DE112014003380T5 - Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausqezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit - Google Patents

Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausqezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112014003380T5
DE112014003380T5 DE112014003380.4T DE112014003380T DE112014003380T5 DE 112014003380 T5 DE112014003380 T5 DE 112014003380T5 DE 112014003380 T DE112014003380 T DE 112014003380T DE 112014003380 T5 DE112014003380 T5 DE 112014003380T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
elasto
polyurethaneurea
polyurethane urea
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003380.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Myung LEE
Bo Ram KI
Yeon Soo Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyosung TNC Corp
Original Assignee
Hyosung Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyosung Corp filed Critical Hyosung Corp
Publication of DE112014003380T5 publication Critical patent/DE112014003380T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/72Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyureas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/046Shape recovering or form memory
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn und dabei insbesondere ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit, hergestellt durch (1) Herstellung eines Prepolymers aus einer 2 bis 25 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht an Diisocyanat, enthaltenden Mischung, (2) Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels zum Prepolymer sowie (3) Herstellung eines Polyurethanharnstoffpolymers mit einem Festgehalt von mindestens 40 mol.-% im fertigen Polymer, Verrühren des Polyurethanharnstoffpolymers unter Erhalt einer Polyurethanharnstoff-Spinnsuspension und anschließender Reifung und Verspinnung der Polyurethanharnstoff-Spinnsuspension. Das durch das obige Verfahren hergestellte Polyurethanharnstoff-Elastogarn zeigt ausgezeichnete Gleichmäßigkeits- und Thermofixiereigenschaften, wobei auf diesem Elastogarn basierendes Misch- bzw. Strickgarn keine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit zeigt, was also eine gute Warenqualität sicherstellt, und ermöglicht gleichzeitig ein Thermofixieren bei niedriger Temperatur und somit eine thermische Versprödung des Mitgarns vermeidet und damit ausgezeichnete Werte für das Vergilben und den Griff des Misch- bzw. Strickgarns ergibt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit und dabei insbesondere ein Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit, bei dem man bei der Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers 2 bis 25 mol.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat in Kombination mit mindestens einem Diisocyanat, einschließlich 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat einsetzt und beim fertigen Polyurethanharnstoff-Polymer den Festgehalt auf mindestens 40 Gew.-% einstellt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Herstellung eines Polyurethanharnstoff-Elastogarns erfolgt ganz allgemein durch Umsetzung eines Polyols und einer überschüssigen Diisocyanatverbindung zu einem über Isocyanatgruppen an beiden Enden des Polyols verfügenden Prepolymer als erstem Polyreaktionsedukt, Lösen des Prepolymers in einem entsprechenden Lösungsmittel, Versetzen der dabei entstandenen Lösung mit einem Kettenverlängerungsmittel auf Basis von Diamin oder Diol, Zugabe eines Kettenabbruchmittels wie Monoalkohol, Monoamin usw. unter Erhalt einer Spinnlösung für Polyurethanharnstoffgarn und anschließende Durchführung von Trocken- und Nassspinnverfahren unter Erhalt eines Polyurethanharnstoff-Elastogarns.
  • Aufgrund der inhärenten Eigenschaften wie ausgezeichneter Elastizität und elastischer Rückstellung ist das Polyurethanharnstoff-Elastogarn für verschiedene Anwendungen marktüblich. Für einen größeren Anwendungsbereich für das Polyurethanharnstoff-Elastogarn werden von den bestehenden Polyurethanharnstofffasern einheitlich zusätzliche Eigenschaften gefordert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ganz allgemein gilt, dass bei Verweben des Polyurethanharnstoff-Elastogarns zusammen mit jeweils hitzeempfindlichen Garnen (beispielsweise aus Polyamid, Seide, Baumwolle usw.) die jeweiligen Garne unter einer im Zuge der nach der Maschenbildung erfolgenden Nachverarbeitung durchgeführten Hochtemperatur-Wärmebehandlung zum Zwecke der Thermofixierung gegenüber einer hitzebedingten Versprödung anfällig sind, so dass das Flächengebilde eine Vergilbung und eine Griffbeeinträchtigung zeigt. Zur Lösung dieses Problems gibt es ein zunehmendes Bedürfnis nach einem auch bei niedrigen Temperaturen thermofixierbares Polyurethanharnstoff-Elastogarn und hat es entsprechend schon vielfach angestrengte Versuche von zahlreichen Herstellern von Elastogarnen gegeben, die Thermofixierbarkeit des Polyurethanharnstoff-Elastogarns zu verbessern.
  • Verwiesen sei bezüglich Verfahren zur Verbesserung der Thermofixierbarkeit des Polyurethanharnstoff-Elastogarns beispielsweise auf die US-PS 5,948,875 , aus der der Einsatz von mindestens 50 mol.-% 2-Methyl-1,5-pentandiamin als Kettenverlängerungsmittel bekannt ist, auf die US-PS 6,472,494 , in der der Einsatz von 23 bis 55 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat beschrieben wird, und auf die eigene KR-PS 0,942,359, aus der der Einsatz von 2 bis 25 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und der Zusatz von 1,2-Diaminopropan als Hilfskettenverlängerungsmittel bekannt ist. Allerdings können die durch diese Patentschriften bekannten Techniken zu einer Verschlechterung der Thermostabilität und zu ungenügenden Werten für den Modul und die elastische Rückstellung führen, was beim Spinnverfahren zu einer verminderten Fadenspannung und einem erhöhten Fadenflattern und so zur schlechten Verspinnbarkeit des Garns und schlechter Garngleichmäßigkeit führt, was bei Mischgeweben bzw. Maschenwaren einer guten Warenqualität abträglich ist.
  • Bisher gibt es also kein etabliertes Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanharnstoff-Elastogarns mit gleichzeitig ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit.
  • Zur Lösung der aus dem Stand der Technik bekannten Probleme wird erfindungsgemäß nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit zur Verfügung gestellt, das wenigstens zum Teil aus einem Polyol- und Diisocyanat-Polymer besteht, hergestellt durch (1) Herstellung eines Prepolymers aus einer 2 bis 25 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht an Diisocyanat, enthaltenden Mischung, (2) Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels zum Prepolymer unter Erhalt eines Polyurethanharnstoffpolymers sowie (3) Herstellung einer Polyurethanharnstoff-Spinnsuspension mit einem Feststoffgehalt von mindestens 40 Gew.-% im fertigen Polyurethanharnstoffpolymer und Verspinnen der Suspension.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Polyurethanharnstoff-Elastogarn 75 bis 98 mol.-% eines ersten Diisocyanats und 2 bis 25 mol.-% eines zweiten Diisocyanats enthalten, wobei es sich bei dem zweiten Diisocyanat um 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat handelt. Aufgrund seiner gegenüber 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat sterischen Konformation bewirkt das 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat so eine sterische Hinderung, dass die intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungskraft und die intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungskraft des Hartsegments geschwächt werden. Dies bedeutet im Ergebnis einen größeren Weichsegmentanteil und so eine verbesserte Thermofixierbarkeit des Garns.
  • Nach einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das fertige Polyurethanharnstoffpolymer über einen Feststoffgehalt von mindestens 40 Gew.-% verfügen. Bei einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und mehr lässt sich die Differenz zwischen der Trockengeschwindigkeit an der Garnoberfläche und der Lösungsmitteldiffusionsgeschwindigkeit im Inneren bzw. an der Oberfläche des Garns beim Spinnverfahren soweit verringern, dass das Garn mit einem nahezu kreisförmigen Querschnitt ersponnen werden kann und somit über ein Querschnittsverhältnis nahe 1,0 verfügt. Dabei gilt, dass sich bei einem Garn mit dem Querschnittsverhältnis näher 1,0 die Garngleichmäßigkeit verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Polyurethanharnstoff-Elastogarn kann über ein Querschnittsverhältnis von 1,20 und weniger, eine Ustergleichmäßigkeit von weniger als 1,0% und über eine Thermofixiereffizienz (Heat Set Efficiency, HSE) von 50% und mehr nach einer Trockenhitzebehandlung bei 170°C verfügen.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Polyurethanharnstoff-Elastogarns mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit, das keine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit zeigt, was eine gute Warenqualität gewährleistet, und ein Thermofixieren bei niedriger Temperatur ermöglicht und so eine Thermoversprödung des Mitgarns vermeidet und damit ausgezeichnete Werte für das Vergilben und den Griff des Misch- bzw. Strickgarns ergibt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird das Polyurethanharnstoff-Elastogarn der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Dabei lässt sich die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf verschiedenste Art und Weise modifizieren, wobei sich der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Dabei ist in dieser ganzen Schrift, solange sich nicht aus dem Zusammenhang zwangsläufig etwas anderes ergibt, das Wort „umfassen”, „einschließen” oder Varianten davon so zu verstehen, dass neben der angegebenen Komponente der Einbezug einer oder mehrerer beliebiger anderen Komponenten impliziert ist.
  • Ein Elastogarn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist herstellbar durch eine Polymerisationsreaktion eines Polyols und eines überschüssigen Diisocyanats unter Erhalt eines Prepolymers, Lösen des Prepolymers in einem organischen Lösungsmittel und anschließende Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels und eines Kettenabbruchmittels zu der entstandenen Lösung zur Durchführung einer zweiten Polymerisationsreaktion und die Herstellung einer Spinnsuspension. Dabei werden Kettenverlängerungsmittel und Kettenabbruchmittel auf einmal in einem einzigen Schritt oder getrennt in mindestens zwei Schritten zugesetzt.
  • Als Diisocyanat zum Einsatz bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethanharnstoff-Elastogarns kommen beispielsweise unter anderem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5'-Naphthalindiisocyanat, 1,4'-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,4'-Cyclohexandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat usw. in Frage. Unter diesen Diisocyanaten eignet sich 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat zum Einsatz in Kombination mit mindestens einem auch 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat umfassenden Diisocyanat. Dabei liegt der Anteil an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat im Bereich von 2 bis 25 mol.-%.
  • Aufgrund seiner gegenüber 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat sterischen Konformation bewirkt das 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat so eine sterische Hinderung, dass die intermolekulare Wasserstoffbrückenbindungskraft und die intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungskraft des Hartsegments geschwächt werden. Dies bedeutet im Ergebnis einen größeren Weichsegmentanteil und so eine verbesserte Thermofixierbarkeit des Garns.
  • Ein Anteil an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat von weniger als 2 mol.-% ist zu unbedeutend, um damit die Verbesserung der Thermofixierbarkeit zu bewirken. Bei einem Anteil an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat von mehr als 25 mol.-% geht der Elastizitätsmodul des Garns stark zurück. Es ist daher bevorzugt, dass sich der Gehalt an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat im definierten Bereich bewegt.
  • Als erfindungsgemäß einsetzbares Polyol seien beispielsweise speziell unter anderem genannt Polytetramethylenetherglykol, Polytrimethylenetherglykol, Polypropylenglykol, Polycarbonatdiol, ein Copolymer aus einer Mischung von Alkylenoxid und Lactonmonomer und Poly(tetramethylenether)glykol, ein Copolymer aus 3-Methyltetrahydrofuran und Tetrahydrofuran usw., die einzeln oder als Mischung von mindestens zwei der genannten Polyole Einsatz finden. Das Polyol ist jedoch nicht speziell auf diese Beispiele beschränkt.
  • Das Isocyanat des Prepolymers verfügt erfindungsgemäß bevorzugt über einen Gewichtsanteil von 1,7 bis 4,1%, um die für das Polyurethanharnstoff-Elastogarn geeigneten Eigenschaften einzustellen. Verfügt das Isocyanat über einen Gewichtsanteil am Prepolymer von weniger als 1,7% oder von mehr als 4,1%, kann es zu einer schwerwiegenden Verschlechterung bei den Eigenschaften des Elastogarns kommen.
  • Als Kettenverlängerungsmittel kommen Diamine in Betracht. Zu speziellen Beispielen für die Diamine zählen unter anderem Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 2,3-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Hexamethylendiamin, 1,4-Cyclohexandiamin usw., wobei diese allein oder als Mischung mindestens zwei der genannten Diamine zum Einsatz kommen können.
  • Als Kettenabbruchmittel für den Polyurethanharnstoff kommt ein Amin mit genau einer funktionellen Gruppe in Betracht. Zu speziellen Beispielen für das Diamin gehören unter anderem Diethylamin, Monoethanolamin, Dimethylamin usw.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Polyurethanharnstoff-Polymer über einen Festgehalt von mindestens 40 Gew.-% verfügt. Bei einem Festgehalt von 40 Gew.-% und mehr verringert sich die Differenz zwischen der oberflächlichen Diffusionsgeschwindigkeit des Lösungsmittels im Garn und der Trockengeschwindigkeit des Lösungsmittels an der Garnoberfläche im Laufe des Spinnprozesses aufgrund des gegenüber dem Festgehalt niedrigeren Lösungsmittelgehalt, wodurch ein gleichmäßigeres Trocknen erreicht wird und somit der Querschnitt des Polyurethanharnstoff-Elastogarns nahezu kreisförmig wird, was bedeutet, dass das Querschnittsverhältnis annähernd 1,0 beträgt. Da das Querschnittsverhältnis näher 1,0 beträgt, verfügt das Elastogarn über einen kreisförmigen Querschnitt größerer Gleichmäßigkeit und somit über eine verbesserte prozentuale Ustergleichmäßigkeit. Wird unter Verwendung eines derartigen Elastogarns ein Maschengewebe bzw. eine Maschenware hergestellt oder ein Färbeverfahren durchgeführt, kann dies zu einer besseren Warenqualität führen.
  • Desweiteren kann man erfindungsgemäß die Spinnsuspension mit einer entsprechenden Kombination einer sterisch gehinderten Phenolverbindung, einer Benzfuranonverbindung, einer Semicarbizidverbindung, einer Benztriazolverbindung, eines polymeren Stabilisators des Typs tertiäres Amin usw. versetzen, um eine gegebenenfalls durch UV-Strahlen, Smog und die im Spandex-Verfahren erfolgende Wärmebehandlung bedingte Verfärbung oder Eigenschaftsverschlechterung des Polyurethanharnstoffs zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Polyurethanharnstoff-Elastogarn neben den obengenannten Komponenten ferner auch ein Additiv, wie Titandioxid, Magnesiumstearat usw., enthalten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand spezieller Beispiele näher erläutert, die die vorliegende Erfindung veranschaulichen, dabei aber den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Im Folgenden werden die Messverfahren für den prozentualen NCO-Gehalt des Polymers und für die Eigenschaften des Polyurethanharnstoff-Elastogarns angegeben.
  • Messverfahren für % NCO
    • % NCO = [100 × 2 × NOC Bruttoformelgewicht × (Verkappungsverhältnis – 1]/[(Molekulargewicht Diisocyanat × Verkappungsverhältnis) + Molekulargewicht Polyoll
  • In der obigen Gleichung ist unter Verkappungsverhältnis das Molverhältnis von Diisocyanat zu Polyol zu verstehen.
  • Festigkeit und Dehnung des Garns
  • Die Messung der Festigkeits- und Dehnungseigenschaften des Garns erfolgt mittels einer Festigkeits-/Dehnungsprüfautomatik (der Reihe MEL, Textechno Inc.) an einer 10 cm langen Probe bei einer Zuggeschwindigkeit von 110 cm/min. Dabei wird neben der Reißfestigkeit und -dehnung auch die Belastung des Garns bei 200%iger Dehnung (d. h. der 200%ige Modul) ermittelt.
  • QUERSCHNITTSVERHÄLTNIS DES GARNS
  • Das Garn wird senkrecht zur Längsrichtung durchgeschnitten. Am Querschnitt werden die Breite W und die Höhe H unter dem Mikroskop vermessen, um das Verhältnis Breite zu Höhe zu ermitteln. Je näher das Verhältnis Breite zu Höhe an 1,0 liegt, desto kreisförmiger und gleichmäßiger ist der Querschnitt. Querschnittsverhältnis = W/H
  • In der Gleichung ist W gemäß 1 die Länge der längsten den Querschnitt des Garns kreuzenden Geraden und H die Länge der längsten Geraden, die die längste den Querschnitt des Garns kreuzende Gerade im rechten Winkel schneidet.
  • USTERGLEICHMÄSSIGKEIT DES GARNS
  • Mit einem Prüfgerät für die prozentuale Ustergleichmäßigkeit (KET-QT) wird die prozentuale Ustergleichmäßigkeit dadurch gemessen, indem man die Geschwindigkeit der Zuführwalze in Abhängigkeit vom Garntiter variiert (30 m/min bei 20 den). Dabei wird die Dicke eines 20 Sekunden lang mit einer konstanten Geschwindigkeit abgewickelten Garns durch einen Sensor automatisch kontrolliert und gemittelt, um eine Referenzlinie 0% zu zeichnen. Wenn die durch den Sensor kontrollierte Garndicke pro Zeiteinheit den Referenzwert überschreitet, so wird gemäß 2 im positiven Plusbereich (+) oberhalb der Referenzlinie 0% ein Punkt eingetragen. Wenn die durch den Sensor kontrollierte Garndicke pro Zeiteinheit den Referenzwert unterschreitet, so wird im negativen Minusbereich (–) unterhalb der Referenzlinie 0% ein Punkt eingetragen. Die Abweichung der jeweiligen Punkte von der Referenzlinie 0% wird als eine Fläche errechnet, die als U% ausgedrückt wird. Je kleiner der U%-Wert, desto gleichmäßiger das Garn. U% = (die von der Referenzlinie 0% abweichende Fläche)/(die Fläche unterhalb der Referenzlinie 0%) × 100
  • Thermofixierbarkeit des Garns
  • Unter Einwirkung der Atmosphäre wird eine Anfangsgarnlänge (L0) um 100% gedehnt (L1), einer einminütigen Trockenhitzebehandlung bei 170°C unterworfen, auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend dessen Länge vermessen (L2). Das Garn, das sich unter Trockenhitze lockert, wird einer 30minütigen Nasshitzebehandlung bei 100°C unterworfen, bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend längenmäßig vermessen (L3). Dabei bedeuten L0, L1, L2 bzw. L3 jeweils die Garnlänge nach der Behandlung.
  • Messung der Garnlänge durch Durchführung einer 30minütigen Nasshitzebehandlung bei 100°C in dem durch vorhergehende Trockenhitzebehandlung lockeren Garnzustand und anschließende Trocknung bei Raumtemperatur.
    • • Thermofixierbarkeit trocken (%) = {(L2 – L0)/(L1 – L0)} × 100
    • • HSE (%) = {(L3 – L0)/(L1 – L0) × 100
  • Beispiel 1
  • 95 mol 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 5 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat werden bei einem Verkappungsverhältnis (CR) von 1,80 miteinander vermischt. Dazu gibt man ein Kettenverlängerungsmittel, bei dem es sich um 80 mol.-% Ethylendiamin und 20 mol.-% 1,2-Diaminopropan handelt, sowie ein Kettenabbruchmittel, bei dem es sich um Diethylamin handelt. Dabei liegt das Verhältnis von Kettenverlängerungsmittel zu Kettenabbruchmittel bei 10 zu 1. Das Amin wird in einer solchen Menge eingesetzt, dass sich eine Amingesamtkonzentration von 7 mol.-% ergibt. Mit Dimethylacetamid als Lösungsmittel wird eine Polyurethanharnstoff-Spinnsuspension hergestellt, in der der Festgehalt des fertigen Polymers bei 45 Gew.-% liegt.
  • Die so hergestellte Spinnsuspension wird mit 900 m/min zu einem 20 Denier starken, 1 Filament enthaltendes Polyurethanharnstoff-Elastogarn trocken versponnen. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wird ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit der Ausnahme hergestellt, dass 85 mol.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 15 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat miteinander vermischt werden. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 1 wird ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit der Ausnahme hergestellt, dass 75 mol.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 25 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat miteinander vermischt werden. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Beispiel 4
  • Analog Beispiel 1 wird ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit der Ausnahme hergestellt, dass 70 mol.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 30 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat miteinander vermischt werden. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Analog Beispiel 3 wird ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit der Ausnahme hergestellt, dass der Festgehalt des fertigen Polymers bei 35 Gew.-% liegt. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wird ein Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit der Ausnahme hergestellt, dass 100 mol.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat eingesetzt werden. Das Elastogarn wird hinsichtlich seiner Eigenschaften beurteilt, wobei die Beurteilungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind. (Tabelle 1)
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 3 4 1 2
    Erstes MDI/zweites MDI 95/5 85/15 75/25 70/30 75/25 100/0
    NCO% 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Festgehalt (%) des fertigen Polymers 45 45 45 45 35 45
    Festigkeit (g/den) 1,18 1,12 1,07 1,02 1,09 1,22
    Dehnung (%) 494 501 517 523 505 468
    Modul 200% (g) 4,0 3,8 3,4 2,7 3,7 4,1
    Querschnittsver -hältnis 1,20 1,12 1,08 1,06 1,31 1,64
    U% 0,89 0,72 0,65 0,62 1,13 1,37
    Trockenhitzefixierbarkeit (%) 68,6 77,6 83,8 85,8 78,2 46,2
    HSE (%) 48,4 57,4 64,2 66,6 58,2 23,8
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, führt zwar der Einsatz von mindestens 25 mol.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat zu ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit, aber auch zu einem schlechteren Modul 200%. Ferner ist ersichtlich, dass das fertige Polymer bei einem Gehalt 2 bis 25 mol-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und bei einem Festgehalt von weniger als 40 Gew.-% das Elastogarn zwar über eine ausgezeichnete Thermofixierbarkeit, aber auch über schlechte Werte für das Querschnittsverhältnis und Uster% verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert worden, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Für den Fachmann versteht es sich nämlich, dass an diesen Ausführungsbeispielen Änderungen vorgenommen werden können, ohne dabei von den Prinzipien und vom Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Schutzbereich durch die Patentansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (4)

  1. Polyurethanharnstoff-Elastogarn mit einem Querschnittsverhältnis von 1,20 und weniger und einem HSE-Wert von 50% und mehr gemäß folgenden Messverfahren: (1) Querschnittsverhältnismessverfahren: das Polyurethanharnstoff-Elastogarn vertikal zu einer Längsrichtung zerschneiden, am Querschnitt die Breite W und die Höhe H messen und das Verhältnis errechnen, wobei sich bei einem dem Wert 1,0 nähernden Querschnittsverhältnis der Querschnitt des Elastogarns sich einem Kreis höherer Gleichmäßigkeit nähert, wobei das Querschnittsverhältnis = W/H ist, wobei W die Länge der längsten den Querschnitt des Garns kreuzenden Gerade und H die Länge der längsten Gerade ist, die die längste den Querschnitt des Garns kreuzende Gerade W im rechten Winkel schneidet, (2) HSE-Messverfahren: eine der Atmosphäre ausgesetzte Anfangsgarnlänge L0 um 100% dehnen (L1), am Garn eine einminütige Trockenhitzebehandlung bei 170°C durchführen, das Garn auf Raumtemperatur abkühlen, die Länge des Garns messen (L2), am trockenhitzebehandelten Garn eine 30minütige Nasshitzebehandlung bei 100°C im losen Zustand des Garns durchführen, das Garn bei Raumtemperatur trocknen und anschließend die Länge des Garns messen (L3), wobei HSE (%) = {(L3 – L0)/(L1 – L0)} × 100.
  2. Polyurethanharnstoff-Elastogarn nach Anspruch 1, bei dem die Herstellung des Polyurethanharnstoff-Elastogarns unter Einsatz von 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat in einer Menge von 2 bis 25 mol.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an Diisocyanat erfolgt.
  3. Polyurethanharnstoff-Elastogarn nach Anspruch 1, bei dem die Herstellung des Polyurethanharnstoff-Elastogarns mit einem Festgehalt des Polymers direkt vor Durchlaufen einer Spinndüse von mindestens 40 Gew.-% erfolgt.
  4. Polyurethanharnstoff-Elastogarn nach Anspruch 1, bei dem die Herstellung des Polyurethanharnstoff-Elastogarns bei einem prozentualen NCO-Gehalt bei einer ersten Polyreaktion von Polyol und Diisocyanat im Bereich von 1,7 bis 4,1% erfolgt.
DE112014003380.4T 2013-08-20 2014-06-05 Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausqezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit Withdrawn DE112014003380T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130098754A KR101426208B1 (ko) 2013-08-20 2013-08-20 균일성과 열세트성이 우수한 폴리우레탄우레아 탄성사
KR10-2013-0098754 2013-08-20
PCT/KR2014/004980 WO2015026051A1 (ko) 2013-08-20 2014-06-05 균일성과 열세트성이 우수한 폴리우레탄우레아 탄성사

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003380T5 true DE112014003380T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=51749417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003380.4T Withdrawn DE112014003380T5 (de) 2013-08-20 2014-06-05 Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausqezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160122906A1 (de)
JP (1) JP6093090B2 (de)
KR (1) KR101426208B1 (de)
CN (1) CN105247121A (de)
DE (1) DE112014003380T5 (de)
WO (1) WO2015026051A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101959146B1 (ko) * 2017-12-27 2019-03-15 효성티앤씨 주식회사 염색성이 개선된 폴리우레탄우레아 탄성사 및 이의 제조방법
CN114181373B (zh) * 2022-01-29 2023-08-11 万华化学集团股份有限公司 一种舒适氨纶的制备工艺及制得的氨纶
CN115197391B (zh) * 2022-08-15 2023-10-31 河北邦泰氨纶科技有限公司 一种纤维级聚氨酯切片及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000899A (en) * 1988-05-26 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex fiber with copolymer soft segment
JP3276475B2 (ja) * 1993-09-10 2002-04-22 旭化成株式会社 高強力弾性糸の製造方法
JPH07197318A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 異形断面ポリウレタンポリウレア弾性糸およびその製法
US6639041B2 (en) * 1999-12-03 2003-10-28 Dupont-Toray Co. Ltd. Spandex having low set at low temperatures
US6472494B2 (en) * 2000-04-26 2002-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex with high heat-set efficiency
US7838617B2 (en) * 2003-05-05 2010-11-23 Invista North America S.àr.l. Dyeable spandex
JP4329019B2 (ja) * 2003-10-20 2009-09-09 東洋紡績株式会社 ポリウレタン弾性繊維の製造方法
ES2403419T3 (es) * 2005-11-22 2013-05-17 Invista Technologies S.À.R.L. Elastano obtenido a partir de poli(tetrametilén-co-etilén éter)glicoles mezclados con glicoles poliméricos
KR101086744B1 (ko) * 2008-12-18 2011-11-24 주식회사 효성 초저온에서의 열세트성이 우수한 폴리우레탄우레아 탄성사의 제조방법
KR101167377B1 (ko) * 2009-12-31 2012-07-19 주식회사 효성 열세트성이 향상된 폴리우레탄우레아 탄성사의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016520164A (ja) 2016-07-11
WO2015026051A1 (ko) 2015-02-26
CN105247121A (zh) 2016-01-13
US20160122906A1 (en) 2016-05-05
KR101426208B1 (ko) 2014-08-01
JP6093090B2 (ja) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6133254B2 (ja) 2成分スパンデックス
DE60024801T2 (de) Polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE10355665B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Polyurethanfaser und die so hergestellte elastische Polyurethanfaser
DE112017005050B4 (de) Elastische Polyurethanfaser und Verfahren zum Herstellen einer elastischen Polyurethanfaser
DE112018005944B4 (de) Elastische Polyurethanfaser und deren Wickelkörper
DE4017295A1 (de) Verbesserte faser aus spandex auf polyetherbasis
EP0854888B1 (de) Elastomere fasern, polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE60319717T2 (de) Spandexfaser mit ethylendiamin/1,2-diaminopropan als kettenverlängerer und verfahren zu dessen herstellung
WO2007122124A1 (de) SEGMENTIERTE POLYURETHANELASTOMERE MIT HOHER REIßDEHNUNG
DE112014003380T5 (de) Elastogarn aus Polyurethanharnstoff mit ausqezeichneter Gleichmäßigkeit und Thermofixierbarkeit
DE112020004306T5 (de) Elastische Polyurethanfasern, diese enthaltendes Produkt und Oberflächenbehandlungsmittel für elastische Polyurethanfasern
DE60112271T2 (de) Spandex mit hoher effizienz bei der thermofixierung
DE3932948A1 (de) Verfahren zur herstellung von segmentierten polyurethanharnstoff-elastomerloesungen, sowie faeden und folien daraus
EP0421215A2 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
EP1200518B1 (de) Polyurethanharnstofffasern mit erhöhter festigkeit
EP1088015B1 (de) Polyurethanharnstoffe, polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE69914494T2 (de) Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
EP1431429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstofffasern durch Einspinnen einer Kombination aus Polydimethylsiloxan, alkoxyliertem Polydimethylsiloxan und Fettsäuresalz
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
KR101396107B1 (ko) 열세트성이 향상된 폴리우레탄우레아 탄성사 및 그 제조 방법
DE69915892T2 (de) Spandexfaser polyurethanharnstoff polymere hergestellt durch verwendung von 1,3-diaminopentan als kettenverlängerer
DE60024150T2 (de) Spandex mit niedriger bleibender verformung bei niedrigen temperaturen
US6376071B1 (en) Polyurethane fiber containing poly(vinylidene fluoride)
KR101395973B1 (ko) 열세트성이 향상된 폴리우레탄우레아 탄성사 및 그 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYOSUNG TNC CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HYOSUNG CORPORATION, SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: WITZANY, MANFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITZANY, MANFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned