DE112014005424T5 - Splitter - Google Patents

Splitter Download PDF

Info

Publication number
DE112014005424T5
DE112014005424T5 DE112014005424.0T DE112014005424T DE112014005424T5 DE 112014005424 T5 DE112014005424 T5 DE 112014005424T5 DE 112014005424 T DE112014005424 T DE 112014005424T DE 112014005424 T5 DE112014005424 T5 DE 112014005424T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
duplexer
filter
transmission
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014005424.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Takamine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112014005424T5 publication Critical patent/DE112014005424T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/703Networks using bulk acoustic wave devices
    • H03H9/706Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/562Monolithic crystal filters comprising a ceramic piezoelectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0004Impedance-matching networks
    • H03H9/0009Impedance-matching networks using surface acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0004Impedance-matching networks
    • H03H9/0014Impedance-matching networks using bulk acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • H03H9/6476Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes the tracks being electrically parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Splitter bereitgestellt, der Senden und Empfangen gleichzeitig in mehreren Kommunikationssystemen implementiert, während die Verluste verringert werden. Bei einem Splitter 1 sind ein erster Duplexer, der ein erstes Sendefilter und ein erstes Empfangsfilter an einem ersten Antennenanschluss enthält, und ein zweiter Duplexer, der ein zweites Sendefilter und ein zweites Empfangsfilter an einem zweiten Antennenanschluss enthält, miteinander verbunden. Ein zweites Sendeband des zweiten Sendefilters und ein zweites Empfangsband des zweiten Empfangsfilters befinden sich in einem Frequenzbereich zwischen einem erstes Sendeband des ersten Sendefilters und einem ersten Empfangsband des ersten Empfangsfilters. Sowohl das zweite Sendefilter als auch das zweite Empfangsfilter des zweiten Duplexers werden durch ein Filter für elastische Wellen 21 gebildet. Das Filter für elastische Wellen 21 enthält einen Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23, der als ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit dient, einen Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24, durch den sich Transversalwellen mit einer geringeren Geschwindigkeit ausbreiten als jene, die sich durch den Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 ausbreiten, einen piezoelektrischen Film 25, der auf dem Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 angeordnet ist, und IDT-Elektroden 26, die auf dem piezoelektrischen Film 25 angeordnet sind, die in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Splitter, der mit einem Antennenanschluss verbunden ist, der zum Beispiel in einem Mobilkommunikations-Endgerät verwendet wird, und betrifft insbesondere einen Splitter, der Senden und Empfangen in mehreren Kommunikationssystemen bewerkstelligt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Bisher ist es zum Beispiel in Mobiltelefonen erwünscht, dass Senden und Empfangen gleichzeitig unter Verwendung mehrerer Frequenzbänder ausgeführt werden. Ein Beispiel eines Kommunikationsendgerätes für eine Verwendung zu diesem Zweck ist in Patentdokument 1 offenbart. Um Signale gleichzeitig in mehreren Frequenzbändern zu senden und zu empfangen, werden in Patentdokument 1 mehrere Duplexer mit einem Antennenanschluss verbunden.
  • Zitierungsliste
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation No. 2011-119981
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In einer Konfiguration wie in Patentdokument 1 offenbart, bei der mehrere Duplexer mit einem Antennenanschluss verbunden sind, können die Verluste zunehmen, wenn Senden und Empfangen gleichzeitig in mehreren Frequenzbändern ausgeführt werden. Wenn zum Beispiel Senden und Empfangen gleichzeitig unter Verwendung von Band 4 und Band 25, was in Nordamerika verwendete Kommunikationsstandards sind, ausgeführt werden, so entsteht in Band-4 ein erheblicher Verluste. Wenn derselbe Antennenanschluss für mehrere Duplexer oder Filter verwendet wird, wie zum Beispiel für Multiplexer für Band 25 und Band 4, so muss die Impedanz im Band-4-Bereich am Antennenanschluss von Band 25 so offen (unendlich) wie möglich eingestellt werden. Der imaginäre Teil der Impedanz kann mittels eines Anpassungselements justiert werden, aber der reale Teil der Impedanz wird durch Verlustkomponenten der Vorrichtung selbst oder des Anpassungselements beeinflusst. Genauer gesagt, muss eine Kurve, welche die Impedanz im Smith-Diagramm angibt, als die Impedanzkennlinie im Band-4-Bereich am Antennenanschluss von Band 25 so nahe wie möglich am Außenumfangsrand liegen. In einem bekannten SAW-Duplexer gibt es ein beträchtliches Abfließen von Volumenabschnitten von Oberflächenschallwellen, wodurch beträchtliche Verluste verursacht werden. Dementsprechend ist die Kurve, die die Impedanz im Band-4-Bereich an dem Antennenanschluss angibt, in dem Smith-Diagramm nach innen verschoben. Wenn der bekannte SAW-Duplexer zu einem Multiplexer umgebildet wird, werden darum die Verluste noch größer.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Splitter bereitzustellen, der Senden und Empfangen gleichzeitig in mehreren Kommunikationssystemen bewerkstelligt, während die Verluste verringert werden.
  • Lösung des Problems
  • Ein Splitter gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: einen ersten Duplexer, der einen ersten Antennenanschluss, der mit einer Antenne verbunden ist, ein erstes Sendefilter, das mit dem ersten Antennenanschluss verbunden ist und ein erstes Sendeband aufweist, und ein erstes Empfangsfilter, das ein erstes Empfangsband aufweist, enthält, und einen zweiten Duplexer, der einen zweiten Antennenanschluss, der mit der Antenne verbunden ist, ein zweites Sendefilter, das mit dem zweiten Antennenanschluss verbunden ist und ein zweites Sendeband aufweist, und ein zweites Empfangsfilter, das ein zweites Empfangsband aufweist, enthält. Das zweite Sendeband und das zweite Empfangsband sind in einem Frequenzbereich zwischen dem ersten Sendeband und dem ersten Empfangsband positioniert. Sowohl das zweite Sendefilter als auch das zweite Empfangsfilter des zweiten Duplexers werden durch ein Filter für elastische Wellen gebildet. Das Filter für elastische Wellen enthält: ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit, durch das sich Volumenwellen mit einer höheren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als elastische Wellen, die sich durch einen piezoelektrischen Film ausbreiten, einen Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit, der sich auf dem Element mit hoher Schallgeschwindigkeit befindet und durch den sich Volumenwellen mit einer geringeren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als Volumenwellen, die sich durch den piezoelektrischen Film ausbreiten, den piezoelektrischen Film, der sich auf dem Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit befindet, und eine IDT-Elektrode, die sich auf dem piezoelektrischen Film befindet.
  • Bei einer konkreten Ausgestaltung des Splitters gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Element mit hoher Schallgeschwindigkeit ein Film mit hoher Schallgeschwindigkeit sein. Der Splitter kann ferner ein Stützsubstrat enthalten, auf dem sich der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit befindet.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung des Splitters gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Element mit hoher Schallgeschwindigkeit ein Stützsubstrat mit hoher Schallgeschwindigkeit sein.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung des Splitters gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Sendeband und dem zweiten Sendeband durch Δf1 dargestellt wird, und wenn eine Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Empfangsband und dem ersten Empfangsband durch Δf2 dargestellt wird, Δf1 größer als 1% einer unteren Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes sein, und Δf2 kann größer als 1% einer oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes sein. In diesem Fall kann in dem zweiten Duplexer das Reflexionsvermögen von Signalen in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband effektiver verbessert werden, wodurch es möglich wird, die Verluste noch weiter zu verringern.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung des Splitters gemäß der vorliegenden Erfindung können die ersten und zweiten Sendefilter Kettenschaltkreisfilter sein, und die ersten und zweiten Empfangsfilter können längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen sein.
  • Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung des Splitters gemäß der vorliegenden Erfindung können der erste Duplexer ein Band-4-Duplexer und der zweite Duplexer ein Band-25-Duplexer sein.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Bei dem Splitter gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllen das erste Sendeband, das erste Empfangsband, das zweite Sendeband und das zweite Empfangsband die oben beschriebenen Beziehungen, und der zweite Duplexer hat die oben beschriebene konkrete Konfiguration. Dementsprechend können die Verluste im ersten Duplexer verringert werden. Somit ist es selbst in einem Fall, in dem die Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Sendeband und dem zweiten Sendeband und die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Empfangsband und dem ersten Empfangsband gering ist, möglich, die Verluste zu verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur eines zweiten Duplexers eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Blockschaubild eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Schaltbild, das einen zweiten Duplexer eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist ein Schaltbild, das einen ersten Duplexer eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist ein Kurvendiagramm, das Dämpfungsfrequenzkennlinien von ersten Sendefiltern von ersten Duplexern in einem Beispiel und in einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • 6 ist ein Kurvendiagramm, das Dämpfungsfrequenzkennlinien von ersten Empfangsfiltern von ersten Duplexern in dem Beispiel und in dem Vergleichsbeispiel veranschaulicht.
  • 7 ist ein Smith-Diagramm, das die Impedanz an einem Antennenanschluss eines zweiten Duplexers eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist ein Smith-Diagramm, das die Impedanz an dem Antennenanschluss eines zweiten Duplexers eines Splitters eines Vergleichsbeispiels veranschaulicht.
  • 9 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz und dem Reflexionskoeffizienten eines zweiten Sendefilters eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz und dem Reflexionskoeffizienten eines zweiten Empfangsfilters eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur eines zweiten Duplexers eines Splitters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen durch Veranschaulichung einer konkreten Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht.
  • 2 ist ein Blockschaubild eines Splitters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Splitter 1 enthält einen Antennenanschluss 3, der mit einer Antenne 2 verbunden ist. Ein erster und ein zweiter Duplexer 11 und 12 sind mit diesem Antennenanschluss 3 über einen Impedanzanpassungskreis 4 verbunden. Der Impedanzanpassungskreis 4 wird durch einen bekannten Schaltkreis zum Ausführen einer Impedanzanpassung gebildet. Der Impedanzanpassungskreis 4 ist keine wesentliche Komponente in dem Splitter 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Splitter 1 in zwei Kommunikationssystemen, Band-4 und Band-25, verwendet. Das heißt, der Splitter 1 ist in der Lage, in diesen zwei Kommunikationssystemen Senden und Empfangen gleichzeitig auszuführen.
  • Der erste Duplexer 11 ist ein Band-4-Duplexer, während der zweite Duplexer 12 ein Band-25-Duplexer ist. Das Sendeband von Band-4, das heißt, ein erstes Sendeband, ist 1710 bis 1755 MHz, während das Empfangsband von Band-4, das heißt, ein erstes Empfangsband, 2110 bis 2155 MHz ist. Das Sendeband von Band-25, das heißt, ein zweites Sendeband, ist 1850 bis 1915 MHz, während das Empfangsband von Band-25, das heißt, ein zweites Empfangsband, 1930 bis 1995 MHz ist.
  • Dementsprechend befinden sich das zweite Sendeband und das zweite Empfangsband zwischen dem ersten Sendeband und dem ersten Empfangsband.
  • Wenn die Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Sendeband und dem zweiten Sendeband durch Δf1 dargestellt wird, und wenn die Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Empfangsband und dem ersten Empfangsband durch Δf2 dargestellt wird, so sind in dieser Ausführungsform Δf1 = 95 MHz und Δf2 = 115 MHz.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält der erste Duplexer 11 einen ersten Sendeanschluss 11a und einen ersten Empfangsanschluss 11b. Gleichermaßen enthält der zweite Duplexer 12 einen zweiten Sendeanschluss 12a und einen zweiten Empfangsanschluss 12b. In einem bekannten Splitter, der Senden und Empfangen gleichzeitig in Band-4 und Band-25 bewerkstelligt, gibt es das Problem, dass erhebliche Verluste in einem Band-4-Duplexer auftreten, das heißt in einem ersten Duplexer, der ein erstes Sendeband und ein erstes Empfangsband aufweist. Im Gegensatz dazu ist es in dem Splitter 1 dieser Ausführungsform möglich, die Verluste im ersten Duplexer 11 zu reduzieren. Dies wird anhand einer detaillierten Erläuterung der Konfigurationen des ersten und des zweiten Duplexers 11 und 12 verdeutlicht.
  • Bei dieser Ausführungsform werden der erste und der zweite Duplexer 11 und 12 durch Oberflächenschallwellenbauelemente gebildet.
  • 3 ist ein Schaltbild des zweiten Duplexers 12. Der zweite Duplexer 12 enthält einen gemeinsamen Verbindungsanschluss 12c, der als ein zweiter Antennenanschluss dient, und den oben beschriebenen zweiten Sendeanschluss 12a und zweiten Empfangsanschluss 12b. Ein zweites Sendefilter 13 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 12c und dem zweiten Sendeanschluss 12a verbunden.
  • Das zweite Sendefilter 13 ist ein Kettenfilter, das mehrere Oberflächenschallwellenresonatoren enthält. Genauer gesagt, sind Reihenarmresonatoren S1a bis S1c, S2a und S2b, S3a bis S3c, S4 und S5a bis S5c miteinander in einer Richtung von dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 12c zu dem zweiten Sendeanschluss 12a verbunden.
  • Ein Parallelarmresonator P1 ist zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S1c und S2a und einem Erdungspotenzial verbunden. Ein Parallelarmresonator P2 ist zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S2b und S3a und dem Erdungspotenzial verbunden. Parallelarmresonatoren P3a und P3b, die miteinander in Reihe geschaltet sind, sind zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S3c und S4 und dem Erdungspotenzial angeordnet. Ein Endabschnitt des Parallelarmresonators P1 näher am Erdungspotenzial, ein Endabschnitt des Parallelarmresonators P2 näher am Erdungspotenzial, und ein Endabschnitt des Parallelarmresonators P3b näher am Erdungspotenzial sind mit einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt verbunden. Eine Induktivität L1 ist zwischen diesem gemeinsamen Verbindungsabschnitt und dem Erdungspotenzial verbunden. Parallelarmresonatoren P4a und P4b und eine Induktivität L2, die miteinander in Reihe geschaltet sind, sind zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S4 und S5a und einem Erdungspotenzial verbunden.
  • Die Reihenarmresonatoren S1a bis S5c und die Parallelarmresonatoren P1 bis P4b werden jeweils durch einen Oberflächenschallwellenresonator gebildet.
  • Ein zweites Empfangsfilter 14 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 12c und dem zweiten Empfangsanschluss 12b verbunden. Das zweite Empfangsfilter 14 enthält ein längsgekoppeltes Resonator-5IDT-Filter für elastische Wellen 15. Oberflächenschallwellenresonatoren 16 und 17 sind zwischen dem längsgekoppelten Resonator-Filter für elastische Wellen 15 und dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 12c miteinander in Reihe geschaltet. Ein Oberflächenschallwellenresonator 18 ist zwischen einem Knoten zwischen den Oberflächenschallwellenresonatoren 16 und 17 und einem Erdungspotenzial verbunden.
  • Ein Oberflächenschallwellenresonator 19 ist zwischen einem Endabschnitt des längsgekoppelten Resonator-Filters für elastische Wellen 15 näher am Empfangsanschluss und einem Erdungspotenzial verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der zweite Duplexer 12 durch Verwendung eines Substrats mit einer Mehrschichtstruktur gebildet, in der ein Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit und ein Film mit hoher Schallgeschwindigkeit unter einem piezoelektrischen Film – in dieser Reihenfolge von oben nach unten – übereinander angeordnet sind. 1 ist eine Schnittansicht, die eine solche Struktur eines Oberflächenschallwellenbauelements schematisch veranschaulicht.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält ein Oberflächenschallwellenbauelement 21 ein Stützsubstrat 22. Das Stützsubstrat 22 kann aus einem geeigneten Isolator oder Halbleiter gebildet werden. In dieser Ausführungsform besteht das Stützsubstrat 22 aus Si.
  • Als ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit wird ein Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23, durch den sich Transversalwellen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit ausbreiten, auf dem Stützsubstrat 22 angeordnet. Ein Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 wird auf dem Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 angeordnet. Ein piezoelektrischer Film 25 wird auf dem Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 angeordnet. IDT-Elektroden 26 werden auf dem piezoelektrischen Film 25 ausgebildet. Diese IDT-Elektroden 26 entsprechen IDT-Elektroden, die die oben beschriebenen Oberflächenschallwellenresonatoren und das längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen bilden.
  • In dieser Beschreibung ist das Element mit hoher Schallgeschwindigkeit ein Element, durch das sich Volumenwellen mit einer höheren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als elastische Wellen, wie zum Beispiel Oberflächenwellen und Grenzwellen, die sich durch den piezoelektrischen Film ausbreiten. Der Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit ist ein Film, durch den sich Volumenwellen mit einer geringeren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als Volumenwellen, die sich durch den piezoelektrischen Film ausbreiten.
  • Als Materialien zum Bilden des Films mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 und des Films mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 können geeignete Isoliermaterialien verwendet werden, die die oben beschriebenen Beziehungen hinsichtlich der Schallgeschwindigkeit erfüllen. Beispiele solcher Isoliermaterialien sind Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid und Titanoxid. In dieser Ausführungsform besteht der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 aus AlN, und der Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 besteht aus SiO2.
  • Der piezoelektrische Film 25 kann aus einem geeigneten piezoelektrischen Material gebildet werden. Beispiele solcher piezoelektrischen Materialien sind piezoelektrischer Monokristall wie zum Beispiel LiTaO3, LiNbO3 und Quarz und piezoelektrische Keramik wie zum Beispiel PZT.
  • Die IDT-Elektroden 26 können aus einem geeigneten Metall oder einer geeigneten Legierung gebildet werden. Beispiele solcher Metalle und Legierungen sind Cu, Al, Pt, Ti, W, Ag, eine Ag-Pd-Legierung und eine AlCu-Legierung. Die IDT-Elektroden 26 können aus einem mehrschichtigen Metallfilm gebildet werden, der durch mehrere Metallfilms übereinander angeordnete gebildet wird.
  • Ein geeigneter Schutzfilm kann ausgebildet werden, um die IDT-Elektroden 26 zu bedecken.
  • In dem Oberflächenschallwellenbauelement 21 breiten sich Oberflächenschallwellen, die durch die IDT-Elektroden 26 angeregt werden, durch den piezoelektrischen Film 25 aus. In diesem Fall kann, da der Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 und der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 unter dem piezoelektrischen Film 25 übereinander angeordnet sind, ein Abwandern von Oberflächenschallwellen in der Abwärtsrichtung unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Energie der Oberflächenschallwellen wirkungsvoll innerhalb des piezoelektrischen Films 25 gehalten werden, wodurch es möglich wird, den Gütefaktor zu erhöhen.
  • Bei dem Splitter 1 dieser Ausführungsform kann, da der zweite Duplexer 12 unter Verwendung des oben beschriebenen Oberflächenschallwellenbauelements 21 gebildet wird, der Gütefaktor in dem zweiten Duplexer 12 erhöht werden. Dementsprechend kann – hinsichtlich der Frequenzkennlinien des zweiten Duplexers 12 – das Reflexionsvermögen in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband verbessert werden, wodurch es möglich wird, die Verluste im ersten Duplexer 11 zu verringern. Dies wird später noch ausführlicher durch Veranschaulichung von Experimenten besprochen.
  • 4 ist ein Schaltbild des ersten Duplexers 11. Der erste Duplexer 11 enthält einen gemeinsamen Verbindungsanschluss 11c, der als ein zweiter Antennenanschluss dient, und den oben beschriebenen ersten Sendeanschluss 11a und ersten Empfangsanschluss 11b.
  • Ein erstes Sendefilter 31 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 11c und dem ersten Sendeanschluss 11a verbunden. Das erste Sendefilter 31 ist ein Kettenfilter. Das erste Sendefilter 31 enthält Reihenarmresonatoren S11a bis S15b.
  • Eine Induktivität L11 ist mit den Reihenarmresonatoren S15a und S15b parallel geschaltet. Parallelarmresonatoren P11a und P11b sind zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S11c und S12 und einem Erdungspotenzial miteinander in Reihe geschaltet. Ein Parallelarmresonator P12 ist zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S12 und S13a und einem Erdungspotenzial verbunden. Parallelarmresonatoren P13a und P13b sind zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S13b und S14a und einem Erdungspotenzial miteinander in Reihe geschaltet. Eine Induktivität L12 ist zwischen dem Erdungspotenzial und Endabschnitten der Parallelarmresonatoren P11b, P12 und P13b näher am Erdungspotenzial verbunden. Ein Parallelarmresonator P14 ist zwischen einem Knoten zwischen den Reihenarmresonatoren S14b und S15a und einem Erdungspotenzial verbunden. Eine Induktivität L13 ist zwischen dem Erdungspotenzial und einem Endabschnitt des Parallelarmresonators P14 näher am Erdungspotenzial verbunden.
  • Ein erstes Empfangsfilter 32 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 11c und dem ersten Empfangsanschluss 11b verbunden.
  • Das erste Empfangsfilter 32 enthält ein erstes und ein zweites längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen 33 bzw. 34. Das erste und das zweite längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen 33 bzw. 34 sind miteinander parallel geschaltet. Oberflächenschallwellenresonatoren 35a bis 35c sind zwischen den Eingangsanschlüssen des ersten und des zweiten längsgekoppelten Resonator-Filters für elastische Wellen 33 und 34 und dem gemeinsamen Verbindungsanschluss 11c miteinander in Reihe geschaltet. Oberflächenschallwellenresonatoren 36a und 36b sind zwischen den Ausgangsanschlüssen des ersten und des zweiten längsgekoppelten Resonator-Filters für elastische Wellen 33 und 34 und einem Erdungspotenzial miteinander in Reihe geschaltet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Struktur des ersten Duplexers 11 auch jener des in 1 gezeigten Oberflächenschallwellenbauelements 21 ähnlich. Dementsprechend kann auch im ersten Duplexer 11 der Gütefaktor erhöht werden. Jedoch braucht der erste Duplexer 11 nicht unbedingt die Struktur des Oberflächenschallwellenbauelements 21 zu haben. Das heißt, der erste Duplexer 11 kann unter Verwendung eines Oberflächenschallwellenbauelements mit einer Struktur ohne einen Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit und einen Film mit hoher Schallgeschwindigkeit ausgebildet werden.
  • Wie oben besprochen, kann in dem Splitter 1 dieser Ausführungsform das Reflexionsvermögen im ersten Sendeband und im ersten Empfangsband in dem zweiten Duplexer 12 verbessert werden, wodurch es möglich wird, die Verluste zu verringern. Dies wird unten durch Veranschaulichung von konkreten Experimenten besprochen.
  • Als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wurden die Duplexer der oben beschriebenen Ausführungsform in der folgenden Weise gebildet.
  • Als das Stützsubstrat 22 wurde ein Si-Substrat mit einer Dicke von 200 μm verwendet. Als der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 wurde ein AlN-Film mit einer Dicke von 1345 nm verwendet. Als der Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit 24 wurde ein SiO2-Film mit einer Dicke von 670 nm verwendet. Als der piezoelektrische Film 25 wurde ein LiTaO3-Film mit einer Dicke von 650 nm und einem Schnittwinkel von 55° verwendet. Als die IDT-Elektroden 26 wurde ein mehrschichtiger Metallfilm verwendet, der durch einen Ti-Film mit einer Dicke von 12 nm und einen AlCu-Film mit einer Dicke von 162 nm mit einem Gehalt von 1 Gewichts-% Cu, die in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet waren, gebildet wurde. Ein SiO2-Film mit einer Dicke von 25 nm wurde auf den IDT-Elektroden als ein Schutzfilm gebildet.
  • Der Splitter 1, der den ersten und den zweiten Duplexer 11 und 12 enthält, die in der oben beschriebenen Mehrschichtstruktur ausgebildet werden, wurde hergestellt. Die Spezifikationen des ersten und des zweiten Duplexers 11 bzw. 12 sind wie folgt.
  • (Spezifikationen des zweiten Sendefilters 13)
  • Die Details der Reihenarmresonatoren S1a bis S5c und der Parallelarmresonatoren P1 bis P4b sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure DE112014005424T5_0002
  • (Spezifikationen des zweiten Empfangsfilters 14)
  • Die Spezifikationen des längsgekoppelten Resonator-5IDT-Filters für elastische Wellen 15 sind in Tabelle 2 und Tabelle 3 angegeben. In Tabelle 2 ist IDTc die mittige IDT, IDTa und IDTe sind IDTs, die sich an beiden Enden befinden, IDTb ist eine IDT, die zwischen IDTa und IDTc angeordnet ist, und IDTd ist eine IDT, die zwischen IDTc und IDTe angeordnet ist. Darüber hinaus bezeichnet ”Hauptabschnitt” andere Elektrodenfinger als einen Abschnitt mit schmalem Mittenabstand, und ”Abschnitt mit schmalem Mittenabstand” bezeichnet Elektrodenfinger mit schmalem Mittenabstand. [Tabelle 2]
    Reflektor 1,9855
    Wellenlänge (μm) IDTa und IDTe Hauptabschnitt 1,986
    IDTa und IDTe Abschnitt mit schmalem Mittenabstand 1,8155
    IDTb und IDTd Abschnitt mit schmalem Mittenabstand (äußerer) 1,8155
    IDTb und IDTd Hauptabschnitt 1,9355
    IDTb und IDTd Abschnitt mit schmalem Mittenabstand (innerer) 1,8605
    IDTc Abschnitt mit schmalem Mittenabstand 1,8945
    IDTc Hauptabschnitt 1,9765
    [Tabelle 3]
    Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern
    IDTa und IDTe Hauptabschnitt 20,5
    IDTa und IDTe Abschnitt mit schmalem Mittenabstand 1,5
    IDTb und IDTd Abschnitt mit schmalem Mittenabstand (äußerer) 1
    IDTb und IDTd Hauptabschnitt 13,5
    IDTb und IDTd Abschnitt mit schmalem Mittenabstand (innerer) 3,5
    IDTc Abschnitt mit schmalem Mittenabstand 4,5
    IDTc Hauptabschnitt 20
  • Die Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern, Interdigitalbreite und Metallisierungsverhältnis der Oberflächenschallwellenresonatoren 16 bis 19 sind in Tabelle 4 angegeben. [Tabelle 4]
    Oberflächenschallwellenresonator 16 18 17 19
    IDT-Wellenlänge (μm) 1,917 1,917 1,917 1,9885
    Reflektorwellenlänge (μm) wie oben wie oben wie oben wie oben
    Interdigitalbreite (μm) 28,95 28,95 28,95 60,78
    Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern der IDT 80 80 80 82
    Anzahl von Elektrodenfingern des Reflektors 29 29 29 21
    Metallisierungsverhältnis 0,5 0,5 0,5 0,5
  • (Spezifikationen des ersten Sendefilters 31)
  • Die Details der Reihenarmresonatoren S11a bis S15b und der Parallelarmresonatoren P11a bis P14 sind in Tabelle 5 angegeben. [Tabelle 5]
    S15a, S15b P14 S14a, S14b P13a, P13b S13a, S13b P12 S12 P11a, P11b S11a bis S11c
    IDT-Wellenlänge (μm) 2,3108 2,3349 2,236 2,3289 2,2428 2,3227 2,2295 2,3224 2,226
    Reflektorwellenlänge (μm) 2,356 2,3349 2,2342 2,3381 2,3083 2,3449 2,3259 2,3341 2,3164
    Interdigitalbreite (μm) 80,7 41,9 55,2 41,8 50,9 33,1 46,2 70,3 52,9
    Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern der IDT 154 129 114 149 146 100 141 77 166
    Anzahl von Elektrodenfingern des Reflektors 14 18 14 18 14 18 14 18 14
    Metallisierungsverhältnis 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
  • (Spezifikationen von ersten Empfangsfiltern 32)
  • Die Details des ersten und des zweiten längsgekoppelten Resonator-Filters für elastische Wellen 33 bzw. 34 sind in Tabelle 6 und Tabelle 7 angegeben. [Tabelle 6]
    Reflektor 1,8926
    Wellenlänge (μm) Hauptabschnitte der IDTs an beiden Enden 1,8702
    Abschnitt mit schmalem Mittenabstand der IDTs an beiden Enden 1,7737
    Abschnitt mit schmalem Mittenabstand von mittiger IDT 1,7651
    Hauptabschnitt von mittiger IDT 1,8742
    [Tabelle 7]
    Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern
    Hauptabschnitte der IDTs an beiden Enden 19
    Abschnitt mit schmalem Mittenabstand der IDTs an beiden Enden 2,5
    Abschnitt mit schmalem Mittenabstand von mittiger IDT 3
    Hauptabschnitt von mittiger IDT 24
  • Die Details der Oberflächenschallwellenresonatoren 35a bis 35c, 36a und 36b sind in Tabelle 8 angegeben. [Tabelle 8]
    Oberflächenschallwellenresonator 35a bis 35c 36a, 36b
    IDT-Wellenlänge (μm) 1,8378 1,9049
    Reflektorwellenlänge (μm) wie oben wie oben
    Interdigitalbreite (μm) 30 61
    Anzahl von Paaren von Elektrodenfingern der IDT 180 110
    Anzahl von Elektrodenfingern des Reflektors 58 38
    Metallisierungsverhältnis 0,5 0,5
  • Zum Vergleich wurde ein Splitter eines Vergleichsbeispiels in einer ähnlichen Weise wie das oben beschriebene Beispiel hergestellt, außer dass Oberflächenschallwellenbauelemente ohne den oben beschriebenen Film mit hoher Schallgeschwindigkeit und Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit verwendet wurden. Das heißt, als die Mehrschichtstruktur der Oberflächenschallwellenbauelemente wurde ein LiTaO3-Film mit einer Dicke von 600 nm und einem Schnittwinkel von 55° auf einem Stützsubstrat angeordnet, und dann wurden IDT-Elektroden auf dem LiTaO3-Film in einer ähnlichen Weise wie das oben beschriebene Beispiel ausgebildet.
  • In den 5 und 6 bezeichnet die durchgezogene Linie das Resultat des Beispiels, während die durchbrochene Linie das Resultat des Vergleichsbeispiels bezeichnet. 5 veranschaulicht Dämpfungsfrequenzkennlinien des ersten Sendefilters des ersten Duplexers. 6 veranschaulicht Dämpfungsfrequenzkennlinien des ersten Empfangsfilters des ersten Duplexers.
  • Wie aus den 5 und 6 zu erkennen ist, werden die Einfügeverluste in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband in dem Beispiel auf einen geringeren Pegel reduziert als in dem Vergleichsbeispiel. Insbesondere werden die Einfügeverluste in dem Sendeband wirkungsvoll reduziert. Der Grund dafür kann sein, dass das Reflexionsvermögen in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband in dem zweiten Duplexer 12 verbessert wird. Dies wird mit Bezug auf die 7 und 8 erläutert.
  • 7 ist ein Smith-Diagramm, das die Impedanz an dem Antennenanschluss des zweiten Duplexers in dem oben beschriebenen Beispiel veranschaulicht. 8 ist ein Smith-Diagramm, das die Impedanz an dem Antennenanschluss des zweiten Duplexers in dem Splitter des oben beschriebenen Vergleichsbeispiels veranschaulicht.
  • In den 7 und 8 bezeichnen die Marker M1, M2, M3 und M4 die Positionen von 1710 MHz, 1755 MHz, 2110 MHz bzw. 2155 MHz. Das heißt, das Sendeband von Band-4, das heißt das erste Sendeband, befindet sich zwischen Marker M1 und Marker M2, während sich das erste Empfangsband, das heißt das Empfangsband von Band-4, zwischen Marker M3 und Marker M4 befindet.
  • Beim Vergleich von 7 mit 8 ist deutlich zu sehen, dass, in dem oben beschriebenen Beispiel im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, sowohl in dem ersten Empfangsband als auch in dem ersten Sendeband die Kurven im Impedanz-Smith-Diagramm nahe am Außenumfangsrand liegen, weshalb das Reflexionsvermögen sich 1 nähert. Das heißt, in dem oben beschriebenen Beispiel kann das Reflexionsvermögen in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, in dem zweiten Duplexer verbessert werden. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass Signale in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband in den zweiten Duplexer 12 eintreten. Aus diesem Grund können Verluste in den Sendekennlinien und Empfangskennlinien des ersten Duplexers 11 wirkungsvoll reduziert werden, wie in den 5 und 6 gezeigt.
  • Bei dem oben beschriebenen Beispiel kann, da der zweite Duplexer 12 die in 1 gezeigte Mehrschichtstruktur hat, wie oben besprochen, der Gütefaktor erhöht werden, und aus diesem Grund kann das Reflexionsvermögen in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband verbessert werden.
  • Dementsprechend können in dieser Ausführungsform die Verluste in dem ersten Sendeband und in dem ersten Empfangsband des ersten Duplexers 11 wirkungsvoll reduziert werden. Es ist somit möglich, die Verluste in dem Splitter 1, der Band-25 und Band-4 unterstützt, deren Δf1 und Δf2 gering sind, im Vergleich zu einem bekannten Splitter beträchtlich zu reduzieren.
  • Das Problem einer Vergrößerung der Verluste im ersten Duplexer 11, wie oben besprochen, macht sich insbesondere bemerkbar, wenn Δf1 und Δf2 gering sind, das heißt, wenn die Differenzen in dem Durchlassband zwischen dem ersten Duplexer und dem zweiten Duplexer gering sind. Wenn es große Differenzen in dem Durchlassband zwischen dem ersten Duplexer und dem zweiten Duplexer gibt, so nähert sich das Reflexionsvermögen 1.
  • Bevorzugt ist Δf1 größer als 1% der unteren Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes, und Δf2 ist größer als 1% der oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes. Dies wird mit Bezug auf die 9 und 10 erläutert.
  • 9 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz und dem Reflexionskoeffizienten veranschaulicht, der aus dem Impedanz-Smith-Diagramm des zweiten Duplexers in der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten wurde. In dem oben beschriebenen Vergleichsbeispiel beträgt der maximale Reflexionskoeffizient im Bereich von 1650 bis 1850 MHz 0,83. Im Gegensatz dazu wird, wie aus 9 zu erkennen ist, in der oben beschriebenen Ausführungsform der Reflexionskoeffizient auf 0,83 oder höher im Frequenzbereich von 1830 MHz und darunter erhöht. Dementsprechend kann der Reflexionskoeffizient bei einer Frequenz von weniger als 1830 MHz auf einen höheren Pegel als in dem Vergleichsbeispiel erhöht werden. Die untere Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes beträgt 1850 MHz. Wenn also Δf1 auf größer als {(1850 – 1830)/1850} × 100(%) = 1,08(%) der unteren Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes eingestellt wird, so können die Verluste noch wirkungsvoller reduziert werden.
  • 10 ist ein Kurvendiagramm, das ebenfalls die Beziehung zwischen der Frequenz und dem Reflexionskoeffizienten veranschaulicht, der aus dem Impedanz-Smith-Diagramm des zweiten Duplexers in der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten wurde. In dem Vergleichsbeispiel beträgt der maximale Reflexionskoeffizient in einem höheren Frequenzbereich von 1950 bis 2200 MHz 0,89. Wie aus 10 zu erkennen ist, beträgt in dem Beispiel der Reflexionskoeffizient bei 2015 MHz 0,89. Wenn also Δf2 auf größer als {(2015 – 1995)/1995} × 100 (%) = 1,00 (%) der oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes eingestellt wird, so kann der Reflexionskoeffizient auf 0,89 oder größer erhöht werden. Dementsprechend können durch Einstellen von Δf2 auf größer als 1% der oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes die Verluste in dem höheren Frequenzbereich noch wirkungsvoller reduziert werden.
  • Für die oberen Grenzen von Δf1 und Δf2 gibt es aus technischer Sicht keinerlei Einschränkungen. Wenn jedoch verschiedene Kommunikationsstandards in Betracht gezogen werden, so ist es wünschenswert, dass die oberen Grenzen von Δf1 und Δf2 ungefähr 50% der unteren Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes bzw. der oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes betragen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23, der als ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit dient, auf dem Stützsubstrat 22 angeordnet, wie in 1 gezeigt. Anstelle dieser Struktur kann ein Stützsubstrat 23A mit hoher Schallgeschwindigkeit, das als ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit dient, verwendet werden, wie in 11 gezeigt. In diesem Fall kann das Stützsubstrat 22 weggelassen werden. Hinsichtlich des Materials für das Stützsubstrat 23A mit hoher Schallgeschwindigkeit kann ein Material ähnlich dem verwendet werden, das für den Film mit hoher Schallgeschwindigkeit 23 verwendet wird.
  • Ein in 11 gezeigtes Oberflächenschallwellenbauelement 41 ähnelt dem in 1 gezeigten Oberflächenschallwellenbauelement 21, außer dass das Stützsubstrat 23A mit hoher Schallgeschwindigkeit verwendet wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind das erste und das zweite Sendefilter Kettenschaltkreisfilter, und das erste und das zweite Empfangsfilter sind längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen. Jedoch sind die Schaltkreiskonfigurationen der Sendefilter und der Empfangsfilter nicht auf diese Konfigurationen beschränkt. Die Sendefilter und die Empfangsfilter können durch Filter für elastische Wellen verschiedener Schaltkreiskonfigurationen, die elastische Wellen verwenden, gebildet werden. Darüber hinaus können anstelle von Oberflächenschallwellen auch Grenzschallwellen verwendet werden.
  • Die Sendebänder und die Empfangsbänder des ersten und des zweiten Duplexers sind nicht auf Band-4 und Band-25 beschränkt, wie oben besprochen. Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, einen Splitter zu bilden, der verschiedene Multibänder unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Splitter
    2
    Antenne
    3
    Antennenanschluss
    4
    Impedanzanpassungskreis
    11
    erster Duplexer
    11a
    erster Sendeanschluss
    11b
    erster Empfangsanschluss
    11c
    gemeinsamer Verbindungsanschluss
    12
    zweiter Duplexer
    12a
    zweiter Sendeanschluss
    12b
    zweiter Empfangsanschluss
    12c
    gemeinsamer Verbindungsanschluss
    13
    zweites Sendefilter
    14
    zweites Empfangsfilter
    15
    längsgekoppeltes Resonator-Filter für elastische Wellen
    16 bis 19
    Oberflächenschallwellenresonator
    21
    Oberflächenschallwellenbauelement
    22
    Stützsubstrat
    23
    Film mit hoher Schallgeschwindigkeit
    24
    Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit
    25
    piezoelektrischer Film
    26
    IDT-Elektrode
    31
    erstes Sendefilter
    32
    erstes Empfangsfilter
    33, 34
    erstes und zweites längsgekoppeltes Resonator-Filter für elastische Wellen
    35a bis 35c, 36a, 36b
    Oberflächenschallwellenresonator
    L1, L2, L11, L12, L13
    Induktivität
    P1, P2
    Parallelarmresonator
    P3a, P3b, P4a, P4b
    Parallelarmresonator
    P11a, P11b, P12, P13a, P13b, P14
    Parallelarmresonator
    S1a bis S1c, S2a, S2b
    Reihenarmresonator
    S3a bis S3c, S4
    Reihenarmresonator
    S5a bis S5c
    Reihenarmresonator
    S11a bis S11c, S12, S13a, S13b, S14a, S14b, S15a, S15b
    Reihenarmresonator

Claims (6)

  1. Splitter, umfassend: einen ersten Duplexer, der einen ersten Antennenanschluss, der mit einer Antenne verbunden ist, ein erstes Sendefilter, das mit dem ersten Antennenanschluss verbunden ist und ein erstes Sendeband aufweist, und ein erstes Empfangsfilter, das ein erstes Empfangsband aufweist, enthält und einen zweiten Duplexer, der einen zweiten Antennenanschluss, der mit der Antenne verbunden ist, ein zweites Sendefilter, das mit dem zweiten Antennenanschluss verbunden ist und ein zweites Sendeband aufweist, und ein zweites Empfangsfilter, das ein zweites Empfangsband aufweist, enthält, wobei sich das zweite Sendeband und das zweite Empfangsband in einem Frequenzbereich zwischen dem ersten Sendeband und dem ersten Empfangsband befinden und sowohl das zweite Sendefilter als auch das zweite Empfangsfilter des zweiten Duplexers durch ein Filter für elastische Wellen gebildet werden, und das Filter für elastische Wellen enthält: ein Element mit hoher Schallgeschwindigkeit, durch das Volumenwellen sich mit einer höheren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als elastische Wellen, die sich durch einen piezoelektrischen Film ausbreiten, einen Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit, der sich auf dem Element mit hoher Schallgeschwindigkeit befindet und durch den sich Volumenwellen mit einer geringeren Schallgeschwindigkeit ausbreiten als Volumenwellen, die sich durch den piezoelektrischen Film ausbreiten, den piezoelektrischen Film, der sich auf dem Film mit niedriger Schallgeschwindigkeit befindet, und eine IDT-Elektrode, die sich auf dem piezoelektrischen Film befindet.
  2. Splitter nach Anspruch 1, wobei: das Element mit hoher Schallgeschwindigkeit ein Film mit hoher Schallgeschwindigkeit ist und der Splitter ferner ein Stützsubstrat umfasst, auf dem sich der Film mit hoher Schallgeschwindigkeit befindet.
  3. Splitter nach Anspruch 1, wobei das Element mit hoher Schallgeschwindigkeit ein Stützsubstrat mit hoher Schallgeschwindigkeit ist.
  4. Splitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn eine Frequenzdifferenz zwischen dem ersten Sendeband und dem zweiten Sendeband durch Δf1 dargestellt wird, und wenn eine Frequenzdifferenz zwischen dem zweiten Empfangsband und dem ersten Empfangsband durch Δf2 dargestellt wird, Δf1 größer als 1% einer unteren Grenzfrequenz des zweiten Sendebandes ist und Δf2 größer als 1% einer oberen Grenzfrequenz des zweiten Empfangsbandes ist.
  5. Splitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste und das zweite Sendefilter Kettenschaltkreisfilter sind und das erste und das zweite Empfangsfilter längsgekoppelte Resonator-Filter für elastische Wellen sind.
  6. Splitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Duplexer ein Band-4-Duplexer ist und der zweite Duplexer ein Band-25-Duplexer ist.
DE112014005424.0T 2013-11-29 2014-11-21 Splitter Ceased DE112014005424T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-247493 2013-11-29
JP2013247493 2013-11-29
PCT/JP2014/080898 WO2015080045A1 (ja) 2013-11-29 2014-11-21 分波器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005424T5 true DE112014005424T5 (de) 2016-08-18

Family

ID=53198987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005424.0T Ceased DE112014005424T5 (de) 2013-11-29 2014-11-21 Splitter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9882548B2 (de)
JP (1) JPWO2015080045A1 (de)
CN (1) CN105723615B (de)
DE (1) DE112014005424T5 (de)
WO (1) WO2015080045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119239A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 RF360 Europe GmbH Multiplexer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2830216A4 (de) * 2012-03-23 2016-04-27 Murata Manufacturing Co Elastische wellenvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE112016002825T5 (de) * 2015-06-24 2018-03-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE112016002335B4 (de) * 2015-06-24 2021-07-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multiplexer, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis, Kommunikationsvorrichtung und Impedanzanpassungsverfahren für einen Multiplexer
KR102043411B1 (ko) 2015-06-25 2019-11-12 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 멀티플렉서, 고주파 프론트 엔드 회로 및 통신 장치
CN107615658B (zh) * 2015-06-25 2020-12-11 株式会社村田制作所 弹性波装置
WO2016208428A1 (ja) * 2015-06-25 2016-12-29 株式会社村田製作所 弾性波装置
JP6519655B2 (ja) 2015-06-25 2019-05-29 株式会社村田製作所 弾性波装置
WO2018003268A1 (ja) * 2016-06-28 2018-01-04 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ装置、マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路および通信装置
CN109417380B (zh) * 2016-06-29 2022-08-12 株式会社村田制作所 多工器、高频前端电路及通信装置
KR102091686B1 (ko) 2016-06-29 2020-03-20 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 멀티플렉서, 고주파 프론트 엔드 회로 및 통신 장치
JP6572842B2 (ja) * 2016-07-15 2019-09-11 株式会社村田製作所 マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路および通信装置
SG11201903365SA (en) 2016-10-20 2019-05-30 Skyworks Solutions Inc Elastic wave device with sub-wavelength thick piezoelectric layer
CN110114972B (zh) * 2016-12-21 2023-07-18 株式会社村田制作所 弹性波装置的制造方法、弹性波装置、高频前端电路以及通信装置
CN110383683B (zh) 2017-03-09 2023-04-28 株式会社村田制作所 多工器、高频前端电路以及通信装置
CN110999078B (zh) * 2017-08-09 2023-06-06 株式会社村田制作所 多工器
JP6950659B2 (ja) * 2017-12-12 2021-10-13 株式会社村田製作所 電子部品モジュール
JP2019145895A (ja) * 2018-02-16 2019-08-29 株式会社村田製作所 弾性波装置、マルチプレクサ、高周波フロントエンド回路及び通信装置
JP6819821B2 (ja) * 2018-06-05 2021-01-27 株式会社村田製作所 マルチプレクサ
EP3599720B1 (de) * 2018-07-27 2022-06-29 Frec'n'sys Filter akustisch gekoppelter oberflächenwellenresonatoren
EP3830956A2 (de) * 2018-07-27 2021-06-09 Frec|N|Sys Resonanzhohlraum-oberflächenschallwellenfilter
JP2020123854A (ja) * 2019-01-30 2020-08-13 太陽誘電株式会社 フィルタおよびマルチプレクサ
JP7136026B2 (ja) * 2019-07-16 2022-09-13 株式会社村田製作所 マルチプレクサ
US11936367B2 (en) * 2019-10-31 2024-03-19 Skyworks Solutions, Inc. Acoustic wave device with velocity reduction cover
TWI810037B (zh) * 2022-08-24 2023-07-21 三友電子股份有限公司 表面聲波多工器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3833569B2 (ja) * 2001-12-21 2006-10-11 富士通メディアデバイス株式会社 分波器及びこれを用いた電子装置
JP4385607B2 (ja) * 2003-01-29 2009-12-16 セイコーエプソン株式会社 表面弾性波素子、周波数フィルタ、発振器、電子回路並びに電子機器
US20080151790A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Lee Ronald B Time division duplex amplifier for network signals
JP5075189B2 (ja) 2009-12-03 2012-11-14 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信端末
JP5388307B2 (ja) * 2010-07-28 2014-01-15 株式会社Nttドコモ 携帯無線装置
KR101623099B1 (ko) 2010-12-24 2016-05-20 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 장치 및 그 제조 방법
US8582478B2 (en) * 2011-03-23 2013-11-12 Qualcomm, Incorporated Single antenna, multi-band frequency division multiplexed mobile communication
KR101893028B1 (ko) * 2011-10-24 2018-08-29 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 분파기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119239A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 RF360 Europe GmbH Multiplexer

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015080045A1 (ja) 2017-03-16
WO2015080045A1 (ja) 2015-06-04
US20160261249A1 (en) 2016-09-08
US9882548B2 (en) 2018-01-30
CN105723615A (zh) 2016-06-29
CN105723615B (zh) 2018-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005424T5 (de) Splitter
DE112016002335B4 (de) Multiplexer, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis, Kommunikationsvorrichtung und Impedanzanpassungsverfahren für einen Multiplexer
DE102017125774B4 (de) Multiplexer
DE112016002880B4 (de) Filtervorrichtung
DE112016002879T5 (de) Filter für elastische Wellen, Multiplexer, Duplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis, und Kommunikationsvorrichtung
DE112017003220T5 (de) Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsgerät
DE112016002829B4 (de) Multiplexer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltkreis und Kommunikationsvorrichtung
DE112010001174B4 (de) Abzweigfilter für elastische Wellen
DE102018104118A1 (de) Multiplexierer, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE112015005490B4 (de) Kettenfilter, Filtermodul für elastische Wellen und Duplexer
DE69735746T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE112011103018B4 (de) Verzweigungsfilter für elastische Wellen
DE102005051852B4 (de) SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre
DE69835987T2 (de) Akustische Oberflächenwellenfilter
DE112015003391B4 (de) Duplexer
DE102016105515B4 (de) Oberflächenschallwellenfilter
DE102018102891A1 (de) Multiplexierer, Übertragungsvorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE112016001952T5 (de) Kettenfilter und Duplexer
DE112016004042T5 (de) Schallwellenvorrichtung, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE102017103331A1 (de) Multiplexer, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE102017115931A1 (de) Multiplexierer, Hochfrequenz-Frontend-Schaltung und Kommunikationsvorrichtung
DE112009003528T5 (de) Abstimmbares Filter
DE112011103586B4 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE19503358A1 (de) Siebkettenfilter und entsprechendes Verfahren
DE112011104736T5 (de) Oberflächenschallwellenfilterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final