DE1525904A1 - Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben - Google Patents

Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben

Info

Publication number
DE1525904A1
DE1525904A1 DE19661525904 DE1525904A DE1525904A1 DE 1525904 A1 DE1525904 A1 DE 1525904A1 DE 19661525904 DE19661525904 DE 19661525904 DE 1525904 A DE1525904 A DE 1525904A DE 1525904 A1 DE1525904 A1 DE 1525904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
elastic partition
piston guide
hydraulic accumulator
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525904
Other languages
English (en)
Inventor
Hertell Dipl-Ing Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1525904A1 publication Critical patent/DE1525904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

ALFRED TEVES KG P 3334
Frankfurt (Main) 16. Dezember I966 T/Sz
Druckölspeicher mit fliegendem Kolben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikspeicher mit gegen, die Zylinderwand abgedichtetem fliegendem Kolben, der die Flüssigkeit vom Gas trennt.
Es sind Hydrospeicher bekannt, in denen ein flüssiges und ein gasförmiges Druckmedium durch eine starre Trennwand voneinander getrennt sind. Derartige Speicher (Kolbenspeicher) haben den Nachteil, daß gewisse Volumenänderungen auf der Flüssigkeitsseite, wie insbesondere hochfrequente Pulsationen ungedämpft bleiben, da die Massenträgheit und in besonders starkem Maße die Haftreibung des Trennkolbens relativ groisind. Neben der Forderung nach absoluter Dichtheit steht also bei derartigen Trennkolben die nach möglichst geringer Haftreibung. Da bei einem Trennkolben beiderseits der Kolbendichtungen annähernd gleicher Druck herrscht, lassen sich diese beiden Forderungen nur in ausreichendem Maße durch einen Kolben erfüllen, der aus zwei gegeneinander beweglichen Kolbenhälften besteht, die sich aneinander über eine Dichtung abstützen, die dabei mit einem Vielfachen des Gas- oder Flüssigkeitsdruckes axial und infolge ihrer kegeligen Ausbildung auch radial gegen die Kolbenführung gepreßt wird.
Es ist auch bekannt, bei einem Kolbenspeicher der radialen Dehnung der Kolbenführung dadurch zu begegnen, daß der Kolben in einem separaten Führungsrohr gleitet, das in eine Druckflasche eingeschoben ist, die nur auf Festigkeit und nicht auf Dehnung ausgelegt ist und dadurch dünnwandiger als ein vergleichbarer Rohrspeicher ausgebildet sein kann. Bei dieser Ausführung wird das Kolbenführungsrohr hydraulisch nicht beansprucht, so daß das einmal fertigungsmäßig erzeugte Dichtspiel selbst bei geringen Wanddicken unverändert bleibt.
909886/0504
—2—
Weiterhin ist es bekannt', anstelle einer starren eine elastische Trennwand zwischen beiden Druckmitteln anzuordnen. Hydrospeicher mit elastischen Trennwänden haben nur geringe Reibungsdrücke, da die hierfür verwendeten Elastomere einen niedrigen Gestaltänderungs-Widerstand aufweisen. Nachteilig ist jedoch, daß das zuzulassende Druckverhältnis durch die zulässige mittlere und partielle Dehnung der Trennwand und durch die bei der Kompression bei einem Gas sich einstellende Temperatur begrenzt wird. Die mechanische und die thermische Beanspruchung sind ausschlaggebend für eine relativ geringe Lebensdauer der elastischen Trennwand. Außerdem müssen die Elastomere eine geringe Gasdurchlässigkeit, d.h. einen sehr kleinen Diffusions-Koeffizient aufweisen, um die insbesondere bei hohen Drücken auftretenden Gasverluste infolge Diffusion durch die Trennwand ausreichend zu unterdrücken·
Es ist weiterhin ein Rohrspeicher bekannt, bei dem im fliegend angeordneten Kolben ein Hohlraum vorgesehen ist, in dem eine elastische Trennwand eingebaut ist, die durch Öffnungen in den Kolbenboden einerseits von der Gas- andererseits von der Flüssigkeitsseite her beaufschlagbar ist. Dieser Rohrspeicher weist jedoch einen Kolben auf, der erfahrungsgemäß bei hohen Drücken keine ausreichende Dichtung gegenüber den beiden Druckmitteln aufweist, wobei außerdem die elastische Trennwand nicht ausreichend gekühlt wird. Erfahrungsgemäß reicht selbst bei einem ungewöhnlich großen Kolben der in seinem Inneren angeordnete Hohlraum mit elastischer Trennwand nicht aus, um bei Druckänderungen innerhalb kurzer Zeit ein Anlegen der elastischen Trennwand an den Hohlraum zu verhindern» bevor der Kolben sich in Bewegung setzt· Xn diesem Falle gibt es einen infolge Massenträgheit und Reibung verursachten Restdruckstoß.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Hydrospeicher für hohe Drücke zu schaffen, der eine möglichst geringe Baulänge und sin geringes Gewicht aufweist, bei ausreichender Lebensdauer große Volumen aufnimmt bzw. abgibt und auf kleine Volumenänderungen ( auf der Flüssig-
909886/0504
keitsseite) innerhalb sehr kurzer Zeit so reagiert, daß keinerlei Druckspitzen auftreten«
Dies vird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Boden der Kolbenführung ein Hohlraum angeordnet ist, der durch eine elastische Trennwand in zwei Druckmittelkammern aufgeteilt ist, von denen die eine über einen Kanal mit dem Gasraum und die andere über Öffnungen mit dem Druckflüssigkeitsraum verbunden ist. Die Begrenzungsflächen des Hohlraums sind mit Vorteil kugelabschnittsförmig ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist der Boden der Kolbenführung aus zwei Miteinander verschraubten Teilen gebildet, zwischen die der Rand der elastischen Trennwand eingeklemmt ist. Xn einer bevorzugten AusfUhrungsform ist der Einsatz im Boden der Kolbenführung zylindrisch ausgebildet, wobei die Zylinderaantelflache eine umlaufende Vertiefung aufweist, der eine entsprechende ringförmige Vertiefung im Boden der Kolbenführung gegenüberliegt, wobei die elastische Trennwand entsprechend als Ring ausgebildet ist.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, zwei davon sind in den anhängenden Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Kolbenspeichers, bei dem die elastische Trennwand quer zur Speicherlängsachse angeordnet ist und
Figur 2 einen Kolbenspeicher, bei dem die ±m Boden
der Kolbenführung angeordneten Kaaaern ringförmig ausgebildet sind.
Der rohrförmig ausgebildete Behälter 1 ist mit Hilfe einer eingeschraubten Kolbenführung 2, die als einseitig geschlossenes zylindrisches Rohr ausgebildet ist, verschlossen, wobei der Anschluß 3 für den Durchgang der Druckflüssigkeit außermittig angeordnet ist. An der Innenseite des
909886/0504 k
Bodens 1o der Kolbenführung 2 ist eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 4 vorgesehen, die gegenüber dem Speicherraum 5 mit Hilfe eines Schraubstutzens 6 verschlossen ist. Zwischen dem Schraubstutzen 6 und dem Boden 2 der Kolbenführung ist eine elastische Trennwand 7 eingespannt, die eine ebenfalls kugelkalottenförmige Ausnehmung 8 im Schraubstutzen 6 von der gegenüberliegenden Ausnehmung 4 trennt. Die Kolbenführung 2 ist gegenüber dem rohrförmigen Behälter 1 mit Hilfe eines Dichtungsrings 9 abgedichtet, wobei zwischen der Behälterwand 1 und dem zylindrischen Teil der Kolbenführung 2 ein nach außen abbgedichteter ringförmiger Gasraum 11 angeordnet ist. Im Boden Io ist außerdem ein Kanal 13 vorgesehen, der die Kammer 14 mit dem ringförmigen Gasraum 11 verbindet. Die Kammer 15 im Schraubstutzen 6 ist über Kanäle 16,17,18 mit dem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Speicherraum 5 verbunden.
Vird der Speicher über den Anschluß 3 mit großem Volumen in relativ kurzer Zeit aufgeladen (stoß), so verharrt der in der Kolbenführung 2 dichtend geführte Kolben 19 zunächst infolge seiner Massenträgheit und der Haftreibung in der Ausgangsstellung und bewegt sich, nachdem'der Volumenaufnahme ein entsprechender Druckanstieg gefojgfc ist, verzögert in Pfeilrichtung A. Das Volumen, das zu diesem Druckanstieg vom Speicher aufgenommen wurde, strömt über die Kanäle 16,17,18 in die Kammer 15 und wölbt die relativ trägheitslose elastische Trennwand 7 auf. Dabei ist der Hohlraum so bemessen, daß die elastische Trennwand 7 an. der kugelabschnittsförmigen Wandung 4 nicht zur Anlage kommt,' d.h. bevor die elastische Trennwand 7 anliegt, bewegt sich der zweiteilige Kolben 19.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die das Druckgas aufnehmende Kammer 2o und die das flüssige Druckmittel enthaltende Kammer 29 ringförmig ausgebildet, wobei die elastische Trennwand 21 ebenfalls als Ring ausgebildet ist. Die elastische Trennwand 21 ist im Boden 23 der Kolbenführung 32 zwischen dem im wesentlichen zylindrischen Einsatz 24 und der Innenwand 22 der Zylinderführung 32 fest
Q Qi &ft/OS^tJ- -5-
eingespannt· Der Druckmittelzulauf erfolgt über den Anschlußstutzen 26, der mit einer zentrischen Längsbohrung 27 im Einsatz 2k fluchtet. Der Einsatz 2^ ist mit Hilfe einer Schraube 25 am Boden 23 befestigt. Mit 31 ist der Verbindungskanal zwischen der Kammer 2o und der ringförmigen Kammer 35 für das Druckgas bezeichnet. Die ringförmige Kammer 29 für die Druckflüssigkeit steht über Bohrungen 28 mit dem Flüssigkeitsraum 30 in Verbindung.
9-8 86/0504

Claims (4)

ALFRED TEVES KG P 3334 1 5 2 5 9 O k Prankfurt (Main) L 16. Dezember I966 T/sz Patentansprüche
1. Hydraulikspeicher mit gegen die Zylinderwand abgedichtetem fliegendem Kolben, der die Flüssigkeit von dem Gas trennt, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (io,23) der Kolbenführung (2,32) ein Hohlraum (4,8,33t34) angeordnet ist, der durch eine elastische Trennwand (7,21) in zwei Druckmittelkammern (14,15) bzw. (2o,29) aufgeteilt ist, von denen die eine (i4,2o) über einen Kanal (13»31) mit dem Gasspeicher (11i35) und die andere über Öffnungen (16,17,18,28) mit dem Druckflüssigkeitsraum (5,3o) verbunden ist.
2. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Begrenzungsflächen (4,8,32,34) des Hohlraums ( 14,15 <,2ο, 29) kugelabschnittsförmig ausgebildet sind.
3· Hydraulikspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (7>21) in unbeaufschlagtem Zustand eben ist.
4. Hydraulikspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10,23) der Kolbenführung (2,32) aus zwei miteinander verschraubten Teilen (10,6,23,24) gebildet ist, zwischen die der Rand der elastischen Trennwand (7»21) eingeklemmt ist.
5· Hydraulikspeicher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei chne t, daß der Einsatz (24) im Boden der Kolbenführung (32) zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Zylindermantelfläche (22) eine umlaufende Vertiefung (29) aufweist, der eine entsprechende ringförmige Vertiefung (2o) im Boden (23) der Kolbenführung (35) gegenüberliegt, wobei die elastische Trennwand (21) entsprechend als Ring ausgebildet ist.
909886/0504
Leersei, te
DE19661525904 1966-12-17 1966-12-17 Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben Pending DE1525904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032783 1966-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525904A1 true DE1525904A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7557290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525904 Pending DE1525904A1 (de) 1966-12-17 1966-12-17 Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3474830A (de)
DE (1) DE1525904A1 (de)
GB (1) GB1160105A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137282B (en) * 1983-03-31 1986-12-03 Bicc Plc Pressure regulating devices
GB8308977D0 (en) * 1983-03-31 1983-05-11 Bicc Plc Pressure regulating devices
US5171134A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Alcoa Separations Technology, Inc. Pulse dampener and associated method
DE4318553C2 (de) * 1993-06-04 1995-05-18 Daimler Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
JPH11280598A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Mitsubishi Electric Corp 高圧アキュムレータのダイヤフラムストッパ構造
DE10215846A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher
DE10313241A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
KR20090039983A (ko) * 2007-10-19 2009-04-23 현대자동차주식회사 클러치용 레귤레이터
DE102010001200A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kobenspeicher
US20120266590A1 (en) 2011-04-25 2012-10-25 Resonance Technology International Inc. Broad pressure and frequency range accumulator
US9829140B2 (en) 2015-01-08 2017-11-28 Idex Health & Science Llc Pulse dampener with automatic pressure-compensation
US20180003197A1 (en) * 2015-01-26 2018-01-04 Borgwarner Inc. Accumulator and method of making and using the same
IT201600108035A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Hutchinson Srl Smorzatore per una linea di fluido, in particolare una linea del carburante per un motore a combustione interna
JP7328996B2 (ja) 2018-05-25 2023-08-17 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド 空気圧式サージ抑制装置
US11525465B2 (en) * 2018-09-24 2022-12-13 Indius Medical Technologies Private Limited Miniature pressure compensating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663320A (en) * 1946-11-18 1953-12-22 Snyder Oil Tool Corp Accumulator
US2752854A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 William C Prior Hydraulically actuated diaphragm pump
US3015345A (en) * 1958-06-02 1962-01-02 Martin Marietta Corp Combination reservoir-accumulator arrangement for hydraulic system
US3047023A (en) * 1959-06-26 1962-07-31 New York Air Brake Co Gas-charged accumulator-reservoir unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3474830A (en) 1969-10-28
GB1160105A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525904A1 (de) Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben
DE102009050647B4 (de) Druckregler
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
DE2213692A1 (de) Stoßdampfer mit einem zylinder fbrmigen Gehäuse
DE102013020543B4 (de) Kolbenspeicher
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
DE10253012A1 (de) Druckmittelspeicher
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE1912270A1 (de) Kugelschieber
DE887132C (de) Energiespeicher
DE2309797A1 (de) Druckwandler
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2436969A1 (de) Druckmittelkolben, insbesondere fuer druckmittelzylinder
DE3728555A1 (de) Kolbendruckspeicher fuer hydraulikoel
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10205814A1 (de) Druckmittelspeicher
DE102018103165A1 (de) Thermostatisches Arbeitselement
DE2019407A1 (de) Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher
DE2725925A1 (de) Pumpvorrichtung fuer ein geschuetz mit fluessigem treibmittel
EP0452670B1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE2015870A1 (de) Druckzylinder und Ventil für hydraulische Bremssysteme
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1232418B (de) Zylinderfoermiger Druckspeicher