DE112014007159T5 - Hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge - Google Patents

Hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge Download PDF

Info

Publication number
DE112014007159T5
DE112014007159T5 DE112014007159.5T DE112014007159T DE112014007159T5 DE 112014007159 T5 DE112014007159 T5 DE 112014007159T5 DE 112014007159 T DE112014007159 T DE 112014007159T DE 112014007159 T5 DE112014007159 T5 DE 112014007159T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
side plate
torque converter
radial
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014007159.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Lindemann
Michael Resh
Aditya Dattawadkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112014007159T5 publication Critical patent/DE112014007159T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentwandler umfasst: eine Drehachse; einen Stator mit einem Seitenblech, das eine erste radiale Fläche aufweist; ein Laufradgehäuse oder ein Turbinengehäuse mit einer zweiten schrägen Fläche, die der ersten radialen Fläche des Seitenblechs zugewandt ist; ein hydrodynamische Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse oder dem Turbinengehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine Lagerfläche, die der Druckfläche gegenüberliegt und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, zugewandt ist; und eine zu der Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt zwischen der Lagerfläche und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, derart, dass die Druckfläche des Lagers parallel zu der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche ausrichtbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Drehmomentwandler und insbesondere hydrodynamische Drucklager oder Scheiben zwischen Statoren und Laufrädern in Drehmomentwandlern, die einen Ausgleich von Unebenheiten an Innenflächen des Laufradgehäuses bereitstellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der US-Patentschrift 8 453 439 , die hierdurch in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist, wird ein Drehmomentwandler offenbart, der eine Scheibe für ein Drucklager enthält.
  • Hydrodynamische Lager sind bekannt und werden beschrieben in Bearing Design in Machinery: Engineering Tribology and Lubrication (2002). Es ist bekannt, dass hydrodynamische Lager ungleichmäßigem Verschleiß unterliegen, wenn die Gegenfläche nicht eben ist, beispielsweise, wenn sie zwischen einem Stator und einem Laufrad verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Beispielhafte Aspekte umfassen allgemein einen Drehmomentwandler der bereitgestellten Art. Der Drehmomentwandler umfasst: eine Drehachse; einen Stator, der ein Seitenblech mit einer ersten radialen Fläche enthält; wobei ein Laufradgehäuse oder ein Turbinengehäuse eine zweite schräge Fläche haben, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und einem Laufradgehäuse oder einem Turbinengehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine Lagerfläche, die der Druckfläche gegenüberliegt und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, zugewandt ist; und eine zur Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt zwischen der Lagerfläche und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, derart, dass die Druckfläche des Lagers parallel zu der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche ausrichtbar ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche mindestens eine ringförmige Rippe, die aus dieser herausragt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die erste radiale Fläche des Seitenblechs mindestens eine ringförmige Nut zum Aufnehmen der mindestens einen ringförmigen Rippe, wobei der Spalt zwischen der ringförmigen Nut und der ringförmigen Rippte angeordnet ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das Seitenblech ferner ein Verbindungsmittel zum Anbringen an dem hydrodynamischen Drucklager. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das Verbindungsmittel mindestens ein axiales Halterungsmerkmal und mindestens ein Antirotationsmerkmal. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das hydrodynamische Drucklager ferner einen Einrastabschnitt zum Verbinden mit dem Verbindungsmerkmal des Seitenblechs. Gemäß einem beispielhaften Aspekt umfasst die Druckfläche ferner mindestens einen Kanal, der sich von dem Innendurchmesser radial bis zum Außendurchmesser erstreckt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist die Lagerfläche durch mindestens einen Niet am Laufradgehäuse angebracht.
  • Andere Aspekte umfassen allgemein einen Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Stator mit einem Seitenblech, das aufweist: eine erste radiale Fläche in einem ersten axialen Abstand von einer zweiten radialen Fläche senkrecht zur Drehachse; und eine zu der ersten radialen Fläche kollineare erste Linie; ein Laufradgehäuse, das aufweist: eine schräge Innenfläche, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; und eine zweite, zu der schrägen Innenfläche kollineare Linie, die zur ersten Linie nicht parallel ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der schrägen Innenfläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine dritte, zu der Druckfläche kollineare Linie; eine Lagerfläche, die der Druckfläche in einem zweiten axialen Abstand vom Seitenblech gegenüberliegt, der größer als der erste axiale Abstand ist; und eine zu der Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt, der dadurch definiert ist, dass der zweite axiale Abstand größer als der erste axiale Abstand ist, um die Druckfläche so auszurichten, dass die dritte Linie parallel zu der zweiten Linie ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche mindestens eine ringförmige Rippe, die aus dieser herausragt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die erste radiale Fläche des Seitenblechs mindestens eine ringförmige Nut zum Aufnehmen der mindestens einen ringförmigen Rippe, wobei der Spalt zwischen der ringförmigen Nut und der ringförmigen Rippe angeordnet ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das Seitenblech ferner ein Verbindungsmittel zum Anbringen an dem hydrodynamischen Drucklager. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das Verbindungsmittel mindestens ein axiales Halterungsmerkmal und mindestens ein Antirotationsmerkmal. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das hydrodynamische Drucklager ferner einen Einrastabschnitt zum Verbinden mit dem Verbindungsmittel des Seitenblechs. Gemäß einem beispielhaften Aspekt umfasst die erste Druckfläche ferner mindestens einen Kanal, der sich von dem Innendurchmesser radial bis zu dem Außendurchmesser erstreckt.
  • Weitere beispielhafte Aspekte umfassen allgemein einen Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Stator mit einem Seitenblech, das aufweist: eine erste radiale Fläche senkrecht zur Drehachse; und eine erste, zu der ersten radialen Fläche kollineare Linie; ein Laufradgehäuse mit einer zweiten schrägen Fläche, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; eine zweiten Linie, die zu der schrägen Fläche kollinear und zu der ersten Linie nicht parallel ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der ersten radialen Fläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine dritte, zu der Druckfläche kollineare Linie; eine Lagerfläche gegenüber der Druckfläche, die der zweiten schrägen Fläche zugewandt ist und aufweist: einen äußeren Abschnitt; einen rundlichen Abschnitt radial innerhalb in Bezug auf den äußeren Abschnitt mit einem Radius; und eine zu der Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt zwischen der Lagerfläche und der zweiten schrägen Fläche zum Führen der Druckfläche derart, dass die dritte Linie parallel zu der ersten Linie ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche ferner einen abgeflachten Abschnitt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der äußere Abschnitt durch mindestens einen Niet an der zweiten, schrägen Fläche angebracht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren näher beschrieben, wobei:
  • 1 eine seitliche Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einem beispielhaften Aspekt veranschaulicht;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht (entsprechend Kasten „B” von 1) einer seitlichen Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einem beispielhaften Aspekt zeigt;
  • die 3A bis 3C Querschnittsansichten eines hydrodynamischen Drucklagers veranschaulichen, das an einem Seitenblech zur Verwendung zwischen einem Laufrad und einem Stator gemäß einem beispielhaften Aspekt angebracht ist;
  • die 4A bis 4B seitliche Teilquerschnittsansichten einer alternativen Ausführungsform gemäß einem beispielhaften Aspekt veranschaulichen;
  • 5 eine alternative Ausführungsform gemäß einem beispielhaften Aspekt veranschaulicht;
  • die 6A bis 6B eine alternative Ausführungsform gemäß einem beispielhaften Aspekt veranschaulichen;
  • 7 eine seitliche Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einem beispielhaften Aspekt veranschaulicht, der ein hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen der Schräge des Turbinengehäuses enthält; und
  • 8 eine vergrößerte Ansicht (entsprechend Kasten „C” von 7) einer seitlichen Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers gemäß einem beispielhaften Aspekt zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente bezeichnen. Ferner sollte klar sein, dass diese Erfindung nicht nur auf die einzelnen hierin beschriebenen Ausführungsformen, Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken sollen, der nur durch die beiliegenden Ansprüche eingeschränkt wird.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Zwar können zum Umsetzen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, jedoch werden nunmehr die folgenden beispielhaften Verfahren, Einheiten und Materialien beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein hydrodynamisches Drucklager bereit, das ein Ausgleichsmittel enthält, damit eine Druckfläche auf eine Gegenfläche, zum Beispiel die der Druckfläche zugewandte und durch einen Flüssigkeitskanal getrennte Fläche wie beispielsweise eine Innenfläche eines Laufradgehäuses oder eine radiale Fläche des Seitenblechs oder eine andere dem Fachmann plausible Fläche, ausrichtbar ist. Der hierin verwendete Begriff „hydrodynamisches Drucklager” kann austauschbar auch als „hydrodynamisches Lager”, „Drucklager”, „Druckscheibe” oder einfach als „Lager” oder als „Scheibe” bezeichnet werden. Im vorliegenden Fall ist dem Fachmann klar, dass Laufradflächen durch Löt- und/oder Schweißbuckel oder durch Auswölbungen angeschrägt sein können, sodass die Innenflächen des Laufrades nicht hinreichend flach, eben oder plan sind. Mit anderen Worten, die Innenflächen des Laufrades sind angeschrägt und stehen somit nicht ideal senkrecht zur Drehachse. Dadurch kommt es je nach Anschrägungsprofil zur ungleichmäßigen Belastung zum Beispiel an einem Innendurchmesser oder einem Außendurchmesser, was zu starkem Verschleiß und somit zu einer verringerten Haltbarkeit des Lagers führt.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist die Konstruktion des hydrodynamischen Drucklagers und der Lagerfläche so abgestimmt, dass die Druckfläche des Lagers der entsprechenden Gegenfläche angepasst ist, um einen gleichmäßigen Verschleiß des Lagers zu erreichen. Dies wird durch Verschieben, Verbiegen und/oder Kippen des Lagers erreicht, um die Schräge des Laufrads auszugleichen. Dem Fachmann ist einsichtig, dass das offenbarte Lager in ein Seitenblech, das einen Stator trägt, eingebaut oder auf andere Weise daran befestigt oder alternativ an der Innenfläche des Laufrades angebracht sein kann. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist zwischen dem Lager und der Fläche, an der es angebracht ist, ein Spalt bereitgestellt, um ein Verschieben oder Verbiegen des Innendurchmessers und/oder des Außendurchmessers des Lagers zuzulassen. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist das Lager unter Verwendung von Einrastmerkmalen, die in das Lager eingelassen sind, oder durch andere dem Fachmann bekannte Befestigungsverfahren am Seitenblech angebracht. Alternativ ist das Lager gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt unter Verwendung eines Befestigungsmittels wie beispielsweise eines extrudierten Niets am Laufrad angebracht. Abgesehen von theoretischen Erwägungen ist davon auszugehen, dass am Erzeugen einer Druckwelle in dem hierin offenbarten hydrodynamischen Lager eine an der Lagerfläche anhaftende Flüssigkeit beteiligt ist, die durch starke Scherkräfte in einen dünnen keilförmigen Spalt gerissen wird, sodass in dem Flüssigkeitsfilm ein hoher Druck aufgebaut wird und die Flüssigkeit durch den schmalen Spalt zwischen der Druckfläche des Lagers und der Gegenfläche abfließt. Es ist von Vorteil, dass das Lager stets mindestens einen hydrodynamischen Druckbereich auf der Lagerfläche aufweist, der verhindert, dass die Lagerfläche die Gegenfläche, zum Beispiel die Innenfläche des Laufrades gemäß einem beispielhaften Aspekt oder das Seitenblech gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt, berührt.
  • Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die 1 bis 8. Abgesehen von theoretischen Erwägungen ist davon auszugehen, dass sich das hierin offenbarte hydrodynamische Drucklager von selbst parallel zu der Gegenfläche ausrichtet. Das hydrodynamische Drucklager kann durch in der Technik bekannte Verfahren gebildet werden und wird gemäß einem beispielhaften Aspekt vorteilhaft und rationell durch Stanzen gebildet. Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird beim Stanzprozess eine hinreichende Ebenheit des Lagers erreicht, sodass auf eine spanabhebende Oberflächenbearbeitung verzichtet werden kann.
  • 1 veranschaulicht eine seitliche Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers, der ein hydrodynamisches Drucklager gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält. Der Drehmomentwandler 10 enthält einen Vorderdeckel 12 zum Verbinden mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors über einen Bolzen 11 und einen Rückdeckel 16, der hierin austauschbar auch als Laufradgehäuse für ein Laufrad 18 bezeichnet werden kann. Laufräder werden in der Technik austauschbar auch als „Pumpe” bezeichnet. Der Vorderdeckel 12 und der Rückdeckel 16 sind durch eine Schweißnaht 14 miteinander verbunden. Der Deckel 12 ist an einer Deckelführung 90 befestigt. Der Drehmomentwandler 10 enthält auch eine Turbine 20, ein Turbinengehäuse 22, einen Stator 32 zwischen der Turbine 20 und dem Laufrad 18. In der Technik ist bekannt, dass Turbinen und Laufräder eine Vielzahl von Schaufeln enthalten.
  • Der Drehmomentwandler 10 enthält eine Freilaufkupplung 30, die den Stator 32 trägt, und zum Beispiel einen inneren Laufring 90 und einen Kipphebel 92. Alternativ kann die Freilaufkupplung 30 einen inneren Laufring, einen Wälzkörper und einen äußeren Laufring enthalten, wie sie in der Technik bekannt sind. Ein Seitenblech 36 haltert die Freilaufkupplung 30 innerhalb des Stators 32 an Ort und Stelle. Der Drehmomentwandler 10 enthält auch eine Dämpferbaugruppe 40, die mit der Turbine 20 verbunden und durch diese antreibbar ist und die zwischen der Turbine 20 und dem Vorderdeckel 12 angeordnet ist. Die Dämpferbaugruppe 40 enthält eine Feder 42, einen Flansch 46 und eine am Turbinengehäuse 22 befestigte Antriebszunge 44.
  • Der Drehmomentwandler 10 enthält ein hydrodynamisches Drucklager 50, das in den 2 bis 6 ausführlich beschrieben wird. Der in 1 gezeigte Drehmomentwandler 10 enthält ferner eine am Flansch 46 befestigte Nabe 80, eine Buchse 86, eine Schweißnaht 96 und eine Nabe 98. 1 zeigt auch Getriebekomponenten wie beispielsweise ein Zahnprofil 78, eine Antriebswelle 82 und eine Statorwelle 84. Die Nabe 80 ist an den Zahnprofilen 78 mit der Antriebswelle 82 und der innere Laufring 90 mit der Statorwelle 84 verzahnt. Die Buchse 86 positioniert das Turbinengehäuse 22 auf der Welle 82 und dichtet dieses teilweise ab. Der Drehmomentwandler 10 enthält eine Drehachse A, die einfach auch als Achse A bezeichnet wird. Der durch den gestrichelten Umriss des Kastens „B” hervorgehobene Ausschnitt des Drehmomentwandlers 10 ist in 2 vergrößert dargestellt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer seitlichen Teilquerschnittsansicht des Drehmomentwandlers 10, die dem Kasten B von 1 entspricht und eine Drehachse A aufweist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält der Drehmomentwandler 10 einen Stator 32, eine Freilaufkupplung 30 mit einem Kipphebel 92, einem Seitenblech 36, einem hydrodynamischen Drucklager 50, einem Spalt 76 (zwischen dem Seitenblech 36 und dem hydrodynamischen Lager 50) und ein Laufradgehäuse 16. Der Stator 32 enthält das Seitenblech 36 mit einer ersten radialen Fläche 38 in einem ersten axialen Abstand d1 von einer zweiten radialen Fläche 39. Die radiale Fläche 38 steht im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse A. Das Laufradgehäuse 16 enthält eine schräge Fläche 24, die der ersten radialen Fläche 38 des Statorseitenblechs zugewandt ist. Die schräge Fläche 24 kann austauschbar auch als Innenfläche 24 des Laufrades bezeichnet werden. Das hydrodynamische Drucklager 50 ist zwischen dem Statorseitenblech 36 und dem Laufradgehäuse 16 angeordnet und gemäß einem beispielhaften Aspekt durch eine Einrastverbindung oder andere in der Technik bekannte Verfahren am Seitenblech 36 befestigt. Das hydrodynamische Lager 50 ist aus Torlon, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material mit einer ausreichenden Flexibilität hergestellt, um das Einrastmittel aufzunehmen.
  • Das hydrodynamische Drucklager 50 umfasst eine Lagerfläche 52, die auch als Druckfläche, erste Lagerfläche oder als Fläche mit hydrodynamischem Hochdruck bezeichnet wird. Die Druckfläche 52 ist der radialen Fläche 38 des Seitenblechs oder der schrägen Fläche 24 des Laufradgehäuses mit einem Flüssigkeitskanal 70 dazwischen zugewandt. Ein Flüssigkeits- oder Schmiermittelstrom durch den Drehmomentwandler 10 wird durch den schmalen Spalt oder Flüssigkeitskanal 70 zwischen der Lagerfläche 52 des hydrodynamischen Drucklagers 50 und der Innenfläche 24 des Laufradgehäuses 16 gemäß einem in 2 gezeigten beispielhaften Aspekt geleitet. Die Innenfläche 24 des Laufradgehäuses kann schräg oder, mit anderen Worten, nicht mehr senkrecht zur Achse A ausgerichtet sein. Das hydrodynamische Drucklager 50 umfasst ferner eine Lagerfläche 54, die auch als Gegenfläche oder zweite Lagerfläche 54 bezeichnet wird, der Druckfläche 52 gegenüberliegt und der jeweils anderen Fläche, der schrägen Fläche 24 des Laufradgehäuses oder der radialen Fläche 38 des Seitenblechs, zugewandt ist. Die Lagerfläche 54 liegt in einem zweiten axialen Abstand d2 von der zweiten radialen Fläche 39 des Seitenblechs. Der Spalt 76 zeichnet sich allgemein durch einen Leerraum aus, der durch die Differenz zwischen den Abständen d2 und d1 definiert ist; mit anderen Worten, der Spalt 76 ist ungefähr gleich der Differenz d2 minus d1. Dem Fachmann ist einsichtig, dass die Spaltbreite aufgrund der Neigung des Gehäuses 16 schwanken kann. Das Drucklager 50 enthält einen Innendurchmesser 62, einen Außendurchmesser 64 und eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 65. Das Lager 50 umfasst ferner einen Spalt 76 zwischen der Lagerfläche 54 und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche 24 oder der ersten radialen Fläche 38, sodass die Druckfläche 52 des Lagers parallel zu der ersten radialen Fläche 38 oder der zweiten schrägen Fläche 24 ausrichtbar ist. Der Spalt 76, bei dem der zweite axiale Abstand d2 größer als der erste axiale Abstand d1 ist, dient zum Ausrichten der Druckfläche.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 76 mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt ist der Spalt 76 mindestens 0,2 mm und höchstens 0,8 mm breit. Gemäß noch einem weiteren Aspekt ist der Spalt 76 mindestens 0,4 mm und höchstens 0,6 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 76 ungefähr 0,5 mm breit.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 54 des Lagers mindestens eine ringförmige Rippe (56, 58), die sich von dieser aus in der axialen Richtung AD2 bis zum Seitenblech 36 erstreckt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 54 des Lagers eine erste und eine zweite ringförmige Rippe, wobei die zweite ringförmige Rippe 58 radial außerhalb in Bezug auf die erste ringförmige Rippe 56 liegt. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die erste radiale Fläche 38 des Seitenblechs mindestens eine ringförmige Nut (66, 68) zum Aufnehmen der mindestens einen ringförmigen Rippe (56, 58), wobei der Spalt 76 zwischen der ringförmigen Nut (66, 88) und der ringförmigen Rippe (56, 58) angeordnet ist.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält das Seitenblech 36 ferner ein Verbindungsmittel 55 zum Anbringen an dem hydrodynamischen Drucklager 50. Der Einrastabschnitt 60 des Lagers 50 erstreckt sich in der axialen Richtung AD2 und ist so gestaltet, dass er wie in der Technik bekannt in das Seitenblech 36 einrastet. Als Verbindungsmittel 55 kommen mindestens ein axiales Halterungsmerkmal 34 und mindestens ein Antirotationsmerkmal infrage, die in der Technik bekannt sind. Das hydrodynamische Drucklager enthält den Einrastabschnitt 60 zum Verbinden mit dem Verbindungsmittel 55 des Seitenblechs. Das Verbindungsmittel 55 muss nicht unbedingt zwischen dem Innendurchmesser 62 und dem Außendurchmesser 64 des Lagers 50 zentriert sein, es kann sich vielmehr in anderen Anordnungen auf andere Weise von dem Lager aus erstrecken, sofern das Verbindungsmittel die ringförmigen Rippen 56 oder 58 nicht überschneidet. Die Spalte 76 definieren den Zwischenraum zwischen den Rippen (56, 58) und den Nuten (66, 68). Die Spalte 76 ermöglichen ein Verbiegen und Verschieben des Lagers 50, um sich der Form oder der Schräge der Gegenfläche, zum Beispiel der Innenfläche 24 des Laufradgehäuses von 2 anzupassen. 3 veranschaulicht schematisch dieses Verbiegen/Verschieben.
  • Die 3A bis 3C zeigen eine übertrieben große Schräge, um das Verschieben des Lagers zum Ausgleichen der Schräge der Innenfläche des Laufrades besser zu veranschaulichen. 3A zeigt einen Drehmomentwandler 10a, der umfasst: eine Drehachse A, eine erste Linie 72a, die zur radialen Fläche 38 kollinear ist, eine zweite Linie 73a, die zur Innenfläche 24a kollinear ist, und eine dritte Linie 74a, die zur Druckfläche 52a kollinear ist. Bei dem in 3A gezeigten Beispiel sind alle drei Linien 72a, 73a und 74a im Wesentlichen senkrecht zur Achse A und deshalb im Wesentlichen parallel zueinander; demgemäß braucht sich das Drucklager in diesem Fall nicht zu verschieben oder einen Ausgleich zu schaffen.
  • Die 3B und 3C veranschaulichen beispielhafte Aspekte, bei denen ein Ausgleich für die schrägen Flächen des Laufradgehäuses erforderlich ist und erreicht wird. 3B veranschaulicht einen beispielhaften Aspekt, wobei die Innenfläche des Laufradgehäuses auf dem Weg in radialer Richtung RD1 nach außen in der axialen Richtung AD1 schräg verläuft. Der Drehmomentwandler 10b enthält einen Stator 32 mit einem Seitenblech 36, wobei das Seitenblech 36 eine erste radiale Fläche 38, die senkrecht zur Drehachse A ist, und eine erste Linie 72b enthält, die zu der radialen Fläche 38 kollinear ist. Das Laufradgehäuse 16 hat eine schräge Innenfläche 24b, die der ersten radialen Fläche 38 des Statorseitenblechs zugewandt ist, und eine zweite Linie 73b, die zu der schrägen Innenfläche 24b kollinear und zur ersten Linie 72b nicht parallel ist. Das hydrodynamische Drucklager 50 ist zwischen dem Statorseitenblech 36 und dem Laufradgehäuse 16 angeordnet und umfasst eine Druckfläche 52b, die der schrägen Innenfläche 24b zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal 70 dazwischen, eine dritte Linie 74b, die zu der Druckfläche 52b kollinear ist, eine Lagerfläche 54b gegenüber der Druckfläche 52b, eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 65 und einen Spalt 76, der dadurch definiert ist, dass der zweite axiale Abstand d2 größer als der erste axiale Abstand d1 ist (siehe 2), um die Druckfläche 52b so auszurichten, dass die dritte Linie 74b parallel zur zweiten Linie 73b ist.
  • 3C veranschaulicht einen beispielhaften Aspekt, wobei die Innenfläche des Laufradgehäuses auf dem Weg in radialer Richtung RD2 nach innen in der axialen Richtung AD1 schräg verläuft. Der Drehmomentwandler 10c enthält einen Stator 32 mit einem Seitenblech 36, wobei das Seitenblech 36 eine erste radiale Fläche 38, die senkrecht zur Drehachse A ist, und eine erste Linie 72c enthält, die zu der radialen Fläche 38 kollinear ist. Das Laufradgehäuse 16 hat eine schräge Innenfläche 24c, die der ersten radialen Fläche 38 des Statorseitenblechs zugewandt ist, und eine zweite Linie 73c, die zu der schrägen Innenfläche 24c kollinear und zur ersten Linie 72c nicht parallel ist. Das hydrodynamische Drucklager 50 ist zwischen dem Statorseitenblech 36 und dem Laufradgehäuse 16 angeordnet und umfasst eine Druckfläche 52c, die der schrägen Innenfläche 24c zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal 70 dazwischen, eine dritte Linie 74c, die zu der Druckfläche 52c kollinear ist, eine Lagerfläche 54c gegenüber der Druckfläche 52c, eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 65 und einen Spalt 76, der dadurch definiert ist, dass der zweite axiale Abstand d2 größer als der erste axiale Abstand d1 ist (siehe 2), um die Druckfläche 52c so auszurichten, dass die dritte Linie 74c parallel zur zweiten Linie 73c ist.
  • Die Form und die Anzahl der ringförmigen Nuten und der ringförmigen Rippen ist hierin nicht beschränkt, und wie dem Fachmann einsichtig sein dürfte, können die Nuten und Rippen nach Anzahl, Größe und Form entsprechend variieren. Gemäß einem beispielhaften Aspekt sind die Rippen zapfenförmig, rundlich oder konisch und haben stets eine Form, die geeignet ist, einen Spalt zuzulassen, der zwischen ringförmigen Nuten ringförmigen Rippen gebildet wird. Gemäß einem beispielhaften Aspekt zeigen die
  • 4a bis 4b eine seitliche Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 110, wobei die Nuten 166, 168 des Seitenblechs 136 angeschrägt sind. Gemäß einem beispielhaften Aspekt liegt der angeschrägte Abschnitt 166a wie in 4A radial außerhalb in Bezug auf die Nut 166, und der angeschrägte Abschnitt 168a liegt radial innerhalb in Bezug auf die Nut 168. Die angeschrägten Abschnitte 166a, 168a der Nuten 166, 168 stellen einen Radius bereit und sind für einfachere Herstellbarkeit und Handhabbarkeit gedacht. Gemäß einem beispielhaften Aspekt umfasst die Druckfläche 152 mindestens einen Kanal 169, der sich vom Innendurchmesser 162 radial bis zum Außendurchmesser 164 erstreckt. Gemäß einem in 4B gezeigten beispielhaften Aspekt sind eine Vielzahl radialer Kanäle 169 auf der Druckfläche 152 gleichmäßig voneinander beabstandet, um die untere Fläche 152a des Lagers 150 zu durchziehen.
  • Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt zeigt 5 ein hydrodynamisches Drucklager mit einer stufenförmigen Anordnung für einen Drehmomentwandler 210. Das hydrodynamische Drucklager 250 umfasst eine Lagerfläche 252, die auch als Druckfläche, als erste Lagerfläche oder als die Fläche mit hydrodynamischem Hochdruck bezeichnet wird. Die Druckfläche 252 ist der schrägen Fläche 224 zugewandt, und dazwischen ist ein Flüssigkeitskanal 270. Die Innenfläche 224 des Laufradgehäuses kann schräg sein oder, mit anderen Worten, von der Senkrechten zur Achse A abweichen. Das hydrodynamische Drucklager 250 umfasst ferner eine Lagerfläche, die auch als Gegenfläche oder zweite Lagerfläche 254 bezeichnet wird, der Druckfläche 252 gegenüberliegt und der radialen Fläche 238 des Seitenblechs zugewandt ist. Die Lagerfläche 254 ist in einem vierten axialen Abstand d4 von der zweiten radialen Fläche 239 des Seitenblechs entfernt. Das Drucklager 250 enthält einen Innendurchmesser 262, einen Außendurchmesser 264 und eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 265. Die Lagerfläche 252 umfasst ferner Kanäle, die sich ähnlich wie in 4 gezeigt vom Innendurchmesser radial bis zum Außendurchmesser erstrecken. Das Lager 250 umfasst ferner einen Spalt 276 zwischen der Lagerfläche 54 und der ersten radialen Fläche 238, sodass die Druckfläche 252 des Lagers parallel zu der schrägen Fläche 224 ausrichtbar ist. Der Spalt 276 ist dadurch definiert, dass ein vierter axialer Abstand d4 größer als ein dritter axialer Abstand d3 ist, und dient zum Ausrichten der Druckfläche.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 276 mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt ist der Spalt 276 mindestens 0,2 mm und höchstens 0,8 mm breit. Gemäß noch einem weiteren beispielhaften Aspekt ist der Spalt 276 mindestens 0,4 mm und höchstens 0,6 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 276 ungefähr 0,5 mm breit.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 254 mindestens eine ringförmige Rippe oder Stufe 256, die sich von dieser in der axialen Richtung AD2 bis zum Seitenblech 236 erstreckt. Das hydrodynamische Drucklager 250 enthält einen Einrastabschnitt 260 zum Verbinden mit einem Verbindungsmittel 255 des Seitenblechs. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 254 des Lagers eine erste und eine zweite ringförmige Stufe, die konzentrisch um das Verbindungsmittel 255 herum angeordnet sind, um das hydrodynamische Drucklager 250 am Seitenblech 2236 anzubringen. Der Einrastabschnitt 260 des Lagers 250 erstreckt sich in der axialen Richtung AD2 und ist so gestaltet, dass er wie in der Technik bekannt in das Seitenblech 236 einrastet. Das Verbindungsmittel 255 enthält mindestens ein axiales Halterungsmerkmal 234 und mindestens ein in der Technik bekanntes Antirotationsmerkmal. Die Spalte 276 definieren den Hohlraum zwischen der Lagerfläche 254 des Lagers und der radialen Fläche 238 des Seitenblechs. Die Spalte 276 lassen ein Verbiegen und Verschieben des Lagers 250 zu, um sich der Form oder der Schräge der Gegenfläche, bei dem Beispiel von 5 der Innenfläche 224 des Seitenblechs, anzupassen.
  • Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt zeigt 6A ein hydrodynamisches Drucklager mit einer Lagerfläche mit einem Radius für einen Drehmomentwandler 310. Das hydrodynamische Drucklager 350 umfasst eine Lagerfläche 352, die auch als Druckfläche, als erste Lagerfläche oder als die Fläche mit hydrodynamischem Hochdruck bezeichnet wird. Die Druckfläche 352 ist der radialen Fläche 338 des Seitenblechs zugewandt, und dazwischen liegt ein Flüssigkeitskanal 370. Die Innenfläche 324 kann schräg sein oder, mit anderen Worten, von der Senkrechten zur Achse A abweichen. Das hydrodynamische Drucklager 350 umfasst ferner eine Lagerfläche 354, die auch als Gegenfläche oder zweite Lagerfläche 354 bezeichnet wird, die der Druckfläche 352 gegenüberliegt und der Innenfläche 324 des Laufradgehäuses zugewandt ist. Die Lagerfläche 354 ist in einen fünften axialen Abstand d5 von der zweiten radialen Fläche 339 des Seitenblechs entfernt. Das Drucklager 350 weist einen Innendurchmesser 362, einen Außendurchmesser 364 und eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 365 auf. Die Lagerfläche 352 umfasst ferner Kanäle, die sich ähnlich wie in 4 gezeigt vom Innendurchmesser radial bis zum Außendurchmesser erstrecken. Das Lager 350 umfasst ferner einen Spalt 376 zwischen der Lagerfläche 354 und der Innenfläche 324 des Laufradgehäuses, sodass die Druckfläche 352 des Lagers parallel zur schrägen Fläche 324 ausrichtbar ist. Der Spalt 376 ist dadurch definiert, dass der sechste axiale Abstand d6 größer als der fünfte axiale Abstand d5 ist, und dient zum Ausrichten der Druckfläche.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 376 mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt ist der Spalt 376 mindestens 0,2 mm und höchstens 0,8 mm breit. Gemäß noch einem anderen Aspekt ist der Spalt 376 mindestens 0,4 mm und höchstens 0,6 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 376 ungefähr 0,5 mm breit.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 354 des Lagers einen rundlichen oder Radiusabschnitt 356, der sich von dieser aus in der axialen Richtung AD1 zur schrägen Fläche 324 erstreckt. Der Radiusabschnitt 356 ist mit einem Radius abgerundet und enthält ferner eine Führungsfläche oder einen abgeflachten Abschnitt 358. Die Lagerfläche 354 ist durch mindestens einen Niet am Laufradgehäuse angebracht. Das hydrodynamische Drucklager 350 enthält einen verlängerten oder äußeren Abschnitt 360 zum Verbinden mit einem extrudierten Niet 355, der sich von der Innenfläche 324 des Laufradgehäuses in der axialen Richtung AD2 erstreckt. Der extrudierte Niet 355 enthält mindestens ein axiales Halterungsmerkmal und mindestens ein Antirotationsmerkmal, die in der Technik bekannt sind. Der Spalt 376 definiert den Zwischenraum zwischen der Lagerfläche 354 des Lagers und der Innenfläche 324 des Laufradgehäuses. Der Spalt 376 ermöglicht ein Verschieben und/oder ein Kippen der Lagerfläche 352 des Lagers 350, um sich der Form oder der Schräge der Innenfläche 324 des Laufradgehäuses gemäß 6A anzupassen.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt umfasst der Drehmomentwandler 310 eine Drehachse A und einen Stator (Element 32 in 2) mit einem Seitenblech 336, das eine radiale Fläche 338, die senkrecht zur Drehachse A ist, und eine erste Linie 372 hat, die kollinear zur radialen Fläche 338 ist. Der Drehmomentwandler 310 von 6B umfasst ferner ein Laufradgehäuse 316 mit einer schrägen Innenfläche 324 (die auch als schräge Fläche 324 bezeichnet wird), die der ersten radialen Fläche 338 des Statorseitenblechs zugewandt ist, und einer zweiten Linie 373, die zur schrägen Innenfläche 324 kollinear und zur ersten Linie 372 nicht parallel ist. Der Drehmomentwandler 310 umfasst ferner ein hydrodynamisches Drucklager 350, das zwischen dem Statorseitenblech 336 und dem Laufradgehäuse 316 angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche 352, die der radialen Fläche 338 zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal 370 dazwischen, eine dritte Linie 374, die zur Druckfläche 352 kollinear ist, und eine Lagerfläche 354, der Druckfläche 352 gegenüberliegt und der angeschrägten Innenfläche 324 zugewandt ist. Die Lagerfläche 354 umfasst einen äußeren Abschnitt 360, einen rundlichen Abschnitt 356, der in Bezug auf den äußeren Abschnitt 360 radial innerhalb liegt und einen Radius hat, und eine zur Drehachse konzentrische Öffnung 365. Das hydrodynamische Drucklager 350 umfasst ferner einen Spalt 376, der zwischen der Lagerfläche 354 und der schrägen Fläche 324 angeordnet ist, um die Druckfläche 352 so zu kippen, dass die dritte Linie 374 parallel zur ersten Linie 372 ist. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält die Lagerfläche 354 ferner einen abgeflachten Abschnitt 358. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der äußere Abschnitt 360 durch mindestens einen Niet 355 an der schrägen Fläche 324 angebracht. Gemäß einem beispielhaften Aspekt handelt es sich bei dem Niet um einen extrudierten Niet.
  • Gemäß noch einem anderen beispielhaften Aspekt eignet sich das hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge, wie dies bei einem Turbinengehäuse bekannt ist. 7 veranschaulicht eine seitliche Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers, der ein hydrodynamisches Drucklager gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält. Der Drehmomentwandler 410 enthält einen Vorderdeckel 412 zum Verbinden mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors durch einen Bolzen 411 und einen Rückdeckel 416, der hierin austauschbar auch als Laufradgehäuse bezeichnet wird, für ein Laufrad 418. Der Drehmomentwandler 410 enthält auch eine Turbine 420, ein Turbinengehäuse 422, einen Stator 432 zwischen der Turbine 420 und dem Laufrad 418 und eine Freilaufkupplung 430, die den Stator 432 trägt. Das Seitenblech 436 hält die Freilaufkupplung 430 innerhalb des Stators 432 in ihrer Position Die Freilaufkupplung 430 umfasst einen inneren Laufring, einen Wälzkörper und einen äußeren Laufring, was in der Technik bekannt ist. Der Drehmomentwandler 410 enthält eine Drehachse A.
  • Der Drehmomentwandler 410 enthält einen Kolben 414, eine Kupplungsscheibe 437 und Blattfedern 458. Die Blattfedern 458 verbinden den Vorderdeckel 412 und den Kolben 414 miteinander. Der Drehmomentwandler 410 enthält ferner eine Dämpferbaugruppe 440, die eine Federaufnahme 442, Federn 444, radial äußere Federn 446, einen Flansch 448, Niete 447, 449 und ein Deckblech 445 enthält. Die Dämpferbaugruppe 440 ist mit einer Turbine 420 verbunden und durch diese antreibbar und zwischen der Turbine 420 und dem Vorderdeckel 412 angeordnet. Der Drehmomentwandler 410 enthält ferner eine Fliehkraftdämpferbaugruppe 458 mit Fliehkraftmassen 462, die durch ein Verbindungselement 461 verbunden sind, und einen Fliehkraftdämpferflansch 464.
  • Der Drehmomentwandler 410 enthält ein hydrodynamisches Drucklager 450, das in 8 ausführlich gezeigt ist. Der Drehmomentwandler 410 enthält ferner ein Lager 486, einen inneren Laufring 488, einen Wälzkörper 492 und einen äußeren Laufring 493 für die Freilaufkupplung 430, eine Nabe 494 und eine Schweißnaht 496. 7 zeigt eine Deckelführung 490 sowie Getriebekomponenten in Form eines Zahnprofils 478, einer Antriebswelle 482 und einer Statorwelle 484. Eine Dichtung 480 ist mit der Welle 482 verbunden und zwischen radial inneren Abschnitten des Kolbens 414 und einer gefalteten Dichtungshalterungsscheibe 481 angeordnet. Die Dichtungshalterungsscheibe 481 ist durch einen Niet 474 am Kolben 414 befestigt. Die Dichtung 480, bei der es sich um eine dynamische Dichtung handelt, besteht gemäß einem beispielhaften Aspekt aus Teflon; Alternativ handelt es sich bei der Dichtung 480 um einen O-Ring. Der Drehmomentwandler 410 enthält eine Drehachse A, die einfach auch als Achse A bezeichnet wird. Der Ausschnitt des Drehmomentwandlers 410, der das Lager 450 enthält und durch einen gestrichelten Umriss des Kastens „C” gekennzeichnet ist, ist in 8 vergrößert dargestellt.
  • 8 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer seitlichen Teilquerschnittsansicht des Drehmomentwandlers 410, die Kasten C von 7 entspricht, mit einer Drehachse A. Gemäß einem beispielhaften Aspekt enthält der Drehmomentwandler 410 eine Freilaufkupplung 430, die einen äußeren Laufring 493 und einen Wälzkörper 492, ein Seitenblech 436, ein hydrodynamisches Drucklager 450, einen Spalt 476 (zwischen dem Seitenblech 436 und dem hydrodynamischen Lager 450) und ein am Deckblech 445 befestigtes Turbinengehäuse 422 enthält. Das Seitenblech 436 enthält eine erste radiale Fläche 438 in einem ersten axialen Abstand d7 von der zweiten radialen Fläche 439. Die radiale Fläche 438 steht im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse A. Das Turbinengehäuse 422 enthält eine schräge Fläche 424, die der ersten radialen Fläche 438 des Statorseitenblechs zugewandt ist. Zu beachten ist, dass die Schräge nicht wie bei den Beispielen in den 3A bis 3C übertrieben stark dargestellt ist, und dem Fachmann dürfte einsichtig sein, dass die schräge Fläche 424 eine geringe Schräge aufweist. Mit anderen Worten und gemäß einem beispielhaften Aspekt, die Fläche 424 steht vor dem Ausgleich der Schräge nicht genau senkrecht zur Achse A. Die schräge Fläche 424 kann austauschbar auch als Innenfläche 424 des Turbinengehäuses bezeichnet werden. Das hydrodynamische Drucklager 450 ist zwischen dem Statorseitenblech 436 und dem Turbinengehäuse 422 angeordnet und gemäß einem beispielhaften Aspekt durch eine Einrastanordnung mittels eines Einrastmittels 460 oder anderer in der Technik bekannter Verfahren am Seitenblech 436 befestigt. Das hydrodynamische Drucklager 450 ist aus Torlon, Kunststoff oder einem anderen geeigneten und zum Beispiel hinreichend flexiblen Material hergestellt, um das Einrastmittel aufzunehmen.
  • Das hydrodynamische Drucklager 450 umfasst eine Lagefläche 452, die auch als Druckfläche, als erste Lagerfläche oder als die Fläche mit hydrodynamischem Hochdruck bezeichnet wird. Die Druckfläche 452 ist der schrägen Fläche 424 des Turbinengehäuses mit einem Flüssigkeitskanal 470 dazwischen zugewandt. Ein Flüssigkeits- oder Schmiermittelstrom durch den Drehmomentwandler 410 wird gemäß einem in 8 gezeigten beispielhaften Aspekt durch einen schmalen Spalt oder Flüssigkeitskanal 470 zwischen der Lagerfläche 452 des hydrodynamischen Drucklagers 450 und der Innenfläche 424 des Turbinengehäuses 422 geleitet. Die Innenfläche 424 des Turbinengehäuses kann schräg sein oder, mit anderen Worten, nicht senkrecht zur Achse A stehen. Das hydrodynamische Drucklager 450 umfasst ferner eine Lagerfläche 454, die auch als Gegenfläche oder zweite Lagerfläche 454 bezeichnet wird, gegenüber der Druckfläche 452 und der radialen Fläche 438 der Seitenplatte. Die Lagerfläche 454 befindet sich in einem zweiten axialen Abstand d8 von der zweiten radialen Fläche 439 des Seitenblechs. Der Spalt 476 ist allgemein als Leerraum gekennzeichnet, der durch die Differenz zwischen den Abständen d8 und d7 definiert ist, mit anderen Worten, der Spalt 476 ist gleich der Differenz d8 minus d7. Dem Fachmann dürfte einsichtig sein, dass die Spaltbreite aufgrund der Schräge des Gehäuses 422 schwanken kann. Das Drucklager 450 enthält eine zur Drehachse A konzentrische Öffnung 465. Das Lager 450 umfasst ferner einen Spalt 476 zwischen der Lagerfläche 454 und der ersten radialen Fläche 438 derart, dass die Druckfläche 452 des Lagers parallel zur zweiten schrägen Fläche 424 ausrichtbar ist. Der Spalt 476, bei dem der zweite axiale Abstand d8 größer als der erste axiale Abstand d7 ist, dient zum Ausrichten der Druckfläche.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 476 mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 476 mindestens 0,2 mm und höchstens 0,8 mm breit. Gemäß noch einem weiteren Aspekt ist der Spalt 476 mindestens 0,4 mm und höchstens 0,6 mm breit. Gemäß einem beispielhaften Aspekt ist der Spalt 476 ungefähr 0,5 mm breit. Gemäß noch einem weiteren beispielhaften Aspekt können hydrodynamische Drucklager mit Schrägausgleich unabhängig voneinander sowohl am Laufradgehäuse als auch am Turbinengehäuse verwendet werden.
  • Dem Fachmann sind Änderungen und Modifikationen der obigen Beispiele der Erfindung natürlich offensichtlich, ohne vom Wesensgehalt oder vom beanspruchten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zwar wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte und/oder beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist klar, dass daran Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom beanspruchten Schutzumfang und vom Wesensgehalt der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Stator, der ein Seitenblech mit einer ersten radialen Fläche enthält; ein Laufradgehäuse oder ein Turbinengehäuse mit einer zweiten schrägen Fläche, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse oder dem Turbinengehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine Lagerfläche, die der Druckfläche gegenüberliegt und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, zugewandt ist; und eine zur Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt zwischen der Lagerfläche und der jeweils anderen Fläche, der zweiten schrägen Fläche oder der ersten radialen Fläche, derart, dass die Druckfläche des Lagers parallel zu der ersten radialen Fläche oder der zweiten schrägen Fläche ausrichtbar ist.
  2. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Stator mit einem Seitenblech, das aufweist: eine erste radiale Fläche in einem ersten axialen Abstand von einer zweiten radialen Fläche, die senkrecht zur Drehachse steht; und eine erste Linie, die zu der ersten radialen Fläche kollinear ist; ein Laufradgehäuse, das aufweist: eine schräge Innenfläche, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; und eine zweite Linie, die zu der schrägen Innenfläche kollinear und zu der ersten Linie nicht parallel ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der schrägen Innenfläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine dritte Linie, die zu der Druckfläche kollinear ist; eine Lagerfläche gegenüber der Druckfläche in einem zweiten axialen Abstand vom Seitenblech, der größer als der erste axiale Abstand ist; und eine zur Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt, der dadurch definiert ist, dass der zweite axiale Abstand größer als der erste axiale Abstand ist, zum Ausrichten der Druckfläche derart, dass die dritte Linie zur zweiten Linie parallel ist.
  3. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Stator mit einem Seitenblech, das aufweist: eine erste radial Fläche, die senkrecht zur Drehachse steht; und eine erste Linie, die zu der ersten radialen Fläche kollinear ist; ein Laufradgehäuse, das aufweist: eine zweite schräge Fläche, die der ersten radialen Fläche des Statorseitenblechs zugewandt ist; eine zweite Linie, die zu der schrägen Fläche kollinear und zu der ersten Linie nicht parallel ist; ein hydrodynamisches Drucklager, das zwischen dem Statorseitenblech und dem Laufradgehäuse angeordnet ist und umfasst: eine Druckfläche, die der ersten radialen Fläche zugewandt ist, mit einem Flüssigkeitskanal dazwischen; eine dritte Linie, die zu der Druckfläche kollinear ist; eine Lagerfläche, die der Druckfläche gegenüberliegt, der zweiten schrägen Fläche zugewandt ist und aufweist: einen äußeren Abschnitt; einen rundlichen Abschnitt radial innerhalb in Bezug auf den äußeren Abschnitt mit einem Radius; und eine zu der Drehachse konzentrische Öffnung; und einen Spalt zwischen der Lagerfläche und der zweiten schrägen Fläche, um die Druckfläche so zu kippen, dass die dritte Linie parallel zu der ersten Linie ist.
  4. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Spalt mindestens 0,1 mm und höchstens 1,0 mm breit ist.
  5. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Lagerfläche mindestens eine ringförmige Rippe enthält, die sich von dieser aus erstreckt.
  6. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, wobei die erste radiale Fläche des Seitenblechs mindestens eine ringförmige Nut zum Aufnehmen der mindestens einen ringförmigen Rippe enthält und wobei der Spalt zwischen der ringförmigen Nut und der ringförmigen Rippe angeordnet ist.
  7. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, wobei das Seitenblech ferner ein Verbindungsmittel zum Anbringen an dem hydrodynamischen Drucklager enthält.
  8. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6 oder 7, wobei das Verbindungsmittel mindestens ein axiales Halterungsmerkmal und mindestens ein Antirotationsmerkmal enthält.
  9. Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6, 7 oder 8, wobei das hydrodynamische Drucklager ferner einen Einrastabschnitt zum Verbinden mit dem Verbindungsmittel des Seitenblechs enthält.
  10. Drehmomentwandler nach Anspruch 3, wobei die Lagerfläche ferner einen abgeflachten Abschnitt enthält und der äußere Abschnitt durch mindestens einen Niet an der zweiten schrägen Fläche angebracht ist.
DE112014007159.5T 2014-11-11 2014-11-11 Hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge Withdrawn DE112014007159T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2014/064976 WO2016076837A1 (en) 2014-11-11 2014-11-11 Taper compensating hydrodynamic thrust bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007159T5 true DE112014007159T5 (de) 2017-10-12

Family

ID=55954759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007159.5T Withdrawn DE112014007159T5 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170314661A1 (de)
DE (1) DE112014007159T5 (de)
WO (1) WO2016076837A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101707804B1 (ko) * 2015-07-16 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 진자를 이용한 진동저감장치를 포함하는 차량용 토크 컨버터
US11788613B2 (en) * 2021-09-02 2023-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter thrust washer and seal plate assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736296A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer mit Gleitlagern versehenen Axiallagerung
JP3939840B2 (ja) * 1997-11-18 2007-07-04 ジヤトコ株式会社 トルクコンバータ
FR2830917B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-23 Dype Plastique Reacteur pour convertisseur de couple et son procede de fabrication
WO2007110023A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einwegkupplung mit integriertem stator
CN203500417U (zh) * 2013-09-25 2014-03-26 法雷奥汽车自动传动系统(南京)有限公司 一种液力变矩器用一体式涡轮轴承和导轮端盖结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016076837A1 (en) 2016-05-19
US20170314661A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003280T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung mit verringertem Gegendruck
DE102005007566B4 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE19722150C2 (de) Überbrückungskupplung
DE112008000596T5 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011012073A1 (de) Planetenträger-Ritzelstifthalter
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE112015006406T5 (de) Axiale Halte- und rotationshemmende Merkmale für hydrodynamische Drucklager
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
DE102007017873A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer Brennkraftmaschine
DE102015211307A1 (de) Zentriermerkmal des Statorrumpfes für einen Drehmomentwandler
DE112014007159T5 (de) Hydrodynamische Drucklager zum Ausgleichen einer Schräge
DE102010015607A1 (de) Mit Rippen versehene, rollbeständige Dichtung
DE112014005038T5 (de) Kernring mit eingeschnittenen oder eingestochenen Merkmalen
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE2306255A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102016106089B4 (de) Mehrteilige Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugs
DE112011103242T5 (de) Zentrierscheibe für einen Stator
EP3430271A1 (de) Kreiselpumpe mit einer anordnung zur reduzierung einer rückströmung
EP3175155B1 (de) Anordnung zur wellendichtung
DE102020114132A1 (de) Lageranordnung mit einem Nadellager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee