DE112014000711T5 - Ortssuchvorrichtung - Google Patents

Ortssuchvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014000711T5
DE112014000711T5 DE112014000711.0T DE112014000711T DE112014000711T5 DE 112014000711 T5 DE112014000711 T5 DE 112014000711T5 DE 112014000711 T DE112014000711 T DE 112014000711T DE 112014000711 T5 DE112014000711 T5 DE 112014000711T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
department
section
hierarchy level
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000711.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014000711T5 publication Critical patent/DE112014000711T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/242Query formulation
    • G06F16/2425Iterative querying; Query formulation based on the results of a preceding query
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2457Query processing with adaptation to user needs
    • G06F16/24575Query processing with adaptation to user needs using context
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/332Query formulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird eine Ortssuchvorrichtung geschaffen, die eine Verringerung von Zeit und Aufwand für eine Suche nach einem Ort ermöglicht, wenn ein Nutzer den Ort in einer vordefinierten Suchfolge von Suchhierarchieebenen eingrenzt und zu einer Zwischensuchhierarchieebene zurückgeht, um eine Abteilung zu identifizieren. Die Ortssuchvorrichtung gemäß einer Ausführungsform weist eine Betriebserfassungseinheit (223) auf, die einen Betrieb eines Drückens eines Bereichs einer berührungsempfindlichen Fläche entsprechend einem Eingabebegriff zum Auswählen einer Suchhierarchieebene auf einem Multikriterienbildschirm erfasst, und weist außerdem eine Korrektureinheit (228) auf, die zu der ausgewählten Suchhierarchieebene zurückkehrt, um die Identifizierung eines Abteilungsbereichs neu durchzuführen, wenn die Suchhierarchieebene, die durch Rückwärtsbewegen in der vordefinierten Suchfolge erreicht wird, auf der berührungsempfindlichen Fläche ausgewählt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BETREFFENDE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 7. Februar 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-22605 , deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme darauf enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ortssuchvorrichtung, die nach einem Ort entsprechend einer von einem Nutzer eingegebenen Zeichenkette sucht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein bekannte Ortssuchvorrichtung durchsucht eine Adressdatenbank nach einem Zielort unter Verwendung einer eingegebenen Suchadresszeichenkette als Suchschlüssel. Außerdem verwendet eine bekannte Technologie, die verwendet wird, um eine Suche nach einem gewünschten Ort durchzuführen, mehrere Suchhierarchieebenen, die entsprechend der Größe einer Einheit, die eine Abteilung angibt, klassifiziert sind, und engt bzw. grenzt die Suche ein, um den gesuchten Ort zu finden, während Abteilungen in einer vordefinierten Suchfolge von Suchhierarchieebenen identifiziert werden.
  • Eine Technologie, die beispielsweise in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, führt eine Suche nach einem gewünschten Ort durch graduelles Einengen bzw. Eingrenzen der Suche durch, um den gewünschten Ort zu finden, während Abteilungen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen von einer Suchhierarchieebene für eine Einheit, die eine große Abteilung angibt, zu einer Suchhierarchieebene für eine Einheit, die eine kleine Abteilung angibt, beispielsweise in der Reihenfolge von Todoufuken (Präfektur) Shikuchoson (Stadt), Oaza/Machi (Stadtteil), Chome (Block), Banchi (Straßennummer), Goh (Hausnummer), identifiziert werden.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2007-148559 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Technologie zum Einengen der Suche, um den gewünschten Ort zu finden, während Abteilungen in einer vordefinierten Suchfolge von Suchhierarchieebenen identifiziert werden, muss jedoch ein Nutzer, wenn er wünscht, eine Abteilung auf einer Zwischensuchhierarchieebene, die nicht die erste Suchhierarchieebene ist, erneut zu identifizieren, zu der ersten Suchhierarchieebene zurückgehen und eine Abteilungsidentifizierungsprozedur von Beginn an wiederholen. Wenn der Nutzer versucht, zu einer Zwischensuchhierarchieebene der Suchfolge zurückzugehen, um eine Abteilung erneut zu identifizieren, wird daher unnötig viel Zeit benötigt, um nach dem gewünschten Ort zu suchen.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf das obige Problem. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ortssuchvorrichtung zu schaffen, die Zeit und Aufwand für eine Suche nach einem Ort verringern kann, wenn ein Nutzer die Suche in einer vordefinierten Folge von Suchhierarchieebenen einengt und versucht, zu einer Zwischensuchhierarchieebene einer Suchfolge zurückzugehen, um eine Abteilung erneut zu identifizieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ortssuchvorrichtung geschaffen, die aufweist: einen Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt, einen Zeichenketteneingabeabschnitt, einen Abteilungsidentifizierungsabschnitt, einen Ortssuchabschnitt, einen Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt und einen Korrekturabschnitt. Der Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt unterteilt Zeichenketteninformationen, die einen Ort angeben, in drei oder mehr Suchhierarchieebenen entsprechend Einheiten einer Abteilung der Suchhierarchieebenen und speichert die unterteilten Zeichenketteninformationen, Der Zeichenketteneingabeabschnitt nimmt eine Zeichenketteneingabe von einem Nutzer an, um eine Suche nach dem Ort durchzuführen. In einer vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen nimmt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt Bezug auf die Zeichenketteninformationen der Suchhierarchieebenen, die in dem Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt gespeichert sind, um aufeinanderfolgend für jede Suchhierarchieebene die Abteilung, die durch die Zeichenketteninformationen angegeben wird, die die eingegebene Zeichenkette enthalten, die von dem Zeichenketteneingabeabschnitt angenommen wird, zu identifizieren. Der Ortssuchabschnitt sucht nach dem Ort durch Bewirken, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt aufeinanderfolgend die Abteilungen identifiziert. Der Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt nimmt eine Nutzereingabe an, die eine Suchhierarchieebene bestimmt. Wenn der Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt die Eingabe, die eine Suchhierarchieebene bestimmt, die durch Rückwärtsbewegen in der vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen erreicht wird, annimmt, geht der Korrekturabschnitt zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurück und bewirkt, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt eine Abteilung erneut identifiziert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ortssuchvorrichtung kann, wenn der Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt eine Nutzereingabe, die eine Suchhierarchieebene bestimmt, die durch Rückwärtsbewegen in der vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen erreicht wird, annimmt, der Korrekturabschnitt zu der bestimmten Zwischensuchhierarchieebene zurückgehen, um eine Abteilung erneut zu identifizieren. Dieses beseitigt die Notwendigkeit, eine gesamte Abteilungsidentifizierungsprozedur durch Zurückgehen zu dem Beginn der Suchfolge zu wiederholen. Demzufolge ist es möglich, Zeit und Aufwand für eine Suche nach einem Ort zu verringern, wenn ein Nutzer die Suche in einer vordefinierten Folge von Suchhierarchieebenen eingrenzt bzw. einengt und versucht, zu einer Zwischensuchhierarchieebene einer Suchfolge zurückzugehen, um eine Abteilung erneut zu identifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Navigationsvorrichtung darstellt;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Adresseingabebildschirms darstellt;
  • 3 ein schematisches Funktionsblockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Steuervorrichtung darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Adresssuchprozesses darstellt, der von der Steuervorrichtung der Navigationsvorrichtung durchgeführt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Adresssuchprozesses darstellt, der von der Steuervorrichtung 22 der Navigationsvorrichtung 1 durchgeführt wird;
  • 6 ein Diagramm, das einen Multikriterienbildschirm darstellt;
  • 7A ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Stadtname” eingegeben wird, wenn Abteilungen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen identifiziert werden;
  • 7B ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Stadtname” eingegeben wird, wenn Abteilungen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen identifiziert werden;
  • 7C ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor eine „Hausnummer” eingegeben wird, wenn Abteilungen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen identifiziert werden;
  • 8A ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Straßenname” eingegeben wird, wenn eine Adresssuche durch Zurückgehen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen durchgeführt wird;
  • 8B ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Stadtname” eingegeben wird, wenn eine Adresssuche durch Zurückgehen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen durchgeführt wird;
  • 8C ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Stadtname” eingegeben wird, wenn eine Adresssuche durch Zurückgehen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen durchgeführt wird;
  • 8D ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel des Multikriterienbildschirms und ein Beispiel des Adresseingabebildschirms darstellt, die angezeigt werden, bevor ein „Straßenname” eingegeben wird, wenn eine Adresssuche durch Zurückgehen in einer Suchfolge von Suchhierarchieebenen durchgeführt wird; und
  • 9 ein schematisches Diagramm, das die vorteilhaften Wirkungen einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Navigationsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Navigationsvorrichtung 1 kann in einem Fahrzeug oder einem mobilen Endgerät, das in ein Fahrzeug gebracht werden kann, montiert sein. Die folgende Beschreibung erfolgt jedoch unter der Annahme, dass die Navigationsvorrichtung 1 in einem Fahrzeug montiert ist. Die Navigationsvorrichtung 1 entspricht einer Ortssuchvorrichtung.
  • Im Folgenden wird eine schematische Konfiguration der Navigationsvorrichtung 1 beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, enthält die Navigationsvorrichtung 1 einen Ortsdetektor 11, eine Kartendatenbank (Karten-DB) 15, einen externen Speicher 16, eine Anzeigevorrichtung 17, eine Audioausgabevorrichtung 18, Betätigungsschalter 19, ein Fernsteuerungsendgerät (im Folgenden als Fernsteuerung bezeichnet) 20, einen Fernsteuerungssensor 21 und eine Steuervorrichtung 22.
  • Der Ortsdetektor 11 enthält bekannte Komponenten, d. h. einen Beschleunigungssensor 12, einen Kreisel 13 und einen GPS-Empfänger 14. Der GPS-Empfänger 14, der zu einem globalen Positionierungssystem (GPS) gehört, das den Ort einer Host-Vorrichtung entsprechend Funkwellen von einem Satelliten erfasst, erfasst aufeinanderfolgend den derzeitigen Ort eines Nutzers der Host-Vorrichtung (im Folgenden als Nutzerart bezeichnet). Es wird beispielsweise angenommen, dass der Nutzerort durch Koordinaten repräsentiert wird, die in Längengrad und Breitengrad ausgedrückt werden.
  • Die Sensoren wie der Beschleunigungssensor 12, der Kreisel 13 und der GPS-Empfänger 14 weisen einen sensorspezifischen Fehler auf. Daher sind sie derart ausgebildet, dass sie ihre Fehler kompensieren. In Abhängigkeit von der Genauigkeit eines jeweiligen Sensors kann der Ortsdetektor 11 einige der oben genannten Sensoren aufweisen.
  • Die Karten-DB 15 speichert beispielsweise Kartendaten, Institutionsdaten, Kartenabbildungsdaten, Audio-Routenführungsdaten, Ortssuchdaten und gattungsspezifische Daten. Die Ortssuchdaten werden wie später beschrieben verwendet, um nach einem Ort auf einer Karte unter Verwendung beispielsweise einer Adresse zu suchen. Die gattungsspezifischen Daten ermöglichen es, nach einem Ziel auf einer individuellen Gattungsbasis zu suchen.
  • Die Kartendaten, die verwendet werden, um eine Karte auf der später beschriebenen Anzeigevorrichtung 17 anzuzeigen, enthalten Verbindungsglieddaten, die Straßen repräsentieren, und Knotendaten. Ein Verbindungsglied wird verwendet, um Knoten zu verbinden, wenn eine jeweilige Straße auf einer Karte durch mehrere Knoten unterteilt wird, die beispielsweise Punkte repräsentieren, an denen sich Straßen kreuzen, an denen Straßen abzweigen oder zusammenlaufen. Eine Straße wird durch Verbinden einzelner Verbindungsglieder repräsentiert.
  • Die Verbindungsglieddaten beinhalten verschiedene Daten wie beispielsweise eine einzigartige Zahl (Verbindungsglied-ID), die ein Verbindungsglied identifiziert, eine Verbindungsgliedlänge, die die Länge des Verbindungsglieds angibt, die Koordinaten (Längengrad und Breitengrad) eines Startknotens und eines Endknotens des Verbindungsglieds, den Namen einer Straße, die Art der Straße, die Breite der Straße, die Anzahl der Fahrspuren, das Vorhandensein einer Rechts- oder Linksabbiegespur, die Anzahl der Rechts- oder Linksabbiegespuren und eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • Die Knotendaten enthalten verschiedene Daten wie beispielsweise eine Knoten-ID, die eine einzigartige Zahl ist, die einem Knoten auf einer Karte zugewiesen ist, die Koordinaten des Knotens, den Namen des Knotens, eine Verbindungs-ID, die eine Verbindungsglied-ID eines Verbindungsglieds ist, das mit dem Knoten verbunden ist, und die Art einer Kreuzung.
  • Die Institutionsdaten beinhalten beispielsweise Polygondaten hinsichtlich Institutionen wie beispielsweise Straßen, Schienen, Gebäuden und privaten Einrichtungen, Hintergrunddaten, die verwendet werden, um Meere, Flüsse und weitere topografische Merkmale zu zeichnen, und Positionsinformationen hinsichtlich verschiedener Institutionen, die auf einer Karte vorhanden sind.
  • Die Ortssuchdaten werden verwendet, um nach den Orten eines Startpunkts, eines Übergangspunkts und eines Ziels zu suchen, falls diese bestimmt werden, beispielsweise durch Eingeben einer Adresse, eines Gebäudenamens, eines Institutionsnamens, eines Kreuzungsnamens oder einer Telefonnummer. Die Ortssuchdaten sind als Kartenindexdaten ausgebildet, bei denen beispielsweise eine Adresse, ein Gebäudename, ein Institutionsname, ein Kreuzungsname oder eine Telefonnummer Koordinaten auf einer Karte zugeordnet ist.
  • Daten über Adressen (im Folgenden als Adressdaten bezeichnet), die in den Ortssuchdaten enthalten sind, werden derart gespeichert, dass Identifikationsinformationen, die verwendet werden, um eine Institution zu identifizieren (im Folgenden als Institutions-ID bezeichnet), einer Adresse zugeordnet sind, die für eine jeweilige Hierarchieebene (im Folgenden als Suchhierarchieebene bezeichnet) in Abhängigkeit von der Größe einer Einheit, die eine Abteilung angibt, verwaltet wird. Eine Suchhierarchie ist zu Verwaltungszwecken in vier Hierarchieebenen klassifiziert. Die vier Hierarchieebenen sind: Staat, Stadt, Straße (St.) und Hausnummer (Haus-#). Vor größten bis zum kleinsten sind die Einheiten, die eine Abteilung angeben, „Staat”, „Stadt”, „Straße” und „Hausnummer”.
  • Hier wird angenommen, dass vier unterschiedliche Suchhierarchieebenen, d. h. „Staat”, „Stadt”, „Straße” und „Hausnummer” definiert sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser vier unterschiedlichen Suchhierarchieebenen beschränkt. Es können beispielsweise „Todoufuken (Präfektur)”, „Shikuchoson (Stadt)”, „Oaza/Machi (Stadtteil)”, „Chome (Block)”, „Banchi (Straßennummer)” und „Goh (Hausnummer)” als Suchhierarchieebenen anstelle von „Staat”, „Stadt”, „Straße” und „Hausnummer” verwendet werden.
  • Es können beispielsweise Daten für die Karten-DB 15 durch Bewirken, dass die Steuervorrichtung 22 diese von einem Zentrum über eine Kommunikationsvorrichtung (nicht gezeigt) herunterlädt, beschafft werden. Alternativ können derartige Daten im Voraus in der Karten-DB 15 gespeichert werden. Als Karten-DB 15 kann beispielsweise eine CD-ROM, eine DVD-ROM, eine Speicherkarte, eine Festplatte oder ein anderes Speichermedium verwendet werden. Die Karten-DB 15 entspricht einem Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt.
  • Der externe Speicher 16 ist eine Festplatte oder eine andere beschreibbare Speichervorrichtung mit großer Kapazität. Der externe Speicher 16 wird beispielsweise verwendet, um eine große Menge an Daten zu speichern, Daten zu speichern, die beim Ausschalten der Energie nicht gelöscht werden sollten, und um häufig verwendete Daten von der Karten-DB zur Verwendung zu kopieren. Der externe Speicher 16 kann ein entfernbarer Speicher sein, der eine relativ kleine Speicherkapazität aufweist.
  • Die Anzeigevorrichtung 17 wird verwendet, um beispielsweise eine elektronische Karte, Zeichen und Symbole anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 17 enthält beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, die in der Lage ist, Farbbilder anzuzeigen. Als Anzeigevorrichtung 17 kann eine Plasma-Anzeige, eine organische Elektrolumineszenzanzeige oder eine andere Anzeige anstelle einer Flüssigkristallanzeige verwendet werden. Die Audioausgabevorrichtung 18 enthält beispielsweise einen Lautsprecher und wird verwendet, um beispielsweise eine Führungsnachricht entsprechend Anweisungen von der Steuervorrichtung 22 auszugeben.
  • Die Betätigungsschalter 19 enthalten beispielsweise eine berührungsempfindliche Fläche, die auf der Anzeigevorrichtung 17 angeordnet ist, und mechanische Schalter, die in der Umgebung der Anzeigevorrichtung 17 angeordnet sind. Die verwendete berührungsempfindliche Fläche kann vom druckempfindlichen Typ, vom elektromagnetischen Induktionstyp, vom Kapazitätstyp oder vom Typ, der diese Typen kombiniert, sein. Wenn die Betätigungsschalter 19 betätigt werden, geben sie Betriebsanweisungen an die Steuervorrichtung 22 aus, um verschiedene Funktionen durchzuführen.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Bildschirm der Anzeigevorrichtung 17 darstellt, der verwendet wird, wenn der Nutzer eine Zieladresse eingibt (dieser Bildschirm wird im Folgenden als Adresseingabebildschirm bezeichnet). Genauer gesagt zeigt 2 den Adresseingabebildschirm, der verwendet wird, um eine Straße einer Adresse einzugeben (dieser Bildschirm wird im Folgenden auch als Straßenbildschirm bezeichnet). Der Nutzer kann Tasten (siehe A in 2) auf dem Adresseingabebildschirm der berührungsempfindlichen Fläche drücken, um eine Suchadresszeichenkette einzugeben oder eine eingegebene Zeichenkette zur Anwendung zu bringen. Die Tasten sind mit alphanumerischen Zeichen wie beispielsweise alphabetischen Zeichen und Zahlen markiert. Die alphanumerischen Zeichen entsprechen einer Zeichenkette. Der Adresseingabebildschirm entspricht einem Zeicheneingabebildschirm. Die Betätigungsschalter 19 entsprechen einem Zeichenketteneingabeabschnitt.
  • Die Fernsteuerung 20 enthält mehrere Betätigungsschalter (nicht gezeigt). Wenn diese Betätigungsschalter betätigt werden, geben sie über den Fernsteuerungssensor 21 verschiedene Befehlssignale in die Steuervorrichtung 22 ein. Dieses bewirkt, dass die Steuervorrichtung 22 dieselben Funktionen wie die Betätigungsschalter 19 durchführt.
  • Die Steuervorrichtung 22 enthält einen Mikrocomputer als Hauptkomponente und enthält beispielsweise eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Sicherungs-RAM. Wie es in 3 gezeigt ist, enthält die Steuervorrichtung 22 verschiedene Funktionsblöcke, d. h. einen ersten Bilderzeugungsabschnitt 221, einen zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222, einen Betriebserfassungsabschnitt 223, einen Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224, einen Ortssuchabschnitt 225, einen Zurückgeh-Bestimmungsabschnitt 226, einen Identifizierungsabteilungshalteabschnitt 227 und einen Korrekturabschnitt 228.
  • Entsprechend verschiedenen Informationen, die von dem Ortsdetektor 11, der Karten-DB 15, dem externen Speicher 16, dem Betätigungsschalter 19 und dem Fernsteuerungssensor 21 eingegeben werden, führt die Steuervorrichtung 22 verschiedene Prozesse wie einen Adresssuchprozess, einen Routensuchprozess und einen Routenführungsprozess durch.
  • Die Steuervorrichtung 22 führt den Adresssuchprozess durch, um nach einem von einem Nutzer gewünschten Ort durch Bezugnahme auf Adressdaten entsprechend einer von dem Nutzer eingegebenen Suchadresszeichenkette zu suchen. Der Adresssuchprozess wird später genauer beschrieben.
  • Wenn ein Ziel beispielsweise durch den Adresssuchprozess festgelegt wurde, führt die Steuervorrichtung 22 außerdem den Routensuchprozess durch, um nach einer Route zwischen einem ausgewählten Ziel und einem Startpunkt, beispielsweise einem derzeitigen Ort des Nutzers, zu suchen. In dem Routensuchprozess wird ein bekanntes Suchverfahren verwendet, um nach einer empfohlenen Route zu suchen, die eine Streckenpriorität, eine Zeitpriorität und andere vordefinierte Bedingungen erfüllt.
  • Außerdem führt die Steuervorrichtung 22 den Routenführungsprozess durch, um eine Führung entlang der empfohlenen Route, die von dem Routensuchprozess geholt wurde, bereitzustellen. Der Routenführungsprozess wird durchgeführt, um eine Führung entlang der empfohlenen Route nicht nur durch Bewirken, dass die Anzeigevorrichtung 17 aufeinanderfolgend eine elektronische Karte anzeigt, die die empfohlene Route und den Ort des Nutzers angibt, sondern auch durch Bewirken, dass die Audioausgabevorrichtung 18 aufeinanderfolgend eine hörbare Führungsnachricht zum Leiten des Nutzers zu einem Ziel ausgibt, bereitzustellen.
  • Außerdem bewirkt die Steuervorrichtung 22, dass die Anzeigevorrichtung 17 einen Bildschirm, der von dem ersten Bilderzeugungsabschnitt 221 erzeugt wird, und einen Bildschirm, der von dem zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222 erzeugt wird, anzeigt. Wenn beispielsweise zwei Anzeigevorrichtungen 17 verfügbar sind, können diese es ermöglichen, dass eine Anzeigevorrichtung 17 den Bildschirm, der von dem ersten Bilderzeugungsabschnitt 221 erzeugt wird, anzeigt, und die andere Anzeigevorrichtung 17 den Bildschirm anzeigt, der von dem zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222 erzeugt wird. Wenn nur eine Anzeigevorrichtung 17 verfügbar ist, kann deren Bildschirm in zwei Anzeigebereiche unterteilt werden, so dass ein Anzeigebereich den Bildschirm anzeigt, der von dem ersten Bilderzeugungsabschnitt 221 erzeugt wird, und der andere Anzeigebereich den Bildschirm anzeigt, der von dem zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222 erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Bildschirm, der von dem ersten Bilderzeugungsabschnitt 221 erzeugt wird, und der Bildschirm, der von dem zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222 erzeugt wird, übereinander angeordnet sind, Der Bildschirm, der von dem ersten Bilderzeugungsabschnitt 221 erzeugt wird, wird als oberer Bildschirm bezeichnet, und der Bildschirm, der von dem zweiten Bilderzeugungsabschnitt 222 erzeugt wird, wird als unterer Bildschirm bezeichnet.
  • Der Adresssuchprozess, der von der Steuervorrichtung 22 der Navigationsvorrichtung 1 durchgeführt wird, wird im Folgenden mit Bezug auf die Flussdiagramme der 4 und 5 beschrieben. Das Flussdiagramm der 4 startet, wenn ein Adresssuchverfahren aus mehreren unterschiedlichen Suchverfahren ausgewählt wird, wenn die Navigationsvorrichtung 1 sich in einem Zieleinstellungsmodus befindet. Zusätzlich zu dem Adresssuchverfahren sind beispielsweise ein Kreuzungssuchverfahren, ein Namenssuchverfahren und ein gattungsspezifisches Suchverfahren als Suchverfahren auswählbar. Es wird angenommen, dass der Nutzer die Betätigungsschalter 19 oder die Fernsteuerung 20 betätigt, um ein Suchverfahren auszuwählen.
  • Außerdem wird angenommen, dass die Steuervorrichtung 22 in dem Adresssuchprozess per Anfangseinstellung eine Suche eingrenzt, um einen Ort zu finden, während sie Abteilungen in einer vordefinierten Folge von Suchen in Suchhierarchieebenen (im Folgenden auch als Suchfolge bezeichnet) sucht und identifiziert. Die folgende Beschreibung erfolgt unter der Annahme, dass die Suchhierarchieebenen in der Reihenfolge „Staat”, „Stadt”, „Hausnummer”, „Straße” durchsucht werden.
  • Zunächst führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 in Schritt S1 einen Staatsidentifizierungsprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S1 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S2. In dem Staatsidentifizierungsprozess wird ein Staat, zu dem der Ort des Nutzers, der von dem Ortsdetektor 11 erfasst wird, gehört, in der Hierarchieebene „Staat” gesucht, und der Staat, der durch die Suche geholt wird, wird als der Staat identifiziert, zu dem ein Suchzielort gehört.
  • In Schritt S2 führt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 einen Multikriterienbildschirmanzeigeprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S2 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S3. In dem Multikriterienbildschirmanzeigeprozess wird ein Bild, das einen später beschriebenen Multikriterienbetriebsbildschirm zeigt, einem Bild überlagert, das einen normalen Bildschirm zeigt, und es wird ein oberer Bildschirm, der durch Überlagern des Betriebsbildschirms (im Folgenden als Multikriterienbildschirm bezeichnet) über den normalen Bildschirm erhalten wird, angezeigt. Der normale Bildschirm ist beispielsweise ein Kartenbildschirm einer allgemeinen Navigationsvorrichtung. Der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 entspricht einem Multikriterienbildschirmanzeigesteuerabschnitt.
  • In der ersten Ausführungsform bezeichnet der Ausdruck „Multikriterien” eine Funktion zum Springen zu einem Betrieb zum Identifizieren einer Abteilung in einer Suchhierarchieebene, auf die in der obigen Suchfolge der Suchhierarchieebenen nicht schnell zugegriffen werden kann. Der Multikriterienbildschirm ist ein Betriebsbildschirm, der auf der berührungsempfindlichen Fläche angezeigt wird, um einen derartigen Betrieb anzunehmen. Mit anderen Worten, der Multikriterienbildschirm ist ein Betriebsbildschirm, der es dem Nutzer ermöglicht, frei eine gewünschte Suchhierarchieebene aus sämtlichen Suchhierarchieebenen auszuwählen.
  • Der Multikriterienbildschirm wird im Folgenden mit Bezug auf 6 beschrieben. In 6 bezeichnet B einen oberen Bildschirm, C bezeichnet einen unteren Bildschirm, D bezeichnet einen normalen Bildschirm und E bezeichnet einen Multikriterienbildschirm. Wie es in 6 gezeigt ist, zeigt der Multikriterienbildschirm Eingabebegriffe an, die benötigt werden, um eine jeweilige Suchhierarchieebene auszuwählen, d. h. „Staat”, „Stadt”, „Hausnummer” und „Straße”. Der Nutzer kann einen Eingabebegriff durch Berühren eines berührungsempfindlichen Flächenbereichs, der dem Eingabebegriff entspricht, auswählen. Die Betätigungsschalter 19 entsprechen einem Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt.
  • Außerdem wird angenommen, dass ein Eingabebegrifffeld, das einer Suchhierarchieebene entspricht, für die eine Abteilung identifiziert wird, den Namen der identifizierten Abteilung zeigt. Wenn beispielsweise der Staat als „XXX” identifiziert wird, zeigt das Eingabebegrifffeld, das der Hierarchieebene „Staat” entspricht, „XXX” an.
  • Der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung 17 ein Bild anzeigt, das durch Überlagern des Multikriterienbildschirms über einen normalen Bildschirm erhalten wird, wie es oben beschrieben wurde. Demzufolge wird der Multikriterienbildschirm bevorzugt vor dem normalen Bildschirm angezeigt. Es ist vorteilhaft, wenn der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 eine auftauchende Warnung oder einen anderen Warnbildschirm bevorzugt vor dem Multikriterienbildschirm anzeigt. Der Warnbildschirm kann bevorzugt vor dem Multikriterienbildschirm beispielsweise durch Anzeigen des Warnbildschirms über dem Multikriterienbildschirm oder durch Anzeigen des Warnbildschirms anstelle des Multikriterienbildschirms angezeigt werden.
  • Ein Anzeigen von Hochprioritätsinformationen (beispielsweise Notfallinformationen wie Informationen über ein Unglück oder einen Unfall) über oder anstelle des Multikriterienbildschirms, wie es oben beschrieben wurde, schafft eine größere Nutzerfreundlichkeit und größere Sicherheit.
  • In Schritt S3 führt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 einen Stadteingabebildschirmanzeigeprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S3 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S4. Wie es in 6 gezeigt ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 17 in dem Stadteingabebildschirmanzeigeprozess einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben einer Stadt (im Folgenden als Stadtbildschirm bezeichnet), die ein Teil einer Adresse ist, als den oben beschriebenen unteren Bildschirm an (siehe C in 6). Der Stadtbildschirm kann auf dieselbe Weise wie der oben beschriebene Straßenbildschirm verwendet werden. Genauer gesagt kann der Nutzer eine Suchadresszeichenkette eingeben und die eingegebene Zeichenkette durch Drücken einer Taste auf dem Adresseingabebildschirm, der auf der berührungsempfindlichen Fläche angezeigt wird, mittels eines Fingers oder Ähnlichem zur Anwendung bringen. Der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 entspricht einem Zeichenketteneingabebildschirmanzeigesteuerabschnitt.
  • Der Schritt S2 kann früher oder später als der Schritt S3 durchgeführt werden. Alternativ können die Schritte S2 und S3 gleichzeitig durchgeführt werden. Wenn der Multikriterienbildschirm anzuzeigen ist, wird außerdem angenommen, dass der Multikriterienbildschirm und der Adresseingabebildschirm gleichzeitig angezeigt werden.
  • Wenn die verwendete Konfiguration derart ausgebildet ist, dass der Multikriterienbildschirm und der Adresseingabebildschirm gleichzeitig angezeigt werden, kann der Nutzer, wenn er wünscht, eine Abteilung in einer Suchhierarchieebene zu identifizieren, auf die nicht schnell in der Suchfolge zugegriffen werden kann, während Abteilungen in der Suchfolge entsprechend dem Adresseingabebildschirm identifiziert werden, eine Abteilung in einer gewünschten Suchhierarchieebene entsprechend dem Multikriterienbildschirm schnell identifizieren.
  • Wenn in Schritt S4 eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, zur Anwendung kommt („JA” in Schritt S4), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S6. Wenn im Gegensatz dazu die eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, nicht zur Anwendung kommt („NEIN” in Schritt S4), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S5. Die eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, kann als zur Anwendung kommend bestimmt werden, wenn der Betriebserfassungsabschnitt 223 das Drücken einer Taste, die auf der berührungsempfindlichen Fläche angeordnet ist, auf der der Stadtbildschirm angezeigt und die für die Anwendung der Eingabe verwendet wird, erfasst.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel einer eingegebenen Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, beschrieben. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Hausnummer „12345” der Straße „ABC” in der Stadt „YYY” als ein Ziel eingegeben wird (siehe 7A). Aus Vereinfachungsgründen zeigen die 7A bis 7C nur ein Suchadresszeichenketteneingabefeld des Adresseingabebildschirms.
  • Zunächst wird ein Bereich „Y”, der auf der berührungsempfindlichen Fläche angezeigt wird, in einem Versuch gedrückt, eine Suchadresszeichenkette einzugeben, die eine Stadt angibt. Dieses bewirkt, dass der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 „Y” als erstes Zeichen in einem Stadteingabefeld des Stadtbildschirms anzeigt.
  • Entsprechend der Anzeige des ersten Zeichens nimmt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 Bezug auf die Suchhierarchieebene „Stadt” der Adressdaten, um nach sämtlichen Städten zu suchen, die mit dem alphabetischen Zeichen „Y” beginnen, und sucht dann nach den zweiten alphabetischen Zeichen von Städten, die mit dem alphabetischen Zeichen „Y” beginnen. Tasten der alphabetischen Zeichen, die mit den geholten zweiten alphabetischen Zeichen markiert sind, werden dann hell angezeigt, während die anderen Knöpfe der alphabetischen Zeichen grau angezeigt werden.
  • Wenn der Nutzer anschließend das alphabetische Zeichen „Y” aus den hell angezeigten alphabetischen Zeichen auswählt, zeigt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 das alphabetische Zeichen „Y” anschließend an das bereits angezeigte alphabetische Zeichen „Y” in dem Stadteingabefeld an. Außerdem nimmt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 Bezug auf die Suchhierarchieebene „Stadt”, um nach sämtlichen Städten zu suchen, deren erste und zweite alphabetische Zeichen „YY” sind, und sucht dann nach den dritten alphabetischen Zeichen der Städte, deren erste und zweite alphabetische Zeichen „YY” sind. Tasten der alphabetischen Zeichen, die mit den geholten dritten alphabetischen Zeichen markiert sind, werden dann hell angezeigt, während der anderen Knöpfe der alphabetischen Zeichen grau angezeigt werden.
  • Wenn der Nutzer schließlich „Y” aus den hell angezeigten alphabetischen Zeichen auswählt, zeigt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 das alphabetische Zeichen „Y” anschließend an die bereits angezeigten alphabetischen Zeichen „YY” in dem Stadteingabefeld an (siehe 7B). Außerdem nimmt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 Bezug auf die Suchhierarchieebene „Stadt”, um nach sämtlichen Städten zu suchen, deren erste bis dritte alphabetische Zeichen „YYY” sind, und sucht dann nach den vierten alphabetischen Zeichen von Städten, deren erste bis dritte alphabetische Zeichen „YYY” sind. Tasten der alphabetischen Zeichen, die mit den geholten vierten alphabetischen Zeichen markiert sind, werden dann hell angezeigt, während die anderen Knöpfe der alphabetischen Zeichen grau angezeigt werden.
  • Da die Eingabe einer Stadt nun beendet ist, drückt der Nutzer eine angezeigte Tate, die verwendet wird, um die Eingabe zur Anwendung zu führen. Der Betriebserfassungsabschnitt 223 erfasst dann das Drücken der Taste, so dass ein später beschriebener Stadtidentifizierungsprozess in Schritt S6 durchgeführt wird.
  • Wenn in Schritt S5 eine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Stadt” ausgewählt wird („JA” in Schritt S5), da die Eingabe einer Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, nicht zur Anwendung kommt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S16. Genauer gesagt, wenn der Betriebserfassungsabschnitt 223 das Drücken eines anderen angezeigten Eingabebegriffs anstelle von „Stadt” auf dem Multikriterienbildschirm erfasst, wird bestimmt, dass eine andere Suchhierarchieebene anstelle von „Stadt” ausgewählt wird. Wenn im Gegensatz dazu keine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Stadt” ausgewählt wird („NEIN” in Schritt S5), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S4 zurück, und die Verarbeitung wird ab Schritt S4 wiederholt.
  • In Schritt S6 führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Stadtidentifizierungsprozess durch. Nach Beendigung des Schritts S6 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S7. In dem Stadtidentifizierungsprozess werden Daten der Suchhierarchieebene „Stadt”, die in den Adressdaten enthalten sind, nach einer Stadt durchsucht, die mit einer zur Anwendung gelangten Eingabe einer Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und dann wird die Stadt, die von der Suche geholt wird, als eine Stadt identifiziert, die für einen Suchzielort repräsentativ ist. Wenn mehrere Städte mit der Suche geholt werden, kann eine Stadt, die für einen Suchzielort repräsentativ ist, beispielsweise durch Anzeigen einer Liste der geholten Städte, damit der Nutzer eine der geholten Städte auswählen kann, identifiziert werden.
  • Wenn eine Stadt, die für einen Suchzielort repräsentativ ist, identifiziert wird, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die identifizierte Stadt in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Stadt” entspricht, an. Wenn beispielsweise die Stadt als „YYY” identifiziert wird, wird „YYY” in einem Eingabebegrifffeld angezeigt, das der Suchhierarchieebene „Stadt” entspricht (siehe 7C).
  • In Schritt S7 führt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 einen Hausnummereingabebildschirmanzeigeprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S7 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S8. In dem Hausnummereingabebildschirmanzeigeprozess zeigt die Anzeigevorrichtung 17 einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben einer Hausnummer, die in einer Adresse enthalten ist (dieser Bildschirm wird im Folgenden als Haus-#-Bildschirm bezeichnet), als den oben beschriebenen unteren Bildschirm an. Der Haus-#-Bildschirm kann auf dieselbe Weise wie der oben beschriebene Straßenbildschirm verwendet werden. Genauer gesagt kann der Nutzer eine Suchadresszeichenkette eingeben und die eingegebene Zeichenkette durch Drücken einer Taste mittels eines Fingers oder Ähnlichem auf dem Adresseingabebildschirm, der auf der berührungsempfindlichen Fläche angezeigt wird, zur Anwendung bringen.
  • Wenn in Schritt S8 eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Hausnummer angibt, zur Anwendung kommt („JA” in Schritt S8), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S10. Wenn im Gegensatz dazu eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Hausnummer angibt, nicht zur Anwendung kommt („NEIN” in Schritt S8), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S9. Eine Suchadresszeichenkette, die eine Hausnummer angibt, wird eingegeben und kommt auf dieselbe Weise wie die obige Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, zur Anwendung.
  • Wenn in Schritt S9 eine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Hausnummer” ausgewählt wird („JA” in Schritt S9), das die Eingabe einer Suchadresszeichenkette, die eine Hausnummer angibt, nicht zur Anwendung kommt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S16. Genauer gesagt, wenn der Betriebserfassungsabschnitt 223 das Drücken eines anderen angezeigten Eingabegriffs anstelle der „Hausnummer” auf dem Multikriterienbildschirm erfasst, wird bestimmt, dass eine andere Suchhierarchieebene anstelle der „Hausnummer” ausgewählt wird. Wenn im Gegensatz dazu keine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Hausnummer” ausgewählt wird („NEIN” in Schritt S9), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S8 zurück, und die Verarbeitung wird ab Schritt S8 wiederholt.
  • In Schritt S10 führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Hausnummernidentifizierungsprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S10 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S11. In dem Hausnummernidentifizierungsprozess werden Daten einer Suchhierarchieebene „Hausnummer”, die in den Adressdaten enthalten sind, nach einer Hausnummer durchsucht, die mit einer zur Anwendung gekommenen Eingabe einer Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und dann wird die Hausnummer, die von der Suche geholt wird, als eine Hausnummer identifiziert, die für einen Suchzielort repräsentativ ist. Wenn mehrere Hausnummern von der Suche geholt werden, kann eine Hausnummer, die repräsentativ für einen Suchzielort ist, beispielsweise durch Anzeigen einer Liste der geholten Hausnummern, so dass der Nutzer eine der geholten Hausnummern auswählt, identifiziert werden.
  • Wenn eine Hausnummer, die für einen Suchzielort repräsentativ ist, identifiziert wird, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die identifizierte Hausnummer in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Hausnummer” entspricht, an. Wenn beispielsweise die Hausnummer als „12345” identifiziert wird, wird „12345” in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Hausnummer” entspricht, angezeigt.
  • In Schritt S11 führt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 einen Straßeneingabebildschirmanzeigeprozess (St.-Eingabebildschirmanzeigeprozess) durch. Bei Beendigung des Schritts S11 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S12. In dem Straßeneingabebildschirmanzeigeprozess zeigt die Anzeigevorrichtung 17 einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben einer Straße, die in einer Adresse enthalten ist (dieser Bildschirm wird als Straßenbildschirm bezeichnet), als den oben beschriebenen unteren Bildschirm an.
  • Wenn in Schritt S12 eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Straße angibt, zur Anwendung kommt („JA” in Schritt S12), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S14. Wenn im Gegensatz dazu eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Straße angibt, nicht zur Anwendung kommt („NEIN” in Schritt S12), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S13. Eine Suchadresszeichenkette, die eine Straße angibt, wird eingegeben und kommt auf dieselbe Weise wie die oben genannte Suchadresszeichenkette, die eine Stadt angibt, zur Anwendung.
  • Wenn in Schritt S13 eine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Straße” ausgewählt wird („JA” in Schritt S13), da die Eingabe einer Suchadresszeichenkette, die eine Straße angibt, nicht zur Anwendung kommt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S16. Genauer gesagt, wenn der Betriebserfassungsabschnitt 223 das Drücken eines anderen angezeigten Eingabebegriff anstelle von „Straße” auf dem Multikriterienbildschirm erfasst, wird bestimmt, dass eine andere Suchhierarchieebene anstelle von „Straße” ausgewählt wird. Wenn im Gegensatz dazu keine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene „Straße” ausgewählt wird („NEIN” in Schritt S13), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S12 zurück, und die Verarbeitung wird ab Schritt S12 wiederholt.
  • In Schritt S14 führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Straßenidentifizierungsprozess (St.-Identifizierungsprozess) durch. Bei Beendigung des Schritts S14 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S15. In dem Straßenidentifizierungsprozess werden Daten der Suchhierarchieebene „Straße”, die in den Adressdaten enthalten sind, nach einer Straße durchsucht, die mit einer zur Anwendung kommenden Eingabe einer Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und dann wird die Straße, die von der Suche geholt wird, als eine Straße identifiziert, die für einen Suchzielort repräsentativ ist. Wenn mehrere Straßen von der Suche geholt werden, kann eine Straße, die für einen Suchzielort repräsentativ ist, beispielsweise durch Anzeigen einer Liste der geholten Straßen, so dass der Nutzer eine der geholten Straßen auswählt, identifiziert werden.
  • Wenn eine Straße, die für einen Suchzielort repräsentativ ist, identifiziert wird, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die identifizierte Straße in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Straße” entspricht, an. Wenn beispielsweise die Straße als „ABC” identifiziert wird, wird „ABC” in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Straße” entspricht, angezeigt.
  • In Schritt S15 führt der Ortssuchabschnitt 225 einen Ortssuchprozess durch. Nach Beendigung des Schritts S15 gelangt das Flussdiagramm zu einem Ende. In dem Ortssuchprozess werden die Adressdaten nach einem Ort durchsucht, der den Staat, die Stadt, die Straße und die Hausnummer enthält, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 identifiziert wurden, und dann wird der Ort, der von der Suche geholt wird, als der Suchzielort identifiziert. Nach der Identifizierung des Suchzielorts kann der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 den unteren Bildschirm verwenden, um die Adresse des identifizierten Suchzielorts anzuzeigen, und der oben beschriebene Routensuchprozess kann mit dem identifizierten Suchzielort als Ziel durchgeführt werden. Wenn der Suchzielort identifiziert ist, kann der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 bewirken, dass die Anzeigevorrichtung 17 die Anzeige des Multikriterienbildschirms beendet.
  • In Schritt S16 der 5 bestimmt der Zurückgeh-Bestimmungsabschnitt 226, ob die Suchhierarchieebene, die in dem letzten Schritt ausgewählt wurde (im Folgenden als ausgewählte Suchhierarchieebene bezeichnet), eine Suchhierarchieebene ist, die durch Rückwärtsbewegen in der oben genannten Suchfolge erreicht wird. Wenn beispielsweise eine Suchhierarchieebene, in der eine Abteilung von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 identifiziert wird, ausgewählt wird, kann der Zurückgeh-Bestimmungsabschnitt 226 bestimmen, dass die ausgewählte Suchhierarchieebene eine Suchhierarchieebene ist, die durch Rückwärtsbewegen in der obigen Suchfolge erreicht wird. Wenn im Gegensatz dazu die ausgewählte Suchhierarchieebene eine andere anstelle einer Suchhierarchieebene ist, in der eine Abteilung von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 identifiziert wird, kann der Zurückgeh-Bestimmungsabschnitt 226 bestimmen, dass die ausgewählte Suchhierarchieebene eine Suchhierarchieebene ist, die erreicht wird, ohne sich in der obigen Suchfolge rückwärts zu bewegen.
  • Genauer gesagt, wenn beispielsweise der Nutzer „Stadt” durch Drücken eines angezeigten Eingabebegriffs für die Suchhierarchieebene „Stadt” auf dem Multikriterienbildschirm drückt, wenn der Staat, die Stadt und die Hausnummer identifiziert sind, aber die Straße zu identifizieren bleibt (siehe 8A), bestimmt der Zurückgeh-Bestimmungsabschnitt 226, dass die ausgewählte Suchhierarchieebene eine Suchhierarchieebene ist, die durch Rückwärtsbewegen in der obigen Suchfolge erreicht wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die ausgewählte Suchhierarchieebene durch Rückwärtsbewegen in der obigen Suchfolge zu erreichen ist (das heißt, es wird ein Zurückgehen versucht) („JA” in Schritt S16), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S17. Wenn im Gegensatz dazu bestimmt wird, dass die ausgewählte Suchhierarchieebene ohne Rückwärtsbewegen in der obigen Suchfolge zu erreichen ist („NEIN” in Schritt S16), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S20.
  • In Schritt S17 führt der Identifizierungsabteilungshalteabschnitt 227 einen Identifizierungsabteilungshalteprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S17 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S18. In dem Identifizierungsabteilungshalteprozess wird eine Abteilung, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 identifiziert wurde, aber nicht in derselben Suchhierarchieebene wie die obige ausgewählte Suchhierarchieebene identifiziert wird (diese Abteilung wird im Folgenden auch als nicht zu korrigierende Identifizierungsabteilung bezeichnet), in dem RAM oder einem anderen Speicher gespeichert. Außerdem setzt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 in dem Identifizierungsabteilungshalteprozess ein Anzeigen einer nicht zu korrigierenden identifizierten Abteilung fort, die als eine identifizierte Abteilung in einem Eingabebegrifffeld angezeigt wird, das einer Suchhierarchieebene auf dem Multikriterienbildschirm entspricht.
  • Genauer gesagt, wenn beispielsweise der Staat, die Stadt und die Hausnummer identifiziert sind und die Hierarchieebene „Stadt” ausgewählt wird, setzt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 das Anzeigen des Staats und der Hausnummer fort, die nicht zu korrigierende identifizierte Abteilungen sind (siehe 8B).
  • In Schritt S18 führt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 einen Auswählabteilungseingabebildschirmanzeigeprozess durch, und die Verarbeitung schreitet zum Schritt S19. In dem Auswählabteilungseingabebildschirmanzeigeprozess zeigt die Anzeigevorrichtung 17 einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben einer Abteilung in der ausgewählten Suchhierarchieebene als den oben beschriebenen unteren Bildschirm an.
  • Wenn beispielsweise die Suchhierarchieebene „Stadt” ausgewählt wird, wird der oben beschriebene Stadtbildschirm angezeigt. Wenn die Suchhierarchieebene „Hausnummer” ausgewählt wird, wird der oben beschriebene Haus-#-Bildschirm (Hausnummernbildschirm) angezeigt. Wenn die Suchhierarchieebene „Staat” ausgewählt wird, zeigt die Anzeigevorrichtung 17 einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben des Staats als einen Teil einer Adresse (dieser Bildschirm wird im Folgenden auch als Staatsbildschirm bezeichnet) als den oben beschriebenen unteren Bildschirm an. Der Staatsbildschirm kann auf dieselbe Weise wie der oben beschriebene Straßenbildschirm verwendet werden. Genauer gesagt kann der Nutzer eine Suchadresszeichenkette eingeben und die eingegebene Zeichenkette durch Drücken einer Taste auf dem Adresseingabebildschirm, der auf der berührungsempfindlichen Fläche angezeigt wird, mittels eines Fingers oder Ähnlichem zur Anwendung bringen.
  • In Schritt S19 führt der Korrekturabschnitt 228 einen Korrekturprozess durch, bei dem der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 eine Abteilung neu identifiziert. Bei Beendigung des Schritts S19 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S22. In dem Korrekturprozess bewirkt der Korrekturabschnitt 228, wenn eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Abteilung in einer ausgewählten Suchhierarchieebene angibt, zur Anwendung kommt, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 Adressdaten in der ausgewählten Suchhierarchieebene nach einer Abteilung durchsucht, die mit der zur Anwendung kommenden eingegebenen Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und die Abteilung, die von der Suche geholt wird, als eine Abteilung neu identifiziert, die für den Suchzielort repräsentativ ist.
  • Wenn eine Stadt zu identifizieren ist, kann derselbe Prozess wie der oben beschriebene Stadtidentifizierungsprozess durchgeführt werden. Wenn eine Hausnummer zu identifizieren ist, kann derselbe Prozess wie der oben beschriebene Hausnummernidentifizierungsprozess durchgeführt werden. Wenn ein Staat in einer Situation zu identifizieren ist, bei der eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die einen Staat angibt, zur Anwendung kommt, werden Adressdaten in der Suchhierarchieebene „Staat” nach einem Staat durchsucht, der mit der zur Anwendung kommenden eingegebenen Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und der Staat, der von der Suche geholt wird, wird als ein Staat identifiziert, der repräsentativ für den Suchzielort ist.
  • Wenn beispielsweise die Suchhierarchieebene „Stadt” in einer Situation ausgewählt wird, in der eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die die Stadt angibt, die neu zu identifizieren ist, zur Anwendung kommt, wird nach einer Stadt, die mit der zur Anwendung kommenden eingegebenen Suchadresszeichenkette übereinstimmt, erneut gesucht, und die Stadt, die von der Suche geholt wird, wird neu als eine Stadt identifiziert, die für den Suchzielort repräsentativ ist (siehe 8C). Wenn die Stadt neu identifiziert wird, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die neu identifizierte Stadt in einem Eingabebegrifffeld an, das der Suchhierarchieebene „Stadt” entspricht. Wenn beispielsweise die Stadt als „ZZZ” neu identifiziert wird, wird „ZZZ” in einem Eingabebegrifffeld, das der Suchhierarchieebene „Stadt” entspricht, angezeigt (siehe 8D).
  • Wenn in dem Korrekturprozess eine nicht vorhandene Kombination von identifizierten Abteilungen in unterschiedlichen Suchhierarchieebenen, die nicht als irgendwelche Adressen in den Adressdaten vorhanden sind, als Ergebnis der Neuidentifizierung der Abteilung erhalten wird, kann die identifizierte Abteilung in der Suchhierarchieebene, die nicht mit der neu identifizierten Abteilung in der Suchhierarchieebene konsistent ist, aus dem Speicher gelöscht werden. Zusätzlich zu dem Löschen der identifizierten Abteilung in der Suchhierarchieebene, die nicht konsistent mit der neu identifizierten Abteilung in der Suchhierarchieebene ist, kann der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die Anzeige der aus dem Speicher gelöschten identifizierten Abteilung auf dem Multikriterienbildschirm ebenfalls löschen.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird, wenn eine Inkonsistenz aufgrund der Korrektur auftritt, die zugeordnete Anzeige automatisch gelöscht oder angepasst, um eine nutzerfreundliche Anzeige bereitzustellen.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S16 angibt, dass ein Zurückgehen nicht versucht wird, wird der Schritt S20 auf dieselbe Weise wie der Schritt S18 durchgeführt, so dass der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 den Auswählabteilungseingabebildschirmanzeigeprozess durchführt. Bei Beendigung des Schritts S20 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S21.
  • In Schritt S21 führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Auswählabteilungsidentifizierungsprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S21 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S22. Wenn eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Abteilung in der ausgewählten Suchhierarchieebene angibt, zur Anwendung kommt, wird der Auswählabteilungsidentifizierungsprozess durchgeführt, um die Adressdaten in der ausgewählten Suchhierarchieebene nach einer Abteilung zu durchsuchen, die mit der eingegebenen zur Anwendung kommenden Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und um die Abteilung, die von der Suche geholt wird, als eine Abteilung zu identifizieren, die repräsentativ für den Suchzielort ist. Wenn die Abteilung, die repräsentativ für den Suchzielort ist, identifiziert ist, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die identifizierte Abteilung in einem Eingabebegrifffeld für eine Suchhierarchieebene auf dem Multikriterienbildschirm an. Der Prozess zur Abteilungsidentifizierung kann auf dieselbe Weise wie der oben beschriebene Stadtidentifizierungsprozess, der oben beschriebene Hausnummernidentifizierungsprozess, der oben beschriebene Straßenidentifizierungsprozess und der oben beschriebene Staatsidentifizierungsprozess durchgeführt werden.
  • In Schritt S22 führt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222 einen Nichtidentifizierungsabteilungseingabebildschirmanzeigeprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S22 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S23. In dem Nichtidentifizierungsabteilungseingabebildschirmanzeigeprozess zeigt die Anzeigevorrichtung 17 als den obigen unteren Bildschirm einen Adresseingabebildschirm zum Eingeben einer Abteilung in einer Suchhierarchieebene für eine nicht identifizierte Abteilung, die am nächsten bei dem Start einer Suchfolge der Suchhierarchieebenen ist (im Folgenden auch als Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung bezeichnet), an. Die nicht identifizierte Abteilung ist eine Suchhierarchieebenenabteilung, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 nicht identifiziert wird oder die von dem Korrekturabschnitt 228 nicht neu identifiziert wird. Wenn die Suchfolge der Suchhierarchieebenen in der Reihenfolge „Staat”, „Stadt”, „Hausnummer”, „Straße” durchgeführt wird, ist der Start der Suchfolge „Staat”.
  • Wenn in Schritt S23 eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die eine Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung angibt, zur Anwendung kommt („JA” in Schritt S23), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S25. Wenn im Gegensatz dazu eine eingegebene Suchadresszeichenkette, die die Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung angibt, nicht zur Anwendung kommt („NEIN” in Schritt S23), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S24. Eine Suchadresszeichenkette, die eine Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung angibt, wird eingegeben und auf dieselbe Weise wie die obige Suchadresszeichenkette zur Anwendung gebracht.
  • Wenn in Schritt S24 eine andere Suchhierarchieebene anstelle einer Suchhierarchieebene, die einer Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung entspricht, ausgewählt wird („JA” in Schritt S24), da die Eingabe einer Suchadresszeichenkette, die die Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung angibt, nicht zur Anwendung kommt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt S16. Wenn im Gegensatz dazu eine andere Suchhierarchieebene anstelle der Suchhierarchieebene, die der Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung entspricht, ausgewählt wird („NEIN” in Schritt S24), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S23 zurück, und die Verarbeitung wird ab dem Schritt S23 wiederholt.
  • In Schritt S25 führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Nichtidentifizierungsabteilungsidentifizierungsprozess durch. Bei Beendigung des Schritts S25 schreitet die Verarbeitung zum Schritt S26. In dem Nichtidentifizierungsabteilungsidentifizierungsprozess werden die Adressdaten einer Suchhierarchieebene, die der Eingabezielnichtidentifizierungsabteilung entspricht, nach einer Abteilung durchsucht, die mit der zur Anwendung kommenden eingegebenen Suchadresszeichenkette übereinstimmt, und die Abteilung, die von der Suche geholt wird, wird als eine Abteilung identifiziert, die repräsentativ für den Suchzielort ist. Wenn die Abteilung, die repräsentativ für den Suchzielort ist, identifiziert ist, zeigt der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 die identifizierte Abteilung in einem Eingabebegrifffeld für eine Suchhierarchieebene auf dem Multikriterienbildschirm an. Der Prozess zur Abteilungsidentifizierung kann auf dieselbe Weise wie der oben beschriebene Stadtidentifizierungsprozess, der oben beschriebene Hausnummernidentifizierungsprozess, der oben beschriebene Straßenidentifizierungsprozess und der oben beschriebene Staatsidentifizierungsprozess durchgeführt werden.
  • Wenn In Schritt S26 die Abteilung in jeder Suchhierarchieebene identifiziert ist („JA” in Schritt S26), schreitet die Verarbeitung zum Schritt S15. Wenn im Gegensatz dazu eine oder mehrere Abteilungen nicht identifiziert verbleiben („NEIN” in Schritt S26), kehrt die Verarbeitung zum Schritt S22 zurück, und die nicht identifizierten Abteilungen werden aufeinanderfolgend in der Suchfolge der Suchhierarchieebenen identifiziert.
  • Wenn der Nutzer einen Eingabebegriff auf dem Multikriterienbildschirm auswählt, erlaubt es die Konfiguration der ersten Ausführungsform dem Nutzer, eine Abteilung in einer gewünschten Suchhierarchieebene frei zu identifizieren, wie es in 9 gezeigt ist. In 9 zeigt F einen Zustand, bei dem der Multikriterienbildschirm als oberer Bildschirm angezeigt wird, während der Haus-#-Bildschirm (Hausnummern bildschirm) als unterer Bildschirm angezeigt wird. G zeigt einen Zustand, bei dem der Multikriterienbildschirm als oberer Bildschirm angezeigt wird, während der Straßenbildschirm als unterer Bildschirm angezeigt wird. G in 9 zeigt einen Zustand, bei dem der Multikriterienbildschirm als oberer Bildschirm angezeigt wird, während der Stadtbildschirm als unterer Bildschirm angezeigt wird. H zeigt einen Zustand, bei dem der Multikriterienbildschirm als oberer Bildschirm angezeigt wird, während der Staatsbildschirm als unterer Bildschirm angezeigt wird.
  • Wenn der Nutzer aus Eingabebegriffen auf dem Multikriterienbildschirm eine Suchhierarchieebene durch Rückwärtsbewegen in der Suchfolge der Suchhierarchieebenen auswählt, ermöglicht es die Konfiguration der ersten Ausführungsform dem Nutzer, eine Abteilung in der ausgewählten Suchhierarchieebene neu zu identifizieren. Dieses beseitigt die Notwendigkeit einer Neuidentifizierung sämtlicher Abteilungen vom Beginn der Suchfolge an. Als Ergebnis kann eine Suche nach einem Ort erleichtert werden, wenn der Nutzer zu einer Zwischensuchhierarchieebene zurückgeht und eine Abteilungsidentifizierungsprozedur wiederholt, wenn die Suche in der vordefinierten Suchfolge von Suchhierarchieebenen eingeengt wird, um den Ort zu finden.
  • Sogar wenn der Nutzer eine Abteilung in einer Suchhierarchieebene neu identifiziert, die durch Rückwärtsbewegen in der Suchfolge der Suchhierarchieebenen erreicht wird, hält bzw. speichert die Konfiguration der ersten Ausführungsform andere identifizierte Abteilungen, die nicht die neu identifizierte Abteilung sind. Somit müssen die gehaltenen identifizierten Abteilungen nicht neu identifiziert werden, soweit sie konsistent mit der neu identifizierten Abteilung sind. Demzufolge kann sogar dann, wenn eine Abteilung in einer Suchhierarchieebene durch Rückwärtsbewegen in der Suchfolge neu zu identifizieren ist, die Anzahl der Abteilungen, die neu zu identifizieren sind, verringert werden, um die Suche nach einem Ort zu erleichtern.
  • Außerdem zeigt die Konfiguration der ersten Ausführungsform den Namen einer identifizierten Abteilung in einem Eingabebegrifffeld auf dem Multikriterienbildschirm an. Genauer gesagt wird eine Zeichenkette, die die Abteilung angibt, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 identifiziert wird, auf dem Multikriterienbildschirm in Zuordnung zu einer Zeichenkette angezeigt, die eine Suchhierarchieebene angibt, die zum Identifizieren der Abteilung verwendet wird. Dieses erleichtert es dem Nutzer, die Zuordnung zwischen einer identifizierten Abteilung und einer Suchhierarchieebene zu erkennen und eine Suchhierarchieebene zur erneuten Identifizierung aus Eingabebegriffen auf dem Multikriterienbildschirm auszuwählen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene erste Ausführungsform beschränkt. Die erste Ausführungsform ist für einen Fall anwendbar, bei dem eine Adresssuche durchgeführt wird, um nach einem Ort zu suchen, der durch eine Adresse angegeben wird. Die vorliegende Erfindung kann auch derart ausgebildet sein, dass eine Kreuzungssuche zum Suchen nach einem Ort, an dem sich zwei Straßen kreuzen (d. h. eine Kreuzung), durchgeführt wird (diese Konfiguration wird im Folgenden als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnet). Aus Vereinfachungsgründen werden Elemente, die dieselbe Funktion wie die Elemente, die in den Figuren der ersten Ausführungsform gezeigt sind, aufweisen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Wenn nach einer Kreuzung zu suchen ist, kann eine Suchhierarchieebene „kreuzende Straßen” als Adressdaten anstelle der Suchhierarchieebenen „Hausnummer” und „Straße” verwendet werden. Eine Kombination von zwei Straßen (kreuzende Straßen) kann in der Suchhierarchieebene „kreuzende Straßen” gespeichert sein.
  • Anstelle der Durchführung des Hausnummerneingabebildschirmanzeigeprozesses und des Straßeneingabebildschirmanzeigeprozesses bewirkt der zweite Bilderzeugungsabschnitt 222, dass die Anzeigevorrichtung 17 als unteren Bildschirm einen Adresseingabebildschirm (d. h. einen Kreuzungsstraßenbildschirm) anzeigt, der verwendet wird, um zwei Straßen einzugeben. Außerdem führt der Abteilungsidentifizierungsabschnitt 224 einen Kreuzungsstraßenidentifizierungsprozess anstelle des Hausnummernidentifizierungsprozesses und des Straßenidentifizierungsprozesses durch.
  • Außerdem kann der erste Bilderzeugungsabschnitt 221 in dem Multikriterienbildschirmanzeigeprozess die Eingabebegriffe „Staat”, „Stadt” und „kreuzende Straßen” anzeigen.
  • In dem Kreuzungsstraßenidentifizierungsprozess werden die Adressdaten in der Suchhierarchieebene „kreuzende Straßen” nach kreuzenden Straßen durchsucht, die mit einer zur Anwendung kommenden Eingabe von zwei Straßenzeichenketten übereinstimmen, und die kreuzenden Straßen, die von der Suche geholt werden, werden als kreuzende Straßen identifiziert, die repräsentativ für eine Suchzielkreuzung sind. Wenn Abteilungen in den Suchhierarchieebenen „Staat” und „Stadt” ebenfalls identifiziert werden, werden ebenso wie in dem Fall der ersten Ausführungsform zusätzlich zu den kreuzenden Straßen die Adressdaten nach einem Ort durchsucht, der mit dem identifizierten Staat, der identifizierten Stadt und den identifizierten kreuzenden Straßen übereinstimmt, und der Ort, der von der Suche geholt wird, wird als die Suchzielkreuzung identifiziert.
  • Wenn der Nutzer eine Suchhierarchieebene aus Eingabebegriffen auf dem Multikriterienbildschirm durch Rückwärtsbewegen in der Suchfolge der Suchhierarchieebenen auswählt, ermöglicht es die Konfiguration der zweiten Ausführungsform dem Nutzer ebenfalls, eine Abteilung in der ausgewählten Suchhierarchieebene neu zu identifizieren. Dieses beseitigt die Notwendigkeit einer Neuidentifizierung sämtlicher Abteilungen von dem Beginn der Suchfolge an. Als Ergebnis kann eine Suche nach einer Kreuzung erleichtert werden, wenn der Nutzer die Suche in der vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen in dem Versuch eingrenzt, die Kreuzung zu finden, aber zu einer Zwischensuchhierarchieebene der Suchfolge zurückgeht, um eine Abteilung neu zu identifizieren.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen kann ein Eingabebegriff von dem Multikriterienbildschirm durch Betätigen der berührungsempfindlichen Fläche oder durch Betätigen der mechanischen Schalter wie der Betätigungsschalter 19 oder der Fernsteuerung 20 ausgewählt werden. Wenn beispielsweise die mechanischen Schalter verwendet werden, kann ein Cursor auf dem Multikriterienbildschirm durch Betätigen der mechanischen Schalter bewegt werden. Wenn die Aktivierung einer Anwendungstaste, die einer der Betätigungsschalter 19 ist, von dem Betriebserfassungsabschnitt 223 erfasst wird, kann bestimmt werden, dass ein Eingabebegriff, auf den von dem Cursor zu dem Zeitpunkt der Aktivierung der Erfassung gezeigt wird, ausgewählt wird. Somit entspricht die Fernsteuerung 20 ebenfalls dem Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen kann der Adresseingabebildschirm berührungsempfindliche Tasten zum Schalten zu einer speziellen Suchhierarchieebene, beispielsweise einer vorhergehenden oder folgenden Suchhierarchieebene in der Suchfolge, anzeigen. Dieses macht es möglich, eine Abteilung in einer speziellen Suchhierarchieebene unabhängig von der Suchfolge zu identifizieren, ohne einen Eingabebegriff auf dem Multikriterienbildschirm auszuwählen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert werden. Ausführungsformen, die durch geeignetes Kombinieren von technischen Elementen erhalten werden, die in den unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben sind, sind ebenfalls Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Ortssuchvorrichtung, die aufweist: einen Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt (15), der Zeichenketteninformationen, die einen Ort angeben, in drei oder mehr Suchhierarchieebenen entsprechend Abteilungseinheiten der Suchhierarchieebenen unterteilt und die unterteilten Zeichenketteninformationen speichert; einen Zeichenketteneingabeabschnitt (19), der eine Zeichenketteneingabe von einem Nutzer annimmt, um eine Suche nach dem Ort durchzuführen; einen Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224), der in einer vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen auf die Zeichenketteninformationen der Suchhierarchieebenen, die in dem Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt (15) gespeichert sind, Bezug nimmt, um aufeinanderfolgend für jede Suchhierarchieebene die Abteilung zu identifizieren, die durch die Zeichenketteninformationen angegeben wird, die die eingegebene Zeichenkette enthalten, die von dem Zeichenketteneingabeabschnitt (19) angenommen wird; und einen Ortssuchabschnitt (225), der durch Bewirken, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) aufeinanderfolgend die Abteilungen identifiziert, nach dem Ort sucht, wobei die Ortssuchvorrichtung außerdem aufweist: einen Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt (19, 20), der eine Nutzereingabe, die eine Suchhierarchieebene bestimmt, annimmt; und einen Korrekturabschnitt (228), der wenn der Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt (19, 20) eine Eingabe annimmt, die eine Suchhierarchieebene bestimmt, die durch Rückwärtsbewegen in der vordefinierten Suchfolge der Suchhierarchieebenen erreicht wird, zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurückgeht und bewirkt, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) eine Abteilung neu identifiziert.
  2. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem aufweist: einen Identifizierungsabteilungshalteabschnitt (227), der, wenn der Korrekturabschnitt (228) zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurückgeht, um zu bewirken, dass der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) die Abteilung neu identifiziert, die Abteilung, die bereits von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) identifiziert wurde, mit der Ausnahme der Abteilung, die von dem Korrekturabschnitt (228) neu zu identifizieren ist, hält.
  3. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 2, wobei wenn eine Abteilung mit der Ausnahme der korrigierten Abteilung, die von dem Korrekturabschnitt (228) neu identifiziert wird, und der Abteilung, die von dem Identifizierungsabteilungshalteabschnitt (227) gehalten wird, in einer Situation, in der der Korrekturabschnitt (228) zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurückgegangen ist und der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) die Abteilung neu identifiziert hat, noch nicht identifiziert ist, der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) die nicht identifizierte Abteilung in der Suchfolge von der Suchhierarchieebene, die als die nicht identifizierte Abteilung aufweisend übriggeblieben ist und am nächsten beim Start der Suchfolge liegt, identifiziert.
  4. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei wenn keine Abteilungen von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) mit der Ausnahme der korrigierten Abteilung, die von dem Korrekturabschnitt (228) neu identifiziert wird, und der Abteilungen, die von dem Identifizierungsabteilungshalteabschnitt (227) gehalten werden, in einer Situation, in der der Korrekturabschnitt (228) zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurückgegangen ist und der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) die Abteilung neu identifiziert hat, nicht identifiziert gelassen sind, der Ortssuchabschnitt (225) durch Eingrenzen unter Verwendung der korrigierten Abteilung und mit den gehaltenen Abteilungen nach dem Ort sucht.
  5. Ortssuchvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenn eine nicht vorhandene Kombination der identifizierten Abteilung, die von dem Identifizierungsabteilungshalteabschnitt (227) gehalten wird, und der Abteilung, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) neu identifiziert wird, in einer Situation erhalten wird, in der der Korrekturabschnitt (228) zu der somit bestimmten Suchhierarchieebene zurückgegangen ist und der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) die Abteilung neu identifiziert hat, der Korrekturabschnitt (228) die identifizierte Abteilung, die nicht konsistent mit der Abteilung ist, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) neu identifiziert wurde, ungültig macht.
  6. Ortssuchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die außerdem aufweist: einen Multikriterienbildschirmanzeigesteuerabschnitt (221), der einen Multikriterienbildschirm anzeigt, über den der Nutzer eine gewünschte Suchhierarchieebene aus sämtlichen Suchhierarchieebenen über Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt (19, 20) eingibt und auswählt.
  7. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 6, die außerdem aufweist: einen Zeichenketteneingabebildschirmanzeigesteuerabschnitt (222), der jedes Mal, wenn die Suchhierarchieebene für den Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) zum Identifizieren der Abteilung geändert wird, einen Zeichenketteneingabebildschirm entsprechend der neu geänderten Suchhierarchieebene anzeigt, um die eingegebene Zeichenkette, die von dem Zeichenketteneingabeabschnitt (19) angenommen wird, zu zeigen, wobei der Zeichenketteneingabebildschirm und der Multikriterienbildschirm gleichzeitig angezeigt werden.
  8. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Multikriterienbildschirmanzeigesteuerabschnitt (221) auf dem Multikriterienbildschirm anzeigt: nicht nur Zeichenketten, die sämtliche Suchhierarchieebenen angeben, sondern auch eine Zeichenkette, die eine Abteilung angibt, die von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) identifiziert wird, in Zuordnung zu einer Zeichenkette, die eine Suchhierarchieebene angibt, die zur Identifizierung der Abteilung verwendet wird.
  9. Ortssuchvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei wenn ein Warnbildschirm betreffend eine Warnung angezeigt wird, der Multikriterienbildschirmanzeigesteuerabschnitt (221) vorzugsweise den Warnbildschirm durch Anzeigen des Warnbildschirms über dem Multikriterienbildschirm oder anstelle des Multikriterienbildschirms anzeigt.
  10. Ortssuchvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Suchhierarchieebenen, die in dem Zeichenketteninformationsspeicherabschnitt (15) gespeichert sind, mindestens eine erste Suchhierarchieebene, eine zweite Suchhierarchieebene und eine dritte Suchhierarchieebene enthalten; in der ersten Suchhierarchieebene Orte, die in ersten Abteilungseinheiten verwaltet werden, jeweiligen Zeichenketteninformationen, die die Orte identifizieren, zugeordnet sind; in der zweiten Suchhierarchieebene Orte, die in zweiten Abteilungseinheiten verwaltet werden, jeweiligen Zeichenketteninformationen, die den Ort identifizieren, zugeordnet sind, wobei die zweite Abteilung kleiner als die erste Abteilung ist; in der dritten Suchhierarchieebene Orte, die in dritten Abteilungseinheiten verwaltet werden, jeweiligen Zeichenketteninformationen, die die Orte identifizieren, zugeordnet sind, wobei die dritte Abteilung kleiner als die zweite Abteilung ist; wenn keine der Suchhierarchieebenen von dem Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt (19, 20) bestimmt wird, der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) nach einem Suchzielort in einer Reihenfolge der ersten Suchhierarchieebene, der zweiten Suchhierarchieebene und der dritten Suchhierarchieebene durch aufeinanderfolgendes Eingrenzen einer Abteilung, zu der der Suchzielort gehört, von einer großen Abteilung zu einer kleinen Abteilung derart sucht, dass entsprechend einer Eingabe von ersten Zeichenketteninformationen in den Zeichenketteneingabeabschnitt (19) in einem Versuch, nach dem Suchzielort zu suchen, der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) eine Abteilung in der ersten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, identifiziert; entsprechend einer Eingabe von zweiten Zeichenketteninformationen in den Zeichenketteneingabeabschnitt (19) in einem Versuch, nach dem Suchzielort zu suchen, der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) nach einer Abteilung in der zweiten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, sucht; und entsprechend einer Eingabe von dritten Zeichenketteninformationen in den Zeichenketteneingabeabschnitt (19) in einem Versuch, nach dem Suchzielort zu suchen, der Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) eine Abteilung in der dritten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, identifiziert; und wenn der Suchhierarchieebenenbestimmungseingabeabschnitt (19, 20) in einer Situation, in der die Abteilung in der dritten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) nicht identifiziert ist, aber die Abteilung in der ersten Suchhierarchieebene und die Abteilung in der zweiten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, von dem Abteilungsidentifizierungsabschnitt (224) identifiziert wurden, eine Eingabe annimmt, die die erste Suchhierarchieebene bestimmt, der Korrekturabschnitt (228) die Abteilung in der ersten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, neu identifiziert, während die Abteilung in der zweiten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, gehalten wird, und dann die Abteilung in der dritten Suchhierarchieebene, zu der der Suchzielort gehört, identifiziert.
DE112014000711.0T 2013-02-07 2014-02-04 Ortssuchvorrichtung Withdrawn DE112014000711T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-022605 2013-02-07
JP2013022605A JP6044377B2 (ja) 2013-02-07 2013-02-07 地点検索装置
PCT/JP2014/000562 WO2014122916A1 (ja) 2013-02-07 2014-02-04 地点検索装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000711T5 true DE112014000711T5 (de) 2015-10-29

Family

ID=51299516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000711.0T Withdrawn DE112014000711T5 (de) 2013-02-07 2014-02-04 Ortssuchvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10007697B2 (de)
JP (1) JP6044377B2 (de)
CN (1) CN104981804B (de)
DE (1) DE112014000711T5 (de)
WO (1) WO2014122916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105550221B (zh) * 2015-12-04 2019-04-30 百度在线网络技术(北京)有限公司 信息搜索方法及装置
US10520322B2 (en) * 2017-06-15 2019-12-31 Verizon Patent And Licensing Inc. Predictive intersection search

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001280979A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Kenwood Corp 車載用ナビゲーション装置
JP4490012B2 (ja) * 2001-11-26 2010-06-23 富士通株式会社 ファイル検索装置、ファイル検索プログラム
JP2003186880A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Zenrin Datacom Co Ltd 住所検索システム及び住所検索方法
JP4560760B2 (ja) * 2002-11-29 2010-10-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図表示装置およびプログラム
US7171652B2 (en) * 2002-12-06 2007-01-30 Ricoh Company, Ltd. Software development environment with design specification verification tool
JP4198541B2 (ja) 2003-06-19 2008-12-17 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 情報配信方法
JP2005301904A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Mitsubishi Electric Corp 住所データベースおよびこれを用いた住所検索システム
JP4464911B2 (ja) * 2005-11-24 2010-05-19 本田技研工業株式会社 情報検索装置
US7885988B2 (en) * 2006-08-24 2011-02-08 Dell Products L.P. Methods and apparatus for reducing storage size
JP4626607B2 (ja) 2006-12-05 2011-02-09 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
CN101339237A (zh) * 2007-07-02 2009-01-07 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 拖曳式地址输入系统及其方法
EP2023090A2 (de) 2007-07-27 2009-02-11 Aisin AW Co., Ltd. Navigationsvorrichtung und Navigationsprogramm
JP5401777B2 (ja) * 2007-10-11 2014-01-29 株式会社Jvcケンウッド 情報提供装置、情報提供方法、ならびに、プログラム
US8090718B2 (en) * 2008-04-17 2012-01-03 Research In Motion Limited Methods and apparatus for improving backward seek performance for multimedia files
JP5367346B2 (ja) * 2008-11-26 2013-12-11 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置及び目的地設定方法
US20110060763A1 (en) 2009-09-09 2011-03-10 Denso Corporation Address search device and method for searching address
US8407228B1 (en) * 2010-03-26 2013-03-26 Cadence Design Systems, Inc Method and mechanism for maintaining existence information for electronic layout data
US9323775B2 (en) * 2010-06-19 2016-04-26 Mapr Technologies, Inc. Map-reduce ready distributed file system
JP5878756B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-08 浜松ホトニクス株式会社 画像処理装置、撮像装置、顕微鏡装置、画像処理方法、及び画像処理プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN104981804B (zh) 2018-11-20
JP2014153883A (ja) 2014-08-25
US20150370851A1 (en) 2015-12-24
CN104981804A (zh) 2015-10-14
WO2014122916A1 (ja) 2014-08-14
US10007697B2 (en) 2018-06-26
JP6044377B2 (ja) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725079T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE102004025599A1 (de) Auffinden von Karteninformationen
DE602004012364T2 (de) Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren
DE69632242T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
DE69627442T2 (de) Navigationssystem
DE69933422T2 (de) System und Verfahren zur Routenführung mit einem Navigationsanwendungsprogram
DE112010005146T5 (de) Eingabevorrichtung
DE202016006041U1 (de) Systeme für das Generieren und Anzeigen von Standortentitätsinformationen in Verbindung mit dem aktuellen geographischen Standort eines mobilen Geräts
DE19934190C2 (de) Bildanzeigevorrichtung für ein Navigationssystem, Verfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium mit Programm zur Durchführung des Verfahrens
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
DE102014208515A1 (de) Interaktive georäumliche Karte
DE202015009184U1 (de) Wegbeschreibung zwischen automatisch bestimmten Ausgangspunkten und ausgewählten Zielen
DE10038401B4 (de) Navigationssystem und Speicherträger mit Navigationsprogramm
EP1378723A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE102018115841A1 (de) Navigationsgerät, navigationsverfahren und navigationssystem
DE102013006026A1 (de) Orientierungszoom in Navigationskarten bei Darstellung auf kleinen Bildschirmen
DE10234563A1 (de) Kreuzungssuchvorrichtung und Kreuzungssuchverfahren für diese
DE102008015987B4 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Straßennamenssuche
DE112017000626T5 (de) Kommunikationsendgerät, servervorrichtung, routensuchsystem und computerprogramm
DE19839793B4 (de) Datenwiedergewinnungs- und -anzeigesystem
DE102009006183A1 (de) Verfahren und System zum Anpassen von Routenplanungs-Ergebnissen
DE102005017484A1 (de) Adress-Datenbank und Adress-Auffindungssystem unter Verwendung dieser
DE102007047273A1 (de) Zeicheneingabevorrichtung und Zeicheneingabeprogramm
DE112013002441T5 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Navigationssystem
DE60317974T2 (de) Navigationsgerät und Verfahren zum Suchen von Informationen über Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0016000000

Ipc: G06F0016242000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee