DE112014001184B4 - Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung - Google Patents

Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112014001184B4
DE112014001184B4 DE112014001184.3T DE112014001184T DE112014001184B4 DE 112014001184 B4 DE112014001184 B4 DE 112014001184B4 DE 112014001184 T DE112014001184 T DE 112014001184T DE 112014001184 B4 DE112014001184 B4 DE 112014001184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
control
control module
winds
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014001184.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001184T5 (de
Inventor
Oliver Heravi
Darren G. Fretz
Brian M. Averill
Jeff Walston
Ian WENDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warn Industries Inc
Original Assignee
Warn Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warn Industries Inc filed Critical Warn Industries Inc
Publication of DE112014001184T5 publication Critical patent/DE112014001184T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001184B4 publication Critical patent/DE112014001184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Winde (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:eine Trommel (16),einen antriebsmäßig mit der Trommel (16) verbundenen Motor (12),ein Zugelement (18) (Kabel), das um die Trommel (16) gewickelt ist,eine Batterie (34), die über ein Windenstromkabel selektiv mit dem genannten Motor (12) verbunden ist;ein Windensteuermodul (30) für den Anschluss des genannten Motors (12) an die genannte Batterie (34);eine Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung), die für den Betrieb mit der genannten Winde (10) und einer elektrischen Hilfsvorrichtung (26) mit dem genannten Windensteuermodul (30)verbunden ist,wobei das genannte Windensteuermodul (30) mit der elektrischen Hilfsvorrichtung (26) angeschlossen ist;wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) eine ZweiwegKommunikation mit dem genannten Windensteuermodul (30) ermöglicht, um Steuersignale für die Betätigung der genannten Winde (10) und der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) zu senden und Signale zu empfangen, die einen Betriebszustand der genannten Winde (10) und der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) anzeigen, wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) ein Display für die optische Anzeige des Betriebszustands der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) einschließt, undwobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) einen Betriebsartwahleingang, einen Eingang für Winde „Ein“, einen Eingang für Winde „Aus“ und einen oder mehrere Zubehörtasten (52a, 52b) einschließt, um die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) ein- und auszuschalten, undwobei die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) einen Kompressor einschließt und der genannte Betriebszustand Druckdaten einschließt, undwobei das Windensteuermodul (30) Strom auf den Motor (12) und ein oder mehrere Zubehörteile (38a-38c, 48a-c, 50a-c), die in einen Steckverbinder (68a-68c) eingesteckt werden können, verteilen kann.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeugwinden und insbesondere eine Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Stand der Technik betreffend die vorliegende Offenbarung, die nicht notwendigerweise der Stand der Technik ist.
  • Fahrzeuge wie Geländefahrzeuge, Nutzfahrzeuge/Kleintransporter, die im Bauwesen und vom Bauunternehmen eingesetzt werden, Abschleppwagen, Schneepflüge und andere Gebrauchsfahrzeuge sind häufig mit solchen Zubehörteilen wie Winden, Pflügen, Scheinwerfern und Kompressoren ausgerüstet. Der Einbau dieser Zubehörteile als Nachrüstteile kann sehr kompliziert und zeitraubend sein. Insbesondere erfordert jedes Zubehörteil einen Betätigungsschalter, der vorzugsweise innerhalb der Kabine montiert werden kann, damit der Fahrzeugführer das Zubehörteil vom Kabineninnern aus steuern kann. Dementsprechend ist eine umfangreiche Verdrahtung erforderlich, um die Schalter mit dem Zubehörteil und das Zubehörteil mit der Fahrzeugbatterie zu verbinden. Darüber hinaus erfordern Fahrzeugzubehörteile wie Winden Hochstrom-(oder Hochleistungs) kabel, die teuer sind und die gegenwärtig auf eine einzige Funktion zur Betätigung der Winde beschränkt sind.
  • Stand der Technik Dokument US 8 006 958 B2 offenbart eine tragbare Windenbaugruppe umfassend einen Windenmechanismus, der mit einer Tragstruktur verbunden ist, die für den manuellen Transport ausgelegt ist. Ein Batteriepack ist lösbar mit einer Fernbedienungseinheit verbunden. Die Fernbedienung dient zur Steuerung des Windenmechanismus. Stand der Technik Dokument DE 10 2007 018 246 A1 offenbart ein Fahrzeug (10), insbesondere ein Kettenfahrzeug (10), mit einem Handsteuergerät (40) zur Steuerung von Fahrfunktionen des Fahrzeugs (10) und/oder Zusatzfunktionen des Fahrzeugs (10), wobei das Handsteuergerät (40) eine Basis (42) und einen gegenüber der Basis (44) beweglichen Griff aufweist, der zum Zwecke der Steuerung zumindest um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (44a, 44b) schwenkbar ist. Stand der Technik Dokument US 2008 / 0 061 276 A1 offenbart eine Steueranordnung für eine integrierte Kompressor- und Windenbaugruppe. Die integrierte Baugruppe umfasst: eine Kupplung, die mechanisch mit einem Elektromotor gekoppelt ist und wahlweise mit einem Kompressor oder einem Windenmechanismus in Eingriff gebracht werden kann; eine elektrische Steuerschaltung mit einem Betriebsmodus zum Steuern des Kompressors und einem anderen Betriebsmodus zum Steuern des Windenmechanismus; und einen Moduswähler, der mit der Kupplung und dem elektrischen Steuerkreis in Verbindung steht, wobei die Betätigung des Moduswählers die Kupplung betätigt und einen Betriebsmodus für den Steuerkreis auswählt. Stand der Technik Dokument US 2009 / 0 134 372 A1 offenbart einen integrierter Luftkompressor und eine Winde, die eine Drehantriebsquelle zum Antrieb sowohl einer Windentrommel als auch eines Kompressormechanismus nutzen. Der integrierte Luftkompressor und die Winde sind vorzugsweise mit einem Getriebegehäuse ausgestattet, das so betrieben werden kann, dass es eine geeignete Untersetzung zum Antrieb der Windentrommel bereitstellt und gleichzeitig eine geeignete Antriebsgeschwindigkeit zum Betrieb des Kompressors bereitstellt. Stand der Technik Dokument US 2009 / 0 309 082 A1 offenbart eine Winde, die eine Trommel, einen Windenmotor, der die Trommel in einer ersten und einer zweiten Richtung drehend antreibt, ein Kabel, das von der Trommel ab- und auf diese aufgewickelt werden kann, und einen Lüfter mit einem Laufrad umfassen kann, das selektiv von einem Lüftermotor angetrieben wird. Stand der Technik Dokument US 5 522 582 A offenbart eine ferngesteuerte Winde, die über eine Handfernbedienung bedient werden kann. Die Winde verfügt über eine einteilige Trommel, die von einem Antriebsmotor über ein Planetengetriebe reversibel angetrieben wird, um das Kabel auf die Trommel aufzuwickeln und das Kabel von der Trommel abzuwickeln. Zur Steuerung der Leistung und der Drehrichtung des Antriebsmotors ist eine Fernbedienung vorgesehen, die in der Lage ist, die hohe Stromaufnahme des Antriebsmotors zu bewältigen. Die Fernbedienung verfügt über zwei Schaltarme, die mit den Motorleitungen verbunden sind, wobei jeder Schaltarm normalerweise mit einer Masseverbindung verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist keine umfassende Offenbarung des vollständigen Umfangs oder aller Merkmale.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die angehängten Patentansprüche definiert und in der nachfolgenden Offenbarung genauer beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine moderne Fernbedienung vor, die ein Zweiweg-Hochfrequenz(HF)-Kommunikationsnetz mit einem Windensteuermodul bildet, das es der Fernbedienung ermöglicht, sowohl die Winde als auch zusätzliche Fahrzeugzubehörteile durch das Windensteuermodul zu steuern. Die optionale Hinzufügung weiterer Zubehörsteuermodule erlaubt ferner die Steuerung weiterer Zubehörteile unter Verwendung der Fernbedienung mittels HF-Kommunikation. Die Rückmeldung entweder vom Windensteuermodul oder vom Zubehörsteuermodul wird an die Fernbedienung zurückgesendet, damit der Bediener die Betriebsbedingungen der Winde oder der Zubehörteile ansehen kann. Ein gesichertes Mapping von einer Vorrichtung zu einer anderen wird mithilfe eines Pairingprozesses erreicht. Der Pairingprozess stellt sicher, dass die vorgesehenen Vorrichtungen mit einem Maschennetz kommunizieren können, nicht jedoch mit Vorrichtungen außerhalb des Netzes. Der Pairingprozess eliminiert auch Störungen von Vorrichtungen außerhalb des Netzes, die nicht paarweise angeordnet sind.
  • Nach einem Aspekt dieser Offenbarung enthält eine Winde eine Trommel und einen antriebsmäßig mit der Trommel verbundenen Motor. Ein Zugelement, wie ein Seil oder Kabel, ist um die Trommel gewickelt. Eine Batterie ist über ein Winden-Hochleistungskabel selektiv mit dem Motor verbunden. Eine Steuereinheit ist vorgesehen, um den Motor mit der Batterie zu verbinden, und eine elektrische Hilfsvorrichtung, wie ein Fahrzeugzubehörteil, ist über das Winden-Hochleistungskabel selektiv mit der Batterie verbunden.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung ist ein Zubehörsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer Batterie vorgesehen und enthält ein an die Batterie angeschlossenes Zubehörsteuermodul. Eine elektrische Hilfsvorrichtung ist mit dem Zubehörsteuermodul und einer mit einem Zubehörsteuermodul in Kommunikation stehenden Steuervorrichtung zur Bereitstellung von Benutzereingaben für den Betrieb der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung verbunden. Die Steuervorrichtung erlaubt eine Zweiwegkommunikation mit dem Steuermodul für die Erzeugung von Steuersignalen zur Betätigung der elektrischen Hilfsvorrichtung und für den Empfang von Signalen, die einen Betriebszustand der elektrischen Hilfsvorrichtung anzeigen. Die Steuervorrichtung enthält ein Display mit optischer Anzeige des Betriebszustands der elektrischen Hilfsvorrichtung. Die Steuervorrichtung enthält auch einen Betriebsartenwahleingang für die Auswahl verschiedener Betriebsarten zwecks Steuerung und Anzeige eines Betriebszustands für verschiedene Vorrichtungen aus der Mehrzahl von elektrischen Hilfsvorrichtungen.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung ist ein Zubehörsteuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer Batterie vorgesehen und enthält ein an die Batterie angeschlossenes Zubehörsteuermodul. Eine elektrische Hilfsvorrichtung ist mit dem Zubehörsteuermodul verbunden. Eine Steuervorrichtung steht mit dem Zubehörsteuermodul zur Bereitstellung von Benutzereingaben für den Betrieb der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung in Kommunikation.
  • Das Fahrzeug enthält vom Hersteller eingebaute Zubehörteile und eine vom Hersteller eingebaute Steuereinheit zur Steuerung der vom Hersteller eingebauten Zubehörteile, und das Zubehörsteuermodul ist von der vom Hersteller eingebauten Steuereinheit getrennt.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung enthält eine Winde eine Trommel und einen antriebsmäßig mit der Trommel verbundenen Motor. Ein Zugelement, wie ein Kabel oder Seil, ist um die Trommel gewickelt. Eine Batterie ist durch ein Windenantriebskabel selektiv mit dem Motor verbunden, und eine Windensteuereinheit verbindet den Motor mit der Batterie. Eine elektrische Hilfsvorrichtung ist mit der Windensteuereinheit verbunden, um den Betrieb der elektrischen Hilfsvorrichtung zu steuern.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung enthält eine Winde eine Windensteuereinheit für den Anschluss einer Stromquelle an den Windenmotor. Eine Fernbedienungsvorrichtung ermöglicht eine Zweiweg-Funkkommunikation mit der Steuereinheit zur Erzeugung von Steuersignalen für die Betätigung der Winde und für den Empfang von Signalen von der Steuereinheit mit Anzeige eines Betriebszustands der Winde. Die Fernbedienung enthält ein Display mit optischer Anzeige des Betriebszustands der Winde. Der Betriebszustand kann mindestens einen Zustand unter den Zuständen hohe Temperatur, Batterie schwach, Überlastung und freie Spule einschließen.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung enthält die Winde einen Antriebsstrang für die Erzeugung des Antriebsdrehmoments vom Motor zur Drehtrommel. Der Antriebsstrang enthält eine Kupplung mit einem Kupplungsstellantrieb zum Ausrücken der Kupplung, damit die Drehtrommel frei abgespult werden kann. Ein Windensteuermodul enthält eine Prozessoreinheit, die mit einem Windenschütz-Steuerschalter und einem Windenkupplungsstellantrieb-Steuerschalter in Verbindung steht, um den Motor und den Kupplungsstellantrieb zu betätigen. Das Windensteuermodul enthält ferner einen Zubehörsteuerschalter, der mit der Prozessoreinheit in Verbindung steht, um den Betrieb einer elektrischen Hilfsvorrichtung zu steuern, die mit dem Zubehörsteuerschalter verbunden ist. Das Windensteuermodul enthält ein Empfängermodul für den Empfang von Steuersignalen und die Weiterleitung der Steuersignale an die Prozessoreinheit.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung ist ein Zweiweg-Fernbedienungssystem so ausgestaltet, dass die Winde und die Hilfsvorrichtungen mit der Fernbedienungsvorrichtung aufgrund eines nur einmal vorkommenden Identifizierungscodes kommunizieren, der von der Vorrichtung mittels eines „Pairing“-Bedienerprozesses festgelegt wird.
  • Die Fernbedienung für die Steuerung der Winde kann eine erste Taste enthalten, die der Windensteuerung in Einschaltrichtung dient, ebenso eine zweite Taste, die der Windensteuerung in Ausschaltrichtung dient, eine dritte Taste, die für die Auswahl eines Steuerungsmodus einer vierten Taste konfiguriert ist, wobei die vierte Taste den Einschalt- und Ausschaltzustand zusätzlicher Fahrzeugzubehörteile steuert. Weitere Tasten können ebenfalls in unterschiedlichen anderen Konfigurationen eingesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung kann die Fernbedienung mit Software oder Daten durch eine Datenverbindung zu einem Programmiermodul oder Computer heruntergeladen werden. Die Software und die Daten der Fernbedienung können durch eine Verbindung zum Computer oder einem Programmiermodul modifiziert werden.
  • Die Fernbedienung kann durch eine aufladbare Batterie angetrieben werden, die über einen Stecker an der Fernbedienung angeschlossen werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung ist das Windensteuermodul so konfiguriert, dass es den Fahrzeugbatteriestrom an eine Winde und eines oder mehrere Fahrzeugzubehörteile verteilt. Die Fahrzeugzubehörteile können mit einem Steckverbinder direkt an das Windensteuermodul angeschlossen werden. Das Windensteuermodul ist konfiguriert, um den Fehlerzustand eines Zubehörteils zu überwachen und Daten mit der Fernbedienung auszutauschen.
  • Die Fernbedienung kann in der Lage sein, das Windensteuermodul und Zubehör-Steuermodule durch drahtlose Kommunikation zu aktualisieren, und kann über ein gesichertes und verschlüsseltes Funkkommunikationsprotokoll kommunizieren.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier wiedergegebenen Beschreibung.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung ausgewählter Ausführungsformen.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Winde gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Winden- und Zubehörsteuerungssystems gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung der Komponenten der Fernbedienung gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Darstellung der Komponenten des Kabinenbedienfelds gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 5 ist eine schematische Darstellung der Komponenten des Windensteuermoduls gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Darstellung der Komponenten des Zubehörsteuermoduls gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 7 ist eine detaillierte schematische Darstellung der Komponenten des Windensteuermoduls gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 8 ist eine detaillierte schematische Darstellung der Komponenten der Fernbedienung gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 9 ist ein Grundriss einer exemplarischen Fernbedienungseinheit gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Windensteuermoduls gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung; und
    • 11 ist ein Grundriss einer Funksteuerungsleiterplatte für eine Winde gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung.
  • Entsprechende Bezugszahlen bezeichnen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen durchweg entsprechende Teile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele werden dargestellt, damit diese Offenbarung genau ist, und sie werden dem Fachmann den Geltungsbereich voll vermitteln. Es werden zahlreiche spezielle Details beschrieben, wie Beispiele spezieller Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen dieser Offenbarung zu vermitteln. Dem Fachmann wird klar sein, dass spezielle Details nicht verwendet zu werden brauchen, dass Ausführungsbeispiele viele verschiedene Formen annehmen können. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie bezweckt nur die Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ können als die Pluralformen einschließend angesehen werden, soweit der Kontext nicht eindeutig etwas anderes bedingt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltend“ und „aufweisend“ sind alles umfassend zu verstehen und bezeichnen daher das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten, schließen jedoch das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen derselben nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so zu interpretieren, als würden sie notwendigerweise ihre Funktion in der bestimmten erörterten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, außer wenn dafür speziell eine Funktionsfolge festgelegt ist. Es ist auch selbstverständlich, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewandt werden können.
  • Wenn von einem Element oder einer Ebene gesagt wird, sie sei „eingeschaltet“, „eingerückt mit“, „angeschlossen“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Ebene, kann es direkt eingeschaltet, eingerückt, angeschlossen oder mit dem anderen Element oder der Ebene gekoppelt sein, oder es können zwischengeschaltete Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn andererseits von einem Element gesagt wird, es sei „direkt eingeschaltet“, „direkt eingerückt“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Ebene, kann es sein, dass keine Zwischenelemente oder -ebenen vorhanden sind. Andere für die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Elementen verwendeten Wörter sind in gleicher Weise zu interpretieren (z. B. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „benachbart“ gegenüber „unmittelbar benachbart“ usw.). Der hier verwendete Begriff „und/oder“ schließt jede Kombination und alle Kombinationen eines oder mehrerer der damit zusammenhängenden, aufgeführten Teile ein.
  • Wenngleich die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Ebenen und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Ebenen und/oder Abschnitte nicht auf diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe werden vielleicht nur verwendet, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Ebene oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Ebene oder einem anderem Abschnitt zu unterscheiden. Solche Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und andere Zahlenbegriffe implizieren, wenn sie hier verwendet werden, eine Reihenfolge oder Rangordnung nur, wenn dies aus dem Kontext klar hervorgeht. Ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Ebene oder ein erster Abschnitt, die nachstehend erörtert werden, könnten somit auch als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich, zweite Ebene oder zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumliche Begriffe wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen können hier zwecks einfacher Beschreibung verwendet werden, um das Verhältnis zwischen einem Element oder Merkmal und einem anderen Element oder Merkmal (anderen Elementen oder Merkmalen), wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Räumliche Begriffe können so gemeint sein, dass sie zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung verschiedene Ausrichtungen der in Gebrauch oder in Betrieb befindlichen Vorrichtung einschließen. Wenn die in den Figuren dargestellte Vorrichtung beispielsweise umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben werden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. So kann das Begriffsbeispiel „unter“ sowohl eine Ausrichtung über als auch unter beinhalten. Die Vorrichtung kann eine andere Ausrichtung haben (sie kann um 90 Grad gedreht oder anders ausgerichtet werden) und die hier verwendeten räumlichen Deskriptoren sind entsprechend zu interpretieren.
  • Mit Bezug auf 1 wird nunmehr eine Winde 10 gemäß den Prinzipien dieser Offenbarung beschrieben. Die Winde 10 beinhaltet eine Motoreinheit 12, die antriebsmäßig mit einem Untersetzungsgetriebe 14 verbunden ist, das eine drehbare Trommel 16 mit einem Antriebsdrehmoment versieht. Ein Kabel (Zugelement) 18 kann auf die drehbare Trommel 16 aufoder von dieser abgewickelt werden, um verschiedene Zugvorgänge auszuführen. Eine Verbindungsplatte 20 kann für die Verbindung zwischen einer ersten Trommelhalterung 22 der Motoreinheit 12 und einer zweiten Trommelhalterung 24 des Untersetzungsgetriebes 14 angeordnet werden. Auf der Verbindungsplatte 20 kann abnehmbar eine Steuereinheit 26 (Steuervorrichtung) montiert sein. Die erste Trommelhalterung 22 und die zweite Trommelhalterung 24 bilden eine Lagerungskonstruktion für die drehbare Aufnahme der drehbaren Trommel 16.
  • Mit Bezug auf 2 beinhaltet die Steuereinheit 26 der Winde 10 ein Windensteuermodul 30 und ein Windenmotorschütz 32, die jeweils an eine Fahrzeugbatterie 34 angeschlossen sind. Das Windensteuermodul 30 sendet Steuersignale an das Windenmotorschütz 32, welches Strom aus der Fahrzeugbatterie 34 an den Windenmotor 12 liefern kann. Das Windensteuermodul 30 kann auch einen Windenkupplungsstellantrieb 36 steuern, der die Form eines elektronischen Magnetschalters haben kann. Darüber hinaus können mehrere Zubehörteile 38a-38c an das Windensteuermodul 30 angeschlossen werden. Das Windensteuermodul 30 kann Steuersignale an die Zubehörteile 38a-38c senden und die Zubehörteile 38a-38c können Rückmeldesignale an das Windensteuermodul 30 senden. Das Steuermodul 30 kann eine elektrische Verbindung zwischen der Fahrzeugbatterie 34 und den Zubehörteilen 38a-38c herstellen.
  • Eine Fernbedienung 40 kann vorgesehen werden, um Steuersignale an das Windensteuermodul 30 zu senden und die Rückmeldesignale vom Windensteuermodul 30 zu empfangen. Ein Kabinen-Funksteuerfeld 42 kann ebenfalls vorgesehen werden, um Steuersignale an das Windensteuermodul 30 zu senden und die Rückmeldesignale vom Windensteuermodul 30 hinsichtlich eines Betriebszustands der Winde und multipler Zubehörteile 38a-38c zu empfangen. Die Kommunikation zwischen dem Windensteuermodul 30 und der Fernbedienung 40 und den Kabinen-Funksteuerfeldern 42 kann durch einen Pairingprozess bewerkstelligt werden, der mithilfe eines gesicherten und verschlüsselten Funkkommunikationsprotokolls eine Zweiweg-HF-Maschennetzverbindung herstellt.
  • In Verbindung mit der Fahrzeugbatterie 34 können ebenfalls weitere Zubehörsteuermodule 44, 46 vorgesehen werden, um die Steuerung weiterer Zubehörteile 48a-48c und 50a-50c zu ermöglichen. Die Zahl der zusätzlichen Zubehörsteuermodule 44, 46 kann aufgrund der Anzahl erwünschter Zubehörteile und der Anzahl der Zubehörteile, deren Anschluss an jedes Zubehörsteuermodul 44, 46 wünschenswert ist, bestimmt werden. Jedes der Zubehörsteuermodule 44, 46 kann auch mittels Zweiweg-HF-Kommunikation mit der Fernbedienung 40 und dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 versehen werden, sodass die Zubehörteile 48a-48c und 50a-50c entweder von der Fernbedienung 40 aus oder von dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 aus gesteuert werden können, und die Zubehörsteuermodule 44, 46 können über das Zweiweg-HF-Netz eine Rückmeldung an die Fernbedienung 40 und das Kabinen-Funksteuerfeld 42 senden und damit den Betriebs- oder Fehlerstatus jedes Zubehörteils 48a-48c, 50a-50c anzeigen.
  • Die Fernbedienung 40 ist ein Handgerät zur Steuerung der Winden- und Zubehörfunktionen. 9 zeigt das Beispiel eines Handfernbedienungsgeräts 40. Mit Bezug auf 9 besitzt das Handfernbedienungsgerät ein Gehäuse 51 mit mehreren Tasten 52a-52e für die Steuerungseingabe und eine LCD-Anzeige 44 für die Systemrückmeldung. 3 ist ebenfalls eine schematische Darstellung der Komponenten der Fernbedienung 40 mit den Tasten 52a-52e und der LCD-Anzeige 54. Die Fernbedienung 40 enthält auch eine aufladbare Batterie 56, einen Mikrosteuerbaustein (MCU) 58, ein Stromüberwachungsmodul 60, ein HF-Modul 62 und ein USB-Modul 64. Weiter mit Bezug auf 9 sind die Tasten 52a-52e der Fernbedienung 40 so angeordnet, dass die gewünschten Funktionen der Winde 10 oder der Zubehörteile 38a-38c, 48a-48c, 50a-50c erreicht werden. Die Winde 10 wird durch zwei dedizierte Tasten 52a, 52b gesteuert, mit denen der Stromeingang und der Stromausgang der Winde gesteuert werden, sodass das Kabel aufgerollt bzw. abgerollt werden kann. Eine weitere Taste 52c dient der Steuerung des Windenkupplungsstellantriebs und eine vierte Taste 52d der Steuerung der Zubehörteile. Eine fünfte Taste 52e ist vorgesehen, um den gewünschten Steuermodus auszuwählen und auf programmierbare Funktionen zuzugreifen. Eine optionale sechste Taste kann vorgesehen werden, um die Fernbedienung 40 zu resetten, sollte ein solcher Reset gewünscht werden.
  • Die LCD-Anzeige 54 erlaubt eine optische Rückmeldung an den Benutzer. Die Rückmeldung schließt den Status von Steuereingaben ein, wie zum Beispiel Winde einschalten oder ausschalten, Zubehörteile Ein oder Aus, und um anzuzeigen, welcher Steuermodus ausgewählt wurde. Die Rückmeldung kann auch solche Informationen wie Fahrzeugbatteriespannung, Windenmotorstromaufnahme, Windenmotortemperatur, Windenbelastung und Windenkupplungsstellung einschließen. Eine weitere Art der Rückmeldung ist die Funktionscharakteristik von Zubehörteilen, wie der Druck eines Luftkompressors oder der Leistungspegel des Beleuchtungssystems. Fotos, Karten, Anwenderhandbücher, Homepages und andere Bilder können zwecks Darstellung auf der LCD-Anzeige 54 in den Mikrosteuerbaustein 58 der Fernbedienung 40 hochgeladen werden. Das Anwenderhandbuch kann Darstellungen des richtigen Gebrauchs der Winde wie auch Sicherheitshinweise und Sicherheitswarnungen enthalten. Es kann erforderlich sein, dass der Benutzer die Sicherheitshinweise und Sicherheitswarnungen, die auf der LCD-Anzeige 58 der Fernbedienung 40 erscheinen, für die erste Inbetriebnahme oder als periodische Warnung bestätigt.
  • Das Kabinen-Funksteuerfeld 42 kann weitgehend so ausgelegt werden wie die moderne Funkfernbedienung 40, nur dass es speziell als Hauptsteuerfeld für Fahrzeugzubehörteile innerhalb der Fahrzeugkabine ausgelegt ist. Als solches beinhaltet das Kabinen-Funksteuerfeld 42 die Tasten 52a-52e, eine LCD-Anzeige 54, eine aufladbare Batterie 56, einen Mikrosteuerbaustein (MCU) 58, ein Stromüberwachungsmodul 60, ein HF-Modul 62 und ein USB-Modul 64. Das Kabinen-Funksteuerfeld kann auch weitere Tasten, eine größere Anzeige, die Zugriffsmöglichkeit auf kompliziertere Steuermodi aufweisen. Einige Betriebsarten können je nach Fahrzeug-Fahrbedingungen aktiviert und andere deaktiviert werden. Zusätzliche Rückmeldesensoren können eingesetzt werden, um den Fahrer zu ermitteln oder festzustellen, ob der Fahrzeugmotor läuft. Diese Informationen können für die Konfiguration der Steueroptionen verwendet werden.
  • Das Windensteuermodul 30 liegt innerhalb der Steuereinheit 26, die sich auf der Winde 10 oder in deren Nähe befinden kann. Das Windensteuermodul 30 dient zunächst der Verteilung von Strom aus der Fahrzeugbatterie 34 auf den Windenmotor 12 und verschiedene Zubehörteile 38a-38c. Der Windenmotor 12 verbraucht den meisten Strom von allen Fahrzeugzubehörteilen und ist, wie in 2 dargestellt, über Hochleistungsstromkabel 70 mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Das Windensteuermodul 30 ist mit diesen Hochleistungskabeln verbunden und verteilt den Strom auf die Zubehörteile 38a-38c, die, wie in 11 dargestellt, in einen Steckverbinder 68a-68c am Modul 30 eingesteckt werden können.
  • Eine zweite Windensteuermodulfunktion besteht darin, in dem Zweiweg-HF-Kommunikationsnetz einen Knotenpunkt mit der Fernbedienung 40 und dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 herzustellen. Das Windensteuermodul 30 als solches kommuniziert mit der Fernbedienung 40 oder dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 oder anderen Knotenpunkten im Netz zum Senden und Empfangen von Informationen. Vom Windensteuermodul 30 gesendete Informationen können Betriebszustandsinformationen für Winde und Zubehör enthalten. Die vom Windensteuermodul 30 empfangenen Informationen können Winden- und Zubehör-Betriebsbefehle sein, die von der Fernbedienung 40 oder dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 gesendet werden.
  • Eine dritte Windensteuermodulfunktion besteht im Ein- oder Ausschalten des Stroms für Winde 10 und Zubehörteile 38a-38c entsprechend den von der Fernbedienung 40 und dem Kabinen-Funksteuerfeld und der Steuerprogrammierung empfangenen Eingabebefehlen. Die Steuerprogrammierung befindet sich innerhalb eines Mikrosteuerbausteins 72 des Windensteuermoduls 30. Mehrere Zubehörteile 38a-38c können durch das Windensteuermodul 30 unter Verwendung der Höchstleistungsstromkabel 70 gesteuert werden, die für den Windenmotor 12 benötigt werden. Deshalb erfüllen die Hochleistungsstromkabel 70 zahlreiche Funktionen und versorgen nicht nur den Windenmotor 12 mit Strom.
  • Das in 5 dargestellte Windensteuermodul 30 kann den Mikrosteuerbaustein 72 einschließen, der die programmierbaren Daten zur Steuerung des Betriebs der Winde 10 und der Zubehörteile 38a-38c enthält. Es ist ein Windenschütz-Steuerschalter 74 für die Kommunikation mit dem Windenmotorschütz 32 vorgesehen. Es ist ein Windenkupplungsstellantrieb-Steuerschalter 76 für die Kommunikation mit dem Windenkupplungsstellantrieb 36 vorgesehen. Zubehörsteuerschalter 78a-78c können vorgesehen werden, die mit den verschiedenen Zubehörteilen 38a, 38c zur Steuerung der Zubehörteile kommunizieren. Es kann ein HF-Modul 80 für die Zweiweg-HF-Kommunikation zwischen dem Windensteuermodul 30 und der Fernbedienung 40 und dem Kabinen-Funksteuerfeld 42 vorgesehen werden. Das Windensteuermodul 30 kann auch ein USB-Modul enthalten, mit dessen Hilfe das Windensteuermodul 30 mit einem Computer- oder Programmiermodul für die Programmierung der MCU 72 verbunden werden kann. Das Stromüberwachungsmodul 84 kann vorgesehen werden, um die Stromverteilung von der Fahrzeugbatterie zur Winde 10 und zu verschiedenen Zubehörteilen zu überwachen.
  • Die Zubehörsteuermodule 44, 46 gleichen sehr stark dem Windensteuermodul 30, nur dass sie sich nicht in der Winde 10 oder in der Steuereinheit 26 der Winde befinden. Die Zubehörsteuermodule 44, 46 können einen Mikrosteuerbaustein 72, mehrere Zubehörsteuerschalter 78a-78c, ein HF-Modul, ein USB-Modul und ein Stromüberwachungsmodul 84, ähnlich dem Windensteuermodul 30, einschließen. Statt der Anbringung an der Winde 10 können die Zubehörsteuermodule 44, 46 an irgendeiner Stelle des Fahrzeugs, an der Zubehörteile gesteuert werden, angebracht werden. Die Stromverteilung erfolgt durch direkten Anschluss des Zubehörsteuermoduls 44, 46 an die Fahrzeugbatterie anstatt der Windenmotorhalterungskabel 70. Die Steuerprogrammierung der Zubehörsteuermodule 44, 46 kann auf einen einfachen Ein- oder Aus-Befehl reduziert werden.
  • Die Winde 10 kann ein Rückmeldesystem mit Sensoren oder sonstigen Vorrichtungen enthalten, die Informationen, zum Beispiel über Motortemperatur oder Strombedarf, an das Windensteuermodul 30 senden. Der Freilaufkupplungsstellantrieb 36 ist eine elektrische Vorrichtung, wie ein Magnetschalter für das Ausrücken des Motorgetriebes, um eine Freilauffunktion bereitzustellen und das Getriebe für die normale Stromeinschaltung bzw. - ausschaltung zur Winde wieder einzurücken.
  • Das Windenmotorschütz 32 und das Windensteuermodul 30 sind in der Steuerung 26 zu einer Einheit zusammengefasst. Die Steuerung 26 enthält elektrische Anschlüsse und montierte Komponenten in nur einem Gehäuse. Die Steuereinheit 26 ist normalerweise an der Winde 10 angebracht, kann jedoch auch mithilfe eines Fernmontagekits in einem geringen Abstand zur Winde angebracht werden.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung werden Zubehörteile als elektrische Vorrichtung definiert, die mit einem Fahrzeug oder als Zusatz zu diesem benutzt werden. Zubehörteile können unter anderem Hilfsbeleuchtungen (Punktstrahler, Lichtbalken, Sportbeleuchtung, Bremsleuchten, Parkleuchten, Warnleuchten usw.), Achsdifferentialsperren, die von einem Luftkompressor oder anderen elektronischen Vorrichtungen angetrieben werden, kleine Elektrowerkzeuge oder eine beliebige Anzahl von elektrischen Vorrichtungen sein. Einige Zubehörteile haben einen mäßigen Stromverbrauch, der von dem Windensteuermodul 30 oder einem Zubehörsteuermodul 44, 46 gedeckt werden kann. Andere Zubehörteile mit hohem Strombedarf können einen elektrischen Anschluss an die Fahrzeugbatterie und ein Leistungsrelais erfordern. Das Windensteuermodul 30 oder ein Zubehörsteuermodul 44, 46 können den Ein- oder Aus-Zustand des Relais steuern.
  • Es wird angemerkt, dass die Verbindung zwischen den Komponenten des Windensteuermoduls 30 detailliert in 7 und die Verbindung der Komponenten einer Fernbedienung 40 in 8 dargestellt sind. Die 10 und 11 veranschaulichen den Anschluss der Zubehörteile an das Windensteuermodul 30 mithilfe eines zweipoligen SAE-Steckverbinders 68a-68c oder eines vierpoligen SAE-Steckverbinders 69.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in Stromsystemen jedes Zubehörteil, das an einem Fahrzeug angebaut wird, seinen eigenen Kabelstrang braucht, der mit der Fahrzeugbatterie zurückverbunden wird, und bei Zubehörteilen, die eine Kabinensteuerung erfordern würden, müssen die Schalter im originalen Instrumentenbrett oder an einer anderen Stelle innerhalb der Fahrzeugkabine eingebaut werden, was für den Fahrzeugeigentümer nicht wünschenswert ist. Dementsprechend ermöglicht die vorliegende Offenbarung eine Einzel-Fernbedienung 40 zum Betrieb der Winde 10 und mehrerer Fahrzeugzubehörteile, ohne gesonderte Steuerschalter zu erfordern. Die Fernbedienung 40 ist beim Betrieb der Winde 10 sehr nützlich, weil sie es dem Benutzer ermöglicht, sich während des Betriebs der Winde 10 in einem Abstand zum Fahrzeug aufzuhalten. Des Weiteren ist die Fähigkeit, den Kupplungsstellantrieb 36 an einer entfernten Stelle in Freilaufmodus zu schalten, ebenfalls eine zweckmäßige Funktion, damit der Benutzer die Winde 10 in Freilaufmodus bringen kann, ohne dies manuell an der Winde betätigen zu müssen. Dadurch kann der Benutzer das Windenkabel 18 abrollen und das Kabel 18 an einem anderen Fahrzeug oder einer anderen Konstruktion befestigen, ohne vor Betätigung der Winde zur Winde zurückkehren zu müssen.
  • Außerdem reduziert der Einsatz der Zubehörsteuermodule 44, 46 und des Windensteuermoduls 30 zur Steuerung verschiedener Zubehörteile erheblich den Umfang der Verdrahtung, die einem Fahrzeug hinzugefügt werden muss, um die Zubehörteile mit Strom zu versorgen. Der Gebrauch der vorhandenen Hochleistungsstromkabel 70 des Windenmotors 12 erlaubt auch die Ausführung multipler Funktionen mit diesen Hochleistungskabeln 70, ohne die Kabelkosten verdoppeln zu müssen.

Claims (34)

  1. Winde (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine Trommel (16), einen antriebsmäßig mit der Trommel (16) verbundenen Motor (12), ein Zugelement (18) (Kabel), das um die Trommel (16) gewickelt ist, eine Batterie (34), die über ein Windenstromkabel selektiv mit dem genannten Motor (12) verbunden ist; ein Windensteuermodul (30) für den Anschluss des genannten Motors (12) an die genannte Batterie (34); eine Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung), die für den Betrieb mit der genannten Winde (10) und einer elektrischen Hilfsvorrichtung (26) mit dem genannten Windensteuermodul (30)verbunden ist, wobei das genannte Windensteuermodul (30) mit der elektrischen Hilfsvorrichtung (26) angeschlossen ist; wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) eine ZweiwegKommunikation mit dem genannten Windensteuermodul (30) ermöglicht, um Steuersignale für die Betätigung der genannten Winde (10) und der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) zu senden und Signale zu empfangen, die einen Betriebszustand der genannten Winde (10) und der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) anzeigen, wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) ein Display für die optische Anzeige des Betriebszustands der genannten elektrischen Hilfsvorrichtung (26) einschließt, und wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) einen Betriebsartwahleingang, einen Eingang für Winde „Ein“, einen Eingang für Winde „Aus“ und einen oder mehrere Zubehörtasten (52a, 52b) einschließt, um die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) ein- und auszuschalten, und wobei die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) einen Kompressor einschließt und der genannte Betriebszustand Druckdaten einschließt, und wobei das Windensteuermodul (30) Strom auf den Motor (12) und ein oder mehrere Zubehörteile (38a-38c, 48a-c, 50a-c), die in einen Steckverbinder (68a-68c) eingesteckt werden können, verteilen kann.
  2. Die Winde (10) nach Anspruch 1, wobei das Windensteuermodul (30) einen Steckverbinder (68a-68c) umfasst für die Verbindung der elektrischen Hilfsvorrichtung (26) mit dem Windensteuermodul (30).
  3. Die Winde (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) eine Leuchte (54) einschließt und der genannte Betriebszustand einen Ein- und einen Aus-Zustand einschließt.
  4. Die Winde (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte elektrische Hilfsvorrichtung (26) einen Magnetschalter-Kupplungsstellantrieb (36) zum Ausrücken einer Kupplung der Winde (10) einschließt, damit die Trommel (16) frei abspulen kann, und der genannte Betriebszustand eine Freilaufanzeige einschließt, um anzuzeigen, dass die Trommel (16) frei abspulen kann.
  5. Eine Winde (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine drehbare Trommel (16); einen antriebsmäßig mit der genannten drehbaren Trommel (16) verbundenen Motor (12); ein um die genannte Trommel (16) gewickeltes Zugelement (18) (Kabel); eine mit dem genannten Motor (12) selektiv verbundene Stromquelle (34) (Batterie), ein Windensteuermodul (30) für den Anschluss der genannten Stromquelle (34) an den genannten Motor (12); und eine Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) für eine Zweiweg-Fernverbindung mit dem genannten Windensteuermodul (30) zum Senden von Steuersignalen für den Betrieb der genannten Winde (10) und für den Empfang von Signalen von dem genannten Windensteuermodul (30) mit Anzeige eines Betriebszustands der genannten Winde (10), wobei die genannte Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) ein Display für die optische Anzeige des Betriebszustands der genannten Winde (10) aufweist, wobei der genannte Betriebszustand mindestens einen der Zustände hohe Temperatur, niedriger Batteriestand, Überlastung und freies Abspulen einschließt; wobei die Winde (10) weiterhin ein Untersetzungsgetriebe (14) umfasst, das den genannten Motor (12) antriebsmäßig mit der genannten Trommel (16) verbindet, wobei das genannte Getriebe (14) eine Kupplung einschließt, die so ausgerückt werden kann, dass die genannte Trommel frei abspulen kann, wobei die genannte Kupplung durch einen Kupplungsstellantrieb ausgerückt wird und der genannte Kupplungsstellantrieb von dem genannte Windensteuermodul (30) gesteuert wird, und wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Zubehörsteuerschalter für Kommunikation mit einem oder mehreren mit einem Fahrzeug, in das die Winde (10) eingebaut ist, gekoppelten zusätzlichen Zubehörteilen (38a-38c, 48a-c, 50a-c), und wobei die Steuervorrichtung (40) (Fernbedienung) mehrere Tasten umfassend eine Taste zur Steuerung des Betriebs von den ein oder mehreren zusätzlichen Zubehörteilen (38a-38c, 48a-c, 50a-c), wobei das Windensteuermodul (30) Strom auf den Motor (12) und die ein oder mehrere Zubehörteile (38a-38c), die in einen Steckverbinder (68a-68c) eingesteckt werden können, verteilen kann.
  6. Die Winde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Display der genannten Steuervorrichtung (40) Sicherheitswarnungen für den Betrieb der Winde anzeigt.
  7. Die Winde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Display der genannten Steuervorrichtung (40) Einbauinformationen anzeigt.
  8. Die Winde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Display der genannten Steuervorrichtung (40) Informationen für den Benutzer über Windensteuermerkmale anzeigt.
  9. Die Winde nach Anspruch 5, wobei das Windensteuermodul (30) eine Prozessoreinheit und einen Zubehörsteuerschalter in Kommunikation mit der genannten Prozessoreinheit für die Steuerung des Betriebs einer elektrischen Hilfsvorrichtung, die mit dem genannten Hilfssteuerschalter verbunden ist, enthält.
  10. Die Winde nach Anspruch 5, wobei die Stromquelle eine Batterie (34) ist, und wobei das genannte Windensteuermodul (30) mit einem Windenmotorschütz (32) für die Verbindung des genannten Motors (12) mit der genannten Batterie (34) kommuniziert.
  11. Die Winde (10) nach Anspruch 5, wobei Steuervorrichtung (40) mehrere Tasten (52a-52e) aufweist, umfassend eine erste Taste (52c) zur Steuerung des Kupplungsstellantriebs, eine zweite Taste (52a) zur Steuerung des Stromeingangszustands der Winde (10) und eine dritte Taste (52b) zur Steuerung des Stromausgangszustands der Winde (10).
  12. Die Winde (10) nach Anspruch 11, wobei die mehreren Tasten des Weiteren eine vierte Taste (52d) zur Steuerung der Zubehörteile (38a-c, 48a-c, 50a-c), sowie eine fünfte Taste (52e) für die Auswahl von einem gewünschten Steuermodus und das Zugreifen auf programmierbare Funktionen umfasst.
  13. Die Winde nach Anspruch 12, wobei die mehreren Tasten des Weiteren eine sechste Taste für das Reset der Steuervorrichtung umfasst.
  14. Die Winde (10) nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung (40) über verschlüsseltes Funkverbindungsprotokoll mit dem genannten Windensteuermodul kommuniziert.
  15. Die Winde (10) nach Anspruch 5, wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Steckverbinder (68a-c) umfasst für Verbindung eines oder mehrerer zusätzlicher Zubehörteilen mit dem Windensteuermodul (30).
  16. Die Winde (10) nach Anspruch 15, wonach das eine oder mehrere zusätzliche Zubehörteile Hilfsbeleuchtungen umfassend einen oder mehrere von Punktstrahler, Lichtbalken, Sportbeleuchtung, Bremsleuchten und Parkleuchten enthält.
  17. Die Winde (10) nach Anspruch 15, wonach das Windensteuermodul (30) ein Stromüberwachungsmodul (60) zur Überwachung der Stromverteilung von der Stromquelle (34) zur Winde (10) und zu verschiedenen Zubehörteilen enthält.
  18. Die Winde (10) nach Anspruch 5, wobei die Zweiweg-Funkkommunikation mit der genannten Steuervorrichtung (40) und dem genannten Windensteuermodul (30) ein Zweiweg-HF-Kommunikationsnetz mithilfe eines gesicherten und verschlüsselten Funkkommunikationsprotokolls umfasst.
  19. Die Winde (10) nach Anspruch 5, wobei der genannte Betriebszustand des Weiteren eine oder mehrere von Windenmotorstromaufnahme, Windenmotortemperatur, Windenbelastung und Windenkupplungsstellung einschließt.
  20. Die Winde (10) nach Anspruch 6, wonach die Stromquelle (34) eine Fahrzeugbatterie eines Fahrzeugs, in das die Winde (10) eingebaut ist, ist und wobei das Display eine optische Anzeige der Fahrzeugbatteriespannung anbietet.
  21. Die Winde (10) nach Anspruch 6, wobei sie weiterhin einen Windenkupplungsstellantrieb zum selektiv Ausrücken der drehbaren Trommel (16) und des Motors (12) sowie ein Windenmotorschütz (32) aufweist, wobei der Windenkupplungsstellantrieb und das Windenmotorschütz (32) durch das Windensteuermodul (30) gesteuert sind.
  22. Die Winde (10) nach Anspruch 21, wobei die Steuervorrichtung (40) mehrere Tasten aufweist, umfassend eine erste Taste (52a) zur Steuerung des Stromeingangszustands der Winde, eine zweite Taste (52b) zur Steuerung des Stromausgangszustands der Winde und eine dritte Taste (52c) zur Steuerung eines Kupplungsstellantriebs.
  23. Die Winde (10) nach Anspruch 22, wobei die mehreren Tasten des Weiteren eine fünfte Taste (52e) für die Auswahl von einem gewünschten Steuermodus und das Zugreifen auf programmierbare Funktionen umfasst.
  24. Die Winde (10) nach Anspruch 22, wobei die mehreren Tasten des Weiteren eine sechste Taste für das Reset der Steuervorrichtung umfasst.
  25. Die Winde (10) nach Anspruch 6, wobei das Windensteuermodul (30) eine Prozessoreinheit und einen Zubehörsteuerschalter in Kommunikation mit der genannten Prozessoreinheit für die Steuerung des Betriebs einer elektrischen Hilfsvorrichtung, die mit dem genannten Hilfssteuerschalter verbunden ist, enthält.
  26. Die Winde (10) nach Anspruch 6, wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Zubehörsteuerschalter für Kommunikation mit einem oder mhreren mit einem Fahrzeug, in das die Winde eingebaut ist, gekoppelten zusätzlichen Fahrzeugzubehörteile, umfasst, und wobei die Steuervorrichtung (40) mehrere Tasten umfassend eine Taste zur Steuerung des Betriebs von dem oder den mehreren zusätzlichen Fahrzeugzubehörteilen.
  27. Die Winde (10) nach Anspruch 26, wobei der oder mehrere zusätzliche Fahrzeugzubehörteile Hilfsbeleuchtungen umfassend einen oder mehrere Punktstrahler, Lichtbalken, Sportbeleuchtung, Bremsleuchten und Parkleuchten enthält.
  28. Die Winde (10) nach Anspruch 26, wobei das Windensteuermodul (30) ein Stromüberwachungsmodul zur Überwachung der Stromverteilung von der Stromquelle zur Winde (10) und zu verschiedenen Zubehörteilen enthält.
  29. Die Winde (10) nach Anspruch 7, wobei der genannte Betriebszustand jede der Windenmotorstromaufnahme, Windenmotortemperatur, Windenbelastung und Windenkupplungsstellung umfasst.
  30. Die Winde (10) nach Anspruch 7, wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Steckverbinder (68a-68c) umfasst für die Verbindung eines oder mehrerer zusätzlicher Zubehörteile mit dem Windensteuermodul (30), und wobei der oder mehrere zusätzliche Zubehörteile Hilfsbeleuchtungen umfassend einen oder mehrere von Punktstrahler, Lichtbalken, Sportbeleuchtung, Bremsleuchten und Parkleuchten enthält.
  31. Die Winde (10) nach Anspruch 30, wobei das Windensteuermodul (30) ein Stromüberwachungsmodul zur Überwachung der Stromverteilung von der Stromquelle zur Winde (10) und zu verschiedenen Zubehörteilen enthält.
  32. Die Winde (10) nach Anspruch 8, wobei die Steuervorrichtung (40) mehrere Tasten aufweist, umfassend eine erste Taste (52a) zur Steuerung des Stromeingangszustands der Winde (10), eine zweite Taste (52b) zur Steuerung des Stromausgangszustands der Winde, eine dritte Taste (52c) zur Steuerung eines Kupplungsstellantriebs, eine fünfte Taste (52e) für die Auswahl von einem gewünschten Steuermodus und das Zugreifen auf programmierbare Funktionen, und eine sechste Taste für das Reset der Steuervorrichtung (40), wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Zubehörsteuerschalter für Kommunikation mit einem oder mehreren mit einem Fahrzeug, in das die Winde (10) eingebaut ist, gekoppelten zusätzlichen Fahrzeugzubehörteilen umfasst.
  33. Die Winde (10) nach Anspruch 8, wobei das Windensteuermodul (30) einen oder mehrere Steckverbinder (68a-68c) umfasst für die Verbindung eines oder mehrerer zusätzlicher Zubehörteile mit dem Windensteuermodul (30), und wobei der oder mehrere zusätzliche Zubehörteile Hilfsbeleuchtungen umfassend einen oder mehrere von Punktstrahler, Lichtbalken, Sportbeleuchtung, Bremsleuchten und Parkleuchten enthält, wobei das Windensteuermodul (30) ein Stromüberwachungsmodul zur Überwachung der Stromverteilung von der Stromquelle zur Winde (10) und zu verschiedenen Zubehörteile enthält.
  34. Die Winde (10) nach Anspruch 8, wobei die Zweiweg-Funkkommunikation mit der genannten Steuervorrichtung (40) und dem genannten Windensteuermodul (30) ein Zweiweg-HF-Kommunikationsnetz mithilfe eines gesicherten und verschlüsselten Funkkommunikationsprotokolls umfasst, und wobei der genannte Betriebszustand des Weiteren eine oder mehrere von Windenmotorstromaufnahme, Windenmotortemperatur, Windenbelastung und Windenkupplungsstellung einschließt.
DE112014001184.3T 2013-03-08 2014-01-13 Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung Active DE112014001184B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/790,544 US9014913B2 (en) 2013-03-08 2013-03-08 Multi-mode radio frequency winch controller
US13/790,544 2013-03-08
PCT/US2014/011197 WO2014137487A1 (en) 2013-03-08 2014-01-13 Multi-mode radio frequency winch controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001184T5 DE112014001184T5 (de) 2015-11-26
DE112014001184B4 true DE112014001184B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=51488852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001184.3T Active DE112014001184B4 (de) 2013-03-08 2014-01-13 Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung
DE112014007295.8T Active DE112014007295B3 (de) 2013-03-08 2014-01-13 Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007295.8T Active DE112014007295B3 (de) 2013-03-08 2014-01-13 Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9014913B2 (de)
CN (2) CN108178076B (de)
AU (2) AU2014101554A4 (de)
CA (2) CA2904243C (de)
DE (2) DE112014001184B4 (de)
WO (1) WO2014137487A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266702B2 (en) * 2012-06-29 2016-02-23 Warn Industries, Inc. Winch
US9014913B2 (en) * 2013-03-08 2015-04-21 Warn Industries, Inc. Multi-mode radio frequency winch controller
US20150307332A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Comeup Industries Inc. Power Winch Display Panel
US9975742B1 (en) 2014-06-10 2018-05-22 Superwinch, Llc Apparatus and methods for monitoring and controlling a winch
US9802797B2 (en) * 2014-08-15 2017-10-31 Ramsey Winch Company System and method for thermal protection of an electric winch
USD744189S1 (en) * 2014-08-20 2015-11-24 Warn Industries, Inc. Winch
USD766843S1 (en) 2014-08-22 2016-09-20 Warn Industries, Inc. Winch remote control
US20160098096A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Warn Industries, Inc. Control user interface for a powersports vehicle
USD742614S1 (en) * 2014-11-04 2015-11-03 Engo Industries, L.L.C. Winch
US9731800B2 (en) 2015-04-16 2017-08-15 Shmuel Sam Arditi Enhanced system and method for controlling automatic deployment of boat fenders
US9738358B2 (en) 2015-04-16 2017-08-22 Shmuel Sam Arditi Enhanced system and method for deploying boat fenders safely and conveniently
US9440716B1 (en) * 2015-04-27 2016-09-13 Shmuel Sam Arditi Enhanced system and method for automatically deploying boat fenders
USD799144S1 (en) * 2016-01-22 2017-10-03 Ningbo Lianda Winch Co. Ltd Electric winch
FR3049576B1 (fr) * 2016-03-31 2018-05-04 Francois Xavier Fron Treuil enrouleur stationnaire telecommande pour le decollage d'aeronefs non motorises
USD819294S1 (en) 2016-05-09 2018-05-29 Superwinch, Llc Winch remote control
US20170320709A1 (en) 2016-05-09 2017-11-09 Superwinch, Llc Winch with multi-position clutch mechanism
USD811683S1 (en) * 2016-05-09 2018-02-27 Superwinch, Llc Winch
US20220379800A1 (en) * 2016-05-24 2022-12-01 Eugene G. Walasik Auxiliary vehicle led lighting system and method of use
US10256580B2 (en) 2016-10-03 2019-04-09 Superwinch, Llc Power connectors with integrated fuse supports, and associated systems and methods
US10730726B2 (en) 2016-10-03 2020-08-04 Westin Automotive Products, Inc. Auto-engaging winch clutches, and associated systems and methods
USD815386S1 (en) 2016-10-03 2018-04-10 Superwinch, Llc Winch
US20180118531A1 (en) * 2016-10-06 2018-05-03 Superwinch, Llc Accessory mounting systems, and methods therefor
US10633229B2 (en) * 2016-10-06 2020-04-28 Westin Automotive Products, Inc. Winch with integrated lighting, and associated systems and methods
US20180118528A1 (en) * 2016-10-06 2018-05-03 Superwinch, Llc Motor control modules with multiple potted sub-modules, and associated systems and methods
USD811685S1 (en) 2016-10-28 2018-02-27 Warn Industries, Inc. Clutch lever of a winch
USD807731S1 (en) 2016-10-28 2018-01-16 Warn Industries, Inc. Fairlead
USD811684S1 (en) 2016-10-28 2018-02-27 Warn Industries, Inc. Control pack of a winch
USD807732S1 (en) 2016-10-28 2018-01-16 Warn Industries, Inc. Fairlead
AU2017101341A4 (en) * 2016-10-28 2017-11-16 Warn Industries, Inc. Winch including rotatable tie structure
USD807733S1 (en) 2016-10-28 2018-01-16 Warn Industries, Inc. Lighted fairlead
US10781086B2 (en) 2016-10-31 2020-09-22 Westin Automotive Products, Inc. Winches with dual mode remote control, and associated systems and methods
CN106853950A (zh) * 2016-11-30 2017-06-16 宁波赤马绞盘有限公司 绞盘
CN107827008B (zh) * 2017-11-07 2024-03-08 宁波赤马绞盘有限公司 绞盘
US11602991B2 (en) * 2017-08-07 2023-03-14 Arb Corporation Ltd. System and method for controlling operation of one or more accessories for a vehicle
US10577229B2 (en) * 2018-02-01 2020-03-03 Comeup Industries Inc. Power winch for motor vehicles
USD896463S1 (en) * 2018-12-27 2020-09-15 Harbor Freight Tools Usa, Inc. Winch
US11677258B2 (en) * 2019-01-29 2023-06-13 Ford Global Technologies, Llc High voltage winch system leveraging hybrid electric vehicle architecture
EP4087811A4 (de) * 2020-01-07 2024-02-21 Allied Motion Tech Inc Systeme und verfahren für eine zweimodus-winde
GB2592628B (en) * 2020-03-04 2023-02-01 Autochair Ltd Hoist mechanism
US11377330B2 (en) * 2020-04-02 2022-07-05 Charles Jackson Remote controlled lift assembly
USD931237S1 (en) * 2020-04-23 2021-09-21 Forcome Co. Ltd. Remote controller
US20220144605A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-12 Rivian Ip Holdings, Llc Integrated vehicle winch system
US11490052B1 (en) 2021-07-27 2022-11-01 Zoom Video Communications, Inc. Audio conference participant identification

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522582A (en) 1994-10-27 1996-06-04 Warn Industries, Inc. Remote controlled winch
US20080061276A1 (en) 2006-09-12 2008-03-13 Warn Industries, Inc. Control arrangement for integrated compressor and winch
DE102007018246A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fahrzeug
US20090134372A1 (en) 2005-06-09 2009-05-28 Warn Industries, Inc. Integrated Air Compressor and Winch
US20090309082A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Warn Industries, Inc. Fan Cooled Winch
US8006958B2 (en) 2006-11-15 2011-08-30 Black & Decker Inc. Battery powered winch

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374892A (en) 1942-10-30 1945-05-01 Automatic Elect Lab Radio antenna controlling system
US3315914A (en) 1965-07-21 1967-04-25 Donald L Turner Ski rope reel and tow mechanism
US3628115A (en) 1969-06-02 1971-12-14 Uni Light Hoist And Reel Inc Variable-speed hoist control
US3784165A (en) 1970-11-13 1974-01-08 D Pruitt Variable speed hoist
US3916555A (en) 1972-07-24 1975-11-04 James E Rieth Trolling apparatus
US4000653A (en) 1972-07-24 1977-01-04 James E. Reith Trolling apparatus
US3772825A (en) 1972-11-24 1973-11-20 R Gagnon Toy tilt bulldozer with winch
US3876183A (en) 1973-08-27 1975-04-08 Hickey Enterprises Inc Winch for vehicles
US3922808A (en) 1974-01-11 1975-12-02 James E Rieth Controlled trolling apparatus
JPS56132134U (de) 1980-03-11 1981-10-07
US4632329A (en) 1983-10-03 1986-12-30 Burley William G Thermal barrier device for winter recreation surfaces
JPS60166397U (ja) 1984-04-13 1985-11-05 株式会社 ニツコ− ウインチ付き無線操縦走行玩具
US4721833A (en) 1985-11-15 1988-01-26 Dubay Frank X Retrievable electric cord reel
US5327592A (en) 1993-06-07 1994-07-12 Stump Floyd V Stationary patient lift
US5762282A (en) 1994-10-24 1998-06-09 D B Industries, Inc. Remote retractable lifeline extender
US6151774A (en) 1994-12-05 2000-11-28 Schlumberger Oilfield Services, Inc. System of conveying and assembling logging tools
US5692735A (en) 1995-06-05 1997-12-02 Milemarker, Inc. Fail-safe hydraulic vehicle winch
US6369530B2 (en) 1996-09-06 2002-04-09 Hunter Douglas Inc. Battery-powered wireless remote-control motorized window covering assembly having controller components
US5842684A (en) * 1997-01-30 1998-12-01 Milemarker, Inc. Multi-speed winch
AU4690899A (en) * 1998-06-18 2000-01-05 Kline & Walker Llc Automated devices to control equipment and machines with remote control and accountability worldwide
US6474588B2 (en) 2000-07-17 2002-11-05 Eduardo Valverde Motorized retractable ski tow rope
US6995682B1 (en) * 2000-10-30 2006-02-07 Ramsey Winch Company Wireless remote control for a winch
US6523806B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Yair Bartal Winch mount
US6382241B1 (en) 2001-04-05 2002-05-07 Arthur Setrum Vacuum hose assembly for a permanently installed building vacuum cleaner system
US6554252B2 (en) 2001-09-28 2003-04-29 Homayoon Kazerooni Device and method for wireless lifting assist devices
US7090200B2 (en) 2001-11-27 2006-08-15 Morse Christopher J Actuator
AU2002952079A0 (en) * 2002-10-16 2002-10-31 Darrell Ballantyne Copeman Winch
US7063306B2 (en) * 2003-10-01 2006-06-20 Paccar Inc Electronic winch monitoring system
US7079427B2 (en) * 2004-07-02 2006-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System and method for a high-speed access architecture for semiconductor memory
US8220405B2 (en) 2004-08-06 2012-07-17 Global Innovative Sports Incorporated Winch system safety device controlled by towrope angle
US20060064223A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Darrell Voss Vehicle systems and method
US7470086B2 (en) * 2006-01-04 2008-12-30 Clifford Allen Jennings Submersible tethered platform for undersea electrical power generation
US7543798B2 (en) * 2006-07-28 2009-06-09 Isaiah Cunningham Portable battery-operated winch with electrical outputs for accessory devices
US7913978B1 (en) * 2006-10-06 2011-03-29 Polaris Industries Inc. Portable powered winch
US7984894B1 (en) 2007-06-22 2011-07-26 Chauza Roger N Electrical clutch engagement/disengagement apparatus
US8019515B2 (en) * 2007-08-30 2011-09-13 Team Industries, Inc. Implement control system for an all terrain or utility vehicle and method
US7900893B2 (en) * 2007-11-20 2011-03-08 Schlumberger Technology Corporation Electronic control for winch tension
US8328165B2 (en) * 2009-03-17 2012-12-11 J.R. Clancy, Inc. Hoist with overspeed protection
US8485501B1 (en) * 2009-05-22 2013-07-16 William E Hard Wireless controlled apparatus for pulling wire through conduit
US20100332077A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Honeywell International Inc. Wireless winch switch
US8196899B2 (en) * 2009-08-27 2012-06-12 Ffi Automation, Inc. Boat lift motor having spline shaft
US20110123304A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Donald Dale Thomas Adjustable winch assembly and system for loading or unloading vehicles onto or from a raised bed or deck
US20110180770A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Warn Industries, Inc. Light Weight Winch
USD640442S1 (en) 2010-05-19 2011-06-21 Warn Industries, Inc. Winch
US8857635B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-14 Terex Cranes Germany Gmbh Crane and method for operating a crane using recovery of energy from crane operations as a secondary energy source
US9014913B2 (en) * 2013-03-08 2015-04-21 Warn Industries, Inc. Multi-mode radio frequency winch controller
US20150307332A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Comeup Industries Inc. Power Winch Display Panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522582A (en) 1994-10-27 1996-06-04 Warn Industries, Inc. Remote controlled winch
US20090134372A1 (en) 2005-06-09 2009-05-28 Warn Industries, Inc. Integrated Air Compressor and Winch
US20080061276A1 (en) 2006-09-12 2008-03-13 Warn Industries, Inc. Control arrangement for integrated compressor and winch
US8006958B2 (en) 2006-11-15 2011-08-30 Black & Decker Inc. Battery powered winch
DE102007018246A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fahrzeug
US20090309082A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Warn Industries, Inc. Fan Cooled Winch

Also Published As

Publication number Publication date
CN108178076A (zh) 2018-06-19
AU2014226536A1 (en) 2015-09-10
CA2904243A1 (en) 2014-09-12
CN105121328A (zh) 2015-12-02
CN108178076B (zh) 2020-05-01
CA3020648A1 (en) 2014-09-12
US9014913B2 (en) 2015-04-21
AU2014101554A4 (en) 2015-10-01
DE112014007295B3 (de) 2023-09-14
US9415981B2 (en) 2016-08-16
DE112014001184T5 (de) 2015-11-26
US20140257631A1 (en) 2014-09-11
CA3020648C (en) 2020-12-15
CN105121328B (zh) 2018-03-20
WO2014137487A1 (en) 2014-09-12
US20150191334A1 (en) 2015-07-09
CA2904243C (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001184B4 (de) Multimode-Hochfrequenz-Windensteuerung
DE102009060313B4 (de) Ladeanzeigevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
EP1877268B1 (de) Elektrische schnittstellenvorrichtung zum übertragen elektrischer energie zwischen einem fahrzeug und einem an das fahrzeug ankoppelbaren arbeitsgerät
DE102015012882A1 (de) Programmierbare Steuerungen für eine Winde
DE112017002919T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102015118502B4 (de) Steuern von Kraftfahrzeugmotorstrang-, Antriebsstrangaufhängungskomponenten und Zubehör unter Verwendung von tragbaren persönlichen elektronischen Telekommunikationsvorrichtungen
DE112014001187T5 (de) Fernbedientes Windenkupplungssystem
DE102015215664A1 (de) Fernbedienung und Benutzerschnittstelle zum Betreiben einer Winde
EP2985170A2 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
DE112014001342T5 (de) Zugvorrichtung
DE112014001326T5 (de) Zugvorrichtung
DE102019126081A1 (de) Kondensatorzustandsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
EP3549850B1 (de) Haltevorrichtung aufweisend einen controller und entsprechendes verfahren
DE102019216901A1 (de) Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug
DE102017130299A1 (de) Winde mit integriertem schütz und motor
DE102020103792A1 (de) System zur vorhersage der restreichweite eines fahrzeugs
DE102004013574B4 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
EP3447746B1 (de) Signalübertragungseinrichtung für eine vorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot sowie system mit einer solchen signalübertragungseinrichtung, und anhänger und fahrzeug
WO2017108338A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von externen steuerungsbefehlen
DE102021102783A1 (de) Bestimmung des lastfaktors für fahrzeug mit parkstellmotor
DE102021124260A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstranges mit Nebenabtrieb
EP3944970A1 (de) Anhängeranschlussgerät
EP3944971A1 (de) Anhängeranschlussgerät mit erweiterter ansteuerungsoption
DE102023104065A1 (de) Kabelklemme für fahrzeugelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112014007295

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: K&L GATES LLP RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division