EP2868227B1 - Leichter Brandschutzschrank - Google Patents

Leichter Brandschutzschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2868227B1
EP2868227B1 EP14191876.3A EP14191876A EP2868227B1 EP 2868227 B1 EP2868227 B1 EP 2868227B1 EP 14191876 A EP14191876 A EP 14191876A EP 2868227 B1 EP2868227 B1 EP 2868227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cabinet according
lightweight fireproof
fireproof cabinet
lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14191876.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868227A1 (de
Inventor
Andreas Schembecker
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51900148&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2868227(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP2868227A1 publication Critical patent/EP2868227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868227B1 publication Critical patent/EP2868227B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Definitions

  • the invention relates to a lightweight fire protection cabinet for the protection of paper documents, data carriers and other valuables against the effects of heat in case of fire with a carcass and a lockable door made of non-combustible material having the features of the preamble of claim 1.
  • Data security cabinets for the storage of valuables and important documents are known and serve primarily to protect these items from access by unauthorized persons.
  • a category of fire retardant cabinets was introduced, which are referred to as "lightweight fire cabinets” and are tested according to the standard DIN EN15659.
  • the lightweight fire safes provide an inexpensive alternative to the safekeeping of paper documents, data carriers and other valuables in comparison to safes, in which a test takes place in the fire room, wherein the temperature measurement is set in the interior of the cabinet with completion of the flame treatment.
  • a light fire safety cabinet is a cupboard that protects paper documents and valuables against the effects of heat up to 172 ° C.
  • the previously known fire safes of this type consist of welded together steel plates, which are optionally equipped with mineral fillings for cooling in the cabinet parts.
  • Such fire safes are heavy, difficult to handle for transport purposes and visually usually not the design wishes of architects and builders. Since light fire safes are mainly installed in offices, corridors and escape routes in larger building classes, the visual appearance of such cabinets plays an important role and should not limit the protective effect be freely configurable.
  • a housing for protecting temperature-sensitive articles is known, the body of which comprises one or more layers of thermal barrier material surrounded by a steel jacket.
  • the steel jacket is configured such that a tortuous path for the heat conduction through the steel jacket is defined from the outside to the inside of the housing.
  • the JP 2000 234477 A discloses a refractory safe, the walls of which consist of a structure which is layered and in which a refractory, intumescent layer and an inner surface material on a core material on the one side and on the other side of the core material, a nonwoven fabric and an outer surface material an epoxy resin are attached.
  • the invention is therefore an object of the invention to develop a fire safety cabinet of the type mentioned, which is easier to maintain while maintaining the standard fire protection properties, easier to handle for transport and how a piece of furniture is decoratively designed.
  • the space between the outer and inner walls is advantageously heat-insulating, which is already achieved by the air layer provided there, but preferably also by an arranged in the space mineral insulation can be achieved. Due to the two-shell design with a heat-insulating space between the outer wall and the inner wall, which completely surrounds the interior of the cabinet, an extremely lightweight design compared to the previously known welded steel cabinets is possible.
  • the outer wall consists of individual interconnected mineral, non-combustible building material whose outer surface is provided at least on the visible sides with a metal layer.
  • mineral building boards are lightweight and contain not only finely divided substances but also coarser particulate silicate components, such as perlite. This allows them to be manufactured with a very low specific weight.
  • To remedy the disadvantage of irregular surfaces are such building material according to the German utility model DE 20 2011 002 155 U1 at least in sections provided with a metal layer as a cover layer, which is quasi an equalization layer and a highly level surface for design with a decorative coating, for example, with a veneer wood layer provides.
  • the inner wall of the lightweight fire cabinet according to the invention of a wood material, such as a chipboard or preferably mineral building boards of the type described above.
  • the outer and inner walls of the body forming components by means of internal Eckrivsbediten connected to each other such that the cabinet can be dismantled for transport purposes.
  • serving as spacers strips may be provided in the space between the outer and inner wall, which consist of wood or mineral material ,
  • the arrangement of the outer components of the walls to the inner components is made such that the narrow sides form in the joint area folding labyrinths, which complicate the heat transfer. It may be advantageous to arrange seals on the narrow sides and / or joints of the components, preferably seals that exist under the action of heat from intumescent material with cooling effect. Even at comparatively low temperatures, such seals react far below the maximum temperature permissible within the fire protection cabinet and therefore seal off all separation points between the components of the cabinet using the cooling effect.
  • the illustrated in the drawing embodiment of standing on a pedestal light fire cabinet has a cubic body 1 with a lockable by a lock 3 door 2 of individual, interconnected components on.
  • the body 1 and the door 2 are constructed in two shells and have an outer wall 4 made of non-combustible material and an inner wall 5, which is arranged at a distance A to the outer wall. In this way is provided between the outer wall 4 and the inner wall 5 in circumferential gap 9, which acts in the exemplary embodiment on the trapped air thermally insulating.
  • the desired fire resistance may be provided in the space 9 to accommodate a mineral insulation or otherwise in case of fire cooling materials.
  • the outer wall of the body 1 with its three side walls S, its bottom plate B and its cover plate D consists of lightweight, not shown corner connector interconnected building material 6 of a non-flammable, perlite-containing silicate material (SUPERLUX-M Promat GmbH) with a Density of about 640 kg / m 3 .
  • building material panels can be used with a density of 800 kg / m 3 or less, in particular 700 kg / m 3 or less.
  • the outer visible sides of the building material panels 6 are provided to provide a highly level surface for the purpose of embodiment with a decorative coating, for example, with a veneer wood layer, a paint or the like with a metal layer 7, preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the thickness of the metal layer is between 0.2 and 6 mm, in particular between 0.5 and 4 mm.
  • the metal layer 7 is glued to each associated building material plate 6 by means of a water glass adhesive.
  • the door 2 has an outer wall of a building material 6 of non-flammable, perlite-containing silicate material, which is provided on the visible surfaces with a metal layer 7.
  • an inner wall 5 is arranged at a distance Azur outer wall within the outer wall 4 of the non-combustible material described, consisting of particleboard 8 made of wood for both the body 1 and the Door 2 is constructed.
  • the chipboard 8 are connected via corner connectors, not shown, to form the inner wall 5, wherein in the space 9 solid wood strips 10 are provided to provide a uniform distance A between the outer wall 4 and the inner wall 5.
  • the elements of the inner wall 5 are bolted to the components of the outer wall 4 and the solid wood strips 10.
  • Fig. 4 and 5 illustrate the drawing that the arrangement of the outer components of the wall to the inner components is made such that the narrow sides form in the joint area folding labyrinths, which complicate the heat transfer.
  • seals 11 arranged in the event of fire intumescent material to close the smaller and larger joints and reduce the effect of heat on the interior of the cabinet by their cooling effect.
  • 5 conventional sealing profiles 12 are attached to complete the sealing of the interior at the abutting surfaces of the chipboard 8 of the inner wall.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen leichten Brandschutzschrank zum Schutz von Papierdokumenten, Datenträgern und sonstigen Wertgegenständen gegen Hitzeeinwirkungen im Brandfall mit einem Korpus und einer abschließbaren Tür aus nicht brennbarem Material mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Datensicherungsschränke zur Aufbewahrung von Wertgegenständen und wichtigen Dokumenten, wie beispielsweise notariellen Urkunden, Fahrzeugbriefen, Bank- und Versicherungsdokumenten, sind bekannt und dienen vor allem dazu, diese Gegenstände vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. Darüber hinaus besteht das Bedürfnis, den Schutz auch auf eine Zerstörung durch Feuereinwirkung auszudehnen. In diesem Zusammenhang wurde eine Kategorie von feuerhemmenden Schränken eingeführt, die als "leichte Brandschutzschränke" bezeichnet werden und nach der Norm DIN EN15659 geprüft werden. Mit den leichten Brandschutzschränken wird eine im Vergleich zu Tresoren preisgünstige Alternative zur geschützten Aufbewahrung von Papierdokumenten, Datenträgern und sonstigen Wertgegenständen bereitgestellt, bei denen eine Prüfung im Brandraum stattfindet, wobei die Temperaturmessung im Innenraum des Schranks mit Beendigung der Beflammung eingestellt wird.
  • Gemäß der Begriffsdefinition genannter Norm ist ein leichter Brandschutzschrank ein Schrank, der Papierdokumente und Wertgegenstände gegen Hitzeeinwirkungen bis 172° C schützt. Die bisher bekannten Brandschutzschränke dieser Art bestehen aus miteinander verschweißten Stahlplatten, die gegebenenfalls mit mineralischen Füllungen zur Kühlung in den Schrankteilen ausgerüstet sind. Derartige Brandschutzschränke sind schwer, zu Transportzwecken schlecht handhabbar und entsprechen optisch in der Regel nicht den gestalterischen Wünschen von Architekten und Bauherren. Da leichte Brandschutzschränke überwiegend in Büros, Fluren und Fluchtwegen in größeren Gebäudeklassen aufgestellt werden, spielt das optische Erscheinungsbild solcher Schränke eine bedeutende Rolle und sollte ohne Beschränkung der Schutzwirkung frei gestaltbar sein.
  • Aus der EP 0 199 491 A2 ist ein Gehäuse zum Schutz von temperaturempfindlichen Artikeln bekannt, dessen Körper eine oder mehrere Schichten aus Wärmebarrierenmaterial umfasst, welche von einem Stahlmantel umgeben sind. Dabei ist zumindest ein Teil des Stahlmantels derart konfiguriert, dass ein gewundener Weg für die Wärmeleitung durch den Stahlmantel von der Außenseite zur Innenseite des Gehäuses definiert wird.
  • Aus der DE 19 85 391 U ist ein Möbel aus Metall mit einem äußeren und einem inneren Blechgehäuse und einer dazwischen liegenden Isolierung bekannt, wobei das äußere Blechgehäuse, die Isolierung und das innere Blechgehäuse aus einzelnen Wandteilen bestehen. Nach dem Zusammensetzen des äußeren Blechgehäuses wird dabei zunächst die Isolierung und dann das innere Blechgehäuse in das äußere Blechgehäuse eingesetzt und beispielsweise mit Schrauben verbunden.
  • Die JP 2000 234477 A offenbart einen feuerfesten Safe, dessen Wände aus einer Struktur bestehen, welche schichtartig aufgebaut ist und bei welcher auf einem Kernmaterial auf der einen Seite eine feuerfeste, intumeszierende Lage sowie ein inneres Oberflächenmaterial und wobei auf der anderen Seite des Kemmaterials ein Faservliesstoff sowie ein äußeres Oberflächenmaterial mittels eines Epoxidharzes angebracht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzschrank der eingangs genannten Art zu entwickeln, der unter Beibehaltung der genormten Brandschutzeigenschaften leichter ausgebildet ist, für den Transport einfacher handhabbar ist und wie ein Möbelstück dekorativ gestaltbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem leichten Brandschutzschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Dabei ist der Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Wandung vorteilhafterweise wärmedämmend, was bereits durch die dort vorgesehene Luftschicht erreicht ist, aber vorzugsweise auch durch einen im Zwischenraum angeordneten mineralischen Dämmstoff erreichbar ist. Aufgrund der zweischaligen Ausbildung mit einem wärmeisolierenden Zwischenraum zwischen der äußeren Wandung und der inneren Wandung, der den Innenraum des Schrankes vollständig umgibt, ist eine außerordentlich leichte Bauart im Vergleich zu den bisher bekannten verschweißten Stahlschränken ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann dabei die äußere Wandung aus einzelnen miteinander verbundenen mineralischen, nicht brennbaren Baustoffplatten besteht, deren Außenfläche zumindest an den Sichtseiten mit einer Metallschicht versehen ist. Derartige mineralische Baustoffplatten sind leicht und enthalten neben feinteiligen Substanzen auch gröbere partikuläre silikatische Bestandteile, wie beispielsweise Perlite. Hierdurch lassen sie sich mit einem äußerst geringen spezifischen Gewicht fertigen. Um den Nachteil der unregelmäßigen Oberflächen zu beheben, sind derartige Baustoffplatten gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 002 155 U1 wenigstens abschnittsweise mit einer Metallschicht als Deckschicht versehen, die quasi eine Ausgleichsschicht darstellt und eine hochgradig ebene Oberfläche zur Ausgestaltung mit einer dekorativen Beschichtung, beispielsweise mit einer Furnierholzschicht, bereitstellt.
  • In Abhängigkeit vom gewünschten Feuerwiderstand kann die innere Wandung des erfindungsgemäßen leichten Brandschutzschranks aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise einer Spanplatte oder vorzugsweise mineralischen Baustoffplatten der oben beschriebenen Art bestehen. Dabei sind die, die äußeren und inneren Wandungen des Korpus bildenden Bauelemente mittels innenliegenden Eckverbindungsbeschlägen miteinander verbunden derart, dass der Schrank zu Transportzwecken zerlegbar ist. Um beim Aufbau des leichten Brandschutzschranks an allen sechs Seiten des Schrankes einen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Wandung und damit gleiche Wärmedämmeigenschaften sicherzustellen, können als Distanzmittel dienende Leisten im Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Wandung vorgesehen sein, die aus Holz oder mineralischem Material bestehen.
  • Vorteilhafterweise wird die Anordnung der äußeren Bauelemente der Wandungen zu den inneren Bauelementen derart vorgenommen, dass die Schmalseiten im Stoßbereich Falzlabyrinthe bilden, die den Wärmeübergang erschweren. Dabei kann es vorteilhaft sein, an den Schmalseiten und/oder Fugen der Bauelemente Dichtungen anzuordnen, vorzugsweise Dichtungen, die unter Hitzeeinwirkung aus aufschäumendem Material mit Kühlwirkung bestehen. Derartige Dichtungen reagieren bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen weit unter der innerhalb des Brandschutzschranks zulässigen Höchsttemperatur und schotten daher alle Trennstellen zwischen den Bauelementen des Schrankes unter Nutzung der Kühlwirkung ab.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein leichter Brandschutzschrank gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Türseite eines leichten Brandschutzschrankes,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt des Brandschutzschrankes der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt des Brandschutzschrankes der Fig. 1,
    Fig. 4
    den Horizontalschnitt der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung zur Detailverdeutlichung und
    Fig. 5
    den Vertikalschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung zur Detailverdeutlichung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines auf einem Sockel stehenden leichten Brandschutzschrankes weist einen kubischen Korpus 1 mit einer mittels eines Schlosses 3 abschließbaren Tür 2 aus einzelnen, miteinander verbundenen Bauelementen auf. Der Korpus 1 und die Tür 2 sind zweischalig aufgebaut und weisen eine äußere Wandung 4 aus nicht brennbarem Material und eine innere Wandung 5 auf, die mit einem Abstand A zur äußeren Wandung angeordnet ist. Hierdurch wird zwischen der äußeren Wandung 4 und der inneren Wandung 5 in umlaufender Zwischenraum 9 bereitgestellt, der im Ausführungsbeispiel über die darin eingeschlossene Luft wärmedämmend wirkt. Es wird darauf hingewiesen, dass in Abhängigkeit von den gewünschten Feuerwiderständen vorgesehen sein kann, in dem Zwischenraum 9 einen mineralischen Dämmstoff oder anderweitige im Brandfall kühlende Materialien unterzubringen.
  • Die äußere Wandung des Korpus 1 mit seinen drei Seitenwänden S, seiner Bodenplatte B und seiner Deckplatte D besteht aus leichten, über nicht dargestellte Eckverbinder miteinander verbundenen Baustoffplatten 6 aus einem nicht brennbaren, perlit-haltigen Silikatmaterial (SUPERLUX-M der Promat GmbH) mit eine Dichte von etwa 640 kg/m3. Generell können derartige Baustoffplatten je nach Anforderungen mit einer Dichte von 800 kg/m3 oder weniger, insbesondere 700 kg/m3 oder weniger Verwendung finden. Die äußeren Sichtseiten der Baustoffplatten 6 sind zur Bereitstellung einer hochgradig ebenen Oberfläche zwecks Ausgestaltung mit einer dekorativen Beschichtung, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Furnierholzschicht, einer Lackierung oder dergleichen mit einer Metallschicht 7, vorzugsweise aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung versehen. Die Dicke der Metallschicht beträgt zwischen 0,2 und 6 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 4 mm. Die Metallschicht 7 ist mit jeder zugehörigen Baustoffplatte 6 mittels eines Wasserglasklebers verklebt.
  • In der gleichen Weise wie der Korpus 1 gemäß obiger Beschreibung hinsichtlich der äußeren Wandung 4 aufgebaut ist, weist die Tür 2 eine äußere Wandung aus einer Baustoffplatte 6 aus nicht brennbarem, perlit-haltigem Silikatmaterial auf, die an den Sichtflächen mit einer Metallschicht 7 versehen ist.
  • Um den gewünschten zweischaligen Aufbau von Korpus 1 und Tür 2 bereitzustellen, ist innerhalb der äußeren Wandung 4 aus dem beschriebenen nicht brennbaren Material eine innere Wandung 5 mit Abstand Azur äußeren Wandung angeordnet, die aus Spanplatten 8 aus Holz sowohl für den Korpus 1 als auch die Tür 2 aufgebaut ist. Die Spanplatten 8 sind über nicht dargestellte Eckverbinder miteinander zur Ausbildung der inneren Wandung 5 verbunden, wobei im Zwischenraum 9 Massivholzleisten 10 zur Bereitstellung eines gleichmäßigen Abstandes A zwischen der äußeren Wandung 4 und der inneren Wandung 5 angeordnet sind. Die Elemente der inneren Wandung 5 sind mit den Bauelementen der äußeren Wandung 4 und den Massivholzleisten 10 verschraubt.
  • Die Fig. 4 und 5 der Zeichnung verdeutlichen, dass die Anordnung der äußeren Bauelemente der Wandung zu den inneren Bauelementen derart vorgenommen ist, dass die Schmalseiten im Stoßbereich Falzlabyrinthe bilden, die den Wärmeübergang erschweren. Vorteilhafterweise sind in diesem Sinne an den Schmalseiten der Baustoffplatten 6 bzw. der Spanplatten 8 Dichtungen 11 aus im Brandfall intumeszierendem Material angeordnet, die kleinere und größere Fugen verschließen und durch ihre Kühlwirkung die Hitzeeinwirkung auf den Innenraum des Schrankes vermindern. Darüber hinaus sind an den Stoßflächen der Spanplatten 8 der inneren Wandung 5 herkömmliche Dichtungsprofile 12 zur Komplettierung der Abdichtung des Innenraums befestigt.
  • Die zugehörigen Zeichnungen des erfindungsgemäßen leichten Brandschutzschranks weisen weitere Details, beispielsweise zur Aufhängung der Tür 2 am Korpus 1, über Zapfenbänder mit Stahlhalteplatten sowie zum verwendeten Drehstangen-Schloss auf, von deren detaillierter Beschreibung abgesehen wird, weil sie den Kern der vorliegenden Erfindung nicht betreffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Schloss
    4
    äußere Wandung
    5
    innere Wandung
    6
    Baustoffplatte
    7
    Metallschicht
    8
    Spanplatte/Furnier/Schichtstoff
    9
    Zwischenraum
    10
    Leiste
    11
    Dichtung
    12
    Dichtung
    A
    Abstand
    B
    Bodenplatte
    S
    Seitenwände
    D
    Deckplatte

Claims (13)

  1. Leichter Brandschutzschrank zum Schutz von Papierdokumenten, Datenträgern und sonstigen Wertgegenständen gegen Hitzeeinwirkungen im Brandfall mit einem Korpus und einer abschließbaren Tür aus nicht brennbarem Material,
    wobei
    der Korpus (1) und die Tür (2) zweischalig aufgebaut sind und innerhalb einer äußeren Wandung (4) aus nicht brennbarem Material eine innere Wandung (5) aufweisen, die mit Abstand (A) zur äußeren Wandung (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die äußeren und inneren Wandungen des Korpus aus einzelnen lösbar mittels innenliegenden Eckverbindungsbeschlägen miteinander verbundenen plattenförmigen Bauelementen bestehen und der Schrank zerlegbar ist.
  2. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (9) zwischen äußerer (4) und innerer Wandung (5) wärmedämmend ist.
  3. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (9) zwischen der äußeren (4) und der inneren Wandung (5) ein mineralischer Dämmstoff angeordnet ist.
  4. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandung (4) aus einzelnen miteinander verbundenen mineralischen, nicht brennbaren Baustoffplatten (6) besteht, deren Außenfläche zumindest an den Sichtseiten mit einer Metallschicht und/oder mit einer Dekorschicht aus Furnier oder Schichtstoffen (7) versehen ist.
  5. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (7) Aluminium oder Aluminiumlegierung enthält oder hieraus besteht.
  6. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (7) eine Dicke von zumindest 0,2 mm, insbesondere zumindest 0,5 mm aufweist.
  7. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffplatten (6) aus perlit-haltigem Silikatmaterial bestehen, das eine Dichte von 800 kg/m3 oder weniger, insbesondere 700 kg/m3 oder weniger, aufweist.
  8. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (7) mit einer Beschichtung versehen ist, die ausgewählt ist aus Furnierhölzern, Kunststoffen, Schichtstoffplatten und Lackierungen.
  9. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Flammschutzmittel enthält und/oder hiermit ausgerüstet ist.
  10. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (5) aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Spanplatten (8) oder vorzugsweise mineralischen Baustoffplatten gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 besteht.
  11. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandung (4) mit der inneren Wandung (5) durch im Zwischenraum (9) angeordnete Leisten (10) aus Holz oder mineralischem Material verbunden ist.
  12. Leichter Brandschutzschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die äußere (4) und innere Wandung (5) bildenden Bauelemente, insbesondere Baustoffplatten (6), über an den jeweiligen Schmalseiten und/oder Fugen angeordnete Dichtungen (11, 12) miteinander verbunden sind.
  13. Leichter Brandschutzschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (11) aus unter Hitzeeinwirkung aufschäumendem Material mit Kühlwirkung bestehen.
EP14191876.3A 2013-11-05 2014-11-05 Leichter Brandschutzschrank Revoked EP2868227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104948 DE202013104948U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Leichter Brandschutzschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868227A1 EP2868227A1 (de) 2015-05-06
EP2868227B1 true EP2868227B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=51900148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191876.3A Revoked EP2868227B1 (de) 2013-11-05 2014-11-05 Leichter Brandschutzschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2868227B1 (de)
DE (1) DE202013104948U1 (de)
PL (1) PL2868227T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206218A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Siemens Mobility GmbH Brandschutzmaterialverbund für einen Gerätecontainer, Gerätecontainer und Verwendung des Brandschutzmaterialverbunds
DE102021113830A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Hartmann Tresore AG Tresor mit innenliegendem Regal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985391U (de) 1964-04-16 1968-05-16 Otto Alfred Dr Becker Moebelstueck wie schrank, aktenschrank, registraturschrank aus metall mit isolierung.
GB2081335A (en) 1980-07-18 1982-02-17 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security enclosures
EP0199491A2 (de) 1985-04-12 1986-10-29 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Feuerfeste Umwandung
DE29500142U1 (de) 1995-01-05 1995-06-08 Msg Gmbh Quaderförmiges Behältnis, insbesondere hitzebeständiger Schrank
JP2000234477A (ja) 1999-02-15 2000-08-29 Sekisui Chem Co Ltd 耐火金庫
EP1135573B1 (de) 1998-12-04 2002-11-13 Otto Lampertz GmbH & Co. Kg. Sicherheitsschrank und bausatz für eine schrankanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628950C3 (de) * 1976-06-28 1979-01-11 August Moralt Kg, 8170 Bad Toelz Verbundplatte mit einer schwerentflammbaren Trägerplatte
DE202011002155U1 (de) 2011-01-31 2011-04-07 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Beschichtete Baustoffplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985391U (de) 1964-04-16 1968-05-16 Otto Alfred Dr Becker Moebelstueck wie schrank, aktenschrank, registraturschrank aus metall mit isolierung.
GB2081335A (en) 1980-07-18 1982-02-17 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security enclosures
EP0199491A2 (de) 1985-04-12 1986-10-29 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Feuerfeste Umwandung
DE29500142U1 (de) 1995-01-05 1995-06-08 Msg Gmbh Quaderförmiges Behältnis, insbesondere hitzebeständiger Schrank
EP1135573B1 (de) 1998-12-04 2002-11-13 Otto Lampertz GmbH & Co. Kg. Sicherheitsschrank und bausatz für eine schrankanordnung
JP2000234477A (ja) 1999-02-15 2000-08-29 Sekisui Chem Co Ltd 耐火金庫

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206218A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Siemens Mobility GmbH Brandschutzmaterialverbund für einen Gerätecontainer, Gerätecontainer und Verwendung des Brandschutzmaterialverbunds
DE102021113830A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Hartmann Tresore AG Tresor mit innenliegendem Regal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868227A1 (de) 2015-05-06
DE202013104948U1 (de) 2015-02-06
PL2868227T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937503B1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2868227B1 (de) Leichter Brandschutzschrank
DE102018106990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherungsschrankes, Sicherungsschrank und Tür für einen Sicherungsschrank
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
DE202013104664U1 (de) Kassettenförmiges Wand- und/oder Deckenelement für Brandschutzzwecke, sowie Wand, Wand- und/oder Deckenverkleidung mit solchen Wand- und/oder Deckenelementen
AT509470B1 (de) Schnelleinbau-brandschutzmodul
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE4120759A1 (de) Feuerhemmende leichtbautuere
DE2628950A1 (de) Schwerentflammbare kaschierte verbundplatte
DE102015107035B4 (de) Brandschutzschiebetor
DE102005053769A1 (de) Deckblatt für ein Türblatt
DE202014101934U1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE202017106548U1 (de) Brandschutzgehäuse und Notbeleuchtungsanlage mit diesem Brandschutzgehäuse
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE202016103533U1 (de) Brandschutzglastür
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
DE19935199C2 (de) Feuerschutztür
EP2365181A2 (de) Horizontale Brandschutzverglasung
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
DE202007008570U1 (de) Wärmedämmplatte
AT512245B1 (de) Brandschutzfenster
DE10349952A1 (de) Brandschutztäfelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014001050

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

26 Opposition filed

Opponent name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO.KG

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014001050

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014001050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20170218

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 810070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706