DE112015001139T5 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015001139T5
DE112015001139T5 DE112015001139.0T DE112015001139T DE112015001139T5 DE 112015001139 T5 DE112015001139 T5 DE 112015001139T5 DE 112015001139 T DE112015001139 T DE 112015001139T DE 112015001139 T5 DE112015001139 T5 DE 112015001139T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool according
torque
nut
receive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001139.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2014900789A external-priority patent/AU2014900789A0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015001139T5 publication Critical patent/DE112015001139T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5008Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects
    • B25B13/5016Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe
    • B25B13/5025Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe using a pipe wrench type tool
    • B25B13/5033Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe using a pipe wrench type tool with fixed jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug 10, welches ausgebildet ist, zum Festziehen oder Lösen von Befestigungsmuttern, die in Gebieten mit reduziertem Raum angeordnet sind. Das Werkzeug 10 ist insbesondere nützlich, da es ein Handhaben von Muttern 40 für Bassins erlaubt, die zwischen einem unteren Abschnitt des Bassins und einer Rohrleitung angeordnet sind, die Wasser für die Armaturen bereitstellt, die an dem Bassin mit der Mutter befestigt sind. Das Werkzeug umfasst einen Körper mit einem ersten Abschnitt, der ausgebildet ist zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln, und einem zweiten Abschnitt, der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Drehmomentes, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt ausgebildet sind, miteinander befestigt zu werden, um das Drehmoment auf den ersten Abschnitt zu übertragen, wobei der erste Abschnitt ausgebildet ist, um einer Rohrleitung zu ermöglichen, benachbart zu dem zweiten Abschnitt während der Verwendung des Werkzeuges angeordnet zu sein, um so dem ersten Abschnitt zu ermöglichen, das Befestigungsmittel aufzunehmen. Das Werkzeug kann als eine Steckbuchse ausgebildet sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Kit mit Steckbuchseen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Festziehen oder Lösen von Muttern.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere, obwohl nicht notwendigerweise ausschließlich, auf einen Schlüssel und eine Steckbuchse zum Festziehen und Lösen von Muttern. Vor allem bezieht sich die Erfindung auf einen Schlüssel und eine Steckbuchse für ein Bassin.
  • HINTERGRUND
  • Die folgende Diskussion des Standes der Technik dient nur dem Verständnis der vorliegenden Erfindung. Diese Erläuterungen sind keine Bestätigung oder Eingeständnis, dass das Material, auf welches sich bezogen wird, Teil des allgemeinen Fachwissens zum Zeitpunkt des Prioritätstages der Anmeldung ist oder war.
  • Das Ersetzen einer Armatur ist häufig eine umständliche und zeitbeanspruchende Aufgabe. Dies ist insbesondere deshalb so, da Sicherungsmuttern, die die alte Armatur an einem Bassin hält, zu entfernen sind. Das Entfernen von Muttern kann umständlich und zeitbeanspruchend sein, da typischerweise Mutter an Bassins am Gewinde mit der Armatur festgerostet sind, beispielsweise infolge von Korrosion und mineralischen Ablagerungen von jahrelangen Leckstellen.
  • Außerdem ist das Entfernen von Muttern von Bassins umständlich, da die Muttern in Gebieten im unteren Abschnitt des Bassins angeordnet sind, wo nicht viel Raum zur Verfügung steht. Diese Gebiete mit begrenztem Raum werden durch die Schalen oder Schüsseln gebildet, die zum Zwecke des Waschens in dem Bassin zum Zurückhalten von Flüssigkeiten gebildet sind.
  • Außerdem ist insbesondere das Entfernen von Abflussrohren (siehe 5b) von Bassins anspruchsvoller als das Entfernen, beispielsweise von Standventilen. Dies ist so, da typischerweise Wassermischer Leitungen umfassen, die unterhalb der zu entfernenden Mutter angeordnet sind. Diese Leitungen schränken den Zugang zu der Mutter mit üblichen Mitteln ein. Werkzeuge wurden dafür hergestellt, um Muttern von Bassins unter diesen besonderen Umständen zu entfernen. Beispielsweise sind einstellbare Schlüssel für Bassins verfügbar. Jedoch sind diese Schlüssel typischerweise sehr sperrig und somit können in den meisten Fällen diese Werkzeuge nicht genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieses Hintergrundes entwickelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Werkzeug zum Anwenden von Drehmoment auf ein Befestigungsmittel bereitgestellt, wobei das Werkzeug einen Körper umfasst mit einem ersten Abschnitt, der ausgebildet ist, um die Befestigungsmittel aufzunehmen und einem zweiten Abschnitt, der ausgebildet ist, um das Drehmoment zu empfangen, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt ausgebildet sind, um aneinander befestigt zu werden, um das Drehmoment auf den ersten Abschnitt zu übertragen, wobei der erste Abschnitt ausgebildet ist, um eine Rohrleitung benachbart zu dem zweiten Abschnitt während der Verwendung des Werkzeuges zu legen, um dem Werkzeug zu ermöglichen, den ersten Abschnitt die Befestigungsmittel aufzunehmen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Abschnitt zumindest ein Mittel zum Greifen von zumindest einem Abschnitt des Befestigungsmittels, um darauf Drehmoment zu zuführen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Abschnitt zumindest eine Einkerbung zum Aufnehmen eines Abschnittes des Befestigungsmittels.
  • Vorzugsweise umfasst der Abschnitt einen Flügel.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfasst der erste Abschnitt erste und zweite Greifmittel, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um zwei erste Zwischenräume zu definieren, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, wobei die Zwischenräume ermöglichen, dass während der Verwendung des Werkzeuges, die Rohrleitung den ersten Abschnitt durchquert, so dass die Rohrleitung benachbart zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt voneinander beabstandet angeordnet, um einen zweiten Zwischenraum zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zu definieren, um eine Drehbewegung des Werkzeuges während dem Zuführen von Drehmoment auf das Befestigungsmittel zu ermöglichen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung hat der Abstand zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt (der den zweiten Freiraum definiert) eine Länge zwischen 34 bis 54 mm.
  • Vorzugsweise umfasst das Werkzeug weiter einen dritten Abschnitt zum Verbinden des ersten und des zweiten Abschnittes miteinander.
  • Vorzugsweise ist der dritte Abschnitt in Bezug auf die Greifmittel in der Breite verringert.
  • Vorzugsweise umfasst der dritte Abschnitt Verstärkungsmittel.
  • Vorzugsweise umfassen die Verstärkungsmittel mehrere Rippen, die voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise ist der dritte Abschnitt in der Größe variabel, um einen sich ändernden Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst der dritte Abschnitt zwei zentrale Abschnitte, die gegenüberliegend zueinander sind, um die ersten zwei Freiräume zu definieren. In einer besonderen Ausgestaltung hat jeder zentrale Abschnitt eine Breite zwischen ungefähr 9,6 mm bis 15,5 mm, um die zwei ersten Freiräume zu definieren.
  • In einer besonderen Ausgestaltung haben die zwei ersten Freiräume eine Größe von ungefähr 26,1 mm bis ungefähr 30,4 mm.
  • In einer anderen Ausgestaltung verjüngen sich die zwei ersten Freiräume von dem ersten Abschnitt hin zu dem zweiten Abschnitt, wobei deren Größe zwischen ungefähr 26,1 bis 30 mm am ersten Abschnitt sich verringert bis auf eine Größe von 24,6 bis 28,6 mm an dem zweiten Abschnitt.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt ausgebildet, um einen Griff aufzunehmen, um das Zuführen von Drehmoment auf den zweiten Abschnitt zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind der erste, der zweite und der dritte Abschnitt ausgebildet, um eine Steckbuchse zu definieren.
  • Vorzugsweise ist die Steckbuchse ausgebildet, den Griff aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist der Griff lösbar mit der Steckbuchse verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst der Griff mehrere Stäbe, wobei die Stäbe schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise hat der Griff eine variable Länge.
  • Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel eine Schraube zum Befestigen einer Armatur.
  • Vorzugsweise umfasst die Schraube eine hexagonale Schraube.
  • Vorzugsweise sind die Greifmittel ausgebildet, um die Mutter aufzunehmen.
  • Vorzugsweise umfassen die Greifmittel drei Seiten.
  • Vorzugsweise umfassen die Greifmittel einen zentralen Abschnitt und zwei Seitenabschnitte, die sich diagonal nach außen von dem zentralen Abschnitt erstrecken, um einen im Wesentlichen U-förmig gestalteten Abschnitt zu bilden.
  • Vorzugsweise umfasst der zentrale Abschnitt jedes Greifmittels eine Vertiefung, um einen Teil der Mutter aufzunehmen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, da sie ein Festziehen und Lösen von Armaturenüberwurfmuttern mit Flügeln erlaubt.
  • Vorzugsweise umfasst der Abschnitt der Mutter einen Flügel der Mutter.
  • In einer besonderen Ausgestaltung definieren die Greifmittel eine hexagonale Mutter.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Steckbuchse bereitgestellt, um Drehmoment auf eine Mutter einer Armatur anzuwenden, die zwischen einer Oberfläche und einer Rohrleitung angeordnet ist, wobei die Steckbuchse einen ersten Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist zum Aufnehmen der Mutter, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist zum Aufnehmen des Drehmomentes, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt miteinander verbunden sind, um das Drehmoment auf den ersten Abschnitt zu übertragen, wobei der erste Abschnitt ausgebildet ist, um der Rohrleitung zu ermöglichen, während der Verwendung des Werkzeuges benachbart zu dem zweiten Abschnitt angeordnet zu sein, um so dem ersten Abschnitt zu ermöglichen, die Mutter zum Anwenden des Drehmomentes auf die Mutter aufzunehmen.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Abschnitt erste und zweite Greifmittel, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um zwei erste Freiräume zu definieren, die gegenüberliegend zueinander liegen, wobei die Freiräume ermöglichen, dass während der Nutzung der Steckbuchse die Rohrleitung den ersten Abschnitt durchqueren kann und so die Rohrleitung benachbart zu dem zweiten Abschnitt liegt.
  • Vorzugsweise umfasst das Werkzeug weiter einen dritten Abschnitt zum Verbinden des ersten Abschnittes mit dem zweiten Abschnitt.
  • Vorzugsweise ist der dritte Abschnitt in seiner Breite in Bezug auf die Greifmittel reduziert.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abschnitt ausgebildet, um lösbar einen Griff aufzunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständiger dargestellt in der folgenden Beschreibung von unterschiedlichen nichtbegrenzenden Ausführungsbeispielen der Erfindung. Diese Beschreibung dient nur dem Zweck, um die vorliegende Erfindung beispielhaft zu erläutern. Sie sollte nicht als eine Einschränkung der zuvor dargestellten breiteren Zusammenfassung, der Offenbarung oder der Beschreibung der Erfindung verstanden werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausgestaltung eines Werkzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2a und 2b Perspektivdarstellungen des Werkzeuges sind, das in der 1 gezeigt ist;
  • 3a und 3b eine entsprechende Draufsicht und eine Unteransicht des Werkzeuges, wie es in der 1 gezeigt ist, ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Werkzeuges aus der 1 ist;
  • 5a eine Perspektivdarstellung des Werkzeuges während der Verwendung, wie es in der 1 gezeigt ist, ist;
  • 5b das Detail A, wie es in der 5a gezeigt ist, zeigt;
  • 6a eine Perspektivansicht des Werkzeuges ist, wie es in der 1 gezeigt ist, und zwar vor dem Anbringen eines Griffes;
  • 6b eine Perspektivdarstellung des in der 1 gezeigten Werkzeuges mit einem daran befestigten Griff ist;
  • 7a bis 7e das in der 1 gezeigte Werkzeug während der Nutzung zeigen;
  • 8 eine zweite Ausgestaltung eines Werkzeuges gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9a und 9b Perspektivdarstellungen des in der 8 gezeigten Werkzeuges während der Verwendung zeigen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausgestaltung eines Werkzeuges 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Werkzeug 10 ist ausgebildet zum Lösen und Festziehen von Befestigungsmuttern 40, die sich in Gebieten mit verringertem Raum befinden. Das Werkzeug 10 ist insbesondere nützlich, da es erlaubt, Muttern 40 von Bassins zu manipulieren, die sich zwischen einem unteren Abschnitt des Bassins und einer Rohrleitung befinden, die Wasser für die Armatur bereitstellt, die an dem Bassin mittels der Mutter 40 befestigt ist – siehe 5a und 5b und 7a bis 7e.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeuges 10. Das Werkzeug 10 umfasst einen Körper 12. Der Körper 12 umfasst einen distalen Abschnitt 14 (der erste Abschnitt) und einen proximalen Abschnitt 16 (der zweite Abschnitt). Der distale Abschnitt 14 und der proximale Abschnitt 16 sind miteinander verbunden über zwei zentrale Abschnitte 18 (der dritte Abschnitt), die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um Freiräume 24a und 24b (die ersten Freiräume) zu definieren – siehe zum Beispiel 24b. Die Breite von jedem zentralen Abschnitt 18 definiert die Größe der Freiräume 24a und 24b. Wie es später erklärt wird, dient die besondere Größe der Freiräume 24a und 24b dem Festziehen und Lösen der Muttern 40.
  • Die Tatsache, dass der distale Abschnitt 14 von dem proximalen Abschnitt 16 getrennt ist, definiert einen Freiraum 20 (der zweite Freiraum) zwischen dem distalen und dem proximalen Abschnitt 14 und 16. Der Freiraum 20 ist ausgebildet, um eine Rohrleitung 28 aufzunehmen. Wie es im Folgenden in Bezug auf das Verfahren während der Nutzung des Werkzeuges 10 erklärt wird, erlaubt der Freiraum 20 eine Drehung des Werkzeuges 10 während des Zuführens eines Drehmomentes auf eine Befestigungsmutter 40 zum Lösen oder zum Festziehen der Befestigungsmutter 40. In einer Ausgestaltung kann der Freiraum 40 zwischen 34 mm und 54 mm lang sein.
  • Bezugnehmend auf die 2a und 2b und die 3a und 3b umfasst in der besonderen in den Figuren gezeigten Ausgestaltung der distale Abschnitt 14 mehrere Greifmittel 22. Die Greifmittel 22 sind gegenüberliegend zueinander angeordnet, um einen lösbaren Griff einer Befestigungsmutter 40 zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend insbesondere auf die 2a und 3a ist jedes der Greifmittel 22 ausgebildet zum lösbaren Greifen einer Befestigungsmutter 40. In der besonderen Ausgestaltung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, umfassen die Greifmittel 22 einen zentralen Abschnitt 50 und zwei Seitenabschnitte 52 und 54. Die Seitenabschnitte 52 und 54 erstrecken sich diagonal nach außen von dem zentralen Abschnitt 50 weg, um einen im Wesentlichen U-förmig gestalteten Abschnitt zu definieren – siehe 3a. Diese besondere Ausgestaltung der Greifmittel 22 ist ausgebildet, um Befestigungsmuttern 40 aufzunehmen, und zwar verschiedenste unterschiedliche Formen, wie beispielsweise hexagonal gestaltete Muttern 40. In einer alternativen Ausgestaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Greifmittel 22 ausgebildet, um mithilfe des vorliegenden Werkzeuges 10 andere Arten von Muttern festzuziehen oder zu lösen.
  • Die Tatsache, dass der distale Abschnitt 14 mehrere Greifmittel 22 umfasst, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, definiert außerdem mehrere erste Freiräume 24a und 24b – siehe 3. Wie es im Zusammenhang mit dem Verwendungsverfahren des Werkzeuges 10 beschrieben wird, ermöglichen die ersten Freiräume 24, dass eine Rohrleitung 28 benachbart zu dem proximalen Abschnitt 16 angeordnet sein kann – siehe 5.
  • Außerdem umfasst der zentrale Abschnitt 18 mehrere Stützen 26a und 26b. Jede Stütze 26 verbindet eine der Greifmittel 22 des distalen Abschnittes 14 mit dem proximalen Abschnitt 16. In der besonderen Ausgestaltung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, sind die Stützen 26 in ihrer Breite im Vergleich zu dem Greifmittel 22 reduziert. Wie es im Zusammenhang mit dem Verfahren während der Nutzung des Werkzeuges 10 erklärt wird, dient die reduzierte Breite der Stützen 26 dem Drehen des Werkzeuges während der Handhabung (z.B. eines Lösens oder Festziehens) der Mutter.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf die 2b und 3b.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass das Werkzeug 10 einen proximalen Abschnitt 16 umfasst, mit dem der distale Abschnitt 14 des Werkzeuges 10 über den zentralen Abschnitt 18 verbunden ist. Dieser proximale Abschnitt 16 ist ausgebildet, um Drehmoment aufzunehmen, um es während des Festziehens oder Lösens der Mutter 40 an den distalen Abschnitt 14 weiterzuleiten. In einer besonderen Ausgestaltung umfasst der proximale Abschnitt 16 ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 34. Das erste Ende 32 ist an dem zentralen Abschnitt 18 befestigt, an welchem der distale Abschnitt 14 angeordnet ist. Das zweite Ende 34 ist ausgebildet zum Anbringen eines Werkzeuges, um Drehmoment auf den proximalen Abschnitt 16 auszuüben. Wie es in der 2b gezeigt ist, umfasst das zweite Ende 34 eine Öffnung 30, die ausgebildet ist zum Aufnehmen eines beispielhaften quadratischen Formstückes 56 (siehe 6a und 6b), das an einem Werkzeug befestigt ist, wie beispielsweise ein Griff oder eine Ratsche. Auf diese Weise kann Drehmoment auf das Werkzeug 10 entweder zum Lösen oder zum Festziehen einer Mutter 40, wie beispielsweise einer Bassinmutter 40, angewendet werden.
  • Als ein Beispiel zeigen die 6a und 6b ein Werkzeug 10 entsprechend einer besonderen Ausgestaltung. In dieser besonderen Ausgestaltung umfasst das Werkzeug 10 einen T-Griff 36, der daran befestigt ist. Der T-Griff 36 kann eine variable Größe und/oder mehrere Stäbe umfassen, die schwenkbar miteinander befestigt sind, um Winkelstücke zu definieren, um den Griff entlang unterschiedlicher Winkel in Bezug auf die longitudinale Achse des Werkzeuges 10 auszurichten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Werkzeug 10 ausgebildet sein als eine Steckbuchse. Das erste Ende 32 der Steckbuchse ist ausgebildet zum Aufnehmen des distalen Abschnittes 14 des Werkzeuges 10 und das zweite Ende 34 ist ausgebildet zum Aufnehmen des quadratischen Formstückes 56, um ein lösbares Anbringen des zuvor beschriebenen T-Griffes 36 zu ermöglichen. Die Steckbuchse kann ausgebildet sein zum Aufnehmen des quadratischen Formstückes eines Formstückes, wie beispielsweise eine Ratsche.
  • Die 5a zeigt das Werkzeug 10 während des Gebrauchs. In dieser Ausgestaltung wird das Werkzeug 10 zum Lösen oder Festziehen einer Mutter 40 genutzt, die eine Armatur 42 an einer Arbeitsplatte 44 befestigt. Wie es in der 5b gezeigt ist, ist die Mutter 40 zwischen der Arbeitsplatte 44 und der Rohrleitung 28 angeordnet. Es versteht sich von der 5b, dass die Rohrleitung 40 den Zugang zu der Mutter 40 behindert, wenn ein gewöhnliches Werkzeug genutzt wird, wie beispielsweise eine gewöhnliche Steckbuchse, die üblicherweise zum Anwenden eines Drehmomentes auf Muttern genutzt wird.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf die 7a bis 7e.
  • Während des Gebrauchs, wie es in der 7b gezeigt ist, nähert sich das Werkzeug 10 dem unteren Abschnitt der Arbeitsplatte 44 derart an, dass die Mutter 40 zwischen den Greifmitteln 22 angeordnet ist – siehe 7d. Die Mutter 40 kann zwischen den Greifmitteln 22 angeordnet werden, da der distale Abschnitt 14 die Freiräume 24 aufweist, um der Rohrleitung 28 zu ermöglichen, den distalen Abschnitt 13 des Werkzeuges 10 zu durchqueren, um die Rohrleitung 28 benachbart zu dem ersten Ende 32 des Werkzeuges 10 anzuordnen. In diesem Zustand kann der Nutzer ein Drehmoment auf die Mutter 40 entweder zum Festziehen oder zum Lösen der Mutter 40 während einer Befestigung oder Lösung von der Arbeitsplatte 44 anwenden. Das Werkzeug 10 ist in der Lage, gedreht zu werden und somit das Drehmoment auf die Mutter 40 als Folge der Tatsache anzuwenden, dass der zentrale Abschnitt 18 eine reduzierte Breite in Bezug auf die Greifmittel 22 aufweist, wodurch der Freiraum 24 definiert wird.
  • Bezugnehmend auf 7e kann die Mutter 40 festgezogen oder gelöst werden durch ein kontinuierliches Anwenden eines Drehmomentes auf die Mutter 40 unter Nutzung des Werkzeuges 10. Dies kann erreicht werden durch (1) Aufsetzen des Werkzeuges auf die Mutter 40 und Drehen des Werkzeuges 10 bis der zentrale Abschnitt 18 die Rohrleitung 28 erreicht (siehe 7e) und (2) Lösen des Werkzeuges 10 von der Mutter 40, wie es in der 7e gezeigt ist, und Wiederholen des Schrittes (1). Für das Festziehen oder Lösen der Mutter 40 können diese zwei Schritte kontinuierlich wiederholt werden, bis die Mutter 40 festgezogen oder gelöst ist.
  • Wir beziehen uns jetzt zurück auf die 2. Die besondere Ausgestaltung, wie sie in diesen Figuren gezeigt ist, hat mehrere Rippen 60, die voneinander beabstandet sind. Die Rippen 60 erstrecken sich von dem distalen Abschnitt 14 zu dem proximalen Abschnitt 16 des Werkzeuges 10. Es ist insbesondere vorteilhaft, dass das Werkzeug die Rippen 60 umfasst. Dies ist so, da die Rippen 60 eine Verstärkung für den zentralen Abschnitt 18 vorteilhafterweise bereitstellen. Auf diese Weise kann der zentrale Abschnitt 18 eine relativ schmale Breite aufweisen.
  • Wie es außerdem zuvor bereits gesagt wurde, kann der zentrale Abschnitt 18 eine reduzierte Breite im Vergleich zu den Greifmitteln 22 aufweisen. Die Größe des Freiraumes 24a und 24b wird den Betrag bestimmen, den das Werkzeug 10 während des Festziehens oder Lösens der Mutter 40 gedreht werden kann. Entsprechend zu dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Breite des zentralen Abschnittes 18 eines bestimmten Werkzeuges (gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung) kann unterschiedlich sein; auf diese Weise können unterschiedliche Werkzeuge 10 für unterschiedliche Armaturen 42 genutzt werden, die sich durch die Art der Rohrleitung oder der Rohrleitungsanordnung, wie sie unterhalb der Arbeitsplatte 44 vorhanden sind, unterscheiden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung hat jeder zentrale Abschnitt 18 eine Breite zwischen ungefähr 9,6 bis 15,5 mm, wodurch die zwei ersten Freiräume 24 definiert werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung haben die zwei ersten Freiräume eine Größe von ungefähr 26,1 mm bis ungefähr 30 mm.
  • In einer anderen Ausgestaltung sind die zwei ersten Freiräume verjüngend ausgestaltet, und zwar in Bezug auf eine Ausdehnung von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt, wobei die Größe zwischen ungefähr 26,1 bis 30,4 mm an dem ersten Abschnitt reduziert wird auf 24,6 bis 28,6 mm an dem zweiten Abschnitt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung hat der Abstand zwischen dem distalen Abschnitt 14 und dem proximalen Abschnitt 16 (der den zweiten Freiraum 20 definiert) eine Länge zwischen ungefähr 34 mm bis 54 mm.
  • Außerdem ist die oben beschriebene Ausgestaltung des Werkzeuges 10 ausgebildet zur Verwendung in Verbindung mit gewöhnlichen Muttern, wie beispielsweise hexagonale Muttern. Jedoch kann das Werkzeug 10 ebenfalls ausgebildet sein, um Befestigungsmuttern 40 für abweichende Konfigurationen und Größen aufzunehmen.
  • Beispielsweise kann in einer zweiten Ausgestaltung das Werkzeug 10 ausgebildet sein, um eine Armatur-Überwurfmutter 66 aufzunehmen, die beispielsweise Flügel 68 aufweist, um eine Drehung, wie sie in der 9a gezeigt ist, zu ermöglichen.
  • 8 zeigt diese besondere zweite Ausgestaltung des Werkzeuges 10. Wie es in der 8 gezeigt ist, umfasst das Werkzeug 10 gemäß der zweiten Ausgestaltung eine Vertiefung 62, die sich in dem distalen Ende 14 des Werkezeuges 10 erstreckt. Die Vertiefung 62 ist ausgebildet, um die Flügel 68 aufzunehmen – siehe 9b.
  • Änderungen und Variationen, die einem Fachmann geläufig sind, sollen ebenfalls unter dem Schutz der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Es versteht sich weiterhin, dass der Umfang der Erfindung nicht durch den Umfang der Ausführungsbeispiele, wie sie hier beschrieben wurden, begrenzt wird. Beispielhaft zeigen die Figuren mehrere Greifmittel 22, die einen hexagonalen Kopf aufweisen, der ausgebildet ist, um ein Drehmoment auf einer hexagonalen Mutter anzuwenden. Jedoch kann der distale Abschnitt ausgebildet sein, um jede beliebige Form von jeder beliebigen Mutter aufzunehmen.
  • Außerdem wurde der zentrale Abschnitt 18 mit einer bestimmten festen Länge beschrieben. Jedoch können bei alternativen Ausgestaltungen des Werkzeuges 10 die zentralen Abschnitte 18 unterschiedliche feste Längen aufweisen. In einer weiteren besonderen Ausgestaltung kann der zentrale Abschnitt 18 eines bestimmten Werkzeuges ausgebildet sein, seine bestimmte Länge zu ändern.
  • In einer Ausgestaltung kann ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Kit mit mehreren Steckbuchsen bereitstellen, die Köpfe aufweisen mit unterschiedlichen Formen, um so unterschiedliche Arten von Muttern zu lösen oder festzuziehen. Zum Beispiel kann in einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein doppeltes Hex-Design wie beispielsweise eine 12-gepunktete Steckbuchse umfasst sein. In einer bestimmten Ausgestaltung können zwei dieser Punkte entfernt werden, um einen größeren Bereich von Drehbewegungen während des Festziehens oder Lösens der Mutter 40 zu ermöglichen.
  • Ebenso können die Buchsen innerhalb des Kits zentrale Abschnitte 18 von unterschiedlichen Längen und von unterschiedlichen Breiten umfassen. Dieses Kit ist insbesondere nützlich, da es erlaubt, mehrere unterschiedliche Konfigurationen von Armaturen und Schrauben, die an unterschiedlichen Arten von Arbeitsplatten 44 befestigt werden, zu handhaben.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Werkzeug 10 bereitgestellt, wobei die Länge des zentralen Abschnittes 18 variabel sein kann, um unterschiedliche Anforderungen in Abhängigkeit von der Art der Anwendung, für die das Werkzeug 10 genutzt werden soll, zu ermöglichen.
  • Außerdem kann der distale Abschnitt 14 lösbar mit dem proximalen Abschnitt 18 verbunden sein. Zum Beispiel kann in einer besonderen Ausgestaltung das Werkzeug 10 proximale Abschnitte einschließen, die ausgebildet sind, um lösbar den zentralen Abschnitt derart zu befestigen, um so den distalen Abschnitt 14 an dem proximalen Abschnitt 16 lösbar zu befestigen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen, sofern es nicht aus dem Kontext anderweitig erforderlich ist, verstehen sich die Begriffe „umfassen“ oder Variationen wie beispielsweise „umfasst“ oder „umfassend“ insoweit, dass sie die genannten Merkmale und Gruppen von Merkmalen mit einschließen, nicht aber den Ausschluss von anderen Merkmalen oder Gruppen von Merkmalen bedeuten.

Claims (34)

  1. Ein Werkzeug zum Zuführen eines Drehmomentes auf ein Befestigungsmittel, wobei das Werkzeug einen Körper mit einem ersten Abschnitt umfasst, der ausgebildet ist, um das Befestigungsmittel aufzunehmen, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der ausgebildet ist, um ein Drehmoment zu erhalten, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt ausgebildet sind, um aneinander befestigt zu werden, um das Drehmoment auf den ersten Abschnitt zu übertragen, wobei der erste Abschnitt ausgebildet ist, um einer Rohrleitung zu ermöglichen, benachbart zu dem zweiten Abschnitt während der Verwendung des Werkzeuges zu sein, während der erste Abschnitt das Befestigungsmittel aufnimmt.
  2. Ein Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt zumindest ein Mittel zum Greifen zumindest eines Abschnittes des Befestigungsmittels umfasst, um darauf das Drehmoment anzuwenden.
  3. Ein Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Abschnitt zumindest eine Vertiefung aufweist, um einen Abschnitt des Befestigungsmittels aufzunehmen.
  4. Ein Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt einen Flügel des Befestigungsmittels umfasst.
  5. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt erste und zweite Greifmittel umfasst, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um zwei Freiräume gegenüberliegend zueinander zu definieren, wobei die Freiräume ausgebildet sind, um während der Nutzung des Werkzeuges, einer Rohrleitung zu ermöglichen, den ersten Abschnitt zu durchqueren, um die Rohrleitung benachbart zu dem zweiten Abschnitt anzuordnen.
  6. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt und zweite Abschnitt voneinander beabstandet angeordnet sind, um einen Freiraum zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zu definieren, um eine Drehbewegung des Werkzeuges während der Anwendung des Drehmomentes auf das Befestigungsmittel zu ermöglichen.
  7. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine Länge zwischen 34 bis 54 mm aufweist.
  8. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug weiter einen dritten Abschnitt zum Verbinden des ersten und des zweiten Abschnittes aufweist.
  9. Ein Werkzeug nach Anspruch 8, wobei der dritte Abschnitt eine reduzierte Breite in Bezug auf die Greifmittel aufweist.
  10. Ein Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, wobei der dritte Abschnitt Verstärkungsmittel aufweist.
  11. Ein Werkzeug nach Anspruch 10, wobei die Verstärkungsmittel mehrere Rippen, die voneinander beabstandet sind, aufweist.
  12. Ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der dritte Abschnitt eine variable Größe aufweist, um einen Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt zu variieren.
  13. Ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der dritte Abschnitt zwei zentrale Abschnitte, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, aufweist, um erste Freiräume zu definieren.
  14. Ein Werkzeug nach Anspruch 13, wobei jeder zentrale Abschnitt eine Breite von zwischen 9,6 mm bis 15,5 mm aufweist, um die zwei ersten Freiräume zu definieren, wobei die zwei ersten Freiräume eine Größe von ungefähr 26,1 mm bis ungefähr 30,4 mm aufweisen.
  15. Ein Werkzeug nach Anspruch 14, wobei die zwei ersten Freiräume beim Erstrecken von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt sich verjüngen, wobei deren Größe zwischen ungefähr 26,1 bis 30 mm an dem ersten Abschnitt reduziert wird auf 24,6 bis 28,6 mm an dem zweiten Abschnitt.
  16. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt ausgebildet ist, um einen Griff aufzunehmen, um das Zuführen von Drehmoment auf den zweiten Abschnitt zu ermöglichen.
  17. Ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der erste, zweite und dritte Abschnitt ausgebildet sind, um eine Steckbuchse zu definieren.
  18. Ein Werkzeug nach Anspruch 17, wobei die Steckbuchse ausgebildet ist, um einen Griff aufzunehmen.
  19. Ein Werkzeug nach Anspruch 18, wobei der Griff lösbar mit der Steckbuchse verbunden ist.
  20. Ein Werkzeug nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Griff mehrere Stäbe aufweist, wobei die Stäbe schwenkbar miteinander verbunden sind.
  21. Ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Griff eine variable Länge aufweist.
  22. Ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel eine Mutter zur Befestigung einer Armatur aufweisen.
  23. Ein Werkzeug nach Anspruch 22, wobei die Mutter eine hexagonale Mutter aufweist.
  24. Ein Werkzeug nach Anspruch 23, wobei jedes Greifmittel drei Seiten aufweist.
  25. Ein Werkzeug nach Anspruch 24, wobei die Greifmittel einen zentralen Abschnitt und zwei Seitenabschnitte aufweisen, die sich diagonal nach außen von dem zentralen Abschnitt erstrecken, um eine im Wesentlichen U-förmig gestalteten Abschnitt zu bilden.
  26. Ein Werkzeug nach Anspruch 25, wobei der zentrale Abschnitt von jedem Greifmittel eine Einkerbung aufweist, um einen Abschnitt einer Schraube aufzunehmen.
  27. Ein Werkzeug nach Anspruch 26, wobei der Abschnitt der Mutter einen Flügel der Mutter umfasst.
  28. Ein Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 27, wobei die Greifmittel einen hexagonalen Kopf definieren.
  29. Eine Steckbuchse zum Zuführen von Drehmoment auf eine Mutter einer Armatur, die sich zwischen einer Oberfläche und einer Rohrleitung befindet, wobei die Steckbuchse einen ersten Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um die Mutter aufzunehmen, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der ausgebildet ist, um Drehmoment zu empfangen, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt miteinander verbunden sind, um das Drehmoment auf den ersten Abschnitt zu übertragen, wobei der erste Abschnitt ausgebildet ist, um der Rohrleitung zu ermöglichen, benachbart zu dem zweiten Abschnitt während der Nutzung des Werkzeuges zu liegen, um so dem ersten Abschnitt zu ermöglichen, die Mutter aufzunehmen, um das Drehmoment auf die Mutter auszuüben.
  30. Eine Steckbuchse nach Anspruch 29, wobei der erste Abschnitt erste und zweite Greifmittel umfasst, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, um zwei erste Freiräume gegenüberliegend zueinander zu definieren.
  31. Eine Steckbuchse nach Anspruch 29 oder 30, wobei das Werkzeug weiter einen dritten Abschnitt umfasst zum Verbinden des ersten und des zweiten Abschnittes miteinander.
  32. Eine Steckbuchse nach Anspruch 31, wobei der dritte Abschnitt eine reduzierte Breite in Bezug auf die Greifmittel aufweist.
  33. Eine Steckbuchse nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei der zweite Abschnitt ausgebildet ist zum lösbaren Aufnehmen eines Griffes.
  34. Ein Kit mit mehreren Steckbuchsen, wobei jede Steckbuchse ausgebildet ist zum Aufnehmen eines bestimmten Befestigungsmittels.
DE112015001139.0T 2014-03-07 2015-02-27 Werkzeug Withdrawn DE112015001139T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2014900789A AU2014900789A0 (en) 2014-03-07 Tool
AU2014900789 2014-03-07
PCT/AU2015/000115 WO2015131227A1 (en) 2014-03-07 2015-02-27 Fastening tool for a faucet nut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001139T5 true DE112015001139T5 (de) 2016-11-24

Family

ID=54054257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001139.0T Withdrawn DE112015001139T5 (de) 2014-03-07 2015-02-27 Werkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9770812B2 (de)
AU (3) AU2015226824B2 (de)
CA (1) CA2941758A1 (de)
DE (1) DE112015001139T5 (de)
GB (1) GB2538693B (de)
WO (1) WO2015131227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125168A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Michael Olliges Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen, insbesondere zum Lösen von Entleerungsventilen an Heizkörpern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9498273B2 (en) * 2010-06-02 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic implant kit
US10737371B2 (en) * 2013-09-19 2020-08-11 The Viking Corporation Sprinkler wrench protective cover
WO2015131227A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Jefferson Bryan Albert Fastening tool for a faucet nut
US20160036189A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Chung-Chuan Huang Locking tool for co-axial connector
GB2560018A (en) * 2017-02-27 2018-08-29 Beverly Lucas Nigel Basin/bath waste fitting kit
RU179221U1 (ru) * 2017-05-17 2018-05-04 Артем Олегович Байбарацкий Ключ для монтажа и демонтажа кухонного смесителя
CN109955173A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 中国石油天然气股份有限公司 变送器端盖的拆装工具
RU2707452C1 (ru) * 2018-08-02 2019-11-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Чувашский государственный университет имени И.Н. Ульянова" Ключ торцовый для сантехнических работ
USD919415S1 (en) * 2019-03-22 2021-05-18 FlowBelow Aero, Inc. Bracket
USD936468S1 (en) * 2019-12-19 2021-11-23 Troax AB Fastening device
USD939335S1 (en) * 2020-02-14 2021-12-28 Canny Systems, LLC Clip with bulb holder
USD926002S1 (en) 2020-03-02 2021-07-27 Ross Lazarov Stake install adapter

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837244A (en) * 1973-09-17 1974-09-24 E Schera Tubular socket wrench for engaging and rotating threaded members
USD297501S (en) * 1985-02-11 1988-09-06 Bayer William C Pipe fitting socket
USD329577S (en) * 1990-02-21 1992-09-22 Massey Michael D Deep well socket
US5455997A (en) * 1992-08-31 1995-10-10 Nasiell; Gustav Threading initiation method
US6122997A (en) * 1994-08-26 2000-09-26 Altura; Dan Adapter for precise tightening of fluid tube fittings
USD379420S (en) * 1996-03-11 1997-05-27 Joan Standlee Wing nut driver
US5697268A (en) * 1996-04-03 1997-12-16 Makovsky; Keith A. Wing nut driver
US5943922A (en) * 1998-01-12 1999-08-31 Rolfe; Henry E. Chuck for threaded fasteners
US6487942B1 (en) * 1999-08-27 2002-12-03 Tom Carter Fire sprinkler head tool
US6314845B1 (en) * 2000-02-24 2001-11-13 Shu Te Wu Clamp for screwed fastening member
US6609445B2 (en) * 2001-06-21 2003-08-26 Dennis Elmore Socket for a pipe line valve
USD471085S1 (en) * 2001-09-25 2003-03-04 Robert Markarian Grooved round sash weight
CA100141S (en) * 2002-01-25 2003-08-26 Loctite (R&D) Ltd Tube holder
US6626068B2 (en) * 2002-01-28 2003-09-30 Mckivigan Timothy Tool for installing a lag hook and method for cabling a tree
US20030172782A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Saunders Todd R. Split socket tool
US6725747B2 (en) * 2002-08-23 2004-04-27 Cingular Wireless, Llc DIN connector wrench
USD511293S1 (en) * 2004-09-30 2005-11-08 Anderson Ronald R Connector
US20070256237A1 (en) * 2004-12-10 2007-11-08 Mayer Robert H System and method for attaching a drain assembly to a plumbing fixture
USD560985S1 (en) * 2005-01-14 2008-02-05 Bsi. A/S Turnbuckle
US20080066584A1 (en) * 2005-04-28 2008-03-20 Vines Richard H Multi-purpose socket tool
USD573453S1 (en) * 2005-07-01 2008-07-22 Chipless Metals Llc Fence post connector
USD583224S1 (en) * 2007-11-29 2008-12-23 Barsplice Products, Inc. Coupler body for connecting concrete reinforcing bars
US7802499B2 (en) * 2008-09-18 2010-09-28 Stephens John F Fastener driver
USD633782S1 (en) * 2010-02-02 2011-03-08 Justin Allen Tompkins Socket
USD629820S1 (en) * 2010-05-11 2010-12-28 Mathys Marion Van Ryswyk Piercing cap drive socket
US20120060654A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 William Swanson Faucet nut remover systems
WO2015131227A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Jefferson Bryan Albert Fastening tool for a faucet nut
AU356732S (en) * 2014-05-27 2014-08-04 Oka Rock Bolt Tech Pty Limited Drive
JP1583794S (de) * 2016-12-22 2017-08-14
USD823082S1 (en) * 2017-09-12 2018-07-17 James McCutchen Socket adaptor for square nut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125168A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Michael Olliges Werkzeugvorrichtung zum Lösen von Bauelementen, insbesondere zum Lösen von Entleerungsventilen an Heizkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US9770812B2 (en) 2017-09-26
GB2538693B (en) 2020-06-24
AU2015226824B2 (en) 2019-05-16
US20160114468A1 (en) 2016-04-28
GB2538693A (en) 2016-11-23
GB201617047D0 (en) 2016-11-23
AU2017203432A1 (en) 2017-06-08
WO2015131227A1 (en) 2015-09-11
CA2941758A1 (en) 2015-09-11
AU2017100982A4 (en) 2017-08-31
USD856124S1 (en) 2019-08-13
AU2015226824A1 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001139T5 (de) Werkzeug
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE2806386A1 (de) Rohrschelle
DE202014006320U1 (de) Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE102006052664A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tragkonstruktionen an Gebäudewänden
EP3786374A1 (de) Mutter zur befestigung einer sanitärarmatur an einem träger
DE102015217377B3 (de) Steckschlüsseleinsatz und Schraubwerkzeug mit Steckschlüsseleinsatz
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE3737162C2 (de)
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE718740C (de) Werkzeug zum Auseinandernehmen von Rohrleitungen
DE102017206237A1 (de) Werkzeugsystem
DE486756C (de) Schraubenschluessel
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE1894410U (de) Geraet zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von fenstern.
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE806521C (de) Werkzeug zum Anbringen von Schlauchverschraubungen
AT133074B (de) Leitungsklemme.
DE7616675U1 (de) Schlüssel zum Anziehen oder Lösen von Exzenter-Abläufen
CH667837A5 (de) Universalschluessel.
DE202022100137U1 (de) Spannelement für Gewindesysteme
DE2247002A1 (de) Abpresszapfen, insbesondere zum verschliessen und fixieren von fluessigkeitsleitungs-enden
DE802669C (de) Anschluss an Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee