DE112014002327T5 - Saugfähiger Artikel mit doppeltem Kern - Google Patents

Saugfähiger Artikel mit doppeltem Kern Download PDF

Info

Publication number
DE112014002327T5
DE112014002327T5 DE112014002327.2T DE112014002327T DE112014002327T5 DE 112014002327 T5 DE112014002327 T5 DE 112014002327T5 DE 112014002327 T DE112014002327 T DE 112014002327T DE 112014002327 T5 DE112014002327 T5 DE 112014002327T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent core
layer
absorbent
absorbent article
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002327.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Philip Bewick-Sonntag
Miguel Alvaro Robles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE112014002327T5 publication Critical patent/DE112014002327T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/538Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by specific fibre orientation or weave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51394Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability creating a visual effect, e.g. having a printed or coloured topsheet, printed or coloured sub-layer but being visible from the topsheet, other than embossing for purposes of bonding, wicking, acquisition, leakage-prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530875Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein saugfähiger Artikel. Der saugfähige Artikel umfasst eine obere Schicht mit einer Körperkontaktschicht, eine hintere Schicht, die mit der oberen Schicht verbunden ist und einen saugfähigen Kern, der zwischen der oberen Schicht und der hinteren Schicht angebracht ist, wobei der saugfähige Kern eine obere Lage und eine untere Lage aufweist. Die untere Lage umfasst zwei Dichtebereiche.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung betrifft saugfähige Artikel wie z. B. Hygienebinden zum Aufsaugen von Monatsblutung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung saugfähige Artikel, die zahlreiche saugfähige Kerne verwenden, die einen verbesserten Komfort, ein verbessertes Aussehen nach der Verwendung und eine verbesserte Passform aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Gegensatz zu vielen Arten von saugfähigen Einwegartikeln sind saugfähige Artikel wie z. B. Monatsbinden und Slipeinlagen entworfen, um Menstruationsfluid aufzunehmen. Menstruationsfluid unterscheidet sich von anderen Exsudaten wie z. B. Urin in vielen wichtigen Eigenschaften, wie z. B. der Viskosität und dem Aussehen. Daher sollten sich saugfähige Artikel in ihren strukturellen Komponenten von Vorrichtungen wie z. B. Babywindeln unterscheiden, um für die maximale Aufnahme von Menstruationsfluid optimiert zu sein.
  • Bei saugfähigen Artikeln weist der Fluideintrag sehr verschiedene Merkmale bezüglich der physisch-chemischen Eigenschaften (z. B. Viskosität, Fluiddynamik usw.), Volumen und Zeit, um aufgesaugt zu werden. Zum Beispiel besteht der Menstruationsfluss typischerweise aus zwei Mustern. Eines dieser ist der „tröpfelnde” Fluss, der zwischen 0,1 bis 2 ml pro Stunde variiert. Das zweite Muster ist der „strömende” Fluss, der von einigen ml Volumen variiert, die während einiger Sekunden abgegeben werden. Der strömende Fluss kann sich aus einer Ansammlung der Monatsblutung ergeben, die sich in der Vagina anstaut, die aus dem Körper bei einer Änderung der Position wie z. B. dem Übergang vom Sitzen zum Stehen austreten kann. In jedem Fall ist sogar beim strömenden Fluss die gesamte Menge des Fluids, die in einer bestimmten Zeit in den Kern gesaugt werden muss, viel geringer als diejenige, die von andern saugfähigen Produkten wie z. B. Babywindeln erforderlich ist. Ein praktisches Ergebnis ist, dass die Monatsblutung aufsaugenden Artikel, anstatt dafür entworfen werden zu müssen, strömendes Fluid zu handhaben, typischerweise Fluid durch einen „Lösch”-Effekt handhaben. Jedoch ist es notwendig, dazu in der Lage zu sein, einen gelegentlichen Strom am Ausgangspunkt durch ein verbessertes Saugen zu handhaben, dort, wo es am meisten erforderlich ist.
  • Ein mögliches Verfahren, um die Saugfähigkeit zu verbessern ist, die Breite oder die Dicke des saugfähigen Artikels zu erhöhen. Jedoch kann dieser Ansatz zu einer weniger komfortablen Binde für die Verbraucherin führen. Dies ergibt sich aufgrund der Beziehung zwischen dem Körper und dem Pudendusbereich. Der Körper ist im vorderen Bereich auf natürliche Weise eng und wird zur Hinterseite hin breiter. Der Pudendusbereich befindet sich jedoch vorne, und das Meiste der Absonderung tritt aus den Körper im vorderen Bereich aus. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Komfort und erhöhtem Schutz.
  • Zusätzlich besteht eine weitergehende Notwendigkeit, für einen saugfähigen Artikel, der eine verbesserte Körperpassform aufweist, um sich besser an den Körper der Trägerin zu passen, während nicht auf die Saugfähigkeit verzichtet wird.
  • Zusätzlich besteht eine weitergehende Notwendigkeit für einen saugfähigen Artikel, der nach der Verwendung ein verbessertes Aussehen aufweist, während er die verbesserte Körperpassform bereitstellt und nicht auf die Saugfähigkeit verzichtet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein saugfähiger Artikel bereitgestellt. Der saugfähige Artikel umfasst eine obere Schicht mit einer Körperkontaktfläche, eine untere Fläche gegenüber der Körperkontaktfläche, eine hintere Schicht, die mit der oberen Schicht und einem saugfähigen Kern verbunden ist, der sich zwischen der oberen Schicht und der hinteren Schicht befindet. Der saugfähige Kern umfasst eine obere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche und eine untere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche. Die untere Lage umfasst ein Fasernetzwerk. Der saugfähige Artikel weist eine quergerichtete Mittellinie auf. Die obere Lage des saugfähigen Kerns weist einen Umfang auf, der durch eine quergerichtete Mittellinie der oberen Lage getrennt ist. Die quergerichtete Mittellinie der oberen Lage des saugfähigen Kerns ist in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt getrennt. Der saugfähige Kern umfasst zwei Dichtebereiche.
  • Es wird ein saugfähiger Artikel bereitgestellt. Der saugfähige Artikel umfasst eine obere Schicht mit einer Körperkontaktfläche und einer unteren Fläche gegenüber der Körperkontaktfläche, eine hintere Schicht, die mit der obersten Schicht verbunden ist, und einen saugfähigen Kern, der sich zwischen der oberen Schicht und der hinteren Schicht befindet. Der saugfähige Kern umfasst eine obere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche und eine untere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche. Die untere Lage umfasst ein Fasernetzwerk. Der saugfähige Artikel weist eine quergerichtete Mittellinie auf. Die obere Lage des saugfähigen Kerns weist einen Umfang auf, der durch eine quergerichtete Mittellinie der oberen Lage unterteilt ist. Die quergerichtete Mittellinie der oberen Lage des saugfähigen Kerns ist in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Der saugfähige Kern umfasst zwei Dichtebereiche. Die obere Lage des saugfähigen Kerns und die untere Lage des saugfähigen Kerns weisen jeweils ein Delta E auf, wenn sie künstlichem Menstruationsfluid ausgesetzt werden, wobei das Delta E für jede Lage weniger als 5 beabstandet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen endet, die insbesondere den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen und eindeutig beanspruchen, wird davon ausgegangen, dass die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden kann, in denen
  • 1 eine Draufsicht des saugfähigen Artikels mit einem saugfähigen Kern mit zwei getrennten Lagen ist, wobei die obere Lage asymmetrisch ist.
  • 1A eine Draufsicht einer hinteren Schicht eines saugfähigen Artikels ist.
  • 1B eine Draufsicht der unteren Lage des saugfähigen Kerns eines saugfähigen Artikels mit einem saugfähigen Kern mit zwei getrennten Lagen ist, wobei die obere Lage asymmetrisch ist.
  • 1C eine Draufsicht der oberen Lage des saugfähigen Kerns eines saugfähigen Artikels mit einem saugfähigen Kern mit zwei getrennten Lagen ist, wobei die obere Lage asymmetrisch ist.
  • 1D eine Draufsicht der oberen Schicht eines saugfähigen Artikels ist.
  • 2 eine Querschnittansicht eines saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung, gesehen entlang der Linie 1-1 von 1, ist.
  • 3 einen schematischen Querschnitt der unteren Lage eines saugfähigen Kerns gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 eine Draufsicht eines saugfähigen Artikels mit einem saugfähigen Kern mit zwei getrennten Lagen ist, wobei die obere Lage unterbrochen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet umfassen saugfähige Artikel Slipeinlagen, Damenbinden, Hygienebinden, Monatsbinden und dergleichen.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „saugfähiger Kern” auf die Komponente des saugfähigen Artikels, der primär für die Eigenschaften der Flüssigkeitshandhabung des Artikels verantwortlich ist, darin eingeschlossen die Aufnahme, die Verteilung und die Speicherung von Körperflüssigkeiten. Somit umfasst der saugfähige Kern typischerweise weder die obere Schicht noch die hintere Schicht des saugfähigen Artikels.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „asymmetrisch”, keine Symmetrie um mindestens eine Achse aufzuweisen.
  • Die Ausdrücke „Körperkontaktfläche” und „Trägerkontaktfläche” werden hier austauschbar verwendet, und beziehen sich auf eine oder auf mehrere Flächen einer Komponente des Artikels, von der beabsichtigt ist, dass sie in er Nähe des oder benachbart zum Körper(s) der Trägerin/Benutzerin für einen Kontakt zwischen der Trägerin/Benutzerin und der Fläche des Artikels zu einem Zeitpunkt während der Benutzungszeit getragen wird. Der Ausdruck „Kleidungsfläche”, wie hier verwendet, bezieht sich auf die äußere oder externe Fläche einer Komponente des Artikels, der dazu beabsichtigt ist, nahe an der Unterwäsche einer Trägerin getragen oder positioniert zu werden, oder, im Fall eines saugfähigen Artikels, der nicht von der Benutzerin getragen wird, ist die Kleidungsfläche typischerweise nahe der Hand einer Benutzerin oder einem anderen Gerät positioniert, der die Benutzung des saugfähigen Artikels unterstützt. Wie hier verwendet sind die Ausdrücke „Trägerin” und „Benutzerin” austauschbar, da die vorliegende Erfindung saugfähige Artikel berücksichtigt, die nicht dazu beabsichtigt sind, getragen, sondern verwendet zu werden, um Körperexsudate aufzusaugen.
  • Wie hier verwendet umfassen die Ausdrücke „Körperflüssigkeiten”, „Körperfluide” oder „Körperexsudate”, sind jedoch nicht beschränkt auf, Monatsblutung, vaginale Absonderungen, Blut, Schweiß und Kombinationen dieser Substanzen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „flexibel” auf Materialien, die nachgiebig sind und sich leicht an die allgemeine Form und die Umrisse des Körpers des Trägerin unter normalen, vom Körper vorgegebenen Kräften anpassen.
  • Wie hier verwendet ist der Ausdruck „Schaum” synonym mit dem Ausdruck „Zellpolymer”, der Materialien mit einem bedeutenden Porenvolumen, typischerweise mehr als 75%, umfasst „offenzellige” Schäume weisen weiter eine netzförmige interne Struktur auf, die darin angeordnet ist, umfassend relativ dünne „Verstrebungs”-Elemente, die miteinander verbunden sind und Zellen oder Poren bilden, die die fluidische Kommunikation in der gesamten Struktur bereitstellen. Mittlere Zellendurchmesser beziehen sich auf den Durchmesser der Poren im Schaum, die mikroskopisch sichtbar sind. Die Poren neigen dazu, eine relativ sphärische Form aufzuweisen, und der mittlere Durchmesser kann unter Verwendung von mikroskopischen Techniken gemessen werden. Eine geeignete Technik ist es, eine Rasterelektronenmikroaufnahme zu verwenden und den offensichtlichen mittleren Durchmesser von mindestens 25 repräsentativen Zellen zu messen, um den Mittelwert zu bestimmen. Die Dichte von Schäumen kann durch die Verwendung von nicht komprimierten Proben der Schäume, die keine Verunreinigungen wie z. B. Wasser, enthalten, und die Messung des Volumens und des Gewichts des Schaums bestimmt werden. Eine kubische Probe mit einer Kantenlänge von mehr als oder gleich 2 cm ist praktisch.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „hydrophil” auf eine Material oder eine Substanz, die eine Affinität für Wasser oder wässrige Fluide aufweist. Im Allgemeinen weist eine hydrophile Fläche einen Kontaktwinkel mit Wasser von weniger als 60° oder sogar weniger als 30° auf.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „anorganisch” auf ein Material, das keine organische Beschaffenheit aufweist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „organisch” auf Verbindungen aus Kohlenstoff.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „verbunden” auf den Zustand, in dem ein erstes Element an ein zweites Element entweder direkt oder indirekt befestigt oder damit verbunden ist. Dort, wo das erste Element an ein Zwischenelement befestigt oder damit verbunden ist, das seinerseits an das zweite Element befestigt oder damit verbunden ist, sind das erste Element und das zweite Element indirekt verbunden.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „Lage” auf eine dreidimensionale Struktur mit zwei Dimensionen, die im Wesentlichen größer als die dritte Dimension sind. Der Ausdruck Lage ist nicht auf einzelne Lagen oder Materialschichten beschränkt. Somit kann eine Lage Laminate oder Kombinationen aus verschiedenen Schichten oder Netzen der erforderlichen Art von Materialien umfassen. Dementsprechend umfasst der Ausdruck „Lage” die Ausdrücke „Lagen” und „in Lagen”.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „untere Lage” auf die Lage, die dazu dient, Ströme aufzunehmen, die Dochtaufnahme von Exsudaten zu steuern und/oder das Fluid zu speichern. Ein Abschnitt der unteren Lage bleibt in engem kapillarem Kontakt mit der oberen Lage. Die untere Lage kann als eine Fluidspeicherlage bezeichnet werden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Mikrofasern” auf Fasern mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser von 0,1 Mikrometer bis 6 Mikrometer und einem Seitenverhältnis von mindestens 100. Das Seitenverhältnis einer Mikrofaser ist die Umrisslänge der Faser, geteilt durch den durchschnittlichen effektiven Durchmesser der Faser. Die Umrisslänge einer Faser ist die Länge der Faser in einem im Wesentlichen gestreckten Zustand. Lange Mikrofasern können Seitenverhältnisse aufweisen, die 1 × 1012 übersteigen. Die Mikrofaser kann jede Konfiguration aufweisen, darin eingeschlossen, jedoch nicht beschränkt auf, gerade, gekräuselt, geknickt, gecrimpt und Kombinationen daraus. Der Querschnittbereich der Mikrofaser orthogonal zu ihrer Umrisslänge an jedem Punkt kann jede geometrische Form aufweisen, darin eingeschlossen, jedoch nicht beschränkt auf, kreisförmig (rund), quadratisch, flach, oval, sternförmig, unregelmäßig und Kombinationen daraus. Bei Fasern mit einem nicht runden Querschnitt ist der effektive Durchmesser der Durchmesser eines Kreises mit einem Querschnittbereich gleich demjenigen der Faser. Mikrofasern können jedes Material umfassen, darin eingeschlossen, jedoch nicht beschränkt auf natürliche Polymere, synthetische Polymere, Mineralien, Glas, Keramik, Metalle, pflanzliche Substanz, tierische Substanz, Kohlenstoff und Kombinationen daraus. Eine Probe von Mikrofasern mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser zwischen 0,1 und 6 Mikrometern kann einzelne Fasern mit Durchmessern enthalten, die größer als 6 Mikrometer sind, und/oder einzelne Fasern mit Durchmessern, die kleiner als ungefähr 0,1 Mikrometer sind.
  • „Nicht-biopersistent” bezieht sich auf Mikrofasern, die mindestens 18% Alkali- und Erdalkali-Oxide umfassen und mindestens eines der Kriterien der fehlenden Biopersistenz, wie unten aufgelistet, erfüllen. Ein nicht biopersistentes Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch die Kriterien der deutschen Gefahrenstoffverordnung, Anhang V, Nr. 7.1(1) erfüllen. Ein geeignetes Verfahren zur Auswahl einer Faserzusammensetzung, um die Nicht-Biopersitenz von bestimmten Fasern gemäß dem unten angegebenen Testverfahren zu testen ist die Verwendung des Verfahrens, das von Eastes, W., Potter, R. M., and Hadley, J. G. (2000), „Estimation of Dissolution Rate from In-Vivo Studies of Synthetic Vitreous Fibers, „'Inhalation Toxicology”, 12(11), 1037–1054 angegeben wird. Ein Online-Rechner, der das Verfahren implementiert, ist unter http://fiberscience. owenscorning.com/kdisapp.html zu finden. Dieser Rechner sagt die Rate der biologischen Auflösung als eine Funktion der chemischen Zusammensetzung der Faser voraus. Eine nicht biopersistente Faser erfüllt mindestens eines der folgenden Kriterien: (1) einen kurzeitigen Biopersistenztest durch Inhalation, der zeigt, dass die Fasern, die länger als 20 um sind, eine gewichtete Halbwertszeit von weniger als 10 Tagen aufweisen (ein geeigneter kurzzeitiger Biopersistenztest durch Inhalation wird im Protokoll der Europäischen Union ECB/TM/26 Rev. 7 beschrieben), oder (2) einen kurzzeitiger Biopersistenztest durch intratracheale Instillation, der zeigt, dass die Fasern, die länger als 20 um sind, eine gewichtete Halbwertszeit von weniger als 40 Tagen aufweisen (ein geeigneter kurzfristiger Biopersistenztest durch intratracheale Instillation wird im Protokoll der Europäischen Union ECB/TM/27 Rev. 7 beschrieben), oder (3) ein geeigneter intraperitonealer Test, der keinen Beweis für eine erhöhte Kanzerogenität zeigt (ein geeigneter Test für die Kanzerogenität von anorganische Glasmikrofasern nach der intraperitonealen Injektion bei Ratten wird im Protokoll der Europäischen Union ECB/TM/18(97) beschrieben), oder (4) ein geeigneter langzeitiger Inhalationstest, der die Abwesenheit einer relevanten Pathogenität oder von neoplastischen Veränderungen zeigt (ein geeigneter langzeitiger Inhalationstest wir im Protokoll der Europäischen Union ECB/TM/17(97)) beschrieben. Diese Testverfahren werden in European Commission Joint Research Centre Institute for Health and Consumer Protection Unit: Toxicology and Chemical Substances, European Chemicals Bureau (1999), „Methods for the Determination of the Hazardous Properties for Human Health of Man Made Mineral Fibres (MMMF),” Report 18748, David M. Bernstein and Juan M. Riego Sintes Eds. angegeben.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Umfang” auf die äußeren Grenzen eines Bereichs, der von einer Gruppe von einem oder von mehreren kleineren Gegenständen definiert ist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Pudendus” auf die äußerlich sichtbaren weiblichen Genitalien.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „hochsaugfähig” auf ein Material, das dazu in der Lage ist, mindestens zehn Mal sein Trockengewicht einer 0,9%-igen Salzlösung aufzusaugen. Hochsaugfähige Polymere saugen Fluid über einen osmotischen Mechanismus auf, um ein Gel zu bilden. Hochsaugfähige Polymere können Partikel, Fasern, Schäume, Schichten oder andere Formen aufweisen.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Symmetrie” auf eine exakte Entsprechung der Form und der Konfiguration des Bestandteils auf gegenüber liegenden Seiten einer Trennlinie oder Ebene oder um ein Zentrum oder eine Achse.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „obere Lage” auf die Lage, die sich in größerer Nähe zum Körper der Trägerin des Artikels in Verwendung als die untere Lage befindet, so dass die obere Lage die Körperfluide (Menstruationsfluid, Blut und dergleichen) vor der unteren Lage aufnimmt. Die obere Lage kann als eine Fluidaufnahmelage bezeichnet werden.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „Glas-” auf ein Material, das im Wesentlichen nicht kristallin ist, da das Material mehr als 90% amorphes Material umfasst. Ein Glas-Material kann mehr als 99% amorphes Material umfassen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines saugfähigen Artikels 10. Der saugfähige Artikel kann vier Basislagen umfassen, darin eingeschlossen eine Flüssigkeitsundurchlässige hintere Schicht 16, eine untere Lage 40 des saugfähigen Kerns 40, eine obere Lage des saugfähigen Kerns 30 und eine obere Schicht 14, die mit der hinteren Schicht verbunden ist. Ein saugfähiger Kern 18, darin eingeschlossen die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns und die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns befindet sich zwischen der oberen Schicht 14 und der hinteren Schicht 16. 1A1D zeigen jeweils die vier Basislagen einzeln:. 1A zeigt die hintere Schicht 16, 1B zeigt die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns, 1C zeigt die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns, und 1D zeigt die obere Schicht 14.
  • Der saugfähige Artikel 10 weist eine Längsachse L und eine Querachse T auf, die sich in einem zentralen Punkt C treffen. Der saugfähige Artikel 10 weist einen vorderen Punkt F und einen hinteren Punkt B auf. Die Querachse T wird angebracht, in dem der Mittelpunkt zwischen den vorderen Punkt F und den hinteren Punkt B des saugfähigen Artikels 10 gebracht wird. Der saugfähige Artikel 10 kann auch mit zusätzlichen Merkmalen ausgestattet sein, die gewöhnlich in Hygienebinden zu finden sind, darin eingeschlossen „Flügel oder „Laschen” 60, wie im Stand der Technik bekannt, und/oder einer Fluidaufnahmelage zwischen der oberen Schicht 14 und dem saugfähigen Kern 18, um den Fluidtransport von der oberen Schicht 14 zum saugfähigen Kern 18 zu fördern.
  • Die obere Schicht 14 einer Hygienebinde kann mehrere optionale Eigenschaften aufweisen, wie im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel kann die obere Schicht 14 geprägte Kanäle oder andere strukturierte Flächen darin aufweisen, um das Fluid zu leiten. Die obere Schicht 14 kann auch Öffnungen 24 aufweisen. Sekundäre obere Schichten, oft als Aufnahme- und/oder Verteilungslagen bezeichnet, können an die obere Schicht gebunden sein. Verschiedene visuelle Signale, Anzeichen und andere Markierungen können z. B. durch Tintenstrahldrucken einer oberen Fläche 32 der oberen Schicht oder einer unteren Fläche 35 einer unteren Schicht, sowie auf der sekundären oberen Schicht, dem saugfähigen Kern oder auch der hinteren Schicht hinzugefügt werden. Die obere Schicht 14 des saugfähigen Artikels 10 kann eine Lotionszusammensetzung 22 aufweisen, die mindestens auf der Körperkontaktfläche 12 davon aufgebracht ist.
  • Die hintere Schicht 16 kann aus jedem bekannten oder ansonsten effektiven Hinterschichtmaterial hergestellt sein, vorausgesetzt, dass die hintere Schicht einen externen Austritt von Exsudaten verhindert, die im saugfähigen Artikel aufgesaugt und enthalten sind. Flexible Materialien, die für die Verwendung als hintere Schicht geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, gewebtes Material und Vliesmaterial, laminiertes Gewebe, Polymerfolien wie z. B. Thermoplastikfilme aus Polyethylen und/oder Polypropylen, Verbundmaterial wie z. B. folienbeschichtetes Vliesmaterial oder Kombinationen daraus.
  • Der saugfähige Kern 18 umfasst mehr als eine Lage. Jede Lage weist einen vorderen Punkt und einen hinteren Punkt auf. Der saugfähige Kern 18 kann eine obere Lage 30 des saugfähigen Kerns und eine untere Lage 40 des saugfähigen Kerns aufweisen. Der saugfähige Kern kann zwei Lagen aufweisen, wie durch die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns und die unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns in 1 gezeigt, oder zusätzliche Lagen, wie z. B. 3 Lagen oder mehr. Der saugfähige Kern 18 kann eine gesamte Dicke von 0,8 mm bis 18 mm an seinem dicksten Punkt und 0,8 mm bis 15 mm an seinem dünnsten Punkt aufweisen.
  • Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns 18 weist einen Umfang 66 auf. Zusätzlich kann jede Lage des saugfähigen Kerns 18 eine Längs- und eine Querachse aufweisen. Die Querachse T1 der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns kann verschieden von der Querachse T2 des Umfangs der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns und der Querachse T das saugfähigen Artikels sein. Die Querachse T2 wird angebracht, in dem der Mittelpunkt zwischen den äußersten Umfangspunkten der oberen Lage 30 des vorderen Abschnitts und des hinteren Abschnitts gebracht wird. Ähnlich kann die Längsachse L1 der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns 40 verschieden von der Längsachse L2 des Umfangs der oberen Lage des saugfähigen Kerns 30 und der Längsachse L des saugfähigen Artikels sein. L1 und T1 treffen sich in einem zentralen Punkt C1. L2 und T2 treffen sich im zentralen Punkt C2.
  • Der saugfähige Kern 18 kann zusätzliche Merkmale in der obere Lage 30, der unteren Lage 40 oder sowohl der oberen als auch der unteren Lage aufweisen. Die zusätzlichen Merkmale werden nicht aus dem gesamten Bereich der oberen oder der unteren Lage des saugfähigen Kerns, wenn vorhanden, entnommen. Die zusätzlichen Merkmale des saugfähigen Kerns 18 können in einem Abschnitt einer Lage enthalten sein und dienen nicht als Unterbrechung im Umfang der Lage. Die zusätzlichen Merkmale des saugfähigen Kerns 18 können Schlitze, Spalte, Öffnungen und seitliche Versteifungen umfassen.
  • Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns oder die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns können eine Vielzahl von seitlich ausgerichteten Spalten 72 mit einer durchschnittlichen Zwischenraumbreite von mindestens 1 mm vor der Verwendung aufweisen. Die Spalte 72 werden als seitlich ausgerichtet betrachtet, wenn sie eine größere Vektorkomponente an der längsgerichtete Mittellinie L aufweisen, die senkrecht zur längsgerichteten Mittellinie ist. Die Spalte 72 können im Wesentlichen parallele, im Wesentlichen lineare Spalte sein, die jeweils parallel zur Mittellinie L sind und daher keine Vektorkomponente in der Längsrichtung aufweisen. Jedoch können die Spalte 72 andere Konfigurationen aufweisen, darin eingeschlossen im Wesentlichen gekrümmte Ausrichtungen. Der saugfähige Kern 18 kann auch jede Anzahl von Löchern 70 aufweisen. Der saugfähige Kern 18 kann zusätzliche Modifikationen und Merkmale aufweisen, um die gewünschte Biegung und Faltung zu erleichtern. Zum Beispiel kann der saugfähige Kern 18 zusätzliche Schlitze, Öffnungen, Perforationen, Sollbruchlinien, seitliche Versteifungen und dergleichen aufweisen. Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel eine Sollbruchline wie z. B. Perforationen oder eine Kerblinie entlang mindestens einem Abschnitt der längsgerichteten Mittellinie L die geeignete Bildung eines angehobenen Rückens oder Kamms entlang der Mittellinie unterstützen.
  • Wie in 1 gezeigt, können die Öffnungen 24 den zusätzlichen Nutzen haben, Fluid und Fluidkomponenten aufzunehmen, die sonst dazu neigen würden, vom saugfähigen Artikel 10 abzulaufen und möglicherweise die Kleidung der Trägerin verschmutzen würden. Wenn z. B. das Fluid hin zum längsgerichteten Ende des saugfähigen Artikels 10, wie in 1 gezeigt, ablaufen sollte, könnte der Abschnitt 16 der Öffnungen 24 das Fluid auffangen, wenn es sich fortbewegt, indem ein relativ ungehinderter Durchgang zu einem darunter liegenden saugfähigen Kern 18 ermöglicht wird. Diese Öffnungen 24 können als Anzeichen hinsichtlich der Anordnung des saugfähigen Artikels 10 mit Bezug auf den Pudendusbereich und die Unterwäsche dienen.
  • 1B zeigt die untere Lage des saugfähigen Kerns 40. Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns ist ungefähr nicht größer als 25000 mm2, 16000 mm2, 9000 mm2, 4000 mm2, 1000 mm2, oder sogar weniger des gesamten Flächenbereichs auf jeder Fläche, wie z. B. ungefähr 2500 mm2. Alternativ bedeckt die untere Lage des saugfähigen Kerns nicht mehr als 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10% der hinteren Schicht 16. Wie in 1b zu sehen ist, ist die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns durch T1 in den unteren Lageabschnitt eins 56 und den unteren Lageabschnitt zwei 58 unterteilt. Der untere Lageabschnitt 56 weist einen Flächenbereich auf, der mindestens 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 61%, bis 100% größer als der Flächenbereich des unteren Lageabschnitts zwei 58 ist. Alternativ kann der untere Lageabschnitt eins 56 gleich dem unteren Lageabschnitt zwei 58 hinsichtlich dem gesamten Flächenbereich sein. T1 kann T und/oder T2 überlappen. Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns kann aus jeder allgemein bekannten geometrischen Form bestehen.
  • Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns kann mindestens 5% hochsaugfähiges Polymer aufweisen.
  • Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein. Beispiele von derartigen Materialien umfassen zahlreiche Bahnen aus gekreppten Zelluloseeinlagen, flaumigen Zellulosefasern, Holzpulpefasern, die auch als Luftfilz bekannt sind, Textilfasern, eine Mischung von Fasern, eine Masse oder ein Gelege von Fasern, Airlaid-Fasernetzen, einem Netz aus Polymerfasern und einer Mischung aus Polymerfasern.
  • Insbesondere kann der saugfähige untere Kern durch das Luftlegen der Mischung aus Fasern und thermoplastischem Material hergestellt sein. Im Allgemeinen kann das Luftlegen durch die Bemessung eines Luftflusses, der die Fasern und das thermoplastische Material enthält, in einem im Wesentlichen trockenen Zustand auf einen sich bewegenden Drahtformschirm durchgeführt werden. Geeignete Systeme und Geräte zum Luftlegen von Mischungen aus Fasern und thermoplastischem Material werden z. B. in der US-Patentschrift Nr. 4,157,724 (Persson), erteilt am 12. Juni 1979 und erneut erteilt am 25. Dez. 1984 als Re. 31,775; US-Patentschrift Nr. 4,278,113 (Persson), erteilt am 14. Juli 1981; US-Patentschrift Nr. 4,264,289 (Day), erteilt am 28. April 1981; US-Patentschrift Nr. 4,352,649 (Jacobsen et al), erteilt am 5. Okt. 1982; US-Patentschrift Nr. 4,353,687 (Hosler et al), erteilt am 12. Okt. 1982; US-Patentschrift Nr. 4,494,278 (Kroyer et al), erteilt am 22. Januar 1985; US-Patentschrift Nr. 4,627,806 (Johnson), erteilt am 9. Dez. 1986; US-Patentschrift Nr. 4,650,409 (Nistri et al), erteilt am 17. März 1987; und der US-Patentschrift Nr. 4,724,980 (Farley), erteilt am 16. Feb. 1988 offenbart.
  • Die untere Lage des saugfähigen Kerns kann speziell entworfen sein, um synergisch mit der oberen Kernlage mit höherer Leistung zu arbeiten, während die Verteilung der Flüssigkeit weg von der oberen Kernlage und hin zum Umfang des Produkts minimiert wird. Dies wird gut in den Hunter-Farb-, Fluidrückhalte- und Flexibilitätstests veranschaulicht.
  • Die untere Lage des saugfähigen Kerns kann durch die Firma Glatfelter GmbH auf einer M&J-konfigurierten Airlaid-Linie hergestellt werden. Das untere Kernmaterial kann zwei verschiedene Dichtebereiche aufweisen. Der erste Dichtebereich ist ein Aufnahmebereich mit einer niedrigen Dichte, der dazu entworfen ist, nach der Verwendung die Unterschiede im Aussehen des Fluids zur kostspieligeren saugfähigen oberen Lage zu minimieren, und insbesondere, wenn offenere, transparente obere Schichten aus Vlies als die auf den körperzugewandte Fläche bereitgestellt sind. Unter diesem oberen Aufnahmebereich befindet sich ein zweiter Dichtebereich zur Fluidspeicherung, der eine höhere Dichte als die niedrige Dichte des Aufnahmebereichs umfasst. Die Dichte des zweiten Dichtebereichs sollte zwischen 1,5 Mal und 3 Mal der Dichte des ersten Dichtebereichs liegen. Noch bevorzugter ist ein zweiter Dichtebereich, der zwischen 2 Mal und 3 Mal der Dichte des ersten Dichtebereichs liegt.
  • In der unten stehenden Tabelle wird die Formulierung eines bevorzugten unteren Airlaid-Kerns detailliert dargestellt. Der Kern wird in einer Airlaid-Linie hergestellt, die drei Bildungsköpfe aufweist und dazu in der Lage ist, die einzelnen Faserkomponenten, die jedem Bildungskopf zugegeben werden, flexibel einzustellen. Ohne Einschränkung verwendet die Konfiguration der Airlaid-Linie, die eingesetzt wird, um die Formulierung in der Tabelle herzustellen, spezifisch den Bildungskopf 1 und 2, um den Fluidspeicherbereich festzulegen, während der dritte Bildungskopf verwendet wird, um den Fluidaufnahmebereich zu erzeugen. Mit Blick auf die Tabelle ist es offensichtlich, dass bedeutend mehr BiCo-Fasern im Aufnahmebereich (21,3 g/m2) als im Speicherbereich (9,4 g/m2) eingesetzt werden. Zusätzlich werden im Fluidaufnahmebereich zwei spezifische BiCo-Sorten verwendet, eine feinere (–1,7 DTex) BiCo-Faser mit herkömmlichem Binder, die Integrität und eine Airlaid-Bindefestigkeit bereitstellt, und eine dickere (–6,7 DTex) BiCo, die ausgewählt ist, um dem Aufnahmebereich Volumen (Lehre, um die Dichte zu kontrollieren) und Kompressionsfestigkeit bereitzustellen.
  • In einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel kann das Airlaid-Material eine BiCo-Quelle umfassen. Die BiCo-Quelle kann eine Dicke von ungefähr 3 DTex bis 5 DTex aufweisen, vorausgesetzt, dass BiCo die Integrität und das Volumen bereitstellen.
  • Zusammen stellt die Verwendung von zwei BiCo-Fasern dem gesamten Airlaid-Material Nassintegrität bereit, während sie ermöglicht, dass die endgültige Dichte des Aufnahmebereichs kontrolliert wird. Zusätzlich wird das Verhältnis der Zellulosepulpe zu den BiCo-Fasern ebenfalls kontrolliert, um das Aussehen des unteren Airlaid-Kernmaterials nach der Verwendung fein einzustellen, um besser zur oberen Lage des saugfähigen Materials zu passen. Indem das Niveau von Pulpe unter 50% der gesamten Fasermengen im Aufnahmebereich, verglichen mit dem Fluidspeicherbereich, gehalten wird, in dem das Verhältnis von Pulpe das Niveau der anderen Bestandteile bedeutend übersteigt, (sollte größer als 75% sein), hilft dies, sicherzustellen, dass weniger Fluid im Aufnahmebereich zurückgehalten wird, sowohl dadurch, dass eine geringere Gesamtdichte vorhanden ist, als auch dadurch, dass weniger Pulpefaserfläche bereitgestellt wird, die das Blut beschichten und an die es sich haften kann, wodurch der Aufnahmebereich ein stärker rotes Aussehen als die teurere obere saugfähige Lage annehmen würde.
  • Um sicherzustellen, dass das Fluid, das nicht vom saugfähigen Material der oberen Lage zurückgehalten wird, ausreichend im Material der unteren Lage enthalten ist, kann AGM auch dem Fluidspeicherbereich in einer Menge zugegeben werden, die ausreichend ist, um Überschuss oder Fluid aufzusaugen, das über die oberen saugfähige Lage mit höherer Leistung ausläuft, und dabei zu helfen, ein entsprechendes Gefühl der Trockenheit und ein sauberes Aussehen der Oberfläche beim Tagen aufrechtzuerhalten. Im unten angegebenen Beispiel wird ein Flächengewicht von 34,5 g/m2 von L521 AGM, geliefert von Shokubai, Japan, verwendet. Typischerweise wird das AGM-Niveau im Fluidspeicherbereich auf einem Gewichtsverhältnis gehalten, das 20% der Masse des Fluidspeicherbereichs übersteigt, jedoch 70% des gesamten Flächengewichts des Fluidspeicherbereichs nicht übersteigt, wie z. B. 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 60%, 65% oder 70% des gesamten Flächengewichts des Fluidspeicherbereichs. Im unten angegebenen Beispiel wird AGM dem zweiten Bildungskopf nur zugegeben, um sicherzustellen, dass es sehr nahe am Fluidaufnahmebereich angeordnet wird, wo er am effektivsten dazu dienen kann, das Abfließen von überschüssigem Fluid aus dem Aufnahmebereich zu unterstützen und nach der Verwendung die Abdeckung des Fluid vergleichbar mit der oberen Lage mit höherer Leistung, wie durch das Hunter-Farbverfahren gemessen, zu halten. Wenn mehr als 40% AGM im Fluidspeicherbereich verwendet wird, dann ist es potenziell vorteilhafter, es beiden Bildungsköpfen zuzugeben, so dass es gleichmäßiger über den gesamten Fluidspeicherbereich verteilt ist.
  • Außerdem besteht eine Notwendigkeit, sicherzustellen, dass der untere Airlaid-Kern eine ähnliche Flexibilität wie diejenige der oberen Lage aufweist. Dies kann erzielt werden, indem das Niveau der BiCo-Fasern im Fluidspeicherbereich auf weniger als 20% und idealerweise weniger als 10% der Faserzusammensetzung im Fluidspeicherbereich minimiert wird. Die Minimierung von BiCo auf ein Niveau von weniger als 20% der Faserzusammensetzung im Speicherbereich stellt die Nassintegrität des Kerns sicher, hilft, eine angemessene Flexibilität für den dichteren Fluidspeicherbereich aufrechtzuerhalten, um sich einfach unter Kräften, die vom Körper angewendet werden, zu biegen und zu verformen. Ein höheres BiCo-Niveau würde wahrscheinlich zu einem steiferen und weniger verformbaren Fluidspeicherbereich, einem beträchtlich steiferen als dem teureren oberen saugfähigem Material führen. Zusätzlich verformt sich der BiCo-Faserreiche obere Aufnahmebereich mit geringerer Dichte leichter als der Fluidspeicherbereich mit höherer Dichte und dient dazu, die Beibehaltung der Form der Produkte beim Tragen zu unterstützen. Dies wird erzielt, da sich der untere Dichtebereich während der Kompression durch den Körper leicht strecken oder zusammendrücken kann (verglichen mit dem dichteren Fluidspeicherbereich) und dazu dient, die Spannung freizusetzen, die während der Kompression des Produkts und der Biegung beim Tragen erzeugt wird.
  • Die Dichte des Aufnahme- und Fluidspeicherbereichs für das Airlaid-Kernmaterial, wie in der Tabelle detailliert dargestellt, kann durch die Bewertung des Dichteprofils in der Z-Richtung unter Verwendung einer standardmäßigen Rasterelektronenmikroskop(SEM)-Technik bestimmt werden. Im Fall des detailliert dargestellten saugfähigen Kerns kann die Anwesenheit der 6,7 DTex BiCo-Fasern leicht unter Verwendung eines SEM identifiziert werden und kann verwendet werden, um zu bestimmen, wo der Fluidaufnahmebereich endet. Ähnlich kann die Anwesenheit von AGM im oberen Teil des Fluidspeicherbereichs verwendet werden, um deutlich zu bestimmen, wo der Fluidspeicherbereich beginnt. Aufgrund der Komplexitäten der Bestimmung einer genauen Dichte von Fasermaterial im Fluidaufnahme- und Fluidspeicherbereich wird hier eine einfache Technik verwendet. Eine sorgfältige Bewertung des SEM-Bildes in der Z-Richtung durch einen erfahrenen SEM-Techniker kann die ungefähre Dicke des Aufnahmebereichs und des Fluidspeicherbereichs identifizieren. Im Beispiel, das in der Tabelle offenbart wird, ist die Dicke des Aufnahmebereichs ungefähr gleich der Dicke des Fluidspeicherbereichs. Unter Verwendung der relativen Flächengewichte der Fasern für jeden Bereich kann eine relative Faserdichte des Fluidspeicher- und des Fluidaufnahmebereichs extrahiert und bestimmt werden.
    Unteres Airlaid-Kernmaterial Formulierung
    BW gesamt (g/m2) 150–200
    Dicke (mm) 1–4
    Dichte (g/cm3) 0,05–0,2
    g/m2
    Obere Lage (3. Bildungskopf)
    Latex: Air Products (AF 192) 0,0
    Pulpe: Georgia Pacific GP4821 10–50
    BiCo: Fibervisions AL-AD-CA
    (3 mm, –1,7 DTex) 1–20
    BiCo: Fibervisions AL Delta II (6,7 Dtex, 4 mm) 5–50
    Mittlere Lage (2. Bildungskopf)
    Pulpe: Weyerhaeuser NB416 10–100
    BiCo: Fibervisions AL-AD-CA
    (3 mm, –1,7 DTex) 1–20
    AGM: Shokubai Japan L521 AGM. 10–100
    Untere Lage (1. Bildungskopf)
    Pulpe: Georgia Pacific GP4821 10–100
    BiCo: Fibervisions AL-AD-CA
    (3 mm, –1,7 DTex) 1–20
    Latex: Air Products (AF 192) 1–10
  • Die untere Lage des saugfähigen Kerns 40 kann ein Fasernetz mit Mikrofasern aufweisen. Eine geeignete Mikrofaser ist eine nicht biopersistente anorganisch Glas-Mikrofaser mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser zwischen 0,1 Mikrometer und 6 Mikrometer. Besonders nützliche anorganische Glas-Mikrofasern weisen 18% oder mehr Alkali- und Erdalkali-Oxide auf und sind nicht biopersistent, wie oben beschrieben. Glasmikrofasern können gute Fluid-Handhabungseigenschaften, Elastizität, Weichheit und fehlende Biopersistenz aufweisen. Anorganische Zusammensetzungen, die geeignet sind, um Mikrofasern herzustellen, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden im Europäischen Patent 1048625B , in der US-Patentschrift Nr. 6,261,335 und in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2003/0015003 beschrieben. Geeignete nicht biopersistente anorganische Glas-Mikrofasern sind von Lauscha Fiber International, Summerville, S. C. lieferbar.
  • Alle geeigneten Netzbildungstechniken, darin eingeschlossen Nasslegen, die für Stapelfaser geeignet sein können, können verwendet werden, um ein Fasernetz zu bilden, das einen Glasmikrofaser-Stapeleintrag aufweist. Die Schritte des Nasslegens umfassen das Dispergieren der Glasmikrofaser-Stapels ein einem wässrigen Medium. Die Dispersion wird dann auf einen Bildungsschirm von einem Stoffauflauf oder einem anderen geeigneten Verteilungsmittel gelegt, und das wässrige Medium läuft durch den Bildungsschirm, um ein naszierendes Netz zu bilden, das dann getrocknet und gewickelt wird, um ein gerolltes Netz aus Glas-Mikrofasern zu bilden.
  • Ein Binder kann dem Netz zugegeben werden, um die mechanische Stabilität des Netzes zu verbessern. Der Binder kann aus thermoplastischen Binderfasen oder Pulver bestehen, das dem Rohstoff zugegeben wird, wenn die Glas-Mikrofasern nassgelegt werden. Der Schritt des Trocknens kann dann verwendet werden, um den Binder zu schmelzen und dadurch das Netz zu stabilisieren. Der Binder kann ein hydrophiles Material umfassen. Der Binder kann nur ein einziges thermoplastisches Material umfassen. Der Binder kann eine Zweikomponentenfaser mit zwei thermoplastischen Materialien umfassen, in denen eines der Materialien einen Schmelzpunkt aufweist, der im Wesentlichen höher als derjenige des anderen Materials ist, um die Integrität der Faser beizubehalten, wenn die Faser einer Temperatur ausgesetzt wird, die verursacht, dass der Fluss des thermoplastischen Materials einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist.
  • Der Binder kann ein Latexbinder sein, der auf das nasse naszierende Netz als eine Komponente des Rohstoffs oder nach der Netzbildung aufgetragen wird. Der Latexbinder kann dann in einem Trocknungsschritt ausgehärtet werden. Der Binder kann eine polymere Lösung sein (z. B. wässriger Polyvinylalkohol), die auf das Netz gesprüht wird, die zusammen mit den Mikrofasern im Trocknungsschritt getrocknet wird. Der Binder kann ein Bindeklebstoff sein, wie z. B. ein Schmelzklebematerial, das auf das getrocknete Netz gesprüht wird, bevor das getrocknete Netz gewickelt wird. Das Schmelzklebematerial kann eine Lage von zerfasertem Schmelzklebstoff sein.
  • Der Binder kann ein wärmehärtbares Nassfestharz sein, das als eine Komponente des Rohstoffs oder nach der Bildung des Netzes aufgetragen wird. Zum Beispiel kann eine Sprühanwendung von KYMENE 557H, lieferbar von Hercules, Wilmington, Del., die Stärke eines Fasernetzwerks mit Mikrofasern erhöhen. Wenn eine kleine Menge von Zellulosefasern wie z. B. Fasern der Baumart Eukalyptus oder Crill oder ähnlich klassifiziertes Material enthalten ist, können zusätzliche Nassfestmaterialien, die in der Papierherstellung bekannt sind, als eine Komponente des Rohstoffs oder nach der Netzbildung eingeschlossen werden. Nicht einschränkende Beispiele derartiger Materialien umfassen PAREZ 631 NC, erhältlich von Lanxess, Pittsburgh, Pa., und das oben angegebene KYMENE 557H.
  • Da Binder die Fluid-Handhabungseigenschaften des Netzes beeinflussen können, sollte nur die minimale Menge verwendet werden, die erforderlich ist, um eine ausreichende mechanische Festigkeit zu erhalten. Bei einem thermoplastischen Binder kann das Niveau zwischen 0,1% und 20% liegen. Alternativ kann das Niveau für den thermoplastischen Binder zwischen 0,1% und 15% liegen. Für Binder nach der Bildung kann der Zusatz zum trockenen Netz zwischen 0,1% und 20% oder sogar zwischen 0,1% und 15% liegen.
  • Zusätzlich zu Netzen mit Binderfasern können andere Arten von Fasern in das Netz eingebaut werden, um die Nassfestigkeit und die endgültige Festigkeit des Netzes zu verbessern. Zusätzliche Fasern mit einem großen Flächenbereich umfassen Mikrofaserzellulose, Zellulosefasern mit großem Flächenbereich (z. B. herkömmliche Zellulosepulpefasern, insbesondere Eukalyptusfasern, vernetzte Zellulosefasern, darin eingeschlossen diejenigen, die mit mehrwertigen Säuren wie z. B. Zitronensäure oder Polyacrylsäure vernetzt sind), und hoch gereinigte Zellulosefasern mit einer Canadian-Standard-Freeness zwischen 1 und 200 können nützlich sein. Fasern mit einer Canadian-Standard-Freeness zwischen 40 bis 100, hier als „Crill” bezeichnet, können ebenfalls nützlich sein.
  • Ein Teil der Fasern im Netz kann auch synthetische Polymer- oder halbsynthetische Polymerfasern umfassen. Zum Beispiel können synthetische Fasern wie z. B. Polyester, Polypropylen und Polyethylen in relativ kleinen Mengen verwendet werden, um der Struktur zusätzliche Festigkeit bereitzustellen. Halbsynthetische Fasern wie z. B. Kunstseide sind ebenfalls geeignet. Ein geeignetes synthetisches Fasermaterial ist CREATE-WL, eine kurze Stapel(3 mm bis 18 mm)-Polypropylenfaser mit einer Länge, die zum Nasslegen geeignet ist, vermarktet von FiberVisions, Covington, Ga. Andere Arten von synthetischen Fasern umfassen diejenigen, die als „Bikomponenten”-Fasern bezeichnet werden, wobei ein Abschnitt der Faser aus einer Art und ein anderer Abschnitt aus einer anderen Art ist, oft in einer koaxialen Anordnung. Ein Beispiel einer Bikomponentenfaser ist eine Faser mit einem Kern aus Polyethylen und eine Hülle aus Polypropylen, die den Kern umgibt. Weitere synthetische Fasern, die eingebaut werden können, sind Nylon, Polyolefine, Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid, Polyaramid, Polyacrylate mit sowohl Polyalkylacrylaten als auch Natriumpolyacrylaten, hochsaugfähige Fasern usw. Die Menge derartiger Fasern hängt von den gewünschten Endeigenschaften des Netzes ab. Alternativ können die Fasern in einer Menge zwischen 1% und 25% verwendet werden. Die Fasern können auf einem Niveau zwischen 1% und 15% verwendet werden. Die Fasern können auf einem Niveau zwischen 1% und 10% verwendet werden.
  • Das Netz kann ein Flächengewicht von zwischen 40 g/m2 und 350 g/m2 aufweisen. Alternativ kann das Netz ein Flächengewicht von zwischen 80 g/m2 und 190 g/m2 aufweisen. Lagen des Netzes können gestapelt sein, um höhere gesamte Flächengewichte zu erzielen. Die Dichte des Netzes kann zwischen 0,04 g/cm2 und 0,25 g/cm2 liegen. Alternativ kann die Dichte des Netzes zwischen 0,07 g/cm2 und 0,10 g/cm2 liegen. Mikrofasern können mindestens 10% der Fasereinheit umfassen.
  • Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns kann eine Substratlage, eine Lage aus saugfähigem Polymermaterial und eine Lage aus Klebstoff umfassen. Die Substratlage kann z. B. ein Fasermaterial umfassen.
  • Wie in 1C gezeigt, ist die obere Lage 30 des Umfangs 66 des saugfähigen Kerns 18 asymmetrisch um die quergerichtete Mittellinie T2 des Umfangs 66 angeordnet. Wie in 1C gezeigt, kann die obere Lage 30 des Umfangs 66 des saugfähigen Kerns 18 einen vollständig ununterbrochenen Abschnitt 62 umfassen.
  • Der Umfang 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns ist ungefähr nicht größer als 20000 mm2, 16000 mm2, 9000 mm2, 4000 mm2, 1000 mm2 oder sogar weniger des gesamten Flächenbereichs auf jeder Fläche, darin eingeschlossen z. B. ungefähr 12000 mm2. Alternativ überlappt nicht mehr als 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 80%, 85%, 90%, 95%, 100% des Umfangs 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns die obere Fläche 46 der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns. Außerdem kann die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns von nicht mehr als 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10% der oberen Schicht 14 der unteren Fläche 35 abgedeckt sein, wie z. B. dort, wo der Umfang 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns überlappt.
  • Der Umfang 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns ist durch eine Querachse T2 in einen oberen Lageabschnitt eins 52 und einen oberen Lageabschnitt zwei 54 unterteilt. Der obere Lageabschnitt eins 52 kann einen Oberflächenbereich aufweisen, der mindestens 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50% oder bis zu 100% größer als der Oberflächenbereich von Abschnitt zwei 54 ist. Der obere Lageabschnitt eins 52 kann einen gleichen gesamten Oberflächenbereich wie der obere Lageabschnitt zwei 54 aufweisen. Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns kann asymmetrisch um die quergerichtete Mittellinie T2 des Umfangs 66 der oberen Lage des saugfähigen Kerns angeordnet sein. Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns kann symmetrisch um die quergerichtete Mittellinie T2 des Umfangs 66 der oberen Lage des saugfähigen Kerns angeordnet sein. Die Querachse T2 des Umfangs 66 kann T1 und/oder T überlappen. T2 kann auch 5 cm, 4 cm, 3 cm, 2 cm oder 1 cm von T oder T1 entfernt entlang der längsgerichteten Mittellinie L2 hin zur Vorderseite oder Hinterseite des saugfähigen Artikels angeordnet sein.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, kann die obere Lage 30 des Umfangs 66 des saugfähigen Kerns 18 einen ununterbrochenen Abschnitt 62 (wie in 1 gezeigt) oder einen von mehr als einem unterbrochenen Abschnitt 64 (wie in 4 gezeigt) aufweisen.
  • Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns kann ein Delta E aufweisen, wenn sie künstlichem Menstruationsfluid (AMF) ausgesetzt wird, das sich nicht mehr als 5 Einheiten vom Delta E der unteren Lage entfernt befindet, wenn sie unter einer ähnlichen Bedingung AMF ausgesetzt ist. Die Flexibilität der oberen Lage kann einen Spitzenkraftwert der Dreipunktbiegung aufweisen, der nicht mehr als 3 Mal niedriger oder höher als der Dreipunkt-Biegewert der unteren Lage 40 ist.
  • Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns kann aus jedem Material hergestellt sein, vorausgesetzt, dass es eines von Folgendem aufweist: 1. die angegebenen Delta E-Einheiten vom unteren Kern, 2. den Spitzen-Kraftwert der Dreipunktbiegung, oder 3. sowohl die spezifizierten Delta E-Einheiten vom unteren Kern als auch den Spitzen-Kraftwert der Dreipunktbiegung. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns einen offenzelligen Schaum umfassen. Ein exemplarischer offenzelliger Schaum, High Internal Phase Emulsion(HIPE)-Schaum, wird aus der Polymerisierung der Monomere hergestellt, darin eingeschlossen die kontinuierliche Ölphase einer HIPE. HIPE-Schäume können eine oder mehrere Lagen aufweisen und können entweder homogene oder heterogene polymerische offenzellige Schäume sein. Homogenität und Heterogenität beziehen sich auf verschiedene Lagen innerhalb des gleichen HIPE-Schaums, die im Fall von homogenen HIPE-Schäumen gleich oder im Fall von heterogenen HIPR-Schäumen verschieden sind. Ein heterogener HIPE-Schaum kann mindestens zwei verschiedene Lagen enthalten, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer physischen Eigenschaften oder beidem unterscheiden; z. B. können sich die Lagen hinsichtlich einem oder mehreren von Schaumdichte, Polymerzusammensetzung, spezifischem Oberflächenbereich oder Porengröße (auch als Zellengröße bezeichnet) unterscheiden. Zum Beispiel kann sich bei einem HIPE-Schaum, wenn sich der Unterschied auf die Porengröße bezieht, die durchschnittliche Porengröße in jeder Lage um mindestens 20%, um mindestens 35% und um mindestens 50% unterscheiden. In einem weiteren Beispiel können sich, wenn sich die Unterschiede in den Lagen eines HIPE-Schaums auf die Dichte beziehen, die Dichten der Lagen um mindestens 20%, um mindestens 35% und um mindestens 50% unterscheiden. Wenn z. B. eine Lage eines HIPE-Schaums eine Dichte von 0,020 g/cm2 aufweist, kann eine andere Lage eine Dichte von mindestens 0,024 g/cm2 oder weniger als 0,016 g/cm2 aufweisen, in bestimmten Ausführungsbeispielen mindestens 0,027 g/cm2 oder weniger als 0,013 g/cm2 und in noch anderen Ausführungsbeispielen mindestens 0,030 g/cm2 oder weniger als 0,010 g/cm2. Wenn sich die Unterschiede zwischen den Lagen auf die chemische Zusammensetzung von HIPE oder HIPE-Schaum beziehen, können die Unterschiede einen relativen Mengenunterschied in mindestens einer Monomerkomponente widerspiegeln, z. B. um mindestens 20%, in bestimmten Ausführungsbeispielen um mindestens 35% und in noch weiteren Ausführungsbeispielen um mindestens 50%. Zum Beispiel sollte, wenn eine Lage von HIPE oder HIPE-Schaum aus 10% Styren in ihrer Formulierung zusammengesetzt ist, eine andere Lage von HIPE oder HIPE-Schaum aus mindestens 12% und in bestimmten Ausführungsbeispielen aus mindestens 15% Styren zusammengesetzt sein.
  • Die Verwendung einer oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns, die kleiner in ihrer gesamten Fläche als die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns ist, stellt einen höheren Saugfähigkeitsbereich nur dort bereit, wo er am meisten erforderlich ist, anstatt auf der gesamten Oberfläche der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen, da der Schaum nur dort verwendet wird, wo er die größte Auswirkung auf die Leistung hat. Die Verwendung einer kleineren oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns, kann auch als ein Signal für eine verbesserte Anbringung dienen. Herkömmlicherweise verwenden Benutzerinnen die Mittellinie der Flügel 60, um den saugfähigen Artikel auf der Unterwäsche anzubringen. Die Erzeugung einer sichtbaren oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns, die kleiner in ihrem gesamten Flächenbereich als die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns ist, ermöglicht der Verbraucherin, eine verschiedene Markierung versus die Flügel 60 zu verwenden, um eine geeignete Anbringung zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Anbringung mit Bezug auf den Körper anstatt auf die Unterwäsche für eine Benutzerin intuitiver sein – sie kann den saugfähigen Artikel in der Unterwäsche so anbringen, so dass die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns mit ihrem Pudendusbereich übereinstimmt. Außerdem ist es, wenn die Flügel 60 auf einem saugfähigen Artikel 10 nicht vorhanden sind, noch wichtiger, sich auf die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns zu verlassen, um eine korrekte Anordnung zu ermöglichen.
  • Ein HIPE-Schaum mit getrennten Lagen, die aus unterschiedlichen HIPEs gebildet sind, wie unten in größeren Einzelheiten beschrieben, stellt einen HIPE-Schaum mit einer Reihe von gewünschten Leitungseigenschaften bereit. Zum Beispiel kann ein HIPE-Schaum mit einer ersten und einer zweiten Schaumlage, wobei die erste Schaumlage eine relativ größere Poren- oder Zellengröße als die zweite Lage aufweist, wenn sie in einem saugfähigen Artikel verwendet wird, ankommende Fluide schneller als die zweite Lage aufsaugen. Als Beispiel kann die erste Schaumlage, wenn sie in einem saugfähigen Artikel verwendet wird, über der zweiten Schaumlage mit relativ kleineren Porengrößen im Vergleich mit der ersten Schaumlage geschichtet sein, die einen größeren Kapillardruck ausüben und das aufgenommene Fluid von der ersten Schaumlage abfließen lassen wodurch die Fähigkeit der ersten Schaumlage, mehr Flüssigkeit aufzunehmen, wiederhergestellt wird. Die Porengrößen von HIPE-Schaum können im Bereich von 1 bis 200 μm liegen und können in bestimmten Ausführungsbeispielen weniger als 100 μm betragen. HIPE-Schäume der vorliegenden Erfindung mit zwei hauptsächlichen parallelen Oberflächen können von 0,5 bis 10 mm dick sein, und in bestimmten Ausfühhrungsbeispielen 2 mm oder mehr. Die gewünschte Dicke von HIPE hängt von den Materialien, die verwendet werden, um HIPE zu bilden, der Geschwindigkeit, bei der HIPE auf einem Band abgelegt wird, und der beabsichtigten Verwendung des sich ergebenden HIPE-Schaums ab. Der HIPE-Schaum kann eine Dicke von 0,8 mm bis 3,5 mm aufweisen.
  • Die HIPE-Schäume der vorliegenden Erfindung sind relativ offenzellig. Dies bezieht sich darauf, dass die einzelnen Zellen oder Poren des HIPE-Schaums in einer im Wesentlichen ungehinderten Verbindung mit benachbarten Zellen stehen. Die Zellen in derartigen im Wesentlichen offenzelligen HIPE-Schaumstrukturen weisen interzelluläre Öffnungen oder Fenster auf, die groß genug sind, um eine gute Fluidübertragung von einer Zelle in eine andere innerhalb der HIPE-Schaumstruktur zu ermöglichen. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird ein HIPE-Schaum als „offenzellig” erachtet, wenn mindestens 80% der Zellen im HIPE-Schaum, die eine Größe von mindestens 1 μm aufweisen, in fluidischer Kommunikation mit mindestens einer benachbarten Zelle stehen.
  • Zusätzlich dazu, dass sie offenzellig sind, sind in bestimmten Ausführungsbeispielen HIPE-Schäume ausreichend hydrophil, um zu ermöglichen, dass der HIPE-Schaum wässrige Flüssigkeiten aufsaugt, z. B. können die internen Flächen eines HIPE-Schaums durch restliche hydrophilierende oberflächenaktive Stoffe oder Salze, die im HIPE-Schaum nach der Polymerisierung übrig bleiben, durch ausgewählte HIPE-Schaum-Behandlungsverfahren nach der Polymerisierung (wie im Folgenden beschrieben), oder Kombinationen aus beiden, hydrophil gemacht werden.
  • Ein HIPE-Schaum kann flexibel sein und eine geeignete Glasübergangstemperatur (Tg) aufweisen. Die Tg stellt die Mitte des Übergangs zwischen dem glasigen und dem gummiartigen Zustand des Polymers dar. Im Allgemeinen können HIPE-Schäume mit einem höheren Tg als der Verwendungstemperatur, fest stark sein, können aber auch sehr starr und potenziell bruchanfällig sein. In bestimmten Ausführungsbeispielen sind Bereiche der HIPE-Schäume der vorliegenden Erfindung, die entweder eine relativ hohe Tg oder eine übermäßige Sprödigkeit aufweisen, unterbrochen. Da diese unterbrochenen Bereiche im Allgemeinen auch eine große Festigkeit aufweisen, können sie mit geringeren Dichten hergestellt werden, ohne die gesamte Festigkeit des HIPE-Schaums zu beeinträchtigen.
  • HIPE-Schäume, die für Anwendungen beabsichtigt sind, die Flexibilität erfordern, sollten mindestens einen ununterbrochenen Bereich mit einer so niedrig wie möglichen Tg enthalten, solange der gesamte HIPE-Schaum eine annehmbare Festigkeit bei Verwendungstemperaturen aufweist. In bestimmten Ausführungsbeispielen beträgt die Tg dieses Bereichs weniger als 30°C bei Schäumen, die unter Umgebungstemperatur-Bedingungen verwendet werden, in bestimmten anderen Ausführungsbeispielen weniger als 20°C. Bei HIPE-Schäumen, die in Anwendungen verwendet werden, in denen die Verwendungstemperatur höher oder niedriger als die Umgebung ist, kann die Tg des ununterbrochenen Bereichs nicht mehr als 10°C höher als die Verwendungstemperatur sein, in bestimmten Ausführungsbeispielen gleich wie die Verwendungstemperatur, und in weiteren Ausführungsbeispielen 10°C weniger als die Verwendungstemperatur, wobei Flexibilität gewünscht wird. Dementsprechend werden so weit wie möglich Monomere ausgewählt, um entsprechende Polymere mit niedrigeren Tgs bereitzustellen.
  • Die mittleren Zelldurchmesser bei offenzelligen Schäumen können zwischen 10 und 1000 Mikrometer liegen. Die mittleren Dichten von offenzelligen Schäumen können zwischen 40 kg/m3 und 100 kg/m3 liegen. Die Fähigkeit der Struktur, Fluid gegen eine entgegengesetzte Kraft, wie z. B. die Schwerkraft, oder gegen die Affinität für Fluid eines anderen Substrats, mit dem die Struktur in engem kapillarem Kontakt steht, „zu ziehen”, kann durch den kapillaren Druck gekennzeichnet sein. Der kapillare Druck kann als der hydrostatische Kopf gekennzeichnet sein, bei dem die vertikal mit einem Docht gesammelte Fluidladung 50% der frei aufsaugenden Kapazität unter Gleichgewichtsbedingungen bei 31°C beträgt. Der hydrostatische Kopf wird durch eine Fluidsäule (z. B. synthetische Monatsblutung) dargestellt. Die obere Lage 30 kann einen kapillaren Druck von 2 cm bis 15 cm aufweisen.
  • Der hier offenbarte offenzellige Schaum kann in einem anfänglich komprimierten Zustand verwendet werden, der sich je nach der Tragezeit und/oder der Fluidladung auf das volle Volumen ausdehnt. Der Schaum kann nach einem Fluideintrag kollabieren, da die untere Lage Fluid vom Schaum weg zieht.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des saugfähigen Artikels 10, wie in 1 gezeigt, mit einer Körperkontaktfläche 12 und einer oberen Schicht 14 mit einer oberen Fläche 32 und einer unteren Fläche 35 gegenüber der oberen Fläche 32. Der saugfähige Artikel 10 weist eine flüssigkeitsundurchlässige hintere Schicht 16 auf, die mit der oberen Schicht 14 verbunden ist, und einen saugfähigen Kern 18, der sich zwischen der oberen Schicht 14 und der hinteren Schicht 16 befindet. Der saugfähige Kern 18 weist eine Dicke t und eine Breite w auf. Die hintere Schicht 16 weist eine obere Fläche 44 und einer untere Fläche 42 gegenüber der oberen Fläche 44 auf. Der saugfähige Kern 18 weist eine obere Lage 30 des saugfähigen Kerns und eine untere Lage 40 des saugfähigen Kerns auf. Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns enthält eine obere Fläche 36 und eine untere Fläche 38 gegenüber der oberen Fläche 36. Die obere Fläche 36 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns kann sich in direktem Kontakt mit der unteren Fläche 35 der oberen Schicht 14 befinden. Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns enthält eine obere Fläche 46 und einer untere Fläche 48 gegenüber der oberen Fläche 46. Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns umfasst einen ersten Dichtebereich 43 und einen zweiten Dichtebereich 45. Die untere Fläche 38 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns steht in Kontakt mit der oberen Fläche 46 der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns. Die untere Fläche 48 der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns steht in Kontakt mit der oberen Fläche 44 der hinteren Schicht. Der saugfähige Artikel kann einen Klebstoff 82 auf der unteren Fläche 42 der hinteren Schicht 16 aufweisen.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns kann eine Substratlage 100, eine Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 und eine Lage aus Klebstoff 120 umfassen. Typischerweise kann der Klebstoff ein Schmelzklebstoff sein. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Lage aus Klebstoff 120 typischerweise z. B. eine Lage aus zerfasertem Schmelzklebstoff 120 sein. Die Substratlage 100 kann z. B. ein Fasermaterial umfassen.
  • Die Substratlage 100 umfasst eine erste Fläche und eine zweite Fläche. Herkömmlicherweise soll in allen Schnittansichten, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, die erste Fläche jeder Lage der oberen Fläche entsprechen, somit, falls nicht anders angegeben, der der Trägerin zugewandten Fläche des Artikels 20, der den saugfähigen Kern enthält, entsprechen, während die zweite Fläche der unteren Fläche, somit der der Unterwäsche zugewandten Fläche, entspricht. Mindestens Abschnitte der ersten Fläche der Substratlage 100 stehen mit einer Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 in Kontakt. Diese Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 umfasst eine erste Fläche und eine zweite Fläche und kann typischerweise eine gleichförmige und eine nicht gleichförmige Lage sein, wobei „gleichförmig” und „nicht gleichförmig” bedeutet, dass das saugfähige Polymermaterial 110 über die Substratlage 100 mit einem gleichförmigen bzw. einem nicht gleichförmigen Flächengewicht über den Bereich, der für die Verteilung von Interesse ist, verteilt sein kann. Dagegen steht die zweite Fläche der Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 mindestens teilweise mit der ersten Fläche der Substratlage 100 in Kontakt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 auch eine unterbrochene Lage sein, d. h. eine Lage, die typischerweise Öffnungen umfasst, d. h. Bereiche, die im Wesentlichen frei von saugfähigem Polymermaterial sind, die in bestimmten Ausführungsbeispielen typischerweise vollständig von Bereichen umgeben sein können, die saugfähiges Polymermaterial umfassen. Typischerweise haben diese Öffnungen einen Durchmesser oder eine größte Spannweite von weniger als 10 mm oder weniger als 5 mm oder 3 mm oder 2 mm oder 1,5 mm und von mehr als 0,5 mm oder 1 mm. Mindestens Abschnitte der zweiten Fläche der Lage 110 des saugfähigem Polymermaterials sind in Kontakt mit mindestens Abschnitten der ersten Fläche des Materials 100 der Substratlage. Die erste Fläche der Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 definiert eine bestimmte Höhe der Lage aus saugfähigem Polymermaterial über der ersten Fläche der Lage aus Substratmaterial 100. Wenn die Lage 110 aus saugfähigem Polymermaterial auf einer nicht gleichförmigen Lage bereitgestellt ist, typischerweise z. B. als eine unterbrochene Lage, sind mindestens einige Abschnitte der ersten Fläche der Substratlage 100 nicht von saugfähigem Polymermaterial 110 abgedeckt. Der saugfähige Kern 28 umfasst weiter eine Lage aus Klebstoff 120, z. B. typischerweise einen Schmelzklebstoff. Dieser Schmelzklebstoff 120 dient dazu, um mindestens teilweise das saugfähige Polymermaterial 110 zu immobilisieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Klebstoff 120 typischerweise ein zerfaserter Schmelzklebstoff sein, d. h. in Fasern als Faserlage bereitgestellt sein.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das thermoplastische Material 120 als eine Faserlage bereitgestellt sein, die teilweise in Kontakt mit dem saugfähigen Polymermaterial 110 und teilweise in Kontakt mit der Substratlage 100 steht. In dieser Struktur ist die Lage 110 aus saugfähigem Polymermaterial als eine unterbrochene Lage bereitgestellt, eine Lage aus zerfasertem thermoplastischem Material 120 ist auf der Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 abgelegt, so dass die thermoplastische Lage 120 in direktem Kontakt mit der ersten Fläche der Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 ist, aber auch in direktem Kontakt mit der ersten Fläche der Substratlage 100, wobei die Substratlage nicht vom saugfähigen Polymermaterial 110 abgedeckt ist, d. h. typischerweise in Übereinstimmung mit den Öffnungen der unterbrochenen Lage des Polymermaterials 120. „Direkter Kontakt” bedeutet, dass keine weitere Zwischenkomponentenlage zwischen der Lage aus thermoplastischem Material 120 und der anderen entsprechenden Lage in direktem Kontakt dazu ist, wie z. B. eine weitere Faserlage. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, das ein weiteres Klebematerial zwischen der Lage aus thermoplastischem Material 120 und der optionalen Decklage 130, wenn vorhanden, oder der Lage aus saugfähigem Polymermaterial 110 oder, oder insbesondere der Substratlage 110 enthalten sein kann, wie z. B. ein zusätzlichen Klebematerial, das auf der ersten Fläche der Substratlage 100 bereitgestellt ist, um weiter das darüber liegende saugfähige Polymermaterial 110 zu stabilisieren. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass „direkter Kontakt” in diesem Kontext einen direkten Klebekontakt zwischen der Lage aus thermoplastischem Material 120 und der anderen entsprechenden Lage bedeutet, wie oben erklärt. Dies verleiht der Faserlage aus thermoplastischem Materials 120 eine im Wesentlichen dreidimensionale Struktur, die selbst eine im Wesentlichen zweidimensionale Struktur mit relativ kleiner Dicke (in der Z-Richtung) ist, verglichen mit der Ausdehnung in der x- und der y-Richtung. Mit anderen Worten verläuft das faserige thermoplastische Material 120 wellenförmig zwischen der ersten Fläche des saugfähigen Polymermaterials 110 und der ersten Fläche der Substratlage 100. Die Bereiche, in denen das faserige thermoplastische Material 120 mit der Substratlage 100 in Kontakt ist, sind die Verbindungsbereiche 140.
  • Dadurch stellt das thermoplastische Material 120 Hohlräume bereit, um das saugfähige Polymermaterial 110 typischerweise in Richtung zur Substratlage 100 zu halten und dadurch dieses Material zu immobilisieren. In einem weiteren Gesichtspunkt bindet das thermoplastische Material 120 an das Substrat 100 und befestigt somit das saugfähige Polymermaterial 110 an das Substrat 100. Typische thermoplastische Materialien dringen auch sowohl in das saugfähige Polymermaterial 110 als auch in die Substratlage 100 ein und stellen somit eine weitere Immobilisierung und Befestigung bereit.
  • Wie in 4 gezeigt, können der Umfang 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns und die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns nicht die gleiche zentrale Querachse teilen. Abschnitt eins 52 der oberen Lage 30 kann Abschnitt zwei 58 der unteren Lage 40 angeordnet sein. Der Vorteil dieser Ausrichtung wird am besten verstanden, wenn die Wechselwirkung zwischen einem saugfähigen Artikel 10 und einem Frauenkörper verstanden wird.
  • Die Anmelder haben überraschenderweise herausgefunden, dass die Verwendung einer oberen Lage 30 eines saugfähigen Kerns, der weniger Flächenbereich als die untere Lage 40 enthält und sich in der Nähe des Pudendusbereichs befindet, weiter zu einer verbesserten Reduktion der Nässe auf dem Körper führt. Die Verwendung einer oberen Lage 30 eines saugfähigen Schaumkerns kann auch ermöglichen, dass die untere Lage Abschnitt zwei 58 des saugfähigen Artikels 10 für eine(n) verbesserten Komfort und Passform dünner ist, während die untere Lage Abschnitt eins 56 größer ist, wenn sich der saugfähige Artikel nach hinten hin erweitert, ohne Saugfähigkeit aufzuweisen. Die Form des Umfangs 66 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns kann aufgrund der Form des ununterbrochenen Abschnitts 62 oder der kombinierten Wirkung der unterbrochenen Abschnitte 64 eine Reduzierung der Verformung erleichtern. Die Anmelder haben herausgefunden, dass die Formung der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns, um zum Pudendusbereich einer Frau hinsichtlich des Flächenbereichs zu passen, eine verbesserte Anpassung an die natürliche Form des Körpers ermöglicht, während nicht auf die Saugfähigkeit verzichtet wird. Diese verbesserte Anpassung wird weiter dadurch unterstützt, dass zwei Kerne vorhanden sind, die eine ähnliche Spitzenlast bei einem Dreipunkt-Biegetest aufweisen. Die obere Lage des Kerns sollte eine Spitzenlast aufweisen, die nicht mehr als 3 Mal die Spitzenlast der unteren Lage darstellt. Die obere Lage des Kerns sollte eine Spitzelast aufweisen, die nicht mehr als 1,5 Mal die Spitzenlast der unteren Lage darstellt. Weiter kann die Ausrichtung, in der die obere Lage 30 Abschnitt eins 52 des saugfähigen Kerns auf der oberen Seite der unteren Lage 40, Abschnitt 58 angeordnet ist, einen größeren allgemeinen Flächenbereich im hinteren Abschnitt des saugfähigen Artikels 10 ermöglichen, um vor undichten Stellen und Verschmutzung der Unterwäsche zu schützen, die möglicherweise nicht in direkten Kontakt mit dem Pudendusbereich kommt.
  • Die Anmelder haben auch überraschenderweise herausgefunden, dass durch Manipulation der Form der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns und der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns ein saugfähiger Artikel erzeugt werden kann, der eine gleichförmige Saugkapazität für jede querliegende Scheibe aufweist, die sich auf der Längsachse L des saugfähigen Artikels um mehr als 80% des saugfähigen Artikels 10 nach oben bewegt, während der Komfort und die Passform des saugfähigen Artikels 10 verbessert werden. Dies kann unter Verwendung eines ununterbrochenen Abschnitts 62 der oberen Lage 30 das saugfähigen Kerns erfolgen, oder unter Verwendung von unterbrochenen Abschnitten 64 der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns 64. Herkömmlicherweise müssen saugfähige Artikel zwischen Komfort und Saugfähigkeit einen Kompromiss finden. Dies deshalb, da die Erhöhung der Saugfähigkeit oft bedeutet, die Breite oder die Dicke des saugfähigen Artikels 10 zu erhöhen. Die Anmelder haben herausgefunden, dass durch Manipulation der Form der oberen Lage 30 des saugfähigen Kerns und der unteren Lage 40 des saugfähigen Kerns der saugfähige Artikel 10 einen verbesserten Komfort und eine verbesserte Passform aufweisen kann, ohne auf die Saugfähigkeit verzichten zu müssen. Die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns wird manipuliert, um breiter zu werden, wenn die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns manipuliert wird, um enger zu werden, während sie immer noch breiter als die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns ist. Dies verbessert den Komfort und die Passform, die von der gesamten Breite und Dicke des saugfähigen Artikels abhängen können, während das bevorzugte Niveau der Saugfähigkeit beibehalten wird. Der saugfähige Artikel 10 des Anmelders hält ein minimales Niveau der Saugfähigkeit auf 80% oder mehr der längsgerichteten Strecke des saugfähigen Artikels 10 bei, während der Komfort und die Passform an den Körper verbessert wird.
  • Außerdem haben die Anmelder herausgefunden, dass die vorgeschlagene Verwendung eines saugfähigen Kerns 18 mit zwei Lagen die Verformung während der Verwendung bedeutend reduziert. Die Verformung tritt auf, wenn sich der Saugfähige Artikel 10 auf sich selbst faltet und dadurch die Saugfähigkeit und den Komfort beeinflusst. Die Anmelder haben herausgefunden, dass die obere Lage 30 des saugfähigen Kerns wie ein Memory-ähnlicher Schaum wirkt, der sich an die Kurven des Körpers presst, während die untere Lage 40 des saugfähigen Kerns zum Design der Unterwäsche passt. Dies reduziert den Zwischenraum zwischen dem saugfähigen Artikel und dem Körper, wodurch die Verformung reduziert wird.
  • Die Anmelder haben herausgefunden, dass sie das visuelle Aussehen nach der Verwendung des gesamten Produkts durch die Verwendung von zwei Kernen durch die Auswahl von Kernmaterialien verbessern können, die eine ähnliche Verschiebung des Delta E ermöglichen, wenn sie einem künstlichen Menstruationsfluid (AMF) ausgesetzt werden. Die Verschiebung des Farbunterschieds, hervorgerufen von der gleichen AMF, sollte nicht mehr als 5 Delta E Einheiten voneinander betragen, wie z. B. 0 Delta E Einheiten voneinander, 0,5 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 1 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 1,5 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 2 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 2,5 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 3 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 3,5 oder weniger Delta E Einheiten voneinander, 4 oder weniger Delta E Einheiten voneinander oder 4,5 oder weniger Delta E Einheiten voneinander. Dies erzeugt eine gleichwertige Fleckverschiebung für die Verbraucherin. Die gleichwertige Fleckverschiebung für die zwei verschiedenen Lagen verbessert das visuelle Aussehen nach der Verwendung, indem ein gleichförmigeres Aussehen der Flecken, die durch das Menstruationsfluid hervorgerufen werden, erzeugt wird. Wie in der unten stehenden Tabelle gezeigt, kann sich, je nach dem gewählten Material oder der Ausrichtung des gewählten Materials das Delta E, hervorgerufen vom AMF, derart verschieben, dass es wahrnehmbar verschieden zwischen den zwei Kernlagen ist.
  • Künstliches Menstruationsfluid (AMF) basiert auf modifiziertem Schafsblut, das modifiziert wurde, um sicherzustellen, dass es dem menschlichen Menstruationsfluid hinsichtlich Viskosität, elektrischer Leitfähigkeit, Oberflächenspannung und Aussehen stark ähnelt. Es wird hergestellt, wie in der US-Patentschrift 6,417,424 , dem Unternehmen The Procter & Gamble erteilt, von Zeile 33 Spalte 17 bis Zeile 45 Spalte 18, auf das Bezug genommen wird, erklärt wird. Analytische Methode – Hunter-Color.
  • Die Farbskalenwerte, die hier verwendet werden, um die Dunkelheit/Helligkeit der Materialien der saugfähigen Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung zu definieren, stellen die allgemein akzeptierte CIE LAB-Skala dar. Messungen werden mit einem Hunter Color Reflexionsmesser durchgeführt. Eine vollständige technische Beschreibung des Systems ist zu linden in einem Artikel von R. S. Hunter, 'photoelectric color difference Meter', Journal of the Optical Society of America, Vol. 48, pp. 985–95, 1958. Vorrichtungen, die speziell für die Messung von Farbe auf den Hunter-Skalen entworfen sind, werden in der US-Patentschrift Nr. 3,003,388 an Hunter et al., herausgegeben am 10. Okt 1961, beschrieben. Im Allgemeinen sind Hunter Farb-„L”-Skalenwerte Einheiten der Lichtreflexionsmessung, und je höher der Wert ist, umso heller ist die Farbe, da ein Material mit einer helleren Farbe mehr Licht reflektiert. Insbesondere umfasst im Hunter Farbsystem die „L”-Skala 100 gleiche Unterteilungseinheiten. Absolut schwarz befindet sich auf der unteren Seite der Skala (L = 0) uns absolut weiß befindet sich auf der oberen Seite der Skala (L = 100). Somit gilt bei der Messung der Hunter Farbwerte von Materialien, die bei saugfähigen Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden: je niedriger der „L”-Skalenwert ist, umso dunkler ist das Material. Die hier angegebenen saugfähigen Artikel, und somit die Materialien, aus denen die saugfähigen Artikel hergestellt sind, können in jeder Farbe sein, vorausgesetzt, dass der L Hunter-Wert, der hier definiert ist, erreicht wird.
  • Die Farben können gemäß einen international anerkannten 3D-Feststoff-Diagramm von Farben gemessen werden, wobei alle Farben, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden, in einen numerischen Code umgewandelt werden. Das CIE LAB-System ist ähnlich dem Hunter L, a, b und basiert auf drei Dimensionen, insbesondere L*, a* und b*.
  • Wenn eine Farbe gemäß diesem System definiert wird, stellt L* die Helligkeit dar (0 = schwarz, 100 = weiß), a* und b* stellen unabhängig voneinander jeweils eine zweifarbige Achse dar, wobei a* die Achse rot/grün darstellt (+a = rot, –a = grün), während b* die Achse gelb/blau darstellt (+b = gelb, –b = blau).
  • Eine Farbe kann durch einen einzigartigen AE-Wert identifiziert werden (d. h. hinsichtlich der Farbe verschieden von einem Standard oder einer Referenz), der mathematisch durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: ΔE* = [L* – L*Y)2 + (a* –a*Y)2 + (b*x – b*Y)2]1/2 wobei 'X' die Standard- oder Referenzprobe darstellt, wobei es sich entweder um eine ,weiße' oder eine ,farbige' Probe handeln kann, z. B. kann ein farbiger Schatten mit einem anderen farbigen Schatten verglichen werden.
  • Es muss davon ausgegangen werden, dass die Tristimulus-Farbwerte und AE*, wie hier berücksichtigt, diejenigen sind, die auf den betreffenden Materialien gemessen wurden (z. B. die farbigen und die nicht farbigen Abschnitte auf der Sichtfläche der oberen Schicht, wie hier offenbart).
  • Der Hunter-Farbmesser bestimmt quantitativ die Menge (Prozent) von einfallendem Licht, das von einer Probe auf einen Detektor reflektiert wird. Das Instrument ist auch dazu in der Lage, den Spektralgehalt des reflektierten Lichts zu analysieren (z. B. wie viel Grün in den Proben vorhanden ist). Der Hunter-Farbmesser ist konfiguriert, um 3 Werte zu ergeben (L*, a*, b* und AE*, d. h. die gesamte Farbe). Der L*-Wert ist einfach der Prozentsatz des einfallenden (Quell-)Lichts, das von einer Zielprobe weg und auf den Detektor reflektiert wird. Eine glänzend weiße Probe ergibt einen L*-Wert nahe 100, während eine stumpfschwarze Probe einen L* Wert von ungefähr 0 ergibt. Der a* und b*-Wert enthält die Spektralinformation für die Probe. Ein positiver a*-Wert gibt die Menge von Grün in der Probe an.
  • Der Test wird unter Verwendung eines Lab Scan XE 45/0 Geometrieinstruments durchgeführt, um die verschiedenen Schattenoptionen für den visuellen Signalbereich zu messen. Die Hunter Farbe in CIE Lab Skala 2°C wurde auf jeder Binde in 3 Abschnitten gemessen. Eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,7 Inch wurde mit einem Sichtbereich von 0,50 Inch verwendet, wobei es sich um die umfangreichste Größe handelte, in der jeder Bereich getrennt gemessen werden kann; d. h. dieser Sichtbereich von 0,5 Inch ist wichtig, um diese Messungen durchzuführen und sollte nicht kleiner als der vorgeschriebene Sichtbereich von 0,5 Inch gemacht werden. Das Instrument wurde unter Verwendung von standardmäßigen weißen und schwarzen Fliesen kalibriert, die vom Hersteller des Instruments geliefert werden.
  • Farbbereichsmessung für das Aussehen der oberen Schicht der Binde.
  • Für die Messung der L*, a* und b*-Werte der vorliegenden Erfindung wird ein standardmäßiges, von der Industrie anerkanntes Verfahren verwendet. Die Farbe der oberen Schicht wird unter Verwendung eines Reflexionsspektrophotometers in Übereinstimmung mit dem Verfahren ASTM E 1164-94, „Standard Practice for Obtaining Spectrophotometric Data for Object-Color Evaluation” gemessen. Dieses standardmäßige Verfahren wird angewendet, aber der Prozess der spezifischen Instrumenteneinstellungen und Probeentnahmen wird hier zur Verdeutlichung angegeben. Die Farbe der Probe wird gemäß dem Farbkoordinatenstandard CIE 1976 angegeben, wie in ASTM E 1164-94 und ASTM D2264-93, Abschnitt 6.2. spezifiziert. Dies besteht aus drei Werten; L*, der die „Helligkeit” der Probe misst, a*, der die Rot- oder Grünfärbung misst, und b*, der die Gelb- oder Blaufärbung misst.
    Gerät
    Reflexion 45/0° Hunter Labscan
    Spektrophotometer XE oder gleichwertig
    HunterLab Headquarters,
    11491 Sunset Hills Road,
    Reston VA 20190-5280
    Tel.: 703-471-6870 Fax:
    703-471-4237
    http://www.hunterlab.com.
    Standardplatte Standard Hunter White Tile Source:
    Hunter Color.
    Vorbereitung der Ausrüstung
    1 Sicherstellen, dass der Spektrophotometer konfiguriert ist
    wie folgt:
    Beleuchtung Typ C
    Standardbeobachter
    Geometrie 45/0° Messwinkel
    Durchmesser Öffnung 0,70 Inch
    Sichtbereich 0,50 Inch (und nicht kleiner)
    UV-Filter: Nominal
    Kalibrieren des Spektrophotometers unter Verwendung von standardmäßigen schwarzen
    und weißen Fliesen, die mit dem Instrument geliefert werden,
    gemäß den Anweisungen des Herstellers vor de Beginn des Tests.
  • Vorbereitung der Proben
    • 1. Auspacken und flach auslegen der ausgebreiteten Produkt- oder Bindenproben, ohne die Farbe der körperzugewandten Fläche zu berühren oder zu ändern.
    • 2. Die körperzugewandte Fläche des Produkts sollte für die Messung so ausgewählt sein, dass die Größe mit den Abmessungen innerhalb des Produkts übereinstimmt.
    • 3. Um den Kern schneiden, um die Entfernung der oberen Lage(n) zu erleichtern, um den saugfähigen Kern, der getestet wird, freizulegen.
    • 4. Anpassenlassen der Proben während 30 Minuten an einen 50%, 25 Grad Temperatur feuchtigkeitskontrollierten Raum.
    • 5. Entfernen aller äußeren Hüllen und verwenden von Talk oder Babypuder, um Klebstoffe zu beschichten.
  • Test
    • 1. Bestimmen einer grundlegenden Ablesung mit bei der nicht geladenen Probe.
    • 2. Zugeben von 2 ml (+/–0,01 ml) AMF während 30 Sekunden an die Mitte der Kernprobe.
    • 3. 50 Minuten warten und messen der geladenen Probe durch das Hunter Color-Testverfahren.
    • 4. Dies ermöglicht, die wahrgenommene Farbe der körperzugewandten Fläche der Kernprobe zu bestimmen. Dies stellt den geladenen Zustand dar, den eine Verbraucherin nach dem Tragen einer Binde wahrnehmen kann.
  • Die Größe der Materialien sollte so ausgewählt sein, dass sie mit den Abmessungen innerhalb des Produkts übereinstimmt. Zum Beispiel kann die Airlaid-Kernlänge zwischen 200 und 250 mm lang sein, wie z. B. 218 mm lang, und die Breite kann zwischen 50 mm und 75 mm lang sein, wie z. B. 66 mm. Ähnlich kann die Abmessung des Infinity-Kerns 218 mm in der Länge und 66 mm in der Breite betragen.
  • Der Test kann für eine Seite des Kerns pro Test durchgeführt werden. Jeder Kern weist eine kleidungszugewandte Seite und eine körperzugewandte Seite auf. Ein Kern ist nicht gleichförmig und kann ein verschiedenes Delta E aufweisen, je nach der Seite, die getestet wird. Die körperzugewandte Seite stellt das dar, was die Verbraucherin sehen kann, wenn sie den saugfähigen Artikel entfernt. Die der kleidungszugewandte Seite stellt den Abschnitt des Kerns dar, der der hinteren Schicht am nächsten ist. Wie in der unten stehenden Tabelle gezeigt, wurde das Experiment für einen unteren Airlaid-Kern, einen oberen HIPE-Kern und eine Kotex Maxi Fluff-Kernprobe durchgeführt. Die Durchführung des Tests unter Verwendung einer Dosis von 2 ml ermöglicht den am besten wahrnehmbaren visuellen Unterschied aufgrund des Kontrasts zwischen der kleineren Ladung und dem umgebenden Kernbereich.
  • Testverfahren:
    • 1. Betätigen des Hunter Colorimeters gemäß den Anweisungen des Herstellers des Instruments.
    • 2. Die Binden sollten gemessen werden, wenn sie flach über der Öffnung von 0,70 Inch auf dem Instrument liegen. Eine weiße Fliese sollte hinter der Binde angebracht sein.
    • 3. Die Binde sollte mit ihrer Längsrichtung senkrecht zum Instrument angebracht werden.
    • 4. Messen der gleichen Bereiche, die oben ausgewählt wurden, bei mindestens 3 wiederholten Proben.
  • Berechnungsbericht
    • 1. Sicherstellen, dass die berichteten Ergebnisse wirklich CIE L*, a*, b* sind.
    • 2. Aufzeichnen der L*, a*, b* Werte mit den nächstgelegenen 0,1 Einheiten.
    • 3. Bilden des durchschnittlichen L*, a*, b* für jeden gemessenen Bereich.
    • 4. Berechnen von AE* zwischen verschiedenen Schattenabschnitten und AE* zwischen jedem Schattenabschnitt und dem nichtfarbigen Abschnitt dort, wo ein nichtfarbiger Abschnitt vorhanden ist.
  • Wie in der Tabelle zu sehen ist, liegt der Delta E-Wert für den unteren saugfähigen Airlaid-Kern innerhalb von 1,5 Delta E-Einheiten vom primären Absorbent Always Infinity-Kernmaterial. Dagegen weist das Material des unteren saugfähigen Kerns, wenn es umgedreht ist, so dass die herkömmlichere zellulosereiche Seite des Airlaid-Kernmaterials in einer körperzugewandten Ausrichtung angeordnet ist, einen Delta E-Wert-Unterschied von ungefähr 10 Einheiten höher als die normale, auf Köperzugewandte Fläche und beträchtlich verschieden (9 Einheiten) vom Always Infinit-Wert auf.
    Probe Zustand (1): Zeit (min) L* a* b* ΔE* ber.
    Always Si Ultra ALC körperzugewandt Kein Fleck 0 94,96 0,13 4,57
    Always Si Ultra ALC körperzugewandt Fleck 2 ml 50 34,13 36,3 19,32 72,29
    Kotex NB T1 Maxi Flutt körperzugewandt Kein Fleck 0 95,85 –0,76 1,37
    Kotex NB T1 Maxi Fluff körperzugewandt Fleck 2 ml 50 35,48 34,97 19,78 72,53
    Airlaid Core körperzugewandt Kein Fleck 0 94,93 –1,39 2,58
    Airlaid Core körperzugewandt Fleck 2 ml 50 39,75 28,52 16,81 64,36
    HIPE core körperzugewandt Kein Fleck 0 99,34 –0,93 2,28
    HIPE core körperzugewandt Fleck 2 ml 50 52,57 38,26 27,4 65,99
    Airlaid Core kleidungszugewandt Kein Fleck 0 95,13 –1,38 2,77
    Airlaid Core kleidungszugewandt Fleck 2 ml 50 31,1 34,65 17,95 75,02
  • MTS RÜCKNÄSSUNGS-Verfahren: Bewertung des Fluidrückhalts und der Rücknässung
  • Die bewerteten Proben bestanden aus einem Always Infinity-Marktprodukt, einem Produkt, das aus einem unteren Airlaid-Kern und einem oberen HIPE-Kern besteht, und einem Produkt, das aus einem Airlaid-Kern besteht.
  • Testverfahren:
  • Die Rücknässung dient als eine Schätzung dessen wie gut die Haut trocken bleibt, wenn sie in Kontakt mit einer befeuchteten saugfähigen Struktur gebracht wird. Dieses Verfahren misst den RÜCKNÄSSUNGSDRUCK; die Menge an Kraft, die erforderlich ist, um zu verursachen, dass Flüssigkeit durch eine zuvor befeuchtete obere Schicht von einem nassen darunter liegenden saugfähigen Kern erneut erscheint. Dieses Verfahren ist für die Produktentwicklung und das wettbewerbsfähige Produkt-Benchmarking nützlich.
  • Dieses Verfahren ist gültig für Rohmaterial oder fertige Produktproben, die mindestens 2 cm breit × 4 cm lang (0,75'' breit × 1,6'' lang) sind. Fertige Produkte wie z. B. Hygienebinden (Binden), Slipeinlagen und interlabiale Vorrichtungen können ebenfalls unter Verwendung dieser Technik gemessen werden.
  • Der maximale beobachtete Rücknässungsdruck basiert auf der Kapazität der Ladezellen des Testgeräts von 23,4 kPa (3,4 psi). Relative Standardabweichungen betragen typischerweise 67% oder besser, je nach den Proben. Einige Proben können bis zu maximal 124% RSD und minimal 12% umfassen. Dieses Verfahren ist gültig bei einem EME Modell 607-, Modell 627-, Modell 599A-Testgerät oder einem MTS Alliance RT/1.
  • Das Labor sollte für 73 ± 4°F (23°C) Temp., 50 ± 4% relative Feuchtigkeit (R. H.) eingerichtet sein. Das Zugfestigkeitsprüfgerät sollte eine Universal Constant Rate of Elongation Zugfestigkeitstestausrüstung mit leichten Arbeitsbacken sein. Geeignete Modelle umfassen EME Modell 607, Modell 627 oder Modell 599A; lieferbar von EME Co., P. O. Box 187, Newbury, OH 44065, Tel. (440) 564–7375. Alternativ kann der Test auf einer MTS Alliance RT/1 durchgeführt werden, wobei der Strain Channel 1 aktiviert ist. Die Basisplatte sollte eine P/N # J623-Base, lieferbar von EME, sein. Der große Sensorfuß kann eine P/N # J623-4 × 4, 4 mal 4 cm goldbeschichtete Leiterplatte, lieferbar von EME, sein. Der kleine Sensorfuß kann eine P/N # J623-2 × 4, 2 mal 4 cm goldbeschichtete Leiterplatte, lieferbar von EME, sein.
  • Vorbereitung der Probe
  • Alle Produkte sorgfältig handhaben. Entfernen des Testprodukts aus der gesamten Verpackung, darin eingeschlossen Falt- und Wickeltaschen. Versuchen Sie nicht, Falten zu glätten, bei der Handhabung zu ziehen oder niederzudrücken. Proben mit der kontrollierten Raumtemperatur und Feuchtigkeit mindestens zwei Stunden lang (2) vor dem Test ins Gleichgewicht kommen lassen.
  • Vorbereitung des Geräts:
  • Siehe das Anweisungshandbuch des Zugfestigkeits-Testgeräts für die Verwendung des Zugfestigkeits-Testgeräts für detaillierter Informationen hinsichtlich des grundlegenden Betriebs und/oder des Neuprogrammmierungsverfahrens.
  • Auswahl und Installation der Basisplatte und des Kompressionssensorfußes
  • Installieren der Basisplatte des Probenhalters und Überprüfen und Einstellen der Nivellierung vor der Befestigung in ihrer Position.
  • Auswählen der Größe des Kompressionsfußes basierend auf den Kriterien der unten stehenden Tabelle.
    Großer Sensor Kleiner Sensor
    Fuß 4 cm × 4 cm Fuß 2 cm × 4 cm
    Jede Probe ☐ 40 mm breit × 40 mm lang X -na-
    Jede Probe ☐ 40 mm breit × 40 mm lang -na- X
    Jede Probe, die ☐ 0,23 kg/cm2 (☐ 3,4 psi) Rücknässungsdruck mit dem großen Sensorfuß gezeigt hat. -na- X
  • Verbinden der Sensorleitung an die Rückseite des Sensorkompressionsfußes, wobei darauf geachtet wird, dass keiner der 4 Stifte verbogen wird oder bricht, wenn die Verbindung hergestellt wird, wie in Fig. II und III unten gezeigt.
  • Anbringen der Befestigung des Kompressionssensorfußes in der Kreuzkopflagerung, wobei darauf geachtet wird, dass keine Quetschpunkte mit dem Leitungsdraht des Sensors erzeugt werden, und sichergestellt wird, dass die Durchführung des Tests nicht behindert wird, und dann Festziehen der Montage-Schraubenmutter an die Ladezelle. Der Sensor sollte nach dem Festziehen der Montage-Schraubenmutter nivelliert sein, aber er sollte jeden Monat überprüft werden, um eine wirkliche Nivellierung sicherzustellen.
  • Montieren der Probeplatte in der unteren Lagerung auf dem MTS und befestigen der Verriegelungs-Schraubenmutter. Erneut sollte aufgrund des Entwurfs die Platte an diesem Punkt nivelliert sein.
  • Unter Verwendung der manuellen Steuerungen Absenken des Sensors auf ungefähr 25 mm über der Fläche der Probenplatte.
  • Kalibrieren der Ladezelle des Zugfestigkeits-Testgeräts gemäß den Anweisungen des Herstellers vor der Verwendung.
  • Verfahrensschritte des Rücknässungsdrucks:
    • 1. Einstellen des Timers auf 5 min. (300 s).
    • 2. Anbringen der oberen Schicht der Probebinde mit der Seite nach oben auf dem Zähler.
    • 3. Anbringen der Fluidlade-Durchschlagdeckels aus Plexiglas; Zentrieren dieses auf der Binde.
    • 4. Füllen der kalibrierten mechanischen Pipette mit 7,5 ml plus oder minus 0,3 ml AMF-Testfluid.
    • 5. Positionieren der Spitze des Fluidabgabeschlauchs im mittleren Loch der Platte uns Abgabe des Testfluids während 5 s oder weniger über der Mitte der Probe.
    • 6. Sobald die Binde das Fluid vollständig aufsaugt, Entfernen des Durchschlagdeckels und Ablegen auf einer Seite und dann Start des Timers während 5 min.
    • 7. Anbringen der Probe auf der Basisplatte des Probehalters und zentrieren des Kompressionsfußes direkt über dem Fleckenbereich.
    • 8. Nach einer Intervallzeit von 5 min Start des MTS-Rücknässungs-Kompressionstests durch Klicken auf den grünen Startknopf auf dem Computerbildschirm. Der Kreuzkopf sollte sich nach unten bewegen, um die Probe zu komprimieren, bis nach dem Komprimieren Fluid nachgewiesen wird, und sich dann nach oben in die Reinigungsposition am Ende des Tests bewegen. Eine Meldung veranlasst den Benutzer, den Fuß zu reinigen. Die Fläche des Sensors vorsichtig mit einem Papiertuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet wurde, wischen. Wenn der Fuß korrekt gereinigt ist, beträgt die „Rücknässungsspannung” nahe null.
    • 9. Auf „OK” klicken, wenn die Reinigung abgeschlossen ist, und der Fuß bewegt sich zurück in die Ausgangsposition.
  • Am Ende des Rücknässungsdrucktests Entfernen und Entsorgen der Testbinde.
    • 10. Befeuchten des Papiertuchs mit einer kleinen Menge destilliertem Wasser und Wischen der unteren Seite des Kompressionsfußes, bis sie sauber ist.
    • 11. Aufzeichnen der Gramm oder des psi-Drucks für die getestete Probe. Wiederholen der Schritte 1 bis 11 für alle verbleibenden Proben.
  • Aufzeichnung der Ergebnisse:
  • Aufzeichnen der Kraft (Gramm), die erforderlich ist, um die Rücknässung hervorzurufen, auf den nächstgelegenen Bereich von 1 Gramm pro cm2 für die verwendete Größe des Kompressionsfußes. Aufzeichnen des Rücknässungsdrucks in Einheiten von Pascal (N/m2) oder Pfund pro Quadrat-Inch. Beispiel: Die Rücknässung erfolgte bei 300 Gramm unter Verwendung des großen Kompressionsfußes.
  • Figure DE112014002327T5_0002
  • Aufzeichnen der Kraft (psi), die erforderlich ist, um die Rücknässung hervorzurufen, auf die nächstgelegenen 0,01 psi pro in2-Bereich für die verwendete Größe des Kompressionsfußes.
    Beispiele: Die Rücknässung erfolgte bei 0,66 psi unter Verwendung des großen Kompressionsfußes 0,66 psi = 4.554 Pa.
    Figure DE112014002327T5_0003
    Ergebnisse: Siehe Tabelle unten
    EC-21 Produkt mit Lower Airland und FAM Patch (Größe D1) PC-21 Produkt mit Lower Airland und FAM Patch (Größe D1) Always Infinity F1 Marktbinde U by Kotex Größe S1 Marktbinde
    Kraft, psi St. Abw. Kraft, psi St. Abw. Kraft, psi St. Abw. Kraft, psi St. Abw.
    1,77 0,10 0,78 0,09 1,85 0,16 0,77 0,06
  • Die Anmelder haben herausgefunden, dass der saugfähige Kern mit doppelter Lage mit einer hoch leistungsfähigen oberen Lage wie z. B. HIPE-Schaum dazu in der Lage sein kann, Fluid unter Druck bei Drücken in höheren Bereichen wie z. B. zwischen 1,0 psi und 2,0 psi, wie z. B. 1,2 psi, 1,3 psi, 1,4 psi, 1,5 psi, 1,6 psi, 1,7 psi, 1,8 psi oder 1,9 psi zurückzuhalten. Dies ist einem vollständigen HIPE-Schaumkern vergleichbar, wobei der Kern nur aus HIPE-Schaum besteht. Die Verwendung eines Kerns mit doppelter Lage, wobei die obere Lage einen kleineren Bereich als der untere Kern aufweist, ermöglicht eine Rücknässungsdruck-Kapazität, die gleich einem vollständigen HIPE-Kern ist, während sie dem unteren Kern ermöglicht, als Speicher für einen Teil des Fluids zu dienen. In einem nicht einschränkenden Beispiel können ungefähr 66% des Fluids innerhalb des oberen saugfähigen Materials zurückgehalten werden, und nur 33% können sich im unteren, herkömmlicheren Airlaid-Material befinden.
  • Verfahren, um das Modul der körperzugewandten Lagen einer Hygienebinde durch die 2-Punkt-Biegung zu bestimmen
  • Umfang: Dieses Verfahren gilt für Materialien von 0,5 mm bis 5 mm Dicke. Proben sollten in einem Bereich entfernt von Falten oder Defekten getestet werden.
  • Probeentnahme: Proben sollten mindestens 24 Stunden lang in einer Atmosphäre angepasst werden, die zwischen 22,0 und 24,0°C und 48,0% bis 52,0% RH liegt. Der Test sollte unter den gleichen Bedingungen erfolgen. Die Probe, die getestet werden soll, sollte 50 mm breit auf einem JDC-Schneider und 60 mm lang geschnitten werden. Die Probe sollte 50 mm parallel zu den Rollen sein.
  • Gerät: Verwenden eines Testergeräts mit einer konstanten Ausdehnungsrate (CRE), wie z. B. Instron 5564 oder MTS RT/1. Das CRE-Testgerät muss eine genaue Steuerung und Messung der Position des Kreuzkopfes auf 0,02 mm aufweisen. Das CRE-Testgerät muss dazu in der Lage sein, Kraft auf eine Genauigkeit von 10 mN zu messen. Eine Lastzelle mit einer Kapazität von 10 N wird für diesen Test empfohlen. Das CRE-Testgerät muss dazu in der Lage sein, Kraft auf eine Genauigkeit von 10 mN zu messen. Der stationäre und der sich bewegende Kreuzkopf sollten mit einer 3-Punktbiege-Befestigung ausgestattet sein. (MTS Katalog 642.01A01).mit 0,125 Zoll Rolleinheiten, die die Anforderungen ASTM D-790 erfüllen. Die zwei unteren Rollen sollten eingestellt sein, um eine Spannweite von 20 mm zu ergeben. Die obere Rolle sollte auf der Probe im Mittelpunkt der Spannweite auftreffen.
  • Verfahren:
    • 1. Der Abschnitt der Probe, der getestet werden soll, muss auf der Befestigung zentriert sein.
    • 2. Die obere Rolleinheit sollte sich auf einer bekannten Höhe, mehrere mm über der Probe befinden.
    • 3. Die CRE-Ladezelle sollte sich zu Beginn jedes Tests bei 0,00 N befinden, während die obere Rolle mit der Probe nicht in Kontakt steht.
    • 4. Das CRE-Testgerät sollte so programmiert sein, dass sich die obere Scheibe nach unten bewegt und die Probe mit einer Rate von 102 mm pro Minute komprimiert, wobei Daten mit eine Probeentnahmefrequenz vom mindestens 100 Hz aufgezeichnet werden, bis sich der Kreuzkopf 12 mm bewegt. Der Kreuzkopf sollte in seine ursprüngliche Position zurückkehren.
    • 5. Daten sollten als Last vs. Ausdehnung aufgezeichnet und in Microsoft EXCEL zur Analyse exportiert werden.
    • 6. Die Daten sollten als Spannung auf der y-Achse vs. Dehnung auf der horizontalen Achse aufgezeichnet werden. Wobei Spannung die Kraft in Newton geteilt durch den Querschnittbereich der Probe in der Balkenspannweite ist. (Dehnung ist die Änderung der Dicke Probe, geteilt durch die ursprüngliche Dicke der Probe).
  • Ergebnisse:
  • Aufzeichnung des Tangentenmoduls. Das Tangentenmodul sollte während des elastischen Abschnitts der Biegekurve basierend auf den Gleichungen der Euler-Bernouli-Balkentheorie berechnet werden. Siehe die Tabelle unten für die obere HIPE-Lage und die untere Airlaid-Lage.
  • Vorbereitung der Probe: Siehe Verfahren
  • Die bewerteten Proben bestanden aus einer Probe eines oberen HIPE-Kernmaterials und eines unteren Airlaid-Kernmaterials.
    Dreipunktbiegetest Spitzenladung
    Newton, N St Abw.
    Always Infinity-Material 0,31 0,03
    Unteres Airlaid-Kernmaterial 0,24 0,02
  • Wie im Dreipunkt-Biegetest offensichtlich ist, sind das Material der oberen Lage und das Material der unteren Lage vergleichsweise flexibel, wobei das untere Airlid-Material im Dreipunkt-Biegetest durchschnittlich nur 0,07 N Spitzenkraft erfordert.
  • In einer nicht einschränkenden Konfiguration weist die Flexibilität der oberen Lage mit höherer Leistung einen Dreipunktbiege-Spitzenkraftwert auf, der nicht mehr als 3 Mal kleiner oder größer als der Dreipunkt-Biegewert der herkömmlicheren Lage darunter mit geringerer Leistung ist. In einer nicht einschränkenden Konfiguration ist der Unterschied der Flexibilität der oberen Lage mit höherer Leistung basierend auf dem Dreipunkt-Biegetest der nicht mehr als 2 Mal oder mehr als 1 Mal kleiner oder größer als der Dreipunkt-Biegewert der herkömmlicheren Lage mit geringerer Leistung.
  • Die Abmessungen und Werte, die hier offenbart werden, dürfen nicht als streng auf die genauen angegebenen numerischen Werte beschränkt betrachtet werden. Stattdessen ist, falls nicht anders angegeben, jede derartige Abmessung dazu beabsichtigt, sowohl den angegebenen Wert als auch einen funktional gleichwertigen Bereich, der diesen Wert umgibt, zu bedeuten. Zum Beispiel ist eine Abmessung, die als „40 mm” offenbart ist, dazu beabsichtigt, „ungefähr 40 mm” zu bedeuten.
  • Jedes hier angeführte Dokument, darin eingeschlossen alle querverwiesenen oder verwandten Patente oder Anmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen, falls nicht ausdrücklich ausgeschlossen oder anderweitig begrenzt. Die Anführung eines Dokuments bedeutet kein Eingeständnis dessen, dass es mit Bezug auf jede Erfindung, die hier offenbart oder beansprucht ist, Stand der Technik ist, oder dass es alleine oder in jeder Kombination mit jeder/allen anderen Bezugnahme(n) eine derartige Erfindung lehrt, vorschlägt oder offenbart. Weiter ist in dem Umfang, in dem eine Bedeutung oder Definition eines Ausdrucks in diesem Dokument mit einer Bedeutung oder Definition des gleichen Ausdruck in einem Dokument, das durch Bezugnahme eingeschlossen ist, in Konflikt steht, die Bedeutung oder Definition, die diesem Ausdruck in diesem Dokument zugewiesen wird, ausschlaggebend.
  • Während bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, ist es für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene andere Änderungen und Modifizierungen angebracht werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifizierungen, die sich innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung befinden, abzudecken.

Claims (15)

  1. Saugfähiger Artikel, wobei der saugfähige Artikel Folgendes umfasst: (a) eine obere Schicht mit einer Körperkontaktfläche und eine untere Fläche gegenüber der Körperkontaktfläche, (b) eine hintere Schicht, die mit der oberen Schicht verbunden ist; und (c) einen saugfähigen Kern, der zwischen der oberen Schicht und der hinteren Schicht angebracht ist, wobei der saugfähige Kern eine obere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche und eine untere Lage mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche gegenüber der oberen Fläche umfasst, wobei die untere Lage ein Fasernetzwerk umfasst; (d) wobei der saugfähige Artikel eine quergerichtete Mittellinie aufweist; (e) wobei die obere Lage des saugfähigen Kerns einen Umfang und eine quergerichtete Mittellinie der oberen Lage umfasst; (f) wobei der Umfang der oberen Lage des saugfähigen Kerns durch die quergerichtete Mittellinie der oberen Lage in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist, (g) wobei die untere Lage des saugfähigen Kerns eine Längsachse und eine Querachse umfasst, wodurch die untere Lage des saugfähigen Kerns in einen Abschnitt eins und in einen Abschnitt zwei unterteilt wird; und (h) wobei die untere Lage des saugfähigen Kerns zwei Dichtebereiche umfasst.
  2. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei der saugfähige Kern einen Rücknässungsdruck von mehr als 1,7 psi aufweist.
  3. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 2, wobei die obere Lage des saugfähigen Kerns und die untere Lage des saugfähigen Kerns jeweils ein Delta E aufweisen, wenn sie künstlichem Menstruationsfluid ausgesetzt sind, und wobei das Delta E für jede Lage weniger als 5 voneinander entfernt ist.
  4. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Lage des saugfähigen Artikels eine Dreipunktbiege-Spitzenkraft aufweist, die weniger als das 1,5-Fache der Dreipunktbiege-Spitzenkraft der unteren Lage beträgt.
  5. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Lage des saugfähigen Kerns weniger al 95% der oberen Fläche der unteren Lage des saugfähigen Kerns bedeckt; vorzugsweise weniger als 60% der oberen Fläche der unteren Lage des saugfähigen Kerns.
  6. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Fläche der oberen Lage des saugfähigen Artikels mit nicht mehr als 80% der unteren Fläche der oberen Schicht in Kontakt steht.
  7. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Lage einen offenzelligen Schaum umfasst, der einen mittleren Durchmesser zwischen 10 Mikrometern und 1000 Mikrometer aufweist.
  8. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Kern eine Gesamtdicke zwischen 0,8 mm und 18 mm aufweist.
  9. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fasern zu einem nassgelegten Netz gebildet sind, das ein trockenes Basisgewicht zwischen 40 g/m2 und 350 g/m2 und eine trockene Dichte zwischen 0,04 g/cm3 und 0,25 g/cm3 aufweist.
  10. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Umfang der oberen Lage unterbrochene Abschnitte aufweist.
  11. Saugfähiger Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Lage des saugfähigen Kerns und die untere Lage des saugfähigen Kerns jeweils ein Delta E aufweisen, wenn sie künstlichem Menstruationsfluid ausgesetzt sind, und wobei das Delta E für jede Lage weniger als 5 voneinander entfernt ist.
  12. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei die Querachse der unteren Lage des saugfähigen Kerns nicht die Längsachse der oberen Lage des saugfähigen Kerns überlagert.
  13. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei Abschnitt eins der oberen Lage des saugfähigen Artikels einen 25% größeren Gesamtflächenbereich als Abschnitt zwei der oberen Lage des saugfähigen Artikels aufweist.
  14. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei die obere Lage des saugfähigen Kerns weniger al 95% der oberen Fläche der unteren Lage des saugfähigen Kerns bedeckt.
  15. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei Abschnitt eins der oberen Lage des saugfähigen Kerns in direktem Kontakt mit Abschnitt zwei der unteren Lage des saugfähigen Kerns steht.
DE112014002327.2T 2013-05-08 2014-05-08 Saugfähiger Artikel mit doppeltem Kern Withdrawn DE112014002327T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361821012P 2013-05-08 2013-05-08
US61/821,012 2013-05-08
PCT/US2014/037317 WO2014182912A1 (en) 2013-05-08 2014-05-08 Absorbent article with dual core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002327T5 true DE112014002327T5 (de) 2016-04-07

Family

ID=50842400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002327.2T Withdrawn DE112014002327T5 (de) 2013-05-08 2014-05-08 Saugfähiger Artikel mit doppeltem Kern

Country Status (8)

Country Link
US (3) US9687392B2 (de)
EP (1) EP2994084B1 (de)
JP (1) JP6290378B2 (de)
CN (1) CN105451702B (de)
DE (1) DE112014002327T5 (de)
GB (1) GB2528004A (de)
RU (2) RU2641086C2 (de)
WO (1) WO2014182912A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641086C2 (ru) 2013-05-08 2018-01-15 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующее изделие с двойной сердцевиной
US9549857B2 (en) 2013-12-20 2017-01-24 The Procter & Gamble Company Method for fabricating absorbent articles
US10864120B2 (en) 2014-02-21 2020-12-15 Attends Healthcare Products, Inc. Absorbent article with fluid control features
US10398610B2 (en) 2014-05-13 2019-09-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dual core
US10588787B2 (en) * 2015-06-30 2020-03-17 Fred Bergman Healthcare Pty Ltd. Method and system for volume estimation of bodily outputs in absorbent articles
US10183273B2 (en) 2016-06-24 2019-01-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising cyclodextrin complexes
CN106264891A (zh) * 2016-10-27 2017-01-04 佛山市豪利家卫生用品有限公司 一种纸尿裤复式芯体吸收结构
EP3621570A1 (de) 2017-05-12 2020-03-18 The Procter and Gamble Company Artikel für die weibliche hygiene
EP3621572A1 (de) 2017-05-12 2020-03-18 The Procter and Gamble Company Artikel für die weibliche hygiene
EP3621571B1 (de) 2017-05-12 2023-06-14 The Procter & Gamble Company Artikel für die weibliche hygiene
US11058591B2 (en) 2017-05-12 2021-07-13 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene article with improved wings
JP7486317B2 (ja) * 2017-06-05 2024-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 排泄物の可視化が改善された構成可能な吸収性物品
ES2828074T3 (es) * 2017-09-15 2021-05-25 Ontex Bv Núcleos absorbentes y artículos absorbentes que tienen estructuras de espuma anisotrópica
AU2018204036B1 (en) * 2018-06-07 2019-01-31 Yuan-Cheng Chien Sanitary napkin
EP3628291B1 (de) * 2018-09-26 2023-07-19 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung anpassbarer absorbierender artikel
US11655572B2 (en) 2018-12-17 2023-05-23 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for relofting a nonwoven substrate
CN113412105B (zh) 2019-02-21 2023-01-20 宝洁公司 具有完全可移除紧固构件的吸收制品
EP3711736A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 Ontex BVBA Absorbierende artikel mit einer anisotropen schaumerfassungsschicht
USD919084S1 (en) * 2019-03-19 2021-05-11 Johnson & Johnson Consumer Inc. Absorbent article
USD917692S1 (en) * 2019-03-19 2021-04-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Absorbent article
JP2022534773A (ja) * 2019-05-30 2022-08-03 ジョージア パシフィック マウント ホリー エルエルシー 低流出エアレイド不織布材料
CN110179592A (zh) * 2019-05-31 2019-08-30 重庆百亚卫生用品股份有限公司 一种3d记忆芯体的应用
USD978342S1 (en) * 2019-09-06 2023-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine pad
CN114555025B (zh) * 2019-10-15 2023-12-01 宝洁公司 吸收制品
DE202019105895U1 (de) * 2019-10-23 2019-11-25 Jens Fritsch Trocken- und/oder Reinigungstuch
CN112760819B (zh) * 2021-01-03 2022-03-25 福建恒安集团有限公司 一种复合结构无纺布及湿巾
US20230042590A1 (en) 2021-08-09 2023-02-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with odor control composition
WO2023172866A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene article
WO2024059530A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising a fragrance and an odor control composition

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5248309A (en) * 1990-07-19 1993-09-28 Kimberly-Clark Corporation Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin
US5387207A (en) * 1991-08-12 1995-02-07 The Procter & Gamble Company Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same
JP2556067Y2 (ja) * 1991-09-18 1997-12-03 大王製紙株式会社 生理用ナプキン
US5219341A (en) 1991-12-20 1993-06-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity
US5306267A (en) 1992-01-06 1994-04-26 J & E Enterprise Reusable, all-in-one, multi-layered diaper with wicking action, moisture retention, and methods for making and using same
USH1420H (en) * 1992-04-30 1995-02-07 Richardson; James W. Method for attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable absorbent products
JP3739393B2 (ja) * 1993-11-16 2006-01-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 良好な結合性を備えた混合多層吸収構造体を有する吸収物品
US5573994A (en) 1994-05-13 1996-11-12 University Of Cincinnati Superabsorbent foams, and method for producing the same
AU685986B2 (en) 1994-08-31 1998-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin absorbent article having wicking and crush resistant poperties
MY132433A (en) 1995-01-10 2007-10-31 Procter & Gamble Foams made from high internal phase emulsions useful as absorbent members for catamenial pads
SE508283C2 (sv) 1995-02-02 1998-09-21 Moelnlycke Ab Absorberande byxa
US5550167A (en) * 1995-08-30 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids
DE19607529A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Basf Ag Absorberelement aus superabsorbierenden Schäumen mit anisotropem Quellverhalten
US5817704A (en) 1996-03-08 1998-10-06 The Procter & Gamble Company Heterogeneous foam materials
US6152904A (en) * 1996-11-22 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with controllable fill patterns
US5945360A (en) 1997-03-28 1999-08-31 Johns Manville International, Inc. Biosoluble pot and marble-derived fiberglass
US5785697A (en) * 1997-06-02 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Absorbent composite web
KR20010031943A (ko) 1997-11-13 2001-04-16 데이비드 엠 모이어 월경 팬츠와 함께 사용되는 고효율 흡수 제품
US6570057B1 (en) 1998-03-13 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved distribution properties under sur-saturation
US6420626B1 (en) * 1999-06-08 2002-07-16 Buckeye Technologies Inc. Unitary fluid acquisition, storage, and wicking material
US6534149B1 (en) 1999-04-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Intake/distribution material for personal care products
ATE257132T1 (de) 1999-04-30 2004-01-15 Poliglas Sa Biolösliche glasfaser-zusammensetzung für die herstellung von glaswollen und dergleichen
AR024567A1 (es) 1999-06-14 2002-10-16 Bki Holding Corp Una estructura absorbente y producto absorbente que utiliza dicha estructura.
SE518736C2 (sv) 1999-08-30 2002-11-12 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande, öppencellingt skummaterial med god vätskelagringsförmåga samt absorberande struktur i ett absorberande alster
US8251965B2 (en) * 2000-07-21 2012-08-28 The Procter And Gamble Company Dark colored absorbent articles
DE20121311U1 (de) * 2000-07-21 2002-07-11 Procter & Gamble Dunkel gefärbte saugfähige Artikel
US6802834B2 (en) * 2002-01-15 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having discontinuous absorbent core
US6821270B2 (en) 2002-02-13 2004-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary absorbent article
ATE348585T1 (de) * 2002-04-24 2007-01-15 Procter & Gamble Saugfähiger artikel mit einer einheitlichen, absorbierenden struktur
DK1581268T3 (da) 2003-01-09 2011-08-15 Polyganics Bv Biomedicinske skum
JP4388282B2 (ja) 2003-01-24 2009-12-24 東亞合成株式会社 抗菌効果に優れる銀系ガラス質抗菌剤
US7235708B2 (en) 2003-03-26 2007-06-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US20050031632A1 (en) 2003-08-08 2005-02-10 D'adamo Peter J. Opposing blood group antibodies, foodstuffs and dietary supplements
US20050096614A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Perez Roberto C. Cover layer for an absorbent article
JP4508861B2 (ja) 2004-12-28 2010-07-21 花王株式会社 生理用ナプキン
JP4671812B2 (ja) * 2005-09-01 2011-04-20 花王株式会社 吸収性物品
US20070225669A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 The Procter & Gamble Company Heterogeneous absorbent cores
US20080015532A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having multi fiber and density absorbent core
JP4912069B2 (ja) 2006-08-01 2012-04-04 花王株式会社 吸収性物品
JP2010520005A (ja) * 2007-03-05 2010-06-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性コア、使い捨て吸収性物品、及びその作製方法
ES2409836T3 (es) * 2007-08-10 2013-06-28 The Procter & Gamble Company Artículo absorbente
JP5102592B2 (ja) * 2007-11-29 2012-12-19 花王株式会社 吸収性物品及びこの製造方法
EP2226047B1 (de) * 2009-03-06 2019-06-26 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern
DE102009055951A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Absorbierende Struktur
JP5548439B2 (ja) * 2009-12-22 2014-07-16 花王株式会社 吸収性物品
US20110184365A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Glatfelter Falkenhagen Gmbh Flexible, highly absorbent material
CA2692891C (en) * 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
AU2011241903B2 (en) * 2010-04-16 2015-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composite with a resilient coform layer
JP5823700B2 (ja) 2011-01-28 2015-11-25 ユニ・チャーム株式会社 パンティライナー
BR112014010909A2 (pt) * 2011-11-09 2017-05-16 Procter & Gamble artigo absorvente com núcleo duplo
WO2013180937A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 3M Innovative Properties Company Absorbent article comprising polymeric foam with superabsorbent and intermediates
BR112014029833B1 (pt) * 2012-05-29 2019-10-01 3M Innovative Properties Company Artigo absorvente que compreende espuma polimérica e intermediários
US20140295134A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 3M Innovative Properties Company Absorbent foam composites
US9744755B2 (en) 2013-04-01 2017-08-29 3M Innovative Properties Company Method of making absorbent foam composites
RU2641086C2 (ru) 2013-05-08 2018-01-15 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующее изделие с двойной сердцевиной

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017144119A3 (de) 2019-02-15
WO2014182912A1 (en) 2014-11-13
EP2994084B1 (de) 2018-11-07
RU2641086C2 (ru) 2018-01-15
GB2528004A (en) 2016-01-06
RU2015148026A (ru) 2017-06-14
RU2017144119A (ru) 2019-02-15
US20150112292A1 (en) 2015-04-23
US10010459B2 (en) 2018-07-03
JP2016516556A (ja) 2016-06-09
CN105451702A (zh) 2016-03-30
JP6290378B2 (ja) 2018-03-07
GB201518987D0 (en) 2015-12-09
US20180280210A1 (en) 2018-10-04
US20140336606A1 (en) 2014-11-13
US9687392B2 (en) 2017-06-27
CN105451702B (zh) 2019-08-20
EP2994084A1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002327T5 (de) Saugfähiger Artikel mit doppeltem Kern
DE112012002414B4 (de) Einwegwindel mit reduzierter Klebung von Absorptionskern an Unterschicht
DE112018000618T5 (de) Geformtes Vlies
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017006328T5 (de) Geformtes Vlies
DE69530712T2 (de) Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen
US8273941B2 (en) Nonwoven fabric, method for producing nonwoven fabric, and absorbent article
DE112018000615T5 (de) Geformtes Vlies
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE112018000617T5 (de) Geformte Vliesstoffe und diese enthaltende Artikel
US20080015531A1 (en) Disposable absorbent articles comprising non-biopersistent inorganic vitreous microfibers
DE112017006447T5 (de) Eigenschaften eines von einem Träger abgewickelten elastomeren Laminats
DE112020001304T5 (de) Geformte vliese mit hoher visueller auflösung
DE112019003011T5 (de) Vliesstoffe und Absorptionsartikel mit geformten, weichen und texturierten Vliesstoffen
DE112020001350T5 (de) Formgebungsbänder, die zur Herstellung von geformten Vliesstoffen verwendet werden, die eine visuelle Auflösung aufzeigen
DE112021003009T5 (de) Absorptionsartikel mit eine Wahrnehmung auffälliger Grafiken ermöglichenden Laminaten
DE202019005402U1 (de) Absorbierende Artikel
DE102020132437A1 (de) Vliesbahnen mit optisch wahrnehmbaren Mustern und verbesserter Texturwahrnehmung
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
DE102021128122A1 (de) Absorptionsartikel mit hybridvliesbahn
JP6641504B2 (ja) 吸収性物品
DE60026715T2 (de) Absorbierende damenbinde
DE202020102458U1 (de) Absorbierende Artikel
DE202017005954U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned