DE112015000987T5 - Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000987T5
DE112015000987T5 DE112015000987.6T DE112015000987T DE112015000987T5 DE 112015000987 T5 DE112015000987 T5 DE 112015000987T5 DE 112015000987 T DE112015000987 T DE 112015000987T DE 112015000987 T5 DE112015000987 T5 DE 112015000987T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
opening
projection
vehicle
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015000987.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoko Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112015000987T5 publication Critical patent/DE112015000987T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/25Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the sides of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3147Multi-projection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Bildprojektionsvorrichtung und eine Fahrunterstützungsvorrichtung werden beschrieben, welche den Lichteintritt von einer Projektionseinheit in Richtung der Augen eines Fahrzeuginsassen unterdrücken können. Eine Bildprojektionsvorrichtung (11), welche eine Sichtinformationsergänzungsvorrichtung (10) bildet, weist auf: einen Projektor (26), der bezüglich einer Dachhimmelverkleidung (36) an einer Seite abgewandt eines Fahrgastraums (C) angeordnet ist und der ein Bild durch eine Öffnung (36A), welche in der Dachhimmelverkleidung (36) ausgebildet ist, in Richtung des Inneren des Fahrgastraums projiziert; und eine aufrechte Wand (36W), welche eine Verdeckungsstruktur ist, welche die Öffnung (36A) gegenüber dem Gesichtsfeld eines Fahrers verdeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildprojektionsvorrichtung, sowie eine Fahrunterstützungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Technik bekannt, bei der mittels einer Totwinkelabbildungskamera der von einer Fahrzeugdachsäule erzeugte Totwinkelbereich aufgenommen wird und an der Innenseite der Fahrzeugdachsäule ein Bild projiziert und dargestellt wird, welches der Außenansicht dieses Totwinkelbereichs entspricht (s. beispielsweise JP 2009-083764A ). Weiterhin ist eine Technik bekannt, bei der ein Projektor, der ein Bild in Richtung einer Fahrzeugdachsäule projiziert, in einem Instrumentenbrett angeordnet wird (s. beispielsweise JP 2005-184225A ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei einem Aufbau, bei dem Licht von einem Projektor auf eine Projektionsoberfläche projiziert wird, besteht noch Verbesserungsbedarf dahingehend, dass Licht von dem Projektor das Gesichtsfeld eines Fahrzeuginsassen beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildprojektionsvorrichtung, sowie eine Fahrunterstützungsvorrichtung zu schaffen, so dass Licht von einer Projektionseinheit nicht in die Augen eines Fahrzeuginsassen eindringen kann.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Bildprojektionsvorrichtung gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung auf: Eine Projektionseinheit, welche bezüglich eines Innenausstattungsteils des Fahrzeugs an der entgegengesetzten Seite eines Fahrgastraums angeordnet ist und ein Bild in Richtung des Fahrgastrauminneren durch eine Öffnung projiziert, welche in dem Innenausstattungsteil ausgebildet ist; und eine Abdeckstruktur, welche die Öffnung gegenüber einem Gesichtsfeld eines Fahrzeuginsassen verdeckt.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung läuft das Bild (zumindest ein Teil hiervon), welches die Projektionseinheit projiziert, durch die Öffnung, welche in dem Innenausstattungsteil ausgebildet ist und wird zu dem Fahrgastraum geleitet und wird auf die Projektionsoberfläche projiziert, welche sich beispielsweise innerhalb des Fahrgastraums befindet. Hierbei wird die Öffnung, welche in dem Innenausstattungsteil ausgebildet ist, d. h. der Eintritt des projizierten Bilds in den Fahrgastraum gegenüber dem Gesichtsfeld des Fahrzeuginsassen durch die Abdeckstruktur abgedeckt. Damit kann verhindert oder wirksam unterdrückt werden, dass Licht von der Projektionseinheit durch die Öffnung verläuft und in die Augen des Fahrzeuginsassen fällt.
  • Auf diese Weise kann vermieden werden, dass bei der Bildprojektionsvorrichtung gemäß des ersten Aspekts Licht von der Projektionseinheit in die Augen des Fahrzeuginsassen fällt.
  • Bei dem obigen Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Projektionseinheit so angeordnet ist, dass sie in Richtung der gegenüberliegenden Seite des Fahrgastraums von der Öffnung entfernt ist.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung ist die Projektionseinheit (deren Lichtemissionsabschnitt) bezüglich der Öffnung an der tiefen Seite des Anordnungsraums der Projektionseinheit, gesehen von der Seite des Fahrgastraums aus, angeordnet. Daher wird ein Teil des projizierten Bildes, welches in den Fahrgastraum austritt, von dem Innenausstattungsteil blockiert. Aufgrund hiervon kann vermieden werden, dass Streulicht, welches von der Projektionseinheit projiziert worden ist und von einer inneren Fläche des Fahrgastraums, welche nicht die Projektionsoberfläche oder dergleichen ist, reflektiert wird, in die Augen eines Fahrzeuginsassen gelangt.
  • Bei obigem Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Öffnung so ausgebildet ist, dass von einem Bild, welches von der Projektionseinheit projiziert wird, ein Bild, welches nicht ein Bild ist, das auf die Projektionsfläche zu projizieren ist, von dem Innenausstattungsteil blockiert oder abgeschirmt wird.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung wird von dem Bild, welches von der Projektionseinheit projiziert wird, dasjenige Bild, welches nicht auf die Projektionsoberfläche zu projizieren ist, von der Wand abgeblockt und tritt nicht in den Fahrgastraum ein. Andererseits wird von dem Bild, welches von der Projektionseinheit projiziert wird, dasjenige Bild, welches auf die Projektionsoberfläche zu projizieren ist, von der Öffnung durchgelassen und kann auf die Projektionsoberfläche projiziert werden. Aufgrund hiervon kann Streulicht, welches von der Projektionseinheit projiziert worden ist und von einer Innenfläche des Fahrgastraums reflektiert wird, welche nicht die Projektionsoberfläche ist, daran gehindert werden, in die Augen des Fahrzeuginsassen einzudringen.
  • Bei obigem Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Abdeckstruktur von dem Innenausstattungsteil gebildet ist.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung wird die Abdeckstruktur beispielsweise durch die Ausrichtung (Verlauf, Anordnung), die Abmessungen und die Form etc. beispielsweise einer Wand des Innenausstattungsteils gebildet, wobei diese Wand beispielsweise den Fahrgastraum und den Anordnungsraum für die Projektionseinheit voneinander abteilt. Damit kann die Abdeckstruktur erhalten werden, ohne dass auf zusätzliche Bauteile zurückgegriffen werden muss.
  • Bei dem oben beschriebenen Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem das Innenausstattungsteil eine aufrechte Wand hat, die zu einer Seite zeigt, die entgegengesetzt zu einer Fahrzeuginsassenseite ist und die Abdeckstruktur wird durch die Öffnung gebildet, welche in der aufrechten Wand gebildet ist.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung ist die aufrechte Wand selbst, welche zur Seite entgegengesetzt der Fahrzeuginsassenseite an dem Innenausstattungsteil zeigt, gegenüber dem Gesichtsfeld des Fahrzeuginsassen abgedeckt und die Abdeckstruktur wird durch Ausbildung der Öffnung in dieser aufrechten Wand gebildet. Damit kann Licht von der Projektionseinheit, das sich in Richtung der Augen des Fahrzeuginsassen fortpflanzt, wirksamer unterdrückt werden.
  • Bei oben beschriebenem Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, der weiterhin eine Abdeckstruktur aufweist, welche zumindest einen Abschnitt der Öffnung gesehen von einer Außenseite des Fahrgastraums her abdeckt.
  • Da bei dieser Bildprojektionsvorrichtung zumindest ein Abschnitt der Öffnung von der Abdeckstruktur abgedeckt ist, ist die Projektionseinheit (zumindest ein Abschnitt des dortigen Lichtemissionsabschnitts) zur Fahrzeugaußenseite hin verdeckt. Es wird somit verhindert oder wirksam unterdrückt, dass Licht von der Projektionseinheit auf Augen von Personen außerhalb des Fahrzeugs trifft.
  • Bei oben beschriebenem Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Projektionseinheit zwischen einem Dach des Fahrgastraums und einem Dachhimmelmaterial, welches als Innenausstattungsteil dient und das Dach von der Fahrgastraumseite her abdeckt, angeordnet ist, wobei die Öffnung in dem Dachhimmelmaterial aus gebildet ist.
  • Bei dieser Bildprojektionsvorrichtung befinden sich die Projektionseinheit und die Öffnung bezüglich der Augen des Fahrzeuginsassen in einem oberen Bereich. Da das Gesichtsfeld (die Sichtlinien) eines Fahrzeuginsassen (einer Person) für gewöhnlich mehr nach unten gerichtet ist (sind), kann wirksam verhindert werden, dass Licht von der Projektionseinheit, welche sich in einem oberen Bereich befindet, auf Augen des Fahrzeuginsassen trifft.
  • Eine Fahrunterstützungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist auf: Eine Abbildungseinheit, die einen Bereich aufnimmt, der aufgrund eines Fahrzeugbauteils für den Fahrer in einem Totwinkel liegt; und die Bildprojektionsvorrichtung nach einem der oben beschriebenen jeweiligen Aspekte, wobei die Abbildungseinheit eine aufgenommene Bildinformation an die Projektionseinheit ausgibt und die Projektionseinheit so aufgebaut ist, dass sie das von der Abbildungseinheit aufgenommene Bild in Richtung einer Projektionsoberfläche projiziert, welche sich an dem Fahrzeugbauteil befindet.
  • Bei dieser Fahrunterstützungsvorrichtung wird das von der Abbildungseinheit aufgenommene Bild von der Projektionseinheit der Bildprojektionsvorrichtung in Richtung der Projektionsoberfläche projiziert und das von der Projektionseinheit projizierte Bild wird auf die Projektionsoberfläche projiziert. Das projizierte Bild wird vom Fahrer gesehen, der ein Fahrzeuginsasse ist. Da die Verdeckungsstruktur an der Bildprojektionsvorrichtung angeordnet ist, wird Licht von der Projektionseinheit daran gehindert, in die Augen des Fahrers zu fallen oder besagtes Licht wird wirksam unterdrückt.
  • In dem obigen Aufbau kann die Projektionsfläche aus Sicht des Fahrzeuginsassen in einem gesamten Bereich in Querrichtung einer Frontsäule vorhanden sein, welche als Fahrzeugbauteil dient und die Öffnung der Bildprojektionsvorrichtung ist so ausgebildet, dass von einem von der Projektionseinheit projizierten Bild ein Bild, welches nicht ein Bild ist, das auf die Projektionsoberfläche zu projizieren ist, von dem Innenausstattungsteil abgeblockt wird.
  • Da bei dieser Fahrunterstützungsvorrichtung die Projektionsfläche so angeordnet ist, dass sie sich aus Sicht des Fahrers über die gesamte Breite der Frontsäule erstreckt, kann der Fahrer das Bild im Totwinkelbereich und die tatsächliche Sicht unterbrechungsfrei erkennen. Hierbei wird in dem Bild, welches auf die Projektionseinheit projiziert wird, dasjenige Bild, welches nicht auf die Projektionsfläche zu projizieren ist, von dem Innenausstattungsteil abgeblockt und tritt nicht in den Fahrgastraum ein. Andererseits wird in dem Bild, das auf Projektionseinheit projiziert wird, dasjenige Bild, welches auf die Projektionsoberfläche zu projizieren ist, von der Öffnung durchgelassen und auf die Projektionsoberfläche projiziert. Aufgrund hiervon kann Streulicht, welches von der Projektionseinheit projiziert wird und von einer Innenfläche des Fahrgastraums, welche nicht die Projektionsfläche ist, reflektiert wird und welches auf die Augen des Fahrzeuginsassen trifft, unterdrückt werden.
  • Bei obigem Aspekt kann ein Aufbau vorliegen, bei dem die Projektionseinheit der Bildprojektionsvorrichtung zwischen einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugdachs und einem Dachhimmelmaterial angeordnet ist, welches als das Innenausstattungsteil dient und das Fahrzeugdach von der Fahrgastraumseite her bedeckt, wobei die Öffnung der Bildprojektionsvorrichtung in einer aufrechten Wand ausgebildet ist, welche zu einer Fahrzeugvorderseite des Dachhimmelmaterials zeigt, wobei wenigstens ein Abschnitt der Öffnung von einem Innenspiegel abgedeckt ist, wenn der Fahrgastraum von einer Vorderseite her betrachtet wird.
  • Bei dieser Fahrunterstützungsvorrichtung tritt das Bild, welches von der Projektionseinheit zwischen Fahrzeugdach und Dachhimmelmaterial projiziert wird, durch die Öffnung der aufrechten Wand des Dachhimmelmaterials aus und wird auf die Projektionsoberfläche der Frontsäule projiziert. Da bei dieser Fahrunterstützungsvorrichtung wenigstens ein Abschnitt in der Öffnung von der Vorderseite her durch den Innenspiegel bedeckt ist, ist die Projektionseinheit (zumindest ein Abschnitt ihres Lichtemissionsabschnitts) bezüglich der Fahrzeugfrontaußenseite verdeckt. Somit kann Licht von der Projektionseinheit nicht oder kaum in Augen von Personen eindringen, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Wie oben zusammenfassend beschrieben haben die Bildprojektionsvorrichtung und die Fahrunterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den vorteilhaften Effekt, dass sie in der Lage sind, Licht daran zu hindern, von einer Projektionseinheit in Augen eines Fahrzeuginsassen einzudringen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die schematisch wesentliche Abschnitte einer Bildinformationsergänzungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die schematisch wesentliche Abschnitte der Bildinformationsergänzungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine perspektivischer Ansicht, die schematisch die Öffnungsform der Bildinformationsergänzungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Gesamtaufbau der Bildinformationsergänzungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die schematisch den Gesamtaufbau der Bildinformationsergänzungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Fig. ist eine seitliche Schnittansicht, die ein Abwandlungsbeispiel der Bildinformationsergänzungsvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10, welche als ein Beispiel einer Fahrunterstützungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dienen möge, bei der eine Bildprojektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt, wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Pfeile FR, UP, RH und LH, welche bei Bedarf in den jeweiligen Figuren dargestellt sind, zeigen eine Richtung nach vorne bzw. eine Richtung nach oben bzw. eine Richtung nach rechts bzw. eine Richtung nach links in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs gesehen, bei dem die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 zur Anwendung gelangt. Wenn nachfolgend die Begriffe Längsrichtung, Vertikalrichtung und Links/Rechts-Richtung verwendet werden, bedeuten sie längs entlang der Fahrzeuglängsrichtung, vertikal der Fahrzeughöherichtung und links bzw. rechts in Fahrtrichtung gesehen, sofern nicht anders angegeben.
  • [Gesamtaufbau eines Fahrzeugs]
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, befinden sich ein Fahrersitz 12 und ein Beifahrersitz 14 innerhalb eines Fahrgastraums C, welcher der Fahrgastraum eines Fahrzeugs V ist, das als Fahrzeug dienen möge, bei dem die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 zur Anwendung gelangt. Bei dieser Ausführungsform liegt der Fahrersitz 12 bezüglich der Mitte der Fahrzeugquerrichtung auf der linken Seite. Ein Windschutzscheibenglas 16 und ein Instrumentenbrett 18 liegen vorderhalb des Fahrersitzes 12. Weiterhin befinden sich Seitenfenster 20 jeweils an den in Fahrzeugquerrichtung gesehen äußeren Seiten von Fahrersitz 12 und Beifahrersitz 14.
  • Frontsäulen 22, welche Beispiele von Fahrzeugbauteilen sein mögen (und nicht dargestellte Türrahmen) liegen zwischen dem Windschutzscheibenglas 16 und den linken und rechten Seitenfenstern 20. Diese linken und rechten Frontsäulen 22 bilden zusammen mit einer Dachstrebe 34H (s. 1) und einem nicht dargestellten Motorhaubenabschnitt den Fensterrahmen, durch welchen das Gesichtsfeld aufgrund des Windschutzscheibenglases 16 sichergestellt ist. Weiterhin bilden die linken und rechten Frontsäulen 22 zusammen mit den Türrahmen der Seitentüren etc., welche nicht konkret dargestellt sind, Fensterrahmen, durch welche das Gesichtsfeld durch die Seitenfenster 20 sichergestellt ist. Diese linken und rechten Frontsäulen 22 können als Karosserieskelettteile (Rahmenteile) betrachtet werden, welche Totwinkel erzeugen oder verursachen, welche ein Fahrzeuginsasse im Fahrersitz 12, d. h. ein Fahrer D, wahrnimmt.
  • [Gesamtaufbau der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung]
  • Die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 ist so aufgebaut, dass der Fahrer D mit Sichtinformationen von Fahrzeugaußenbereichen versorgt wird, welche aufgrund der Frontsäulen 22 etc. für den Fahrer D abgedeckt sind/im Totwinkel liegen. Eine genauere Beschreibung folgt.
  • Die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 enthält CCD-Kameras 24, welche jeweils als Bildaufnahmeeinheit dienen und eine Bildprojektionsvorrichtung 11. Weiterhin enthält die Bildprojektionsvorrichtung 11 Projektoren 26, welche als Projektionseinheit dienen und Schirme 28, welche an den Frontsäulen 22 Projektionsflächen bilden. Es sei festzuhalten, dass die CCD-Kameras 24, die Projektoren 26 und die Schirme 28 jeweils als linke/rechte Paare vorgesehen sind. Wenn in der nachfolgenden Beschreibung zwischen den CCD-Kameras 24, den Projektoren 26 und den Schirmen 28 auf der linken bzw. rechten Seite zu unterscheiden ist, wird dem jeweiligen Bezugszeichen für die linke Seite ein „L” hinzugefügt bzw. für die rechte Seite ein „R”.
  • Die CCD-Kamera 24L an der linken Seite ist so angeordnet, dass sie in Sichtlinienrichtung vom Fahrer D in Richtung der Seite der linken Frontsäule 22 zeigt und einen Bereich aufnimmt, der schräg vorderhalb/links des Fahrgastraums C liegt und gibt Bildinformationen des aufgenommenen Bild an den Projektor 26L weiter. Die CCD-Kamera 24R auf der rechten Seite ist so angeordnet, dass sie in Sichtlinienrichtung vom Fahrer D in Richtung der rechten Frontsäule 22 zeigt und nimmt einen Bereich auf, der schräg vorderhalb/rechts des Fahrgastraums C liegt und gibt eine Bildinformation des aufgenommenen Bilds an den Projektor 26R weiter. Die linken und rechten CCD-Kameras 24 befinden sich beispielsweise innerhalb von Türaußenspiegeln 32 oder in unteren Abschnitten der Frontsäulen 22 an den der linken und rechten Seite entsprechenden Fahrzeugseite.
  • Die Bildinformation wird drahtlos oder über Signalleitungen von der CCD-Kamera 24L zum Projektor 26L an der linken Seite ausgegeben und der Projektor 26L an der linken Seite projiziert ein Bild, welches auf dieser Bildinformation basiert, in Richtung des Schirms 28L. Die Bildinformation wird weiterhin drahtlos oder über Signalleitungen von der CCD-Kamera 24R an den Projektor 26R auf der rechten Seite ausgegeben und der Projektor 26R auf der rechten Seite projiziert ein Bild auf der Grundlage dieser Bildinformation auf den Schirm 28R. Die Anordnung der linken und rechten Projektoren 26 wird nachfolgend noch beschrieben.
  • Die Bilder, welche die entsprechenden Projektoren 26 projizieren, werden auf den linken und rechten Schirmen 28 dargestellt. Wie in 2 gezeigt, befinden sich diese Schirme an den Oberflächen von Säulenverkleidungen 30, welche Beispiele von Innenausstattungsteilen sind und die Teile der Frontsäulen 22 sind oder diese Schirme 28 bilden die Oberflächen der Säulenverkleidungen 30 (sind einteilig mit diesen Oberflächen ausgebildet). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Schirm 28L an der linken Seite an der Oberfläche der Säulenverkleidung 30 der linken Seite angeordnet und der Schirm 28R auf der rechten Seite befindet sich auf der Oberfläche der Säulenverkleidung 30 der rechten Seite.
  • Weiterhin befindet sich bei dieser Ausführungsform der jeweilige Schirm 28 in dem gesamten Bereich in Querrichtung der Frontsäule 22 mit der Säulenverkleidung 30 vom Fahrer D aus gesehen. Mit anderen Worten, der jeweilige Schirm 28 hat einen Aufbau, der einen Bereich einschließt, der sich über die gesamte Breite der Frontsäule 22 vom Fahrer D aus gesehen erstreckt (deckt die Querrichtung vom einen Ende zum anderen Ende der Frontsäule 22 ab). Aufgrund hiervon ist gemäß 4 die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 in der Lage, dem Fahrer D eine Ansicht eines Bilds im Totwinkelbereich und im sichtbaren Bereich lückenlos darzustellen.
  • Wie in 4 gezeigt reicht der Schirm 28L an der linken Seite von der Nähe des oberen Endes der Säulenverkleidung 30 zur Nähe des dortigen unteren Endes und ist so angeordnet, dass ein weiter Bereich der Säulenverkleidung 30 in der Vertikalrichtung eingenommen wird. Der Schirm 28R auf der rechten Seite reicht von nahe dem oberen Ende der Säulenverkleidung 30 zu nahe dem unteren Ende hiervon und ist so angeordnet, dass er einen weiten Bereich der dortigen Säulenverkleidung 30 in Vertikalrichtung einnimmt.
  • [Aufbau der Hauptabschnitte]
  • Nachfolgend wird die Anordnung der Projektoren 26 beschrieben. Es sei festzuhalten, dass, da die Anordnung (Gestaltungskonzept) der linken und rechten Projektoren 26L und 26R ähnlich ist, in der nachfolgenden Beschreibung der Projektor 26 ohne Unterscheidung zwischen den linken und den rechten Projektoren 26L und 26R beschrieben wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der der Projektor 26 zwischen einem Fahrzeugdach 34, welches Teil der Karosserie des Fahrzeugs V ist und einer Dachhimmelverkleidung 36 angeordnet, welche das Dach 34 von der Seite der Fahrgastkabine C her abdeckt. Genauer gesagt, der Projektor 26 liegt an einer Seite gegenüber der Seite des Fahrgastraums C, wobei zwischen Projektor 26 und dem Fahrgastraum C die Dachhimmelverkleidung 36 liegt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Projektor 26 zwischen der Dachhimmelverkleidung 36 und der Dachstrebe 34H, welche das Vorderende des Dachs 34 bildet, sowie einem allgemeinen Abschnitt 34G (Dachblech) des Fahrzeugdachs 34. Hierbei entspricht die Dachhimmelverkleidung 36 einem Innenausstattungsteil bzw. Dachhimmelmaterial. Eine genauere Beschreibung folgt noch.
  • Ein vorstehender Abschnitt 36P, der nach außen/unten vorsteht, um den Raum zu erweitern, wo die Dachhimmelverkleidung 36 der Dachstrebe 34H und dem Dachblech 34G des Fahrzeugdachs 34 in vertikaler Richtung gegenüberliegt, ist an der vorderen Endseite der Dachhimmelverkleidung 36 ausgebildet. Obgleich nicht dargestellt, ist der vorstehende Abschnitt 36P in einem in Fahrzeugquerrichtung mittigen Abschnitt angeordnet. Die linken und rechten Projektoren 26L und 26R befinden sich in einem Anordnungsraum Rj (einem Raum, der von dem Fahrgastraum C abgetrennt ist) und der durch den vorstehenden Abschnitt 36P der Dachhimmelverkleidung 36 und dem Fahrzeugdach 34 gebildet ist.
  • Weiterhin ist eine Vorderwand 36W, welche das Vorderende des vorstehenden Abschnitts 36P der Dachhimmelverkleidung 36 bildet, eine aufrechte Wand, die sich in einer Seitenschnittansicht in vertikaler Richtung erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorderwand 36W des vorstehenden Abschnitts 36P der Dachhimmelverkleidung 36 eine Wand, welche näher Richtung Vorderseite als ein Sichtpunkt EP des Fahrers D in Richtung Vorderseite zeigt, d. h. zur Seite entgegengesetzt zum Fahrer D (der Fahrzeuginsassenseite).
  • Damit ist die Vorderwand 36W ein Aufbau, der vom Fahrer D nicht gesehen werden kann. Beispielsweise ist weder eine Sichtlinie SL1, welche vom Sichtpunkt EP1 eines Fahrzeuginsassen großer Größe gemäß 1 in Richtung Vorderende des vorstehenden Abschnitts 36P verläuft noch eine Sichtlinie SL2, welche in Richtung Vorderende des vorstehenden Abschnitts 36P von einem Sichtpunkt EP2 eines Fahrzeuginsassen kleinerer Größe in Richtung Vorderwand 36W gerichtet. Mit anderen Worten, der Winkel an der spitzwinkligen Seite der Vorderwand 36W bezüglich der Horizontalrichtung (der Längsrichtung) ist größer als die Winkel an den Spitzwinkelseiten, welche die Sichtlinien SL1 und SL2 bezüglich der Horizontalrichtung bilden.
  • Eine Öffnung 36A, durch welche ein vom Projektor 26 projiziertes Bild austritt, ist in der Vorderwand 36W ausgebildet. Aufgrund dieser Öffnung 36A in der Vorderwand 36W ergibt sich ein Aufbau, bei dem der Bereich, an welchem das projizierte Bild (in der nachfolgenden Beschreibung manchmal auch „projiziertes Licht” genannt) von Projektor 26 in den Fahrgastraum C eintritt, vom Fahrer D nicht gesehen werden kann. Durch Vorsehen der Vorderwand 36W in Form einer aufrechten Wand am vorstehenden Abschnitt 36P und durch Ausbilden der Öffnung 36A in der Vorderwand 36W auf diese Weise ergibt sich eine Verdeckungsstruktur, welche diese Öffnung 36A vom Gesichtsfeld des Fahrers D (des Fahrzeuginsassen) verdeckt.
  • Weiterhin ist der Projektor 26 so angeordnet, dass er von der Öffnung 36A der Vorderwand 36W in Richtung einer Seite entgegengesetzt zur Projektionsrichtung in den Fahrgastraum C zurückversetzt ist. Mit anderen Worten, der lichtemittierende Abschnitt des Projektors 26 liegt so, dass er von der Öffnungsebene der Öffnung 36A (einer imaginären Ebene, welche entlang der Vorderfläche der Vorderwand 36W verläuft) in Richtung des Anordnungsraums Rj hinein entfernt ist. Aufgrund hiervon verläuft ein Teil des vom Projektor 26 projizierten Lichts nicht durch die Öffnung 36A und seine Emission in den Fahrgastraum C hinein wird von der Vorderwand 36W blockiert. Weiterhin entspricht die Form der Öffnung 36A der Form des jeweiligen Schirms 28.
  • Genauer gesagt, und wie schematisch in 3 gezeigt, liegt ein Aufbau vor, bei dem projiziertes Licht, welches an vier Ecken 36A136A4 einer Öffnung 36AL mit im Wesentlichen rechteckförmiger Gestaltung verläuft, auf entsprechende Ecken 28L128L4 des Schirms 28L projiziert wird, der im Wesentlichen Rechteckform hat. Obgleich nicht dargestellt, wird auf gleiche Weise wie bei der Öffnung 36AL auf der linken Seite die Form (die Beziehung der vier Ecken) einer Öffnung 36AR an der rechten Seite ebenfalls entsprechend der Form des Schirms 28R auf der rechten Seite gewählt.
  • Daher ist die Öffnung 36A so ausgebildet, dass von dem Bild (Projektionsbereich Ap1 in den 1 und 2) das vom Projektor 26 projiziert wird, das Bild, welches nicht das Bild (Projektionsbereich Ap2) ist, welches auf den Schirm 28 zu projizieren ist, von der Vorderwand 36W blockiert wird. Genauer gesagt, der Projektor 26 hat einen Aufbau, der ein Bild eines Bereichs projiziert, der größer als das Bild ist, welches auf den Schirm 28 zu projizieren ist und das Bild, welches nicht das Bild ist, welches von diesem Projektor 26 zu projizieren ist, jedoch auf den Schirm 28 projiziert wird, wird von der Vorderwand 36W blockiert. Aufgrund hiervon ergibt sich, wie in den 2 und 3 schematisch gezeigt, ein Aufbau, bei dem von dem Bild, welches vom Projektor 26 projiziert wird, nur dasjenige Bild durch die Öffnung 36A hindurch tritt, welches auf den Schirm 28 zu projizieren ist.
  • Weiterhin hat die Dachhimmelverkleidung 36 einen vorderen Abschnitt 36F, der sich weiter in Richtung Vorderseite als die Vorderwand 36W erstreckt und der das vordere Ende des Dachs 34 erreicht, wobei ein Innenspiegel 38 an diesem vorderen Abschnitt 36F angebracht ist. Der Innenspiegel 38 kann so gestaltet sein, dass er am oberen Endabschnitt des Windschutzscheibenglases 16 angebracht wird.
  • Wie weiterhin schematisch in 2 gezeigt, sind die linken und rechten Öffnungen 36A (nachfolgend kann die Öffnung 36A auf der linken Seite mit Öffnung 36AL und die Öffnung 36A auf der rechten Seite mit Öffnung 36AR bezeichnet werden) von vorne her, d. h. der Außenseite mit Blick auf den Fahrgastraum C vom Innenspiegel 38 abgedeckt. Damit wird eine Abdeckstruktur gebildet, welche zumindest ein Abschnitt der Öffnung 36A von der Außenseite des Fahrgastraums C her gesehen abdeckt.
  • Bei dieser Ausführungsform überlappt der Innenspiegel 38 die gesamten Breiten in Fahrzeugquerrichtung der jeweiligen Öffnungsbereiche Ao der rechten Öffnungen 36AL und 36AR in Draufsicht gesehen. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die in Fahrzeugquerrichtung liegenden Endabschnitte des Innenspiegels 38 so weit wie imaginäre Linien IL (nur die linke Seite ist in 2 gezeigt), welche die in Fahrzeugquerrichtung liegenden Außenseitenrandabschnitte der Öffnungen 36AL und 36AR und die in Fahrzeugquerrichtung liegenden innenseitigen Randabschnitte der Frontsäulen 22 verbinden. Wie weiterhin in Seitenansicht zu sehen, überdecken der Innenspiegel 38 und der vordere Abschnitt 36F der Dachhimmelverkleidung 36 die Öffnungsbereiche (nicht gezeigt) der Öffnungen 36A über deren gesamte Höhen in Vertikalrichtung.
  • [Arbeitsweise]
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend erläutert.
  • Der Fahrer D des Fahrzeugs V, bei dem die Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 mit der Bildprojektionsvorrichtung 11 zum Einsatz gelangt, fährt das Fahrzeug V, wobei er die Sicherheit auf der Grundlage von Sichtinformationen überprüft, welche durch das Windschutzscheibenglas 16 und die linken und rechten Seitenfenster 20 sichtbar sind.
  • Weiterhin werden in der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 die von den linken und rechten CCD-Kameras 24L und 24R aufgenommenen Bilder von den Projektoren 26 projiziert und auf die linken und rechten Schirme 28L und 28R geworfen. Die auf die linken und rechten Schirme 28L und 28R projizierten Bilder können vom Fahrer D gesehen werden. Insbesondere werden die Sichtinformationen (Außenansichten) von Bereichen, welche von den linken und rechten Frontsäulen 22 verdeckt werden, als Bilder auf den Schirmen 28 dargestellt, die sich an den Frontsäulen 22 befinden. Damit sieht der Fahrer D auch in Richtung eines Totwinkelbereichs ein Bild, welches diesen Totwinkelbereich kompensiert. Aufgrund hiervon kann, wie beispielsweise in 4 gezeigt, auch dann, wenn Fußgänger W oder ein anderes Fahrzeug Va außerhalb des Eigenfahrzeugs im Totwinkel vorhanden sind, der Fahrer des Eigenfahrzeugs problemlos den Fußgänger W oder das andere Fahrzeug Va erkennen.
  • Hierbei ist bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 bzw. der Bildprojektionsvorrichtung 11 die Öffnung 36A, die in der Dachhimmelverkleidung 36 ausgebildet ist, d. h. der Eintrittsbereich des vom Projektor 26 projizierten Bildes in den Fahrgastraum C vor dem Gesichtsfeld des Fahrers D verdeckt. Genauer gesagt, die Öffnung 36, welche den Eintrittsbereich des vom Projektor 26 projizierten Bildes in den Fahrgastraum C bildet, befindet sich in der Vorderwand 36W, welche vom Fahrer D nicht gesehen werden kann (d. h., welche zu einer Seite weg von der Seite des Fahrers D zeigt) und sich in der Dachhimmelverkleidung 36 befindet. Damit ist das durch die Öffnung 36A austretende projizierte Licht daran gehindert, in die Augen des Fahrers D zu fallen.
  • Auf diese Weise kann bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 und der Bildprojektionsvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Eintritt von Licht vom Projektor 26 in die Augen des Fahrers D verhindert oder abgemindert werden. Genauer gesagt, bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 und der Bildprojektionsvorrichtung 11 kann der Nahbereich der Öffnung 36A, wo projiziertes Licht stark ist, (hohe Lichtdichte vorliegt) gegenüber den Augen des Fahrers D abgedeckt oder abgeschattet werden. Aufgrund hiervon kann wirksam verhindert oder unterdrückt werden, dass der Fahrer D durch Licht vom Projektor 26 geblendet wird.
  • Da weiterhin der Projektor 26 in einer Richtung weg vom Fahrgastraum C (d. h. in den Anordnungsraum Rj hinein) von der Vorderwand 36W und damit der Öffnung 36A entfernt ist, wird ein Teil des vom Projektor 26 projizierten Bilds von der Vorderwand 36W abgeblockt und tritt nicht in das Innere des Fahrgastraums C aus. Damit wird beispielsweise die Erzeugung von Streulicht (Reflektionen oder Blendungen) in Fahrgastraum C durch Reflektionen von den Seitenscheiben 20 oder dergleichen unterdrückt und der Fahrer D wird wirksam davor geschützt, durch Streulicht geblendet zu werden oder in seiner Wahrnehmung beeinträchtigt zu werden.
  • Da insbesondere die Form der Öffnung 36A so gewählt ist, dass sie der Form des jeweiligen Schirms 28 entspricht, wird der Abschnitt des vom Projektor 26 projizierten Bildes (der Projektionsbereich Ap1), der nicht auf den Schirm 28 zu projizieren ist, von der Vorderwand 36W abgeblockt und tritt nicht in Richtung Fahrgastinnenraum C aus. Aufgrund hiervon ist die Erzeugung des oben erwähnten Streulichts verhindert oder erheblich unterdrückt und es wird wirksam vermieden oder unterdrückt, dass der Fahrer D durch Streulicht geblendet wird. Andererseits wird der Abschnitt (Projektionsbereich Ap2) des vom Projektor 26 projizierten Bilds, der auf den Schirm 28 projiziert werden soll, von der Öffnung abgegeben, tritt in den Fahrgastraum C aus und wird auf den Schirm 28 projiziert. Damit wird die oben beschriebene Funktion erreicht, dass der Fahrer D ein Bild sehen kann, welches den Totwinkelbereich kompensiert.
  • Da weiterhin die Form der Öffnung 36A so gewählt ist, dass sie der Form des Schirms 28 im Wesentlichen entspricht, wie oben beschrieben, gibt es praktisch keine Bildprojektionen vom Projektor 26 auf Bereiche von Innenflächen des Fahrgastraums C mit Ausnahme des jeweiligen Schirms 28. Damit wird verhindert oder erheblich unterdrückt, dass projiziertes Licht (das projizierte Bild) vom Projektor 26 die Innenraumgestaltung des Fahrgastraums C beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 bzw. der Bildprojektionsvorrichtung 11 die Vorderwand 36W (der vorstehende Abschnitt 36P) in der Dachhimmelverkleidung 36 vorgesehen, welche den Anordnungsraum Rj für den Projektor 26 bildet und die Verdeckungsstruktur wird durch Ausbilden der Öffnung 36A in dieser Vorderwand 36W gebildet. Da die Verdeckungsstruktur durch Ausbilden der Öffnung 36A in der Vorderwand 36W gebildet wird, welche so gerichtet ist (eine derartige Ausrichtung oder Anordnung hat), dass sie vom Fahrer D nicht gesehen werden kann, ist die Anzahl von nötigen Bauteilen gering und die Gestaltungseigenschaften sind gut im Vergleich mit beispielsweise einem Fall, bei dem die Verdeckungsstruktur durch zusätzliche Teile hergestellt werden muss.
  • Da weiterhin die Verdeckungsstruktur und der Anordnungsraum Rj durch die Dachhimmelverkleidung 36 gebildet werden, welche sich über dem Kopf des Fahrers D befindet, sind die Gestaltungsmöglichkeiten für das Innere des Fahrgastraums C im Vergleich zu einem Aufbau sehr gut, bei dem der Projektor 26 direkt innerhalb des Fahrgastraums C angeordnet wird. Insbesondere ist die Anordnung des Projektors 26 im Dachbereich (im Fahrzeugdach) sehr effizient mit Blick auf Raumausnutzung, und Auswirkungen auf den Fahrer D und andere Fahrzeuginsassen (Gefühl eines Hindernisses oder Fremdkörpers) sind minimal.
  • Weiterhin ist bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 und der Bildprojektionsvorrichtung 11 der Projektor 26 innerhalb der Dachhimmelverkleidung 36 oberhalb der Augen (der Sichtpunkte EP) des Fahrers D angeordnet. Da die Sichtlinien (das Gesichtsfeld) des Fahrers D für gewöhnlich eher nach unten als horizontal gerichtet sind, empfindet der Fahrer D praktisch keine Beeinträchtigung, auch wenn ein heller Abschnitt, beispielsweise bei Nacht oder ähnlichen Umständen, nahe der Öffnung 36A erscheint.
  • Da weiterhin bei der Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 und der Bildprojektionsvorrichtung 11 die linken und rechten Öffnungen 36AL und 36AR von vorne her gesehen, also von der Außenseite mit Blick in den Fahrgastraum C durch den Innenspielgel 38 abgedeckt sind, sind die Projektoren 26 (zumindest Teile der Lichtemissionsabschnitte) zur Fahrzeugaußenseite hin verdeckt. Damit wird wirksam verhindert oder unterdrückt, dass die Bilder (das Licht), welche von den Projektoren 26 projiziert werden, in die Augen von Personen eintreten können, die sich außerhalb des Fahrzeugs V befinden, beispielsweise eines Insassen eines anderen Fahrzeugs, eines Fußgängers oder dergleichen. Insbesondere sind die Nahbereiche der Öffnungen 36A, wo die Lichtdichte hoch ist, gegenüber den Augen von Personen außerhalb des Fahrzeugs verdeckt oder abgeschattet. Aufgrund hiervon kann wirksam vermieden werden, dass eine Person, die sich außerhalb des Fahrzeugs V befindet, durch Licht von den Projektoren 26 geblendet wird. Insbesondere reichen bei der Lichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 und der Bildprojektionsvorrichtung 11 die in Fahrzeugquerrichtung liegenden Endabschnitte des Innenspiegels 38 so weit wie die imaginären geraden Linien IL, welche die in Fahrzeugquerrichtung liegenden Außenseitenkantenabschnitte der Öffnungen 36AL und 36AR mit dem in Fahrzeugquerrichtung liegenden Innenseitenrandabschnitten der Frontsäulen 22 verbinden. Damit kann wirksam vermieden oder unterdrückt werden, dass Bilder (das Licht) von den Projektoren 26 die Augen von beispielsweise einer Person in einem anderen Fahrzeug V erreichen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform zeigt ein Beispiel, welches die Vorderwand 36W der Dachhimmelverkleidung 36 als die Verdeckungsstruktur verwendet und welche die Innenspiegel 38 als Abdeckstruktur verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann auch die Struktur gemäß dem Abwandlungsbeispiel von 6 verwendet werden. Bei dem Aufbau von 6 wird vom Projektor 26 emittiertes Licht in Richtung des jeweiligen Schirms 28 dadurch projiziert, dass es durch einen Spiegel 40 reflektiert wird, der als Reflektoreinheit dient. Folglich ist bei dem Abwandlungsbeispiel die Projektionseinheit gebildet durch den Projektor 26 und den Spiegel 40. Es kann auch ein Aufbau angewendet werden, bei dem auf die linken und rechten Schirme 28L und 28R zu projizierenden Bilder von einem gemeinsamen Projektor 26 emittiert werden und die individuell auf die Schirme 28L und 28R zu projizierenden Bilder dann auf unterschiedliche Reflektionsflächen eines Spiegels 40 treffen.
  • Bei einem derartigen Aufbau ist die Neigung oder der Verlauf der Vorderwand 36W nahezu horizontal und die Öffnung 36A liegt so, dass sie von den Sichtpunkten EP1 und EP2 sichtbar ist. Hierbei hat das Abwandlungsbeispiel als Verdeckungsanordnung einen vorstehenden Abschnitt 42, der an der Dachhimmelverkleidung 36 angebracht ist oder in der Dachhimmelverkleidung 36 ausgebildet ist. Durch diesen vorstehenden Abschnitt 42 ist die Verdeckungsstruktur gebildet, die verhindert, dass die Öffnung 36A vom Fahrer D gesehen werden kann.
  • Der vorstehende Abschnitt 42 kann ein Teil sein, welches ausschließlich als die Verdeckungsstruktur verwendet wird oder kann beispielsweise eine Leiste oder dergleichen sein, in der eine Leselampe, ein Schiebedachschalter oder dergleichen eingelassen sind. Es sei festzuhalten, dass eine Struktur oder ein Aufbau mit dem vorstehenden Abschnitt 42, der als Verdeckungsstruktur gemäß dem Abwandlungsbeispiel dient, nicht auf einen Aufbau beschränkt ist, bei dem die Projektionseinheit den Spiegel 40 hat.
  • Weiterhin hat das Abwandlungsbeispiel als Abdeckstruktur einen unteren Vorsprung 44, der in der Dachhimmelverkleidung 36 so ausgebildet/angeordnet ist, dass er nach außen/unten vorsteht. Aufgrund hiervon können die Öffnungen 36AL und 36AR ungeachtet irgendwelcher Einschränkungen, beispielsweise Größe und Anordnung des Innenspiegels 38 oder dergleichen ausgebildet und angeordnet werden. Weiterhin kann die Abdeckstruktur unter Verwendung beispielsweise einer Informationserlangungseinheit für das Fahrzeugäußere, beispielsweise eine Kamera für Außenaufnahmen oder eine Radarvorrichtung oder dergleichen anstelle des Innenspiegels 38 und/oder des unteren Vorsprungs 44 gebildet werden. Aufbauten, welche diese Abdeckstrukturen haben, sind nicht auf den Anwendungsfall beschränkt, bei dem die Projektionseinheit den Spiegel 40 hat oder auf Anordnungen, welche den Vorsprungsabschnitt 42 als Verdeckungsstruktur haben.
  • Obgleich weiterhin die obige Ausführungsform und das Abwandlungsbeispiel Fälle zeigen, bei denen sich der Projektor 26 innerhalb der Dachhimmelverkleidung 36 befindet, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Projektor 26 sich an der Seite befinden, welche bezüglich eines anderen Innenausstattungsteils abgewandt von der Seite des Fahrgastraums C ist, beispielsweise im Instrumentenbrett, einer Überkopfkonsole, innerhalb des Innenspiegels oder dergleichen.
  • Obgleich weiterhin die obige Ausführungsform und das Abwandlungsbeispiel Fälle zeigen, bei denen die vorliegende Erfindung bei einer Frontsäule 22 als Beispiel eines Fahrzeugkarosserieteils angewendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und die vorliegende Erfindung kann für jedes Fahrzeugkarosserieteil angewendet werden, welches für den Fahrer D einen Totwinkel oder nicht einsehbaren Raum bildet. So kann beispielsweise die vorliegende Erfindung auch bei einem Teil oder der Gesamtheit der Mittelsäule, der Hecksäule, dem Instrumentenbrett oder dergleichen als Fahrzeugbauteil anstelle von oder zusätzlich zu einer oder beiden Frontsäulen 22 verwendet werden.
  • Weiterhin zeigt die obige Ausführungsform sowie das Abwandlungsbeispiel Beispiele, die eine Sichtinformationsergänzungsvorrichtung 10 betreffen, welche als eine Fahrunterstützungsvorrichtung dient, bei der eine Bildprojektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Bild eines toten Winkels auf das Teil projiziert, welches diesen toten Winkel bildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es reicht für Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aus, eine Verdeckungsstruktur in einem Aufbau zu haben, der ein aufgenommenes Bild auf eine Projektionsfläche projiziert und es kann beispielsweise ein Aufbau vorliegen, bei dem ein Bild hinterhalb des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Rückwärtsfahrt aufgenommen wird oder ein Bild, bei dem eine Situation auf den Rücksitzen aufgenommen wird auf ein Instrumentenbrett oder dergleichen projiziert wird. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Aufbau beschränkt, der auf ein Innenausstattungsteil ein Bild projiziert, welches von einer Abbildungseinheit aufgenommen worden ist, die innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist und beispielsweise kann die vorliegende Erfindung bei einer Anordnung angewendet werden, welche auf das Instrumentenbrett 18 oder das Windschutzscheibenglas 16 Karteninformationen oder Fahrinformationen (Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen) projiziert. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung beispielsweise bei einer Anordnung verwendet werden, welche auf ein Innenausstattungsteil das aufgenommene Bild einer Kamera projiziert, die sich seitens der Fahrbahn oder in einem anderen Fahrzeug befindet.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, als Abbildungseinheit eine CCD-Kamera 24 zu verwenden, sondern es kann jegliche geeignete Abbildungseinheit eingesetzt werden. So kann beispielsweise anstelle der CCD-Kamera 24 eine CMOS-Kamera oder dergleichen verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch Abwandlungen auf verschiedene Arten umgesetzt werden kann, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weiterhin wird auf den Inhalt der JP2014-036047A , angemeldet am 12. Februar 2014 hier vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sichtinformationsergänzungsvorrichtung (Fahrunterstützungsvorrichtung)
    11
    Bildprojektionsvorrichtung
    22
    Frontsäule (Fahrzeugkarosserieteil)
    24
    CCD-Kamera (Abbildungseinheit)
    26
    Projektor (Projektionseinheit)
    28
    Schirm (Projektionsfläche)
    30
    Säulenverkleidung (Frontsäule, Fahrzeugkarosserieteil)
    34
    Fahrzeugdach
    36
    Dachhimmelverkleidung (Verkleidungsmaterial, Innenausstattungsteil)
    36A
    Öffnung
    36W
    Vorderwand (aufrechte Wand, Verdeckungsstruktur)
    38
    Innenspiegel (Abdeckstruktur)
    42
    vorstehender Abschnitt (Verdeckungsstruktur)
    44
    unterer Vorsprung (Abdeckstruktur)
    C
    Fahrgastraum (Fahrzeuginnenraum)
    D
    Fahrer (Fahrzeuginsasse)

Claims (10)

  1. Bildprojektionsvorrichtung, aufweisend: eine Projektionseinheit, welche bezüglich eines Innenausstattungsteils eines Fahrzeugs an einer Seite abgewandt von einem Fahrgastraum angeordnet ist und durch eine Öffnung, welche in dem Innenausstattungsteil ausgebildet ist, ein Bild in Richtung des Inneren des Fahrgastraums projiziert; und eine Verdeckungsstruktur, welche die Öffnung gegenüber einem Gesichtsfeld eines Fahrzeuginsassen verdeckt.
  2. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Projektionseinheit so angeordnet ist, dass sie von der Öffnung in Richtung einer Seite entgegengesetzt vom Fahrgastraum entfernt ist.
  3. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Öffnung so ausgebildet ist, dass von einem von der Projektionseinheit projizierten Bild ein Bild, welches nicht das auf eine Projektionsfläche zu projizierende Bild ist, von dem Innenausstattungsteil blockiert wird.
  4. Bildprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verdeckungsstruktur von dem Innenausstattungsteil gebildet ist.
  5. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Innenausstattungsteil eine aufrechte Wand hat, welche zu einer Seite entgegengesetzt zur Seite eines Fahrzeuginsassen zeigt, und die Verdeckungsstruktur durch die Öffnung gebildet ist, welche in der aufrechten Wand ausgebildet ist.
  6. Bildprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend eine Abdeckstruktur, welche zumindest einen Abschnitt der Öffnung, gesehen von einer Außenseite des Fahrgastraums her, abdeckt.
  7. Bildprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Projektionseinheit zwischen einem Dach und einer Dachhimmelverkleidung angeordnet ist, welche als das Innenausstattungsteil dient und das Dach zur Fahrgastrauminnenseite hin bedeckt, und die Öffnung in der Dachhimmelverkleidung ausgebildet ist.
  8. Fahrunterstützungsvorrichtung, aufweisend: eine Abbildungseinheit, welche einen Bereich aufnimmt, der aufgrund eines Fahrzeugbauteils für einen Fahrer in einem Totwinkel liegt; und die Bildprojektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abbildungseinheit eine aufgenommene Bildinformation an die Projektionseinheit ausgibt und die Projektionseinheit das von der Abbildungseinheit aufgenommene Bild in Richtung einer Projektionsfläche zu projizieren vermag, welche an dem Fahrzeugbauteil angeordnet ist.
  9. Fahrunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Projektionsfläche von dem Fahrzeuginsassen aus gesehen in einem gesamten Bereich in Querrichtung einer Frontsäule angeordnet ist, welche als das Fahrzeugbauteil dient, und die Öffnung der Bildprojektionsvorrichtung so ausgebildet ist, dass von einem von der Projektionseinheit projizierten Bild ein Bild, welches nicht das Bild ist, welches auf die Projektionsfläche zu projizieren ist, von dem Innenausstattungsteil blockiert ist.
  10. Fahrunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Projektionseinheit der Bildprojektionsvorrichtung zwischen einem vorderen Abschnitt eines Dachs und einer Dachhimmelverkleidung angeordnet ist, welche als das Innenausstattungsteil dient und das Dach zur Seite des Fahrgastraums hin bedeckt, und die Öffnung der Bildprojektionsvorrichtung in einer aufrechten Wand ausgebildet ist, welche in der Dachhimmelverkleidung zur Fahrzeugvorderseite zeigt, wobei wenigstens ein Abschnitt der Öffnung von einem Innenspiegel abgedeckt ist, wenn von vorne her in Richtung Fahrgastraum geblickt wird.
DE112015000987.6T 2014-02-26 2015-02-18 Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung Ceased DE112015000987T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014036047A JP5920380B2 (ja) 2014-02-26 2014-02-26 画像投影装置及び運転支援装置
JP2014-036047 2014-02-26
PCT/JP2015/054467 WO2015129526A1 (ja) 2014-02-26 2015-02-18 画像投影装置及び運転支援装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000987T5 true DE112015000987T5 (de) 2016-12-01

Family

ID=54008847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000987.6T Ceased DE112015000987T5 (de) 2014-02-26 2015-02-18 Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160272119A1 (de)
JP (1) JP5920380B2 (de)
DE (1) DE112015000987T5 (de)
WO (1) WO2015129526A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202762A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung
DE102017218821B4 (de) 2017-04-10 2023-04-27 Hyundai Motor Company System zum Anzeigen eines toten Winkels eines Fahrzeugs auf einer Säule
DE102017219680B4 (de) 2016-11-07 2023-12-07 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung und Innenelementeinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518309B2 (en) 2014-12-12 2022-12-06 Serge Hoyda LLC System and process for viewing in blind spots
WO2016094801A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Hoyda Serge B System and process for viewing in blind spots
US11124116B2 (en) 2014-12-12 2021-09-21 Serge B. HOYDA System and process for viewing in blind spots
JP2017087844A (ja) * 2015-11-05 2017-05-25 矢崎総業株式会社 投影装置
JP6680593B2 (ja) * 2016-03-30 2020-04-15 矢崎総業株式会社 運転支援装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002328264A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Cover module
JP4280648B2 (ja) * 2004-01-16 2009-06-17 株式会社ホンダロック 車両の視界補助装置
EP2038142A2 (de) * 2006-06-28 2009-03-25 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsichtsystem
JP4497133B2 (ja) * 2006-07-12 2010-07-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援方法及び運転支援装置
JP4412380B2 (ja) * 2007-10-02 2010-02-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援装置、運転支援方法及びコンピュータプログラム
US20150009100A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Denso Corporation Projection type image display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219680B4 (de) 2016-11-07 2023-12-07 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung und Innenelementeinheit
DE102017218821B4 (de) 2017-04-10 2023-04-27 Hyundai Motor Company System zum Anzeigen eines toten Winkels eines Fahrzeugs auf einer Säule
DE102020202762A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015129526A1 (ja) 2015-09-03
JP2015160491A (ja) 2015-09-07
JP5920380B2 (ja) 2016-05-18
US20160272119A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000987T5 (de) Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102017218821B4 (de) System zum Anzeigen eines toten Winkels eines Fahrzeugs auf einer Säule
EP3419859B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE112016003330B4 (de) Rückblickvorrichtung
WO2014206626A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3812648C2 (de)
WO2015128158A1 (de) Sonnenblende
DE102018113236B4 (de) Fahrzeugrückblickvorrichtung
DE102017207668B4 (de) Fahrzeuginterne Kamera
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
EP3558752A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem bildschirm in einem fahrzeuginnenraum
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015000766T5 (de) Anzeigevorrichtung und Fahrassistenzvorrichtung
DE102020127635A1 (de) Fahrzeugaussenabbildungssysteme
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
EP3231668A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
DE60225219T2 (de) Vorrichtung zur Insassenraumüberwachung
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102020102742A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung für seinen Innenraum
DE102019108330A1 (de) Faltbare Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102012005277B3 (de) Heckbereichssichtsystem
DE102014203321A1 (de) Sonnenblende
EP3953204B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102013204164A1 (de) Türverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011020000

Ipc: G03B0021140000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final