DE112014000196T5 - Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine - Google Patents

Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112014000196T5
DE112014000196T5 DE112014000196.1T DE112014000196T DE112014000196T5 DE 112014000196 T5 DE112014000196 T5 DE 112014000196T5 DE 112014000196 T DE112014000196 T DE 112014000196T DE 112014000196 T5 DE112014000196 T5 DE 112014000196T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
communication
work machine
management device
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000196.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei Ohta
Shinya Komori
Tsuyoshi Imamura
Hiromi Tokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112014000196T5 publication Critical patent/DE112014000196T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37619Characteristics of machine, deviation of movement, gauge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Managementsystem für eine Arbeitsmaschine umfasst: eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter aufweist; und eine Managementvorrichtung, die geeignet ist für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät und die an das Kommunikationsendgerät eine Aufforderungsinstruktion sendet für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung die Stromaufnahme von der Stromquelle bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Wechsel des Schalters von der AN-Position in die AUS-Position fortsetzt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, ein Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt seit neuerer Zeit ein Verfahren, durch welches eine Managementvorrichtung oder ein Endgerät Betriebsdaten einer Arbeitsmaschine wie beispielsweise eines Baggers oder eines Kippers erfasst. Patentliteratur 1 beschreibt ein Verfahren, das eine Kommunikationsvorrichtung in einem beweglichen Körper betrifft, zum Beispiel in einer Baumaschine, um eine Kommunikation zwischen dem beweglichen Körper und einem Endgerät zu ermöglichen.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Ungeprüftes japanisches Patent Nr. 2002-322685
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Wenn eine Arbeitsmaschine die Fabrik verlässt und an einen Bestimmungsort verbracht wird, führt die Arbeitsmaschine einen Vorgang zum Herstellen einer Kommunikation mit einer Managementvorrichtung durch.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dafür zu sorgen, dass nach der Verbringung einer Arbeitsmaschine, die für einen Informationsaustausch mit einer Managementvorrichtung oder dergleichen über Telekommunikation ausgebildet ist, die Kommunikation zwischen der Arbeitsmaschine und der Managementvorrichtung oder dergleichen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit hergestellt wird.
  • Problemlösung
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Managementsystem für eine Arbeitsmaschine: eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter aufweist; und eine Managementvorrichtung, die für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät geeignet ist und die an das Kommunikationsendgerät eine Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung der Kommunikation sendet, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von der eine AN-Position in eine AUS-Position fortgesetzt Strom von der Stromquelle bezieht.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät den Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass die Aufforderungsinstruktion eine Standortinformation über die Region im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthält.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät nach Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, einen anderen Betrieb als die Kommunikation mit der Managementvorrichtung stoppt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät nach Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, einen anderen Betrieb als die Kommunikation mit der Managementvorrichtung stoppt und dass das Kommunikationsendgerät nach Ablauf einer vorgegebenen ersten Zeitspanne jeweils für eine vorgegebene zweite Zeitspanne aktiviert wird, um mit der Managementvorrichtung zu kommunizieren, während sich der Schalter in der AUS-Position befindet.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Managementsystem für eine Arbeitsmaschine: eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts, einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter und eine Standortinformationen erfassende Standortdetektionsvorrichtung aufweist; und eine Managementvorrichtung, die für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät geeignet ist und die an das Kommunikationsendgerät eine Aufforderungsinstruktion sendet, die eine Standortinformation über eine Region im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthält, wobei die Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung der Kommunikation vorgesehen ist, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung aktuelle Standortinformationen der Arbeitsmaschine von der Standort-Detektionsvorrichtung bezieht und wobei das Kommunikationsendgerät bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position fortgesetzt Strom von der Stromquelle bezieht und den Vorgang zur Ermöglichung der Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt, wenn das Kommunikationsendgerät anhand der aktuellen Standortinformation und der in der Aufforderungsinstruktion enthaltenen Standortinformation bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine in einem vorgegebenen Bereich des Transportziels befindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine, durch welches eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter aufweist, verwaltet wird durch die Verwendung eines Managementsystems für die Arbeitsmaschine, das die Arbeitsmaschine und eine Managementvorrichtung umfasst, die für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät geeignet ist und die eine Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung der Kommunikation an das Kommunikationsendgerät sendet, wobei das Managementverfahren umfasst: das Empfangen der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung; und bei Empfang der Aufforderungsinstruktion das Fortsetzen der Stromversorgung von der Stromquelle vor dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position.
  • Eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine umfasst: ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion; eine Stromquelle zur Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts; und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang einer Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung die Stromversorgung aus der Stromquelle bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position fortsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät den Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass die Aufforderungsinstruktion eine Standortinformation über eine Region im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthält.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät nach der Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit dem Managementsystem und wenn die Kommunikation mit dem Managementsystem ermöglicht wird, einen anderen Betrieb als die Kommunikation mit der Managementvorrichtung stoppt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt, dass das Kommunikationsendgerät nach Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit dem Managementsystem und wenn die Kommunikation mit dem Managementsystem ermöglicht wird, den Betrieb stoppt und nach Ablauf einer vorgegebenen ersten Zeitspanne jeweils für eine vorgegebene zweite Zeitspanne aktiviert wird, um mit der Managementvorrichtung zu kommunizieren, während sich der Schalter in der AUS-Position befindet.
  • Eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine umfasst: ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion; eine Stromquelle zur Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts; einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter; und eine Standort-Detektionsvorrichtung, die Standortinformationen erfasst, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang einer Standortinformationen im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthaltenden Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung von der Standort-Detektionsvorrichtung eine aktuelle Standortinformation der Arbeitsmaschine bezieht und bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position weiter Strom von der Stromquelle bezieht und den Vorgang zur Ermöglichung der Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt, wenn das Kommunikationsendgerät anhand der aktuellen Standortinformation und der in der Aufforderungsinstruktion enthaltenen Standortinformation bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine in einem vorgegebenen Bereich des Transportziels befindet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, nach dem Verbringen einer Arbeitsmaschine, die für den Informationsaustausch mit einer Managementvorrichtung oder dergleichen über Telekommunikation ausgebildet ist, dafür zu sorgen, dass die Kommunikation zwischen der Arbeitsmaschine und der Managementvorrichtung oder dergleichen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch Arbeitsorte, an denen ein Managementsystem 100 für eine Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform eingesetzt wird;
  • 2 zeigt schematisch ein Beispiel eines Managementsystems 100 für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform;
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs in einem Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs in einem Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform;
  • 5 stellt die Konzeption eines Beispiels einer Aufforderungsinstruktion CMD dar;
  • 6 zeigt schematisch die Bestimmung einer Region, in der sich die Arbeitsmaschine 1 befindet;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm eines Transportmodus;
  • 8 ist ein Zeitdiagramm des Managementverfahrens für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • <Übersicht des Managementsystems 100>
  • 1 zeigt schematisch Arbeitsorte, an denen das Managementsystem 100 für eine Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform eingesetzt wird. Das Managementsystem für die Arbeitsmaschine (im Folgenden als Managementsystem bezeichnet) 100 veranlasst, dass eine Managementvorrichtung 40 über eine Kommunikationsleitung 101 oder einen Kommunikationssatellit 5 Betriebsdaten erfasst, dass elektronische Einrichtungen in der Arbeitsmaschine 1 oder durch die elektronischen Einrichtungen gesteuerte Vorrichtungen (nachstehend als elektronische und andere Einrichtungen bezeichnet) Vorgänge durchführen, und ändert Einstellungen an den elektronischen und anderen Einrichtungen.
  • In dem Beispiel von 1 veranlasst das Managementsystem 100, dass das Kommunikationsendgerät 20 in Kippern MCD und in Baggern MCS als Arbeitsmaschine 1 eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herstellt und Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 erfasst und dass die elektronischen und anderen Einrichtungen in der Arbeitsmaschine 1 bestimmte Vorgange durchführen. Die Arbeitsmaschine in der Ausführungsform ist nicht auf Kipper MCD und Bagger MCS beschränkt. Das Managementsystem 100 kann zum Beispiel auch Radlader, Bulldozer, Gabelstapler und dergleichen verwalten. In der nachstehenden Beschreibung werden die Kipper MCD und Bagger MCS als Arbeitsmaschine 1 bezeichnet.
  • In dem Managementsystem 100 kommunizieren zum Beispiel die Managementvorrichtung 40 und das in der Arbeitsmaschine 1 enthaltene Kommunikationsendgerät 20 miteinander über ein drahtloses Kommunikationssystem, wie dieses bei Mobilgeräten wie Mobiltelefonen verwendet wird, über WLAN (lokales Netzwerk) oder eine Satelliten-Kommunikationsleitung unter Verwendung eines Satelliten 5. Die Managementvorrichtung 40 ist zum Beispiel in einer Managementeinrichtung 3 installiert. Die Managementeinrichtung 3 kann sich am Einsatzort des Arbeitsfahrzeugs 1 befinden oder kann an einem von dem Einsatzort des Arbeitsfahrzeugs 1 entfernten Ort betrieben werden oder kann zum Beispiel anstelle eines anwesenden Service-Mitarbeiters, der präventive Instandhaltungsmaßnahmen an der Arbeitsmaschine 1 durchführt, oder anstelle eines Einsatzleiters am Einsatzort vorgesehen sein. Die Managementvorrichtung 40 kann an einem festen Ort installiert sein oder wie ein Mobiltelefon zu beliebigen Orten mitgeführt werden und über eine drahtlose Kommunikationsfunktion verfügen.
  • In der Ausführungsform kommuniziert die Managementvorrichtung 40 über eine Kommunikationsvorrichtung 103 und eine Antenne 104 für Satellitenkommunikation, die mit der Kommunikationsvorrichtung 103 verbunden ist, mit dem Kommunikationssatelliten 5. Die Managementvorrichtung 40 und das Kommunikationsendgerät 20, das in der Arbeitsmaschine 1 enthalten ist, kommunizieren miteinander über Satellitenkommunikationsleitungen unter Verwendung von Kommunikationssatelliten 5, um verschiedene Arten von Informationen auszutauschen. Die Managementvorrichtung 40 kann auch konfiguriert sein für den Austausch der verschiedenen Arten von Informationen mit dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 über die Kommunikationsvorrichtung 103, die mit der Kommunikationsvorrichtung 103 verbundene Kommunikationsleitung 101 und eine Basisstation 6, die mit der Kommunikationsleitung 101 verbunden ist.
  • Das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 empfängt von der Managementvorrichtung 40 eine Instruktion oder Aufforderung (kann auch als An- oder Abfrage bezeichnet werden) zur Verarbeitung oder sendet als Antwort auf die vorhergehende Instruktion oder Aufforderung zur Verarbeitung Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 oder verschiedene Arten von Informationen an die Managementvorrichtung 40. Das Kommunikationsendgerät 20 überträgt Informationen von einer Kommunikationsantenne 34A nach außerhalb. Die Managementvorrichtung 40 empfängt (erfasst) verschiedene Arten von Informationen, die über die Basisstation 6, die Kommunikationsleitung 101 und die Kommunikationsvorrichtung 103 von dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 übertragen werden. Die von der Managementvorrichtung 40 befohlenen oder angewiesenen Vorgänge enthalten einen Vorgang, der bewirkt, dass das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herstellt.
  • Die Managementvorrichtung 40 fordert die elektronischen oder anderen Einrichtungen in der Arbeitsmaschine 1 auf, Vorgänge durchzuführen, und ändert Funktionseinstellungen an den elektronischen und anderen Vorrichtungen. In diesem Fall überträgt die Managementvorrichtung 40 einen Befehl oder eine Information, der oder die an die Arbeitsmaschine 1 zu senden ist, über die Kommunikationsvorrichtung 103 zu dem Kommunikationssatelliten 5 oder zur Kommunikationsleitung 101. Der Befehl oder die Information werden durch Funkwellen von dem Kommunikationssatelliten 5 oder der Basisstation 6 zur Arbeitsmaschine 1 übertragen. Die Funkwellen, die den Befehl oder die Information enthalten, wie vorstehend beschrieben, und von der Basisstation 6 übertragen werden, werden durch die Kommunikationsantenne 34A der Arbeitsmaschine 1 empfangen.
  • Das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 demoduliert und konvertiert die an der Kommunikationsantenne 34A empfangenen Funkwellen in die ursprüngliche Information, die von einer später beschriebenen Verarbeitungseinheit 20C des Kommunikationsendgeräts entschlüsselt werden kann. In der vorstehend beschriebenen Weise können die Arbeitsmaschine 1, im Speziellen das Kommunikationsendgerät 20, und die Managementvorrichtung 40 über eine drahtlose Kommunikation Informationen miteinander austauschen. Im Folgenden werden die Arbeitsmaschine 1, die Managementvorrichtung 40 und das Managementsystem 100 im Detail beschrieben.
  • <Details des Managementsystems 100>
  • 2 zeigt schematisch ein Beispiel des Managementsystems 100 für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform. Das Managementsystem für die Arbeitsmaschine 100 umfasst die Managementvorrichtung 40 in einer Managementeinrichtung und ein fahrzeugseitig montiertes System 1S in der Arbeitsmaschine 1. In der folgenden Beschreibung tauschen die Managementvorrichtung 40 und das fahrzeugseitig montierte System 1S über die Kommunikationsvorrichtung 103 und den Kommunikationssatelliten 5, die ein Beispiel sind, Informationen aus. Alternativ ist ein Informationsaustausch zwischen der Managementvorrichtung 40 und dem fahrzeugseitig montierten System 1S über die Basisstation 6 und die in 1 dargestellte Kommunikationsleitung 101 möglich.
  • In dem Managementsystem 100 empfängt das Kommunikationsendgerät 20 in dem fahrzeugseitig montierten System 1S über den Kommunikationssatelliten 5 einen von der Managementvorrichtung 40 übertragenen Befehl oder eine übertragene Information. Das Kommunikationsendgerät 20 führt den empfangenen Befehl aus, um zum Beispiel einen Vorgang zur Herstellung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 durchzuführen. Das Kommunikationsendgerät 20 erfasst auch Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 und sendet diese zu einer vorgegeben Zeit an die Managementvorrichtung 40. Außerdem sendet das Kommunikationsendgerät 20 den empfangenen Befehl oder die empfangene Information über eine Signalleitung 30 in dem fahrzeugseitig montierten System 1S zur Ausführung des vorgenannten Befehls an die elektronischen und anderen Einrichtungen.
  • Aus Gründen einer übersichtlichen Beschreibung sind in der Ausführungsform jeweils eine Arbeitsmaschine 1, ein fahrzeugseitig montiertes System 1S und eine Managementvorrichtung 40 über die Kommunikationsleitung 101 verbunden. Die Arbeitsmaschine 1 und die Managementvorrichtung 40 sind in ihrer Anzahl jedoch nicht begrenzt. Im Folgenden wird das fahrzeugseitig montierte System 1S beschrieben.
  • (Fahrzeugseitig montiertes System 1S)
  • Das fahrzeugseitig montierte System 1S enthält das Kommunikationsendgerät 20, einen Monitor 22 und eine Standort-Detektionsvorrichtung 35. Diese elektronischen Einrichtungen sind mit der Signalleitung 30 in der Arbeitsmaschine 1 verbunden. Die mit der Signalleitung 30 verbundenen elektronischen Einrichtungen können miteinander kommunizieren. Die in der Arbeitsmaschine 1 enthaltene fahrzeuginterne Signalleitung 30 wird nachstehend als fahrzeuginterne Signalleitung 30 bezeichnet. Die fahrzeuginterne Signalleitung 30 ist CAN (Controller Area Network) zum Beispiel, ist aber nicht auf ein CAN beschränkt. Die elektronischen Einrichtungen, die in der Arbeitsmaschine 1 enthalten und mit der fahrzeuginternen Signalleitung 30 verbunden sind, sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Einrichtungen beschränkt.
  • Ein Schlüsselschalter 32 ist in der Nähe des Fahrersitzes in der Arbeitsmaschine 1 vorgesehen. Der Schlüsselschalter 32 ist zwischen einen Kondensator 24 und die elektronischen Einrichtungen wie das Kommunikationsendgerät 20 und den Monitor 22 geschaltet, um diese Komponenten mit Strom zu versorgen. Der Strom aus einer Speicherbatterie 24, die als Stromquelle in der Arbeitsmaschine 1 dient, wird über den Schlüsselschalter 32 zu den elektronischen Einrichtungen geleitet. Bei Aktivierung des Schlüsselschalters 32 wird Strom von dem Kondensator zu den elektronischen Einrichtungen geleitet. Bei Deaktivierung des Schlüsselschalters 32 wird der Strom, der von dem Kondensator zu den elektronischen Einrichtungen geleitet wird, abgeschaltet.
  • Wenn der Maschinenführer der Arbeitsmaschine 1 den Schlüsselschalter 32 betätigt, wird der Strom aus der Speicherbatterie 24 zu den elektronischen Einrichtungen in der Arbeitsmaschine 1 und zu einem Anlasser 33 der Antriebsmaschine geleitet.
  • Die Aufgabe des Kommunikationsendgeräts 20 ist die Kommunikation, zum Beispiel die drahtlose Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 für den Informationsaustausch. Das Kommunikationsendgerät 20 enthält die Verarbeitungseinheit 20C, eine Speichereinheit 20M und eine Kommunikationseinheit 34. Die Verarbeitungseinheit 20C ist zu Beispiel eine CPU (Zentraleinheit). Die Speichereinheit 20M ist ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), ein ROM (Nur-Lese-Speicher), ein Flashspeicher oder eine Kombination derselben. Die Speichereinheit 20M speichert Computerprogramme, die Befehle für Vorgänge beschreiben, die von dem Kommunikationsendgerät 20 ausgeführt werden müssen, und für diese Vorgänge notwendige Informationen etc. Die Speichereinheit 20M kann von der Managementvorrichtung 40 übertragene Daten vorübergehend speichern. Die in der Speichereinheit 20M vorübergehend gespeicherten Informationen enthalten eine Aufforderungsinstruktion CMD, die von der Managementvorrichtung 40 gesendet wird. Die Aufforderungsinstruktion CMD wird verwendet für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation des Kommunikationsendgeräts 20 in der Arbeitsmaschine 1 mit der Managementvorrichtung 40.
  • Die Kommunikationseinheit 34 enthält ein Modem und die Kommunikationsantenne 34A für eine drahtlose Kommunikation, insbesondere eine Satellitenkommunikation mit dem Kommunikationssatelliten 5. Die Kommunikationseinheit 34 kann über den Kommunikationssatelliten 5 und die Kommunikationsvorrichtung 103 Informationen mit der Managementvorrichtung 40 austauschen.
  • Die Kommunikationseinheit 34 ist auch aktiv, wenn der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position ist. Insbesondere kann das Kommunikationsendgerät 20 kommunizieren, auch wenn der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position ist, wie nachstehend beschrieben. Nach Empfang eines Befehls von der Managementvorrichtung 40 kann die Kommunikationseinheit 34 Strom von dem Kondensator 24 zur Verarbeitungseinheit 20C leiten, um letztere zu aktivieren. In diesem Fall kann die Managementvorrichtung 40 derart konfiguriert sein, dass diese den vorhergehenden Befehl in einem vorgegebenen Zyklus erneut zur Kommunikationseinheit 34 sendet, bis die Kommunikationseinheit 34 diesen Befehl empfängt. Während der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position ist, kann die Kommunikationseinheit 34 den Strom von der Speicherbatterie 24 zu dem Kommunikationsendgerät 20 in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt an- und abschalten und sie kann mit der Managementvorrichtung 40 kommunizieren, wenn das Kommunikationsendgerät 20 mit Strom versorgt wird. Wenn Strom zu dem Kommunikationsendgerät 20 geleitet wird, während sich der Schlüsselschalter in der AUS-Position befindet, kann das Kommunikationsendgerät 20 zum Beispiel Betriebsdaten zur Managementvorrichtung 40 senden. In der Ausführungsform wird ein Modus, in dem die Kommunikationseinheit 34 arbeitet, während sich der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position befindet, wie vorstehend beschrieben, als Bereitschaftsmodus bezeichnet. Ein weiterer Modus, in dem die Kommunikationseinheit 34 arbeitet, während sich der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position befindet, wird als Transportmodus bezeichnet, der an späterer Stelle im Detail beschrieben wird.
  • Der Monitor 22 ist eine Displayvorrichtung, die auf einem Bildschirm 22P verschieden Arten von Informationen über die Arbeitsmaschine 1 anzeigt und als Eingabevorrichtung für die Eingabe von Codes oder dergleichen dient. Der Monitor 22 kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige mit einer Eingabevorrichtung sein. Auch kann der Monitor zum Beispiel ein Touch Panel sein. Die Eingabevorrichtung kann von der Displayvorrichtung des Monitors 22 getrennt sein. Der Monitor 22 enthält eine Steuervorrichtung 22CNT für die Ausführung verschiedener Funktionen des Monitors 22. Die Steuervorrichtung 22CNT enthält eine Verarbeitungseinheit 22C und eine Speichereinheit 22M. Die Verarbeitungseinheit 22C ist zum Beispiel eine CPU. Die Speichereinheit 22M ist ein RAM, ein ROM, ein Flashspeicher oder eine Kombination derselben. Die Speichereinheit 22M speichert Computerprogramme mit Befehlen für Vorgänge, die von der Verarbeitungseinheit 22C durchgeführt werden müssen, und notwendige Information für die Durchführung der Vorgänge durch die Verarbeitungseinheit 22C. In der Ausführungsform kommuniziert der Monitor 22 mit dem Kommunikationsendgerät 20 über die fahrzeuginterne Signalleitung 30.
  • Die Standort-Detektionsvorrichtung 35 detektiert den aktuellen Standort der Arbeitsmaschine 1 mittels RTK-GNSS (globales Navigationssatellitensystem mit Echtzeitkinematik). Die Standort-Detektionsvorrichtung 35 ist mit einer Antenne 35A elektrisch verbunden. Die Antenne 35A ist eine GNSS-Antenne. Ein einer GNSS-Funkwelle entsprechendes Signal wird von der Antenne 35A von einem RTK-GNSS-Satelliten 7 empfangen und in die Standort-Detektionsvorrichtung 35 eingegeben. Die Standort-Detektionsvorrichtung 35 detektiert die Installationsposition der Antenne 35A (aktueller Standort der Arbeitsmaschine 1). Die Standort-Detektionsvorrichtung 35 enthält zum Beispiel einen dreidimensionalen Standortsensor. Die Standort-Detektionsvorrichtung 35 kann in das Kommunikationsendgerät 20 integriert sein.
  • Das Kommunikationsendgerät 20 erfasst Standortinformationen der Arbeitsmaschine 1 während des Betriebs der Arbeitsmaschine 1 von der Standort-Detektionsvorrichtung 35 und speichert diese in der Speichereinheit 20M als ein Betriebsdatenelement 26. Das Kommunikationsendgerät 20 erfasst als Betriebsdaten 26 der Arbeitsmaschine 1 auch Informationen über den Zustand der Arbeitsmaschine, zum Beispiel die Antriebsmaschinendrehzahl, die Kühlwassertemperatur, die Abgastemperatur und den Druck und die Temperatur eines Arbeitsöls, das von einer Hydraulikpumpe gefördert wird, von verschiedenen Sensoren 36, die mit der fahrzeuginternen Signalleitung 30 verbunden sind, und speichert diese Informationen in der Speichereinheit 20M. Das Kommunikationsendgerät 20 überträgt die erfassten Betriebsdaten 26 auf einer regelmäßigen Basis, zum Beispiel einmal am Tag, zur Managementvorrichtung 40. Außerdem überträgt das Kommunikationsendgerät 20 entsprechend einer Anforderung der Managementvorrichtung 40 die geforderten Informationen oder führt den geforderten Befehl aus.
  • (Managementvorrichtung 40)
  • Die Managementvorrichtung 40 erfasst die Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 von dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 und überwacht und steuert den Betriebszustand der Arbeitsmaschine 1. In der Ausführungsform überwacht und steuert die Managementvorrichtung 40 eine oder eine Vielzahl von Arbeitsmaschinen 1, wobei die Anzahl der Arbeitsmaschinen 1, die der Managementvorrichtung 40 unterstellt sind, nicht begrenzt ist.
  • Die Managementvorrichtung 40 enthält eine Verarbeitungseinheit 41, eine Speichereinheit 42 und eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 43. Die Verarbeitungseinheit 41 ist beispielsweise eine CPU. Die Speichereinheit 42 ist ein RAM, ein ROM, ein Flashspeicher, ein Festplattenlaufwerk oder eine Kombinationen derselben. Die Speichereinheit 42 speichert eine Aufforderungsinstruktion CMD. Die Verarbeitungseinheit 41 führt einen Vorgang zum Senden der Aufforderungsinstruktion CMD über die Kommunikationsvorrichtung 103 an das Kommunikationsendgerät 20 durch. Die Arbeitsmaschine 1, die das Werk verlässt, wird für eine Verschiffung, einen Export oder dergleichen transportiert. Dabei wird ein Zeitplan bis zur Ankunft am Bestimmungsort (Ziel) erstellt. In der Ausführungsform speichert die Speichereinheit 42 neben der Aufforderungsinstruktion CMD Informationen über den Zeitplan, gemäß welchem die Arbeitsmaschine 1, die zwecks Verbringung auf der Straße transportiert wird oder für den Export verschifft wird, am Ziel ankommt (im Folgenden als Information über die geplante Ankunft bezeichnet) IFA. Die Eingabe/Ausgabe-Einheit 43 führt die Eingabe/Ausgabe von Informationen zwischen der Kommunikationsvorrichtung 103, die mit der Managementvorrichtung 40 verbunden ist, und der Verarbeitungseinheit 41 und die Eingabe/Ausgabe von Informationen zwischen einer Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 44 und der Verarbeitungseinheit 41 durch.
  • Die Managementvorrichtung 40 enthält die Eingabe/Ausgabe-Einheit 43, die mit der Kommunikationsvorrichtung 103 elektrisch verbunden ist. Die Kommunikationsvorrichtung 103 ist elektrisch mit der Antenne 104 verbunden, die drahtlos mit dem Kommunikationssatelliten 5 kommuniziert. Die Managementvorrichtung 40, im Speziellen die Verarbeitungseinheit 41 in der Managementvorrichtung 40, sendet über die Kommunikationsvorrichtung 103, die Antenne 104 und den Kommunikationssatelliten 5 verschiedene Informationen einschließlich verschiedener Befehle an das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1. Die Verarbeitungseinheit 41 in der Managementvorrichtung 40 empfängt über den Kommunikationssatelliten 5 und die Kommunikationsvorrichtung 103 auch verschiedene Arten von Informationen, die von dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 übertragen werden. Ebenso überträgt die Verarbeitungseinheit 41 über die Kommunikationsvorrichtung 103 und die Kommunikationsleitung 101 Befehle oder Informationen oder dergleichen zur Arbeitsmaschine 1.
  • <Transport der Arbeitsmaschine 1>
  • Die in der Fabrik hergestellte Arbeitsmaschine 1 wird für ihren Transport auf einen Schiff, einen Güterzug, einen Auflieger oder dergleichen verladen und zum Bestimmungsort gebracht. Nach Ankunft der Arbeitsmaschine 1, die das Kommunikationsendgerät 20 enthält, am Ziel, führt das Kommunikationsendgerät 20 einen Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 durch, um eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herzustellen. Dieser Vorgang wird nachstehend als Erstinspektionsvorgang bezeichnet.
  • Da der Erstinspektionsvorgang während des Transports nicht abgeschlossen wird, kann das Kommunikationsendgerät 20 in der Ausführungsform Informationen von der Managementvorrichtung 40 empfangen, kann aber nicht Informationen zur Managementvorrichtung 40 übertragen. Nach Abschluss des Erstinspektionsvorgangs kann das Kommunikationsendgerät 20 Informationen zur Managementvorrichtung 40 übertragen. Insbesondere durch die Durchführung und den Abschluss des Erstinspektionsvorgangs kann das Kommunikationsendgerät 20 interaktiv mit der Managementvorrichtung 40 kommunizieren.
  • Der Erstinspektionsvorgang ist vorgesehen, um eine interaktive Kommunikation der Arbeitsmaschine 1, die am Zielort angekommen ist, mit der Managementvorrichtung 40 zu ermöglichen. Der Erstinspektionsvorgang wird durchgeführt, um zu sehen, ob die Standort-Detektionsvorrichtung 35 normal arbeiten kann, um Standortinformationen der Arbeitsmaschine 1 zu erfassen, und um zu sehen, ob das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 zum Beispiel über den Kommunikationssatelliten 5 oder die Basisstation 6 normal Informationen mit der Managementvorrichtung 40 austauschen kann. Der Inhalt des Erstinspektionsvorgangs ist nicht auf diese Vorgänge beschränkt, sondern kann andere oder weitere Vorgänge umfassen, sofern diese notwendig sind für die Managementvorrichtung 40, um die Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 erfassen zu können.
  • Für ihren Transport ins Ausland wird die Arbeitsmaschine 1 normalerweise auf ein Schiff geladen und über den Ozean transportiert (Seetransport). Auch für einen Transport der Arbeitsmaschine 1 im Inland kann unter Berücksichtigung der Transportstrecke zum Bestimmungsort, der Kosten für das Transportmittel, der Zweckmäßigkeit etc. der Seetransport gewählt werden. Andernfalls kann die Arbeitsmaschine 1 auf Schiene oder über viele Tage auf der Straße zu ihrem Zielort transportiert werden. In der Ausführungsform wird der Fall eines Seetransports beschrieben. Wenn die Arbeitsmaschine 1 zum Beispiel durch einen Transport auf See oder dergleichen zum Bestimmungsort verbracht wird, dauert es mehrere zehn Tage, bis die Arbeitsmaschine den Bestimmungsort erreicht, abhängig von der Region und dem Bezirk. Wenn das Kommunikationsendgerät 20 während des Transports in vorgegebenen Zeitintervallen in den Bereitschaftsmodus für den Stromempfang und für eine regelmäßige Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 geht, können sehr hohe Verbindungskosten entstehen, oder das Endgerät 20 verbraucht unnötig den Strom der Speicherbatterie 24. Daher wird das Kommunikationsendgerät 20 während des Transports der Arbeitsmaschine 1 in einen Zustand versetzt, in dem es nicht in den Bereitschaftsmodus schalten kann. In der Ausführungsform wird dieser Zustand als Transportmodus bezeichnet. Die Einstellung des Transportmodus des Kommunikationsendgeräts 20 ist zum Beispiel möglich, indem auf dem Monitor 22 ein Menübildschirm gelesen und auf demselben eine Aktivität durchgeführt wird.
  • Wird die Arbeitsmaschine 1 auf einem Schiff transportiert, führt das Kommunikationsendgerät 20 den Erstinspektionsvorgang im Hafen oder auf einem Lagerplatz am Zielort durch. Bei der Durchführung des Erstinspektionsvorgangs muss das Kommunikationsendgerät 20 durch Strom aus der Speicherbatterie 24 aktiviert werden. Dementsprechend gibt es ein erstes Verfahren zum Durchführen und Abschließen des Erstinspektionsvorgangs, durch welches der Schlüsselschalter 32 im Transportmodus in der AN-Position bleibt, bis der Erstinspektionsvorgang abgeschlossen ist. Außerdem gibt es ein zweites Verfahren zum Durchführen und Abschließen des Erstinspektionsvorgangs, durch welches der Transportmodus gelöscht und das Kommunikationsendgerät 20 in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
  • Wenn das erste Verfahren angewendet wird, bleibt der Schlüsselschalter 32 weiter in der AN-Position, das heißt, die Antriebsmaschine der Arbeitsmaschine 1 ist weiter in Betrieb, wodurch sich die Betriebszeit der Arbeitsmaschine 1 und der Kraftstoffverbrauch der Antriebsmaschine erhöhen. Gemäß dem ersten Verfahren muss die Bedienungsperson außerdem den Erstinspektionsvorgang bis zum Schluss überwachen, was eine belastende Aufgabe ist. Wenn das zweite Verfahren angewendet wird, muss die Bedienungsperson einen Menübildschirm des Monitors 22 lesen und eine Aktivität auf demselben ausführen, um das Kommunikationsendgerät 20 in den Bereitschaftsmodus zu versetzen, was ebenfalls eine belastende Aufgabe ist. Bei dem zweiten Verfahren muss die Bedienungsperson den Inhalt der Aktivität kennen, und es ist vielfach schwierig für die Bedienungsperson, den Erstinspektionsvorgang mittels des zweiten Verfahrens an einem Hafen oder auf einem Lagerplatz am Bestimmungsort durchzuführen und abzuschließen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es schwierig, den Erstinspektionsvorgang der Arbeitsmaschine 1 in einem Hafen oder auf einem Lagerplatz am Bestimmungsort abzuschließen, ob nun mit dem ersten Verfahren oder mit dem zweiten Verfahren. Aus diesem Grund können das Kommunikationsgerät 20 und die Managementvorrichtung 40 nicht miteinander kommunizieren, und die Managementvorrichtung 40 kann keine Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 erfassen, während die Arbeitsmaschine 1 von dem Hafen oder von dem Lagerplatz des Bestimmungsorts zum nächsten Bestimmungsort, beispielsweise zu einer Vertretung, transportiert wird. Daher führt das Managementsystem 100 ein Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform durch, um zu ermöglichen, dass das Kommunikationsendgerät 20 den Erstinspektionsvorgang am Bestimmungsort der Arbeitsmaschine 1 abschließt.
  • <Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform>
  • Die 3 und 4 sind Flussdiagramme zur Darstellung der Abläufe in einem Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform. 5 zeigt die Konzeption eines Beispiels einer Aufforderungsinstruktion CMD. 6 zeigt schematisch die Bestimmung einer Region, in der sich die Arbeitsmaschine 1 befindet. In der folgenden Beschreibung wird das Arbeitsfahrzeug 1, das die Fabrik verlässt, beispielsweise auf dem Seeweg transportiert. Die Anwendung des Managementverfahrens für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform ist jedoch nicht auf einen Export durch Verschiffung beschränkt. Außerdem ist das Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform nicht auf den Seetransport der Arbeitsmaschine 1 beschränkt. Der Transport kann auch überland auf Schiene oder durch einen Auflieger erfolgen.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 3 das durch die Managementvorrichtung 40 durchgeführte Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform beschrieben. Bei Herstellung der Arbeitsmaschine 1 in der Fabrik und vor Verschiffung wird der Modus des in 2 dargestellten Kommunikationsendgeräts 20 in Schritt S101 auf den Transportmodus eingestellt. In Schritt S102 wird die Arbeitsmaschine 1, deren Kommunikationsendgerät 20 auf den Transportmodus eingestellt ist, zum Beispiel in einem Hafen auf ein Schiff verladen. In Schritt S103 läuft das Schiff mit der Arbeitsmaschine 1 als Fracht aus, um einen Zielhafen anzusteuern. Das Schiff fährt in Richtung Bestimmungsort. Da das Kommunikationsendgerät 20 der Arbeitsmaschine 1 auf dem Schiff bis zur Ankunft am Bestimmungsort auf den Transportmodus eingestellt ist, wird der Bereitschaftsmodus auch in der AUS-Position des in 2 dargestellten Schlüsselschalters 32 nicht freigegeben, so dass keine unnötige Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 stattfinden kann.
  • Anschließend bestimmt die Verarbeitungseinheit 41 in der in 2 dargestellten Managementvorrichtung 40 in Schritt S104, ob vor der geplanten Ankunftszeit des mit 1 beladenen Schiffes am Zielort TX Stunden liegen. Wie vorstehend beschrieben wurde, speichert die Managementvorrichtung 40 die Information über die geplante Ankunft IFA in der Speichereinheit 42. Die Information über die geplante Ankunft IFA enthält mindestens die Information, wann die Arbeitsmaschine 1 als Transportobjekt am Zielort ankommen wird, d.h. die Information über die geplante Ankunftszeit. Die Verarbeitungseinheit 41 liest die Information über die geplante Ankunftszeit IFA aus der Speichereinheit 42 und bestimmt anhand der aktuellen Zeit und der geplanten Ankunftszeit, ob TX Stunden vor der geplanten Ankunftszeit am Zielort liegen. Wenn noch keine TX Stunden vor der geplanten Ankunftszeit liegen (Nein in Schritt S104), wartet die Managementvorrichtung 40 auf die Durchführung von Schritt S106, bis in Schritt S105 TX Stunden vor der geplanten Ankunftszeit liegen. Wenn TX Stunden vor der geplanten Ankunftszeit am Zielort liegen (Ja in Schritt S104), führt die Managementvorrichtung 40 Schritt S106 durch.
  • In Schritt S106 überträgt die Managementvorrichtung 40 die Aufforderungsinstruktion CMD von der Speichereinheit 42 zu dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1, wenn TX Stunden vor der geplanten Ankunftszeit liegen. Für diese TX Stunden (die Zeit), die in Schritt S104 verwendet wird, gibt es keine Begrenzung, doch werden die TX Stunden vorzugsweise so festgelegt, dass die Aufforderungsinstruktion CMD zuverlässig auch dann übertragen werden kann, wenn zwischen der Managementvorrichtung 40 und dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 eine Satellitenkommunikation hergestellt wird.
  • Wenn die Aufforderungsinstruktion CMD von der Speichereinheit 42 zur Arbeitsmaschine 1 übertragen wird, bestimmt die Managementvorrichtung 40 in Schritt S107, ob von dem Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 eine Bestätigung des Empfangs der Aufforderungsinstruktion CMD erhalten wurde. Wenn nicht bestimmt wird, dass eine Empfangsbestätigung erhalten wurde (Nein in Schritt S107), wiederholt die Managementvorrichtung 40 die Schritte S106 und S107, bis eine Empfangsbestätigung erhalten wurde. Wenn bestimmt wird, dass eine Empfangsbestätigung erhalten wurde (Nein in Schritt S107), beendet die Managementvorrichtung 40 den Vorgang in dem Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 4 ein Vorgang beschrieben, der in dem Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform von dem Kommunikationsendgerät 20 durchgeführt wird. Wenn das Schiff mit der Arbeitsmaschine 1 als Fracht am Zielhafen angekommen ist, wird mit dem Abladen begonnen. Der in 2 dargestellte Schlüsselschalter 32 wird aktiviert, wenn sich die Arbeitsmaschine 1 auf dem Schiff oder in einer Hafeneinrichtung befindet. Wird der Schlüsselschalter 32 in Schritt S201 nicht aktiviert (Nein in Schritt S201), erfolgt keine Aktivierung des Kommunikationsendgeräts 20. In diesem Fall beendet das Kommunikationsendgerät 20 den Vorgang.
  • Wenn der Schlüsselschalter 32 in Schritt S201 aktiviert wird (Ja in Schritt S201), bestimmt das Kommunikationsendgerät 20, im Speziellen die Verarbeitungseinheit 20C, in Schritt S202, ob die Kommunikationseinheit 34 die Aufforderungsinstruktion CMD von der Managementvorrichtung 40 empfangen hat. Wenn die Verarbeitungseinheit 20C nicht bestimmt, dass die Kommunikationseinheit 34 die Aufforderungsinstruktion CMD von der Managementvorrichtung 40 empfangen hat (Nein in Schritt S202), beendet das Kommunikationsendgerät 20 den Vorgang. Wenn die Verarbeitungseinheit 20C bestimmt, dass die Kommunikationseinheit 34 die Aufforderungsinstruktion CMD von der Managementvorrichtung 40 empfangen hat (Ja in Schritt S202), geht das Kommunikationsendgerät 20 über zu Schritt S203, um eine Empfangsbestätigung an die Managementvorrichtung 40 zu senden.
  • Wie in 5 dargestellt ist, enthält die Aufforderungsinstruktion einen Befehl COM, eine Zeitdifferenz Δt, eine geodätische Systeminformation Ima, eine Bewegungsinformation Imv und eine Zielortinformation Iar. Der Befehl COM ist ein Befehl, der das Kommunikationsendgerät 20 in 2 veranlasst, den Erstinspektionsvorgang für die Managementvorrichtung 40 durchzuführen. Die Zeitdifferenz Δt ist eine Zeitdifferenz zwischen der Region, in der die Managementvorrichtung 40 eingerichtet ist, und dem Zielort. Die geodätische Systeminformation Ima ist eine Information über ein geodätisches RTK-GNSS-System, das von der Standort-Detektionsvorrichtung 35, die in 2 dargestellt ist, verwendet wird, und ist in diesem Beispiel eine Information über das geodätische RTK-GNSS-System am Zielort, d.h. in dem Land, in welches die Arbeitsmaschine 1 transportiert wird. Die Bewegungsinformation Imv ist die Information über die zurückgelegte Strecke der Arbeitsmaschine 1 von dem Versandort bis zum Zielort und über das Transportmittel. Die Zielortinformation Iar ist die Standortinformation über die Region, in welcher die verschiffte Arbeitsmaschine 1 abgeladen wird, d.h. die Region, die sich auf den Zielort der Arbeitsmaschine 1 bezieht. Speziell ist die Zielinformation Iar die Standortinformation über eine vorgegebene Region oder einen vorgegebenen Ort des Bestimmungsorts (Transportziel) der Arbeitsmaschine 1. Die Zielortinformation Iar ist zum Beispiel eine Information über einen Distrikt mit einer Freihandelszone in der Region, in der die Arbeitsmaschine 1 abgeladen wird.
  • Die Zielortinformation Iar enthält eine zentrale Position P (X, Y) eines bestimmten Bereichs (im Folgenden als bestimmter Bereich bezeichnet) ARJ am Zielort, eine Dimension La entlang der X-Richtung und eine Dimension Lb entlang der Y-Richtung, wie in 6 dargestellt. X bezeichnet den Längengrad, Y den Breitengrad. Der bestimmte Bereich ARJ hat um die zentrale Position P (X, Y) eine Entfernung von 2 × La in der X-Richtung und eine Entfernung von 2 × Lb in der Y-Richtung.
  • Wenn in Schritt S203 bestimmt wird, dass eine Empfangsbestätigung zur Managementvorrichtung 40 übertragen wurde, geht das Kommunikationsendgerät 20 über zu Schritt S204, um zu bestimmen, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ des Zielorts befindet. Bei dieser Bestimmung erfasst die Verarbeitungseinheit 20C des Kommunikationsendgeräts 20 zuerst den aktuellen Standort Pn (Xn, Yn) als aktuelle Standortinformation der Arbeitsmaschine 1 von der Standort-Detektionsvorrichtung 35. Als nächstes bestimmt die Verarbeitungseinheit 20C eine Entfernung Lnx und Lyn zwischen der zentralen Position P (X, Y) und dem aktuellen Standort Pn (Xn, Yn). Die Verarbeitungseinheit 20C bestimmt dann in der vorstehend beschriebenen Weise anhand der Zielortinformation Iar, der zentralen Position P (X,Y), der Dimension La entlang der X-Richtung, der Dimension Lb entlang der Y-Richtung und des aktuellen Standorts Pn (Xn, Yn), ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ des Zielorts befindet. In der Ausführungsform verwendet die Verarbeitungseinheit 20C eine erste Bestimmungsschwelle a und eine zweite Bestimmungsschwelle b, um zu bestimmen, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Diese Schwellen sind Konstanten, die in der Speichereinheit 20M gespeichert sind. Die Werte der ersten Bestimmungsschwelle a und der zweiten Bestimmungsschwelle b können zum Beispiel von dem in 2 gezeigten Monitor 22 aus geändert werden. Die erste Bestimmungsschwelle a und die zweite Bestimmungsschwelle b können im Wert identisch oder verschieden sein. Bezüglich der Größe der ersten Bestimmungsschwelle a und der zweiten Bestimmungsschwelle b gibt es keine Einschränkung, doch können die Werte der ersten Bestimmungsschwelle a und der zweiten Bestimmungsschwelle b größer sein als die Gesamtlänge der Arbeitsmaschine 1, die der Bestimmung zu unterziehen ist.
  • Wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bestimmt die Verarbeitungseinheit 20C, dass sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, bestimmt die Verarbeitungseinheit 20C nicht, dass sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Erste Bedingung: Die Entfernung Lnx entlang der X-Richtung hat einen Wert gleich oder kleiner einem Wert, der durch die Subtraktion der ersten Bestimmungsschwelle von der Dimension La entlang der X-Richtung in dem bestimmten Bereich ARJ ermittelt wird, und die Entfernung Lyn entlang der Y-Richtung hat einen Wert gleich oder kleiner einem Wert, der durch die Subtraktion der ersten Bestimmungsschwelle a von der Dimension Lb entlang der Y-Richtung in dem bestimmten Bereich ARJ ermittelt wird. Das heißt: Lnx ≤ La – a und Lny ≤ Lb – a.
  • Zweite Bedingung: Die Entfernung Lnx entlang der X-Richtung hat einen Wert, der größer ist als ein Wert, der durch die Subtraktion der zweiten Bestimmungsschwelle b von der Dimension La entlang der X-Richtung in dem bestimmten Bereich ermittelt wird, oder die Entfernung Lyn entlang der Y-Richtung hat einen Wert, der größer ist als ein Wert, der durch die Subtraktion der zweiten Bestimmungsschwelle b von der Dimension Lb entlang der Y-Richtung in dem bestimmten Bereich ARJ ermittelt wird. Das heißt: Lnx > La – b oder Lny > Lb – b. Die zweite Bedingung kann lauten: Lnx > La – b und Lny > Lb – b.
  • Wenn in dem Beispiel, das in 6 dargestellt ist, der aktuelle Standort bei P1 (Xn1, Yn1) liegt, ist die erste Bedingung erfüllt, weshalb die Verarbeitungseinheit 20C bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Wenn der aktuelle Standort bei P2 (Xn2, Yn2) liegt, ist die zweite Bedingung erfüllt, weshalb die Verarbeitungseinheit 20C nicht bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet.
  • Wenn sich die Arbeitsmaschine 1 nicht in dem bestimmten Bereich ARJ befindet (Nein in Schritt S204), beendet das Kommunikationsendgerät 20 den Vorgang. Wenn sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet (Ja in Schritt S204), geht das Kommunikationsendgerät 20 über zu Schritt S205. Als nächstes schaltet das Kommunikationsendgerät 20 den Betriebsmodus in einen Anfangsmodus, wobei der Transportmodus beibehalten wird. Im Anfangsmodus empfängt das Kommunikationsendgerät 20 bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne Strom von der Speicherbatterie 24, nachdem der Schlüsselschalter 32 von der AN-Position in die AUS-Position gebracht wurde.
  • Als nächstes führt das Kommunikationsendgerät 20 in Schritt S206 den Erstinspektionsvorgang durch, bevor eine vorgegebene Zeitspanne im Anfangsmodus verstrichen ist, um eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herzustellen. Nach Abschluss des Erstinspektionsvorgangs wird eine Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 ermöglicht. Wenn in Schritt S207 bestimmt wird, dass der Erstinspektionsvorgang nicht abgeschlossen ist (Nein in Schritt S207), geht das Kommunikationsendgerät 20 zurück zu Schritt S206, um den Erstinspektionsvorgang fortzusetzen. In der Ausführungsform schaltet das Kommunikationsendgerät 20 in Schritt S205 in den Anfangsmodus, wodurch das Kommunikationsendgerät 20 weiter Strom von der Batterie 24 bezieht, auch wenn der Schlüsselschalter 32 während der Durchführung des Erstinspektionsvorgangs durch das Kommunikationsendgerät 20 deaktiviert wird. Somit kann das Kommunikationsendgerät 20 den Erstinspektionsvorgang bis zum Abschluss fortführen und dadurch mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herstellen.
  • Für die vorgegebene Zeitspanne im Anfangsmodus gibt es keine Einschränkung, doch wird die vorgegebene Zeitspanne vorzugsweise derart festgelegt, dass der Erstinspektionsvorgang mit einer höheren Wahrscheinlichkeit abgeschlossen werden kann, auch wenn eine Satellitenkommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 hergestellt wird. Wenn bestimmt wird, dass der Erstinspektionsvorgang abgeschlossen ist (Ja in Schritt S207), geht das Kommunikationsendgerät 20 über zu Schritt S208, um den Transportmodus automatisch zu löschen. Dann geht das Kommunikationsendgerät 20 über zu Schritt S209, um den Betriebsmodus automatisch in den Bereitschaftsmodus zu schalten, und beendet den Vorgang.
  • Im Bereitschaftsmodus, wenn sich der Schlüsselschalter in der AUS-Position befindet, hat das Kommunikationsendgerät 20 die Kommunikationsfunktion freigegeben und stoppt mit Ausnahme der Kommunikation den Betrieb, und wenn die Kommunikationseinheit 34 von der Managementvorrichtung 40 einen Befehl erhält, hat das Kommunikationsgerät 20 die Erlaubnis für einen Betrieb über die Kommunikationen hinaus. Alternativ kann das Kommunikationsendgerät 20, wenn der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position ist, im Bereitschaftsmodus das Aktivieren und Stoppen in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholen.
  • <Beispiel einer Funktionsweise>
  • 7 ist ein Zeitdiagramm des Transportmodus. 8 ist ein Zeitdiagramm des Managementverfahrens für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform. Die 7 und 8 zeigen jeweils die Relation zwischen dem Betriebszustand des Kommunikationsendgeräts 20 und der Zeit t. Die Zeit, in der das Kommunikationsendgerät 20 mit der Stromversorgung durch den Kondensator 24 arbeitet, wird als AN-Zustand bezeichnet, und der Zustand, in dem die Stromzufuhr von der Speicherbatterie 24 zu dem Kommunikationsendgerät 20 gestoppt wird und das Kommunikationsendgerät 20 nicht arbeitet, wird als AUS-Zustand bezeichnet.
  • Wenn das Kommunikationsendgerät 20 ohne den Transportmodus zu löschen auf einem Lagerplatz oder dergleichen am Zielort den Erstinspektionsvorgang durchführt, während sich der Schlüsselschalter 32 in der AN-Position befindet, schaltet auch das Kommunikationsendgerät 20 ab und stoppt den Vorgang, wenn der Schlüsselschalter 32 an dem Zeitpunkt t1 deaktiviert wird, wie in 7 dargestellt. Der Erstinspektionsvorgang wird dadurch unterbrochen, und es kann keine Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 hergestellt werden.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat in dem Managementverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform das Kommunikationsendgerät 20 in den Anfangsmodus geschaltet, nachdem der Schlüsselschalter 32 aktiviert wurde. Im Anfangsmodus schaltet das Kommunikationsendgerät nicht ab, ehe eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, auch nicht, nachdem der Schlüsselschalter 32 an dem Zeitpunkt t1 deaktiviert wurde. In diesem Beispiel bleibt das Kommunikationsendgerät 20 von dem Zeitpunkt t = t1, an dem der Schlüsselschalter 32 deaktiviert wurde, bis zu dem Zeitpunkt t = t3 im AN-Zustand. Die vorgegebene Zeitspanne liegt zwischen dem Zeitpunkt t = t1 und dem Zeitpunkt t = t3. Das heißt, das Kommunikationsendgerät 20 bleibt über die Zeitspanne (t3 – t1) im AN-Zustand. Die für den Erstinspektionsvorgang notwendige Zeitspanne beträgt (t2 – t1) und ist damit kürzer als die Zeitspanne (t3 – t1). Dementsprechend kann das Kommunikationsendgerät 20 den Erstinspektionsvorgang mit einer höheren Wahrscheinlichkeit abschließen und eine Kommunikation mit der Managementvorrichtung 40 herstellen.
  • Nach dem Ende des Anfangsmodus, das heißt, wenn der Schlüsselschalter 32 von der AN-Position in die AUS-Position gedreht wird, schaltet das Kommunikationsendgerät 20 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne (ab dem Zeitpunkt t = t3) in den Bereitschaftsmodus. Im Bereitschaftsmodus wird die Kommunikationseinheit 34 in einem vorgegebenen ersten Zeitintervall wiederholt aktiviert und gestoppt, wenn sich der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position befindet. In diesem Beispiel wird die Kommunikationseinheit 34 an dem Zeitpunkt t = t4 angeschaltet und aktiviert und wird an dem Zeitpunkt t = t5 abgeschaltet und gestoppt. Da die Kommunikationseinheit 34 an dem Zeitpunkt t = t4 angeschaltet wird, wird die Kommunikationseinheit in vorgegebenen Intervallen einer ersten Zeitspanne t = t4 wiederholt aktiviert und gestoppt. Die Kommunikationseinheit 34 wird in den vorgegebenen Intervallen der ersten Zeitspanne (t4 – t3) für eine zweite Zeitspanne (t5 – t4) aktiviert. Die zweite Zeitspanne wird vorher festgelegt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Erfolgsrate beim Erstinspektionsvorgang durch die Durchführung des Managementverfahrens für eine Arbeitsmaschine gemäß der Ausführungsform verbessert werden, und zwar kann das Erfolgsverhältnis des Erstinspektionsvorgangs im Vergleich zu einem Fall, in dem die Kommunikationseinheit 34 in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt aktiviert und gestoppt wird, während sich der Schlüsselschalter 32 in der AUS-Position befindet, noch weiter verbessert werden. Darüber hinaus wird der Erstinspektionsvorgang bei Empfang der Aufforderungsinstruktion CMD von der Managementvorrichtung 40 durch das Kommunikationsendgerät 20 in der Arbeitsmaschine 1 automatisch abgeschlossen, wodurch die Notwendigkeit von Eingriffen seitens des Servicepersonals entfällt. Auch wenn sich die Arbeitsmaschine 1 in einem Hafen oder auf einem Lagerplatz am Zielort befindet, kann der Erstinspektionsvorgang auf einfache Weise abgeschlossen werden. Darüber hinaus kann das Kommunikationsendgerät 20 den Erstinspektionsvorgang auch dann abschließen, wenn sich der Schlüsselschalter 32 nicht sehr lange in der AN-Position befindet, wodurch sich ein erhöhter Kraftstoffverbrauch der Antriebsmaschine vermeiden lässt.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Arbeitsmaschine 1 den Erstinspektionsvorgang an einem Zielhafen oder auf einem Lagerplatz am Zielort abschließen. Das Kommunikationsendgerät 20 kann daher die Betriebsdaten der Arbeitsmaschine 1 erfassen und an die Managementvorrichtung 40 senden, während die Arbeitsmaschine 1 von dem Hafen oder dem Lagerplatz am Zielort zum dem nächsten Zielort transportiert wird, zum Beispiel zu einer Vertretung. Es ist daher möglich, den Status der Arbeitsmaschine 1 ab der Ankunft am Zielort (Transportziel) bis zum nächsten Transportziel zu erfassen.
  • In der Ausführungsform muss das Kommunikationsendgerät 20 nicht notwendigerweise den Vorgang in Schritt S204 durchführen, durch den bestimmt wird, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem spezifischen Bereich ARJ befindet. Also kann das Kommunikationsendgerät 20 nach dem Senden einer Empfangsbestätigung an die Managementvorrichtung 40 in Schritt S203, wie vorstehend beschrieben, übergehen zu Schritt S205, um in den Anfangsmodus zu schalten.
  • Da der Anfangsmodus unter einer Voraussetzung eingestellt wird, dass der Schlüsselschalter 32 angeschaltet ist, geht das Kommunikationsendgerät 20 zum Beispiel in den Anfangsmodus, wenn der Schlüsselschalter 32 in der Arbeitsmaschine 1 bei dem Seetransport während der Übertragung der Aufforderungsinstruktion CMD angeschaltet wird, wenn das Kommunikationsendgerät 20 nicht dahingehend konfiguriert ist, dass es bestimmt, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Daher können erhebliche Kommunikationskosten entstehen, weil vor der Ankunft am Zielort Kommunikationen zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 hergestellt werden. Wenn das Kommunikationsendgerät 20 nicht dahingehend konfiguriert ist, dass es bestimmt, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet, geht das Kommunikationsendgerät 20 in den Anfangsmodus, wenn die Arbeitsmaschine 1 aus irgendeinem Grund an einem anderen Ort als dem Zielort abgeladen und der Schüsselschalter 32 aktiviert wird. In diesem Fall kann ein Problem entstehen, wenn an dem Ort, der ein anderer als der Zielort ist, keine Bestätigung der Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 20 und der Managementvorrichtung 40 erfasst wird.
  • In der Ausführungsform ist das Kommunikationsendgerät 20 konfiguriert für das Schalten in den Anfangsmodus, wenn sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Der Erstinspektionsvorgang kann also nur von dem Kommunikationsendgerät 20 in dem Arbeitsgerät 1 ausgeführt werden, das sich in dem bestimmten Bereich ARJ befindet. Das heißt, das Kommunikationsendgerät 20 geht außerhalb des bestimmten Bereichs ARJ am Zielort nicht in den Anfangsmodus. Das vorstehend beschriebene Problem lässt sich auf diese Weise verhindern.
  • In der Ausführungsform kann die Speichereinheit 20M des Kommunikationsendgeräts 20 in der Arbeitsmaschine 1 die Zielinformation Iar derart speichern, dass die Zielinformation in der Aufforderungsinstruktion CMD nicht enthalten ist. Zum Beispiel kann die Speichereinheit 20M des Kommunikationsendgeräts 20 in der Arbeitsmaschine 1 bei deren Verschiffung ab Fabrik die Zielinformation Iar über das Transportziel speichern, sofern das Transportziel der Arbeitsmaschine 1 bereits feststeht. Dadurch kann das Kommunikationsendgerät 20 die in der Speichereinheit 20M gespeicherte Zielinformation Iar nutzen, um zu bestimmen, ob sich die Arbeitsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich ARJ befindet (Schritt S204 von 4), und kann in den Anfangsmodus schalten. Wenn die Zielinformation Iar in der Aufforderungsinstruktion CMD enthalten ist, kann die Zielinformation Iar in der Aufforderungsinstruktion CMD, die in der Speichereinheit 42 der Managementvorrichtung 40 gespeichert ist, vor der Übertragung zur Arbeitsmaschine in die neue Zielinformation umgeschrieben werden, sofern sich der Zielort (das Transportziel) nach der Verschiffung der Arbeitsmaschine 1 geändert hat. Die Reaktion auf Änderungen des Zielorts nach der Verschiffung ist daher ohne weiteres möglich.
  • Die Erfindung wurde anhand der vorstehenden Ausführungsform beschrieben, ist jedoch nicht auf den beschriebenen Inhalt beschränkt. Komponenten, die vorstehend beschrieben wurden, können sowohl solche umfassen, die für den Fachmann naheliegend sind, als auch praktisch identische Komponenten oder solche im Äquivalenzbereich. Ebenso können Komponenten kombiniert werden, soweit das zweckmäßig ist, weggelassen werden, durch andere ersetzt werden und in verschiedener Weise modifiziert werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    1S
    fahrzeugseitig montiertes System
    3
    Managementeinrichtung
    5
    Kommunikationssatellit
    6
    Basisstation
    7
    RTK-GNSS-Satellit
    20
    Kommunikationsendgerät
    20C
    Verarbeitungseinheit
    20M
    Speichereinheit
    22
    Monitor
    24
    Speicherbatterie
    26
    Betriebsdaten
    30
    Signalleitung
    32
    Schlüsselschalter
    33
    Anlasser
    34
    Kommunikationseinheit
    35
    Standort-Detektionsvorrichtung
    36
    verschiedene Sensoren
    40
    Managementvorrichtung
    41
    Verarbeitungseinheit
    42
    Speichereinheit
    43
    Eingabe/Ausgabe-Einheit
    44
    Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung
    100
    Managementsystem
    101
    Kommunikationsleitung
    103
    Kommunikationsvorrichtung
    104
    Antenne
    ARJ
    bestimmter Bereich
    CMD
    Aufforderungsinstruktion
    COM
    Befehl
    Iar
    Zielinformation

Claims (13)

  1. Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter aufweist; und eine Managementvorrichtung, die geeignet ist für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät und die an das Kommunikationsendgerät eine Aufforderungsinstruktion zur Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung der Kommunikation sendet, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Wechsel der Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position weiter Strom aus der Stromquelle bezieht.
  2. Managementsystem für die Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Kommunikationsendgerät den Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt.
  3. Managementsystem für die Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufforderungsinstruktion eine Standortinformation über eine Region im Zusammenhang mit Transportziel der Arbeitsmaschine enthält.
  4. Managementsystem für die Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kommunikationsendgerät nach der Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, den Betrieb außer der Kommunikation mit der Managementvorrichtung stoppt.
  5. Managementsystem für die Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kommunikationsendgerät nach der Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, den Betrieb stoppt und nach Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeitspanne jeweils für eine vorgegebene zweite Zeitspanne aktiviert wird, um mit der Managementvorrichtung zu kommunizieren, während sich der Schalter in der AUS-Position befindet.
  6. Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, umfassend: eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts, einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter und eine Standort-Detektionsvorrichtung zur Erfassung von Standortinformation aufweist; und eine Managementvorrichtung, die geeignet ist für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät und die an das Kommunikationsendgerät Aufforderungsinstruktion sendet, die Standortinformationen über eine Region im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthält, wobei die Aufforderungsinstruktion vorgesehen ist, um einen Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation durchzuführen, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung aktuelle Standortinformationen der Arbeitsmaschine von der Standort-Detektionsvorrichtung bezieht und wobei das Kommunikationsendgerät bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position weiter Strom aus der Stromquelle bezieht und den Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt, wenn das Kommunikationsendgerät anhand der aktuellen Standortinformation und der in der Aufforderungsinstruktion enthaltenen Standortinformation bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine in einem vorgegebenen Bereich des Transportziels befindet.
  7. Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine, durch welches eine Arbeitsmaschine, die ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion, eine Stromquelle für die Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter aufweist, verwaltet wird durch die Verwendung eines Managementsystems für die Arbeitsmaschine, das die Arbeitsmaschine und eine Managementvorrichtung umfasst, die für eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät geeignet ist und die eine Aufforderungsinstruktion zur Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung der Kommunikation an das Kommunikationsendgerät sendet, wobei das Managementverfahren umfasst: das Empfangen der Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung; und bei Empfang der Aufforderungsinstruktion das Fortsetzen der Stromversorgung von der Stromquelle vor Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position.
  8. Arbeitsmaschine, umfassend: ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion; eine Stromquelle zur Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts; und einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang einer Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit einem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position weiter Strom von der Stromquelle bezieht.
  9. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 8, wobei das Kommunikationsendgerät den Vorgang zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung durchführt, bevor die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist.
  10. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Aufforderungsinstruktion Standortinformationen über eine Region im Zusammenhang mit dem Transportziel der Arbeitsmaschine enthält.
  11. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Kommunikationsendgerät nach der Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, einen Betrieb außer der Kommunikation mit der Managementvorrichtung stoppt.
  12. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Kommunikationsendgerät nach der Durchführung des Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung und wenn die Kommunikation mit der Managementvorrichtung ermöglicht wird, den Betrieb stoppt und nach dem Ablauf einer ersten vorgegebenen Zeitspanne jeweils für eine vorgegebene zweite Zeitspanne aktiviert wird, um mit der Managementvorrichtung zu kommunizieren, während sich der Schalter in der AUS-Position befindet.
  13. Arbeitsmaschine, umfassend: ein Kommunikationsendgerät mit einer Kommunikationsfunktion; eine Stromquelle zur Stromversorgung des Kommunikationsendgeräts; einen zwischen der Stromquelle und dem Kommunikationsendgerät zwischengeschalteten Schalter; und eine Standort-Detektionsvorrichtung, die Standortinformation erfasst, wobei das Kommunikationsendgerät bei Empfang einer Standortinformationen über das Transportziel der Arbeitsmaschine enthaltenden Aufforderungsinstruktion von der Managementvorrichtung, wobei die Aufforderungsinstruktion für die Durchführung eines Vorgangs zur Ermöglichung einer Kommunikation mit der Managementvorrichtung ist, von der Standort-Detektionsvorrichtung aktuelle Standortinformationen der Arbeitsmaschine bezieht und wobei das Kommunikationsendgerät bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Wechsel des Schalters von einer AN-Position in eine AUS-Position weiter Strom von der Stromquelle bezieht und den Vorgang zur Ermöglichung der Kommunikation mit der Managementvorrichtung vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durchführt, wenn das Kommunikationsendgerät anhand der aktuellen Standortinformation und der in der Aufforderungsinstruktion enthaltenen Standortinformation bestimmt, dass sich die Arbeitsmaschine in einem vorgegebenen Bereich des Transportziels befindet.
DE112014000196.1T 2014-09-30 2014-09-30 Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Withdrawn DE112014000196T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/076203 WO2016051540A1 (ja) 2014-09-30 2014-09-30 作業機械の管理システム、作業機械の管理方法及び作業機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000196T5 true DE112014000196T5 (de) 2016-07-14

Family

ID=55629631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000196.1T Withdrawn DE112014000196T5 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160259316A1 (de)
JP (1) JP5964459B1 (de)
KR (1) KR20160048715A (de)
CN (1) CN105992619A (de)
DE (1) DE112014000196T5 (de)
WO (1) WO2016051540A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
CN106567421B (zh) * 2016-11-02 2019-05-14 湖北交通职业技术学院 一种挖掘机智能维护保养系统及方法
US10890455B2 (en) 2018-08-17 2021-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for determining haul truck arrival

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788910B2 (ja) * 1999-03-17 2006-06-21 株式会社小松製作所 移動体の通信装置
JP4198176B2 (ja) * 1999-03-17 2008-12-17 株式会社小松製作所 建設機械の通信装置
JPWO2002080467A1 (ja) * 2001-03-29 2004-07-22 三菱電機株式会社 ネットワーク管理システム
JP2004114902A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載通信システム
US20060224688A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Morris Robert P System and method for utilizing a presence service to facilitate access to a service or application over a network
US20070233349A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Segal Michael L Method and apparatus for dynamic control of engine settings in a delivery vehicle
KR101531056B1 (ko) * 2008-12-04 2015-06-23 두산인프라코어 주식회사 건설 기계의 위치를 모니터링하기 위한 통신 방법
KR20100073209A (ko) * 2008-12-23 2010-07-01 두산인프라코어 주식회사 건설장비에 장착된 통신 단말기를 이용한 건설장비 정보 관리 시스템 및 방법
JP5322170B2 (ja) * 2009-09-01 2013-10-23 キャタピラージャパン株式会社 作業機械における通信制御方法
US8738225B2 (en) * 2011-01-28 2014-05-27 General Motors Llc System and method for automatically managing current draw from a telematics device in transit
WO2014050857A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 株式会社クボタ 作業機のデータ通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2016051540A1 (ja) 2017-04-27
US20160259316A1 (en) 2016-09-08
WO2016051540A1 (ja) 2016-04-07
CN105992619A (zh) 2016-10-05
KR20160048715A (ko) 2016-05-04
JP5964459B1 (ja) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130888T2 (de) Transportplanungssystem
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE69926049T2 (de) Automatische ereignisdetektionsvorrichtung und - verfahren in einem drahtlosen nachrichtenübertragungssystem
DE112005001998T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung von Maschinenbetriebsvorgängen
DE112013000367B4 (de) Steuerungsverfahren, Steuerungs-Computerprogramm und Steuerungssystem für eine Arbeitsmaschine
DE60020065T2 (de) Papierfreies betriebsdatenerfassungssystem und verfahren
DE112014000052B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE112016003367T5 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
DE112016003424T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE112015000083T5 (de) Baumanagementsystem
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
EP3494017A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE102009044384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von ein Fahrzeug betreffender Standortinformation in einer drahtlosen Vorrichtung
DE112015001536T5 (de) System zur Bereitstellung von Vor-Ort-Wartung für industrielle Ausrüstung
DE102016116857A1 (de) System und Verfahren zum Operieren von Nutzfahrzeugen
DE112009004284T5 (de) Containerkommunikationsmodul
DE112013000119B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102010041294A1 (de) Fahrzeug-Management-System
DE112013000233T5 (de) Arbeitsmaschine, Verwaltungssystem von Arbeitsmaschine und Verfahren zum Verwalten von Arbeitsmaschine
DE112014000350T5 (de) Baumaschine und Betriebsstatus-Managementsystem für diese
DE102007043472A1 (de) Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs
DE112020000820T5 (de) Fahrzeugsteuergerät, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Programm
DE2829577A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung flaechengebundener fahrzeuge
DE112014000196T5 (de) Managementsystem für eine Arbeitsmaschine, Managementverfahren für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112019001611T5 (de) Fahrassistenzsystem, fahrzeuginterne Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee