DE112014001039T5 - Licht-emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben - Google Patents

Licht-emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112014001039T5
DE112014001039T5 DE112014001039.1T DE112014001039T DE112014001039T5 DE 112014001039 T5 DE112014001039 T5 DE 112014001039T5 DE 112014001039 T DE112014001039 T DE 112014001039T DE 112014001039 T5 DE112014001039 T5 DE 112014001039T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
source unit
base plate
light
emitting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014001039.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryusuke Kotera
Osamu Tanahashi
Hideharu Kawachi
Yohei HAYASHI
Akihiro Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112014001039T5 publication Critical patent/DE112014001039T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Das Licht-emittierende Modul (1) enthält eine Lichtquellen-Einheit (2) und eine Grundplatte (3), wobei die Lichtquellen-Einheit (2) lösbar montiert ist. Die Lichtquellen-Einheit (2) weist einen Anbringungs-Mechanismus (21) zum Anbringen an der Grundplatte (3) auf, und die Grundplatte (3) weist ein Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus (31) in Eingriff mit dem Anbringungs-Mechanismus (21) auf. Außerdem weist das Licht-emittierende Modul (1) einen Haken-Mechanismus (5) auf, der die Lichtquellen-Einheit (2) und die Grundplatte (3) ergreift, wenn der Anbringungs-Mechanismus (21) und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus (31) nicht miteinander in Eingriff sind. Der Haken-Mechanismus (5) ist innerhalb der Dicke der Lichtquellen-Einheit (2) enthalten, wenn die Lichtquellen-Einheit (2) an der Grundplatte (3) montiert ist. In dieser Auslegung ist es möglich, zu verhindern, dass die Lichtquellen-Einheit (2) von der Grundplatte (3) fällt, durch Verwendung des Haken-Mechanismus (5), selbst wenn der Eingriff zwischen dem Anbringungs-Mechanismus (21) und dem Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus (31) gelöst wird. Da zudem die Lichtquellen-Einheit (2) nicht verdickt ist, auch wenn der Haken-Mechanismus (5) vorgesehen ist, ist es möglich, ein ausgefallenes Aussehen des Licht-emittierenden Moduls (1) bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Licht-emittierendes Modul mit einem organischen elektrolumineszierenden (EL) Element als Lichtquelle und eine Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben.
  • Hintergrund
  • Unter Verwendung eines organischen elektrolumineszierenden (EL) Elements kann Licht mit hoher Leuchtkraft bei geringer Spannung emittiert werden, und zahlreiche Licht-Farben können in Abhängigkeit der Arten der darin enthaltenen organischen Verbindungen erzielt werden. Außerdem kann eine ebene, Licht emittierende Tafel unter Verwendung des organischen EL-Elements in einfacher Weise gefertigt werden. Seit einiger Zeit ist eine Entwicklung für ein Licht-emittierendes Modul mit einem solchen organischen EL-Element als Lichtquelle in Gang.
  • Bekannt ist ein Licht-emittierendes Modul, das eine ebene Lichtquellen-Einheit mit einem organischen EL-Element und einer ebenen Träger-Befestigung (Grundplatte) enthält, wobei die Lichtquellen-Einheit lösbar montiert ist (siehe zum Beispiel Patent-Literatur 1). Eine der Flächen der Lichtquellen-Einheit dient als eine Licht emittierende Fläche, und die andere Fläche (Rückfläche) weist ein Klauen-Teil auf, das in Eingriff mit der Grundplatte verwendet wird. Indes ist ein Halte-Teil in Eingriff mit dem Klauen-Teil auf der Montage-Fläche vorgesehen, die zu der Lichtquellen-Einheit weist. Das Halte-Teil ist durch einen Vorspannungs-Mechanismus so vorgespannt, dass es parallel zu der Montage-Fläche gleitet, und ist mit dem Klauen-Teil in dem vorgespannten Zustand in Eingriff. Da bei einem solchen Licht-emittierenden Modul das Klauen-Teil in der Rückseite der Lichtquellen-Einheit angeordnet ist, sind das Klauen-Teil und das Halte-Teil von der Lichtquellen-Einheit verdeckt, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist. Dies ist im visuellen Sinne von Vorteil.
  • [Zitaten-Liste]
  • [Patent-Literatur]
    • [Patent-Literatur 1] JP 2012-186006 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Licht-emittierenden Modul muss jedoch ein Benutzer die Lichtquellen-Einheit im Widerstand zu einer Vorspannungs-Kraft des Vorspannungs-Mechanismus ziehen, wenn die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte entfernt wird. Daher muss der Benutzer starke Kraft aufwenden, sodass die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte fällt.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme ist es daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Licht-emittierendes Modul mit einer Grundplatte bereitzustellen, an der eine Lichtquellen-Einheit lösbar montiert ist, die in Lage ist, das Fallen der Lichtquellen-Einheit während der Entfernung der Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte zu verhindern und ein ausgefallenes Aussehen bereitstellt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Licht-emittierendes Modul mit einer ebenen Lichtquellen-Einheit und einer ebenen Grundplatte mit einem Teil zur elektrischen Einspeisung zum Versorgen der Lichtquellen-Einheit mit elektrischer Leistung bereitgestellt, wobei die Lichtquellen-Einheit eine Fläche als eine lumineszierende Fläche aufweist, die andere Fläche gegenüber der lumineszierenden Fläche einen Anbringungs-Mechanismus zum lösbaren Anbringen der Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte aufweist, die Grundplatte ein Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus in Eingriff mit dem Anbringungs-Mechanismus auf einer Montage-Fläche, auf der die Lichtquellen-Einheit montiert ist, aufweist, das Licht-emittierende Modul zudem einen Haken-Mechanismus aufweist, der die Lichtquellen-Einheit und die Grundplatte ergreift, wenn der Anbringungs-Mechanismus und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus nicht in Eingriff miteinander sind, der Haken-Mechanismus innerhalb einer Dicke der Lichtquellen-Einheit enthalten ist, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist.
  • Vorzugsweise weist der Haken-Mechanismus ein Draht-Bauteil, vorgesehen in einer beliebigen von der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte, und ein Haken-Bauteil, vorgesehen in der anderen und in Eingriff mit dem Draht-Bauteil, auf, und das Draht-Bauteil ist gegen die Lichtquellen-Einheit oder die Grundplatte um ein Teil schwenkbar ist, das dem Teil des Eingriffs mit dem Haken-Bauteil gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise ist das Draht-Bauteil gegen die Lichtquellen-Einheit oder die Grundplatte gleitfähig.
  • Vorzugsweise weist die Lichtquellen-Einheit ein konkaves Teil auf, das das Draht-Bauteil aufnimmt, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Anbringungs-Mechanismus an beiden Enden der Lichtquellen-Einheit vorgesehen und weist ein Halte-Teil und ein Eingriffs-Teil auf, die in Eingriff mit dem Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus verwendet werden, wobei das Halte-Teil umgekehrt in eine Richtung zu dem Eingriff-Teil elastisch vorgespannt ist, das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus ein Eingriffs-Teil-Gegenstück und ein Halte-Teil-Gegenstück in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil bzw. dem Halte-Teil aufweist, die Lichtquellen-Einheit schwenkbar zu der Grundplatte ist, während das Eingriffs-Teil mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück der Grundplatte in Eingriff ist, und das Draht-Bauteil in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist, wenn die Lichtquellen-Einheit gegen die Grundplatte geschwenkt wird.
  • Vorzugsweise ist das Draht-Bauteil von dem Haken-Bauteil getrennt, wenn die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte zurückweicht, um den Eingriffs-Teil von dem Eingriffs-Teil-Gegenstück zu trennen, während die Lichtquellen-Einheit gegen die Grundplatte geschwenkt wird.
  • Vorzugsweise ist das Haken-Bauteil auf der Grundplatte vorgesehen und so angeordnet, dass ein Führungs-Ende des Haken-Bauteils zu dem Halte-Teil-Gegenstück weist.
  • Vorzugsweise ist das Haken-Bauteil in Eingriff mit dem Draht-Bauteil, wenn die Lichtquellen-Einheit umgekehrt in eine Richtung der Montage der Lichtquellen-Einheit mit der Grundplatte geschwenkt wird.
  • Vorzugsweise weist das Draht-Bauteil ein gewölbtes Teil bzw. einen gewölbten Bereich auf, wo das Haken-Bauteil anliegt bzw. eingepasst ist.
  • Vorzugsweise weist das Draht-Bauteil einen Anschlag zum Beschränken des Schwenkbereichs des Draht-Bauteils auf.
  • Vorzugsweise ist das Draht-Bauteil lösbar an der Lichtquellen-Einheit oder der Grundplatte in einer Stellung angebracht, in der das Schwenken durch den Anschlag beschränkt wird.
  • Vorzugsweise weist das Haken-Bauteil ein aufgerichtetes Stück, aufgerichtet von der Montage-Fläche der Grundplatte, ein paralleles Stück, das sich von einem Ende des aufgerichteten Stücks parallel zur Montage-Fläche erstreckt, und ein gefaltetes Stück, das sich von einem Ende des parallelen Stücks zu einem Basis-Teil des aufgerichteten Stücks erstreckt, auf.
  • Vorzugsweise ist ein Zwischenraum zwischen einem Ende des gefalteten Stücks und der Montage-Fläche kleiner als die Querschnitts-Breite des Draht-Bauteils in einem Eingriffs-Teil, welcher in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist, und ist geweitet, um größer zu sein als die Querschnitts-Breite, wenn das Haken-Bauteil elastisch verformt wird.
  • Vorzugsweise weist das Haken-Bauteil zudem ein Einrast-Stück auf, das sich von einem Ende des gefalteten Stücks zu einem verbindenden Teil zwischen dem aufgerichteten Stück und dem parallelen Stück erstreckt, zum Einrasten des Draht-Bauteils, und der Zwischenraum zwischen einem Ende des Einrast-Stücks und der Montage-Fläche ist größer als die Querschnitts-Breite des Draht-Bauteils in dem Eingriffs-Teil, welcher in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist.
  • Vorzugsweise weist der Haken-Mechanismus ein elastisches Bauteil, vorgesehen in einer beliebigen der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte und ein Haken-Bauteil, vorgesehen in der anderen und in Eingriff mit dem elastischen Bauteil, auf.
  • Vorzugsweise weist der Haken-Mechanismus ein faltbares Bauteil, vorgesehen in einer beliebigen der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte und faltbar ausgelegt, und ein Haken-Bauteil, vorgesehen in der anderen und in Eingriff mit dem faltbaren Bauteil, auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Licht-emittierenden Modul vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Haken-Bauteil zum Ergreifen der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte vorgesehen, wenn der Anbringungs-Mechanismus und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus nicht in Eingriff miteinander sind. Auch wenn ein Benutzer den Anbringungs-Mechanismus und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus durch Ziehen der Lichtquellen-Einheit voneinander löst, um die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte zu entfernen, greift aus diesem Grunde der Haken-Mechanismus der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte, sodass es möglich ist, die Lichtquellen-Einheit am Herabfallen von der Grundplatte zu hindern. Da zudem der Haken-Mechanismus innerhalb der Dicke der Lichtquellen-Einheit enthalten ist, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist, ist es möglich, eine Zunahme der Dicke der Lichtquellen-Einheit zu verhindern und ein ausgefallenes Aussehen des Licht-emittierenden Moduls bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosions-Ansicht, die ein Licht-emittierendes Modul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand des Licht-emittierenden Moduls veranschaulicht, in dem die Lichtquellen-Einheit gegen die Grundplatte geschwenkt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Draht-Bauteil des Licht-emittierenden Moduls veranschaulicht;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine mit dem Draht-Bauteil angebrachte Lichtquellen-Einheit veranschaulicht;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie I-I von 4;
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 5, umhüllt von einer Punktlinie, veranschaulicht;
  • 6B ist ein Schema, das einen Zustand des Draht-Bauteils, geschwenkt gegen die Lichtquellen-Einheit aus dem Zustand von 6A, veranschaulicht;
  • 7A bis 7D sind Seitenansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls veranschaulichen, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist;
  • 8A und 8B sind Seitenansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls veranschaulichen, wenn ein Benutzer das Draht-Bauteil mit dem Haken-Bauteil manuell in Eingriff bringt;
  • 9A bis 9D sind Seitenansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls veranschaulichen, wenn die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte entfernt wird;
  • 10A bis 10C sind Seitenansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer Modifizierung der vorstehend genannten Ausführungsform veranschaulichen, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die das Draht-Bauteil des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer weiteren Modifizierung der vorstehend genannten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 12A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Licht-emittierendes Modul gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 12B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil, umhüllt von der Punktlinie von 12A, veranschaulicht;
  • 13A bis 13D sind Seitenansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls veranschaulichen, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist;
  • 14A und 14B sind Seitenansichten, die ein Licht-emittierendes Modul gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Licht-emittierendes Modul gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wobei ein Teil davon teilweise vergrößert wurde.
  • 16A bis 16C sind Seiten-Querschnittsansichten, die die Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls veranschaulichen, wenn das Draht-Bauteil in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung für ein Licht-emittierendes Modul als Element einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 9. Wie in 1 und 2 veranschaulicht, umfasst das Licht-emittierende Modul 1 eine rechtwinklige ebene Lichtquellen-Einheit 2 und eine lange rechtwinklige ebene Grundplatte 3, auf der die Lichtquellen-Einheit 2 montiert ist. Außerdem weist das Licht-emittierende Modul 1 ein Teil zur elektrischen Einspeisung 4, angebracht in der Grundplatte 3 und verwendet zur Versorgung der Lichtquellen-Einheit 2 mit elektrischer Leistung, und einen Haken-Mechanismus 5 zur Hinderung der Lichtquellen-Einheit 2 am Herabfallen von der Grundplatte 3 auf. Es wird angemerkt, dass in der nachstehenden Beschreibung eine Längen-Richtung der Grundplatte 3, in die sich die Grundplatte 3 erstreckt, als eine Längsrichtung bezeichnet wird, und eine Breiten-Richtung der Grundplatte 3, senkrecht zu dieser Längsrichtung, als Querrichtung bezeichnet wird.
  • Eine der Flächen der Lichtquellen-Einheit 2 dient als Montage-Fläche 2A, montiert an der Grundplatte 3, und die andere Fläche gegenüber der Montage-Fläche 2A dient als lumineszierende Fläche. Die Lichtquellen-Einheit 2 weist einen Anbringungs-Mechanismus 21 auf der Montage-Fläche 2A auf, um lösbares Anbringen an der Grundplatte 3 zu erlauben. Der Anbringungs-Mechanismus 21 weist ein Halte-Teil 23 und ein Eingriffs-Teil 22, verwendet in Eingriff mit der Grundplatte 3, auf. Das Eingriffs-Teil 22 und das Halte-Teil 23 sind an beiden Enden der Lichtquellen-Einheit 2 in Querrichtung vorgesehen. Das Eingriffs-Teil 22 ist über eine Seite vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Lichtquellen-Einheit 2 erstreckt, und das Halte-Teil 23 ist in der Mitte der anderen Seite, die sich in Längsrichtung der Lichtquellen-Einheit 2 erstreckt, vorgesehen. Das Halte-Teil 23 ist elastisch durch eine Feder 24, umgekehrt zur Richtung des Eingriffs-Teils 22, vorgespannt (siehe 5).
  • Eine der Flächen der Grundplatte 3 dient als Montage-Fläche 3A zur Montage der Lichtquellen-Einheit 2 und die andere Fläche gegenüber der Montage-Fläche 3A dient als Anbringungs-Fläche, angebracht an einer Applikations-Fläche, wie die Decke oder eine Wand. Die Grundplatte 3 weist ein Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 auf der Montage-Fläche 3A zum Eingriff mit dem Anbringungs-Mechanismus 21 der Lichtquellen-Einheit 2 auf. Das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 weist ein Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 auf, vorgesehen über eine Seite, die sich in Längsrichtung der Grundplatte 3 erstreckt und in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil 22 der Lichtquellen-Einheit 2 steht, und ein Halte-Teil-Gegenstück 33, vorgesehen über die andere Seite, die sich in Längsrichtung der Grundplatte 3 erstreckt und in Eingriff mit dem Halte-Teil 23 der Lichtquellen-Einheit 2 steht, auf. Die Lichtquellen-Einheit 2 ist gegen die Grundplatte 3 bezüglich des Eingriffs-Teils 22 schwenkbar, während das Eingriffs-Teil 22 in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 der Grundplatte 3 ist (siehe 2).
  • Das Teil zur elektrischen Einspeisung 4 weist einen Eingangs-Stecker 41, angeschlossen an eine äußere Leistungsversorgung, einen Stecker 42 zum Versorgen der Lichtquellen-Einheit 2 mit elektrischer Leistung, zugeführt über den Eingangs-Stecker 41, und eine End-Kappe 43, die den Versorgungsanschluss schützt (nicht dargestellt) der Lichtquellen-Einheit 2, befindlich am distalen Ende eines elektrischen Kreises, auf. Der Stecker 42 ist an einer beliebigen einer Mehrzahl von Steckdosen 34, vorgesehen auf der Montage-Fläche 3A der Grundplatte 3, lösbar angebracht. Durch Anbringen des Steckers 42 an einer beliebigen der Steckdosen 34 ist es möglich, die Lichtquellen-Einheit 2 in einem gewünschten Anordnungs-Muster zur Grundplatte 3 anzuordnen.
  • Der Haken-Mechanismus 5 weist ein Draht-Bauteil 51, vorgesehen auf der Montage-Fläche 2A der Lichtquellen-Einheit 2, und ein Haken-Bauteil 52, vorgesehen auf der Montage-Fläche 3A der Grundplatte 3 und in Eingriff mit dem Draht-Bauteil 51 auf. Das Draht-Bauteil 51 ist in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52, um die Lichtquellen-Einheit 2 und die Grundplatte 3 zu ergreifen, wenn der Anbringungs-Mechanismus 21 der Lichtquellen-Einheit 2 und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 der Grundplatte 3 nicht miteinander in Eingriff sind. Das Draht-Bauteil 51 ist in dem konkaven Teil 25, vorgesehen auf der Montage-Fläche 2A der Lichtquellen-Einheit 2 so untergebracht, dass es innerhalb der Dicke der Lichtquellen-Einheit 2 enthalten ist, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert ist (siehe 2). Ein Führungs-Ende von Haken-Bauteil 52 ist so angeordnet, dass es zu dem Halte-Teil-Gegenstück 33 der Grundplatte 3 weist.
  • Wie in 3 veranschaulicht, enthält das Draht-Bauteil 51, das eine ungefähre U-Form aufweist, ein Spangen-Teil (Eingriffs-Teil) in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52, das sich in eine Richtung erstreckt, und ein Paar sich erstreckender Teile 54, die sich in dieselbe Richtung senkrecht zu dem Spangen-Teil 53 von beiden Enden des Spangen-Teils 53 erstrecken. Zudem weist das Draht-Bauteil 51 auch ein Paar Fuß-Teile 55, die sich auswärts von jedem Ende von einem Paar von sich erstreckendem Teil 54 zu dem anderen, gegenüberliegend parallel zu dem Spangen-Teil 53, erstrecken, und ein Paar Anschläge 56, die sich von jedem Ende des Fuß-Teils 55 senkrecht zu sowohl Spangen-Teil 53 als auch den sich erstreckenden Teilen 54 in dieselbe Richtung erstrecken, auf.
  • Wie in 4 und 5 veranschaulicht, wird das Draht-Bauteil 51 von der Lichtquellen-Einheit 2 gehalten, während die Fuß-Teile 55 und die Anschläge 56 in ein Paar von Gleit-Kanälen 6, vorgesehen in den Seitenwänden der Längsrichtung des konkaven Teils 25, eingesetzt sind. Jeder der Gleit-Kanäle 6, die sich in Querrichtung erstrecken, sind durch Herausarbeiten parallel zu der Montage-Fläche 2A zueinander weisend ausgebildet. Ein Paar von Gleit-Kanälen 6 ist auf der Montage-Fläche 2A in der Eingriffs-Teil 22-Seite angeordnet.
  • Wie in 6A veranschaulicht, weist der Gleit-Kanal 6 einen Einschnitt 61 auf, der parallel zu der Montage-Fläche 2A (angezeigt durch Punkte) herausgearbeitet ist, und eine Wand 62, die teilweise die Seite gegenüber der Montage-Fläche 2A-Seite des Einschnitts 61 bedeckt, sodass das Draht-Bauteil 51 gegen den Einschnitt 61 in Querrichtung gleiten kann. Ein Bereich 63 von Einschnitt 61, bedeckt durch Wand 62 ist größenmäßig so ausgelegt, dass der Anschlag 56 von Draht-Bauteil 51 aufgenommen wird. Im Ergebnis wird das Draht-Bauteil 51 gleitfähig entlang der Querrichtung, während es in den Gleit-Kanal 6 eingesetzt und bezüglich von Fuß-Teil 55, das zu Spangen-Teil 53 passt, gegen die Lichtquellen-Einheit 2 schwenkbar ist.
  • Wie in 6B veranschaulicht, stößt, wenn der Winkel zwischen dem sich erstreckenden Teil 54 von Draht-Bauteil 51 und der Montage-Fläche 2A bei 90° ist, Anschlag 56 von Draht-Bauteil 51 an die innere Wand von Gleit-Kanal 6, sodass weiteres Schwenken des Draht-Bauteils 51 angehalten wird. In dieser Weise beschränkt der Anschlag 56 den Schwenkbereich von Draht-Bauteil 51.
  • Wenn der Winkel zwischen dem sich erstreckenden Teil 54 und der Montage-Fläche 2A bei 90° ist, d. h. in der Stellung, in der der Anschlag 56 das Schwenken von Draht-Bauteil 51 beschränkt, kommt Anschlag 56 nicht mit Wand 62 in Konflikt. In diesem Fall wird das Draht-Bauteil 51 an dem Gleit-Kanal 6 lösbar. In dieser Weise ist es möglich, da das Draht-Bauteil 51 an dem Gleit-Kanal 6 nur bei einem vorbestimmten Winkel lösbar wird, zu verhindern, dass das Draht-Bauteil 51 aus dem Gleit-Kanal 6 während des Schwenkens unbeabsichtigt herausfällt. Es ist anzumerken, dass in 6A und 6B Querschnitte der Einfachheit halber nicht schraffiert sind.
  • Nun erfolgt mit Bezug auf 7A bis 7D eine Beschreibung bezüglich der Funktionsweise des Licht-emittierenden Moduls 1, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert ist. Zunächst wird, wie in 7A veranschaulicht, die Lichtquellen-Einheit 2 zu der Grundplatte 3 geschwenkt, während das Eingriffs-Teil 22 der Lichtquellen-Einheit 2 in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 der Grundplatte 3 ist, sodass das Spangen-Teil 53 des Draht-Bauteils 51 auf der Montage-Fläche 3A zwischen dem Haken-Bauteil 52 und dem Halte-Teil-Gegenstück 33 angeordnet ist. Wenn die Lichtquellen-Einheit 2 aus diesem Zustand zu einer Richtung gegenüber geschwenkt wird, in der die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert ist, wie in 7B veranschaulicht, gleitet Spangen-Teil 53 von Draht-Bauteil 51 auf der Montage-Fläche 3A zu dem Haken-Bauteil 52, sodass es in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52 kommt. Im Ergebnis wird die Lichtquellen-Einheit 2 zeitweilig so auf der Grundplatte 3 fixiert, dass die Lichtquellen-Einheit 2 in diesem Zustand nicht von der Grundplatte 3 fällt, selbst wenn der Eingriff zwischen dem Eingriffs-Teil 22 und dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 gelöst ist. Wird die Lichtquellen-Einheit 2 dann wiederum zu der Grundplatte 3 geschwenkt, wie in 7C veranschaulicht, gleitet das Draht-Bauteil 51 zu dem Eingriffs-Teil 22 entlang Gleit-Kanal 6, sodass das Halte-Teil 23 der Lichtquellen-Einheit 2 und das Halte-Teil-Gegenstück 33 der Grundplatte 3 sich annähern, um aneinander zu stoßen. Das Halte-Teil 23, das an das Halte-Teil-Gegenstück 33 stößt, wird einwärts der Lichtquellen-Einheit 2 im Widerstand zu einer elastischen Kraft von Feder 24 gedrückt, sodass es über das Halte-Teil-Gegenstück 33 steigt und dann in Eingriff mit dem Halte-Teil-Gegenstück 33 ist, wie in 7D veranschaulicht. In dieser Weise wird Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert und das Draht-Bauteil 51 ist mit dem Haken-Bauteil 52 in Eingriff.
  • Der Eingriff zwischen dem Draht-Bauteil 51 und dem Haken-Bauteil 52 kann manuell von Benutzer ausgeführt werden. In diesem Fall ist das Eingriffs-Teil 22 der Lichtquellen-Einheit 2 in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 der Grundplatte 3, wie in 8A veranschaulicht. Da hierin das Draht-Bauteil 51 an die innere Wand des Gleit-Kanals 6 und nicht über 90° gegen die Montage-Fläche 2A geschwenkt ist, können das Draht-Bauteil 51 und das Haken-Bauteil 52 in der nächsten Stufe leicht miteinander in Eingriff kommen. Dann kommen, wie in 8B veranschaulicht, das Spangen-Teil 53 von Draht-Bauteil 51 und das Haken-Bauteil 52 durch den Benutzer manuell miteinander in Eingriff. Die Lichtquellen-Einheit 2 ist dann an der Grundplatte 3 über dieselbe Funktionsweise, wie vorstehend in Bezug auf 7C und 7D beschrieben, montiert.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich der Funktionsweise der Entfernung der Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 mit Bezug auf 9A bis 9D. Es ist anzumerken, dass in diesen Zeichnungen Grundplatte 3 auf der oberen Seite veranschaulicht ist, und die Lichtquellen-Einheit 2 auf der unteren Seite veranschaulicht ist, um die Vorstellung für die Funktionsweise des Entfernens der Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3, angebracht an eine Applikations-Fläche, wie eine Decke, zu erleichtern.
  • Die in 9A bis 9C veranschaulichte Funktionsweise erfolgt umgekehrt zur in 8B bis 8D veranschaulichten Funktionsweise. Wie in 9A veranschaulicht, wird die Lichtquellen-Einheit 2, montiert an der Grundplatte 3, so gezogen, dass sie Halte-Teil 23 von Lichtquellen-Einheit 2 und Halte-Teil-Gegenstück 33 von Grundplatte 3 voneinander löst. Dann, wie in 9B veranschaulicht, wird der Eingriff zwischen dem Halte-Teil 23 und dem Halte-Teil-Gegenstück 33 gelöst, und die Lichtquellen-Einheit 2 wird gegen die Grundplatte 3 bezüglich des Eingriffs-Teils 22 geschwenkt. Gleichzeitig gleitet Draht-Bauteil 51 längs dem Gleit-Kanal 6 zu Halte-Teil 23, während es mit dem Haken-Bauteil 52 in Eingriff ist. Außerdem ergreift, wie in 9C veranschaulicht, wenn das Draht-Bauteil 51 ein Ende von der Halte-Teil 23-Seite von Gleit-Kanal 6 erreicht, das Draht-Bauteil 51 die Lichtquellen-Einheit 2 und die Grundplatte 3, während das Halte-Teil 23 und das Halte-Teil-Gegenstück 33 nicht miteinander in Eingriff sind. In diesem Fall wird, da das Führungs-Ende und das Haken-Bauteil 52 so angeordnet sind, dass sie zu dem Halte-Teil-Gegenstück 33 weisen, das Draht-Bauteil 51 nicht von dem Haken-Bauteil 52 gelöst, und es ist möglich, verlässlich zu verhindern, das die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 fällt, auch wenn die Lichtquellen-Einheit 2 gegen die Grundplatte 3 mit starker Kraft geschwenkt wird. Wenn dann die Lichtqullen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 zurückweicht, wie in 9D veranschaulicht, um das Eingriffs-Teil 22 von der Lichtquellen-Einheit 2 aus dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 der Grundplatte 3 zu lösen, werden das Draht-Bauteil 51 und das Haken-Bauteil 52 ebenfalls voneinander gelöst. Da es in dieser Weise möglich ist, gleichzeitig das Lösen des Eingriffs zwischen dem Eingriffs-Teil 22 und dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 und das Lösen des Eingriffs zwischen dem Draht-Bauteil 51 und dem Haken-Bauteil 52 auszuführen, ist es möglich, ausgezeichnete Funktionsweise bereitzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ergreift in dem Licht-emittierenden Modul 1 gemäß dieser Ausführungsform der Haken-Mechanismus 5 die Lichtquellen-Einheit 2 und die Grundplatte 3, selbst wenn ein Benutzer den Anbringungs-Mechanismus 21 und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 durch Ziehen der Lichtquellen-Einheit 2 voneinander löst, um die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 zu lösen. Im Ergebnis ist es möglich, die Lichtquellen-Einheit 2 am Herabfallen von der Grundplatte 3 zu hindern und die Sicherheit zu verbessern. Da außerdem der Haken-Mechanismus 5 innerhalb der Dicke der Lichtquellen-Einheit 2 enthalten ist, ist es möglich, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert ist, einen Anstieg der Dicke der Lichtquellen-Einheit 2 zu verhindern und ein ausgefallenes Aussehen des Licht-emittierenden Moduls 1 bereitzustellen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer Modifizierung der vorstehend genannten Ausführungsform mit Bezug auf 10A bis 10C. In dem Licht-emittierenden Modul 11 ist das Führungs-Ende des Haken-Bauteils 52 in der Grundplatte 3 vorgesehen, die zum Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 weist.
  • in dem Licht-emittierenden Modul 11 ist, um die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 zu montieren, zunächst das Eingriffs-Teil 22 in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück 32, sodass veranlasst wird, dass das Spangen-Teil 53 des Draht-Bauteils 51 an das Führungs-Ende von Haken-Bauteil 52 stößt, wie in 10A veranschaulicht. In diesem Zustand wird, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 zu der Grundplatte 3 geschwenkt wird, wie in 10B veranschaulicht, das Spangen-Teil 53 von Draht-Bauteil 51 gegen Haken-Bauteil 52 gedrückt und ist in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52. Wenn dann die Lichtquellen-Einheit 2 weiter zu der Grundplatte 3 geschwenkt wird, wie in 10C veranschaulicht, gleitet das Draht-Bauteil 51 entlang des Gleit-Kanals 6 zu der Eingriffs-Teil 22-Seite, sodass die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert wird. Es ist anzumerken, dass die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 in der umgekehrten Reihenfolge zu der Funktionsweise von vorstehend beschriebenen 10A bis 10C entfernt werden kann.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Draht-Bauteils des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer weiteren Modifizierung der vorstehend genannten Ausführungsform mit Bezug auf 11. Das Spangen-Teil 53 von Draht-Bauteil 51a ist weiterhin mit einem gewölbten Teil 57 ausgestattet, passend für das Haken-Bauteil 52, zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Draht-Bauteil 51. Das gewölbte Teil 57 steht von der Mitte des Spangen-Teils 53 umgekehrt zu einer sich erstreckenden Richtung des sich erstreckenden Teils 54 um die Breite von Haken-Bauteil 52 hervor.
  • Durch Bereitstellung des gewölbten Teils 57 ist es in dieser Weise möglich, eine leichte Erkennung der Eingriff-Stellung zwischen Draht-Bauteil 51a und Haken-Bauteil 52 vorzunehmen und somit die Funktionsweise zu verbessern. Außerdem ist es durch Positionierung des gewölbten Teils 57 und Haken-Bauteil 52, um miteinander zu passen, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert wird, möglich, die Stellung der Lichtquellen-Einheit 2 in der Längsrichtung der Grundplatte 3 zu beschränken und die Lichtquellen-Einheit 2 gegen Grundplatte 3 in einer vorbestimmten Stellung mit hoher Genauigkeit anzuordnen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 12 und 13. Wie in 12A und 12B veranschaulicht, ist in dem Licht-emittierenden Modul 12 ein Draht-Bauteil 51b in der Grundplatte 3 vorgesehen, und ein Haken-Bauteil 52 ist in der Lichtquellen-Einheit 2 vorgesehen. Das Draht-Bauteil 51b ist ähnlich dem Draht-Bauteil 51, ausgenommen Anschlag 56. In dem Draht-Bauteil 51b ist das Fuß-Teil 55 gegen die Grundplatte 3 schwenkbar gehalten, während es durch ein Paar Draht-Bauteil-Träger 35 drehbar getragen wird, vorgesehen auf der Montage-Fläche 3A der Grundplatte 3 in Längsrichtung. Das Haken-Bauteil 52 ist auf der Montage-Fläche 2A der Lichtquellen-Einheit 2 vorgesehen, sodass sein Führungs-Ende zu dem Halte-Teil 23 weist.
  • Wie in 13A bis 13D veranschaulicht, ist in dem Licht-emittierenden Modul 12, um die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 zu montieren, zunächst das Spangen-Teil 53 von Draht-Bauteil 51b in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52, während Eingriffs-Teil 22 und Eingriffs-Teil-Gegenstück 32 in Eingriff miteinander sind, wie in 13A veranschaulicht. Wenn dann die Lichtquellen-Einheit 2 zu der Grundplatte 3 geschwenkt wird, wie in 13B und 13C veranschaulicht, gleitet das Draht-Bauteil 51b auf dem Haken-Bauteil 52 zu der Eingriffs-Teil 22-Seite, sodass die Lichtquellen-Einheit 2 an der Grundplatte 3 montiert wird, wie in 13D veranschaulicht. Es ist anzumerken, dass Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3, in der umgekehrten Reihenfolge zu jener der Funktionsweise von 13A bis 13D entfernt werden kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen Licht-emittierenden Modul 12 wird die Lichtquellen-Einheit 2, die häufiger ersetzt wird, verglichen mit der Grundplatte 3, mit dem Haken-Bauteil 52 versehen, das eine einfache Struktur aufweist, und die Grundplatte 3, die deutlich weniger häufig ersetzt wird, ist mit dem Draht-Bauteil 51b versehen, das als das Haken-Bauteil 52 eine kompliziertere Struktur aufweist. Aus diesem Grund ist es möglich, die Lichtquellen-Einheit 2 einfacher und kostengünstiger zu fertigen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich eines Licht-emittierenden Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 14A und 14B. Wie in 14A veranschaulicht, weist in dem Licht-emittierenden Modul 13 das Haken-Bauteil 5 ein elastisches Bauteil 58, angebracht auf der Montage-Fläche 2A der Lichtquellen-Einheit 2 und ein Haken-Bauteil 52, vorgesehen in der Grundplatte 3 und in Eingriff mit dem elastischen Bauteil 58, auf. Das elastische Bauteil 58 ist zum Beispiel aus einem Gummi- bzw. Kautschuk-Band gefertigt. Durch Umschlingen des Führungs-Endes des Gummibands an dem Haken-Bauteil 52 ist es möglich, zu verhindern, dass die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 fällt, selbst wenn der Anbringungs-Mechanismus 21 der Lichtquellen-Einheit 2 und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 der Grundplatte 3 nicht miteinander in Eingriff sind.
  • Wie in 14B veranschaulicht, weist in dem Licht-emittierenden Modul 14 der Haken-Mechanismus 5 ein faltbares Bauteil 59, vorgesehen auf der Montage-Fläche 2A der Lichtquellen-Einheit 2 und faltbar ausgelegt, und ein Haken-Bauteil 52, vorgesehen in der Grundplatte 3 und in Eingriff mit dem faltbaren Bauteil 59, auf. Das faltbare Bauteil 59 ist so ausgelegt, zum Beispiel, durch Verbinden einer Mehrzahl von stabähnlichen Bauteilen, dass ihre Verbindungsteile gebogen werden können. Das faltbare Bauteil 59 wird so gefaltet, dass es in dem konkaven Teil 25 der Lichtquellen-Einheit 2 aufgenommen wird, wenn die Lichtquellen-Einheit 2 auf der Grundplatte 3 montiert ist. Ähnlich zu dem Licht-emittierenden Modul 13 ist es bei Verwendung des Licht-emittierenden Moduls 14 möglich, zu verhindern, dass die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 fällt, selbst wenn der Anbringungs-Mechanismus 21 der Lichtquellen-Einheit 2 und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus 31 der Grundplatte 3 nicht miteinander in Eingriff sind.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Licht-emittierenden Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 15 und 16. Wie in 15 veranschaulicht, ist das Licht emittierende Modul 15 ähnlich dem Licht-emittierenden Modul 1, ausgenommen der Auslegung von Haken-Bauteil 52.
  • Das Haken-Bauteil 52 weist ein aufgerichtetes Stück 52a, aufgerichtet von der Montage-Fläche 3A der Grundplatte 3, ein paralleles Stück 52b, das sich von einem Ende des aufgerichteten Stücks 52a parallel zu der Montage-Fläche 3A erstreckt, und ein gefaltetes Stück 52c, das sich von einem Ende des parallelen Stücks 52b zu einem Basis-Teil des aufgerichteten Stücks 52a erstreckt, auf. Außerdem weist das Haken-Bauteil 52 ein Einrast-Stück 52e, das sich von einem von einem Ende 52d des gefalteten Stücks 52c zu einem verbindenden Teil zwischen dem aufgerichteten Stück 52a und dem parallelen Stück 52b zum Einrasten von Draht-Bauteil 51 erstreckt, auf. Das Haken-Bauteil 52 ist aus einem elastischen Material gebildet, wie eine Teller-Feder, und ist so angeordnet, dass das verbindende Teil zwischen dem parallelen Stück 52b und dem gefalteten Stück 52c zum Halte-Teil-Gegenstück 33 der Grundplatte 3 weist. Es wird angemerkt, dass das Haken-Bauteil 52 ohne das Einrast-Stück 52e ausgelegt sein kann.
  • Wie in 16A veranschaulicht, ist der Zwischenraum D1 zwischen dem Ende 52d des gefalteten Stücks 52c und der Montage-Fläche 3A der Grundplatte 3 kleiner als die Querschnitts-Breite W eines Eingriffs-Teils 51c von Draht-Bauteil 51, welcher in Eingriff mit dem Haken-Bauteil 52 ist. Zudem ist der Zwischenraum D2 zwischen einem Ende des Einrast-Stücks 52e und der Montage-Fläche 3A größer als eine Querschnitts-Breite W des Eingriffs-Teils 51c.
  • Es erfolgt eine Beschreibung zur Funktionsweise des Eingriffs von Draht-Bauteil 51 mit Haken-Bauteil 52 mit Bezug auf 16B und 16C zusätzlich zu vorstehend beschriebener 16A. Zunächst wird, wie in 16A veranschaulicht, der Eingriffs-Teil 51c von Draht-Bauteil 51 an das gefaltete Stück 52c von Haken-Bauteil 52 anstoßen lassen. Dann wird, wie in 16B veranschaulicht, das Draht-Bauteil 51 zu dem aufgerichteten Stück 52a bewegt. Da der Zwischenraum D1 kleiner als die Querschnitts-Breite W des Eingriffs-Teils 51c Ist, gelangt im Ergebnis das Draht-Bauteil 51 durch einen Zwischenraum zwischen dem Ende 52d und der Montage-Fläche 3A, während es elastisch das Haken-Bauteil 52 verformt und den Zwischenraum D1 verbreitert, sodass er größer als die Querschnitts-Breite W ist. Dann gelangt, wie in 16C veranschaulicht, da der Zwischenraum D2 größer als die Querschnitts-Breite W des Eingriffs-Teils 51c ist, das Draht-Bauteil 51 durch einen Zwischenraum zwischen dem Ende von Einrast-Stück 52e und der Montage-Fläche 3A und ist mit dem Haken-Bauteil 52 in Eingriff.
  • Dann wird Draht-Bauteil 51 von Haken-Bauteil 52 in der umgekehrten Reihenfolge zu jener von dem Vorgang von 16A bis 16C entfernt. D. h. das Draht-Bauteil 51 wird zu dem gefalteten Stück 52c, wie in 16C veranschaulicht, von dem Zustand, dass der Eingriffs-Teil 51c von Draht-Bauteil 51 an das Einrast-Stück 52e stößt, bewegt. Da in diesem Fall der Zwischenraum D2 größer als die Querschnitts-Breite W des Eingriffs-Teil 51c ist, ist es möglich, das Draht-Bauteil 51 durch Führen von Einrast-Stück 52e schnell zu bewegen. Dann gelangt, wie in 16B veranschaulicht, das Draht-Bauteil 51 durch den Zwischenraum zwischen dem Ende 52d und der Montage-Fläche 3A im Widerstand zu einer elastischen Kraft von Haken-Bauteil 52. Im Ergebnis wird das Draht-Bauteil 51 vom Haken-Bauteil 52 entfernt, wie in 16A veranschaulicht. In dieser Weise ist es, um Draht-Bauteil 51 von Haken-Bauteil 52 zu entfernen, erforderlich, Haken-Bauteil 52 im Widerstand zu der elastischen Kraft zu biegen. Daher kann das Lösen von Draht-Bauteil 51 vom Haken-Bauteil 52 erschwert werden und verlässlich verhindert werden, dass die Lichtquellen-Einheit 2 von der Grundplatte 3 fällt.
  • Es ist anzumerken, dass das Licht-emittierende Modul gemäß der vorliegenden Erfindung und die Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung derselben in zahlreicher Weise geändert und modifiziert werden können, ohne die vorstehend genannten Ausführungsformen und Modifizierungen davon zu begrenzen. Zum Beispiel kann auf Grundlage des vorstehend genannten Licht-emittierenden Moduls 12 das Draht-Bauteil auf der Montage-Fläche der Grundplatte gleiten, anstatt in der Lichtquellen-Einheit zu gleiten. Alternativ kann eine Mehrzahl von Draht-Bauteilen in jeder Lichtquellen-Einheit vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11, 12, 13, 14, 15
    Licht-emittierendes Modul
    2
    Lichtquellen-Einheit
    21
    Anbringungs-Mechanismus
    22
    Eingriff-Teil
    23
    Halte-Teil
    25
    konkaves Teil
    3
    Grundplatte
    3A
    Montage-Fläche (der Grundplatte)
    31
    Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus
    32
    Eingriffs-Teil-Gegenstück
    33
    Halte-Teil-Gegenstück
    4
    Teil zur elektrischen Einspeisung
    5
    Haken-Mechanismus
    51, 51a, 51b
    Draht-Bauteil
    51c
    Eingriffs-Teil von Draht-Bauteil, in Eingriff mit Haken-Bauteil
    52
    Haken-Bauteil
    52a
    aufgerichtetes Stück
    52b
    paralleles Stück
    52c
    gefaltetes Stück
    52d
    Ende von gefaltetem Stück
    52e
    Einrast-Stück
    56
    Anschlag
    57
    gewölbtes Teil
    58
    elastisches Bauteil
    59
    faltbares Bauteil
    D1
    Zwischenraum zwischen Ende von gefaltetem Stück und Montage-Fläche (der Grundplatte)
    D2
    Zwischenraum zwischen Ende von Einrast-Stück und Montage-Fläche (der Grundplatte)
    W
    Querschnitts-Breite von Draht-Bauteil im Eingriffs-Teil, in Eingriff mit Haken-Bauteil

Claims (17)

  1. Licht-emittierendes Modul umfassend: eine ebene Lichtquellen-Einheit; und eine ebene Grundplatte mit einem elektrischen Einspeisungsabschnitt zum Versorgen der Lichtquellen-Einheit mit elektrischem Leistung, wobei die Lichtquellen-Einheit eine Fläche als eine lumineszierende Fläche aufweist, wobei die andere Fläche gegenüber der lumineszierenden Fläche einen Anbringungs-Mechanismus zum lösbaren Anbringen der Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte aufweist, wobei die Grundplatte ein Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus in Eingriff mit dem Anbringungs-Mechanismus auf einer Montage-Fläche aufweist, auf der die Lichtquellen-Einheit montiert ist, wobei das Licht-emittierende Modul zudem einen Haken-Mechanismus aufweist, der die Lichtquellen-Einheit und die Grundplatte ergreift, wenn der Anbringungs-Mechanismus und das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus nicht in Eingriff miteinander sind, wobei der Haken-Mechanismus innerhalb einer Dicke der Lichtquellen-Einheit enthalten ist, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist.
  2. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei der Haken-Mechanismus ein Draht-Bauteil, welches in einer beliebigen von der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte vorgesehen ist, und ein Haken-Bauteil aufweist, welches in der anderen vorgesehen ist und in Eingriff mit dem Draht-Bauteil ist, und wobei das Draht-Bauteil gegen die Lichtquellen-Einheit oder die Grundplatte um einen Teil schwenkbar ist, der dem Teil des Eingriffs mit dem Haken-Bauteil gegenüberliegt.
  3. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 2, wobei das Draht-Bauteil gegen die Lichtquellen-Einheit oder die Grundplatte gleitfähig ist.
  4. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Lichtquellen-Einheit ein konkaves Teil aufweist, das das Draht-Bauteil aufnimmt, wenn die Lichtquellen-Einheit an der Grundplatte montiert ist.
  5. Licht-emittierendes Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Anbringungs-Mechanismus an beiden Enden der Lichtquellen-Einheit vorgesehen ist und ein Halte-Teil und ein Eingriffs-Teil aufweist, die in Eingriff mit dem Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus verwendet werden, das Halte-Teil umgekehrt zu einer Richtung zu dem Eingriff-Teil elastisch vorgespannt ist, das Gegenstück zum Anbringungs-Mechanismus ein Eingriffs-Teil-Gegenstück und ein Halte-Teil-Gegenstück in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil bzw. dem Halte-Teil aufweist, die Lichtquellen-Einheit schwenkbar zu der Grundplatte ist, während das Eingriffs-Teil in Eingriff mit dem Eingriffs-Teil-Gegenstück der Grundplatte ist, und das Draht-Bauteil in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist, wenn die Lichtquellen-Einheit gegen die Grundplatte geschwenkt wird.
  6. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 5, wobei das Draht-Bauteil von dem Haken-Bauteil getrennt ist, wenn die Lichtquellen-Einheit von der Grundplatte zurückweicht, um das Eingriffs-Teil von dem Eingriffs-Teil-Gegenstück zu trennen, während die Lichtquellen-Einheit gegen die Grundplatte geschwenkt wird.
  7. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Haken-Bauteil auf der Grundplatte vorgesehen ist und angeordnet ist, sodass ein Führungs-Ende des Haken-Bauteils zu dem Halte-Teil-Gegenstück weist.
  8. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 7, wobei das Haken-Bauteil in Eingriff mit dem Draht-Bauteil ist, wenn die Lichtquellen-Einheit umgekehrt zu einer Richtung der Montage der Lichtquellen-Einheit mit der Grundplatte geschwenkt wird.
  9. Licht-emittierendes Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Draht-Bauteil ein gewölbtes Teil aufweist, wo das Haken-Bauteil anliegt.
  10. Licht-emittierendes Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Draht-Bauteil einen Anschlag zum Beschränken des Schwenkbereichs des Draht-Bauteils aufweist.
  11. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 10, wobei das Draht-Bauteil lösbar an der Lichtquellen-Einheit oder der Grundplatte in einer Stellung angebracht ist, in der das Schwenken durch den Anschlag beschränkt wird.
  12. Licht-emittierendes Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei das Haken-Bauteil ein aufgerichtetes Stück, aufgerichtet von der Montage-Fläche der Grundplatte, ein paralleles Stück, das sich von einem Ende des aufgerichteten Stücks parallel zur Montage-Fläche erstreckt, und ein gefaltetes Stück, das sich von einem Ende des parallelen Stücks zu einem Basis-Teil des aufgerichteten Stücks erstreckt, aufweist.
  13. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 12, wobei ein Zwischenraum zwischen einem Ende des gefalteten Stücks und der Montage-Fläche kleiner ist als die Querschnitts-Breite des Draht-Bauteils in einem Eingriffs-Teil, der in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist, und geweitet ist, um größer zu sein als die Querschnitts-Breite, wenn das Haken-Bauteil elastisch verformt wird.
  14. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Haken-Bauteil zudem ein Einrast-Stück aufweist, das sich von einem Ende des gefalteten Stücks zu einem verbindenden Teil zwischen dem aufgerichteten Stück und dem parallelen Stück erstreckt, zum Einrasten des Draht-Bauteils, und ein Zwischenraum zwischen einem Ende des Einrast-Stücks und der Montage-Fläche größer ist als die Querschnitts-Breite des Draht-Bauteils in dem Eingriffs-Teil, welcher in Eingriff mit dem Haken-Bauteil ist.
  15. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei der Haken-Mechanismus ein elastisches Bauteil, welches in einer beliebigen der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte vorgesehen ist, und ein Haken-Bauteil aufweist, welches in der anderen vorgesehen ist und in Eingriff mit dem elastischen Bauteil ist.
  16. Licht-emittierendes Modul nach Anspruch 1, wobei der Haken-Mechanismus ein faltbares Bauteil, welches in einer beliebigen der Lichtquellen-Einheit und der Grundplatte vorgesehen und faltbar ausgelegt ist, und ein Haken-Bauteil, welches in der anderen vorgesehen ist und in Eingriff mit dem faltbaren Bauteil ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Licht-emittierenden Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE112014001039.1T 2013-02-28 2014-02-21 Licht-emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben Withdrawn DE112014001039T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-039926 2013-02-28
JP2013039926 2013-02-28
JP2013-146845 2013-07-12
JP2013146845A JP6065324B2 (ja) 2013-02-28 2013-07-12 発光モジュール及びそれを用いた照明装置
PCT/JP2014/000898 WO2014132600A1 (ja) 2013-02-28 2014-02-21 発光モジュール及びそれを用いた照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001039T5 true DE112014001039T5 (de) 2015-11-26

Family

ID=51427879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001039.1T Withdrawn DE112014001039T5 (de) 2013-02-28 2014-02-21 Licht-emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9874336B2 (de)
JP (1) JP6065324B2 (de)
DE (1) DE112014001039T5 (de)
WO (1) WO2014132600A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013658B4 (de) 2014-09-15 2020-06-18 Hoffmeister Leuchten Gmbh Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
FR3027096A1 (fr) * 2014-10-13 2016-04-15 Saint-Gobain Placo Panneau lumineux
JP6846632B2 (ja) 2016-01-26 2021-03-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 導光板及び導光板を用いた照明装置
WO2017187819A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 株式会社キルトプランニングオフィス 照明装置及び取付部材
KR101852712B1 (ko) 2017-01-18 2018-04-26 박용우 직부형 led 평판조명기구
KR101942327B1 (ko) * 2018-03-09 2019-01-25 박병기 조명등기구
KR20210009823A (ko) * 2019-07-18 2021-01-27 주식회사 초록조명 조명등 브라켓
KR102144794B1 (ko) * 2019-10-15 2020-08-14 엘이디라이팅 주식회사 승강형 조명등 조립체
KR102314759B1 (ko) * 2020-01-07 2021-10-19 주식회사 알토 등기구 고정 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951611A (en) * 1956-04-23 1960-09-06 Lighting Products Inc Electric lighting fixtures
US6293510B1 (en) * 2000-02-28 2001-09-25 General Electric Company Luminaire mounting bracket
JP2008251482A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Yuuden:Kk 照明装置の筐体
JP4957966B2 (ja) * 2007-08-28 2012-06-20 東芝ライテック株式会社 照明器具及び照明装置
US8066412B2 (en) * 2008-06-30 2011-11-29 Cooper Technologies Company Luminaire quick mount universal bracket system and method
US8256927B2 (en) * 2009-09-14 2012-09-04 Leotek Electronics Corporation Illumination device
JP5068366B2 (ja) * 2010-12-28 2012-11-07 シャープ株式会社 照明装置
JP5594180B2 (ja) * 2011-02-22 2014-09-24 コニカミノルタ株式会社 照明装置
JP5834219B2 (ja) * 2011-03-04 2015-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
JP5789757B2 (ja) 2011-03-04 2015-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
WO2012120739A1 (ja) 2011-03-04 2012-09-13 パナソニック株式会社 照明装置
JP5828079B2 (ja) 2011-08-30 2015-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置及び照明システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6065324B2 (ja) 2017-01-25
WO2014132600A1 (ja) 2014-09-04
US9874336B2 (en) 2018-01-23
US20150377459A1 (en) 2015-12-31
JP2014194917A (ja) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001039T5 (de) Licht-emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung desselben
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102015122143B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112014003681B4 (de) Kabelbaum
DE102014109024A1 (de) Duplex-Lichtwellenleiterstecker
EP2924812B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112014003675T5 (de) Verbinder und Kabelbaum
DE112012006722T5 (de) Verbinderabdeckung und Verbinder-Verbindungsvorrichtung
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202019104569U1 (de) Modulare Drahthaltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus
DE102015111548A1 (de) Steckerbuchse mit niedrigem Umriss für einen Stecker eines optischen Sende-Empfängers
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE1994050U (de) Gehaeuse mit schwenkbarem handgriff.
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
WO2013110586A1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102014101665A1 (de) Elektrische Leiterplattensteckverbindung
DE102012006164B4 (de) Vorrichtung zur Deckenmontage eines Elektrogeräts
DE112015001372T5 (de) Elektrisches System und Sensoranbringungsanordnung und Verfahren dafür
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
EP3527888A1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
EP0787944B1 (de) Platzsparende Fassung
DE202017105504U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckkarten
DE202016105475U1 (de) Adapter für Universal-Elektronikgerätehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee