DE112014001438T5 - Verbindungsstruktur von Leiter und Flachkabel , und Energieversorgungsvorrichtung, welche die Verbindungsstruktur nutzt - Google Patents

Verbindungsstruktur von Leiter und Flachkabel , und Energieversorgungsvorrichtung, welche die Verbindungsstruktur nutzt Download PDF

Info

Publication number
DE112014001438T5
DE112014001438T5 DE112014001438.9T DE112014001438T DE112014001438T5 DE 112014001438 T5 DE112014001438 T5 DE 112014001438T5 DE 112014001438 T DE112014001438 T DE 112014001438T DE 112014001438 T5 DE112014001438 T5 DE 112014001438T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
conductor
flat cable
conductors
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014001438.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Ikeda
Yutaka Wakatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001438T5 publication Critical patent/DE112014001438T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungsstruktur (60) sind ein Leiterverbindungsanschlussteil (52), welcher sich mit einem Verbindungsende (63) des Leiters (61) an einer beliebigen Position in einer Richtung senkrecht zu der Anordnungsrichtung des Leiters (61) verbinden kann, und ein Kabelverbindungsanschlussteil (53), welcher mit einem Kerndraht eines Flachkabels (62) verbunden ist, an einem Verbindungsanschluss (50) ausgebildet, und durch Verbinden des Kabelverbindungsanschlussteils (53) mit einem der Kerndrähte des Flachkabels (62) wird eine Verbindungsposition des Verbindungsendes (63) des Leiters (61) mit dem Leiterverbindungsanschlussteil (52) relativ verschoben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur, welche einen Leiter, wie beispielsweise eine Sammelschiene, und ein Flachkabel verbindet, und eine Energieversorgungsvorrichtung, in welcher eine derartige Verbindungsstruktur genutzt wird.
  • HINTERGRUND
  • Eine Energieversorgungsvorrichtung, welche eine Antriebsquelle eines Elektromotors von einem Hybridfahrzeug, einem Elektrofahrzeug und dergleichen wird, wird durch Ausbilden eines Sets einer Batteriezellenanordnung ausgebildet, durch paralleles Montieren einer Vielzahl an Einheitszellen, von welchen positive Elektroden und negative Elektroden von den oberen Flächen von ihnen vorstehen, und Verbinden positiver Elektroden und negativer Elektroden von angrenzenden Einheitszellen miteinander in Reihe, und ferner Verbinden einer Vielzahl an Sets von dieser Batteriezellenanordnung.
  • Bei einer derartigen Energieversorgungsvorrichtung werden eine positive Elektrode und eine negative Elektrode von jeder Einheitszelle, welche die Batteriezellenanordnung bildet, mit Elektroden von angrenzenden Einheitszellen in Reihe durch einen Leiter, wie beispielsweise eine Sammelschiene, verbunden. Bei der Energieversorgungsvorrichtung werden auch elektrische Drähte zur Spannungserfassung genutzt, zum aufeinander folgenden Erfassen und Überwachen einer Spannung von jeder Einheitszelle, welche die Batteriezellenanordnung bildet, und Anschlüsse zur Verbindung zwischen diesen elektrischen Drähten und den positiven Elektroden und negativen Elektroden sind an der Batteriezellenanordnung vorgesehen.
  • Als eine Struktur, die eine Spannung von jeder Einheitszelle erfasst, beschreibt PTL1 ein Verwenden eines Flachkabels als einen elektrischen Draht zur Spannungserfassung, Anordnen dieses Flachkabels entlang der Stapelrichtung der Einheitszellen, die parallel gestapelt sind, und Verbinden dieses Flachkabels und der Elektroden der Einheitszellen durch Leiter, wie beispielsweise Sammelschienen. Das Flachkabel weist eine Vielzahl an Reihen von Kerndrähten auf, die in der Breitenrichtung angeordnet sind, und die Kerndrähte des Flachkabels und die Leiter, wie beispielsweise die Sammelschienen, werden durch Clip-förmige Anschlüsse verbunden.
  • LITERATURSTELLENLISTE
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2012-138284 A
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der Struktur der PTL1, um die Kerndrähte des Flachkabels zu verbinden, die in der Breitenrichtung zu den Anschlüssen mit Clip-Form angeordnet sind, ist es jedoch notwendig, dass ein Kopplungsteil mit einer Länge, das mit der Position des Kerndrahts in der Breitenrichtung in dem Flachkabel übereinstimmt, in jedem der Anschlüsse vorgesehen ist. Dieses Kopplungsteil weist eine unterschiedliche Länge auf, abhängig von der Position des Kerndrahts in der Breitenrichtung. Deshalb ist es notwendig, dass der Anschluss hergestellt wird, um unterschiedliche Längen von Kopplungsteilen aufzuweisen, die mit den Positionen der Kerndrähte des Flachkabels übereinstimmen, welches mehr Metallformen für die Herstellung erfordert und welches die Verwaltung bzw. das Management schwierig macht, aufgrund der erhöhten Vielfalt an Anschlüssen.
  • Bei der Struktur der PTL1 ist es auch nicht wünschenswert, wenn die Anschlüsse mit dem Flachkabel verbunden werden, bevor sie mit den Leitern, wie beispielsweise den Sammelschienen, verbunden werden, da das Flachkabel gezogen wird, wenn es mit den Leitern, wie beispielsweise die Sammelschienen, später verbunden wird. Deshalb wird die Reihenfolge der Montage beschränkt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Verbindungsstruktur eines Leiters und eines Flachkabels bereitzustellen, welche eine Verwendung von Anschlüssen mit Kopplungsteilen von unterschiedlichen Längen nicht erfordert, und welche in der Reihenfolge der Montage nicht beschränkt ist, und eine Energieversorgungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher eine derartige Verbindungsstruktur genutzt wird.
  • Eine Verbindungsstruktur gemäß einem ersten Aspekt ist eine Verbindungsstruktur zum Verbinden einer Vielzahl an Leitern mit plattenartigen Verbindungsenden, die in einer Vielzahl an Reihen angeordnet sind, und einem Flachkabel, das angrenzend an die Leiter angeordnet ist, um entlang einer Richtung der Vielzahl an Reihen der Leiter lang zu sein, und umfasst: das Flachkabel, das eine Vielzahl an Kerndrähten aufweist, die entlang der Richtung der Vielzahl an Reihen der Leiter parallel angeordnet sind, wobei das Flachkabel durch einen flexiblen Abdeckkörper bedeckt ist; und Verbindungsanschlüsse, jeder mit einem Leiterverbindungsanschlussteil, der an einem Ende vorgesehen ist, welcher mit den Verbindungsenden der Leiter an einer beliebigen Position in einer Richtung verbindbar ist, welche die Anordnungsrichtung der Leiter kreuzt, und einem Kabelverbindungsanschlussteil, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, welcher mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels verbunden ist. Eine Verbindungsposition des Verbindungsendes des entsprechenden Leiters mit dem Leiterverbindungsanschlussteil ist dadurch relativ verschoben, dass der Kabelverbindungsanschlussteil mit einem von den Kerndrähten des Flachkabels verbunden ist.
  • Mit einer derartigen Struktur wird es unnötig Verbindungsanschlüsse mit unterschiedlichen Längen zu verwenden, und das Flachkabel und die Leiter können unter Verwendung der Verbindungsanschlüsse jeweils mit der gleichen Form verbunden werden. Deshalb ist es nicht notwendig, dass eine Vielzahl an Metallformen für eine Herstellung der Verbindungsanschlüsse verwendet wird, und es ist nicht nur möglich, die Kosten von verwendeten Teilen zu reduzieren, sondern es wird auch einfach, die Verbindungsanschlüsse zu managen.
  • Da die Leiter der gleichen Form auch verwendet werden können, ist es überdies nicht nur möglich, die Herstellung der Leiter einfach zu machen, sondern auch das Management wird einfach.
  • Da es einen Freiheitsgrad bei der Reihenfolge des Montierens der Leiter mit dem Flachkabel gibt, wird des Weiteren die Montage einfach.
  • Vorzugsweise umfasst der Leiterverbindungsanschlussteil ein Greifstück, das imstande ist das Verbindungsende des entsprechenden Leiters von beiden Seiten zu greifen, und der Kabelverbindungsanschlussteil umfasst einen Druckschweißteil, der imstande ist durch den Abdeckkörper durchzustechen und mit dem entsprechenden Kerndraht verbindbar ist.
  • Mit einer derartigen Struktur können die Verbindungsanschlüsse an das Flachkabel gleichzeitig druckgeschweißt werden. Somit ist eine Durchführbarkeit der Verbindung verbessert.
  • Vorzugsweise ist ein Aussparungsteil, der eine relative Verschiebung der Verbindungsposition zwischen dem Verbindungsende des entsprechenden Leiters und dem Leiterverbindungsanschlussteil gestattet, in einer Längsrichtung des Verbindungsendes des entsprechenden Leiters ausgebildet.
  • Mit einer derartigen Struktur, sogar falls sich eine relative Position zwischen dem Verbindungsende des entsprechenden Leiters und dem Leiterverbindungsanschlussteil des entsprechenden Verbindungsanschlusses unterscheidet, kann der Unterschied bei der relativen Position absorbiert werden und die Verbindung des entsprechenden Leiters mit dem Flachkabel über den entsprechenden Verbindungsanschluss kann zuverlässig ausgeführt werden.
  • Eine Energieversorgungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Vielzahl an Einheitszellen, von welchen positive Elektroden und negative Elektroden von oberen Flächen von ihnen vorstehen; eine Isolierungsplatte, die an den oberen Flächen der Vielzahl an Einheitszellen montiert ist, wobei die Isolierungsplatte Elektrodendurchdringschlitze aufweist, durch welche die positiven Elektroden und die negativen Elektroden durchdringen, um an einer oberen Flächenseite vorzustehen; eine Vielzahl an Verbindungsleitern mit plattenartigen Verbindungsenden, die in einer Vielzahl an Reihen an der Isolierungsplatte angeordnet sind, wobei die Vielzahl an Verbindungsleitern die positiven Elektroden und die negativen Elektroden der Vielzahl an Einheitszellen jeweils in Reihe verbindet; ein Flachkabel, das angrenzend an die Verbindungsleiter angeordnet ist, wobei das Flachkabel eine Vielzahl an Kerndrähten aufweist, die entlang einer Richtung der Vielzahl an Reihen der Verbindungsleiter parallel angeordnet sind, wobei das Flachkabel durch einen flexiblen Abdeckkörper bedeckt ist; und Verbindungsanschlüsse, jeder mit einem Leiterverbindungsanschlussteil, der an einem Ende vorgesehen ist, welcher mit dem Verbindungsende des entsprechenden Verbindungsleiters an einer beliebigen Position in einer Richtung verbindbar ist, welche die Anordnungsrichtung des entsprechenden Verbindungsleiters kreuzt, und einem Kabelverbindungsanschlussteil, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, welcher mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels verbunden ist.
  • Da der Leiterverbindungsanschlussteil von jedem der Verbindungsanschlüsse an einer beliebigen Position in einer Richtung verbindbar ist, welche die Anordnungsrichtung der Verbindungsleiter kreuzt, ist es möglich, das Flachkabel mit den Verbindungsleitern unter Verwendung der Verbindungsanschlüsse, jeder mit der gleichen Form, zu verbinden. Deshalb ist es nicht notwendig, dass Verbindungsanschlüsse mit unterschiedlichen Längen verwendet werden, und es ist nicht notwendig, dass eine Vielzahl an Metallformen für eine Herstellung der Verbindungsanschlüsse verwendet wird, und es ist nicht nur möglich die Kosten von Teilen zu reduzieren, sondern es wird auch einfach, die Verbindungsanschlüsse zu managen.
  • Da die Verbindungsleiter der gleichen Form auch verwendet werden können, ist es überdies nicht nur möglich, die Herstellung der Verbindungsleiter einfach zu machen, sondern auch das Management wird einfach.
  • Vorzugsweise umfasst der Leiterverbindungsanschlussteil ein Greifstück, das imstande ist das plattenartige Verbindungsende des entsprechenden Verbindungsleiters von beiden Seiten zu greifen, und der Kabelverbindungsanschlussteil des Verbindungsanschlusses umfasst einen Druckschweißteil, der durch den Abdeckkörper des Flachkabels durchsticht und mit dem entsprechenden Kerndraht verbindbar ist.
  • Mit einer derartigen Struktur können die Verbindungsanschlüsse an das Flachkabel gleichzeitig druckgeschweißt werden. Somit ist eine Durchführbarkeit der Verbindung verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Verbindungsstruktur von Leitern und einem Flachkabel gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand des Verbindens der Leiter durch Verbindungsanschlüsse bei der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Explosionsperspektivansicht, die eine Energieversorgungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die von der oberen Fläche einen Montagezustand der Energieversorgungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die eine positive Elektrode (negative Elektrode) darstellt, die an einer Einheitszelle bei der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail durch Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 und 2 stellen eine erste Ausführungsform dar, und stellen eine Verbindungsstruktur 60 von Leitern und einem Flachkabel dar.
  • Die Verbindungsstruktur 60 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine Vielzahl an Leitern 61, jeder aus einer Sammelschiene gebildet, ein Flachkabel 62, das mit den Leitern 61 verbunden ist, und Verbindungsanschlüsse 50 zum Verbinden der Leiter 61 und des Flachkabels 62. Die Leiter 61, das Flachkabel 62 und die Verbindungsanschlüsse 50 werden auf einer flachen Isolierungsplatte 20 gestützt, damit die Verbindung ausgeführt werden kann.
  • Die Leiter 61 sind zum Verbinden von Elektroden einer Energieversorgungsvorrichtung (nicht dargestellt) mit dem Flachkabel 62, und jeder der Leiter 61 ist in einer langen plattenartigen Form als ein Ganzes ausgebildet. Jeder der Leiter 61 umfasst einen langen Leiterkörper 64, ein erstes Verbindungsende 63, das an einem Ende des Leiterkörpers 64 vorgesehen ist, und ein zweites Verbindungsende (nicht dargestellt), das an dem anderen Ende des Leiterkörpers 64 vorgesehen ist. Das erste Verbindungsende 63 ist plattenartig ausgeführt, und ist mit dem Flachkabel 62 dadurch verbunden, das es der Seite des Flachkabels 62 zugewandt ist. Das zweite Verbindungsende ist mit der Elektrode (nicht dargestellt) der Energieversorgungsvorrichtung verbunden. Die Leiter 61 sind vorgesehen, um mit der Anzahl der Elektroden der Energieversorgungsvorrichtung überein zu stimmen. Deshalb sind die Leiter 61 in einer Vielzahl an Reihen angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Aussparungsteil 65 in der Längsrichtung an der unteren Fläche des ersten Verbindungsendes 63 vorgesehen, und das erste Verbindungsende 63 ist in einem Zustand des Erhabenseins relativ zu der Isolierungsplatte 20. Durch Ausbilden des Aussparungsteils 65 wird ein Raum 66 zwischen dem ersten Verbindungsende 63 und der Isolierungsplatte 20 ausgebildet. Wenn die Leiter 61 und das Flachkabel 62 über die Verbindungsanschlüsse 50 verbunden werden, sind die Leiter 61 und die Verbindungsanschlüsse 50 imstande zu einer relativen Verschiebung, soviel wie die Länge des Aussparungsteils 65 (Raums 66). Somit ist es möglich, eine Position von jedem der Leiter 61 relativ zu einem entsprechenden Verbindungsanschluss 50 anzupassen.
  • Das Flachkabel 62 umfasst Kerndrähte, die parallel in der Breitenrichtung angeordnet sind, und einen flexiblen Abdeck(ungs)körper, der die Vielzahl an Kerndrähten bedeckt. Das Flachkabel 62 erstreckt sich entlang der Richtung der Leiter 61 an einer Position angrenzend an die Leiter 61, und ist angeordnet, um ungefähr senkrecht zu der Längsrichtung der Leiter 61 zu sein. Durch Anordnen des Flachkabels 62 relativ zu den Leitern 61 als solche, gelangen die Kerndrähte in dem parallelen Zustand in einen Zustand, dass sie entlang der Richtung angeordnet sind, die von der Position angrenzend an die Leiter 61 in Reihenfolge weg getrennt bzw. separiert ist.
  • Die Verbindungsanschlüsse 50 sind zum Verbinden von jedem der Leiter 61 mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels 62, und die gleiche Anzahl wie diejenige der Leiter 61 wird vorgesehen. Wie in 2 dargestellt, umfasst jeder der Verbindungsanschlüsse 50 einen Anschlusskörper 51, der sich entlang der Längsrichtung des Leiters 61 erstreckt, und einen Leiterverbindungsanschlussteil 52 und einen Kabelverbindungsanschlussteil 53, die an beiden Enden in der Längsrichtung des Anschlusskörpers 51 integriert ausgebildet sind. Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 verbindet sich mit dem ersten Verbindungsende 63 des Leiters 61. Der Kabelverbindungsanschlussteil 53 verbindet sich mit einem Kerndraht des Flachkabels 62.
  • Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 wird dadurch ausgebildet, dass er von einem Ende an der Seite des Leiters 61 des Anschlusskörpers 51 nach oben gebogen wird. Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 umfasst ein Paar an Greifstücken 55, welche das erste Verbindungsende 63 des Leiters 61 von beiden Seiten greifen.
  • Der Kabelverbindungsanschlussteil 53 ist an einem Ende an der Seite des Flachkabels 62 des Anschlusskörpers 51 ausgebildet, und bei der ersten Ausführungsform umfasst der Kabelverbindungsanschlussteil 53 einen ersten Druckschweißteil 56, welcher integriert fortlaufend in der Längsrichtung des Anschlusskörpers 51 vorgesehen ist, und zweite Druckschweißteile 57, die an beiden Seiten des ersten Druckschweißteils 56 dadurch vorgesehen sind, dass sie nach links und rechts von dem Anschlusskörper 51 verzweigt sind. Druckschweißklingen 58 mit einer spitz zulaufenden Spitze, die nach oben gebogen ist, sind an jedem des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 integriert ausgebildet. Die Druckschweißklingen 58 des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 beißen in das Flachkabel 62, um den Abdeckkörper des Flachkabels 62 zu durchdringen, und durch Durchdringen des Abdeckkörpers werden die Druckschweißklingen 58 des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 an den entsprechenden Kerndraht innerhalb des Abdeckkörpers druckgeschweißt, um mit dem entsprechenden Kerndraht verbunden zu sein.
  • Als nächstes wird ein Verbindungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Als erstes werden die Verbindungsanschlüsse 50 mit den entsprechenden Kerndrähten verbunden, die an dem Flachkabel 62 parallel vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen jedem der Kerndrähte des Flachkabels 62 und jedem der Verbindungsanschlüsse 50 wird durch den ersten Druckschweißteil 56 und die zweiten Druckschweißteile 57 des Kabelverbindungsanschlussteils 53 durchgeführt. Jeder der Kerndrähte und jeder der Verbindungsanschlüsse 50 werden durch die Druckschweißklingen 58 des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 verbunden, die das Abdeckteil des Flachkabels 62 durchdringen, um an jeden der Kerndrähte druckgeschweißt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der Anschlusskörper 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 in einen Zustand des sich Erstreckens in eine Richtung, welche die Breitenrichtung des Flachkabels 62 kreuzt (senkrechte Richtung des Flachkabels 62). Eine derartige Verbindung kann durch Druckschweißen der Vielzahl an Verbindungsanschlüssen 50 gleichzeitig durchgeführt werden, wobei somit der Verbindungsvorgang mit dem Flachkabel 62 effizient gemacht wird.
  • Da die Kerndrähte des Flachkabels 62 parallel in der Richtung vorgesehen sind, die senkrecht zu der Breitenrichtung des Flachkabels 62 ist, wird eine vorstehende Länge des Anschlusskörpers 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 unterschiedlich, abhängig von der Position des entsprechenden Kerndrahts in der Breitenrichtung. Mit anderen Worten, wie in 1 dargestellt, weist der Verbindungsanschluss 50 (50a) von der vordersten Seite die am wenigsten vorstehende Länge des Anschlusskörpers 51 zu dem Leiter 61 hin auf, dadurch, dass er mit dem Kerndraht verbunden ist, der am weitesten entfernt von dem Leiter 61 ist. Auch weist der Verbindungsanschluss 50 (50f) der hintersten Seite die längste vorstehende Länge des Anschlusskörpers 51 zu dem Leiter 61 hin auf, dadurch, dass er mit dem Kerndraht verbunden ist, der am dichtesten an dem Leiter 61 ist. Hinsichtlich dem Rest der Verbindungsanschlüsse 50 (50b, 50c, 50d, 50e) dazwischen, wie in 1 dargestellt, wird die vorstehende Länge von jedem Anschlusskörper 51, der sich zu dem Leiter 61 von dem Flachkabel 62 hin erstreckt, in einem Zustand sein, dass sie sich in Reihenfolge unterscheiden.
  • Nach einem Verbinden der Verbindungsanschlüsse 50 mit dem Flachkabel 62, werden die Verbindungsanschlüsse 50 an der Isolierungsplatte 20 befestigt, und die Leiter 61 werden mit den jeweiligen Verbindungsanschlüssen 50 verbunden. Ein Verbinden von jedem der Leiter 61 wird durchgeführt durch Verursachen, dass das erste Verbindungsende 63 von jedem der Leiter 61 durch die Greifstücke 55 des Leiterverbindungsanschlussteils 52 von oben gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt, da der Aussparungsteil 65 an der unteren Fläche des ersten Verbindungsendes 63 von jedem der Leiter 61 ausgebildet ist, wird der Raum 66 zwischen dem ersten Verbindungsende 63 und der Isolierungsplatte 20 ausgebildet. Deshalb ist eine relative Verschiebung von jedem der Leiter 61 möglich, um die Position des ersten Verbindungsendes 63 relativ zu der Position des Leiterverbindungsanschlussteils 52 anzupassen. Deshalb ist es möglich, einen Ausgleich bezüglich der vorstehenden Länge des Anschlusskörpers 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 durchzuführen, die sich von dem Flachkabel 62 erstrecken, und der Unterschied bei der vorstehenden Länge des Anschlusskörpers 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 kann absorbiert werden. Bei einer derartigen Verbindungsstruktur 60, sogar falls sich eine relative Position zwischen dem ersten Verbindungsende 63 von jedem der Leiter 61 und dem Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 für jeden Verbindungsanschluss 50 (50a, 50b, 50c, 50d, 50e, 50f) unterscheidet, kann dieser Unterschied bei der relativen Position in der Verbindung absorbiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann eine andere Verbindung als das obige Verbindungsverfahren durchgeführt werden. Das heißt, nachdem die Verbindungsanschlüsse 50 an der Isolierungsplatte 20 befestigt sind, wird das erste Verbindungsende 63 von jedem der Leiter 61 in dem Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der zu verbindenden Verbindungsanschlüsse 50 gehalten. Dann werden, durch Verursachen, dass die Verbindungsanschlüsse 50 entlang der ersten Verbindungsenden 63 der Leiter 61 verschoben werden, die Kabelverbindungsanschlussteile 53 der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 50 mit entsprechenden Kerndrähten des Flachkabels 62 ausgerichtet. Nach dieser Ausrichtung wird das Flachkabel 62 gegen die Verbindungsanschlüsse 50 gedrückt, um jeden Kerndraht mit dem Kabelverbindungsanschlussteil 53 zu verbinden.
  • Eine derartige Änderung des Verbindungsverfahrens wird möglich, weil die Leiter 61 und die Verbindungsanschlüsse 50 zu einer relativen Verschiebung fähig gemacht sind und wechselseitig anpassbar sind, durch Ausbilden des Aussparungsteils 65 an der unteren Fläche des ersten Verbindungsendes 63 von jedem der Leiter 61. Somit ist der Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 imstande zu einer Verbindung an einer beliebigen Position, welche die Anordnungsrichtung der Leiter 61 kreuzt (senkrecht zu ihr ist).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, da das Flachkabel 62 und die Leiter 61 durch Verwendung der Verbindungsanschlüsse 50, jeweils mit der gleichen Form, verbunden werden können, wird es unnötig, Verbindungsanschlüsse mit unterschiedlichen Längen zu verwenden. Deshalb ist es nicht notwendig, dass eine Vielzahl an Metallformen zur Herstellung der Verbindungsanschlüsse 50 verwendet wird, und es ist nicht nur möglich die Kosten von Teilen zu reduzieren, sondern es wird auch einfach, die Verbindungsanschlüsse 50 zu managen.
  • Da die Leiter 61, jeder mit der gleichen Form, auch verwendet werden können, ist es überdies nicht nur möglich die Herstellung der Leiter 61 einfach zu machen, sondern das Verwalten wird auch einfach.
  • Da es einen Freiheitsgrad bei der Reihenfolge einer Montage der Leiter 61 mit dem Flachkabel 62 gibt, wird des Weiteren die Montage einfach.
  • Da die Verbindungsanschlüsse 50 an dem Flachkabel 62 gleichzeitig druckgeschweißt werden können, wird auch eine Durchführbarkeit der Verbindung verbessert.
  • Bei der ersten Ausführungsform, während der Aussparungsteil 65 an der unteren Fläche des ersten Verbindungsendes 63 von jedem der Leiter 61 ausgebildet ist, kann der Aussparungsteil 65 stattdessen an der oberen Fläche des ersten Verbindungsendes 63 ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 von oberhalb des ersten Verbindungsendes 63 verbunden, und in diesem Fall wird auch, durch eine relative Verschiebung des ersten Verbindungsendes 63 von jedem der Leiter 61 mit jedem der Verbindungsanschlüsse 50, ein Unterschied bei der Positionsbeziehung des Anschlusskörpers 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 absorbiert, und die Verbindung kann einfach und leicht durchgeführt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 3 bis 5 stellen eine zweite Ausführungsform dar, und stellen eine Energieversorgungsvorrichtung 1 dar, bei welcher die Verbindungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform angewandt wird. Auch werden den gleichen Elementen wie bei der ersten Ausführungsform, wie in 1 und 2 dargestellt, die gleichen Bezugszeichen zugewiesen, um sich zu entsprechen.
  • Die Energieversorgungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform ist an einem Elektrofahrzeug, das einen Elektromotor als die Antriebsquelle aufweist, einem Hybridfahrzeug, das beides, einen Motor und einen Elektromotor als die Antriebsquelle aufweist, und dergleichen montiert, und führt Elektrizität an den am Fahrzeug montierten Elektromotor zu.
  • Die Energieversorgungsvorrichtung 1 wird durch Anordnen einer Vielzahl an Batteriezellenanordnungen (Batteriemodulen) 2 der Länge nach und der Breite nach gebildet, und jede Batteriezellenanordnung 2 wird durch paralleles Stapeln einer Vielzahl an Einheitszellen 11 ausgebildet.
  • Jede der Einheitszellen 11 weist eine rechteckige dünnplattige Form auf, und wie in 5 dargestellt, steht eine Zellelektrode 12 von der oberen Fläche 13 an dem äußeren Umfang von jeder der Einheitszellen 11 vor. Dann wird durch Fügen und Verbinden der Zellelektroden 12, die sich von zwei Einheitszellen 11 erstrecken, mit einer Elektrodenplatte 38, eine positive Elektrode 15 oder eine negative Elektrode 16 ausgebildet. Wie in 3 dargestellt, gelangen somit die positiven Elektroden 15 und die negativen Elektroden 16 in einen Zustand des Vorstehens in die gleiche Richtung von der oberen Fläche 13 der Batteriezellenanordnung 2.
  • Ferner werden bei der zweiten Ausführungsform die Einheitszellen 11 parallel gestapelt, derart dass die positiven Elektroden 15 und die negativen Elektroden 16 auf der gleichen Seite an der oberen Fläche 13 der Batteriezellenanordnung 2 wechselseitig bzw. gemeinsam positioniert werden. In 3 sind die positiven Elektroden 15 an der Vorderseite der Batteriezellenanordnung 2 wechselseitig positioniert, und die negativen Elektroden 16 sind an der Rückseite der Batteriezellenanordnung 2 wechselseitig positioniert; wobei es jedoch auch sein kann, dass die positiven Elektroden 15 an der Rückseite wechselseitig positioniert sind und die negativen Elektroden 16 an der Vorderseite wechselseitig positioniert sind.
  • Für jede Batteriezellenanordnung 2 wird eine Isolierungsplatte 20, Verbindungsleiter 30 und ein Gehäuse 40 angeordnet. Ferner wird ein Flachkabel 17 zum Erfassen einer Spannung zwischen der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16 der Einheitszelle 11 bereitgestellt. Die Isolierungsplatte 20 entspricht der Isolierungsplatte 20 der ersten Ausführungsform, und die Verbindungsleiter 30 entsprechen den Leitern 61 der ersten Ausführungsform. Das Flachkabel 17 entspricht dem Flachkabel 62 der ersten Ausführungsform.
  • Die Isolierungsplatte 20 ist an der oberen Fläche 13 der Batteriezellenanordnung 2 vorgesehen, von welcher die positiven Elektroden 15 und negativen Elektroden 16 der Einheitszellen 11 vorstehen. Die Isolierungsplatte 20 umfasst einen Plattenkörper 21, der den Bereich bedeckt, in welchem die positiven Elektroden 15 und die negativen Elektroden 16 vorstehen, und erste Elektrodendurchdringschlitze 22 und zweite Elektrodendurchdringschlitze 23 sind an dem Plattenkörper 21 ausgebildet. Die ersten Elektrodendurchdringschlitze 22 sind horizontal ausgebildet, um den positiven Elektroden 15 zu entsprechen, die von der Batteriezellenanordnung 2 vorstehen. Jede der positiven Elektroden 15 der Batteriezellenanordnung 2 wird nach oben von der Isolierungsplatte 20 herausgezogen, durch Durchdringen von jedem der ersten Elektrodendurchdringschlitze 22, um an der oberen Flächenseite der Isolierungsplatte 20 vorzustehen. Die zweiten Elektrodendurchdringschlitze 23 sind horizontal ausgebildet, um den negativen Elektroden 16 zu entsprechen, die von der Batteriezellenanordnung 2 vorstehen. Jede der negativen Elektroden 15 der Batteriezellenanordnung 2 durchdringt jeden der zweiten Elektrodendurchdringschlitze 23, um an der oberen Flächenseite der Isolierungsplatte 20 vorzustehen.
  • Jeder der Verbindungsleiter 30 (welcher den Leitern 61 der ersten Ausführungsform entspricht) verbindet die positive Elektrode 15 von einer Einheitszelle 11 und die negative Elektrode 16 von einer Einheitszelle 11 angrenzend an diese Einheitszelle 11, und eine Vielzahl von diesen, welche den positiven Elektroden 15 oder den negativen Elektroden 16 entsprechen, die von der Batteriezellenanordnung vorstehen, sind angeordnet. Jeder Verbindungsleiter 30 umfasst ein positive-Elektrode-Verbindungsende 31 (welches dem ersten Verbindungsende 63 der ersten Ausführungsform entspricht), das mit der positiven Elektrode 15 der Einheitszelle 11 zu verbinden ist, ein negative-Elektrode-Verbindungsende 32 (welches dem zweiten Verbindungsende bei der ersten Ausführungsform entspricht), das mit der negativen Elektrode 16 von einer Einheitszelle 11 angrenzend an diese Einheitszelle 11 zu verbinden ist, und einen Leiterkörper 33 (welcher dem Leiterkörper 64 der ersten Ausführungsform entspricht), an welchem das positive-Elektrode-Verbindungsende 31 an einem Ende vorgesehen ist, und das negative-Elektrode-Verbindungsende 32 an dem anderen Ende vorgesehen ist, und ist in einer ansteigenden Plattenform ausgebildet, die in eine Zickzack-Form gebogen ist. Eine Verbindung zwischen dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 und der positiven Elektrode 15, und eine Verbindung zwischen dem negative-Elektrode-Verbindungsende 32 und der negativen Elektrode 16 werden durch einen Bolzen und Nut, Anschluss, Clip, Niete, Schweißen (Laser, Ultraschallwellen) oder dergleichen durchgeführt. In einem Fall eines anderen Verbindungsverfahrens als Schweißen ist es dahingehend vorteilhaft, dass ein Recyceln der Einheitszelle 11 möglich ist.
  • Mit dem Verbindungsleiter 30 mit einer Struktur, bei welcher das positive-Elektrode-Verbindungsende 31 und das negative-Elektrode-Verbindungsende 32 an beiden Seiten des Leiterkörpers 33 ausgebildet sind, da es möglich ist, es um 180 Grad umzudrehen, um das positive-Elektrode-Verbindungsende 31 zu einem negativen Verbindungsende zu machen und um das negative-Elektrode-Verbindungsende 32 zu einem positive-Elektrode-Verbindungsende zu machen, ist eine Verbindung möglich, welche keinen Verbindungsfehler verursacht.
  • Die Verbindung der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16 mit dem Verbindungsleiter 30 wird durch einen Clip 34 durchgeführt. Das heißt, das positive-Elektrode-Verbindungsende 31 des Verbindungsleiters 30 und die positive Elektrode 15 der Einheitszelle 11 werden dadurch verbunden, dass sie durch den Clip 34 gehalten werden, und das negative-Elektrode-Verbindungsende 32 des Verbindungsleiters 30 und die negative Elektrode 16 der Einheitszelle 11 werden dadurch verbunden, dass sie durch den Clip 34 gehalten werden.
  • An der unteren Fläche des positive-Elektrode-Verbindungsendes 31 von jedem der Verbindungsleiter 30, ähnlich zu der ersten Ausführungsform, ist ein Aussparungsteil 35 ausgebildet. Durch Ausbilden des Aussparungsteils 35 wird eine relative Verschiebung von jedem der Verbindungsleiter 30 und jedem der Verbindungsanschlüsse 50 möglich, und sie werden wechselseitig anpassbar. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform, durch die Verbindung zwischen dem Kerndraht des Flachkabels 17 und dem Kabelverbindungsanschlussteil 53, sogar falls sich eine relative Position zwischen dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 von jedem der Verbindungsleiter 30 und dem Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 für jeden Verbindungsanschluss 50 unterscheidet, kann deshalb dieser Unterschied in der relativen Position in der Verbindung absorbiert werden.
  • Das Flachkabel 17 umfasst Kerndrähte, die parallel in der Breitenrichtung angeordnet sind, und einen flexiblen Abdeckkörper, der die Vielzahl an Kerndrähten bedeckt. Das Flachkabel 17 erstreckt sich entlang der Richtung der Leiter 30 an einer Position angrenzend zu den Leitern 30, und ist angeordnet, um ungefähr senkrecht zu der Längsrichtung der positive-Elektrode-Verbindungsenden 31 der Leiter 30 zu sein. Durch ein derartiges Anordnen des Flachkabels 17 relativ zu den Leitern 30, gelangen die Kerndrähte innerhalb des Flachkabels 17 in dem parallelen Zustand in einen Zustand, dass sie entlang der Richtung angeordnet sind, die von der Position angrenzend zu den Leitern 30 in Reihenfolge weg getrennt bzw. separiert ist. Jeder der Kerndrähte innerhalb des Flachkabels 17 ist mit dem entsprechenden Verbindungsleiter 30 über den entsprechenden Verbindungsanschluss 50 verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die Verbindungsanschlüsse 50 an der Isolierungsplatte 20 vorgesehen. Jeder der Verbindungsanschlüsse 50 verbindet den entsprechenden Kerndraht des Flachkabels 17 mit dem entsprechenden Verbindungsleiter 30. Jeder der Verbindungsanschlüsse 50, ähnlich zu der ersten Ausführungsform, umfasst einen Anschlusskörper 51, der sich entlang der Längsrichtung der Verbindungsleiter 30 erstreckt, und einen Leiterverbindungsanschlussteil 52 und einen Kabelverbindungsanschlussteil 53, die an beiden Enden in der Längsrichtung des Anschlusskörpers 51 integriert ausgebildet sind. Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 verbindet sich mit dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 des Verbindungsleiters 30. Der Kabelverbindungsanschlussteil 53 verbindet sich mit einem Kerndraht des Flachkabels 17.
  • Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 wird dadurch ausgebildet, dass er von einem Ende des Anschlusskörpers 51 nach oben gebogen wird. Der Leiterverbindungsanschlussteil 52 umfasst ein Paar an Greifstücken 55, welche das plattenartige positive-Elektrode-Verbindungsende 31 des Verbindungsleiters 30 von beiden Seiten greifen.
  • Der Kabelverbindungsanschlussteil 53 wird an einem Ende der Seite des Flachkabels 17 des Anschlusskörpers 51 ausgebildet, und umfasst einen ersten Druckschweißteil 56, welcher integriert fortlaufend in der Längsrichtung des Anschlusskörpers 51 vorgesehen ist, und zweite Druckschweißteile 57, die an beiden Seiten des ersten Druckschweißteils 56 dadurch vorgesehen sind, dass sie nach links und rechts von dem Anschlusskörper 51 verzweigt sind. Druckschweißklingen 58 mit einer spitz zulaufenden Spitze, die nach oben gebogen ist, sind an jedem des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 integriert ausgebildet. Die Druckschweißklingen 58 des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 beißen in das Flachkabel 17, um den Abdeckkörper des Flachkabels 17 zu durchdringen, und durch Durchdringen des Abdeckkörpers werden die Druckschweißklingen 58 des ersten Druckschweißteils 56 und der zweiten Druckschweißteile 57 an den entsprechenden Kerndraht innerhalb des Abdeckkörpers druckgeschweißt, um mit dem entsprechenden Kerndraht verbunden zu sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist sie eine Struktur auf, bei welcher die positiven Elektroden 15 der Einheitszellen 11 auf der gleichen Seite (Vorderseite) an der oberen Fläche 13 der Batteriezellenanordnung 2 positioniert sind, und die Verbindungsleiter 30 (positive-Elektrode-Verbindungsenden 31) verbinden die positiven Elektroden 15, die auf diese Weise auf der gleichen Seite positioniert sind, untereinander. Deshalb wird das Flachkabel 17 in eine Richtung herausgezogen, derart dass es mit den positiven Elektroden 15 verbunden ist, die auf der gleichen Seite der Batteriezellenanordnung 2 positioniert sind. Somit wird es unnötig in zwei Richtungen herauszuziehen, um mit der positiven Elektrode 15 und der negativen Elektrode 16 verbunden zu sein. Dies macht die Verdrahtung des Flachkabels 17 einfach, und seine Montierbarkeit wird zufriedenstellend und eine Verkleinerung als ein Produkt wird möglich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, während das Flachkabel 17 herausgezogen wird, um die positiven Elektroden 15 der Einheitszellen 11 miteinander zu verbinden, ist es nicht auf dies beschränkt, sondern es kann ferner herausgezogen werden, um stattdessen die negativen Elektroden 16 miteinander zu verbinden.
  • Das Gehäuse 40 umfasst einen Gehäusekörper 41, eine Vielzahl an Leiterisolierungsbrettteilen 42, wobei jedes von dem Gehäusekörper 41 steht, und einen Flachkabel-Unterbringungsteil 43.
  • Der Gehäusekörper 41 bildet den Bodenflächenteil des Gehäuses 40, und Schlitze (nicht dargestellt), durch welche die jeweiligen Verbindungsleiter 30 durchdringen, sind ausgebildet. Die Leiterisolierungsbrettteile 42 stehen von beiden Seiten dieser Schlitze. Dadurch dass die Verbindungsleiter 30, die durch die Schlitze durchdrungen sind, in die Leiterisolierungsbrettteile 42 gelangen, werden angrenzende Verbindungsleiter 30 voneinander isoliert. Der Flachkabel-Unterbringungsteil 43 ist ausgebildet, um an der Seite des positive-Elektrode-Verbindungsendes 31 des Verbindungsleiters 30 positioniert zu sein, das heißt an der Vorderseite des Gehäusekörpers 41. Der Flachkabel-Unterbringungsteil 43 ist derart ausgebildet, dass er das Gehäuse 41 in der Breitenrichtung an der Vorderseite des Gehäusekörpers 41 kreuzt. Das Flachkabel 17 ist im Inneren des Flachkabel-Unterbringungsteils 43 untergebracht.
  • Eine Vielzahl an Führungsnuten 54 ist an dem Gehäusekörper 41 des Gehäuses 40 ausgebildet. Andererseits steht eine Vielzahl an Führungsstiften 24, die den Führungsnuten 54 entsprechen, an dem Plattenkörper 21 der Isolierungsplatte 20 vor. Die Führungsstifte 24 sind an der Vorderseite und der Rückseite der Isolierungsplatte 20 horizontal ausgebildet. Die Führungsnuten 54 sind an der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses 40 horizontal ausgebildet. Jede der Führungsnuten 54 ist in eine Form ausgebildet, bei welcher ein Abschnitt mit großem Durchmesser und ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser miteinander in Verbindung stehen, und sie ist derart ausgeführt, dass der Führungsstift 24 von dem Abschnitt mit großem Durchmesser zu dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser hin bewegbar ist.
  • Bei einer Montage der Energieversorgungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Isolierungsplatte 20 an der oberen Fläche 13 der Batteriezellenanordnung 2 derart angebracht, dass die positiven Elektroden 15 und die negativen Elektroden 16 der Einheitszellen 11 durch die erste-Elektrode-Durchdringschlitze 22 und die zweite-Elektrode-Durchdringschlitze 23 durchdringen, und das Gehäuse 40 wird an der Isolierungsplatte 20 angebracht, und die Verbindungsleiter 30 werden in die Leiterisolierungsbrettteile 42 des Gehäuses 40 eingeführt. Dann wird das Flachkabel 17 innerhalb des Flachkabel-Unterbringungsteils 43 des Gehäuses 40 verdrahtet.
  • Danach werden jeweilige Kerndrähte des Flachkabels 17 und die Verbindungsanschlüsse 50 verbunden. Diese Verbindung wird durch Ausrichten des Kabelverbindungsanschlussteils 53 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 bezüglich jedes Kerndrahts des Flachkabels 17 durchgeführt, und dann einem gleichzeitigen Druckschweißen sämtlicher der Verbindungsanschlüsse 50. Danach wird der Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 mit dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 des entsprechenden Verbindungsleiters 30 an der Isolierungsplatte 20 verbunden.
  • Wenn der Kabelverbindungsanschlussteil 53 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels 17 verbunden wird, sind die Kerndrähte des Flachkabels 17 in der Breitenrichtung des Flachkabels 17 parallel vorgesehen. Deshalb unterscheidet sich eine Erstreckungslänge des Anschlusskörpers 51 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 abhängig von der Position des entsprechenden Kerndrahts in der Breitenrichtung. Somit unterscheidet sich eine relative Position zwischen dem Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 und dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 von jedem der Verbindungsleiter 30 abhängig von der Position des entsprechenden Kerndrahts des Flachkabels 17 in der Breitenrichtung, ähnlich zu der ersten Ausführungsform. Andererseits ist der Aussparungsteil 35 an der unteren Fläche des Leiterverbindungsanschlussteils 52 von jedem der Verbindungsleiter 30 derart ausgebildet, dass jeder der Verbindungsleiter 30 und jeder der Verbindungsanschlüsse 50 imstande zu einer relativen Verschiebung ist. Sogar falls sich die relative Position zwischen dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 von jedem der Verbindungsleiter 30 und dem Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 50 unterscheidet, kann deshalb dieser Unterschied in der relativen Position in der Verbindung absorbiert werden. Mit anderen Worten ist der Leiterverbindungsanschlussteil 52 von jedem der Verbindungsanschlüsse 52 imstande zu einer Verbindung an einer beliebigen Position, welche die Anordnungsrichtung der Verbindungsleiter 30 kreuzt. Bei einer derartigen Struktur können als die Verbindungsanschlüsse 50 die Gleichen gemeinsam verwendet werden.
  • Durch Vorsehen von einer oder mehr Nuten 31a an dem positive-Elektrode-Verbindungsende 31 von jedem der Verbindungsleiter 30 und Positionieren des Leiterverbindungsanschlussteils 52 an der Nut 31a, wie in 3 dargestellt, wird es ferner möglich, die Positionierung des Leiterverbindungsanschlussteils 52 zu halten.
  • Nach einem Verbinden der Verbindungsleiter 30 mit den Verbindungsanschlüssen 50 werden die positive-Elektrode-Verbindungsenden 31 und die positiven Elektroden 15 durch Halten mit den Clips 34 verbunden, und zur gleichen Zeit werden die negative-Elektrode-Verbindungsenden 32 und die negativen Elektroden 16 durch Halten mit den Clips 34 verbunden. Zum Zeitpunkt dieser Verbindungen kann ein Positionieren durch Verschieben des Gehäuses 40 bezüglich der Isolierungsplatte 20 durch die Führungsstifte 24 und die Führungsnuten 54 einfach durchgeführt werden.
  • Bei der Energieversorgungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform können das Flachkabel 17 und die Verbindungsleiter 30 durch Verwendung der Verbindungsanschlüsse 50, jeweils mit der gleichen Form, verbunden werden. Deshalb wird es unnötig Verbindungsanschlüsse mit unterschiedlichen Längen zu verwenden. Deshalb ist es nicht notwendig, dass eine Vielzahl an Metallformen zur Herstellung der Verbindungsanschlüsse 50 verwendet wird, und es ist nicht nur möglich die Kosten von verwendeten Teilen zu reduzieren, sondern es wird auch einfach die Verbindungsanschlüsse 50 zu verwalten.
  • Da die Verbindungsleiter 30 mit der gleichen Form auch verwendet werden können, ist es überdies nicht nur möglich die Herstellung der Verbindungsleiter 30 einfach zu machen, sondern das Management bzw. die Verwaltung wird auch einfach.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich eine Verbindungsstruktur von Leitern und einem Flachkabel bereitzustellen, die nicht eine Verwendung von Anschlüssen mit Kopplungsteilen mit unterschiedlichen Längen erfordert, und die keine Beschränkung bei der Montagereihenfolge aufweist, und eine Energieversorgungsvorrichtung bereitzustellen, bei welcher eine derartige Verbindungsstruktur verwendet wird.

Claims (5)

  1. Verbindungsstruktur zum Verbinden einer Vielzahl an Leitern mit plattenartigen Verbindungsenden, die in einer Vielzahl an Reihen angeordnet sind, und einem Flachkabel, das angrenzend an die Leiter angeordnet ist, um entlang einer Richtung der Vielzahl an Reihen der Leiter lang zu sein, mit: dem Flachkabel, das eine Vielzahl an Kerndrähten aufweist, die entlang der Richtung der Vielzahl an Reihen der Leiter parallel angeordnet sind, wobei das Flachkabel durch einen flexiblen Abdeckkörper bedeckt ist; und Verbindungsanschlüssen, jeder mit einem Leiterverbindungsanschlussteil, der an einem Ende vorgesehen ist, welcher mit den Verbindungsenden der Leiter an einer beliebigen Position in einer Richtung verbindbar ist, welche die Anordnungsrichtung der Leiter kreuzt, und einem Kabelverbindungsanschlussteil, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, welcher mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels verbunden ist, wobei eine Verbindungsposition des Verbindungsendes des entsprechenden Leiters mit dem Leiterverbindungsanschlussteil durch den Kabelverbindungsanschlussteil, der mit einem von den Kerndrähten des Flachkabels verbunden ist, relativ verschoben ist.
  2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei der Leiterverbindungsanschlussteil ein Greifstück umfasst, das imstande ist das Verbindungsende des entsprechenden Leiters von beiden Seiten zu greifen, und der Kabelverbindungsanschlussteil einen Druckschweißteil umfasst, der imstande ist durch den Abdeckkörper durchzustechen und mit dem entsprechenden Kerndraht verbindbar ist.
  3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Aussparungsteil, der eine relative Verschiebung der Verbindungsposition zwischen dem Verbindungsende des entsprechenden Leiters und dem Leiterverbindungsanschlussteil gestattet, in einer Längsrichtung des Verbindungsendes des entsprechenden Leiters ausgebildet ist.
  4. Energieversorgungsvorrichtung, mit: einer Vielzahl an Einheitszellen, von welchen positive Elektroden und negative Elektroden von oberen Flächen von ihnen vorstehen; einer Isolierungsplatte, die an den oberen Flächen der Vielzahl an Einheitszellen montiert ist, wobei die Isolierungsplatte Elektrodendurchdringschlitze aufweist, durch welche die positiven Elektroden und die negativen Elektroden durchdringen, um an einer oberen Flächenseite vorzustehen; einer Vielzahl an Verbindungsleitern mit plattenartigen Verbindungsenden, die in einer Vielzahl an Reihen an der Isolierungsplatte angeordnet sind, wobei die Vielzahl an Verbindungsleitern die positiven Elektroden und die negativen Elektroden der Vielzahl an Einheitszellen jeweils in Reihe verbindet; einem Flachkabel, das angrenzend an die Verbindungsleiter angeordnet ist, wobei das Flachkabel eine Vielzahl an Kerndrähten aufweist, die entlang einer Richtung der Vielzahl an Reihen der Verbindungsleiter parallel angeordnet sind, wobei das Flachkabel durch einen flexiblen Abdeckkörper bedeckt ist; und Verbindungsanschlüssen, jeder mit einem Leiterverbindungsanschlussteil, der an einem Ende vorgesehen ist, welcher mit dem Verbindungsende des entsprechenden Verbindungsleiters an einer beliebigen Position in einer Richtung verbindbar ist, welche die Anordnungsrichtung des entsprechenden Verbindungsleiters kreuzt, und einem Kabelverbindungsanschlussteil, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, welcher mit dem entsprechenden Kerndraht des Flachkabels verbunden ist.
  5. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Leiterverbindungsanschlussteil ein Greifstück umfasst, das imstande ist das Verbindungsende des entsprechenden Verbindungsleiters von beiden Seiten zu greifen, und der Kabelverbindungsanschlussteil einen Druckschweißteil umfasst, der durch den Abdeckkörper des Flachkabels durchsticht und mit dem entsprechenden Kerndraht verbindbar ist.
DE112014001438.9T 2013-03-15 2014-03-12 Verbindungsstruktur von Leiter und Flachkabel , und Energieversorgungsvorrichtung, welche die Verbindungsstruktur nutzt Ceased DE112014001438T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-053467 2013-03-15
JP2013053467A JP6043660B2 (ja) 2013-03-15 2013-03-15 導体とフラットケーブルとの接続構造及びこの接続構造が用いられた電源装置
PCT/JP2014/056445 WO2014142156A1 (ja) 2013-03-15 2014-03-12 導体とフラットケーブルとの接続構造及びこの接続構造が用いられた電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001438T5 true DE112014001438T5 (de) 2015-12-17

Family

ID=51536807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001438.9T Ceased DE112014001438T5 (de) 2013-03-15 2014-03-12 Verbindungsstruktur von Leiter und Flachkabel , und Energieversorgungsvorrichtung, welche die Verbindungsstruktur nutzt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9425518B2 (de)
JP (1) JP6043660B2 (de)
CN (1) CN105103378A (de)
DE (1) DE112014001438T5 (de)
WO (1) WO2014142156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524120A4 (de) * 2020-12-16 2022-03-15 Kreisel Electric Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9853280B2 (en) * 2016-03-24 2017-12-26 Te Connectivity Corporation Terminal assembly with a multi-wire planar cable
US10454080B2 (en) * 2016-07-13 2019-10-22 Te Connectivity Corporation Connector assembly for a battery system
JP6622163B2 (ja) * 2016-09-13 2019-12-18 矢崎総業株式会社 電池モジュールの電圧検出体及び電池パック

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6380492A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 京セラエルコ株式会社 コネクタの結線方法
US5061202A (en) * 1991-04-02 1991-10-29 Gte Products Corporation Connector
JP3316788B2 (ja) 1996-05-16 2002-08-19 矢崎総業株式会社 インパネ用ワイヤハーネス装置
JP4084596B2 (ja) * 2002-05-07 2008-04-30 富士重工業株式会社 板状電池の電極接続構造
DE20319849U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Steckverbindervorrichtung für mehradrige Flachbandkabel
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
JP4916982B2 (ja) * 2007-09-19 2012-04-18 スタンレー電気株式会社 多芯フラットケーブル用コネクター
JP5285997B2 (ja) 2008-08-27 2013-09-11 矢崎総業株式会社 電源装置
JP5748511B2 (ja) * 2010-10-22 2015-07-15 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び該バスバモジュールを備えた電源装置
JP2012138284A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池モジュール
WO2012090340A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Yazaki Corporation Busbar module and power supply apparatus incorporating the same
US20130017712A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Da-Yu Liu Signal transmission cable with insulation piercing terminals
JP2013098032A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電圧検知端子の接続構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524120A4 (de) * 2020-12-16 2022-03-15 Kreisel Electric Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband
AT524120B1 (de) * 2020-12-16 2022-03-15 Kreisel Electric Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband

Also Published As

Publication number Publication date
JP6043660B2 (ja) 2016-12-14
US20150380836A1 (en) 2015-12-31
JP2014179277A (ja) 2014-09-25
US9425518B2 (en) 2016-08-23
CN105103378A (zh) 2015-11-25
WO2014142156A1 (ja) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353208B1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE102014004433B4 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112014006058B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112017003764B4 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
DE102017219230A1 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102006017019B4 (de) Kabelbaum, Stecker und Verfahren zum Zusammenbauen des Kabelbaums
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE2316521B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE102006009035A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallklemme und durch das Verfahren hergestellte Metallklemme
DE112010000444T5 (de) Masseverbindungsstecker und Kabelbaum hiermit
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE102015225249A1 (de) Herstellungsverfahren eines Batterieverkabelungsmoduls
DE112014001438T5 (de) Verbindungsstruktur von Leiter und Flachkabel , und Energieversorgungsvorrichtung, welche die Verbindungsstruktur nutzt
DE112015000589T5 (de) Erdungsanschlusseinheit
DE112014000831T5 (de) Stromzufuhreinrichtung
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014006067T5 (de) Sammelschiene und Sammelschienenmodul
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
WO2013064243A1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
DE112014006057T5 (de) Elektrischer-Draht-Verbindungsstruktur
EP4080685A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte
EP2793288B1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
EP2649684B1 (de) Hochstrom-steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final