DE112013002138T5 - Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und elektronisches Gerät - Google Patents

Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112013002138T5
DE112013002138T5 DE112013002138.2T DE112013002138T DE112013002138T5 DE 112013002138 T5 DE112013002138 T5 DE 112013002138T5 DE 112013002138 T DE112013002138 T DE 112013002138T DE 112013002138 T5 DE112013002138 T5 DE 112013002138T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency signal
signal transmission
transmission line
axis direction
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002138.2T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Murata Manufacturing Co. Ikemoto Nobuo
Sasaki Satoshi c/o Murata Manufacturing Co.
Shigeru c/o Murata Manufacturing Co. Tago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112013002138T5 publication Critical patent/DE112013002138T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/003Coplanar lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines
    • H01P3/085Triplate lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/025Impedance arrangements, e.g. impedance matching, reduction of parasitic impedance
    • H05K1/0253Impedance adaptations of transmission lines by special lay-out of power planes, e.g. providing openings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0224Patterned shielding planes, ground planes or power planes
    • H05K1/0225Single or multiple openings in a shielding, ground or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09245Crossing layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09281Layout details of a single conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Eine Anordnung dielektrischer Elemente ist durch Laminieren einer Mehrzahl dielektrischer Schichten gebildet und erstreckt sich in der x-Achse-Richtung. Eine Signalleitung ist in der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen und erstreckt sich in der x-Achse-Richtung. Ein Referenzmasseleiter ist auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen. Ein Hilfsmasseleiter ist auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen. Kontaktlochleiter verbinden den Referenzmasseleiter und den Hilfsmasseleiter miteinander und sind bei der Anordnung dielektrischer Elemente auf der negativen Seite relativ zu der Mitte in der y-Achse-Richtung der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen. Ein Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das die Kontaktlochleiter umfasst, ist auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das die Kontaktlochleiter nicht umfasst, positioniert.

Description

  • Diese Anmeldung beruht auf der am 9. August 2012 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-177209 , der am 14. März 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-051436 sowie der am 31. Juli 2013 eingereichten Internationalen Anmeldung Nr. PCT/JP2013/070722 , deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme gänzlich in die vorliegende Schrift aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen und elektronische Geräte, im Einzelnen auf Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen für die Übertragung von Hochfrequenzsignalen und elektronische Geräte.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eines von bekannten Beispielen der Erfindung, die sich auf die herkömmlichen Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen beziehen, ist eine in der Druckschrift der WO 2012/073591 offenbarte Hochfrequenzsignalleitung. Diese Hochfrequenzsignalleitung umfasst eine Anordnung dielektrischer Elemente, eine Signalleitung, zwei Masseleiter sowie Kontaktlochleiter. Die Anordnung dielektrischer Elemente wird durch Laminieren einer Mehrzahl dielektrischer Lagen gebildet. Die Signalleitung ist in der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen. Die Signalleitung ist bezüglich der Laminierungsrichtung in der Anordnung dielektrischer Elemente zwischen den zwei Masseleitern vorgesehen. Die Kontaktleiter durchstoßen die dielektrischen Lagen in der Laminierungsrichtung und verbinden die zwei Masseleiter miteinander. Die zwei Kontaktlochleiter sind derart entlang der Breitenrichtung der Anordnung dielektrischer Elemente angeordnet, dass die Signalleitung zwischen den Kontaktlochleitern in der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung bilden die Signalleitung und die zwei Masseleiter eine Streifenleitungsstruktur.
  • Ferner weisen die Masseleiter eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die sich bei einer Draufsicht in der Laminierungsrichtung mit der Signalleitung überlappen. Bei dieser Anordnung ist es unwahrscheinlich, dass eine Kapazität zwischen der Signalleitung und den Masseleitern entsteht. Deshalb kann der Abstand zwischen der Signalleitung und den Masseleitern in der Laminierungsrichtung verringert werden, und die Dicke der Hochfrequenzsignalleitung kann ebenfalls verringert werden. Die Hochfrequenzsignalleitung, die eine derartige Konfiguration aufweist, wird zur Verbindung zweier Schaltungsplatinen verwendet.
  • Die in der WO 2012/073591 offenbarte Hochfrequenzsignalleitung weist Schwierigkeiten beim Verringern der Breite der Anordnung dielektrischer Elemente auf, wie nachstehend beschrieben wird. Genauer gesagt kann bei der in der WO 2012/073591 offenbarten Hochfrequenzsignalleitung eine Verringerung der Breite der Anordnung dielektrischer Elemente beispielsweise durch Verringern des Durchmessers der Kontaktlochleiter verwirklicht werden. Jedoch ist der Minimalwert des Durchmessers der Kontaktlochleiter durch die Genauigkeit des Herstellungsprozesses der Kontaktlochleiter eingeschränkt. Deshalb liegt eine Einschränkung bei der Verringerung der Breite der Anordnung dielektrischer Elemente durch Verringern des Durchmessers der Kontaktlochleiter vor.
  • Eine Verringerung der Breite der Anordnung dielektrischer Elemente kann beispielsweise auch durch Verringern der Breite der Signalleitung verwirklicht werden. Jedoch nimmt dann, wenn die Breite der Signalleitung verringert wird, der Widerstandswert der Signalleitung zu, und der Einfügungsverlust der Hochfrequenzsignalleitung nimmt ebenfalls zu.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Angesichts des Vorstehenden besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und ein elektronisches Gerät bereitzustellen, bei denen die Breite der Anordnung dielektrischer Elemente verringert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung der 1.
  • 3 ist eine Durchsichtansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung der 1, bei der eine Signalleitung und ein Hilfsmasseleiter gezeigt sind.
  • 4 ist eine entlang der Linie A-A der 3 genommene Querschnittsstrukturansicht.
  • 5 ist eine entlang der Linie B-B der 3 genommene Querschnittsstrukturansicht.
  • 6A ist eine perspektivische Außenansicht eines Verbinders der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung.
  • 6B ist eine Querschnittsstrukturansicht des Verbinders der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung.
  • 7A ist eine Draufsicht auf ein elektronisches Gerät, das die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung umfasst, die in der Draufsicht in der y-Achse-Richtung gezeigt ist. 7B ist eine Draufsicht das elektronische Gerät, das die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung umfasst, die in der Draufsicht in der z-Achse-Richtung gezeigt ist.
  • 8 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der ersten Modifikation.
  • 9 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der zweiten Modifikation.
  • 10 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der dritten Modifikation.
  • 11 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der vierten Modifikation.
  • 12 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der fünften Modifikation.
  • 13 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der sechsten Modifikation.
  • 14 ist eine Durchsichtansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der sechsten Modifikation, bei der eine Signalleitung und Leitungsabschnitte gezeigt sind.
  • 15 ist eine entlang der Linie A-A der 14 genommene Querschnittsstrukturansicht.
  • 16 ist eine entlang der Linie B-B der 14 genommene Querschnittsstrukturansicht.
  • 17 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der siebten Modifikation.
  • 18 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der achten Modifikation.
  • 19 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der neunten Modifikation.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Hiernach werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und ein elektronisches Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung
  • Die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 der 1. 3 ist eine Durchsichtansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 der 1, bei der eine Signalleitung 20 und ein Hilfsmasseleiter 24 gezeigt sind. 4 ist eine entlang der Linie A-A der 3 genommene Querschnittsstrukturansicht. 5 ist eine entlang der Linie B-B der 3 genommene Querschnittsstrukturansicht. In den folgenden Abschnitten ist die Laminierungsrichtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 als z-Achse-Richtung definiert. Die Längsrichtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 ist als x-Achse-Richtung definiert, und die zu der x-Achse-Richtung und zu der z-Achse-Richtung senkrechte Richtung ist als y-Achse-Richtung definiert.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 wird beispielsweise bei einem elektronischen Gerät wie z. B. einem Mobiltelefon verwendet, um zwei Hochfrequenzschaltungen zu verbinden. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 umfasst eine Anordnung 12 dielektrischer Elemente, Außenanschlüsse 16a, 16b, eine Signalleitung 20, einen Referenzmasseleiter (ersten Masseleiter) 22, einen Hilfsmasseleiter (zweiten Masseleiter) 24, Kontaktlochleiter (Zwischenschichtverbindungsabschnitte) B1, b2, B1 bis B4 und Verbinder 100a, 100b, wie in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Anordnung 12 dielektrischer Elemente ist ein flexibles plattenartiges Element, das sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung in der x-Achse-Richtung erstreckt, wie in 1 gezeigt ist. Die Anordnung 12 dielektrischer Elemente umfasst einen Leitungsabschnitt 12a und Verbindungsabschnitte 12b, 12c. Die Anordnung 12 dielektrischer Elemente ist ein Laminat, das durch Laminieren einer Schutzschicht 14 und dielektrischer Lagen 18a bis 18c in dieser Reihenfolge von der positiven Seite zu der negativen Seite in der z-Achse-Richtung gebildet wird, wie in 2 gezeigt ist. Im Folgenden wird die Hauptoberfläche der Anordnung 12 dielektrischer Elemente, die auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung ist, als obere Oberfläche bezeichnet, und die Hauptoberfläche der Anordnung 12 dielektrischer Elemente, die auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung ist, wird als untere Oberfläche bezeichnet.
  • Der Leitungsabschnitt 12a erstreckt sich in der x-Achse-Richtung, wie in 1 gezeigt ist. Die Verbindungsabschnitte 12b, 12c sind mit einem Ende des Leitungsabschnitts 12a auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung bzw. dem anderen Ende des Leitungsabschnitts 12a auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung verbunden. Die Verbindungsabschnitte 12b, 12c weisen eine Rechtecksform auf. Die Breite in der y-Achse-Richtung der Verbindungsabschnitte 12b, 12c ist größer als die Breite in der y-Achse-Richtung des Leitungsabschnitts 12a.
  • Die dielektrischen Lagen 18a bis 18c erstrecken sich in der x-Achse-Richtung und können bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung dieselbe Form aufweisen wie die Anordnung 12 dielektrischer Elemente, wie in 2 gezeigt ist. Die dielektrischen Lagen 18a bis 18c sind aus einem flexiblen thermoplastischen Harz wie beispielsweise Polyimid oder Flüssigkristallpolymer hergestellt. Im Folgenden wird die Hauptoberfläche jeder der dielektrischen Lagen 18a bis 18c, die auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung ist, als obere Oberfläche bezeichnet, und die Hauptoberfläche jeder der dielektrischen Lagen 18a bis 18c, die auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung ist, wird als untere Oberfläche bezeichnet.
  • Die Dicke T1 der dielektrischen Lage 18a ist größer als die Dicke T2 der dielektrischen Lage 18b, wie in 4 und 5 gezeigt ist. Die Dicke T1 beträgt nach der Laminierung der dielektrischen Lagen 18a bis 18c beispielsweise etwa 50 μm bis etwa 300 μm. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke T1 etwa 100 μm. Außerdem beträgt die Dicke T2 beispielsweise etwa 10 μm bis etwa 100 μm. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke T2 etwa 50 μm.
  • Die dielektrische Lage 18a umfasst einen Leitungsabschnitt 18a-a und Verbindungsabschnitte 18a-b, 18a-c, wie in 1 und 2 gezeigt ist. Die dielektrische Lage 18b umfasst einen Leitungsabschnitt 18b-a und Verbindungsabschnitte 18b-b, 18b-c. Die dielektrische Lage 18c umfasst einen Leitungsabschnitt 18c-a und Verbindungsabschnitte 18c-b, 18c-c. Die Leitungsabschnitte 18a-a, 18b-a, 18c-a bilden den Leitungsabschnitt 12a. Die Verbindungsabschnitte 18a-b, 18b-b, 18c-b bilden den Verbindungsabschnitt 12b. Die Verbindungsabschnitte 18a-c, 18b-c, 18c-c bilden den Verbindungsabschnitt 12c.
  • Die Signalleitung 20 ist ein linearer Leiter, durch den Hochfrequenzsignale übertragen werden und der in der Anordnung 12 dielektrischer Elemente vorgesehen ist, wie in 2 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Signalleitung 20 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18b gebildet. Bei dem Leitungsabschnitt 18b-a erstreckt sich die Signalleitung 20 in der x-Achse-Richtung. Ein Ende der Signalleitung 20 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung liegt in der Mitte des Verbindungsabschnitts 18b-b vor, wie in 2 gezeigt ist. Das andere Ende der Signalleitung 20 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung liegt in der Mitte des Verbindungsabschnitts 18b-c vor, wie in 2 gezeigt ist. Die Signalleitung 20 ist aus einem Metallmaterial hergestellt, das hauptsächlich aus Silber oder Kupfer besteht und einen geringen spezifischen Widerstand aufweist. Hier bezieht sich das Bilden der Signalleitung 20 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18b auf ein Bilden der Signalleitung 20 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die durch Plattieren auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18b gebildet wird, oder auf ein Bilden der Signalleitung 20 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die auf die obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18 geklebt wird. Ferner wird die Oberfläche der Signalleitung 20 geglättet, und somit ist die Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche der Signalleitung 20, die mit der dielektrischen Lage 18b in Kontakt steht, größer als die Oberflächenrauigkeit der anderen Oberfläche der Signalleitung 20, die nicht mit der dielektrischen Lage 18b in Kontakt steht.
  • Der Referenzmasseleiter 22 ist eine Vollleiterschicht, die auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 vorgesehen ist, wie in 2 gezeigt ist. Im Einzelnen ist der Referenzmasseleiter 22 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gebildet, um der Signalleitung 20 gegenüberzuliegen, wobei die dielektrische Lage 18a zwischen denselben positioniert ist. Der Referenzmasseleiter 22 weist keine Öffnung an einer sich mit der Signalleitung 20 überlappenden Position auf. Der Referenzmasseleiter 22 ist aus einem Metallmaterial hergestellt, das hauptsächlich aus Silber oder Kupfer besteht und einen geringen spezifischen Widerstand aufweist. Hier bezieht sich das Bilden des Referenzmasseleiters 22 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a auf ein Bilden des Referenzmasseleiters 22 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die durch Plattieren auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gebildet wird, oder auf ein Bilden des Referenzmasseleiters 22 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die auf die obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18a geklebt wird. Ferner wird die Oberfläche des Referenzmasseleiters 22 geglättet, und somit ist die Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche des Referenzmasseleiters 22, die mit der dielektrischen Lage 18a in Kontakt steht, größer als die Oberflächenrauigkeit der anderen Oberfläche des Referenzmasseleiters 22, die nicht mit der dielektrischen Lage 18a in Kontakt steht.
  • Der Referenzmasseleiter 22 umfasst einen Leitungsabschnitt 22a und Anschlussabschnitte 22b, 22c, wie in 2 gezeigt ist. Der Leitungsabschnitt 22a ist dahin gehend auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18a-a vorgesehen, sich in der x-Achse-Richtung zu erstrecken. Der Anschlussabschnitt 22b ist auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18a-b vorgesehen und liegt in Form eines rechteckigen Randes vor. Der Anschlussabschnitt 22b ist mit dem Ende des Leitungsabschnitts 22a auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung verbunden. Der Anschlussabschnitt 22c ist auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18a-c vorgesehen und liegt in Form eines rechteckigen Randes vor. Der Anschlussabschnitt 22c ist mit dem Ende des Leitungsabschnitts 22a auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung verbunden.
  • Der Hilfsmasseleiter 24 ist auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 vorgesehen, wie in 2 gezeigt ist. Der Hilfsmasseleiter 24 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 30, 32 auf, die entlang der Signalleitung 20 angeordnet sind. Im Einzelnen ist der Hilfsmasseleiter 24 dahin gehend auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c gebildet, der Signalleitung 20 gegenüberzuliegen, wobei die dielektrische Lage 18b zwischen denselben positioniert ist. Der Hilfsmasseleiter 24 aus einem Metallmaterial hergestellt, das hauptsächlich aus Silber oder Kupfer besteht und das einen geringen spezifischen Widerstand aufweist. Hier bezieht sich das Bilden des Hilfsmasseleiters 24 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c auf ein Bilden des Hilfsmasseleiters 24 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die durch Plattieren auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c gebildet wird, oder auf ein Bilden des Hilfsmasseleiters 24 mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die auf die obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18c geklebt wird. Ferner wird die Oberfläche des Hilfsmasseleiters 24 geglättet, und somit ist die Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche des Hilfsmasseleiters 24, die in Kontakt mit der dielektrischen Lage 18c steht, größer als die Oberflächenrauigkeit der anderen Oberfläche des Hilfsmasseleiters 24, die nicht mit der dielektrischen Lage 18c in Kontakt steht.
  • Der Hilfsmasseleiter 24 umfasst einen Leitungsabschnitt 24a und Anschlussabschnitte 24b, 24c, wie in 2 gezeigt ist. Der Leitungsabschnitt 24a ist dahin gehend auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18c-a vorgesehen, sich in der x-Achse-Richtung zu erstrecken. Der Anschlussabschnitt 24b ist auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18c-b vorgesehen und liegt in Form eines rechteckigen Randes vor. Der Anschlussabschnitt 24b ist mit dem Ende des Leitungsabschnitts 24a auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung verbunden. Der Anschlussabschnitt 24c ist auf der oberen Oberfläche des Leitungsabschnitts 18c-c vorgesehen und liegt in Form eines rechteckigen Randes vor. Der Anschlussabschnitt 24c ist mit dem Ende des Leitungsabschnitts 24a auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung verbunden.
  • Der Leitungsabschnitt 24a weist eine Mehrzahl von Öffnungen 30, 32 in Form eines in der x-Achse-Richtung langgestreckten Parallelogramms auf, wie in 2 gezeigt ist. Im Einzelnen umfasst der Leitungsabschnitt 24a eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 70, 72, Seitenabschnitten 74, 76 und eine Mehrzahl von Brückenabschnitten 78, 80, 86, 88. Der Seitenabschnitt 74 ist ein linearer Leiter, der einen Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 24a auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung bildet und der sich in der x-Achse-Richtung erstreckt. Der Seitenabschnitt 76 ist ein linearer Leiter, der einen Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 24a auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung bildet und der sich in der x-Achse-Richtung erstreckt. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 70 stehen von dem Seitenabschnitt 74 zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung vor und weist eine Halbkreisform auf. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 70 sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe mit gleichen Abständen angeordnet. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 72 stehen von dem Seitenabschnitt 76 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung vor und weist eine Halbkreisform auf. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 72 sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe mit gleichen Abständen angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 70 und die Verbindungsabschnitte 72 sind bezüglich der x-Achse-Richtung in verschiedenen Positionen vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte 70 und die Verbindungsabschnitte 72 in der x-Achse-Richtung abwechselnd angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 72 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Verbindungsabschnitten 70, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind. Der Verbindungsabschnitt 70 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Verbindungsabschnitten 72, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind.
  • Der Brückenabschnitt 78 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 70 zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 78 ist mit dem Seitenabschnitt 76 verbunden. Der Brückenabschnitt 80 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der negativen Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 72 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt.
  • Der Brückenabschnitt 80 ist mit dem Seitenabschnitt 74 verbunden. Der Brückenabschnitt 78 und der Brückenabschnitt 80 sind zueinander parallel. Somit ist die Öffnung 30 in einer Region gebildet, die von den Seitenabschnitten 74, 76 und den Brückenabschnitten 78, 80 umschlossen ist.
  • Der Brückenabschnitt 86 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 72 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 86 ist mit dem Seitenabschnitt 74 verbunden. Der Brückenabschnitt 88 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der negativen Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 70 zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 88 ist mit dem Seitenabschnitt 76 verbunden. Der Brückenabschnitt 86 und der Brückenabschnitt 88 sind zueinander parallel. Somit ist die Öffnung 72 in einer Region gebildet, die von den Seitenabschnitten 74, 76 und dem Brückenabschnitt 86, 88 umschlossen ist.
  • Der Leitungsabschnitt 24a weist einen Aussparungsabschnitt C1 auf. Der Aussparungsabschnitt C1 ist in dem Leitungsabschnitt 24a in einer Position auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu dem Verbindungsabschnitt 72 vorgesehen. Somit ist der Seitenabschnitt 74 an dem Aussparungsabschnitt C1 getrennt.
  • Der Leitungsabschnitt 24a weist einen Aussparungsabschnitt C2 auf. Der Aussparungsabschnitt C2 ist in dem Leitungsabschnitt 24a in einer Position auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu dem Verbindungsabschnitt 70 vorgesehen. Somit ist der Seitenabschnitt 76 an dem Aussparungsabschnitt C2 getrennt.
  • Der Außenanschluss 16a ist ein Rechteckleiter, der im Wesentlichen in der Mitte der oberen Oberfläche des Verbindungsabschnitts 18a-b gebildet ist, wie in 2 gezeigt ist. Somit überlappt sich der Außenanschluss 16a bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit dem Ende der Signalleitung 20 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der Außenanschluss 16b ist ein Rechteckleiter, der im Wesentlichen in der Mitte der oberen Oberfläche des Verbindungsabschnitts 18a-c gebildet ist, wie in 2 gezeigt ist. Somit überlappt sich der Außenanschluss 16b bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit dem anderen Ende der Signalleitung 20 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung. Die Außenanschlüsse 16a, 16b sind aus einem Metallmaterial hergestellt, das hauptsächlich aus Silber oder Kupfer besteht und einen geringen spezifischen Widerstand aufweist. Ferner ist die obere Oberfläche der Außenanschlüsse 16a, 16b mit Ni/Au plattiert. Hier bezieht sich das Bilden der Außenanschlüsse 16a, 16b auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a auf ein Bilden der Außenanschlüsse 16a, 16b mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die durch Plattieren auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gebildet wird, oder auf ein Bilden der Außenanschlüsse 16a, 16b mittels eines Strukturierens einer Metallfolie, die auf die obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18a geklebt wird. Ferner wird die Oberfläche der Außenanschlüsse 16a, 16b geglättet, und deshalb ist die Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche der Außenanschlüsse 16a, 16b, die mit der dielektrischen Lage 18a in Kontakt steht, größer als die Oberflächenrauigkeit der der anderen Oberfläche der Außenanschlüsse 16a, 16b, die nicht mit der dielektrischen Lage 18a in Kontakt steht.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Signalleitung 20 zwischen dem Referenzmasseleiter 22 und dem Hilfsmasseleiter 24 bezüglich der z-Achse-Richtung positioniert. Das heißt, dass die Signalleitung 20, der Referenzmasseleiter 22 und der Hilfsmasseleiter 24 eine Struktur einer Triplate-Leitung (symmetrischen Streifenleitung) definieren. Der Raum (der Abstand in der z-Achse-Richtung) zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 ist ungefähr gleich der Dicke T1 der dielektrischen Lage 18a, wie in 4 gezeigt ist, und beträgt beispielsweise etwa 50 μm bis etwa 300 μm. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Raum zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 etwa 100 μm. Andererseits ist der Raum (der Abstand in der z-Achse-Richtung) zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24 ungefähr gleich der Dicke T2 der dielektrischen Lage 18b, wie in 4 gezeigt ist, und beträgt beispielsweise etwa 10 μm bis etwa 100 μm. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Raum zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24 etwa 50 μm. Das heißt, der Abstand in der z-Achse-Richtung zwischen dem Hilfsmasseleiter 24 und der Signalleitung 20 ist kleiner ausgelegt als der Abstand in der z-Achse-Richtung zwischen dem Referenzmasseleiter 22 und der Signalleitung 20.
  • Der Kontaktlochleiter b1 durchstößt den Verbindungsabschnitt 18a-b der dielektrischen Lage 18a in der z-Achse-Richtung, wie in 2 gezeigt ist, und verbindet den Außenanschluss 16a mit dem Ende der Signalleitung 20 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der Kontaktlochleiter b2 durchstößt den Verbindungsabschnitt 18a-c der dielektrischen Lage 18a in der z-Achse-Richtung, wie in 2 gezeigt ist, und verbindet den Außenanschluss 16b mit dem anderen Ende der Signalleitung 20 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung. Somit ist die Signalleitung 20 zwischen die Außenanschlüsse 16a, 16b geschaltet. Die Kontaktlochleiter b1, b2 werden gebildet, indem ein Metallmaterial in Durchgangslöcher, die in der dielektrischen Lage 18a gebildet sind, bereitgestellt wird.
  • Die Mehrzahl von Kontaktlochleitern B1 durchstoßen den Leitungsabschnitt 18a-a in der z-Achse-Richtung in Positionen auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 und sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Die Mehrzahl von Kontaktlochleitern B2 durchstoßen den Leitungsabschnitt 18b-a in der z-Achse-Richtung in Positionen auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 und sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktlochleiter B1, B2 auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung (Breitenrichtung) der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 vorgesehen. Der Kontaktlochleiter B1 und der Kontaktlochleiter B2 sind miteinander verbunden, um einen einzigen Kontaktlochleiter zu bilden. Ein Ende des Kontaktlochleiters B1 auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung ist mit dem Referenzmasseleiter 22 verbunden, und ein Ende des Kontaktlochleiters B2 auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung ist mit den Verbindungsabschnitten 70 verbunden. Somit verbinden die Kontaktlochleiter B1, B2 den Referenzmasseleiter 22 und den Hilfsmasseleiter 24 miteinander. Die Kontaktlochleiter B1, B2 werden gebildet, indem ein Metallmaterial in Durchgangslöcher, die in den dielektrischen Lagen 18a, 18b gebildet sind, bereitgestellt wird. Hiernach wird ein Segment der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, das die Kontaktlochleiter B1, B2 umfasst, als ”Segment A2” bezeichnet. Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 bezieht sich das Segment A2 auf eine Region, die sich mit den Kontaktlochleitern B1, B2 bezüglich der y-Achse-Richtung überlappt.
  • Die Mehrzahl von Kontaktlochleitern B3 durchstoßen den Leitungsabschnitt 18a-a in der z-Achse-Richtung in Positionen auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 und sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Die Mehrzahl von Kontaktlochleitern B4 durchstoßen den Leitungsabschnitts 18b-a in der z-Achse-Richtung in Positionen auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 und sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktlochleiter B3, B4 auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung (Breitenrichtung) der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 vorgesehen. Der Kontaktlochleiter B3 und der Kontaktlochleiter B4 sind miteinander verbunden, um einen einzigen Kontaktlochleiter zu bilden. Ein Ende des Kontaktlochleiters B3 auf der positiven Seite in der z-Achse-Richtung ist mit dem Referenzmasseleiter 22 verbunden, und ein Ende des Kontaktlochleiters B4 auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung ist mit den Verbindungsabschnitten 72 verbunden. Somit verbinden die Kontaktlochleiter B3, B4 den Referenzmasseleiter 22 und den Hilfsmasseleiter 24 miteinander. Die Kontaktlochleiter B3, B4 werden gebildet, indem ein Metallmaterial in Durchgangslöcher, die in den dielektrischen Lagen 18a, 18b gebildet sind, bereitgestellt wird. Hiernach wird ein Segment der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, das die Kontaktlochleiter B3, B4 umfasst, als ”Segment A3” bezeichnet. Das Segment A3 bezieht sich auf eine Region, die sich mit den Kontaktlochleitern B3, B4 bezüglich der y-Achse-Richtung überlappt.
  • Die Kontaktlochleiter B1, B2 und die Kontaktlochleiter B3, B4 sind bezüglich der x-Achse-Richtung in unterschiedlichen Positionen vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kontaktlochleiter B1, B2 und die Kontaktlochleiter B3, B4 in der x-Achse-Richtung abwechselnd angeordnet. Der Kontaktleiter B1, B2 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Kontaktlochleitern B3, B4, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind. Der Kontaktlochleiter B3, B4 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Kontaktlochleitern B1, B2, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 wird ein Segment, das zwischen dem Segment A2 und dem Segment A3 liegt, als ”Segment A1” bezeichnet. Das Segment A1 ist ein Segment, das keine der Kontaktlochleiter B1 bis B4 umfasst.
  • Die Signalleitung 20 mäandriert, wie in 2 gezeigt ist. Im Einzelnen ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A2 liegt, positioniert. Ferner ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A3 liegt, positioniert. Bei dieser Anordnung macht die Signalleitung 20 einen Umweg um die Kontaktlochleiter B1, B2 und die Kontaktlochleiter B3, B4.
  • Die Signalleitung 20 umfasst breite Leitungsabschnitte 50, 52, 54 und schmale Leitungsabschnitte 56, 58, 60, 62. Die Breite der breiten Leitungsabschnitte 50, 52, 54 ist die Breite W1. Die Breite der schmalen Leitungsabschnitte 56, 58, 60, 62 ist die Breite W2. Die Breite W1 ist größer als die Breite W2. In dem Segment A1 erstreckt sich der breite Leitungsabschnitt 50 in der x-Achse-Richtung auf der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung des Leitungsabschnitts 18b-a. Bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung überlappt sich der breite Leitungsabschnitt 50 mit den Öffnungen 30, 32. Somit überlappt sich der breite Leitungsabschnitt 50 bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung nicht mit dem Hilfsmasseleiter 24.
  • Der breite Leitungsabschnitt 52 in dem Segment A2 erstreckt sich in der x-Achse-Richtung in einer Region auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung des Leitungsabschnitts 18b-a. Man beachte jedoch, dass sich gegenüberliegende Enden in der x-Achse-Richtung des breiten Leitungsabschnitts 52 in das Segment A1 hinein erstrecken. Der breite Leitungsabschnitt 52 überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit dem Aussparungsabschnitt C2. Somit überlappt sich der breite Leitungsabschnitt 52 bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung nicht mit dem Hilfsmasseleiter 24.
  • Der breite Leitungsabschnitt 54 in dem Segment A3 erstreckt sich in der x-Achse-Richtung in einer Region auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung des Leitungsabschnitts 18b-a. Man beachte jedoch, dass sich die gegenüberliegenden Enden in der x-Achse-Richtung des breiten Leitungsabschnitts 52 in das Segment A1 hinein erstrecken. Der breite Leitungsabschnitt 54 überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit dem Aussparungsabschnitt C1. Somit überlappt sich der breite Leitungsabschnitt 54 bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung nicht mit dem Hilfsmasseleiter 24. Die gegenüberliegenden Enden der breiten Leitungsabschnitte 50, 52, 54, die die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, sind konisch.
  • Der schmale Leitungsabschnitt 56 in dem Segment A1 verbindet ein Ende des breiten Leitungsabschnitts 52 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung mit einem Ende des breiten Leitungsabschnitts 50 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der schmale Leitungsabschnitt 56 erstreckt sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung, während er sich zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der schmale Leitungsabschnitt 56 überlappt sich bei einer Draufsicht in der y-Achse-Richtung mit dem Brückenabschnitt 78, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der schmale Leitungsabschnitt 58 in dem Segment A1 verbindet ein Ende des breiten Leitungsabschnitts 50 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung mit einem Ende des breiten Leitungsabschnitts 54 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der schmale Leitungsabschnitt 58 erstreckt sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung, während er sich zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der schmale Leitungsabschnitt 58 überlappt sich bei einer Draufsicht in der y-Achse-Richtung mit dem Brückenabschnitt 80, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der schmale Leitungsabschnitt 60 in dem Segment A1 verbindet das Ende des breiten Leitungsabschnitts 50 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung mit einem Ende des breiten Leitungsabschnitts 52 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der schmale Leitungsabschnitt 60 erstreckt sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung, während er sich zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der schmale Leitungsabschnitt 60 überlappt sich bei einer Draufsicht in der y-Achse-Richtung mit dem Brückenabschnitt 88, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der schmale Leitungsabschnitt 62 in dem Segment A1 verbindet ein Ende des breiten Leitungsabschnitts 54 auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung mit dem Ende des breiten Leitungsabschnitts 50 auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung. Der schmale Leitungsabschnitt 62 erstreckt sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung, während er sich zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der schmale Leitungsabschnitt 62 überlappt sich bei einer Draufsicht in der y-Achse-Richtung mit dem Brückenabschnitt 86, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Schutzschicht 14 ist ein isolierender Film, der allgemein die gesamte obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18a bedeckt. Somit bedeckt die Schutzschicht 14 den Referenzmasseleiter 22. Die Schutzschicht 14 ist aus einem flexiblen Harz hergestellt, beispielsweise einem Resistmaterial oder dergleichen.
  • Die Schutzschicht 14 umfasst einen Leitungsabschnitt 14a und Verbindungsabschnitte 14b, 14c, wie in 2 gezeigt ist. Der Leitungsabschnitt 14a bedeckt die gesamte obere Oberfläche des Leitungsabschnitts 18a-a, wodurch er den Leitungsabschnitt 22a bedeckt.
  • Der Verbindungsabschnitt 14b ist mit einem Ende des Leitungsabschnitts 14a auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung verbunden und bedeckt die obere Oberfläche des Verbindungsabschnitts 18a-b. Man beachte jedoch, dass der Verbindungsabschnitt 14b Öffnungen Ha bis Hd aufweist. Die Öffnung Ha ist eine rechteckige Öffnung, die in der Mitte des Verbindungsabschnitts 14b vorgesehen ist. Der Außenanschluss 16a liegt über die Öffnung Ha zu der Außenseite hin frei. Die Öffnung Hb ist eine rechteckige Öffnung, die auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung Ha vorgesehen ist. Die Öffnung Hc ist eine rechteckige Öffnung, die auf der negativen Seite in der x-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung Ha vorgesehen ist. Die Öffnung Hd ist eine rechteckige Öffnung, die auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung Ha vorgesehen ist. Der Anschlussabschnitt 22b liegt über die Öffnungen Hb bis Hd zu der Außenseite hin frei und fungiert somit als Außenanschluss.
  • Der Verbindungsabschnitt 14c ist mit einem Ende des Leitungsabschnitts 14a auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung verbunden und bedeckt die obere Oberfläche des Verbindungsabschnitts 18a-c. Man beachte jedoch, dass der Verbindungsabschnitt 14c Öffnungen He bis Hh aufweist. Die Öffnung He ist eine in der Mitte des Verbindungsabschnitts 14c vorgesehene rechteckige Öffnung. Der Außenanschluss 16b liegt über die Öffnung He zu der Außenseite hin frei. Die Öffnung Hf ist eine rechteckige Öffnung, die auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung He vorgesehen ist. Die Öffnung Hg ist eine rechteckige Öffnung, die auf der positiven Seite in der x-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung He vorgesehen ist. Die Öffnung Hh ist eine rechteckige Öffnung, die auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Öffnung He vorgesehen ist. Der Anschlussabschnitt 22c liegt über die Öffnungen Hf bis Hh zu der Außenseite hin frei und fungiert somit als Außenanschluss.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, variiert die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 periodisch zwischen einer Impedanz Z1 und einer Impedanz Z2. Im Einzelnen entsteht bei Abschnitten der Signalleitung 20, die sich mit den Öffnungen 30, 32 und den Aussparungsabschnitten C1, C2 überlappen, eine relativ geringe Kapazität zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24. Deshalb ist die charakteristische Impedanz der Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit den Öffnungen 30, 32 und den Aussparungsabschnitten C1, C2 überlappen, eine relativ hohe Impedanz Z1.
  • Andererseits entsteht bei Abschnitten der Signalleitung 20, die sich mit den Brückenabschnitten 78, 80, 86, 88 überlappen, eine relativ große Kapazität zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24. Deshalb ist die charakteristische Impedanz der Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit den Brückenabschnitten 78, 80, 86, 88 überlappen, eine relativ geringe Impedanz Z2. Der Brückenabschnitt 78, die Öffnung 30, der Brückenabschnitt 80, der Aussparungsabschnitt C1, der Brückenabschnitt 86, die Öffnung 32, der Brückenabschnitt 88 und der Aussparungsabschnitt C2 sind in dieser Reihenfolge in der x-Achse-Richtung angeordnet. Somit variiert die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 periodisch zwischen der Impedanz Z1 und der Impedanz Z2. Die Impedanz Z1 beträgt beispielsweise 55 Ω, und die Impedanz Z2 beträgt beispielsweise 45 Ω. Die durchschnittliche charakteristische Impedanz über die gesamte Signalleitung 20 hinweg beträgt beispielsweise 50 Ω.
  • Die Verbinder 100a, 100b sind auf der jeweiligen oberen Oberfläche der Verbindungsabschnitte 12b, 12c angebracht, wie in 1 gezeigt ist. Da die Verbinder 100a, 100b dieselbe Konfiguration aufweisen, wird die Konfiguration des Verbinders 100b nachstehend als Beispiel beschrieben. 6A ist eine perspektivische Außenansicht des Verbinders 100b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. 6B ist eine Querschnittsstrukturansicht des Verbinders 100b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10.
  • Der Verbinder 100b umfasst einen Verbinderkörper 102, Außenanschlüsse 104, 106, einen Mittelleiter 108 und einen Außenleiter 110, wie in 1, 6A und 6B gezeigt ist. Der Verbinderkörper 102 umfasst ein rechteckiges Plattenbauglied und ein daran gekoppeltes zylindrisches Bauglied und ist aus einem isolierenden Material wie beispielsweise einem Harz hergestellt.
  • Der Außenanschluss 104 ist auf einer Oberfläche des Plattenbauglieds des Verbinderkörpers 102 auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung so positioniert, dass er dem Außenanschluss 16b zugewandt ist. Der Außenanschluss 106 ist auf der Oberfläche des Plattenbauglieds des Verbinderkörpers 102 auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung so positioniert, dass er Teilen des Anschlussabschnitts 22c, die durch die Öffnungen Hf bis Hh freigelegt sind, entspricht.
  • Der Mittelleiter 108 ist in der Mitte des zylindrischen Bauglieds des Verbinderkörpers 102 positioniert und ist mit dem Außenanschluss 104 verbunden. Der Mittelleiter 108 ist ein Signalanschluss, in den/aus dem Hochfrequenzsignale eingegeben/ausgegeben werden. Der Außenleiter 110 ist auf der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Bauglieds des Verbinderkörpers 102 positioniert und ist mit dem Außenanschluss 106 verbunden. Der Außenleiter 110 ist ein Masseanschluss, der auf Massepotenzial gehalten werden soll.
  • Der auf diese Weise konfigurierte Verbinder 100b ist auf der oberen Oberfläche des Verbindungsabschnitts 12c derart angebracht, dass der Außenanschluss 104 mit dem Außenanschluss 16b verbunden ist und der Außenanschluss 106 mit dem Anschlussabschnitt 22c verbunden ist, wie in 6A und 6B gezeigt ist. Folglich ist die Signalleitung 20 mit dem Mittelleiter 108 elektrisch gekoppelt. Der Referenzmasseleiter 22 und der Hilfsmasseleiter 24 sind mit dem Außenleiter 110 elektrisch gekoppelt.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 wird wie nachfolgend beschrieben verwendet. 7A ist eine Draufsicht auf ein elektronisches Gerät 200, das die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 umfasst, die in der Draufsicht in der y-Achse-Richtung gezeigt ist. 7B ist eine Draufsicht auf das elektronische Gerät 200, das die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 umfasst, die in der Draufsicht in der z-Achse-Richtung gezeigt ist.
  • Das elektronische Gerät 200 umfasst die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, Schaltungsplatinen 202a, 202b, Buchsen 204a, 204b, einen Batteriesatz (einen metallischen Körper) 206 und ein Gehäuses 210.
  • Das Gehäuse 210 umschließt die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, die Schaltungsplatinen 202a, 202b, die Buchsen 204a, 204b sowie den Batteriesatz 206. Die Schaltungsplatine 202a weist beispielsweise eine Sende- oder Empfangsschaltung auf, die eine Antenne umfasst. Die Schaltungsplatine 202b weist beispielsweise eine Leistungsschaltung auf. Der Batteriesatz 206 ist beispielsweise eine wieder aufladbare Lithiumionenbatterie, und die Oberfläche des Batteriesatzes 206 ist mit einer Metallabdeckung bedeckt. Die Schaltungsplatine 202a, der Batteriesatz 206 und die Schaltungsplatine 202b sind in dieser Reihenfolge von der negativen Seite zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung angeordnet.
  • Die Buchsen 204a, 204b sind auf der jeweiligen Hauptoberfläche der Schaltungsplatinen 202a, 202b in Positionen auf der negativen Seite in der z-Achse-Richtung vorgesehen. Die Buchsen 204a, 204b sind mit dem Verbinder 100a bzw. 100b verbunden. Bei dieser Anordnung werden Hochfrequenzsignale, die zwischen den Schaltungsplatinen 202a, 202b mit einer Frequenz von beispielsweise 2 GHz übertragen werden sollen, über die Buchsen 204a bzw. 204b an die Mittelleiter 108 der Verbinder 100a, 100b angelegt. Außerdem werden die Außenleiter 110 der Verbinder 100a, 100b über die Schaltungsplatinen 202a, 202b und die Buchsen 204a, 204b auf Massepotenzial gehalten. Bei dieser Anordnung bildet die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Verbindung zwischen den Schaltungsplatinen 202a, 202b.
  • Hier steht die obere Oberfläche der Anordnung 12 dielektrischer Elemente (genauer gesagt die Schutzschicht 14) in Kontakt mit dem Batteriesatz 206. Die Anordnung 12 dielektrischer Elemente und der Batteriesatz 206 sind durch ein Haftmittel oder dergleichen aneinander befestigt. Die obere Oberfläche der Anordnung 12 dielektrischer Elemente ist eine Hauptoberfläche, die sich relativ zu der Signalleitung 20 auf der Seite des Referenzmasseleiters 22 befindet. Deshalb liegt der Referenzmasseleiter 22 in fester Form zwischen der Signalleitung 20 und dem Batteriesatz 206 vor.
  • Herstellungsverfahren einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf 2 ein Herstellungsverfahren der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 beschrieben. In dem folgenden Abschnitt wird eine Herstellung einer einzelnen Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 als Beispiel beschrieben, obwohl in Wirklichkeit dielektrische Lagen einer großen Größe laminiert und geschnitten werden, wodurch gleichzeitig eine Vielzahl von Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10 hergestellt werden.
  • Zuerst werden dielektrische Lagen 18a bis 18c hergestellt, die aus einem thermoplastischen Harz produziert sind und deren jeweilige obere Oberfläche gänzlich mit einer Kupferfolie (Metallfilm) bedeckt ist. Im Einzelnen ist eine Kupferfolie auf die jeweilige obere Oberfläche der dielektrischen Lagen 18a bis 18c geklebt. Ferner werden die mit Kupferfolie versehenen oberen Oberflächen der dielektrischen Lagen 18a bis 18c beispielsweise zu Antikorrosionszwecken galvanisiert und werden dadurch geglättet. Die dielektrischen Lagen 18a bis 18c werden aus einem Flüssigkristallpolymer hergestellt. Die Dicke der Kupferfolie beträgt etwa 10 μm bis etwa 20 μm.
  • Anschließend wird die auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gebildete Kupferfolie strukturiert, wodurch die Außenanschlüsse 16a, 16b und der Referenzmasseleiter 22, die in 2 gezeigt sind, auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gebildet werden. Im Einzelnen wird ein Resist auf die Kupferfolie auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a gedruckt. Hier weist der Resist dieselbe Struktur auf wie die Außenanschlüsse 16a, 16b und der Referenzmasseleiter 22, die in 2 gezeigt sind. Anschließend wird an der Kupferfolie ein Ätzen derart durchgeführt, dass Teile der Kupferfolie, die nicht mit dem Resist bedeckt sind, entfernt werden. Danach wird eine Resistlösung gesprüht, um den Resist zu entfernen. Auf diese Weise werden auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18a die Außenanschlüsse 16a, 16b und der Referenzmasseanschluss 22, wie sie in 2 gezeigt sind, photolithographisch gebildet.
  • Anschließend wird die in 2 gezeigte Signalleitung 20 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18b gebildet. Dann wird der in 2 gezeigte Hilfsmasseleiter 24 auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c gebildet. Man beachte, dass die Schritte des Bildens der Signalleitung 20 und des Hilfsmasseleiters 24 dieselben sind wie die Schritte des Bildens der Außenanschlüsse 16a, 16b und des Referenzmasseleiters 22, und deshalb wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Anschließend werden Abschnitte der dielektrischen Lagen 18a, 18b, an denen die Kontaktlochleiter b1, b2, B1 bis B4 gebildet werden sollen, derart mit einem Laserstrahl bestrahlt, dass Durchgangslöcher gebildet werden. Anschließend wird eine elektrisch leitfähige Paste in die Durchgangslöcher bereitgestellt, um die Kontaktlochleiter b1, b2, B1 bis B4 zu bilden.
  • Anschließend werden die dielektrischen Lagen 18a bis 18c in dieser Reihenfolge von der positiven Seite zu der negativen Seite in der z-Achse-Richtung übereinander gelegt, wodurch die Anordnung 12 dielektrischer Elemente gebildet wird. Anschließend werden Wärme und Druck auf die dielektrischen Lagen 18a bis 18c auf der positiven und der negativen Seite in der z-Achse-Richtung ausgeübt, wodurch die dielektrischen Lagen 18a bis 18c miteinander vereinigt werden.
  • Dann wird mittels Siebdrucks eine Harzpaste (Resistpaste) aufgebracht, um die Schutzschicht 14 über die obere Oberfläche der dielektrischen Lage 18a zu bilden, um den Referenzmasseleiter 22 zu bedecken.
  • Zuletzt werden die Leiter 100a, 100b auf die Außenanschlüsse 16a, 16b und die Anschlussabschnitte 22b, 22c, die auf den Verbindungsabschnitten 12b, 12c liegen, unter Verwendung eines Lötmittels angebracht. Folglich wird eine in 1 gezeigte Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 erhalten.
  • Auswirkungen
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente verringert werden. Im Einzelnen sind bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 die Kontaktlochleiter B1, B2 auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L in der y-Achse-Richtung bei der Anordnung 12 dielektrischer Elemente vorgesehen. Ferner ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A2 liegt, das die Kontaktlochleiter B1, B2 umfasst, auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, das die Kontaktlochleiter B1, B2 nicht umfasst, positioniert. Das heißt, die Signalleitung 20 macht bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung einen Umweg um die Kontaktlochleiter B1, B2. Somit können die Kontaktlochleiter B1, B2 so ausgelegt sein, dass sie näher bei der Mittellinie L liegen.
  • Bei der Anordnung 12 dielektrischer Elemente sind die Kontaktlochleiter B3, B4 auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Mittellinie L der y-Achse-Richtung vorgesehen. Ferner ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A3 liegt, das die Kontaktlochleiter B3, B4 umfasst, auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, das die Kontaktlochleiter B3, B4 nicht umfasst, positioniert. Somit macht die Signalleitung 20 bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung einen Umweg um die Kontaktlochleiter B3, B4. Somit können die Kontaktlochleiter B3, B4 so ausgelegt sein, dass sie näher bei der Mittellinie L liegen.
  • Die Kontaktlochleiter B1, B2 und die Kontaktlochleiter B3, B4 sind bezüglich der x-Achse-Richtung in verschiedenen Positionen vorgesehen. Somit sind die Kontaktlochleiter B1, B2, die Signalleitung 20 und die Kontaktlochleiter B3, B4 in der y-Achse-Richtung nicht in einer Reihe angeordnet. Somit kann ein Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 12a auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung so ausgelegt sein, dass er näher bei der Mittellinie L liegt, während der andere Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 12a auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung so ausgelegt sein kann, dass er näher bei der Mittellinie L liegt. Folglich kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente verringert werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 kann die Dicke verringert werden. Im Einzelnen weist bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 der Hilfsmasseleiter 24 die Öffnungen 30, 32 und die Aussparungsabschnitte C1, C2 auf. Somit ist es unwahrscheinlich, dass eine Kapazität zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24. Deshalb ist die zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24 entstandene Kapazität sogar dann nicht übermäßig groß, wenn der Abstand in der z-Achse-Richtung zwischen der Signalleitung 20 und dem Hilfsmasseleiter 24 verringert wird. Somit ist es unwahrscheinlich, dass die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 von einer vorbestimmten charakteristischen Impedanz (z. B. 50 Ω) abweicht. Folglich kann gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 die Dicke verringert werden, während die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 bei einer vorbestimmten charakteristischen Impedanz beibehalten wird.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 kann eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden. Im Einzelnen weist der Hilfsmasseleiter 24 die Öffnungen 30, 32 und die Aussparungsabschnitte C1, C2 auf. Somit ist es unwahrscheinlich, dass zwischen Abschnitten der Signalleitung 20, die sich mit den Öffnungen 30, 32 und den Aussparungsabschnitten C1, C2 überlappen, und dem Hilfsmasseleiter 24 eine Kapazität entsteht. Vor diesem Hintergrund sind die breiten Leitungsabschnitte 50, 52 der Signalleitung 20 so angeordnet, dass sie sich mit den Öffnungen 30, 32 und den Aussparungsabschnitten C1, C2 überlappen. Somit ist der Widerstandswert der Signalleitung 20 verringert, und der Einfügungsverlust der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 ist reduziert.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 wird dann, wenn die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 an einen metallischen Körper wie beispielsweise den Batteriesatz 206 geklebt wird, eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert. Im Einzelnen wird die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 derart an den Batteriesatz 206 geklebt, dass der Referenzmasseleiter 22 in fester Form zwischen der Signalleitung 20 und dem Batteriesatz 206 vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung sind die Signalleitung 20 und der Batteriesatz 206 nicht über eine Öffnung einander zugewandt, so dass eine Entstehung einer Kapazität zwischen der Signalleitung 20 und dem Batteriesatz 206 verhindert wird. Folglich wird eine Verringerung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert, indem die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 an den Batteriesatz 206 geklebt wird.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 sind die Kontaktlochleiter B1, B2 auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 vorgesehen. Die Kontaktlochleiter B3, B4 sind auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu der Signalleitung 20 vorgesehen. Somit wird an den gegenüberliegenden Seiten in der y-Achse-Richtung der Signalleitung 20 das Auftreten einer Störausstrahlung verhindert. Ferner liegen selbst dann, wenn ein metallischer Körper wie beispielsweise der Batteriesatz 206 auf der positiven oder negativen Seite in der y-Achse-Richtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 vorgesehen ist, die Kontaktlochleiter B1, B2 oder die Kontaktlochleiter B3, B4 zwischen der Signalleitung 20 und dem Batteriesatz 206 vor. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Kapazität der Signalleitung 20 und dem Batteriesatz 206 entsteht, so dass eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert wird.
  • Erste Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der ersten Modifikation beschrieben. 8 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a gemäß der ersten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a unterscheidet sich insofern von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10, als der Referenzmasseleiter 22 dieselbe Konfiguration aufweist wie der Hilfsmasseleiter 24. Genauer gesagt weist der Leitungsabschnitt 22a des Referenzmasseleiters 22 eine Mehrzahl von Öffnungen 130, 132 in Form eines in der x-Achse-Richtung langgestreckten Parallelogramms auf, wie in 8 gezeigt ist. Die Öffnungen 130, 132 sind entlang der Signalleitung 20 angeordnet.
  • Der Leitungsabschnitt 22a umfasst eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 170, 172, Seitenabschnitten 174, 176 sowie eine Mehrzahl von Brückenabschnitten 178, 180, 186, 188. Der Seitenabschnitt 174 ist ein linearer Leiter, der einen Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 22a auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung bildet und der sich in der x-Achse-Richtung erstreckt. Der Seitenabschnitt 176 ist ein linearer Leiter, der einen Seitenabschnitt des Leitungsabschnitts 22a auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung bildet und der sich in der x-Achse-Richtung erstreckt. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 170 stehen in der y-Achse-Richtung von dem Seitenabschnitt 174 zu der positiven Seite vor und weisen eine Halbkreisform auf. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 170 sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe mit gleichen Abständen angeordnet. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 172 stehen von dem Seitenabschnitt 176 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung vor und weisen eine Halbkreisform auf. Die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 172 sind in der x-Achse-Richtung in einer Reihe mit gleichen Abständen angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 170 und die Verbindungsabschnitte 172 sind bezüglich der x-Achse-Richtung in verschiedenen Positionen vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte 170 und die Verbindungsabschnitte 172 in der x-Achse-Richtung abwechselnd angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 172 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Verbindungsabschnitten 170, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind. Der Verbindungsabschnitt 170 befindet sich an dem Mittelpunkt in der x-Achse-Richtung zwischen zwei Verbindungsabschnitten 172, die in der x-Achse-Richtung zueinander benachbart sind.
  • Der Brückenabschnitt 178 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 170 zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 178 ist mit dem Seitenabschnitt 176 verbunden. Der Brückenabschnitt 180 ist in linearer Leiter, der sich schräg zu der negativen Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 172 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 180 ist mit dem Seitenabschnitt 176 verbunden. Der Brückenabschnitt 178 und der Brückenabschnitt 180 sind zueinander parallel. Somit ist die Öffnung 130 in einer Region gebildet, die von den Seitenabschnitten 174, 176 und den Brückenabschnitten 178, 180 umschlossen ist. Die Öffnung 130 überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung exakt mit der Öffnung 30.
  • Der Brückenabschnitt 186 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der positiven Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 172 zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 186 ist mit dem Seitenabschnitt 174 verbunden. Der Brückenabschnitt 188 ist ein linearer Leiter, der sich schräg zu der negativen Seite in der x-Achse-Richtung erstreckt, während er sich von dem Verbindungsabschnitt 170 zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung erstreckt. Der Brückenabschnitt 188 ist mit dem Seitenabschnitt 176 verbunden. Der Brückenabschnitt 186 und der Brückenabschnitt 188 sind zueinander parallel. Somit ist die Öffnung 132 in einer Region gebildet, die von den Seitenabschnitten 174, 176 und den Brückenabschnitten 186, 188 umschlossen ist. Die Öffnung 132 überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung exakt mit der Öffnung 32.
  • Der Leitungsabschnitt 22a weist einen Aussparungsabschnitt C3 auf. Der Aussparungsabschnitt C3 ist in dem Leitungsabschnitt 22a, in einer Position auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu dem Verbindungsabschnitt 172 vorgesehen. Somit ist der Seitenabschnitt 174 an dem Aussparungsabschnitt C3 getrennt.
  • Der Leitungsabschnitt 22a weist einen Aussparungsabschnitt C4 auf. Der Aussparungsabschnitt C4 ist in dem Leitungsabschnitt 22a, in einer Position auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu dem Verbindungsabschnitt 170 vorgesehen. Somit ist der Seitenabschnitt 176 an dem Aussparungsabschnitt C4 getrennt.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 verringert sein.
  • Ferner kann gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a die Dicke weiter verringert werden. Genauer gesagt weist bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a der Referenzmasseleiter 22 auch Öffnungen 130, 132 und Aussparungsabschnitte C3, C4 auf. Somit ist es unwahrscheinlich, dass zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 eine Kapazität entsteht. Deshalb ist die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 entstandene Kapazität sogar dann nicht übermäßig groß, wenn der Abstand in der z-Achse-Richtung zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 verringert ist. Somit ist es unwahrscheinlich, dass die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 von einer vorbestimmten charakteristischen Impedanz (z. B. 50 Ω) abweicht. Folglich kann gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a die Dicke verringert werden, während die charakteristische Impedanz der Signalleitung 20 bei einer vorbestimmten charakteristischen Impedanz beibehalten wird.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a kann eine Verringerung des Einfügungsverlustes wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Zweite Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der zweiten Modifikation beschrieben. 9 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b gemäß der zweiten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 hinsichtlich der Konfiguration der Signalleitung 20. Im Einzelnen ist bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b die Breite der Signalleitung 20 einheitlich.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 weiter verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10b wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Dritte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der dritten Modifikation beschrieben. 10 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c gemäß der dritten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a hinsichtlich der Größe der Öffnungen 130, 132. Im Einzelnen ist die Größe der Öffnung 130 geringer als die Größe der Öffnung 30. Die Öffnung 130 weist eine ähnliche Form wie die Öffnung 30 auf und liegt bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung innerhalb der Ausdehnung der Öffnung 30. Die Größe der Öffnung 132 ist geringer als die Größe der Öffnung 32. Die Öffnung 132 weist eine ähnliche Form wie die Öffnung 32 auf und liegt bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung innerhalb der Ausdehnung der Öffnung 32.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a weiter verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c kann aus den folgenden Gründen eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden. Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c fließt dann, wenn ein elektrischer Strom i1 durch die Signalleitung 20 fließt, ein Rückkopplungsstrom (Rückwärtsstrom) i2 durch den Referenzmasseleiter 22, und ein Rückkopplungsstrom (Rückwärtsstrom) i3 fließt durch den Hilfsmasseleiter 24. Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c überlappen sich der Perimeter (Rand) der Öffnung 30 und der Perimeter der Öffnung 130 nicht gegenseitig. Auch überlappen sich der Perimeter der Öffnung 32 und der Perimeter der Öffnung 132 nicht gegenseitig. Somit sind die Position, in der der Rückkopplungsstrom i2 fließt, und die Position, in der der Rückkopplungsstrom i3 fließt, voneinander entfernt. Folglich kann die Kopplungsstärke des Rückkopplungsstroms i2 und des Rückkopplungsstroms i3 verringert werden, so dass der elektrische Strom i1 gleichmäßiger fließt. Deshalb kann eine Verringerung des Einfügungsverlustes der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10c wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10a eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Vierte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der vierten Modifikation beschrieben. 11 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d gemäß der vierten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 hinsichtlich der Konfiguration des Hilfsmasseleiters 24 und der Konfiguration der Signalleitung 20. Im Einzelnen weist der Hilfsmasseleiter 24 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d nicht die Aussparungsabschnitte C1, C2 auf. Das heißt, die Seitenabschnitte 74, 76 sind nicht abgetrennt, sondern durch einen einzigen linearen Leiter gebildet. Deshalb liegt eine von dem Seitenabschnitt 74 und den Brückenabschnitten 80, 86 umgebene Öffnung 150 vor. Auch liegt eine von dem Seitenabschnitt 76 und den Brückenabschnitten 78, 88 umgebene Öffnung 152 vor.
  • Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit den Öffnungen 150, 152 überlappen, weisen eine geringere Breite auf als Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit den Öffnungen 30, 32 überlappen. Dies dient dem Zweck, eine Überlappung der Signalleitung 20 und der Seitenabschnitte 74, 76 in den Segmenten A2, A3 zu vermeiden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d weisen die Seitenabschnitte 74, 76 nicht die Aussparungsabschnitte C1, C2 auf. Somit wird ein Auftreten einer Störausstrahlung von der Signalleitung 20 verhindert.
  • Fünfte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der fünften Modifikation beschrieben. 12 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e gemäß der fünften Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d hinsichtlich der Konfiguration des Hilfsmasseleiters 24. Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e weist der Leitungsabschnitt 24a des Hilfsmasseleiters 24 rechteckige Öffnungen 230 auf, die in der x-Achse-Richtung langgestreckt sind. Die Öffnungen 230 sind entlang der Signalleitung 20 angeordnet. In dem folgenden Abschnitt wird ein Teil des Hilfsmasseleiters 24, der zwischen benachbarten Öffnungen 230 liegt, als ”Brückenabschnitt 260” bezeichnet. Der Brückenabschnitt 260 ist ein linearer Leiter, der sich in der y-Achse-Richtung erstreckt, um die Seitenabschnitte 74, 76 zu verbinden. Somit weist der Hilfsmasseleiter 24 eine leiterähnliche Form auf.
  • Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit den Brückenabschnitten 260 überlappen, weisen eine geringere Breite auf als Abschnitte der Signalleitung 20, die sich mit Öffnungen 230 überlappen.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10d eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10e weisen die Seitenabschnitte 74, 76 nicht die Aussparungsabschnitte C1, C2 auf. Somit wird ein Auftreten einer Störausstrahlung von der Signalleitung 20 verhindert.
  • Sechste Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der sechsten Modifikation beschrieben. 13 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f gemäß der sechsten Modifikation. 14 ist eine Durchsichtansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f der sechsten Modifikation, bei der die Signalleitung 20 und Leitungsabschnitte 124a, 124b gezeigt sind. 15 ist eine entlang der Linie A-A der 14 genommene Querschnittsstrukturansicht. 16 ist eine entlang der Linie B-B der 14 genommene Querschnittsstrukturansicht. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 darin, dass die Signalleitung 20 eine andere Form aufweist und dass die Leitungsabschnitte 124a, 124b anstelle des Leitungsabschnitts 24a vorgesehen sind. Die folgende Beschreibung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f ist hauptsächlich auf diese Unterschiede gerichtet.
  • Die Breite der Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f ist größer als die Breite der Signalleitung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. Man beachte jedoch, dass die Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f nicht mäandriert, wie das die Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 tut. Somit weist bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f die Signalleitung 20 Aussparungsabschnitte E1, E2 auf, sodass die Signalleitung 20 nicht in Kontakt mit den Kontaktlochleitern B2, B4 steht.
  • Der Aussparungsabschnitt E1 ist in dem Segment A2 vorgesehen, so dass ein Seitenabschnitt der Signalleitung 20 auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung hin zu der positiven Seite in der y-Achse-Richtung in Form eines Bogens ausgespart ist. Somit ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A2 liegt, auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, positioniert.
  • Der Aussparungsabschnitt E2 ist in dem Segment A3 vorgesehen, sodass ein Seitenabschnitt der Signalleitung 20 auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung hin zu der negativen Seite in der y-Achse-Richtung in Form eines Bogens ausgespart ist. Somit ist ein Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A3 liegt, auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung relativ zu einem Teil der Signalleitung 20, der in dem Segment A1 liegt, positioniert.
  • Der Leitungsabschnitt 124a ist ein bandartiger Leiter, der auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c vorgesehen ist und sich in der y-Achse-Richtung in dem Segment A2 erstreckt. Der Leitungsabschnitt 124a überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit der Signalleitung 20 und ist über die Kontaktlochleiter B1, B2 mit dem Referenzmasseleiter 22 verbunden.
  • Der Leitungsabschnitt 124b ist ein bandartiger Leiter, der auf der oberen Oberfläche der dielektrischen Lage 18c vorgesehen ist und sich in der y-Achse-Richtung in dem Segment A3 erstreckt. Der Leitungsabschnitt 124b überlappt sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit der Signalleitung 20 und ist über die Kontaktlochleiter B3, B4 mit dem Referenzmasseleiter 22 verbunden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10 eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Der Bereich der Leitungsabschnitte 124a, 124b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f ist kleiner als der Bereich des Leitungsabschnitts 24a der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. Somit ist die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f leichter biegbar als die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10.
  • Siebte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der siebten Modifikation beschrieben. 17 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g gemäß der siebten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f darin, dass das Segment A3 in der Position des Segments A2 vorgesehen ist. Die folgende Beschreibung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g ist hauptsächlich auf diesen Unterschied gerichtet.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g sind die Segmente A1 und die Segmente A3 in der x-Achse-Richtung abwechselnd angeordnet. Deshalb sind die Kontaktlochleiter B3, B4 auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung der Signalleitung 20 vorgesehen, während kein Kontaktlochleiter auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung der Signalleitung 20 vorgesehen ist. Ferner weist in dem Segment A3 ein Seitenabschnitt der Signalleitung 20 auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung einen Aussparungsabschnitt E2 auf. Man beachte jedoch, dass, da das Segment A2 nicht vorhanden ist, der Aussparungsabschnitt E1 nicht in der Signalleitung 20 vorgesehen ist.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g weist einen Leitungsabschnitt 124b auf, weist jedoch keinen Leitungsabschnitt 124a auf.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Der Bereich des Leitungsabschnitts 124b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g ist kleiner als der Bereich des Leitungsabschnitts 24a der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. Somit ist die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g leichter biegbar als die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g sind statt der Kontaktlochleiter B1, B2 die Kontaktlochleiter B3, B4 vorgesehen. Diese Anordnung verhindert auf effektivere Weise eine Geräuschabstrahlung von der positiven Seite in der y-Achse-Richtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g. Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g, die eine derartige Konfiguration aufweist, würde eine Geräuschabstrahlung von der negativen Seite in der y-Achse-Richtung kein beträchtliches Problem darstellen. Deshalb ist die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10g auf geeignete Weise auf ein elektronisches Gerät anwendbar, bei dem eine Geräuschabstrahlung von der positiven Seite in der y-Achse-Richtung ein beträchtliches Problem darstellt.
  • Achte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der achten Modifikation beschrieben. 18 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h gemäß der achten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f darin, dass die Breite der Signalleitung 20 anders ist und dass der Referenzmasseleiter 22 Öffnungen 160 aufweist. Die folgende Beschreibung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h ist hauptsächlich auf diese Unterschiede gerichtet.
  • Die Breite der Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h ist größer als die Breite der Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f. Deshalb sind die Aussparungsabschnitte E1, E2 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h größer als die Aussparungsabschnitte E1, E2 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f.
  • Die Öffnungen 160 sind in dem Referenzmasseleiter 22 vorgesehen. In dem Segment A1 sind die Öffnungen 160 in dem Referenzmasseleiter 22 so vorgesehen, dass sie sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit der Signalleitung 20 überlappen. Die Öffnungen 160 weisen eine elliptische Form auf, deren Hauptachse sich in der x-Achse-Richtung erstreckt.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10f eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Der Bereich der Leitungsabschnitte 124a, 124b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h ist kleiner als der Bereich des Leitungsabschnitts 24a der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. Somit ist die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h leichter biegbar als die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h weist die Signalleitung 20 eine große Breite auf, sodass der Gleichstromwiderstandswert der Signalleitung 20 abnimmt.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h sind die Aussparungsabschnitte E1, E2 groß, da die Signalleitung 20 eine große Breite aufweist. Deshalb ist der Unterschied zwischen der Breite der Signalleitung 20 in den Segmenten A2, A3 und der Breite der Signalleitung 20 in den Segmenten A1 übermäßig groß. Folglich liegt ein großer Unterschied zwischen der Kapazität, die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 und den Leitungsabschnitten 124a, 124b in den Segmenten A2, A3 entsteht, und der Kapazität, die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 in den Segmenten A1 entsteht, vor. Angesichts dessen weist in den Segmenten A1 der Referenzmasseleiter 22 die Öffnungen 160 auf. Diese Anordnung verhindert, dass die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 in den Segmenten A1 entstandene Kapazität übermäßig groß wird. Somit kann leichter eine Anpassung der charakteristischen Impedanz der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h erreicht werden.
  • Neunte Modifikation
  • Hiernach wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Konfiguration einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der neunten Modifikation beschrieben. 19 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i gemäß der neunten Modifikation. 1 wird hierin für die perspektivische Außenansicht der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i verwendet.
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i unterscheidet sich von der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h darin, dass die Breite der Signalleitung 20 anders ist und dass die Positionen der Öffnungen 160 anders sind. Die folgende Beschreibung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i ist hauptsächlich auf diese Unterschiede gerichtet.
  • Die Breite der Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i ist größer als die Breite der Signalleitung 20 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h. Somit sind die Aussparungsabschnitte E1, E2 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i kleiner als die Aussparungsabschnitte E1, E2 der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h.
  • Die Öffnungen 160 sind in dem Referenzmasseleiter 22 vorgesehen. In den Segmenten A2, A3 sind die Öffnungen 160 in dem Referenzmasseleiter 22 so vorgesehen, dass sie sich bei einer Draufsicht in der z-Achse-Richtung mit der Signalleitung 20 überlappen. Die Öffnungen 160 weisen eine elliptische Form auf, deren Hauptachse sich in der x-Achse-Richtung erstreckt.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann die Breite in der y-Achse-Richtung der Anordnung 12 dielektrischer Elemente wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h verringert sein.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i kann die Dicke wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h weiter verringert sein.
  • Bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i kann wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h eine Verringerung des Einfügungsverlustes erreicht werden.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i wird wie bei der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10h eine Schwankung der charakteristischen Impedanz der Signalleitung 20 verhindert.
  • Der Bereich der Leitungsabschnitte 124a, 124b der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i ist kleiner als der Bereich des Leitungsabschnitts 24a der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10. Somit ist die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i leichter biegbar als die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10.
  • Gemäß der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i sind die Aussparungsabschnitte E1, E2 klein, da die Signalleitung 20 eine geringe Breite aufweist. Deshalb liegt ein großer Unterschied zwischen der Kapazität, die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 und den Leitungsabschnitten 124a, 124b in den Segmenten A2, A3 entsteht, und der Kapazität, die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 in den Segmenten A1 entsteht, vor. Angesichts dessen weist in den Segmenten A2, A3 der Referenzmasseleiter 22 die Öffnungen 160 auf. Diese Anordnung verhindert, dass die zwischen der Signalleitung 20 und dem Referenzmasseleiter 22 in den Segmenten A2, A3 entstandene Kapazität übermäßig groß wird. Somit kann leichter eine Anpassung der charakteristischen Impedanz der Hochfrequenzsignalübertragungsleitung 10i erreicht werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der Wesensart der Erfindung variiert werden.
  • Man beachte, dass die Elemente der Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i kombiniert werden können.
  • Die Schutzschicht 14 wird bei der obigen Beschreibung mittels Siebdrucks gebildet, kann aber auch mittels Photolithographie gebildet werden.
  • Bei den Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i sind die Verbinder 100a, 100b eventuell nicht angebracht. In diesem Fall sind die Enden der Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i mittels Lötens mit der Schaltungsplatine verbunden. Man beachte, dass eventuell lediglich ein Ende der Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i mit dem daran angebrachten Verbinder 100a versehen ist.
  • Man beachte, dass statt der Kontaktlochleiter Durchgangslochleiter verwendet werden können. Die Durchgangslochleiter sind Zwischenschicht-Verbindungsabschnitte, die verwirklicht werden, indem durch Plattieren auf der Innenrandoberfläche von Durchgangslöchern, die in der Anordnung 12 dielektrischer Elemente vorgesehen sind, ein Leiter gebildet wird.
  • Man beachte, dass möglicherweise nur entweder die Kontaktlochleiter B1, B2 und Verbindungsabschnitte 70 oder die Kontaktlochleiter B3, B4 und Verbindungsabschnitte 72 vorgesehen sind. Im Einzelnen können die Kontaktlochleiter B1, B2 an Positionen auf der negativen Seite in der y-Achse-Richtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10e angeordnet sein. Alternativ dazu können die Kontaktlochleiter B3, B4 an Positionen auf der positiven Seite in der y-Achse-Richtung der Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10e angeordnet sein. Man beachte jedoch, dass es, um eine Störausstrahlung zu verhindern, bevorzugt ist, dass sowohl die Kontaktlochleiter B1, B2 und Verbindungsabschnitte 70 als auch die Kontaktlochleiter B3, B4 und Verbindungsabschnitte 72 vorgesehen sind.
  • Man beachte, dass die Hochfrequenzsignalübertragungsleitungen 10, 10a bis 10i als Hochfrequenzsignalleitung bei einer HF-Schaltungsplatine, beispielsweise einem Antennen-Front-End-Modul, verwendet werden können.

Claims (8)

  1. Eine Hochfrequenzsignalübertragungsleitung, die Folgendes aufweist: eine Anordnung dielektrischer Elemente, die durch Laminieren einer Mehrzahl dielektrischer Schichten und Erstrecken in einer vorbestimmten Richtung gebildet ist; eine Signalleitung, die in der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist und sich in der vorbestimmten Richtung erstreckt; einen ersten Masseleiter, der auf einer Seite in einer Laminierungsrichtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen ist; einen zweiten Masseleiter, der auf der anderen Seite in der Laminierungsrichtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen ist; und einen ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter, der den ersten Masseleiter und den zweiten Masseleiter miteinander verbindet, wobei der erste Zwischenschicht-Verbindungsleiter in der Anordnung dielektrischer Elemente auf einer Seite relativ zu einer Mitte in einer Breitenrichtung der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist, wobei die Breitenrichtung zu der vorbestimmten Richtung und zu der Laminierungsrichtung senkrecht ist, wobei ein Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter umfasst, auf der anderen Seite in der Breitenrichtung relativ zu einem Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter nicht umfasst, positioniert ist.
  2. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß Anspruch 1, die ferner einen zweiten Zwischenschicht-Verbindungsleiter aufweist, der den ersten Masseleiter und den zweiten Masseleiter miteinander verbindet, wobei der zweite Zwischenschicht-Verbindungsleiter auf der anderen Seite relativ zu der Mitte in der Breitenrichtung der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist, wobei der erste Zwischenschicht-Verbindungsleiter und der zweite Zwischenschicht-Verbindungsleiter in verschiedenen Positionen bezüglich der vorbestimmten Richtung vorgesehen sind, und ein Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den zweiten Zwischenschicht-Verbindungsleiter umfasst, auf einer Seite in der Breitenrichtung relativ zu einem Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den zweiten Zwischenschicht-Verbindungsleiter nicht umfasst, positioniert ist.
  3. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß Anspruch 2, bei der der erste Zwischenschicht-Verbindungsleiter und der zweite Zwischenschicht-Verbindungsleiter in der vorbestimmten Richtung abwechselnd angeordnet sind, und die Signalleitung mäandriert.
  4. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zweite Masseleiter eine Mehrzahl von entlang der Signalleitung angeordneten zweiten Öffnungen aufweist.
  5. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß Anspruch 4, bei der ein Abstand in der Laminierungsrichtung zwischen der Signalleitung und dem zweiten Masseleiter geringer ist als ein Abstand in der Laminierungsrichtung zwischen der Signalleitung und dem ersten Masseleiter.
  6. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß Anspruch 4 oder 5, bei der der erste Masseleiter eine Mehrzahl entlang von der Signalleitung angeordneten ersten Öffnungen aufweist, und eine Größe der ersten Öffnungen kleiner ist als eine Größe der zweiten Öffnungen.
  7. Die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ein Seitenabschnitt des zweiten Masseleiters auf der anderen Seite in der Breitenrichtung weist einen Aussparungsabschnitt in einem Segment auf, das den ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter umfasst, und die Signalleitung überlappt sich bei einer Draufsicht in der Laminierungsrichtung mit dem Aussparungsabschnitt.
  8. Ein elektronisches Gerät, das Folgendes aufweist: eine Hochfrequenzsignalübertragungsleitung; und ein die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung umschließendes Gehäuse, wobei die Hochfrequenzsignalübertragungsleitung Folgendes umfasst: eine Anordnung dielektrischer Elemente, die durch Laminieren einer Mehrzahl dielektrischer Schichten und Erstrecken in einer vorbestimmten Richtung gebildet ist, eine Signalleitung, die in der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist und sich in der vorbestimmten Richtung erstreckt, einen ersten Masseleiter, der auf einer Seite in einer Laminierungsrichtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen ist, einen zweiten Masseleiter, der auf der anderen Seite in der Laminierungsrichtung relativ zu der Signalleitung vorgesehen ist, und einen ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter, der den ersten Masseleiter und den zweiten Masseleiter miteinander verbindet, wobei der erste Zwischenschicht-Verbindungsleiter in der Anordnung dielektrischer Elemente auf einer Seite relativ zu einer Mitte in einer Breitenrichtung der Anordnung dielektrischer Elemente vorgesehen ist, wobei die Breitenrichtung zu der vorbestimmten Richtung und zu der Laminierungsrichtung senkrecht ist, wobei ein Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter umfasst, auf der anderen Seite in der Breitenrichtung relativ zu einem Teil der Signalleitung, der in einem Segment liegt, das den ersten Zwischenschicht-Verbindungsleiter nicht umfasst, positioniert ist.
DE112013002138.2T 2012-08-09 2013-07-31 Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und elektronisches Gerät Withdrawn DE112013002138T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-177209 2012-08-09
JP2012177209 2012-08-09
JP2013051436 2013-03-14
JP2013-051436 2013-03-14
PCT/JP2013/070722 WO2014024744A1 (ja) 2012-08-09 2013-07-31 高周波信号伝送線路及び電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002138T5 true DE112013002138T5 (de) 2015-03-12

Family

ID=50067975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002138.2T Withdrawn DE112013002138T5 (de) 2012-08-09 2013-07-31 Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und elektronisches Gerät

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9490513B2 (de)
JP (3) JP5686226B2 (de)
CN (1) CN104221482B (de)
DE (1) DE112013002138T5 (de)
GB (1) GB2516568B (de)
WO (1) WO2014024744A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5655998B1 (ja) * 2013-02-13 2015-01-21 株式会社村田製作所 高周波信号伝送線路及び電子機器
JP6493186B2 (ja) * 2015-12-07 2019-04-03 住友電装株式会社 プロテクタ
CN105611726B (zh) * 2016-02-25 2018-12-11 广东欧珀移动通信有限公司 软硬结合板及移动终端
CN109819581A (zh) * 2017-11-20 2019-05-28 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 射频电路板及其制作方法
KR101938105B1 (ko) * 2018-01-25 2019-01-14 주식회사 기가레인 접합 위치 정확성이 개선된 연성회로기판
CN112867226B (zh) * 2019-11-27 2022-12-06 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 高频传输电路板及其制作方法
CN219107749U (zh) 2020-05-12 2023-05-30 株式会社村田制作所 信号传输线路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654608Y2 (de) * 1975-06-24 1981-12-19
JPS6397001A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波半導体装置
JPH10200014A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Hitachi Ltd セラミックス多層配線基板
JP2003124712A (ja) 2001-10-17 2003-04-25 Opnext Japan Inc 高周波伝送線路およびそれを用いた電子部品または電子装置
WO2008026690A1 (fr) * 2006-09-01 2008-03-06 Nec Corporation Ligne de transmission à haute fréquence
CN202335067U (zh) * 2010-12-03 2012-07-11 株式会社村田制作所 高频信号线路
JP3173143U (ja) 2010-12-03 2012-01-26 株式会社村田製作所 高周波信号線路
JP5136723B2 (ja) 2010-12-03 2013-02-06 株式会社村田製作所 電子機器
CN102687600B (zh) 2010-12-03 2014-04-02 株式会社村田制作所 高频信号线路

Also Published As

Publication number Publication date
CN104221482B (zh) 2017-04-05
US9490513B2 (en) 2016-11-08
CN104221482A (zh) 2014-12-17
GB2516568A (en) 2015-01-28
JPWO2014024744A1 (ja) 2016-07-25
WO2014024744A1 (ja) 2014-02-13
JP2015092760A (ja) 2015-05-14
JP6044650B2 (ja) 2016-12-14
US20150015345A1 (en) 2015-01-15
JP2016201370A (ja) 2016-12-01
JP5686226B2 (ja) 2015-03-18
US9673502B2 (en) 2017-06-06
GB201417257D0 (en) 2014-11-12
US20170025730A1 (en) 2017-01-26
JP6146522B2 (ja) 2017-06-14
GB2516568B (en) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002138T5 (de) Hochfrequenzsignalübertragungsleitung und elektronisches Gerät
JP5751343B2 (ja) 高周波信号線路の製造方法
US10158157B2 (en) High-frequency signal line and manufacturing method thereof
US9484612B2 (en) High-frequency signal line and electronic device including the same
DE102006048467A1 (de) Koaxialverbinder, Verbinderbaugruppe, gedruckte Schaltungsplatte und elektronische Vorrichtung
US9673501B2 (en) Laminated flat cable and method for producing same
JP5472556B2 (ja) 高周波信号線路及び電子機器
US9875823B2 (en) Flat cable
US9871281B2 (en) High-frequency signal line
US9401533B2 (en) Flat cable
WO2014115678A1 (ja) 高周波信号伝送線路及び電子機器
US9583809B2 (en) High-frequency signal line
JP6040765B2 (ja) 接続方法
JP5935620B2 (ja) フラットケーブル
US9583810B2 (en) High-frequency signal line

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee