DE112015000941B4 - Fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und Lenkunterstützungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und Lenkunterstützungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000941B4
DE112015000941B4 DE112015000941.8T DE112015000941T DE112015000941B4 DE 112015000941 B4 DE112015000941 B4 DE 112015000941B4 DE 112015000941 T DE112015000941 T DE 112015000941T DE 112015000941 B4 DE112015000941 B4 DE 112015000941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
abnormality
anomaly
steering
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015000941.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000941T5 (de
Inventor
Mitsuo Sasaki
Takumi Hisazumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112015000941T5 publication Critical patent/DE112015000941T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000941B4 publication Critical patent/DE112015000941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0493Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting processor errors, e.g. plausibility of steering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Steuereinheit einer fahrzeugseitigen Vorrichtung mit einem Aktuator, wobei die Steuereinheit umfasst:ein Betriebszustand-Erfassungssystem (TS, AS, 6), das einen Fahrzeug-Betriebszustand erfasst und erste und zweite Betriebszustand-Erfassungssignale ausgibt, wobei die ersten und zweiten Betriebszustand-Erfassungssignale durch eine Vielzahl von jeweiligen Erfassungselementen erfasst und ausgegeben werden, oder durch ein gemeinsames Erfassungselement erfasst und durch jeweilige unterschiedliche elektronische Schaltungen ausgegeben werden;eine erste Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im ersten Betriebszustand-Erfassungssignal beurteilt und, bei Erfassung einer Anomalie im ersten Betriebszustand-Erfassungssignal, das erste Betriebszustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt;eine zweite Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS2, AS2, 62), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im zweiten Betriebszustand-Erfassungssignal erfasst und, bei Erfassung der Anomalie im zweiten Betriebszustand-Erfassungssignal das zweite Betriebszustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt;eine ECU (4), die eine Antriebssteuerung des Aktuators ausführt;eine Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass die Signalanomalie-Erfassungsschaltung die Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) empfängt und das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) erfasst;eine Aktuator-Steuerschaltung (20), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung ein Antriebssteuersignal für eine Antriebssteuerung des Aktuators gemäß zumindest einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt, und sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass die Anomaliedaten in einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebssteuersignal gemäß dem anderen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt; undeine Redundanz-Überwachungsschaltung (21), die in der ECU (4) angeordnet ist, um die Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) durch einen Vergleich der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) zu erfassen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und eine Lenkunterstützungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mit der weitverbreiteten Verwendung von EPS-Vorrichtungen in jüngster Zeit ist eine weitere Verbesserung der Produktattraktivität erwünscht. Es wird insbesondere gefordert, im Falle einer Störung in einer EPS-Vorrichtung die Aktuatorfunktion, wie z. B. die Lenkunterstützungsfunktion der EPS-Vorrichtung, selbst für eine begrenzte Zeit zu erhalten.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Technik zum Erhalten der Aktuatorfunktion einer EPS-Vorrichtung. Die Patentdokumente 2 und 3 offenbaren elektrische Servolenkungsvorrichtungen.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2005-186759; Patentdokument 2: JP H11 – 78 924 A; Patentdokument 3: JP 2009 - 12 511 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es stellt für eine fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit jedoch ein Problem dar, die Funktion eines Aktuators im Falle einer Anomalie in einer Fahrzeug-Betriebszustand-Erfassungseinheit oder einem Betriebszustand-Erfassungssignal zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben genannte Problem konzipiert. Die Erfindung ist durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuereinheit einer fahrzeugseitigen Vorrichtung mit einem Aktuator bereitgestellt, wobei die Steuereinheit zumindest zwei redundante Betriebszustand-Erfassungseinheiten aufweist und konfiguriert ist: unter normalen Umständen eine Antriebssteuerung des Aktuators gemäß einem Betriebszustand-Erfassungssignal von einer der zumindest zwei Betriebszustand-Erfassungseinheiten auszuführen; und bei Erfassung einer Anomalie im Übertragungszustand oder Datenzustand des Betriebszustand-Erfassungssignals der einen der zumindest zwei Betriebszustand-Erfassungseinheiten oder im Status der einen der zumindest zwei Betriebszustand-Erfassungseinheiten eine Antriebssteuerung des Aktuators gemäß einem Betriebszustand-Erfassungssignal der anderen der zumindest zwei Betriebszustand-Erfassungseinheiten auszuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es für die fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit möglich, die Funktion des Aktuators selbst im Fall einer Anomalie in der Betriebszustand-Erfassungseinheit oder im Betriebszustand-Erfassungssignal zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrischen Systems der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht, die Eingangssignale und Ausgangssignale eines Lenkmomentsensors und eines Lenkwinkelsensors der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 zeigt ein Steuerungs-Blockschaltbild der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer SPC-Kommunikation veranschaulicht.
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer SPI-Kommunikation veranschaulicht.
    • 7 zeigt eine grafische Darstellung, die einen Drehmomentbefehl nach einer Begrenzerverarbeitung in der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses (einer Lenkwinkel-Signalanomalieerfassung) der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses (einer Lenkwinkel-Signalanomalieerfassung) der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses (einer Motorposition-Signalanomalieerfassung) der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt ein Steuerungs-Blockschaltbild einer Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt ein Steuerungs-Blockschaltbild einer Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 14 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 15 zeigt ein Steuerungs-Blockschaltbild einer Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 16 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Signalanomalie-Erfassungsprozesses der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend werden fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheiten gemäß ersten bis vierten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf 1 bis 16 beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Lenkunterstützungsvorrichtung als Anwendungsbeispiel der fahrzeugseitigen Vorrichtungssteuereinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Lenkunterstützungsvorrichtung ein Basis-Lenksystem als Aktuator mit einem Lenkrad (nicht dargestellt), einer Lenkwelle 1, einer Ritzelwelle 2 und einer Zahnstange 3 auf, um, wenn das Lenkrad von einem Fahrer gedreht wird, ein Lenkmoment des Lenkrads auf die Ritzelwelle 2 über die Lenkwelle 1 zu übertragen, die Drehung der Ritzelwelle 2 auf eine lineare Bewegung der Zahnstange 3 umzuwandeln und dadurch linke und rechte lenkbare Fahrzeugräder (nicht dargestellt) zu steuern, die mit beiden Enden der Zahnstange 3 verbunden sind. Das heißt, die Zahnstange 3 weist Zahnstangenzähne auf, die mit der Ritzelwelle 2 verbunden sind, sodass der Eingriff der Zahnstangenzähne und der Ritzelwelle einen Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln der Drehung des Lenkrads 1 in einen Lenkvorgang bilden.
  • Ein Lenkmomentsensor TS (wie z. B. ein Drehgeber) ist an einem Gehäuse der Ritzelwelle 2 als Lenkzustand-Erfassungssystem zum Erfassen eines Lenkwinkels des Lenkrads angeordnet. Ein Motorpositionssensor 6 (wie z. B. ein Drehgeber oder IC) ist als Lenkzustand-Erfassungssystem zum Erfassen einer Rotor-Drehposition eines Elektromotors M angeordnet. Basierend auf Ausgangssignalen des Lenkmomentsensors T und des Motorpositionssensors 6 sowie Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen wird der Elektromotor M und von einer Motorsteuerschaltung einer Steuereinheit (nachfolgend auch als „ECU“ bezeichnet) 4 angetrieben, um ein Lenkunterstützungsmoment vom Elektromotor M über ein Untersetzungsgetriebe 5 auf die Zahnstange 3 auszuüben.
  • Da das Untersetzungsgetriebe 5 an einer Ausgangswelle des Elektromotors M angeordnet ist, wird das Drehmoment des Elektromotors M durch das Untersetzungsgetriebe 5 reduziert und in die lineare Bewegung der Zahnstange 3 umgewandelt.
  • Hierbei weist die Lenkwelle 1 axial trennbare Wellenelemente, ein Eingangs-Wellenelement auf der Lenkradseite und ein Ausgangs-Wellenelement auf der Seite der Zahnstange 3 auf. Die Eingangs- und Ausgangs-Wellenelemente sind miteinander über einen Drehstab (nicht dargestellt) koaxial verbunden und sind durch eine Torsion des Drehstabs relativ zueinander drehbar. Im ersten Ausführungsbeispiel weist der Lenkmomentsensor TS jeweils eine Sensoreinheit auf, die mit ersten und zweiten Winkelsensorelementen versehen ist, um einen Drehwinkel des Eingangs-Wellenelements bzw. des Ausgangs-Wellenelements zu erfassen, ein Torsionsmaß des Drehstabs basierend auf ersten und zweiten Lenkzustandssignalen der ersten und zweiten Winkelsensorelemente zu berechnen und das Lenkmoment gemäß dem berechneten Torsionsmaß zu bestimmen.
  • Ein Lenkwinkelsensor AS (wie z. B. ein MR-Element oder IC) ist ebenfalls am Drehstab als Lenkzustand-Erfassungssystem angeordnet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrischen Systems der Lenkunterstützungsvorrichtung. 3 zeigt eine schematische Ansicht, die Eingangssignale und Ausgangssignale des Lenkmomentsensors TS, des Lenkwinkelsensors AS und des Motorpositionssensors 6 veranschaulicht.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die ECU 4 Lenkzustand-Erfassungssignalempfänger 21 a bis 21 d auf, die als erste und zweite Lenkzustand-Erfassungssignale Paare von seriellen Datensignalen empfangen, die von den Lenkzustand-Erfassungssystemen ausgegeben werden. Jedes Paar der seriellen Datensignale können Erfassungssignale sein, die von unterschiedlichen Erfassungselementen erfasst wurden, oder können Erfassungssignale sein, die von einem gemeinsamen Erfassungselement empfangen wurden und durch unterschiedliche elektronische Schaltungen ausgegeben werden.
  • Genauer gesagt sind zwei Haupt- und Unter-Lenkmomentsensoreinheiten TS1 und TS2, zwei Haupt- und Unter-Lenkwinkelsensoreinheiten AS1 und AS2 und zwei Haupt- und Unter-Motorpositionssensoreinheiten 61 und 62 als erste und zweite Lenkzustand-Erfassungseinheiten vorgesehen, um jeweils das Lenkmoment, den Lenkwinkel und die Motorposition zu erfassen und als die ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) und Motorposition-Erfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) an die Lenkzustand-Erfassungssignalempfänger, d. h. die Lenkmoment-Erfassungssignalempfänger 21 b und 21 d, die Lenkwinkel-Erfassungssignalempfänger 21a und 21 c und die Motorposition-Erfassungssignalempfänger (nicht gesondert dargestellt) der ECU 4 auszugeben, wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Ferner sind Anomalie-Beurteilungsschaltungen in den Lenkmomentsensoreinheiten TS1 und TS2, den Lenkwinkelsensoreinheiten AS1 und AS2 und den Motorpositionssensoreinheiten 61 und 62 vorgesehen, um jeweils das Vorhandensein oder Fehlen von Anomalien in den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub), den Lenkwinkel-Erfassungssignalen θs(Main) und θs(Sub) und den Motorposition-Erfassungssignalen θm(Main) und θm(Sub) zu beurteilen, und bei Erfassung von Anomalien in den Erfassungssignalen diese Erfassungssignale mit darin enthaltenen Anomaliedaten auszugeben.
  • Wie in 2 dargestellt, ist eine Energieversorgungsschaltung 7 als Energiequelle vorgesehen, um den Sensoren, einer MPU 9, einem IC und dergleichen Energie zuzuführen. Eine CAN-Kommunikationsschaltung 8 ist zum Durchführen einer Daten-/Informationskommunikation mit dem Fahrzeug vorgesehen. Die MPU 9 ist zum Ausführen von diversen Verarbeitungen, wie z. B. einer EPS-Unterstützungssteuerung, einer Motorstromsteuerung, einer Funktionselement-Anomalitätserfassung und eines Übergangs in einen sicheren Zustand eingerichtet. Eine Failsafe-Schaltung 13 ist vorgesehen, um, wenn die MPU 9 irgendeine Anomalie erfasst und über die Notwendigkeit zum Abschalten des Systems entscheidet, die Motorstromquelle gemäß einem Befehl von der MPU 9 abzuschalten.
  • Eine Antriebsschaltung 10 ist zum Antreiben einer Inverterschaltung 12 gemäß einem Befehl von der MPU 9 eingerichtet. Die Inverterschaltung 12 weist ein Treiberelement auf, das gemäß einem Befehl von der Antriebsschaltung 10 angetrieben wird. Durch den Stromfluss von der Inverterschaltung 12 wird der Motor M angetrieben, um das Motordrehmoment zur Lenkunterstützung auszugeben. Stromsensoren 11a und 11b sind als Stromerfassungselemente zum Erfassen des Stroms an einer stromabwärtsseitigen Seite der Inverterschaltung 12 vorgesehen.
  • Für die Motorsteuerung sind Haupt- und Unter-Stromerfassungsschaltungen 14a und 14b vorgesehen, um den Strom nach einem Filtern im hohen Frequenzbereich zu erfassen. Zum Überwachen eines Überstroms in der Inverterschaltung 12 sind Haupt- und Unter-Stromerfassungsschaltungen 15a und 15b vorgesehen, um den Durchschnittsstrom nach einem Filtern im niedrigen Frequenzbereich zu erfassen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild der ECU 4 im ersten Ausführungsbeispiel. Wie in 4 dargestellt, umfasst die ECU 4 Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a bis 16f, die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in einem der ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale (der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) Motorpositions-Erfassungssignale θm(Main) und θm(Sub)) beurteilen. Die ECU 4 umfasst ferner eine Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor, welche die anormale Lenkzustand-Sensoreinheit basierend auf den Beurteilungsergebnissen der Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a bis 16f auswählt und das Signal der anormalen Lenkzustand-Sensoreinheit auf ein Backup-Signal umschaltet, die Failsafe-Schaltung 13, einen EPS-Steuerabschnitt 18, der einen Drehmomentbefehl basierend auf den Lenkzustand Erfassungssignalen ausgibt, einen Begrenzer 19, der den Drehmomentbefehl im Falle einer Anomalie im Lenkzustand-Erfassungssignal begrenzt, und einen Motor-Steuerabschnitt 20, der den Motor gemäß dem Drehmomentbefehl steuert.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel liegen die Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub), die Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) und die Motorpositionserfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) in Form von seriellen Datensignalen vor, die jeweils Daten über den Lenkzustand zwischen einem Triggerimpuls , der einen Start einer Signalübertragung anzeigt, und einem Endimpuls enthalten, der ein Ende der Signalübertragung anzeigt.
  • Die Übertragung der seriellen Datensignale kann durch eine SPC-(Short-PWM-Code-) Kommunikation oder eine SPI- (Serial-Peripheral-Interface) Kommunikation ausgeführt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, enthält das SPC-Kommunikationssignal einen Triggerimpuls von einem Mikrocomputer, einen Referenzimpuls eines Sensor-IC, Sensor-IC-Statusinformationen, Daten, CRC-Daten und einen Endimpuls.
  • In der SPC-Kommunikation werden die Daten vom Mikrocomputer mit Bezug auf den Referenzimpuls des Sensor-IC erkannt. Die Sensor-IC-Statusinformationen, wie z. B. IC-Fehlerinformationen, Sensor-IC-Identifikationsinformationen, usw., werden an den Mikrocomputer gesendet. Hierbei sind Beispiele der IC-Fehlerinformationen Diagnoseergebnisse, die durch eine periodische Überprüfung eines DSPU-Überlaufs, eine periodische Überprüfung von Roh-X- und Y-Werten, eine periodische Prüfung einer anwendbaren Magnetfeldstärke (Magnetverlust-Überprüfung), eine Überprüfung von Signalwegen mit Testvektoren, eine kontinuierliche Überprüfung der internen/externen Versorgungsspannung und dergleichen erhalten werden.
  • Wie in 6 dargestellt, enthält das SPI-Kommunikationssignal einen Befehl von einem Mikrocomputer, Statusdaten, Daten und ein Sicherheitswort. In der SPI-Kommunikation sind die vom Sensor-IC gesendeten Daten gemäß dem Befehl vom Mikrocomputer auswählbar. Alle Widerstands-Diagnoseinformationen des Sensor-IC werden durch die Statusdaten gesendet. Ein Teil der Statusdaten und CRC-Daten sind im Sicherheitswort enthalten.
  • Nach dem Empfang der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub), der Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) und der Motorpositionserfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) durch die Lenkzustand-Erfassungssignalempfänger 21 a bis 21d erfassen die Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a bis 16f, ob irgendeine Anomalie in den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub), den Lenkwinkel-Erfassungssignalen θs(Main) und θs(Sub) bzw. den Motorpositionserfassungssignalen θm(Main) und θm(Sub) vorliegt.
  • Die Signalanomalie-Erfassungsschaltung 16a bis 16f erfasst die Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) oder Motorpositionserfassungssignal θm(Main), θm(Sub) falls die Sensor-Anomaliedaten, die das Vorhandensein der Anomalie in der Lenkzustand-Sensoreinheit anzeigen, im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) oder Motorpositionserfassungssignal θm(Main), θm(Sub) enthalten sind. Die Signalanomalie-Erfassungsschaltung 16a bis 16f erfasst außerdem die Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) oder im Motorpositionserfassungssignal θm(Main), θm(Sub) falls die Lenkzustandsdaten fehlen oder außerhalb einer Sequenz im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) oder Motorpositionserfassungssignal θm(Main), θm(Sub) liegen.
  • Wenn die Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub), Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) oder Motorpositionserfassungssignal θm(Main), θm(Sub) durch die Signalanomalie-Fassungsschaltung 16a bis 16f erfasst wird, identifiziert die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor die anormale Lenkzustand-Sensoreinheit, in der die Anomalie vorliegt. Wenn die identifizierte anormale Lenkzustand-Sensoreinheit die Haupt-Sensoreinheit (die Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, Lenkwinkel-Sensoreinheit AS1, Motorposition-Sensoreinheit 61) ist, schaltet die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor vom Lenkzustand-Erfassungssignal einer solchen anormalen Haupt-Sensoreinheit auf das Lenkzustand-Erfassungssignal der Unter-Sensoreinheit (des Drehmomentsensors TS2, Lenkwinkelsensors AS2, Motorpositionssensors 62) um, sodass die Motorsteuerung gemäß dem Erfassungssignal der Unter-Sensoreinheit ausgeführt werden kann.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel vergleicht die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor die ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale durch eine Redundanz-Überwachung zum Erfassen der Anomalie in den ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignalen.
  • 7 zeigt eine grafische Darstellung, die ein Beispiel des Drehmomentbefehls unter einer Unterstützungsbegrenzungssteuerung durch den Begrenzer 19 veranschaulicht. Unter normalen Umständen gibt der Begrenzer 19 den Drehmomentbefehl so aus wie dieser eingegeben ist. Wenn die Anomalie im Lenkzustand-Erfassungssignal durch die Signalanomalie-Erfassungsschaltung 16a bis 16b erfasst wird, führt der Begrenzer 19 die Unterstützungsbegrenzungssteuerung aus. Bei der Unterstützungsbegrenzungssteuerung ist der Ausgangswert des Drehmomentbefehls auf einen vorgegebenen Grenzwert in dem Fall begrenzt, bei dem der Eingangswert des Drehmomentbefehls, wie in 7 dargestellt, größer als der Grenzwert ist.
  • Nachfolgend wird der Steuerprozess der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 8 beschrieben. 8 zeigt eine Erfassung einer Anomalie in der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 oder im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub).
  • Wie in 8 dargestellt, lesen die Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a und 16b in einem Schritt S1a den Übertragungszustand der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub).
  • In einem Schritt S2a lesen die Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a und 16b den Status der Lenkmoment-Sensoreinheiten TS1 und TS2 aus den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub).
  • In einem Schritt S3a überprüfen die Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a und 16b, ob der Übertragungszustand der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) and Tt(Sub) normal ist, oder nicht. Wenn der Übertragungszustand des Lenkmoment-Erfassungssignals normal ist, rückt der Prozess zu einem Schritt S4 weiter. Wenn der Übertragungszustand des Lenkmoment-Erfassungssignals nicht normal ist, rückt der Prozess zu einem Schritt S5 vor.
  • Wenn der Übertragungszustand der Lenkmoment-Erfassungssignale normal ist, überprüfen die Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16a und 16b im Schritt S4, ob der Status der Lenkmoment-Sensoreinheiten TS1 und TS2 normal ist, oder nicht. Da das Selbstdiagnoseergebnis der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub) enthalten ist, kann der Status der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 basierend auf dem Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub) überprüft werden. Wenn der Status der Lenkmoment-Sensoreinheiten TS1, TS2 normal ist, beendet der Prozess den Stromsteuerzyklus. Wenn der Status der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 nicht normal ist, rückt der Prozess zum Schritt S5 weiter.
  • Wenn der Übertragungszustand des Lenkmoment-Erfassungssignals nicht normal ist oder wenn der Status der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 nicht normal ist, überprüft die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor im Schritt S5, ob die Anomalie in der Haupt-Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 oder deren Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main) vorliegt. Wenn die Anomalie in der Haupt-Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 oder deren Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main) vorliegt, rückt der Prozess zu einem Schritt S6 weiter. Wenn die Anomalie in der Unter-Lenkmoment-Sensoreinheit TS2 oder deren Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Sub) vorliegt, rückt der Prozess zu einem Schritt S8 weiter.
  • Wenn die Anomalie in der Haupt-Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 oder deren Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main) vorliegt, wählt die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor die Verwendung der Unter-Lenkmoment-Sensoreinheit TS2 für die Lenkunterstützungssteuerung im Schritt S6 aus.
  • In einem Schritt S7 schaltet die Failsafe-Schaltung 13 eine Warnlampe an, um den Fahrer über das Vorliegen der Anomalie zu informieren.
  • Wenn die Anomalie in der Unter-Lenkmoment-Sensoreinheit TS2 oder deren Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Sub) vorliegt, wird die Lenkunterstützungssteuerung ohne eine Signalumschaltung im Schritt S8 fortgesetzt wie sie ist. In einem Schritt S9 schaltet die Failsafe-Schaltung 13 die Warnlampe an, um den Fahrer über das Vorliegen der Anomalie zu informieren.
  • 9 und 10 zeigen die Erfassung einer Anomalie in den Lenkwinkel-Sensoreinheiten AS1 und AS2, den Motorpositionen 61 und 62 und deren Lenkzustand-Erfassungssignalen. Die Prozesse der 9 und 10 sind ähnlich denen von 8 mit der Ausnahme, dass der Übertragungszustand der Lenkwinkel-Erfassungssignale und der Status der Lenkwinkel-Sensoreinheiten AS1 und AS2 in Schritten S1b und S2b in 9 gelesen werden, und der Übertragungszustand der Motorposition-Erfassungssignale und der Status der Motorposition-Sensoreinheiten 61 und 62 in Schritten S1c und S2c in 10 gelesen werden. Eine Beschreibung der Prozesse der 9 und 10 wird daher hier weggelassen.
  • In den Ablaufdiagrammen der 8 bis 10 ist das Ausgangs-Lenkunterstützungsmoment in dem Fall nicht begrenzt, bei dem die Anomalie im Signalübertragungszustand oder Sensorstatus vorliegt. Es ist jedoch alternativ möglich, das Ausgangs-Lenkunterstützungsmoment im Schritt S6, S8, wie in 4 dargestellt, zu begrenzen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Lenkunterstützungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Daten, die das Vorliegen der Anomalie in der Lenkzustand-Sensoreinheit anzeigen, im ersten oder zweiten Lenkzustand-Erfassungssignal enthalten sind, die Signalanomalie-Erfassungsschaltung 16a bis 16f eine derartige Sensor-Anomalie erfasst.
  • Das Lenkzustand-Erfassungssignal liegt in Form eines seriellen Datensignals vor, bei dem ein vorgegebener Satz von Datenelementen in einer vorgegebenen Reihenfolge übertragen wird. Es ist daher möglich, die Anomalie in der Lenkzustand-Sensoreinheit, im Lenkzustand-Erfassungssignal oder in der Signalübertragungsschaltung (wie z. B. einem Pin oder einer Schnittstelle) durch Überwachen des Vorhandenseins/Fehlens und einer Reihenfolge der Datenelemente zu erfassen.
  • Im Falle der Anomalie in der Lenkzustand-Sensoreinheit oder der Übertragung des Lenkzustand-Erfassungssignals, identifiziert die Auswahlschaltung 17 für einen anormalen Sensor die Lenkzustand-Sensoreinheit oder das Erfassungssignal genau, worin die Anomalie vorliegt und schaltet das Signal für die Lenkunterstützungssteuerung bei Bedarf um. Es ist daher möglich, die Belastung des Fahrers im Falle der Anomalie zu reduzieren.
  • Da die Anomalie nicht nur durch Überprüfen der jeweiligen Lenkzustand-Erfassungssignale, sondern auch durch Vergleichen der Lenkzustand-Erfassungssignale miteinander erfasst wird, ist es möglich, die Erfassungspräzision der Anomalie zu verbessern.
  • Die Redundanzüberwachung der ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale kann in dem Fall nicht erfolgen, bei dem die Anomalie in zumindest einem der ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale vorliegt. Aus diesem Grund ist die Lenkunterstützungsvorrichtung zum Begrenzen des Ausgangswerts des Drehmomentbefehls bei Erfassung der Anomalie in einem der Lenkzustand-Erfassungssignale konfiguriert. Es ist daher möglich, die Lenksicherheit zu verbessern. Es ist zudem möglich, den Fahrer deutlich über den anormalen Systemzustand durch Begrenzen des maximalen Motordrehmoments im Unterstützungsmoment-Ausgabestadium zu informieren und dadurch die gesamte Lenkkraft zu erhöhen.
  • Das Patentdokument 1 offenbart die Technik, bei der, wenn eine Anomalie in einem Signal erfasst wird, die Aktuatorfunktion der EPS-Vorrichtung durch Umschalten von einem solchen anormalen Signal auf ein alternatives Signal erhalten wird. Jedoch neigt die Technik des Patentdokuments 1 aufgrund der Tatsache dazu, kostenintensiv zu sein, dass das alternative Signal eine geringe Präzision aufweist und eine Signalanpassung, wie z. B. eine Korrektur, erfordert.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel werden im Gegensatz dazu die ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale der beiden äquivalenten Sensoreinheiten dazu verwendet, die Funktion zum Überwachen des Übertragungszustands und Datenzustands des Lenkzustand-Erfassungssignals und des Status der Sensoreinheit selbst auszuführen, sodass beim Vorliegen der Anomalie in einem der Lenkzustand-Erfassungssignale das anormale der Lenkzustand-Erfassungssignale auf das andere Lenkzustand-Erfassungssignal umgeschaltet wird. Es ist somit möglich, eine Kostenreduzierung zu erreichen.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Eine Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Konfigurationen der ECU 4. Eine doppelte Beschreibung wird daher hier weggelassen. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird das Vorliegen oder Fehlen einer Anomalie in den ersten und zweiten Lenkmoment-Sensoreinheiten TS1 und TS2 und den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub) erfasst.
  • Wie in 11 dargestellt, unterscheidet sich die ECU 4 des zweiten Ausführungsbeispiels von der des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die ECU 4 keine Signalanomalie-Erfassungsschaltungen 16c bis 16f aufweist und eine Signalauswahlschaltung 17a, eine Redundanz-Überwachungsschaltung 21, einen Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22 und einen Alternativsignal-Berechnungsabschnitts 23 anstelle der Auswahlschaltung 17 für den anormalen Sensor aufweist. Die weiteren Konfigurationen der ECU 4 zweiten Ausführungsbeispiels sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die Redundanz-Überwachungsschaltung 21 vergleicht das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 mit dem Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Sub) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS2 und erfasst, wenn eine absolute Differenz zwischen den Lenkmoment-Erfassungssignalen größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Grenzwert ist, die Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2.
  • Der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22 beurteilt das Vorliegen der Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 basierend auf dem Anomalie-Erfassungsergebnis der Redundanz-Überwachungsschaltung 21.
  • Der Alternativsignal-Berechnungsabschnitt 23 berechnet ein alternatives Signal, das eine Alternative zum Lenkmoment-Erfassungssignal Tt ist, basierend auf dem Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main) der Lenkwinkel-Sensoreinheit AS1 und dem Motorposition-Erfassungssignal θm(Main) der Motorposition-Sensoreinheit 61.
  • Ein Berechnungsbeispiel des alternativen Signals wird nachfolgend beschrieben.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird ein berechnetes Lenkmomentsignal Tts als alternatives Signal durch Multiplizieren des relativen Winkels zwischen stromaufwärtsseitigen und stromabwärtsseitigen Seiten des Drehstabs mit der Torsionssteifigkeit Ktb des Drehstabs berechnet. Das Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main) wird als Winkel der stromaufwärtsseitigen Seite des Drehstabs verwendet. Der Winkel der stromabwärtsseitigen Seite des Drehstabs (d. h. die Winkelposition der Ritzelwelle 2) wird durch Multiplizieren des Lenkwinkel-Erfassungssignals θs(Main) mit dem Untersetzungsverhältnis Ng zwischen der Ritzelwelle 2 und der Motorwelle erhalten. Das heißt, das berechnete Lenkmomentsignal Tts ist durch die nachfolgende Gleichung bestimmt.
  • Tts = Ktb × ( θ s θ p )
    Figure DE112015000941B4_0001
  • Unter normalen Umständen gibt die Signalauswahlschaltung 17a das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 an den EPS-Steuerabschnitt 18 aus. Wenn die Anomalie durch den Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22 erfasst wird, beurteilt die Signalauswahlschaltung 17a das Vorliegen oder Fehlen der Anomalie im Übertragungszustand des Lenkmoment-Erfassungssignals Tt(Main), Tt(Sub) der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2 oder im Status der Lenkmoment-Sensoreinheit TS1, TS2. Bei Beurteilung des Vorhandenseins der Anomalie, gibt die Signalauswahlschaltung 17a das Lenkmoment-Erfassungssignal der Lenkwinkel-Sensoreinheit aus, der die Anomalie nicht vorliegt. Bei Beurteilung des Fehlens der Anomalie gibt die Signalauswahlschaltung 17a das berechnete Lenkmomentsignal Tts an den EPS-Steuerabschnitt aus. Hierbei weist die Signalauswahlschaltung 17a einen Alternativsignal-Empfänger auf, der das vom Alternativsignal-Berechnungsabschnitt 23 ausgegebene alternative Signal empfängt.
  • Der Steuerprozess der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 12 beschrieben.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S1a und S1b sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • In einem Schritt S10a ruft die CPU 9 die Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) and Tt(Sub) von den Lenkmoment-Sensoreinheiten TS1 und TS2 ab.
  • In einem Schritt S11 ruft die CPU 9 das Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main) von der Lenkwinkel-Sensoreinheit AS1 ab.
  • In einem Schritt S12 ruft die CPU 9 das Motorposition-Erfassungssignal θm(Main) von der Motorposition-Sensoreinheit 61 ab.
  • In einem Schritt S13a berechnet die Alternativsignal-Berechnungseinheit 23 das berechnete Lenkmomentsignal Tts als das alternative Signal.
  • In einem Schritt S14a überprüft die Redundanz-Überwachungsschaltung 21, ob die absolute Differenz zwischen den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) and Tt(Sub) größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Grenzwert ist. Wenn die absolute Differenz größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Grenzwert ist, rückt der Prozess zu einem Schritt S15a weiter. Im Schritt S15a erhöht der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22 den Anomalie-Zähler Ttq. Danach rückt der Prozess zu einem Schritt S17a weiter. Wenn die absolute Differenz kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, rückt der Prozess zu einem Schritt 16a weiter. Im Schritt S16a löscht der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22 den Anomalie-Zähler Ttq.
  • Im Schritt S17a überprüft der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 22, ob der Anomalie-Zähler Ttq höher als oder gleichhoch wie ein vorgegebener Wert ist. Wenn der Anomalie-Zähler Ttq höher als oder gleichhoch wie der vorgegebene Wert ist, rückt der Prozess zum Schritt S3 weiter. Wenn der Anomalie-Zähler Ttq niedriger als der vorgegebene Wert ist, beendet der Prozess den Stromsteuerzyklus und kehrt zum Start zurück.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S3 und S4 sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wenn der Sensorstatus im Schritt S4 als normal beurteilt wird, rückt der Prozess zu einem Schritt S18 weiter. Im Schritt S18 schaltet die Signalauswahlschaltung 17a um und verwendet das alternative Signal für die Motorsteuerung. Danach schaltet die Failsafe-Schaltung 13 die Warnlampe an, um den Fahrer über das Vorliegen der Anomalie zu informieren.
  • In einem Schritt S5 beurteilt die Signalauswahlschaltung 17a, ob die anormale Sensoreinheit (oder das Signal) die Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 (oder das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main)) ist. Wenn die anormale Sensoreinheit (oder das Signal) die Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 (oder das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main)) ist, rückt der Prozess zu einem Schritt S6 weiter. Wenn der anormale Sensor (oder das Signal) nicht die Lenkmoment-Sensoreinheit TS1 (oder das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main)) ist, rückt der Prozess zu einem Schritt S8 weiter.
  • Im Schritt S6 schaltet die Signalauswahlschaltung 17a um und verwendet das Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Sub) für die Motorsteuerung. Der Prozess endet nach Begrenzung der Motorleistung in einem Schritt S20 und Einschalten der Warnlampe im Schritt S7.
  • Im Schritt S8 setzt die Signalauswahlschaltung 17a die Verwendung des Lenkmoment-Erfassungssignals Tt(Main) für die Motorsteuerung fort. Der Prozess endet nach Begrenzung der Motorleistung in einem Schritt S21 und Einschalten der Warnlampe im Schritt S9.
  • Wie oben beschrieben, ist die Lenkunterstützungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass, selbst wenn die Anomalie in einem der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) erfasst wird, die Motorsteuerung gemäß dem anderen Lenkmoment-Erfassungssignal fortgesetzt wird. Die Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) sind von der gleichen Art wie die Fahrzeug-Betriebszustandssignale. Somit ist es möglich, selbst wenn die Anomalie in einer dieser Betriebszustand-Erfassungssignale erfasst wird, die Motorsteuerung gemäß dem anderen Betriebszustand-Erfassungssignal fortzusetzen.
  • Ferner ist die Redundanz-Überwachungsschaltung 21 zum Ausführen einer Anomalieerfassung durch einen Vergleich der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) eingerichtet. Es ist demzufolge möglich, die Anomalie zu erfassen, die durch die jeweiligen Anomalie-Beurteilungsschaltungen nicht erfassbar war, und somit möglich, die Erfassungspräzision der Anomalie zu verbessern.
  • Wenn die absolute Differenz zwischen den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub) größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Wert ist, ist es schwierig, zu beurteilen, welches der Erfassungssignale anormal ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird das alternative Signal verwendet, wenn die absolute Differenz zwischen den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) und Tt(Sub) größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Wert ist. Es ist somit möglich, die Motorsteuerung mit größerer Sicherheit fortzusetzen.
  • Wenn die Anomalie in zumindest einem der Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) vorliegt, wird die Lenkunterstützungskraft selbst während der Verwendung des anderen Lenkmoment-Erfassungssignals reduziert. Es ist somit möglich, die Sicherheit der Motorsteuerung weiter zu gewährleisten.
  • Da das Lenkzustand-Erfassungssignal in Form eines seriellen Datensignals vorliegt, worin ein vorgegebener Satz von Datenelementen in einer vorgegebenen Reihenfolge übertragen wird, ist es möglich, die Anomalie in der Lenkzustand-Sensoreinheit, im Lenkzustand-Erfassungssignal oder der Signalübertragungsschaltung (wie z. B. einem Pin oder einer Schnittstelle) durch Überwachen des Vorhandenseins/Fehlens und der Reihenfolge der Datenelemente zu erfassen.
  • Ferner ist es möglich, die Sicherheit durch Stoppen der Lenkunterstützung weiter zu verbessern, wenn die absolute Differenz zwischen den Lenkmoment-Erfassungssignalen Tt(Main) and Tt(Sub) größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Wert ist; und die Anomalie im Lenkmoment-Erfassungssignal Tt(Main), Tt(Sub) durch die Signalanomalie-Erfassungsschaltung 16a 16b, nicht erfasst wurde.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Eine Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Das dritte Ausführungsbeispiel gleicht den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen mit Ausnahme der Konfigurationen der ECU 4. Eine doppelte Beschreibung wird daher hier weggelassen. Im dritten Ausführungsbeispiel wird das das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in den Motorposition-Sensoreinheiten 61 und 62 und den Motorposition-Erfassungssignalen θm(Main) und θm(Sub) erfasst. Ferner wird ein bürstenloser Motor als Elektromotor im dritten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • In der ECU 4 werden die Motorposition-Erfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) der Motorposition-Sensoreinheiten 61 und 62, wie in 13 dargestellt, in die CPU 9 eingegeben. Die ECU 4 des dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der des zweiten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die ECU 4 einen Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 anstelle des Alternativsignal-Berechnungsabschnitts 23 aufweist und außerdem einen Auswahlschalter 25 und einen alternativen Motorsteuerabschnitt 26 aufweist. Die anderen Konfigurationen der ECU 4 des dritten Ausführungsbeispiels sind die gleichen wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 berechnet die Drehposition des Elektromotors M durch eine sogenannte sensorlose Steuerung basierend auf einem Neutralpunktpotenzial des Elektromotors M, einer induzierten Spannung des Elektromotors M, einer magnetischen Sättigungsspannung des Elektromotors M, einer differenziellen Ausprägung des Elektromotors M oder einer Kombination davon.
  • Der Auswahlschalter 25 empfängt das Signal von der Signalauswahlschaltung 17a und führt eine Umschaltung zwischen dem Motorsteuerabschnitt 20 und dem alternativen Motorsteuerabschnitt 26 aus. Wenn die vom Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 berechnete Motor-Drehposition für die Motorsteuerung verwendet wird, schaltet der Auswahlschalter 25 auf den alternativen Motorsteuerabschnitt 26 um. Der Auswahlschalter 25 schaltet zu allen anderen Zeiten auf den Motorsteuerabschnitt 20 um. Der alternative Motorsteuerabschnitt 26 berechnet das Motorsteuersignal basierend auf der vom Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 berechneten Motor-Drehposition und gibt dieses aus.
  • Der Steuerprozess der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 14 beschrieben.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S1c und S2c sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 10).
  • In einem Schritt 10b ruft die CPU 9 die Motorposition-Erfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) von den Motorposition-Sensoreinheiten 61 und 62 ab.
  • In einem Schritt S22 liest der Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 die U-, V- und W-Phasenanschlussspannungen des Elektromotors M.
  • Die Verarbeitungsoperationen von Schritten S14b bis S17b entsprechen jenen, worin die Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) und der Lenkmomentsensor-Anomaliezähler Ttq in den Schritten S14a bis S17 des zweiten Ausführungsbeispiels durch die Motorposition-Erfassungssignale θm(Main) und θm(Sub) und den Motorpositionssensor-Anomaliezähler Tθ ersetzt werden.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S4 bis S9 und S19 bis S21 sind die gleichen wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn der Sensorstatus im Schritt S4 als normal beurteilt wird, rückt der Ablauf zum Schritt S23 weiter. Im Schritt S23 berechnet der Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 die Motor-Drehposition basierend auf den U-, V- und W-Phasen-Motoranschlussspannungen.
  • Im Schritt S24 steuert der alternative Motorsteuerabschnitt 26 den Elektromotor gemäß der Motor-Drehposition, die vom Motorposition-Berechnungsabschnitt 24 berechnet wurde. Im Schritt S19 schaltet die Failsafe-Schaltung 13 die Warnlampe an. Danach endet der Prozess.
  • Wie oben beschrieben, ist die Lenkunterstützungsvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels dadurch gekennzeichnet, dass, selbst wenn die Anomalie in der Motorposition-Sensoreinheit erfasst wurde, die sensorlose Steuertechnik zum Fortsetzen der Motorsteuerung angewendet wird. Es ist somit im dritten Ausführungsbeispiel möglich, die gleichen Effekte wie im zweiten Ausführungsbeispiel zu erhalten.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Eine Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben. Das vierte Ausführungsbeispiel gleicht den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen mit Ausnahme der Konfigurationen der ECU 4. Eine doppelte Beschreibung wird daher hier weggelassen. Im vierten Ausführungsbeispiel wird das Vorliegen oder Fehlen einer Anomalie in den Lenkwinkel-Sensoreinheiten AS1 und AS2 und den Lenkwinkel-Erfassungssignalen θs(main) und θs(sub) erfasst.
  • In der ECU 4 des vierten Ausführungsbeispiels werden die Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) der Lenkwinkel-Sensoreinheiten AS1 und AS2, wie in 15 dargestellt, in die CPU 9 eingegeben. Die ECU 4 des vierten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der des zweiten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die ECU 4 einen Lenkwinkel-Berechnungsabschnitt 28 anstelle des Alternativsignal-Berechnungsabschnitts 23 aufweist. Die weiteren Konfigurationen der ECU 4 des vierten Ausführungsbeispiels sind die gleichen wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der Lenkwinkel-Berechnungsabschnitt 28 berechnet ein Lenkwinkelsignal. Beispiele einer Berechnung des Lenkwinkelsignals werden nachfolgend beschrieben
  • In dem Fall, bei dem die Lenkwinkel-Sensoreinheit AS auf der Seite des steuerbaren Rads in Bezug auf den Drehstab angeordnet ist, wird das Lenkwinkelsignal θss(als Drehwinkel an der Ritzelwelle 2) durch Multiplizieren des Motorposition-Erfassungssignals θm(Main) mit dem Untersetzungsverhältnis Ng zwischen der Ritzelwelle 2 und der Motorwelle berechnet.
  • In dem Fall, bei dem die Lenkwinkel-Sensoreinheit AS auf der Seite des gelenkten Rads in Bezug auf den Drehstab angeordnet ist wird der Torsionswinkel T/Ktb des Drehstabs als erstes durch Dividieren des Lenkmoment-Erfassungssignals Tt durch die Torsionssteifigkeit Ktb des Drehstabs ermittelt. Da die Differenz zwischen dem Lenkwinkel und dem Drehwinkel θp der Ritzelwelle 2 dem Torsionsmaß des Drehstabs entspricht, wird das Lenkwinkelsignal θss(als Drehwinkel an der Ritzelwelle 2) durch Addieren des Torsionswinkels T/Ktb des Drehstabs zum Drehwinkel θp der Ritzelwelle 2 berechnet.
  • In 15 wird das Lenkwinkelsignal θssgemäß dem Motorposition-Erfassungssignal θm(Main) der Motorposition-Sensoreinheit 61 wie oben beschrieben berechnet. Es ist jedoch alternativ möglich, die Motor-Drehposition durch eine sensorlose Steuerung basierend auf den U-, V- und W-Phasenanschlussspannungen des Elektromotors M, wie in 13 dargestellt, zu berechnen, und danach das Lenkwinkelsignal θss gemäß der berechneten Motor-Drehposition zu berechnen.
  • Der Steuerprozess der Lenkunterstützungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm von 16 beschrieben.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S1b und S2b sind die gleichen wie jene des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 9).
  • In einem Schritt S10c ruft die CPU 9 die Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) von den Lenkwinkel-Sensoreinheiten AS1 und AS2 ab.
  • Im Schritt S12 ruft die CPU das Motorposition-Erfassungssignal θm(Main) ab.
  • In einem Schritt S28 berechnet der Lenkwinkel-Berechnungsabschnitt 28 das Lenkwinkelsignal θss als alternatives Signal.
  • Die Verarbeitungsoperationen von Schritten S14c bis S17c entsprechen jenen, worin die Lenkmoment-Erfassungssignale Tt(Main) und Tt(Sub) und der Lenkmomentsensor-Anomaliezähler Ttq in den Schritten S14a bis S17 des zweiten Ausführungsbeispiels durch die Lenkwinkel-Erfassungssignale θs(Main) und θs(Sub) und den Motorpositionssensor-Anomaliezähler Tθ ersetzt werden.
  • Die Verarbeitungsoperationen der Schritte S3 bis S9 und S19 bis S21 sind die gleichen wie jene des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn der Sensorstatus im Schritt S4 als normal beurteilt wird, rückt der Ablauf zu einem Schritt S25 weiter. Im Schritt S25 schaltet die Signalauswahlschaltung 17a für die Motorsteuerung auf das alternative Signal um.
  • Wie oben beschrieben, ist die Lenkunterstützungsvorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Anomalie in der Lenkwinkel-Sensoreinheit AS1, AS2 oder dem Lenkwinkel-Erfassungssignal θs(Main), θs(Sub) erfasst wird, die Motorsteuerung durch die Anwendung der sensorlosen Steuertechnik fortgesetzt wird. Es ist somit im vierten Ausführungsbeispiel möglich, die gleichen Effekte wie in den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen zu erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die obigen spezifischen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass: diverse Modifikationen und Variationen der Ausführungsbeispiele im Rahmen des technischen Wesens der vorliegenden Erfindung erfolgen können; und dass derartige Modifikationen und Variationen zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Die vorliegende Erfindung ist z. B. auf eine Anomalieerfassung von diversen Betriebssystem-Erfassungssystemen zum Erfassen von fahrzeugseitigen Betriebszuständen (wie zum Beispiel nicht nur eines Lenkmoments, Lenkwinkels und einer Motorposition, sondern auch einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Giermoments und dergleichen) anwendbar, obwohl sich die obigen ersten bis vierten Ausführungsbeispiele auf eine Anomalieerfassung des Lenkzustand-Erfassungssensors (Lenkmomentsensors, Lenkwinkelsensors, Motorpositionssensors) beziehen.

Claims (12)

  1. Steuereinheit einer fahrzeugseitigen Vorrichtung mit einem Aktuator, wobei die Steuereinheit umfasst: ein Betriebszustand-Erfassungssystem (TS, AS, 6), das einen Fahrzeug-Betriebszustand erfasst und erste und zweite Betriebszustand-Erfassungssignale ausgibt, wobei die ersten und zweiten Betriebszustand-Erfassungssignale durch eine Vielzahl von jeweiligen Erfassungselementen erfasst und ausgegeben werden, oder durch ein gemeinsames Erfassungselement erfasst und durch jeweilige unterschiedliche elektronische Schaltungen ausgegeben werden; eine erste Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im ersten Betriebszustand-Erfassungssignal beurteilt und, bei Erfassung einer Anomalie im ersten Betriebszustand-Erfassungssignal, das erste Betriebszustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt; eine zweite Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS2, AS2, 62), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im zweiten Betriebszustand-Erfassungssignal erfasst und, bei Erfassung der Anomalie im zweiten Betriebszustand-Erfassungssignal das zweite Betriebszustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt; eine ECU (4), die eine Antriebssteuerung des Aktuators ausführt; eine Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass die Signalanomalie-Erfassungsschaltung die Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) empfängt und das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) erfasst; eine Aktuator-Steuerschaltung (20), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung ein Antriebssteuersignal für eine Antriebssteuerung des Aktuators gemäß zumindest einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt, und sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass die Anomaliedaten in einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebssteuersignal gemäß dem anderen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt; und eine Redundanz-Überwachungsschaltung (21), die in der ECU (4) angeordnet ist, um die Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) durch einen Vergleich der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) zu erfassen.
  2. Steuereinheit der fahrzeugseitigen Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ECU (4) einen alternativen Signalempfänger aufweist, der ein alternatives Signal empfängt, das als Alternative zu den ersten und zweiten Betriebszustand-Erfassungssignale verwendbar ist; und wobei, wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass eine absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Wert ist, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebssteuersignal gemäß dem alternativen Signal berechnet und ausgibt.
  3. Steuereinheit der fahrzeugseitigen Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass die Anomaliedaten in einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebssteuersignal gemäß dem anderen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt, sodass eine Ausgabe des Antriebssteuersignals kleiner wird, als wenn keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind.
  4. Steuereinheit der fahrzeugseitigen Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) in Form eines seriellen Datensignals vorliegt, das einen Triggerimpuls enthält, der einen Start einer Signalübertragung anzeigt, wobei ein Endimpuls ein Ende der Signalübertragung anzeigt und vorgegebene Daten, die zwischen dem Triggerimpuls und dem Endimpuls vorgesehen sind, den Fahrzeug-Betriebszustand anzeigen; und wobei die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) die Anomalie im Ausgangssignal der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) erfasst, wenn die vorgegebenen Daten fehlen oder außerhalb einer Sequenz im Ausgangssignal der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) liegen.
  5. Lenkunterstützungsvorrichtung, umfassend: ein Lenksystem (1, 2, 3), das lenkbare Räder als Reaktion auf einen Lenkvorgang eines Lenkrads steuert; ein Elektromotor (M), der eine Lenkkraft auf das Lenksystem (1, 2, 3) ausübt; einen Lenkzustand-Erfassungssystem (TS, AS, 6), das einen Lenkzustand erfasst und erste und zweite Lenkzustand-Erfassungssignale ausgibt, wobei die ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale von einer Vielzahl von jeweiligen Erfassungselementen erfasst und ausgegeben werden oder von einem gemeinsamen Erfassungselement erfasst und durch jeweilige unterschiedliche elektronische Schaltungen ausgegeben werden; eine erste Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im ersten Lenkzustand-Erfassungssignal beurteilt und, bei Erfassung einer Anomalie im ersten Lenkzustand-Erfassungssignal das erste Lenkzustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt; eine zweite Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS2, AS2, 62), die das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie im zweiten Lenkzustand-Erfassungssignal erfasst und, bei Erfassung der Anomalie im zweiten Lenkzustand-Erfassungssignal das zweite Lenkzustand-Erfassungssignal mit darin enthaltenen Anomaliedaten als Ausgangssignal ausgibt; eine ECU (4) mit einem Mikroprozessor (9), der eine Antriebssteuerung des Elektromotors (M) ausführt; eine Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) die Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) empfängt und das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) erfasst; eine Motorsteuerschaltung (20), die in der ECU (4) angeordnet ist, sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung ein Antriebssteuersignal für eine Antriebssteuerung des Elektromotors (M) gemäß zumindest einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt und sodass, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass die Anomaliedaten in einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebs-Steuersignal gemäß dem anderen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt; und eine Redundanz-Überwachungsschaltung (21), die in der ECU (4) angeordnet ist, um die Anomalie in den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) durch einen Vergleich der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) zu erfassen.
  6. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die ECU (4) einen alternativen Signalempfänger (17a) aufweist, der ein alternatives Signal empfängt, das als Alternative zu den ersten und zweiten Lenkzustand-Erfassungssignale nun verwendbar ist; und wobei, wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass eine absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Wert ist, die Motorsteuerschaltung das Antriebssteuersignal basierend auf dem alternativen Signal berechnet und ausgibt.
  7. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Lenkzustand-Erfassungssystem in Form eines Drehmomentsensors vorliegt, der ein Lenkmoment als den Lenkzustand erfasst; wobei die ECU (4) ferner umfasst: einen Lenkwinkel-Erfassungssignalempfänger (21a, 21c), der ein Lenkwinkel-Erfassungssignal empfängt, das eine Drehposition des Lenkrads anzeigt; einen Motorposition-Erfassungssignalempfänger, der ein Motorposition-Erfassungssignal empfängt, das eine Drehposition des Elektromotors (M) anzeigt; und einen Alternativsignal-Berechnungsabschnitt (23), der das alternative Signal basierend auf dem Lenkwinkel-Erfassungssignal und dem Motorposition-Erfassungssignal berechnet und das alternative Signal an den alternativen Signalempfänger ausgibt; wobei, wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass eine absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Wert ist, die Motorsteuerschaltung das Antriebssteuersignal basierend auf dem alternativen Signal berechnet und ausgibt.
  8. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Lenkzustand-Erfassungssystem in Form eines Motorpositionssensors vorliegt, der eine Drehposition des Elektromotors (M) als den Lenkzustand erfasst; wobei der Elektromotor (M) in Form eines bürstenlosen Motors vorliegt; wobei die ECU (4) ferner einen Motorposition-Berechnungsabschnitt (24) aufweist, der die Drehposition des Elektromotors (M) basierend auf einem Neutralpunktpotential des Elektromotors (M), einer induzierten Spannung des Elektromotors (M), einer magnetischen Sättigungsspannung des Elektromotors (M), einer differenziellen Ausprägung des Elektromotors (M) oder einer Kombination davon berechnet, und anschließend an den alternativen Signalempfänger ein Ausgangssignal ausgibt, das die berechnete Drehposition des Elektromotors (M) anzeigt; und wobei wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass eine absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Wert ist, die Motorsteuerschaltung das Antriebssteuersignal basierend auf dem Ausgangssignal des Motorposition-Berechnungsabschnitts berechnet und ausgibt.
  9. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Lenkzustand-Erfassungssystem in Form eines Drehmomentsensors vorliegt, der ein Lenkmoment als den Lenkzustand erfasst; wobei der Elektromotor (M) in Form eines bürstenlosen Motors vorliegt; wobei die ECU (4) ferner einen Lenkwinkel-Berechnungsabschnitt (28) aufweist, der den Lenkwinkel basierend auf einem Neutralpunktpotential des Elektromotors (M), einer induzierten Spannung des Elektromotors (M), einer magnetischen Sättigungsspannung des Elektromotors (M) einer differenziellen Ausprägung des Elektromotors (M) oder einer Kombination davon berechnet, und anschließend an den alternativen Signalempfänger ein Ausgangssignal ausgibt, das die berechnete Drehposition des Elektromotors (M) anzeigt; und wobei, wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass die absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie der vorgegebene Wert ist, die Motorsteuerschaltung das Antriebssteuersignal basierend auf dem Ausgangssignal des Lenkwinkel-Berechnungsabschnitts berechnet und ausgibt.
  10. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei, wenn die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass die Anomaliedaten in einem der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind, die Aktuator-Steuerschaltung das Antriebssteuersignal gemäß dem anderen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) berechnet und ausgibt, sodass eine Ausgabe des Antriebssteuersignals kleiner wird, als wenn keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind.
  11. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Motorsteuerschaltung das Antriebssteuersignal auf Null setzt, wenn die Redundanz-Überwachungsschaltung (21) beurteilt, dass eine absolute Differenz zwischen den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) größer als oder gleichgroß wie ein vorgegebener Wert ist und die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) beurteilt, dass keine Anomaliedaten in den Ausgangssignalen der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) enthalten sind.
  12. Lenkunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei jedes der Ausgangssignale der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltungen (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) in Form eines seriellen Datensignals vorliegt, das einen Triggerimpuls, der einen Start einer Signalübertragung anzeigt, und einen Endimpuls aufweist, der ein Ende der Signalübertragung anzeigt, und vorgegebene Daten enthält, die zwischen dem Triggerimpuls und dem Endimpuls vorgesehen sind und den Lenkzustand anzeigen; und wobei die Signalanomalie-Erfassungsschaltung (16a - 16f; 22) die Anomalie im Ausgangssignal der ersten oder zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltung erfasst, wenn die vorgegebenen Daten fehlen oder außerhalb einer Sequenz im Ausgangssignal der ersten und zweiten Anomalie-Beurteilungsschaltung (TS1, AS1, 61, TS2, AS2, 62) liegen.
DE112015000941.8T 2014-02-24 2015-02-05 Fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und Lenkunterstützungsvorrichtung Active DE112015000941B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-032397 2014-02-24
JP2014032397 2014-02-24
PCT/JP2015/053188 WO2015125617A1 (ja) 2014-02-24 2015-02-05 車両搭載機器の制御装置およびパワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000941T5 DE112015000941T5 (de) 2016-12-01
DE112015000941B4 true DE112015000941B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=53878127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000941.8T Active DE112015000941B4 (de) 2014-02-24 2015-02-05 Fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und Lenkunterstützungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9975572B2 (de)
JP (1) JP6224816B2 (de)
KR (1) KR101837332B1 (de)
CN (1) CN106061796B (de)
DE (1) DE112015000941B4 (de)
WO (1) WO2015125617A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016059903A1 (ja) * 2014-10-17 2016-04-21 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JPWO2016063368A1 (ja) * 2014-10-22 2017-04-27 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
CN107406096B (zh) 2015-04-08 2020-01-24 日立汽车系统株式会社 动力转向装置及车辆搭载设备的控制装置
JP2017081387A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 Kyb株式会社 センサ装置及び電動パワーステアリング装置
JP6341350B2 (ja) * 2016-05-13 2018-06-13 日本精工株式会社 モータ駆動制御装置、電動パワーステアリング装置及び車両
JP6453817B2 (ja) * 2016-07-07 2019-01-16 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
JP6701044B2 (ja) * 2016-09-23 2020-05-27 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及びステアリング装置
JP6536559B2 (ja) * 2016-12-27 2019-07-03 トヨタ自動車株式会社 トルク制御装置
JP6812788B2 (ja) * 2016-12-27 2021-01-13 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
JP6838395B2 (ja) * 2016-12-27 2021-03-03 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
WO2018220663A1 (ja) * 2017-05-29 2018-12-06 三菱電機株式会社 異常判定装置、異常判定方法及び異常判定プログラム
DE102017209720A1 (de) * 2017-06-08 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum pilotierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
KR102004717B1 (ko) * 2017-09-29 2019-07-29 주식회사 만도 입력 조향각 센서의 이상 여부에 따른 차량의 앵글 오버레이 동작을 제어하는 장치 및 방법
JP6514295B2 (ja) * 2017-10-02 2019-05-15 株式会社ショーワ 故障検出装置、電動パワーステアリング装置
WO2019116459A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 本田技研工業株式会社 車両並びにその制御システム及び制御方法
JP6943174B2 (ja) * 2017-12-25 2021-09-29 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
JP6988492B2 (ja) * 2018-01-11 2022-01-05 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
US11498614B2 (en) * 2018-03-13 2022-11-15 Hitachi Astemo, Ltd. Control device for on-board device
DE112019001277T5 (de) * 2018-03-13 2021-04-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerungsvorrichtung für bordeigene vorrichtung
KR102086432B1 (ko) * 2018-08-23 2020-03-09 주식회사 만도 차량의 조향 장치
JP7202112B2 (ja) * 2018-09-11 2023-01-11 本田技研工業株式会社 車両用制御システムおよび車両の制御方法
CN111348102A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 株式会社捷太格特 转向系统
KR102637909B1 (ko) * 2019-01-23 2024-02-19 에이치엘만도 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템의 리던던시 회로
JP2020131860A (ja) * 2019-02-18 2020-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両搭載機器の制御装置
CN112550432B (zh) * 2019-09-26 2022-11-01 上海汽车集团股份有限公司 转向系统及运输工具
CN114906208B (zh) * 2021-02-08 2024-05-14 上海海拉电子有限公司 一种扭矩转角控制系统及电子助力转向控制器
CN113250884B (zh) * 2021-05-31 2022-10-14 东风商用车有限公司 一种商用车kl15信号的控制方法及控制系统
CN113247088B (zh) * 2021-06-30 2023-02-24 中国第一汽车股份有限公司 一种具有冗余功能的线控转向装置及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524450Y2 (ja) 1986-03-20 1997-01-29 三菱自動車工業株式会社 モ−タ駆動方式パワ−ステアリング装置
JPH1178924A (ja) 1997-09-11 1999-03-23 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
EP1486398A1 (de) 2002-03-18 2004-12-15 Nsk Ltd., Elektrische servolenksteuervorrichtung
JP2006248354A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd パワーステアリング制御装置、方法、およびプログラム
DE102007037639A1 (de) 2006-08-10 2008-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Elektrische Servo-Lenkvorrichtung
EP2184218A2 (de) 2008-11-10 2010-05-12 JTEKT Corporation Elektrische Servolenkvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524450B2 (ja) 1992-04-09 1996-08-14 株式会社アイテイーエル 検索システム
JPH06211152A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の操舵装置
US5801504A (en) * 1995-09-25 1998-09-01 Nsk Ltd. Control apparatus for electric power steering system
JP3409753B2 (ja) * 1999-10-29 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 車両の電動パワーステアリング装置
DE60336516D1 (de) * 2002-05-15 2011-05-05 Lg Electronics Inc Verfahren und Kontrollsystem zur Steuerung einer motorgetriebenen Waschmaschine
JP3997864B2 (ja) * 2002-08-14 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 車輪状態取得装置および車両状態取得装置
JP2005186759A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP4589093B2 (ja) * 2004-12-10 2010-12-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 同期モータ駆動装置及び方法
JP2007137299A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Toyota Motor Corp 電源供給制御装置
JP2007190985A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Honda Motor Co Ltd 車両用操舵装置
JP4632093B2 (ja) * 2006-06-07 2011-02-16 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4725797B2 (ja) * 2006-06-13 2011-07-13 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5287717B2 (ja) * 2007-04-17 2013-09-11 日産自動車株式会社 車輪接地面摩擦状態推定のための装置と方法
JP5181548B2 (ja) * 2007-07-02 2013-04-10 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
CN101344460B (zh) * 2007-08-10 2010-05-19 上海海事大学 水下机器人传感器故障诊断方法及系统
JP5198017B2 (ja) * 2007-09-11 2013-05-15 株式会社ミツバ ブラシレスモータの制御装置及びブラシレスモータのロータ停止位置の検出方法
JP5434383B2 (ja) * 2009-08-31 2014-03-05 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP5141829B2 (ja) * 2009-12-17 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2011235760A (ja) * 2010-05-11 2011-11-24 Hitachi Automotive Systems Ltd パワーステアリング装置
JP5392180B2 (ja) * 2010-05-17 2014-01-22 日産自動車株式会社 車両の電源失陥時安全対策制御装置
JPWO2012060003A1 (ja) * 2010-11-04 2014-05-12 トヨタ自動車株式会社 制動制御装置
US8886408B2 (en) * 2012-01-30 2014-11-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle steering control system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524450Y2 (ja) 1986-03-20 1997-01-29 三菱自動車工業株式会社 モ−タ駆動方式パワ−ステアリング装置
JPH1178924A (ja) 1997-09-11 1999-03-23 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
EP1486398A1 (de) 2002-03-18 2004-12-15 Nsk Ltd., Elektrische servolenksteuervorrichtung
JP2006248354A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd パワーステアリング制御装置、方法、およびプログラム
DE102007037639A1 (de) 2006-08-10 2008-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Elektrische Servo-Lenkvorrichtung
EP2184218A2 (de) 2008-11-10 2010-05-12 JTEKT Corporation Elektrische Servolenkvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
KR101837332B1 (ko) 2018-03-09
US20160332660A1 (en) 2016-11-17
US9975572B2 (en) 2018-05-22
JP6224816B2 (ja) 2017-11-01
KR20160093665A (ko) 2016-08-08
JPWO2015125617A1 (ja) 2017-03-30
CN106061796A (zh) 2016-10-26
WO2015125617A1 (ja) 2015-08-27
CN106061796B (zh) 2018-08-24
DE112015000941T5 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000941B4 (de) Fahrzeugseitige Vorrichtungssteuereinheit und Lenkunterstützungsvorrichtung
DE112014004333B4 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung für ein im Fahrzeug montiertes Gerät
DE112015001303T5 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung für eine Servolenkungsvorrichtung
DE102008034790B4 (de) Lenkunterstützungssystem für ein Fahrzeug
DE112014004320B4 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung für eine im Fahrzeug montierte Ausrüstung
DE112016001615T5 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuergerät für Vorrichtung im Fahrzeug
DE19841710A1 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung
EP3752407A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer lenkkraftunterstützung für ein elektromechanisches lenksystem eines kraftfahrzeuges mit einem redundant ausgelegten steuergerät
EP3765348A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten steuergerät
DE102005044629A1 (de) Elektromotorregelung mit kontrolliertem Fehlerabfang
DE112014001505T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102012107084A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP3473512B1 (de) Funktionsmodul, steuereinheit für ein betriebsassistenzsystem und arbeitsvorrichtung
WO2017137222A1 (de) Rechner- und funktionsarchitektur zur erhöhung der ausfallsicherheit einer hilfskraftlenkung
DE112018007700T5 (de) Lenkeinrichtung
DE102012111003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beherrschen von Fehler von Motor-angetriebenem Hilfskraftlenkung-System
DE102013217970A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE112016004093T5 (de) Servolenkvorrichtungs-steuereinrichtung und servolenkvorrichtung
EP3856610B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
EP2285641B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer technischen einrichtung, mit einer elektrischen antriebsmaschine
DE102019129404A1 (de) Vorsteuerung eines permanentmagnet-synchronmotorantriebs bei strommessfehler
DE102006024378A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung eines elektrischen Antriebssystems, elektronische Antriebseinheit eines elektrischen Antriebssystems und elektrisches Antriebssystem
EP3732087A1 (de) Lenkvorrichtung
EP1568575B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
EP1568572A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Lenksystems mit Signalplausibilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final