DE112015000926T5 - Ventilstruktur - Google Patents

Ventilstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112015000926T5
DE112015000926T5 DE112015000926.4T DE112015000926T DE112015000926T5 DE 112015000926 T5 DE112015000926 T5 DE 112015000926T5 DE 112015000926 T DE112015000926 T DE 112015000926T DE 112015000926 T5 DE112015000926 T5 DE 112015000926T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
compensation
switching valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000926.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Nakamura
Syota Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112015000926T5 publication Critical patent/DE112015000926T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/026Pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/021Check valves with guided rigid valve members the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve

Abstract

Eine Ventilstruktur hat ein Schaltventil und ein Kompensationsventil, das dazu konfiguriert ist, ein durch einen Schaltbetrag des Schaltventils bestimmtes Strömungsaufteilungsverhältnis ungeachtet einer Laständerung eines mit dem Schaltventil verbundenen Stellglieds konstant beizubehalten. Eine Achslinie eines Hauptkolbens, der in dem Schaltventil vorgesehen ist, und eine Achslinie eines Kompensationskolbens, der in dem Kompensationsventil vorgesehen ist, verlaufen parallel zueinander.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilstruktur, bei der ein Hauptkolben eines Schaltventils und ein Kompensationskolben eines Kompensationsventils kontinuierlich miteinander verbunden sind.
  • HINTERGRUNDTECHNOLOGIE
  • Diese Bauart einer Ventilstruktur ist herkömmlich bekannt, wie in JP 2009-204086 A gezeigt ist. Bei dieser herkömmlichen Ventilstruktur verläuft ein Kompensationskolben eines Kompensationsventils senkrecht zu einem Hauptkolben eines Schaltventils.
  • Der zuvor erwähnte Kompensationskolben ist in einem Ventilkörper vorgesehen, und ist zudem an der Zuführdurchlassseite vorgesehen, an der ein Fluiddruck von einer Pumpe mit veränderlicher Verdrängung einströmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der zuvor erwähnten herkömmlichen Ventilstruktur verläuft der Kompensationskolben des Kompensationsventils senkrecht zudem Hauptkolben des Schaltventils. Somit verlaufen auch die Montagerichtung des Hauptkolbens und die Montagerichtung des Kompensationskolbens senkrecht zueinander. Wenn die Montagerichtungen beider Kolben beispielsweise zum Zeitpunkt der Montagearbeit dieser Kolben auf diese Weise senkrecht zueinander verlaufen, müssen die Arbeitsrichtungen geändert werden. Somit besteht ein Problem darin, dass die Arbeitseffizienz verschlechtert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilstruktur bereitzustellen, bei der ein Hauptkolben und ein Kompensationskolben einfach montiert werden können.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat eine Ventilstruktur ein Schaltventil und ein Kompensationsventil, das dazu konfiguriert ist, ein Strömungsaufteilungsverhältnis, das durch einen Schaltbetrag des Schaltventils bestimmt ist, ungeachtet eines Lastwechsels eines mit dem Schaltventil verbundenen Stellglieds konstant beizubehalten. Eine Achslinie eines in dem Schaltventil vorgesehenen Hauptkolbens und eine Achslinie eines in dem Kompensationsventil vorgesehenen Kompensationskolbens verlaufen parallel zueinander.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In einem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel werden ein Schaltventil V1 und ein Kompensationsventil V2 in einem Ventilkörper B montiert. Der Ventilkörper B, der den Satz aus dem Schaltventil V1 und dem Kompensationsventil V2 derart aufnimmt, ist für jedes der Vielzahl von Stellgliedern (nicht gezeigt) vorgesehen. Im Allgemeinen sind diese Ventilkörper in Verteilerrohre ausgebildet.
  • Der Ventilkörper B bildet einen Pumpenanschluss 1, der mit einer (nicht gezeigten) Pumpe mit variabler Verdrängung verbunden ist, einen Verbindungsdurchlass 2, der mit dem Pumpenanschluss 1 als ein Basispunkt verzweigt ist, und Stellgliedanschlüsse 3, 4, die mit dem Stellglied verbunden sind. Der Pumpenanschluss 1 und der Verbindungsdurchlass 2 bilden gemeinsam einen Zuführdurchlass der vorliegenden Erfindung.
  • In der Figur sind mit den Bezugszeichen 5, 6 bezeichnete Elemente Entlastungsventile. Die Entlastungsventile 5, 6 führen Arbeitsfluide in den Stellgliedanschlüssen 3, 4 zu Rückführdurchlässen 7, 8 zurück, wenn der Belastungsdruck der Stellglieddurchlässe 3, 4 zu dem Stelldruck oder höher wird.
  • Das Schaltventil V1 hat einen Hauptkolben MS, der als ein Hauptelement in dem Ventilkörper B gleitfähig montiert ist. Eine erste Ringnut 9 ist in der Mitte des Hauptkolbens MS ausgebildet, und zweite und dritte Ringnuten 10, 11 sind an beiden Seiten der ersten Ringnut 9 ausgebildet.
  • Erste, zweite und dritte Ringvertiefungsabschnitte 12, 13, 14 sind in einem Kolbenloch ausgebildet, in welches der Hauptkolben MS montiert ist. Der erste Ringvertiefungsabschnitt 12 ist in der Mitte des verzweigten Verbindungsdurchlasses 2 platziert, und der zweite und der dritte Ringvertiefungsabschnitt 13, 14 sind an den Außenseiten des Verbindungsdurchlasses 2 platziert.
  • Der Hauptkolben MS des Schaltventils V1 wird durch eine Wirkung einer Federkraft einer Zentrierungsfeder 15 im Allgemeinen an einer in der Figur gezeigten, neutralen Position beibehalten. Wenn der Hauptkolben MS an der neutralen Position platziert ist, dann ist die erste Ringnut 9 dem ersten Ringvertiefungsabschnitt 12 zugewandt, und die zweite und die dritte Ringnut 10, 11 entsprechen den Stellgliedanschlüssen 3, 4.
  • Wenn ein Vorsteuerdruck zu einer von der ersten und der zweiten Vorsteuerkammer 16, 17 in einem Zustand geführt wird, in welchem der Hauptkolben MS an der neutralen Position gehalten ist, wird der Hauptkolben MS nach links oder nach rechts geschaltet. Beispielsweise dann, wenn der Hauptkolben MS in der rechten Richtung in der Figur geschaltet wird, sind der erste Ringvertiefungsabschnitt 12 und der Verbindungsdurchlass 2 über die erste Ringnut 9 miteinander in Verbindung, und der zweite Ringvertiefungsabschnitt 13 und der Stellgliedanschluss 3 sind über die zweite Ringnut 10 miteinander in Verbindung. Der Stellgliedanschluss 4 ist über die dritte Ringnut 11 mit dem Rückführdurchlass 8 in Verbindung.
  • Wenn der Hauptkolben MS im Gegensatz zu der obigen Beschreibung in der linken Richtung in der Figur geschaltet wird, dann sind der erste Ringvertiefungsabschnitt 12 und der Verbindungsdurchlass 2 über die erste Ringnut 9 miteinander in Verbindung, und der dritte Ringvertiefungsabschnitt 14 und der Stellgliedanschluss 4 sind über die dritte Ringnut 11 miteinander in Verbindung. Der Stellgliedanschluss 3 ist über die zweite Ringnut 10 mit dem Rückführdurchlass 7 in Verbindung.
  • Wenn der Verbindungsdurchlass 2 über die erste Ringnut 9 mit dem ersten Ringvertiefungsabschnitt 12 in Verbindung ist, bildet der Verbindungsteil einen variablen Drosselabschnitt des Schaltventils V1. Ein Öffnungsgrad des variablen Drosselabschnitts ist proportional zu einem Bewegungsbetrag des Hauptkolbens MS.
  • Das Kompensationsventil V2 ist in den Ventilkörper B an der mit Bezug auf den Hauptkolben MS entgegengesetzten Seite des Zuführdurchlasses, der den Pumpenanschluss 1 und den Verbindungsdurchlass 2 aufweist, montiert. Durch Bereitstellen des Zuführdurchlasses an einer Seite mit Bezug auf den Hauptkolben MS und durch Bereitstellen des Kompensationsventils V2 an der anderen Seite kann ein großer Raum an der entgegengesetzten Seite des Kompensationsventils V2 erhalten werden. Da daher der Zuführdurchlass in diesem großen sichergestellten Raum ausgebildet sein kann, wird der Zuführdurchlass ausreichend vergrößert, sodass dessen Druckverlust verringert werden kann.
  • Das Kompensationsventil V2 hat einen Kompensationskolben CS, der als ein Hauptelement in den Ventilkörper B gleitfähig montiert ist. Eine Achslinie des Kompensationskolbens CS verläuft parallel zu einer Achslinie des Hauptkolbens MS, und ein Außendurchmesser der Kompensationsspule CS ist gleich wie ein Außendurchmesser des Hauptkolbens MS. Da der Außendurchmesser des Hauptkolbens MS und der Außendurchmesser des Kompensationskolbens CS gleich zueinander sind, sind auch die Innendurchmesser der Kolbenlöcher, in welche die beiden Kolben MS und CS montiert sind, gleich zueinander.
  • Eine erste ringförmige Kolbennut 18 ist in dem Kompensationskolben CS ausgebildet und zweite und dritte ringförmige Kolbennuten 19, 20 sind an den beiden Seiten der ersten Kolbennut 18 ausgebildet. Die zweite und dritte Kolbennut 19, 20 sind ständig mit den zweiten und dritten Ringvertiefungsabschnitten 13, 14 des Schaltventils V1 in Verbindung. Ein Ende des Kompensationskolbens CS ist einer Druckkammer 21 zugewandt und das andere Ende des Kompensationskolbens CS ist einer Höchstlastdruckeinbringkammer 22 zugewandt.
  • Die Höchstlastdruckeinbringkammer 22 ist mit Höchstlastdruckeinbringkammern von anderen Hauptventilen (nicht gezeigt) in Verbindung. Der höchste Lastdruck von den zuvor beschriebenen Stellgliedern wird ausgewählt und in diese Höchstlastdruckeinbringkammern eingebracht, und der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer geführte höchste Lastdruck wird zu einer Kippwinkelsteuereinheit geführt, die einen Kippwinkel der Pumpe mit veränderlicher Verdrängung (nicht gezeigt) steuert.
  • Ferner bildet der Kompensationskolben CS einen Durchlass 23, der mit der Druckkammer 21 in Verbindung ist, und ein Öffnungsabschnitt 23a des Durchlasses 23 ist mit einem in dem Ventilkörper B ausgebildeten Relaisanschluss 24 in Verbindung. Der Relaisanschluss 24 ist ständig mit dem ersten Ringvertiefungsabschnitt 12 in Verbindung.
  • Der Öffnungsabschnitt 23a ist ungeachtet einer Bewegungsposition des Kompensationskolbens CS ständig an dem Relaisanschluss 24 offen. Eine Dämpfungsdrossel 23b ist zwischen dem Öffnungsabschnitt 23a und dem Durchlass 23 ausgebildet.
  • Der Relaisanschluss 24 ist ständig mit dem ersten Ringvertiefungsabschnitt 12 des Schaltventils V1 in Verbindung, wie dies zuvor beschrieben ist. Wenn der Hauptkolben MS von der in der Figur gezeigten neutralen Position nach links oder nach rechts geschaltet wird, dann strömt ein Druckfluid von dem Pumpenanschluss 1 in den Relaisanschluss 24, und der Druck des Relaisanschlusses 24 wird zu der Druckkammer 21 geführt.
  • Der Kompensationskolben CS wird an einer Position beibehalten, an der der von dem Relaisanschluss 24 zu der Druckkammer 21 geführte Druck und der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführte höchste Lastdruck ausgeglichen sind. Ein Öffnungsgrad eines von dem Relaisanschluss 24 zu der ersten Kolbennut 18 verlaufenden Strömungsdurchlasses, das heißt, ein Öffnungsgrad eines Kompensationsdrosselabschnitts A wird minimal beibehalten, wenn der Kompensationskolben CS an der in der Figur gezeigten Position platziert ist. Wenn der Kompensationskolben CS in der rechten Richtung in der Figur bewegt wird, dann wird der Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A erhöht.
  • Der Ventilkörper B bildet einen U-förmigen Strömungsdurchlass 25, und ein Ende des Strömungsdurchlasses 25 ist ständig mit der ersten Kolbennut 18 des Kompensationskolbens CS in Verbindung. Daher geht das in den Relaisanschluss 24 strömende Druckfluid durch den Kompensationsdrosselabschnitt A hindurch und strömt in den Strömungsdurchlass 25.
  • Das in den Strömungsdurchlass 25 strömende Druckfluid drückt und öffnet jedes von Lastrückschlagventilen 26 und 27, geht durch jede von der zweiten Kolbennut 19 und der dritten Kolbennut 20 hindurch und wird zu jedem von dem zweiten Ringvertiefungsabschnitt 13 und dem dritten Ringvertiefungsabschnitt 14 des Hauptkolbens MS zugeführt. Das Paar Lastrückschlagventile 26, 27 ist dem Strömungsdurchlass 25 zugewandt und ermöglicht lediglich das Strömen von dem Strömungsdurchlass 25 zu den Stellgliedanschlüssen 3, 4.
  • Achslinien des Paars Lastrückschlagventile 26, 27 sind gleich zueinander. Jeweilige Montagelöcher, in welche die Lastrückschlagventile 26, 27 montiert werden, passieren den Ventilkörper B über den Strömungsdurchlass 25. Da die Achslinien des Paars Lastrückschlagventile 26, 27 gleich zueinander sind und die jeweiligen Montagelöcher, in welche das Paar Lastrückschlagventile 26, 27 montiert wird, lediglich durch den Ventilkörper B hindurchführen müssen, können die Montagelöcher in einem Schritt ausgebildet werden.
  • Strömungsdurchlässe 28, 29, in welche das Fluid zum Zeitpunkt des Öffnens der Lastrückschlagventile 26, 27 strömt, führen durch die Umfangsbereiche der zweiten und dritten Kolbennuten 19, 20 hindurch, die in dem Kompensationskolben CS ausgebildet sind und die mit den zweiten und dritten Ringvertiefungsabschnitten 13, 14 des Schaltventils V1 in Verbindung sind. Wenn der Hauptkolben MS an der in der Figur gezeigten neutralen Position platziert ist, werden daher sogar dann, wenn beide Lastrückschlagventile 26, 27 geöffnet sind, die zweiten und dritten Ringvertiefungsabschnitte 13, 14 des Schaltventils V1 geschlossen, sodass das Fluid nicht aus den Abschnitten herausströmt.
  • Selbst wenn der Hauptkolben MS geschaltet wird, strömt das Druckfluid in den Strömungsdurchlass 25, und beide Lastrückschlagventile 26, 27 werden geöffnet, und jedes von den zweiten und dritten Ringvertiefungsabschnitten 13 und 14 des Schaltventils V1 ist ständig geschlossen. Daher wird das in den Strömungsdurchlass 25 strömende Druckfluid nicht durch den Strömungsdurchlass 28 oder 29 zu den Rückführdurchlässen 7 oder 8 zurückgeführt. Das heißt, der Hauptkolben MS blockiert die Verbindung zwischen jedem des Paars Lastrückschlagventile 26, 27 und einem des Paars Stellgliedanschlüsse 3, 4, welcher dem Lastrückschlagventil entspricht, wenn der Hauptkolben MS geschaltet wird.
  • Im Übrigen ist das andere Ende des U-förmigen Strömungsdurchlasses 25 mit einem Druckeinbringanschluss 30 in Verbindung, der in dem Kompensationskolben CS ausgebildet ist. Dieser Druckeinbringanschluss 30 ist mit der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 über ein Auswählventil 31 in Verbindung, das in dem Kompensationskolben CS vorgesehen ist, oder die Verbindung wird blockiert.
  • Wenn beispielsweise der Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 höher als der Druck der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 ist, dann wird das Auswählventil 31 durch den Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 geöffnet, und der Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 wird zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführt.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Druck der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 höher als der Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 ist, dann wird das Auswählventil 31 geschlossen, um die Verbindung zwischen der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 und der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 zu blockieren.
  • Daher wird unter dem Lastdruck der mit der Vielzahl von Schaltventilen verbundenen Stellgliedern der höchste Lastdruck ausgewählt und in die Höchstlastdruckeinbringkammern 22 der Schaltventile eingebracht, und dieser höchste Lastdruck wird zu der zuvor beschriebenen Kippwinkelsteuereinheit geführt.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. Wenn der Hauptkolben MS von der in der Figur gezeigten neutralen Position in der rechten Richtung geschaltet wird, dann ist der Stellgliedanschluss 3 an einer Seite mit dem zweiten Ringvertiefungsabschnitt 13 des Schaltventils V1 über die zweite Ringnut 10 des Hauptkolbens MS in Verbindung. Der Stellgliedanschluss 4 an der anderen Seite ist über die dritte Ringnut 11 des Hauptkolbens MS mit dem Rückführdurchlass 8 in Verbindung.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Ringvertiefungsabschnitt 12 über die erste Ringnut 9 des Hauptkolbens MS mit dem Verbindungsdurchlass 2 in Verbindung. Ein Öffnungsgrad des Verbindungsteils zwischen dem ersten Ringvertiefungsabschnitt 12 und dem Verbindungsdurchlass 2 wird in Übereinstimmung mit einem Schaltbetrag des Hauptkolbens MS differenziert. Der Öffnungsgrad der Zeit ist ein Strömungsaufteilungsverhältnis des Schaltventils V1. Der Öffnungsgrad zu dieser Zeit wird im weiteren Verlauf auch als ein Öffnungsgrad eines Hauptdrosselabschnitts bezeichnet.
  • Das in den Pumpenanschluss 1 strömende Druckfluid strömt in den Relaisanschluss 24 mit einer Strömungsrate in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Hauptdrosselabschnitts. Ein Druck des in den Relaisanschluss 24 strömenden Druckfluids ist um einen Betrag eines Druckverlusts niedriger als ein Pumpenabgabedruck in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Hauptdrosselabschnitts.
  • Der Druck des durch den Hauptdrosselabschnitt in den Relaisanschluss 24 strömenden Druckfluids geht durch den Öffnungsabschnitt 23a und die Dämpfungsdrossel 23b und wird zu der Druckkammer 21 geführt.
  • Wenn der Druck an der Seite des Relaisanschlusses 24 zu der Druckkammer 21 geführt wird, dann wirkt der Druck der Druckkammer 21 an einem Ende des Kompensationskolbens CS, und der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführte höchste Lastdruck wirkt an dem anderen Ende. Der Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A wird durch die Position der Kompensationsspule CS bestimmt, und diese Position der Kompensationsspule CS wird durch ein Gleichgewicht zwischen dem Druck an der Seite des Relaisanschlusses 24, der zu der Seite der Druckkammer 21 geführt wird, und dem höchsten Lastdruck, der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführt wird, bestimmt.
  • Das zu dem Strömungsdurchlass 25 geführte Druckfluid drückt und öffnet das Lastrückschlagventil 26 an einer Seite, geht durch den Strömungsdurchlass 28 hindurch, und wird zu dem zweiten Ringvertiefungsabschnitt 13 des Schaltventils V1 geführt, und geht durch die zweite Ringnut 10 des Hauptkolbens MS hindurch und wird zu dem Stellgliedanschluss 3 zugeführt. Das heißt, der Druck in dem Strömungsdurchlass 25 ist der Lastdruck des Stellglieds, das mit dem Schaltventil V1 verbunden ist, das in der Figur gezeigt ist. Ein Rückführfluid des Stellglieds geht von dem Stellgliedanschluss 4 durch die dritte Ringnut 11 des Hauptkolbens MS hindurch und wird zu dem Rückführdurchlass 8 zurückgeführt.
  • Im Übrigen führt der Druck des Strömungsdurchlasses 25, das heißt, der Lastdruck des Stellglieds durch den Druckeinbringanschluss 30 hindurch und wirkt an dem Auswählventil 31. Das Auswählventil 31 vergleicht diesen Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 und den höchsten Lastdruck, der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführt wird. Wenn der zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführte höchste Lastdruck höher als der Druck an der Seite des Druckeinbringanschlusses 30 ist, dann wird das Auswählventil 31 in einem geschlossenen Zustand beibehalten, und der Kompensationskolben CS wird an der zuvor beschriebenen Gleichgewichtsposition beibehalten.
  • Wenn der Lastdruck des mit dem Schaltventil V1 verbundenen Stellglieds verstärkt wird, während das Schaltventil V1 an einer vorbestimmten Schaltposition beibehalten wird, wird auch der Druck des Relaisanschlusses 24 und der Druckkammer 21 verstärkt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kompensationskolben CS durch eine Wirkung des verstärkten Drucks der Druckkammer 21 und eine Wirkung des zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführten höchsten Lastdrucks zu der rechten Seite in der Figur bewegt, um den Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A zu erhöhen.
  • Wenn der Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A erhöht ist, dann wird ein Druckverlust vor und nach dem Kompensationsdrosselabschnitt A verringert. Selbst wenn der Lastdruck des Stellglieds verstärkt wird, wird somit eine Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsdurchlass 2 und dem Relaisanschluss 24 vor und nach dem zuvor beschriebenen Hauptdrosselabschnitt konstant beibehalten. Wenn die Druckdifferenz vor und nach dem Hauptdrosselabschnitt konstant beibehalten wird, wird ein Durchfluss des durch den Hauptdrosselabschnitt hindurchströmenden Fluids nicht geändert. Mit anderen Worten wird das Strömungsaufteilungsverhältnis in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad der Vielzahl von Hauptventilen ungeachtet des Lastdrucks der an diesen Hauptventilen angeschlossenen Stellglieder konstant beibehalten.
  • Wenn der Lastdruck des mit dem Schaltventil V1 verbundenen Stellglieds verringert wird, während das Schaltventil V1 an der vorbestimmten Schaltposition beibehalten wird, wird auch der Druck des Relaisanschlusses 24 und der Druckkammer 21 verstärkt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kompensationskolben CS durch eine Wirkung des verringerten Drucks der Druckkammer 21 und die Wirkung des zu der Höchstlastdruckeinbringkammer 22 geführten höchsten Lastdrucks zu der linken Seite in der Figur bewegt, um den Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A zu verringern.
  • Wenn der Öffnungsgrad des Kompensationsdrosselabschnitts A verringert ist, dann wird ein Druckverlust vor und nach dem Kompensationsdrosselabschnitt A erhöht. Selbst wenn der Lastdruck des Stellglieds verringert wird, wird somit eine Druckdifferenz zwischen dem Verbindungsdurchlass 2 und dem Relaisanschluss 24 vor und nach dem zuvor beschriebenen Hauptdrosselabschnitt konstant beibehalten. Wenn die Druckdifferenz vor und nach dem Hauptdrosselabschnitt konstant beibehalten wird, wird ein Durchfluss des durch den Hauptdrosselabschnitt hindurchströmenden Fluids nicht geändert. Mit anderen Worten wird das Strömungsaufteilungsverhältnis in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad der Vielzahl von Hauptventilen ungeachtet des Lastdrucks der an diesen Hauptventilen angeschlossenen Stellglieder konstant beibehalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können der Hauptkolben MS, der Kompensationskolben CS und das Paar Lastrückschlagventile 26, 27 in einer solchen Art in den Ventilkörper B montiert werden, dass deren Achslinien parallel zueinander verlaufen. Somit besteht in einem Arbeitsschritt des Montierens der Kolben und Ventile kein Bedarf dazu, die Richtung des Ventilkörpers B zu ändern. Daher wird der Arbeitsschritt vereinfacht und die Arbeitseffizienz wird verbessert.
  • Beispielsweise in einem Fall, in welchem wie bei der herkömmlichen Ventilstruktur ein Kompensationskolben senkrecht zu einem Hauptkolben verläuft, muss nach dem Montieren des Hauptkolbens in einen Ventilkörper die Richtung des Ventilkörpers um 90° geändert werden, um den Kompensationskolben in den Ventilkörper zu montieren. Das heißt, bei der herkömmlichen Ventilstruktur wird ein Arbeitsschritt der Richtungsänderung des Ventilkörpers zu einem Prozess des Montierens beider Kolben hinzugefügt. Somit wird die Arbeitseffizienz verschlechtert.
  • Da jedoch gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptkolben MS und der Kompensationskolben CS parallel zueinander verlaufen, sind die Richtungen, in welchen die Kolben MS, CS montiert werden, gleich zueinander. Daher kann in einem Arbeitsschritt des Montierens beider Kolben MS, CS ein solcher Schritt der Richtungsänderung des Ventilkörpers B ausgelassen werden. Somit wird die Arbeitseffizienz verbessert.
  • Da der Außendurchmesser des Hauptkolbens MS und der Außendurchmesser des Kompensationskolbens CS gleich zueinander sind, können die Innendurchmesser der Montagelöcher, in welche diese Kolben MS, CS montiert werden, gleich zueinander sein. Daher kann ein gemeinsames Werkzeug zum Ausbilden dieser Montagelöcher in dem Ventilkörper B verwendet werden. Wenn ferner die Randbereiche des Hauptkolbens MS und des Kompensationskolbens CS geschliffen werden, kann infolge des gleichen Außendurchmessers der Kolben ein gemeinsames Schleifwerkzeug verwendet werden. In einem solchen Fall können das gemeinsame Werkzeug zum Ausbilden der Löcher und das gemeinsame Schleifwerkzeug verwendet werden, was dementsprechend nützlich für das Verringern der Kosten ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der gemeinsame Ventilkörper B für das Schaltventil V1 und das Kompensationsventil V2 verwendet, und das Schaltventil V1 und das Kompensationsventil V2 werden in dem gleichen Ventilkörper B untergebracht. Daher wird zusammen mit dem parallelen Anordnen des Hauptkolbens MS und des Kompensationskolbens CS eine Montagearbeit einfach durchgeführt.
  • Außerdem ist der Kompensationskolben V2 mit Bezug auf den Hauptkolben MS des Schaltventils V1 an der entgegengesetzten Seite des Zuführdurchlasses vorgesehen, der den Pumpenanschluss 1 und den Verbindungsdurchlass 2 aufweist. Daher kann der Raum für den Teil, in dem der Zuführdurchlass des Schaltventils V1 ausgebildet ist, ausreichend sichergestellt werden. Folglich kann ein Durchlassdurchmesser des Zuführdurchlasses vergrößert werden, sodass der Druckverlust des Zuführdurchlasses verringert werden kann. Das heißt, ein Energieverlust kann unterdrückt werden.
  • Außerdem können in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Montagelöcher, in welche das Paar Lastrückschlagventile 26, 27 montiert wird, auf einmal ausgebildet werden. Somit wird die Effizienz beim Ausbilden der Löcher merklich verbessert.
  • Da der gemeinsame Strömungsdurchlass, der zu dem Paar Lastrückschlagventile 26, 27 führt, zusammen mit der obigen Konfiguration verwendet werden kann, wird die Effizienz beim Ausbilden der Löcher verbessert.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl der gemeinsame Ventilkörper B für das Schaltventil V1 und das Kompensationsventil V2 in dem obigen Ausführungsbeispiel verwendet werden, getrennte Ventilkörper für das Schaltventil V1 und das Kompensationsventil V2 verwendet werden können. Wenn jedoch die getrennten Ventilkörper kontinuierlich miteinander verbunden werden, besteht ein Bedarf für das Beibehalten einer parallelen Beziehung zwischen dem Hauptkolben MS des Schaltventils V1 und dem Kompensationskolben CS des Kompensationsventils V2.
  • Die vorliegende Erfindung ist als eine Lasterfassungsventilvorrichtung für eine Baumaschine, insbesondere für einen Bagger optimal.
  • Die Ausführungsbeispiele der zuvor beschriebenen vorliegenden Erfindung dienen lediglich der Darstellung einiger Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und haben nicht die Eigenschaft, den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung auf die bestimmten Konstruktionen der obigen Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht eine Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-081547 , die am 11. April 2014 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingegliedert ist.

Claims (6)

  1. Ventilstruktur mit: einem Schaltventil; und einem Kompensationsventil, das dazu konfiguriert ist, ein durch einen Schaltbetrag des Schaltventils bestimmtes Strömungsaufteilungsverhältnis ungeachtet einer Laständerung eines an dem Schaltventil angeschlossenen Stellglieds konstant beizubehalten, wobei eine Achslinie eines in dem Schaltventil vorgesehenen Hauptkolbens und eine Achslinie eines in dem Kompensationsventil vorgesehenen Kompensationskolbens parallel zueinander verlaufen.
  2. Ventilstruktur gemäß Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser des Hauptkolbens und ein Außendurchmesser des Kompensationskolbens gleich zueinander sind.
  3. Ventilstruktur gemäß Anspruch 1, wobei ein gemeinsamer Ventilkörper dazu verwendet wird, das Schaltventil und das Kompensationsventil aufzunehmen, das Schaltventil einen Zuführdurchlass hat, durch welchen ein Druckfluid von einer Pumpe mit variabler Verdrängung in Übereinstimmung mit einer Schaltposition des Hauptkolbens geführt wird, und der Kompensationskolben mit Bezug auf das Hauptventil an der dem Zuführdurchlass entgegengesetzten Seite vorgesehen ist.
  4. Ventilstruktur gemäß Anspruch 1, ferner mit: einem Paar Lastrückschlagventilen, die dazu konfiguriert sind, eine Strömung mit lediglich einer Richtung zwischen dem Schaltventil und dem Kompensationsventil zuzulassen, wobei Achslinien des Paars Lastrückschlagventile parallel zu den Achslinien des Hauptkolbens und des Kompensationskolbens verlaufen.
  5. Ventilstruktur gemäß Anspruch 4, ferner mit: einem gemeinsamen Strömungsdurchlass, der mit einem Paar in dem Schaltventil vorgesehenen Stellgliedanschlüssen in Verbindung ist, wobei das Paar Lastrückschlagventile dem Strömungsdurchlass zugewandt ist und lediglich das Strömen von dem Strömungsdurchlass zu den Stellgliedanschlüssen zulässt, und Montagelöcher, in welche das Paar Lastrückschlagventile montiert wird, über den Strömungsdurchlass hindurchführen.
  6. Ventilstruktur gemäß Anspruch 4, ferner mit: einem gemeinsamen Strömungsdurchlass, der mit einem Paar Stellgliedanschlüssen in Verbindung ist, die in dem Schaltventil vorgesehen sind, wobei das Paar Lastrückschlagventile dem Strömungsdurchlass zugewandt ist, und der Hauptkolben eine Verbindung zwischen jedem der Lastrückschlagventile und einem der Stellgliedanschlüsse, der dem Lastrückschlagventil entspricht, blockiert, wenn der Hauptkolben geschaltet wird.
DE112015000926.4T 2014-04-11 2015-02-13 Ventilstruktur Pending DE112015000926T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-081547 2014-04-11
JP2014081547A JP6338428B2 (ja) 2014-04-11 2014-04-11 バルブ構造
PCT/JP2015/054013 WO2015156029A1 (ja) 2014-04-11 2015-02-13 バルブ構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000926T5 true DE112015000926T5 (de) 2016-11-10

Family

ID=54287610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000926.4T Pending DE112015000926T5 (de) 2014-04-11 2015-02-13 Ventilstruktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160377098A1 (de)
JP (1) JP6338428B2 (de)
KR (1) KR101861462B1 (de)
CN (1) CN106062383B (de)
DE (1) DE112015000926T5 (de)
WO (1) WO2015156029A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434910B1 (de) 2016-03-22 2024-02-28 Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. Schaufel und steuerungsventil für schaufel
JP6941540B2 (ja) * 2017-11-15 2021-09-29 株式会社オグラ 油圧作動装置
US10858806B2 (en) * 2019-03-12 2020-12-08 Caterpillar Inc. Modular manifold having at least two control modules for controlling operation of at least two hydraulic actuators of an earthmoving machine

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549979A (en) * 1946-03-30 1951-04-24 Vickers Inc Power transmission
US3145731A (en) * 1961-11-29 1964-08-25 Randolph Mfg Co Vacuum regulating valve
US3340897A (en) * 1965-05-07 1967-09-12 Ohio Brass Co Fluid control mechanism
US3472261A (en) * 1966-01-05 1969-10-14 Racine Hydraulics Inc Directional control valve
US3373843A (en) * 1966-04-04 1968-03-19 Parker Hannifin Corp Flow and pressure control valve
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
US3602104A (en) * 1969-07-08 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Pressure-compensated flow control
US3613711A (en) * 1969-12-23 1971-10-19 Koehring Co Fluid motor control mechanism
US3722543A (en) * 1971-11-02 1973-03-27 Hydraulic Industries Pressure compensated control valve
US3726093A (en) * 1971-11-15 1973-04-10 Parker Hannifin Corp Pump control system
US3827453A (en) * 1972-05-05 1974-08-06 Parker Hannifin Corp Directional control valve
US4178962A (en) * 1972-10-30 1979-12-18 Tomco, Inc. Control valve with flow control means
US3866419A (en) * 1973-09-06 1975-02-18 Parker Hannifin Corp Integrated pressure compensated load sensing system
US3934742A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Hydraulic Industries, Inc. Valve mechanism for automatic control of a number of fluid motors
US3908375A (en) * 1974-09-25 1975-09-30 Gen Signal Corp Hydraulic load sensitive pressure and flow compensating system
US4028889A (en) * 1975-03-19 1977-06-14 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system
US4122677A (en) * 1975-03-19 1978-10-31 Tadeusz Budzich Load responsive valve assemblies
US4180098A (en) * 1976-02-05 1979-12-25 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valve
US4022022A (en) * 1976-04-26 1977-05-10 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic system and control valve assembly therefor
US4075842A (en) * 1976-10-05 1978-02-28 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system
US4170246A (en) * 1977-05-23 1979-10-09 Sta-Rite Industries, Inc. Pilot operator valve
US4411189A (en) * 1977-07-18 1983-10-25 The Scott And Fetzer Company Fluid flow controlling device
US4343152A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Load sensing porting arrangement
US4416304A (en) * 1981-03-26 1983-11-22 Caterpillar Tractor Co. Fully compensated fluid control valve
DE3310863A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches wegeventil zum steuern eines doppeltwirkenden motors
US4515181A (en) * 1983-05-25 1985-05-07 Caterpillar Tractor Co. Flow control valve assembly wth quick response
FR2567233B1 (fr) * 1984-07-03 1986-12-12 Bennes Marrel Tiroir assiste pour la compensation de pression dans un distributeur hydraulique
US4709618A (en) * 1985-10-02 1987-12-01 The Cessna Aircraft Company Series self-leveling valve with single spool for unloading and relief
FR2593265B1 (fr) * 1986-01-17 1988-04-22 Rexroth Sigma Distributeur de fluide hydraulique sous pression
US4958553A (en) * 1988-04-22 1990-09-25 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulic controller
KR960006358B1 (ko) * 1990-11-26 1996-05-15 히다찌 겐끼 가부시끼가이샤 유압구동장치 및 방향전환밸브
FR2672944A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Bennes Marrel Distributeur proportionnel et ensemble de commande d'une pluralite de recepteurs hydrauliques comportant pour chaque recepteur un tel distributeur.
US5533334A (en) * 1992-04-08 1996-07-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressurized fluid supply system
SE501289C2 (sv) * 1993-06-24 1995-01-09 Voac Hydraulics Boraas Ab Styrorgan för en hydraulisk motor
JP3491771B2 (ja) * 1994-03-15 2004-01-26 株式会社小松製作所 圧力補償弁及び圧油供給装置
SE503750C2 (sv) * 1995-05-15 1996-08-19 Nordwin Ab Hydraulisk riktningsventil
DE19640103C2 (de) * 1996-09-28 2000-12-07 Danfoss Fluid Power As Nordbor Steuerventil
US5957159A (en) * 1997-01-21 1999-09-28 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Directional control valve with flow distribution valves
DE10027382A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
DE10258517B3 (de) * 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
JP2004293566A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御装置
FR2857704B1 (fr) * 2003-07-16 2007-12-28 Bosch Rexroth Dsi Sas Distributeur hydraulique a fentes de couple
DE102004033315A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubwerksventilanordnung
CN200955164Y (zh) * 2006-09-11 2007-10-03 贵州枫阳液压有限责任公司 推土机用多路阀
US7818966B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-26 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with isolated pressure compensation
US8113033B2 (en) * 2009-06-08 2012-02-14 Cnh America Llc Method to calibrate a flow balance valve on a windrower draper header
JP5452993B2 (ja) * 2009-06-22 2014-03-26 川崎重工業株式会社 圧力補償付き電磁比例方向流量制御弁
US9200647B2 (en) * 2011-09-30 2015-12-01 Eaton Corporation Pre- and post- compensational valve arrangement
CN202733053U (zh) * 2012-08-02 2013-02-13 浙江海宏液压科技股份有限公司 一种装载机多路阀结构
CN203488786U (zh) * 2013-08-26 2014-03-19 徐工集团工程机械股份有限公司江苏徐州工程机械研究院 多路阀体
DE102013220750A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Ventilblock mit einer Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015203426A (ja) 2015-11-16
KR20160108534A (ko) 2016-09-19
KR101861462B1 (ko) 2018-05-28
WO2015156029A1 (ja) 2015-10-15
CN106062383B (zh) 2017-12-05
JP6338428B2 (ja) 2018-06-06
CN106062383A (zh) 2016-10-26
US20160377098A1 (en) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE3532816C2 (de)
DE69822109T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Lastmeldung und Vorrang
DE19700276B4 (de) Hydraulikvorrichtung
DE112015004081T5 (de) Duales Vierwege-Elektromagnetventil
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE112015004854B4 (de) Lasterfassungsvorrichtung
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE112015000092T5 (de) Lastmess-Steuerkreis
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3912390C2 (de)
DE102007020558A1 (de) Ventilanordnung
DE112013002580T5 (de) Schaltventil
DE112015000926T5 (de) Ventilstruktur
DE112015001983B4 (de) Steuerventilvorrichtung
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
DE60303086T2 (de) Anordnung mit mehreren in einem einstückigen Gehäuse eingebrachten Schieberventile
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE112015005044T5 (de) Lasterfassungventilvorrichtung
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
EP3114355B1 (de) Ventilvorrichtung
DE19640100B4 (de) Hydraulisches System
DE102009015384B3 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP1279870B1 (de) Ventilanordnung
EP2871370A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011000000

Ipc: F15B0013020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication