DE112014005094T5 - Solarzellensystem und Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellensystem und Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112014005094T5
DE112014005094T5 DE112014005094.6T DE112014005094T DE112014005094T5 DE 112014005094 T5 DE112014005094 T5 DE 112014005094T5 DE 112014005094 T DE112014005094 T DE 112014005094T DE 112014005094 T5 DE112014005094 T5 DE 112014005094T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
solar
cell module
edge
cell array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005094.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112014005094T5 publication Critical patent/DE112014005094T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es werden ein Solarzellensystem und ein Solarzellenmodul bereitgestellt, wobei das Solarzellensystem bewirkt, dass eine große Lichtmenge, die von der Licht-empfangenden Seite her durch das Solarzellenmodul hindurchgetreten ist, von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul eintritt. Ein Solarzellensystem 1 umfasst ein zweiseitiges Solarzellenmodul 10, das relativ zu einer horizontalen Ebene geneigt eingebaut werden soll, wobei sich eine Kante 11 in einer oberen Position befindet, bei der eine große Lichtmenge eintritt, und sich eine andere Kante 12 in einer unteren Position befindet, wobei das Solarzellenmodul 10 umfasst: ein Solarpanel 20, das einen Solarzellenanordnungsbereich S aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen 21 angeordnet ist, und einen Rahmen, der Abschnitte 13 bis 16 umfasst, die einen Umfang des Solarpanels 20 umgeben, wobei der Solarzellenanordnungsbereich S derart ausgebildet ist, dass ein erster Abstand D1 zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und dem Abschnitt 14 des Rahmens entlang der anderen Kante 12 des Solarzellenmoduls 10 größer ist als ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und dem Abschnitt 13 des Rahmens entlang der einen Kante 11 des Solarzellenmoduls 10.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarzellensystem und ein Solarzellenmodul.
  • [Stand der Technik]
  • Ein zweiseitiges Solarzellenmodul ist bekannt (Patentdokument 1). In einem Solarzellensystem, in dem ein solches zweiseitiges Solarzellenmodul verwendet wird, kann das Solarzellenmodul relativ zu einer horizontalen Ebene geneigt eingebaut sein, wobei eine Kante nach oben und die andere Kante nach unten zeigt.
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
    • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2007-81034
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Bei dem vorstehend genannten Solarzellensystem ist es wichtig, dass es auch auf der Rückseite des Solarzellenmoduls eine große Lichtmenge empfängt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Solarzellensystems und eines Solarzellenmoduls, die bewirken, dass eine große Lichtmenge, die durch ein Solarzellenmodul von einer Licht-empfangenden Seite her hindurchgetreten ist, von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul eintritt.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Solarzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Solarzellensystem, das ein zweiseitiges Solarzellenmodul umfasst, das relativ zu einer horizontalen Ebene geneigt eingebaut werden soll, wobei sich eine Kante in einer oberen Position befindet, bei der eine große Lichtmenge eintritt, und sich eine andere Kante in einer unteren Position befindet, wobei das Solarzellenmodul umfasst: ein Solarpanel, das einen Solarzellenanordnungsbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen angeordnet ist, und einen Rahmen, der einen Umfang des Solarpanels umgibt, wobei der Solarzellenanordnungsbereich derart ausgebildet ist, dass ein erster Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang der anderen Kante des Solarzellenmoduls größer ist als ein zweiter Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang der einen Kante des Solarzellenmoduls.
  • Ein Solarzellenmodul gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Solarpanel, das einen Solarzellenanordnungsbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen angeordnet ist, und einen Rahmen, der einen Umfang des Solarpanels umgibt, wobei der Solarzellenanordnungsbereich derart ausgebildet ist, dass ein erster Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang einer anderen Kante des Solarzellenmoduls größer ist als ein zweiter Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang einer Kante des Solarzellenmoduls, und eine Richtung, welche die eine Kante und die andere Kante verbindet, im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung der Ausrichtung von Solarzellen, von der Mehrzahl von Solarzellen, in einem Solarzellenstrang in dem Solarzellenanordnungsbereich ist.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bewirkt, dass eine große Lichtmenge, die durch ein Solarzellenmodul von einer Licht-empfangenden Seite her hindurchgetreten ist, von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul eintritt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die ein Solarzellenmodul zur Verwendung in dem Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 1 zeigt.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 2 zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Im Folgenden werden spezielle Ausführungsformen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die nachstehenden Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehenden Ausführungsformen beschränkt ist. Ferner kann ein Element, das im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweist, in den Zeichnungen das gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • [Ausführungsform 1]
  • Die 1 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. In einem Solarzellensystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein zweiseitiges Solarzellenmodul 10 relativ zu einer horizontalen Einbaufläche 2 geneigt eingebaut, wobei sich eine Kante 11 in einer oberen Position befindet, bei der eine große Lichtmenge eintritt, und sich eine andere Kante 12 in einer unteren Position befindet, wie es in der 1 gezeigt ist. Insbesondere ist das Solarzellenmodul 10 derart eingebaut, dass der Winkel zu der horizontalen Ebene etwa 10 bis 45 Grad beträgt. Ferner ist das Solarzellenmodul 10 derart eingebaut, dass sich die andere Kante 12 des Solarzellenmoduls 10 bei einer Höhe von etwa 30 cm bis 150 cm von der Einbaufläche 2 befindet. Es sollte beachtet werden, dass Stützelemente, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, die eine Kante 11 und die andere Kante 12 derart stützen, dass das Solarzellenmodul 10 auf der Einbaufläche 2 eingebaut ist.
  • Die 2 ist eine Draufsicht, die das Solarzellenmodul zur Verwendung in dem Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst das Solarzellenmodul 10 ein Solarpanel 20, das einen Solarzellenanordnungsbereich S aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen 21 angeordnet sind, und einen Rahmen, der Abschnitte 13, 14, 15 und 16 umfasst, die den Umfang des Solarpanels 20 umgeben. Wie es in der 1 gezeigt ist, befindet sich der Abschnitt 13 des Rahmens an der einen Kante 11 und der Abschnitt 14 des Rahmens befindet sich an der anderen Kante 12. Von der Mehrzahl von Solarzellen 21 sind benachbarte Solarzellen 21, die in der x-Richtung angeordnet sind, durch Leitungselemente (nicht gezeigt) elektrisch miteinander verbunden, so dass Solarzellenstränge 22 gebildet werden. Die Solarzellenstränge 22, die in der y-Richtung angeordnet sind, sind durch Verbindungsleitungen (nicht gezeigt) elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein Anschlusskasten 17 ist zwischen dem Abschnitt 15 des Rahmens und dem Solarzellenanordnungsbereich S einbezogen. Es sollte beachtet werden, dass der Anschlusskasten 17 zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und einer Kante einbezogen werden kann, die von der anderen Kante 12 des Solarzellenmoduls 10 verschieden ist, oder, mit anderen Worten, zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und einem Abschnitt, der von dem Abschnitt 14 des Rahmens in einer unteren Position verschieden ist. Ausgangsleitungen (nicht gezeigt) von den Solarzellensträngen 22 sind mit externen Verbindungskabeln (nicht gezeigt) in dem Anschlusskasten 17 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung (y-Richtung), welche die eine Kante 11 und die andere Kante 12 des Solarzellenmoduls 10 verbindet, im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung (x-Richtung) der Ausrichtung der Solarzellen 21 in den Solarzellensträngen 22 in dem Solarzellenanordnungsbereich S.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst das Solarpanel 20 ein transparentes Schutzelement 23 für die Licht-empfangende Seite und ein transparentes Schutzelement 24 für die Rückseite. Die Solarzellen 21 sind zwischen dem transparenten Schutzelement 23 für die Licht-empfangende Seite und dem transparenten Schutzelement 24 für die Rückseite angeordnet und in einer Füllstoffschicht 25 versiegelt. Ein transparentes Substrat, wie z. B. eine Glasplatte, eine Acrylplatte oder eine Polycarbonatplatte, wird als das transparente Schutzelement 23 für die Licht-empfangende Seite verwendet. Eine Glasplatte, eine Acrylplatte, eine Polycarbonatplatte, eine transparente Harzfolie oder ein transparenter Harzfilm wird beispielsweise als das transparente Schutzelement 24 für die Rückseite verwendet. Die Füllstoffschicht 25 kann z. B. aus einem vernetzenden Harz, wie z. B. einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), oder einem nicht-vernetzenden Harz, wie z. B. einem Polyolefin, ausgebildet sein.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist der Solarzellenanordnungsbereich S derart ausgebildet, dass ein erster Abstand D1 zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und dem Abschnitt 14 des Rahmens entlang der anderen Kante 12 des Solarzellenmoduls 10 größer ist als ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich S und dem Abschnitt 13 des Rahmens entlang der einen Kante 11 des Solarzellenmoduls 10. Der erste Abstand D1 kann das 3-fache oder mehr des zweiten Abstands D2 betragen, oder insbesondere das 7-fache oder mehr. Der erste Abstand D1 kann kleiner sein als die Länge einer Seite der Solarzelle 21. Der zweite Abstand D2 kann etwa 1/8 bis 1/16 der Länge einer Seite der Solarzelle 21 betragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Solarzellenanordnungsbereich S derart ausgebildet, dass der erste Abstand D1 größer ist als der zweite Abstand D2. Demgemäß tritt Licht, wie es durch das Licht A gezeigt ist, das in der 1 gezeigt ist, von der Licht-empfangenden Seite, wobei es sich um die Hauptfläche handelt, bei der Licht eintritt, in das Solarzellenmodul 10 ein, breitet sich über den ersten Abstand D1 aus und wird von der Einbaufläche 2 zurückreflektiert. Folglich nimmt das Licht, das von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul 10 eintritt, zu.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Solarzellenmodul 10 eine Verstärkung 14a, die sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Solarpanel 20 von dem Abschnitt 14 des Rahmens in die Richtung der Einbaufläche 2 erstreckt, und eine Verstärkung 13a, die sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Solarpanel 20 von dem Abschnitt 13 des Rahmens in die Richtung der Einbaufläche 2 erstreckt. Da das Solarzellenmodul 10 die Verstärkung 14a umfasst, wird Licht, das sich über den ersten Abstand D1 ausgebreitet hat, von der Verstärkung 14a zurückreflektiert und es wird bewirkt, dass es von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul 10 eintritt, wie es durch das Licht B gezeigt ist, das in der 1 gezeigt ist. Im Hinblick auf das Erreichen eines hohen Reflexionsgrads kann die Oberfläche der Verstärkung 14a silberfarben oder weiß sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Abschnitt 14 des Rahmens und die Verstärkung 14a integriert ausgebildet und der Abschnitt 13 des Rahmens und die Verstärkung 13a sind integriert ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform Verstärkungen auch an den Abschnitten 15 und 16 des Rahmens ausgebildet sind. Die Abschnitte 13 bis 16 des Rahmens und die Verstärkungen der Abschnitte können z. B. aus Metall, wie z. B. rostfreiem Stahl oder Aluminium, oder aus einem Harz ausgebildet sein. Wenn die Abschnitte 13 bis 16 des Rahmens und die Verstärkungen aus einem Harz ausgebildet sind, kann auf die Oberfläche z. B. eine Beschichtung aufgebracht werden, so dass die Oberfläche silberfarben oder weiß gemacht wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • [Ausführungsform 2]
  • Die 3 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Solarzellensystem gemäß der Ausführungsform 2 zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Solarzellenmodul 10 einen Flansch 14b, der sich im Wesentlichen parallel zu dem Solarpanel 20 von der Verstärkung 14a zu der Mitte des Solarpanels 20 erstreckt, und einen Flansch 13b, der sich im Wesentlichen parallel zu dem Solarpanel 20 von der Verstärkung 13a zu der Mitte des Solarpanels 20 erstreckt. Die Verstärkung 14a und der Flansch 14b erstrecken sich um etwa 10 mm bis 30 mm und es kann eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der das Solarzellenmodul 10 durch Stützelemente auf der Einbaufläche 2 angeordnet wird, welche die Verstärkung 14a und den Flansch 14b nutzen. Die weitere Konfiguration ist mit derjenigen der Ausführungsform 1 identisch.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird Licht, das sich über den ersten Abstand D1 ausgebreitet hat, von dem Flansch 14b zurückreflektiert, und es wird bewirkt, dass es von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul 10 eintritt, wie es durch das Licht C in der 3 gezeigt ist. Im Hinblick auf das Erreichen eines hohen Reflexionsgrads kann die Oberfläche des Flanschs 14b silberfarben oder weiß sein.
  • Die Flansche 13b und 14b können integriert mit den Verstärkungen 13a bzw. 14a ausgebildet sein, oder die Verstärkungen 13a und 14a können Elemente sein, die von den Flanschen 13b und 14b getrennt und an diesen angebracht sind. Die Flansche 13b und 14b können z. B. aus Metall, wie z. B. rostfreiem Stahl oder Aluminium, oder aus einem Harz ausgebildet sein. Wenn die Flansche 13b und 14b aus einem Harz ausgebildet sind, kann auf die Oberfläche z. B. eine Beschichtung aufgebracht werden, so dass die Oberfläche silberfarben oder weiß gemacht wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist in den vorstehenden Ausführungsformen der Abstand D1 verlängert und es wird bewirkt, dass Licht, das sich über den verlängerten Abstand D1 ausgebreitet hat, von der Rückseite her erneut in das Solarzellenmodul 10 eintritt, wodurch die Leistungsmenge erhöht wird, die durch das zweiseitige Solarzellenmodul 10 erzeugt wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den vorstehenden Ausführungsformen die Abschnitte 13, 14, 15 und 16 des Rahmens an dem Umfang des Solarpanels 20 angebracht sind und das Solarzellenmodul 10 fixiert wird und dann unter Verwendung der Stützelemente auf der Einbaufläche 2 eingebaut wird, wobei jedoch die Konfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann ein Rahmen, der als Element dient, welches das Solarpanel 20 stützt, zum Einbauen des Solarmoduls 10 auf der Einbaufläche 2 verwendet werden. Abgesehen davon können Veränderungen in einer geeigneten Weise innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzellensystem
    2
    Einbaufläche
    10
    Solarzellenmodul
    11
    Eine Kante
    12
    Andere Kante
    13 bis 16
    Rahmenabschnitt
    13a, 14a
    Verstärkung
    13b, 14b
    Flansch
    17
    Anschlusskasten
    20
    Solarpanel
    21
    Solarzelle
    22
    Solarzellenstrang
    23
    Transparentes Schutzelement für die Licht-empfangende Seite
    24
    Transparentes Schutzelement für die Rückseite
    25
    Füllstoffschicht

Claims (6)

  1. Solarzellensystem, umfassend ein zweiseitiges Solarzellenmodul zur relativ zu einer horizontalen Ebene geneigten Installation mit einer Kante in einer oberen Position, bei der eine große Lichtmenge eintritt, und einer anderen Kante in einer unteren Position, wobei das Solarzellenmodul umfasst: ein Solarpanel, das einen Solarzellenanordnungsbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen angeordnet ist; und einen Rahmen, der einen Umfang des Solarpanels umgibt, wobei der Solarzellenanordnungsbereich derart ausgebildet ist, dass ein erster Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang der anderen Kante des Solarzellenmoduls größer ist als ein zweiter Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang der einen Kante des Solarzellenmoduls.
  2. Solarzellensystem nach Anspruch 1, bei dem das Solarzellenmodul ferner eine Verstärkung umfasst, die sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Solarpanel von dem Rahmen in die Richtung der horizontalen Ebene erstreckt.
  3. Solarzellensystem nach Anspruch 2, bei dem das Solarzellenmodul ferner einen Flansch umfasst, der sich im Wesentlichen parallel zu dem Solarpanel von der Verstärkung in die Richtung der Mitte des Solarpanels erstreckt.
  4. Solarzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eines der Verstärkung und des Flanschs eine silberfarbene oder weiße Oberfläche aufweist.
  5. Solarzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Richtung, welche die eine Kante und die andere Kante verbindet, im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung der Ausrichtung von Solarzellen, von der Mehrzahl von Solarzellen, in einem Solarzellenstrang in dem Solarzellenanordnungsbereich ist.
  6. Solarzellenmodul, umfassend ein Solarpanel, das einen Solarzellenanordnungsbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Solarzellen angeordnet ist; und einen Rahmen, der einen Umfang des Solarpanels umgibt, wobei der Solarzellenanordnungsbereich derart ausgebildet ist, dass ein erster Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang einer anderen Kante des Solarzellenmoduls größer ist als ein zweiter Abstand zwischen dem Solarzellenanordnungsbereich und einem Abschnitt des Rahmens entlang einer Kante des Solarzellenmoduls, und eine Richtung, welche die eine Kante und die andere Kante verbindet, im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung der Ausrichtung von Solarzellen, von der Mehrzahl von Solarzellen, in einem Solarzellenstrang in dem Solarzellenanordnungsbereich ist.
DE112014005094.6T 2013-11-08 2014-10-14 Solarzellensystem und Solarzellenmodul Withdrawn DE112014005094T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013232046 2013-11-08
JP2013-232046 2013-11-08
PCT/JP2014/077329 WO2015068538A1 (ja) 2013-11-08 2014-10-14 太陽電池システム及び太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005094T5 true DE112014005094T5 (de) 2016-08-11

Family

ID=53041321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005094.6T Withdrawn DE112014005094T5 (de) 2013-11-08 2014-10-14 Solarzellensystem und Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9692353B2 (de)
JP (1) JP6520715B2 (de)
DE (1) DE112014005094T5 (de)
WO (1) WO2015068538A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101981447B1 (ko) * 2017-09-12 2019-05-23 문충모 태양광 발전장치
JP7440322B2 (ja) * 2020-03-30 2024-02-28 京セラ株式会社 太陽電池装置、太陽電池モジュールおよびフレーム部材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5678176A (en) * 1979-11-29 1981-06-26 Fujitsu Ltd Solar battery panel system
JPH11307793A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Sanyo Electric Co Ltd 両面入射型太陽電池モジュール
JP3778695B2 (ja) * 1998-05-28 2006-05-24 三洋電機株式会社 太陽電池装置
JP2002111034A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 両面発電型太陽電池モジュール
JP2002111035A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 両面発電型太陽電池モジュール
JP4208419B2 (ja) * 2001-01-26 2009-01-14 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP2003180093A (ja) * 2001-08-28 2003-06-27 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽光発電装置及び屋外工作物
JP5404987B2 (ja) 2005-09-13 2014-02-05 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP5383072B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 三菱電機株式会社 太陽電池モジュール装置
JP5356181B2 (ja) * 2009-10-30 2013-12-04 三洋電機株式会社 光電変換モジュール
US20110253193A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 General Electric Company Deployable solar panel system
JP2013123017A (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 Sanyo Electric Co Ltd 光透過型の太陽電池モジュールの設置構造体

Also Published As

Publication number Publication date
JP6520715B2 (ja) 2019-05-29
US20160233826A1 (en) 2016-08-11
JPWO2015068538A1 (ja) 2017-03-09
US9692353B2 (en) 2017-06-27
WO2015068538A1 (ja) 2015-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129297B4 (de) Solarzellenmodul
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE112005000528B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Photovoltaikmodulrahmens an einem Dach
DE112012007093B4 (de) Hintergrundlichtmodul und Anzeigevorrichtung
DE102013102298B4 (de) Seitenlicht-Hintergrundlichtmodul
DE102008051249A1 (de) Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage
DE112013002159T5 (de) Verstärkungsrahmen und Solarbatteriemodul
AT521487B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE112012002704T5 (de) Konzentratorphotovoltaikeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Konzentratorphotovoltaikeinrichtung
DE202018005284U1 (de) Rahmenbaugruppen und Photovoltaikanlagen umfassend dieselben
DE112014005094T5 (de) Solarzellensystem und Solarzellenmodul
DE112014004480T5 (de) Solarzellenmodul
DE202020005874U1 (de) Dachziegelplatte des Solardachziegels, Solardachziegel und Solardach
DE202014000149U1 (de) Dachrinnenähnliches Abdeckelement und Dachaufbau einschließlich eines solchen Abdeckelements
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE102020133069B4 (de) Panoramadach mit einem transparenten Solarmodul
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE112014006882T5 (de) Photoelektrischer Umwandlungsmodulträger
DE202018103246U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Wasserableitungsvorrichtung
DE202011000969U1 (de) Solarmodul
DE202009006615U1 (de) Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement und eine das Fassadenelement umfassende Fassade
DE112019005031T5 (de) Solarzellenmodul
EP3803230A1 (de) Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern, mit absturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee