DE112013004134T5 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004134T5
DE112013004134T5 DE112013004134.0T DE112013004134T DE112013004134T5 DE 112013004134 T5 DE112013004134 T5 DE 112013004134T5 DE 112013004134 T DE112013004134 T DE 112013004134T DE 112013004134 T5 DE112013004134 T5 DE 112013004134T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
section
display
image
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004134.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Takenaka Kenichi
c/o DENSO CORPORATION Takemura Kazunori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013004134T5 publication Critical patent/DE112013004134T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04182Filtering of noise external to the device and not generated by digitiser components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Fernbedienvorrichtung (100) beinhaltet einen Berührungssensor (31) und eine Bediensteuerschaltung (33) zum Erfassen einer Bedienung auf einer Bedienoberfläche (32) unter Verwendung eines Fingers (F) eines Bedieners. Der Berührungssensor und die Bediensteuerschaltung können eine Bedieneinheitdistanz (d) zwischen der Bedienoberfläche (32) und dem Finger (F) erlangen. Wenn die Bedieneinheitdistanz kürzer als eine erste Grenzwertdistanz (Dth1) ist, verknüpft die Bediensteuerschaltung die Fingerbedienung mit einer Zeigersteuerung zum Bewegen eines Zeigers (62) auf einem Anzeigebildschirm (52). Wenn die Distanz die erste Grenzwertdistanz überschreitet, verknüpft die Bediensteuerschaltung die Fingerbedienung mit einer Kartensteuerung zum Bewegen einer Karte (64) auf dem Anzeigebildschirm. Die Bediensteuerschaltung speichert eine spezifizierte Fingerbedienung als eine Autorisierungsbedienung. Die Verknüpfung zwischen der Fingerbedienung und der Kartensteuerung wird beschränkt, bis die Autorisierungsbedienung unter Verwendung des Fingers ausgeführt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung basiert auf der am 23. August, 2012 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2012-184516 und der am 19. August 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2013-169696 auf deren Offenbarungen vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bedienvorrichtung, die einen Bildbereich, der auf einen Anzeigebereich angezeigt wird, durch Ausführen einer Eingabe in einen Bedienbereich bedient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Stand der Technik offenbart Patentdokument 1 das Verfahren, das einen Bildbereich wie beispielsweise einen Zeiger für Navigation oder ein Hauptfensterbild für Radio, der auf einem Anzeigebildschirm angezeigt wird, in Verknüpfung mit einer Bedienung auf einem Ferntastfeldbereich bewegt, der beabstandet von dem Anzeigebildschirm positioniert ist. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung, die in Patentdokument 1 offenbart ist, beinhaltet einen Ferntastfeldbereich und einen Steuerbereich. Der Ferntastfeldbereich erfasst beispielsweise eine Bedienung eines Bedieners/einer Bedienerin, der/die seinen Finger verwendet. Der Steuerbereich verknüpft die Fingerbewegung, die durch den Ferntastfeldbereich erfasst wird, mit einer Bewegung einer Karte und eines Zeigers.
  • Zusätzlich erlangt der Steuerbereich eine Distanz von dem Ferntastfeldbereich zum Finger. Es wird ein Fall angenommen, in dem die erlangte Distanz zum Finger weniger als eine vorbestimmte Höhe wie beispielsweise drei Zentimeter (cm) ist. In einem derartigen Fall verknüpft der Steuerbereich, der die Fingerbedienung, die durch den Ferntastfeldbereich erfasst wird, mit der Bedienung zum Bewegen des Zeigers auf dem Anzeigebildschirm. Im Gegensatz dazu wird ein Fall angenommen, in dem die Distanz zum Finger, die durch den Steuerbereich erlangt wird, einen vorbestimmten Höhenbereich zwischen 5 und 7 cm erfüllt. In einem derartigen Fall verknüpft der Steuerbereich die Fingerbedienung, die durch den Ferntastfeldbereich erfasst wird, mit der Bedienung zum Ändern des Hauptfensterbilds für Radio in ein Bedienwartefensterbild für Radio.
  • Gemäß der vorstehend erläuterten Konfiguration kann ein Bediener/eine Bedienerin die Höhe seines/ihres Fingers bezüglich des Ferntastfeldbereichs einstellen, einen beabsichtigten Bildbereich der Bildbereiche wie beispielsweise den Zeiger für Navigation und das Hauptfensterbild für Radio auswählen und den ausgewählten Bildbereich bedienen.
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: JP 2011-118857 A
  • ÜBERBLICK OBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben analysiert, dass die Bedienvorrichtung, die in Patentdokument 1 offenbart ist, es dem Finger erlauben muss, den Tastfeldbereich zu berühren, um einen Zeiger zu bedienen, der einer niedrigeren Hierarchie als das Hauptfensterbild für Radio angehört. In diesem Fall kann sich der Finger dem Tastfeldbereich nähern, bevor der Finger rechtzeitig das Tastfeld erreicht. Es wurde herausgefunden, dass das Hauptfensterbild für Radio in ein anderes Hauptfensterbild für ein anderes Instrument entgegen der Benutzerintention übergeht. Ein inkorrektes Ändern der Hauptfensterbilder erfordert dabei, dass der Bediener einen großen Teil der Eingabebedienung auf dem Instrument wiederholt. Die Erfinder haben somit ein technisches Problem ermittelt, das zu einem großen Verlust einer Vorrichtungsbedienbarkeit führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Bedienvorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Bedienbarkeit zur Bedienung eines Bildbereichs ermöglicht, der auf einem Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Bedienvorrichtung bereitgestellt, die einen Bedienbereichs beinhaltet, der eine Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit zum Bedienen eines Bildbereichs akzeptiert, der auf einem Anzeigebereich angezeigt wird. Die Bedienvorrichtung beinhaltet: einen Erfassungsabschnitt, einen Erlangungsabschnitt, einen Verknüpfungsabschnitt, einen Autorisierungsabschnitt und einen Moduswechselabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst eine Bewegungsbedienung zum Bewegen der Bedieneinheit entlang des Bedienbereichs. Der Erlangungsabschnitt erlangt einen Messwert, der gemäß einer Bedieneinheitdistanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit zunimmt und abnimmt. Basierend auf dem Messwert, der durch den Erlangungsabschnitt erlangt wird, verknüpft der Verknüpfungsabschnitt die Bewegungsbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, mit einer ersten Bildsteuerung zum Ändern eines Anzeigemodus eines ersten Bildbereichs, der den Bildbereich darstellt, in Antwort darauf, dass die Bedieneinheitdistanz kürzer als eine vorbestimmte Grenzwertdistanz ist, während er die Bewegungsbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, mit einer zweiten Bildsteuerung zum Ändern eines Anzeigemodus eines zweiten Bildbereichs, der den Bildbereich darstellt, der sich von dem ersten Bildbereich unterscheidet, in Antwort darauf verknüpft, dass die Bedieneinheitdistanz die Grenzwertdistanz überschreitet. Der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt speichert vorab eine spezifische Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, als eine Autorisierungsbedienung und bestimmt, ob die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird. Der Moduswechselabschnitt schaltet zwischen einem Beschränkungsmodus und einem Erlaubnismodus um beziehungsweise wechselt zwischen diesen. Der Beschränkungsmodus beschränkt beziehungsweise verhindert das Verknüpfen durch den Verknüpfungsabschnitt der Bewegungsbedienung mit der zweiten Bildsteuerung. Der Erlaubnismodus erlaubt das Verknüpfen durch den Verknüpfungsabschnitt der Bewegungsbedienung mit der zweiten Bildsteuerung. Der Modusänderungsabschnitt ändert den Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus unter einer Bedingung, dass der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung im Beschränkungsmodus ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung behält ein Moduswechselabschnitt einen Beschränkungsmodus bei, der die Verknüpfung zwischen (i) einer Bewegungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit und (ii) einer zweiten Bildsteuerung zum Ändern eines Anzeigemodus eines zweiten Bildbereichs auf dem Anzeigebereich beschränkt, bis eine spezifizierte Autorisierungsbedienung unter Verwendung einer Bedieneinheit auf die Bedienvorrichtung ausgeübt wird. Dies unterbricht die Verknüpfung zwischen der Bewegungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit und der zweiten Bildsteuerung. Wird versucht, einen ersten Bildbereich zu bedienen, kann ein Bediener die Bedieneinheit zu einem Bedienbereich so nahe bewegen, dass eine Grenzwertdistanz unterschritten wird. In einem derartigen Fall wird die Bewegung kaum mit der zweiten Bildsteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft.
  • Wenn die Autorisierungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit auf die Bedienvorrichtung ausgeübt wird, ändert der Moduswechselabschnitt den Beschränkungsmodus in den Erlaubnismodus, der eine Verknüpfung zwischen der zweiten Bildsteuerung und der Bewegungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit erlaubt. Dies startet die Verknüpfung zwischen der Bewegungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit und der zweiten Bildsteuerung. Der Bediener kann dabei den ersten Bildbereich oder den zweiten Bildbereich auswählen und den Anzeigemodus für den ausgewählten ändern, während er die Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit fortführt.
  • Die vorstehend erläuterte Konfiguration kann eine komplizierte Bedienung eines beabsichtigten Bildbereichs vermeiden und Möglichkeiten zum irrtümlichen Bewegen eines Bildbereichs entgegen der Benutzerintention reduzieren. Dies führt zu einer exzellenten Bedienbarkeit der Bedienvorrichtung bezüglich eines Bildbereichs, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Bedienvorrichtung bereitgestellt, die einen Bedienbereichs beinhaltet, der eine Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit zum Bedienen eines Bildbereichs, der auf einem Anzeigebereich angezeigt wird, akzeptiert. Die Bedienvorrichtung beinhaltet: einen Erfassungsabschnitt, einen Verknüpfungsabschnitt, einen Bestimmungsabschnitt und einen Moduswechselabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst eine Bewegungsbedienung zum Bewegen der Bedieneinheit entlang des Bedienbereichs und bestimmt, ob die Bewegungsbedienung einer Kontaktbedienung oder einer Luftbedienung entspricht. Die Kontaktbedienung veranlasst die Bedieneinheit, den Bedienbereich zu kontaktieren; die Luftbedienung veranlasst die Bedieneinheit vom Bedienbereich beabstandet zu sein. Der Verknüpfungsabschnitt verknüpft die Kontaktbedienung und die Luftbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst werden, mit Steuerungen über den Bedienbereichen verknüpft, die sich voneinander unterscheiden. Der Bestimmungsabschnitt speichert vorab eine spezifische Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, als eine Autorisierungsbedienung und bestimmt, ob die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird. Der Moduswechselabschnitt ermöglicht einen Erlaubnismodus, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird; der Erlaubnismodus erlaubt das Verknüpfen der Luftbedienung mit der Steuerung über dem Bildbereich. Der Modusänderungsabschnitt ermöglicht ebenso einen Beschränkungsmodus, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung nicht ausgeführt wird. Der Beschränkungsmodus beschränkt das Verknüpfen der Luftbedienung mit der Steuerung über dem Bildbereich.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung behält der Moduswechselabschnitt den Beschränkungsmodus zum Beschränken einer Akzeptanz einer Luftbedienung bei, bis eine spezifische Autorisierungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit auf die Bedienvorrichtung ausgeübt wird. Um eine Kontaktbedienung auszuführen, kann der Bediener die Bedieneinheit zu einer Bedienoberfläche bewegen, bis ein Bedienbestimmungsabschnitt eine Kontaktbedienung identifiziert. In einem derartigen Fall kann diese Bewegung davon befreit sein, entgegen der Benutzerintention als eine Luftbedienung akzeptiert zu werden.
  • Wenn die Autorisierungsbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit auf die Bedienvorrichtung ausgeübt wird, ändert der Moduswechselabschnitt den Beschränkungsmodus in den Erlaubnismodus, der eine Akzeptanz der Luftbedienung erlaubt. Wenn die Akzeptanz der Luftbedienung unter Verwendung der Bedieneinheit startet, kann der Bediener einen Bildbereich, der mit der Kontaktbedienung verknüpft ist, oder einen Bildbereich, der mit der Luftbedienung verknüpft ist, auswählen und den ausgewählten bedienen, während er die Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit fortführt.
  • Die vorstehend erläuterte Konfiguration kann eine komplizierte Bedienung eines beabsichtigten Bildbereichs verhindern und Möglichkeiten zum irrtümlichen Bewegen eines Bildbereichs entgegen der Benutzerintention reduzieren. Dies führt zu einer exzellenten Bedienbarkeit der Bedienvorrichtung bezüglich eines Bildbereichs, der auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Bedienvorrichtung folgendermaßen bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung veranlasst einen Anzeigesteuerabschnitt, der eine Anzeige eines Anzeigebereichs steuert, ein Signal basierend auf einer Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit in einen Bedienbereich zu erlangen, und ermöglicht eine Bedienung eines Bildbereichs, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, unter Verwendung der Bedieneinheit. Die Bedienvorrichtung beinhaltet einen Erfassungsabschnitt, einen Bildbereichwechselabschnitt, einen Erlangungsbestimmungsabschnitt und einen Erlangungssteuerabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung. Der Bildbereichwechselabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; die z-Achsenkoordinate ist in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und entspricht einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit. Der Erlangungsbestimmungsabschnitt bestimmt, ob es dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt ist, das Signal, das die Eingabepositionskoordinate angibt, in Antwort auf eine Änderung zu erlangen, die den Grenzwert kreuzt, was aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert; die Änderung ist zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt. Der Erlangungssteuerabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, ein Erlangen des Signals zu unterbrechen, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Erlangungsbestimmungsabschnitt ausgeführt wird; die Erlaubnisbestimmung erlaubt dem Anzeigesteuerabschnitt, das Signal zu erlangen. Der Erlangungssteuerabschnitt erlaubt dem Anzeigesteuerabschnitt, das Erlangen des Signals basierend auf der ausgeführten Erlaubnisbestimmung zu starten.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Bedienvorrichtung wie folgt bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung veranlasst einen Anzeigesteuerabschnitt, der eine Anzeige eines Anzeigebereichs steuert, ein Signal basierend auf einer Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit in einen Bedienbereich zu erlangen, und ermöglich eine Bedienung eines Bildbereichs, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, unter Verwendung der Bedieneinheit. Die Bedienvorrichtung beinhaltet einen Erfassungsabschnitt, einen Bildbereichwechselabschnitt, einen Ausgabebestimmungsabschnitt und einen Ausgabesteuerabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung. Der Bildbereichwechselabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; die z-Achsenkoordinate ist in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und entspricht einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit. Der Ausgabebestimmungsabschnitt bestimmt, ob das Signal, das die Eingabepositionskoordinate angibt, an den Anzeigesteuerabschnitt in Antwort auf eine Änderung, die den Grenzwert kreuzt, was aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert, auszugeben ist; die Änderung ist zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt. Der Ausgabesteuerabschnitt unterbricht ein Ausgeben des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Ausgabebestimmungsabschnitt ausgeführt wird; die Erlaubnisbestimmung erlaubt ein Ausgeben des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt. Der Ausgabesteuerabschnitt erlaubt ein Starten der Ausgabe des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt basierend auf der Erlaubnisbestimmung, die ausgeführt wurde.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Bedienvorrichtung wie folgt bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung veranlasst einen Anzeigesteuerabschnitt, der eine Anzeige eines Anzeigebereichs steuert, ein Signal basierend auf einer Eingabe in einen Bedienbereich unter Verwendung einer Bedieneinheit zu erlangen, und ermöglicht eine Bedienung eines Bildbereichs, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, unter Verwendung der Bedieneinheit. Die Bedienvorrichtung beinhaltet einen Erfassungsabschnitt, einen Bildbereichwechselabschnitt, einen Aktivierungsbestimmungsabschnitt und einen Aktivierungssteuerabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung. Der Bildbereichwechselabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; die z-Achsenkoordinate ist in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und entspricht einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit. Der Aktivierungsbestimmungsabschnitt bestimmt, ob es dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt ist, eine Steuerung des Bildbereichs zu aktivieren, basierend auf der Eingabepositionskoordinate in Antwort auf eine Änderung, die den Grenzwert kreuzt, die aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert; die Änderung ist zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt. Der Aktivierungssteuerabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, ein Aktivieren der Steuerung des Bildbereichs zu unterbrechen, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Erlangungsbestimmungsabschnitt ausgeführt wird; die Erlaubnisbestimmung erlaubt dem Anzeigesteuerabschnitt, das Signal zu erlangen. Der Aktivierungssteuerabschnitt erlaubt dem Anzeigesteuerabschnitt, ein Aktivieren der Steuerung des Bildbereichs basierend auf der Erlaubnisbestimmung, die ausgeführt wurde, zu starten.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Bedienvorrichtung wie folgt bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung ist mit einem Anzeigesteuerabschnitt zum Zeichnen eines Anzeigebilds, das an einen Anzeigebereich übertragen wird, verbunden und kann einen Bildbereich, der in dem Anzeigebild beinhaltet ist, in Antwort auf eine Eingabe in einen Bedienbereich unter Verwendung einer Bedieneinheit bedienen. Die Bedienvorrichtung beinhaltet einen Erfassungsabschnitt, einen Übertragungssteuerabschnitt und einen Zeichnungsabschnitt. Der Erfassungsabschnitt erfasst einen Kontaktzustand und einen Annäherungszustand der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich. Der Übertragungssteuerabschnitt veranlasst den Anzeigesteuerabschnitt, das Anzeigebild einschließlich eines ersten Bildbereichs entsprechend dem Kontaktzustand zum Anzeigebereich gemäß dem Erfassungsabschnitt, der den Kontaktzustand erfasst, zu übertragen; der Übertragungssteuerabschnitt veranlasst ebenso den Anzeigesteuerabschnitt, das Anzeigebild einschließlich eines zweiten Bildbereichs entsprechend dem Annäherungszustand an den Anzeigebereich gemäß dem Erfassungsabschnitt, der den Annäherungszustand erfasst, zu übertragen. Der Zeichnungssteuerabschnitt beschränkt beziehungsweise blockiert den Anzeigesteuerabschnitt dabei, den zweiten Bildbereich in das Anzeigebild zu zeichnen, wenn die Bedieneinheit, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, eine Zustandsänderung vom Annäherungszustand zum Kontaktzustand aufweist.
  • Diese Offenbarungen können eine Situation vermeiden, in der die Bedieneinheit sich dem Bedienbereich nähert, um ihn irrtümlich zu bedienen. Insbesondere ermöglicht der dritte Aspekt dem Anzeigesteuerabschnitt, eine Signalerlangung zu unterbrechen, bis die Erlaubnis bestimmt ist. Demnach bedient eine Bewegung zum Erlauben der Bedieneinheit, sich dem Bedienbereich zu nähern, den Bildbereich nicht.
  • Der vierte Aspekt unterbricht eine Ausgabe eines Signals zum Anzeigesteuerabschnitt, bis die Erlaubnis bestimmt ist. Der fünfte Aspekt ermöglicht dem Anzeigesteuerabschnitt, eine Steuerung über einem Bildbereich zu unterbrechen, bis die Erlaubnis bestimmt ist. Gemäß diesen Aspekten bedient eine Bewegung zum Erlauben der Bedieneinheit, sich dem Bedienbereich zu nähern, ebenso nicht den Bildbereich.
  • Der sechste Aspekt vermeidet, dass der Anzeigesteuerabschnitt einen zweiten Bildbereich auf ein Anzeigebild zeichnet, wenn die Bedieneinheit in der Mitte des Zustandsübergangs einer Bewegung von einem Annäherungszustand zu einem Kontaktzustand ist. Ein temporäres Beschränken von Zeichnen des zweiten Bildbereichs kann ebenso eine Situation vermeiden, in der eine Bewegung zum Erlauben der Bedieneinheit, sich dem Bedienbereich zu nähern, den Bildbereich bedient.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Beschränkungsmodus, wenn er spezifiziert ist, beschränken, dass eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit den Anzeigemodus für ein zweites Bild ungeachtet der Grenzwertdistanz ändert.
  • Ähnlich zu einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann es bevorzugt sein, einen Beschränkungsmodus zu spezifizieren, der verhindert, dass eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit auf einen Anzeigemodus für einen Bildbereich reflektiert wird, wenn eine Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit einen Grenzwert überschreitet. Es kann bevorzugt sein, einen Erlaubnismodus zu spezifizieren, der eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit auf einen Anzeigemodus für den Bildbereich reflektiert, sogar wenn eine Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit einen Grenzwert überschreitet, wenn die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird.
  • Ähnlich zu einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Steuerschaltung bereitgestellt werden, die einen ersten Modus in einen zweiten Modus basierend auf einer Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit ändert. Der erste Modus behält den Anzeigemodus für einen Bildbereich ungeändert ungeachtet dessen bei, ob oder nicht die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit eine spezifizierte Distanz überschreitet. Der zweite Modus ändert den Anzeigemodus für einen Bildbereich abhängig davon, ob oder nicht die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit eine spezifizierte Distanz überschreitet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlicher.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 illustriert eine Konfiguration eines Anzeigesystems einschließlich einer Fernbedienvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 illustriert eine Platzierung eines Anzeigebildschirms und einer Bedienoberfläche in einer Fahrgastzelle;
  • 3 illustriert ein Anzeigebild, das auf einem Anzeigebildschirm angezeigt wird;
  • 4 illustriert überlappende Zeichnungsschichten zum Ausbilden eines Anzeigebilds;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Fernbedienvorrichtung illustriert;
  • 6 illustriert, wie die Fernbedienvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform einen Bildbereich, der mit einer Fingerbewegung verknüpft ist, gemäß einer Bedieneinheitdistanz von der Bedienoberfläche zu einem Finger ändert;
  • 7 illustriert eine Sequenz der Bedienerbedienung zum Auswählen eines Symbols;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Hauptverarbeitung illustriert, die durch eine Bediensteuerschaltung in der Fernbedienvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Berührungssensoreingabeverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 10 illustriert eine Beziehung zwischen einem Sensitivitätswert, der durch den Berührungssensor erfasst wird, und einem Bedienzustand, der durch die Bediensteuerschaltung bestimmt wird, in der Fernbedienvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 11 illustriert Sensitivitätsgrenzwerte, die in der Bediensteuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert sind;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienschichtbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 14 illustriert, wie die Fernbedienvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform einen Bildbereich, der mit einer Fingerbewegung verknüpft ist, gemäß einer Bedieneinheitdistanz von der Bedienoberfläche zu einem Finger ändert;
  • 15 illustriert eine Sequenz von Bedienerbedienungen zum Auswählen eines Symbols;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Berührungssensoreingabeverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 17 illustriert Sensitivitätsgrenzwerte, die in der Bediensteuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform gespeichert sind, während ein Fahrzeug gestoppt ist oder fährt;
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienschichtbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 20 illustriert, wie die Fernbedienvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform einen Bildbereich, der mit einer Fingerbewegung verknüpft ist, gemäß einer Bedieneinheitdistanz von der Bedienoberfläche zu einem Finger ändert;
  • 21 illustriert eine Beziehung zwischen einem Sensitivitätswert, der durch den Berührungssensor erfasst wird, und einem Bedienzustand, der durch die Bediensteuerschaltung bestimmt wird, in der Fernbedienvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 22 illustriert erste und zweite Sensitivitätsgrenzwerte, die in der Bediensteuerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform gespeichert sind;
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Berührungssensoreingabeverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß einer vierten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß einer fünften Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung illustriert, die durch die Bediensteuerschaltung gemäß einer sechsten Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Fahrzeugmittelkonsole gemäß einer siebten Ausführungsform illustriert;
  • 29 ist eine Schnittansicht der Mittelkonsole gemäß der siebten Ausführungsform;
  • 30 illustriert Beispielbilder, die auf einer Flüssigkristallanzeige angezeigt werden, die für die Mittelkonsole gemäß der siebten Ausführungsform bereitgestellt wird, und eine Bedieneinheit zum Bedienen der Flüssigkristallanzeige;
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm, das die Bestimmungsinhalte, die durch eine Steuerschaltung gemäß der siebten Ausführungsform ausgeführt werden, illustriert;
  • 32 illustriert bezüglich der Schnittansicht der Mittelkonsole gemäß der siebten Ausführungsform, dass eine Distanz zwischen einer Bedieneinheit und einem Berührungssensor länger als eine zweite Grenzwertdistanz ist;
  • 33 illustriert, dass eine Distanz zwischen der Bedieneinheit und dem Berührungssensor kürzer als die zweite Grenzwertdistanz und länger als die eine erste Grenzwertdistanz ist, bezüglich der Schnittansicht der Mittelkonsole gemäß der siebten Ausführungsform; und
  • 34 illustriert, dass eine Distanz zwischen der Bedieneinheit und dem Berührungssensor kürzer als die erste Grenzwertdistanz ist, bezüglich der Schnittansicht der Mittelkonsole der siebten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden detaillierter mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen können für die einander entsprechenden Elemente in den Ausführungsformen verwendet werden, um eine doppelte Beschreibung wegzulassen. Eine nachfolgende Ausführungsform kann nur einen Teil der Konfiguration beschreiben. In einem derartigen Teil ist der andere Teil der Konfiguration auf den entsprechenden Teil der Konfiguration anwendbar, der in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wird. Kombinationen der Konfigurationen sind nicht auf die beschränkt, die explizit in den Ausführungsformen beschrieben sind. Die Konfigurationen der Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, sogar wenn dies nicht explizit beschrieben sind, außer es liegt eine ungültige Kombination vor.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 illustriert ist, ist eine Fernbedienvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Fahrzeug angebracht und zusammen mit einer Navigationsvorrichtung 50 in einem Anzeigesystem 10 beinhaltet. Wie in 1 illustriert ist, beinhaltet die Fernbedienvorrichtung 100 einen Berührungssensor 31. Wie in 5 illustriert ist, ist die Oberfläche des Berührungssensors 31 als eine Berührungsoberfläche 32 definiert, die durch einen Bediener unter Verwendung eines Fingers seiner Hand (nachfolgend als ein Finger bezeichnet) bedient wird. Ein Druckschalter 35 ist benachbart zur Berührungsoberfläche 32 platziert.
  • Wie in 2 illustriert ist, ist die Fernbedienvorrichtung 100 benachbart zu einer Handballenauflage 39 bei einer Fahrzeugmittelkonsole vorgesehen. Die Fernbedienvorrichtung 100 beinhaltet eine Bedienoberfläche 32, die innerhalb der Bedienerreichweite freigelegt ist. Die Navigationsvorrichtung 50 ist einer Fahrzeuginstrumententafel vorgesehen, so dass ein Anzeigebildschirm 52 freigelegt ist, um ausgehend vom Bediener sichtbar zu sein, und ist hin zu einem Fahrersitz orientiert. Das Anzeigesystem 10 ermöglicht dem Anzeigebildschirm 52, unterschiedliche Anzeigebilder 60 anzuzeigen, so dass sie sich nach Bedarf ändern.
  • Ein Anzeigebild 60, das in FIG. illustriert ist, ist eines von Anzeigebildern, die auf dem Anzeigebildschirm 52 angezeigt werden, und repräsentiert ein Navigationsbild, das eine Route zu einem durch den Bediener spezifizierten Ziel angibt. Das Anzeigebild 60 enthält mehrere Bildbereiche 61 wie beispielsweise mehrere Symbole 63, einen Zeiger 62 und eine Karte 64. Das Symbol 63 ist mit einer vorbestimmten Funktion verknüpft. Der Zeiger 62 wählt das Symbol 63 aus. Die Karte 64 repräsentiert die Form einer Straße um das Fahrzeug herum. Das Anzeigebild 60 enthält ebenso einen Fokus 66, der das Symbol 63, das mit dem Zeiger 62 überlappt, hervorhebt. Eine Position zum Anzeigen des Zeigers 62 und des Fokus 66 auf dem Anzeigebildschirm 52 entspricht der gegenwärtigen Position des Bedienerfingers, der die Bedienoberfläche 32 bedient. Die Anzeige des Zeigers 62 kann weggelassen werden. Der Zeiger 62 kann stattdessen durch den Fokus 66 ersetzt werden, um der Position des Bedienerfingers zu entsprechen.
  • Wie in 4 illustriert ist, enthält das Anzeigebild 60 mehrere überlappende Zeichnungsschichten einschließlich einer Kartenschicht 12, einer Objektschicht 13 und einer Zeigerschicht L1. Die Kartenschicht L2 zeichnet die Karte 64. Die Objektschicht L3 zeichnet das Symbol 63. Die Zeigerschicht L1 zeichnet den Zeiger 62. Größen der Schichten L1 bis L3 passen sich der Größe des Anzeigebildschirms 52 an.
  • Nachfolgend werden Konfigurationen der Fernbedienvorrichtung 100 und der Navigationsvorrichtung 50 im Detail beschrieben. Wie in 1 illustriert ist, ist die Fernbedienvorrichtung 100 mit einem sogenannten Controller Area Network(CAN)-Bus 90 und einer externen Batterie 95 verbunden. Der CAN-Bus 90 stellt einen Übertragungspfad zum Übertragen von Daten zwischen unterschiedlichen Bordvorrichtungen über ein fahrzeuggebundenes Netzwerk bereit, das mehrere Bordvorrichtungen, die an dem Fahrzeug angebracht sind, untereinander verbindet. Die Fernbedienvorrichtung 100 kann mit der entfernt positionierten Navigationsvorrichtung 50 unter Verwendung des CAN-Busses 90 kommunizieren.
  • Die Fernbedienvorrichtung 100 beinhaltet Energieversorgungsschnittstellen 21 und 22, eine Kommunikationssteuerschaltung 23, eine Kommunikationsschnittstelle 24, den Berührungssensor 31, den Druckschalter 35 und eine Bediensteuerschaltung 33. Die Energieversorgungsschnittstellen 21 und 22 stabilisieren Energie, die von der Batterie 95 bereitgestellt wird, und versorgen die Bediensteuerschaltung 33 mit der Energie. Die Energieversorgungsschnittstelle 21 wird immer mit Energie von der Batterie 95 versorgt. Die Energieversorgungsschnittstelle 22 wird mit Energie von der Batterie 95 versorgt, wenn eine Fahrzeugzubehör(ACC)-Energieversorgung eingeschaltet wird, um einen Schalter 93 zu speisen.
  • Die Kommunikationssteuerschaltung 23 und die Kommunikationsschnittstelle 24 geben Informationen, die durch die Bediensteuerschaltung 33 verarbeitet werden, an den CAN-Bus 90 aus und erlangen Informationen, die von den anderen Bordvorrichtungen an den CAN-Bus 90 ausgegeben werden. Die Kommunikationssteuerschaltung 23 und die Kommunikationsschnittstelle 24 sind miteinander durch eine Signalleitung TX für Übertragung und eine Signalleitung RX für Empfang verbunden.
  • Wie in 1, 2 und 3 illustriert ist, erfasst der Berührungssensor 31 eines Kapazitätstyps eine Bedienung eines Fingers F der vorstehend erläuterten Bedienoberfläche 32, die in eine rechtwinklige Platte ausgebildet ist. Der Berührungssensor 31 ist durch eine Elektrode, die sich entlang der x-Achsenrichtung erstreckt, und eine Elektrode, die sich entlang der y-Achsenrichtung erstreckt, ausgebildet, die in einem Netzmuster angeordnet sind. Die Elektroden sind mit der Bediensteuerschaltung 33 verbunden. Der Berührungssensor 31 ist mit einer Isolierfolie bedeckt, die aus einem isolierenden Material gefertigt ist, das die Bedienoberfläche 32 ausbildet.
  • Wie später beschrieben wird, bedient beziehungsweise betätigt der Bediener seinen Finger F in der x-, y- oder z-Koordinatenrichtung auf und über der Bedienoberfläche 32 zum Bewegen des Bildbereichs 61 (vgl. 3), der auf dem Anzeigebildschirm 52 angezeigt wird. Der Drückschalter 35 ist gegenüber der Handballenauflage 39 positioniert, so dass die Bedienoberfläche 32 zwischen diesen eingeklemmt ist. Der Bedienerfinger F drückt den Drückschalter 35 zum Auswählen des Symbols 63 (vgl. 3), das auf dem Anzeigebildschirm 52 angezeigt wird.
  • Die Bediensteuerschaltung 33, wie in 1 illustriert ist, beinhaltet einen Prozessor, ein RAM und einen Flash-Speicher. Der Prozessor führt unterschiedliche arithmetische Verarbeitungen aus. Das RAM funktioniert als ein Arbeitsbereich für arithmetische Verarbeitungen. Der Flash-Speicher speichert für arithmetische Verarbeitungen verwendete Programme. Die Bediensteuerschaltung 33 ist mit den Energieversorgungsschnittstellen 21 und 22, der Kommunikationssteuerschaltung 23, dem Berührungssensor 31 und dem Drückschalter 35 verbunden.
  • Wie in 1, 2 und 5 illustriert ist, führt die Bediensteuerschaltung 33 ein vorbestimmtes Programm zum Messen eines elektrischen Potenzials an jeder Elektrode des Berührungssensors 31 aus. Die Bediensteuerschaltung 33 erlangt dabei einen Sensitivitätswert als einen Messwert von dem Sensor 31. Eine elektrische Ladung wird zwischen der Elektrode und dem Bedienerfinger F gespeichert, wenn der Bedienerfinger F sich der Bedienoberfläche 32 nähert oder diese berührt, so dass die isolierende Folie zwischen der Elektrode und dem Bedienerfinger F eingepfercht ist. Die Bediensteuerschaltung 33 erfasst x-, y- und z-Koordinaten unter Verwendung einer Berechnungsverarbeitung basierend auf einem Sensitivitätswert, der mit einem an jeder Elektrode gespeicherten Ladungsbetrag variiert. Die x- und y-Koordinaten geben eine relative Bedienposition (nachfolgend als eine „relative Position” bezeichnet) des Fingers F an, der sich der Bedienoberfläche 32 nähert oder diese berührt. Die z-Koordinate entspricht einer Distanz (nachfolgend als „Bedieneinheitdistanz d” bezeichnet, vgl. 6A) von der Bedienoberfläche 32 zum Finger F. Gemäß der Ausführungsform nimmt der Sensitivitätswert ab, wenn die Bedieneinheitdistanz d abnimmt. Der Sensitivitätswert nimmt zu, wenn die Bedieneinheitdistanz d zunimmt.
  • Die Bediensteuerschaltung 33 erfasst ebenso einen Druck des Bedienerfingers F auf dem Druckschalter 35. Die Bediensteuerschaltung 33 gibt Koordinaten, die die Position des Fingers F und die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Druckbedienung auf dem Druckschalter 35 angeben, an den CAN-Bus 90 mittels der Kommunikationssteuerschaltung 23 und der Kommunikationsschnittstelle 24 aus.
  • Die Navigationsvorrichtung 50, wie in 1 und 2 illustriert ist, ist mit dem CAN-Bus 90 verbunden, um mit der Fernbedienvorrichtung 100 kommunizierbar zu sein, und beinhaltet eine Anzeigesteuerschaltung 53 und eine Flüssigkristallanzeige 51. Die Anzeigesteuerschaltung 53 beinhaltet einen Prozessor, ein RAM, einen Grafikprozessor und ein Grafik-RAM. Der Prozessor führt unterschiedliche arithmetische Verarbeitungen aus. Das RAM funktioniert als ein Arbeitsbereich für arithmetische Verarbeitungen. Der Grafikprozessor führt eine Bildzeichnungsverarbeitung aus. Das Grafik-RAM funktioniert als ein Arbeitsbereich zum Zeichnen von Verarbeitungen. Die Anzeigesteuerschaltung 53 beinhaltet ebenso einen Flash-Speicher, eine Kommunikationsschnittstelle und eine Videoausgabeschnittstelle. Der Flash-Speicher speichert Daten, die für arithmetische Verarbeitungen und Zeichnungsverarbeitungen verwendet werden. Die Kommunikationsschnittstelle ist mit dem CAN-Bus 90 verbunden. Die Videoausgabeschnittstelle gibt Daten von gezeichneten Bildern an die Flüssigkristallanzeige 51 aus. Die Anzeigesteuerschaltung 53 zeichnet das Anzeigebild 60, das auf dem Anzeigebildschirm 52 angezeigt wird, basierend auf Informationen, die von dem CAN-Bus 90 erlangt werden. Die Anzeigesteuerschaltung 53 gibt Bilddaten für das gezeichnete Anzeigebild 60 an die Flüssigkristallanzeige 51 nach Bedarf mittels der Videoausgabeschnittstelle aus.
  • Die Flüssigkristallanzeige 51 ist eine Punktmatrixanzeigevorrichtung, die eine Farbanzeige durch Steuern von Pixeln bereitstellt, die auf dem Anzeigebildschirm 52 aufgereiht sind. Die Flüssigkristallanzeige 51 zeigt Video durch kontinuierliches Ausbilden von Bilddaten, die von Anzeigesteuerschaltung 53 erlangt werden, auf dem Anzeigebildschirm 52 an.
  • 6B illustriert, dass eine Bedieneinheitdistanz d (vgl. 6A) kürzer als eine vorbestimmte erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In diesem Fall verknüpft das Anzeigesystem 10 die Bedienung eines sich bewegenden Fingers F entlang der xy-Ebene mit der Zeigersteuerung zum Bewegen des Zeigers 62. 6C illustriert, dass die Bedieneinheitdistanz d die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet und kürzer als eine zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist, die länger als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In diesem Fall verknüpft das Anzeigesystem 10 die Bedienung des sich bewegenden Fingers F entlang der xy-Ebene mit der Kartensteuerung zum Bewegen der Karte 64.
  • Die erste Grenzwertdistanz Dth1, die zum Ändern der Verknüpfung verwendet wird, wird beispielsweise auf 0,5 bis 1 cm festgelegt. Die zweite Grenzwertdistanz Dth2 wird beispielsweise auf 2 bis 3 cm festgelegt.
  • Die erste Ausführungsform stellt Definitionen (1) bis (3), die nachfolgend beschrieben werden, basierend auf den Grenzwertdistanzen bereit.
    • (1) Der Raum, der zwischen der Bedienoberfläche 32 und der ersten Grenzwertdistanz Dth1 enthalten ist, ist als eine Kontaktbedienzone definiert. Ein Bedienzustand, in dem der Finger F an der beziehungsweise in der Kontaktbedienzone positioniert ist, ist als „laufende Kontaktbedienung” definiert. Eine Bedienung des Zeigers 62, dessen Eingabebedingung kleiner als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist, ist als „Kontaktbedienung” definiert. In anderen Worten behaltet die Definition von „Kontaktbedienung” den Zustand des Fingers F in direktem Kontakt mit der Bedienoberfläche 32 und den Zustand des Fingers F, der mit der ersten Grenzwertdistanz Dth1 (beispielsweise 0,5 bis 1 cm über der Bedienoberfläche 32 schwebt.
    • (2) Der Raum, der zwischen der ersten Grenzwertdistanz Dth1 und der zweiten Grenzwertdistanz Dth2 enthalten ist, ist als eine Luftbedienzone definiert. Ein Bedienzustand, in dem der Finger F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone positioniert ist, ist als „laufende Luftbedienung” definiert. Eine Bedienung der Karte 64, dessen Eingabebedingung die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet und kleiner als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 (beinhaltet die Luftbedienzone) ist, ist als „Luftbedienung” definiert
    • (3) Der Raum oberhalb der Bedienoberfläche 32 über der zweiten Grenzwertdistanz Dth2 ist als beabstandete Zone definiert. Ein Bedienzustand, in dem der Finger F an der beziehungsweise in der beabstandeten Zone positioniert ist, ist als „beabstandeter Zustand” definiert.
  • Das Anzeigesystem 10 stellt eine Hysterese für sowohl die erste Grenzwertdistanz Dth1 als auch die zweite Grenzwertdistanz Dth2 bereit, um häufige Änderungen der Bildbereiche 62 und 64, die mit der Bedienung des Fingers F verknüpft sind, zu vermeiden. Detaillierter illustriert 6B die Verknüpfung zwischen der Zeigersteuerung und der Kontaktbedienung, nämlich die Bewegungsbedienung des Fingers F in der Kontaktbedienzone. In diesem Fall erweitert die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) die erste Grenzwertdistanz Dth1 von der jüngsten Distanz (nachfolgend als „oberste erste Grenzwertdistanz Dth1 U” bezeichnet) zur untersten ersten Grenzwertdistanz Dth1 D. 6B illustriert die Verknüpfung zwischen der Kartensteuerung und der Luftbedienung, nämlich die Bewegungsbedienung des Fingers F in der Luftbedienzone. In diesem Fall erweitert die Bediensteuerschaltung 33 die zweite Grenzwertdistanz Dth2 von der jüngsten Distanz (nachfolgend als „oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U” bezeichnet) zur untersten zweiten Grenzwertdistanz Dth2D.
  • Die Bediensteuerschaltung 33 (vg. 1) kann zwischen Beschränkungsmodus und Erlaubnismodus umschalten. Der Beschränkungsmodus beschränkt eine Verknüpfung zwischen der Bedienung unter Verwendung des Fingers F und der Kartensteuerung. Der Erlaubnismodus erlaubt diese Verknüpfung. Wenn die Bedienautorisierung auf den Beschränkungsmodus festgelegt wird, bewegen sich die Bildbereiche 62 bis 64, die in dem Anzeigebild 60 enthalten sind, schließlich nicht, sogar wenn der Finger F, der an der beziehungsweise in der Luftbedienzone positioniert ist, sich darin bewegt, wie in 6A illustriert ist. Die Bediensteuerschaltung 33 gemäß der Ausführungsform (vgl. 1) speichert vorab die Autorisierungsbedienung, die den Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus ändert. Die Autorisierungsbedienung bewegt den Finger F näher zur Bedienoberfläche 32 als die erste Grenzwertdistanz Dth1. Wie in 6B illustriert ist, wenn der Finger F bedient wird, um sich in die Kontaktbedienzone von der beabstandeten Zone zu bewegen, ändert sich die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus. In anderen Worten ändert sich der Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus, sobald der Finger die Bedienoberfläche 32 des Berührungssensors 31 berührt.
  • Mit Bezug auf 7 wird nachfolgend eine Sequenz von Bedienerbedienungen zum Auswählen eines beliebigen Symbols 63 in dem beschriebenen Anzeigesystem 10 beschrieben.
  • 7A illustriert, dass der Bediener startet, dem Finger F zu erlauben, sich der Bedienoberfläche 32 zu nähern. Der Finger F kann vorher weg von der Bedienoberfläche 32 aufgrund der Bedienung zum Einschalten der ACC-Energie oder zum Fahren des Fahrzeugs positioniert sein. Der Bediener bewegt dann den Finger F zur Bedienoberfläche 32, wie in 7A illustriert ist. Gemäß dem Zustand, wie er in 7A illustriert ist, überschreitet die Bedieneinheitdistanz d von der Bedienoberfläche 32 zum Finger F immer noch die oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U. Der Zustand des Positionierens des Fingers F zur beabstandeten Zone vermeidet somit, dass die Karte 64 und der Zeiger 62 auf dem Anzeigebildschirm 52 sich in Verknüpfung mit der Bewegung des Fingers F bewegen.
  • 7B illustriert einen Zustand, in dem sich der Finger F von der beabstandeten Zone in 7A zur Luftbedienzone bewegt, so dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U ist. In dem Zustand, der in 7B illustriert ist, verbleibt die Bedienautorisierung im Beschränkungsmodus. Demnach ist die Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F nicht mit der Kartensteuerung verknüpft, sogar wenn die Bedieneinheitdistanz d die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U überschreitet und kürzer als die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D ist. Der Bediener kann die Karte 64 auf dem Anzeigebildschirm 52 nicht bewegen, sogar wenn er den Finger F entlang der Bedienoberfläche 32 bewegt. In anderen Worten bewegt sich die Karte 64 nicht, sogar wenn der Bediener irrtümlich den Finger F bewegt.
  • 7C illustriert einen Zustand, in dem sich der Finger F von der Luftbedienzone in 7B zur Kontaktbedienzone bewegt, so dass die Bedieneinheitdistanz d (vgl. 7B) kürzer als die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U ist. In dem Zustand, der in 7C illustriert ist, ist die Kontaktbedienung zum Bewegen des Fingers F mit der Zeigersteuerung verknüpft, da die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die unterste erste Grenzwertdistanz Dth1D ist. Demnach kann der Bediener den Zeiger 62 gemäß der Kontaktbedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der xy-Ebene fern bedienen. Der Bediener kann: dem Zeiger 62 erlauben, jedes beliebige Symbol 63 zu überlappen; den Druckschalter 35 (vgl. 5) pressen; und das Symbol 63 auswählen. Zusätzlich kann eine Bedienung so definiert sein, dass sie dem Finger F erlaubt, sich zu bewegen, um näher an der Bedienoberfläche 32 als die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U zu sein. Wie vorstehend beschrieben ist, wird eine derartige Bedienung ebenso in der Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) als eine Autorisierungsbedienung gespeichert, die den Erlaubnismodus ausgehend vom Beschränkungsmodus auslöst. Der Übergang zum in 7C illustrierten Zustand ist, die Bedienautorisierung auszuführen und den Beschränkungsmodus in den Erlaubnismodus zu ändern.
  • 7D illustriert einen Zustand, in dem sich der Finger F von der Kontaktbedienzone in 7C zur Luftbedienzone bewegt, so dass die Bedieneinheitdistanz d die unterste erste Grenzwertdistanz Dth1 D überschreitet. Der Übergang zum in 7D illustrierten Zustand ändert die Bedienautorisierung zum Erlaubnismodus. Demnach wird die Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F akzeptiert, da die Bedieneinheitdistanz d die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U überschreitet und kürzer als die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D ist. Der Bediener kann die Karte 64 gemäß der Luftbedienung zum Bewegen des Fingers entlang der xy-Ebene fern bedienen und jedes beliebige Symbol 63 zu einer Position für einfaches Auswählen unter Verwendung des Zeigers 62 bewegen. Die Luftbedienung ist nicht mit der Kartensteuerung verknüpft.
  • Der Bediener bedient die Karte 64, die jedes beliebige Symbol 63 enthält, gemäß der vorstehend erläuterten Bedienung fern und bewegt dann den Finger F von der Luftbedienzone in 7D zur Kontaktbedienzone in 7C. Die Kontaktbedienung zum Bewegen des Fingers F ist dabei mit der Zeigersteuerung verknüpft. Der Bediener kann dem Zeiger 62 ermöglichen, das Symbol 63 gemäß der Fernbedienung zu überlappen und das Symbol 63 auszuwählen.
  • Beim Vervollständigen der Bedienung zum Auswählen des Symbols 63, wie in 7C und 7D illustriert ist, bewegt der Bediener den Finger F weg von der Kontaktbedienzone, wie in 7A illustriert ist, zu einer Position, wo die Bedieneinheitdistanz d die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D überschreitet. Die Bedienautorisierung ändert sich dabei vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus. Die Fernbedienvorrichtung 100 erwartet eine nachfolgende Bedienerbedienung zum Auswählen eines Symbols.
  • Gemäß 8 bis 13 werden nachfolgend Verarbeitungen beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 ausgeführt werden, um die vorstehend erläuterte Symbolauswahlbedienung zu implementieren. Die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) startet eine Hauptverarbeitung in 8, wenn die Fahrzeug-ACC-Energie eingeschaltet wird.
  • Es ist zu beachten, dass ein Ablaufdiagramm oder die Verarbeitung des Ablaufdiagramms in der vorliegenden Anmeldung Abschnitte (ebenso als Schritte bezeichnet) beinhaltet, von denen jedes beispielsweise als S101 repräsentiert wird. Ferner kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden, während mehrere Abschnitte zu einem einzelnen Abschnitt kombiniert werden können. Ferner kann ebenso jeder der somit konfigurierten Abschnitte als eine Einrichtung, ein Modul oder Mittel bezeichnet werden. Jede beliebige Kombination von Abschnitten, die vorstehend erläutert sind, können als (i) ein Softwareabschnitt in Kombination mit einer Hardwareeinheit (beispielsweise Computer) oder (ii) ein Hardwareabschnitt einschließlich oder nicht einschließlich einer Funktion einer verwandten Vorrichtung erreicht werden. Ferner kann der Hardwareabschnitt (beispielsweise integrierte Schaltung, fest verdrahtete Logikschaltung) innerhalb eines Mikrocomputers konstruiert sein.
  • Bei S101 initialisiert die Hauptverarbeitung den Flash-Speicher und fährt dann mit S102 fort. Bei S102 legt die Hauptverarbeitung die Bedienautorisierung auf den Beschränkungsmodus fest und fährt dann mit S103 fort. Bei S103 bestimmt die Hauptverarbeitung, ob die Fahrzeug-ACC-Energie eingeschaltet ist. Wird bei S103 bestimmt, dass die Fahrzeug-ACC-Energie nicht eingeschaltet ist, fährt die Hauptverarbeitung mit S108 fort. Bei S108 führt die Hauptverarbeitung eine Vorterminierungsverarbeitung zum Stoppen der Ausgabe aus und schließt dann ab.
  • Wird bei S103 bestimmt, dass die Fahrzeug-ACC-Energie eingeschaltet wird, fährt die Hauptverarbeitung mit S104 fort. Bei S104 führt die Hauptverarbeitung eine Berührungssensoreingabeverarbeitung (wird später im Detail erläutert) aus und fährt dann mit S105 fort. Die Hauptverarbeitung führt die Berührungssensoreingabeverarbeitung zum Aktualisieren des Bedienzustands des Fingers F in Relation zur Bedienoberfläche 32 aus und bestimmt, ob der Bedienzustand „laufende Kontaktbedienung”, „laufende Luftbedienung” oder „beabstandeter Zustand” ist. Ist der Bedienzustand „laufende Kontaktbedienung” oder „laufende Luftbedienung” bei S104, erlangt die Hauptverarbeitung Koordinateninformationen, die eine relative Position des Fingers F in Relation zur Bedienoberfläche 32 angeben. Bei S105 führt die Hauptverarbeitung eine Drückschaltereingabeverarbeitung zum Aktualisieren und Erlangen der Anwesenheit oder Abwesenheit der Bedienung des Fingers F auf dem Druckschalter 35 aus und fährt dann mit S106 fort.
  • Bei S106 führt die Hauptverarbeitung eine Bedienschichtbestimmungsverarbeitung (wird später im Detail erläutert) aus und fährt dann mit S107 fort. Die Hauptverarbeitung führt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung zum Aktualisieren einer Zeichnungsschicht (nachfolgend als eine „ausgewählte Schicht” bezeichnet), die zu bedienen ist, und zum Bestimmen, welchen Schichten L1 bis L3 die Zeichnungsschicht entspricht, aus. Die ausgewählte Schicht enthält den Bildbereich 61, mit dem die Bedienung des Fingers F verknüpft ist.
  • Bei S107 führt die Hauptverarbeitung eine Kommunikationssteuerverarbeitung zum Ausgeben eines Signals, das die Informationen angibt, die bei S104 bis S106 erlangt werden, an den CAN-Bus 90 aus und kehrt dann zu S103 zurück. Die Informationsausgabe bei S107 enthält die Koordinateninformationen, die die relative Position des Fingers F angeben, die Informationen, die die Anwesenheit oder Abwesenheit der Bedienung des Druckschalters 35 angeben, und die Informationen, die die ausgewählte Schicht angeben. Die Hauptverarbeitung wiederholt S104 bis S107, während die ACC-Energie eingeschaltet bleibt.
  • Die Anzeigesteuerschaltung 53 erlangt das Signal, das die Informationen von dem CAN-Bus 90 angibt, während die Bediensteuerschaltung 33 die Informationen durch Wiederholen von S107 ausgibt. Detaillierter bestimmt die Anzeigesteuerschaltung 53 den Bildbereich 61, der zu bedienen ist, basierend auf einem Schichtspezifikationssignal, das die ausgewählte Schicht angibt. Die Anzeigesteuerschaltung 53 ändert eine Position zum Zeichnen des Bildbereichs 61, der zu bedienen ist, basierend auf der relativen Position des Fingers F, nämlich ein Koordinatensignal, das dreidimensionale Eingabepositionskoordinaten angibt.
  • Gemäß 9 bis 11 wird nachfolgend im Detail die Berührungssensoreingabeverarbeitung beschrieben, die bei S104 ausgeführt wird.
  • Bei S121 führt die Berührungssensoreingabeverarbeitung eine Erlangungsverarbeitung zum Erlangen eines Sensitivitätswerts aus, der an jeder Elektrode des Berührungssensors 31 erfasst wird, und fährt dann mit S122 fort. Bei S122 verwendet die Berührungssensoreingabeverarbeitung den Sensitivitätswert, der bei S121 erlangt wird, zum Berechnen von x-, y- und z-Koordinaten, die die relative Position des Fingers F bezüglich der Bedienoberfläche 32 angeben. Die Berührungssensoreingabeverarbeitung fährt dann mit S123 zum Bestimmen fort, ob die Bedienung unter Verwendung des Fingers F der Kontaktbedienung und der Luftbedienung entspricht.
  • Gemäß 10 wird nachfolgend die Berechnungsverarbeitung, die beim vorstehend erläuterten S122 ausgeführt wird, beschrieben. Eine Sensitivitätswert, der in 10 illustriert ist, nimmt zu, wenn die Kapazität, die zwischen der Bedienoberfläche 32 und dem Finger F gespeichert ist, zunimmt. Demnach gibt eine Koordinate in der x-Achsenrichtung und der y-Achsenrichtung zum Maximieren des Sensitivitätswerts die relative Position des Fingers F bezüglich der Bedienoberfläche 32 an. Zusätzlich entspricht der maximierte Sensitivitätswert der Bedieneinheitdistanz d und somit der Koordinate in der z-Achsenrichtung (vgl. 6).
  • Wie in 11 illustriert ist, speichert die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) vorab einen obersten ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1U und einen untersten ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1D entsprechend der obersten bzw. untersten ersten Grenzwertdistanz Dth1U bzw. Dth1D. Ferner speichert die Bediensteuerschaltung 33 vorab einen obersten zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2U und einen untersten zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2d entsprechend der obersten bzw. untersten zweiten Grenzwertdistanz Dth2U bzw. Dth2D. In der Verarbeitung bei S123 und später in 9 illustriert vergleicht die Bediensteuerschaltung 33 den maximalen Sensitivitätswert, der bei S122 erlangt wird, mit den Sensitivitätsgrenzwerten Hth1U bis Hth2D.
  • Bei S123 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung, ob oder nicht (i) der jüngste Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird, sich von der laufenden Kontaktbedienung unterscheidet und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S121 erlangt wird, größer oder gleich dem obersten ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1 U ist. Wird die Bestimmung bei S123 bejaht, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung dann mit S124 fort, aktualisiert den Bedienzustand der laufenden Kontaktbedienung und schließt dann ab. Die vorstehend erläuterte Verarbeitung aktualisiert den Bedienzustand auf die laufende Kontaktbedienung, wenn sich der Finger F der Bedienoberfläche 32 nähert, um die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U zu kreuzen.
  • Wird die Bestimmung bei S124 verneint, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung dann mit S125 fort und bestimmt, ob eine der folgenden zwei Bedingungen erfüllt ist. Eine Bedingung ist, dass (i) die Berührungssensoreingabeverarbeitung den beabstandeten Zustand als den jüngsten Bedienzustand spezifiziert und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S121 erlangt wird, größer als oder gleich dem obersten zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2U ist. Die andere Bedingung ist, dass (i) die Berührungssensoreingabeverarbeitung die laufende Kontaktbedienung als den jüngsten Bedienzustand spezifiziert und simultan (ii) der Sensitivitätswert, der bei S121 erlangt wird, kleiner oder gleich dem untersten ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1D ist und größer oder gleich dem untersten zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2D ist. Ist eine der zwei Bedingungen erfüllt, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S126 fort, aktualisiert den Bedienzustand auf die laufende Luftbedienung und schließt dann ab. Die vorstehend erläuterte Verarbeitung aktualisiert den Bedienzustand auf die laufende Luftbedienung, wenn sich der Finger F weg von der Bedienoberfläche 32 bewegt, um die unterste erste Grenzwertdistanz Dth1D zu kreuzen (vgl. 7D), oder wenn sich der Finger F der Bedienoberfläche 32 nähert, um die oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U zu kreuzen.
  • Wird die Bestimmung bei S127 verneint, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung zu S127 fort und bestimmt, ob oder nicht (i) der jüngste Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird, sich vom beabstandeten Zustand unterscheidet und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S121 erlangt wird, kleiner oder gleich dem untersten zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2D ist. Wird die Bestimmung bei S127 bejaht, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S128 fort, aktualisiert den Bedienzustand in den beabstandeten Zustand und schließt dann ab. Die vorstehend erläuterte Verarbeitung aktualisiert den Bedienzustand auf den beabstandeten Zustand, wenn sich der Finger F weg von der Bedienoberfläche 32 bewegt, um die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D zu kreuzen.
  • Wird die Bestimmung bei S127 verneint, wird keine der Bedingungen bei S123, S125 und S127 erfüllt. In diesem Fall schließt die Berührungssensoreingabeverarbeitung ab, während der jüngste Bedienzustand aufrechterhalten wird, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird.
  • Gemäß 12 wird nachfolgend im Detail die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung erläutert, die bei S106 ausgeführt wird (vgl. 8)
  • Bei S141 erlangt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung den jüngsten Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung aktualisiert wird (vgl. 9) und fährt dann mit S142 fort. Bei S142 erlangt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung Informationen über die Bedienautorisierung, die durch eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung (die später beschrieben wird) aktualisiert und erlangt wird, und fährt dann mit S143 fort. Bei S143 bestimmt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung, ob die bei S143 erlangte Bedienautorisierung der Erlaubnismodus ist. Wird bestimmt, dass die Bedienautorisierung der Beschränkungsmodus ist, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S148 fort, aktualisiert die ausgewählte Schicht, „keine” zu sein, und schließt dann ab.
  • Wird die Bestimmung bei S143 bejaht, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S144 fort und bestimmt, ob oder nicht der bei S141 erlangte Bedienzustand die laufende Kontaktbedienung ist. Wird die Bestimmung bei S144 bejaht, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S145 fort. Die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung wählt die Zeigerschicht L1 aus und aktualisiert diese als eine ausgewählte Schicht, um die Kontaktbedienung mit der Zeigersteuerung zu verknüpfen, und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S144 verneint, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S146 fort.
  • Bei S146 bestimmt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht der bei S141 erlangte Bedienzustand die laufende Luftbedienung ist. Wird die Bestimmung bei S146 bejaht, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S147 fort. Die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung wählt die Zeigerschicht 12 aus und aktualisiert diese als eine ausgewählte Schicht, um die Luftbedienung mit der Zeigersteuerung zu verknüpfen, und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S146 verneint, fährt die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung mit S148 fort. Die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung aktualisiert die ausgewählte Schicht, „keine” zu sein, und schließt dann ab.
  • Gemäß 13 wird nachfolgend im Detail die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, die bei S142 ausgeführt wird, beschrieben.
  • Bei S161 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den jüngsten Bedienzustand (vgl. S124, S126 und S128 in 9), der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung aktualisiert wird, und fährt dann mit S162 fort. Bei S162 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht der Bedienzustand, der bei S161 erlangt wird, eine Änderung der vorstehend erläuterten Autorisierungsbedienung beinhaltet, nämlich Ändern des beabstandeten Zustands in die laufende Kontaktbedienung. Wenn die Bestimmung bei S162 bejaht wird, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S163 fort. Bei S163 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus in den Erlaubnismodus und schließt dann ab.
  • Wird die Bestimmung bei S162 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S164 fort. Bei S164 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Erlaubnismodus ist und simultan (ii) der bei S161 erlangte Bedienzustand der beabstandete Zustand ist. Wird die Bestimmung bei S164 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S165 fort. Bei S165 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus und schließt dann ab. Die vorstehend erläuterte Verarbeitung bei S164 und S165 bringt die Bedienautorisierung zurück zum Beschränkungsmodus basierend auf der Bewegung des Fingers F von der Kontaktbedienzone oder der Luftbedienzone zur beabstandeten Zone. Wird die Bestimmung bei S164 verneint, schließt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung ab, während sie die jüngste Bedienautorisierung beibehält, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert ist.
  • Gemäß der soweit beschriebenen ersten Ausführungsform geht die Bediensteuerschaltung 33 davon aus, dass die Bedienautorisierung der Beschränkungsmodus ist, bis die Autorisierungsbedienung unter Verwendung des Fingers F auf der Bedienoberfläche 32 ausgeführt wird. Dies unterbricht die Verknüpfung zwischen der Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F und der Kommunikationsschnittstelle. Wird die Zeigersteuerung ausgeführt, kann der Finger F davon befreit sein, entgegen der Benutzerintention mit der Kartensteuerung verknüpft zu sein, während sich der Finger F der Bedienoberfläche 32 so nahe nähert, das die erste Grenzwertdistanz Dth1 unterschritten wird.
  • Andererseits ändert sich die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus, wenn sich der Finger F der Kontaktbedienzone über der Bedienoberfläche 32 nähert. Dies startet, die Verknüpfung zwischen der Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F und der Kommunikationsschnittstelle zu erlauben. Der Bediener kann dabei den Zeiger 62 oder die Karte 64 auswählen und das ausgewählte bedienen, während er die Bedienung auf der Bedienoberfläche 32 unter Verwendung des Fingers F fortführt.
  • Das vorstehend erläutete Merkmal kann eine Komplikation der Bedienung zum Bewegen des beabsichtigten Bildbereichs 61 vermeiden und die vom Bediener unbeabsichtigte Bewegung des Bildbereichs 61 reduzieren. Dies ermöglicht es, die Fernbedienvorrichtung 100 bereitzustellen, die sich durch gute Bedienbarkeit des Bildbereichs 61 auszeichnet, der auf dem Anzeigebildschirm 52 angezeigt wird.
  • Der Berührungssensor 31 gemäß der ersten Ausführungsform kann die Position des Fingers F erfassen, der von der Bedienoberfläche 32 beabstandet ist. Daher kann die Bediensteuerschaltung 33 die Bedieneinheitdistanz d aus dem Sensitivitätswert erlangen, der von dem Berührungssensor 31 erfasst wird. Der Berührungssensor 31 und der Bediensteuerschaltung 33 erlangen die Bedieneinheitdistanz d in Kooperation miteinander. Eine Komplikation der Bedienung kann dabei aufgrund der Konfiguration der Fernbedienvorrichtung 100 vermieden werden, die sich durch gute Bedienbarkeit auszeichnet.
  • Die erste Ausführungsform stellt eine Hysterese für sowohl die erste Grenzwertdistanz Dth1 als auch die zweite Grenzwertdistanz Dth2 bereit. Dies kann Änderungen entgegen der Benutzerintention auf dem Bildbereich 61, der zu bedienen ist, reduzieren. Es ist möglich, ferner die Bedienbarkeit der Fernbedienvorrichtung 100 hinsichtlich der Bedienung zum Bewegen des beabsichtigten Bildbereichs 61 zu verbessern.
  • Die erste Ausführungsform speichert die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung definiert ist, die dem Finger F erlaubt, sich der Kontaktbedienzone über der Bedienoberfläche 32 zu nähern. Der Beschränkungsmodus bleibt aktiv, bis sich der Finger F der Bedienoberfläche 32 so nähert, dass die erste Grenzwertdistanz Dth1 unterschritten wird. Der Finger F kann sich der Bedienoberfläche 32 nähern, wie in 6C illustriert ist, während sich der Finger F bewegt, um die Bedienoberfläche 32 zu berühren, um die Zeigersteuerung bereitzustellen, wie in 6B illustriert ist. In einem derartigen Fall kann der Finger F davon befreit sein, mit der Kartensteuerung (vgl. 6C) entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein. Demnach kann die Fernbedienvorrichtung 100 verlässlich eine exzellente Bedienbarkeit bereitstellen.
  • Das Anzeigebild 60 gemäß der ersten Ausführungsform ist durch Überlappen der Zeichnungsschichten L1 bis L3 ausgebildet. Ist der Finger F an der beziehungsweise in der Kontaktbedienzone positioniert, kann ein Verwenden der Zeigerschicht L1 als eine ausgewählte Schicht verlässlich die Kontaktbedienung unter Verwendung des Fingers F mit der Zeigersteuerung verknüpfen. Ist der Finger F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone positioniert, kann ein Verwenden der Kartenschicht 12 als eine ausgewählte Schicht verlässlich die Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F mit der Kartensteuerung verknüpfen: Wie vorstehend beschrieben ist, ist eine der Zeichnungsschichten L1 bis L3 als eine zu bedienende ausgewählte Schicht definiert. Dies kann die Verlässlichkeit der Bedienung zum Ändern des zu bedienenden Bildbereichs 61 gemäß der Bedieneinheitdistanz verbessern.
  • In der ersten Ausführungsform entsprechen der Berührungssensor 31 und die Bediensteuerschaltung 33 „einem Erfassungsabschnitt, einer Erfassungseinrichtung oder einem Erfassungsmittel” und „einem Erlangungsabschnitt, einer Erlangungseinrichtung oder einem Erlangungsmittel”. Die Bediensteuerschaltung 33 entspricht „einem Bedienbestimmungsabschnitt, einer Bedienbestimmungseinrichtung oder einem Bedienbestimmungsmittel”, „einem Verknüpfungsabschnitt, einer Verknüpfungseinrichtung oder einem Verknüpfungsmittel”, „einem Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt, einer Autorisierungsbedienungsbestimmungseinrichtung oder einem Autorisierungsbedienungsbestimmungsmittel” und „einem Moduswechselabschnitt, einer Moduswechseleinrichtung oder einem Moduswechselmittel”. Die Anzeigesteuerschaltung 53 entspricht „einem Anzeigesteuerabschnitt, einer Anzeigesteuereinrichtung oder einem Anzeigesteuermittel”. Die Bedienoberfläche 32 entspricht einem „Bedienbereich”. Der Anzeigebildschirm 52 entspricht einem „Anzeigebereich”. Der Zeiger 62 entspricht einem „ersten Bildbereich” und einem „Zeigerbereich”. Das Symbol 63 entspricht einem „ausgewählten Bildbereich”. Die Karte 64 entspricht einem „zweiten Bildbereich” und einem „Nicht-Zeigerbereich”. Die Zeigerschicht L1 entspricht einer „ersten Bildschicht”. Die Kartenschicht 12 entspricht einer „zweiten Bildschicht”. Die Zeigersteuerung entspricht einer „ersten Bildsteuerung”. Die Kartensteuerung entspricht einer „zweiten Bildsteuerung”. Die Fernbedienvorrichtung 100 entspricht einer „Bedienvorrichtung”. Der Sensitivitätswert entspricht einem „Messwert”. Der Bedienerfinger F entspricht einer „Bedieneinheit”. Während die erste Ausführungsform Beispiele dieser beschrieben hat, ist die vorliegende Offenbarung offensichtlich nicht darauf beschränkt.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeutet „shudan” in Japanisch „Mittel” oder „Einrichtung” in Englisch.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und ist in 14 bis 19 illustriert. Wie in 14 illustriert ist, ermöglicht ein Anzeigesystem 210 gemäß der zweiten Ausführungsform einem Anzeigebild 260, mit der Bedieneinheitdistanz d zu variieren. Detaillierter illustriert 14A, dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In diesem Fall zeigt der Anzeigebildschirm 52 das Anzeigebild 260 an, das eines von Untermenüs (werden später im Detail beschrieben) wie beispielsweise ein Klimatisierungsmenü zum Steuern einer Klimaanlage, die an einem Fahrzeug angebracht ist, repräsentiert. Das Klimatisierungsmenü beinhaltet das Symbol 63, eine Fokus 262 und einen Hintergrundbereich 264. Der Fokus 262 ist als rechtwinkliger Rahmen geformt und wird verwendet, um das Symbol 63 auszuwählen. Der Hintergrundbereich 264 stellt einen Hintergrund für das Symbol 63 und den Fokus 262 bereit. Die Kontaktbedienung bewegt den Finger F in der Kontaktbedienzone entlang der xy-Ebene und ist mit der Fokussteuerung zum Bewegen des Fokus 262 verknüpft.
  • 14B illustriert, dass die Bedieneinheitdistanz d die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet und kürzer als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist. In diesem Fall zeigt der Anzeigebildschirm 52 ein Hauptmenübild als das Anzeigebild 260 an. Das Hauptmenübild enthält mehrere Untermenüs 265 wie das vorstehend erwähnte Klimatisierungsmenü, ein Fahrzeugeinstellungsmenü, ein Telefonmenü und ein Audiomenü (vgl. 15A). Die Luftbedienung bewegt den Finger F in der Luftbedienzone entlang der xy-Ebene und ist mit der Untermenüsteuerung zum Bewegen der Untermenüs 265 verknüpft.
  • Die Fernbedienvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform erweitert die Luftbedienzone, wenn das Fahrzeug fährt. Insbesondere sind erste Grenzwertdistanzen Dth1 U und Dth1 D (vgl. die Pfeile mit durchgezogener Linie in 14B), wenn das Fahrzeug fährt, kürzer als erste Grenzwertdistanzen Dth1U und Dth1D (vgl. die Pfeile mit unterbrochener Linie in 14B), wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Andererseits sind zweite Grenzwertdistanzen Dth2U und Dth2D (vgl. die Pfeile mit durchgezogener Linie in 14B), wenn das Fahrzeug fährt, länger als zweite Grenzwertdistanzen Dth2U und Dth2D (vgl. die Pfeile mit unterbrochener Linie in 14B), wenn das Fahrzeug gestoppt ist.
  • Die Autorisierungsbedienung gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Autorisierungsbedienung gemäß der ersten Ausführungsform und positioniert kontinuierlich den Finger F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone oder der Kontaktbedienzone für eine vorbestimmte Zeit (nachfolgend als „Erlaubniswartezeit” bezeichnet) wie beispielsweise 0,5 bis 2 Sekunden. Wie in 13 illustriert ist, bewegt sich der Finger F von der beabstandeten Zone in die Kontaktbedienzone oder die Luftbedienzone. Nach einem Ablauf der Erlaubniswartezeit bewegt die Luftbedienung den Finger F entlang der xy-Ebene zum Bewegen des Untermenüs 265, wie in 14B illustriert ist.
  • Gemäß 15 wird nachfolgend eine Sequenz von Bedienerbedienungen zum Auswählen eines Symbols 63 gemäß der vorstehend erläuterten Konfiguration beschrieben.
  • 15A illustriert, dass der Bediener die Bedienung zum Ermöglichen, dass der Finger F sich der Bedienoberfläche 32 nähert, startet. In dem Zustand, der in 15A illustriert ist, überschreitet die Bedieneinheitdistanz d zwischen der Bedienoberfläche 32 und dem Finger F die oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U. Ist der Finger F an der beziehungsweise in der beabstandeten Zone positioniert, tritt keine Bewegung verknüpft mit der Bewegung des Fingers F in dem Untermenü 265 und dem Fokus 262 in dem Anzeigebildschirm 52 auf.
  • 15B illustriert, dass sich der Finger F von der beabstandeten Zone zu der Luftbedienzone bewegt, so dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die oberste zweite Grenzwertdistanz Dth2U ist. In dem Zustand, der in 15B illustriert ist, verbleibt die Bedienautorisierung im Beschränkungsmodus. Demzufolge tritt keine Verknüpfung zwischen der Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F und der Untermenüsteuerung auf, sogar wenn die Bedieneinheitdistanz d die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1 U überschreitet und kürzer als die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D ist. Der Anzeigebildschirm 52 ändert die Anzeige nicht, sogar wenn der Bediener irrtümlich den Finger F bewegt.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform speichert die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung zum kontinuierlichen Positionieren des Fingers F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone oder der Kontaktbedienzone definiert ist. Wie in 15B illustriert ist, ändert sich die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus, wenn der Finger F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone während der Erlaubniswartezeit oder länger positioniert ist. Wenn die Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F mit der Untermenüsteuerung verknüpft ist, ändert sich die Anzeige des Anzeigebildschirms 52 in ein Hauptmenübild, das kollektiv die Untermenüs 265 bewegen kann (nachfolgend als „Bildschirmrollen” bezeichnet). Wie in 15C illustriert ist, kann der Bediener das Untermenü 265, das jedes beliebige Symbol 63 beinhaltet, zur Mitte des Anzeigebildschirms 52 bewegen, indem er die Untermenüs 265 gemäß der Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F in der x-Richtung fernsteuert. Gemäß dem Beispiel ändert sich ein Audiomenübild, das in 15B illustriert ist, zu einem Klimamenübild (Klimatisierungsmenübild), das in 15C illustriert ist.
  • 15D illustriert einen Zustand, in dem der Finger F von der Luftbedienzone zur Kontaktbedienzone bewegt wird, so dass die Bedieneinheitdistanz d (vgl. 15C) kürzer als die oberste erste Grenzwertdistanz Dth1U ist. Gemäß dem Zustand, der in 15D illustriert ist, ändert sich die Steuerung, die mit der Bedienung zum Bewegen des Fingers F verknüpft ist, von der Untermenüsteuerung zur Fokussteuerung basierend auf der Tatsache, dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die unterste erste Grenzwertdistanz Dth1D ist. Der Anzeigebildschirm 52 gibt dabei als Vollbild das spezifische Untermenü 265 (beispielsweise Klimatisierungsmenü) an, das in der Mitte des Anzeigebildschirms 52 angezeigt wurde. Der Bediener kann den Fokus 262 gemäß der Kontaktbedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der xy-Ebene fern bedienen. Der Bediener kann: dem Fokus 262 erlauben, jedes beliebige Symbol 63 zu überlappen; den Druckschalter 35 (vgl. 5) pressen; und dabei das Symbol 63 auswählen.
  • Nach Beenden der Bedienung, wie in 15C und 15D illustriert ist, bewegt der Bediener, wie in 15A illustriert ist, den Finger F weg zu einer Position, wo die Bedieneinheitdistanz d die unterste zweite Grenzwertdistanz Dth2D überschreitet. Die Bedienautorisierung ändert sich dabei vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus. Die Fernbedienvorrichtung 200 erwartet dann die nachfolgende Bedienerbedienung zum Auswählen eines Symbols.
  • Gemäß 16 bis 19 werden nachfolgend Verarbeitungen beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) ausgeführt werden, um die vorstehend erläuterte Symbolauswahlbedienung zu implementieren. Die Hauptverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich zur Hauptverarbeitung (vgl. 8) gemäß der ersten Ausführungsform. Als Erstes wird gemäß 16 und 17 nachfolgend im Detail eine Berührungssensoreingabeverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • S221 und S222 in 16 sind im Wesentlichen gleich zu S121 und S122 (vgl. 9) der ersten Ausführungsform. Bei S223 führt die Berührungssensoreingabeverarbeitung eine Erlangungsverarbeitung zum Erlangen des Fahrzeugfahrzustands durch und fährt dann mit S224 fort. Insbesondere erlangt bei S223 die Berührungssensoreingabeverarbeitung die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit, die an den CAN-Bus 90 (vgl. 1) von einer Instrumentensteuerschaltung 56 (vgl. 1) ausgegeben wird.
  • Bei S224 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung basierend auf der Fahrgeschwindigkeit, die bei S223 erlangt wird, ob das Fahrzeug fährt. Bei S224 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung, dass das Fahrzeug fährt, wenn die bei S223 erlangte Fahrgeschwindigkeit 10 km/h überschreitet. In diesem Fall fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S225 fort. Bei S225 wählt die Berührungssensoreingabeverarbeitung aus Sensitivitätsgrenzwerten Hth1U bis Hth2D entsprechende Grenzwerte für „Fahren” in 17 aus und fährt dann mit S227 in 16 fort. Bei S224 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung, dass das Fahrzeug nicht fährt, wenn die bei S223 erlangte Fahrgeschwindigkeit kleiner oder gleich 10 km/h ist. In diesem Fall fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S226 fort. Bei S226 wählt die Berührungssensoreingabeverarbeitung aus Sensitivitätsgrenzwerten Hth1U bis Hth2D entsprechende Grenzwerte für „gestoppt” in 17 aus und fährt dann mit S227 in 16 fort. Die Berührungssensoreingabeverarbeitung führt S227 bis S232 im Wesentlichen gleich S123 bis S128 (vgl. 9) der ersten Ausführungsform aus.
  • 17 illustriert Sensitivitätsgrenzwerte, die in die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) bei den vorstehend beschriebenen S225 und S226 eingelesen werden. Erste Sensitivitätsgrenzwerte Hth1U und Hth1D, wenn das Fahrzeug fährt, sind größer als erste Sensitivitätsgrenzwerte Hth1U und Hth1D, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Demnach sind, wie in 14B illustriert ist, erste Grenzwertdistanzen Dth1U und Dth1D, wenn das Fahrzeug fährt, kürzer als erste Grenzwertdistanzen Dth1U und Dth1D, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Wie in 17 illustriert ist, sind zweite Sensitivitätsgrenzwerte Hth2U und Hth2D, wenn das Fahrzeug fährt, größer als zweite Sensitivitätsgrenzwerte Hth2U und Hth2D, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Demnach sind, wie in 14B illustriert ist, zweite Grenzwertdistanzen Dth2U und Dth2D, wenn das Fahrzeug fährt, länger als zweite Grenzwertdistanzen Dth2U und Dth2D, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Demzufolge wird die Luftbedienzone, wenn das Fahrzeug fährt, erweitert.
  • Gemäß 18 wird nachfolgend im Detail eine Bedienschichtbestimmungsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. S241 bis S244, S246 und S248 in 18 sind im Wesentlichen gleich S141 bis S144, S146 und S148 (vgl. 12) der ersten Ausführungsform. Bei S245 wählt und aktualisiert die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung eine Fokusschicht zum Zeichnen des Fokus 262 als eine ausgewählte Schicht und schließt dann ab. Bei S247 wählt und aktualisiert die Bedienschichtbestimmungsverarbeitung eine Untermenüschicht zum Zeichnen des Untermenüs 265 als eine ausgewählte Schicht und schließt dann ab.
  • Gemäß 19 wird nachfolgend im Detail eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, die bei S242, der vorstehend beschrieben wurde, ausgeführt wird.
  • Bei S261 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den jüngsten Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung (vgl. 16) aktualisiert wird, und fährt dann mit S262 fort. Bei S262 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht der Bedienzustand, der bei S261 erlangt wird, sich vom beabstandeten Zustand zur laufenden Luftbedienung oder zur laufenden Kontaktbedienung ändert. Wenn die Bestimmung bei S262 bejaht wird, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S263 fort und löscht einen Erlaubnistimer zum Messen der Erlaubniswartezeit und nullt dabei einen Wert des Timers. Bei S264 legt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienerlaubnis auf den Beschränkungsmodus fest und schließt dann ab.
  • Wenn die Bestimmung bei S262 verneint wird, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S265 fort. Bei S265 inkrementiert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den Erlaubnistimer zum Erhöhen des Timerwerts und fährt dann mit S266 fort. Bei S266 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) der Erlaubnistimer die Erlaubniswartezeit überschreitet und simultan (ii) der Bedienzustand nicht der beabstandete Zustand ist. Wenn die Bestimmung bei S266 bejaht wird, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S267 fort. Bei S267 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung in den Erlaubnismodus und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S266 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S268 fort. Bei S268 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung in den Beschränkungsmodus und schließt dann ab.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie die vorstehend erläuterte Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus als ein Ergebnis der Bedienung, die kontinuierlich den Finger an der beziehungsweise in der Luftbedienzone oder der Kontaktbedienzone während der Erlaubniswartezeit oder länger positioniert, ändert.
  • Die Bestimmung bei S262 wird bejaht, wenn sich der Finger F von der beabstandeten Zone zur Luftbedienzone (oder zur Kontaktbedienzone) bewegt (vgl. beispielsweise 15B). Bei S264 wird die Bedienautorisierung auf den Beschränkungsmodus festgelegt. Ist der Finger F kontinuierlich an der beziehungsweise in der Luftbedienzone (oder Kontaktbedienzone) positioniert, wird die Bestimmung bei S262 verneint und die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung inkrementiert wiederholt den Erlaubnistimer. Die negative Bestimmung bei S266 bleibt gültig, bis der Erlaubnistimerzähler die Erlaubniswartezeit überschreitet. Die Bedienautorisierung verbleibt im Beschränkungsmodus. Der Erlaubnistimerzähler überschreitet die Erlaubniswartezeit, wenn der Finger F weiter kontinuierlich an der beziehungsweise in der Luftbedienzone (oder der Kontaktbedienzone) positioniert ist. Die Bestimmung bei S266 wird dabei bejaht. Die Bedienautorisierung wird in den Erlaubnismodus geändert.
  • Die zweite Ausführungsform, die beschrieben wurde, unterbricht die Verknüpfung zwischen der Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F und der Untermenüsteuerung ähnlich zur ersten Ausführungsform. Einfaches Bewegen des Fingers F zur Bedienoberfläche 32 kann davon befreit sein, mit der Untermenüsteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein. Demzufolge kann die Fernbedienvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform ebenso exzellente Bedienbarkeit bereitstellen.
  • Die zweite Ausführungsform kann den Beschränkungsmodus gemäß der angemessen vorbestimmten Erlaubniswartezeit aufrechterhalten, während der Finger F einfach die Luftbedienzone passiert. Demnach kann das Bewegen des Fingers F hin zur Bedienoberfläche 32 für die Fokussteuerung ferner davon befreit sein, mit der Untermenüsteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein.
  • Beispielsweise kann eine Vibration aufgrund der Fahrzeugfahrt kaum die Bedieneinheitdistanz d in einem konstanten Zustand aufrechterhalten. Zu diesem Zweck verkürzt die zweite Ausführungsform die ersten Grenzwertdistanzen Dth1U und Dth1 D und verlängert die zweiten Grenzwertdistanzen Dth2U und Dth2D zum Erweitern der Luftbedienzone. Sogar wenn eine Vibration des fahrenden Fahrzeugs den Finger F schüttelt, kann der Bediener den Finger F für die laufende Luftbedienung innerhalb der Luftbedienzone halten. Dies kann die Bedienung zum Bewegen des Fingers F innerhalb der Luftbedienzone vereinfachen. Es ist möglich, die Bedienbarkeit hinsichtlich der Untermenüsteuerung weiter zu verbessern.
  • In der zweiten Ausführungsform entspricht die Bediensteuerschaltung 33 ferner „einem Fahrzustandsbestimmungsabschnitt, einer Fahrzustandsbestimmungseinrichtung oder einem Fahrzustandsbestimmungsmittel”. Der Fokus 262 entspricht einem „ersten Bildbereich” und einem „Zeigerbereich”. Das Untermenü 265 entspricht einem „zweiten Bildbereich” und einem „Nicht-Zeigerbereich”. Die Fokusschicht entspricht einem „ersten Bildbereich”. Die Unterschicht entspricht einem „zweiten Bildbereich”. Die Fokussteuerung entspricht einer „ersten Bildsteuerung”. Die Untermenüsteuerung entspricht einer „zweiten Bildsteuerung”. Die Fernbedienvorrichtung 200 entspricht einer „Bedienvorrichtung”. Während die zweite Ausführungsform Beispiele davon beschrieben hat, ist die vorliegende Offenbarung offensichtlich nicht darauf beschränkt.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 20 bis 24 illustriert ist, ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform. Ein Anzeigebild 360, das in 20A illustriert ist, ist eines von Anzeigebildern, die durch ein Anzeigesystem 310 gemäß der dritten Ausführungsform angezeigt werden, und repräsentiert ein Audiomenü zum Bedienen eines Audioinstruments, das an dem Fahrzeug angebracht ist. Wie in 20C illustriert ist, enthält das Anzeigebild 360 Musiksymbole 363, einen Zeiger 62 und einen Fokus 366. Das Musiksymbol 363 ist mit Audiodaten verknüpft. Der Zeiger 62 wählt das Musiksymbol 363 aus. Der Fokus 366 hebt das Musiksymbol 363 hervor.
  • 20C illustriert, dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In diesem Fall bewegt die Kontaktbedienung den Finger F entlang der xy-Ebene und ist mit der Zeigersteuerung zum Bedienen des Zeigers 62 verknüpft. 20B illustriert, dass die Bedieneinheitdistanz d die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet und kürzer als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist. In diesem Fall bewegt die Luftbedienung den Finger F entlang der y-Achsenrichtung und ist mit der Symbolsteuerung zum Bildschirmrollen mehrerer Musiksymbole 363 verknüpft.
  • Wie in 21 und 22 illustriert ist, lässt die Fernbedienvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform tote Zonen weg, die für erste und zweite Grenzwertdistanzen Dth1 und Dth2 vorgesehen sind. Zusätzlich speichert die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der Bedienoberfläche 32 in der Luftbedienzone oder der Kontaktbedienzone definiert ist, wie in 20A illustriert ist. Ferner ist die Autorisierungsbedienung offensichtlich auf die Bedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der z-Achsenrichtung senkrecht zur Bedienoberfläche 32 sowie die Bedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der xy-Ebene anwendbar.
  • Nachfolgend wird eine Sequenz von Bedienerbedienungen zum Auswählen jedes beliebigen Symbols 363 gemäß der vorstehend erläuterten Konfiguration beschrieben.
  • 20A illustriert einen Zustand, in dem der Finger F von der beabstandeten Zone zur Luftbedienzone bewegt wird, so dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist. In dem Zustand, der in 20A illustriert ist, verbleibt die Bedienautorisierung im Beschränkungsmodus. Es gibt keine Verknüpfung zwischen der Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F und der Untermenüsteuerung. Die dritte Ausführungsform speichert die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der Bedienoberfläche 32 definiert ist. Wie in 20B illustriert ist, ändert die Bedienung zum Positionieren des Fingers F an der beziehungsweise in der Luftbedienzone entlang der xy-Ebene die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus in den Erlaubnismodus. Die Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F ist mit der Symbolsteuerung verknüpft. Der Bediener kann das Musiksymbol 363 gemäß der Luftbedienung zum Bewegen des Fingers F in der y-Achsenrichtung fern bildschirmrollen und dabei jedes beliebige Musiksymbol 363 zur Mitte des Anzeigebildschirms 52 bewegen.
  • 20 illustriert einen Zustand, in dem der Finger F von der Luftbedienzone zur Kontaktbedienzone bewegt wird, so dass die Bedieneinheitdistanz d kürzer als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In dem Zustand, der in 20C illustriert ist, wird die Steuerung, die mit der Bedienung zum Bewegen des Fingers F verknüpft ist, von der Symbolsteuerung zur Zeigersteuerung geändert. Der Bediener kann dabei den Zeiger 62 und den Fokus 366 gemäß der Kontaktbedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der xy-Ebene fern bedienen. Der Bediener kann: dem Zeiger 62 erlauben, jedes beliebige Musiksymbol 363, das zur Mitte des Anzeigebildschirms 52 gemäß der Luftbedienung bewegt wird, zu überlappen; den Druckschalter 35 (vgl. 5) pressen; und das Musiksymbol 363 auswählen.
  • Nach Beenden der in 20B und 20C illustrierten Bedienungen bewegt der Bediener den Finger F weg zu einer Position, wo die Bedieneinheitdistanz d die zweite Grenzwertdistanz Dth2 überschreitet. Die Bedienautorisierung wird dabei vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus geändert. Die Fernbedienvorrichtung 300 erwartet dann die nachfolgende Bedienerbedienung zum Auswählen eines Symbols.
  • Gemäß 21 bis 24 werden nachfolgend Verarbeitungen beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) ausgeführt werden, um die vorstehend erläuterte Symbolauswahlbedienung zu implementieren. Die Hauptverarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich der Hauptverarbeitung (vgl. 8) gemäß der ersten Ausführungsform. Andererseits lässt eine Berührungssensoreingabeverarbeitung, die nachfolgend im Detail erläutet ist, die toten Zonen für die ersten und zweiten Grenzwertdistanzen Dth1 und Dth2 weg und lässt demzufolge die Hysterese bezüglich der Zeigersteuerung und der Symbolsteuerung weg.
  • S321 und S322, die in 23 illustriert sind, sind im Wesentlichen gleich zu S121 und S122 (vgl. 9) gemäß der ersten Ausführungsform. Bei S323 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung, ob oder nicht (i) der jüngste Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird, sich von der laufenden Kontaktbedienung unterscheidet und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S321 erlangt wird, größer oder gleich dem ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1 ist. Wird die Bestimmung bei S323 bejaht, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S324 fort, aktualisiert den Bedienzustand auf die laufende Kontaktbedienung und schließt dann ab.
  • Wird die Bestimmung bei S232 verneint, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S325 fort und bestimmt, ob oder nicht (i) der jüngste Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird, sich von der laufenden Luftbedienung unterscheidet und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S321 erlangt wird, größer oder gleich dem zweiten Sensitivitätsgrenzwert Hth2 ist und kleiner als der erste Sensitivitätsgrenzwert Hth1 ist. Wird die Bestimmung bei S325 bejaht, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S326 fort, aktualisiert den Bedienzustand auf die laufende Luftbedienung und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S325 verneint, fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S327 fort.
  • Bei S327 bestimmt die Berührungssensoreingabeverarbeitung, ob oder nicht (i) der jüngste Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird, sich von dem beabstandeten Zustand unterscheidet und simultan (ii) der maximale Sensitivitätswert, der bei S321 erlangt wird, kleiner als der zweite Sensitivitätsgrenzwert Hth2 ist. Wird die Bestimmung bei S327 bejaht fährt die Berührungssensoreingabeverarbeitung mit S328 fort, aktualisiert den Bedienzustand auf den beabstandeten Zustand und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S327 verneint, schließt die Berührungssensoreingabeverarbeitung ab, während sie den jüngsten Bedienzustand aufrechterhält, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung spezifiziert wird.
  • Eine Bedienschichtbestimmungsverarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich der Bedienschichtbestimmungsverarbeitung gemäß der ersten Ausführungsform mit Ausnahme von S147 (vgl. 12). Die Verarbeitung gemäß der dritten Ausführungsform entsprechend S147 (vgl. 12) wählt eine Objektschicht und aktualisiert diese zum Zeichnen des Musiksymbols 363 als eine ausgewählte Schicht.
  • Gemäß 24 wird nachfolgend im Detail eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung beschrieben, die bei S142 der Bedienschichtbestimmungsverarbeitung ausgeführt wird.
  • Bei S361 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den jüngsten Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung (vgl. 23) aktualisiert wird, und fährt mit S362 fort. Bei S362 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung Koordinaten, die die relative Position des Fingers F angeben, die bei S322 (vgl. 23) der Berührungssensoreingabeverarbeitung berechnet werden, und fährt mit S363 fort. Bei S363 berechnet die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den Versatz des Fingers F gemäß einer Differenz zwischen den Koordinaten, die durch die vorhergehende Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung erlangt wurden, und den Koordinaten, die bei S363 der gegenwärtigen Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung erlangt werden, und fährt mit S364 fort.
  • Bei S364 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) der Bedienzustand, der bei S361 erlangt wird, sich von dem beabstandeten Zustand unterscheidet und simultan (ii) eine bei S363 berechnete Akkumulation von Versätzen in einer Richtung parallel zum Berührungssensor innerhalb einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise eine Sekunde), einen vorbestimmten Fahrtgrenzwert (beispielsweise 5 bis 10 cm) überschreitet. Das Berechnen einer Akkumulation von Versätzen innerhalb einer vorbestimmten Zeit ermöglicht es, eine sogenannte Wischbedienung zu erfassen, die schnell einen Finger auf dem Berührungsfeld bewegt. Wird die Bestimmung bei S364 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S365 fort und ändert die Bedienautorisierung in den Erlaubnismodus.
  • Wird die Bestimmung bei S364 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S366 fort. Bei S366 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Erlaubnismodus ist und simultan (ii) der Bedienzustand, der bei S361 erlangt wird, der beabstandete Zustand ist. Wird die Bestimmung bei S366 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S367 fort und ändert die Bedienautorisierung in den Beschränkungsmodus. Wird die Bestimmung bei S366 verneint, schließt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung ab, während sie die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, beibehält.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, kann ähnlich zur ersten Ausführungsform einfaches Bewegen des Fingers F zur Bedienoberfläche 32 davon befreit sein, mit der Untermenüsteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein. Demzufolge kann die Fernbedienvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform ebenso exzellente Bedienbarkeit bereitstellen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann die Bedienung zum Bewegen des Fingers F entlang der xy-Ebene oder der z-Achsenrichtung als die Autorisierungsbedienung definiert sein. In der dritten Ausführungsform entspricht das Musiksymbol 363 einem „zweiten Bildbereich”, einem „ausgewählten Bildbereich” und einem „Nicht-Zeigerbereich”. Die Objektschicht entspricht einer „zweiten Bildschicht”. Die Symbolsteuerung entspricht einer „zweiten Bildsteuerung”. Die Fernbedienvorrichtung 300 entspricht einer „Bedienvorrichtung”. Während die dritte Ausführungsform Beispiele davon beschrieben hat, ist die vorliegende Offenbarung offensichtlich nicht darauf beschränkt.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform. Die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) gemäß der vierten Ausführungsform speichert eine Beschränkungsbedienung, die im Wesentlichen gleich der Autorisierungsbedienung ist und dem Finger F erlaubt, sich der Bedienoberfläche 32 so nahe zu nähern, dass die erste Grenzwertdistanz Dth1 unterschritten wird, wie in 6B illustriert ist. Im Erlaubnismodus ändert die Bediensteuerschaltung 33 die Bedienautorisierung vom Erlaubnismodus in den Beschränkungsmodus, wenn die Beschränkungsbedienung ausgeführt wird. Gemäß 25 wird nachfolgend im Detail eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 gemäß der vierten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • Bei S461 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den jüngsten Bedienzustand, der durch die Berührungssensoreingabeverarbeitung (vgl. 9) aktualisiert wird. Bei S462 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Beschränkungsmodus ist und simultan (ii) der Bedienzustand, der bei S461 erlangt wird, sich vom beabstandeten Zustand zur laufenden Kontaktbedienung ändert. Wenn die Bestimmung bei S462 bejaht wird, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S463 fort. Da sich der Bedienzustand vom beabstandeten Zustand zur laufenden Kontaktbedienung ändert, ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung von dem Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus und schließt dann ab. Demzufolge wird, wie vorstehend beschrieben ist, die Luftbedienung in 6C ausgehend von der Kontaktbedienung in 6B erlaubt.
  • Wird die Bestimmung bei S462 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S464 fort. Bei S464 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Erlaubnismodus ist und simultan (ii) der Bedienzustand, der bei S461 erlangt wird, sich vom beabstandeten Zustand zur laufenden Kontaktbedienung ändert. In anderen Worten bestimmt die Verarbeitung bei S464, ob oder nicht der Bediener die Bedienung zum Bewegen des Fingers F von der beabstandeten Zone, der Luftbedienzone und dann zur Kontaktbedienzone, wie in 7A bis 7C illustriert ist, im Erlaubnismodus ausführt, der die Luftbedienung erlaubt.
  • Wird die Bestimmung bei S464 in 25 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S465 fort. Bei S465 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S464 verneint, schließt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung ab, während sie die jüngste Bedienautorisierung beibehält, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird.
  • Die vorstehend beschriebene vierte Ausführungsform stellt den zur ersten Ausführungsform vergleichbaren Effekt bereit. Demnach kann die Fernbedienvorrichtung ebenso exzellente Bedienbarkeit bereitstellen. Ferner ändert gemäß der vierten Ausführungsform die Beschränkungsbedienung den Erlaubnismodus in den Beschränkungsmodus und unterbricht dabei die Verknüpfung zwischen der Bedienung unter Verwendung des Fingers F und der Kartensteuerung, wie in 6C illustriert ist. Demnach wird die Bedienung kaum mit der Kartensteuerung in 6C verknüpft, sogar wenn der Finger F an der beziehungsweise in der Luftfläche positioniert ist, wie in 6C illustriert ist, bevor es dem Finger F erlaubt ist, die Bedienoberfläche 32 zu berühren, um die Zeigersteuerung auszuführen, wie in 6B illustriert ist. Die Bedienung kann davon befreit sein, mit der Kartensteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein, sogar wenn der Finger F die Bedienoberfläche 32 verlässt und anschließend in 6C in die Luftbedienzone nach Vervollständigung der Zeigersteuerung unter Verwendung des Fingers F eintritt, der die Bedienoberfläche 32 berühren darf, wie in 5B illustriert ist.
  • Das vorstehend erläuterte Merkmal kann die irrtümliche Bedienerbewegung der Karte 64 in dem Fall, in dem die Zeigersteuerung gestoppt oder gestartet wird, reduzieren. Demzufolge ist die Bedienbarkeit der Fernbedienvorrichtung weiter verbessert. Gemäß der vierten Ausführungsform entspricht die Bediensteuerschaltung 33 ferner „einem Beschränkungsbedienungsbestimmungsabschnitt, einer Beschränkungsbedienungsbestimmungseinrichtung oder einem Beschränkungsbedienungsbestimmungsmittel”.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine weitere Modifikation der ersten Ausführungsform. Die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) gemäß der fünften Ausführungsform ist mit einem Näherungssensor 538 verbunden, der in 2 illustriert ist. Der Näherungssensor 538 ist an der beziehungsweise in der Peripherie der Handballenauflage 39 platziert, um dem Handballen des Bedieners gegenüberzuliegen. Der Näherungssensor 538 ändert sich von dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand, wenn sich der Handballen des Bedieners dem Näherungssensor 538 so nahe nähert, dass eine vorbestimmte Näherungsdistanz unterschritten wird. Die Bediensteuerschaltung 33 speichert die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung definiert ist, die es dem Handballen erlaubt, sich dem Sensor 538 zu nähern, bis der Näherungssensor 538 einschaltet. Wenn der Näherungssensor 538 einschaltet, ermöglicht die Bediensteuerschaltung 33 den Erlaubnismodus, der die Akzeptanz der Luftbedienung erlaubt. Wenn der Näherungssensor 538 ausschaltet, ermöglicht die Bediensteuerschaltung 33 den Beschränkungsmodus, der die Akzeptanz der Luftbedienung beschränkt. Mit Bezug auf 26 wird nachfolgend im Detail eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 in einer Konfiguration ausgeführt wird, die eine Bedienung des Näherungssensors 538 erlaubt, um das Ändern der Bedienautorisierung zu ermöglichen.
  • Bei S561 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den Ein-Zustand und den Aus-Zustand des Näherungssensors 538 und fährt mit S562 fort. Bei S562 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung basierend auf dem Zustand des Näherungssensors 538, der bei S561 erlangt wird, ob oder nicht der Aus-Zustand sich zum Ein-Zustand ändert. Wird die Bestimmung bei S562 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S563 fort. Bei S563 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus und schließt dann ab.
  • Wird die Bestimmung bei S562 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S564 fort. Bei S564 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Erlaubnismodus ist und simultan (ii) der Zustand des Näherungssensors 538, der bei S561 erlangt wird, sich vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand ändert. Wird die Bestimmung bei S54 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S565 fort. Bei S565 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Erlaubnismodus in den Beschränkungsmodus und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S564 verneint, schließt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung ab, während sie die jüngste Bedienautorisierung beibehält, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform bleibt die Bedienautorisierung der Bediensteuerschaltung 33 im Beschränkungsmodus, bis die Autorisierungsbedienung am Näherungssensor 538 auf der Bedienoberfläche 32 ausgeübt wird. Wenn die Akzeptanz der Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F unterbrochen wird, kann das Bewegen des Fingers F zur Bedienoberfläche 32 davon befreit sein, mit der Kartensteuerung entgegen der Benutzerintention verknüpft zu sein.
  • Andererseits ändert die Autorisierungsbedienung auf dem Näherungssensor 538 die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus. Wenn die Akzeptanz der Luftbedienung startet, kann der Bediener einen Bildbereich, der mit der Luftbedienung verknüpft ist, oder einen Bildbereich, der mit der Kontaktbedienung verknüpft ist, wählen und den ausgewählten bedienen, während die Bedienung unter Verwendung des Fingers F der Bedienoberfläche 32 beibehalten wird. Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Bedienvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform, die den zur ersten Ausführungsform vergleichbaren Effekt bereitstellt, ebenso exzellente Bedienbarkeit bereitstellen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Modifikation der vierten Ausführungsform. Die Bediensteuerschaltung 33 (vgl. 1) gemäß der sechsten Ausführungsform ist mit einem Wechselschalter (nicht dargestellt) verbunden. Der Wechselschalter ist nahe der Bedienoberfläche 32 platziert, um eine Bedienung mit einem Finger, der sich vom Finger F unterscheidet, zum Bedienen der Bedienoberfläche 32 zu ermöglichen, wie in 20A illustriert ist. Die Druckbedienung des Bedieners schaltet den Wechselschalter ein oder aus. Die Bediensteuerschaltung 33 speichert die Autorisierungsbedienung, die als die Bedienung zum Einschalten des Wechselschalters definiert ist. Gemäß 27 wird nachfolgend im Detail eine Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung beschrieben, die durch die Bediensteuerschaltung 33 in einer Konfiguration ausgeführt wird, die die Bedienung des Wechselschalters zum Ermöglichen des Wechselns der Bedienautorisierung erlaubt.
  • Bei S661 erlangt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung den Ein-Zustand und den Aus-Zustand des Wechselschalters und fährt mit S662 fort. Bei S662 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Beschränkungsmodus ist und simultan (ii) der Wechselschalterzustand, der bei S661 erlangt wird, sich vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand ändert. Wird die Bestimmung bei S662 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S663 fort, ändert die Bedienautorisierung vom Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus und schließt dann ab.
  • Wird die Bestimmung bei S662 verneint, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S664 fort. Bei S664 bestimmt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung, ob oder nicht (i) die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, der Erlaubnismodus ist und simultan (ii) der Wechselschalterzustand, der bei S661 erlangt wird, sich vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand ändert. Wird die Bestimmung bei S664 bejaht, fährt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung mit S665 fort. Bei S665 ändert die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung die Bedienautorisierung vom Erlaubnismodus zum Beschränkungsmodus und schließt dann ab. Wird die Bestimmung bei S664 verneint, schließt die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung ab, während sie die jüngste Bedienautorisierung, die durch die Bedienautorisierungsbestimmungsverarbeitung spezifiziert wird, aufrechterhält.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, definiert die sechste Ausführungsform die Bedienung auf dem Wechselschalter als die Autorisierungsbedienung und stellt den Effekt vergleichbar zur ersten Ausführungsform bereit. Die Fernbedienvorrichtung kann exzellente Bedienbarkeit bereitstellen. Der Wechselschalter kann als eine mechanische Struktur oder ein resistive Berührungstafel bereitgestellt werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Die vorstehenden ersten bis sechsten Ausführungsformen haben Beispiele zum Anwenden der vorliegenden Offenbarung auf die Fernbedienvorrichtung beschrieben, die für das Anzeigesystem verwendet wird, das an dem Fahrzeug angebracht ist. Jedoch ist, wie nachfolgend in einer siebten Ausführungsform beschrieben wird, die Offenbarung ebenso auf eine sogenannte Berührungsfeldbedienvorrichtung anwendbar, die mit einem Anzeigebildschirm integriert ist. Gemäß 28 bis 34 wird nachfolgend die siebte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Mittelkonsole 707 des Fahrzeugs illustriert. Die Mittelkonsole 707 ist mit einem Berührungsanzeigefeld 708 versehen. 29 ist eine Querschnittsansicht der Mittelkonsole 707 in 28. Das Berührungsanzeigefeld 708 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das in 28 und 29 illustriert ist, beinhaltet einen Berührungssensor 710 als die Bedienoberfläche, angebracht an einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 709 als den Anzeigebereich. Die LCD 709 und der Berührungssensor 710 sind in eine Öffnung 711 einer Designblende 711 auf der Mittelkonsole 707 eingepasst.
  • Der Berührungssensor 710 beinhaltet eine transparente Elektrode, die beispielsweise aus Indiumoxid gefertigt ist. Ein Fahrzeuginsasse bewegt die Bedieneinheit F wie beispielsweise seine Hand zum Berührungssensor 710, während er visuell ein Anzeigebild auf der LCD 709 bestätigt, auf der Rückseite des Berührungssensors 710 entlang dem Berührungssensor 710
  • Der Berührungssensor 710 und die LCD 709 sind mit einer Steuerschaltung 712 verbunden. Die Eingabe in den Berührungssensor 710 ermöglicht der Steuerschaltung 712, einen Anzeigemodus des auf der LCD 709 angezeigten Bildbereichs zu ändern. Insbesondere erfasst die Steuerschaltung 712 eine Bewegung der Bedieneinheit F wie beispielsweise eines Fingers, der sich dem Berührungssensor 710 nähert. Vom Berührungssensor 710 erlangt die Steuerschaltung 712 einen Distanzmesswert, der gemäß der Distanz d (vgl. 32) zwischen dem Berührungssensor 710 und der Bedieneinheit F zunimmt oder abnimmt. Wie in 30 illustriert ist, zeigt die LCD 709 mehrere Bilder an, die einander überlappen.
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm, das die Inhalte der Bestimmung illustriert, die durch die Steuerschaltung 712 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Bei S700 liest die Steuerschaltung 712 unterschiedliche Informationstypen vom Berührungssensor 710, der mit der Steuerschaltung 712 verbunden ist, und anderen Instrumenten ein. Bei S701 bestimmt die Steuerschaltung 712, ob eine Bedingung für den Beschränkungsmodus oder den Erlaubnismodus verfügbar ist, wie später beschrieben wird. Ist eine Bedingung für einen der Modi verfügbar, aktiviert die Steuerschaltung 712 den entsprechenden Modus und fährt mit S702 fort.
  • Bei S701 bestimmt die Steuerschaltung 712, ob die Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, eine vorbestimmte Autorisierungsbedienung beinhaltet. Wird bei S701 bestimmt, dass eine vorbestimmte Autorisierungsbedienung beinhaltet ist, deaktiviert die Steuerschaltung 712 den Beschränkungsmodus und aktiviert den Erlaubnismodus. Die Bedingung zum Ermöglichen des Beschränkungsmodus oder des Erlaubnismodus (Autorisierungsbedienung) kann angemessen aus Bedingungen ausgewählt werden, die in der ersten bis sechsten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Bei S702 bestimmt die Steuerschaltung 712, ob die Distanz d zwischen der Bedienoberfläche (der Berührungssensor 710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform) und der Bedieneinheit F kürzer als die erste Grenzwertdistanz Dth1 (vgl. 34) ist. Es kann bestimmt werden, dass die Distanz d zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit F kürzer als die erste Grenzwertdistanz Dth1 ist. In diesem Fall fährt die Steuerschaltung 712 mit S703 fort und ändert den Anzeigemodus eines ersten Bildbereichs der Bildbereiche basierend auf der Bewegung der Bedieneinheit F. Insbesondere wird ein Fall angenommen, in dem der Finger F, der in 45 illustriert ist, innerhalb der ersten Grenzwertdistanz Dth1 (spezifizierte Distanz) vom Berührungssensor 710 positioniert ist und den Berührungssensor 710 berührt oder dabei ist, diesen zu berühren. In einem derartigen Fall bewegt die vorliegende Ausführungsform vertikal oder horizontal ein Cursorbild 713, das in 30 illustriert ist, basierend auf der Bewegung des Fingers F. Der Berührungssensor 710 als ein Bedienbereich gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Druck fühlen, wenn die Bedieneinheit F die Oberfläche des Berührungssensors 710 berührt oder drückt. Zusätzlich wird angenommen, dass das Drücken der Oberfläche des Berührungssensors 710 unter Verwendung der Bedieneinheit F eine Bestimmungseingabebedienung bei einem Punkt ist, der das Cursorbild 713 überlappt. Anstelle des Drückens kann beispielsweise ein Doppeltippen die Bestimmungseingabebedienung aktivieren. Wie in der ersten bis sechsten Ausführungsform beschrieben ist, kann ein Druckschalter für die Bestimmungseingabebedienung für die Mittelkonsole 707 unabhängig von dem Berührungsanzeigefeld bereitgestellt werden.
  • Bei S701 in 31 kann bestimmt werden, dass die Distanz d zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit F länger oder gleich der ersten Grenzwertdistanz Gth1 ist. In diesem Fall fährt die Steuerschaltung 712 mit S704 fort und bestimmt, ob die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F kürzer als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist. Es kann bestimmt werden, dass die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F kürzer als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 ist. In diesem Fall fährt die Steuerschaltung 712 mit S705 fort und bestimmt, ob der Erlaubnismodus bei S701 identifiziert wird. Ist der Erlaubnismodus identifiziert, fährt die Steuerschaltung 712 mit S706 fort und ändert den Anzeigemodus für einen zweiten Bildbereich, der sich vom ersten Bildbereich der Bildbereiche unterscheidet. Insbesondere illustriert 33, dass der Finger innerhalb des spezifizierten Bereichs vom Berührungssensor 710 positioniert ist, nämlich näher als die zweite Grenzwertdistanz Dth2 und länger als die erste Grenzwertdistanz Dth1 positioniert ist. In diesem Fall schiebt die vorliegende Ausführungsform vertikal und horizontal ein Kartenbild 714, das mit dem Cursorbild 713 überlappt, basierend auf der Fingerbewegung, um den Bereich zu variieren, der auf der LCD 709 angezeigt wird. Bei S705 kann bestimmt werden, dass der Beschränkungsmodus identifiziert wird. In diesem Fall kehrt die Steuerschaltung 712 zu S700 zurück und wiederholt die Verarbeitung ohne Ändern des Anzeigemodus für das zweite Bild in Antwort auf die Eingabebedienung unter Verwendung der Bedieneinheit F. Bei S704 kann, wie in 32 illustriert ist, bestimmt werden, dass der Finger außerhalb des spezifizierten Bereichs positioniert ist, nämlich die Bedieneinheit F weiter beabstandet vom Berührungssensor 710 als die zweite Grenzwertdistanz Dt2 ist. Ebenso kehrt in diesem Fall die Steuerschaltung 712 zu S700 zurück und wiederholt die Verarbeitung ohne Ändern des Anzeigemodus für das zweite Bild in Antwort auf die Eingabebedienung unter Verwendung der Bedieneinheit F.
  • Der Beschränkungsmodus kann als ein erster Modus bezeichnet werden, der keine Eingabebedienung unter Verwendung der Bedieneinheit F auf dem Anzeigemodus für den Bildbereich, der auf der LCD 709 angezeigt wird, reflektiert, wenn die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet. Dieser Erlaubnismodus kann als ein zweiter Modus bezeichnet werden, der die Eingabebedienung unter Verwendung der Bedieneinheit F auf den Anzeigemodus für den Bildbereich reflektiert, sogar wenn die Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F die erste Grenzwertdistanz Dth1 überschreitet.
  • Der Beschränkungsmodus und der Erlaubnismodus können gemäß einem Verfahren zum Ändern des Anzeigemodus basierend darauf, ob die Bedieneinheit F vom Bedienbereich so weit wie eine spezifiziert Distanz in der z-Richtung ungeachtet von Grenzwertdistanzen Dth1 und Dth2, die Parameter darstellen, die durch die Steuerschaltung 712 zur Bestimmung verwendet werden, beabstandet ist, definiert werden. Insbesondere kann der Beschränkungsmodus als ein erster Modus bezeichnet werden, der ein Verfahren zum Ändern des Anzeigemodus für den Bildbereich, der auf der LCD 709 angezeigt wird, nicht abhängig davon variiert, ob die Distanz d zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F eine spezifiziert Distanz überschreitet. Der Erlaubnismodus kann als ein zweiter Modus bezeichnet werden, der ein Verfahren zum Ändern des Anzeigemodus für den Bildbereich abhängig davon variiert, ob die Distanz d zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit F eine spezifiziert Distanz überschreitet.
  • Wenn der erste und der zweite Modus wie vorstehend beschrieben definiert sind, kann die Steuerschaltung 712 als ein Umschaltbereich bezeichnet werden, der die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Erlaubnisbedienung bestimmt und zwischen dem Beschränkungsmodus und dem Erlaubnismodus umschaltet.
  • Während die siebte Ausführungsform das Cursorbild 713 und das Kartenbild 714 als Beispiele von Bildbereichen beschrieben hat, die auf der LCD 709 angezeigt werden, ist die vorliegende Offenbarung offensichtlich nicht darauf beschränkt. Es kann bevorzugt sein, den Anzeigemodus für Bilder wie beispielsweise detaillierte Fensterbilder für Untermenüs und Einstellschaltflächen in dem Untermenü, das in der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, abhängig von einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit zu ändern.
  • Während die vorstehend erläuterten Ausführungsformen den Berührungssensor eines Kapazitätstyps als Bedienbereich verwenden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Unterschiedliche Bedienbereiche können verwendet werden, wenn die Luftbedienung und die Kontaktbedienung erfasst werden können. Beispielsweise kann es bevorzugt sein, eine Infrarotkamera oder eine Kamera für sichtbares Licht zum Aufnehmen der Bedienerhand zu verwenden und eine Form der Bedienerhand auf dem Bedienfeld oder eine Distanz zwischen dem Bedienfeld und der Bedienerhand basierend auf dem aufgenommenen Bild zu schätzen.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen führt die Eingabe in den Berührungssensor die Autorisierungsbedienung aus und verbessert die Zufriedenheit verglichen mit einem Fall, in dem zusätzlich ein Autorisierungsbedienbutton bereitgestellt wird. Dies kommt daher, dass der Bediener die Autorisierungsbedienung und dann die Luftbedienung ununterbrochen ausführen kann.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Während Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, sollte die vorliegende Offenbarung nicht exklusiv in Ausdrücken der vorstehend erläuterten Ausführungsformen verstanden werden, sondern kann auf unterschiedliche Ausführungsformen und Kombinationen innerhalb des Lichts und Umfangs der Offenbarung anwendbar sein.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen kooperieren der Berührungssensor 31 eines Kapazitätstyps und die Bediensteuerschaltung 33 miteinander, um Funktionen von „dem Erlangungsabschnitt, der Erlangungseinrichtung oder dem Erlangungsmittel” zusätzlich zu „dem Erfassungsabschnitt, der Erfassungseinrichtung oder dem Erfassungsmittel” bereitzustellen. Der Berührungssensor 31 eines Kapazitätstyps kann die Bewegung des Fingers F nicht nur in der x-Achsenrichtung und der y-Achsenrichtung entlang der Bedienoberfläche 32, sondern ebenso in der z-Achsenrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Bedienoberfläche 32 ist, erfassen. Demnach kann der Berührungssensor 31 angemessen zwischen dem Annäherungszustand des Fingers F während der laufenden Luftbedienung auf der Bedienoberfläche 32 und dem Kontaktzustand des Fingers F während der laufenden Kontaktbedienung auf der Bedienoberfläche 32 unterscheiden.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen verwenden die Bedieneinheitdistanz d und z-Koordinaten als Werte zum Repräsentieren einer relativen Position des Fingers F mit Bezug auf die Bedienoberfläche 32. Die Bedieneinheitdistanz d und z-Koordinaten zum Repräsentieren einer Distanz zwischen der Bedienoberfläche 32 und dem Finger F sind im Wesentlichen gleich zueinander und haben eine Korrelation mit Sensitivitätswerten, die durch den Berührungssensor 31 erfasst werden.
  • Die Konfiguration von „dem Erlangungsabschnitt, der Erlangungseinrichtung oder dem Erlangungsmittel” kann nach Bedarf variiert werden und ist nicht auf den Berührungssensor eines Kapazitätstyps beschränkt, der Eingabepositionskoordinaten in den dreidimensionalen Richtungen auf/über der Oberfläche des Berührungssensors 31 erfassen kann. Beispielsweise kann es bevorzugt sein, „den Erlangungsabschnitt, die Erlangungseinrichtung oder das Erlangungsmittel”, der/die/das ein Bild analysiert und dabei die Bedieneinheitdistanz (oder die z-Koordinaten) durch Verbinden der Bediensteuerschaltung mit einer Kamera zum Aufnehmen von Umgebungen der Bedienoberfläche erlangt, zu konfigurieren. Alternativ kann es bevorzugt sein, „den Erlangungsabschnitt, die Erlangungseinrichtung oder das Erlangungsmittel” durch Verbinden der Bediensteuerschaltung mit einem Infrarotsensor zu konfigurieren, der die Bedieneinheitdistanz unter Verwendung des Infrarotlichts messen kann. Der Infrarotsensor und die Bediensteuerschaltung können miteinander kooperieren, um als „der Erlangungsabschnitt, die Erlangungseinrichtung oder das Erlangungsmittel” und „der Erfassungsabschnitt, die Erfassungseinrichtung oder das Erfassungsmittel” zu funktionieren, um die Bedienung unter Verwendung des Fingers F zu erfassen. Ein drucksensitiver Berührungssensor zum Erfassen der Bedienung unter Verwendung des Fingers F erfasst einen Druck, der durch einen Finger F ausgeübt wird, und kann als „der Erfassungsabschnitt, die Erfassungseinrichtung oder das Erfassungsmittel” verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, definiert die „Kontaktbedienung” den Zustand des Fingers F in direktem Kontakt mit der Bedienoberfläche 32 des Berührungssensors 31 und definiert ferner den Zustand des Fingers F, der so lange wie die erste Grenzwertdistanz Dth1 (beispielsweise ungefähr 0,5 bis 1 cm) über der Bedienoberfläche 32 gleitet. Offensichtlich kann die „Kontaktbedienung” nur den Zustand des Fingers F in direktem Kontakt mit der Bedienoberfläche 32 des Berührungssensors 31 definieren.
  • Die Anzeigebilder 60, 260 und 360, die in der ersten bis dritten Ausführungsform beschrieben sind, sind Beispiele des Anzeigebilds und können nach Bedarf geändert werden. Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen entsprechen der Zeiger 62 und der Fokus 262 dem „Zeigerbereich”. Die Karte 64, das Untermenü 265 und das Musiksymbol 363 entsprechen dem „Nicht-Zeigerbereich”. Jedoch können Bildbereiche entsprechend dem „Zeigerbereich” und dem „Nicht-Zeigerbereich” nach Bedarf geändert werden. Insbesondere ist ein Bildbereich entsprechend dem „Zeigerbereich” nicht auf den Zeiger oder den Fokus beschränkt, nur wenn der Bildbereich die Position entsprechend der gegenwärtigen Bedienposition auf dem Anzeigebildschirm angeben kann
  • Beispielsweise kann der „Zeigerbereich” durch Ändern des Anzeigemodus für einen von mehreren „ausgewählten Bildbereichen”, die auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, wenn der „ausgewählte Bildbereich” bei einer Position entsprechend der Bedienposition verfügbar ist, funktionieren. Insbesondere kann ein Musiksymbol entsprechend dem „Nicht-Zeigerbereich” als der „Zeigerbereich” funktionieren, wenn mehrere Musiksymbole wie in der dritten Ausführungsform beschrieben angezeigt werden. Im Detail entspricht ein Musiksymbol der gegenwärtigen Bedienposition auf dem Anzeigebildschirm und variiert den Anzeigemodus durch Ändern zu einer attraktiveren Anzeigefarbe oder Vergrößerung. Die Musiksymbole können dabei Positionen entsprechend den gegenwärtigen Bedienpositionen auf dem Anzeigebildschirm angeben. Ein Verfahren zum Variieren des Anzeigemodus beinhaltet vertikales und horizontales Vibrieren eines Musiksymbols oder Ermöglichen, dass dieses beispielsweise auf dem Anzeigebildschirm blinkt. Ferner kann die gegenwärtige Bedienposition unter Verwendung einer weniger attraktiven Anzeigefarbe für die anderen Musiksymbole als das eine, das der gegenwärtigen Bedienposition auf dem Anzeigebildschirm entspricht, angegeben werden.
  • Die zweite Ausführungsform bestimmt den Fahrzustand basierend darauf, ob eine Fahrgeschwindigkeit 10 km/h überschreitet. Jedoch kann ein Geschwindigkeitsgrenzwert zum Bestimmen des Fahrzustands nach Bedarf geändert werden. Der Geschwindigkeitsgrenzwert kann beispielsweise 5 km/h oder 0 km/h sein. Der Geschwindigkeitsgrenzwert kann größer als 10 km/h sein. Der Geschwindigkeitsgrenzwert kann mit einer Hysterese versehen werden, um eine häufige Änderung zwischen „Fahren” und „gestoppt” zu unterdrücken.
  • Die sechste Ausführungsform beschränkt oder erlaubt die Bedienautorisierung basierend auf dem Ein/Aus-Zustand des Wechselschalters. Beispielsweise kann ein weiterer Berührungssensor eines Kapazitätstyps zusätzlich für eine Seite des Berührungssensors 31 bereitgestellt werden. Die Bedienautorisierung kann beschränkt oder erlaubt werden, wenn ein Finger direkt den zusätzlichen Berührungssensor berührt oder sich über dem zusätzlichen Berührungssensor in der z-Achsenrichtung bewegt.
  • Während die vorstehend erläuterten Ausführungsformen unterschiedliche Typen der „Autorisierungsbedienung” beschrieben haben, ist die „Autorisierungsbedienung” nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Autorisierungsbedienung eine Bedienung zum Bewegen mehrerer Finger F innerhalb der Kontaktbedienzone oder der Luftbedienzone kennzeichnen. Alternativ kann die Autorisierungsbedienung eine Bedienung zum Zeichnen eines spezifischen Bilds innerhalb der Kontaktbedienzone und der Luftbedienzone kennzeichnen. Ferner können mehrere Bedienungen als die Autorisierungsbedienung gespeichert werden. Es kann ebenso bevorzugt sein, den Finger F entsprechend der „Autorisierungsbedienung” unter Verwendung einer Kamera aufzunehmen und die Bedienautorisierung basierend auf dem Kamerabild zu beschränken oder zu erlauben.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen repräsentiert die Flüssigkristallanzeige 51 den „Anzeigebildschirm”. Jedoch kann der „Anzeigebildschirm” eine Anzeigeeinrichtung unter Verwendung einer Plasmaanzeigetafel oder einer organischen EL-Anzeige kennzeichnen. Ferner können eine Windschutzscheibe und ein Kombinator, die für ein Instrumentenfeld bereitgestellt werden, beispielsweise als der „Anzeigebildschirm” bereitgestellt werden. Das Anzeigesystem kann eine Anzeigevorrichtung beinhalten, die einen Projektionsbereich, eine Projektionseinrichtung oder ein Projektionsmittel wie beispielsweise einen Projektor zum Projizieren von Bildern auf die Windschutzscheibe und den Kombinator verwendet.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen führt die Bediensteuerschaltung 33 aus: die Verarbeitung zum Bestimmen, ob die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird; und die Verarbeitung zum Umschalten zwischen dem Erlaubnismodus und dem Beschränkungsmodus. Wenn die Bewegung des Fingers F Eingabepositionskoordinaten ändert, ermöglicht die Bediensteuerschaltung 33 der Anzeigesteuerschaltung 53, einen zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob sich der erste Sensitivitätsgrenzwert Hth1 sich zwischen den z-Achsenkoordinaten für zwei Punkte vor und nach der Änderung befindet. In anderen Worten ermöglicht die Bediensteuerschaltung 33 der Anzeigesteuerschaltung 53, ein Anzeigebild an die Flüssigkristallanzeige 51 zu übertragen. Im Detail wird ein Anzeigebild, das den ersten Bildbereich enthält, übertragen, wenn die Kontaktbedienung erfasst wird. Ein Anzeigebild, das den zweiten Bildbereich enthält, wird übertragen, wenn die Luftbedienung erfasst wird. Die Bediensteuerschaltung 33 funktioniert als „ein Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt, eine Autorisierungsbedienungsbestimmungseinrichtung oder ein Autorisierungsbedienungsbestimmungsmittel”, „ein Moduswechselabschnitt, eine Moduswechseleinrichtung oder ein Moduswechselmittel”, „ein Bildbereichwechselabschnitt, eine Bildbereichwechseleinrichtung oder ein Bildbereichwechselmittel” und „ein Übertragungssteuerabschnitt, eine Übertragungssteuereinrichtung oder ein Übertragungssteuermittel”. Die Bediensteuerschaltung 33 kann als eine einzelne Schaltung oder Vorrichtung wie beispielsweise ein Mikrocomputer oder eine Kombination mehrerer Schaltungen oder Vorrichtungen konfiguriert sein. Die Anzeigesteuerschaltung 53 funktioniert als „ein Anzeigesteuerabschnitt, eine Anzeigesteuereinrichtung oder ein Anzeigesteuermittel”. Ähnlich kann die Anzeigesteuerschaltung 53 als eine einzelne Schaltung oder Vorrichtung wie beispielsweise ein Mikrocomputer oder eine Kombination mehrerer Schaltungen oder Vorrichtungen konfiguriert sein.
  • Gemäß den vorstehend erläuterten Ausführungsformen geht die Bedienautorisierung, die auf den Beschränkungsmodus festgelegt ist, davon aus, dass eine ausgewählte Schicht „keine” wird, und vermeidet dabei, dass die Luftbedienung unter Verwendung des Fingers F den Zeiger bewegt. Jedoch ist das Verfahren, das dem Beschränkungsmodus erlaubt, zu vermeiden, dass eine Fingerbedienung den Anzeigemodus für einen Bildbereich wie beispielsweise den Zeiger ändert, nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt.
  • Gemäß einer ersten Modifikation der vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Erlangungsbestimmungsabschnitt, eine Erlangungsbestimmungseinrichtung oder ein Erlangungsbestimmungsmittel” funktionieren und kann bestimmen, ob der Anzeigesteuerschaltung 53 zu erlauben ist, ein Koordinatensignal zu erlangen, basierend auf der Tatsache, dass ein Sensitivitätswert in der z-Achsenrichtung der Eingabepositionskoordinaten sich ändert, um den ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1 zu kreuzen. In diesem Fall funktioniert die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Erlangungssteuerabschnitt, eine Erlangungssteuereinrichtung oder ein Erlangungssteuermittel” und erlaubt der Anzeigesteuerschaltung 53, die Koordinatensignalerlangung zu unterbrechen, bis der Erlaubnismodus die Koordinatensignalerlangung erlaubt. Basierend auf einer Tatsache, dass die Koordinatensignalerlangung erlaubt wird, ermöglicht die Bediensteuerschaltung 33 der Anzeigesteuerschaltung 53, die Erlangung eines Koordinatensignals zu starten.
  • Gemäß einer zweiten Modifikation der vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Ausgabebestimmungsabschnitt, eine Ausgabebestimmungseinrichtung oder ein Ausgabebestimmungsmittel” funktionieren und kann bestimmen, ob ein Koordinatensignal an die Anzeigesteuerschaltung 53 auszugeben ist, basierend auf einer Tatsache, dass ein Sensitivitätswert in der z-Achsenrichtung der Eingabepositionskoordinaten sich ändert, um den ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1 zu kreuzen. In diesem Fall funktioniert die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Ausgabesteuerabschnitt, eine Ausgabesteuereinrichtung oder ein Ausgabesteuermittel” und unterbricht die Koordinatensignalausgabe an die Anzeigesteuerschaltung 53, bis der Erlaubnismodus die Koordinatensignalausgabe erlaubt. Basierend auf einer Tatsache, dass die Koordinatensignalausgabe erlaubt wird, startet die Bediensteuerschaltung 33 die Ausgabe eines Koordinatensignals an die Anzeigesteuerschaltung 53.
  • Gemäß einer dritten Modifikation der vorstehend erläuterten Ausführungsformen kann die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Aktivierungsbestimmungsabschnitt, eine Aktivierungsbestimmungseinrichtung oder ein Aktivierungsbestimmungsmittel” funktionieren und bestimmen, ob der Anzeigesteuerschaltung 53 zu erlauben ist, die Kartensteuerung zu aktivieren, basierend auf einer Tatsache, dass ein Sensitivitätswert in der z-Achsenrichtung der Eingabepositionskoordinaten sich ändert, um den ersten Sensitivitätsgrenzwert Hth1 zu kreuzen. In diesem Fall funktioniert die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Aktivierungssteuerabschnitt, eine Aktivierungssteuereinrichtung oder ein Aktivierungssteuermittel” und unterbricht die Aktivierung der Kartensteuerung, die durch die Anzeigesteuerschaltung 53 ausgeführt wird, bis der Erlaubnismodus die Aktivierung der Kartensteuerung erlaubt. Basierend auf einer Tatsache, dass die Kartensteueraktivierung erlaubt wird, erlaubt die Bediensteuerschaltung 33 der Anzeigesteuerschaltung 53, die Kartensteuerung zu starten.
  • Zusätzlich kann gemäß einer vierten Modifikation der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Bediensteuerschaltung 33 als „ein Zeichensteuerabschnitt, eine Zeichensteuereinrichtung oder ein Zeichensteuermittel” funktionieren. Die Bediensteuerschaltung 33 kann eine Steuerung bereitstellen, um zu vermeiden, dass die Anzeigesteuerschaltung 53 einen Bildbereich zeichnet, der mit der Luftbedienung verknüpft ist, wenn der Finger F in der Mitte des Zustandsübergangs des Bewegens von der Luftbedienzone zur Kontaktbedienzone ist. Diese Steuerung entfernt den Bildbereich, der mit der Luftbedienung verknüpft ist, vom Anzeigebildschirm 52. Der Bediener ist davon befreit, irrtümlich den Bildbereich zu bewegen.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen haben die Beispiele zum Anwenden der vorliegenden Offenbarung auf (i) eine Fernbedienvorrichtung und (ii) eine sogenannte Berührungsfeldbedienvorrichtung, die mit einem Anzeigebildschirm integriert ist, beschrieben, die beide für ein fahrzeuggebundenes Anzeigesystem verwendet werden. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf Fahrzeuge beschränkt. Die Bedienvorrichtung, auf die vorliegende Offenbarung angewandt wird, ist für Anzeigesysteme im Allgemeinen verwendbar, die für unterschiedliche Transportinstrumente oder unterschiedliche Informationsterminals verwendet werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf ihre Ausführungsformen beschrieben ist, ist es ersichtlich, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung soll unterschiedliche Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Ferner befinden sich neben den unterschiedlichen Kombinationen und Konfigurationen, weitere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element beinhalten, ebenso im Lichte der Lehre und im Umfang der vorliegenden Offenbarung.

Claims (27)

  1. Bedienvorrichtung einschließlich eines Bedienbereichs (32), der eine Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit (F) zum Bedienen eines Bildbereichs (61) akzeptiert, der auf einem Anzeigebereich (52) angezeigt wird, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (31, 33, S121, S221, S321), der eine Bewegungsbedienung zum Bewegen der Bedieneinheit entlang dem Bedienbereich erfasst; einen Erlangungsabschnitt (31, 33, S122, S222, S322), der einen Messwert erfasst, der gemäß einer Bedieneinheitdistanz (d) zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit zunimmt und abnimmt; einen Verknüpfungsabschnitt (33, S123 bis S126 und S144 bis S147, S227 bis S230 und S244 bis S247, S323 bis S326 und S144 bis S147), der basierend auf dem Messwert, der durch den Erlangungsabschnitt erlangt wird, die Bewegungsbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, mit einer ersten Bildsteuerung zum Ändern eines Anzeigemodus eines ersten Bildbereichs (62, 262), der den Bildbereich darstellt, in Antwort darauf verknüpft, dass die Bedieneinheitdistanz kürzer als eine vorbestimmte Grenzwertdistanz (Dth1) ist, und die Bewegungsbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, mit einer zweiten Bildsteuerung zum Ändern eines Anzeigemodus eines zweiten Bildbereichs (64, 265, 363), der den Bildbereich darstellt, der sich von dem ersten Bildbereich unterscheidet, in Antwort darauf verknüpft, dass die Bedieneinheitdistanz die Grenzwertdistanz überschreitet; einen Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt (33, S162, S262 bis S266, S364), der vorab eine spezifische Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, als eine Autorisierungsbedienung speichert und bestimmt, ob die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird; und einen Moduswechselabschnitt (33, S163, S267, S365), der zwischen einem Beschränkungsmodus und einem Erlaubnismodus umschaltet, wobei der Beschränkungsmodus das Verknüpfen durch den Verknüpfungsabschnitt der Bewegungsbedienung mit der zweiten Bildsteuerung beschränkt, und der Erlaubnismodus das Verknüpfen durch den Verknüpfungsabschnitt der Bewegungsbedienung mit der zweiten Bildsteuerung erlaubt, und den Beschränkungsmodus zum Erlaubnismodus unter einer Bedingung ändert, dass der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung im Beschränkungsmodus ausgeführt wird.
  2. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Erfassungsabschnitt ebenso als der Erlangungsabschnitt durch Erfassen der Bewegungsbedienung und der Bedieneinheitdistanz funktioniert.
  3. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Verknüpfungsabschnitt die Grenzwertdistanz unter einer Bedingung verlängert, dass die Bewegungsbedienung mit der ersten Bildsteuerung verknüpft ist.
  4. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt als die Autorisierungsbedienung eine Bewegung der Bedieneinheit zu einer Zone speichert, die näher am Bedienbereich als die Grenzwertdistanz ist.
  5. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verknüpfungsabschnitt eine Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit mit der zweiten Bildsteuerung verknüpft, wenn die Bedieneinheitdistanz eine erste Grenzwertdistanz (Dth1), die die Grenzwertdistanz darstellt, überschreitet und kürzer als eine zweite Grenzwertdistanz (Dth2) ist, die länger als die erste Grenzwertdistanz ist; und wobei der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt (33, S262 bis S266) als die Autorisierungsbedienung eine Bedienung zum kontinuierlichen Positionieren der Bedieneinheit in einer Zone speichert, die während einer vorbestimmten Zeit näher am Bedienbereich als die zweite Grenzwertdistanz ist.
  6. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt (33, S364) als die Autorisierungsbedienung eine Bewegung der Bedieneinheit entlang des Bedienbereichs speichert.
  7. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Autorisierungsbedienungsbestimmungsabschnitt als die Autorisierungsbedienung eine Bewegung der Bedieneinheit entlang einer Richtung, die sich vom Bedienbereich wegbewegt, speichert.
  8. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: einen Beschränkungsbedienungsbestimmungsabschnitt (33, S464), der vorab eine spezifische Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, als eine Beschränkungsbedienung speichert und bestimmt, ob die Beschränkungsbedienung am Bedienbereich ausgeführt wird, wobei der Moduswechselabschnitt (33, S465) den Erlaubnismodus in den Beschränkungsmodus unter einer Bedingung ändert, dass der Beschränkungsbedienungsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Beschränkungsbedienung im Erlaubnismodus ausgeführt wird.
  9. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Beschränkungsbedienungsbestimmungsabschnitt als die Beschränkungsbedienung eine Bewegung der Bedieneinheit zu einem Bereich speichert, der näher am Bedienbereich als die Grenzwertdistanz ist.
  10. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedienvorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist, ferner aufweist: einen Fahrzustandsbestimmungsabschnitt (33, S224), der bestimmt, ob das Fahrzeug fährt, wobei der Verknüpfungsabschnitt (33, S225) die Grenzwertdistanz verkürzt, wenn der Fahrzustandsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass das Fahrzeug fährt.
  11. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bedienvorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist, ferner aufweist: einen Fahrzustandsbestimmungsabschnitt (33, S224), der bestimmt, ob das Fahrzeug fährt, wobei der Verknüpfungsabschnitt (33, S225) eine Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit mit der zweiten Bildsteuerung verknüpft, wenn die Bedieneinheitdistanz eine erste Grenzwertdistanz (Dth1), die die Grenzwertdistanz darstellt, überschreitet und kürzer als eine zweite Grenzwertdistanz (Dth2) ist, die länger als die erste Grenzwertdistanz ist; und wobei der Verknüpfungsabschnitt die zweite Grenzwertdistanz verlängert, wenn der Fahrzustandsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass das Fahrzeug fährt.
  12. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Verknüpfungsabschnitt den ersten Bildbereich, der als ein Zeigerbereich definiert ist, der eine Position auf dem Anzeigebereich entsprechend einer gegenwärtigen Bedienposition auf dem Bedienbereich angibt, identifiziert; und wobei der Verknüpfungsabschnitt den zweiten Bildbereich, der als Nicht-Zeigerbereich definiert ist, der einen ausgewählten Bildbereich (63) beinhaltet, der durch den Zeigerbereich ausgewählt wird, identifiziert.
  13. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Anzeigebereich ein Anzeigebild (60, 260, 360) anzeigt, das durch mehrere Zeichnungsschichten, die einander überlappen, einschließlich einer zweiten Bildschicht (L2) zum Zeichnen des zweiten Bildbereichs und einer ersten Bildschicht (L1) zum Zeichnen des ersten Bildbereichs ausgebildet ist; wobei eine Bedienung zum Bedienen des Bildbereichs, der in dem Anzeigebild beinhaltet ist, am Bedienbereich ausgeführt wird; wobei, wenn die Bedieneinheitdistanz kürzer als die Grenzwertdistanz ist, der Verknüpfungsabschnitt die Bewegungsbedienung mit der ersten Bildsteuerung durch Auswählen der ersten Bildschicht als die Zeichnungsschicht, die zu bedienen ist, verknüpft; und wobei, wenn die Bedieneinheitdistanz die Grenzwertdistanz überschreitet, der Verknüpfungsabschnitt die Bewegungsbedienung mit der zweiten Bildsteuerung durch Auswählen der zweiten Bildschicht als die Zeichnungsschicht, die zu bedienen ist, verknüpft.
  14. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Erfassungsabschnitt einem Kapazitätsverfahren zum Erfassen der Bewegungsbedienung basierend auf einer Kapazität zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit entspricht und ebenso als der Erlangungsabschnitt durch Erlangen der Bedieneinheitdistanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit basierend auf der Kapazität funktioniert.
  15. Bedienvorrichtung einschließlich eines Bedienbereichs (32), der eine Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit (F) zum Bedienen eines Bildbereichs (61), der auf einem Anzeigebereich (52) angezeigt wird, akzeptiert, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (33, S123 bis S126), der eine Bewegungsbedienung zum Bewegen der Bedieneinheit entlang des Bedienbereichs erfasst und bestimmt, ob die Bewegungsbedienung einer Kontaktbedienung oder einer Luftbedienung entspricht, wobei die Kontaktbedienung die Bedieneinheit veranlasst, den Bedienbereich zu kontaktieren, und die Luftbedienung die Bedieneinheit veranlasst, von dem Bedienbereich beabstandet zu sein; einen Verknüpfungsabschnitt (33, S144 bis S17), der die Kontaktbedienung und die Luftbedienung, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst werden, mit Steuerungen über den Bedienbereichen verknüpft, die sich voneinander unterscheiden; einen Bestimmungsabschnitt (33, S562 und S564), der vorab eine spezifische Bedienung, die durch die Bedieneinheit ausgeführt wird, als eine Autorisierungsbedienung speichert und bestimmt, ob die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird; und einen Moduswechselabschnitt (33, S563 und S565), der einen Erlaubnismodus ermöglicht, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird, wobei der Erlaubnismodus das Verknüpfen der Luftbedienung mit der Steuerung über dem Bildbereich erlaubt, und einen Beschränkungsmodus ermöglicht, wenn der Bestimmungsabschnitt bestimmt, dass die Autorisierungsbedienung nicht ausgeführt wird, wobei der Beschränkungsmodus das Verknüpfen der Luftbedienung mit der Steuerung über dem Bildbereich beschränkt.
  16. Bedienvorrichtung, die einen Anzeigesteuerabschnitt (53), der eine Anzeige eines Anzeigebereichs (52) steuert, veranlasst, ein Signal basierend auf einer Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit (F) in einen Bedienbereich (32) zu erlangen, und eine Bedienung eines Bildbereichs (61), der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, unter Verwendung der Bedieneinheit ermöglicht, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (31, 33), der eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung erfasst; einen Bildbereichwechselabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert (Hth1) überschreitet, wobei die z-Achsenkoordinate in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet ist, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit entspricht; einen Erlangungsbestimmungsabschnitt (33), der bestimmt, ob es dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt ist, das Signal, das die Eingabepositionskoordinate angibt, in Antwort auf eine Änderung zu erlangen, die den Grenzwert kreuzt, was aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert, wobei die Änderung zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt, ist; und einen Erlangungssteuerabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, ein Erlangen des Signals zu unterbrechen, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Erlangungsbestimmungsabschnitt ausgeführt wird, wobei die Erlaubnisbestimmung dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt, das Signal zu erlangen, und dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt, das Erlangen des Signals basierend auf der ausgeführten Erlaubnisbestimmung zu starten.
  17. Bedienvorrichtung, die einen Anzeigesteuerabschnitt (53), der eine Anzeige eines Anzeigebereichs (52) steuert, veranlasst, ein Signal basierend auf einer Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit (F) in einen Bedienbereich (32) zu erlangen, und eine Bedienung eines Bildbereichs (61), der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, unter Verwendung der Bedieneinheit ermöglicht, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (31, 33), der eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung erfasst; einen Bildbereichwechselabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert (Hth1) überschreitet, wobei die z-Achsenkoordinate in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet ist, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit entspricht, einen Ausgabebestimmungsabschnitt (33), der bestimmt, ob das Signal, das die Eingabepositionskoordinate angibt, an den Anzeigesteuerabschnitt in Antwort auf eine Änderung, die den Grenzwert kreuzt, was aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert, auszugeben ist, wobei die Änderung zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt, ist; und einen Ausgabesteuerabschnitt (33), der ein Ausgeben des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt unterbricht, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Ausgabebestimmungsabschnitt ausgeführt wird, wobei die Erlaubnisbestimmung ein Ausgeben des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt erlaubt, und ein Starten der Ausgabe des Signals an den Anzeigesteuerabschnitt basierend auf der Erlaubnisbestimmung, die ausgeführt wurde, erlaubt.
  18. Bedienvorrichtung, die einen Anzeigesteuerabschnitt (53), der eine Anzeige eines Anzeigebereichs (52) steuert, veranlasst, ein Signal basierend auf einer Eingabe unter Verwendung einer Bedieneinheit (F) in einen Bedienbereich (32) zu erlangen, und eine Bedienung eines Bildbereichs (61) unter Verwendung der Bedieneinheit, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, ermöglicht, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (31, 33), der eine relative Position der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich als eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung erfasst; einen Bildbereichwechselabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, den zu steuernden Bildbereich basierend darauf zu ändern, ob ein Wert, der eine z-Achsenkoordinate angibt, einen vorbestimmten Grenzwert (Hth1) überschreitet, wobei die z-Achsenkoordinate in der Eingabepositionskoordinate beinhaltet ist, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, und einer Distanz zwischen dem Bedienbereich und der Bedieneinheit entspricht; einen Aktivierungsbestimmungsabschnitt (33), der bestimmt, ob es dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt ist, eine Steuerung des Bildbereichs zu aktivieren, basierend auf der Eingabepositionskoordinate in Antwort auf eine Änderung, die den Grenzwert kreuzt, die aus einer Bewegung der Bedieneinheit resultiert, wobei die Änderung zwischen einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt vor der Bewegung angibt, und einem Wert, der die z-Achsenkoordinate entsprechend einem Punkt nach der Bewegung angibt, ist; und einen Aktivierungssteuerabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, ein Aktivieren der Steuerung des Bildbereichs zu unterbrechen, bis eine Erlaubnisbestimmung durch den Erlangungsbestimmungsabschnitt ausgeführt wird, wobei die Erlaubnisbestimmung dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt, das Signal zu erlangen, und dem Anzeigesteuerabschnitt erlaubt, ein Aktivieren der Steuerung des Bildbereichs basierend auf der Erlaubnisbestimmung, die ausgeführt wurde, zu starten.
  19. Bedienvorrichtung, die mit einem Anzeigesteuerabschnitt (53) zum Zeichnen eines Anzeigebilds (60), das an einen Anzeigebereich (52) übertragen wird, verbunden ist und einen Bildbereich (61), der in dem Anzeigebild beinhaltet ist, in Antwort auf eine Eingabe in einen Bedienbereich (32) unter Verwendung einer Bedieneinheit (52) bedienen kann, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: einen Erfassungsabschnitt (31, 33), der einen Kontaktzustand und einen Annäherungszustand der Bedieneinheit in Relation zum Bedienbereich erfasst; einen Übertragungssteuerabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, das Anzeigebild einschließlich eines ersten Bildbereichs entsprechend dem Kontaktzustand zum Anzeigebereich gemäß dem Erfassungsabschnitt, der den Kontaktzustand erfasst, zu übertragen und den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, das Anzeigebild einschließlich eines zweiten Bildbereichs entsprechend dem Annäherungszustand an den Anzeigebereich gemäß dem Erfassungsabschnitt, der den Annäherungszustand erfasst, zu übertragen; und einen Zeichnungssteuerabschnitt (33), der den Anzeigesteuerabschnitt beschränkt, den zweiten Bildbereich in das Anzeigebild zu zeichnen, wenn die Bedieneinheit, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird, eine Zustandsänderung vom Annäherungszustand zum Kontaktzustand aufweist.
  20. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei der Erfassungsabschnitt eine Eingabepositionskoordinate in einer dreidimensionalen Richtung über einer Oberfläche des Bedienbereichs erfassen kann; wobei der Annäherungszustand und der Kontaktzustand jeweils einer z-Achsenkoordinate der Eingabepositionskoordinate entsprechen, die durch den Erfassungsabschnitt erfasst wird.
  21. Bedienvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei der Zeichnungssteuerabschnitt den Anzeigesteuerabschnitt veranlasst, ein Zeichnen des ersten Bildbereichs in das Anzeigebild im Kontaktzustand basierend auf einer Erfassung einer x-Achsenkoordinate und/oder einer y-Achsenkoordinate auf der Oberfläche des Bedienbereichs zu starten.
  22. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei der Erfassungsabschnitt ein Berührungssensor eines Kapazitätstyps ist.
  23. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Bedienbereich weg vom Anzeigebereich positioniert ist und eine Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit zum Fernbedienen des Bildbereichs, der auf dem Anzeigebereich angezeigt wird, erfasst.
  24. Bedienvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Bedienvorrichtung an einem Fahrzeug angebracht ist.
  25. Bedienvorrichtung, die durch eine Bedieneinheit (F) bedient wird und Anzeigemodi mehrerer Bildbereiche (714, 714), die auf einem Anzeigebereich (709) angezeigt werden, variiert, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: eine Bedienoberfläche (710), die eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit empfängt; und eine Steuerschaltung (712), die eine Bewegung der Bedieneinheit erfasst, die sich der Bedienoberfläche nähert, einen Distanzmesswert erlangt, der mit einer Distanz (d) zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit variiert, einen Anzeigemodus eines ersten Bildbereichs (713) der Bildbereiche basierend auf der Bewegung der Bedieneinheit ändert, wenn die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit kürzer als eine Grenzwertdistanz (Dth1) ist, und einen Anzeigemodus eines zweiten Bildbereichs (714), der sich von dem ersten Bildbereich unterscheidet, der Bildbereiche ändert, wenn die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit größer oder gleich der Grenzwertdistanz ist, wobei die Steuerschaltung einem Beschränkungsmodus ermöglicht, zu beschränken, dass eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit den Anzeigemodus des zweiten Bildbereichs ändert, bestimmt, ob eine Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit einer spezifizierten Autorisierungsbedienung entspricht, und den Beschränkungsmodus verhindert, wenn die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird.
  26. Bedienvorrichtung, die durch eine Bedieneinheit (F) bedient wird und Anzeigemodi mehrerer Bildbereiche (713, 714), die auf einem Anzeigebereich (709) angezeigt werden, variiert, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: eine Bedienoberfläche (710), die eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit empfängt; und eine Steuerschaltung (712), die eine Bewegung der Bedieneinheit erfasst, die sich der Bedienoberfläche nähert, einen Distanzmesswert erlangt, der mit einer Distanz (d) zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit variiert, bestimmt, ob die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit kürzer als eine Grenzwertdistanz (Dth1) ist, einem Beschränkungsmodus ermöglicht, zu beschränken, dass eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit auf einen Anzeigemodus des Bildbereichs reflektiert wird, wenn die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit nicht kürzer als die Grenzwertdistanz ist, bestimmt, ob eine Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit einer spezifizierten Autorisierungsbedienung entspricht, und einem Erlaubnismodus ermöglicht, zu erlauben, dass die Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit auf den Anzeigemodus des Bildbereichs reflektiert wird, sogar in einem Fall, in dem die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit nicht kürzer als die Grenzwertdistanz ist, wenn die Autorisierungsbedienung ausgeführt wird.
  27. Bedienvorrichtung, die durch eine Bedieneinheit (F) bedient wird und Anzeigemodi mehrerer Bildbereiche (713, 714) variiert, die auf einem Anzeigebereich (709) angezeigt werden, wobei die Bedienvorrichtung aufweist: eine Bedienoberfläche (710), die eine Eingabe unter Verwendung der Bedieneinheit empfängt; und eine Steuerschaltung (712), die eine Bewegung der Bedieneinheit erfasst, die sich der Bedienoberfläche nähert, einen Distanzmesswert erlangt, der mit einer Distanz (d) zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit variiert, und einen Moduswechsel ausführt, der von einem ersten Modus zu einem zweiten Modus basierend auf einer Bedienung unter Verwendung der Bedieneinheit wechselt, wobei der erste Modus die Anzeigemodi der Bildbereiche abhängig davon nicht variiert, ob oder nicht die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit größer als vorbestimmte Distanz ist, der zweite Modus die Anzeigemodi der Bildbereiche abhängig davon variiert, ob oder nicht die Distanz zwischen der Bedienoberfläche und der Bedieneinheit größer als die vorbestimmte Distanz ist.
DE112013004134.0T 2012-08-23 2013-08-21 Bedienvorrichtung Withdrawn DE112013004134T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-184516 2012-08-23
JP2012184516 2012-08-23
JP2013169696A JP5812054B2 (ja) 2012-08-23 2013-08-19 操作デバイス
JP2013-169696 2013-08-19
PCT/JP2013/004951 WO2014030352A1 (ja) 2012-08-23 2013-08-21 操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004134T5 true DE112013004134T5 (de) 2015-05-07

Family

ID=50149678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004134.0T Withdrawn DE112013004134T5 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Bedienvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9489500B2 (de)
JP (1) JP5812054B2 (de)
KR (1) KR101655291B1 (de)
CN (1) CN104583723B (de)
DE (1) DE112013004134T5 (de)
WO (1) WO2014030352A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5772804B2 (ja) 2012-12-03 2015-09-02 株式会社デンソー 操作デバイス、及び操作デバイスの操作教示方法
JP5858059B2 (ja) 2013-04-02 2016-02-10 株式会社デンソー 入力装置
JP5928397B2 (ja) 2013-04-03 2016-06-01 株式会社デンソー 入力装置
JP6221332B2 (ja) * 2013-05-02 2017-11-01 船井電機株式会社 操作装置及び情報処理装置
JP6179253B2 (ja) 2013-08-02 2017-08-16 株式会社デンソー 入力装置
US20170031515A1 (en) * 2014-04-15 2017-02-02 Sharp Kabushiki Kaisha Input device
US10120465B2 (en) * 2014-05-14 2018-11-06 Linfiny Corporation Information processing apparatus, information processing method, and program
US10579232B2 (en) * 2014-07-30 2020-03-03 Metra Electronics Corporation Touchscreen-based vehicle interface
JP6337715B2 (ja) * 2014-09-19 2018-06-06 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置およびプログラム
DE102014019005A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Bedienmodi sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
CN104866088A (zh) * 2014-12-22 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 汽车娱乐主机、汽车娱乐主机控制方法及装置
DE112016001023T5 (de) 2015-03-04 2017-11-30 Mtec Corporation Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats und Halbleitersubstrat
DE102015209899B4 (de) * 2015-05-29 2019-06-19 Kuka Roboter Gmbh Auswahl eines Gerätes oder eines Objektes mit Hilfe einer Kamera
JP2017037383A (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 富士通株式会社 電子機器およびプログラム
EP3467620A4 (de) * 2016-05-31 2019-05-22 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
JP6597506B2 (ja) * 2016-07-19 2019-10-30 株式会社デンソー 車両用操作装置
JP6558380B2 (ja) * 2017-01-23 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置、入力装置、及び、車両用入力装置の制御方法
JP6565944B2 (ja) * 2017-01-23 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置、及び、車両用入力装置の制御方法
JP6885289B2 (ja) * 2017-09-29 2021-06-09 トヨタ自動車株式会社 表示制御装置
JP2019124979A (ja) * 2018-01-11 2019-07-25 株式会社エースプロ 位置検出装置、位置検出方法、射撃ゲーム装置、および射撃ゲーム方法
US20190220185A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Mitutoyo Corporation Image measurement apparatus and computer readable medium
CN108109581B (zh) * 2018-01-16 2018-12-25 深圳鑫亿光科技有限公司 交互式led显示装置及其显示方法
CN111868674A (zh) * 2018-03-14 2020-10-30 麦克赛尔株式会社 便携信息终端
US11220182B1 (en) * 2021-04-30 2022-01-11 Fisker Inc. Rotating vehicle center information display with stationary buttons and touch bar
FR3124872A1 (fr) * 2021-07-02 2023-01-06 Faurecia Interieur Industrie Dispositif électronique et procédé d'affichage de données sur un écran d’affichage, système d’affichage, véhicule et programme d’ordinateur associés

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686440B1 (fr) 1992-01-17 1994-04-01 Sextant Avionique Dispositif de gestion multimode d'un curseur sur l'ecran d'un dispositif d'affichage.
JPH1164026A (ja) 1997-08-12 1999-03-05 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーション装置
JP4803568B2 (ja) * 2001-03-30 2011-10-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路の検査装置および検査方法
JP2006017478A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置
US20060244733A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Geaghan Bernard O Touch sensitive device and method using pre-touch information
US20070257891A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Esenther Alan W Method and system for emulating a mouse on a multi-touch sensitive surface
JP2008051743A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Funai Electric Co Ltd ナビゲーション装置
JP4766340B2 (ja) * 2006-10-13 2011-09-07 ソニー株式会社 近接検知型情報表示装置およびこれを使用した情報表示方法
JP2009116583A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Ricoh Co Ltd 入力制御装置および入力制御方法
JP2009140368A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Sony Corp 入力装置、表示装置、入力方法、表示方法及びプログラム
EP2258587A4 (de) 2008-03-19 2013-08-07 Denso Corp Betriebseingabevorrichtung für ein fahrzeug
JP5088307B2 (ja) 2008-12-03 2012-12-05 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 入力装置
JP5282661B2 (ja) * 2009-05-26 2013-09-04 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US9323398B2 (en) * 2009-07-10 2016-04-26 Apple Inc. Touch and hover sensing
JP5593655B2 (ja) 2009-08-31 2014-09-24 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP2011053971A (ja) 2009-09-02 2011-03-17 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
KR101092722B1 (ko) * 2009-12-02 2011-12-09 현대자동차주식회사 차량의 멀티미디어 시스템 조작용 사용자 인터페이스 장치
JP5732219B2 (ja) * 2010-09-22 2015-06-10 京セラ株式会社 電子機器
US20120120002A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Sony Corporation System and method for display proximity based control of a touch screen user interface
JP5614275B2 (ja) * 2010-12-21 2014-10-29 ソニー株式会社 画像表示制御装置および画像表示制御方法
JP2012133729A (ja) * 2010-12-24 2012-07-12 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
JP5652652B2 (ja) * 2010-12-27 2015-01-14 ソニー株式会社 表示制御装置および方法
JP2012155506A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Panasonic Corp 情報端末、及び画面部品選択方法
JP2012247911A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
CN102253749A (zh) * 2011-07-18 2011-11-23 华为终端有限公司 触摸屏及其输入控制方法
US9280282B2 (en) * 2012-05-30 2016-03-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Touch unlocking method and apparatus, and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104583723B (zh) 2016-12-28
KR20150038233A (ko) 2015-04-08
US20150205943A1 (en) 2015-07-23
US9489500B2 (en) 2016-11-08
WO2014030352A1 (ja) 2014-02-27
KR101655291B1 (ko) 2016-09-07
JP2014059863A (ja) 2014-04-03
CN104583723A (zh) 2015-04-29
JP5812054B2 (ja) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004134T5 (de) Bedienvorrichtung
DE102012112456B4 (de) Display-System, Display-Vorrichtung, Bedienvorrichtung und Funktionsauswahlvorrichtung
DE112010002760B4 (de) Benutzerschnittstelle
DE112014001851T5 (de) Eingabevorrichtung
EP2150883A1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE102013012394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102006019065A1 (de) Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
DE102015211358A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge und fahrzeugcockpitmodul
DE102009008041A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Touchscreen
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102013217132A1 (de) Bedienersteuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ausführen eines Fahrzeugbefehls
DE112014001800T5 (de) Eingabevorrichtung
DE102013000068A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2058162B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
DE112013004843T5 (de) Manipulationsvorrichtung
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102019131358A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, fahrzeuganzeigeverfahren und speichermedium
DE102013000066A1 (de) Zoomen und Verschieben eines Bildinhalts einer Anzeigeeinrichtung
DE112013001994T5 (de) Anzeigesystem, Anzeigevorrichtung und Bedienvorrichtung
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
EP2137022B1 (de) Informationssystem und verfahren zum bereitstellen von informationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
EP2030828A2 (de) Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE112013005777T5 (de) Bedienungsvorrichtung und Bedienungslehrverfahren für die Bedienungsvorrichtung
DE112018007216B4 (de) Eingabesteuerungsvorrichtung, Anzeigeeingabevorrichtung und Eingabesteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee