DE112014005296B4 - Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät - Google Patents

Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112014005296B4
DE112014005296B4 DE112014005296.5T DE112014005296T DE112014005296B4 DE 112014005296 B4 DE112014005296 B4 DE 112014005296B4 DE 112014005296 T DE112014005296 T DE 112014005296T DE 112014005296 B4 DE112014005296 B4 DE 112014005296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video data
transmission
communication method
radio
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014005296.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005296T5 (de
Inventor
Eiji Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014005296T5 publication Critical patent/DE112014005296T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005296B4 publication Critical patent/DE112014005296B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/242Synchronization processes, e.g. processing of PCR [Program Clock References]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/631Multimode Transmission, e.g. transmitting basic layers and enhancement layers of the content over different transmission paths or transmitting with different error corrections, different keys or with different transmission protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • H04W36/142Reselecting a network or an air interface over the same radio air interface technology
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Funkkommunikationssystem, welches aufweist:eine Sendevorrichtung, die konfiguriert ist zum Senden von Videodaten über Funk durch ein Kommunikationsverfahren, das aus mehreren Kommunikationsverfahren ausgewählt ist; undeine Empfangsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Empfangen und zum Decodieren der von der Sendevorrichtung gesendeten Videodaten, wobei:wenn eine Empfangsbedingung in der Empfangsvorrichtung schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem die Sendevorrichtung das Senden durch ein Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchführt, wird, die Empfangsvorrichtung ein Umschalten zu einem anderen Kommunikationsverfahren als dem einen Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren anfordert,die Sendevorrichtung das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren fortsetzt und das Senden durch ein anderes Kommunikationsverfahren startet als Antwort auf die Anforderung des Umschaltens,die Empfangsvorrichtung die durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und die durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten synchronisiert und dann das Umschalten von den durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten durchführt,die Empfangsvorrichtung nach dem Umschalten einen Stopp des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren anfordert, unddie Sendevorrichtung das Senden durch eine Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Anforderung des Stopps des Sendens stoppt, wobei:die Sendevorrichtung enthält:einen Verteiler, der konfiguriert ist zum Verteilen der Videodaten;mehrere Sendepuffer;mehrere Funksendeeinheiten;einen Detektor, der konfiguriert ist zum Erfassen eines I-Videobilds, das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist;einen Synchronisationsdatengenerator, der zum Erzeugen von Synchronisationsdaten konfiguriert ist; undeine Steuervorrichtung, die zum Steuern der mehreren Funksendeeinheiten konfiguriert ist, wobei:um das Senden durch die mehreren Kommunikationsverfahren durchzuführen,der Verteiler die durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu mehreren der Sendepuffer verteilt,der zum Erfassen des I-Bilds konfigurierte Detektor das I-Videobild erfasst, das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist,der Synchronisationsdatengenerator die Synchronisationsdaten ausgibt, die die Wiedergabezeit des I-Videobilds anzeigen, das von dem zum Erfassen des I-Videobilds konfigurierten Detektor erfasst wurde, unddie n-te Funkkommunikationseinheit die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten sendet, wobei:die Empfangsvorrichtung enthält:mehrere Funkempfangseinheiten, die konfiguriert sind zum Empfangen der jeweils durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von eine Empfangsbedingung anzeigenden Informationen;mehrere Empfangspuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der Videodaten, die jeweils durch die mehreren Funkempfangseinheiten empfangen wurden; undeine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Erzeugen eines Signals zum Anfordern eines Umschaltens zu dem anderen Kommunikationsverfahren, wenn die Empfangsbedingung in einer Funkempfangseinheit der mehreren Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in dem Zustand, in welchem das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wird, wobei:zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens zu der Sendevorrichtung sendet,nach dem Empfangen des Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens von der Empfangsvorrichtung in dem Zustand, in welchem das Senden von Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, der Verteiler das Verteilen von Videodaten zu einem Sendepuffer aus den mehreren Sendepuffern durch das andere Kommunikationsverfahren startet, so dass ein Senden von Videodaten durch die mehreren Funksendeeinheiten parallel durchgeführt wird, wobei:die Empfangsvorrichtung weiterhin enthält:eine Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und zum Synchronisieren der in den mehreren Empfangspuffern akkumulierten Videodaten, während die Videodaten durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendet werden;einen Umschaltzeit-Signalgenerator, der konfiguriert ist zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals, wenn Zeitpunkte des Lesens der I-Bilder, die in den Videodaten von den mehreren Empfangspuffern enthalten sind, durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit einander übereinstimmen; undeinen Schalter, der konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, wobei:die Steuervorrichtung ein Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens der Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren erzeugt, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird,zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens zu der Sendevorrichtung sendet, undnach Empfangen des Signals zum Anfordern des Stopps des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren von der Empfangsvorrichtung der Verteiler das Verteilen der Videodaten zu dem Sendepuffer mit Ausnahme des einen Sendepuffers aus den mehreren Sendepuffern stoppt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Funkkommunikationssystem, das in der Lage ist, durch mehrere Kommunikationsverfahren zu kommunizieren (Mehrmoden-Kommunikation). Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Sendevorrichtung und eine Empfangsvorrichtung zum Konfigurieren eines Funkkommunikationssystems. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kommunikationsendgerät enthaltend eine Sendevorrichtung und eine Empfangsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es gibt ein herkömmliches Funkkommunikationsverfahren, das eine Mehrmoden-Kommunikation durch Verwendung von einem oder beiden eines ersten und eines zweiten Kanals durchführen kann (beispielsweise Patentdokument 1).
  • Die US 2013 / 0 243 075 A1 beschreibt die Modifikation einer Datenübertragung in Abhängigkeit einer Information über eine genutzte Radiofrequenz. Dabei werden die Empfangsbedingungen beobachtet und berichtet. Wird festgestellt, dass die Empfangsbedingungen schlechter als ein bestimmter Pegel sind, wird eine Modifikation der Video-Datenübertragung vorgenommen indem ein weiteres Kommunikationsverfahren verwendet wird.
  • Die US2012 / 0 311173 A1 zeigt ein Funkkommunikationssystem, bei welchem basierend auf der Übertragungsqualität einer Videoübertragung bestimmt wird, einen zweiten Kommunikationskanal aufzubauen und die Kommunikation über den zweiten Kommunikationskanal fortzusetzen.
  • Die JP 2010-268 484 A und die WO 2008 / 123 509 A1 zeigen Datenübertragungssysteme, bei welchen ein „seamless handover“ durchgeführt wird, wenn festgestellt wird, dass die Empfangsbedingungen schlechter als ein bestimmter Pegel sind, wobei eine erste Verbindung bestehen bleibt bis eine zweite Verbindung parallel aufgebaut wurde, welche dann nachfolgend verwendet wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PATENTDOKUMENT 1: Japanisches Patent Nr. 4608592 (16).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die herkömmliche Funkkommunikation hat Problem, dass Video diskontinuierlich wird und Störungen auftreten, da eine Diskontinuität von Daten auftritt, wenn ein Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, das vorgenannte Problem zu lösen. Ein Funkkommunikationssystem nach einem Aspekt der Erfindung enthält eine Sendevorrichtung, die konfiguriert ist zum Senden von Videodaten über Funk durch ein Kommunikationsverfahren, das aus mehreren Kommunikationsverfahren ausgewählt ist, und eine Empfangsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Empfangen und zum Decodieren der von der Sendevorrichtung gesendeten Videodaten. Wenn eine Empfangsbedingung in der Empfangsvorrichtung schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem die Sendevorrichtung das Senden durch ein Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchführt, wird, fordert die Empfangsvorrichtung das Umschalten zu einem anderen Kommunikationsverfahren als dem einen Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren an. Die Sendevorrichtung setzt das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren fort und startet das Senden durch das andere Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Anforderung zur Umschaltung. Die Empfangsvorrichtung synchronisiert die durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und die durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und führt dann die Umschaltung von den durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten durch. Nach dem Umschalten fordert die Empfangsvorrichtung einen Stopp des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren an. Die Sendevorrichtung stoppt das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Anforderung zum Stopp des Sendens. Die Sendevorrichtung enthält einen Verteiler, der zum Verteilen der Videodaten konfiguriert ist, mehrere Sendepuffer, mehrere Funksendeeinheiten, einen Detektor, der konfiguriert ist zum Erfassen eines I-Videobilds, das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten, einen Synchronisationsdatengenerator, der zum Erzeugen von Synchronisationsdaten konfiguriert ist, und eine Steuervorrichtung, die zum Steuern der mehreren Funksendeeinheiten konfiguriert ist. Um das Senden durch die mehreren Kommunikationsverfahren durchzuführen, verteilt der Verteiler die durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten auf die mehreren Sendepuffer, erfasst der zum Erfassen des I-Bilds konfigurierte Detektor das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthaltene I-Videobild, gibt der Synchronisationsdatengenerator die Synchronisationsdaten aus, die die Wiedergabezeit des von dem zum Erfassen des I-Videobilds konfigurierten Detektors erfassten I-Videobilds anzeigen, und sendet die n-te Funkkommunikationseinheit die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten. Die Empfangsvorrichtung enthält mehrere Funkempfangseinheiten, die zum Empfangen der jeweils durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von Informationen, die eine Empfangsbedingung anzeigen, konfiguriert sind, mehrere Empfangspuffer, die zum vorübergehenden Akkumulieren der jeweils durch die mehreren Funkempfangseinheiten empfangenen Videodaten konfiguriert sind, und eine Steuervorrichtung, die zum Erzeugen eines Signals zum Anfordern des Umschaltens zu einem anderen Kommunikationsverfahren konfiguriert ist, wenn die Empfangsbedingung in einer Funkempfangseinheit der mehreren Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in dem Zustand, in welchem das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wird. Zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten sendet das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens zu der Sendevorrichtung. Nach dem Empfangen des Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens von der Empfangsvorrichtung in dem Zustand, in welchem das Senden von Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, startet der Verteiler das Verteilen der Videodaten zu einem Sendepuffer der mehreren Sendepuffer durch das andere Kommunikationsverfahren, so dass das Senden von Videodaten durch die mehreren Funksendeeinheiten parallel durchgeführt wird. Die Empfangsvorrichtung enthält weiterhin eine Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und zum Synchronisieren der in den mehreren Empfangspuffern akkumulierten Videodaten, während die Videodaten durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendet werden, einen Umschaltzeit-Signalgenerator, der konfiguriert ist zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals, wenn Zeitpunkte des Lesens der in den Videodaten von den mehreren Empfangspuffern enthaltenen I-Bilder durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit übereinstimmend sind, und einen Schalter, der konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird. Die Steuervorrichtung erzeugt ein Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens der Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird. Zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten sendet das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens zu der Sendevorrichtung. Nach dem Empfang des Signals zum Anfordern des Stopps des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahrens von der Empfangsvorrichtung stoppt der Verteiler das Verteilen der Videodaten zu dem Sendepuffer mit Ausnahme des einen Sendepuffers aus den mehreren Sendepuffern.
  • Eine Sendevorrichtung zum Senden von Videodaten über Funk durch ein Kommunikationsverfahren, das aus ersten bis N-ten (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) Kommunikationsverfahren ausgewählt ist, gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält einen Verteiler, der konfiguriert ist zum Verteilen der Videodaten, erste bis N-te Sendepuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der von dem Verteiler verteilten Videodaten, erste bis N-te Funksendeeinheiten, die konfiguriert sind zum Senden der in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren, und einen I-Bilddetektor, der konfiguriert ist zum Erfassen eines in den in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthaltenen I-Bilds, einen Synchronisationsdatengenerator, der konfiguriert ist zum Erzeugen von Synchronisationsdaten, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen, und eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Steuern des Verteilers und der ersten bis N-ten Funksendeeinheiten. Wenn das Senden durch ein n-tes Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren, wobei n eines aus 1 bis N ist, durchgeführt wird, verteilt der Verteiler die Videodaten zu dem n-ten Sendepuffer aus den ersten bis N-ten Sendepuffern, und der I-Bilddetektor erfasst das in den in dem n-ten Sendepuffer akkumulierten Videodaten enthaltene I-Bild, und der Synchronisationsdatengenerator gibt die Synchronisationsdaten aus, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen, und die n-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Sendeeinheiten sendet die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten. Nach dem Empfangen eines Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens in einem Zustand, in welchem das Senden der Videodaten durch ein i-tes Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wobei i eines aus 1 bis N ist, startet der Verteiler die Verteilung von Videodaten zu einem j-ten Sendepuffer aus den ersten bis N-ten Sendepuffern, wobei j einer aus 1 bis N mit Ausnahme von i ist, so dass das Senden von Videodaten durch die i-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Sendeeinheiten und das Senden von Videodaten durch die j-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Sendeeinheiten parallel durchgeführt werden. Nach dem Empfangen eines Signals zum Anfordern eines Stopps des Sendens durch das i-te Kommunikationsverfahren stoppt der Verteiler das Verteilen von Videodaten zu dem i-ten Sendepuffer aus den ersten N-ten Sendepuffern.
  • Eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Videodaten, die über Funk durch erste bis N-te (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) Kommunikationsverfahren gesendet werden, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält erste bis N-te Funkempfangseinheiten, die konfiguriert sind zum Empfangen der jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von Informationen, die eine Empfangsbedingung anzeigen, erste bis N-te Empfangspuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der jeweils von den ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten empfangenen Videodaten, eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Erzeugen eines Signals zum Anfordern des Umschaltens zu einem j-ten Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren, wobei j eines aus 1 bis N mit Ausnahme von i ist, wenn die Empfangsbedingung in einer i-ten Funkempfangseinheit aus den ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wobei i eines aus 1 bis N ist, wird, eine Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und Synchronisieren der in dem i-ten Empfangspuffer aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern und dem j-ten Empfangspuffer aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern akkumulierten Videodaten, während die Videodaten sowohl durch das i-te Kommunikationsverfahren als auch das j-te Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendet werden, einen Umschaltzeit-Signalgenerator, der zum konfiguriert ist zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals, wenn ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem i-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds und ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem j-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds durc Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit übereinstimmen, und einen Schalter, der konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird. Die Steuervorrichtung erzeugt ein Signal zum Anfordern eines Stopps des Sendens der Videodaten durch das erste Kommunikationsverfahren, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird. Zumindest eine von der i-ten Funkempfangseinheit aus den ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten und der j-ten Funkempfangseinheit aus den ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten sendet das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens und das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung synchronisiert, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, die Empfangsvorrichtung ein I-Bild von durch ein Kommunikationsverfahren vor dem Umschalten gesendeten Videodaten und von durch ein Kommunikationsverfahren nach dem Umschalten gesendeten Videodaten miteinander, und führt dann das Umschalten unmittelbar vor einem I-Bild durch, und daher ist es möglich, das Auftreten einer Diskontinuität von wiederzugebenden Videodaten zu verhindern, und es ist möglich, das Auftreten von Störungen des darzustellenden Videos zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Funkkommunikationssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel für eine in dem Funkkommunikationssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Sendevorrichtung illustriert.
    • 3 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel für eine in dem Funkkommunikationssystem nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Empfangsvorrichtung illustriert.
    • 4A bis 4D sind Zeitdiagramme, die einen Synchronisationsprozess durch eine Datensynchronisationseinheit in der Empfangsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel illustriert.
    • 5 ist ein Blockschaltbild, das ein Kommunikationsendgerät nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für Funkkommunikationssystem enthaltend das Kommunikationsendgerät nach 5 illustriert.
    • 7 ist ein Blockschaltbild, das eine Sendevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 8 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel für eine in einem Funkkommunikationssystem nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendete Sendevorrichtung illustriert.
    • 9 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel für eine in dem Funkkommunikationssystem nach dem vierten Ausführungsbeispiel verwendete Empfangsvorrichtung illustriert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 illustriert ein Funkkommunikationssystem 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das illustrierte Funkkommunikationssystem ist ein System (ein Mehrmoden-Kommunikationssystem) enthaltend eine Sendevorrichtung 10 und eine Empfangsvorrichtung 20 zum Senden von Videodaten über Funk von der Sendevorrichtung 10 zu der Empfangsvorrichtung 20, und es ist in der Lage, eines aus mehreren Kommunikationsverfahren auszuwählen.
  • Die 2 und 3 illustrierten Konfigurationsbeispiele für die Sendevorrichtung 10 bzw. die Empfangsvorrichtung 20 in 1.
  • Die in 2 illustrierte Sendevorrichtung 10 kann eines von einem ersten und einem zweiten Kommunikationsverfahren auswählen und das Senden durch das ausgewählte Kommunikationsverfahren durchführen. Beispielsweise ist das erste Kommunikationsverfahren das Bluetooth(eingetragene Marke)-Verfahren, und das zweite Kommunikationsverfahren ist das Wi-Fi-Verfahren.
  • Obgleich die Sendevorrichtung 10 normalerweise eines von dem ersten und dem zweiten Kommunikationsverfahren auswählt und das Senden durch das ausgewählte Kommunikationsverfahren durchführt, führt die Sendevorrichtung 10 das Senden durch sowohl das erste als auch das zweite Kommunikationsverfahren parallel durch, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird.
  • Die illustrierte Sendevorrichtung 10 enthält einen Verteiler 11, einen ersten und einen zweiten Sendepuffer 12a, 12b, eine erste und eine zweite Funkkommunikationseinheit 13a, 13b, einen I-Bilddetektor 15, einen Synchronisationsdatengenerator 16 und eine Steuervorrichtung 18.
  • Der Verteiler 11 verteilt von außen zugeführte Videodaten Dv und liefert sie zu dem ersten und dem zweiten Sendepuffer 12a und 12b.
  • Die Videodaten Dv bilden beispielsweise Videoinhalt und sind beispielsweise MPEG-Formatdaten, und werden durch eine Gruppe von Bildern (GOP) als einer Einheit gesendet. In jeder GOP befindet sich ein I-Bild am Anfang, und mehrere P-Bilder und mehrere B-Bilder sind enthalten.
  • Jeder von dem ersten und dem zweiten Sendepuffer 12a und 12b akkumuliert vorübergehend die von dem Verteiler 11 gelieferten Videodaten Dv. Die Bezugszeichen Dva, Dvb stellen die in den Puffern 12a bzw. 12b akkumulierten Videodaten dar.
  • Die erste Funkkommunikationseinheit 13a liest die in dem ersten Sendepuffer 12a akkumulierten Videodaten Dva und sendet sie über Funk durch das erste Kommunikationsverfahren zu der Empfangsvorrichtung 20.
  • Die zweite Funkkommunikationseinheit 13b liest die in dem zweiten Sendepuffer 12b akkumulierten Videodaten Dvb und sendet sie über Funk durch das zweite Kommunikationsverfahren zu der Empfangsvorrichtung 20.
  • Normalerweise ist nur eine von einer Kombination aus dem ersten Sendepuffer 12a und der ersten Funkkommunikationseinheit 13a und einer Kombination aus dem zweien Sendepuffer 12b und der zweiten Funkkommunikationseinheit 13b in Betrieb, und die andere stoppt ihre Operation. Wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, sind beide der vorgenannten beiden Kombinationen vorübergehend gleichzeitig in Betrieb.
  • Die durch Funk übertragenen Videodaten Dva, Dvb werden von der Empfangsvorrichtung 20 nach den 1, 3 empfangen.
  • Weiterhin empfangen die erste und die zweite Funkkommunikationseinheit 13a, 13b Umschaltanforderungssignale Swa, Swb und Sendestoppsignale Tsa, Tsb von der Empfangsvorrichtung 20 nach den 1, 3, und senden sie zu der Steuervorrichtung 18.
  • Die Umschaltanforderungssignale Swa, Swb werden von der Empfangsvorrichtung 20 ausgesandt, wenn die Empfangsbedingung mit einem gegenwärtig ausgewählten Kommunikationsverfahren schlechten schlechter wird, und sie fordern das Umschalten zu einem Kommunikationsverfahren an, das verschieden von dem gegenwärtigen ausgewählten Kommunikationsverfahren ist.
  • Wenn das Umschalten des Kommunikationsverfahrens in der Empfangsvorrichtung 20 beendet ist, teilen die Sendestoppsignale Tsa, Tsb diesen Umstand mit und fordern einen Stopp des Sendens durch das Kommunikationsverfahren (das Kommunikationsverfahren vor dem Umschalten), das bisher ausgewählt war.
  • Der I-Bilddetektor 15 erfasst I-Bilder in den Videodaten Dva, Dvb, die in dem ersten und dem zweiten Sendepuffer 12a, 12b akkumuliert sind, und sendet ein Erfassungsergebnis zu dem Synchronisationsdatengenerator 16. Beispielsweise erfasst der I-Bilddetektor 15 das I-Bild in den Videodaten, die in dem Puffer 12a oder 12b akkumuliert sind, der Daten zu der Funkkommunikationseinheit 13a oder 13b liefert, die das Senden durch das gegenwärtig ausgewählte Kommunikationsverfahren durchführt. Der I-Bilddetektor 15 liest vorübergehend die in dem Puffer 12a oder 12b akkumulierten Videodaten, um das I-Bild zu erfassen. Dieses Lesen der Videodaten aus den Sendepuffern 12a, 12b wird parallel durch die Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b durchgeführt, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Der Synchronisationsdatengenerator 16 erzeugt Zeitdaten, die die Kopfposition (die Kopfposition einer GOP) des von dem I-Bilddetektor 15 erfassten I-Bilds anzeigen, und liefert sie zu der Funkkommunikationseinheit 13a und/oder 13b als Synchronisationsdaten Dsa und/oder Dsb. Diese Zeitdaten sind Daten, die eine Wiedergabezeit (z.B. eine Wiedergabezeit, in der der Kopf des Videoinhalts als ein Bezugspunkt gesetzt ist), anzeigen, die durch Verwendung eines Zählwerts der Systemzeit, der als Systemzeittakt (STC) bezeichnet wird, mit dem Videosignal assoziiert erzeugt werden. Wenn das Senden durch das erste Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, werden die Synchronisationsdaten Dsa erzeugt und zu der Funkkommunikationseinheit 13a geliefert. Wenn das Senden durch das zweite Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, werden die Synchronisationsdaten Dsb erzeugt und zu der Funkkommunikationseinheit 13b geliefert. Wenn das Senden durch das erste Kommunikationsverfahren und das zweite Kommunikationsverfahren parallel durchgeführt wird, werden die Synchronisationsdaten Dsa und Dsb erzeugt und zu den Funkkommunikationseinheiten 13a bzw. 13b geliefert.
  • Die Funkkommunikationseinheit 13a assoziiert die von dem Synchronisationsdatengenerator 16 gesendeten Synchronisationsdaten Dsa mit dem entsprechenden I-Bild und sendet die Synchronisationsdaten Dsa zusammen mit den Videodaten Dva, d.h., mit den Videodaten Dva multiplexiert.
  • Die Funkkommunikationseinheit 13b assoziiert die von dem Synchronisationsdatengenerator 16 gesendeten Synchronisationsdaten Dsb mit dem entsprechenden I-Bild und sendet die Synchronisationsdaten Dsb zusammen mit den Videodaten Dvb, d.h., mit den Videodaten Dvb multiplexiert.
  • Bei Bluetooth und Wi-Fi können Steuerdaten zusätzlich zu Video und Audio zugeführt werden. Das heißt, in dem Fall von Bluetooth können Steuerdaten durch das Protokoll gesendet werden, das Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) bezeichnet wird. In dem Fall von Wi-Fi können Steuerdaten während des IP-Sendens zugeführt werden. Synchronisationsdaten können durch Verwendung von diesen gesendet werden.
  • Die Steuervorrichtung 18 wird beispielsweise durch eine CPU gebildet.
  • Die Steuervorrichtung 18 führt eine Steuerung zum Umschalten des Kommunikationsverfahrens auf der Grundlage der Umschaltanforderungssignale Swa, Swb durch, die von der Empfangsvorrichtung 20 ausgesandt wurden und über die Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b zugeführt werden. Insbesondere wird die Steuerung des Verteilers 11, der Sendepuffer 12a, 12b, der Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b, des I-Bilddetektors 15 und des Synchronisationsdatengenerators 16 zum Umschalten des Kommunikationsverfahrens durchgeführt.
  • Weiterhin steuert die Steuervorrichtung 18 den Verteiler 11, die Sendepuffer 12a, 12b, die Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b, den I-Bilddetektor 15 und den Synchronisationsdatengenerator 16 zum Stoppen des Sendens auf der Grundlage der Sendestoppsignale Tsa, Tsb, die von der Empfangsvorrichtung 20 ausgesandt wurden und über die Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b zugeführt werden, wodurch bewirkt wird, dass die Funkkommunikationseinheit 13a oder 13b, die das Senden mit dem angeforderten Verfahren durchführt, das Senden stoppt, um die Datenverteilung zu dem Puffer 12a oder 12b, der Daten liefert, stoppt, und bewirkt wird, dass die Funkkommunikationseinheit 13a oder 13b, die das Senden mit dem angeforderten Verfahren durchführt, das Senden stoppt, um den Sendevorgang der Videodaten zu stoppen.
  • Steuersignalleitungen von der Steuervorrichtung 18 zu den jeweiligen Einheiten sind in den Figuren nicht illustriert.
  • Die in 3 illustrierte Empfangsvorrichtung 20 wählt normalerweise eines von dem ersten und dem zweiten Kommunikationsverfahren aus und führt den Empfang durch das ausgewählte Kommunikationsverfahren durch, und führt den Empfang durch sowohl das erste als auch das zweite Kommunikationsverfahren parallel durch, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird.
  • Die in 3 illustrierte Empfangsvorrichtung 20 enthält eine erste und eine zweite Funkkommunikationseinheit 21a, 21b, einen ersten und einen zweiten Empfangspuffer 22a, 22b, eine Datensynchronisationseinheit 24, einen Schalter 25, einen Schaltzeit-Signalgenerator 26 und eine Steuervorrichtung 28.
  • Die erste Funkkommunikationseinheit 21a empfängt über Funk die durch das erste Kommunikationsverfahren gesendeten Daten von der Sendevorrichtung 10 und überwacht eine Datenempfangsbedingung mit dem ersten Kommunikationsverfahren, und sendet Informationen (Empfangsbedingungsdaten) Rsa, die die Empfangsbedingung anzeigen, zu der Steuervorrichtung 28. Beispielsweise misst die Funkkommunikationseinheit 21a eine Fehlerrate der empfangenen Daten und informiert die Steuervorrichtung 28 über das Messergebnis. Weiterhin sendet die Funkkommunikationseinheit 21a das Umschaltanforderungssignal Swa und das Sendestoppsignal Tsa zu der Sendevorrichtung 10 als Antwort auf einen Befehl von der Steuervorrichtung 28.
  • Die von der Funkkommunikationseinheit 21a empfangenen Daten enthalten die Synchronisationsdaten Dsa zusätzlich zu den Videodaten Dva.
  • Der erste Empfangspuffer 22a akkumuliert vorübergehend die von der ersten Funkkommunikationseinheit 21a empfangenen Daten.
  • Die zweite Funkkommunikationseinheit 21b empfängt über Funk die durch das zweite Kommunikationsverfahren gesendeten Daten von der Sendevorrichtung 10 und überwacht eine Datenempfangsbedingung mit dem zweiten Kommunikationsverfahren, und sendet Informationen (Empfangsbedingungsdaten) Rsb, die die Empfangsbedingung anzeigen, zu der Steuervorrichtung 28. Beispielsweise misst die Funkkommunikationseinheit 21b eine Fehlerrate der empfangenen Daten und informiert die Steuervorrichtung über das Messergebnis. Weiterhin sendet die Funkkommunikationseinheit 21b das Umschaltanforderungssignal Swb und das Sendestoppsignal Tsb zu der Sendevorrichtung 10 als Antwort auf einen Befehl von der Steuervorrichtung 28.
  • Die von der Funkkommunikationseinheit 21b empfangenen Daten enthalten die Synchronisationsdaten Dsb zusätzlich zu den Videodaten Dvb.
  • Der zweite Empfangspuffer 22b akkumuliert vorübergehend die von der zweiten Funkkommunikationseinheit 21b empfangenen Daten.
  • Normalerweise ist nur eine von einer Kombination aus der ersten Funkkommunikationseinheit 21a und dem ersten Empfangspuffer 22a und einer Kombination aus der zweiten Funkkommunikationseinheit 21b und dem zweiten Empfangspuffer 22b in Betrieb, und die andere stoppt ihre Operation. Wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, sind beide der vorgenannten Kombinationen vorübergehend gleichzeitig in Betrieb.
  • Die Datensynchronisationseinheit 24 synchronisiert das Lesen von Daten aus den beiden Empfangspuffern 22a, 22b, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird. Das heißt, die Synchronisation wird so durchgeführt, dass die Köpfe von gegenseitig entsprechenden I-Bildern, die in den aus dem Empfangspuffern 22a, 22b gelesenen Videodaten Dva, Dvb enthalten sind, miteinander übereinstimmen. Für den Zweck dieser Synchronisation liest die Datensynchronisationseinheit 24 die Videodaten Dva, Dvb und die Synchronisationsdaten Dsa, Dsb aus den Empfangspuffern 22a, 22b, und wiederholt einen Prozess zum Modifizieren (Durchführen von einem oder von beiden von einem Prozess zum Verzögern des früheren der Zeitpunkte und einem Prozess zum Vorrücken des späteren der Zeitpunkte) von diesen mit Bezugnahme auf die gelesenen Synchronisationsdaten Dsa, Dsb, wenn eine Differenz zwischen Zeitpunkten des Lesens von I-Bildern (mit denselben Synchronisationsdaten assoziierte I-Bilder) entsprechend diesen vorhanden ist, so dass die Zeitpunkte des Lesens der entsprechenden I-Bilder sich allmählich einander annähern und schließlich miteinander übereinstimmen.
  • Mit Ausnahme des Falles, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, wird der Datenempfang nur durch ein Kommunikationsverfahren durchgeführt, und hierbei werden die empfangenen Daten ohne die vorstehende Synchronisation ausgegeben.
  • Der Schalter 25 wählt durch die Steuervorrichtung 28 bezeichnete Videodaten aus den aus den Empfangspuffern 22a und 22b gelesenen Videodaten aus und liefert sie zu einer nicht illustrierten Dekodiereinheit.
  • Wenn die Zeitpunkte, zu denen die Datensynchronisationseinheit 24 die entsprechenden I-Bilder der Videodaten aus dem ersten und dem zweiten Empfangspuffer 22a, 22b liest, miteinander übereinstimmen, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, erfasst der Umschaltzeit-Signalgenerator 26 diesen Umstand und erzeugt ein Umschaltzeitsignal Tsw, und liefert dieses zu der Steuervorrichtung 28.
  • Die Steuervorrichtung 28 weist den Schalter 25 an, die Umschaltung als Antwortauf das Umschaltzeitsignal Dsw vorzunehmen, und demgemäß führt der Schalter 25 die Umschaltung durch.
  • Die Steuervorrichtung 28 beurteilt, ob das Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist oder nicht, auf der Grundlage der Messergebnisse Rsa, Rsb von den Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b (von denen eine den Empfang durchführt). Wenn beispielsweise die Steuervorrichtung 28 auf der Grundlage des Messergebnisses beurteilt, dass die Empfangsbedingung schlechter als ein vorbestimmter Pegel wird, beispielsweise, wenn die Fehlerrate höher als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, beurteilt die Steuervorrichtung 28, dass das Umschalten erforderlich ist.
  • Wenn die Steuervorrichtung 28 beurteilt, dass das Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist, erzeugt die Steuervorrichtung 28 die Umschaltanforderungssignale Swa, Swb, und weist die Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b an, die Umschaltanforderungssignale Swa, Swb zu senden. Die Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b senden die Umschaltanforderungssignale Swa, Swb zu der Sendevorrichtung 10 als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 28.
  • Wenn die Steuervorrichtung 28 beurteilt, dass das Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist, bewirkt durch eine Verschlechterung der Empfangsbedingung in der ersten Funkkommunikationseinheit 21a in einem Zustand, in welchem die Kommunikation durch das erste Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, weist die Steuervorrichtung 28 die Funkkommunikationseinheit 21a an, das Umschaltanforderungssignal Swa zu senden. Das von der Funkkommunikationseinheit 21a gesendete Umschaltanforderungssignal Swa fordert das Umschalten zu dem zweiten Kommunikationsverfahren an.
  • Wenn die Steuervorrichtung 28 beurteilt, dass das Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist, bewirkt durch eine Verschlechterung der Empfangsbedingung in der zweiten Funkkommunikationseinheit 21b in einem Zustand, in welchem die Kommunikation durch das zweite Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, weist die Steuervorrichtung 28 die Funkkommunikationseinheit 21b an, das Umschaltanforderungssignal Swb zu senden. Somit fordert das von der Funkkommunikationseinheit 21b gesendete Umschaltanforderungssignal Swb das Umschalten zu dem ersten Kommunikationsverfahren an.
  • Wenn das Umschalten des Kommunikationsverfahrens beendet ist, erzeugt die Steuervorrichtung 28 die Sendestoppsignale Tsa, Tsb und weist die Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b an, die Sendestoppsignale Tsa, Tsb zu senden. Die Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b senden die Sendestoppsignale Tsa, Tsb zu der Sendevorrichtung 10 als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 28.
  • Das Sendestoppsignal Tsa wird erzeugt, wenn das Umschalten von dem ersten Kommunikationsverfahren zu dem zweiten Kommunikationsverfahren beendet ist. Das Sendestoppsignal Tsb wird erzeugt, wenn das Umschalten von dem zweiten Kommunikationsverfahren zu dem ersten Kommunikationsverfahren beendet ist.
  • Das Sendestoppsignal Tsa fordert einen Stopp der Kommunikation mit dem ersten Kommunikationsverfahren an, und das Sendestoppsignal Tsb fordert einen Stopp der Kommunikation mit dem zweiten Kommunikationsverfahren an.
  • Im Folgenden wird ein Umschalten der Kommunikation, insbesondere des Kommunikationsverfahrens von Videodaten durch die Sendevorrichtung 10 in 2 und die Empfangsvorrichtung 20 in 3 beschrieben.
  • Zuerst wird angenommen, dass das Senden durch das erste Kommunikationsverfahren durchgeführt wird.
  • In der Sendevorrichtung 10 werden die von dem Verteiler 11 verteilten Videodaten Dva vorübergehend in dem ersten Sendepuffer 12a akkumuliert und werden von der ersten Funkkommunikationseinheit 13a gelesen und gesendet.
  • Zusätzlich hierzu werden die von dem Synchronisationsdatengenerator 16 erzeugten Synchronisationsdaten Dsa von der ersten Funkkommunikationseinheit 13a gesendet.
  • Die von der ersten Funkkommunikationseinheit 13a gesendeten Daten werden von der ersten Funkkommunikationseinheit 21a der Empfangsvorrichtung 20 empfangen und in dem Empfangspuffer 22a akkumuliert, und sie werden über die Datensynchronisationseinheit 24 und den Schalter 25 ausgegeben und zu der nicht illustrierten Decodiereinheit geliefert.
  • Die Funkkommunikationseinheit 21a misst die Empfangsbedingung und sendet das Messergebnis Rsa zu der Steuervorrichtung 28, während sie Daten empfängt.
  • Die Steuervorrichtung 28 überwacht das Messergebnis Rsa und weist die Funkkommunikationseinheit 21a an, das Umschaltanforderungssignal Swa zu der Sendevorrichtung 10 zu senden, wenn die Steuervorrichtung 28 beurteilt, dass die Empfangsbedingung schlechter als ein vorbestimmter Pegel wird, beispielsweise, wenn die Fehlerrate höher als ein vorbestimmter Schwellenwert wird.
  • Die Funkkommunikationseinheit 21a sendet das Umschaltanforderungssignal Swa zu der Sendevorrichtung 10 als Antwort auf diese Anweisung.
  • Funkkommunikationseinheit 13a der Sendevorrichtung 10 empfängt das Umschaltanforderungssignal Swa und sendet es zu der Steuervorrichtung 18.
  • Wenn die Steuervorrichtung 18 das Umschaltanforderungssignal Swa empfängt, weist die Steuervorrichtung 18 den Verteiler 11 an, das Verteilen von Videodaten zu dem Sendepuffer 12b zu starten, und weist den Sendepuffer 12b an, das vorübergehende Akkumulieren der Videodaten Dvb zu starten, und weist die Funkkommunikationseinheit 13b an, das Senden zu starten, und weist den I-Bilddetektor 15 an, das Erfassen des I-Bilds in den in dem Sendepuffer 12b akkumulierten Videodaten Dvb zu starten, und weist den Synchronisationsdatengenerator 16 an, das Erzeugen der Synchronisationsdaten Dsb für das I-Bild in den in dem Sendepuffer 12b akkumulierten Videodaten Dvb zu starten.
  • Andererseits werden die Verteilung von Videodaten zu dem Sendepuffer 12a durch den Verteiler 11, die Operation (Akkumulation der Videodaten Dva, Senden der Videodaten Dva und der Synchronisationsdaten Dsa, und der Empfang des Umschaltanforderungssignals Swa und des Sendestoppsignals Dsa) des Sendepuffers 12a und der Funkkommunikationseinheit 13a, das Erfassen des I-Bilds in den in dem Sendepuffer 12a akkumulierten Videodaten Dva durch den I-Bilddetektor 15, und die Erzeugung der Synchronisationsdaten Dsa durch den Synchronisationsdatengenerator 16 fortgesetzt.
  • Wenn die Videodaten Dvb gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Menge in dem Sendepuffer 12b akkumuliert sind, starte die zweite Funkkommunikationseinheit 13b das Lesen der Videodaten Dvb aus dem Sendepuffer 12b und startet das Senden durch das zweite Kommunikationsverfahren.
  • Gleichzeitig wird das I-Bild in den in dem Sendepuffer 12b akkumulierten Videodaten Dvb durch den I-Bilddetektor 15 erfasst und die Synchronisationsdaten Dsb werden auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von dem Synchronisationsdatengenerator 16 erzeugt, und die erzeugten Synchronisationsdaten Dsb werden von der zweiten Funkkommunikationseinheit 13b gesendet.
  • Unmittelbar nach dem Start des Sendens durch das zweite Kommunikationsverfahren werden das Senden durch das erste Kommunikationsverfahren und das Senden durch das zweite Kommunikationsverfahren parallel durchgeführt, und sowohl die Erfassung des I-Bilds durch den I-Bilddetektor 15 als auch die Erzeugung der Synchronisationsdaten durch den Synchronisationsdatengenerator 16 werden parallel für die zweite Kommunikationsverfahren durchgeführt.
  • Das heißt, wenn die I-Bilder in den in den Sendepuffern 12a, 12b akkumulierten Daten durch den I-Bilddetektor 15 erfasst werden, nachdem das Senden durch das erste Kommunikationsverfahren und das Senden durch das zweite Kommunikationsverfahren gestartet wurden, wird dieser Umstand zu dem Synchronisationsdatengenerator 16 gesendet, und die Synchronisationsdaten Dsa, Dsb werden von dem Synchronisationsdatengenerator 16 ausgegeben.
  • Die Synchronisationsdaten Dsa, Dsb werden mit den entsprechenden Videodaten Dva, Dvb assoziiert und mit den Videodaten Dva, Dvb multiplexiert, und werden durch die jeweiligen Kommunikationsverfahren von der ersten und der zweiten Funkkommunikationseinheit 13a, 13b gesendet.
  • Die von den Funkkommunikationseinheiten 21a, 21b in der Empfangsvorrichtung 20 empfangenen Daten werden in den Empfangspuffern 22a bzw. 22b akkumuliert und danach von der Datensynchronisationseinheit 24 gelesen.
  • Bei dem ersten Kommunikationsverfahren und dem zweiten Kommunikationsverfahren ist die Datenankunftszeit unterschiedlich, und somit sind die Zeitpunkte des Schreibens in die Empfangspuffer 22a, 22b unterschiedlich. Dieser Zustand ist in den 4A und 4B illustriert. 4A illustriert Zeitpunkte des Schreibens in den Empfangspuffer 22a, und 4B illustriert Zeitpunkte des Schreibens in den Empfangspuffer 22b. Wie in den Zeichnungen illustriert ist, sind die GOP-Kopfpositionen (Schreibzeitpunkt) in dem Empfangspuffer 22a und dem Empfangspuffer 22b unterschiedlich.
  • Es besteht eine Möglichkeit des Auftretens einer Zeitverzögerung zwischen den Zeitpunkten der Datenausgabe zu der Datensynchronisationseinheit 24 von den Empfangspuffern 22a, 22b, wie beispielsweise in den 4A, 4B illustriert ist, unmittelbar nach dem Starten des Sendens durch die beiden Verfahren. Wenn die Zeitverzögerung zwischen den Zeitpunkten besteht, liest die Datensynchronisationseinheit 24 Daten und stellt gleichzeitig die Zeitpunkte des Lesens schrittweise mit Bezug auf die Synchronisationsdaten Dsa, Dsb so ein, dass die Zeitpunkte des Lesens aus den beiden Puffern sich allmählich einander annähern und schließlich die Zeitpunkte (die Zeitpunkte, zu denen dasselbe I-Bild gelesen wird) des Lesens aus den beiden Puffern miteinander übereinstimmen. Bei dieser Synchronisation erreicht die Datensynchronisationseinheit 24, dass die Zeitpunkte des Lesens von I-Bildern entsprechend den Synchronisationsdaten Dsa, Dsb sich allmählich einander annähern, mit Bezug auf die mit den Videodaten Dva, Dvb assoziierten Synchronisationsdaten Dsa, Dsb.
  • Ein Zustand, bei dem die Zeitpunkte des Lesens miteinander übereinstimmen, ist in den 4C und 4D illustriert. 4C illustriert Zeitpunkte des Lesens aus dem Empfangspuffer 22a, und 4D illustriert Zeitpunkte des Lesens aus dem Empfangspuffer 22b.
  • Wenn die Zeitpunkte des Lesens der Videodaten Dva, Dvb aus den Empfangspuffern 22a, 22b einander übereinstimmen, erfasst der Umschaltzeit-Signalgenerator 26 diesen Umstand und erzeugt ein Umschaltzeitsignal Dsw zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Lesen eines I-Bilds.
  • Wenn das Umschaltzeitsignal Tsw erzeugt ist, weist die Steuervorrichtung 28 den Schalter 25 an, umzuschalten, und als Antwort hierauf führt der Schalter 25 das Umschalten durch. Bis hierher hat der Schalter 25 die Videodaten Dva von dem Empfangspuffer 22a von zwei Ausgängen der Datensynchronisationseinheit 24 ausgewählt, aber nach dem Umschalten wählt er die Videodaten Dvb von dem Empfangspuffer 22b aus.
  • Das Umschalten wird auf der Grundlage des Umschaltzeitsignals Tsw durchgeführt, und es wird demgemäß unmittelbar vor dem I-Bild durchgeführt. Somit haben die Videodaten, die zu der Ausgangsseite des Schalters 25 herauskommen, Kontinuität, und Störungen werden in dem durch Decodieren dieser Videodaten erhaltenen Video nicht erzeugt.
  • Wenn das Umschalten der Videodaten durch den Schalter 25 beendet ist, weist die Steuervorrichtung 28 die Funkkommunikationseinheit 21a, die den Empfang durch das erste Kommunikationsverfahren durchführt, an, den Empfang zu stoppen. Zusätzlich hierzu bewirkt die Steuervorrichtung 28, dass die Funkkommunikationseinheit 21a das Sendestoppsignal Tsa zur Anforderung des Stopps der Kommunikation durch das erste Kommunikationsverfahren sendet.
  • Dieses Sendestoppsignal Tsa wird von der Funkkommunikationseinheit 13a der Sendevorrichtung 10 empfangen und zu der Steuervorrichtung 18 gesendet.
  • Die Steuervorrichtung 18 sendet eine Anweisung an den Verteiler 11, das Verteilen der Videodaten zu dem ersten Sendepuffer 12a zu stoppen, und sendet Anweisungen zu dem ersten Sendepuffer 12a und der ersten Funkkommunikationseinheit 13a, das Akkumulieren von Daten in dem ersten Sendepuffer 12a zu stoppen und das Senden durch die erste Funkkommunikationseinheit 13a zu stoppen. Weiterhin sendet die Steuervorrichtung 18 einen Befehl zu dem I-Bilddetektor 15, das Erfassen des I-Bilds in den in dem ersten Sendepuffer 12a akkumulierten Daten zu stoppen, und sendet einen Befehl zu dem Synchronisationsdatengenerator 16, die Erzeugung der Synchronisationsdaten Dsa betreffend das I-Bild in den in dem ersten Sendepuffer 12a akkumulierten Daten zu stoppen.
  • Somit ist das Umschalten von dem ersten Kommunikationsverfahren zu dem zweiten Kommunikationsverfahren beendet.
  • Auch wird ein Umschalten von dem zweiten Kommunikationsverfahren zu dem ersten Kommunikationsverfahren in derselben Weise durchgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, haben bei dem ersten Ausführungsbeispiel, da der Schalter unmittelbar vor einem I-Bild umgeschaltet wird, während die Zeitpunkte des Lesens des I-Bilds aus dem Empfangspuffer der Empfangsvorrichtung 20 einander übereinstimmen, die Videodaten, die zu der Ausgangsseite des Schalters 25 herauskommen, Kontinuität, und eine Störung tritt in dem Video auf der Grundlage der Videodaten nicht auf.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel für ein Kommunikationsendgerät illustriert, das in einem Funkkommunikationssystem nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Das illustrierte Kommunikationsendgerät hat sowohl die Funktion der Sendevorrichtung 10 in 2 als auch die Funktion der Empfangsvorrichtung 20 in 3, und es enthält eine Sendevorrichtung 32 und eine Empfangsvorrichtung 33. Die Sendevorrichtung 32 ist in derselben Weise wie die Sendevorrichtung 10 in 2 konfiguriert, und die Empfangsvorrichtung 33 ist in derselben Weise wie die Empfangsvorrichtung 20 in 3 konfiguriert.
  • Das Kommunikationsendgerät in 5 ist in der Lage, als die Sendevorrichtung zu arbeiten und als die Empfangsvorrichtung zu arbeiten, und es wird durch eine Gesamtsteuervorrichtung 35 gesteuert, als welche Vorrichtung es jeweils arbeitet.
  • Es ist möglich, das Senden von Daten in beiden Richtungen zwischen zwei Vorrichtungen durchzuführen, indem das in 5 illustrierte Kommunikationsendgerät in jeder der beiden Vorrichtungen vorgesehen wird. Beispielsweise ist, wie in 6 illustriert ist, das Kommunikationsendgerät nach 5 jeweils in einem Fernsehempfänger 41 mit einer Aufzeichnungsvorrichtung wie einer Blue-ray-Plattenvorrichtung und einer HDD, und einem Tabletendgerät 42 vorgesehen, und es ist möglich, einen in der Aufzeichnungsvorrichtung des Fernsehempfängers 41 akkumulierten Videoinhalt auf dem Tabletendgerät 42 zu betrachten, und andererseits einen in dem Tabletendgerät 42 akkumulierten Videoinhalt auf dem Schirm des Fernsehempfängers 41 zu betrachten.
  • Auch in diesem Fall wird in derselben Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben eines von zwei Kommunikationsverfahren, beispielsweise das Bluetooth-Verfahren und das Wi-Fi-Verfahren, ausgewählt, um eine Kommunikation durchzuführen, und wenn die Empfangsqualität mit dem gegenwärtig ausgewählten Kommunikationsverfahren sich verschlechtert, kann das Kommunikationsverfahren zu dem anderen Kommunikationsverfahren umgeschaltet werden, und weiterhin wird eine Diskontinuität von Videodaten zu der Zeit des Umschaltens nicht erzeugt, und eine Störung des Videos kann verhindert werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 7 illustriert eine Sendevorrichtung 10b nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Sendevorrichtung 10b in 7 kann anstelle der Sendevorrichtung 10 in 2 verwendet werden, und sie ist im Wesentlichen dieselbe wie die Sendevorrichtung 10 in 2, aber unterschiedlich gegenüber dieser in der Weise, dass getrennte I-Bilddetektoren 15a, 15b und Synchronisationsdatengeneratoren 16a, 16b jeweils für die zwei Kommunikationsverfahren vorgesehen sind.
  • Jeder der I-Bilddetektoren 15a, 15b hat dieselbe Funktion wie der I-Bilddetektor 15 in 2. Der I-Bilddetektor 15a erfasst ein I-Bild in den in dem Sendepuffer 12a akkumulierten Videodaten Dva, und der I-Bilddetektor 15a erfasst das I-Bild in den in dem Sendepuffer 12a akkumulierten Videodaten Dvb.
  • Jeder der Synchronisationsdatengeneratoren 16a, 16b hat dieselbe Funktion wie der Synchronisationsdatengenerator 16 nach 2. Der Synchronisationsdatengenerator 16a erzeugt die Synchronisationsdaten Dsa entsprechend dem von dem I-Bilddetektor 15a erfassten I-Bild, und der Synchronisationsdatengenerator 16b erzeugt die Synchronisationsdaten Dsb entsprechend dem von dem I-Bilddetektor 15b erfassten I-Bild.
  • Um die I-Bilder durch die zwei Kommunikationsverfahren mit einem I-Bilddetektor 15 zu erfassen und die Synchronisationsdaten Dsa, Dsb für die durch die zwei Kommunikationsverfahren gesendeten Daten mit einem Synchronisationsdatengenerator 16 wie in 2 zu erzeugen, muss jeder Prozess in einer Zeitmultiplexweise durchgeführt werden, und somit wird die Verarbeitung schwierig, wenn die Kommunikation mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird. Demgegenüber kann, wie in 7 illustriert ist, durch Vorsehen der separaten I-Bilddetektoren 15a, 15b und der Synchronisationsdatengeneratoren 16a, 16b für die beiden Kommunikationsverfahren die Verarbeitung selbst dann durchgeführt werden, wenn die Kommunikation mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird (d.h., selbst wenn das Schreiben und Lesen an den Sendepuffern 12a, 12b und das Senden an den Funkkommunikationseinheiten 13a, 13b mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden).
  • Viertes Ausführungsbeispiel.
  • Die Kommunikation wird durchgeführt durch Auswählen eines der beiden Kommunikationsverfahren bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf einen Fall anwendbar, in welchem die Anzahl von auswählbaren Kommunikationsverfahren drei oder mehr beträgt. Allgemein gesagt, ist die vorliegende Erfindung auf einen Fall anwendbar, in welchem die Kommunikation durchgeführt wird durch Auswählen eines von dem ersten bis N-ten (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) Kommunikationsverfahren, sowie auf einen Fall, in welchem das ausgewählte Kommunikationsverfahren zu einem der anderen Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, wenn die Empfangsbedingung mit dem ausgewählten Kommunikationsverfahren schlechter wird.
  • Wenn die Anzahl von auswählbaren Kommunikationsverfahren gleich N ist, sendet die Sendevorrichtung über Funk Videodaten durch das Kommunikationsverfahren, das aus dem ersten bis N-ten (N ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) Kommunikationsverfahren ausgewählt ist, und die Empfangsvorrichtung empfängt und decodiert die von der Sendevorrichtung gesendeten Videodaten.
  • Wenn die Empfangsbedingung in der Empfangsvorrichtung schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem die Sendevorrichtung das Senden durch das i-te (i ist eines von 1 bis N) durchführt, wird, fordert die Empfangsvorrichtung das Umschalten zu dem j-ten (j ist eines von 1 bis N mit Ausnahme von i) Kommunikationsverfahren an, und die Sendevorrichtung setzt das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren fort und startet das Senden durch das j-te Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Umschaltanforderung. Nachdem die Empfangsvorrichtung die durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-i und die durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-j synchronisiert hat, wird das Umschalten von den durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-i zu den durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-j durchgeführt. Nach diesem Umschalten fordert die Empfangsvorrichtung einen Stopp des Sendens durch das i-te Kommunikationsverfahren an, und die Sendevorrichtung stoppt das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Stoppanforderung für das Senden.
  • Ein Konfigurationsbeispiel für die Sendevorrichtung und ein Konfigurationsbeispiel für die Empfangsvorrichtung, die wie vorstehend beschrieben arbeiten, sind in den 8 bzw. 9 illustriert.
  • Die Sendevorrichtung 50 nach 8 enthält einen Verteiler 51, erste bis N-te Sendepuffer 12-1 bis 12-N, erste bis N-te Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N, einen I-Bilddetektor 55, einen Synchronisationsdatengenerator 56 und eine Steuervorrichtung 58.
  • Der Verteiler 51 verteilt Videodaten Dv.
  • Die ersten bis N-ten Sendepuffer 12-1 bis 12-N akkumulieren vorübergehend die von dem Verteiler 51 verteilten Videodaten Dv jeweils als Videodaten Dv-1 bis Dv-N.
  • Die ersten bis N-ten Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N senden die in den ersten bis N-ten Sendepuffern 12-1 bis 12-N akkumulierten Videodaten Dv-1 bis Dv-N jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren.
  • Der I-Bilddetektor 55 erfasst das in den in dem ersten bis N-ten Sendepuffern 12-1 bis 12-N akkumulierten Videodaten Dv-1 bis Dv-N enthaltene I-Bild.
  • Der Synchronisationsdatengenerator 56 erzeugt Synchronisationsdaten Ds-1 bis Ds-N, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor 55 erfassten I-Bilds anzeigen.
  • Die Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N assoziieren die von dem Synchronisationsdatengenerator 56 gesendeten Synchronisationsdaten Ds-1 bis Ds-N mit den entsprechenden I-Bildern und senden die Synchronisationsdaten Ds-1 bis Ds-N zusammen mit den Videodaten Dv-1 bis Dv-N, das heißt, mit den Videodaten multiplexiert.
  • Die Steuervorrichtung 58 führt eine Steuerung zum Umschalten des Kommunikationsverfahrens auf der Grundlage der Umschaltanforderungssignale Sw-1 bis Sw-N, die von der Empfangsvorrichtung 60 ausgesendet und über die Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N zugeführt wurden, durch. Genauer gesagt, eine Steuerung des Verteilers 51, der Sendepuffer 12-1 bis 12-N, der Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N, des I-Bilddetektors 55 und des Synchronisationsdatengenerators 56 wird zum Umschalten durchgeführt.
  • Weiterhin steuert die Steuervorrichtung 58 den Verteiler 51, die Sendepuffer 12-1 bis 12-N, die Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N, den I-Bilddetektor 55 und den Synchronisationsdatengenerator 56 zum Stoppen des Sendens auf der Grundlage der Sendestoppsignale Ts-1 bis Ts-N, die von der Empfangsvorrichtung 60 ausgesendet und über die Funkkommunikationseinheiten 13-1 bis 13-N zugeführt wurden, und zum Stoppen der Datenverteilung zu dem Puffer (einer von 12-1 bis 12-N), der Daten zu der Funkkommunikationseinheit (einer von 13-1 bis 13-N) liefert, die das Senden durch das Verfahren durchführt, für welches der Stopp des Sendens angefordert wird, und zum Stoppen des Prozesses des Sendens von Videodaten durch die Funkkommunikationseinheit (eine von 13-1 bis 13-N), die das Senden durch das Verfahren durchführt, für das der Stopp des Sendens angefordert wird.
  • Signalleitungen für die Steuerung von der Steuervorrichtung 58 zu den jeweiligen Einheiten sind nicht illustriert.
  • Wenn die Sendevorrichtung 50 das Senden durch das n-te (n ist eines von 1 bis N) Kommunikationsverfahren durchführt, liefert der Verteiler 51 die Videodaten Dv zu dem n-ten Sendepuffer 12-n, der I-Bilddetektor 55 erfasst das in den in dem n-ten Sendepuffer 12-n akkumulierten Videodaten Dv-n enthaltende I-Bild, und der Synchronisationsdatengenerator 56 gibt Synchronisationsdaten Ds-n aus, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor 55 erfassten I-Bilds anzeigen, während die Operation zum Senden durch ein Kommunikationsverfahren mit Ausnahme des n-ten Kommunikationsverfahrens nicht durchgeführt wird.
  • Wenn die Sendevorrichtung 50 von dem i-ten (i ist eines von 1 bis N) Kommunikationsverfahren zu dem j-ten (j ist eines von 1 bis N mit Ausnahme von i) Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, liefert der Verteiler 51 die Videodaten Dv zu dem i-ten und dem j-ten Sendepuffer 12-i, 12-j, der I-Bilddetektor 55 erfasst in den Videodaten Dv-i, Dv-j, die in dem i-ten und dem j-ten Sendepuffern 12-i, 12-j akkumuliert sind, enthaltene I-Bilder, der Synchronisationsdatengenerator 56 gibt die Synchronisationsdaten Ds-i, Ds-j aus, die die Wiedergabezeit der I-Bilder der Videodaten Dv-i, Dv-j, die von dem I-Bilddetektor 55 erfasst wurden, anzeigen, und die i-te und j-te Funkkommunikationseinheiten 13-i, 13-j senden jeweils die Synchronisationsdaten Ds-i, Ds-j zusammen mit den Videodaten Dv-i, Dv-j.
  • Die in 9 illustrierte Empfangsvorrichtung 60 enthält erste bis N-te Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N, erste bis N-te Empfangspuffer 22-1 bis 22-N, eine Datensynchronisationseinheit 64, einen Schalter 65, einen Umschaltzeit-Signalgenerator 66 und eine Steuervorrichtung 68.
  • Die ersten bis N-ten Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N empfangen jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendeten Daten (enthaltend jeweils die Videodaten Dv-1 bis Dv-N und die Synchronisationsdaten Ds-1 bis Ds-N) erzeugen Informationen Rs-1 bis Rs-N, die die Empfangsbedingung anzeigen, und senden sie zu der Steuervorrichtung 68. Weiterhin senden die Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N Umschaltanforderungssignale Sw-1 bis Sw-N und Sendestoppsignale Ts-1 bis Ts-N zu der Sendevorrichtung 50 als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 58.
  • Die ersten bis N-ten Empfangspuffer 22-1 bis 22-N akkumulieren jeweils vorübergehend die von den ersten bis N-ten Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N empfangenen Daten.
  • Normalerweise ist nur eine Kombination aus einer von den ersten bis N-ten Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N und dem entsprechenden Empfangspuffer in Betrieb, und die anderen Funkkommunikationseinheiten und Empfangspuffer stoppen ihren Betrieb. Wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, sind die Funkkommunikationseinheit, die den Empfang durch das Kommunikationsverfahren vor dem Umschalten durchführt, und die Funkkommunikationseinheit, die den Empfang durch das Kommunikationsverfahren, das nach dem Umschalten auszuwählen ist, durchführt, und die entsprechenden Empfangspuffer für diese in Betrieb, und die anderen Funkkommunikationseinheiten und Empfangspuffer stoppen ihren Betrieb.
  • Wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, synchronisiert die Datensynchronisationseinheit 64 das Lesen der Videodaten aus zwei Empfangspuffern (zwei aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern 22-1 bis 22-N, das heißt, diejenigen, die die empfangenen Daten akkumulieren), die die durch die zwei Kommunikationsverfahren empfangenen Daten akkumulieren, während der Datenempfang parallel durch zwei Kommunikationsverfahren des Kommunikationsverfahrens vor dem Umschalten und des Kommunikationsverfahrens, das nach dem Umschalten auszuwählen ist, durchgeführt wird. Dieses Synchronisationsverfahren ist dasselbe wie das in dem ersten Ausführungsbeispiele beschriebene.
  • Wenn der Datenempfang nur durch ein Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, werden die empfangenen Daten ohne Durchführung der vorstehenden Synchronisation ausgegeben.
  • Der Schalter 65 wählt die durch die Steuervorrichtung 68 bezeichneten Videodaten aus den aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern 22-1 bis 22-N ausgelesenen Videodaten aus und liefert sie zu einer nicht illustrierten Decodiereinheit.
  • Wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, erfasst, wenn die Synchronisation durch die Datensynchronisationseinheit 64 erreicht wird (wenn die Zeitpunkte des Lesens der entsprechenden I-Bilder der Videodaten aus den beiden Empfangspuffern miteinander übereinstimmen), der Umschaltzeit-Signalgenerator 66 dieses und erzeugt ein Umschaltzeitsignal Tsw, und liefert es zu der Steuervorrichtung 68.
  • Die Steuervorrichtung 68 weist den Schalter 65 an, als Antwort auf das Umschaltzeitsignal Tsw umzuschalten, und demgemäß führt der Schalter 65 die Umschaltung durch.
  • Die Steuervorrichtung 68 beurteilt auf der Grundlage der Messergebnisse Rs-1 bis Rs-N von den Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N (von denen eine den Empfang durchführt), ob das Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist oder nicht. Wenn beispielsweise auf der Grundlage der Messergebnisse beurteilt wird, dass die Empfangsbedingung schlechter als ein vorbestimmter Pegel wird, wenn beispielsweise die Fehlerrate höher als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, beurteilt die Steuervorrichtung 68, dass ein Umschalten erforderlich ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass ein Umschalten des Kommunikationsverfahrens erforderlich ist, erzeugt die Steuervorrichtung 68 (eines von) den Umschaltanforderungssignalen Sw-1 bis Sw-N und weist eine der Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N an, das Umschaltanforderungssignal Sw-1 bis Sw-N zu senden. Die Funkkommunikationseinheiten 21-1 bis 21-N senden das Umschaltanforderungssignal Sw-1 bis Sw-N zu der Sendevorrichtung 50 als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 58.
  • Beispielsweise erzeugt die Steuervorrichtung 68 ein Signal Sw-i zur Anforderung des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens, wenn die i-te Funkkommunikationseinheit 21-i Informationen Rs-i ausgibt, die anzeigen, dass die Empfangsbedingung schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand wird, in welchem das Senden durch das i-te (i ist eines von 1 bis N) Kommunikationsverfahren durchgeführt wird. Dieses Signal Sw-i enthält Informationen, die ein Kommunikationsverfahren anzeigen, das nach dem Umschalten auszuwählen ist. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass das Kommunikationsverfahren, das nach dem Umschalten auszuwählen ist, das j-te (j ist eines von 1 bis N mit Ausnahme von i) Kommunikationsverfahren ist.
  • Eines der Kommunikationsverfahren mit Ausnahme des i-ten Kommunikationsverfahrens (gegenwärtig verwendetes Kommunikationsverfahren) wird beispielsweise gemäß einer vorbestimmten Regel ausgewählt.
  • Beispielsweise können N Kommunikationsverfahren zyklisch ausgewählt werden und können in der Reihenfolge einer vorbestimmten Priorität ausgewählt werden, und das Kommunikationsverfahren mit der besten Empfangsbedingung kann vorzugsweise durch Akkumulieren von Daten, die Messergebnisse für die Empfangsbedingung mit Bezug auf jede Verwendung jedes Kommunikationsverfahrens anzeigen, und durch umfassende Beurteilung von diesen ausgewählt werden.
  • Wenn das Kommunikationsverfahren zyklisch ausgewählt wird, wird das (m+1)-te Kommunikationsverfahren ausgewählt, wenn die Empfangsbedingung in einem Zustand schlechter wird, in welchem die Kommunikation durch das m-te (m ist eines von 1 bis (N-1)) Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, und das erste Kommunikationsverfahren wird ausgewählt, wenn die Empfangsbedingung in einem Zustand schlechter wird, in welchem die Kommunikation durch das N-te Kommunikationsverfahren durchgeführt wird.
  • Wenn das Kommunikationsverfahren in der Reihenfolge einer vorbestimmten Priorität ausgewählt wird, wird das Kommunikationsverfahren mit der höchsten Priorität aus den Kommunikationsverfahren mit Ausnahme des Kommunikationsverfahrens, bei dem die Empfangsbedingung schlechter wird, ausgewählt.
  • Wenn das Umschaltanforderungssignal Sw-i ausgesendet wird, sendet die i-te Funkkommunikationseinheit 21-i das Signal Sw-i zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens zu der Sendevorrichtung 50.
  • Nach dem Empfangen des Signals Sw-i zum Anfordern des Umschaltens zu dem j-ten Kommunikationsverfahren von der Empfangsvorrichtung 60 in einem Zustand, in welchem die Videodaten durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendet werden, weist die Steuervorrichtung 58 der Sendevorrichtung 50 einen Start des Sendens durch das j-te Kommunikationsverfahren an. Als Antwort auf diese Anweisung startet der Verteiler 51 die Verteilung von Videodaten zu dem j-ten Sendepuffer 12-j (der Puffer, der vorübergehend die Videodaten Dv-j akkumuliert, die von der Funkkommunikationseinheit 13-j gesendet wurden, die die Kommunikation durch das j-te Kommunikationsverfahren durchführt), und die j-te Funkkommunikationseinheit 13-j startet das Senden der in dem j-ten Sendepuffer 12-j akkumulierten Videodaten.
  • Als eine Folge werden das Senden der Videodaten Dv-i durch die i-te Funkkommunikationseinheit 13-i und das Senden der Videodaten Dv-j durch die j-te Funkkommunikationseinheit 13-j parallel durchgeführt.
  • Die Datensynchronisationseinheit 64 der Empfangsvorrichtung 60 synchronisiert das Lesen der Videodaten Dv-i, Dv-j, die in dem i-ten Empfangspuffer 22i und dem j-ten Empfangspuffer 22-j akkumuliert sind, wenn die Videodaten Dv-i, Dv-j sowohl durch das i-te Kommunikationsverfahren als auch das j-te Kommunikationsverfahren gesendet werden.
  • Der Umschaltzeit-Signalgenerator 66 erzeugt das Umschaltzeitsignal Tsw, wenn der Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten Dv-i enthaltenen I-Bilds aus dem i-ten Empfangspuffer 22-i und der Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten Dv-j enthaltenen I-Bilds aus dem j-ten Empfangspuffer 22-j durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit 64 miteinander übereinstimmen.
  • Wenn das Umschaltzeitsignal Tsw erzeugt wird, weist die Steuervorrichtung 68 den Schalter 65 an, umzuschalten.
  • Der Schalter 65 führt das Umschalten von den durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-i zu den durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten Dv-j als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 68 durch.
  • Weiterhin erzeugt, wenn das Umschaltzeitsignal Tsw erzeugt wird, die Steuervorrichtung 68 ein Signal Ts-i zur Anforderung eines Stopps des Sendens von Videodaten durch das i-te Kommunikationsverfahren, und die i-te Funkkommunikationseinheit 21-i sendet das Signal Ts-i zum Anfordern des Stopps des Sendens zu der Sendevorrichtung 50.
  • Wenn die Sendevorrichtung 50 das Signal Ts-i zum Anfordern des Stopps des Sendens von der Empfangsvorrichtung 60 empfängt, gibt die Steuervorrichtung 58 der Sendevorrichtung 50 eine Anweisung zum Stoppen des Betriebs für das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren zu dem Verteiler 51, dem i-ten Sendepuffer 12-i, der i-ten Funkkommunikationseinheit 13-i, dem I-Bilddetektor 55 und dem Synchronisationsdatengenerator 56.
  • Als Antwort auf die Anweisung von der Steuervorrichtung 58 stoppt der Verteiler 51 die Lieferung von Videodaten zu dem i-ten Sendepuffer 12-i (der Puffer, der vorübergehend die von der Funkkommunikationseinheit 13-i, die die Kommunikation durch das i-te Kommunikationsverfahren durchführt, gesendeten Videodaten akkumuliert), und der i-te Sendepuffer 12-i stoppt die vorübergehende Akkumulierung der Videodaten, und die Funkkommunikationseinheit 13-i stoppt das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren.
  • Weiterhin stoppt der I-Bilddetektor 55 die Erfassung des I-Bilds in den in dem i-ten Sendepuffer 12-i akkumulierten Videodaten Dv-i, und der Synchronisationsdatengenerator 56 stoppt die Erzeugung der Synchronisationsdaten Ds-i, die die Wiedergabezeit des I-Bilds in den Videodaten Dv-i anzeigen.
  • Demgemäß ist das Umschalten beendet.
  • Obgleich in dem vorstehenden Beispiel das Umschaltanforderungssignal und das Sendestoppsignal von der i-ten Funkkommunikationseinheit 21-i der Empfangsvorrichtung 60 zu der i-ten Funkkommunikationseinheit 13-i der Sendevorrichtung 50 in dem Fall des Umschaltens von dem i-ten Kommunikationsverfahren zu dem i-ten Kommunikationsverfahren gesendet werden, können das Umschaltanforderungssignal und das Sendestoppsignal durch Verwendung einer anderen Funkkommunikationseinheit der Empfangsvorrichtung 60 und einer anderen Funkkommunikationseinheit der Sendevorrichtung 50 gesendet werden. Beispielsweise können das Umschaltanforderungssignal und das Sendestoppsignal durch Verwendung der j-ten Funkkommunikationseinheit 21-j der Empfangsvorrichtung 60 und der j-ten Funkkommunikationseinheit 13-j der Sendevorrichtung 50 (d.h., der Funkkommunikationseinheit 21-j und der Funkkommunikationseinheit 13-j, die eine Kommunikation durch das Kommunikationsverfahren, das nach dem Umschalten auszuwählen ist, durchführen) gesendet werden.
  • Auch bei dem vierten Ausführungsbeispiel können die Anzahl von I-Bilddetektoren und die Anzahl von Synchronisationsdatengeneratoren jeweils gleich der Anzahl der Kommunikationsverfahren sein, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • In diesem Fall wird der I-Bilddetektor 55 enthaltend die ersten bis N-ten I-Bilddetektoren, die das in den Videodaten, die jeweils in den ersten bis N-ten Puffern akkumuliert sind, enthaltene I-Bild erfassen, verwendet, und der Synchronisationsdatengenerator 56 enthaltend die ersten bis N-ten Synchronisationsdatengeneratoren, die die ersten bis N-ten Synchronisationsdaten erzeugen, die jeweils die Wiedergabezeit des von den ersten bis N-ten I-Bilddetektoren erfassten I-Bilds anzeigen, wird verwendet.
  • Die für das vierte Ausführungsbeispiel relevante Beschreibung ist auf jeden Fall anwendbar, in welchem N gleich 2 oder größer ist. Wenn jedoch N gleich 2 ist, braucht das Umschaltanforderungssignal keine Informationen zu enthalten, die ein Kommunikationsverfahren, das als nächstes auszuwählen ist, anzeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, wenn die Anzahl von auswählbaren Kommunikationsverfahren gleich N ist, das Auftreten einer Diskontinuität von Videodaten zu vermeiden, wenn das Kommunikationsverfahren umgeschaltet wird, und es ist möglich, das Auftreten eines Problems wie einer Videostörung in derselben Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 51 Verteiler, 12a, 12-1 erster Sendepuffer, 12b, 12-2 zweiter Sendepuffer, 12-N N-ter Sendepuffer, 13a, 13-1 erste Funkkommunikationseinheit, 13-b, 13-2 zweite Funkkommunikationseinheit, 13-N N-te Funkkommunikationseinheit, 15, 55 I-Bilddetektor, 15a erster I-Bilddetektor, 15b zweiter I-Bilddetektor, 16, 56 Synchronisationsdatengenerator, 16a erster Synchronisationsdatengenerator, 16b zweiter Synchronisationsdatengenerator, 18, 58 Steuervorrichtung, 21a, 21-1 erste Funkkommunikationseinheit, 21b, 21-2 zweite Funkkommunikationseinheit, 21-N N-te Funkkommunikationseinheit, 22a, 22-1 erster Empfangspuffer, 22b, 22-2 zweiter Empfangspuffer, 22-N N-ter Empfangspuffer, 24, 64 Datensynchronisationseinheit, 25, 65 Schalter, 26, 66 Umschaltzeit-Signalgenerator, 28, 68 Steuervorrichtung, 35 Gesamtsteuervorrichtung.

Claims (7)

  1. Funkkommunikationssystem, welches aufweist: eine Sendevorrichtung, die konfiguriert ist zum Senden von Videodaten über Funk durch ein Kommunikationsverfahren, das aus mehreren Kommunikationsverfahren ausgewählt ist; und eine Empfangsvorrichtung, die konfiguriert ist zum Empfangen und zum Decodieren der von der Sendevorrichtung gesendeten Videodaten, wobei: wenn eine Empfangsbedingung in der Empfangsvorrichtung schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem die Sendevorrichtung das Senden durch ein Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchführt, wird, die Empfangsvorrichtung ein Umschalten zu einem anderen Kommunikationsverfahren als dem einen Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren anfordert, die Sendevorrichtung das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren fortsetzt und das Senden durch ein anderes Kommunikationsverfahren startet als Antwort auf die Anforderung des Umschaltens, die Empfangsvorrichtung die durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und die durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten synchronisiert und dann das Umschalten von den durch das eine Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten durchführt, die Empfangsvorrichtung nach dem Umschalten einen Stopp des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren anfordert, und die Sendevorrichtung das Senden durch eine Kommunikationsverfahren als Antwort auf die Anforderung des Stopps des Sendens stoppt, wobei: die Sendevorrichtung enthält: einen Verteiler, der konfiguriert ist zum Verteilen der Videodaten; mehrere Sendepuffer; mehrere Funksendeeinheiten; einen Detektor, der konfiguriert ist zum Erfassen eines I-Videobilds, das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist; einen Synchronisationsdatengenerator, der zum Erzeugen von Synchronisationsdaten konfiguriert ist; und eine Steuervorrichtung, die zum Steuern der mehreren Funksendeeinheiten konfiguriert ist, wobei: um das Senden durch die mehreren Kommunikationsverfahren durchzuführen, der Verteiler die durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu mehreren der Sendepuffer verteilt, der zum Erfassen des I-Bilds konfigurierte Detektor das I-Videobild erfasst, das in den in den mehreren Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist, der Synchronisationsdatengenerator die Synchronisationsdaten ausgibt, die die Wiedergabezeit des I-Videobilds anzeigen, das von dem zum Erfassen des I-Videobilds konfigurierten Detektor erfasst wurde, und die n-te Funkkommunikationseinheit die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten sendet, wobei: die Empfangsvorrichtung enthält: mehrere Funkempfangseinheiten, die konfiguriert sind zum Empfangen der jeweils durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von eine Empfangsbedingung anzeigenden Informationen; mehrere Empfangspuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der Videodaten, die jeweils durch die mehreren Funkempfangseinheiten empfangen wurden; und eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Erzeugen eines Signals zum Anfordern eines Umschaltens zu dem anderen Kommunikationsverfahren, wenn die Empfangsbedingung in einer Funkempfangseinheit der mehreren Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in dem Zustand, in welchem das Senden durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wird, wobei: zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens zu der Sendevorrichtung sendet, nach dem Empfangen des Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens von der Empfangsvorrichtung in dem Zustand, in welchem das Senden von Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, der Verteiler das Verteilen von Videodaten zu einem Sendepuffer aus den mehreren Sendepuffern durch das andere Kommunikationsverfahren startet, so dass ein Senden von Videodaten durch die mehreren Funksendeeinheiten parallel durchgeführt wird, wobei: die Empfangsvorrichtung weiterhin enthält: eine Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und zum Synchronisieren der in den mehreren Empfangspuffern akkumulierten Videodaten, während die Videodaten durch die mehreren Kommunikationsverfahren gesendet werden; einen Umschaltzeit-Signalgenerator, der konfiguriert ist zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals, wenn Zeitpunkte des Lesens der I-Bilder, die in den Videodaten von den mehreren Empfangspuffern enthalten sind, durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit einander übereinstimmen; und einen Schalter, der konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das andere Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, wobei: die Steuervorrichtung ein Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens der Videodaten durch das eine Kommunikationsverfahren erzeugt, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, zumindest irgendeine der mehreren Funkempfangseinheiten das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens zu der Sendevorrichtung sendet, und nach Empfangen des Signals zum Anfordern des Stopps des Sendens durch das eine Kommunikationsverfahren aus den mehreren Kommunikationsverfahren von der Empfangsvorrichtung der Verteiler das Verteilen der Videodaten zu dem Sendepuffer mit Ausnahme des einen Sendepuffers aus den mehreren Sendepuffern stoppt.
  2. Funkkommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem: die Sendevorrichtung enthält: den Verteiler, der zum Verteilen der Videodaten konfiguriert ist; erste bis N-te Sendepuffer von den mehreren Sendepuffern, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der durch den Verteiler verteilten Videodaten, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist; erste bis N-te Funksendeeinheiten der mehreren Funksendeeinheiten, die konfiguriert sind zum Senden der in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren; den I-Bilddetektor, der konfiguriert ist zum Erfassen eines in den in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthaltenen I-Bilds; den Synchronisationsdatengenerator, der konfiguriert ist zum Erzeugen von Synchronisationsdaten, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen; und die Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Steuern des Verteilers und der ersten bis N-ten Funksendeeinheiten, wobei: wenn die Sendevorrichtung das Senden durch ein n-tes Kommunikationsverfahren aus den ersten N-ten Kommunikationsverfahren, wobei n eines aus 1 bis N ist, durchführt, der Verteiler die Videodaten zu dem n-ten Sendepuffer aus den ersten bis N-ten Sendepuffern verteilt, und der I-Bilddetektor das in den in dem n-ten Sendepuffer akkumulierten Videodaten enthaltene I-Bild erfasst, und der Synchronisationsdatengenerator die Synchronisationsdaten ausgibt, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen, und die n-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Funksendeeinheiten die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten sendet, und die Empfangsvorrichtung enthält: erste bis N-te Funkempfangseinheiten aus den mehreren Funkempfangseinheiten, die konfiguriert sind zum Empfangen der jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von Informationen, die die Empfangsbedingung anzeigen; erste bis N-te Empfangspuffer der mehreren Empfangspuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der durch die jeweils ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten empfangenen Videodaten;; und die Steuervorrichtung konfiguriert ist zum Erzeugen eines Signals zum Anfordern des Umschaltens zu dem j-ten Kommunikationsverfahren, wobei j eines aus 1 bis N mit Ausnahme von i ist, wenn die Empfangsbedingung in der i-ten Funkempfangseinheit aus den ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in einem Zustand, in welchem das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wird, wobei i eines aus 1 bis N ist, wobei: zumindest eine von der i-ten Funkempfangseinheit und der j-ten Funkempfangseinheit das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens zu der Sendevorrichtung sendet, und nach Empfangen des Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens von der Empfangsvorrichtung in dem Zustand, in welchem das Senden von Videodaten durch das i-te Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, der Verteiler das Verteilen von Videodaten zu dem j-ten Sendepuffer aus den ersten bis N-ten Sendepuffern startet, so dass das Senden von Videodaten durch die i-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Sendeeinheiten und das Senden von Videodaten durch die j-te Funksendeeinheit aus den ersten bis N-ten Sendeeinheiten parallel durchgeführt werden, wobei: die Empfangsvorrichtung weiterhin enthält: die Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und zum Synchronisieren der Videodaten, die in dem i-ten Empfangspuffer aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern und dem j-ten Empfangspuffer aus den ersten bis N-ten Empfangspuffern akkumuliert sind, während die Videodaten durch sowohl das i-te Kommunikationsverfahren als auch durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendet werden; der Umschaltzeit-Signalgenerator konfiguriert ist zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals, wenn ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem i-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds und ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem j-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit miteinander übereinstimmen; und der Schalter konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, wobei: die Steuervorrichtung ein Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens durch eines von dem Kommunikationsverfahren des i-ten und des j-ten Kommunikationsverfahrens erzeugt, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, zumindest eine von der i-ten Funkempfangseinheit und der j-ten Funkempfangseinheit das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens zu der Sendevorrichtung sendet, und nach Empfang des Signals zum Anfordern des Stopps des Sendens durch das i-te Kommunikationsverfahren von der Empfangsvorrichtung der Verteiler das Verteilen von Videodaten zu dem i-ten Sendepuffer aus den ersten bis N-ten Sendepuffern stoppt.
  3. Funkkommunikationssystem nach Anspruch 2, bei dem: der I-Bilddetektor erste bis N-te I-Bilddetektoren enthält, die zum Erfassen eines in jeweils in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthaltenen I-Bilds konfiguriert sind, und der Synchronisationsdatengenerator erste bis N-te Synchronisationsdatengeneratoren enthält, die zum Erzeugen erster bis N-ter Synchronisationsdaten, die die Wiedergabezeit des jeweils von den ersten bis N-ten I-Bilddetektoren erfassten I-Bilds anzeigen, konfiguriert sind.
  4. Sendevorrichtung zum Senden von Videodaten über Funk durch ein Kommunikationsverfahren, das aus ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren ausgewählt ist, wobei N eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist, welche Sendevorrichtung aufweist: einen Verteiler, der zum Verteilen der Videodaten konfiguriert ist; erste bis N-te Sendepuffer, die zum vorübergehenden Akkumulieren der durch den Verteiler verteilten Videodaten konfiguriert sind; erste bis N-te Funksendeeinheiten, die zum Senden der Videodaten, die in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumuliert sind, jeweils durch die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren konfiguriert sind; einen I-Bilddetektor, der zum Erfassen eines I-Bild, das in den in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist, konfiguriert ist; einen Synchronisationsdatengenerator, der zum Erzeugen von Synchronisationsdaten, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen, konfiguriert ist; und eine Steuervorrichtung, die zum Steuern des Verteilers und der ersten bis N-ten Funksendeeinheiten konfiguriert ist, wobei: wenn das Senden durch ein n-tes Kommunikationsverfahren aus den ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wobei n eines aus 1 bis N ist, der Verteiler die Videodaten zu dem n-ten Sendepuffer der ersten bis N-ten Sendepuffer verteilt, und der I-Bilddetektor das I-Bild erfasst, das in den in dem n-ten Sendepuffer akkumulierten Videodaten enthalten ist, und der Synchronisationsdatengenerator die Synchronisationsdaten ausgibt, die die Wiedergabezeit des von dem I-Bilddetektor erfassten I-Bilds anzeigen, und die n-te Funksendeeinheit der ersten bis N-ten Sendeeinheiten die Synchronisationsdaten zusammen mit den Videodaten sendet, nach dem Empfang eines Signals zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens in einem Zustand, in welchem das Senden von Videodaten durch ein i-tes Kommunikationsverfahren der ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren durchgeführt wird, wobei i eines aus 1 bis N ist, der Verteiler die Verteilung von Videodaten zu einem j-ten Sendepuffer der ersten bis N-ten Sendepuffer startet, wobei j einer aus 1 bis N mit Ausnahme von i ist, so dass das Senden von Videodaten durch die i-te Funksendeeinheit der ersten bis N-ten Sendeeinheiten und das Senden von Videodaten durch die j-te Funksendeeinheit der ersten bis N-ten Sendeeinheiten parallel durchgeführt werden, und nach Empfang eines Signals zum Anfordern eines Stopps des Sendens durch das i-te Kommunikationsverfahren der Verteiler die Verteilung von Videodaten zu dem i-ten Sendepuffer der ersten bis N-ten Sendepuffer stoppt.
  5. Sendevorrichtung nach Anspruch 4, bei der: der I-Bilddetektor erste bis N-te I-Bilddetektoren enthält, die zum Erfassen eines I-Bilds, das in jeweils in den ersten bis N-ten Sendepuffern akkumulierten Videodaten enthalten ist, konfiguriert sind, und der Synchronisationsdatengenerator erste bis N-te Synchronisationsdatengeneratoren enthält, die zum Erzeugen erster bis N-ter Synchronisationsdaten, die die Wiedergabezeit des I-Bilds, das jeweils durch die ersten bis N-ten I-Bilddetektoren erfasst wurde, anzeigen, konfiguriert sind.
  6. Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Videodaten, die über Funk durch erste bis N-te Kommunikationsverfahren übertragen werden, wobei eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist, welche Empfangsvorrichtung aufweist: erste bis N-te Funkempfangseinheiten, die konfiguriert sind zum Empfangen der durch jeweils die ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten und zum Ausgeben von Informationen, die eine Empfangsbedingung anzeigen; erste bis N-te Empfangspuffer, die konfiguriert sind zum vorübergehenden Akkumulieren der jeweils durch die ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten empfangenen Videodaten; eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist zum Erzeugen eines Signals für das Anfordern des Umschaltens zu einem j-ten Kommunikationsverfahren der ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren, wobei j eines aus 1 bis N mit Ausnahme von i ist, wenn die Empfangsbedingung in einer i-ten Funkempfangseinheit der ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten schlechter als ein vorbestimmter Pegel in dem Zustand, in welchem das Senden durch das i-te Kommunikationsverfahren der ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren, wobei i eines aus 1 bis N ist, durchgeführt wird, wird; eine Datensynchronisationseinheit, die konfiguriert ist zum Lesen und zum Synchronisieren der Videodaten, die in dem i-ten Empfangspuffer der ersten bis N-ten Empfangspuffer und in dem j-ten Empfangspuffer der ersten bis N-ten Empfangspuffer akkumuliert sind, während die Videodaten durch sowohl das i-te Kommunikationsverfahren als auch das j-te Kommunikationsverfahren der ersten bis N-ten Kommunikationsverfahren gesendet werden; einen Umschaltzeit-Signalgenerator, der zum Erzeugen eines Umschaltzeitsignals konfiguriert ist, wenn ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem i-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds und ein Zeitpunkt des Lesens des in den Videodaten von dem j-ten Empfangspuffer enthaltenen I-Bilds durch Synchronisieren in der Datensynchronisationseinheit miteinander übereinstimmen; und einen Schalter, der konfiguriert ist zum Umschalten von den durch das i-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten zu den durch das j-te Kommunikationsverfahren gesendeten Videodaten, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, wobei: die Steuervorrichtung ein Signal zum Anfordern eines Stopps des Sendens der Videodaten durch das erste Kommunikationsverfahren erzeugt, wenn das Umschaltzeitsignal erzeugt wird, und zumindest eine von der i-ten Funkempfangseinheit der ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten und der j-ten Funkempfangseinheit der ersten bis N-ten Funkempfangseinheiten das Signal zum Anfordern des Umschaltens des Kommunikationsverfahrens und das Signal zum Anfordern des Stopps des Sendens sendet.
  7. Kommunikationsendgerät, welches aufweist: eine Sendevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5; und eine Empfangsvorrichtung nach Anspruch 6.
DE112014005296.5T 2013-11-20 2014-05-13 Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät Expired - Fee Related DE112014005296B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013240076 2013-11-20
JP2013-240076 2013-11-20
PCT/JP2014/062684 WO2015075956A1 (ja) 2013-11-20 2014-05-13 無線通信システム、送信装置、受信装置及び通信端末

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005296T5 DE112014005296T5 (de) 2016-08-04
DE112014005296B4 true DE112014005296B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=53179236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005296.5T Expired - Fee Related DE112014005296B4 (de) 2013-11-20 2014-05-13 Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9900637B2 (de)
JP (1) JP6143881B2 (de)
CN (1) CN105745961B (de)
DE (1) DE112014005296B4 (de)
WO (1) WO2015075956A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018207153A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 株式会社Tbsテレビ 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
JP6959084B2 (ja) * 2017-09-14 2021-11-02 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 送信装置及び送信方法
CN108055482B (zh) * 2017-12-21 2020-02-28 威创集团股份有限公司 信号环出装置、视频采集盒和视频编码盒
JP6993869B2 (ja) * 2017-12-25 2022-01-14 古野電気株式会社 再生装置、遠隔再生システム、再生方法、及びコンピュータプログラム
CN110650365A (zh) * 2019-09-25 2020-01-03 上海小魅科技有限公司 媒体文件无缝切换播放方法及系统
CN110677724B (zh) * 2019-10-10 2022-02-18 普联技术有限公司 双模式数据拼接方法、装置及终端设备
JP7384773B2 (ja) * 2020-09-29 2023-11-21 Kddi株式会社 通信システム、送信局、移動局、通信方法及びコンピュータプログラム
WO2023189453A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 ソニーグループ株式会社 無線通信装置および無線通信方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008123509A1 (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Nec Corporation 通信システム、ハンドオーバ方法、通信装置、通信プログラム
JP2010268484A (ja) 2010-06-22 2010-11-25 Kddi Corp 通信端末
JP4608592B2 (ja) 2006-10-24 2011-01-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション マルチモード通信端末
US20120311173A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Broadcom Corporation Dynamic Wireless Channel Selection And Protocol Control For Streaming Media
US20130243075A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Cisco Technology, Inc. Coordinating video delivery with radio frequency conditions

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04364621A (ja) 1991-06-12 1992-12-17 Toshiba Corp 信号伝送装置
JPH05219031A (ja) 1992-02-06 1993-08-27 Nec Corp 無線通信方式
JP3200403B2 (ja) * 1996-10-14 2001-08-20 日本電信電話株式会社 データ送信方法、データ送受信方法およびデータ送信装置
JP3938824B2 (ja) * 1999-10-29 2007-06-27 松下電器産業株式会社 通信装置および通信方法
US6491739B1 (en) 1999-11-09 2002-12-10 Litton Systems, Inc. Air separation module using a fast start valve for fast warm up of a permeable membrane air separation module
JP2004140691A (ja) 2002-10-18 2004-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画データ通信システムおよび動画データ通信方法
JP4773505B2 (ja) 2005-03-07 2011-09-14 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) マルチメディアチャネルの切り替え
US20090222873A1 (en) 2005-03-07 2009-09-03 Einarsson Torbjoern Multimedia Channel Switching
US7515909B2 (en) 2005-04-21 2009-04-07 Qualcomm Incorporated Wireless handoffs between multiple networks
US8396472B2 (en) 2006-08-11 2013-03-12 Intellectual Ventures Holding 81 Llc Providing multiple data streams by different networks for the same content
CN101370139A (zh) * 2007-08-17 2009-02-18 华为技术有限公司 一种切换视频的方法及装置
EP2040492A1 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Thomson Licensing Zugangsnetzwerkweiterleitung für ein mobiles Fernsehsystem
EP2040436A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 THOMSON Licensing Zugangsnetzwerkweiterleitung für ein mobiles Fernsehsystem
CN101686399B (zh) * 2008-09-28 2012-09-05 中兴通讯股份有限公司 会议电视系统芯片间传输视频流的装置及方法
JP5268777B2 (ja) 2009-05-19 2013-08-21 株式会社日立製作所 送受信装置
JP5266546B2 (ja) 2009-06-01 2013-08-21 日本電信電話株式会社 デジタル伝送システム
JP5637681B2 (ja) 2009-12-16 2014-12-10 キヤノン株式会社 制御装置、中継装置、それらの制御方法およびプログラム
JP2011223360A (ja) 2010-04-09 2011-11-04 Sony Corp 送信装置、受信装置、制御方法、及び通信システム
JP2013153312A (ja) 2012-01-25 2013-08-08 Sony Corp 送信装置、送信方法及び通信システム
JP5642102B2 (ja) 2012-03-27 2014-12-17 ソフトバンクモバイル株式会社 Ofdm伝送システムにおける受信装置及び無線通信制御方法
JP2013150339A (ja) 2013-03-11 2013-08-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> デジタル伝送システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4608592B2 (ja) 2006-10-24 2011-01-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション マルチモード通信端末
WO2008123509A1 (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Nec Corporation 通信システム、ハンドオーバ方法、通信装置、通信プログラム
JP2010268484A (ja) 2010-06-22 2010-11-25 Kddi Corp 通信端末
US20120311173A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Broadcom Corporation Dynamic Wireless Channel Selection And Protocol Control For Streaming Media
US20130243075A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Cisco Technology, Inc. Coordinating video delivery with radio frequency conditions

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015075956A1 (ja) 2017-03-16
US9900637B2 (en) 2018-02-20
DE112014005296T5 (de) 2016-08-04
US20160295258A1 (en) 2016-10-06
CN105745961B (zh) 2019-03-01
CN105745961A (zh) 2016-07-06
JP6143881B2 (ja) 2017-06-07
WO2015075956A1 (ja) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005296B4 (de) Funkkommunikationssystem, Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE69835046T2 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
EP2572463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung von daten in einem fahrzeug
EP0737405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von stereoskopischen videobildern
EP0735767A2 (de) Breitbandverteilsystem und Verfahren dazu
DE102015101578A1 (de) Mehrkamera-Synchronisierungssystem
EP2127382B1 (de) Verfahren und system zum störungsfreien umschalten zwischen programmkanälen in einer videoumgebung
DE102008017290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines gemeinsamen Datenstroms insbesondere nach dem ATSC-Standard
DE10139069B4 (de) Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz
DE102013219140B4 (de) Paketsende- und Empfangsvorrichtung und Entwürfelungssystem
DE112011101955B4 (de) Videoanzeigevorrichtung
EP1104179A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Laufzeitdifferenz von Video- und Audiosignal in einem Fernsehgerät
DE60114059T2 (de) Verarbeitung digitaler Daten mehrerer Datenströme
DE102014220428A1 (de) Einstellen von Datenraten in einem Videokamerasystem
WO2013117514A1 (de) Verfahren zum schnellen umschalten zwischen alternativen übertragungswegen
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium
EP0883263B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen
EP2177032A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren der umschaltlücke bei einem programmwechsel in einer digitalen videoumgebung
WO2015074759A1 (de) System aus einer mehrzahl an kameras und einem zentralserver sowie verfahren zum betrieb des systems
DE10354973B3 (de) Verfahren zum Ermitteln von Laufzeitunterschieden zwischen Bild- und Tonsignalen auf Fernseh-Übertragungsstrecken
EP2632066B1 (de) Verfahren und Endgeräte zur Synchronisation einer Wiedergabe von maschinenlesbaren Daten
EP2761792B1 (de) Kopfstation mit redundanz und zugehöriges verfahren
DE102016201680A1 (de) Verfahren und System zum synchronen Wiedergeben von Audiosignalen und Videosignalen
EP2047659B1 (de) Verfahren zum weiterleiten einer audiovisuellen sequenz, verfahren zum empfangen der audiovisuellen sequenz und entsprechendes system
DE102008060346B4 (de) Verfahren und Multicast-Replikationspunkt zum Bereitstellen von Programmen einer Multicast-Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee