DE112015001231T5 - Federhalterungsscheibe mit ausgeschnittenen Federanschlägen - Google Patents

Federhalterungsscheibe mit ausgeschnittenen Federanschlägen Download PDF

Info

Publication number
DE112015001231T5
DE112015001231T5 DE112015001231.1T DE112015001231T DE112015001231T5 DE 112015001231 T5 DE112015001231 T5 DE 112015001231T5 DE 112015001231 T DE112015001231 T DE 112015001231T DE 112015001231 T5 DE112015001231 T5 DE 112015001231T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
stops
springs
holes
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001231.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Jimenez Perez Mitre
Joshua David Cerreta
Brian Zaugg
Victor NORWICH
Frank Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112015001231T5 publication Critical patent/DE112015001231T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1217Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12313Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es wird ein Torsionsschwingungsdämpfer beschrieben, der enthält: eine Drehachse; eine Antriebsscheibe; einen Abtriebsflansch; und eine Federhalterungsscheibe, die eine erste Seite, die in eine erste axiale Richtung zeigt, eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zeigt und eine Vielzahl Federanschläge enthält, die aus demselben Material gebildet sind, aus dem die Federhalterungsscheibe gebildet ist. Jeder Federanschlag: erstreckt sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in die erste axiale Richtung; und enthält eine erste und eine zweite in Umfangsrichtung voneinander getrennte Endfläche, die in der ersten axialen Richtung durch eine erste und eine zweite Lücke von der ersten Seite getrennt sind, und eine Vielzahl Federn. Jede Feder enthält ein erstes Umfangsende, das an einer entsprechenden ersten Endfläche anliegt, und ein zweites Umfangsende, das an einer entsprechenden zweiten Endfläche anliegt. Die Federhalterungsscheibe umschließt die Vielzahl Federn zumindest teilweise und haltert die Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte nach 35 U.S.C. §119(e) der Provisorischen US-Patentanmeldung 61/952 370, eingereicht am 13. März 2014, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein eine Federhalterungsscheibe mit ausgestanzten Federanschlägen und insbesondere Anschläge, die als integraler Bestandteil der Scheibe gebildet sind und sich von einer Seite der Scheibe nach außen erstrecken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Federhalterung 200 nach dem Stand der Technik, zum Beispiel für einen Schwingungsdämpfer. Ein Umfangsende einer (nicht gezeigten) Feder oder ein (nicht gezeigter) Abschluss für eine Feder stößt an einen Abschnitt 202 der Halterung an, um die Feder in Umfangsrichtung zu befestigen. Im Idealfall sollten der Abschluss und die Feder in Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet bleiben, wobei der Abschluss im Wesentlichen koplanar zu einer Ebene liegt, die durch eine Drehachse der Federhalterung verläuft. Der Abschnitt 202 ist jedoch rundlich. Demgemäß können die Feder und/oder der Abschluss verrutschen oder sich verdrehen, was zu schädlichen Biegespannungen der Feder und/oder des Abschlusses führt. Bekannt ist, ein separates Bauteil zu verwenden, das an einer Federhalterungsscheibe befestigt ist, um einen Federanschlag der Scheibe zu bilden. Durch die Verwendung mehrerer Bauteile kommt es jedoch zu einer Erhöhung der Kosten der Komplexität und der Fertigungszeit für die Scheibe.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst allgemein einen Torsionsschwingungsdämpfer, der enthält: eine Drehachse; eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in eine erste axiale Richtung zeigt; eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zeigt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; eine erste und eine zweite Vielzahl Löcher, die durch das Material verlaufen, aus dem die Federhalterungsscheibe gebildet ist, die die erste und die zweite Seite miteinander verbinden und in einer Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind; und eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material wie ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist; in der Umfangsrichtung von einem entsprechenden Paar von Löchern aus der ersten und der zweiten Vielzahl von Löchern umgeben ist und sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in der ersten axialen Richtung erstreckt; und eine erste Vielzahl auf dem Umfang angeordneter Federn, die mit der Antriebsscheibe und der ersten Vielzahl Federanschläge verbunden sind. Die Federhalterungsscheibe ist so beschaffen, dass sie die erste Vielzahl Federn teilweise umschließt und die erste Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung haltert.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst allgemein einen Torsionsschwingungsdämpfer, der enthält:
    eine Drehachse; eine Antriebsscheibe; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in eine erste axiale Richtung zeigt; eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zeigt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge aus demselben Material wie ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist, sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in der ersten axialen Richtung erstreckt und jeweils eine erste und eine zweite in der Umfangsrichtung voneinander getrennte Endfläche enthält, die in der ersten axialen Richtung jeweils durch einen ersten und einen zweiten Spalt von der ersten Seite getrennt sind; und eine erste Vielzahl Federn, wobei jede Feder aus der ersten Vielzahl Federn ein entsprechendes erstes Umfangsende, das an einer entsprechenden ersten Endfläche anliegt, und ein entsprechendes zweites Umfangsende enthält, das an einer entsprechenden zweiten Endfläche anliegt. Die Federhalterungsscheibe ist so beschaffen, dass sie die erste Vielzahl Federn zumindest teilweise umgibt und die erste Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung haltert.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst allgemein einen Drehmomentwandler, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel; ein Laufrad; eine Turbine; einen Stator; und einen Torsionsschwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in eine erste axiale von der Turbine weg zeigt; eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zur Turbine hin zeigt, eine erste und eine zweite Vielzahl Löcher, die durch das Material verlaufen, aus dem die Federhalterungsscheibe besteht, die die erste und die zweite Seite miteinander verbinden und in einer Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind; und eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der Vielzahl Federanschläge aus demselben Material wie ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist, in der Umfangsrichtung von einem entsprechenden Paar Löcher aus der ersten und der zweiten Vielzahl Löcher umgeben ist und sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in der ersten axialen Richtung erstreckt; und eine erste Vielzahl auf dem Umfang angeordneter Federn, die an der Antriebsscheibe und der ersten Vielzahl Federanschläge anliegen. Der Drehmomentwandler enthält eine Überbrückungskupplung, die dazu dient, den Deckel und die Antriebsscheibe drehfest miteinander zu verbinden. Die Federhalterungsscheibe ist so beschaffen, dass sie die erste Vielzahl Federn zumindest teilweise umschließt und die erste Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung haltert. In einem zur Drehachse senkrechten Querschnitt jedes der Federanschläge aus der Vielzahl Federanschläge ist die Federhalterungsscheibe durchgehend.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren werden nunmehr das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, die die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 1B eine perspektivische Ansicht eines Objekts in dem Zylinderkoordinatensystem von 1A ist, die die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Torsionsschwingungsdämpfer mit ausgeschnittenen Federanschlägen enthält;
  • 3 eine Draufsicht auf Abschnitte des in 2 gezeigten Dämpfers ist;
  • 4 eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte Federhalterungsscheibe ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 4 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 in 4 ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 7-7 in 4 ist;
  • 8 eine Einzelheit einer Draufsicht auf den Bereich 8 in 4 ist;
  • 9 eine Einzelheit einer Rückansicht des Bereichs 8/9 in 4 ist; und
  • 10 eine Teilquerschnittsansicht einer Federhaltung, zum Beispiel für einen Schwingungsdämpfer, nach dem Stand der Technik ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Außerdem ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Werkstoffe und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, dass zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Werkstoffe verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese vorliegende Offenbarung richtet. Es sollte einsichtig sein, dass der Begriff „im Wesentlichen” gleichbedeutend ist mit Begriffen wie „nahezu”, „sehr nahezu”, „ungefähr”, „annähernd”, „zirka”, „angrenzend an”, „nahebei”, „wesentlich”, „in der Nachbarschaft von”, „in der Nähe von” usw. und dass solche Begriffe beim Vorkommen in der Beschreibung und den Ansprüchen austauschbar verwendet werden können. Es sollte einsichtig sein, dass der Begriff „nahe” gleichbedeutend ist mit Begriffen wie „nahe”, „nahebei”, „daneben”, „benachbart”, „unmittelbar”, „angrenzend” usw. und dass solche Begriffe beim Vorkommen in der Beschreibung und den Ansprüchen austauschbar verwendet werden können.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 80, die die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 80 hat eine Längsachse 81, die als Bezug für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Eine axiale Richtung AD ist parallel zur Achse 81. Eine radiale Richtung RD ist senkrecht zur Achse 81. Eine Umfangsrichtung CD ist durch einen Endpunkt des (zur Achse 81 senkrechten) Radius R definiert, der um die Achse 81 rotiert.
  • Zum Verdeutlichen der räumlichen Begriffe dienen die Objekte 84, 85 und 86. Die Fläche 87 des Objekts 84 bildet eine axiale Ebene. Zum Beispiel ist die Achse 81 kongruent mit der Fläche 87. Die Fläche 88 des Objekts 85 bildet eine radiale Ebene. Zum Beispiel ist der Radius 82 kongruent mit der Fläche 88. Die Fläche 89 des Objekts 86 bildet eine Umfangsfläche. Zum Beispiel ist der Umfang 83 kongruent mit der Fläche 89. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung oder Einstellung parallel zur Achse 81, eine radiale Bewegung oder Einstellung senkrecht zur Achse 82 und eine Umfangsbewegung oder -einstellung parallel zum Umfang 83 erfolgen. Eine Drehung erfolgt um die Achse 81.
  • Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf eine Ausrichtung parallel zur Achse 81, zum Radius 82 beziehungsweise zum Umfang 83. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” betreffen auch eine Ausrichtung parallel zu entsprechenden Ebenen.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht des Objekts 90 in dem Zylinderkoordinatensystem 80 von 1A, die die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Das zylindrische Objekt 90 ist für ein zylindrisches Objekt in einem Zylinderkoordinatensystem repräsentativ und soll die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken. Das Objekt 90 enthält eine axiale Fläche 91, eine radiale Fläche 92 und eine Umfangsfläche 93. Die Fläche 91 ist Teil einer axialen Ebene, und die Fläche 92 ist Teil einer radialen Ebene.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht des Drehmomentwandlers 100, der einen Torsionsschwingungsdämpfer 102 mit ausgeschnittenen Federanschlägen enthält.
  • 3 ist eine Draufsicht auf Abschnitte des in 2 gezeigten Dämpfers 102.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte Federhalterungsscheibe.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 4.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 in 4.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 7-7 in 4. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 7 zu sehen. Der Dämpfer 102 enthält eine Drehachse AR, eine Antriebsscheibe 104 zum Aufnehmen eines Drehmoments, einen Abtriebsflansch 106, eine Federhalterungsscheibe 108 und Federn 110. Die Federhalterungsscheibe 108 enthält eine Seite 112, die in eine axiale Richtung AD1 zeigt, und eine Seite 114. die in eine axiale Richtung AD2 zeigt, die der Richtung AD1 entgegengesetzt ist. Die Scheibe 108 enthält Löcher 116 und 118, die durch das Material verlaufen, aus dem die Halterungsscheibe 108 gebildet ist, die die Seiten 112 und 114 miteinander verbinden und in der Umfangsrichtung CD aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Federhalterungsscheibe 108 enthält Federanschläge 120. Zum Vereinfachen der Darstellung befasst sich die folgende Erörterung mit einem einzelnen Anschlag 120, sofern nicht anderes erwähnt wird; es sollte jedoch klar sein, dass die Erörterung auf jeden Anschlag 120 anwendbar ist. An beiden Enden des Anschlags 120 befindet sich in Richtung CD jeweils ein Loch 116 und 118; er ist aus demselben Material gebildet, aus dem ein Rest der Scheibe 108 besteht. Mit anderen Worten, der Anschlag 120 ist integraler Bestandteil der Scheibe 108. Zum Beispiel ist der Anschlag 120 durch Herausschneiden aus der Scheibe 108 gebildet. Der Anschlag 120 ist in der Umfangsrichtung CD auf die Löcher 116 und 118 ausgerichtet und erstreckt sich in der Richtung AD1 über die Seite 112 hinaus. Federn 110 sind mit der Antriebsscheibe 104 und den Anschlägen 120 verbunden. Die Federhalterungsscheibe 108 ist so beschaffen, dass sie die Federn 110 teilweise umgibt und die Federn 110 in einer radial äußeren Richtung RD haltert.
  • Die folgende Erörterung betrifft eine einzelne Feder 110; es sollte jedoch klar sein, dass die Erörterung auf jede Feder 110 anwendbar ist. Die Feder 110 enthält Umfangsenden 122 und 124, die mit einem Paar Federanschläge 120 verbunden sind. Zum Beispiel ist die Feder 110A mit dem Anschlag 120A und dem Anschlag 120B verbunden.
  • Der Anschlag 120 enthält eine Endfläche 126 nahe dem Loch 116, die mit dem Ende 122 verbunden ist, und eine Endfläche 128 nahe dem Loch 118, die mit dem Ende 124 verbunden ist. Die Endflächen 126 und 128 sind in der Richtung CD aufeinander ausgerichtet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Federanschlags 120 in der Umfangsrichtung CD zwischen den Endflächen 126 und 128 durchgehend. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Gesamtheit des Federanschlags 120 in der Umfangsrichtung CD zwischen den Endflächen 126 und 128 durchgehend.
  • Die Federhalterungsscheibe 108 enthält Federaufnahmen 130, wobei jede Aufnahme 130 in der Umfangsrichtung CD auf die Löcher 116 und 118 ausgerichtet und in der radialen Richtung RD gegenüber den Löchern 116 und 118 versetzt ist. In jeder Aufnahme 130 ist eine entsprechende Feder 110 angeordnet. Die Aufnahmen 130 sind teilweise um die Federn 110 herum gewölbt und haltern die Federn 110 in der radial äußeren Richtung in der radial äußeren Richtung RD.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Endflächen 126 und 128 durchgehend sind und zum Beispiel von dem Abschnitt 136 der Scheibe 108 radial innerhalb der Federanschläge 120 bis zum Abschnitt 138 der Scheibe 108 radial innerhalb der Anschläge 120 reichen. Die durchgehenden Flächen 126 und 128 bieten den Vorteil einer stabileren Fläche für den Kontakt mit den Federn 110. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verläuft ein Abschnitt des Federanschlags 120 vom Abschnitt 136 durchgehend bis zum Abschnitt 138. Gemäß einer in 5 gezeigten beispielhaften Ausführungsform verläuft eine Gesamtheit des Federanschlags 120 vom Abschnitt 136 durchgehend bis zum Abschnitt 138.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Federhalterungsscheibe 108 Federanschläge 140. Die folgende Erörterung betrifft einen einzelnen Anschlag 140, sofern nicht anderes erwähnt ist; es sollte jedoch klar sein, dass die Erörterung auf jeden Anschlag 140 anwendbar ist. Der Anschlag 140 ist aus demselben Material gebildet, aus dem die Federanschläge 120 gebildet sind, erstreckt sich von der Seite 112 weg, ist in der radialen Richtung RD zumindest auf einen Abschnitt eines Federanschlags 120 ausgerichtet und in der radialen Richtung RD außerhalb der Federanschläge 120 angeordnet. Der Anschlag 140 enthält Enden 142 und 144. Die Umfangsenden 122 und 124 der Feder 110 liegen an den Enden 142 beziehungsweise 144 an. Somit liegt das Ende 122 an der Endfläche 126 des einen Anschlags 120 und am Ende 142 des einen Anschlag 140 an, und das Ende 124 liegt an der Endfläche 128 des anderen Anschlags 120 und am Ende 144 des anderen Anschlags 140 an. Die Anschläge 140 bieten stabile Flächen, die mit den Anschlägen 120 zusammenwirken, um einen zusätzlichen Halt für die Federn 110 bereitzustellen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Dämpfer 102 Bestandteil des Drehmomentwandlers 100. Der Drehmomentwandler 100 enthält: eine Drehachse AR; einen Deckel 146 zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad 148; eine Turbine 150; einen Stator 152; und eine Überbrückungskupplung 154 mit einem axial verschiebbaren Kolben 156 zum drehfesten Verbinden der Antriebsscheibe 104 mit dem Deckel 146. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Dämpfer 102 Federn 158, die mit der Scheibe 108 und dem Abtriebsflansch 106 verbunden sind. Der Abtriebsflansch 106 dient zum drehfesten Verbinden mit einer Antriebswelle eines Getriebes. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Dämpfer 102 ein Deckblech 160, das drehfest mit der Turbine 150 und der Scheibe 108 sowie den Federn 158 verbunden ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Dämpfer 102 eine Fliehkraftdämpferbaugruppe 162, die mit dem Deckblech 160 verbunden ist.
  • 8 ist eine Einzelheit einer Draufsicht auf den Bereich 8/9 in 4.
  • 9 ist eine Einzelheit einer Rückansicht des Bereichs 8/9 in 4. Die 8 und 9 sind perspektivische Ansichten, die weitere Einzelheiten zur Anordnung der Anschläge 120 und 140 bereitstellen.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass der ausgeschnittene Anschlag 120, insbesondere die Flächen 126 und 128, eine ebene Kontaktfläche für die Feder 110 insbesondere nahe dem radial inneren Abschnitt der Bodenfedern 110 bereitstellen. Durch den Anschlag 120, insbesondere durch die jeweiligen Flächen 126 und 128, werden Biegespannungen an den Enden 122 beziehungsweise 124 der Federn 110 auf ein Mindestmaß beschränkt und dadurch die Lebensdauer der Federn erhöht. Biegespannungen rühren beispielsweise wie oben in 10 beschrieben daher, dass die Abschlüsse 165 aufgrund der Eckenradien (Rundung) nicht ordnungsgemäß auf herkömmlich gebildeten Anschlägen sitzen. Zum Beispiel ist der Abschnitt 202 in der Halterung 200 in 10 abgerundet und bietet zum Aufnehmen eines Abschlusses keine radiale Fläche wie beispielsweise die Flächen 126 und 128. Die eingestanzten Merkmale wie beispielsweise die Löcher 116 und 118 dienen dazu, die Lastspannungen durch Anpassen der Stufenhöhe zwischen Geometrie der Haupthalterung und den Anschlägen 120 anzugleichen. Durch diese Anordnung werden die Spannungen um die Anschläge 120 herum besser verteilt und ein Materialabrieb während der Stanz/Formungs-Operationen verhindert. Um dem Dämpfer 102 und der Scheibe 108 unter Zentrifugalbelastung eine strukturelle Festigkeit zu verleihen, enthält die Scheibe 108 über den Umfang hinweg einen durchgehenden Rand 166, der die Aufnahmen 130 mit den Anschlägen 140 verbindet. Der Außenrand 166 verteilt die von den Löchern 116 und 118 herrührenden Spannungen und wirkt der Zentrifugalbelastung entgegen und nimmt somit während der Zentrifugalbelastung des Dämpfers 102 die von der Masse der Federn herrührenden Randbelastungskräfte auf. Um dem Dämpfer 102 und der Scheibe 108 bei Zentrifugalbelastung eine strukturelle Festigkeit zu verleihen, enthält die Scheibe 108 Übergangsradien mit einem Übergang zwischen den verschiedenen Stufenhöhen, was zu einem verstärkten Übergangsbereich zwischen der Hauptaufnahme und dem Anschlag führt und die Spannungen an den ausgestanzten Zungen weiter verringert.
  • Durch die ausgestanzten Anschläge 120 werden auch die Federhaltefähigkeiten während der Funktion verbessert, da die Federn 110 nicht aus den Aufnahmen 130 rutschen können, während ein Drehmoment auf den Dämpfer 102 einwirkt, da jeder ausgestanzte Anschlag 120 Flächen 126 und 128 ohne Eckradien wie bei den bekannten Anschlägen aufweist. Zum Beispiel sollten, wie oben erwähnt, im Idealfall der Abschluss und die Feder auf dem Umfang aufeinander ausgerichtet bleiben, wobei der Abschluss im Wesentlichen koplanar mit einer Ebene ist, die durch eine Drehachse der Federhalterung verläuft. Da die Flächen 126 und 128 mit entsprechenden Ebenen koplanar sind, die durch die Achse AR verlaufen, halten die Flächen 126 und 128 die gewünschte Ausrichtung der Abschlüsse aufrecht. Das heißt, das oben erwähnte Herausrutschen und Verdrehen des Abschlusses wird verhindert.
  • Es ist einsichtig, dass verschiedene der oben offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen verschiedenen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Später können durch den Fachmann verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen, Varianten oder Verbesserungen daran vorgenommen werden, die auch durch die folgenden Ansprüche erfasst sein sollen.

Claims (20)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer, der umfasst: eine Drehachse; eine Antriebsscheibe zum Aufnehmen eines Drehmoments; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in eine erste axiale Richtung zeigt; eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zeigt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; eine erste und eine zweite Vielzahl Löcher; die durch das Material verlaufen, aus dem die Federhalterungsscheibe gebildet ist, und die erste und die zweite Seite miteinander verbinden; und in einer Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind; und eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material gebildet ist, aus dem ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist; in der Umfangsrichtung von einem entsprechenden Paar Löcher der ersten und der zweiten Vielzahl von Löchern begrenzt; und sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in der ersten axialen Richtung erstreckt; und eine erste Vielzahl auf dem Umfang angeordneter Federn, die mit der Antriebsscheibe und der ersten Vielzahl Federanschläge verbunden sind, wobei die Federhalterungsscheibe so beschaffen ist, dass sie die erste Vielzahl Federn teilweise umschließt und die erste Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung haltert.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei: jede Feder aus der ersten Vielzahl Federn jeweils ein erstes und ein zweites Umfangsende enthält, die an einem entsprechenden Paar Federanschläge aus der ersten Vielzahl Federanschläge anliegen.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei: jede Feder aus der ersten Vielzahl Federn jeweils ein erstes und ein zweites Umfangsende enthält; jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge enthält: eine entsprechende erste Endfläche nahe einem Loch aus dem zugehörigen Paar Löcher, die an einem entsprechenden ersten Umfangsende anliegt; und eine entsprechende zweite Endfläche nahe dem anderen Loch aus dem zugehörigen Paar Löcher, die an einem entsprechenden zweiten Umfangsende anliegt.
  4. Dämpfer nach Anspruch 3, wobei die entsprechende erste und zweite Endfläche in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind.
  5. Dämpfer nach Anspruch 3, wobei: die Federhalterungsscheibe enthält: einen ersten Abschnitt radial innerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge; und einen zweiten Abschnitt radial außerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge; jede erste Endfläche von dem ersten Abschnitt bis zu dem zweiten Abschnitt durchgehend ist; und jede zweite Endfläche von dem ersten Abschnitt bis zu dem zweiten Abschnitt durchgehend ist.
  6. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei: die Federhalterungsscheibe enthält: einen ersten Abschnitt radial innerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge; und einen zweiten Abschnitt radial außerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge; und mindestens ein Abschnitt jedes der Federanschläge aus der ersten Vielzahl Federanschläge von dem ersten Abschnitt bis zu dem zweiten Abschnitt durchgehend ist.
  7. Dämpfer nach Anspruch 6, wobei eine Gesamtheit jedes der Federanschläge aus der ersten Vielzahl Federanschläge von dem ersten Abschnitt bis zu dem zweiten Abschnitt durchgehend ist.
  8. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei: die Federhalterungsscheibe eine Vielzahl erster Abschnitte enthält und jeder erste Abschnitt: in der Umfangsrichtung auf die erste und die zweite Vielzahl Löscher ausgerichtet ist; in einer radialen Richtung gegen die erste und die zweite Vielzahl Löcher versetzt ist; und so beschaffen ist, dass er jeweils eine Feder aus der ersten Vielzahl Federn aufnimmt; und in jedem ersten Abschnitt jeweils eine Feder aus der ersten Vielzahl Federn angeordnet ist.
  9. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei: jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge enthält: eine entsprechende erste Endfläche nahe einem Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; und eine entsprechende zweite Endfläche nahe dem anderen Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; und zumindest ein Abschnitt jedes Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge zwischen der entsprechenden ersten und zweiten Endfläche in der Umfangsrichtung durchgehend ist.
  10. Dämpfer nach Anspruch 9, wobei: eine Gesamtheit jedes Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge zwischen der entsprechenden ersten und zweiten Endfläche in der Umfangsrichtung durchgehend ist.
  11. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei die Federhalterungsscheibe eine zweite Vielzahl Federanschläge enthält und jeder Federanschlag aus der zweiten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material wie die erste Vielzahl Federanschläge gebildet ist; sich von der ersten Seite aus erstreckt; in einer radialen Richtung zumindest auf einen Abschnitt eines entsprechenden Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge ausgerichtet ist; und in der radialen Richtung außerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge angeordnet ist.
  12. Dämpfer nach Anspruch 11, wobei: jede Feder aus der ersten Vielzahl Federn jeweils ein erstes und ein zweites Umfangsende enthält; und jeder Federanschlag aus der zweiten Vielzahl Federanschläge enthält: ein entsprechendes erstes Ende, das an einem entsprechenden ersten Umfangsende anliegt; und ein entsprechendes zweites Ende, das an einem entsprechenden zweiten Umfangsende anliegt.
  13. Torsionsschwingungsdämpfer, der umfasst: eine Drehachse; eine Antriebsscheibe; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in eine erste axiale Richtung zeigt; eine zweite Seite, die in eine zweite axiale Richtung zeigt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist; eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material gebildet ist, aus dem ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist; sich von der ersten Seite aus zumindest teilweise in der ersten axialen Richtung erstreckt; jeweils eine und eine zweite in Umfangsrichtung voneinander getrennte Endfläche enthält, die in der ersten axialen Richtung durch jeweils eine erste und eine zweite Lücke von der ersten Seite getrennt sind; und eine erste Vielzahl Federn, wobei jede Feder aus der ersten Vielzahl Federn enthält: ein entsprechendes erstes Umfangsende, das an einer entsprechenden ersten Endfläche anliegt; und ein entsprechendes zweites Umfangsende, da an einer entsprechenden zweiten Endfläche anliegt, wobei: die Federhalterungsscheibe so beschaffen ist, dass sie die erste Vielzahl Federn teilweise umschließt und die erste Vielzahl Federn in einer radial äußeren Richtung haltert.
  14. Dämpfer nach Anspruch 13, der ferner umfasst: eine erste und eine zweite Vielzahl Löcher: die durch das Material verlaufen, aus dem die Federhalterungsscheibe gebildet ist, und die erste und die zweite Seite miteinander verbinden; die in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind; und zu der jeweils ersten und zweiten Lücke hin offen sind.
  15. Dämpfer nach Anspruch 13, wobei: die Federhalterungsscheibe enthält: einen ersten Abschnitt, der in einer radialen Richtung innerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge angeordnet ist; und einen zweiten Abschnitt, der in der radialen Richtung außerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge angeordnet ist; und in einem zur Drehachse senkrechten Querschnitt jedes Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge jeder Federanschlag durchgehend und ohne eine entsprechende Unterbrechung von einem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt verläuft.
  16. Dämpfer nach Anspruch 13, wobei jeder Federanschlag durchgehend und ohne eine entsprechende Unterbrechung von dem entsprechenden ersten zu dem entsprechenden zweiten Ende verläuft.
  17. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel; ein Laufrad; eine Turbine; einen Stator; einen Torsionsschwingungsdämpfer, der enthält: eine Antriebsscheibe; einen Abtriebsflansch; eine Federhalterungsscheibe, die enthält: eine erste Seite, die in einer ersten axialen Richtung von der Turbine weg zeigt; eine zweite Seite, die in einer zweiten axialen Richtung zu der Turbine hin zeigt; eine erste und eine zweite Vielzahl Löcher: die durch das Material verlaufen, aus dem die Federhalterungsscheibe gebildet ist, und die erste und die zweite Seite miteinander verbinden; und die in einer Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet sind; eine erste Vielzahl Federanschläge, wobei jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material gebildet ist, aus dem ein Rest der Federhalterungsscheibe gebildet ist; in der Umfangsrichtung von einem entsprechenden Paar Löcher der ersten und der zweiten Vielzahl von Löchern begrenzt ist und sich zumindest teilweise von der ersten Seite aus in der ersten axialen Richtung erstreckt; und eine erste Vielzahl auf dem Umfang angeordneter Federn, die mit der Antriebsscheibe und der ersten Vielzahl Federanschläge verbunden sind; und eine Überbrückungskupplung zum drehfesten Verbinden des Deckels mit der Antriebsscheibe, wobei: die Federhalterungsscheibe so beschaffen ist, dass sie die erste Vielzahl Federn umschließt und die erste Vielzahl Feder in einer radial äußeren Richtung haltert; und die Federhalterungsscheibe in einem zur Drehachse senkrechten Querschnitt jedes Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge durchgehend ist.
  18. Drehmomentwandler nach Anspruch 17, wobei: jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge enthält: eine entsprechende erste Endfläche nahe einem Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; und eine entsprechende zweite Endfläche nahe dem anderen Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; und zwischen der entsprechenden ersten und zweiten Endfläche in der Umfangsrichtung zumindest ein Abschnitt jedes Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge durchgehend ist.
  19. Drehmomentwandler nach Anspruch 17, wobei: die Federhalterungsscheibe eine zweite Vielzahl Federanschläge enthält und jeder Federanschlag aus der zweiten Vielzahl Federanschläge: aus demselben Material gebildet ist, aus dem die erste Vielzahl Federanschläge gebildet ist; sich von der ersten Seite aus erstreckt; in einer radialen Richtung zumindest auf einen Abschnitt eines entsprechenden Federanschlags aus der ersten Vielzahl Federanschläge ausgerichtet ist; und in der radialen Richtung außerhalb der ersten Vielzahl Federanschläge angeordnet ist; jeder Federanschlag aus der zweiten Vielzahl Federanschläge jeweils eine erste und eine zweite in Umfangsrichtung voneinander getrennte Endfläche enthält; und jede Feder aus der Vielzahl Federn enthält: ein entsprechendes erstes Umfangsende, das an einer entsprechenden ersten Endfläche anliegt; und ein entsprechendes zweites Umfangsende, das an einer entsprechenden zweiten Endfläche anliegt.
  20. Drehmomentwandler nach Anspruch 19, wobei: jeder Federanschlag aus der ersten Vielzahl Federanschläge enthält: eine entsprechende dritte Endfläche nahe einem Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; und eine entsprechende vierte Endfläche nahe dem anderen Loch aus dem betreffenden Paar Löcher; das entsprechende erste Umfangsende an einer entsprechenden dritten Endfläche anliegt; und das entsprechende zweite Umfangsende an einer entsprechenden vierten Endfläche anliegt.
DE112015001231.1T 2014-03-13 2015-02-04 Federhalterungsscheibe mit ausgeschnittenen Federanschlägen Pending DE112015001231T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461952370P 2014-03-13 2014-03-13
US61/952,370 2014-03-13
PCT/US2015/014457 WO2015138059A1 (en) 2014-03-13 2015-02-04 Spring retainer plate with lanced spring stops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001231T5 true DE112015001231T5 (de) 2016-12-15

Family

ID=54068448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001231.1T Pending DE112015001231T5 (de) 2014-03-13 2015-02-04 Federhalterungsscheibe mit ausgeschnittenen Federanschlägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9625001B2 (de)
JP (1) JP6538729B2 (de)
CN (1) CN106104073B (de)
DE (1) DE112015001231T5 (de)
WO (1) WO2015138059A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101417453B1 (ko) * 2012-12-06 2014-07-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
DE102015223927A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federhalterungsscheibe mit freigeschnittenen Nietzungen
KR101707804B1 (ko) * 2015-07-16 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 진자를 이용한 진동저감장치를 포함하는 차량용 토크 컨버터
US10422407B2 (en) * 2015-10-16 2019-09-24 Valeo Embrayages Torque converter damper assembly
US10054208B2 (en) * 2015-12-07 2018-08-21 Valeo Embrayages Frequency dynamic absorber for torsional vibration damper of hydrokinetic torque coupling device
JP6828440B2 (ja) * 2017-01-10 2021-02-10 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
US10520040B2 (en) * 2017-11-21 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer for arc spring of a clutch
JP6594592B1 (ja) * 2018-02-20 2019-10-23 ユニプレス株式会社 ねじり振動低減装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63175347U (de) * 1986-11-21 1988-11-14
US5209330A (en) 1991-12-23 1993-05-11 Ford Motor Company Slipping bypass clutch for hydrokinetic torque converter
JP3558444B2 (ja) * 1996-03-19 2004-08-25 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップクラッチ
US6675457B1 (en) 1998-09-16 2004-01-13 Tesma International Inc. Method for manufacturing a one-piece torsional vibration damper retainer plate
DE102006022459A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpferscheibe und Verfahren zur Herstellung dieser
EP1798446A1 (de) 2005-12-17 2007-06-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008032459A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer
JP2009250288A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Exedy Corp ロックアップ装置
DE102010004651A1 (de) * 2009-01-27 2010-10-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bogenfederdämpfer mit geringer Reibung
DE112010003832A5 (de) * 2009-09-28 2012-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer
DE112011101289B4 (de) * 2010-04-12 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Turbinen-Massentilger
JP4949503B2 (ja) * 2010-06-04 2012-06-13 株式会社エクセディ トルクコンバータ用のロックアップ装置
JP5672164B2 (ja) * 2011-02-15 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
FR2974871B1 (fr) * 2011-05-04 2013-05-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion comportant des organes elastiques dont chacun est maintenu individuellement en position par une rondelle de phasage
JP5844601B2 (ja) 2011-10-18 2016-01-20 ジヤトコ株式会社 振動減衰装置
JP5667031B2 (ja) * 2011-11-04 2015-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
US9010507B2 (en) * 2012-03-06 2015-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with a clutch centering feature
DE102013208922A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gefalzte Zunge für Haltefederanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104073A (zh) 2016-11-09
US20150260257A1 (en) 2015-09-17
WO2015138059A1 (en) 2015-09-17
JP2017512959A (ja) 2017-05-25
JP6538729B2 (ja) 2019-07-03
US9625001B2 (en) 2017-04-18
CN106104073B (zh) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001231T5 (de) Federhalterungsscheibe mit ausgeschnittenen Federanschlägen
DE112013003470B4 (de) Freilauf-Keilschaltkupplung mit verringerter Freilaufreibung
DE102007035600B4 (de) Sprengring
DE112014005023T5 (de) Schwungradanordnung
DE102009014907A1 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE112013001763T5 (de) Kupplungsbaugruppe mit einer Zungen-Niet-Verbindung und Verfahren dafür
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011103176T5 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE102010036169B4 (de) Kupplungsscheibe
EP3362697B1 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
WO2009010032A1 (de) Dämpfer mit zweiteiliger plattenanordnung
DE102012214590A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102017102197A1 (de) Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungsscheibe mit einer solchen integrierten Vorrichtung
DE102018201536A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Kupplungsscheibe
DE10001158A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102017109855A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011100166A1 (de) Reibpaket für Dämpfernabe
DE102010009696B4 (de) Dämpfungsmechanismus
DE102016217221A1 (de) Federhalterung für ein Turbinengehäuse
DE602004007841T2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
DE102013208922A1 (de) Gefalzte Zunge für Haltefederanschlag
DE102008015476A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009028466B4 (de) Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile, insbesondere Deckscheibenelemente einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, in gegenseitigem Abstand zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed