1) des Kraftstoffs und einer aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge (a0) kleiner als ein vorbestimmter Wert (A) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge steil auf die erforderliche Einspritzmenge (a1) angehoben wird und, wenn die Differenz größer als der vorbestimmte Wert (A) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge weniger steil auf die erforderliche Einspritzmenge (a2) angehoben wird.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenn die Drehzahl (Nt) der Turbine (27) und des Verdichters (20) an einem Zeitpunkt vor dem Erreichen des ersten Schwellenwerts (Nt1) zu steigen aufhört, an diesem Zeitpunkt die eingespritzte Kraftstoffmenge beibehalten wird.
  4. Steuergerät nach Anspruch 2, wobei wenn die Differenz zwischen der erforderlichen Einspritzmenge (a2) des Kraftstoffs und der aktuellen eingespritzten Kraftstoffmenge (a0) größer oder gleich dem vorbestimmten Wert (A) ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge (a0) bei unterschiedlichen Raten, die bei größer werdender Differenz abnehmen, auf die erforderliche Einspritzmenge (a2) angehoben wird.
  5. Steuergerät nach Anspruch 2 oder 4, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge (a0) bei unterschiedlichen Raten, die bei zunehmender Differenz zwischen dem zweiten Schwellenwert (Nt2) und der aktuellen Drehzahl (Nt) der Turbine (27) und des Verdichters (20) größer werden, auf die erforderliche Einspritzmenge (a1, a2) angehoben wird.
DE112015001526.4T 2014-03-28 2015-01-19 Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor Active DE112015001526B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-069616 2014-03-28
JP2014069616A JP6326910B2 (ja) 2014-03-28 2014-03-28 ターボ過給器付きエンジンの制御装置
PCT/JP2015/000202 WO2015145924A1 (ja) 2014-03-28 2015-01-19 ターボ過給器付きエンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001526T5 DE112015001526T5 (de) 2016-12-29
DE112015001526B4 true DE112015001526B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=54194488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001526.4T Active DE112015001526B4 (de) 2014-03-28 2015-01-19 Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145297B2 (de)
JP (1) JP6326910B2 (de)
DE (1) DE112015001526B4 (de)
WO (1) WO2015145924A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6326910B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-23 マツダ株式会社 ターボ過給器付きエンジンの制御装置
JP6825541B2 (ja) * 2017-11-15 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 Egr制御装置
CN110905677B (zh) * 2019-12-11 2022-07-15 潍柴动力股份有限公司 喷油量控制方法及设备
WO2022087546A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut off and turbocharger rotational speed management

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090031723A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. System that limits turbo speed by controlling fueling
EP2362086A1 (de) 2008-12-16 2011-08-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines dieselmotors und schiff damit
JP2011185263A (ja) 2010-02-09 2011-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターボチャージャ付きエンジンの制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55109728A (en) * 1980-01-07 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two-stage supercharging type diesel engine
JPS61265331A (ja) * 1985-05-17 1986-11-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の過給圧制御装置
US5386698A (en) * 1993-12-13 1995-02-07 Cummins Engine Company, Inc. Control system and method for governing turbocharged internal combustion engines
JP2001132466A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Mazda Motor Corp エンジンの過給圧制御装置
JP2005299618A (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Hino Motors Ltd ターボチャージャ制御機構
EP1617056B1 (de) * 2004-07-14 2014-10-22 Honda Motor Co., Ltd. System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE502004008492D1 (de) * 2004-09-22 2009-01-02 Ford Global Tech Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006011188B4 (de) * 2006-03-10 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
JP4539991B2 (ja) * 2006-06-02 2010-09-08 ヤンマー株式会社 セタン価検出手段及び該セタン価検出手段を設けるエンジン
US8126632B2 (en) * 2007-10-26 2012-02-28 Ford Global Technologies, Llc Engine idle speed and turbocharger speed control
JP2009221881A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Yanmar Co Ltd エンジン
WO2010035341A1 (ja) * 2008-09-29 2010-04-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5149988B2 (ja) * 2009-03-27 2013-02-20 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
US8001779B2 (en) * 2010-03-24 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid high-pressure low-pressure EGR system
US8056546B2 (en) * 2010-03-24 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-function throttle valve
JP6062202B2 (ja) * 2012-10-05 2017-01-18 日野自動車株式会社 異常検出装置及び異常検出方法
DE102013001662A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
JP6377340B2 (ja) * 2013-12-04 2018-08-22 三菱重工業株式会社 過給システムの制御装置
JP6326910B2 (ja) * 2014-03-28 2018-05-23 マツダ株式会社 ターボ過給器付きエンジンの制御装置
KR101601096B1 (ko) * 2014-06-05 2016-03-08 현대자동차주식회사 가변형 터보차저가 구비된 엔진의 제어 시스템 및 방법
JP6245448B2 (ja) * 2014-09-29 2017-12-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE102016201464B4 (de) * 2016-02-01 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090031723A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. System that limits turbo speed by controlling fueling
EP2362086A1 (de) 2008-12-16 2011-08-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines dieselmotors und schiff damit
JP2011185263A (ja) 2010-02-09 2011-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターボチャージャ付きエンジンの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015190414A (ja) 2015-11-02
DE112015001526T5 (de) 2016-12-29
JP6326910B2 (ja) 2018-05-23
US10145297B2 (en) 2018-12-04
WO2015145924A1 (ja) 2015-10-01
US20170067394A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE102015102647B4 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
WO2006007936A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102014002940A1 (de) Motorkühlsystem
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE102014218261A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für einen Motor mit Turbolader
DE102014019359A1 (de) Dieselmotor, Kraftstoffeinspritzsteuer- bzw. Regelvorrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammerzeugnis
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE112015001526B4 (de) Steuervorrichtung für einen mit Turbolader ausgestatteten Motor
DE102008031941A1 (de) Luftstromausgleich für ein Motorsystem mit Twin-Turboladung
DE102011002553A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012209465A1 (de) Turbinengehäuse und verfahren zum leiten eines abgases
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE102010032510A1 (de) Steuerstrategie für das Verringern von Resonanz in einem Turbolader
DE102012214209A1 (de) Turbinen mit Gleitschaufelgeometrie
WO2014124807A1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102010010480A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102018005460B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102016015357A1 (de) Drosseleinrichtung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F02D0023000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final