DE112014001779T5 - Farbiger beschlagverhindernder Spiegel - Google Patents

Farbiger beschlagverhindernder Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE112014001779T5
DE112014001779T5 DE112014001779.5T DE112014001779T DE112014001779T5 DE 112014001779 T5 DE112014001779 T5 DE 112014001779T5 DE 112014001779 T DE112014001779 T DE 112014001779T DE 112014001779 T5 DE112014001779 T5 DE 112014001779T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remission
layer
color
mirror
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001779.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Nakamura
Shungo IKENO
Shinya TAKAYANAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE112014001779T5 publication Critical patent/DE112014001779T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem] Verminderung der Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, während die Dauerbeständigkeit gegen ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschmittel aufrechterhalten wird, in einem farbigen beschlagbeständigen Spiegel, bei dem eine Spiegeloberfläche mit einer Spiegelfarbe, die blau oder grün ist, und die beschlagverhindernde Eigenschaften aufweist, verwendet wird. [Lösung] Ein farbiger beschlagverhindernder Spiegel 11 umfasst eine Struktur, die eine reflektierende Schicht 14, eine Remissionseinstellschicht 20, eine photokatalytische Schicht 16 und eine hydrophile Schicht 18 umfasst, die nacheinander auf einer Oberfläche eines Basismaterials 12 gestapelt sind. Die photokatalytische Schicht 16 ist aus TiO2 mit einer Dicke von 140 bis 200 nm zusammengesetzt. Die hydrophile Schicht 18 ist aus porösem SiO2 zusammengesetzt. Die Remissionseinstellschicht 20 ist z. B. aus einem Gemisch von Al2O3 und Ta2O5, einem Gemisch von Al2O3 und SnO2 oder einem Gemisch von Al2O3 und ZrO2 zusammengesetzt. Der maximale Wert einer Remission des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 tritt innerhalb eines Bereichs von 430 bis 560 nm auf und die Spiegelfarbe ist blau oder grün. Das Verhältnis zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 beträgt nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen farbigen beschlagverhindernden Spiegel, bei dem ein Oberflächenspiegel mit einer Spiegelfarbe, die blau oder grün ist, und beschlagverhindernden Eigenschaften verwendet wird, wobei die bei der Veränderung des Winkels der Sichtlinie eines Betrachters auf die Spiegeloberfläche auftretende Farbabweichung des farbigen beschlagverhindernden Spiegels vermindert ist, während das photokatalytische Leistungsvermögen verglichen mit demjenigen von herkömmlichen Produkten verbessert ist.
  • Stand der Technik
  • Als Außenspiegel für Fahrzeuge werden in der Praxis farbige beschlagverhindernde Spiegel verwendet, bei denen ein Oberflächenspiegel mit einer Spiegelfarbe, die blau ist, und beschlagverhindernden Eigenschaften eingesetzt wird. Die 2 zeigt schematisch eine Stapelstruktur eines farbigen beschlagverhindernden Spiegels 10, der herkömmlich in der Praxis verwendet wird. Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 10 wird durch aufeinander folgendes Stapeln einer reflektierenden Schicht 14, einer photokatalytischen Schicht 16 und einer hydrophilen Schicht 18 auf einer Oberfläche eines Basismaterials 12 gebildet. Das Basismaterial 12 ist aus einem Glassubstrat, wie z. B. Natronglas, zusammengesetzt. Die reflektierende Schicht 14 ist aus einem Metall, wie z. B. Cr, zusammengesetzt. Die photokatalytische Schicht 16 ist aus TiO2 zusammengesetzt. Die hydrophile Schicht 18 ist aus porösem SiO2 zusammengesetzt. Die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 wird auf etwa 75 nm eingestellt, so dass die Spiegelfarbe blau ist. Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 10 erzeugt als Ergebnis einer Interferenz zwischen reflektiertem Licht von den jeweiligen Schichten eine blaue oder grüne Spiegelfarbe. Ferner werden durch die hydrophile Schicht 18 beschlagverhindernde Eigenschaften bereitgestellt. Ferner wird organischer Schmutz, der an einer Oberfläche der hydrophilen Schicht 18 haftet, durch die photokatalytische Wirkung der photokatalytischen Schicht 16 zersetzt und entfernt, wodurch die beschlagverhindernden Eigenschaften der hydrophilen Schicht 18 aufrechterhalten werden. Ein farbiger beschlagverhindernder Spiegel, der die vorstehend genannte Struktur aufweist, ist in jedem der nachstehend angegebenen Patentdokumente 1 und 2 beschrieben.
  • Dokumentenliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2001-141916
    • Patentdokument 2: Japanisches Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2007-286491
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bezüglich der Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht gibt das Patentdokument 1 an, dass „mit zunehmender Dicke des TiO2-Films 10 die Anzahl von Remissionspeaks im Bereich von sichtbarem Licht zunimmt. Aus diesem Grund weist das reflektierte Licht eine Farbe auf, bei der andere Farben der blauen Farbe überlagert sind und die Farbe abhängig von dem Winkel einer Sichtlinie variiert, obwohl das von der Spiegeloberfläche 14 reflektierte Licht einen Peak innerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 bis 510 nm aufweist und eine blaue Farbe beibehält. Insbesondere verursacht in dem Fall eines Spiegels mit einem geringen Krümmungsradius, wie z. B. einem hybrid gekrümmten Spiegel, eine solche Farbvariation eine Farbabweichung. Daher ist es zum Verhindern einer solchen Farbabweichung bevorzugt, dass die Dicke des TiO2-Films 10 so eingestellt wird, dass sie nicht mehr als 150 nm beträgt, so dass die Remission einen einzelnen Peak im Bereich von sichtbarem Licht aufweist” (Absatz 0023 in der Beschreibung).
  • Bezüglich der Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht gibt das Patentdokument 2 an, dass „es bezüglich der Dicke des photokatalytischen Films 16 keine speziellen Beschränkungen gibt, solange die Dicke so eingestellt ist, dass das reflektierte Licht von dem farbigen. beschlagverhindernden Spiegel 10 ein Reflexionsspektrum aufweist, das die vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Dicke liegt jedoch vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 50 bis 130 nm. Wenn die Dicke des photokatalytischen Films 16 unter der vorstehend genannten Untergrenze liegt, besteht eine Tendenz dahingehend, dass kein spektraler Reflexionspeak innerhalb des sichtbaren Reflexionsbereichs auftritt, wohingegen dann, wenn die Dicke über der vorstehend genannten Obergrenze liegt, eine Tendenz dahingehend besteht, dass eine Mehrzahl von spektralen Reflexionspeaks in dem sichtbaren Reflexionsbereich auftritt und folglich eine Farbe mit anderen, dieser überlagerten Farben auftritt, und die Farbe dahingehend tendiert, abhängig von dem Winkel einer Sichtlinie zu variieren” (Absatz 0038 in der Beschreibung).
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wurde zur Verhinderung einer Farbabweichung, die bei der Änderung des Winkels, bei dem die Sichtlinie eines Betrachters auf eine Spiegeloberfläche gerichtet ist (nachstehend als „Winkel der Sichtlinie” bezeichnet: Der Winkel einer Sichtlinie beträgt 0 Grad, wenn die Sichtlinie direkt auf die Spiegeloberfläche gerichtet ist), in einem farbigen beschlagverhindernden Spiegel unter Verwendung eines Oberflächenspiegels mit einer Spiegelfarbe, die blau ist, und mit Beschlagverhinderungseigenschaften auftritt, herkömmlich empfohlen, dass die photokatalytische TiO2-Schicht so ausgebildet wird, dass sie eine geringe Dicke aufweist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dann, wenn die photokatalytische TiO2-Schicht eine Dicke aufweist, die kleiner als 140 nm ist, ein Problem bezüglich der Dauerbeständigkeit gegen ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschen auftritt, das in den letzten Jahren rasch an Popularität gewonnen hat. Mit anderen Worten, ein wasserabstoßendes Mittel, das in einem wasserabstoßenden Fahrzeugwaschmittel enthalten ist, das für ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschen verwendet wird, enthält ein Silikonharz als eine Hauptkomponente, und wenn das wasserabstoßende Mittel an einer Oberfläche eines Spiegels anhaftet, kann das wasserabstoßende Mittel nicht mittels einer photokatalytischen Wirkung entfernt werden. Daher sammelt sich einhergehend mit wiederholten wasserabstoßenden Fahrzeugwaschvorgängen das wasserabstoßende Mittel auf der Oberfläche des Spiegels an, was zu einer Verminderung des photokatalytischen Leistungsvermögens führt. In diesem Fall gibt es, wenn die photokatalytische TiO2-Schicht eine große Dicke aufweist, eine Toleranz des photokatalytischen Leistungsvermögens und folglich kann selbst dann, wenn sich das wasserabstoßende Mittel auf der Oberfläche des Spiegels in einem gewissen Ausmaß angesammelt hat, Schmutz, der auf der Oberfläche anhaftet, zersetzt werden, so dass die hydrophilen Eigenschaften wiederhergestellt werden. Andererseits gibt es dann, wenn die TiO2-Schicht eine geringe Dicke aufweist, keine Toleranz des photokatalytischen Leistungsvermögens und folglich macht es die Ansammlung auch nur einer kleinen Menge des wasserabstoßenden Mittels auf der Oberfläche des Spiegels unmöglich, Schmutz, der auf der Oberfläche des Spiegels anhaftet, zu zersetzen, wodurch die hydrophilen Eigenschaften nicht wiederhergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend genannten Punkte gemacht und soll einen farbigen beschlagverhindernden Spiegel bereitstellen, bei dem ein Oberflächenspiegel mit einer Spiegelfarbe, die blau oder grün ist, und beschlagverhindernden Eigenschaften verwendet wird, wobei eine Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, vermindert ist, während die Dauerbeständigkeit gegen ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschmittel erhöht ist.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen farbigen beschlagverhindernden Spiegel bereit, der eine Struktur umfasst, die eine reflektierende Schicht, eine Remissionseinstellschicht, eine photokatalytische Schicht und eine hydrophile Schicht umfasst, die nacheinander auf. einer Oberfläche eines Basismaterials gestapelt sind, wobei die photokatalytische Schicht im Wesentlichen aus TiO2 zusammengesetzt ist und die Dicke der photokatalytischen Schicht 140 bis 200 nm beträgt, und die hydrophile Schicht im Wesentlichen aus porösem SiO2 zusammengesetzt ist, wodurch der maximale Wert einer Remission im Bereich von sichtbarem Licht innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 430 bis 560 nm auftritt, die Spiegelfarbe blau oder grün ist und das Verhältnis zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4 beträgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht groß gemacht, wodurch das photokatalytische Leistungsvermögen erhöht und die Dauerbeständigkeit gegen ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschmittel ebenfalls erhöht wird. Die große Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht verursacht jedoch eine Verminderung der Remission im Bereich von sichtbarem Licht und darüber hinaus treten der maximale Wert und der minimale Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht auf, was zu einer deutlichen Farbabweichung führt, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt. Diesbezüglich ist in der vorliegenden Erfindung die Remissionseinstellschicht zwischen der reflektierenden Schicht und der photokatalytischen Schicht angeordnet, wodurch die Verminderung der Remission im Bereich von sichtbarem Licht vermindert wird, und darüber hinaus wird eine Zunahme des Verhältnisses zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht vermindert, was eine Verminderung der Farbabweichung ermöglicht, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt. Ferner beträgt das Verhältnis zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht nicht weniger als 2, wodurch die Spiegelfarbe auf eine Farbe eingestellt werden kann (blau oder grün), und das Verhältnis beträgt nicht mehr als 4, wodurch die Farbabweichung vermindert werden kann. Obwohl die vorliegende Erfindung den vorgesehenen Effekt aufweist, wenn die Dicke der photokatalytischen Schicht bei etwa 140 bis 200 nm liegt, tritt keine starke Zunahme des photokatalytischen Effekts auf, wenn die Dicke der photokatalytischen Schicht eine bestimmte Dicke oder mehr erreicht, und folglich ist es praktikabel, dass die Dicke der photokatalytischen Schicht etwa 165 ± 20 nm beträgt. Ferner kann die Dicke der photokatalytischen Schicht auf größer als 150 nm eingestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und einem oder mehreren von Ta2O5, SnO2 und ZrO2 zusammengesetzt sein. In diesem Fall kann, wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und Ta2O5 zusammengesetzt ist, der Volumenprozentsatz (nachstehend bezieht sich % für einen Gehaltprozentsatz auf einen Volumenprozentsatz) von Al2O3, der in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, nicht weniger als 50% und nicht mehr als 95% betragen, wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und SnO2 zusammengesetzt ist, kann der Volumenprozentsatz nicht weniger als 30% und nicht mehr als 90% betragen, und wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und ZrO2 zusammengesetzt ist, kann der Volumenprozentsatz nicht weniger als 40% und nicht mehr als 90% betragen. Gemäß dem Vorstehenden enthält die Remissionseinstellschicht jedwedes von Ta2O5, SnO2 und ZrO2, welche die Verminderung der Abnahme der Wasserbeständigkeitseigenschaften, die durch Al2O3 verursacht wird, ermöglichen. Insbesondere wird, wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und Ta2O5 zusammengesetzt ist, Al2O3 das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht weniger als 50% eingestellt (oder Ta2O5 wird auf nicht mehr als 50% eingestellt), wodurch eine in der Praxis ausreichende Remission und die Bereitstellung eines Effekts zur Verminderung einer Farbabweichung bereitgestellt werden. Ferner wird Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht mehr als 95% eingestellt (oder Ta2O5 wird auf nicht weniger als 5% eingestellt), wodurch die Bereitstellung von in der Praxis ausreichenden Wasserbeständigkeitseigenschaften ermöglicht wird. Wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und Ta2O5 zusammengesetzt ist, kann Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht weniger als 70% (oder Ta2O5 kann auf nicht mehr als 30% eingestellt werden) und nicht mehr als 95% eingestellt werden (oder Ta2O5 kann auf nicht weniger als 5% eingestellt werden). Gemäß dem Vorstehenden wird Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht weniger als 70% eingestellt, wodurch eine noch besser ausreichende Remission und das Bereitstellen eines besseren Effekts zur Verminderung der Farbabweichung ermöglicht werden. Ferner wird, wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und SnO2 zusammengesetzt ist, Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht weniger als 30% eingestellt (oder SnO2 wird auf nicht mehr als 70% eingestellt), wodurch eine in der Praxis ausreichende Remission und Bereitstellung eines Effekts zur Verminderung einer Farbabweichung bereitgestellt werden. Ferner wird Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht mehr als 90% eingestellt (oder SnO2 wird auf nicht weniger als 10% eingestellt), wodurch die Bereitstellung von in der Praxis ausreichenden Wasserbeständigkeitseigenschaften ermöglicht wird. Ferner wird, wenn die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und ZrO2 zusammengesetzt ist, Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht weniger als 40% eingestellt (oder ZrO2 wird auf nicht mehr als 60% eingestellt), wodurch eine in der Praxis ausreichende Remission und Bereitstellung eines Effekts zur Verminderung einer Farbabweichung bereitgestellt werden. Ferner wird Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, auf nicht mehr als 90% eingestellt (oder ZrO2 wird auf nicht weniger als 10% eingestellt), wodurch die Bereitstellung von in der Praxis ausreichenden Wasserbeständigkeitseigenschaften ermöglicht wird. Die Dicke der Remissionseinstellschicht kann z. B. auf 35 bis 85 nm eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm, das eine Ausführungsform eines farbigen beschlagverhindernden Spiegels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm, das eine Struktur eines farbigen beschlagverhindernden Spiegels zeigt, der herkömmlich in der Praxis verwendet wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht und dem photokatalytischen Leistungsvermögen zeigt.
  • 4 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für Filmbildungsbedingungen zur Bildung einer Remissionseinstellschicht 20, einer photokatalytischen Schicht 16 und einer hydrophilen Schicht 18 des farbigen beschlagverhindernden Spiegels in der 1 mittels eines Gasphasenabscheidungsverfahrens angibt.
  • 5 ist eine Tabelle, die Hauptspezifikationen der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 angibt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 1 zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 2 zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 3 zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 4 zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 1 zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 3 zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 4 zeigt.
  • 14 ist eine Tabelle, die Haupteigenschaften der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 angibt.
  • 15A ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 2 zeigt, wenn der Winkel einer Sichtlinie verändert wurde.
  • 15B ist eine Tabelle, die einen maximalen Wert der Remission, einen minimalen Wert der Remission und ein Verhältnis maximale/minimale Remission (was sich auf maximaler Wert der Remission/minimaler Wert der Remission bezieht) im Bereich von sichtbarem Licht gemäß den Eigenschaften in der 15A angibt.
  • 16A ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 3 zeigt, wenn der Winkel einer Sichtlinie verändert wurde.
  • 16B ist eine Tabelle, die einen maximalen Wert der Remission, einen minimalen Wert der Remission und ein Verhältnis maximale/minimale Remission im Bereich von sichtbarem Licht gemäß den Eigenschaften in der 16A angibt.
  • 17A ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 4 zeigt, wenn der Winkel einer Sichtlinie verändert wurde.
  • 17B ist eine Tabelle, die einen maximalen Wert der Remission, einen minimalen Wert der Remission und ein Verhältnis maximale/minimale Remission im Bereich von sichtbarem Licht gemäß den Eigenschaften in der 17A angibt.
  • 18A ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 4 zeigt, wenn der Winkel einer Sichtlinie verändert wurde.
  • 18B ist eine Tabelle, die einen maximalen Wert der Remission, einen minimalen Wert der Remission und ein Verhältnis maximale/minimale Remission im Bereich von sichtbarem Licht gemäß den Eigenschaften in der 18A angibt.
  • 19 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegels 10 zeigt, der in der 2 gezeigt ist.
  • 20 ist ein Diagramm, das Ergebnisse eines Vergleichstests zwischen den farbigen beschlagverhindernden Spiegeln 11 der Beispiele 1 bis 4 und dem herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegel 10 in der 2 im Hinblick auf die Dauerbeständigkeit des photokatalytischen Leistungsvermögens gegen ein wasserabstoßendes Fahrzeugwaschmittel zeigt.
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 5 zeigt.
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 6 zeigt.
  • 23 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 7 zeigt.
  • 24 ist ein Diagramm, das ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 8 zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 1 zeigt schematisch eine Stapelstruktur eines farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 11 bildet einen Spiegelkörperteil eines Außenspiegels für ein Fahrzeug. Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 11 wird durch aufeinander folgendes Stapeln einer reflektierenden Schicht 14, einer Remissionseinstellschicht 20, einer photokatalytischen Schicht 16 und einer hydrophilen Schicht 18 auf einer Oberfläche eines Basismaterials 12 ausgebildet. Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 11 erzeugt eine Spiegelfarbe, die blau oder grün ist, mittels einer Interferenz zwischen reflektiertem Licht von den jeweiligen Schichten. Jede der Schichten wird beschrieben.
  • <Basismaterial 12>
  • Das Basismaterial 12 ist z. B. aus einem Glassubstrat, wie z. B. Natronglas, zusammengesetzt.
  • <Reflektierende Schicht 14>
  • Die reflektierende Schicht 14 ist aus einem Metall, wie z. B. Cr, zusammengesetzt.
  • <Photokatalytische Schicht 16>
  • Die photokatalytische Schicht 16 ist aus TiO2 zusammengesetzt. In dem farbigen beschlagverhindernden Spiegel 10 in der 2, der herkömmlich in der Praxis eingesetzt wird, ist die Dicke der photokatalytischen TiO2-Schicht 16 zum Erhalten einer Spiegelfarbe, die blau ist, auf etwa 75 nm eingestellt. In dem farbigen beschlagverhindernden Spiegel 11 in der 1 ist die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 zum Erhalten einer Spiegelfarbe, die blau ist (oder einer grünen Farbe), auf eine große Dicke von 140 bis 200 nm eingestellt. Die photokatalytische Schicht 16 zersetzt und entfernt organischen Schmutz, der an einer Oberfläche der hydrophilen Schicht 18 anhaftet, mittels einer photokatalytischen Wirkung, wodurch die beschlagverhindernden Eigenschaften der hydrophilen Schicht 18 aufrechterhalten werden.
  • <Hydrophile Schicht 18>
  • Die hydrophile Schicht 18 ist aus porösem SiO2 zusammengesetzt. Die Dicke der hydrophilen Schicht 18 ist z. B. auf 15 nm eingestellt. Die hydrophile Schicht 18 stellt beschlagverhindernde Eigenschaften bereit.
  • <Remissionseinstellschicht 20>
  • Die Remissionseinstellschicht 20 ist aus einem Material zusammengesetzt, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige der photokatalytischen Schicht 16, wie z. B. einem Gemisch aus beispielsweise Al2O3 und Ta2O5, einem Gemisch aus Al2O3 und SnO2 oder einem Gemisch aus Al2O3 und ZrO2. Die Remissionseinstellschicht 20 vermindert eine Abnahme der Remission, die sich aus der Einstellung der Dicke der photokatalytischen Schicht 16 auf einen großen Wert (140 bis 200 nm) ergibt, und vermindert die Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt. Die Funktion, welche die Abnahme der Remission und die Farbabweichung vermindert, wird vorwiegend durch Al2O3 bereitgestellt. Wenn die Remissionseinstellschicht 20 jedoch nur aus Al2O3 zusammengesetzt ist, sind die Wasserbeständigkeitseigenschaften unzureichend und folglich werden die Wasserbeständigkeitseigenschaften durch Zumischen von z. B. Ta2O5, SnO2 oder ZrO2 verbessert. Wenn die Remissionseinstellschicht 20 ein Gemisch von Al2O3 und Ta2O5 ist, wird Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht weniger als 50% und nicht mehr als 95% (vorzugsweise nicht weniger als 70% und nicht mehr als 95%) eingestellt. In diesem Fall wird Ta2O5, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht mehr als 50% und nicht weniger als 5% (vorzugsweise nicht mehr als 30% und nicht weniger als 5%) eingestellt. Ferner wird, wenn die Remissionseinstellschicht 20 ein Gemisch von Al2O3 und SnO2 ist, Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht weniger als 30% und nicht mehr als 90% eingestellt. In diesem Fall wird SnO2, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht mehr als 70% und nicht weniger als 10% eingestellt. Ferner wird, wenn die Remissionseinstellschicht 20 ein Gemisch von Al2O3 und ZrO2 ist, Al2O3, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht weniger als 40% und nicht mehr als 90% eingestellt. In diesem Fall wird ZrO2, das in der Remissionseinstellschicht 20 enthalten ist, auf nicht mehr als 60% und nicht weniger als 10% eingestellt. In dem farbigen beschlagverhindernden Spiegel 11 ist das Verhältnis maximale/minimale Remission kleiner, wenn die Dicke der Remissionseinstellschicht 20 größer ist. Wenn die Remissionseinstellschicht 20 jedoch eine große Dicke aufweist, ist es zum Erhalten einer Spiegelfarbe, die derjenigen eines Falls ähnlich ist, bei dem die Dicke gering ist, erforderlich, die photokatalytische Schicht 16 verglichen mit dem Fall, bei dem die Dicke gering ist, dünn zu machen, was zu einer Verminderung des photokatalytischen Leistungsvermögens führt. Dabei ist die Beziehung zwischen der Dicke der photokatalytischen Schicht 16 und dem photokatalytischen Leistungsvermögen derart, wie es in der 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten, wenn die Dicke gering ist, nimmt das photokatalytische Leistungsvermögen einhergehend mit der Zunahme der Dicke zu; wenn jedoch die Dicke einen bestimmten Wert oder mehr erreicht, wird das photokatalytische Leistungsvermögen gesättigt. Daher wird die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 auf die minimale Dicke (140 bis 200 nm) eingestellt, welche die Bereitstellung des photokatalytischen Leistungsvermögens etwa bei dem Sättigungswert ermöglicht und unter diesen Bedingungen wird die Dicke der Remissionseinstellschicht 20 derart eingestellt, dass die gewünschte Spiegelfarbe (hier blau oder grün) erhalten wird und das Verhältnis maximale/minimale Remission nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4 beträgt. Wenn die Dicke der Remissionseinstellschicht 20 auf 35 bis 85 nm eingestellt wird, werden die Eigenschaften, welche die erforderlichen Bedingungen erfüllen (Remission, wie sie für einen Kraftfahrzeugspiegel erforderlich ist, photokatalytisches Leistungsvermögen etwa bei dem Sättigungswert, Spiegelfarbe, die eine blaue oder grüne Farbe ist, und Verhältnis maximale/minimale Remission von nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4), erhalten.
  • Der farbige beschlagverhindernde Spiegel 11 kann durch aufeinander folgendes Bilden der reflektierenden Schicht 14, der Remissionseinstellschicht 20, der photokatalytischen Schicht 16 und der hydrophilen Schicht 18 auf einer Oberfläche des Basismaterials mittels eines PVD-Verfahrens, wie z. B. eines Gasphasenabscheidungsverfahrens oder eines Sputterverfahrens oder eines anderen Dünnfilmbildungsverfahrens, hergestellt werden. Ein Beispiel für Filmbildungsbedingungen zur Bildung der Remissionseinstellschicht 20, der photokatalytischen Schicht 16 und der hydrophilen Schicht 18 mittels eines Gasphasenabscheidungsverfahrens ist in der 4 angegeben.
  • Beispiele
  • Es werden Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei wurden für den farbigen beschlagverhindernden Spiegel 11, der die in der 1 gezeigte Stapelstruktur aufweist, die Beispiele 1 bis 8 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 hergestellt, welche die in der 5 angegebenen Spezifikationen aufweisen, wobei die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 und die Zusammensetzung der Remissionseinstellschicht 20 verschieden sind (im Vergleichsbeispiel 4 wurde keine Remissionseinstellschicht 20 bereitgestellt), und verschiedene Eigenschaften wurden gemessen. Ferner wurde in jedem der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 die Dicke der hydrophilen Schicht 18 auf 15 nm eingestellt. Die 6 bis 13 zeigen jeweilige Reflexionsspektren im Bereich von sichtbarem Licht der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4. Die 14 zeigt die Haupteigenschaften der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 (integrierende Kugelremission, maximaler Wert der Remission und minimaler Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht, Verhältnis maximale/minimale Remission und Grad der Farbabweichung, der bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, Wasserbeständigkeitsleistungsvermögen und Säurebeständigkeitsleistungsvermögen). Die „INTEGRIERENDE KUGELREMISSION” ist eine Remission, die mittels eines indirekten Messverfahrens unter Verwendung einer integrierenden Kugel gemäß JIS D 5705 gemessen wird. Das „WASSERBESTÄNDIGKEITSLEISTUNGSVERMÖGEN” wird durch Feststellen bestimmt, ob sich die Filme nach einem Eintauchen jeder Probe in Leitungswasser und Kochen des Wassers für zwei Stunden abgelöst haben oder nicht. Das „SÄUREBESTÄNDIGKEITSLEISTUNGSVERMÖGEN” wird durch Feststellen bestimmt, ob sich die Filme nach dem Tropfen von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 0,1 N auf eine Oberfläche jeder Probe und Stehenlassen der Probe für 24 Stunden abgelöst haben oder nicht. Sowohl für das „WASSERBESTÄNDIGKEITSLEISTUNGSVERMÖGEN” als auch für das „SÄUREBESTÄNDIGKEITSLEISTUNGSVERMÖGEN” bedeutet „GUT”, dass kein Film vorlag, der sich abgelöst hatte, oder dass keine Verfärbung auftrat, und „SCHLECHT” bedeutet, dass ein Film vorlag, der sich abgelöst hatte, oder dass eine Verfärbung auftrat. Die 6 bis 14 zeigen das Folgende.
    • (a) In den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 sind die jeweiligen Wellenlängen, bei denen ein maximaler Wert der Remission auftritt, im Wesentlichen identisch und die jeweiligen Spiegelfarben sind alle blau.
    • (b) Die integrierende Kugelremission von Vergleichsbeispiel 4 ist ein Wert nahe bei 35%, bei dem es sich um die Untergrenze der Remission eines Kraftfahrzeugspiegels gemäß JIS D 5705 handelt (eine integrierende Kugelremission von nicht weniger als 40% ist für einen Kraftfahrzeugspiegel geeignet), und ist folglich nicht ausreichend. Die niedrige Remission von Vergleichsbeispiel 4 ist ein Ergebnis des Bildens der photokatalytischen Schicht 16 derart, dass sie eine große Dicke aufweist. Dagegen weisen die Beispiele 1 bis 4 jeweils eine Remission auf, die für einen Kraftfahrzeugspiegel ausreichend hoch ist. Die hohe Remission von jedem der Beispiele 1 bis 4 ist ein Ergebnis der Verminderung der Abnahme der Remission durch Al2O3, das in die Remissionseinstellschicht 20 einbezogen ist, aufgrund der Bildung der photokatalytischen Schicht 16 derart, dass sie eine große Dicke aufweist.
    • (c) In den Vergleichsbeispielen 2 und 3, deren Verhältnis maximale/minimale Remission groß ist (d. h., das Verhältnis zwischen einer farberzeugenden starken Reflexion und einer farberzeugenden schwachen Reflexion ist groß), ist die Farbabweichung groß, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt. Dagegen ist in den Beispielen 1 bis 4, deren Verhältnis maximale/minimale Remission klein ist, die Farbabweichung klein, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt. Ein Verhältnis maximale/minimale Remission von nicht mehr als 4 ermöglicht die Verminderung der Farbabweichung zu einem Grad, der kein Problem für die praktische Anwendung verursacht.
    • (d) Bei einem Vergleich der Beispiele 1 bis 4 miteinander ist die integrierende Kugelremission von jedem der Beispiele 2 bis 4 höher als diejenige von Beispiel 1 und das Verhältnis maximale/minimale Remission von jedem der Beispiele 2 bis 4 ist kleiner als dasjenige von Beispiel 1. Daher ermöglicht jedes der Beispiele 2 bis 4 die Bereitstellung einer Remission, die höher ist als diejenige von Beispiel 1, und ermöglicht eine stärkere Verminderung der Farbabweichung als diejenige von Beispiel 1.
    • (e) Das Vergleichsbeispiel 2 weist ein unzureichendes Wasserbeständigkeitsleistungsvermögen auf. Dagegen weist jedes der Beispiele 1 bis 4 ein ausreichendes Wasserbeständigkeitsleistungsvermögen und Säurebeständigkeitsleistungsvermögen auf.
  • Die Beziehung zwischen dem Verhältnis maximale/minimale Remission und der Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, wird beschrieben. Die 15A zeigt Reflexionsspektren im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 2, wenn der Winkel der Sichtlinie 0 Grad (direkt von der Vorderseite der Spiegeloberfläche her betrachtet), 30 Grad und 45 Grad beträgt. Die 15B gibt die maximalen Werte der Remission und die minimalen Werte der Remission im Bereich von sichtbarem Licht und die Verhältnisse von maximale/minimale Remission gemäß den Eigenschaften in der 15A an.
  • Entsprechend zeigt die 16A Reflexionsspektren im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 3, wenn der Winkel der Sichtlinie 0 Grad, 30 Grad und 45 Grad beträgt. Die 16B gibt die maximalen Werte der Remission und die minimalen Werte der Remission im Bereich von sichtbarem Licht und die Verhältnisse von maximale/minimale Remission gemäß den Eigenschaften in der 16A an.
  • Entsprechend zeigt die 17A Reflexionsspektren im Bereich von sichtbarem Licht von Beispiel 4, wenn der Winkel der Sichtlinie 0 Grad, 30 Grad und 45 Grad beträgt. Die 17B gibt die maximalen Werte der Remission und die minimalen Werte der Remission im Bereich von sichtbarem Licht und die Verhältnisse von maximale/minimale Remission gemäß den Eigenschaften in der 17A an.
  • Entsprechend zeigt die 18A Reflexionsspektren im Bereich von sichtbarem Licht von Vergleichsbeispiel 4, wenn der Winkel der Sichtlinie 0 Grad, 30 Grad und 45 Grad beträgt. Die 18B gibt die maximalen Werte der Remission und die minimalen Werte der Remission im Bereich von sichtbarem Licht und die Verhältnisse von maximale/minimale Remission gemäß den Eigenschaften in der 18A an.
  • Gemäß der 18B variiert im Vergleichsbeispiel 4, dessen Verhältnis maximale/minimale Remission groß ist, die Farbe stark, wenn der Winkel einer Sichtlinie ausgehend von 0 Grad verändert wird, da die Fluktuation des Verhältnisses maximale/minimale Remission gemäß der Veränderung des Winkels einer Sichtlinie groß ist, und folglich variiert die Spiegelfarbe zu einer rötlichen Farbe oder wird ausgehend von blau, wobei es sich um die Farbe handelt, wenn der Winkel einer Sichtlinie 0 Grad beträgt, heller. Ferner kann gemäß den 15B, 16B und 17B in jedem der Beispiele 2, 3 und 4, deren Verhältnis maximale/minimale Remission klein ist, eine Variation der Farbe der Spiegelfarbe verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 4 selbst dann vermindert werden (d. h., die Farbabweichung kann vermindert werden), wenn sich der Winkel einer Sichtlinie ausgehend von 0 Grad verändert, da die Fluktuation des Verhältnisses maximale/minimale Remission gemäß der Veränderung des Winkels der Sichtlinie klein ist. Ferner zeigt die 19 ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegels 10 in der 2 (die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 beträgt 75 nm). Wenn die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 75 nm beträgt, gibt es einen einzelnen maximalen Wert und keinen minimalen Wert im Bereich von sichtbarem Licht und folglich ist die Variation der Remission gemäß der Wellenlänge gering und das Problem einer Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, tritt nicht auf. Mit anderen Worten, das Problem einer Farbabweichung, die bei einer Veränderung des Winkels einer Sichtlinie auftritt, tritt auf, wenn die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 groß ist, was eine starke Variation der Remission verursacht.
  • Es werden Unterschiede bei dem photokatalytischen Leistungsvermögen zwischen dem farbigen beschlagverhindernden Spiegel 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in der 1 und dem herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegel 10 in der 2 beschrieben. Die 20 zeigt Testergebnisse, wenn ein Test, bei dem ein Fahrzeug, an dem der relevante Spiegel angebaut war, einem wasserabweisenden Fahrzeugwaschen unterzogen worden ist und anschließend der Spiegel entfernt wurde und einer Ultraviolettbestrahlung unterzogen wurde und der Wassertropfenkontaktwinkel auf einer Spiegeloberfläche gemessen wurde, für jeden der farbigen beschlagverhindernden Spiegel 11 gemäß den Beispielen 1 bis 4 und den herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegel 10 (die Dicke der photokatalytischen Schicht 16 beträgt 70 nm) in der 2 wiederholt durchgeführt wurde. Gemäß der 20 beträgt bei den farbigen beschlagverhindernden Spiegeln 11 gemäß den Beispielen 1 bis 4 die Anzahl der Wiederholungen, bis der Wassertropfenkontaktwinkel stark zunimmt, nicht weniger als zwei, was nahezu dem dreifachen Wert verglichen mit demjenigen des herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegels 10 entspricht, und folglich ist ersichtlich, dass das photokatalytische Leistungsvermögen verglichen mit demjenigen des herkömmlichen farbigen beschlagverhindernden Spiegels 10 dramatisch erhöht war.
  • Das Beispiel 5 des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in der 1 wird beschrieben. Die Spiegelfarbe des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 ist grün. Der Aufbau jeder Schicht im Beispiel 5 ist wie folgt.
    <Reflektierende Schicht 14> Zusammensetzung: Cr.
    <Remissionseinstellschicht 20> Zusammensetzung: Gemisch aus Al2O3 (70 Volumen-%) und Ta2O5 (30 Volumen-%), Dicke 70 nm.
    <Photokatalytische Schicht 16> Zusammensetzung: TiO2, Dicke: 165 nm.
    <Hydrophile Schicht 18> Zusammensetzung: poröses SiO2, Dicke: 15 nm.
  • Die 21 zeigt ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des Beispiels 5. Gemäß der Figur werden die folgenden Eigenschaften erhalten.
    • – Integrierende Kugelremission: 62%
    • – Maximaler Wert der Remission: 78,3% (bei 532 nm)
    • – Minimaler Wert der Remission: 25,1% (bei 707 nm)
    • – Verhältnis maximale/minimale Remission: 3,1
    • – Spiegelfarbe: grün
  • Das Beispiel 6 des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in der 1 wird beschrieben. Die Spiegelfarbe dieses Beispiels ist ebenfalls grün. Der Aufbau jeder Schicht im Beispiel 6 ist wie folgt.
    <Reflektierende Schicht 14> Zusammensetzung: Cr.
    <Remissionseinstellschicht 20> Zusammensetzung: Gemisch aus Al2O3 (70 Volumen-%) und Ta2O5 (30 Volumen-%), Dicke 35 nm.
    <Photokatalytische Schicht 16> Zusammensetzung: TiO2, Dicke: 200 nm.
    <Hydrophile Schicht 18> Zusammensetzung: poröses SiO2, Dicke: 15 nm.
  • Die 22 zeigt ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des Beispiels 6. Die Figur zeigt, dass die folgenden Eigenschaften erhalten werden.
    • – Integrierende Kugelremission: 63%
    • – Maximaler Wert der Remission: 75,2% (bei 556 nm)
    • – Minimaler Wert der Remission: 18,8% (bei 734 nm)
    • – Verhältnis maximale/minimale Remission: 4,0
    • – Spiegelfarbe: grün
  • Das Beispiel 7 des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in der 1 wird beschrieben. Die Spiegelfarbe dieses Beispiels ist ebenfalls grün. Der Aufbau jeder Schicht im Beispiel 7 ist wie folgt.
    <Reflektierende Schicht 14> Zusammensetzung: Cr.
    <Remissionseinstellschicht 20> Zusammensetzung: Gemisch aus Al2O3 (50 Volumen-%) und SnO2 (50 Volumen-%), Dicke 67 nm.
    <Photokatalytische Schicht 16> Zusammensetzung: TiO2, Dicke: 165 nm.
    <Hydrophile Schicht 18> Zusammensetzung: poröses SiO2, Dicke: 15 nm.
  • Die 23 zeigt ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des Beispiels 7. Die Figur zeigt, dass die folgenden Eigenschaften erhalten werden.
    • – Integrierende Kugelremission: 64%
    • – Maximaler Wert der Remission: 78,4% (bei 530 nm)
    • – Minimaler Wert der Remission: 24,1% (bei 715 nm)
    • – Verhältnis maximale/minimale Remission: 3,2
    • – Spiegelfarbe: grün
  • Das Beispiel 8 des farbigen beschlagverhindernden Spiegels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in der 1 wird beschrieben. Die Spiegelfarbe dieses Beispiels ist ebenfalls grün. Der Aufbau jeder Schicht im Beispiel 8 ist wie folgt.
    <Reflektierende Schicht 14> Zusammensetzung: Cr.
    <Remissionseinstellschicht 20> Zusammensetzung: Gemisch aus Al2O3 (60 Volumen-%) und ZrO2 (40 Volumen-%), Dicke 60 nm.
    <Photokatalytische Schicht 16> Zusammensetzung: TiO2, Dicke: 170 nm.
    <Hydrophile Schicht 18> Zusammensetzung: poröses SiO2, Dicke: 15 nm.
  • Die 24 zeigt ein Reflexionsspektrum im Bereich von sichtbarem Licht des Beispiels 8. Die Figur zeigt, dass die folgenden Eigenschaften erhalten werden.
    • – Integrierende Kugelremission: 65%
    • – Maximaler Wert der Remission: 78,8% (bei 530 nm)
    • – Minimaler Wert der Remission: 23,4% (bei 716 nm)
    • – Verhältnis maximale/minimale Remission: 3,4
    • – Spiegelfarbe: grün
  • Bezugszeichenliste
  • 11 ... Farbiger beschlagverhindernder Spiegel, 12 ... Substrat (Basismaterial), 14 ... reflektierende Schicht, 16 ... photokatalytische Schicht, 18 ... hydrophile Schicht, 20 ... Remissionseinstellschicht

Claims (16)

  1. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel, der eine Struktur umfasst, die eine reflektierende Schicht, eine Remissionseinstellschicht, eine photokatalytische Schicht und eine hydrophile Schicht umfasst, die nacheinander auf einer Oberfläche eines Basismaterials gestapelt sind, wobei die photokatalytische Schicht im Wesentlichen aus TiO2 zusammengesetzt ist und die Dicke der photokatalytischen Schicht 140 bis 200 nm beträgt, und die hydrophile Schicht im Wesentlichen aus porösem SiO2 zusammengesetzt ist, wodurch der maximale Wert einer Remission im Bereich von sichtbarem Licht innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 430 bis 560 nm auftritt, die Spiegelfarbe blau oder grün ist und das Verhältnis zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der Remission im Bereich von sichtbarem Licht nicht weniger als 2 und nicht mehr als 4 beträgt.
  2. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und Ta2O5 zusammengesetzt ist und der Volumenprozentsatz von Al2O3, der in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, nicht weniger als 50% und nicht mehr als 95% beträgt.
  3. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und SnO2 zusammengesetzt ist und der Volumenprozentsatz von Al2O3, der in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, nicht weniger als 30% und nicht mehr als 90% beträgt.
  4. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Remissionseinstellschicht im Wesentlichen aus einem Gemisch von Al2O3 und ZrO2 zusammengesetzt ist und der Volumenprozentsatz von Al2O3, der in der Remissionseinstellschicht enthalten ist, nicht weniger als 40% und nicht mehr als 90% beträgt.
  5. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der Remissionseinstellschicht 35 bis 85 nm beträgt.
  6. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 2, bei dem die Dicke der Remissionseinstellschicht 35 bis 85 nm beträgt.
  7. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 3, bei dem die Dicke der Remissionseinstellschicht 35 bis 85 nm beträgt.
  8. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 4, bei dem die Dicke der Remissionseinstellschicht 35 bis 85 nm beträgt.
  9. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht 165 ± 20 nm beträgt.
  10. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 2, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht 165 ± 20 nm beträgt.
  11. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 3, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht 165 ± 20 nm beträgt.
  12. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 4, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht 165 ± 20 nm beträgt.
  13. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 1, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht größer als 150 nm ist.
  14. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 2, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht größer als 150 nm ist.
  15. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 3, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht größer als 150 nm ist.
  16. Farbiger beschlagverhindernder Spiegel nach Anspruch 4, bei dem die Dicke der photokatalytischen Schicht größer als 150 nm ist.
DE112014001779.5T 2013-03-31 2014-03-24 Farbiger beschlagverhindernder Spiegel Pending DE112014001779T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013075533A JP6153368B2 (ja) 2013-03-31 2013-03-31 車両アウターミラー用有色防曇鏡
JP2013-075533 2013-03-31
PCT/JP2014/058031 WO2014162909A1 (ja) 2013-03-31 2014-03-24 有色防曇鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001779T5 true DE112014001779T5 (de) 2015-12-10

Family

ID=51658208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001779.5T Pending DE112014001779T5 (de) 2013-03-31 2014-03-24 Farbiger beschlagverhindernder Spiegel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6153368B2 (de)
CN (1) CN105074510B (de)
DE (1) DE112014001779T5 (de)
WO (1) WO2014162909A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4184830B2 (ja) * 2002-04-05 2008-11-19 株式会社村上開明堂 複合材
FR2845774B1 (fr) * 2002-10-10 2005-01-07 Glaverbel Article reflechissant hydrophile
CN1767777A (zh) * 2003-05-14 2006-05-03 株式会社村上开明堂 防雾镜
WO2006048940A1 (ja) * 2004-11-05 2006-05-11 Murakami Corporation 防眩・防曇素子及び自動車用ミラー
DE602004031056D1 (de) * 2004-11-12 2011-02-24 Murakami Corp Anti-nebel-einrichtung und aussenspiegel
TW201016777A (en) * 2008-10-17 2010-05-01 Taiyo Ink Mfg Co Ltd Curable resin composition and reflective sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CN105074510A (zh) 2015-11-18
JP2014202759A (ja) 2014-10-27
CN105074510B (zh) 2017-08-25
JP6153368B2 (ja) 2017-06-28
WO2014162909A1 (ja) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019704T2 (de) Gefärbter Antibeschlag-Spiegel
DE69913264T2 (de) Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung
DE3941859C1 (de)
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE102014119261B4 (de) Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten
DE212014000269U1 (de) Interferenzfarbgebung von dicken, porösen Oxidfilmen
DE3928939A1 (de) Vielschichtiger zurueckreflektierender spiegel
DE102004005233A1 (de) Infrarotstrahlen-Sperrfilter und Methoden zu dessen Herstellung
EP3339940A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas
DE102015100091A1 (de) Schichtsystem und optisches Element mit einem Schichtsystem
DE112017006201T5 (de) Transparentes Substrat mit lichtblockierendem Bereich und Anzeigevorrichtung
DE4034027C2 (de) Optisches Element mit Brechzahlgradient
DE112018004781T5 (de) Transparenter Gegenstand
DE102016125689A1 (de) Substrat umfassend Anti-Reflex-Beschichtungssystem mit Hartstoffbeschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4293411A2 (de) Optisches element mit einem stapel von schichtpaketen und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE102019133371A1 (de) Optische Komponente mit kratzresistenter Antireflexbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CH714955B1 (de)
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
WO2018158464A1 (de) Antireflex-beschichtung mit stabiler reflektivität und farbe unter winkel und unter abrasion
DE112014001652B4 (de) Fahrzeug mit einem Innenblech und einem Außenblech
DE202011110173U1 (de) Optisches Element mit einer Antireflexionsbeschichtung
DE60209086T2 (de) Fensterscheibe für eine Head-up-Anzeige
EP1998195B1 (de) Interferenzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014001779T5 (de) Farbiger beschlagverhindernder Spiegel
DE102018133187A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsanlage zur Herstellung von Schichtsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication