DE112013006625T5 - Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006625T5
DE112013006625T5 DE112013006625.4T DE112013006625T DE112013006625T5 DE 112013006625 T5 DE112013006625 T5 DE 112013006625T5 DE 112013006625 T DE112013006625 T DE 112013006625T DE 112013006625 T5 DE112013006625 T5 DE 112013006625T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
component
shift
rule
control program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006625.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Tsukitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013006625T5 publication Critical patent/DE112013006625T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/363Graphics controllers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/395Arrangements specially adapted for transferring the contents of the bit-mapped memory to the screen
    • G09G5/397Arrangements specially adapted for transferring the contents of two or more bit-mapped memories to the screen simultaneously, e.g. for mixing or overlay
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/08Details of image data interface between the display device controller and the data line driver circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Eine Verschiebungssteuerung 113 einer Fokusverwaltungseinheit 110 entscheidet beim Verschieben eines Fokus, ob die von einer Fokusposition bezeichnete Komponente ein Steuerungsprogramm 131 aufweist. Als ein Ergebnis der Entscheidung, ob die Komponente das Steuerungsprogramm 131 aufweist, verschiebt die Verschiebungssteuerung 113 den Fokus in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm 131 beschriebenen Verarbeitung. Wenn die Komponente das Steuerungsprogramm 131 nicht aufweist, entscheidet die Verschiebungssteuerung 113, ob sie den Fokus in Übereinstimmung mit einer generellen Regel 112a verschieben kann. Als ein Ergebnis der Entscheidung führt sie eine Steuerung in einer Art aus, den Fokus zu verschieben, wenn sie den Fokus verschieben kann, den Fokus jedoch nicht zu verschieben, wenn Sie ihn nicht verschieben kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung, die beim Fokussieren auf eine der Komponenten auf einem Bildschirm, der eine Vielzahl von Komponenten anzeigt, eine Fokusverschiebungssteuerung durchführt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • An einer graphischen Nutzerschnittstelle (GUI) ist die Auswahl einer der Komponenten wie auf dem Bildschirm angeordneten Schaltflächen einer der grundlegensten Vorgänge. Bei der Auswahl einer Komponente gibt es ein Verfahren, unter Verwenden eines Zeigegeräts wie einer Maus direkt auf die Komponente zu zeigen, und ein Verfahren des Auswählens, nach Verschieben des Fokus auf eine gewünschte Komponente durch ein Eingabegerät, das in der Lage ist, nur die Verschiebungsrichtung anzugeben, wie Pfeiltasten oder einer Wählscheibe (Dial). Bei dem Verfahren, das eine Wählscheibe verwendet, ist es wichtig, die Fokusverschiebungssteuerung in Übereinstimmung mit der Eingabe des Eingabegeräts geeignet zu fokussieren.
  • Wenn die Anzahl der Komponenten an der GUI ansteigt oder die Anordnung der Komponenten kompliziert wird, wird die Fokusverschiebungssteuerung jedoch beschwerlich. Deshalb wurden einige Verfahren zum Verbessern einer Konstruktionseffizienz der GUI einschließlich des Setzens der Fokusverschiebungssteuerung vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 ein Verfahren zum Verbessern der Konstruktionseffizienz der GUI durch vorgängiges Aufstellen von Regeln für die Anzahl und Anordnung der Komponenten und für die Reihenfolge des Fokusverschiebung und durch automatisches Generieren der GUI für diese. Zudem offenbart Patentdokument 2 ein Verfahren zum Verschieben eines Fokus durch Bereitstellen der Komponenten auf dem Bildschirm mit einem Attribut, das angibt, ob diese den Fokus akzeptieren können oder nicht, und durch Auslassen der Komponenten, die den Fokus nicht akzeptieren können. Weiterhin ist Patentdokument 3 eines, das versucht eine GUI bereitzustellen, welche leicht durch Verschieben des Fokus in Übereinstimmung mit der Fokusverschiebungsinformation zu verwenden ist, die in einer Ereignismitteilung von der Außenseite enthalten ist.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Veröffentlichtes Japanisches Patent Nr. 2010-39967 .
    • Patentdokument 2: Veröffentlichtes Japanisches Patent Nr. 2000-200129 .
    • Patentdokument 3: Veröffentlichtes Japanisches Patent Nr. 2007-36526 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Da jedoch die in dem Patentdokument 1 beschriebene Technik die GUI nach Festlegen der Regel für die Fokusverschiebungssteuerung automatisch generiert, gibt es keine Garantie, dass die GUI mit dem gewünschten Design immer kreiert wird. Zudem implementiert die in dem Patentdokument 2 beschriebene Technik keine Fokusverschiebung zwischen den komplex angeordneten Komponenten, ausgenommen, dass sie die Komponenten auslässt, die den Fokus nicht akzeptieren können. Weiterhin ist die in Patentdokument 3 beschriebene Technik eine, die darauf abzielt, hauptsächlich die Funktionsfähigkeit zu verbessern, sich jedoch nicht auf die Effizienzverbesserung bei dem Setzen der Fokusverschiebungssteuerung bezieht.
  • Die vorliegende Erfindung wird eingeführt, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine effiziente Fokusverschiebungseinstellung zu realisieren, selbst bei der Fokusverschiebungseinstellung für ein GUI, das bereits entworfen wurde.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung, welche eines Fokus ausführt, wenn der Fokus zum Betreiben einer der Komponenten eines GUI-Bildschirms eingestellt wird, und welcher umfasst: eine generelle Regel, die auf den gesamten GUI-Bildschirm angewendet wird, um eine Komponente zu bestimmen, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, wenn eine Eingabe zum Verschieben eines Fokus bereitgestellt wird; eine Fokusposition, die eine Komponente mit dem momentanen Fokus bezeichnet; und eine Verschiebungssteuerung, welche die Eingabe zum Verschieben des Fokus empfängt, und entscheidet, ob die Komponente, die von der Fokusposition bezeichnet ist, ein Steuerungsprogramm (Handler) zum Bestimmen der Komponente aufweist, auf die der Fokus als nächstes zu verschieben ist, und die eine Steuerung in der Art ausführt, dass die Verschiebungssteuerung, wenn die Komponente ein Steuerungsprogramm aufweist, den Fokus in Übereinstimmung mit der Verarbeitung in dem Steuerungsprogramm verschiebt, entscheidet, wenn die Komponente das Steuerungsprogramm nicht aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der generellen Regel verschieben kann, und verschiebt den Fokus, wenn sie den Fokus verschieben kann, den Fokus jedoch nicht verschiebt, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verschiebt beim Verschieben des Fokus den Fokus in Übereinstimmung mit der Verarbeitung, die in dem Steuerungsprogramm beschrieben ist, wenn die von der Fokusposition angegebene Komponente das Steuerungsprogramm aufweist, entscheidet, wenn die Komponente das Steuerungsprogramm nicht aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der generellen Regel verschieben kann, und verschiebt den Fokus, wenn sie den Fokus verschieben kann, verschiebt den Fokus jedoch nicht, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann. Im Ergebnis kann eine effiziente Einstellung der Fokusverschiebung bewirkt werden selbst für die Fokusverschiebungseinstellung für die GUI, die bereits entwickelt wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Bildschirmsteuerungsvorrichtung zeigt, auf welche eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung von einer Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Komponentenanordnung an der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung einer Ausführungsform 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Komponentenanordnung an der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung einer Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Komponentenanordnung an der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung einer Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Komponentenanordnung an der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Es wird nun die beste Art, die Erfindung auszuführen, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration in dem Fall zeigt, in dem die Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform auf eine Bildschirmsteuerungsvorrichtung angewendet wird. Die Bildschirmsteuerungsvorrichtung 100 umfasst eine Fokusverwaltungseinheit 110, eine Bildschirmsteuerungsvorrichtung 120 und Komponenten 130a und 130b. Zusätzlich ist die Bildschirmsteuerungsvorrichtung 100 mit einem Eingabegerät 200 und einer Anzeigeeinheit 300 verbunden.
  • Das Eingabegerät 200 ist ein Gerät, das wie Pfeiltasten oder eine Wählscheibe nur eine Verschiebungsrichtung bestimmen kann. Bezüglich der Pfeiltasten kann zum Beispiel, obwohl es viele gibt, welche vier Richtungen des aufwärts und abwärts, links und rechts eingeben können, das Eingabegerät hier eines sein, dass jegliche Richtungen eingeben kann. Die Bildschirmsteuerungsvorrichtung 100 zeigt die Komponenten 130a und 130b als auf einem Bildschirm an der Anzeigeeinheit 300 angezeigt an. Hier bezeichnet der Begriff "Komponente" alle die Elemente, die an dem Bildschirm angeordnet werden können, wie eine Schaltfläche, ein Bild oder ein Textfeld. Obwohl die Komponenten in fokussierbare Komponenten unterteilt sind (wie eine Schaltfläche und ein Textfeld, die eine Eingabe von einem Nutzer akzeptieren können), und nicht fokussierbare Komponenten (wie ein Hintergrundbild und eine dekorative Komponente, die keine Eingabe von einem Nutzer akzeptieren), wird die folgende Beschreibung der Einfachheit halber unter der Annahme gemacht, dass nur fokussierbare Komponenten angeordnet sind. Im Übrigen wird weiterhin angenommen, dass die individuellen Komponenten ihre eigenen Kennungen (IDs) haben, um eindeutig identifiziert zu werden. Obwohl 1 nur zwei Komponenten 130a und 130b zeigt, ist die Anzahl von diesen nicht begrenzt, solange sie mehrere sind.
  • Die Fokusverwaltungseinheit 110, welche die Eingabe des Eingabegeräts 200 empfängt und eine Fokusverschiebungssteuerung durchführt, umfasst einen Fokuspositionsspeicher 111, einen generellen Regelspeicher 112 und eine Verschiebungssteuerung 113. Der Fokuspositionsspeicher 111 ist ein Speicher, der eine Fokusposition 111a speichert, welche die Komponente mit dem momentanen Fokus durch die ID der Komponente angibt. Der generelle Regelspeicher 112 ist ein Speicher, der eine generelle Regel 112a speichert, welche eine Fokusverschiebungssteuerung ist, die auf den gesamten Bildschirm gemeinsam angewendet wird. Als eine Regel, die als generelle Regel 112a gesetzt werden kann, bestehen Regeln, die auf das Ganze gemeinsam anwendbar sind, wie diejenigen, die in Übereinstimmung mit den Positionsverhältnissen zwischen absoluten Koordinaten der Komponenten verschieben, die in Übereinstimmung mit der überlappenden Reihenfolge der Komponenten verschieben, und die in der im Vorhinein bezeichneten Reihenfolge verschieben. Zum Beispiel bestimmt in einer Umgebung mit vier Eingaberichtungen von aufwärts und abwärts, links und rechts, wenn eine Regel zum Verschieben der Komponenten in Übereinstimmung mit den Positionsverhältnissen zwischen den absoluten Koordinaten der Komponente als die generelle Regel 112a eingestellt ist, die Fokusverwaltungseinheit 110 die Komponente, die der von dem Eingabegerät 200 eingegeben Richtung am nächsten ist, gesehen von der Komponente, die von der Fokusposition 111a angegeben ist, bringt den Fokus auf sie, und speichert die ID der Komponente in der Fokusposition 111a.
  • Zusätzlich kann den individuellen Komponenten (Komponente 130a und Komponente 130b in 1) ein Steuerungsprogramm 131 hinzugefügt werden, um zu ermöglichen, eine Regel über die Fokusverschiebung zu setzen. Obwohl eine Regel in dem Steuerungsprogramm 131 gesetzt werden kann, die nur auf eine bestimmte Komponenten anwendbar ist, um zum Beispiel eine bestimmte Komponente zu bezeichnen oder die nächste Komponente zu bezeichnen, kann die Regel eine sein, die den Fokus auf Standard verschiebt oder eine generelle Regel erweitert.
  • Die Verschiebungssteuerung 113 in der Fokusverwaltungseinheit 110 ist eine Steuerung, die eine Eingabe zum Verschieben des Fokus von dem Eingabegeräts 200 erhält, entscheidet, ob oder nicht die von der Fokusposition 111a bezeichnete Komponente das Steuerungsprogramm 131 zum Bestimmen einer Komponente aufweist, zu welcher der Fokus als nächstes verschoben werden soll, und verschiebt den Fokus in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm 131 beschriebenen Verarbeitung, wenn sie das Steuerungsprogramm 131 aufweist, und die entscheidet, wenn sie das Steuerungsprogramm 131 nicht aufweist, ob der Fokus in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a verschiebbar ist, verschiebt den Fokus, wenn verschiebbar, verschiebt den Fokus jedoch nicht, wenn nicht verschiebbar.
  • Zusätzlich sendet die Bildschirmsteuerung 120, welche Bildschirmdaten zum Anzeigen der die Komponenten 130a und 130b verwendenden individuellen Komponenten generiert, die generierten Anzeigebildschirmdaten an die Anzeigeeinheit 300. Die Anzeigeeinheit 300 ist eine, die den Bildschirm in Beantwortung der Anzeigebildschirmdaten anzeigt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 1 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb davon zeigt.
  • Wenn ein Benutzer eine Eingabe zum Verschieben eines Fokus durch das Eingabegerät 200 bereitstellt (Schritt ST101), prüft die Verschiebungssteuerung 113 in der Fokusverwaltungseinheit 110, ob das Steuerungsprogramm 131 in der Komponente gesetzt ist oder nicht, die in der Fokusposition 111a zu der Zeit gesetzt ist (Schritt ST102). Hier führt sie, wenn das Steuerungsprogramm 131 nicht gesetzt ist, obwohl die Verschiebungssteuerung 113 die generelle Regel 112a anwendet (Schritt ST105), wenn das Steuerungsprogramm 131 gesetzt ist, die Fokusverschiebungsberechnung in Übereinstimmung mit der Regel durch, die in dem Steuerungsprogramm 131 beschrieben ist (Schritt ST103). Im Ergebnis führt sie, wenn die Verschiebungssteuerung 113 ein Fokusziel findet (Schritt ST104), obwohl sie einfach die Fokusverschiebung durchführt (Schritt ST107), wenn sie dies nicht finden kann, die Fokusverschiebungsberechnungen in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a durch (Schritt ST105). Als nächstes verschiebt sie den Fokus (Schritt ST107), wenn die Verschiebungssteuerung 113 das Fokusziel in der Fokusverschiebungsberechnung in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a in Schritt ST105 (Schritt ST106) finden kann. Letztendlich führt sie die Fokusverschiebungsverarbeitung nicht durch (Schritt ST108), wenn Sie das Fokusziel nicht finden kann (Schritt ST106).
  • Hier wird ein Fall angenommen, in dem ein GUI-Entwickler zum Beispiel die Verschiebung eines Fokus durch die Aufwärts- und Abwärtstasten, wie durch Pfeile 306, 307, 308 und 309 angegeben, setzen will, wenn die Komponenten wie in 3 angeordnet sind. Als die generelle Regel 112a ist eine Regel zum Verschieben des Fokus in Übereinstimmung mit den Positionsverhältnissen zwischen den Komponenten eingestellt. Somit verschiebt sich zum Beispiel der Fokus auf die Komponente 301, wenn die Aufwärtstaste gedrückt ist, während die Komponente 302 den Fokus hält. Umgekehrt verschiebt sich der Fokus auf die Komponente 303, wenn die Abwärtstaste gedrückt wird. Hier ist aus Design-Gründen die Komponente 305 an der Komponente 304 platziert. Obwohl somit die generelle Regel 112a eine Verschiebung entlang der Pfeile 306, 307 und 308 ermöglicht, erlaubt sie keine Verschiebung entlang des Pfeils 309. Mit Blick darauf ist die Komponente 304 mit einem Steuerungsprogramm 310 zum Verschieben des Fokus auf die Komponente 305 mit der Abwärtstaste ausgestattet, und die Komponente 305 ist mit einem Steuerungsprogramm 311 zum Verschieben des Fokus auf die Komponente 304 mit der Aufwärtstaste ausgestattet, um die gewünschte Verarbeitung auszuführen.
  • Auf diese Art, abhängig davon, ob das Steuerungsprogramm 131 gesetzt ist oder nicht, und ob das Fokusziel durch das Steuerungsprogramm 131 erreicht werden kann oder nicht, kann die Ausführungsform 1 die Fokusverschiebung in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a und die Fokusverschiebung durch das Steuerungsprogramm 131 für unterschiedliche Zwecke verwenden. Dementsprechend kann es einen gewünschten Betrieb wie ein grobes Setzen durch die generelle Regel 112a und ein Setzen detaillierter außergewöhnlicher Punkte durch das Steuerungsprogramm 131 setzen, ohne viel Zeit zu benötigen. Zusätzlich kann es, selbst wenn das Bildschirm-Design geändert wird, nur durch Anpassen des Steuerungsprogramms 131 an die Änderungspunkte damit umgehen, ohne die generelle Regel 112a abzuändern, wodurch es einfacher wird, die Komponentenanordnung handzuhaben. Weiterhin wird, selbst wenn während einer Programmvorbereitung ein Fehler bei der Fokusverschiebung auftritt, ein Auffinden und eine Korrektur des Defekts einfacher.
  • Wie vorstehend beschrieben führt sie in Übereinstimmung mit der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 1 die Verschiebungssteuerung beim Setzen des Fokus zum Bedienen einer der Komponenten auf dem eine Vielzahl von Komponenten anzeigenden GUI-Bildschirm durch, und umfasst: die generelle Regel, die auf den gesamten GUI-Bildschirm anzuwenden ist, um die Komponente zu Bestimmen, auf welche der Fokus als nächstes verschoben wird, wenn die Eingabe zum Verschieben des Fokus bereitgestellt wird; die Fokusposition, welche die Komponente mit dem momentanen Fokus bezeichnet; und die Verschiebungssteuerung, welche die Eingabe zum Verschieben des Fokus empfängt, und entscheidet, ob die von der Fokusposition bezeichnete Komponente das Steuerungsprogramm zum Bestimmen der Komponente aufweist, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, und die eine Steuerung in einer Art ausführt, dass die Verschiebungssteuerung, wenn die Komponente ein Steuerungsprogramm aufweist, den Fokus in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm beschriebenen Verarbeitung verschiebt, entscheidet, soweit die Komponente ein Steuerungsprogramm aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der generellen Regel verschieben kann, und den Fokus verschiebt, wenn sie den Fokus verschieben kann, den Fokus jedoch nicht verschiebt, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann. Dementsprechend kann sie eine effiziente Fokusverschiebungseinstellung realisieren, selbst für die Fokusverschiebungseinstellung der GUI, die bereits entworfen wurde.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Obwohl die Ausführungsform 1 die Fokusverschiebung durch das Eingabegerät 200 betrifft, wird ein Setzen einer Fokusverschiebungssteuerung, wenn eine Komponente mit dem Fokus verschwindet, als eine Ausführungsform 2 beschrieben. Im Übrigen wird sie, da die Konfiguration der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 2 im Sinne der Zeichnung die gleiche wie die der Ausführungsform 1 ist, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Bezüglich des Begriffs "Verschwinden einer Komponente mit dem Fokus" bezieht sich der Begriff, wenn sich ein Zustand in der Vorrichtung einem Faktor anders als einem direkten Betrieb eines Nutzers geschuldet verändert, wie sich eine Kommunikationsbedingung in einem Smartphone verändert, und sich ein Betriebszustand eines Autos auf einer bordeigenen Vorrichtung ändert, auf eine Situation, in welcher die Komponente selber von dem Bildschirm verschwindet, weil die Komponente mit dem Fokus eine Komponente ist, die nur vor dem Wechsel des Zustands wirksam ist, oder weil die Komponente unfähig wird, den Fokus zu akzeptieren. Zudem wird, wenn ein Auswählen einer bestimmten Schaltfläche verursacht, dass die Schaltfläche selber unfähig wird, den Fokus zu akzeptieren oder zu verschwinden, die Komponente mit dem Fokus als verschwindend betrachtet.
  • Daher speichert in der Ausführungsform 2 der generelle Regelspeicher 112 als die generelle Regel 112a der Fokusverwaltungseinheit 110 eine Komponentenverschwinderegel für den Fall, in dem die Komponente mit dem Fokus verschwindet. Als die Komponentenverschwinderegel, die in der generellen Regel 112a gesetzt werden kann, gibt es zum Beispiel eine Regel, die gemeinsam für das Ganze gesetzt werden kann, sowie eine Regel zum Verschieben des Fokus auf die nächste fokussierbare Komponente, und eine Regel zum Verschieben des Fokus auf eine Komponente dieser Seite in der Reihenfolge einer Überlappung.
  • Weiterhin sind die individuellen Komponenten 130a und 130b mit der Fokusverschiebung zu der Zeit versehen, wenn die Komponenten selber den Fokus als das Steuerungsprogramm 131 aufweisen und verschwinden. Es ist zum Beispiel möglich, in dem Steuerungsprogramm 131 eine Komponentenverschwinderegel zu setzen, die nur für eine spezifische Komponente wie ein Bezeichnen einer spezifischen Komponente oder ein Bezeichnen des gleichen Typs von Komponenten anwendbar ist. Weiterhin kann die Komponentenverschwinderegel eine Erweiterung der generellen Regel sein.
  • Zusätzlich kann die Fokusverwaltungseinheit 110 eine Standardfokusposition aufweisen, die im Vorhinein gesetzt ist, so dass selbst wenn das Steuerungsprogramm für jede Komponente oder die Komponentenverschwinderegel kein geeignetes Fokusziel finden kann, die Fokusverwaltungseinheit 110 den Fokus an der Standardfokusposition setzen kann. Im Übrigen wird hier angenommen, dass die Standardfokusposition in dem Fokuspositionsspeicher 111 als die Fokusposition 111a beibehalten wird.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Ausführungsform 2 beschrieben. Im Übrigen ist, da der Betrieb der gleiche wie der der Ausführungsform 1 ausgenommen des Betriebs zu der Zeit ist, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet, hauptsächlich der von der Ausführungsform 1 unterschiedliche Betrieb beschrieben.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs. Als erstes prüft, wenn die Komponente mit dem Fokus wegen eines bestimmten Faktors verschwindet (Schritt ST201), die Verschiebungssteuerung 113 der Fokusverwaltungseinheit 110, ob zu dieser Zeit das Steuerungsprogramm 131 an der Komponente mit dem Fokus gesetzt ist oder nicht (Schritt 202). Hier wird, wenn das Steuerungsprogramm 131 nicht gesetzt ist, die generelle Regel 112a angewendet (Schritt ST205), wenn das Steuerungsprogramm 131 jedoch gesetzt ist, führt die Verschiebungssteuerung 113 die Berechnung der Fokusverschiebung in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm 131 beschriebenen Regel durch (Schritt ST203). Im Ergebnis führt es, wenn es das Fokusziel findet (Schritt ST204), die Fokusverschiebung einfach durch (Schritt ST207). Wenn es jedoch das Fokusziel nicht findet, führt es die Fokusverschiebungsberechnung in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a durch (Schritt ST205). Als nächstes verschiebt es den Fokus (Schritt ST207), wenn es den Fokus durch die Fokusverschiebungsberechnung in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a in Schritt ST205 nicht findet (Schritt ST206). Wenn es das Fokusziel bis zum Letzten nicht finden kann, verschiebt es den Fokus auf die Standardfokusposition (Schritt ST208).
  • Hier wird ein Fall angenommen, wo wie zum Beispiel 5 gezeigt vier fokussierbare Komponenten in einer Linie angeordnet sind. Als die generelle Regel 112a ist, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet, die Komponentenverschwinderegel gesetzt, welche den Fokus auf das erste rechte Komponente auf den Bildschirm setzt. Zusätzlich verschiebt sich, obwohl sich der Fokus auf die Komponente 503 verschiebt, wenn die Komponente 502 in dem Zustand mit dem Fokus verschwindet, weil die Standardfokusposition die ganz linke Komponente 501 ist, wenn die ganze rechte Komponente 504 in dem Zustand mit dem Fokus verschwindet, der Fokus auf die ganz linke Komponente 501. Hier muss, angenommen, dass wenn die Komponente 504 in dem Zustand mit dem Fokus verschwindet, ein Entwickler den Fokus nicht auf die ganz linke Komponente 501 verschieben, sondern auf die erste linke Komponente 503, sodann kann der Entwickler die gewünschte Fokusverschiebung durch Spezifizieren der Verschiebungsverarbeitung des Fokus auf die Komponente 503 in dem Steuerungsprogramm 505 vorsehen.
  • Auf diese Art kann die Ausführungsform 2 in Ergänzung der in der Ausführungsform 1 beschriebenen Vorteile den Fall handhaben, bei dem die Komponente mit dem Fokus verschwindet. Insbesondere kann sie, abhängig davon, ob das Steuerungsprogramm 131 gesetzt ist oder nicht, oder ob das Fokusziel durch das Steuerungsprogramm 131 erfasst werden kann oder nicht, die Fokusverschiebung in Übereinstimmung mit der generellen Regel 112a und die Fokusverschiebung durch das Steuerungsprogramm 131 für unterschiedliche Zwecke verwenden, wobei sie in der Lage ist, den gewünschten Betrieb einzustellen, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich kann sie, selbst wenn das Bildschirm-Design geändert wird, eine Handhabung der Komponentenanordnung wie ein Handhaben der Änderung nur durch Anpassen des Steuerungsprogramms 131 an die Stelle der Änderung ohne Ändern der generellen Regel 112a handhaben. Weiterhin kann sie, selbst wenn während der Programmvorbereitung ein Fehler bezüglich der Fokusverschiebung auftritt, den Fehler lokalisieren und ihn eher beheben.
  • Im Übrigen können, bezüglich des Setzens der in der Ausführungsform 1 beschriebenen Fokusverschiebungssteuerung für die Eingabe des Benutzers, und dem Setzen der Fokusverschiebungssteuerung, wenn die in der Ausführungsform 2 beschriebene Fokuskomponente verschwindet, diese zu der gleichen Zeit verwendet werden, und ein effizientes Setzen aller der Fälle der Fokusverschiebung ermöglichen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist sie, in Übereinstimmung mit der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 2, in solch einer Art konfiguriert, die Komponentenverschwinderegel zu umfassen, die auf den gesamten GUI-Bildschirm angewendet wird, um die Komponente zu bestimmen, auf welche der Fokus als nächstes verschoben wird, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet; die Fokusposition, die eine Standardfokusposition einschließt; und die Verschiebungssteuerung, die entscheidet, ob die Komponente, die in der Fokusposition gespeichert ist, ein Steuerungsprogramm zum Bestimmen der Komponente aufweist, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet und die Fokusverschiebung durchgeführt werden soll, verschiebt, wenn die Komponente das Steuerungsprogramm aufweist, den Fokus in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm beschriebenen Verarbeitung, entscheidet, wenn die Komponente das Steuerungsprogramm nicht aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der Komponentenverschwinderegel verschieben kann, und verschiebt den Fokus, wenn sie den Fokus verschieben kann, verschiebt den Fokus jedoch auf die Standardfokusposition, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann. Dementsprechend kann in Ergänzung zu den Vorteilen von Ausführungsform 1 die Ausführungsform 2 mit dem Fall zurechtkommen, in welchem die Komponente mit dem Fokus verschwindet.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Obwohl die Ausführungsform 1 und Ausführungsform 2 als ein Beispiel beschrieben werden, in welchen die individuellen Komponenten einfach auf dem Bildschirm angeordnet sind, verwaltet eine GUI die Komponenten oft hierarchisch, indem sie diese gruppiert. Zum Beispiel kann es einen Zustand geben, in welchem die Komponenten auf dem Bildschirm in Übereinstimmung mit der Konnotation oder jedem Schritt des Betriebs gruppiert sind, und durch Linien umfasst oder in Übereinstimmung mit Farben sortiert sind, oder es sind weiterhin kleinere Gruppen innerhalb einer Gruppe gesetzt. Somit wird in der Ausführungsform 3 eine Konfiguration beschrieben, welche eine generelle Regel für jede hierarchische Ebene der Gruppen setzt. Im Übrigen wird sie, da die Konfiguration der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 3 im Sinne der Zeichnung die gleiche wie die der Ausführungsform 1 ist, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Die Ausführungsform 3 ist in einer solchen Art konfiguriert, dass wenn die individuellen Komponenten auf dem GUI-Bildschirm hierarchisch verwaltet werden, sie eine intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel zum Bestimmen der Komponente, auf welche der Fokus in Beantwortung der Eingabe von dem Nutzer als nächstes verschoben werden soll, als die generelle Regel 112a für jede hierarchische Ebene aufweist, und wenn sie den Fokus nicht in irgendeiner hierarchische Ebene verschieben kann, die Verschiebungssteuerung 113 den Fokus unter Verwenden der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in eine einstufig höhere hierarchische Ebene verschiebt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Ausführungsform 3 beschrieben. 6 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs. Als erstes entscheidet, wenn eine Eingabe durch einen Nutzer bereitgestellt wird (Schritt ST301), die Verschiebungssteuerung 113 der Fokusverwaltungseinheit 110, ob sie in dem gleichen Verfahren wie die Ausführungsform 1 den Fokus innerhalb der hierarchischen Ebene verschieben kann oder nicht (Schritt ST302). Wenn der Fokus verschiebbar ist, führt die Verschiebungssteuerung 113 einfach die Fokusverschiebung durch (Schritt ST305), wenn der Fokus jedoch nicht verschiebbar ist, entscheidet sie, ob eine einstufig höhere hierarchische Ebene vorhanden ist oder nicht (Schritt ST303). Wenn sie vorhanden ist, entscheidet die Verschiebungssteuerung 113, ob sie den Fokus innerhalb der einstufigen höheren hierarchischen Ebene verschieben kann oder nicht (Schritt ST306), und wenn sie nicht vorhanden ist, verschiebt die Verschiebungssteuerung 113 den Fokus nicht (Schritt ST304).
  • Hier wird zum Beispiel wie in 7 gezeigt angenommen, dass in einem Zustand, in dem eine Komponentengruppe 704 innerhalb des Bildschirms 701 platziert ist, eine Fokusverschiebung in Übereinstimmung mit den Positionsverhältnissen zwischen den Komponenten für den gesamten Bildschirm gesetzt ist, und eine Verschiebungsregel in Übereinstimmung mit einer Überlappungsreihenfolge innerhalb der internen Gruppe 704 als die intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel gesetzt ist. Zurzeit ist sie in solch einer Art gesetzt, dass in Übereinstimmung mit der Regel innerhalb der internen Gruppe 704 ein Drücken der Linkstaste bewirkt, dass der Fokus auf die eine Komponente dieser Seite der momentanen Komponente verschoben wird (zum Beispiel von der Komponente 706 auf die Komponente 705), und ein Drücken der Rechtstaste bewirkt, dass sich der Fokus auf die eine Komponente rückseitig der momentanen Komponente verschiebt (zum Beispiel von der Komponente 706 auf die Komponente 707). In diesem Zustand, das heißt, in dem Zustand, in dem der Fokus auf eine Komponente in der internen Gruppe 704 gelegt wird, wenn die Linkstaste gedrückt wird, verschiebt sich der Fokus auf die eine Komponente dieser Seite der momentanen Komponente. Wenn jedoch der Linkstaste in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Fokus auf die vordere Komponente 705 gelegt ist, gibt es keine Komponente, auf welche der Fokus innerhalb der Gruppe 704 weiter verschoben werden kann. In diesem Fall überträgt die Verschiebungssteuerung 113 das Ereignis, dass die Linkstaste gedrückt ist, an den Bildschirm 701, welcher die einstufig höhere hierarchische Ebene ist. Im Ergebnis wird die Fokusverschiebung in Übereinstimmung mit den Positionsverhältnissen zwischen den Komponenten angewendet, welche die generelle Regel 112a des Bildschirms 701 ist, so dass der Fokus auf die linke Komponente 702 verschoben wird, die an der linken Seite der internen Gruppe 704 liegt. Somit verschiebt sich in Übereinstimmung mit der Konfiguration, wenn hintereinander die Linkstaste in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Fokus in der Komponente 703 liegt, der Fokus in der Reihenfolge der Komponente 707, Komponente 706, Komponente 705 und Komponente 702. Im Gegensatz dazu verschiebt sich, beim hintereinander Drücken der Rechtstaste in dem Zustand, in dem der Fokus in der Komponente 702 liegt, der Fokus in der Reihenfolge der Komponente 705, Komponente 706, Komponente 707 und Komponente 703.
  • Bezüglich des Steuerungsprogramms 131 jeder Komponente zu dieser Zeit kann dieses die gleiche Verarbeitung wie in der Ausführungsform 1 vorsehen. Zusätzlich kann das Steuerungsprogramm 131 auch die Verarbeitung aufweisen, eine Übermittlung der Verarbeitung auf die höhere hierarchische Ebene nicht zu übermitteln, selbst wenn kein Fokusziel innerhalb der Gruppe vorliegt, oder kann die Verarbeitung zur Fokusverschiebung über die hierarchische Ebenen hinwegaufweisen.
  • Auf diese Art des Setzens der generellen Regel 112a für jede hierarchische Ebene kann die Ausführungsform 3 komplizierte Regeln setzen, oder verwenden lediglich der generellen Regel 112a. Hier kann die generelle Regel 112a sich für jede hierarchische Ebene unterscheiden, oder die gleiche Regel kann für alle gesetzt sein. Weiterhin erlaubt es ein Verwenden des Steuerungsprogramms 131, die Fokusverschiebung hinter die hierarchische Struktur pur zu bezeichnen.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst in Übereinstimmung mit der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 3 diese die intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel, die für individuelle hierarchische Ebenen die Komponente bezeichnet, auf welche der Fokus in Beantwortung der Eingabe zum Verschieben des Fokus als nächstes verschoben werden soll, wenn die individuellen Komponenten auf dem GUI-Bildschirm hierarchisch verwaltet werden, wobei die Verschiebungssteuerung, wenn sie die Fokusverschiebung in irgendeiner hierarchischen Ebenen nicht durchführen kann, den Fokus unter Verwenden der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in eine einstufig höhere hierarchische Ebene verschiebt. Durch Setzen der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in dieser Art für jede hierarchische Ebene der Komponenten kann sie selbst die komplizierteste Fokusverschiebungsverarbeitung durchführen, ohne viel Zeit zu benötigen. Zusätzlich kann, wenn eine Änderung in dem Bildschirm-Design auftritt, solange die Änderung innerhalb der Gruppe bleibt, die Ausführungsform 3 diese nur durch Ändern der Regelsetzung innerhalb der Gruppe handhaben, wodurch sie in der Lage ist, die Korrektur zu erleichtern. Weiterhin kann sie, selbst wenn während der Programmvorbereitung ein Fehler bezüglich der Fokusverschiebung auftritt, den Fehler durch Suchen des Grundes für den Fehler für jede hierarchische Ebene effizient Lokalisieren und Korrigieren.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • Obwohl die Ausführungsform 3 im Wege eines Beispiels beschrieben ist, welches die Komponenten hinsichtlich der Fokusverschiebung für die Eingabe eines Nutzers hierarchisch verwaltet, kann auch eine Regel für jede hierarchische Ebene gesetzt werden, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet. Insbesondere ist die Ausführungsform 4 eine, welche die intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel setzt, die in der Ausführungsform 3 in der Konfiguration der Ausführungsform 2 beschrieben ist. Zusätzlich wird sie unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, weil die Konfiguration der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 4 im Sinne der Zeichnung die gleiche ist wie die der Ausführungsform 1.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Ausführungsform 4 beschrieben. 8 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs. Als erstes entscheidet die Verschiebungssteuerung 113, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet (Schritt ST401), ob sie den Fokus innerhalb der hierarchischen Ebene durch das gleiche Verfahren wie das der Ausführungsform 2 verschieben kann (Schritt ST402). Wenn der Fokus verschiebbar ist, führt die Verschiebungssteuerung 113 einfach die Fokusverschiebung durch (Schritt ST405), und wenn der Fokus nicht verschiebbar ist, entscheidet die Verschiebungssteuerung 113, ob eine einstufig höhere hierarchische Ebene vorhanden ist oder nicht (Schritt ST403). Wenn sie vorhanden ist, entscheidet die Verschiebungssteuerung 113, ob der Fokus innerhalb der einstufigen höheren hierarchischen Ebene verschiebbar ist oder nicht (Schritt ST406). Wenn die einstufige höhere hierarchische Ebene in ST403 nicht vorhanden ist, verschiebt die Verschiebungssteuerung 113 den Fokus auf die Standardfokusposition (Schritt ST404). Im Übrigen wird wenigstens in der höchsten hierarchischen Ebene angenommen, dass eine Komponente, bei welcher die Standardfokusposition nicht verschwindet, im Vorhinein festgelegt ist.
  • Hier wird zum Beispiel wie in 9 gezeigt angenommen, dass in einem Zustand, in dem eine interne Gruppe 904 auf dem Bildschirm 901 platziert ist, der Bildschirm 901 die generelle Regel 112a aufweist (intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel), welche den Fokus auf die nächste Komponente verschiebt, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet, und die interne Gruppe 904 eine Regel aufweist, welche den Fokus auf die erste linke Komponente verschiebt. Weiterhin wird angenommen, dass die Standardfokusposition der Gruppe 904 die Komponente 905 ist, und die Standardfokusposition des Bildschirms 901 die Komponente 902 ist. In diesem Zustand, wenn die Komponente 907 unter den Komponenten innerhalb der internen Gruppe 904 in dem Zustand mit dem Fokus verschwindet, kann die Verschiebungssteuerung 113 den Fokus auf die Komponente 906 an der linken Seite verschieben. Wenn die Komponente 905 jedoch verschwindet, während sie den Fokus hat, gibt es kein Fokusziel innerhalb der Gruppe, da die Komponente 905 keine Komponente an der linken Seite aufweist, und die Komponenten 905 selbst die Standardfokusposition ist. In diesem Fall übermittelt jedoch die Verschiebungssteuerung 113 das Ereignis, dass die Linkstaste gedrückt ist, an den Bildschirm 901, welcher die einstufige höhere hierarchische Ebene ist. Im Ergebnis wird die generelle Regel 112a (intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel) des Bildschirms 901 angewendet, und der Fokus wird auf die Komponente 903 verschoben, die gesehen von der internen Gruppe 904 am nächsten ist.
  • Zu dieser Zeit kann das Steuerungsprogramm 131 für jede Komponente die gleiche Verarbeitung wie die der Ausführungsform 2 vorschreiben, und kann die Verarbeitung zum Verschieben des Fokus über die hierarchischen Ebenen hinweg oder die Verarbeitung aufweisen, die das Übertragungsziel ändert, wenn das Fokusziel nicht innerhalb der Gruppe vorhanden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, in Übereinstimmung mit der Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung der Ausführungsform 4, wenn die individuellen Komponenten auf dem GUI-Bildschirm hierarchisch verwaltet werden, die Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung in solch einer Art konfiguriert, dass sie für die individuellen hierarchischen Ebenen die intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel umfasst, welche die Komponente bestimmt, auf welche der Fokus in Beantwortung der Eingabe zum Verschieben des Fokus als nächstes verschoben werden soll, und dass die Verschiebungssteuerung, wenn sie die Fokusverschiebung in irgendeiner intra-hierarchischen Ebene als ein Ergebnis der Steuerung in der Ausführungsform 2 nicht durchführen kann, den Fokus unter Verwenden der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in eine einstufige höhere hierarchische Ebene verschiebt. Durch ein solches Setzen der generellen Regel für jede hierarchische Ebene der Komponenten kann sie selbst die komplizierteste Fokusverschiebungsverarbeitung durchführen, ohne viel Zeit zu benötigen. Zusätzlich kann die Ausführungsform 4, selbst wenn eine Änderung in dem Bildschirm-Design auftritt, solange die Änderung innerhalb der Gruppe bleibt, dies durch alleiniges Ändern der Regelsetzung innerhalb der Gruppe handhaben, wodurch sie in der Lage ist, die Korrektur zu vereinfachen. Weiterhin kann sie, selbst wenn während der Programmvorbereitung ein Fehler bezüglich der Fokusverschiebung auftritt, den Fehler effizient durch Suchen des Grundes für den Fehler für jede hierarchische Ebene lokalisieren und korrigieren.
  • Im Übrigen können bezüglich des in der Ausführungsform 3 beschriebenen Fokusverschiebungssteuerungssetzens für die Eingabe des Nutzers, und des in der Ausführungsform 4 beschriebenen Fokusverschiebungssteuerungssetzens, wenn die Fokuskomponente verschwindet, diese zur gleichen Zeit verwendet werden, und alle die Fälle der Fokusverschiebung können effizient gesetzt werden.
  • Im Übrigen versteht sich, dass eine freie Kombination der individuellen Ausführungsform, Varianten jeglicher Komponenten der individuellen Ausführungsformen oder ein Entfernen jeglicher Komponenten der individuellen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben betrifft eine Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration für die Verschiebungssteuerung zum Verschieben eines Fokus auf eine der Komponenten an einem GUI-Bildschirm, an welchem eine Vielzahl von Komponenten platziert ist, und ist für eine Anwendung auf eine Bildschirmsteuerungsvorrichtung zum Steuern eines GUI-Bildschirms geeignet.
  • BESCHREIBUNG VON BEZUGSZEICHEN
    • 100 Bildschirmsteuerungsvorrichtung; 110 Fokusverwaltungseinheit; 111 Fokuspositionsspeicher; 111a Fokusposition; 112 genereller Regelspeicher; 112a generelle Regel; 113 Verschiebungssteuerung; 120 Bildschirmsteuerung; 130a, 130b Komponente; 131 Steuerungsprogramm; 200 Eingabegerät; 300 Anzeigeeinheit.

Claims (4)

  1. Fokusverschiebungssteuervorrichtung, die eine Verschiebungssteuerung eines Fokus beim Einstellen eines Fokus zum Bedienen einer Komponente eines GUI-Bildschirms ausführt, der eine Vielzahl von Komponenten anzeigt, wobei die Fokusverschiebungssteuervorrichtung umfasst: eine generelle Regel, die auf den gesamten GUI-Bildschirm angewendet werden soll, um eine Komponente zu bestimmen, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, wenn eine Eingabe zum Verschieben eines Fokus bereitgestellt wird; eine Fokusposition, die eine Komponente mit dem momentanen Fokus bezeichnet; und eine Verschiebungssteuerung, welche die Eingabe zum Verschieben des Fokus empfängt, und entscheidet, ob die Komponente, die von der Fokusposition bezeichnet ist, ein Steuerungsprogramm zum Bestimmen der Komponente aufweist, auf die der Fokus als nächstes zu verschieben ist, und die eine Steuerung in der Art ausführt, dass die Verschiebungssteuerung, wenn die Komponente ein Steuerungsprogramm aufweist, den Fokus in Übereinstimmung mit der in dem Steuerungsprogramm beschriebenen Verarbeitung verschiebt, entscheidet, außer wenn die Komponente das Steuerungsprogramm aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der generellen Regel verschieben kann, und den Fokus verschiebt, wenn sie den Fokus verschieben kann, den Fokus jedoch nicht verschiebt, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann.
  2. Fokusverschiebungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Komponentenverschwindensregel, die auf den gesamten GUI-Bildschirm angewendet wird, um eine Komponente zu bestimmen, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet, wobei die Fokusposition eine Standardfokusposition einschließt; und die Verschiebungssteuerung entscheidet, ob die in der Fokusposition gespeicherte Komponente ein Steuerungsprogramm zum Bestimmen der Komponente aufweist, auf welche der Fokus als nächstes zu verschieben ist, wenn die Komponente mit dem Fokus verschwindet und die Fokusverschiebung durchgeführt werden soll, wenn die Komponente das Steuerungsprogramm aufweist, den Fokus in Übereinstimmung mit der Verarbeitung, die in dem Steuerungsprogramm beschrieben ist, verschiebt, entscheidet, außer wenn die Komponente das Steuerungsprogramm aufweist, ob die Verschiebungssteuerung den Fokus in Übereinstimmung mit der Komponentenverschwindensregel verschieben kann, und den Fokus verschiebt, wenn sie den Fokus verschieben kann, jedoch den Fokus auf die Standardfokusposition verschiebt, wenn sie den Fokus nicht verschieben kann.
  3. Fokusverschiebungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend, wenn die individuellen Komponenten auf dem GUI-Bildschirm hierarchisch verwaltet werden, eine intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel, die für individuelle hierarchische Ebenen eine Komponente bestimmt, zu welcher der Fokus als nächstes in Erwiderung zu der Eingabe zum Verschieben des Fokus verschoben werden soll, wobei die Verschiebungssteuerung, wenn sie die Fokusverschiebung in einer hierarchischen Ebene nicht durchführen kann, den Fokus unter Verwenden der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in eine eine Stufe höhere hierarchische Ebene verschiebt.
  4. Fokusverschiebungssteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend, wenn die individuellen Komponenten auf dem GUI-Bildschirm hierarchisch verwaltet werden, eine intra-hierarchische Ebenenverschiebungsregel, die für individuelle hierarchische Ebenen eine Komponente bestimmt, zu welcher der Fokus als nächstes in Erwiderung zu der Eingabe zum Verschieben des Fokus verschoben werden soll, wobei die Verschiebungssteuerung, wenn sie die Fokusverschiebung in einer intra-hierarchischen Ebene als ein Ergebnis der in Anspruch 2 beschriebenen Steuerung nicht durchführen kann, den Fokus unter Verwenden der intra-hierarchischen Ebenenverschiebungsregel in eine eine Stufe höhere hierarchische Ebene verschiebt.
DE112013006625.4T 2013-02-08 2013-02-08 Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung Pending DE112013006625T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/053092 WO2014122777A1 (ja) 2013-02-08 2013-02-08 フォーカス移動制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006625T5 true DE112013006625T5 (de) 2015-10-22

Family

ID=51299389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006625.4T Pending DE112013006625T5 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10013155B2 (de)
JP (1) JP5959669B2 (de)
CN (1) CN104969161B (de)
DE (1) DE112013006625T5 (de)
WO (1) WO2014122777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111522491B (zh) * 2020-04-09 2022-03-08 广州视源电子科技股份有限公司 焦点移动方法、装置、存储介质及处理器
CN111666011B (zh) * 2020-06-05 2023-07-07 阿波罗智联(北京)科技有限公司 页面焦点显示方法及装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4242986B2 (ja) 1998-10-27 2009-03-25 パナソニック株式会社 フォーカス制御装置
US6614457B1 (en) * 1998-10-27 2003-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Focus control device that moves a focus in a GUI screen
US6606106B1 (en) * 2000-06-02 2003-08-12 Sun Microsystems, Inc. Hierarchical model for expressing focus traversal
JP4034926B2 (ja) * 2000-07-24 2008-01-16 日本放送協会 フォーカスナビゲーションテーブル作成装置
WO2003025729A1 (fr) 2001-09-13 2003-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de reglage du sens de deplacement du point focal d'une partie d'interface utilisateur graphique (iug) et dispositif de deplacement du point focal
JP2005072945A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Casio Comput Co Ltd 通信端末装置および通信情報処理のプログラム
JP2005173964A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Casio Comput Co Ltd 機能呼出し装置および機能呼出し処理プログラム
WO2005062605A1 (ja) 2003-12-18 2005-07-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 画像表示制御装置及び画像表示システム
FR2877112B3 (fr) * 2004-10-22 2007-06-08 Nds Ltd Procede de gestion de fenetres d'affichage
JP4534891B2 (ja) 2005-07-26 2010-09-01 ソニー株式会社 入力装置、映像コンテンツのシステム及び入力方法
JP2008097266A (ja) 2006-10-11 2008-04-24 Koyo Electronics Ind Co Ltd 表示画面上の部品のフォーカス移動方式および表示器
JP2008293410A (ja) 2007-05-28 2008-12-04 Toshiba Corp ブラウザ表示装置
CN101334723A (zh) * 2007-06-26 2008-12-31 上海岱嘉医学信息系统有限公司 提高控件移动速度的方法
KR101457590B1 (ko) * 2007-10-12 2014-11-03 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 포인터 제어방법
JP5274481B2 (ja) * 2007-12-11 2013-08-28 パナソニック株式会社 自動フォーカス遷移装置及びその方法
JP2010039967A (ja) 2008-08-08 2010-02-18 Hitachi Ltd Guiプログラム開発支援装置及び開発支援方法およびguiプログラム
US20140108981A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Microsoft Corporation Weighted focus navigation of graphical user interface

Also Published As

Publication number Publication date
CN104969161A (zh) 2015-10-07
US10013155B2 (en) 2018-07-03
WO2014122777A1 (ja) 2014-08-14
CN104969161B (zh) 2018-01-16
JPWO2014122777A1 (ja) 2017-01-26
US20150363078A1 (en) 2015-12-17
JP5959669B2 (ja) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorrangverhältnisses zwischen mehreren Anforderungssignalen für programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlagen
DE3126878A1 (de) Adressen-steuerschaltung fuer mikroprozessoren
DE102015111820B4 (de) Auswählen eines Netzwerkes
DE102015007168A1 (de) Robotersteuervorrichtung, die mit einer Funktion zum Widerspiegeln unterschiedlicher Punkte von Einstellungsdaten ausgestattet ist, mit denen ein Abgleich stattfindet
DE3038499A1 (de) Farbisolationsverfahren
DE102015226797A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigebedienfeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Erfassungsverfahren
DE102014114714A1 (de) System und Verfahren für Mischsignal
DE102017011291B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102016008468A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge
DE102014209658B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018202820A1 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
DE112013006625T5 (de) Fokusverschiebungssteuerungsvorrichtung
DE102009002136A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Darstellen einer aktuellen Taskliste auf der graphischen Benutzeroberfläche eines Steuerungscomputers einer Bearbeitungsmaschine
DE112015007076T5 (de) Programmierbare Anzeige, Informationsverarbeitungsvorrichtung, Anzeigebilddatenerstellungsunterstützungsprogramm und Bildschirmanzeigesystem
DE2235883C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
CH683953A5 (de) Verfahren zur Gewährleistung der signaltechnischen Sicherheit der Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage.
DE2122032A1 (de) Steuersysteme
DE112013004307T5 (de) Systeme und Verfahren für eine zustandsbasierte Testfallgenerierung zur Software-Validierung
DE102018220848A1 (de) Relaisvorrichtung
DE2118930C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von Anschlüssen in einem programmgesteuerten Verarbeitungssystem
DE112013004360B4 (de) Eingabe/Ausgabe-Ansprechsteuerungseinstellungseinrichtung
DE112013007118T5 (de) Bildanzeigegerät, Bildübertragungsgerät und Bildanzeigesystem, das diese Geräte nutzt
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3508928A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von alarmen in einem prozessleitsystem sowie operator-system
EP3396479A1 (de) Engineering-system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence