DE112014007195T5 - Behälter für Dämmstoffplatten - Google Patents

Behälter für Dämmstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE112014007195T5
DE112014007195T5 DE112014007195.1T DE112014007195T DE112014007195T5 DE 112014007195 T5 DE112014007195 T5 DE 112014007195T5 DE 112014007195 T DE112014007195 T DE 112014007195T DE 112014007195 T5 DE112014007195 T5 DE 112014007195T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insulation
wall
panels
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014007195.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Koberski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Publication of DE112014007195T5 publication Critical patent/DE112014007195T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1643Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with multiple compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Behälter (1) für Dämmstoffplatten (2). Der Behälter weist mindestens ein Dämmstoffabteil (4) zur Aufnahme einer oder mehrerer Dämmstoffplatten (2) und mindestens eine Außenwand (5) auf, die das Dämmstoffabteil (4) umgibt. Das Dämmstoffabteil (4) weist einen oberen Endabschnitt (7) und einen unteren Endabschnitt (6) auf, von dem mindestens einer durch einen Verschluss (8) verschließbar ist. An der mindestens einen Außenwand (5) ist eine Hebeschlinge (9) zum Befestigen des Behälters (1) an einem Gerüst vorgesehen. Die mindestens eine Außenwand (5) und die Hebeschlinge (9) sind aus einem nicht brennbaren Werkstoff hergestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Dämmstoffplatten und insbesondere auf einen Behälter für starre Dämmstoffplatten nach Anspruch 1.
  • Für die Gebäudedämmung, d. h. die Wärmedämmung, werden auf der Baustelle oft große Mengen an Dämmstoffen benötigt, weil normalerweise die gesamte Oberfläche des Gebäudes bedeckt werden muss und, da diese Materialien sehr schnell angebracht werden können, das gesamte Material auf einmal gelagert werden muss. Herkömmliche Dämmstoffe sind unter anderem Mineralfasern, wie beispielsweise Steinwolle und Glaswolle, Mineralschäume und künstliche organische Schäume, wie z. B. Polyethylen-, Polystyrol-, Neopor®-, Polyurethan- oder Resolschaum. Insbesondere zur Wärmedämmung von Außenwänden von Gebäuden, bevorzugt Leichtdämmstoffplattenwerkstoffe, wie z. B. Polystyrol (EPS, expandierbares Polystyrol).
  • Die Lagerung solcher Dämmstoffe auf der Baustelle ist jedoch problematisch. Häufig wird der Dämmstoff unorganisiert und in großvolumigen Mengen in Verbünden ohne jeden Schutz gelagert. Es kommt häufig vor, dass dadurch Zugänge zu den Gebäuden oder zur Baustelle behindert werden.
  • Zur Verbesserung der Lagerung von Dämmstoffen, insbesondere von Wärmedämmstoffplatten oder -panelen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Platten in einer Verpackung bereitzustellen, die an dem Gerüst befestigt werden kann.
  • Zum Beispiel ist aus EP 1 036 016 eine Verpackung für Dämmstoffplatten aus expandierbarem Polystyrol bekannt. Die Verpackung umfasst einen Folienschlauch, der die Dämmstoffplatten umgibt und deren Endabschnitte jeweils mit Zusammenhaltevorrichtungen geschlossen sind. Ferner ist der Folienschlauch mit einer Aufhängevorrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, die Verpackung, die durch den Folienschlauch gebildet wird, an dem Gerüst zu befestigen.
  • Mit dieser Verpackung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, können Leichtdämmstoffplatten oder -panele auf der Baustelle Platz sparend gelagert werden. Außerdem hat diese Lösung den Vorteil, dass die Platten genau da gelagert werden können, wo sie für die weitere Verarbeitung, d. h. der Anbringung an der Außenwand eines Gebäudes, gebraucht werden. Hinsichtlich der oben genannten Lösung gibt es jedoch weiterhin ein Problem im Hinblick auf das Vorsehen eines ausreichenden Schutzes des auf diese Weise gelagerten Dämmstoffs. Insbesondere bei einem Brand auf der Baustelle, da es sich bei den oben genannten Dämmstoffen um brennbare Stoffe handelt. Die Sicherheit auf der Baustelle ist also stark betroffen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter für Dämmstoffe, der die Sicherheit auf der Baustelle weiter erhöht, insbesondere eine brennbare Verpackung für starre Dämmstoffplatten bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Behälter für Dämmstoffe gelöst, der die Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Behälter für Dämmstoffplatten bereitgestellt. Der Behälter weist mindestens ein Dämmstoffabteil zur Aufnahme einer oder mehrerer Dämmstoffplatten und mindestens eine Außenwand auf, die das Dämmstoffabteil umgibt. Das Dämmstoffabteil weist einen oberen Endabschnitt und einen unteren Endabschnitt auf, von dem mindestens einer durch einen Verschluss verschließbar ist. An der mindestens einen Außenwand ist eine Hebeschlinge zum Befestigen des Behälters an einem Gerüst vorgesehen. Die mindestens eine Außenwand und die Hebeschlinge sind aus einem nicht brennbaren Werkstoff hergestellt.
  • Da die Außenwand und die Hebeschlinge jeweils aus einem nicht brennbaren Werkstoff hergestellt sind, wird der Brandschutz auf der Baustelle im Hinblick auf brennbare Dämmstoffplatten (z. B. starre EPS-Schaum-Dämmstoffplatten) verbessert. Wenn andererseits auf der Baustelle ein Feuer ausbricht, wird ein Herunterfallen der Verpackung, die die Dämmstoffe enthält, von dem Gerüst verhindert, weil das Befestigungsorgan mindestens für einen vorbestimmten Zeitraum feuerbeständig ist und sich der Behälter daher nicht von dem Gerüst löst und herunterfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der nicht brennbare Werkstoff mindestens einen aus einem nicht brennbaren Textilgewebe, nicht brennbarer Folie, Wolle mit einer flammhemmenden Aufbereitung, Basaltfaser- oder Glasfasergewebe.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der nicht brennbare Werkstoff auch reißfest ist, um Spannungen und Belastungen auszuhalten, wie sie auftreten werden, wenn Dämmstoffplatten, die durch ein Feuer geschmolzen sind, aufgesammelt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der nicht brennbare Werkstoff einen brennbaren Anteil, der eine nicht brennbare Beschichtung aufweist, der z. B. eine preisgünstigere Variante eines Schutzbehälters darstellen kann.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die mindestens eine Außenwand und/oder die mindestens eine Hebeschlinge aus einem Schichtwerkstoff hergestellt, der bevorzugt verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Funktionen aufweist. Gemäß dieser Konfiguration können daher verschiedene Ziele erfüllt werden, die z. B. über das primäre Ziel des Brandschutzes hinausgehen.
  • Bevorzugt ist/sind die mindestens eine Außenwand und/oder die mindestens eine Hebeschlinge aus Funktionswerkstoffen hergestellt, die z. B. flexibel sind, damit sie sich leicht lagern lassen, wenn sie nicht gefüllt sind, oder die elastisch sind, um die Fixierung der Dämmstoffplatten darin zu ermöglichen.
  • Die mindestens eine Außenwand und/oder die mindestens eine Hebeschlinge können auch aus einem selbstlöschenden (selbstlöschende Polymere, z. B. PEEK, PSU, PPSU, PES, PPS) oder aus einem kühlenden Werkstoff (d. h. Kapseln, die Kühlflüssigkeit enthalten) hergestellt sein.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Dämmstoffabteil mindestens ein Dämmstoffabteil für Baustoffe, insbesondere für Leichtdämmstoffplatten, aufweist. Das Dämmstoffabteil dient vorteilhafterweise der besonders praktischen Anordnung (d. h. leicht zu erreichende Fächer) der Dämmstoffplatten darin.
  • Das mindestens eine Dämmstoffabteil kann ferner auch eine oder mehrere Trennwände umfassen, die in horizontaler oder vertikaler Richtung innerhalb des Abteils angeordnet ist/sind und geeignet sind, in jeder davon eine einzelne Dämmstoffplatte getrennt aufzunehmen.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn die mindestens eine Außenwand durch ein schlauchartiges oder taschenartiges Element ausgebildet ist, das an dem unteren Endabschnitt mittels eines ersten Verschlussorgans verschließbar ist und/oder am oberen Endabschnitt mit einem zweiten Verschlussorgan verschließbar ist. Eine Verpackung gemäß dieser Gestaltung kann auf eine besonders einfache und daher kostengünstige Weise hergestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst der Dämmstoff EPS-Dämmstoffplatten, XPS-Dämmstoffplatten, Polyurethan-Dämmstoffplatten, Phenolharz-Dämmstoffplatten, Vakuum-Dämmstoffplatten oder Dämmstoffplatten, die aus Holzfasern hergestellt sind, die für die Wärmedämmung von Außenfassaden von Gebäuden besonders geeignet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, worin
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters für Dämmstoffplatten gemäß einer Ausführungsform ist;
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Behälter für Dämmstoffplatten gemäß einer Ausführungsform ist; und
  • 3 eine Schnittansicht durch einen Behälter für Dämmstoffplatten gemäß einer weiteren Ausführungsform ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters 1 für Dämmstoffplatten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Hier ist der Behälter 1 geeignet, um starre Dämmstoffplatten 2 (vgl. 2) aufzunehmen, die für die Wärmedämmung von Außenfassaden von Gebäuden verwendet werden. Bei den Dämmstoffplatten 2, die in dem Behälter 1 aufgenommen werden sollen, kann es sich z. B. um EPS- oder XPS-Dämmstoffplatten, Polyurethan-Dämmstoffplatten, Phenolharz-Dämmstoffplatten, Vakuum-Dämmstoffplatten oder Dämmstoffplatten handeln, die aus Holzfasern hergestellt sind, und die daher brennbare Stoffe darstellen. In diesem Kontext wird der Begriff ”brennbar” hier auf der Basis der Definition für die folgenden Brandschutzklassen gemäß DIN 4102-1: schwer entflammbar (B1), normal entflammbar (B2) und leicht entflammbar (B3) als B1 oder mindestens B2, verstanden.
  • Im Innenraum 4 (vgl. 2) befindet sich ein Dämmstofflagerabteil 3 für die Dämmstoffplatten 2 (vgl. 2), das in der hier gezeigten Ausführungsform eine Höhe von 1.250 mm, eine Länge von 1.150 mm und eine Tiefe von 500 mm aufweist. Aus diesen Abmessungen resultiert eine Kapazität des Dämmstofflagerabteils 3 und des Behälters 1 von jeweils 0,6 m3. Jeweils abhängig von den Anforderungen und dem Anwendungsgebiet des Behälters 1 sind auch andere Abmessungen denkbar. Die Länge des Behälters 1 hängt z. B. von der Breite der Bucht ab, an der der Behälter 1 befestigt werden soll. Die Breite der Bucht beträgt gewöhnlich 2,50 m, so dass mit den Abmessungen eines oben angegebenen Behälters 1, zwei Behälter 1 nebeneinander aufgehängt werden können. In der Regel werden 3 bis 10 Dämmstoffplatten in einem solchen Behälter 1 parallel gelagert.
  • Das Dämmstoffabteil des Behälters 1, das in der Figur, die den geschlossenen Behälter zeigt, nicht sichtbar ist, ist von einer umlaufenden Außenwand 5 umgeben. Die Außenwand 5 kann Teil eines schlauchähnlichen Elements sein, das an seinem unteren Endabschnitt 6 und einem oberen Endabschnitt 7 durch den entsprechenden Verschluss 8 geschlossen gehalten wird. Als Verschluss wird hier an dem oberen Endabschnitt 7 ein einfaches Band oder eine Schnur verwendet, um das offene Ende des oberen Endabschnitts 7 zusammenzubinden. Es können auch Kabelbinder, Draht, ein Klebeband oder dergleichen verwendet werden, um die Öffnung des Abteils zu verschließen. Zum Füllen des Behälters 1 wird das Band oder der Verschluss 8 derart geöffnet, dass die Dämmstoffplatten 2 dann durch die daraus resultierende Öffnung an dem oberen Endabschnitt 7 in dem Dämmstoffabteil 3 angeordnet werden können.
  • Am unteren Endabschnitt 6 kann das offene Ende des schlauchähnlichen Elements entweder durch das gleiche Verschlussorgan 8 verschlossen werden, wie es zum Verschließen des oberen Endabschnitts 7 verwendet wurde, oder es kann durch ein anders gestaltetes Verschlussorgan geschlossen werden. Zum Beispiel statt das untere Ende des schlauchähnlichen Elements an seinem unteren Endabschnitt 6 zuzubinden, kann letzterer stattdessen gefaltet und dann, z. B. mit einem Klebstoff, durch Nähen, mit Klammern oder dergleichen, geschlossen werden.
  • An der Außenwand 5 des Behälters 1 oder des Dämmstofflagerabteils 3 sind in der hier gezeigten Ausführungsform vier Hebeschlingen 9 vorgesehen, von denen die eine, die auf der Rückseite der Figur angeordnet ist, nicht sichtbar ist. Die Hebeschlingen 9 sind als Schlaufen oder Laschen 10 ausbildet, die einerseits zum Ergreifen und Tragen des Behälters 1 durch einen Bauarbeiter dienen. Jeweils zwei benachbarte Laschen 10 werden andererseits zum Befestigen des Behälters 1 an dem Gerüst (nicht gezeigt) verwendet werden. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die Schlaufen oder Laschen 10 aus einem bandähnlichen Element 14 gebildet, das an den jeweiligen Ecken 11 des Behälters 1 entlang der gesamten Kante 12 auf einer ersten Seitenfläche 13 verläuft, am oberen Ende die Schlaufe 10 bildet und zurück zum unteren Ende des Behälters 1 entlang der Kante 12 auf der zweiten Seitenfläche 13', die neben der ersten Seitenfläche 13 liegt, verläuft.
  • Diese Gestaltung dient einem sicheren Halt der Hebeschlinge 9 an der Außenwand 5 des Behälters 1. Gleichzeitig sieht sie eine gewisse Verstärkung der jeweiligen Kanten von Behälter 1 vor, entlang derer sie ausgerichtet ist.
  • Andere Arten von Hebeschlinge 9 sind ebenfalls denkbar. Zum Beispiel können Kabelbinder oder dergleichen verwendet werden, um den Behälter 1 an dem Gerüst zu befestigen. In diesem Fall muss mindestens eine Stelle auf dem Behälter 1 für die Aufnahme eines Kabelbinders geeignet sein. Durch die Befestigung des Behälters 1 an dem Gerüst, werden Wege, z. B. Ausgänge oder Fluchtwege; sowie Lagerflächen auf dem Boden frei gehalten, wodurch sich die Sicherheit auf der Baustelle erhöht.
  • Um die Sicherheit auf der Baustelle noch weiter zu erhöhen, werden die Außenwand 5 des Behälters sowie die Hebeschlinge 9, das bandähnliche Element 14 in dem hier gezeigten Beispiel aus einem nicht brennbaren Werkstoff hergestellt. Nicht brennbar bedeutet im Rahmen dieser Anmeldung, dass falls ein Feuer auf der Baustelle ausbricht, seine weitere Ausbreitung verhindert wird. D. h. insbesondere, dass die Temperaturübertragung verhindert wird und dass mindestens 20 Minuten, bevorzugt 30 Minuten, idealerweise 60 Minuten, als Widerstandsdauer für den Werkstoff angenommen werden können, um dem Feuer standzuhalten, bevor er versagt.
  • Wie bereits oben erwähnt, können nicht brennbare Textilgewebe, nicht brennbare Folien, Werkstoffe, die mit einer nicht brennbaren Schicht beschichtet sind, selbstlöschende oder kühlende Werkstoffe, Wolle mit flammhemmender Aufbereitung, Basaltfasergewebe, Glasfasergewebe, insbesondere Produkte wie Fibreflam®, nowetex® oder Nomex® usw. verwendet werden. Alle Werkstoffe, die für die Schutzkleidung der Feuerwehr, Löschdecken, Hitzeschutz- und/oder Flammschutzgewebe usw. verwendet werden, können für die Außenwand und die Hebeschlinge verwendet werden. Ferner ist es daher besonders vorteilhaft, wenn, wie oben bereits erwähnt, die Werkstoffe, die für diesen Zweck verwendet werden, darüber hinaus reißfest sind.
  • Als Nachweis für die entsprechenden Eigenschaften des nicht brennbaren Werkstoffs für die Außenwand 5 und/oder die Hebeschlinge 9 können u. a. die folgenden Prüfungsverfahren und Dämmstoff und/oder technische Gewebe angewendet werden:
    • – DIN EN ISO 1716 „Prüfungen zum Brandverhalten von Produkten-Bestimmung der Verbrennungswärme (des Brennwerts)”;
    • – DIN EN ISO 1182 „Prüfungen zum Brandverhalten von Produkten-Nichtbrennbarkeitsprüfung”;
    • – DIN EN ISO 11925 „Prüfungen zum Brandverhalten-Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammeneinwirkung”;
    • – DIN EN 1634-1 „Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge-Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster”;
    • – DIN EN ISO 15025: 2003-02 „Schutzkleidung-Schutz gegen Hitze und Flammen-Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung”;
    • – DIN EN ISO 6942: 2002-09 „Schutzkleidung-Schutz gegen Hitze und Feuer-Prüfverfahren: Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind”;
    • – EN 702 „Schutzkleidung-Schutz gegen Hitze und Flammen-Prüfverfahren: Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidungen oder deren Materialien”;
    • – EN 367 „Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen-Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammeneinwirkung”;
    • – EN 469 „Schutzkleidung für die Feuerwehr-Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung” usw.
  • 2 ist eine Schnittansicht durch einen Behälter 1 für Dämmstoffplatten gemäß einer Ausführungsform. In dem Dämmstoffabteil 15 des Behälters 1, das das Dämmstofflagerabteil 3 bildet, sind mehrere Dämmstoffplatten 2 parallel nebeneinander derart angeordnet, dass der brennbare Werkstoff der Dämmstoffplatten 2 vollständig von dem nicht brennbaren Werkstoff der Außenwand 5 umgeben ist (vgl. auch 1).
  • 3 ist eine weitere Schnittansicht durch einen Behälter 1 für Dämmstoffplatten gemäß einer Ausführungsform. Wie daraus hervorgeht, ist das Dämmstoffabteil 4 des Dämmstofflagerabteils 3 durch zwei Querwände 15, 15' und eine Längswand 16 getrennt, was entweder ein vertikales Füllen mit Dämmstoffplatten 2 oder ein horizontales Füllen ermöglicht (vgl. 2). Dies dient einerseits dazu, dass der Füll- oder Ladevorgang durch die Trennwände erleichtert wird. Die Querwände 15, 15' und/oder die Längswand 16 dienen andererseits der Stabilisierung des gesamten Behälters 1.

Claims (10)

  1. Behälter (1) für Dämmstoffplatten (2), wobei der Behälter (1) mindestens ein Dämmstoffabteil (4) zur Aufnahme einer oder mehrerer Dämmstoffplatten (2) und mindestens eine Außenwand (5) aufweist, die das Dämmstoffabteil (4) umgibt, wobei das Dämmstoffabteil (4) einen oberen Endabschnitt (7) und einen unteren Endabschnitt (6) aufweist, von denen mindestens einer mit einem Verschluss (8) verschließbar ist, wobei an der mindestens einen Außenwand (5) eine Hebeschlinge (9) zum Befestigen des Behälters (1) an einem Gerüst vorgesehen ist, und wobei die mindestens eine Außenwand (5) und die Hebeschlinge (9) aus einem nicht brennbaren Werkstoff hergestellt sind.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht brennbare Werkstoff mindestens einer aus: nicht brennbarem Textilgewebe, nicht brennbarer Folie, Wolle mit einer flammhemmenden Aufbereitung, Basaltfasergewebe oder Glasfasergewebe, umfasst.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht brennbare Werkstoff einen brennbaren Abschnitt aufweist, der mit einer nicht brennbaren Beschichtung bedeckt ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Außenwand (5) und/oder die mindestens eine Hebeschlinge (9) aus einem Schichtwerkstoff hergestellt sind.
  5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Außenwand (5) und/oder die mindestens eine Hebeschlinge (9) aus Funktionswerkstoffen hergestellt sind.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Außenwand (5) und/oder die mindestens eine Hebeschlinge (9) aus einem selbstlöschenden Werkstoff oder aus einem kühlenden Werkstoff hergestellt sind.
  7. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmstoffabteil (4) mindestens ein Dämmstoffabteil (3) für Baustoffe, insbesondere für Leichtdämmstoffplatten (2) aufweist.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämmstoffabteil (3) mindestens eine Trennwand (15, 15', 16) aufweist, die innerhalb des Dämmstofflagerabteils (3) horizontal und/oder vertikal angeordnet ist.
  9. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Außenwand (5) aus einem schlauchartigen oder taschenartigen Element ausgebildet ist, das an einem unteren Endabschnitt (6) durch ein erstes Verschlussorgan (9) und/oder am oberen Endabschnitt (7) durch ein zweites Verschlussorgan (9) verschließbar ist.
  10. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffplatten starre Dämmstoffplatten, d. h. EPS-Dämmstoffplatten, XPS-Dämmstoffplatten, Polyurethan-Dämmstoffplatten, Phenolharz-Dämmstoffplatten, Vakuum-Dämmstoffplatten oder Dämmstoffplatten umfassen, die aus Holzfasern hergestellt sind.
DE112014007195.1T 2014-11-20 2014-11-20 Behälter für Dämmstoffplatten Pending DE112014007195T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003106 WO2016078678A1 (en) 2014-11-20 2014-11-20 Container for insulation panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007195T5 true DE112014007195T5 (de) 2017-09-21

Family

ID=52013997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007195.1T Pending DE112014007195T5 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Behälter für Dämmstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014007195T5 (de)
WO (1) WO2016078678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108820592A (zh) * 2018-05-08 2018-11-16 南通联荣集团有限公司 一种可伸缩环保集装袋及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346232A2 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Nattrass Frank Recipient en forme de sac pour matieres en vrac
DE19715230A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Peter Dipl Ing Dinter Flexibler Schüttgutbehälter mit Indikatoren zum Nachweis von Materialschädigungen durch UV-Strahlen
WO1999046181A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Marmorit Gmbh Verpackung für leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere für eps-dämmstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016078678A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318975B3 (de) Verfahren zur Bekämpfung eines in einem geschlossenen Raum eines Flugzeuges auftretenden Feuers
EP2937503B1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP2110506B1 (de) Abschluss und Rolltor mit einem derartigen Abschluss
DE102006030627B4 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Raum
CH682758A5 (de) Wandaufbau einer nichttragenden Gebäude-Aussenwand.
EP2520337A1 (de) Feuerhemmender Abschluss
Gravit et al. Transformable fire barriers in buildings and structures
DE1658806B1 (de) Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
WO2004080540A1 (de) Verfahren zum brand- und explosionsschutz in einem hochregallager für chemische gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes hochregallager
EP2555833A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
DE102008059747A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE112014007195T5 (de) Behälter für Dämmstoffplatten
AT509470A4 (de) Schnelleinbau-brandschutzmodul
EP0054560B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2863500B1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE1208058B (de) Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE4036865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der brandausbreitung bei vorgehangenen fassadenverkleidungsplatten
DE202014101934U1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2868227B1 (de) Leichter Brandschutzschrank
EP1648841A2 (de) Hochfeuerfester anorganischer schaumstoffk rper
DE102020003377A1 (de) Wärmedämmsystem
EP1214123A1 (de) Brandschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed