DE112015005044T5 - Lasterfassungventilvorrichtung - Google Patents

Lasterfassungventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005044T5
DE112015005044T5 DE112015005044.2T DE112015005044T DE112015005044T5 DE 112015005044 T5 DE112015005044 T5 DE 112015005044T5 DE 112015005044 T DE112015005044 T DE 112015005044T DE 112015005044 T5 DE112015005044 T5 DE 112015005044T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
compensator
pressure introduction
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005044.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Shota Mizukami
Takeshi Terao
Akio Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112015005044T5 publication Critical patent/DE112015005044T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/651Methods of control of the load sensing pressure characterised by the way the load pressure is communicated to the load sensing circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Kompensatorschieber (CS) einer Lasterfassungsventilvorrichtung (100) hat eine Druckkammer (21), einen Kompensatordrosselabschnitt (a), eine Druckeinleitkammer (29), einen Druckeinleitanschluss (32), eine Maximallastdruckeinleitkammer (22) und ein Wahlventil (30). Eine Nut (32b) ist um den Druckeinleitanschluss (32) herum ausgebildet, und eine Nut (32b) bewegt sich relativ zwischen einem Kanal (25), der mit einem Aktuator in Kommunikation steht, um einen Öffnungsbereich des Druckeinleitanschlusses (32) zu reduzieren, wenn sich der Kompensatorschieber (CS) bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lasterfassungsventilvorrichtung.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Das Dokument JP 2009-204086 A offenbart eine Lasterfassungsventilvorrichtung, die ein Strömungsaufteilungsverhältnis gemäß der Öffnung jedes Hauptventils unabhängig von einer Lastdruckvariation in einer Vielzahl von Aktuatoren beibehält. Darüber hinaus gibt es als eine sich auf diese Art beziehende Technologie beispielsweise eine in 2 gezeigte Lasterfassungsventilvorrichtung 200.
  • Die in 2 gezeigte Lasterfassungsventilvorrichtung 200 weist einen Ventilkörper B auf, in dem ein Hauptventil V1 und ein Kompensatorventil V2 eingebaut sind. Ein Pumpenanschluss 1, der mit einer (nicht gezeigten) Pumpe mit variabler Verdrängung verbunden ist, ein zweigeteilter (gegabelter) Verbindungskanal 2, der von dem Pumpenanschluss 1 führt, und Aktuatoranschlüsse 3 und 4, die mit den Aktuatoren verbunden sind, sind in dem Ventilkörper B ausgebildet.
  • Ein Hauptschieber MS des Hauptventils V1 ist in dem Ventilkörper B in einer gleitfähigen Weise vorgesehen. Eine erste ringartige Nut 9 ist an der Mitte des Hauptschiebers MS ausgebildet, und eine zweite ringartige Nut 10 und eine dritte ringartige Nut 11 sind an jeder Seite der ersten ringartigen Nut 9 ausgebildet.
  • Darüber hinaus hat ein Schieberloch für den Hauptschieber MS einen ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12, der an der Mitte des Verbindungskanals 2 ausgebildet ist, und einen zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 und einen dritten ringartigen vertieften Abschnitt 14, die an Positionen an jeweiligen Außenseiten des Verbindungskanals 2 ausgebildet sind.
  • Der Hauptschieber MS wird üblicherweise an einer neutralen Position, wie dies in 2 gezeigt ist, durch die Wirkung einer Federkraft einer Zentrierfeder 15 gehalten.
  • Wenn der Hauptschieber MS in der neutralen Position ist, ist die erste ringartige Nut 9 direkt dem ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12 zugewandt, und die zweite ringartige Nut 10 und die dritte ringartige Nut 11 sind direkt den Aktuatoranschlüssen 3 und 4 jeweils zugewandt.
  • Wenn ein Pilotdruck zu entweder der ersten Pilotkammer 16 oder der zweiten Pilotkammer 17 aus einem Zustand, bei dem der Hauptschieber MS in der neutralen Position gehalten ist, geführt wird, bewegt sich der Hauptschieber MS in entweder die nach rechts weisende oder die nach links weisende Richtung in 2 und wird geschaltet.
  • Das Kompensatorventil V2 ist so aufgebaut, dass es einen Kompensatorschieber CS hat, der als sein Hauptelement dient, wobei der Kompensatorschieber CS in den Ventilkörper B in einer gleitfähigen Weise eingebaut ist. Der Kompensatorschieber CS hat eine ringartige erste Nut 18, eine zweite Nut 19 und eine dritte Nut 20, die an diesem ausgebildet sind. Darüber hinaus ist ein Ende des Kompensatorschiebers CS der Druckkammer 21 zugewandt, und sein anderes Ende ist einer Maximallastdruckeinleitkammer 22 zugewandt.
  • Ein Kanal 23 ist in dem Kompensatorschieber CS ausgebildet, der mit der Druckkammer 21 in Kommunikation steht. Ein Öffnungsabschnitt 23a des Kanals 23 geht mit einem Servoanschluss 24 in Kommunikation, der in dem Ventilkörper B ausgebildet ist. Der Öffnungsabschnitt 23a ist konstant zu dem Servoanschluss 24 offen unabhängig von einer Bewegungsposition des Kompensatorschiebers CS. Darüber hinaus ist eine Dämpferblende 23b zwischen dem Öffnungsabschnitt 23a und dem Kanal 23 ausgebildet.
  • Darüber hinaus steht der Servoanschluss 24 konstant mit dem ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12 des Hauptventils V1 in Kommunikation. Wenn der Hauptschieber MS von der in 2 gezeigten neutralen Position entweder zu einer linken oder einer rechten Position schaltet, strömt mit Druck beaufschlagtes Fluid von dem Pumpenanschluss 1 in den Servoanschluss 24, und der Druck des Servoanschlusses 24 wird zu der Druckkammer 21 über den Kanal 23 geleitet.
  • Der Kompensatorschieber CS wird an einer Position gehalten, bei dem der von dem Servoanschluss 24 zu der Druckkammer 21 geleitete Druck mit einem maximalen Lastdruck ausgeglichen ist (in Gleichgewicht steht), der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird. Darüber hinaus wird die Öffnung des Strömungskanals, der von dem Servoanschluss 24 zu der ersten Nut 18 strömt, das heißt die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a am kleinsten, wenn der Kompensatorschieber CS an der in 2 gezeigten Position ist, und nimmt zu, wenn der Kompensatorschieber CS sich in der nach rechts weisenden Richtung bewegt.
  • Darüber hinaus ist ein U-förmiger Strömungskanals 25 in dem Ventilkörper B ausgebildet, und ein Ende des Strömungskanals 25 steht konstant mit der ersten Nut 18 des Kompensatorschiebers CS in Kommunikation.
  • Daher strömt das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in dem Servoanschluss 24 strömt, in den Strömungskanal 25 über den Kompensatordrosselabschnitt a. Das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in den Strömungskanal 25 strömt, drückt entweder das Lastrückschlagventil 26 oder 27 auf. Darüber hinaus wird das mit Druck beaufschlagte Fluid zu entweder dem zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 oder dem dritten ringartigen vertieften Abschnitt 14 über entweder die zweite Nut 19 oder die dritte Nut 20 geleitet.
  • Darüber hinaus steht das andere Ende des Strömungskanals 25 mit dem ersten Druckeinleitanschluss 28a und dem zweiten Druckeinleitanschluss 28b gemäß der Bewegungsposition des Kompensatorschiebers CS in Kommunikation. Der erste Druckeinleitanschluss 28a ist zu dem Strömungskanal 25 offen, wenn der Kompensatorschieber CS in der in 2 gezeigten Position ist. Der Kompensatorschieber CS schließt dann während des Verlaufs einer Bewegung in der nach rechts weisenden Richtung in 2.
  • Der zweite Druckeinleitanschluss 28b ist in einem im Wesentlichen gänzlich geschlossenen Zustand, wenn der Kompensatorschieber CS in der in 2 gezeigten Position ist, und wenn der Kompensatorschieber CS sich in die nach rechts weisende Richtung in 2 bewegt, gelangt der zweite Druckeinleitanschluss 28b mit dem Strömungskanal 25 in Kommunikation.
  • Jedoch ist eine Blende in dem zweiten Druckeinleitanschluss 28b ausgebildet, wie dies in 2 gezeigt ist, um die Öffnung des zweiten Druckeinleitanschlusses 28b kleiner zu gestalten als die Öffnung des ersten Druckeinleitanschlusses 28a.
  • Der erste Druckeinleitanschluss 28a und der zweite Druckeinleitanschluss 28b stehen mit einer Druckeinleitkammer 29 in Kommunikation, die in dem Kompensatorschieber CS ausgebildet ist.
  • Die Druckeinleitkammer 29 ist einem Ende eines Wahlventils 30 zugewandt. Das andere Ende des Wahlventils 30 ist einer Druckservokammer 31 zugewandt, die mit der Maximallastdruckeinleitkammer 22 in Kommunikation steht.
  • Daher wirken ein Druck der Druckeinleitkammer 29, das heißt ein Lastdruck eines Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist, und ein Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird, an dem Wahlventil 30.
  • Wenn der Lastdruck des Aktuators den Druck der Maximallastdruckeinleitkammer 22 zu diesem Zeitpunkt überschreitet, anders ausgedrückt wenn der Lastdruck des Aktuators höher wird als der Lastdruck der anderen Aktuatoren, öffnet sich das Wahlventil 30 durch den Effekt des Lastdrucks des Aktuators, und der Lastdruck des Aktuators wird zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet.
  • Wenn der Lastdruck des Aktuators geringer ist als der Druck der Maximallastdruckeinleitkammer 22, wird das Wahlventil 30 in einem geschlossenen Ventilzustand gehalten durch den Effekt des Drucks der Maximallastdruckeinleitkammer 22.
  • Als solches wird ein Maximallastdruck zwischen den Lastdrücken der Aktuatoren, die mit der Vielzahl an Hauptventilen verbunden sind, gewählt und wird zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 von jedem der Hauptventile eingeleitet und wird zu einem (nicht gezeigten) Neigungswinkelsteuerabschnitt geleitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorstehend erläuterten Vorrichtung ist zum Erhöhen des Ansprechverhaltens von Regulatoren bei einer Anfangsstufe einer Lastschwankung (Lastvariation) bei den Aktuatoren und zum geringfügigem Absenken des Ansprechverhaltens nach dem Ablauf der Anfangsstufe, ein zweiter Druckeinleitanschluss parallel zu einem ersten Druckeinleitanschluss ausgebildet, und eine Blende ist in dem zweiten Druckeinleitanschluss ausgebildet. Das Ausbilden der Blende als solches erzeugt eine Differenz im Hinblick auf die Öffnungsflächen der Druckeinleitanschlüsse. Da jedoch in der vorstehend erläuterten Vorrichtung die Blende im Inneren des zweiten Druckeinleitanschlusses ausgebildet werden muss, erschwert dies somit ein genaues Beibehalten des Öffnungsdurchmessers der Blende, und dies verursacht eine Erhöhung der Herstellkosten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Lasterfassungsventilvorrichtung, die das Ansprechverhalten bei einer Neigungswinkelsteuerung einer Pumpe mit variabler Verdrängung bei einer Anfangsstufe der Lastvariation (Lastschwankung) verbessert und dieses Ansprechverhalten nach dem Ablauf der Anfangsstufe abfallen lässt, und außerdem die Herstellkosten verringert und ihre Herstellung erleichtert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Lasterfassungsventilvorrichtung: eine Vielzahl an Ventilkörpern, die zu einer Vielzahl an Aktuatoren zugehörig sind, wobei die Vielzahl an Ventilkörpern einen Aktuatoranschluss haben, der so aufgebaut ist, dass er ein Arbeitsfluid zu der Vielzahl an Aktuatoren leitet; eine Vielzahl an Hauptschiebern, die jeweils in einer gleitfähigen Weise in jeweilige der Vielzahl an Ventilkörpern eingebaut sind; und eine Vielzahl an Kompensatorschiebern, die jeweils parallel in Bezug auf eine axiale Richtung der Vielzahl an Hauptschiebern eingebaut sind. Der Kompensatorschieber hat: eine Druckkammer, die so aufgebaut ist, dass Arbeitsfluid von einer Pumpe mit variabler Verdrängung zu der Druckkammer gemäß einem Schalten des Hauptschiebers geleitet wird, einen Kompensatordrosselabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er die Druckkammer mit der Aktuatoranschluss in Kommunikation bringt, wobei eine Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes gemäß einer Bewegungsposition variiert, eine Druckeinleitkammer, die stromabwärtig der Druckkammer angeordnet ist, wobei ein Lastdruck des Aktuators so gebildet ist, dass er zu der Druckeinleitkammer geleitet wird, einen Druckeinleitanschluss, der so aufgebaut ist, dass er die Druckeinleitkammer mit dem Aktuatoranschluss in Kommunikation bringt, eine Maximallastdruckeinleitkammer, die so aufgebaut ist, dass ein maximaler Lastdruck unter Lastdrücken der Vielzahl an Aktuatoren geleitet wird, und ein Wahlventil, dass der Druckeinleitkammer an einem Ende zugewandt ist und der Maximallastdruckeinleitkammer an dem anderen Ende zugewandt ist, wobei das Wahlventil so aufgebaut ist, dass es einen höheren Druck wählt aus einem Druck der Druckeinleitkammer und einem Druck der Maximallastdruckeinleitkammer. Eine Nut ist um den Druckeinleitanschluss herum ausgebildet, und die Nut bewegt sich relativ zu einem Kanal, der mit dem Aktuator in Kommunikation steht, um einen Öffnungsbereich der Druckeinleitöffnung zu reduzieren, wenn sich der Kompensatorschieber bewegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Lasterfassungsventilvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Lasterfassungsventils gemäß einem zu der vorliegenden Erfindung zugehörigen Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachstehend ist eine Lasterfassungsventilvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Für einen beliebigen Aufbau, der ähnlich wie bei der in 2 gezeigten Lasterfassungsventilvorrichtung 200 ist, werden identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die Lasterfassungsventilvorrichtung 100 wird beispielsweise in Baumaschinen, wie insbesondere bei leistungsstarken Baggern wie z. B. Schaufelbaggern angewendet. Die Lasterfassungsventilvorrichtung 100 hat eine Vielzahl an Aktuatoren, und sie ist eine Vorrichtung, bei der ein Hauptventil mit jedem der Aktuatoren verbunden ist.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat die Lasterfassungsventilvorrichtung 100 einen Ventilkörper B, in dem ein Hauptventil V1 und ein Kompensatorventil V2 eingebaut sind. Der Ventilkörper B, der so aufgebaut ist, dass er das Hauptventil V1 und das Kompensatorventil V2 als ein Satz als solches hat, ist für jeden der Vielzahl an (nicht gezeigten) Aktuatoren vorgesehen. Darüber hinaus sind diese Ventilkörper B üblicherweise in einer Sammelleitung ausgebildet.
  • Ein Pumpenanschluss 1, der mit einer (nicht gezeigten) Pumpe mit variabler Verdrängung verbunden ist, ein zweigeteilter (gegabelter) Verbindungskanal 2, der von dem Pumpenanschluss 1 führt, und Aktuatoranschlüsse 3 und 4, die mit den Aktuatoren verbunden sind, sind in dem Ventilkörper B ausgebildet.
  • Die Lasterfassungsventilvorrichtung 100 hat Entlastungsventile 5 und 6, um das Arbeitsfluid der Aktuatoranschlüsse 3 und 4 zurück zu Rückkehrkanälen 7 und 8 zurückkehren zu lassen, wenn der Lastdruck an den Aktuatoranschlüssen 3 und 4 gleich wie oder höher als ein eingestellter Druck wird.
  • Ein Hauptschieber MS des Hauptventils V1 ist in dem Ventilkörper B in einer gleitfähigen Weise vorgesehen. Eine erste ringartige Nut 9 ist an der Mitte des Hauptschiebers MS ausgebildet, und eine zweite ringartige Nut 10 und eine dritte ringartige Nut 11 sind an jeder Seite der ersten ringartigen Nut 9 ausgebildet.
  • Darüber hinaus hat ein Schieberloch für den Hauptschieber MS einen ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12, der an einer Position ausgebildet ist, die zwischen dem Verbindungskanal 2 ausgemittelt ist, und einen zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 und einen dritten ringartigen vertieften Abschnitt 14, die an Positionen an jeweiligen äußeren Seiten des Verbindungskanals 2 ausgebildet sind.
  • Der Hauptschieber MS wird üblicherweise in einer in 1 gezeigten neutralen Position gehalten durch den Effekt einer Federkraft einer Zentrierfeder 15.
  • Wenn der Hauptschieber MS in der neutralen Position ist, ist die erste ringartige Nut 9 direkt dem ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12 zugewandt, und die zweite ringartige Nut 10 und die dritte ringartige Nut 11 sind direkt den Aktuatoranschlüssen 3 und 4 jeweils zugewandt.
  • Wenn ein Pilotdruck zu entweder der ersten Pilotkammer 16 oder der zweiten Pilotkammer 17 aus einem Zustand, bei dem der Hauptschieber MS in der neutralen Position gehalten ist, geleitet wird, bewegt sich der Hauptschieber MS in entweder der nach rechts oder nach links weisenden Richtung in 1 und wird geschaltet.
  • Wenn beispielsweise der Hauptschieber MS sich in der nach rechts weisenden Richtung in 1 bewegt und geschaltet wird, gelangt der erste ringartige vertiefte Abschnitt 12 mit dem Verbindungskanal 2 über die erste ringartige Nut 9 in Kommunikation, und der zweite ringartige vertiefte Abschnitt 13 gelangt mit dem Aktuatoranschluss 3 über die zweite ringartige Nut 10 in Kommunikation. Darüber hinaus gelangt der Aktuatoranschluss 4 mit dem Rückkehrkanal 8 über die dritte ringartige Nut 11 in Kommunikation.
  • Wenn andererseits sich der Hauptschieber MS in der nach links weisenden Richtung in 1 bewegt und geschaltet wird, gelangt der erste ringartige vertiefte Abschnitt 12 mit dem Verbindungskanal 2 über die erste ringartige Nut 9 in Kommunikation, und der dritte ringartige vertiefte Abschnitt 14 gelangt mit dem Aktuatoranschluss 4 über die dritte ringartige Nut 11 in Kommunikation. Darüber hinaus gelangt der Aktuatoranschluss 3 mit dem Rückkehrkanal 7 über die zweite ringartige Nut 10 in Kommunikation.
  • Wenn der Verbindungskanal 2 mit dem ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12 über die erste ringartige Nut 9 in Kommunikation steht, bildet dieser Kommunikationsabschnitt einen variablen Begrenzungsteil des Hauptventils V1. Daher ist die Öffnung des variablen Begrenzungsteils proportional zu einem Bewegungsbetrag des Hauptschieber MS. Nachstehend ist der variable Begrenzungsteil des Hauptventils V1 als Hauptbegrenzungsabschnitt bezeichnet.
  • Das Kompensatorventil V2 ist so aufgebaut, dass es einen Kompensatorschieber CS hat, der als sein Hauptelement dient, wobei der Kompensatorschieber CS in den Ventilkörper B in einer gleitfähigen Weise eingebaut ist. Der Kompensatorschieber CS hat eine ringartige erste Nut 18, eine zweite Nut 19 und eine dritte Nut 20, die an diesem ausgebildet sind.
  • Die zweite Nut 19 und die dritte Nut 20 stehen konstant mit dem zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 und dem dritten ringartigen vertieften Abschnitt 14 des Hauptventils V1 jeweils in Kommunikation. Darüber hinaus ist ein Ende des Kompensatorschiebers CS der Druckkammer 21 zugewandt, und sein anderes Ende ist einer Maximallastdruckeinleitkammer 22 zugewandt.
  • Ein Kanal 23 ist in dem Kompensatorschieber CS ausgebildet, der mit der Druckkammer 21 in Kommunikation steht. Ein Öffnungsabschnitt 23a des Kanals 23 steht mit einem Servoanschluss 24 in Kommunikation, der in dem Ventilkörper B ausgebildet ist. Der Öffnungsabschnitt 23a ist konstant zu dem Servoanschluss 24 offen unabhängig von einer Bewegungsposition des Kompensatorschiebers CS. Darüber hinaus ist eine Dämpferblende 23b zwischen dem Öffnungsabschnitt 23a und dem Kanal 23 ausgebildet.
  • Darüber hinaus steht der Servoanschluss 24 konstant mit dem ersten ringartigen vertieften Abschnitt 12 des Hauptventils V1 in Kommunikation. Wenn der Hauptschieber MS von der in 1 gezeigten neutralen Position zu entweder einer linken oder rechten Position schaltet, strömt mit Druck beaufschlagtes Fluid von den Pumpenanschluss 1 zu dem Servoanschluss 24 herein, und der Druck des Servoanschlusses 24 wird zu der Druckkammer 21 über den Kanal 23 geleitet.
  • Der Kompensatorschieber CS wird bei einer Position gehalten, bei der ein Druck, der von dem Servoanschluss 24 zu der Druckkammer 21 geleitet wird, mit einem Maximallastdruck ausgeglichen ist (in Gleichgewicht steht), der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird. Darüber hinaus wird die Öffnung des Strömungskanals, der von dem Servoanschluss 24 zu der ersten Nut 18 strömt, das heißt die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a am geringsten, wenn der Kompensatorschieber CS bei der in 1 gezeigten Position ist, und nimmt zu, wenn der Kompensatorschieber CS sich in der nach rechts weisenden Richtung bewegt.
  • Darüber hinaus ist ein U-förmiger Strömungskanal 25 in dem Ventilkörper B ausgebildet, und ein Ende des Strömungskanals 25 steht konstant mit der ersten Nut 18 des Kompensatorschiebers CS in Kommunikation.
  • Daher strömt das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in den Servoanschluss 24 strömt, in den Strömungskanal 25 über den Kompensatordrosselabschnitt a. Das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in den Strömungskanal 25 strömt, drückt entweder das Lastrückschlagventil 26 oder 27 auf. Darüber hinaus wird das mit Druck beaufschlagte Fluid zu entweder dem zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 oder dem dritten ringartigen vertieften Abschnitt 14 über entweder die zweite Nut 19 oder die dritte Nut 20 geleitet.
  • Darüber hinaus steht das andere Ende des Strömungskanals 25 mit einem Druckeinleitanschluss 32 gemäß der Bewegungsposition des Kompensatorschiebers CS in Kommunikation. Bei dem Druckeinleitanschluss 32, in dem eine große Öffnung 32a und eine kleine Öffnung 32b einstückig vorgesehen sind, ist, wenn der Kompensatorschieber CS bei einer in 1 gezeigten Position ist, die große Öffnung 32a in einem gänzlich offenen Zustand in Bezug auf den Strömungskanal 25. Wenn der Kompensatorschieber CS sich in der nach rechts weisenden Richtung in 1 bewegt, schließt die große Öffnung 32a, und die kleine Öffnung 32b öffnet sich in Bezug auf den Strömungskanal 25.
  • Die kleine Öffnung 32b kann unmittelbar durch ein Bearbeiten einer Nut an einer Außenumfangsfläche des Kompensatorschiebers CS ausgebildet werden, was dann den Prozess erleichtern kann, und die Prozesskosten niedrig hält.
  • Der Druckeinleitanschluss 32 steht mit einer Druckeinleitkammer 29 in Kommunikation, die in dem Kompensatorschieber CS ausgebildet ist.
  • Ein Ende eines Wahlventils 30 ist der Druckeinleitkammer 29 zugewandt. Darüber hinaus ist das andere Ende des Wahlventils 30 einer Druckservokammer 31 zugewandt, die mit der Maximallastdruckeinleitkammer 22 in Kommunikation steht.
  • Daher wirken der Druck der Druckeinleitkammer 29, das heißt ein Lastdruck des Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist, und ein Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geführt wird, an dem Wahlventil 30.
  • Wenn der Lastdruck des Aktuators den Druck der Maximallastdruckeinleitkammer 22 zu diesem Zeitpunkt überschreitet, anders ausgedrückt wenn der Lastdruck des Aktuators höher ist als der Lastdruck der anderen Aktuatoren, öffnet sich das Wahlventil 30 aufgrund des Effektes des Lastdruckes des Aktuators, und der Lastdruck des Aktuators wird zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet.
  • Wenn der Lastdruck des Aktuators geringer ist als der Druck der Maximallastdruckeinleitkammer 22, wird das Wahlventil 30 in einem geschlossenem Ventilzustand durch den Effekt des Drucks der Maximallastdruckeinleitkammer 22 gehalten.
  • Als solches wird ein Maximallastdruck unter den Lastdrücken der Aktuatoren, die mit der Vielzahl an Hauptventilen verbunden sind, gewählt und zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 von jedem der Hauptventile eingeleitet und zu einem (nicht gezeigten) Neigungswinkelsteuerabschnitt geleitet.
  • Nachstehend ist der Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Beispielsweise steht, wenn der Hauptschieber MS von der in 1 gezeigten neutralen Position zu der nach rechts weisenden Richtung geschaltet wird, der Aktuatoranschluss 3 mit dem zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 des Hauptventils V1 über die zweite ringartige Nut 10 des Hauptschiebers MS in Kommunikation.
  • Darüber hinaus steht der Aktuatoranschluss 4 mit dem Rückkehrkanal 8 über die dritte ringartige Nut 11 des Hauptschiebers MS in Kommunikation.
  • Zu diesem Zeitpunkt steht der erste ringartige vertiefte Abschnitt 12 mit dem Verbindungskanal 2 über die erste ringartige Nut 9 des Hauptschiebers MS in Kommunikation; wobei somit das mit Druck beaufschlagte Fluid, das in den Pumpenanschluss 1 strömt, in den Servoanschluss 24 strömt. Der Druck des mit Druck beaufschlagten Fluides, das in den Servoanschluss 24 strömt, wird geringer als der Pumpenabgabedruck um den Betrag eines Druckverlustes gemäß der Öffnung des Hauptbegrenzungsabschnittes.
  • Als solches wird der Druck des mit Druck beaufschlagten Fluides, das in den Servoanschluss 24 strömt, zu der Druckkammer 21 über den Öffnungsabschnitt 23a und die Dämpferöffnung 23b geleitet.
  • Indem der Druck an der Seite des Servoanschlusses 24 zu der Druckkammer 21 geleitet wird, ist der Druck der Druckkammer 21 an einem Ende des Kompensatorschiebers CS wirksam, und der Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird, ist an dem anderen Ende des Kompensatorschiebers CS wirksam.
  • Die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a wird auf der Basis der Position des Kompensatorschiebers CS bestimmt. Die Position des Kompensatorschiebers CS wird des Weiteren durch den Druckausgleich (Druckgleichgewicht) zwischen dem Druck der Seite des Servoanschlusses 24, der zu der Druckkammer 21 geleitet wird, und einem Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird, bestimmt.
  • Darüber hinaus wird das mit Druck beaufschlagte Arbeitsfluid, das zu dem Strömungskanal 25 geleitet wird, das Lastrückschlagventil 26 öffnen, wird es zu dem zweiten ringartigen vertieften Abschnitt 13 des Hauptventils V1 geleitet und wird es zu dem Aktuatoranschluss 3 über die zweite ringartige Nut 10 des Hauptschiebers MS geliefert.
  • Daher wird der Druck innerhalb des Strömungskanals 25 zu dem Lastdruck des Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist.
  • Das Rückkehrfluid des Aktuators kehrt von dem Aktuatoranschluss 4 zu dem Rückkehrkanal 8 durch die dritte ringartige Nut 11 des Hauptschiebers MS zurück.
  • Andererseits wird der Druck des Strömungskanals 25, das heißt der Lastdruck des Aktuators, von dem Druckeinleitanschluss 32 zu der Druckeinleitkammer 29 geführt. Daher wird, wenn der Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geführt wird, höher ist bei einem Vergleich zwischen dem Druck der Druckeinleitkammer 29 und dem Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird, das Wahlventil 30 in einem geschlossenem Ventilzustand gehalten, und der Kompensatorschieber CS behält seine gegenwärtige Position bei, das heißt die vorstehend erwähnte ausgeglichene Position (Gleichgewichtsposition).
  • Darüber hinaus wird, wenn der Lastdruck des Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist, in einem Zustand zunimmt, bei dem das Hauptventil V1 in einer vorbestimmten geschalteten Position gehalten wird, der Druck der Druckkammer 21 zusammen mit jeder Zunahme zunehmen.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kompensatorschieber CS in der nach rechts weisenden Richtung in 1 durch einen Druckeffekt des erhöhten Drucks in der Druckkammer 21 und einen Druckeffekt des Maximallastdrucks, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitet wird, und die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a nimmt zu.
  • Wenn die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a zunimmt, nimmt der Druckverlust an der Vorderseite und der Rückseite des Kompensatordrosselabschnittes a ab. Folglich wird die Druckdifferenz an der Vorderseite und der Rückseite des Hauptbegrenzungsabschnittes konstant gehalten. Wenn die Druckdifferenz an der Vorderseite und der Rückseite des Hauptbegrenzungsabschnittes konstant gehalten wird, wird sich die Menge an Fluid, die durch den Hauptbegrenzungsabschnitt tritt, selbst dann nicht ändern, wenn der Lastdruck des Aktuators zunimmt. Anders ausgedrückt wird das Strömungsteilungsverhältnis gemäß der Öffnung der Vielzahl an Hauptventilen konstant gehalten unabhängig von dem Lastdruck des Aktuators, der mit jedem der Hauptventile verbunden ist.
  • Darüber hinaus nimmt, wenn der Lastdruck des Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist, in einem Zustand abnimmt, bei dem das Hauptventil V1 bei der vorbestimmten Schaltposition gehalten wird, der Druck der Druckkammer 21 im Ansprechen darauf ab.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kompensatorschieber CS in einer nach links weisenden Richtung in 1 aufgrund der abnehmenden Druckwirkung der Druckkammer 21 und eines Druckeffektes des Maximallastdrucks, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geführt wird, und die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a nimmt ab (wird kleiner).
  • Wenn die Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes a abnimmt (kleiner wird), nimmt der Druckverlust an der Vorderseite und der Rückseite des Kompensatordrosselabschnittes a zu. Folglich wird die Druckdifferenz an der Vorderseite und der Rückseite des Hauptbegrenzungsabschnittes konstant gehalten. Wenn die Druckdifferenz an der Vorderseite und der Rückseite des Hauptbegrenzungsabschnittes konstant gehalten wird, wird sich die Menge an Fluid, die durch den Hauptbegrenzungsabschnitt tritt, nicht ändern, und das Strömungsteilungsverhältnis gemäß der Öffnung der Vielzahl an Hauptventilen wird konstant gehalten, wie dies vorstehend beschrieben ist, unabhängig von dem Lastdruck des Aktuators, der mit den Hauptventilen V1 verbunden ist.
  • Der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geleitete Maximallastdruck wird zu dem Neigungswinkelsteuerabschnitt geleitet, und die Pumpe mit variabler Verdrängung wird durch den Neigungswinkelsteuerabschnitt zu einem Neigungswinkel gemäß dem Maximallastdruck gesteuert.
  • Darüber hinaus ändert sich in dem Druckeinleitanschluss 32 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Öffnung in Bezug auf den Strömungskanal 25 gemäß einer Bewegungsposition des Kompensatorschiebers CS.
  • Wenn der Kompensatorschieber CS in dem Zustand von 1 ist, ist der Kompensatorschieber CS vollständig an der Druckkammer 21. Somit ist der Lastdruck des Aktuators, der mit dem Hauptventil V1 verbunden ist, geringer als der Lastdruck der anderen Aktuatoren.
  • Wenn der Lastdruck des Aktuators aus diesem Zustand zunimmt und der Druck der Druckkammer 21 den Maximallastdruck, der zu der Maximallastdruckeinleitkammer 22 geführt wird, überschreitet, bewegt sich der Kompensatorschieber CS im Ansprechen darauf in der nach rechts weisenden Richtung von 1.
  • Als solches wird in einer Anfangsstufe der Bewegung des Kompensatorschiebers CS die große Öffnung 32a des Druckeinleitanschlusses 32 zu ihrem Maximum geöffnet. Daher wird in der Anfangsstufe, in der der Maximallastdruck umgekehrt ist, der Neigungswinkelsteuerabschnitt schnell ansprechen.
  • Darüber hinaus nimmt, wenn der Kompensatorschieber CS sich um einen vorbestimmten Betrag bewegt, die Öffnung der großen Öffnung 32a des Druckeinleitanschlusses 32 in Bezug auf den Strömungskanal 25 ab. Dies bewirkt, dass die Öffnung des Druckeinleitanschlusses 32 zu einer Öffnung der kleinen Öffnung 32b von der Öffnung der großen Öffnung 32a wird. Das heißt die Fläche der Öffnung nimmt ab, wenn der Kompensatorschieber CS sich zu der Maximallastdruckeinleitkammer hin bewegt, was bewirkt, dass die Zunahme der Neigungswinkelsteuerung durch den Neigungswinkelsteuerabschnitt abnimmt, und folglich wird eine stabile Steuerung durch die Verringerung der Zunahme ermöglicht.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die kleine Öffnung 32b ausgebildet werden, indem eine Nut an der Außenumfangsfläche des Kompensatorschiebers CS ausgearbeitet wird. Daher besteht kein Bedarf an einem Ausbilden des zweiten Druckeinleitanschlusses in dem Kompensatorschieber CS und an einem Ausbilden der Blende für ein genaues Beibehalten des Durchmessers der Öffnung. Demgemäß wird das Bearbeiten (Herstellen) des Kompensatorschiebers CS erleichtert, womit die Herstellkosten verringert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bilden lediglich eine Veranschaulichung von einigen Anwendungsbeispielen der vorliegenden Erfindung und beschränken den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die spezifischen Aufbaumöglichkeiten aus den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Beispielsweise ist in dem vorstehend erläutertem Ausführungsbeispiel eine Nut um den Druckeinleitanschluss 32 herum ausgebildet, und die Größe der Nut in Bezug auf den Strömungskanal 25 des Druckeinleitanschlusses 32 wird im Wesentlichen gering, wenn die Nut sich relativ zu dem Strömungskanal 25 bewegt. Jedoch kann eine Vielzahl an kleinen Löchern anstelle der Nut ausgebildet sein, und die Öffnung des Druckeinleitanschlusses 32 kann gemäß der Gesamtöffnung dieser kleinen Löcher reduziert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht eine Priorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung JP 2014-227154 , die am 7. November 2014 am japanischen Patentamt eingereicht wurde. Hierbei wird auf den gesamten Inhalt dieser Anmeldung Bezug genommen.

Claims (1)

  1. Lasterfassungsventilvorrichtung mit: einer Vielzahl an Ventilkörpern, die zu einer Vielzahl an Aktuatoren zugehörig sind, wobei die Vielzahl an Ventilkörpern einen Aktuatoranschluss haben, der so aufgebaut ist, dass er ein Arbeitsfluid zu der Vielzahl an Aktuatoren leitet; einer Vielzahl an Hauptschiebern, die jeweils in einer gleitfähigen Weise in jeweilige der Vielzahl an Ventilkörpern eingebaut sind; und einer Vielzahl an Kompensatorschiebern, die jeweils parallel in Bezug auf eine axiale Richtung der Vielzahl an Hauptschiebern eingebaut sind, wobei der Kompensatorschieber folgendes aufweist: eine Druckkammer, die so aufgebaut ist, dass Arbeitsfluid von einer Pumpe mit variabler Verdrängung zu der Druckkammer gemäß einem Schalten des Hauptschiebers geleitet wird, einen Kompensatordrosselabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er die Druckkammer mit der Aktuatoranschluss in Kommunikation bringt, wobei eine Öffnung des Kompensatordrosselabschnittes gemäß einer Bewegungsposition variiert, eine Druckeinleitkammer, die stromabwärtig der Druckkammer angeordnet ist, wobei ein Lastdruck des Aktuators so gebildet ist, dass er zu der Druckeinleitkammer geleitet wird, einen Druckeinleitanschluss, der so aufgebaut ist, dass er die Druckeinleitkammer mit dem Aktuatoranschluss in Kommunikation bringt, eine Maximallastdruckeinleitkammer, die so aufgebaut ist, dass ein maximaler Lastdruck unter Lastdrücken der Vielzahl an Aktuatoren geleitet wird, und ein Wahlventil, dass der Druckeinleitkammer an einem Ende zugewandt ist und der Maximallastdruckeinleitkammer an dem anderen Ende zugewandt ist, wobei das Wahlventil so aufgebaut ist, dass es einen höheren Druck wählt aus einem Druck der Druckeinleitkammer und einem Druck der Maximallastdruckeinleitkammer, wobei eine Nut um den Druckeinleitanschluss herum ausgebildet ist, und die Nut sich relativ zu einem Kanal, der mit dem Aktuator in Kommunikation steht, bewegt, um einen Öffnungsbereich der Druckeinleitöffnung zu reduzieren, wenn sich der Kompensatorschieber bewegt.
DE112015005044.2T 2014-11-07 2015-10-27 Lasterfassungventilvorrichtung Pending DE112015005044T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-227154 2014-11-07
JP2014227154A JP6425500B2 (ja) 2014-11-07 2014-11-07 ロードセンシングバルブ装置
PCT/JP2015/080276 WO2016072322A1 (ja) 2014-11-07 2015-10-27 ロードセンシングバルブ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005044T5 true DE112015005044T5 (de) 2017-12-14

Family

ID=55909048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005044.2T Pending DE112015005044T5 (de) 2014-11-07 2015-10-27 Lasterfassungventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10408358B2 (de)
JP (1) JP6425500B2 (de)
KR (1) KR20170052685A (de)
CN (1) CN107076174B (de)
DE (1) DE112015005044T5 (de)
WO (1) WO2016072322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6355606B2 (ja) * 2015-10-16 2018-07-11 Kyb株式会社 ロードセンシング回路におけるバルブ構造
US11459220B2 (en) 2017-11-30 2022-10-04 Danfoss Power Solution II Technology A/S Hydraulic system with load sense and methods thereof
DE102018204854A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung mit einem Hauptschieber und zwei Steuerschiebern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881512A (en) * 1973-09-21 1975-05-06 Koehring Co Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor
JPS6095272U (ja) 1983-12-03 1985-06-28 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置
JPH0758082B2 (ja) * 1990-06-22 1995-06-21 株式会社ゼクセル 油圧制御弁装置
JP3511414B2 (ja) * 1994-02-24 2004-03-29 株式会社小松製作所 圧油供給装置
JP3521007B2 (ja) * 1994-08-05 2004-04-19 株式会社小松製作所 圧力補償弁
JP3763045B2 (ja) * 1995-10-03 2006-04-05 ナブテスコ株式会社 多連式方向切換弁のシャトル弁機構
US7182097B2 (en) * 2004-08-17 2007-02-27 Walvoil S.P.A. Anti-saturation directional control valve composed of two or more sections with pressure selector compensators
CN100567745C (zh) * 2004-11-08 2009-12-09 迪普马蒂克奥莱奥迪纳米卡有限公司 载荷感知导向液压阀
JP4986884B2 (ja) * 2008-02-28 2012-07-25 カヤバ工業株式会社 ロードセンシングバルブ
CN202187970U (zh) * 2011-08-04 2012-04-11 浙江圣邦机械有限公司 负载传感分合流系统整体铸造流道集成体比例控制多路阀
JP6038509B2 (ja) * 2012-06-29 2016-12-07 ナブテスコ株式会社 圧力補償弁とこの圧力補償弁と一体化した油圧制御弁並びに油圧制御弁を搭載した建設機械
CN102865386B (zh) * 2012-09-28 2014-03-12 张家港市普天机械制造有限公司 机械节流阀

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016072322A1 (ja) 2016-05-12
US20170241555A1 (en) 2017-08-24
JP2016089995A (ja) 2016-05-23
JP6425500B2 (ja) 2018-11-21
CN107076174B (zh) 2018-12-18
US10408358B2 (en) 2019-09-10
CN107076174A (zh) 2017-08-18
KR20170052685A (ko) 2017-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220174B4 (de) Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE102015215267A1 (de) Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil
DE112015004854B4 (de) Lasterfassungsvorrichtung
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
DE112015000092T5 (de) Lastmess-Steuerkreis
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
WO2008135303A1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP2863068A1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
DE112015005044T5 (de) Lasterfassungventilvorrichtung
DE10011213A1 (de) Druck/Durchflussraten-Steuerventil
DE2032395B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes stellglied
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102019100648A1 (de) Hydraulikventil mit druckbegrenzerfunktion
WO2008025396A1 (de) Ls-steueranordnung
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
EP3114355B1 (de) Ventilvorrichtung
DE112015000926T5 (de) Ventilstruktur
DE3401369C2 (de)
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP3093504B1 (de) Druckgesteuertes 2-wege-stromventil für hydraulikanwendungen und ventilanordnung mit einem entsprechenden 2-wege-stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011000000

Ipc: F15B0013060000

R016 Response to examination communication