DE112014004206T5 - Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE112014004206T5
DE112014004206T5 DE112014004206.4T DE112014004206T DE112014004206T5 DE 112014004206 T5 DE112014004206 T5 DE 112014004206T5 DE 112014004206 T DE112014004206 T DE 112014004206T DE 112014004206 T5 DE112014004206 T5 DE 112014004206T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
engagement feature
feature
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014004206.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yabin Zhoa
Joseph Michael Manahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Cooper Technologies Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Technologies Co filed Critical Cooper Technologies Co
Publication of DE112014004206T5 publication Critical patent/DE112014004206T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • B65D43/165Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively these elements being assembled by a separate pin-like member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/007Latches with wedging action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/225Cam-operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse kann einen oberen Gehäuseteil mit einem oberen Flansch und einem ersten oberen Eingriffsmerkmal aufweisen. Das Gehäuse kann ebenfalls einen unteren Gehäuseteil aufweisen, der mit dem oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der untere Gehäuseteil einen unteren Flansch aufweist, der mit dem oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein erstes unteres Eingriffsmerkmal das mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist. Das Gehäuse kann ferner eine erste Befestigungsvorrichtung aufweisen, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer Eingriffsposition einen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrechterhalten. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhalten.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung steht in Bezug zur U.S. Patentanmeldung Seriennr. 13/794,402, betitelt „Fastening Devices for Explosion-Proof Enclosures”, das beim U.S. Patent- und Markenamt am 11. März 2013 eingereicht wurde und deren gesamte Inhalte hierin durch Bezugnahme enthalten sind.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich ebenfalls auf die U.S. Patentanmeldung Seriennr. 14/025,992, betitelt „Fastening Devices for Explosion-Proof Enclosures”, die gleichzeitig beim U.S. Patent- und Markenamt eingereicht wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf explosionssichere Gehäuse, und insbesondere auf Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einer Abdeckung einer explosionssicheren Einfassung an einem Körper des explosionssicheren Gehäuses.
  • Hintergrund
  • Explosionssichere Anschlusseinfassungen und Gehäusesysteme werden in vielen unterschiedlichen industriellen Anwendungen verwendet. Derartige explosionssichere Anschlusseinfassungen und Gehäusesysteme werden beispielsweise in militärischen Anwendungen, an Bord von Schiffen, Montagewerken, Kraftwerken, Ölraffinerien, petrochemischen Anlagen und anderen harschen bzw. unwirtlichen Umgebungen verwendet. Gelegentlich wird die Ausrüstung, die innerhalb derartiger explosionssicherer Anschlusseinfassungen und Gehäusesysteme gelegen ist, verwendet, um Motoren und andere industrielle Ausrüstungsgegenstände zu steuern.
  • Damit ein explosionssicheres Gehäuse bestimmte Standards und Anforderungen erfüllt, muss die Abdeckung des Gehäuses zu dem Körper des Gehäuses hin innerhalb bestimmter Toleranzen abgedichtet werden. Oft erfordert diese eine große Anzahl (30 oder mehr) von Schrauben, die festgezogen werden müssen. Infolgedessen ist das Befestigen sämtlicher Schrauben mit dem geeigneten Drehmoment ein sehr zeitaufwändiger Prozess. Zusätzlich ist das Entfernen sämtlicher Schrauben, um auf eine oder mehrere Komponenten innerhalb des explosionssicheren Gehäuses zuzugreifen ein zeitaufwändiger Prozess. Wenn nicht sämtliche Schrauben wieder eingeführt und in geeigneter Weise angezogen werden, kann dies ferner zu einer unzureichenden Abdichtung führen, wodurch ein Punkt des Umweltzugangs und/oder ein Verlust der explosionssicheren Integrität erzeugt wird.
  • Zusammenfassung
  • Im Allgemeinen bezieht sich die Offenbarung in einem Aspekt auf ein Gehäuse. Das Gehäuse kann einen oberen Gehäuseteil mit einem oberen Flansch und einem ersten oberen Eingriffsmerkmal aufweisen. Das Gehäuse kann ebenfalls einen unteren Gehäuseteil aufweisen, der mit dem oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der untere Gehäuseteil einen unteren Flansch aufweist, der mit dem oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein erstes unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist. Das Gehäuse kann ferner eine erste Befestigungsvorrichtung aufweisen, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer Eingriffsposition einen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrechterhalten. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhalten.
  • In einem weiteren Aspekt kann sich die Offenbarung im Allgemeinen auf ein Gehäusesystem beziehen. Das Gehäusesystem kann ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse und ein Verbindungsmerkmal aufweisen. Das erste Gehäuse kann einen ersten oberen Gehäuseteil mit einem ersten oberen Flansch und einem ersten oberen Eingriffsmerkmal aufweisen. Das erste Gehäuse kann ebenfalls einen ersten unteren Gehäuseteil aufweisen, der mit dem oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der erste untere Gehäuseteil einen ersten unteren Flansch aufweist, der mit dem ersten oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein erstes unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist. Das erste Gehäuse kann ferner eine erste Befestigungsvorrichtung aufweisen, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer Eingriffsposition einen ersten Flammenpfad zwischen dem ersten oberen Flansch und dem ersten unteren Flansch aufrechterhalten. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem ersten oberen Flansch und dem ersten unteren Flansch aufrecht erhalten. Das zweite Gehäuse kann einen zweiten oberen Gehäuseteil mit einem zweiten oberen Flansch und einem zweiten oberen Eingriffsmerkmal aufweisen. Das zweite Gehäuse kann ebenfalls einen zweiten unteren Gehäuseteil aufweisen, der mit dem zweiten oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der zweite untere Gehäuseteil einen zweite unteren Flansch aufweist, der mit dem zweiten oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein zweites unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist. Das zweite Gehäuse kann ferner eine zweite Befestigungsvorrichtung aufweisen, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal und dem zweiten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist. Die zweite Befestigungsvorrichtung kann in einer Eingriffsposition einen zweiten Flammenpfad zwischen dem zweiten oberen Flansch und dem zweiten unteren Flansch aufrechterhalten. Die zweite Befestigungsvorrichtung kann in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem zweiten oberen Flansch und dem zweiten unteren Flansch aufrecht erhalten. Das Verbindungsmerkmal kann mit dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse mechanisch gekoppelt sein, wobei das Verbindungsmerkmal einen dritten Flammenpfad mit dem ersten Gehäuse und einen vierten Flammenpfad mit dem zweiten Gehäuse bildet.
  • In einem weiteren Aspekt kann sich die Offenbarung im Allgemeinen auf ein Gehäuse beziehen. Das Gehäuse kann eine Gehäuseabdeckung mit einem Abdeckungsflansch und zumindest einen Abdeckungsteil eines Eingriffsmerkmals aufweisen, wobei jeder der zumindest einen Abdeckungsteile eine erste Basis und eine erste Verlängerung aufweist. Das Gehäuse kann ebenfalls einen Gehäusekörper aufweisen, der mechanisch mit der Gehäuseabdeckung gekoppelt ist, wobei der Gehäusekörper einen Körperflansch aufweist, der mechanisch mit dem Abdeckungsflansch gekoppelt ist, wobei der Gehäusekörper ferner zumindest einen Körperteil des Eingriffsmerkmals aufweist, der mit dem zumindest einen Abdeckungsteil mechanisch gekoppelt ist, wobei jeder der zumindest einen Körperteile eine zweite Basis und eine zweite Verlängerung aufweist. Das Eingriffsmerkmal kann sich in einer Eingriffsposition befinden, wenn die erste Verlängerung an die zweite Verlängerung anstößt, wobei das Eingriffsmerkmal in der Eingriffsposition einen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrechterhält. Die erste Befestigungsvorrichtung kann in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhalten.
  • Diese und andere Aspekte, Ziele, Merkmale und Ausführungsbeispiel werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen stellen nur beispielhafte Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse dar und sollen daher nicht als den Umfang beschränkend angesehen werden, da Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse für andere, gleich effektive Ausführungsbeispiele zulässig bzw. anwendbar sind. Die Elemente und Merkmale, die in den Zeichnungen gezeigt sind, sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei stattdessen die klare Darstellung der Prinzipien der beispielhaften Ausführungsbeispiel betont wird. Zusätzlich können bestimmte Abmessungen oder Positionierungen übertrieben sein, um dabei zu helfen, derartige Prinzipien visuell zu vermitteln. In den Zeichnungen bezeichnen die Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende, nicht notwendigerweise aber identische Elemente.
  • 1A1D zeigen verschiedene Ansichten eines explosionssicheren Gehäuses mit beispielhaften Befestigungsmerkmalen gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • 2A2D zeigen perspektivische Ansichten verschiedener Komponenten des beispielhaften Befestigungsmerkmals der 1 gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • 3A und 3B zeigen perspektivische Ansichten, die verschiedene Komponenten des beispielhaften Befestigungsmerkmals der 1A2D gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen detaillierter zeigen.
  • 4A und 4B zeigen verschiedene Ansichten des beispielhaften Befestigungsmerkmals der 1A3B in einer gelösten Position gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • 5A und 5B zeigen verschiedene Ansichten des beispielhaften Befestigungsmerkmals der 1A3B in einer befestigten Position gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • 6A und 6B zeigen verschiedene Ansichten eines explosionssicheren Gehäuses mit einem weiteren beispielhaften Befestigungsmerkmal gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen.
  • 7A7C zeigen Draufsichten verschiedener Gehäuse und Gehäusesysteme mit denen die beispielhaften Befestigungsmerkmale gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen verwendet werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die beispielhaften Ausführungsbeispiele, die hierin diskutiert werden, beziehen sich auf Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung eines explosionssicheren Gehäuses an einem Körper des explosionssicheren Gehäuses. Während sich die hierin diskutierten, beispielhaften Ausführungsbeispiele auf explosionssichere Gehäuse beziehen, können andere Arten von nicht explosionssicheren Gehäusen (z. B. Anschlusskästen, Leitstände bzw. Bedienungstafeln, Beleuchtungstafeln, Motorsteuerzentren, Schaltschränke, Relaisschränke) oder andere Arten von Gehäusen (z. B. Gefahrengehäuse) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsbeispielen der Befestigungsvorrichtungen verwendet werden.
  • So wie hierin verwendet, können die Abdeckung und der Körper eines Gehäuses als Gehäuseteile (z. B. oberer Gehäuseteil, unterer Gehäuseteil) bezeichnet werden. Ferner, während die beispielhaften Befestigungsvorrichtungen in den begleitenden Zeichnungen als mechanisch mit der Abdeckung und dem Körper eines Gehäuses gekoppelt gezeigt sind, können beispielhafte Befestigungsvorrichtungen, zusätzlich oder alternativ, mechanisch mit der Abdeckung oder mit dem Körper des Gehäuses gekoppelt sein.
  • In einem oder mehreren beispielhaften Ausführungsbeispielen ist ein explosionssicheres Gehäuse (auch manchmal als ein flammensicheres Gehäuse und ein Gefahrenbereichgehäuse bezeichnet) ein Gehäuse, das so konfiguriert ist, dass es eine Explosion, die innerhalb des Gehäuses ihren Ursprung hat, eingrenzt. Ferner ist das explosionssichere Gehäuse so konfiguriert, dass es ermöglicht, dass Gase von innerhalb des Gehäuses über Verbindungen des Gehäuses entweichen und sich abkühlen, wenn die Gase aus dem explosionssicheren Gehäuse austreten. Die Verbindungen sind ebenfalls als Flammenpfade bekannt und treten aus, wo sich zwei Oberflächen treffen und sehen einen ununterbrochenen Pfad vor, und zwar von dem Inneren des explosionssicheren Gehäuses zum Äußeren des explosionssicheren Gehäuses, entlang derer sich eines oder mehrere Gase fortbewegen können. Eine Verbindung kann eine Pass- bzw. Anschlussfläche von jeglichen zwei oder mehr Oberflächen sein. Jede Oberfläche kann irgendeine Art von Oberfläche sein, einschließlich aber nicht darauf beschränkt, einer flachen Oberfläche, einer mit Gewinde versehenen Oberfläche, einer gefalzten bzw. mit Nut versehenen Oberfläche und einer gezackten Oberfläche. Wie hierin verwendet, kann ein explosionssicheres Gehäuse ein Gehäuse sein, das für potentiell explosive Umgebungen geeignet ist.
  • In einem oder mehreren beispielhaften Ausführungsbeispielen muss ein explosionssicheres Gehäuse bestimmte Standards und/oder Anforderungen erfüllen. Beispielsweise setzt die NEMA Standards, die ein Gehäuse erfüllen muss, um sich als ein explosionssicheres Gehäuse zu qualifizieren. Genauer gesagt, setzen Gehäuse des NEMA Typs 7, Typs 8, Typs 9 und Typs 10 Standards, die ein explosionssicheres Gehäuse innerhalb einer Gefahrenumgebung erfüllen muss. Beispielsweise findet der Standard NEMA Typ 7 Anwendung auf Gehäuse, die für die Innenraumanwendung in bestimmten Gefahrenbereichen konstruiert sind. Gefahrenbereiche können durch eine oder mehrere einer Anzahl von Behörden definiert sein, einschließlich aber nicht darauf beschränkt dem National Electric Code (z. B. Klasse 1, Division 1) und Underwriters' Laboratories, Inc. (UL) (z. B. UL 1203). Beispielsweise ist ein Gefahrenbereich der Klasse 1 gemäß dem National Electric Code ein Bereich, in dem entflammbare Gase oder Dämpfe in der Luft in ausreichenden Mengen vorhanden sein können, so dass sie explosiv wirken.
  • Als ein spezifisches Beispiel können NEMA-Standards für ein explosionssicheres Gehäuse einer bestimmten Größe (z. B. 100 cm3) oder eines Bereichs von Größen erfordern, dass in einem Bereich der Gruppe B, Division 1, irgendein Flammenpfad eines explosionssicheren Gehäuses zumindest 1 Zoll lang (kontinuierlich und ohne Unterbrechungen) sein muss, und der Spalt zwischen den Oberflächen 0,0015 Zoll nicht überschreiten darf. Von NEMA geschaffene und aufrechterhaltene Standards können unter www.nema.org/stds gefunden werden und sind hierin durch Bezugnahme enthalten.
  • Einige Standards erfordern ebenfalls, dass eines oder mehrere Werkzeuge verwendet werden, um ein explosionssicheres Gehäuse zu öffnen. Die beispielhaften Ausführungsbeispiele, die hierin beschrieben sind, können die Verwendung eines Werkzeugs erfordern, maßgefertigt oder standardmäßig, um die Befestigungsvorrichtung zu lösen und das explosionssichere Gehäuse zu öffnen. Jede der Komponenten der beispielhaften Befestigungsvorrichtungen (z. B. Befestigungseinrichtungen, Befestigungsaufnahmevorrichtungen, Lastverteilungsglieder, Griff, Nocken, Stift) kann aus einem oder mehreren einer Anzahl von geeigneten Materialien bestehen, und zwar einschließlich aber nicht darauf beschränkt, Edelstahl, Kunststoff, Aluminium, Keramik, Kautschuk und Eisen.
  • Beispielhafte Gehäuse, die hierin beschrieben sind, können einer oder mehreren Umgebungen (z. B. gefährlich, korrosiv, Hochtemperatur-, hochfeucht) ausgesetzt sein, die bewirken können, dass die Gehäuseabdeckung und der Gehäusekörper zu einem gewissen Grad verschmelzen. In einem derartigen Fall können beispielhafte Abdeckungslösemechanismen verwendet werden, um beim Aufstemmen der Gehäuseabdeckung von dem Gehäusekörper zu assistieren. Beispielsweise kann ein derartiger Abdeckungslösemechanismus nützlich sein, wenn sich eine Oxidation zwischen dem Abdeckungsflansch und dem Körperflansch gebildet hat. In einem derartigen Fall kann ein ungeeignetes Verfahren zum Aufstemmen der Gehäuseabdeckung und des Gehäusekörpers zu Schäden (z. B. Abrieb, Anfressen, Ausbrechen) an dem Abdeckungsflansch und/oder dem Körperflansch führen. Beispiele für Abdeckungslösemechanismen können in der U.S. Patentanmeldung Seriennr. 13/794,433, betitelt „Cover Release Mechanisms for Enclosures” gefunden werden, deren gesamten Inhalte hierin durch Bezugnahme enthalten sind.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele von Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse werden im Folgenden vollständiger unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsbeispiele von Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse gezeigt sind. Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse können jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert sein und sollten nicht auf die hierin angeführten, beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ausgelegt werden. Diese beispielhaften Ausführungsbeispiele sind vielmehr vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist, und wird den Umfang der Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse Fachleuten des Gebiets vermitteln. Ähnliche, nicht notwendigerweise aber die gleichen, Elemente (manchmal ebenfalls als Komponenten bezeichnet) in den verschiedenen Figuren sind der Konsistenz halber mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ausdrücke wie „erste”, „zweite”, „obere”, „untere”, „Breite”, „Höhe”, „links” und „rechts” werden lediglich verwendet, um eine Komponente (oder ein Teil einer Komponente) von einer anderen zu unterscheiden. Derartige Ausdrücke sollen nicht eine Präferenz oder eine besondere Ausrichtung bezeichnen.
  • 1A1D zeigen verschiedene Ansichten eines explosionssicheren Gehäuses 100 mit einem oder mehreren beispielhaften Befestigungsmerkmalen 110, 111 gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen. Genauer gesagt zeigt 1A eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 100. 1B zeigt eine seitliche, perspektivische Querschnittansicht des Gehäuses 100. 1C und 1D zeigen seitliche Querschnittansichten des Gehäuses 100. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere der Merkmale, die in 1A1D gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten die Ausführungsbeispiele eines explosionssicheren Gehäuses mit Befestigungsmerkmalen nicht auf die spezifische Anordnung der Komponenten, die in 1A1D gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Bezug nehmend auf 1A1D kann das Befestigungsmerkmal 110 eine Befestigungsvorrichtung 115 und in bestimmten beispielhaften Ausführungsbeispielen ein oder mehrere Eingriffsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 125, Eingriffsmerkmal 135) aufweisen, die alle nachfolgend beschrieben sind. In ähnlicher Weise kann das Befestigungsmerkmal 111 eine Befestigungsvorrichtung 114 und in bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen eines oder mehrere Befestigungsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 124, Eingriffsmerkmal 134) aufweisen. Die Befestigungsmerkmale und ihre verschiedenen Komponenten können die gleichen und/oder unterschiedlich voneinander sein. Wenn es mehrere Befestigungsmerkmale gibt, können derartige Befestigungsmerkmale in einer oder mehreren einer Anzahl von Weisen auf dem Gehäuse 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Befestigungsmerkmal 110 (einschließlich jeglicher seiner Komponenten, wie beispielsweise das Eingriffsmerkmal 125) an einem im Wesentlichen gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 100 als das Befestigungsmerkmal 111 (einschließlich jeglicher seiner Komponenten, wie beispielsweise das Eingriffsmerkmal 124) angeordnet sein, wie in 1A gezeigt.
  • Das explosionssichere Gehäuse 100 kann eine Gehäuseabdeckung 102 und einen Gehäusekörper 104 aufweisen. Die Gehäuseabdeckung 102 kann einen mittleren Teil 120, einen Flansch 122 und zumindest ein Eingriffsmerkmal (in diesem Fall das Eingriffsmerkmal 124 und das Eingriffsmerkmal 125) aufweisen. Der Flansch 122 der Gehäuseabdeckung 102 kann auf der unteren Oberfläche des mittleren Teils 120 um den Umfang des äußeren Teils 121 der Gehäuseabdeckung 102 angeordnet sein. Der Flansch 122 der Gehäuseabdeckung 102 kann zumindest eine abgeschrägte Kante, in diesem Fall die abgeschrägte Kante 123 aufweisen.
  • Der Flansch 122 kann ebenfalls, und zwar zusätzlich zu der abgeschrägten Kante 123, andere Merkmale und/oder Oberflächen aufweisen, die es ermöglichen, dass ein Teil des Gehäusekörpers 104 innerhalb der Gehäuseabdeckung 102 angeordnet wird. Beispielsweise, wie in 1B und 1C gezeigt, kann der Flansch 122 ebenfalls eine Rückwand 129 aufweisen, die mit der abgeschrägten Kante 123 einen Hohlraum bildet, in dem das obere Ende des Gehäusekörpers 104 angeordnet werden kann. Die Kontur der Rückwand 129 kann im Wesentlichen die gleiche wie die äußere Oberfläche des Flansches 132 sein.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann, während die abgeschrägte Kante 123 des Flansches 122 und die abgeschrägte Kante 133 des Flansches 132 um den gesamten Umfang der entsprechende Flansche angeordnet sind, die Rückwand 129 des Flansches 122 nur dort angeordnet werden, wo sich die Eingriffsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 124, Eingriffsmerkmal 125) von dem Flansch 122 aus erstrecken. In einem derartigen Fall existiert, wie in 1D gezeigt, die Rückwand 129 des Flansches 122 dort nicht, wo das entsprechende Eingriffsmerkmal gelegen ist.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann der Flansch 122 ebenfalls einen Kanal (verdeckt) aufweisen, in den ein Teil oder das Gesamte eines Dichtungsglieds 194 angeordnet sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Dichtungsglied 194 innerhalb eines Kanals angeordnet sein, der in einem oberen Teil des Gehäusekörpers 104 angeordnet ist. In jedem Fall wird, wenn die Gehäuseabdeckung 102 mechanisch an den Gehäusekörper 104 gekoppelt wird, das Dichtungsglied 194 komprimiert, wodurch eine Abdichtung gegen Eintritt vorgesehen wird, während ein Flammenpfad 169 vorgesehen wird, der eine oder mehrere anwendbare Standards erfüllt (z. B. der Flammenpfad 169 der nicht größer als 0,0015 Zoll ist). Das Dichtungsglied 194 kann irgendeine Art von Dichtungsglied (z. B. Dichtung, O-Ring) sein, die aus einem komprimierbaren Material (z. B. Kautschuk bzw. Gummi, Silikon) besteht.
  • Die Eingriffsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 124, Eingriffsmerkmal 125) der Gehäuseabdeckung 102 können auf einem äußeren Teil des Flansches 122 angeordnet werden. Beispielsweise, wie in 1A1D gezeigt, können die Eingriffsmerkmale eine planare Verlängerung des mittleren Teils 120 sein, die von dem Flansch 122 radial weg gerichtet sind. Die Eingriffsmerkmale können ein einzelnes Glied oder mehrere Glieder sein. Wie in 1A1D gezeigt, weisen das Eingriffsmerkmal 124 und das Eingriffsmerkmal 125 jeweils ein Glied auf. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann jedes Eingriffsmerkmal als ein Teil des Befestigungsmerkmals 110 betrachtet werden.
  • Jedes Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 kann ein oder mehrere Merkmale aufweisen, die die Interaktion mit einer Befestigungsvorrichtung ermöglichen. Ein Beispiel eines derartigen Merkmals ist eine Feder- bzw. Schlüsselnut (z. B. Schlüsselnut 127, Schlüsselnut 128), die innerhalb eines Teils des Eingriffsmerkmals der Gehäuseabdeckung 102 angeordnet ist. Die Schlüsselnut kann geformt und in dem Eingriffsmerkmal positioniert sein, um es einem Nutzer zu ermöglichen, auf das Schlüsselloch 222 (nachfolgend beschrieben) einer Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) zuzugreifen, wenn die Befestigungsvorrichtung mit dem Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 und dem Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 gekoppelt ist. Beispielsweise kann das Schlüsselloch im Wesentlichen das gleiche, oder größer als die Breite des Schlüssellochs 222 sein, das an der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Eine Schlüsselnut (z. B. Schlüsselnut 127, Schlüsselnut 128) kann ebenfalls so geformt sein, dass sie es ermöglicht, dass sich das Schlüsselloch 222 innerhalb eines bestimmten Bereichs (z. B. ungefähr 90°, ungefähr 180°) dreht, wenn die Rotation der Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) durch den Zugriff eines Nutzers durch die Schlüsselnut gesteuert wird. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen dreht sich das Schlüsselloch 222 innerhalb eines Bereichs von nicht mehr als 360°. In diesem Beispiel ist jede Schlüsselnut 127, 128 so geformt, dass sie es ermöglicht, dass sich das Schlüsselloch 222 der Befestigungsvorrichtung 115 um ungefähr 90° dreht. Diese Drehung der Befestigungsvorrichtung 115 kann in einer oder mehreren einer Anzahl von Richtungen (z. B. aufwärts, abwärts, nach innen, nach außen) erfolgen, die von einer oder mehreren einer Anzahl von Faktoren abhängen, und zwar einschließlich aber nicht darauf beschränkt, der Form der Schlüsselnut 128, der Form der Befestigungsvorrichtung 115, und der Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung 115 relativ zu der Schlüsselnut 128. Die Schlüsselnut kann ein einzelner Schlitz (wie in 1A1C gezeigt), mehrere Schlitze sein, oder eine andere Konfiguration aufweisen, die den Zugriff auf und die Steuerung des Schlüssellochs 222 der Befestigungsvorrichtung ermöglicht. Die Form der Schlüsselnut kann variieren, und zwar basierend auf einem oder mehreren einer Anzahl von Faktoren, und zwar einschließlich des Bereichs der Drehung des Schlüssellochs 222, dem Werkzeug, das zur Bewegung des Schlüssellochs 222 verwendet wird, und der Größe des Schlüssellochs 222, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Merkmals, das eine Interaktion mit einer Befestigungsvorrichtung ermöglicht ist eine oder sind mehreren Öffnungen (verdeckt), die einen gesamten Teil (z. B. die gesamte Breite) des Eingriffsmerkmals durchlaufen. In einem derartigen Fall können die Öffnungen eine Form besitzen, die ausreichend ist, um es zu ermöglichen, dass verschiedene Teile einer Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) dadurch hindurchgehen und darin angeordnet werden. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen ist die Öffnung, die das Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 durchläuft, außerhalb des Gehäuses 100, und eine derartige Öffnung erzeugt keinen Flammenpfad zusätzlich zu dem Flammenpfad 169.
  • Jedes Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 kann aus einem einzelnen Stück mit dem mittleren Teil 120 der Gehäuseabdeckung 102 gebildet sein, wie aus einer Form, oder kann eines oder mehrere separate Stücke sein, die mechanisch mit dem mittleren Teil 120 unter Verwendung von einem oder mehreren einer Anzahl von Kopplungsverfahren gekoppelt sind, und zwar einschließlich aber nicht darauf beschränkt, durch Schweißen, Schneidringverbindungen, Befestigungsvorrichtungen und zusammenpassende Gewinde. Die Gehäuseabdeckung 102 und ihre verschiedenen Merkmale können aus einem oder mehreren einer Anzahl von geeigneten Materialien bestehen. Derartige Materialien können Edelstahl, Aluminium, Kautschuk bzw. Gummi und Kunststoff aufweisen.
  • Die Form und die Größe des mittleren Teils 120 der Gehäuseabdeckung 102 kann irgendeine einer Anzahl von Formen und Größen aufweisen, die für ein explosionssicheres Gehäuse unter Verwendung beispielhafter Befestigungsmerkmale 110 geeignet ist. Beispielsweise, wie in 1A1D gezeigt, kann der mittlere Teil 120 bei Betrachtung von oben im Wesentlichen kreisförmig sein. In einem derartigen Fall kann die Größe (z. B. Durchmesser, Dicke) des mittleren Teils 120 variieren. Beispielsweise kann der Durchmesser des mittleren Teils 120 12 Zoll betragen. Als ein weiteres Beispiel kann der Durchmesser des mittleren Teils 120 18 Zoll betragen. Die Größe des mittleren Teils 120 kann größer oder kleiner als diejenigen sein, die in den vorangehenden Beispielen angegeben sind. Der mittlere Teil 120 kann planar (z. B. im Wesentlichen flach) sein und/oder einen oder mehrere dreidimensionale Merkmale aufweisen. Beispielsweise kann der mittlere Teil 120 hauben- bzw. kuppelförmig sein und/oder einen oder mehrere Haubenmerkmale aufweisen, und zwar intern und/oder extern. Beispiele anderer Formen, bei Betrachtung von oben, für den mittleren Teil 120 der Gehäuseabdeckung 102 können ovale, rechteckige, doppelkreisförmige und dreieckige umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Derartige Formen können abgerundete oder gerade Seiten und/oder Ecken besitzen.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen weist der Gehäusekörper 104 eine Basis 130, einen Flansch 132 und einen oder mehrere Eingriffsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 134, Eingriffsmerkmal 135) auf. Die Basis kann eine Rückseite aufweisen und eine oder mehrere Wände benachbart zu der Rückseite, um einen Hohlraum 150 zu bilden. Elektrische und/oder mechanische Vorrichtungen können innerhalb des Hohlraums 150 angeordnet sein, wenn die Gehäuseabdeckung 102 mechanisch mit dem Gehäusekörper 104 gekoppelt ist.
  • Der Gehäusekörper 104 kann ebenfalls einen Flansch 132 aufweisen, der an dem Ende des einen oder der mehreren Wände der Basis 130 angeordnet ist. Der Flansch 132 des Gehäusekörpers 104 kann zumindest eine abgeschrägte Kante aufweisen, in diesem Fall die abgeschrägte Kante 133. Der Flansch 132 kann ebenfalls, zusätzlich zu der abgeschrägten Kante 133, andere Merkmale und/oder Oberflächen aufweisen, die es ermöglichen, dass ein Teil des Gehäusekörpers 104 innerhalb der Gehäuseabdeckung 102 angeordnet wird. Beispielsweise ist, wie in 1A1D gezeigt, der Flansch 132 geformt (z. B. flache Oberseite, die die abgeschrägte Kante 133 und die äußere Oberfläche der Wand der Basis 130 verbindet), und zwar komplementär zu dem Hohlraum, der als Teil des Flansches 122 der Gehäuseabdeckung 102 gebildet ist. In einem derartigen Fall, wenn die Gehäuseabdeckung 102 mit dem Gehäusekörper 104 mechanisch gekoppelt ist, wird der Flansch 122 der Gehäuseabdeckung 102 mit dem Flansch 132 des Gehäusekörpers 104 zusammengepasst.
  • Wenn der Flansch 122 der Gehäuseabdeckung 102 mit dem Flansch 132 des Gehäusekörpers 104 zusammengepasst wird, wird ein Flammenpfad 169 gebildet. Aufgrund der zusammengepassten, abgeschrägten Kanten 123 und 133 richten sich die Gehäuseabdeckung 102 und der Gehäusekörper 104 natürlich miteinander aus. Ferner wird die Länge des Flammenpfades 169 relativ zu der Dicke der Wand der Basis 130 erhöht. Infolgedessen kann weniger Material verwendet werden, um die Basis 130 des Gehäusekörpers 104 und/oder den mittleren Teil 120 der Gehäuseabdeckung 102 zu erzeugen, während das Aufrechterhalten eines Flammenpfades 169 ermöglicht, dass das Gehäuse 100 verschiedene Standards für explosionssichere Gehäuse erfüllt.
  • Zusätzlich verringert der Flammenpfad 169, der durch die abgeschrägten Kanten 123 und 133 erzeugt wird, den Spalt, der zwischen der Gehäuseabdeckung 102 und dem Gehäusekörper 104 gebildet wird, wenn die Gehäuseabdeckung 102 und der Gehäusekörper 104 Druck ausgesetzt werden. Beispielsweise beträgt ohne die abgeschrägten Kanten 123 und 133 der resultierende Spalt für den Flammenpfad 169 ungefähr 0,010 Zoll. Im Gegensatz dazu, wenn die abgeschrägten Kanten 123 und 133 auf 30° eingestellt werden, beträgt der resultierende Spalt für den Flammenpfad 169 ungefähr 0,0087 Zoll. Wenn die abgeschrägten Kanten 123 und 133 auf 40° eingestellt werden, beträgt der resultierende Spalt für den Flammenpfad 169 ungefähr 0,0077 Zoll. Wenn die abgeschrägten Kanten 123 und 133 auf 50° eingestellt werden, beträgt der resultierende Spalt für den Flammenpfad 169 ungefähr 0,0064 Zoll. Wenn die abgeschrägten Kanten 123 und 133 auf 60° eingestellt werden, beträgt der resultierende Spalt für den Flammenpfad 169 ungefähr 0,0050 Zoll. Diese Verringerung des Spalts für den Flammenpfad 169 kann die Befestigungsanforderungen (z. B. Befestigungskraft) des Befestigungsmerkmals 110 reduzieren.
  • Wie vorangehend mit dem Flansch 122 der Gehäuseabdeckung 102 diskutiert, kann der Flansch 132 des Gehäusekörpers 104 einen Kanal aufweisen, in den ein Teil oder das gesamte Dichtungsglied 194 angeordnet werden kann. Der optionale Kanal in dem Flansch 132 kann der gleiche sein (komplementär zu) oder unterschiedlich zu dem Kanal in dem Flansch 122 sein. Das Dichtungsglied 194 kann das gleiche oder ein unterschiedliches Dichtungsglied von dem vorangehend beschriebenen sein. Zusätzlich oder alternativ können der Kanal und das Dichtungsglied 194 auf der abgeschrägten Kante 123 des Flansches 122 und/oder der abgeschrägten Kante 133 des Flansches 132 angeordnet sein.
  • Die Eingriffsmerkmale (z. B. Eingriffsmerkmal 134, Eingriffsmerkmal 135) des Gehäusekörpers 104 können auf einem äußeren Teil des Flansches 132 angeordnet sein. Beispielsweise, wie in 1A1D gezeigt, können die Eingriffsmerkmale Verlängerungen des Flansches 132 sein, die radial weg von dem Flansch 132 gerichtet sind. Die Eingriffsmerkmale können ein einzelnes Glied oder mehrere Glieder sein. Wie in 1A1C gezeigt, können das Eingriffsmerkmal 134 und das Eingriffsmerkmal 135 jeweils zwei Glieder aufweisen. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann jedes Eingriffsmerkmal als ein Teil der Befestigungsvorrichtung 110 betrachtet werden.
  • Jedes Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 kann ein oder mehrere Merkmale aufweisen, die die Interaktion mit einer Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) ermöglichen. Ein Beispiel eines derartigen Merkmals ist eine oder sind mehrere Schlüsselnuten, wie sie vorangehend unter Bezugnahme auf das Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 beschrieben sind. Obwohl nicht in den 1A1D gezeigt, kann eine Schlüsselnut, die in dem Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 angeordnet ist, auf einem oder irgendeiner anderen Anzahl von Eingriffsmerkmalen des Gehäusekörpers 104 gelegen sein. Zusätzlich kann eine Schlüsselnut (z. B. Schlüsselnut 127, Schlüsselnut 128) in sowohl einem Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 als auch einem Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 angeordnet sein.
  • Ein weiteres Beispiel eines Merkmals, das eine Interaktion mit einer Befestigungsvorrichtung ermöglicht, ist eine oder sind mehrere Öffnungen (verdeckt), die einen gesamten Teil (z. B. die gesamte Breite) des Eingriffsmerkmals durchlaufen. In einem derartigen Fall können die Öffnungen eine Form aufweisen, die ausreichend ist, um es zu ermöglichen, dass verschiedene Teile einer Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) durch diese hindurchgehen und in diesen angeordnet sind. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen ist die Öffnung, die das Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 durchläuft, außerhalb des Gehäuses 100, und eine derartige Öffnung erzeugt keinen Flammenpfad zusätzlich zu dem Flammenpfad 169. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Größe der Öffnungen, die die Eingriffsmerkmale des Gehäusekörpers 104 durchlaufen, im Wesentlichen die gleichen sein, aber leicht unterschiedlich sein als die Größe der Öffnungen, die das Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 durchlaufen.
  • Zusätzlich, wenn die Gehäuseabdeckung 102 mit dem Gehäusekörper 104 mechanisch gekoppelt ist, kann die Öffnung, die das Eingriffsmerkmal 135 des Gehäusekörpers 104 durchläuft, mit der Öffnung ausgerichtet werden, die das Eingriffsmerkmal 125 der Gehäuseabdeckung 102 durchläuft. In einem derartigen Fall kann eine Befestigungsvorrichtung simultan innerhalb der Öffnung, die das Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 durchläuft, und der Öffnung, die das Eingriffsmerkmal der Gehäuseabdeckung 102 durchläuft, angeordnet werden.
  • Folglich können das Eingriffsmerkmal 135 des Gehäusekörpers 104 und das Eingriffsmerkmal 125 der Gehäuseabdeckung 102 miteinander verriegelt werden. Die Anordnung der Eingriffsmerkmale des Gehäusekörpers 104 relativ zu den Eingriffsmerkmalen der Gehäuseabdeckung 102 kann variieren. Beispielsweise, wie in 1A1D gezeigt, können die zwei Eingriffsmerkmale 135 des Gehäusekörpers 104 auf beiden Seiten des Eingriffsmerkmals 125 der Gehäuseabdeckung 102 positioniert werden. Als ein weiteres Beispiel können zwei Eingriffsmerkmale 125 der Gehäuseabdeckung 102 auf beiden Seiten eines Eingriffsmerkmals 135 des Gehäusekörpers 104 positioniert sein. Als noch ein weiteres Beispiel können fünf Eingriffsmerkmale 135 des Gehäusekörpers 104 symmetrisch mit vier Eingriffsmerkmalen 125 der Gehäuseabdeckung 102 verflochten sein. In jedem Fall können die verriegelnden Eingriffsmerkmale nur eine Schlüsselnut oder mehrere Schlüsselnuten 128 aufweisen.
  • Jedes Eingriffsmerkmal des Gehäusekörpers 104 kann aus einem einzelnen Stück mit der Basis 130 des Gehäusekörpers 104, wie aus einer Form, bestehen, oder kann eines oder mehrere separate Stücke sein, die mit der Basis 130 (oder genauer gesagt dem Flansch 132 der Basis 130) mechanisch gekoppelt sind, und zwar unter Verwendung von einem oder mehreren einer Anzahl von Kopplungsverfahren, einschließlich Schweißen, Scheidringverbindungen, Befestigungsvorrichtungen und zusammenpassenden Gewinden, aber nicht darauf beschränkt. Der Gehäusekörper 104 und seine verschiedenen Merkmale können aus einem oder mehreren einer Anzahl von geeigneten Materialien bestehen. Derartige Materialien können Edelstahl, Aluminium, Kautschuk bzw. Gummi und Kunststoff aufweisen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Form und die Größe der Basis 130 des Gehäusekörpers 104 können jeglicher einer Anzahl von Formen und Größen annehmen, die für ein explosionssicheres Gehäuse unter Verwendung der Befestigungsmerkmale 110 geeignet sind. Beispielsweise, wie in 1A1D gezeigt, kann die Basis 130 bei Betrachtung von oben im Wesentlichen kreisförmig sein. In einem derartigen Fall kann die Größe (z. B. Durchmesser, Dicke) der Basis 130 variieren. Beispielsweise kann der Durchmesser der Basis 130 12 Zoll betragen. Als ein weiteres Beispiel kann der Durchmesser des mittleren Teils 18 Zoll betragen. Die Basis 130 kann ebenfalls quadratisch, rechteckig, oval, hexagonal sein oder irgendeine andere Form bei Betrachtung von oben aufweisen, vorausgesetzt, dass die Form des Flansches 132 bei Betrachtung von oben, im Wesentlichen die gleiche ist, wie die Form des Flansches 122 der Gehäuseabdeckung 102. Folglich kann die Form der Basis 130, bei Betrachtung von oben, die gleiche Form oder eine unterschiedliche Form als die Form des mittleren Teils 120, bei Betrachtung von oben haben. Zusätzlich oder alternativ können die Größe der Form der Basis 130 und/oder die Größe der Form des mittleren Teils 120, bei Betrachtung von oben, entlang ihrer Höhe variieren. In einem derartigen Fall können die Größe der Form der Basis 130 und die Größe der Form des mittleren Teils 120, bei Betrachtung von oben, im Wesentlichen die gleichen für eine gegeben Höhe sein, wenn die Gehäuseabdeckung 102 mit dem Gehäusekörper 104 gekoppelt ist.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen, wenn es mehrere Befestigungsmerkmale 110, 111 für ein Gehäuse 100 gibt, kann zumindest eines der Befestigungsmerkmale 110, 111 lediglich als ein Scharnier bzw. eine Anlenkung anstelle eines Befestigungsmerkmals dienen. Beispielsweise kann in 1A das Befestigungsmerkmal 111 eine Anlenkung sein, die in angelenkter Weise die Gehäuseabdeckung 102 und den Gehäusekörper 104 koppelt, während das Befestigungsmerkmal 110 den Flammenpfad 169 zwischen der Gehäuseabdeckung 102 und dem Gehäusekörper 104 erzeugen und aufrechterhalten kann. In einem derartigen Fall kann die Befestigungsvorrichtung 114 der Anlenkung beispielsweise eine gleichmäßige Breite und Höhe entlang ihrer Länge aufweisen. Alternativ können sowohl die Befestigungsvorrichtung 114 als auch die Befestigungsvorrichtung 115 einen oder mehrere längliche Abschnitte (nachfolgend unter Bezugnahme auf
  • 2A2D beschrieben) aufweisen, die es sowohl dem Befestigungsmerkmal 111 als auch dem Befestigungsmerkmal 110 ermöglichen, den Flammenpfad 169 zischen der Gehäuseabdeckung 102 und dem Gehäusekörper 104 zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen, wenn es mehrere Befestigungsmerkmale (z. B. Befestigungsmerkmal 110, Befestigungsmerkmal 111) gibt, kann eine mechanische Verbindung zwischen zwei oder mehr der Befestigungsmerkmale bestehen. In einem derartigen Fall, kann das Bewegen (z. B. das Drehen) von einer der Befestigungsmerkmale ein verbundenes Befestigungsmerkmal um einen entsprechenden Betrag bewegen. Beispielsweise würde für das Befestigungsmerkmal 110 und das Befestigungsmerkmal 111, wenn das Befestigungsmerkmal 110 um 90° gedreht wird, dann die Verbindung zwischen dem Befestigungsmerkmal 110 und dem Befestigungsmerkmal 111 bewirken, dass sich das Befestigungsmerkmal 111 um 90° dreht (in der gleichen oder einer unterschiedlichen Richtung).
  • 2A2D zeigen verschiedene Ansichten des beispielhaften Befestigungsmerkmals 110 aus 1A1D gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen. Genauer gesagt, zeigt 2A eine vordere Querschnittansicht der Komponenten des Befestigungsmerkmals 110. 2B zeigt eine perspektivische Ansicht des Eingriffsmerkmals 135 des Gehäusekörpers 104. 2C zeigt eine perspektivische Ansicht des Eingriffsmerkmals 125 der Gehäuseabdeckung 102. 2D zeigt eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung 115. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere der Merkmale, die in 2A2D gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten die Ausführungsbeispiele eines Befestigungsmerkmals nicht als auf die spezifische Anordnung der Komponenten, die in 2A2D gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Bezug nehmend auf 1A2D ist die Befestigungsvorrichtung 115 des Befestigungsmerkmals 110 in 2A2D in einem gelösten Zustand gezeigt. In einer gelösten Position versäumt die Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich das Befestigungsmerkmal 110), den Flammenpfad 169 zwischen dem Flansch 122 und dem Flansch 132 in einer solchen Art und Weise aufrecht zu erhalten, die verhindert, dass der Flammenpfad 169 einen oder mehrere Standards erfüllt. Die Befestigungsvorrichtung 115 kann in eine in Eingriff befindliche Position bewegt werden, und zwar durch Bewegen (in diesem Fall Drehen) der Befestigungsvorrichtung 115. In der in Eingriff befindlichen Position erzeugt die Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich das Befestigungsmerkmal 110) einen Flammenpfad 169 zwischen dem Flansch 122 und dem Flansch 132 und hält diesen aufrecht, und zwar in einer solchen Art und Weise die es ermöglicht, dass der Flammenpfad 169 einen oder mehrere Standards erfüllt.
  • In diesem Beispiel gibt es zwei Eingriffsmerkmale 135 für den Gehäusekörper 104. Folglich kann jedes Eingriffsmerkmal 135 eine Öffnung 282 aufweisen, die dieses durchläuft, wie in 2B gezeigt. In der Querschnittsbetrachtung können die Breite 284 und die Höhe 283 jeder Öffnung 282 gleich oder unterschiedlich zueinander sein. In diesem Fall ist die Breite 284 jeder Öffnung 282 im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe 283 der Öffnung 282. Beispielsweise können die Breite 284 und die Höhe 283 der Öffnungen 282 jeweils ungefähr 1,045 Zoll betragen.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen ist die Breite 284 und die Höhe 283 jeder Öffnung 282 durch ein Eingriffsmerkmal 135 des Gehäusekörpers 104 im Wesentlichen die gleiche entlang der Länge der Öffnung 282, wie in dem Fall in diesem Beispiel. Umgekehrt kann die Breite 284 und die Höhe 283 jeder Öffnung 282 durch ein Eingriffsmerkmal 135 des Gehäusekörpers 104 entlang der Länge der Öffnung 282 variieren.
  • In diesem Beispiel gibt es ein Eingriffsmerkmal 125 für die Gehäuseabdeckung 102, aber die Schlüsselnut 128, die ungefähr auf halben Weg entlang der Länge des Eingriffsmerkmals 125 angeordnet ist, erzeugt zwei Öffnungen 292 in dem Eingriffsmerkmal 125. Folglich kann das Eingriffsmerkmal 125 zwei Öffnungen 292 aufweisen, die durch dieses hindurchgehen, wie in 2C gezeigt. In der Querschnittsbetrachtung können die Breite 294 und die Höhe 293 jeder Öffnung 292 gleich oder unterschiedlich zueinander sein. In diesem Fall ist die Breite 294 jeder Öffnung 292 größer als die Höhe 293 der Öffnung 292. Beispielsweise kann die Breite 294 der Öffnung 292 ungefähr 1,045 Zoll betragen, während die Höhe 293 der Öffnung 292 ungefähr 1,000 Zoll betragen kann.
  • Die Breite 294 und die Höhe 293 jeder Öffnung 292 durch das Eingriffsmerkmal 125 der Gehäuseabdeckung 102 können im Wesentlichen entlang der Länge der Öffnung 292 gleich sein, wie in dem Fall in diesem Beispiel. Umgekehrt können die Breite 294 und die Höhe 293 jeder Öffnung 292 durch das Eingriffsmerkmal 125 der Gehäuseabdeckung 102 entlang der Länge der Öffnung 292 variieren.
  • Die Befestigungsvorrichtung 115 kann eine oder mehrere einer Anzahl von Formen, Größen und Merkmalen aufweisen, die es der Befestigungsvorrichtung 115 ermöglichen, innerhalb der Öffnungen 282 des Eingriffsmerkmals 135 und den Öffnungen 292 des Eingriffsmerkmals 125 angeordnet zu werden, und beeinflussen den Gehäusekörper 104 und die Gehäuseabdeckung 102 dahingehend, dass sie den erwünschten Flammenpfad 169 erzeugen und aufrechterhalten. Wie in 2D gesehen werden kann, weist die Befestigungsvorrichtung 115 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, aber einige der Abmessungen können entlang ihrer Länge variieren (z. B. eine längliche Form besitzen).
  • In der Querschnittsebene 255, die nahe dem distalen Ende 242 der Befestigungsvorrichtung 115 positioniert ist, ist die Breite 250 der Befestigungsvorrichtung 115 leicht größer als die Höhe 251 der Befestigungsvorrichtung 115. Beispielsweise kann die Breite 250 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr 1,045 Zoll betragen, während die Höhe 251 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr 1,000 Zoll betragen kann. Mit anderen Worten kann die Breite 250 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr die gleiche sein, wie die Breite 284 der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135, und die Höhe 251 der Befestigungsvorrichtung 115 kann geringer als die Höhe 283 der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 sein. Anders ausgedrückt kann der Teil 210 der Befestigungsvorrichtung 115 eine längliche (Breite unterschiedlich zur Höhe) Form besitzen. Der Teil 210 der Befestigungsvorrichtung 115, der der Querschnittsebene 255 entspricht, kann innerhalb der Öffnung 282 von einem der Eingriffsmerkmals 135 des Gehäusekörpers 104 positioniert sein.
  • In der Querschnittsebene 257, die nahe dem proximalen Ende 232 der Befestigungsvorrichtung 115 positioniert ist, ist die Breite 253 der Befestigungsvorrichtung 115 leicht größer als die Höhe 254 der Befestigungsvorrichtung 115. Beispielsweise kann die Breite 253 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr 1,045 Zoll betragen, während die Höhe 254 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr 1,000 Zoll betragen kann. Mit anderen Worten kann die Breite 253 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr die gleiche wie die Breite 284 der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 sein, und die Höhe 254 der Befestigungsvorrichtung 115 kann geringer als die Höhe 283 der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 sein.
  • In einem derartigen Fall kann der Teil 214 der Befestigungsvorrichtung 115 eine längliche Form aufweisen. Der Teil 214 der Befestigungsvorrichtung 115, der der Querschnittsebene 257 entspricht, kann innerhalb der Öffnung 282 des anderen der Eingriffsmerkmale 135 des Gehäusekörpers 104 positioniert sein. Wenn die Größe der Öffnungen 282 in den Eingriffsmerkmalen 135 des Gehäusekörpers 104 unterschiedlich zueinander sind, können sich die Breite 253 und die Höhe 254 der Querschnittsebene 257 in Teil 214 der Befestigungsvorrichtung 115 von der Breite 250 und der Höhe 251 der Querschnittsebene 255 in Teil 210 der Befestigungsvorrichtung 115 unterscheiden.
  • In der Querschnittsebene 256, die zu der Mitte 212 der Befestigungsvorrichtung 115 hin positioniert ist, ist die Breite 252 der Befestigungsvorrichtung 115 im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe 258 der Befestigungsvorrichtung 115. Beispielsweise kann die Breite 252 der Befestigungsvorrichtung 115 ungefähr 1,000 Zoll betragen, und die Höhe 258 der Befestigungsvorrichtung 115 kann auch ungefähr 1,000 Zoll betragen. Mit anderen Worten kann die Breite 252 der Befestigungsvorrichtung 115 geringer als die Breite 294 der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125 sein, und die Höhe 258 der Befestigungsvorrichtung 115 kann im Wesentlichen die gleiche sein, wie die Höhe 293 der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125. Der Teil 212 der Befestigungsvorrichtung 115, der der Querschnittsebene 256 entspricht, kann innerhalb der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125 der Gehäuseabdeckung 102 positioniert sein.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen weist das proximale Ende der Befestigungsvorrichtung 115 eine Kappe 232 auf oder ist eine solche. Die Kappe 232 der Befestigungsvorrichtung 115 kann eine Breite und/oder eine Höhe aufweisen, die jegliche Breite und Höhe des Rests der Befestigungsvorrichtung 115 übersteigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Kappe 232 eine Breite und/oder eine Höhe aufweisen, die die Breite und Höhe der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 übersteigt. Infolgedessen kann die Kappe 232 nicht in die Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 115 eintreten. Folglich kann die Kappe 232 zu einem gewissen Grad die laterale Position der Befestigungsvorrichtung 115 relativ zu der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 und der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125 steuern.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann das Schlüsselloch 222 der Befestigungsvorrichtung 115 an einem oder mehreren Punkten entlang der Länge der Befestigungsvorrichtung 115 angeordnet sein. Beispielsweise kann, wie in 2D gezeigt, das Schlüsselloch 222 zwischen dem Teil 210 und dem Teil 214 positioniert sein, und zwar ungefähr auf halbem Weg entlang der Länge der Befestigungsvorrichtung 115 in Teil 212. Die Position des Schlüssellochs 222 kann einem länglichen Teil oder einem nicht länglichen (symmetrischen) Teil der Befestigungsvorrichtung 115 entsprechen.
  • Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 mehr als ein Schlüsselloch 222 aufweist, dann können das Eingriffsmerkmal 125 und/oder das Eingriffsmerkmal 135 mehr als eine Schlüsselnut 128 aufweisen. Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 lateral innerhalb der Öffnung 282 des Eingriffsmerkmals 135 und innerhalb der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125 positioniert ist, dann kann das Schlüsselloch 222 der Befestigungsvorrichtung 115 mit einer Schlüsselnut (z. B. Schlüsselnut 127, Schlüsselnut 128) ausgerichtet werden, die in dem Eingriffsmerkmal 125 oder dem Eingriffsmerkmal 135 angeordnet ist. Beispielsweise wenn die Befestigungsvorrichtung 115 in die Öffnung 282 und die Öffnung 292 eingeführt wird, bis die Kappe 232 gegen das äußerste Eingriffsmerkmal (in diesem Fall das Eingriffsmerkmal 135) anstößt, dann kann das Schlüsselloch 222 der Befestigungsvorrichtung 115 innerhalb einer Schlüsselnut 128 ausgerichtet werden. Infolgedessen kann das Schlüsselloch 222 in der Schlüsselnut zugänglich sein, wenn die Befestigungsvorrichtung 115 mechanisch mit dem Eingriffsmerkmal 125 und dem Eingriffsmerkmal 135 gekoppelt wird.
  • Durch Drehen des Schlüssellochs 222 innerhalb einer Schlüsselnut (z. B. Schlüsselnut 127, Schlüsselnut 128) kann die Befestigungsvorrichtung 115 zwischen einer Eingriffsposition und einer gelösten Position relativ zu dem Eingriffsmerkmal 125 und dem Eingriffsmerkmal 135 bewegt werden. Das Schlüsselloch 222 kann mit oder ohne Verwendung eines Werkzeugs gedreht werden. Beispielsweise wird ein Werkzeug verwendet, um in das Schlüsselloch 222 einzugreifen und um die Befestigungsvorrichtung 115 zu bewegen (in diesem Fall zu drehen). In einem derartigen Fall passt das Werkzeug in das Schlüsselloch 222, um den Hebel vorzusehen, der erforderlich ist, um die Befestigungsvorrichtung 115 zu bewegen. Jede Befestigungsvorrichtung (z. B. Befestigungsvorrichtung 114, Befestigungsvorrichtung 115) kann aus einem oder mehreren einer Anzahl von geeigneten Materialien bestehen. Beispiele derartiger Materialien können eine hochfeste Legierung (z. B. Edelstahl), Titan und Keramik aufweisen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Jedes Schlüsselloch 222 der Befestigungsvorrichtung 115 kann einen oder mehrere einer Anzahl von Formen und Merkmalen besitzen und kann an irgendeinem Punkt entlang der Länge der Befestigungsvorrichtung 115 gelegen sein. Zusätzlich zu dem Beispiel der Schlüsselnut 222, die vorangehend in 2D gezeigt und beschrieben ist, kann ein weiteres Beispiel einer Schlüsselnut 222 ein Schlitz sein, der auf der äußeren Oberfläche der Kappe 232 angeordnet ist. In einem derartigen Fall kann ein Werkzeug in Form eines flachköpfigen Schraubenziehers- bzw. Schlitzschraubendrehers verwendet werden, um die Befestigungsvorrichtung 115 unter Verwendung der Schlüsselnut 222 zu bewegen (z. B. zu drehen, gleiten bzw. verschieben). Um die Drehung der Befestigungsvorrichtung 115 zu begrenzen, kann als ein Beispiel die Kappe 232 mit einer Kombination von gekrümmten Oberflächen (wie in 2D gezeigt) und flachen Oberflächen geformt sein. Wenn die äußere Oberfläche des Eingriffsmerkmals 135 eines oder mehrere vorragende und/oder ausgenommene Merkmale (nicht gezeigt) aufweist, dann kann die Drehbewegung der Befestigungsvorrichtung 115 begrenzt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel einer Schlüsselnut 222 kann ein hexagonale Öffnung (nicht gezeigt) auf der äußeren Oberfläche 242 des distalen Endes der Befestigungsvorrichtung 115 angeordnet sein. In einem derartigen Fall kann ein Sechskant-Schraubenschlüssel als ein Werkzeug verwendet werden, um die Befestigungsvorrichtung 115 unter Verwendung der Schlüsselnut 222 zu bewegen (z. B. zu drehen). Um die Drehung der Befestigungsvorrichtung 115 zu begrenzen, kann beispielsweise die Kappe 232 mit einer Kombination aus gekrümmten Oberfläche (wie in 2D gezeigt) und flachen Oberflächen geformt sein. Wie bei dem obigen Beispiel kann, wenn die äußere Oberfläche des Eingriffsmerkmals 135 eines oder mehrere vorragende und/oder ausgenommene Merkmale (nicht gezeigt) aufweist, dann die Drehbewegung der Befestigungsvorrichtung 115 gesteuert werden. Wie durch diese Beispiele dargestellt, kann die Schlüsselnut 128 ein optionales Merkmal des Gehäuses 100 sein. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen muss sich die Befestigungsvorrichtung 115 einen minimalen Betrag bewegen (z. B. drehen, gleiten bzw. verschieben), damit die Befestigungsvorrichtung 115 die Eingriffsposition und/oder die gelöste Position erreicht.
  • 3A und 3B zeigen perspektivische Ansichten, die verschiedene Komponenten des beispielhaften Befestigungsmerkmals 110 der 1A2D gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen detaillierter zeigen. Genauer gesagt, zeigt 3A eine perspektivische Ansicht, die die Interaktion der Befestigungsvorrichtung 115 und des Eingriffsmerkmals 135 detaillierter darstellt. 3B zeigt eine perspektivische Querschnittansicht, die die Interaktion der Befestigungsvorrichtung 115 und des Eingriffsmerkmals 125 detaillierter darstellt. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere der Merkmale, die in 3A und 3B gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten die Ausführungsbeispiele eines Befestigungsmerkmals nicht als auf die spezifische Anordnung der Komponenten beschränkt, die in 3A und 3B gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich das Befestigungsmerkmal 110) der 3A und 3B, ist in der gelösten Position gezeigt. Bezug nehmend auf 1A3B ist die Befestigungsvorrichtung 115 innerhalb der Hohlräume 282 des Eingriffsmerkmals 135 und der Hohlräume 292 des Eingriffsmerkmals 125 positioniert. Das distale Ende 242 der Befestigungsvorrichtung 115 ist sichtbar.. Da der Teil 210 und der Teil 214 der Befestigungsvorrichtung 115 länglich sind (die Breiten 250 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 115 sind unterschiedlich zu der Höhe 251 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 115) und da die Öffnungen 282 in dem Eingriffsmerkmal 135 kreisförmig sind (die Breiten 284 der Öffnungen 282 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Höhen 283 der Öffnungen 282) gibt es einen Spalt 382 innerhalb der Öffnungen 282 zwischen dem Eingriffsmerkmal 135 und den Teilen 210 und 214.
  • In diesem Fall ist die Breite 250 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 115 im Wesentlichen die gleiche wie die Breite 284 der Öffnung 282, und die Höhe 251 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 115 ist geringer als die Höhe 283 der Öffnung 282. Daher kann der Spalt 382 an der Oberseite (wie in 3A gezeigt) erscheinen und/oder an der Unterseite der Befestigungsvorrichtung 115. Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 um 90° gedreht wird (sich zu der Eingriffsposition bewegt), dann erscheint der Spalt 382 auf einer oder beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115.
  • In Bezug auf die Interaktion zwischen der Befestigungsvorrichtung 115 und der Öffnung 292 des Eingriffsmerkmals 125, wie in 3B gezeigt, kann ein Spalt 392 ebenfalls innerhalb der Öffnung 292 zwischen der Befestigungsvorrichtung 115 und dem Eingriffsmerkmal 125 erscheinen. In diesem Fall ist der Teil 212 der Befestigungsvorrichtung 115 im Wesentlichen kreisförmig. Mit anderen Worten sind die Breite 252 und die Höhe 258 des Teils 212 der Befestigungsvorrichtung 115 im Wesentlichen gleich. Die Öffnungen 292 des Eingriffsmerkmals 125 sind jedoch länglich. In diesem Fall ist die Breite 294 der Öffnungen 292 größer als die Höhe 293 der Öffnungen 292.
  • Wenn sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der gelösten Position befindet, wie in 3B gezeigt, erscheint infolgedessen der Spalt 392 auf einer oder beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115. Mit anderen Worten ist die Breite 294 der Öffnungen 292 größer als die Breite 252 des Teils 212 der Befestigungsvorrichtung 115, während die Höhe 293 der Öffnungen 292 im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe 258 des Teils 212 der Befestigungsvorrichtung 115 ist. Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 um 90° gedreht wird (d. h. sich zu der Eingriffsposition bewegt) dann erscheint der Spalt 392 weiterhin auf einer oder auf beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115.
  • 4A5B zeigen wie die Bewegung der Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich des Befestigungsmerkmals 110) von der gelösten Position (in 4A und 4B gezeigt) zu der Eingriffsposition (in 5A und 5B gezeigt) den Flammenpfad 169 zwischen der Gehäuseabdeckung 102 und dem Gehäusekörper 104 erzeugt und aufrechterhält. Genauer gesagt, zeigen 4A und 4B einen vertikalen Querschnitt bzw. einen horizontalen Querschnitt eines Gehäuses 400 mit dem Befestigungsmerkmal 110 in der gelösten Position. 5A und 5B zeigen einen vertikalen Querschnitt bzw. einen horizontalen Querschnitt des Gehäuses 500 mit dem Befestigungsmerkmal 110 in der Eingriffsposition. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere der Merkmale, die in 4A5B gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten die Ausführungsbeispiele der Gehäuse mit beispielhaften Befestigungsmerkmalen nicht als auf die spezifische Anordnung der Komponenten, die in 4A5B gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Bezug nehmend auf 1A5B, ist, wenn sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der gelösten Position befindet, wie in 4A und 4B gezeigt, die Befestigungsvorrichtung 115 innerhalb der Hohlräume 282 des Eingriffsmerkmals 135 und der Hohlräume 292 des Eingriffsmerkmals 125 positioniert. Das distale Ende 242 der Befestigungsvorrichtung 115 ist sichtbar. Wie oben erläutert, ist der Teil 210 und der Teil 214 der Befestigungsvorrichtung 115 länglich (die Breiten 250 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 114 sind unterschiedlich zu den Höhen 251 der Teile 210, 214 der Befestigungsvorrichtung 115). Da die Öffnungen 282 in dem Eingriffsmerkmal 135 kreisförmig sind (die Breiten 284 der Öffnungen 282 sind im Wesentlichen die gleichen wie die Höhen 283 der Öffnungen 282), gibt es einen Spalt 382 innerhalb der Öffnungen 282 zwischen dem Eingriffsmerkmal 135 und den Teilen 210 und 214.
  • Wenn sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der gelösten Position befindet, sind die Spalte 382 (in 4A gezeigt) innerhalb der Öffnungen 282 zwischen dem Eingriffsmerkmal 135 und den Teilen 210 und 214 der Befestigungsvorrichtung 115 unterhalb (wie in diesem Fall) und/oder oberhalb der Befestigungsvorrichtung 115 gelegen. Die Spalte 382 existieren an dieser Position, da die Höhe 251 des Teils 210 und die Höhe 254 des Teils 240 geringer als die Höhen 283 der Öffnungen 282 (wie in 4A gezeigt) sind, während die Breite 250 des Teils 210 und die Breite 253 des Teils 214 im Wesentlichen die gleichen wie die Breiten 284 der Öffnungen 282 (wie in 4B gezeigt) sind.
  • In ähnlicher Weise sind die Spalte 392 (gezeigt in 4B) innerhalb der Öffnungen 292 zwischen dem Eingriffsmerkmal 125 und dem Teil 212 der Befestigungsvorrichtung 115 an einem (wie in diesem Fall) oder an beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115 gelegen. Die Spalte 392 existieren an dieser Stelle, a die Breite 252 des Teils 212 geringer als die Breite 294 der Öffnungen 292 ist, während die Höhe 258 des Teils 212 im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe 293 der Öffnungen 292 ist.
  • Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 bewegt wird (z. B. gedreht, verschoben), erscheint das Befestigungsmerkmal 115 wie in 5A und 5B. In diesem Beispiel kann die Befestigungsvorrichtung 115 zu der Eingriffsposition bewegt werden, und zwar durch Einführen eines Werkzeugs (nicht gezeigt) in das Schlüsselloch 222, das unter Verwendung der Schlüsselnut 128 zugänglich ist und durch Drehen um ungefähr 90° nach oben. Wenn dies auftritt, tauschen die verschiedenen Breiten und Höhen der Teile der Befestigungsvorrichtung 115 den Platz und werden Höhen bzw. Breiten. Beispielsweise wird die Breite 250 und die Höhe 251 des Teils 210, wen sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der gelösten Position befindet, die Breite 251 und die Höhe 250 des Teils 210, wenn sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der Eingriffsposition befindet. Die Bezeichnung der Breiten und Höhen der Öffnungen für das Eingriffsmerkmal 125 und das Eingriffsmerkmal 135 verändern sich nicht, und zwar unabhängig von der Position (Eingriff, gelöst) der Befestigungsvorrichtung 115.
  • Daher, wenn sich die Befestigungsvorrichtung 115 in der Eingriffsposition befindet, sind die Spalte 382 (gezeigt in 5B) innerhalb der Öffnungen 282 zwischen dem Eingriffsmerkmal 135 und den Teilen 210 und 214 der Befestigungsvorrichtung 115 auf einer Seite (wie in diesem Fall) oder auf beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115 gelegen. Die Spalte 382 existieren an dieser Position, da die Breite 251 des Teils 210 und die Breite 254 des Teils 240 geringer als die Breiten 284 der Öffnungen 282 (wie in 5B gezeigt) sind, während die Höhe 250 des Teils 210 und die Höhe 253 des Teils 214 im Wesentlichen die gleichen wie die Höhen 284 der Öffnungen 282 (wie in 5A gezeigt) sind.
  • In ähnlicher Weise sind die Spalte 392 (gezeigt in 5B) innerhalb der Öffnungen 292 zwischen dem Eingriffsmerkmal 125 und dem Teil 212 der Befestigungsvorrichtung 115 weiterhin auf einer oder auf beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung 115 gelegen. Die Spalte 392 existieren an dieser Position, da die Höhe 252 des Teils 212 im Wesentlichen die gleiche wie die Höhe 293 der Öffnungen 292 (wie in 5A gezeigt) ist, während die Breite 258 des Teils 212 geringer als die Breite 294 der Öffnungen 292 (wie in 5B gezeigt) ist.
  • Wenn die Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich das Befestigungsmerkmal 110) in die Eingriffsposition bewegt wird, kombiniert sich die Befestigungsvorrichtung 115 mit ihren länglichen Merkmalen mit den Öffnungen 282 und 292 (gemeinsam mit ihren länglichen Merkmalen, wenn überhaupt), drückt das Eingriffsmerkmal 135 (und folglich den Flansch 132) des Gehäusekörpers 104 nach oben, während sie ebenfalls das Eingriffsmerkmal 125 (und folglich den Flansch 122) der Gehäuseabdeckung 102 nach unten drückt. Folglich drückt die Befestigungsvorrichtung 115, wenn sie sich in der Eingriffsposition befindet, den Flansch 122 und den Flansch 132 zueinander, wodurch der Flammenpfad 169 in Übereinstimmung mit Regularien und/oder Standards, die auf Gehäuse in explosionssicheren und/oder anderen Gefahrenumgebungen anwendbar sind, erzeugt und aufrechterhält. Zusätzlich verbleibt die Befestigungsvorrichtung 115 (und folglich das Befestigungsmerkmal 110) in der Eingriffsposition verriegelt (an der Stelle durch Reibung gehalten) bis ein Nutzer mit der Hilfe eines Werkzeugs, das ausgelegt ist um mit dem Schlüsselloch 222 zu funktionieren, die Befestigungsvorrichtung 115 aus der Eingriffsposition in die gelöste Position bewegt (z. B. dreht).
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann die Befestigungsvorrichtung ein oder mehrere Merkmale (z. B. Rampen) aufweisen, die bewirken können, dass die Abdeckung und der Körper konvergieren (den Flammenpfad zwischen dem Abdeckungsflansch und dem Körperflansch bilden), und zwar lediglich durch Einführen des Stifts, ohne Drehung oder zusätzlich zu der Drehung. Derartige Merkmale der Befestigungsvorrichtung können ebenfalls betätigt und/oder zurückgenommen werden, indem ein Vorgang (z. B. Drücken eines Knopfes auf der Befestigungsvorrichtung, Bewegen eines Hebels, Bewegen der Befestigungsvorrichtung über eine bestimmte Entfernung innerhalb der Öffnung 282) ausgeführt wird.
  • 6A und 6B zeigen verschiedene Ansichten eines explosionssicheren Gehäuses 600 mit einem weiteren beispielhaften Befestigungsmerkmal 610 gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen. Genauer gesagt, zeigt 6A eine perspektivische Ansicht des explosionssicheren Gehäuses 600, und 6B zeigt eine perspektivische Querschnittansicht des explosionssicheren Gehäuses 600. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere der Merkmale, die in 6A und 6B gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten Ausführungsbeispiele der Gehäuse mit beispielhaften Befestigungsmerkmalen nicht als auf die spezifische Anordnung der Komponenten beschränkt, die in 6A und 6B gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Das Gehäuse 600 der 6A und 6B ist ähnlich dem Gehäuse 100 der 1A1D, und zwar dahingehend dass der Flansch 622 der Gehäuseabdeckung 602 zumindest eine abgeschrägte Kante, in diesem Fall die abgeschrägte Kante 623, aufweisen kann. In ähnlicher Weise kann der Flansch 632 des Gehäusekörpers 604 zumindest eine abgeschrägte Kante aufweisen, in diesem Fall die abgeschrägte Kante 633. Wenn die Gehäuseabdeckung 602 mit dem Gehäusekörper 604 gekoppelt wird, passt die Oberfläche der abgeschrägten Kante 623 gegen die abgeschrägte Kante 633. Das Gehäuse 600 weist jedoch die Befestigungsmerkmale 610, die nachfolgend beschrieben werden, anstelle der Befestigungsmerkmale 110 der 1A1D auf.
  • Bezug nehmend auf 1A6B weist in diesem Beispiel das Gehäuse 600 eine Anzahl von Befestigungsmerkmalen 610 auf, die um den Umfang des Gehäuses 600 herum angeordnet sind. Jedes Befestigungsmerkmal 610 weist einen Abdeckungsteil 625 und einen Körperteil 635 auf. Jeder Abdeckungsteil 625 kann sich von der äußeren Kante (dem Flansch 622) der Gehäuseabdeckung 602 aus erstrecken. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann sich jeder Abdeckungsteil 625 von dem äußeren Umfang des mittleren Teils 620 der Gehäuseabdeckung 602 aus erstrecken. Der Abdeckungsteil 625 des Befestigungsmerkmals 610 kann sich von dem mittleren Teil 620 der Gehäuseabdeckung 602 aus so erstrecken, dass der Abdeckungsteil 625 planar mit dem mittleren Teil 620 ist.
  • Alternativ kann sich der Abdeckungsteil 625 des Befestigungsmerkmals 610 von dem mittleren Teil 620 der Gehäuseabdeckung 602 mit einem Winkel (z. B. 90°) erstrecken. Als eine weitere Alternative, kann, wie in 6A und 6B gezeigt, der Abdeckungsteil 625 von jedem Befestigungsmerkmal 610 eine Verlängerung sein, die von dem äußeren Umfang des mittleren Teils 620 der Gehäuseabdeckung 602 vorragt. In einem derartigen Fall kann der Abdeckungsteil 625 mit einem Winkel (z. B. 90°) relativ zu dem mittleren Teil 620 der Gehäuseabdeckung 602 ausgerichtet sein.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen weist der Abdeckungsteil 625 von jedem Befestigungsmerkmal 610 eine Basis 681 und eine Verlängerung 682 auf, die sich von einer Seite des distalen (z. B. unteren) Endes der Basis 681 aus erstreckt. Die Verlängerung 682 kann sich von einer Seite der Basis 681 mit irgendeinem einer Anzahl von Winkeln (z. B. 90°) erstrecken. Die Verlängerung 682 kann eine lineare oder planare äußere Oberfläche besitzen, wie in 6A und 6B gezeigt. Alternativ kann die Verlängerung 682 eine oder mehrere einer Anzahl von anderen Formen besitzen, und zwar mit verschiedenen Konturen für die äußere Oberfläche der Verlängerung 682. Beispielsweise kann die Verlängerung 682 eine radiale oder eine Nockenoberfläche sein. Die Größe, Form und/oder Kontur von einer Verlängerung 682 kann die gleiche sein oder kann sich unterscheiden von den anderen Verlängerungen 682. Wenn es mehrere Abdeckungsteile 625 gibt, die auf dem mittleren Teil 620 der Gehäuseabdeckung 602 angeordnet sind, erstreckt sich jede Verlängerung 682 von der gleichen Seite aus (in der gleichen Richtung) von jeder entsprechenden Basis 681.
  • Jeder Körperteil 635 kann sich von der äußeren Kante (dem Flansch 632) des Gehäusekörpers 604 aus erstrecken. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann sich jeder Körperteil 635 von dem äußeren Umfang des Flansches 632 der Gehäuseabdeckung 602 aus erstrecken. Wie in 6A und 6B gezeigt, kann sich der Körperteil 635 des Befestigungsmerkmals 610 von dem Flansch 632 des Gehäusekörpers 604 aus so erstrecken, dass der Körperteil 635 planar mit der Seitenwand des Gehäusekörpers 604 ist.
  • Alternativ kann sich der Körperteil 635 des Befestigungsmerkmals 610 weg von der Seitenwand (z. B. Flansch 632) des Gehäusekörpers 604 mit einem Winkel (z. B. 90°) erstrecken. Als eine weitere Alternative kann der Körperteil 635 jedes Befestigungsmerkmals 610 eine Verlängerung sein, die von der Seitenwand des Gehäusekörpers 604 vorragt. In einem derartigen Fall kann der Körperteil 635 mit einem Winkel (z. B. 90°) relativ zu der Seitenwand des Gehäusekörpers 604 ausgerichtet sein.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen weist der Körperteil 635 jedes Befestigungsmerkmals 610 eine Basis 671 und eine Verlängerung 672 auf, die sich von einer Seite des distalen (z. B. oberen) Endes der Basis 671 aus erstreckt. Die Verlängerung 672 kann sich von einer Seite der Basis 671 mit irgendeinem einer Anzahl von Winkeln (z. B. 90°) erstrecken. Die Verlängerung 672 kann eine lineare oder planare äußere Oberfläche aufweisen, wie in 6A und 6B gezeigt. Alternativ kann die Verlängerung 672 einen oder mehrere einer Anzahl von anderen Formen besitzen, und zwar mit verschiedenen Konturen für die äußere Oberfläche der Verlängerung 672. Beispielsweise kann die Verlängerung 672 eine radiale oder Nockenoberfläche sein. In jedem Fall ist die Verlängerung 672 so konfiguriert, dass sie eine Interferenz bzw. Wechselwirkung mit der Verlängerung 682 des Abdeckungsteils 625 erzeugt, eine Abwärtskraft auf die Gehäuseabdeckung 602 und/oder eine Aufwärtskraft auf den Gehäusekörper 604 erzeugt. Mit anderen Worten ist die Interferenz bzw. Wechselwirkung, die zwischen der Verlängerung 672 und der Verlängerung 682 erzeugt wird, erheblich um die Verengung des Flammenpfades 669 zu verursachen. Die Größe, Form und/oder Kontur einer Verlängerung 672 können gleich sein wie oder unterschiedlich sein zu den anderen Verlängerungen 672. Wenn es mehrere Körperteile 635 gibt, die auf dem Gehäusekörper 604 angeordnet sind, erstreckt sich jede Verlängerung 672 von der gleichen Seite (in der gleichen Richtung) von jeder entsprechenden Basis 671 aus.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen ist die Positionierung und Ausrichtung des Körperteils 635 des Befestigungsmerkmals 610 komplementär zu dem Abdeckungsteil 625. Beispielsweise, wenn der Abdeckungsteil 625 jedes Befestigungsmerkmals 610 eine Verlängerung ist, die von dem äußeren Umfang des mittleren Teils 620 der Gehäuseabdeckung 602 vorragt, wobei die Verlängerung 682 von der linken Seite der Basis 681 mit einem Winkel von 100° vorragt, dann kann sich der Körperteil 635 des Befestigungsmerkmals 610 von dem Flansch 632 des Gehäusekörpers 604 aus erstrecken, so dass der Körperteil 635 planar mit der Seitenwand des Gehäusekörpers 604 ist, wobei die Verlängerung 672 von der rechten Seite der Basis 671 mit einem Winkel von 100° vorragt. Auf diese Weise kann der Körperteil 635 mit dem Abdeckungsteil 625 durch Drehen der Gehäuseabdeckung 602 im Uhrzeigersinn und/oder des Gehäusekörpers 604 gegen den Uhrzeigersinn verriegelt werden.
  • Die Breite der Verlängerung 682 und der Basis 681 (im Hinblick auf horizontalen Versatz, wenn sich die Verlängerung 682 von der Basis 681 mit einem anderen Winkel als 90° erstreckt und/oder wenn sich die Basis 681 von dem mittleren Teil 620 mit einem anderen Winkel als 90° erstreckt oder vorragt) kann geringer als der Raum zwischen benachbarten Körperteilen 635 sein, wie aus dem horizontalen Versatz des distalen Endes der Verlängerung 672 von einem Körperteil 635 zu dem horizontalen Versatz der Kante der Basis 671 des benachbarten Körperteils 635 gemessen wird. In ähnlicher Weise kann die Breite der Verlängerung 672 und der Basis 671 (im Hinblick auf den horizontalen Versatz, wenn sich die Verlängerung 672 von der Basis 671 aus mit einem anderen Winkel als 90° erstreckt und/oder wenn sich die Basis 671 von der Seitenwand des Gehäusekörpers 604 mit einem anderen Winkel als 90° aus erstreckt oder vorragt) geringer als der Raum zwischen benachbarten Abdeckungsteilen 625 sein, wie aus dem horizontalen Versatz des distalen Endes der Verlängerung 682 von einem der Abdeckungsteile 625 zu dem horizontalen Versatz der Kante der Basis 681 des benachbarten Abdeckungsteils 625 gemessen.
  • Wenn es mehrere Abdeckungsteile 625 gibt, die auf der Gehäuseabdeckung 602 angeordnet sind, können derartige Abdeckungsteile 625 mit gleicher Entfernung voneinander beabstandet sein. Alternativ kann der Raum zwischen benachbarten Abdeckungsteilen 625 variieren. In ähnlicher Weise, wenn mehrere Körperteile 635 auf dem Gehäusekörper 604 angeordnet sind, können derartige Körperteile 635 in gleicher Entfernung zueinander beabstandet sein. Alternativ kann der Raum zwischen benachbarten Körperteilen 635 variieren. In jedem Fall kann die Anordnung der Abdeckungsteile 625 auf der Gehäuseabdeckung 602 mit der Anordnung der Körperteile 635 auf dem Gehäusekörper 604 übereinstimmen. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen ist die Anzahl der Körperteile 635 unterschiedlich zu der Anzahl der Abdeckungsteile 625. Die Anzahl, Abstände, Form, Größe und Kontur der Körperteile 635 und der Abdeckungsteile 625 kann eine bestimmte Ausrichtung der Gehäuseabdeckung 602 relativ zu dem Gehäusekörper 604 erfordern, wenn die Gehäuseabdeckung 602 mit dem Gehäusekörper 604 gekoppelt wird. Alternativ können Anzahl, Abstand, Form, Größe und Kontur der Körperteile 635 und der Abdeckungsteile 625 so sein, dass keine besondere Ausrichtung der Gehäuseabdeckung 602 relativ zu dem Gehäusekörper 604 erforderlich ist, wenn die Gehäuseabdeckung 602 mit dem Gehäusekörper 604 gekoppelt wird.
  • Wenn jeder Abdeckungsteil 625 des Befestigungsmerkmals 610 in jedem Körperteil 635 der Befestigungsmerkmals 610 angeordnet ist, kann die Gehäuseabdeckung 602 an dem Gehäusekörper 604 befestigt werden, und zwar durch Drehen der Gehäuseabdeckung 602 und/oder des Gehäusekörpers 604 in einer solchen Art und Weise, dass die Verlängerung 672 zu der Verlängerung 682 hin gezogen wird (bringen des Befestigungsmerkmals 610 in eine Eingriffsposition). In einem derartigen Fall stoßen die Verlängerung 672 und die Verlängerung 682 aneinander an. Infolgedessen, wenn der Winkel zwischen der Verlängerung 672 und der Basis 671 (und notwendigerweise der Winkel zwischen der Verlängerung 682 und der Basis 681) stumpf wird, wird eine Abwärtskraft an die Gehäuseabdeckung 602 relativ zu dem Gehäusekörper 604 angelegt. Infolgedessen wird der geeignete Flammenpfad 669, der innerhalb des Hohlraums 650 beginnt, und zwar dort wo sich die abgeschrägten Kanten 623, 633 des Abdeckungsflansches 622 bzw. des Körperflansches 632 treffen, realisiert werden.
  • Um die Gehäuseabdeckung 602 von dem Gehäusekörper 604 zu entkoppeln bzw. zu lösen (bringen des Befestigungsmerkmals 610 in eine gelöste Position), kann einer oder können beide in einer solchen Art und Weise gedreht werden, dass sich die Verlängerung 672 von der Verlängerung 682 löst (d. h. in der entgegengesetzten Richtung, die verwendet wird, um die Gehäuseabdeckung 602 mit dem Gehäusekörper 604 zu koppeln). In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen können die Gehäuseabdeckung 602 und/oder der Gehäusekörper 604 eines oder mehrere Merkmale (z. B. Kerben, Schlitze, Ausnehmungen) aufweisen, die auf einer äußeren Oberfläche angeordnet sind, die einen Benutzer mit oder ohne Verwendung eines Werkzeugs dabei assistieren können die Gehäuseabdeckung 602 und den Gehäusekörper 604 zu koppeln und/oder zu entkoppeln.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen können die Verlängerung 672 und/oder die Verlängerung 682 eines oder mehrere Merkmale (z. B. Kanten, Einschnitte) auf der Oberfläche aufweisen, die zu der gegenüberliegenden Verlängerung weist, um die Gehäuseabdeckung 602 und den Gehäusekörper 604 in einer gekoppelten Position zu halten. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Keile (nicht gezeigt) in den Spalt 691 eingeführt werden, der zwischen der Basis 681 und der Basis 671 verbleibt, wenn die Gehäuseabdeckung 602 mit dem Gehäusekörper 602 gekoppelt wird. Wenn es mehrere Keile gibt, können derartige Keile separate, diskrete Stücke sein oder Stücke sein, die miteinander durch ein gemeinsames Verbindungselement gekoppelt sind.
  • Die beispielhafte Befestigungsvorrichtung (und folglich potentiell das Befestigungsmerkmal) können ebenfalls andere Merkmale, Formen und/oder Größen als diejenigen aufweisen, die vorangehend gezeigt und beschrieben sind. Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung aus einem oder mehreren einer Anzahl von Bolzen bzw. Schrauben bestehen, die innerhalb einer Öffnung angeordnet sind, die den gesamten Abdeckungsflansch und zumindest einen Teil des Körperflansches durchläuft. In einem derartigen Fall könnte mit den abgeschrägten Kanten des Abdeckungsflansches bzw. des Körperflansches die Anzahl der Befestigungsvorrichtungen reduziert werden, die erforderlich ist, um den Flammenpfad zwischen dem Abdeckungsflansch und dem Körperflansch zu erzeugen und aufrecht zu erhalten.
  • Als ein weiteres Beispiel kann die Befestigungsvorrichtung eine angelenkte Klemmvorrichtung sein, wie sie beispielsweise bei einer Anzahl von Druckkochtöpfen verwendet wird. In einem derartigen Fall kann die Befestigungsvorrichtung ein separates Stück sein, unabhängig von der Gehäuseabdeckung und dem Gehäuseflansch. Alternativ kann die Befestigungsvorrichtung mechanisch (z. B. in angelenkter Weise, in drehbarer Weise) mit dem Abdeckungsflansch und/oder dem Körperflansch gekoppelt sein. Der Abdeckungsflansch und/oder der Körperflansch können ebenfalls eines oder mehrere Merkmale (z. B. Streifen, Verlängerungen) aufweisen, um die Befestigungsvorrichtung aufzunehmen und zu verriegeln. Wiederum könnten die abgeschrägten Kanten des Abdeckungsflansches bzw. des Körperflansches die Anzahl der Befestigungsvorrichtungen verringern, die erforderlich ist, um den Flammenpfad zwischen dem Abdeckungsflansch und dem Körperflansch zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
  • 7A7C zeigen Draufsichten verschiedener Gehäuse und Gehäusesysteme mit denen beispielhafte Befestigungsmerkmale gemäß bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen verwendet werden können. Genauer gesagt, zeigt 7A eine Draufsicht eines beispielhaften Gehäuses 700. 7B zeigt eine Draufsicht eines weiteren beispielhaften Gehäuses 701. 7C zeigt eine Draufsicht noch eines weiteren beispielhaften Gehäuses 702. In einem oder mehreren Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere der Merkmale, die in 7A7C gezeigt sind, weggelassen, hinzugefügt, wiederholt und/oder substituiert werden. Demgemäß sollten die Ausführungsbeispiele der Gehäuse mit beispielhaften Befestigungsmerkmalen nicht als auf die spezifische Anordnung der Komponenten begrenzt, die in 7A7C gezeigt ist, betrachtet werden.
  • Bezug nehmend auf 17C sind die Befestigungsmerkmale, so wie diejenigen, die in 1A5B gezeigt und beschrieben sind, nicht gezeigt, um die Zeichnungen zu vereinfachen. Obwohl nicht gezeigt, weist jedoch jede Gehäuseabdeckung (z. B. Gehäuseabdeckung 702, Gehäuseabdeckung 711, Gehäuseabdeckung 722), die in 7A7C gezeigt sind, eines oder mehrere Eingriffsmerkmale auf und in einigen Fällen andere Komponenten eines beispielhaften Befestigungsmerkmals, das hierin beschrieben ist. In ähnlicher Weise, obwohl nicht gezeigt, weist jeder Gehäusekörper (z. B. Gehäusekörper 704, Gehäusekörper 714, Gehäusekörper 731), der in 7A7C gezeigt ist, ein oder mehrere Eingriffsmerkmale auf und in einigen Fällen andere Komponenten eines beispielhaften Befestigungsmerkmals, das hierin beschrieben ist.
  • In 7A weist das Gehäuse 700 eine Gehäuseabdeckung 702 auf, die aus einer Draufsicht kreisförmig ist (wie bei der Gehäuseabdeckung 102, die in 1A5C gezeigt ist). Der Gehäusekörper 704 der 7A kann eine quadratische oder andere rechteckige Form aus einer Draufsicht aufweisen, was dem Gehäusekörper 704 eine Quaderform geben kann. In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen kann der Gehäusekörper 704 irgendeine einer Anzahl von anderen nicht kreisförmigen Formen (aus einer Draufsicht) aufweisen. In jedem Fall kann die Öffnung in den Hohlraum des Gehäusekörpers 704 (oder genauer gesagt der Flansch des Gehäusekörpers 704) eine Form aufweisen, die im Wesentlichen ähnlich dem Flansch der Gehäuseabdeckung 702 ist. Ferner, während dieses Gehäuse 700 die Gehäuseabdeckung 702 als im Wesentlichen in der Mitte der oberen Oberfläche des Gehäusekörpers 704 positioniert zeigt, kann die Gehäuseabdeckung 702 an irgendeinem anderen Punkt auf der oberen Oberfläche (oder irgendeiner anderen Oberfläche) des Gehäusekörpers 704 positioniert sein.
  • In 7B gibt es mehrere (in diesem Fall drei) Gehäuseabdeckungen: Gehäuseabdeckung 710, Gehäuseabdeckung 711 und Gehäuseabdeckung 712. Jede der Gehäuseabdeckungen des Gehäuses 701 in 7B ist mechanisch mit einem Gehäusekörper 714 gekoppelt. Wiederum ist jede der Gehäuseabdeckungen bei Betrachtung von oben kreisförmig. Der Gehäusekörper 714 ist in diesem Fall aus einer Draufsicht rechteckig, und die Gehäuseabdeckungen sind im Wesentlichen mit gleichem Abstand zueinander in einer Linie entlang der Breite des Gehäusekörpers 714 positioniert. Wiederum kann der Gehäusekörper 714 irgendeine einer Anzahl von anderen Formen besitzen, wenn dieser von oben betrachtet wird.
  • In jedem Fall können die mehreren Gehäuseabdeckungen in irgendeiner Anordnung auf einer oder mehreren Oberflächen des Gehäusekörpers 714 positioniert sein. Wiederum kann jede Öffnung in dem Hohlraum des Gehäusekörpers 714 (oder genauer gesagt, der Flansch des Gehäusekörpers 714) eine Form besitzen, die im Wesentlichen ähnlich zu dem Flansch der entsprechenden Gehäuseabdeckung ist. Ferner, während die Größe der Gehäuseabdeckungen, die in 7B gezeigt ist, im Wesentlichen die gleiche Größe und Form besitzt, können die Größe und/oder Form jeder Gehäuseabdeckung relativ zueinander variieren.
  • 7C zeigt ein Gehäusesystem 702, das mehrere (in diesem Beispiel vier) Gehäuse aufweist, die im Wesentlichen ähnlich dem Gehäuse 700 sind, das vorangehend in 7A gezeigt ist. Genauer gesagt, weist das Gehäuse 705 die Gehäuseabdeckung 720 und den Gehäusekörper 730 auf. Das Gehäuse 706 weist die Gehäuseabdeckung 721 und den Gehäusekörper 731 auf. Das Gehäuse 707 weist die Gehäuseabdeckung 722 und den Gehäusekörper 732 auf. Das Gehäuse 708 weist die Gehäuseabdeckung 723 und den Gehäusekörper 733 auf.
  • In diesem Beispiel ist jedes Gehäuse in dem Gehäusesystem 702 miteinander durch Verwendung eines Verbindungsmerkmals (z. B. Leitung) oder eine ähnliche Kopplungskomponente verbunden. Das Verbindungsmerkmal kann den Transfer von Kabeln, Leitern und/oder anderen Drähten zwischen aneinandergrenzenden Gehäusen ermöglichen. Hier ist das Verbindungsmerkmal 741 mechanisch mit dem Gehäuse 705 und dem Gehäuse 706 gekoppelt. Das Verbindungsmerkmal 742 ist mechanisch mit dem Gehäuse 706 und dem Gehäuse 707 gekoppelt. Das Verbindungsmerkmal 743 ist mechanisch mit dem Gehäuse 707 und dem Gehäuse 708 gekoppelt. Das Verbindungsmerkmal 740 ist mechanisch mit dem Gehäuse 705 und dem Gehäuse 708 gekoppelt.
  • In bestimmten, beispielhaften Ausführungsbeispielen, wenn ein Verbindungsmerkmal ein separates Stück ist, das mit einem oder mehreren Gehäusen gekoppelt ist, bildet das Verbindungsmerkmal einen Flammenpfad mit jedem Gehäuse, mit dem das Verbindungsmerkmal mechanisch gekoppelt ist. Wenn ein Verbindungsmerkmal aus einem einzelnen Stück (wie aus einer Form) mit einem oder mehreren Gehäusen gebildet ist, dann gibt es keinen Flammenpfad, da es keine Durchdringung durch das Gehäuse oder das Verbindungsmerkmal gibt, die einen Pfad zur Außenseite des Gehäuses oder des Verbindungsmerkmals vorsieht. Die Größe und/oder Form von jeder Gehäuseabdeckung und/oder Gehäusekörper, die Anzahl der Gehäuse, die Anordnung der Verbindungsmerkmale, die Beabstandung der Gehäuse und/oder andere Aspekte des Gehäusesystems 702 können gegenüber denen, die in 7C gezeigt sind, variieren.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse widerstehen einer Explosion und/oder hydrostatischen Kräften durch Aufrechterhalten eines Flammenpfades dort wo der Abdeckungsflansch und der Körperflansch gekoppelt sind. Ferner ermöglicht die Verwendung der beispielhaften Befestigungsmerkmale (einschließlich der beispielhaften Befestigungsvorrichtungen), die hierin beschrieben sind, und anderer Ausführungsbeispiele dieser beispielhaften Befestigungsmerkmale, die effiziente und effektive Kopplung und/oder Entkopplung der Abdeckung und des Körpers eines explosionssicheren Gehäuses. Ferner ermöglicht die Verwendung beispielhafter Ausführungsbeispiel der Befestigungsmerkmale für explosionssichere Gehäuse, dass der Flammenpfad einen oder mehrere Standards und/oder Vorschriften für explosionssichere Gehäuse erfüllt.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele weisen abgeschrägte Flansche für die Gehäuseabdeckung und den Gehäusekörper auf. Durch Vorsehen der abgeschrägten Flansche wird der Spalt, der den Flammenpfad bildet, verringert. Zusätzlich sehen die abgeschrägten Flansche eine Selbstausrichtung zwischen der Gehäuseabdeckung und dem Gehäusekörper vor. Durch die Verwendung beispielhafter Befestigungsmerkmale mit abgeschrägten Flanschen wird die erforderliche Kraft, die durch die Befestigungsmerkmale aufgebracht wird, reduziert. Ferner kann die Menge des Materials, das für die Gehäuseabdeckung und/oder den Gehäusekörper verwendet wird, verringert werden, was Kosten und Material spart, während weiterhin einer oder mehrere Standards und/oder Vorschriften für explosionssichere Gehäuse erfüllt werden.
  • Demgemäß werden viele Modifikationen und andere Ausführungsbeispiele als die hierin vorgestellten dem Fachmann des Gebiets, auf das sich Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse beziehen, offensichtlich sein, die die Vorzüge der Lehren aufweisen, die in der vorangehenden Beschreibung und den assoziierten Zeichnungen präsentiert werden. Daher soll klar sein, dass Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse nicht auf die spezifischen, offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sind, und dass Modifikationen und andere Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung enthalten sein sollen. Beispielsweise muss eine Befestigungsvorrichtung nicht einen Ausleger und/oder einen Nocken aufweisen. Obwohl spezifische Ausdrücke hierin eingesetzt wurden, werden diese lediglich in einem generischen und beschreibenden Sinn verwendet und nicht zum Zweck der Einschränkung.

Claims (20)

  1. Gehäuse, das Folgendes aufweist: einen oberen Gehäuseteil, der einen oberen Flansch und ein erstes oberes Eingriffsmerkmal aufweist; einen unteren Gehäuseteil, der mit dem oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der untere Gehäuseteil einen unteren Flansch aufweist, der mit dem oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein erstes unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist; und eine erste Befestigungsvorrichtung, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist, wobei die erste Befestigungsvorrichtung in einer Eingriffsposition einen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrechterhält, und wobei die erste Befestigungsvorrichtung in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhalten kann.
  2. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei der untere Flansch zumindest eine abgeschrägte Kante aufweist, und wobei der obere Flansch zumindest eine komplementäre bzw. dazu passende abgeschrägte Kante aufweist.
  3. Gehäuse gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine komplementäre, abgeschrägte Kante innerhalb einer unteren Oberfläche des oberen Gehäuseteils angeordnet ist.
  4. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei der obere Gehäuseteil ferner ein zweites oberes Eingriffsmerkmal aufweist, und wobei der untere Gehäuseteil ferner ein zweites unteres Eingriffsmerkmal aufweist, das mechanisch mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal gekoppelt ist.
  5. Gehäuse gemäß Anspruch 4, wobei das zweite obere Eingriffsmerkmal an einem im Wesentlichen gegenüberliegenden Ende des oberen Gehäuseteils als das erste obere Eingriffsmerkmal angeordnet ist.
  6. Gehäuse gemäß Anspruch 4, das ferner Folgendes aufweist: eine zweite Befestigungsvorrichtung, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal und dem zweiten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist.
  7. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die erste Befestigungsvorrichtung einen ersten länglichen Abschnitt aufweist, der zu einem distalen bzw. ferngelegenen Ende hin positioniert ist, sowie einen zweiten länglichen Abschnitt der zu einem proximalen bzw. nahegelegenen Ende hin positioniert ist.
  8. Gehäuse gemäß Anspruch 7, wobei die erste Befestigungsvorrichtung ferner eine Kappe aufweist, die an dem proximalen Ende angeordnet ist, wobei die Kappe eine laterale bzw. seitliche Position der ersten Befestigungsvorrichtung relativ zu dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal steuert.
  9. Gehäuse gemäß Anspruch 8, wobei die erste Befestigungsvorrichtung ferner ein Schlüsselloch aufweist, das zwischen dem ersten länglichen Abschnitt und dem zweiten länglichen Abschnitt angeordnet ist.
  10. Gehäuse gemäß Anspruch 9, wobei das erste obere Eingriffsmerkmal eine Keil- bzw. Schlüssel nut aufweist, wobei das Schlüsselloch in der Schlüsselnut zugänglich ist, wenn die erste Befestigungsvorrichtung mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist.
  11. Gehäuse gemäß Anspruch 10, wobei die Schlüsselnut ermöglicht, dass sich das Schlüsselloch um weniger als 360° dreht.
  12. Gehäuse gemäß Anspruch 11, wobei die Drehung des Schlüssellochs in der Schlüsselnut die erste Befestigungsvorrichtung zwischen der Eingriffsposition und der gelösten Position bewegt.
  13. Gehäuse gemäß Anspruch 12, wobei die Drehung des Schlüssellochs in der Schlüsselnut unter Verwendung eines Werkzeugs ausgeführt wird, das in das Schlüsselloch passt.
  14. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei das erste obere Eingriffsmerkmal eine erste Anzahl von Öffnungen aufweist, wobei das erste untere Eingriffsmerkmal eine zweite Anzahl von Öffnungen aufweist, die mit der ersten Anzahl von Öffnungen ausgerichtet ist, wenn der obere Gehäuseteil mit dem unteren Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist.
  15. Gehäuse gemäß Anspruch 14, wobei die erste Befestigungsvorrichtung innerhalb der ersten Anzahl von Öffnungen und der zweiten Anzahl von Öffnungen angeordnet ist, wobei der erste längliche Abschnitt und der zweite längliche Abschnitt der ersten Befestigungsvorrichtung innerhalb der zweiten Anzahl von Öffnungen angeordnet sind.
  16. Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei der obere Gehäuseteil im Wesentlichen kreisförmig bei Betrachtung von oben ist.
  17. Gehäuse gemäß Anspruch, wobei der obere Gehäuseteil einer von einer Vielzahl von oberen Gehäuseteilen ist, wobei jeder der Vielzahl von oberen Gehäuseteilen mit dem unteren Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist.
  18. Gehäusesystem, das Folgendes aufweist: ein erstes Gehäuse, wobei das erste Gehäuse Folgendes aufweist: einen ersten oberen Gehäuseteil, der einen ersten oberen Flansch und ein erstes oberes Eingriffsmerkmal aufweist; einen ersten unteren Gehäuseteil, der mit dem oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der erste untere Gehäuseteil einen ersten unteren Flansch aufweist, der mit dem ersten oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein erstes unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist; und eine erste Befestigungsvorrichtung, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem ersten oberen Eingriffsmerkmal und dem ersten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist, wobei die erste Befestigungsvorrichtung in einer Eingriffsposition einen ersten Flammenpfad zwischen dem ersten oberen Flansch und dem ersten unteren Flansch aufrechterhält, und wobei die erste Befestigungsvorrichtung in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem ersten oberen Flansch und dem ersten unteren Flansch aufrecht erhalten kann; ein zweites Gehäuse, wobei das zweite Gehäuse Folgendes aufweist: einen zweiten oberen Gehäuseteil, der einen zweiten oberen Flansch und ein zweites oberes Eingriffsmerkmal aufweist; einen zweiten unteren Gehäuseteil, der mit dem zweiten oberen Gehäuseteil mechanisch gekoppelt ist, wobei der zweite untere Gehäuseteil einen zweiten unteren Flansch aufweist, der mit dem zweiten oberen Flansch mechanisch gekoppelt ist, sowie ein zweites unteres Eingriffsmerkmal, das mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal mechanisch gekoppelt ist; und eine zweite Befestigungsvorrichtung, die mechanisch und in bewegbarer Weise mit dem zweiten oberen Eingriffsmerkmal und dem zweiten unteren Eingriffsmerkmal gekoppelt ist, wobei die zweite Befestigungsvorrichtung in einer Eingriffsposition einen zweiten Flammenpfad zwischen dem zweiten oberen Flansch und dem zweiten unteren Flansch aufrechterhält, und wobei die zweiten Befestigungsvorrichtung in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem zweiten oberen Flansch und dem ersten zweiten Flansch aufrecht erhalten kann; und ein Verbindungsmerkmal, das mit dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse mechanisch gekoppelt ist, wobei das Verbindungsmerkmal einen dritten Flammenpfad mit dem ersten Gehäuse und einen vierten Flammenpfad mit dem zweiten Gehäuse bildet.
  19. Gehäuse, das Folgendes aufweist: eine Gehäuseabdeckung, die einen Abdeckungsflansch und zumindest einen Abdeckungsteil eines Eingriffsmerkmals aufweist, wobei jeder der zumindest einen Abdeckungsteile eine erste Basis und einer erste Verlängerung aufweist; und einen Gehäusekörper, der mit der Gehäuseabdeckung mechanisch gekoppelt ist, wobei der Gehäusekörper einen Körperflansch aufweist, der mit dem Abdeckungsflansch mechanisch gekoppelt ist, wobei der Gehäusekörper ferner zumindest einen Körperteil des Eingriffsmerkmals aufweist, das mechanisch mit dem zumindest einen Abdeckungsteil gekoppelt ist, wobei jeder der zumindest einen Körperteile eine zweite Basis und eine zweite Verlängerung aufweist, wobei sich das Eingriffsmerkmal in einer Eingriffsposition befindet, wenn die erste Verlängerung an die zweite Verlängerung anstößt, wobei das Eingriffsmerkmal in der Eingriffsposition einen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhält, und wobei die erste Befestigungsvorrichtung in einer gelösten Position keinen Flammenpfad zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch aufrecht erhalten kann.
  20. Gehäuse gemäß Anspruch 19, wobei die erste Verlängerung eine Wechselwirkung mit der zweiten Verlängerung bildet, wenn der Gehäusekörper mit der Gehäuseabdeckung mechanisch gekoppelt ist.
DE112014004206.4T 2013-09-13 2014-09-11 Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse Pending DE112014004206T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/025,896 2013-09-13
US14/025,896 US9366058B2 (en) 2013-09-13 2013-09-13 Fastening devices for explosion-proof enclosures
PCT/US2014/055237 WO2015038806A1 (en) 2013-09-13 2014-09-11 Fastening devices for explosion-proof enclosures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004206T5 true DE112014004206T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=52666283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004206.4T Pending DE112014004206T5 (de) 2013-09-13 2014-09-11 Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9366058B2 (de)
CN (1) CN105722764B (de)
CA (1) CA2923852C (de)
DE (1) DE112014004206T5 (de)
WO (1) WO2015038806A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11376152B2 (en) 2014-03-19 2022-07-05 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US11806266B2 (en) 2014-03-19 2023-11-07 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10253956B2 (en) 2015-08-26 2019-04-09 Abl Ip Holding Llc LED luminaire with mounting structure for LED circuit board
WO2017156233A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosure with flame path maintenance and protection means
US10973678B2 (en) 2016-07-27 2021-04-13 Purewick Corporation Apparatus and methods for receiving discharged urine
US10376406B2 (en) 2016-07-27 2019-08-13 Purewick Corporation Male urine collection device using wicking material
US10550989B2 (en) * 2017-08-23 2020-02-04 Earth Tool Company Llc Latch assembly for use with an inversion drum
US10251279B1 (en) 2018-01-04 2019-04-02 Abl Ip Holding Llc Printed circuit board mounting with tabs
CN108195244B (zh) * 2018-02-27 2023-06-27 中国工程物理研究院总体工程研究所 对扣盖式爆炸冲击防护装置
JP7129493B2 (ja) 2018-05-01 2022-09-01 ピュアウィック コーポレイション 流体収集デバイス、及び関連のシステム
CN112804971B (zh) 2018-05-01 2024-03-26 普利维克公司 流体收集服装
CA3098571C (en) 2018-05-01 2023-09-26 Purewick Corporation Fluid collection devices, systems, and methods
DE102018118195B4 (de) 2018-07-27 2020-06-04 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionssicheres Gehäuse mit geteiltem Deckel
US12048643B2 (en) 2020-05-27 2024-07-30 Purewick Corporation Fluid collection assemblies including at least one inflation device and methods and systems of using the same
USD967409S1 (en) 2020-07-15 2022-10-18 Purewick Corporation Urine collection apparatus cover
US11801186B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Purewick Corporation Urine storage container handle and lid accessories
US12042423B2 (en) 2020-10-07 2024-07-23 Purewick Corporation Fluid collection systems including at least one tensioning element
US12048644B2 (en) 2020-11-03 2024-07-30 Purewick Corporation Apparatus for receiving discharged urine
US12070432B2 (en) 2020-11-11 2024-08-27 Purewick Corporation Urine collection system including a flow meter and related methods
CN115335012A (zh) 2021-01-19 2022-11-11 普利维克公司 可变配合式流体收集设备、系统和方法
EP4274524B1 (de) 2021-02-26 2024-08-28 Purewick Corporation Flüssigkeitsaufnahmegerät, konfiguriert als ein männliches urinaufnahmegerät
US11938054B2 (en) 2021-03-10 2024-03-26 Purewick Corporation Bodily waste and fluid collection with sacral pad
US12029677B2 (en) 2021-04-06 2024-07-09 Purewick Corporation Fluid collection devices having a collection bag, and related systems and methods

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628297A (en) * 1899-04-07 1899-07-04 William Mann Nut and bolt lock.
US896145A (en) 1908-01-21 1908-08-18 Caleb Payne Compound stud to be used in the construction of non-skidding bands and tires.
US1452492A (en) 1921-07-22 1923-04-24 Edgar H Carpenter Washer
US1482049A (en) 1922-06-03 1924-01-29 Abram G Cox Closure construction for pressure cookers
US1836949A (en) 1929-05-02 1931-12-15 Hercules Motors Corp Bolt for connecting rods and the like
US2050854A (en) 1933-04-10 1936-08-11 Crouse Hinds Co Explosionproof switch box
US2121386A (en) 1936-02-29 1938-06-21 Carl O Rydholm Hatch fastener
US2360826A (en) 1939-02-23 1944-10-24 Economy Screw Corp Self-locking screw or bolt
US2225945A (en) 1939-03-25 1940-12-24 Appleton Electric Co Explosionproof switch box or the like
US2334240A (en) 1942-09-26 1943-11-16 Celanese Corp Clamp tool
US2397382A (en) * 1944-06-19 1946-03-26 Justice E Smith Locking device
US2523760A (en) 1946-08-06 1950-09-26 Gen Electric Clamping device
US2643904A (en) 1947-02-14 1953-06-30 Cons Vultee Aircraft Corp Sealing element
US2670232A (en) 1951-12-05 1954-02-23 Smith Corp A O Cover clamp
US2943661A (en) 1953-07-17 1960-07-05 Illinois Tool Works Nut and sealing washer assembly with inclined securing tongues
US2762473A (en) * 1955-03-25 1956-09-11 Gen Electric Fastening device
US2869909A (en) 1955-05-11 1959-01-20 Mc Graw Edison Co Latch
US3349947A (en) * 1964-09-08 1967-10-31 Arlie I Zumwalt Closure
DE1450910A1 (de) 1965-08-16 1969-08-28 Auer Ulrich Wolfgang Schrumpfendes Verbindungselement
US3360155A (en) 1966-01-04 1967-12-26 Colonna Angelo Rapid seal closure for containers
US3362573A (en) 1966-05-10 1968-01-09 Metrodynamics Corp Quick release explosion-proof enclosure
US3419227A (en) * 1966-12-20 1968-12-31 Gottfried W.L. Werkmeister Device for locking a hollow core to a drive shaft
NL6804977A (de) 1968-04-09 1969-10-13
US3514009A (en) 1968-11-19 1970-05-26 Halliburton Co Pressure vessel assembly including a welded lid
US3582535A (en) 1970-03-09 1971-06-01 Arthur I Appleton Conically mating explosionproof housing and cover assembly
US3724706A (en) 1971-08-30 1973-04-03 Robroy Ind Explosion proof junction box
US3743800A (en) 1972-06-02 1973-07-03 Appleton Electric Co Mechanical safety interlock for covers of explosionproof electrical housing
US3974933A (en) * 1975-11-14 1976-08-17 General Signal Corporation Explosion proof and watertight enclosure with inspectable means for verifying validity of reclosure
US4059199A (en) 1976-06-28 1977-11-22 Associated Concrete Products, Inc. Utility box fastener
US4139118A (en) 1977-09-20 1979-02-13 Erect Pro, Inc. Pressure vessel safety interlock
US4157146A (en) 1978-09-25 1979-06-05 Svenson Bert N Safety clamping system for pressure vessel closures and the like
US4233697A (en) 1978-12-26 1980-11-18 Cornwall Kenneth R Protective flange cover and method of use
US4497418A (en) 1984-02-15 1985-02-05 Kennecott Corporation Repair plug assembly for vessel having a corrosion resistant lining
US4664281A (en) * 1985-10-15 1987-05-12 Killark Electric Manufacturing Co. Explosion proof enclosure
FR2601732B1 (fr) 1986-07-16 1988-11-10 Coflexip Dispositif de liaison a separation rapide et application d'un tel dispositif a la realisation de connecteurs a deverrouillage rapide
US4729584A (en) 1986-09-26 1988-03-08 Beckerer Frank S Jr Boat hatch or window construction
IT1224378B (it) 1988-06-08 1990-10-04 Vetreria Parmense Bormioli R S Dispositivo di chiusura ermetica per vasi di vetro
US5133792A (en) 1991-02-28 1992-07-28 Anshal, Inc. Process for refining diamonds
US5104141A (en) * 1991-03-11 1992-04-14 Northstar Manufacturing Company, Inc. Alignment device for double eccentric CAM arrangement
US5381321A (en) * 1992-06-02 1995-01-10 Service Machine Co. Luminaire for hazardous atmospheres and explosion proof enclosure for power supply therefor
CH686302A5 (de) 1992-08-25 1996-02-29 Heinz Bolli Verschluss fuer Druckbehaelter.
US5322178A (en) 1993-04-21 1994-06-21 Plastofilm Industries, Inc. One-hand operable latch for tub type container
US5413441A (en) * 1993-07-19 1995-05-09 United Industries Corporation Hybrid eccentric wedge anchor
US5785449A (en) 1993-12-22 1998-07-28 Ncr Corporation High pressure jackscrew connector
JPH0826314A (ja) 1994-07-15 1996-01-30 Japan Crown Cork Co Ltd 密閉容器
JPH08233108A (ja) 1994-12-26 1996-09-10 Casio Comput Co Ltd 容器の開口部の遮蔽構造
JPH0932923A (ja) 1995-07-21 1997-02-07 Shimadzu Corp 容器のカバー離脱装置
DE29604608U1 (de) 1996-03-12 1996-05-02 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg, 87665 Mauerstetten Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE29610634U1 (de) * 1996-06-17 1996-10-10 Schmack, Hendrawati, 36039 Fulda Vorrichtung zur Sturzeinstellung
JP2919390B2 (ja) 1996-10-02 1999-07-12 親満 川上 蓋のロック機構
JP2001263314A (ja) 2000-03-17 2001-09-26 Honda Motor Co Ltd マグネシウム合金部材のボルト締結構造
US6331674B1 (en) * 2000-03-31 2001-12-18 Micro Motion, Inc. Explosion proof terminal block housing that may be opened
DE20008684U1 (de) 2000-05-13 2001-09-20 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal Befestigungselement für ein Mehrscheibenglas und Anordnung in dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement
US6595716B1 (en) 2000-09-15 2003-07-22 Delaware Capital Formation, Inc. Cam lever assembly for manhole center
US6754067B2 (en) 2002-09-06 2004-06-22 Mine Safety Appliances Company Instrument assembly systems, housing and methods of mounting instrument assemblies
US7121423B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-17 Sanders Stan A Ovoid flexible pressure vessel, apparatus and method for making same
US6979777B2 (en) 2003-10-15 2005-12-27 Cooper Wiring Devices, Inc. Weatherproof electrical enclosure having an adjustable-position cover
JP4507674B2 (ja) * 2004-04-12 2010-07-21 株式会社日立製作所 電子機器用開閉筺体のヒンジ構造
SE528634C2 (sv) * 2004-09-09 2007-01-09 Olcon Engineering Ab Gastät transportbehållare för detonationsfarligt gods
WO2006060877A1 (en) 2004-12-09 2006-06-15 Brian Investments Pty Ltd Fastener system for fixing hardened plates
JP4387418B2 (ja) 2006-09-29 2009-12-16 大王製紙株式会社 家庭用薄葉紙収納容器
GB2447476A (en) 2007-03-14 2008-09-17 Blakeney Ironworks Ltd A seal arrangment for sealing a container
US20100147854A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 K-Tek Corp. Explosion Proof Housing Cover Seal
US8366954B2 (en) * 2009-01-13 2013-02-05 Avantor Performance Materials, Bv Solution for increasing wafer sheet resistance and/or photovoltaic cell power density level
US8227692B2 (en) 2009-04-13 2012-07-24 Precision Digital Corporation Explosion-proof enclosure
US8602245B2 (en) 2010-01-05 2013-12-10 Cooper Technologies Company Enclosure clamps and clamp systems
DE112010005085B4 (de) 2010-01-05 2024-06-13 Eaton Intelligent Power Limited Gehäuseklemme und Klemmensysteme
US20110131898A1 (en) 2010-04-29 2011-06-09 Jacob Johannes Nies Flange connection
WO2012088181A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Cooper Technologies Company Actuating multiple features of a device located in an explosion-proof enclosure
CA3060768C (en) 2012-05-01 2022-01-11 Eaton Intelligent Power Limited Fastening devices for explosion-proof enclosures
US8844749B2 (en) 2012-09-14 2014-09-30 Cooper Technologies Company Fastening devices for explosion-proof enclosures
US9272821B2 (en) 2013-09-13 2016-03-01 Cooper Technologies Company Fastening devices for explosion-proof enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
CA2923852A1 (en) 2015-03-19
US20160264313A1 (en) 2016-09-15
CN105722764A (zh) 2016-06-29
CN105722764B (zh) 2018-02-02
CA2923852C (en) 2021-05-18
US20150076841A1 (en) 2015-03-19
US10569938B2 (en) 2020-02-25
US9366058B2 (en) 2016-06-14
WO2015038806A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004206T5 (de) Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse
DE112013004480T5 (de) Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Gehäuse
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE112014004200T5 (de) Befestigungsvorrichtung für explosionssichere Gehäuse
DE112013002298T5 (de) Befestigungsvorrichtungen für explosionssichere Umhausungen
DE102015208400B4 (de) Kabel-/Leitungseinführung
DE202013105471U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE202008004699U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE19902533A1 (de) Eingriffsicherer Aufputzkabelkanaldeckel
EP3254340A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP3292602A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE68917823T2 (de) Reduktionsgetriebe mit einer Vielzahl von Befestigungsebenen.
DE3816516C2 (de)
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
EP2835042B1 (de) Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
EP1249913B1 (de) Verteilergehäuse mit Anschlussteilen
EP0373527A2 (de) Wand- und/oder Deckenelement
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
DE102011012883B4 (de) Anschlussbodendose
DE69522387T2 (de) Aufstecksockel für elektrisches Relais
DE10326685A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
DE19817633A1 (de) Schraubmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: COOPER TECHNOLOGIES COMPANY, HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: COOPER TECHNOLOGIES COMPANY, HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0045240000

Ipc: H05K0005060000