DE112013006346T5 - Thermostatische Baugruppe und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Thermostatische Baugruppe und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112013006346T5
DE112013006346T5 DE112013006346.8T DE112013006346T DE112013006346T5 DE 112013006346 T5 DE112013006346 T5 DE 112013006346T5 DE 112013006346 T DE112013006346 T DE 112013006346T DE 112013006346 T5 DE112013006346 T5 DE 112013006346T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heat
sensitive material
metal housing
powders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006346.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Chuwan Hong
Pengnien Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Industrial Corp
Original Assignee
Globe Union Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Industrial Corp filed Critical Globe Union Industrial Corp
Publication of DE112013006346T5 publication Critical patent/DE112013006346T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • G01K5/44Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable the body being a cylinder and piston

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermostatische Baugruppe und ein Herstellungsverfahren dafür, wobei die thermostatische Baugruppe (c) ein Metallgehäuse (30), eine Außenhülse (40), einen hitzeempfindlichen Werkstoff (50), eine Membran (60) und einen Kolben (70) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (34) des Metallgehäuses (30) ein metallischer Strukturkörper (301) ausgebildet ist, der unzählige körnige Metallpulver (35) und unzählige miteinander kommunizierende Aushöhlungen (36) umfasst, wobei die Metallpulver (35) miteinander fest verbunden sind, wobei die Metallpulver (35) im Umfeld mit der Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) fest verbunden sind, wobei die jenigen Zwischenräume zwischen den Metallpulvern (35) und die jenigen Zwischenräume zwischen der Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) und den benachbarten Metallpulvern (35) als Aushöhlungen (36) definiert sind, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff (50) in flüssiger Form in die Aushöhlungen (36) des Metallgehäuses (30) eingefüllt wird. Dadurch, dass erfindungsgemäß der metallische Strukturkörper (301) integral gesintert wird und die Aushöhlungen (36) mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff (50) befüllt werden, wird die Wärmeleiteffizienz erheblich erhöht, wodurch die Reaktionszeit der thermostatischen Baugruppe (c) verkürzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine thermostatische Baugruppe, insbesondere eine thermostatische Baugruppe, die mit der Temperaturänderung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kalt-/Warmwassergemisches, sich verlängert bzw. verkürzt, um die Temperatur der Flüssigkeit konstant auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten, und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Stand der Technik
  • Eine thermostatische Baugruppe kann mit der Umgebung, z.B. der Temperaturänderung einer Flüssigkeit, sich verlängern bzw. verkürzen und findet so eine breite Anwendung bei Thermostaten oder Thermostatventilen für Duscheinrichtungen. Durch die thermostatische Baugruppe kann die Temperatur des Ausgangswassers konstant auf einem vom Benutzer vorgegebenen Sollwert gehalten werden, um eine gewisse Duschqualität sicherzustellen und gleichzeitig den Benutzer vor Verbrühungen zu schützen.
  • Im Stand der Technik des chinesischen Patents CN101084477A ist eine thermostatische Baugruppe a offenbart, die ein Metallgehäuse 1, eine Außenhülse 2, einen thermisch ausdehnbaren und schrumpfbaren hitzeempfindlichen Werkstoff 3, eine Trennwand 4, einen Kolben 5, einen Balg 6, einen Abstandhalter 7 und eine Unterlegscheibe 8 umfasst. Das Metallgehäuse 1 umfasst ferner ein Rohrteil 11, ein Unterende 12 zum Verschließen des Rohrteils 11 und einen sich vom anderen Ende des Rohrteils 11 nach außen erstreckenden Kragen 13. Die Außenhülse 2 weist einen mittigen Durchgang 21 und einen Sockel 22 auf, der im Kragen 13 umhüllt und positioniert werden kann. Als hitzeempfindlicher Werkstoff 3 wird in der Regel Paraffin eingesetzt, das ins Rohrteil 11 des Metallgehäuses 1 eingefüllt wird und durch Temperaturänderung thermisch ausdehnbar bzw. schrumpfbar ist. Die Trennwand 4 ist zwischen dem Sockel 22 der Außenhülse 2 und dem Rohrteil 11 angebracht, wobei der Sockel 22 und der hitzeempfindliche Werkstoff 3 voneinander getrennt werden können. Der Kolben 5 ist im mittigen Durchgang 21 der Außenhülse 2 angebracht, wobei ein Ende des Kolbens 5 der Trennwand 4 gegenüberliegt und angemessen mit dem mittigen Bereich der Trennwand gekoppelt werden kann, während das andere Ende des Kolbens 5 nach der Änderung der Temperatur und des Volumens des hitzeempfindlichen Werkstoffs 3 in unterschiedlichem Maß aus der Außenhülse 2 herausragt. Der Balg 6 kann sich mit der Bewegung des Kolbens 5 verschieben, aber sich nicht elastisch verformen. Der mittige Bereich der Trennwand 4 kann über den Abstandhalter 7 und die Unterlegscheibe 8 den Kolben 5 mit bewegen, sodass sich der Kolben 5 entlang der Axiallinie X-X der thermostatischen Baugruppe axial verschieben kann. Der Abstandhalter 7 kann aus einem verformbaren Elastomer hergestellt sein und mit der Trennwand 5 in Kontakt stehen. Die Unterlegscheibe 8 befindet sich zwischen dem Kolben 5 und dem Abstandhalter 7 und kann aus Polymer wie Teflon (PTFE) hergestellt sein, um eine Biegung des Abstandhalters 7 um den Kolben 5 herum zu verhindern.
  • Bei der thermostatischen Baugruppe a wird in der Regel Paraffin als hitzeempfindlicher Werkstoff 3 eingesetzt, der in der Regel innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereiches eine verhältnismäßig größere und lineare Volumensänderung besitzt, sodass der Kolben 5 zum Bewegen gebracht werden kann, um das Kalt-/Warmwasserventil anzutreiben. Jedoch sind hitzeempfindliche Werkstoffe wie Paraffin makromolekulare Werkstoffe, deren Wärmeleitzahlen relativ niedrig sind, sodass beim Eintauchen des Metallgehäuses 1 in eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, die Temperaturänderung nicht schnell reagiert werden kann, sodass eine Reaktionsverzögerung stattfindet. Zur Lösung des Problems werden in den hitzeempfindunlichen Werkstoff wie Paraffin werden Pulver mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Kupfer- oder Silber-Pulver, hinzugefügt, um ein Gemisch aus einem hitzeempfindlichen Werkstoff und Kupferpulvern zu erzeugen, wobei die Wärmeleitfähigkeit des Gemisches recht deutlich erhöht wird. Jedoch besitzt Paraffin eine Dichte von nur 0,8g/cm3, die im Vergleich zur Dichte der Metallpulver, z.B. der Dichte der Kupferpulver von 8,94g/cm3, deutlich geringer ist. Daher kommt es im Hub-Senk-Kreislauf beim Einsatz häufig zu einer Trennung, beispielsweise einer Ablagerung von Kupferpulver, wodurch sich das Verhalten der Wärmeleitung und das Verhalten der thermischen Ausdehnung und Schrumpfung im oberen und unteren axialen Bereich des hitzeempfindlichen Werkstoffs im Metallgehäuse voneinander unterscheiden, was zu einer allmählichen Schwächung der Leistung der thermostatischen Baugruppe und so zu einer Kürzung der Lebensdauer führt. So kann die herkömmliche thermostatische Baugruppe der eingangs genannten Art trotz der Zugabe von Metallpulvern in das Paraffin die Anforderungen an Temperaturkonstanz und Reaktionschnelligkeit für einen Thermostat für eine normale Duscheinrichtung nicht erfüllen.
  • Zur Lösung des obigen Problems hat das vorher genannte chinesische Patent CN101084477A eine thermostatische Baugruppe b offenbart, um den Aufbau des Metallgehäuses 1 zu verbessern. Wie in 3 und 4 gezeigt, sind im Metallgehäuse 1 anstatt einer einzigen inneren Aushöhlung zur Aufnahme eines hitzeempfindlichen Werkstoffs 3 mindestens zwei innere Aushöhlungen 14, in der Zeichnung vier innere Aushöhlungen 14, vorgesehen, wobei die Umfangswände der inneren Aushöhlungen 14 miteinander kommunizieren und sich an die äußere Oberfläche des Metallgehäuses 1 anschließen. Was die Temperaturänderung einer externen Flüssigkeit oder Wasser angeht, kann die Wärmeleitung über die äußere Oberfläche des Metallgehäuses 1, die sich an die äußere Oberfläche des Metallgehäuses 1 anschließenden Wände und den in den inneren Aushöhlungen 14 gespeicherte hitzeempfindliche Werkstoff 3 erfolgen. Beispielsweise kann die hekömmliche thermostatische Baugruppe b mit einem gleich großen hitzeempfindlichen Werkstoff 3 und einem gleich langen Metallgehäuse 1 eine größere Summe der Kontaktfläche des hitzeempfindlichen Werkstoffs 3 und der inneren Oberfläche der inneren Aushöhlungen 14 erreichen, und der größte Abstand zwischen je zwei beliebigen Körnern an der inneren Oberfläche der inneren Aushöhlungen 14 des Metallgehäuses 1 und am hitzeempfindlichen Werkstoff 3, wie Paraffin im Querschnitt, kann relativ verkleinert werden, sodass die Wärmeleiteffizienz auf diese Weise gesteigert wird und die Reaktionszeit der Baugruppe dadurch verkürzt wird.
  • Die Reakionszeit der herkömmlichen thermostatischen Baugruppe b ist zwar verkürzt, die Ausgestaltung der Baugruppe b ist aber nicht perfekt. Bei den inneren Aushöhlungen 14 des Metallgehäuses 1 schließen sich die Umfangswände aneinander und dienen somit als Medien für die Wärmeübertragung. Jedoch können die sich aneinander anschließenden Umfangswände nicht direkt mit einer externen Flüssigkeit oder Wasser in Kontakt kommen und stehen in einem gewissen Abstand zur externen Flüssigkeit, sodass die externe Flüssigkeit beim Strömen durch die sich aneinander anschließenden Umfangswände und den hitzeempfindlichen Werkstoff 3 in den inneren Aushöhlungen 14 eine Wärmeleiteffizienz erzielt, die noch verbessert werden kann, vor allem wenn die thermostatischen Baugruppe bei einem Thermostat für eine normale Duscheinrichtung angewendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermostatische Baugruppe und ein Herstellungsverfahren dafür zu schaffen, wobei die thermostatische Baugruppe eine erheblich erhöhte Wärmeleitleistung hervorbringt und so schneller reagieren kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine thermostatische Baugruppe und ein Herstellungsverfahren dafür zu schaffen, wobei die thermostatische Baugruppe eine stabile Wärmeleitung für längere Zeit und eine längere Lebensdauer ermöglicht.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine thermostatische Baugruppe und ein Herstellungsverfahren dafür mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße thermostatische Baugruppe umfasst Folgendes:
    ein Metallgehäuse, das in eine Flüssigkeit eingetaucht werden kann und ein Rohrteil, ein Unterende zum Verschließen des Rohrteils und ein sich vom Oberende des Rohrteils nach außen erstreckendes Umhüllteil aufweist, wobei zwischen dem Rohrteil und dem Unterende eine Kammer abgegrenzt ist;
    eine Außenhülse, die einen mittigen Durchgang und einen Sockel aufweist, der sich am Unterende der Außenhülse befindet, wobei der Sockel im Umhüllteil des Metllgehäuses umhüllt und positioniert ist;
    ein hitzeempfindlicher Werkstoff, mit dem die Kammer des Metallgehäuses befüllt ist, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff nach Temperaturänderung thermisch ausdehnbar und schrumpfbar ist;
    eine Membran, die zwischen der Außenhülse und dem Metallgehäuse angebracht ist, sodass die Außenhülse und der hitzeempfindliche Werkstoff voneinander getrennt sind; und
    einen Kolben, der im Durchgang der Außenhülse angebracht ist und über den mittigen Bereich der Membran mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff gekoppelt wird, sodass sich der Kolben mit der Ausdehnung bzw. Schrumpfung des hitzeempfindlichen Werkstoffs im Durchgang der Außenhülse axial relativ verschieben kann.
  • In der Kammer des Metallgehäuses ist ein metallischer Strukturkörper ausgebildet, der unzählige körnige Metallpulver und unzählige miteinander kommunizierende Aushöhlungen umfasst. Die Metallpulver sind miteinander fest verbunden, wobei die Metallpulver im Umfeld mit der Innenwandfläche des Metallgehäuses fest verbunden sind. Als Aushöhlungen sind die jenigen Zwischenräume zwischen den Metallpulvern und die jenigen Zwischenräume zwischen der Innenwandfläche des Metallgehäuses und den benachbarten Metallpulvern definiert. Der hitzeempfindliche Werkstoff wird in flüssiger Form in die Aushöhlungen des Metallgehäuses eingefüllt.
  • Vorzugsweise sind die Metallpulver Kupferpulver.
  • Vorzugsweise ist der hitzeempfindliche Werkstoff Paraffin.
  • Vorzugsweise wird der metallische Strukturkörper an der Innenwandfläche und in der Kammer des Metallgehäuses durch Sintern auf hoher Temperatur fest.
  • Vorzugsweise erfolgt das Sintern im Schritt „Sintern auf hoher
  • Temperatur“ bei der Temperatur von 950°C für eine Stunde.
  • Vorzugsweise umfasst die thermostatische Baugruppe ferner einen Kautschukabstandhalter, der im Durchgang der Außenhülse angebracht ist und sich zwischen dem Kolben und der Membran befindet, sodass der mittige Bereich der Membran über den Kautschukabstandhalter mit dem Kolben gekoppelt wird.
  • Vorzugsweise macht das Volumen der Metallpulver 20% bis 40% des gesamten Fassungsvermögens des Metallgehäuses aus.
  • Vorzugsweise sind die Körner der Metallpulver kugelförmig ausgebildet.
  • Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer thermostatischen Baugruppe bereit, das folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Metallgehäuses: ein Metallgehäuse wird bereitgestellt und in eine Flüssigkeit eingetaucht, wobei am Metallgehäuse ein Rohrteil, ein Unterende zum Verschließen des Rohrteils und ein sich vom Oberende des Rohrteils nach außen erstreckendes Umhüllteil ausgebildet sind, wobei zwischen dem Rohrteil und dem Unterende eine Kammer abgegrenzt ist;
    Einfüllen von Metallpulvern: eine angemessene Menge von körnigen Metallpulvern wird bereitgestellt und in die Kammer des Metallgehäuses eingefüllt;
    Sintern auf hoher Temperatur: das Metallgehäuse wird zusammen mit den Metallpulvern in der Kammer auf hoher Temperatur gesintert, sodass die Metallpulver miteinander sowie die Metallpulver im Umfeld und die Innenwandfläche des Metallgehäuses miteinander zu einem integralen, festen metallischen Strukturkörper verschmolzen werden, wobei die natürlich zwischen den Metallpulvern sowie zwischen den Metallpulvern und der Innenwandfläche des Metallgehäuses ausgebildeten, miteinander kommunizierenden unzähligen Zwischenräume unzählige Aushöhlungen abgrenzen; und
    Einfüllen eines hitzeempfindlichen Werkstoffs: ein flüssiger hitzeempfindlicher Werkstoff wird in die Kammer des Metallgehäuses eingefüllt, sodass die Aushöhlungen mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff befüllt werden, wobei ein Verbundbauteil aus Metall und hitzeempfindlichem Werkstoff ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise sind die Metallpulver Kupferpulver.
  • Vorzugsweise ist der hitzeempfindliche Werkstoff Paraffin.
  • Vorzugsweise wird der metallische Strukturkörper an der Innenwandfläche und in der Kammer des Metallgehäuses durch Sintern auf hoher Temperatur fest.
  • Fließt eine externe Flüssigkeit über die äußere Oberfläche des Metallgehäuses, wird sich die Wärme der Flüssigkeit über das Metallgehäuse durch den metallischen Strukturkörper ausbreiten, wobei insbesondere die an der Innenwandfläche des Metallgehäuses integral gesinterten, miteinander fest verbundenen unzähligen Metallpulver eine Wärmeleitung durchführen, sodass die Wärme schnell auf den hitzeempfindlichen Werkstoff, mit dem die Aushöhlungen des metallischen Strukturkörpers befüllt sind, übertragen wird, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff in einer sehr kurzen Zeit sich thermisch ausdehnt bzw. schrumpft, wodurch die Reaktionszeit des Kolbens erheblich verkürzt wird, sodass die thermostatische Baugruppe in einer sehr kurzen Zeit reagieren kann.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen ist bei der erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe möglich, dass eine geringere Menge von hitzeempfindlichem Werkstoff für ein gleich langes Metallgehäuse verwendet werden kann. Da die Wärme der Flüssigkeit über das Metallgehäuse auf die miteinander verbundenen Metallpulver in der Kammer übertragen werden kann, kann die Fläche, in der der hitzeempfindliche Werkstoff mit dem umgebenden Metallgehäuse und der wärmeleitenden Substanz aus Metallpulvern in Kontakt steht, trotz der reduzierten Verbrauchsmenge des hitzeempfindlichen Werkstoffs erheblich vergrößert werden, sodass die Wärmeleiteffizienz erheblich gesteigert wird.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen ist die erfindungsgemäße thermostatische Baugruppe so ausgebildet, dass der in der Kammer des Metallgehäuses gesinterte metallische Strukturkörper eine integrale feste Struktur ist. Auch wenn der hitzeempfindliche Werkstoff im Vorgang des Einsatzes immer wieder Hub-Senke-Kreisläufe hervorbringt, findet beim metallischen Strukturkörper keine Trennung, wie beispielsweise die Ablagerung von Kupferpulver bei den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen, statt, sodass das Verhalten der Wärmeleitung und das Verhalten der thermischen Ausdehnung und Schrumpfung im oberen und unteren axialen Bereich des hitzeempfindlichen Werkstoffs ziemlich gleichmäßig werden. Somit bleibt die Leistungsfähigkeit der thermostatischen Baugruppe lange erhalten, und die thermostatische Baugruppe ermöglicht eine längere Lebensdauer.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer thermostatischen Baugruppe kann der integrale, feste metallische Strukturkörper einfach und schnell in der Kammer des Metallgehäuses gesintert werden, wobei ein Verbundbauteil aus Metall und hitzeempfindlichem Werkstoff geschaffen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer herkömmlichen thermostatischen Baugruppe.
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 1-1 aus 1.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt einer herkömmlichen thermostatischen Baugruppe.
  • 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 2-2 aus 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils A aus 7.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für die thermostatische Baugruppe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung beschränkt werden.
  • Aus 5 bis 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe ersichtlich, die insbesondere für ein Thermostat oder ein Thermostatventil für eine Duscheinrichtung anwendbar ist. Die thermostatische Baugruppe umfasst ein Metallgehäuse 30, eine Außenhülse 40, einen hitzeempfindlichen Werkstoff 50, eine Membran 60, einen Kolben 70 und einen Kautschukabstandhalter 80.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Metallgehäuse 30 in eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, eingetaucht. Das Metallgehäuse 30 umfasst ein Rohrteil 31, ein Unterende 32 zum Verschließen des Rohrteils 31 und ein sich vom Oberende des Rohrteils 31 nach außen erstreckendes Umhüllteil 33, wobei zwischen dem Rohrteil 31 und dem Unterende 32 eine Kammer 34 abgegrenzt ist.
  • Die Außenhülse 40 weist einen mittigen Durchgang 41 und einen Sockel 42 auf, der sich am Unterende der Außenhülse 40 befindet, wobei der Sockel 42 im Umhüllteil 31 des Metllgehäuses 30 umhüllt und positioniert ist.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Metallgehäuse 30 mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff 50 befüllt, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff 50 nach Temperaturänderung thermisch ausdehnbar und schrumpfbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann der hitzeempfindliche Werkstoff 50 vollständig aus einem thermisch ausdehnbaren Werkstoff wie Paraffin oder aus einem gut gemischten Gemisch aus einem thermisch ausdehnbaren Werkstoff und wärmeleitenden Pulvern wie z.B. Kupferpulvern hergestellt werden.
  • Die Membran 60 ist zwischen der Außenhülse 40 und dem Metallgehäuse 30 angebracht, sodass die Außenhülse 40 und der hitzeempfindliche Werkstoff 50 voneinander getrennt sind.
  • Der Kolben 70 ist im Durchgang 41 der Außenhülse 40 angebracht und über den mittigen Bereich der Membran 60 mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff 50 gekoppelt wird, sodass der Kolben 70 bei Ausdehnung bzw. Schrumpfung des hitzeempfindlichen Werkstoffs 50 von dem mittigen Bereich der Membran 60 mit bewegt wird und sich im Durchgang 41 der Außenhülse 40 entlang der Axiallinie X-X relativ verschiebt.
  • Der Kautschukabstandhalter 80 ist im Durchgang 41 der Außenhülse 40 angebracht und befindet sich zwischen dem Kolben 70 und der Membran 60, sodass der mittige Bereich der Membran 60 über den Kautschukabstandhalter 80 mit dem Kolben 70 gekoppelt wird. Der Kautschukabstandhalter 80 ist aus verformbarem, elastischem Werkstoff hergestellt.
  • Im Folgenden werden die Vorteile der Erfindung erläutert. In der Kammer 34 des Metallgehäuses 30 ist ein metallischer Strukturkörper 301 ausgebildet, wie in 7 und 8 gezeigt wird. Der metallische Strukturkörper 301 umfasst unzählige körnige Metallpulver 35 und unzählige miteinander kommunizierende Aushöhlungen 36. Die Metallpulver 35 sind miteinander fest verbunden, und die Metallpulver 35 im Umfeld sind mit der Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 fest verbunden. Als Aushöhlungen 36 sind die jenigen Zwischenräume zwischen den Metallpulvern 35 und die jenigen Zwischenräume zwischen der Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 und den benachbarten Metallpulvern 35 definiert.
  • Der hitzeempfindliche Werkstoff 50 wird in flüssiger Form in die Aushöhlungen 36 des Metallgehäuses 30 eingefüllt.
  • Vorzugsweise sind die Metallpulver 35 in diesem Ausführungsbeispiel Kupferpulver, aber nicht auf Kupferpulver eingeschränkt. Die Metallpulver 35 können auch Silberpulver sein. In diesem Ausführungsbeispiel wird Paraffin als hitzeempfindlicher Werkstoff eingesetzt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Kupferpulver als Metallpulver 35 eingesetzt. Da Kupferpulver nicht aus richtigen Kugeln bestehen, und zwischen den Kupferpartikeln große Reibung entsteht, können sich die Kupferpulver nicht dicht ablagern. Nach Testen macht das Volumen der Kupferpulver ca. 30% des gesamten Fassungsvermögens der inneren Kammer 34 des Metallgehäuses 30 aus, ist aber nicht auf diese Zahl eingeschränkt. Vorzugsweise besitzen die Kupferpulver einen Volumenanteil von 20% bis 40%, während das restliche Fassungsvermögen mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff 50 befüllt wird.
  • Vorzugsweise sind die körnigen Metallpulver 35 beinahe kugelförmig ausgebildet.
  • Wie in 9 gezeigt, umasst das Verfahren zur Herstellung der thermostatischen Baugruppe, insbesondere das Verfahren zur Herstellung des Metallgehäuses 30 und deren innerem Aufbau, folgende Schritte:
    • S1: Bereitstellen eines Metallgehäuses 30: ein Metallgehäuse 30 wird bereitgestellt und in eine Flüssigkeit eingetaucht, wobei am Metallgehäuse 30 ein Rohrteil 31, ein Unterende 32 und ein Umhüllteil 33 und eine Kammer 34 ausgebildet sind;
    • S2: Einfüllen von Metallpulvern 35: eine angemessene Menge von körnigen Metallpulvern 35, wie z.B. Kupferpulvern, wird bereitgestellt und in die Kammer 34 des Metallgehäuses 30 eingefüllt;
    • S3: Sintern auf hoher Temperatur: das Metallgehäuse 30 wird zusammen mit den Metallpulvern 35 in der Kammer 34 auf hoher Temperatur gesintert, wobei das Sintern auf 950°C für ca. eine Stunde durchgeführt wird, sodass die Metallpulver 35 miteinander sowie die Metallpulver 35 im Umfeld und die Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 miteinander zu einem intergalen, festen metallischen Strukturkörper 301 verschmolzen werden, wobei die natürlich zwischen den Metallpulvern 35 sowie zwischen den Metallpulvern 35 und der Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 ausgebildeten, miteinander kommunizierenden unzähligen Zwischenräume unzählige Aushöhlungen 36 abgrenzen; und
    • S4: Einfüllen eines hitzeempfindlichen Werkstoffs 50: ein flüssiger hitzeempfindlicher Werkstoff 50 wie z.B. Paraffin wird in die Kammer 34 des Metallgehäuses 30 eingefüllt, sodass die Aushöhlungen 36 mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff 50 befüllt werden, wobei ein Verbundbauteil aus Metall und hitzeempfindlichem Werkstoff 50 ausgebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße thermostatische Baugruppe c kann die Temperatur eines externen flüssigen Mediums, insbesondere eines Kalt-/Warmwassergemisches, messen, wobei die Wärme über das Metallgehäuse 30 und den hitzeempfindlichen Werkstoff 50 im Metallgehäuse 30 übertragen wird. Beispielsweise werden die thermostatische Baugruppe c und weitere Bauteile zu einem Thermostat oder einem Thermostatventil zusammengebaut. Bei Erhöhung der Temperatur des Kalt-/Warmwassergemisches wird sich der hitzeempfindliche Werkstoff 50 durch die Wärmeleitung ausdehnen, wobei der Kolben 70 durch die Kopplung der Membran 60 und des Kautschukabstandhalters 80 mit dem Kolben 70 beim Ausstrecken nach außen gleichzeitig das Ventil zum Bewegen bringt, sodass der Einlass für Warmwasser verkleinert und der Einlass für Kaltwasser vergrößert wird, wodurch das Verhältnis von Warm- und Kaltwasser so verändert wird, dass die Temperatur des Kalt-/Warmwassergemisches sinkt. Umgekehrt schrumpft der hitzeempfindliche Werkstoff 50 beim Sinken der Temperatur des Kalt-/Warmwassergemisches durch die Wärmeleitung, wobei der Kautschukabstandhalters 80 und der Kolben 70 durch die Membran 60 und die mit der Membran 60 zusammewirkende Rückstellfeder beim Zurückziehen nach innen gleichzeitig das Ventil zum Bewegen bringen, sodass der Einlass für Warmwasser vergrößert und der Einlass für Kaltwasser verkleinert wird, wodurch das Verhältnis von Warm- und Kaltwasser so verändert wird, dass die Temperatur des Kalt-/Warmwassergemisches steigt. Nach dem obigen Funktionsprinzip kann die Temperatur des Kalt-/Warmwassergemisches konstant gehalten werden, wobei das obige Funktionsprinzip bekannt ist und so hierbei nicht kurz erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist Folgendes zu bemerken. Wenn eine externe Flüssigkeit über die äußere Oberfläche des Metallgehäuses 30 der erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe c strömt, kann die Wärme der Flüssigkeit über das Metallgehäuse 30 durch den metallischen Strukturkörper 301, vor allem durch die an der Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 integral gesinterten, unzähligen miteinander fest verbundenen Metallpulver 35 übertragen werden. Somit kann die Wärme schnell auf den hitzeempfindlichen Werkstoff 50, mit dem die Aushöhlungen 36 des metallischen Strukturkörpers 301 befüllt sind, übertragen werden, sodass der hitzeempfindliche Werkstoff 50 in einer sehr kurzen Zeit sich thermisch ausdehnen oder schrumpfen kann, wodurch die Reaktionszeit des Kolbens 70, i.e. die Reaktionszeit der thermostatischen Baugruppe c, erheblich verkürzt wird. Nach Ergebnissen von Emulationsexperimenten ist die Wärmeleiteffizienz der erfindungsgemäßen thermostatischen Baugruppe c ca. 2 bis 2,7 fach so groß wie die Wärmeleiteffizienz der herkömmlichen thermostatischen Baugruppe aus 1 und 2 und ca. 1,3 bis 1,5 fach so groß wie die Wärmeleiteffizienz der herkömmlichen thermostatischen Baugruppe aus 3 und 4.
  • Die erfindungsgemäße thermostatische Baugruppe c ist im Vergleich zu den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen insofern vorteilhaft, als für ein gleich langes Metallgehäuse 30 eine geringere Menge von hitzeempfindlichem Werkstoff benötigt wird. Da die Wärme der Flüssigkeit über das Metallgehäuse 30 auf die miteinander verbundenen Metallpulver 35 in der Kammer 34 übertragen werden kann, kann die Fläche, in der der hitzeempfindliche Werkstoff 50 mit dem umgebenden Metallgehäuse 30 und der wärmeleitenden Substanz aus Metallpulvern 35 in Kontakt steht, trotz der reduzierten Verbrauchsmenge des hitzeempfindlichen Werkstoffs 50 erheblich vergrößert werden, sodass die Wärmeleiteffizienz erheblich gesteigert wird und die Reaktionszeit des Kolbens 70 verkürzt wird.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen weist die erfindungsgemäße thermostatische Baugruppe c des Weiteren den Vorteil auf, dass die Metallpulver 35 miteinander sowie die Metallpulver 35 im Umfeld und die Innenwandfläche 37 des Metallgehäuses 30 miteinander zu einem integralen, festen metallischen Strukturkörper 301 verschmolzen werden. Auch wenn der hitzeempfindliche Werkstoff 50 im Vorgang des Einsatzes immer wieder Hub-Senke-Kreisläufe hervorbringt, findet beim metallischen Strukturkörper 301 keine Trennung, wie beispielsweise die Ablagerung der Kupferpulver bei den herkömmlichen thermostatischen Baugruppen, statt, sodass das Verhalten der Wärmeleitung und das Verhalten der thermischen Ausdehnung und Schrumpfung im oberen und unteren axialen Bereich des hitzeempfindlichen Werkstoffs 50 ziemlich gleichmäßig werden. Somit bleibt die Leistungsfähigkeit der thermostatischen Baugruppe c lange erhalten, und die thermostatische Baugruppe c ermöglicht eine längere Lebensdauer.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • C
    thermostatische Baugruppe
    30
    Metallgehäuse
    301
    metallischer Strukturkörper
    31
    Rohrteil
    32
    Unterende
    33
    Umhüllteil
    34
    Kammer
    35
    Metallpulver
    36
    Aushöhlung
    37
    Innenwandfläche
    40
    Außenhülse
    41
    Durchgang
    42
    Sockel
    50
    hitzeempfindlicher Werkstoff
    60
    Membran
    70
    Kolben
    80
    Kautschukabstandhalter

Claims (12)

  1. Thermostatische Baugruppe, umfassend: – ein Metallgehäuse (30), das in eine Flüssigkeit eingetaucht werden kann und ein Rohrteil (31), ein Unterende (32) zum Verschließen des Rohrteils (31) und ein sich vom Oberende des Rohrteils (31) nach außen erstreckendes Umhüllteil (33) aufweist, wobei zwischen dem Rohrteil (31) und dem Unterende (32) eine Kammer (34) abgegrenzt ist; – eine Außenhülse (40), die einen mittigen Durchgang (41) und einen Sockel (42) aufweist, der sich am Unterende der Außenhülse (40) befindet, wobei der Sockel (42) im Umhüllteil (33) des Metllgehäuses (30) umhüllt und positioniert ist; – ein hitzeempfindlicher Werkstoff (50), mit dem die Kammer (34) des Metallgehäuses (30) befüllt ist, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff (50) nach Temperaturänderung thermisch ausdehnbar und schrumpfbar ist; – eine Membran (60), die zwischen der Außenhülse (40) und dem Metallgehäuse (30) angebracht ist, sodass die Außenhülse (40) und der hitzeempfindliche Werkstoff (50) voneinander getrennt sind; und – einen Kolben (70), der im Durchgang (41) der Außenhülse (40) angebracht ist und über den mittigen Bereich der Membran (60) mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff (50) gekoppelt wird, sodass sich der Kolben (70) mit der Ausdehnung bzw. Schrumpfung des hitzeempfindlichen Werkstoffs (50) im Durchgang (41) der Außenhülse (40) axial relativ verschieben kann; dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (34) des Metallgehäuses (30) ein metallischer Strukturkörper (301) ausgebildet ist, der unzählige körnige Metallpulver (35) und unzählige miteinander kommunizierende Aushöhlungen (36) umfasst, wobei die Metallpulver (35) miteinander fest verbunden sind, wobei die Metallpulver (35) im Umfeld mit der Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) fest verbunden sind, wobei die jenigen Zwischenräume zwischen den Metallpulvern (35) und die jenigen Zwischenräume zwischen der Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) und den benachbarten Metallpulvern (35) als Aushöhlungen (36) definiert sind, wobei der hitzeempfindliche Werkstoff (50) in flüssiger Form in die Aushöhlungen (36) des Metallgehäuses (30) eingefüllt wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulver (35) Kupferpulver sind.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hitzeempfindliche Werkstoff (50) Paraffin ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Strukturkörper (301) an der Innenwandfläche (37) und in der Kammer (34) des Metallgehäuses (30) durch Sintern auf hoher Temperatur fest wird.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern im Schritt „Sintern auf hoher Temperatur“ bei der Temperatur von 950°C für eine Stunde erfolgt.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermostatische Baugruppe (c) ferner einen Kautschukabstandhalter (80) umfasst, der im Durchgang (41) der Außenhülse (40) angebracht ist und sich zwischen dem Kolben (70) und der Membran (60) befindet, sodass der mittige Bereich der Membran (60) über den Kautschukabstandhalter (80) mit dem Kolben (70) gekoppelt wird.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Metallpulver (35) 20% bis 40% des gesamten Fassungsvermögens des Metallgehäuses (30) ausmacht.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner der Metallpulver (35) kugelförmig ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer thermostatischen Baugruppe, das folgende Schritte umfasst: – S1: Bereitstellen eines Metallgehäuses (30): ein Metallgehäuse (30) wird bereitgestellt und in eine Flüssigkeit eingetaucht, wobei das Metallgehäuse (30) ein Rohrteil (31), ein Unterende (32) zum Verschließen des Rohrteils (31) und ein sich vom Oberende des Rohrteils (31) nach außen erstreckendes Umhüllteil (33) aufweist, wobei zwischen dem Rohrteil (31) und dem Unterende (32) eine Kammer (34) abgegrenzt ist; – S2: Einfüllen von Metallpulvern (35): eine angemessene Menge von körnigen Metallpulvern (35) wird bereitgestellt und in die Kammer (34) des Metallgehäuses (30) eingefüllt; – S3: Sintern auf hoher Temperatur: das Metallgehäuse (30) wird zusammen mit den Metallpulvern (35) in der Kammer (34) auf hoher Temperatur so gesintert, dass die Metallpulver (35) miteinander sowie die Metallpulver (35) im Umfeld und die Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) miteinander zu einem intergalen, festen metallischen Strukturkörper (301) verschmolzen werden, wobei die natürlich zwischen den Metallpulvern (35) sowie zwischen den Metallpulvern (35) und der Innenwandfläche (37) des Metallgehäuses (30) ausgebildeten, miteinander kommunizierenden unzähligen Zwischenräume unzählige Aushöhlungen (36) abgrenzen; und – S4: Einfüllen eines hitzeempfindlichen Werkstoffs (50): ein flüssiger hitzeempfindlicher Werkstoff (50) wird in die Kammer (34) des Metallgehäuses (30) eingefüllt, sodass die Aushöhlungen (36) mit dem hitzeempfindlichen Werkstoff (50) befüllt werden, wobei ein Verbundbauteil aus Metall und hitzeempfindlichem Werkstoff (50) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulver (35) im Schritt „Einfüllen von Metallpulvern (35)“ Kupferpulver sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern im Schritt „Sintern auf hoher Temperatur“ bei der Temperatur von 950°C für eine Stunde erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hitzeempfindliche Werkstoff (50) im Schritt „Einfüllen eines hitzeempfindlichen Werkstoffs (50)“ Paraffin ist.
DE112013006346.8T 2013-01-05 2013-07-10 Thermostatische Baugruppe und Herstellungsverfahren dafür Ceased DE112013006346T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNCN-201310002399.2 2013-01-05
CN201310002399.2A CN103914091B (zh) 2013-01-05 2013-01-05 一种恒温组件及其制法
PCT/CN2013/079129 WO2014106373A1 (zh) 2013-01-05 2013-07-10 一种恒温组件及其制法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006346T5 true DE112013006346T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=51039851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006346.8T Ceased DE112013006346T5 (de) 2013-01-05 2013-07-10 Thermostatische Baugruppe und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150301537A1 (de)
CN (1) CN103914091B (de)
DE (1) DE112013006346T5 (de)
GB (1) GB2522359A (de)
WO (1) WO2014106373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105866B3 (de) * 2015-04-17 2016-09-29 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein thermostatisches Stellelement mit einem solchen Temperaturfühler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051850B1 (fr) 2016-05-25 2018-09-07 Vernet Element thermostatique
TR201615622A2 (tr) * 2016-11-02 2017-03-21 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A S Hizli reaksi̇yon süresi̇ne sahi̇p wax-bazli aktüatör
DE102020107422A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Grohe Ag Dehnstoffelement für ein Thermostatmischventil
CN114261130B (zh) * 2022-03-02 2022-07-05 南通沃特力机械制造有限公司 一种汽油机泵温控阀的热敏元件的安装工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738468A (en) * 1952-11-07 1955-10-12 Gen Motors Corp Improvements in power elements for thermo-responsive devices
GB1100895A (en) * 1964-06-22 1968-01-24 Walton Engineering Company Ltd Improvements in or relating to wax filled thermostat elements
GB1286813A (en) * 1968-11-19 1972-08-23 Teddington Aircraft Controls L Improvements in thermal responsive devices
KR920000399Y1 (ko) * 1989-01-27 1992-01-15 공화금속공업 주식회사 자동차의 배기가스 재순환 제어기
SE507634C2 (sv) * 1991-03-14 1998-06-29 Masco Corp Termostatiskt kontrollerade blandningsventil, speciellt av engreppstyp
FR2775780B1 (fr) * 1998-03-09 2000-07-28 Vernet Sa Element thermostatique a reponse rapide
JP4175811B2 (ja) * 2002-01-30 2008-11-05 日本サーモスタット株式会社 サーモエレメント
DE102004022351C5 (de) * 2004-04-29 2008-12-18 Behr Thermot-Tronik Gmbh Dehnstoffelement
FR2879681A1 (fr) * 2004-12-20 2006-06-23 Vernet Sa Sa Element thermostatique a reponse rapide, ainsi que cartouche et robinet equipes d'un tel element
FR2883995A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Vernet Sa Element thermostatique, notamment pour thermostat de circuit de refroidissement, et procede de fabrication d'un tel element
FR2885180B1 (fr) * 2005-04-27 2010-09-03 Vernet Element thermostatique a reponse rapide, ainsi que cartouche et robinet equipes d'un tel element
FR2904063B1 (fr) * 2006-07-19 2008-10-17 Vernet Sa Element thermostatique a reponse rapide,ainsi que cartouche et robinet equipes d'un tel element
CN201184974Y (zh) * 2008-03-12 2009-01-21 浙江兴鑫爱特铜业有限公司 一种自力式温度感应包
FR2942510B1 (fr) * 2009-02-25 2011-03-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif actionneur a matiere dilatable.
CN201667034U (zh) * 2009-12-11 2010-12-08 王子奇 温度感应控制器
US9410536B2 (en) * 2012-06-13 2016-08-09 Rostra Vernatherm, Llc Self-contained thermally actuated flow-control assembly
US9298195B2 (en) * 2012-11-14 2016-03-29 Rostra Vernatherm, Llc Thermally actuated power element with integral valve member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105866B3 (de) * 2015-04-17 2016-09-29 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein thermostatisches Stellelement mit einem solchen Temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
CN103914091A (zh) 2014-07-09
US20150301537A1 (en) 2015-10-22
GB201506743D0 (en) 2015-06-03
GB2522359A (en) 2015-07-22
WO2014106373A1 (zh) 2014-07-10
CN103914091B (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006346T5 (de) Thermostatische Baugruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE112014001311T5 (de) Wassertemperaturregelventil
DE102012108701B4 (de) Thermoelement und Thermostat
DE112013002413B4 (de) Integriertes System zur Flüssigkeitstrennung und Elektrospray-Ionisation
DE2144196A1 (de) Thermostatische Strömungssteuerung
DE1137233B (de) Thermostat
DE69910866T2 (de) Schnellansprechender Thermostat
CH647867A5 (en) Temperature sensor
DE1525904A1 (de) Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben
WO2008028629A1 (de) Thermostatisches arbeitselement
DE2856313C2 (de)
EP3491357B1 (de) Temperaturmanagement für eine kraftmesseinrichtung
DE2156959C3 (de) DehnmeBstreifen-MeBwandler, insbesondere DruckmeBwandler
EP1820076B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE1473335A1 (de) Mehrfachwirkender Thermostat
DE2758553C2 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1411283B1 (de) Hochdruckabdichtung für Gewindeeinsätze
EP1305683B2 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
EP2362095A2 (de) Thermostatisches Arbeitselement und Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Arbeitselements
US3408725A (en) Heat motor
DE1523352A1 (de) Thermostat,insbesondere fuer Kuehlsysteme von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2807717C3 (de) Selbstblockierender Dämpfer zur Aufhängung gegen plötzliche Bewegungen zu schützender Teile z.B. in thermonuklearen Anlagen
WO2015007541A2 (de) Thermostat und komponente eines ölkreislaufs
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE2336454A1 (de) Handgeraet zum auftragen von schmelzklebern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final