DE112013005980T5 - Defekterfassung bei einem Scannerspiegel - Google Patents

Defekterfassung bei einem Scannerspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE112013005980T5
DE112013005980T5 DE112013005980.0T DE112013005980T DE112013005980T5 DE 112013005980 T5 DE112013005980 T5 DE 112013005980T5 DE 112013005980 T DE112013005980 T DE 112013005980T DE 112013005980 T5 DE112013005980 T5 DE 112013005980T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
gimbal
conductor path
joints
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013005980.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005980B4 (de
Inventor
Alexander Shpunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112013005980T5 publication Critical patent/DE112013005980T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005980B4 publication Critical patent/DE112013005980B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/003Characterising MEMS devices, e.g. measuring and identifying electrical or mechanical constants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/042Micromirrors, not used as optical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/058Rotation out of a plane parallel to the substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Ein Überwachungsverfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Vorrichtung (64), die einen ersten Teil (46) und einen zweiten Teil (72) und eine bewegliche Verbindung (70) umfasst, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet. Eine elektrische Eigenschaft eines Leiterpfads (80), der die bewegliche Verbindung quert, wird gemessen, und eine Abhilfemaßnahme wird als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft initiiert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte an der vorläufigen US-Patentanmeldung 61/736,551, eingereicht am 13. Dezember 2012, die durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die betriebsmäßige Erprobung und Überprüfung mechanischer Vorrichtungen und insbesondere Verfahren zum Überprüfen der Integrität von Vorrichtungen, bei denen es sich um mikroelektro-mechanische Systeme (MEMS) handelt.
  • Hintergrund
  • MEMS-Vorrichtungen finden sich in einem breiten Bereich von so vielfältigen Anwendungen wie bei optischen Scannern, Drucksensoren und Beschleunigungsmessern in Automobilen und Gyroskopen, die in Rechen- und Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden. Auf MEMS basierende optische Scanner werden beispielsweise im US-Patent 7,952,781 und in der US-Patentanmeldung 2013/0207970 beschrieben, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Scannerspiegels sind in der Technik bekannt. Zum Beispiel beschreibt die veröffentlichte US-Patentanmeldung 2013/0250387, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, einen Sender, der so gestaltet ist, dass er einen Strahl aussendet, der Lichtimpulse umfasst, und einen Scannerspiegel, der so gestaltet ist, dass er den Strahl über einer Szene bzw. einer Stelle abtastet. Ein Empfänger ist so gestaltet, dass er das Licht, das von der Stelle reflektiert wird, empfängt und eine Ausgabe generiert, welche die Impulse angibt, die von der Stelle zurückkommen. Ein Raster ist an einer optischen Oberfläche in der Vorrichtung ausgebildet und ist so gestaltet, dass es einen Teil des Strahls in einem vorgegebenen Winkel beugt, um zu bewirken, dass der gebeugte Teil des Strahls vom Scannerspiegel zum Empfänger zurückkehrt. Eine Steuereinrichtung zur Verarbeitung der Ausgabe des Empfängers ist angeschlossen, um den gebeugten Teil zu erfassen und um eine Abtastung des Spiegels als Reaktion darauf zu überwachen.
  • Kurzfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben werden, schaffen Verfahren und Vorrichtungen, die verwendet werden können, um die Integrität mit Gelenken versehener mechanischer Vorrichtungen zu erproben und zu überprüfen.
  • So wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Überwachungsverfahren geschaffen, welches das Bereitstellen einer Vorrichtung beinhaltet, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil und eine bewegliche Verbindung, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet, beinhaltet. Eine elektrische Eigenschaft eines Leiterpfads, der die bewegliche Verbindung quert, wird gemessen. Eine Abhilfemaßnahme wird als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft initiiert.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet die Bereitstellung der Vorrichtung das Anwenden einer photolithographischen Bearbeitung, um den ersten und zweiten Teil der Vorrichtung und die Verbindung aus einem Substrat zu ätzen und um eine Metallleiterbahn aufzubringen, um den Leiterpfad auf einer Oberfläche des Substrats bereitzustellen. In einer offenbarten Ausführungsform beinhaltet die Vorrichtung ein mikroelektro-mechanisches System (MEMS), und das Substrat beinhaltet einen Halbleiterwafer.
  • Typischerweise beinhaltet das Messen der elektrischen Eigenschaft das Messen eines elektrischen Durchgangs des Leiterpfads, und das Erfassen der Änderung beinhaltet das Erfassen eines Verlustes des Durchgangs als Reaktion auf einen Defekt der Verbindung.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der erste Teil der Vorrichtung einen Spiegel, und der zweite Teil der Vorrichtung beinhaltet eine kardanische Aufhängung, und die bewegliche Verbindung beinhaltet drehbare Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung, und die drehbaren Gelenke werden von dem Leiterpfad gequert. Der Spiegel kann ein leitendes Material beinhalten, das einen Teil des Leiterpfads bildet. Außerdem oder zusätzlich dazu können die drehbaren Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung erste Gelenke beinhalten, und die Vorrichtung kann eine Basis und zweite drehbare Gelenke zwischen der kardanischen Aufhängung und der Basis beinhalten, wobei der Leiterpfad sowohl die ersten als auch die zweiten Gelenke quert. In einer offenbarten Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen der Vorrichtung das Richten eines Lichtstrahls auf den Spiegel, um den Strahl abzutasten, der vom Spiegel reflektiert wird, während sich der Spiegel an den Gelenken dreht, und das Initiieren der Abhilfemaßnahme beinhaltet das Unterbrechen des Lichtstrahls.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu beinhaltet das Initiieren der Abhilfemaßnahme das Ausgeben eines Hinweises auf einen Defekt der Vorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden außerdem eine mechanische Vorrichtung, die erste und zweite Teile beinhaltet, und eine bewegliche Verbindung, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet, bereitgestellt. Ein elektrischer Pfad quert die bewegliche Verbindung. Eine Steuerschaltung ist so gestaltet, dass sie eine elektrische Eigenschaft des Leiterpfads misst und als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft eine Abhilfemaßnahme initiiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ihrer Ausführungsformen in Zusammenschau mit den Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine schematische, bildliche Darstellung eines optischen Scannerkopfs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und
  • 2 eine schematische, bildliche Darstellung eines Scannerspiegels mit einer Prüfschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • In manchen Fällen muss ein struktureller Defekt einer MEMS-Vorrichtung mit minimaler Verzögerung erfasst werden. Diese Art einer schnellen Defekterfassung ist beispielsweise in auf MEMS basierenden Scannerprojektorsystemen nötig, bei denen ein Lichtstrahl von einer Laserquelle emittiert und von einem Scannerspiegel auf ein Objekt oder eine Stelle reflektiert wird, an dem bzw. an der sich einer oder mehrere Menschen befinden können. (Systeme dieser Art sind in der oben genannten veröffentlichten US-Patentanmeldung 2013/0207970 sowie in der PCT-Patentanmeldung PCT/IB2013/056101 , eingereicht am 25. Juli 2013 beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.) Falls die Integrität des Spiegels beeinträchtigt ist und der Laserstrahl nicht mehr abtastet wie vorgesehen, sollte in solchen Systemen die Lichtquelle sofort abgeschaltet werden, wenn möglich innerhalb von einigen Mikrosekunden oder weniger, um eine Überschreitung von Bestrahlungsgrenzwerten, die durch Augenschutzvorschriften vorgegeben werden, zu vermeiden.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Beschleunigungsmesser, der seine strukturelle Integrität Stabilität verliert, nicht mehr in der Lage sein, eine Bewegung zu erfassen. In Anwendungen, die eine sofortige Bewegungserfassung erfordern, beispielsweise in Sicherheitsanwendungen, ist es wichtig, eine Gerätefehlfunktion zu erfassen und sofort darauf zu reagieren.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben werden, schaffen Vorrichtungen und Verfahren, die eine Echtzeitüberwachung der strukturellen Integrität von mechanischen Vorrichtungen ermöglichen und eine sofortige Abhilfemaßnahme initiieren, wenn die strukturelle Integrität beeinträchtigt ist. Diese Art einer Überwachung ist besonders nützlich bei der Defekterfassung eines Scannerspiegels, wie in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform dargestellt, aber sie kann auch mit Vorteil in anderen Arten von MEMS-Vorrichtungen verwendet werden, ebenso wie in kleinen mechanischen Vorrichtungen anderer Arten. Die offenbarten Ausführungsformen verbinden strukturelle Integrität mit einer einfachen elektrischen Eigenschaft, beispielsweise dem elektrischen Durchgang eines bestimmten Weges, der die Vorrichtung quert (der beispielsweise anhand von Leitfähigkeit gemessen wird). Die Vorrichtung ist so gestaltet und die überwachte elektrische Eigenschaft wird so gewählt, dass sie eine scharfe Veränderung – beispielsweise einen Verlust des elektrischen Durchgangs – zeigen, wenn die Vorrichtung versagt. Die Veränderung wird auf einfache Weise mit geringer Latenz unter Verwendung einer einfachen Überwachungsschaltung gemessen.
  • Allgemein ausgedrückt sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf Vorrichtungen gerichtet, die wenigstens einen ersten und zweiten mechanischen Teil umfassen, die durch eine bewegliche Verbindung (oder mehrere Verbindungen) verbunden sind. Eine Steuerschaltung misst eine elektrische Eigenschaft eines Leiterpfads, die die bewegliche Verbindung quert, und initiiert eine Abhilfemaßnahme als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft. In Vorrichtungen, in denen der erste und zweite Teil der Vorrichtung und die Verbindung durch einen photolithographischen Prozess (beispielsweise durch Ätzen von MEMS-Vorrichtungen aus einem Halbleiterwafer) aus einem Substrat geätzt werden, kann als Teil der Verfahrensschritte eine Metallleiterbahn auf der Oberfläche des Substrats aufgebracht werden, um den Leiterpfad auf einer Oberfläche des Substrats auszubilden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, umfassen die beweglichen Verbindungen drehbare Gelenke zwischen einem Scannerspiegel und einer kardanischen Aufhängung, und der Leiterpfad quert die drehbaren Gelenke. Da der Spiegel selbst in der Regel eine leitende Beschichtung auf dem Substrat umfasst, kann diese Beschichtung Teil des Leiterpfads sein. Falls ein Gelenk im Betrieb bricht, erfasst die Steuerschaltung den Verlust des elektrischen Durchgangs und kann dann den Lichtstrahl, der vom Spiegel abgetastet wird, unterbrechen und/oder einen Hinweis auf einen Defekt der Vorrichtung ausgeben.
  • Der Ansatz, der von den offenbarten Ausführungsformen verfolgt wird, ist somit von Vorteil, unter anderem deswegen, weil nur eine minimale zusätzliche Schaltung zu einem vorhandenen MEMS-Design hinzugefügt werden muss. Der Leiterpfad selbst kann in den gleichen Verfahrensschritten aufgebracht werden, die verwendet werden, um andere Metallstrukturen (beispielsweise die reflektierende Spiegelfläche) in der MEMS-Vorrichtung auszubilden. Eine Defekterfassung unter Verwendung der offenbarten Verfahren ist schnell und zuverlässig, da die strukturelle Integrität direkt durch eine Schaltung gemessen werden kann, die in die MEMS-Vorrichtung eingebaut ist; und die Messung hängt nicht von irgendeinem Regelkreis des Scannersystems ab, der in der Regel viel langsamer sein kann. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhöhen somit die Sicherheit und Robustheit von optischen Scannern, insbesondere in Anwendungen wie optischer Projektion und 3D-Mapping, und kann auch auf andere Arten von kleinen mechanischen Vorrichtungen angewendet werden.
  • 1 ist eine schematische, bildliche Darstellung eines optischen Scannerkopfs 40 mit einer Scannerintegritätsüberwachungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit der Ausnahme dieser Überwachungseinrichtung an sich ähnelt der optische Scannerkopf 40 einem optischen Scannerkopf, der in der oben genannten veröffentlichten US-Patentanmeldung 2013/0207970 beschrieben ist. Der Kopf 40 wird hier der Vollständigkeit halber am Beispiel einer Vorrichtung beschrieben, in der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann, aber ohne die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Weise auf diese bestimmte Art der Vorrichtung zu beschränken.
  • Ein Sender 44, der in der Regel eine Laserdiode umfasst, emittiert Lichtimpulse zu einem polarisierenden Strahlteiler 60. Das Licht vom Sender 44 wird vom Strahlteiler 60 und dann von einem Faltungsspiegel 62 zu einem Scannermikrospiegel 46 reflektiert. Ein MEMS-Scanner 64 tastet den Mikrospiegel in X- und Y-Richtung mit der gewünschten Abtastfrequenz und -amplitude ab, was bewirkt, dass der Lichtstrahl eine Szene bzw. eine Stelle abtastet. (Der Begriff „Mikrospiegel” wird im vorliegenden Kontext einfach verwendet, um einen kleinen Spiegel zu bezeichnen, der in der Regel nicht größer ist als etwa 10 mm im Durchmesser, und möglicherweise noch kleiner. Einzelheiten des vorliegenden Mikrospiegels und des Scanners sind in 2 dargestellt.) Lichtimpulse, die von der Szene zurückgeworfen werden, treffen auf den Mikrospiegel 46, der das Licht über einen Faltungsspiegel 62 durch einen Stahlteiler 60 hindurch reflektiert. Ein Empfänger 48 erfasst die zurückgeworfenen Lichtimpulse und erzeugt entsprechende elektrische Impulse.
  • Eine Steuereinrichtung 30 steuert den Sender 44 und den Scanner 64 an und analysiert die Zeitverzögerung zwischen den gesendeten Impulsen und den entsprechenden Impulsen vom Empfänger 48, um die Laufzeit jedes Impulses zu messen. Auf Basis dieser Laufzeit berechnet die Steuereinrichtung die Tiefenkoordinate (Z) jedes Punktes (X, Y) in der Szene, die vom Scannerkopf 40 abgetastet wird, und erzeugt somit eine Tiefenabbildung der Szene. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das reflektierte Licht gemessen und verarbeitet werden, um andere Eigenschaften der Szene zu extrahieren. Als weitere Alternative oder darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 30 den Sender und den Scanner ansteuern, um ein Bild auf die Szene zu projizieren.
  • In jedem Fall überwacht die Steuereinrichtung 30 auch den mechanischen Betrieb des Scanners 64, wie hierin nachstehend beschrieben. Nach Empfang eines Hinweises auf eine Fehlfunktion ergreift die Steuereinrichtung 30 in der Regel Abhilfemaßnahmen, wie eine Unterbrechung des Strahls vom Sender 44 (möglicherweise dadurch, dass sie die Leistungsversorgung des Senders einfach abstellt) und/oder die Ausgabe einer Warnung.
  • Die jeweiligen mechanischen und optischen Ausführungen des in 1 dargestellten optischen Kopfes werden hier lediglich als Beispiel beschrieben. Alternative Vorrichtungsausführungen, die Überwachungsschemata der hierin beschriebenen Art beinhalten, werden ebenfalls als im Bereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.
  • 2 ist eine schematische, bildliche Darstellung eines Spiegels 46 und von Elementen eines MEMS-Scanners 64 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Scanner wird entsprechend Prinzipien produziert und betrieben, die denen ähneln, die im oben genannten US-Patent 7,952,781 beschrieben sind, ermöglicht aber eine zweidimensionale Abtastung eines einzelnen Mikrospiegels, wie in der oben genannten veröffentlichten US-Patentanmeldung 2013/0207970 und in der PCT-Patentanmeldung PCT/IB2013/056101 beschrieben. Alternative Verfahren, die bei der Produktion des Scanners 64 verwendet werden können, sind in der PCT-Patentanmeldung PCT/IB2013/059531 , eingereicht am 22. Oktober 2013, beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Alternativ dazu können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf andere Arten von Scannerspiegeln angewendet werden, beispielsweise dem, der von Awtar et al. in „Two-axis Optical MEMS Scanner,” Proceedings of the ASPE 2005 Annual Meeting (Norfolk, Virginia, Paper No. 1800, 2005) beschrieben wird. Als weitere Alternative können die Verfahren der Integritätsüberwachung, die hierin nachstehend beschrieben sind, mit Spiegeln verwendet werden, die nur in einer einzigen Richtung abtasten.
  • Der Mikrospiegel 46 wird produziert durch Anwenden eines geeigneten photolithographischen Prozesses auf ein Halbleitersubstrat 68 und dann Ätzen des Substrats, um den Mikrospiegel von einer kardanischen Aufhängung 72 zu trennen und die kardanische Aufhängung vom übrigen Substrat 68 zu trennen. Nach dem Ätzen ist der Mikrospiegel 46 (auf den eine geeignete reflektierende Beschichtung aufgebracht ist) in der Lage, sich in Bezug auf die kardanische Aufhängung 72 an Gelenken 70 um eine Achse zu drehen, während sich die kardanische Aufhängung 72 in einer orthogonalen Richtung in Bezug auf ein Substrat 68 an Gelenken 74 dreht. Der Scanner 64 kann von einem elektromagnetischen Scannerantrieb angesteuert werden, beispielsweise von der Art, die in der oben genannten PCT-Anmeldung PCT/IB2013/056101 beschrieben ist.
  • In einer typischen MEMS-Implementierung sind die Gelenke 70 und 74 nicht breiter als 150 μm. Die Gelenke können während des Betriebs aufgrund von Fabrikationsfehlern, Fehlfunktionen der Antriebsschaltung, physikalischer Fehlbelastung (Fallen, Aufprallen) oder Materialermüdung brechen oder reißen. Diese Arten von Defekten von einem oder mehreren von den Gelenken beeinträchtigen oder unterbrechen die Abtastung des Mikrospiegels 46, mit dem Ergebnis, dass der Strahl, der vom Mikrospiegel reflektiert wird, in einem Winkel, in dem die Abtastung aufgehört hat, fixiert bleibt. Das hierin beschriebene Verfahren einer Defekterfassung kann unabhängig von der Art und der Ursache des Defekts angewendet werden.
  • Um den Defekt irgendeines der Gelenke 70 und 74 zu erfassen, wird eine Leiterbahn 80 durch den Mikrospiegel 46, die kardanische Aufhängung 72 und das Substrat 68 ausgebildet, die alle Gelenke 70 und 74 quert, wie dargestellt. (Alternativ dazu kann nach Wunsch die Leiterbahn nur durch bestimmte Gelenke, beispielsweise das Gelenk 74) ausgebildet werden. Die Leiterbahn 80 kann anhand von im Stand der Technik bekannter Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung und/oder von Mikroelektronik auf dem Substrat 68 aufgebracht werden (einschließlich aller Teile, die aus dem Substrat geätzt werden). Wenn zum Beispiel ein Metall aufgebracht wird, um eine reflektierende Beschichtung auf der Oberfläche des Mikrospiegels 46 auszubilden, kann die Leiterbahn Teil derselben Metallmaske sein wie der Mikrospiegel, und kann gleichzeitig wie der Mikrospiegel unter Verwendung der gleichen Halbleiterverfahrensschritte (wie Photoresistmusterung, Schattenmaske, Sputtern oder Galvanisieren) hergestellt werden. Obwohl in 2 um der Deutlichkeit willen eine Leiterbahn 80 dargestellt ist, die durch den Mikrospiegel 46 verläuft, kann die Metallbeschichtung auf dem Mikrospiegel an sich als Teil des Leiterpfads der Leiterbahn dienen.
  • Da Silicium an sich kein Isolator ist, würde es einen Teil des Stroms um die Leiterbahn 80 herum leiten. Daher kann es günstig sein, eine Isolierschicht, beispielsweise Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid (möglicherweise selektiv gemustert), zwischen dem Siliciumwafer und der Leiterbahn einzubringen. Diese Isolierschicht kann unter Verwendung von Herstellungsverfahren, die in der Technik bekannt sind, beispielsweise LPCVD/PECVD oder thermisches Wachsenlassen mit anschließendem Mustern, produziert werden.
  • Alternativ dazu kann die Leiterbahn durch gemustertes Dotieren des Siliciumwafers selbst erzeugt werden, wie in der Technik bekannt ist, oder unter Verwendung anderer Verfahren, die einen Leiterpfad bilden, der in die Siliciumstruktur eingebettet oder mit dieser verbunden ist.
  • Um die strukturelle Integrität des Scanners 64 zu überwachen, misst eine Prüfschaltung 84 den elektrischen Durchgang zwischen Prüf-Kontaktflächen 82. Die Prüfschaltung 84 kann auf einem Substrat 68 befestigt sein oder kann in einer separaten Off-Board-Einheit vorliegen. In der Regel misst die Prüfschaltung 84 die Leitfähigkeit (oder äquivalent dazu den Widerstand) zwischen den Kontaktflächen 82. Sollte eines der Gelenke 70 oder 74 brechen oder reißen, wird der Durchgang der Leiterbahn 80, die über dieses Gelenk verläuft, unterbrochen, wodurch die elektrische Verbindung zwischen den Prüf-Kontaktflächen 82 unterbrochen wird, was zu einer sofortigen, deutlichen Abnahme der Leitfähigkeit (oder einer Erhöhung des Widerstands) führt. Alternativ dazu kann die Prüfschaltung andere elektrische Eigenschaften messen, die auf Änderungen der Leitfähigkeit der Leiterbahn hindeuten können.
  • Die Steuerschaltung 30 empfängt Signale von der Prüfschaltung 84, die auf den Durchgang der vermessenen Leiterbahn hinweisen. Alternativ dazu kann die Funktionalität der Prüfschaltung 84 in die Steuereinrichtung 30 selbst integriert sein (und verallgemeinernd werden die Steuereinrichtung und die Prüfschaltung hierin gemeinsam als „Steuerschaltung” bezeichnet). Sobald eine Diskontinuität erfasst wird, initiiert die Steuereinrichtung 30 die geeignete Abhilfemaßnahme, beispielsweise die Abschaltung des Senders 44 und/oder die Ausgabe eines Fehlfunktionsalarms.
  • Obwohl in 2 ein Leiterpfad mit einer bestimmten Topologie dargestellt ist, können in alternativen Ausführungsformen andere Leiterbahnmuster verwendet werden, je nach dem MEMS-Design und den Überwachungsanforderungen. Die Leiterbahn kann nicht nur durch Aufbringung auf dem Halbleitersubstrat (entweder auf der Vorder- oder der Rückseite), sondern alternativ auch als leitende Schicht ausgebildet werden, die anhand irgendeines anderen geeigneten Elektronikproduktionsverfahrens, das in der Technik bekannt ist, erzeugt wird. Die Vorteile des oben beschriebenen Überwachungsansatzes sind somit nicht auf die spezifische Vorrichtungsarchitektur beschränkt, die in 1 dargestellt ist, und können in anderen Arten von MEMS-Vorrichtungen verwirklicht werden, ebenso wie in mechanischen Miniaturvorrichtungen anderer Arten.
  • Es sei daher klargestellt, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen als Beispiele dienen und dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was hierin oben im Einzelnen dargestellt und beschrieben worden ist. Vielmehr beinhaltet der Bereich der vorliegenden Erfindung sowohl Kombinationen und Subkombinationen der verschiedenen oben beschriebenen Merkmale als auch deren Variationen und Modifikationen, die für einen Fachmann nach Lektüre der obigen Beschreibung naheliegen und die im Stand der Technik nicht offenbart sind.

Claims (18)

  1. Überwachungsverfahren, umfassend: Bereitstellen einer Vorrichtung, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil und eine bewegliche Verbindung umfasst, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet. Messen einer elektrischen Eigenschaft eines Leiterpfads, der die bewegliche Verbindung quert, und Initiieren einer Abhilfemaßnahme als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bereitstellung der Vorrichtung das Anwenden einer photolithographischen Bearbeitung umfasst, mit der der erste und der zweite Teil der Vorrichtung und die Verbindung aus einem Substrat geätzt werden und eine Metallleiterbahn aufgebracht wird, um den Leiterpfad auf einer Oberfläche des Substrats auszubilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung ein mikroelektro-mechanisches System (MEMS) umfasst und wobei das Substrat einen Halbleiterwafer umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Messen der elektrischen Eigenschaft das Messen eines elektrischen Durchgangs des Leiterpfads umfasst, und wobei das Erfassen der Änderung das Erfassen eines Verlustes des Durchgangs als Reaktion auf einen Defekt der Verbindung beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der erste Teil der Vorrichtung einen Spiegel umfasst und der zweite Teil der Vorrichtung eine kardanische Aufhängung umfasst, und wobei die bewegliche Verbindung drehbare Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung umfasst und die drehbaren Gelenke von dem Leiterpfad gequert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Spiegel ein leitendes Material umfasst, das einen Teil des Leiterpfads bildet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die drehbaren Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung erste Gelenke umfassen, und wobei die Vorrichtung eine Basis und zweite drehbare Gelenke zwischen der kardanischen Aufhängung und der Basis umfasst, und wobei der Leiterpfad sowohl die ersten als auch die zweiten Gelenke quert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–7, wobei das Bereitstellen der Vorrichtung das Richten eines Lichtstrahls auf den Spiegel, um den Strahl abzutasten, der vom Spiegel reflektiert wird, während sich der Spiegel an den Gelenken dreht, umfasst, und wobei das Initiieren der Abhilfemaßnahme das Unterbrechen des Lichtstrahls umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei das Initiieren der Abhilfemaßnahme das Ausgeben eines Hinweises auf einen Defekt der Vorrichtung umfasst.
  10. Mechanische Vorrichtung, umfassend: einen ersten und zweiten Teil und eine bewegliche Verbindung, die den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet. einen elektrischen Pfad, der die bewegliche Verbindung quert, und eine Steuerschaltung, die so gestaltet ist, dass sie eine elektrische Eigenschaft des Leiterpfads misst und als Reaktion auf die Erfassung einer Änderung der elektrischen Eigenschaft eine Abhilfmaßnahme initiiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste und der zweite Teil der Vorrichtung und die Verbindung aus einem Substrat geätzt werden, und wobei der elektrische Pfad eine metallene Leiterbahn umfasst, die auf einer Oberfläche des Substrats aufgebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste und der zweite Teil und die bewegliche Verbindung ein mikroelektro-mechanisches System (MEMS) darstellen, und wobei das Substrat einen Halbleiterwafer umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–12, wobei die elektrische Eigenschaft, die von der Steuerschaltung gemessen wird, einen elektrischen Durchgang des Leiterpfads umfasst, und wobei die erfasste Änderung einen Verlust der Kontinuität als Reaktion auf einen Defekt der Verbindung beinhaltet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–13, wobei der erste Teil der Vorrichtung einen Spiegel umfasst und der zweite Teil der Vorrichtung eine kardanische Aufhängung umfasst, und wobei die bewegliche Verbindung drehbare Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung umfasst, und die drehbaren Gelenke von dem Leiterpfad gequert werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Spiegel ein leitendes Material umfasst, das einen Teil des Leiterpfads bildet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die drehbaren Gelenke zwischen dem Spiegel und der kardanischen Aufhängung erste Gelenke umfassen, und wobei die Vorrichtung eine Basis und zweite drehbare Gelenke zwischen der kardanischen Aufhängung und der Basis umfasst, und wobei der Leiterpfad sowohl die ersten als auch die zweiten Gelenke quert.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, ferner einen Lichtsender umfassend, der so gestaltet ist, dass er einen Lichtstrahl auf den Spiegel richtet, um den Strahl abzutasten, der vom Spiegel reflektiert wird, während sich der Spiegel an den Gelenken dreht, und wobei die Abhilfemaßnahme das Unterbrechen des Lichtstrahls umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–17, wobei die Abhilfemaßnahme das Ausgeben eines Hinweises auf einen Defekt der Vorrichtung umfasst.
DE112013005980.0T 2012-12-13 2013-12-12 Defekterfassung bei einem Scannerspiegel Active DE112013005980B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261736551P 2012-12-13 2012-12-13
US61/736,551 2012-12-13
PCT/IB2013/060839 WO2014091435A1 (en) 2012-12-13 2013-12-12 Detecting failure of scanning mirror

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005980T5 true DE112013005980T5 (de) 2015-10-22
DE112013005980B4 DE112013005980B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=50933824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005980.0T Active DE112013005980B4 (de) 2012-12-13 2013-12-12 Defekterfassung bei einem Scannerspiegel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9523625B2 (de)
KR (1) KR101737717B1 (de)
CN (1) CN104919356B (de)
DE (1) DE112013005980B4 (de)
WO (1) WO2014091435A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174931B2 (en) * 2015-06-03 2019-01-08 Apple Inc. Integrated optical modules with enhanced reliability and integrity
US20170075205A1 (en) 2015-09-13 2017-03-16 Apple Inc. Integrated light pipe for optical projection
US10642027B2 (en) * 2015-12-08 2020-05-05 The Regents Of The University Of Michigan 3D MEMS scanner for real-time cross-sectional endomicroscopy
JP7053986B2 (ja) * 2017-12-27 2022-04-13 ミツミ電機株式会社 アクチュエータと光走査装置
US10667341B1 (en) 2018-09-16 2020-05-26 Apple Inc. Light projector with integrated integrity sensor
US11373567B2 (en) 2020-01-24 2022-06-28 Rockwell Collins, Inc. Light modulated photodiode-based display monitor system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630355A (en) * 1985-03-08 1986-12-23 Energy Conversion Devices, Inc. Electric circuits having repairable circuit lines and method of making the same
US6989921B2 (en) * 2000-08-27 2006-01-24 Corning Incorporated Magnetically actuated micro-electro-mechanical apparatus and method of manufacture
US6664786B2 (en) * 2001-07-30 2003-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Magnetic field sensor using microelectromechanical system
KR100451409B1 (ko) 2002-10-15 2004-10-06 한국전자통신연구원 마이크로 광스위치 및 그 제조방법
US6847907B1 (en) * 2002-12-31 2005-01-25 Active Optical Networks, Inc. Defect detection and repair of micro-electro-mechanical systems (MEMS) devices
JP4088188B2 (ja) * 2003-04-07 2008-05-21 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP3775677B2 (ja) * 2003-05-07 2006-05-17 船井電機株式会社 Memsミラー装置および光ディスク装置
JP4544972B2 (ja) * 2003-12-04 2010-09-15 オリンパス株式会社 光偏向器
IL165212A (en) 2004-11-15 2012-05-31 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd Device for scanning light
JP2006171182A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Olympus Corp 光偏向器
JP2007111847A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Olympus Corp アクチュエータ
FR2894953B1 (fr) 2005-12-15 2008-03-07 Ecole Polytechnique Etablissem Systeme micro-electromecanique comprenant une partie deformable et un detecteur de contrainte
JP4928301B2 (ja) * 2007-02-20 2012-05-09 キヤノン株式会社 揺動体装置、その駆動方法、光偏向器、及び光偏向器を用いた画像表示装置
JP5985661B2 (ja) 2012-02-15 2016-09-06 アップル インコーポレイテッド 走査深度エンジン
EP2634588B1 (de) * 2012-03-01 2016-06-01 NeuroNexus Technologies, Inc. System und Verfahren zum Prüfen von Stromkreisen mit einem photoelektrochemischen Effekt
US9201237B2 (en) 2012-03-22 2015-12-01 Apple Inc. Diffraction-based sensing of mirror position
US10018723B2 (en) 2012-07-26 2018-07-10 Apple Inc. Dual-axis scanning mirror
KR20150063540A (ko) 2012-10-23 2015-06-09 애플 인크. 마이크로 기계 디바이스의 제조

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150085060A (ko) 2015-07-22
CN104919356A (zh) 2015-09-16
DE112013005980B4 (de) 2023-12-28
CN104919356B (zh) 2017-06-06
KR101737717B1 (ko) 2017-05-29
WO2014091435A1 (en) 2014-06-19
US9523625B2 (en) 2016-12-20
US20150276547A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005980B4 (de) Defekterfassung bei einem Scannerspiegel
EP0145745B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen
EP2535680A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Verbindungsschicht zwischen waferförmigen Proben und Prüfverfahren zum Prüfen der Verbindungsschicht
EP2481152B1 (de) Optischer sensor, insbesondere näherungsschalter
EP2189815B1 (de) Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung
WO2018033446A1 (de) Optische vorrichtung
DE102009028068B4 (de) Positionsmessvorrichtung
EP2053868B1 (de) Ortsauflösender optoelektronischer Sensor mit Testeinheit und Testverfahren hierfür
DE102021005226A1 (de) Assistenzsystem zur Abtastung einer Fahrbahn in Abhängigkeit eines Laufzeitunterschiedes von unterscheidbaren ausgesandten Strahlungen
DE10315086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Halbleiterwafern bei der Halbleiterherstellung
DE19608468C2 (de) Optischer Abstandssensor
EP1717605A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Optosensors
EP1959271B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
EP2434311A1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
DE102014108886B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Abstandsbestimmung
EP2450722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Laufzeit einer Prüfstrahlung
DE102009042702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Orientierung und Position eines Punktes einer Mehrachskinematik
WO2017084873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablenken eines lichtstrahls
DE102017127129A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Funktionseigenschaft einer Laserscaneinrichtung für Fahrzeuge
EP4194802A1 (de) Sensoranordnung zum erfassen mindestens einer ersten torsion eines rotorblatts einer windkraftanlage
EP4382953A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
DE102022132310A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102021203920A1 (de) Verzögerungsmessung, -überwachung und -kompensation eines Oszillatorsteuersystems
DE102019210305A1 (de) Steuern eines Oszillationssystems
CN113776641A (zh) 一种液滴靶发生器振动监测装置及方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division