DE112013002081T5 - Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013002081T5
DE112013002081T5 DE112013002081.5T DE112013002081T DE112013002081T5 DE 112013002081 T5 DE112013002081 T5 DE 112013002081T5 DE 112013002081 T DE112013002081 T DE 112013002081T DE 112013002081 T5 DE112013002081 T5 DE 112013002081T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
gear
output
power transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002081.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Exedy Corporation Matsuoka Yoshihiro
c/o Exedy Corporation Kitada Kenji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE112013002081T5 publication Critical patent/DE112013002081T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D7/027Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrofahrzeug soll verhindert werden, dass ein Elektromotor rastet oder dass betreffende Komponenten eines Antriebsstrangs durch die Übertragung eines zu hohen Drehmoments beschädigt werden. Die vorliegende Kraftübertragungsvorrichtung (103) ist in einem Elektrofahrzeug eingebaut, das mit einem Elektromotor (1) und einem Getriebe (2) versehen ist. Das Getriebe (102) enthält einen ersten Reduktionsmechanismus (121) und einen zweiten Reduktionsmechanismus (122). Ferner hat die Kraftübertragungsvorrichtung (103): eine Keilwelle (34), die mit einer Ausgangsseite des ersten Reduktionsmechanismus verbunden ist; eine Kupplungsplatte, die mit einer Eingangsseite des zweiten Reduktionsmechanismus (122) verbunden ist; und einen Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich ist zwischen der Keilnabe (34) und der Kupplungsplatte angeordnet und enthält: einen Dämpfungsmechanismus (31), der konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von der Keilwelle (34) und die Übertragung eines Drehmoments auf die Kupplungsplatte; und einen Drehmomentbegrenzer (32), der konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und der konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere eine Kraftübertragungsvorrichtung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und die in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das einen Elektromotor und ein Getriebe hat, in welches eine Drehung von dem Elektromotor eingeleitet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurden Elektrofahrzeuge hergestellt, bei denen ein Elektromotor als Kraftquelle verwendet wird. Ferner ist dieser Fahrzeugtyp mit einem Getriebe ausgestattet, um eine optimale Drehmomentcharakteristik zu erzielen, die an die Vielfalt von Fahrbedingungen angepasst ist.
  • PTL1 zum Beispiel beschreibt ein Zweistufengetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einem Planetengetriebe, einer Kegelkupplung, einer Einwegkupplung und einer Steuereinheit.
  • PTL2 hingegen beschreibt ein Getriebe für ein Elektrofahrzeug, das einen Zahnradantriebsstrang zum Anfahren und einen Zahnradantriebsstrang für hohe Geschwindigkeiten hat.
  • Zitierte Dokumente
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Gebrauchsmusteranmeldungs-Publikation Nr. JP-U-S59-172853
  • PTL 2: Offengelegte japanische Patentanmeldungspublikation Nr. JP-A-H06-249302
  • Übersicht
  • Technisches Problem
  • Ein Elektrofahrzeug vibriert weniger als ein Fahrzeug, bei dem als Antriebsquelle eine Antriebsmaschine verwendet wird. Ein Elektromotor jedoch rastet. Rasten ist ein Phänomen, bei dem eine magnetische Anziehungskraft, die zwischen einem Anker und einem Rotor erzeugt wird, abhängig von einem Drehwinkel minutiös pulsiert. Ein solches Phänomen beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort, sondern wird auch zur Ursache für eine Verkürzung der Lebensdauer von Komponenten.
  • Ferner wird anders als bei einem Fahrzeug, das durch eine Antriebsmaschine angetrieben wird, wegen der Charakteristiken des Elektromotors bei einem Elektrofahrzeug keine Anfahrkupplung benötigt. Daher sind die Komponenten von dem Elektromotor zu den Antriebsrädern direkt mechanisch verbunden. Bei dieser Konstruktion werden unter Umständen die Komponenten, die den Antriebsstrang bilden, beschädigt, wenn auf diese Komponenten ein zu hohes Drehmoment übertragen wird, das in dem Elektromotor oder in den Antriebsrädern erzeugt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Rasten zu verhindern, das einem Elektromotor zugeschrieben wird, oder eine Beschädigung von betreffenden Komponenten eines Antriebsstrangs zu verhindern, die bei einem Elektrofahrzeug darauf zurückgeführt wird, dass ein zu hohes Drehmoment übertragen wird.
  • Problemlösung
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und die in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe versehen ist, in welches eine Drehung von dem Elektromotor eingeleitet wird. Die Kraftübertragungsvorrichtung hat: einen Eingangsbereich, der mit einer Ausgangswelle des Elektromotors verbunden ist; einen Ausgangsbereich, der zwischen dem Eingangsbereich und dem Getriebe angeordnet ist; und einen Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich ist zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich angeordnet und enthält: zumindest einen Dämpfungsmechanismus, der konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und für die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich; oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer, der konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und der konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und die in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und einem Getriebe versehen ist. Das Getriebe umfasst: einen ersten Reduktionsmechanismus, der konfiguriert ist für eine Verzögerung einer Drehung von dem Elektromotor und für die Übertragung der verzögerten Drehung; einen zweiten Reduktionsmechanismus, der konfiguriert ist für eine weitere Verzögerung der Drehung von dem ersten Reduktionsmechanismus und für die Übertragung der weiter verzögerten Drehung; und einen Abtriebsmechanismus, der konfiguriert ist für die Übertragung der Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus auf ein Antriebsrad. Ferner umfasst die Kraftübertragungsvorrichtung: einen Eingangsbereich, der mit einer Ausgangsseite des ersten Reduktionsmechanismus verbunden ist; einen Ausgangsbereich, der mit einer Eingangsseite des zweiten Reduktionsmechanismus verbunden ist; und einen Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich ist zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich angeordnet und umfasst: zumindest einen Dämpfungsmechanismus, der konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und für die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich; oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer, der konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und der konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer als oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, wobei das Getriebe umfasst: eine erste Welle, in welche die Drehung von dem Elektromotor eingeleitet wird; ein Eingangszahnrad, das konfiguriert ist für eine Drehung in Synchronisation mit der ersten Welle; eine zweite Welle, die parallel zur ersten Welle angeordnet ist; ein Reduktionszahnrad, das konfiguriert ist für eine Drehung in Synchronisation mit der zweiten Welle und das mit dem Eingangszahnrad kämmt; ein Zwischenzahnrad, das auf der Welle drehbar angeordnet ist; und ein Ausgangszahnrad, das mit dem Ausgangsmechanismus verbunden ist und mit dem Zwischenzahnrad kämmt. Ferner ist der Eingangsbereich mit der zweiten Welle verbunden, während der Ausgangsbereich mit dem Zwischenzahnrad verbunden ist.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt, wobei das Reduktionszahnrad an einem Endbereich der zweiten Welle montiert ist; das Zwischenzahnrad dem Reduktionszahnrad benachbart ist; und der Eingangsbereich an dem anderen Endbereich der zweiten Welle befestigt und bezüglich des Zwischenzahnrads auf einer von dem Reduktionszahnrad entfernten Seite angeordnet ist.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt, wobei das Reduktionszahnrad an einem Endbereich der zweiten Welle montiert ist; das Zwischenzahnrad durch den anderen Endbereich der zweiten Welle drehbar gelagert ist; und der Eingangsbereich angrenzend an das Reduktionszahnrad angeordnet ist.
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und die in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe versehen ist. Das Getriebe umfasst: einen ersten Reduktionsmechanismus, der für die Verzögerung einer Drehung von dem Elektromotor und für die Übertragung der verzögerten Drehung konfiguriert ist; einen zweiten Reduktionsmechanismus, der für eine weitere Verzögerung der Drehung von dem ersten Reduktionsmechanismus und für eine Übertragung der weiter verzögerten Drehung konfiguriert ist; und einen Abtriebsmechanismus, der konfiguriert ist für die Übertragung der Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus auf ein Antriebsrad. Ferner hat die Kraftübertragungsvorrichtung: einen Eingangsbereich, in welchen die Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus eingeleitet wird und der durch den Abtriebsmechanismus drehbar gelagert ist; einen Ausgangsbereich, der mit dem Abtriebsmechanismus verbunden ist; und einen Verbindungsbereich. Der Verbindungsbereich ist zwischen dem Eingabebereich und dem Ausgabebereich angeordnet und hat: zumindest einen Dämpfungsmechanismus, der konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und für die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich; oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer, der konfiguriert ist für die Begrenzung des Drehmoments und der konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei vorliegender Erfindung zumindest der Dämpfungsmechanismus oder zumindest der Drehmomentbegrenzer in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und dem Antriebsrad vorgesehen. Falls der Dämpfungsmechanismus vorgesehen ist, lässt sich ein Rasten verhindern. Falls andererseits der Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist, lässt sich verhindern, dass betreffende Komponenten beschädigt werden durch ein zu hohes Drehmoment, das auf diese Komponenten übertragen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht der Konstruktion eines Antriebssystems für ein Elektrofahrzeug, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ist eine zum Teil vergrößerte Ansicht der ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Konstruktion eines Antriebssystems für ein Elektrofahrzeug, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 ist eine Schnittansicht der Konstruktion eines Antriebssystems für ein Elektrofahrzeug, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ist eine Schnittansicht der Konstruktion eines Antriebssystems für ein Elektrofahrzeug, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 zeigt ein Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Das Antriebssystem hat einen Elektromotor 1 und ein Getriebe 2. Ferner ist zwischen dem Elektromotor 1 und dem Getriebe 2 eine Kraftübertragungsvorrichtung 3 vorgesehen. Bei diesem Antriebssystem ist eine Drehung des Elektromotors 1 derart ausgelegt, dass diese durch das Getriebe verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird auf die rechte und die linke Achse 5 und 4 übertragen. Mit der rechten und der linken Achse 5 und 4 sind Räder verbunden (in den Zeichnungen nicht dargestellt).
  • Das Getriebe 2 hat eine Eingangswelle 11, ein Eingangszahnrad 12, eine Zwischenwelle 13, ein Reduktionszahnrad 14, ein Zwischenzahnrad 15, ein Ausgangszahnrad 16 und eine Ausgleichsvorrichtung 17. Ferner bilden das Eingangszahnrad 12 und das Reduktionszahnrad 14 einen ersten Reduktionsmechanismus 21, während die Zwischenwelle 13, das Zwischenzahnrad 15 und das Ausgangszahnrad 16 einen zweiten Reduktionsmechanismus 22 bilden.
  • Die Eingangswelle 11 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch ein Gehäuse 2a des Getriebes 2 drehbar gelagert. Die Eingangswelle 11 hat eine Keilöffnung, die an einem motorseitigen Bereich ihrer inneren Umfangsfläche gebildet ist. Das Eingangszahnrad 12 ist mit der Eingangswelle 11 einstückig ausgebildet.
  • Die Zwischenwelle 13 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch das Gehäuse 2a des Getriebes 2 drehbar gelagert.
  • Das Reduktionszahnrad 14 und das Zwischenzahnrad 15 sind derart angeordnet, dass sie in Synchronisation mit der Zwischenwelle 13 gedreht werden. Insbesondere ist das Reduktionszahnrad 14 mit der Zwischenwelle 13 keilverbunden, während das Zwischenzahnrad 15 an dem äußeren Umfangsbereich der Zwischenwelle 13 angeordnet und mit der Zwischenwelle 13 einstückig ausgebildet ist. Das Reduktionszahnrad 14 kämmt mit dem Eingangszahnrad 12. Das Zwischenzahnrad 15 kämmt mit dem Ausgangszahnrad 16.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 17 hat ein Gehäuse 24 und einen in dem Gehäuse 24 angeordneten Ausgleichsgetriebemechanismus 25. Das Ausgangszahnrad 16 ist an dem Gehäuse 24 befestigt. Ferner sind die rechte Achse und die linke Achse 5 und 4 mit dem Ausgleichsgetriebemechanismus 25 verbunden.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Kraftübertragungsvorrichtung 3. Die Kraftübertragungsvorrichtung 3 enthält einen Dämpfungsmechanismus 31 und einen Drehmomentbegrenzer 32.
  • Der Dämpfungsmechanismus 31 hat eine hierfür bekannte Konstruktion und umfasst: eine Keilnabe 34 als Eingangsbereich; ein Paar von Platten 35, die auf beiden Seiten des Flansches der Keilnabe 34 angeordnet sind; und eine Vielzahl von Torsionsfedern 36, die die Keilnabe 34 und das Plattenpaar 35 in einer Drehrichtung verbinden. Hier ist anzumerken, dass ein Mechanismus 37 zur Erzeugung eines Hysteresedrehmoments zum Dämpfen von Vibrationen zwischen der Keilnabe 34 und dem Plattenpaar 35 angeordnet ist.
  • Der Drehmomentbegrenzer 32 umfasst: ein rohrförmiges Gehäuse 38; ein Verbindungselement 39 als Ausgangsbereich; und einen Drehmomentbegrenzungsbereich 40, der zwischen dem Gehäuse 38 und dem Verbindungselement 39 angeordnet ist.
  • Das motorseitige Ende des rohrförmigen Gehäuses 38 ist zur inneren Umfangsseite gebogen, und der gebogene Bereich ist mit einer Platte des Plattenpaares 35 des Dämpfungsmechanismus 31 verbunden.
  • Das Verbindungselement 39 ist über ein Lager durch eine Ausgangswelle 1a eines Motors 1 gelagert. Das Verbindungselement 39 hat einen Wellenbereich 39a und einen Flanschbereich 39b, der an dem vorderen Ende des Wellenbereichs 39a gebildet ist. Der Wellenbereich 39a hat eine Keilwelle, die an seinem äußeren Umfangsbereich gebildet ist, und die Keilwelle ist mit der Keilöffnung der Eingangswelle 11 des Getriebes 2 verkeilt.
  • Der Drehmomentbegrenzungsbereich 40 umfasst eine Vielzahl von Kupplungsplatten 42a und 42b, eine Stützplatte 43, eine Druckplatte 44 und eine Kegelfeder 45. Von den mehreren Kupplungsplatten 42a und 42b befinden sich die antriebsseitigen Platten 42a mit dem Gehäuse 38 im Eingriff, während sich die abtriebsseitigen Platten 42b mit dem Flanschbereich 39b des Verbindungselements 39 im Eingriff befinden. Die Kegelfeder 45 ist in einem zusammengedrückten Zustand zwischen die Druckplatte 44 und den gebogenen Bereich des Gehäuses 38 geschaltet. Der Drehmomentbegrenzungsbereich 40 ist derart konfiguriert, dass dieser rutscht und das Drehmoment nicht auf die Seite des Getriebes 2 oder auf die Motorseite übertragen wird, wenn in den Drehmomentbegrenzungsbereich 40 ein Drehmoment eingeleitet wird, das größer oder gleich einem durch die Druckkraft der Feder 45 und die Kupplungsplatten 42a und 42b festgelegten Drehmoment ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist die Drehung des Motors 1 ausgelegt für eine Übertragung über den Dämpfungsmechanismus 31 und den Drehmomentbegrenzer 32 auf das Getriebe 2. Bei dem Getriebe 2 ist die Drehung des Motors 1 derart ausgelegt, dass diese durch den ersten Reduktionsmechanismus 21 und den zweiten Reduktionsmechanismus 22 verzögert wird und die verzögerte Drehung in die Ausgleichsvorrichtung 17 eingeleitet wird. In der Ausgleichsvorrichtung 17 wird ein Drehmoment entsprechend der auf die jeweiligen Antriebsräder wirkenden Last auf die jeweiligen Achsen 4 und 5 verteilt und übertragen.
  • Bei dem Antriebssystem der ersten exemplarischen Ausführungsform ist die Kraftübertragungsvorrichtung 3, die den Dämpfungsmechanismus 31 und den Drehmomentbegrenzer 32 aufweist, zwischen dem Motor 1 und dem Getriebe 2 angeordnet. Daher lässt sich verhindern, dass der Motor 1 rastet, und eine Beschädigung der jeweiligen Komponenten kann durch die Begrenzung der Übertragung eines zu hohen Drehmoments auf die jeweiligen Komponenten verhindert werden. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 3 in dem Eingangsbereich des Antriebssystems angeordnet, weshalb ein zu übertragendes Drehmoment relativ klein ist und die Kapazität des Drehmomentbegrenzers 32 verringert werden kann. Aus dem gleichen Grund wie oben ist ferner eine kompakte Ausbildung des Dämpfungsmechanismus 31 möglich.
  • [Zweite beispielhafte Ausführungsform]
  • 3 zeigt ein Antriebssystem, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung 103 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Antriebssystem enthält den Elektromotor 1 und ein Getriebe 102. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 103 in dem Getriebe 2 angeordnet. Bei diesem Antriebssystem ist die Drehung des Elektromotors 1 derart ausgelegt, dass diese durch das Getriebe 2 verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird in die rechte und in die linke Achse 5 und 4 eingeleitet. In der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind Elemente, die mit jenen der ersten Ausführungsform identisch sind, mit identischen Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr gesondert erläutert.
  • Das Getriebe 102 hat eine Eingangswelle 111, ein Eingangszahnrad 112, eine Zwischenwelle 113, ein Reduktionszahnrad 114, ein Zwischenzahnrad 115, das Ausgangszahnrad 16 und die Ausgleichsvorrichtung 17. Das Eingangszahnrad 112 und das Reduktionszahnrad 114 bilden einen ersten Reduktionsmechanismus 121, während die Zwischenwelle 113, das Zwischenzahnrad 115 und das Ausgangszahnrad 16 einen zweiten Reduktionsmechanismus 122 bilden.
  • Die Eingangswelle 111 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch ein Gehäuse 102a des Getriebes 102 drehbar gelagert. Der innere Umfangsbereich der Eingangswelle 111 und der Ausgangswelle 1a des Motors 1 sind keilverbunden. Das Eingangszahnrad 112 ist an dem äußeren Umfangsbereich der Eingangswelle 111 angeordnet und ist mit der Eingangswelle 111 einstückig ausgebildet.
  • Die Zwischenwelle 113 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch das Gehäuse 102a des Getriebes 102 drehbar gelagert. Das Reduktionszahnrad 114 ist an einem Endbereich der Zwischenwelle 113 angeordnet und mit der Zwischenwelle 113 einstückig ausgebildet. Das Zwischenzahnrad 115 ist an das Reduktionszahnrad 114 seitlich angrenzend angeordnet. Das Zwischenzahnrad 115 ist durch die Zwischenwelle 113 gestützt und kann sich relativ zur Zwischenwelle drehen. Das Reduktionszahnrad 114 kämmt mit dem Eingangszahnrad 112. Das Zwischenzahnrad 115 hingegen kämmt mit dem Ausgangszahnrad 16.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 103 ist bezüglich des Zwischenzahnrads 115 auf der gegenüberliegenden Seite des Reduktionszahnrads 114 angeordnet. Die Grundstruktur der Kraftübertragungsvorrichtung 103 ist ähnlich wie jene in der ersten beispielhaften Ausführungsform und enthält den Dämpfungsmechanismus 31 und den Drehmomentbegrenzer 32.
  • Die Keilnabe 34 des Dämpfungsmechanismus 31 ist mit der Zwischenwelle 113 verkeilt.
  • Ferner befindet sich die Ausgangsseite (die abtriebsseitigen Platten unter den mehreren Kupplungsplatten) des Drehmomentbegrenzers 32 im Eingriff mit einem Flansch 130, der an der Seitenfläche des Zwischenzahnrads 15 befestigt ist. Der Flansch 130 hat: einen scheibenförmigen Hauptkörper 130a mit einer Öffnung in seinem zentralen Bereich; und einen rohrförmigen Bereich 130b, der an einem Ende der äußeren Peripherie des Hauptkörpers 130a derart gebildet ist, dass er sich axial von dieser erstreckt.
  • Der innere Umfangsbereich des Hauptkörpers 130a ist an der Seitenfläche des Zwischenzahnrads 115 befestigt. Ferner hat der rohrförmige Bereich 130b eine Vielzahl von Zähnen, die an seiner äußeren Peripherie gebildet sind, und die Zähne befinden sich im Eingriff mit den inneren Umfangsbereichen der abtriebsseitigen Platten 42b unter den mehreren Kupplungsplatten.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist die Drehung des Motors 1 derart ausgelegt, dass diese durch den ersten Reduktionsmechanismus 121 des Getriebes 102 verzögert wird und die verzögerte Drehung in den Dämpfungsmechanismus 31 des Kraftübertragungsmechanismus 103 eingeleitet wird. Ferner wird die Drehung über den Drehmomentbegrenzer 32 auf den zweiten Reduktionsmechanismus 122 übertragen und des weiteren in die Ausgleichsvorrichtung 17 eingeleitet. In der Ausgleichsvorrichtung 17 wird ein Drehmoment entsprechend den Lasten, die auf die jeweiligen Antriebsräder 4 und 5 wirken, auf die jeweiligen Achsen 4 und 5 verteilt und übertragen.
  • Ähnlich wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform kann das Antriebssystem der zweiten beispielhaften Ausführungsform ein Rasten des Motors 1 verhindern und kann eine Beschädigung der Komponenten verhindern, indem die Übertragung eines zu hohen Drehmoments auf die jeweiligen Komponenten begrenzt wird. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 103 an der Zwischenwelle 113 montiert, auf welche die durch den ersten Reduktionsmechanismus 121 verzögerte Drehung übertragen wird. Daher ist ein zu übertragendes Drehmoment hoch, doch die Drehzahl ist relativ niedrig. Die Festigkeit der jeweiligen Komponenten kann dadurch verringert werden, was zu einer Reduzierung der Kosten und des Gewichts führt. Bei einem Elektrofahrzeug neigt die Drehzahl des Motors 1 zu einem höheren Wert als die Drehzahl der Antriebsmaschine. Diesbezüglich ist die zweite beispielhafte Ausführungsform insbesondere dahingehend wirksam, dass die Drehzahl der Kraftübertragungsvorrichtung 103 niedrig wird.
  • [Dritte beispielhafte Ausführungsform]
  • 4 zeigt ein Antriebssystem, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung 203 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsforme der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Antriebssystem enthält den Elektromotor 1 und ein Getriebe 202. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 203 in dem Getriebe 202 angeordnet. Bei diesem Antriebssystem ist die Drehung des Elektromotors 1 derart ausgelegt, dass diese durch das Getriebe 202 verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird auf die rechte und die linke Achse 5 und 4 übertragen.
  • In der dritten beispielhaften Ausführungsform sind Elemente, die identisch sind mit jenen der ersten und der zweiten Ausführungsform, mit identischen Bezugszeichen versehen und werden ähnlich wie die diesbezüglichen Elemente in der ersten und in der zweiten Ausführungsform nicht mehr gesondert erläutert.
  • Das Getriebe 102 hat eine Eingangswelle 211, ein Eingangszahnrad 212, eine Zwischenwelle 213, ein Reduktionszahnrad 214, ein Zwischenzahnrad 215, das Ausgangszahnrad 16 und die Ausgleichsvorrichtung 17. Das Eingangszahnrad 215 und das Reduktionszahnrad 214 bilden einen ersten Reduktionsmechanismus 221, während die Zwischenwelle 213, das Zwischenzahnrad 215 und das Ausgangszahnrad 16 einen zweiten Reduktionsmechanismus 222 bilden.
  • Die speziellen Formen der jeweiligen Elemente in der dritten beispielhaften Ausführungsform unterscheiden sich von jenen der korrespondierenden Elemente in der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Die übrigen Strukturen in der dritten Ausführungsform sind grundsätzlich die gleichen wie in der zweiten Ausführungsform, obwohl die Anordnung der Kraftübertragungsvorrichtung 203 in der dritten beispielhaften Ausführungsform sich lediglich von jener der Kraftübertragungsvorrichtung in der zweiten beispielhaften Ausführungsform unterscheidet.
  • Kurz zusammengefasst: Das Reduktionszahnrad 214 und das Zwischenzahnrad 215 in der dritten beispielhaften Ausführungsform sind an beiden Enden der Zwischenwelle 213 angeordnet, während die Kraftübertragungsvorrichtung 203 zwischen diesen Zahnrädern 214 und 215 liegt.
  • Die Konstruktion der Kraftübertragungsvorrichtung 203 ist ähnlich wie jene in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und umfasst den Dämpfungsmechanismus 31 und den Drehmomentbegrenzer 32. Ein Kraftübertragungsweg ist ähnlich konfiguriert wie jener in der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Mit anderen Worten: die Kraft wird von der Zwischenwelle 213 in die Keilnabe des Dämpfungsmechanismus 31 eingeleitet und dann von dem Ausgangsbereich (den abtriebsseitigen Platten) des Drehmomentbegrenzers 32 an das rohrförmige Element 230 abgegeben, das an dem Zwischenzahnrad 215 befestigt ist. Das rohrförmige Element 230 hat: einen Festlegungsbereich 230a, der an einer Seitenfläche des Zwischenzahnrads 215 auf der Seite des Reduktionszahnrads 214 befestigt ist; und einen rohrförmigen Eingriffsbereich 230b, der sich von der äußeren Peripherie des Festlegungsbereichs 230a axial erstreckt. Ferner hat der rohrförmige Eingriffsbereich 230b eine Vielzahl von Zähnen, die an seiner äußeren Peripherie gebildet sind und die sich mit den inneren Peripherien der antriebsseitigen Kupplungsplatten des Drehmomentbegrenzers 32 im Eingriff befinden.
  • Der Kraftübertragungsweg der vorstehend genannten Vorrichtung ist ähnlich wie jener der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Insbesondere ist die Drehung des Motors 1 derart ausgelegt, dass diese durch den ersten Reduktionsmechanismus 221 des Getriebes 202 verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird in den Dämpfungsmechanismus 31 des Kraftübertragungsmechanismus 203 eingeleitet. Ferner ist die Drehung derart ausgelegt, dass diese über den Drehmomentbegrenzer 32 in den zweiten Reduktionsmechanismus 222 eingeleitet wird und weiter in die Ausgleichsvorrichtung 17 eingeleitet wird. In der Ausgleichsvorrichtung 17 wird ein Drehmoment entsprechend den Lasten, die auf die jeweiligen Antriebsräder 4 und 5 wirken, auf die jeweiligen Achsen 4 und 5 verteilt und übertragen.
  • Mit dem Antriebssystem der dritten beispielhaften Ausführungsform können ähnlich vorteilhafte Wirkungen erzielt werden wie mit dem Antriebssystem der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Kurz zusammengefasst lässt sich das Rasten des Motors 1 verhindern, und auch eine Beschädigung der jeweiligen Komponenten kann verhindert werden, indem die Übertragung eines zu hohen Drehmoments auf die jeweiligen Komponenten begrenzt wird. Ferner ist die Drehzahl der Kraftübertagungsvorrichtung 203 niedrig, so dass die Festigkeit der jeweiligen Komponenten verringert werden kann, wodurch die Kosten und das Gewicht reduziert werden.
  • [Vierte beispielhafte Ausführungsform]
  • 5 zeigt ein Antriebssystem, bei dem eine Kraftübertragungsvorrichtung 303 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Antriebssystem enthält den Elektromotor 1 und ein Getriebe 302. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 303 in dem Getriebe 302 angeordnet. Bei diesem Antriebssystem ist die Drehung des Elektromotors 1 derart ausgelegt, dass diese durch das Getriebe 302 verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird auf die rechte und auf die linke Achse 5 und 4 übertragen. In der vierten Ausführungsform sind Elemente, die identisch sind mit jenen der vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen, jeweils mit identischen Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr gesondert erläutert.
  • Das Getriebe 302 hat eine Eingangswelle 311, ein Eingangszahnrad 312, eine Zwischenwelle 313, ein Reduktionszahnrad 314, ein Zwischenzahnrad 315, ein Ausgangszahnrad 316 und die Ausgleichsvorrichtung 17. Das Eingangszahnrad 312 und das Reduktionszahnrad 314 bilden einen ersten Reduktionsmechanismus 321, während die Zwischenwelle 313, das Zwischenzahnrad 315 und ein Teil der Kraftübertragungsvorrichtung 303 einen zweiten Reduktionsmechanismus 322 bilden.
  • Die Eingangswelle 311 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch ein Gehäuse 302a des Getriebes 302 drehbar gelagert. Der innere Umfangsbereich der Eingangswelle 311 und der Ausgangswelle 1a des Motors 1 sind keilverbunden. Das Eingangszahnrad 312 ist an dem äußeren Umfangsbereich der Eingangswelle 311 angeordnet und ist mit der Eingangswelle 311 einstückig ausgebildet.
  • Die Zwischenwelle 313 ist rohrförmig, und ihre beiden Enden sind über ein Lagerpaar durch das Gehäuse 302a des Getriebes 302 drehbar gelagert. Das Reduktionszahnrad 314 ist an einem Endbereich der Zwischenwelle 313 angeordnet und mit der Zwischenwelle 313 einstückig ausgebildet. Das Reduktionszahnrad 314 kämmt mit dem Eingangszahnrad 312. Andererseits ist das Zwischenzahnrad 315 an dem anderen Endbereich der Zwischenwelle 313 angeordnet. Das Zwischenzahnrad 315 ist mit der Zwischenwelle 313 keilverbunden.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 303 enthält einen Dämpfungsmechanismus 331 und einen Drehmomentbegrenzer 332.
  • Der Dämpfungsmechanismus 331 hat: eine Keilnabe 334 als Eingangsbereich; ein Paar von Platten 335, die auf beiden Seiten des Flansches der Keilnabe 334 angeordnet sind; und eine Vielzahl von Torsionsfedern 336, die die Keilnabe 334 und das Plattenpaar 335 in der Drehrichtung verbinden.
  • Der innere Umfangsbereich der Keilnabe 334 ist über ein Lager durch das Gehäuse 24 der Ausgleichsvorrichtung 17 drehbar gelagert. Ferner hat die Keilnabe 334 ein Nabenzahnrad 334a an ihrem äußeren Umfangsbereich, und das Nabenzahnrad 334a kämmt mit dem Zwischenzahnrad 315.
  • Es ist anzumerken, dass ein Mechanismus zur Erzeugung eines Hysteresedrehmoments zum Dämpfen von Vibrationen zwischen der Keilnabe 334 und dem Plattenpaar 335 angeordnet ist.
  • Die Konstruktion des Drehmomentbegrenzers 332 ist ähnlich wie die Konstruktionen der Drehmomentbegrenzer in den jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen. Der Drehmomentbegrenzer 332 hat ein rohrförmiges Gehäuse, einen Drehmomentbegrenzungsbereich mit einer Vielzahl von Kupplungsplatten usw. Ferner kämmen die abtriebsseitigen Platten unter den mehreren Kupplungsplatten mit dem Ausgangszahnrad 316, das an dem Gehäuse der Ausgleichsvorrichtung 17 befestigt ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist die Drehung des Motors 1 derart ausgelegt, dass diese durch den ersten Reduktionsmechanismus 321 des Getriebes 302 verzögert wird, und die verzögerte Drehung wird über das Zwischenzahnrad 315 und das Nabenzahnrad 334a in den Dämpfungsmechanismus 331 des Kraftübertragungsmechanismus 303 eingeleitet. Ferner ist die Drehung derart ausgelegt, dass diese über den Drehmomentbegrenzer 332 in das Ausgangszahnrad 316 und in die Ausgleichsvorrichtung 17 eingeleitet wird. In der Ausgleichsvorrichtung 17 wird ein Drehmoment entsprechend den Lasten, die auf die jeweiligen Antriebsräder 4 und 5 wirken, auf die jeweiligen Achsen 4 und 5 verteilt und übertragen.
  • Ähnlich wie bei dem Antriebssystem der jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen kann bei dem Antriebssystem der vierten bespielhaften Ausführungsform ein Rasten des Motors 1 verhindert werden, und es kann eine Beschädigung der jeweiligen Komponenten verhindert werden, indem die Übertragung eines zu hohen Drehmoments auf die jeweiligen Komponenten begrenzt wird. Ferner ist die Kraftübertragungsvorrichtung 303 vorliegend dem ersten und dem zweiten Reduktionsmechanismus 321 und 322 in dem Kraftübertragungsfluss nachgeschaltet. Deshalb ist die Drehzahl der Kraftübertragungsvorrichtung 303 niedrig, so dass die Festigkeit der betreffenden Komponenten verringert werden kann, was zu einer Reduzierung der Kosten und des Gewichts führt.
  • [Weitere beispielhafte Ausführungsform]
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des Rahmens der Erfindung vielfältige Änderungen oder Modifikationen möglich.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung ist zumindest der Dämpfungsmechanismus oder zumindest der Drehmomentbegrenzer in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und den Antriebsrädern angeordnet. Falls der Dämpfungsmechanismus vorgesehen ist, kann ein Rasten verhindert werden. Falls andererseits der Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist, kann verhindert werden, dass die jeweiligen Komponenten aufgrund eines auf sie übertragenen zu hohen Drehmoments beschädigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2, 102, 202, 302
    Getriebe
    3, 103, 203, 303
    Kraftübertragungsvorrichtung
    11, 111, 211, 311
    Eingangswelle (erste Welle)
    12, 112, 212, 312
    Eingangszahnrad
    13, 113, 213, 313
    Zwischenwelle (zweite Welle)
    14, 114, 214, 314
    Reduktionszahnrad
    15, 115, 215, 315
    Zwischenzahnrad
    16, 316
    Ausgangszahnrad
    17
    Ausgleichsvorrichtung (Abtriebsmechanismus)
    31, 331
    Dämpfungsmechanismus
    32, 332
    Drehmomentbegrenzer

Claims (6)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe versehen ist, in welches eine Drehung von dem Elektromotor eingeleitet wird, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst: einen Eingangsbereich, der mit einer Ausgangswelle des Elektromotors verbunden ist; einen Ausgangsbereich, der zwischen dem Eingangsbereich und dem Getriebe angeordnet ist; und einen Verbindungsbereich, der zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich angeordnet ist, wobei der Verbindungsbereich zumindest einen Dämpfungsmechanismus oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer enthält, wobei der Dämpfungsmechanismus konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und für die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich, wobei der Drehmomentbegrenzer konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und in einem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und mit einem Getriebe versehen ist, das einen ersten Reduktionsmechanismus, einen zweiten Reduktionsmechanismus und einen Abtriebsmechanismus enthält, wobei der erste Reduktionsmechanismus konfiguriert ist für eine Verzögerung einer Drehung von dem Elektromotor und für eine Übertragung der verzögerten Drehung, wobei der zweite Reduktionsmechanismus konfiguriert ist für eine weitere Verzögerung der Drehung von dem ersten Reduktionsmechanismus und für die Übertragung der weiter verzögerten Drehung, wobei der Abtriebsmechanismus konfiguriert ist für die Übertragung der Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus auf ein Antriebsrad, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst: einen Eingangsbereich, der mit einer Ausgangsseite des ersten Reduktionsmechanismus verbunden ist; einen Ausgangsbereich, der mit einer Eingangsseite des zweiten Reduktionsmechanismus verbunden ist; und einen Verbindungsbereich, der zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich angeordnet ist, wobei der Verbindungsbereich zumindest einen Dämpfungsmechanismus oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer aufweist, wobei der Dämpfungsmechanismus konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und für die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich, wobei der Drehmomentbegrenzer konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Getriebe umfasst: eine erste Welle, in welche die Drehung von dem Elektromotor eingeleitet wird; ein Eingangszahnrad, das konfiguriert ist für eine Drehung in Synchronisation mit der ersten Welle; eine zweite Welle, die parallel zur ersten Welle angeordnet ist; ein Reduktionszahnrad, das konfiguriert ist für eine Drehung in Synchronisation mit der zweiten Welle, wobei das Reduktionszahnrad mit dem Eingangszahnrad kämmt; ein Zwischenzahnrad, das auf der zweiten Welle drehbar angeordnet ist; und ein Ausgangszahnrad, das mit dem Abtriebsmechanismus verbunden ist, wobei das Ausgangszahnrad mit dem Zwischenzahnrad kämmt, wobei der Eingangsbereich mit der zweiten Welle verbunden ist und wobei der Ausgangsbereich an dem Zwischenzahnrad befestigt ist.
  4. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Reduktionszahnrad an einem Endbereich der zweiten Welle befestigt ist, wobei das Zwischenzahnrad an das Reduktionszahnrad angrenzend angeordnet ist und wobei der Eingangsbereich an dem anderen Endbereich der zweiten Welle montiert ist und bezüglich des Zwischenzahnrads auf einer von dem Reduktionszahnrad entfernten Seite angeordnet ist.
  5. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug nach Anspruch 3, wobei das Reduktionszahnrad an einem Endbereich der zweiten Welle befestigt ist, wobei das Zwischenzahnrad durch den anderen Endbereich der zweiten Welle drehbar gelagert ist und wobei der Eingangsbereich an das Reduktionszahnrad angrenzend angeordnet ist.
  6. Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung konfiguriert ist für die Übertragung einer Antriebskraft und in dem Elektrofahrzeug eingebaut ist, das mit einem Elektromotor und einem Getriebe versehen ist, welches einen ersten Reduktionsmechanismus, einen zweiten Reduktionsmechanismus und einen Abtriebsmechanismus enthält, wobei der erste Reduktionsmechanismus konfiguriert ist für eine Verzögerung der Drehung von dem Elektromotor und für die Übertragung der verzögerten Drehung, wobei der zweite Reduktionsmechanismus konfiguriert ist für eine weitere Verzögerung der Drehung von dem ersten Reduktionsmechanismus und für die Übertragung der weiter verzögerten Drehung, wobei der Abtriebsmechanismus konfiguriert ist für die Übertragung der Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus auf ein Antriebsrad, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung umfasst: einen Eingangsbereich, in welchen die Drehung von dem zweiten Reduktionsmechanismus eingeleitet wird, wobei der Eingangsbereich durch den Abtriebsmechanismus drehbar gelagert ist, wobei ein Ausgangsbereich mit dem Ausgabemechanismus verbunden ist und wobei ein Verbindungsbereich zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich vorgesehen ist, wobei der Verbindungsbereich zumindest einen Dämpfungsmechanismus oder zumindest einen Drehmomentbegrenzer aufweist, wobei der Dämpfungsmechanismus konfiguriert ist für die Dämpfung einer Vibration von dem Eingangsbereich und die Übertragung eines Drehmoments auf den Ausgangsbereich und wobei der Drehmomentbegrenzer konfiguriert ist für die Übertragung des Drehmoments und konfiguriert ist für die Begrenzung der Übertragung des Drehmoments, wenn das Drehmoment größer oder gleich einem vorgegebenen Wert ist.
DE112013002081.5T 2012-04-17 2013-04-15 Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug Withdrawn DE112013002081T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012093465A JP5394531B2 (ja) 2012-04-17 2012-04-17 電気自動車の動力伝達装置
JP2012-093465 2012-04-17
PCT/JP2013/061196 WO2013157520A1 (ja) 2012-04-17 2013-04-15 電気自動車の動力伝達装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002081T5 true DE112013002081T5 (de) 2015-01-08

Family

ID=49383476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002081.5T Withdrawn DE112013002081T5 (de) 2012-04-17 2013-04-15 Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150013488A1 (de)
JP (1) JP5394531B2 (de)
KR (1) KR20150002592A (de)
CN (1) CN104246300B (de)
DE (1) DE112013002081T5 (de)
WO (1) WO2013157520A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010484A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
WO2018215228A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Daimler Ag Antriebsmodul für ein kraftfahrzeug
WO2019242808A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit elektrisch isolierendem schutzbauteil sowie antriebsstrang mit drehmomentbegrenzer
DE102020106612A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102020106613A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE102020107796A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Hasse & Wrede Gmbh Antriebsstrang
DE102021119719A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
EP4122737A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Fahrzeugachse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868922A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Brevini Power Transmission S.p.A. Reduktionseinheit mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere zur Orientierung von Gondeln von Windkraftenergieanlagen
CN103899738B (zh) * 2013-12-26 2017-01-04 钱潮轴承有限公司 一种变速箱减振器
US10344845B2 (en) 2015-04-02 2019-07-09 Hamilton Sundstrand Corporation Sun gear for an integrated drive generator
US9759305B2 (en) 2015-04-02 2017-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Planet gear for an integrated drive generator
US9470302B1 (en) * 2015-04-03 2016-10-18 Hamilton Sundstrand Corporation Accessory drive gear for a differential
US9695926B2 (en) 2015-04-03 2017-07-04 Hamilton Sundstrand Corporation Accessory drive gear hub for a differential
US9709157B2 (en) 2015-04-03 2017-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Carrier shaft for a differential
US10024413B2 (en) 2015-04-03 2018-07-17 Hamilton Sundstrand Corporation Input driven gear for a differential
KR101734243B1 (ko) 2016-07-21 2017-05-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 동력전달장치
US10223022B2 (en) * 2017-01-27 2019-03-05 Western Digital Technologies, Inc. System and method for implementing super word line zones in a memory device
US11441639B2 (en) 2017-11-14 2022-09-13 Allison Transmission, Inc. Powertrain interface module
CN108612822A (zh) * 2018-04-16 2018-10-02 山西煤矿机械制造股份有限公司 限矩型减速器
JP7458697B2 (ja) * 2018-07-17 2024-04-01 株式会社エクセディ 動力伝達システム、及び減衰機構
US10683920B2 (en) * 2018-10-23 2020-06-16 Atieva, Inc. Torque limiter for use with a dual planetary/integrated differential drive train
US11005337B2 (en) 2018-10-23 2021-05-11 Atieva, Inc. Removable differential for an active core electric motor
WO2020161979A1 (ja) 2019-02-08 2020-08-13 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
CN113412378A (zh) 2019-02-08 2021-09-17 加特可株式会社 动力传递装置
JP7210108B2 (ja) * 2019-02-08 2023-01-23 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
JP6973965B2 (ja) 2019-02-08 2021-12-01 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
JP7383858B2 (ja) * 2019-02-08 2023-11-21 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
EP3912846A4 (de) * 2019-05-13 2022-05-04 Aisin Corporation Elektroantriebsvorrichtung für fahrzeug
CN110962973A (zh) * 2019-12-03 2020-04-07 苍南国博新能源科技有限公司 一种可调节最大速度的电动车动力装置
FR3116578B1 (fr) * 2020-11-20 2022-11-18 Valeo Embrayages Dispositif d’entraînement électrique d’un essieu d’un véhicule

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164860U (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用変速機
JPS59172853U (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用変速機
CZ282137B6 (cs) * 1991-04-22 1997-05-14 Kabushiki Kaisha Kito Elektrický výtah
JP3034088B2 (ja) * 1991-05-21 2000-04-17 旭光学工業株式会社 すべりクラッチ機構
JP3441162B2 (ja) * 1994-05-27 2003-08-25 本田技研工業株式会社 電動車両の変速制御方法
JP2003074584A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Nok Corp 動力伝達装置
JP3969203B2 (ja) * 2002-06-12 2007-09-05 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP4242221B2 (ja) * 2003-07-08 2009-03-25 本田技研工業株式会社 モータ用駆動装置
US7204337B2 (en) * 2003-01-31 2007-04-17 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Overload coupling
CN100340796C (zh) * 2004-08-19 2007-10-03 李本平 行星差动蜗杆无级调速软启动限矩装置
JP2009024857A (ja) * 2007-07-24 2009-02-05 Yamaha Motor Co Ltd 自動変速制御装置およびそれを備えた鞍乗型車両
US8845469B2 (en) * 2011-05-31 2014-09-30 Denis Ernest Celestin BUFFET High efficiency hybrid vehicle with two planetary gear mechanisms for power derivation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010484A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
US11015673B2 (en) 2016-08-31 2021-05-25 Borgwarner Inc. Torsional vibration damper and arrangement for the drivetrain of a motor vehicle with such a torsional vibration damper
WO2018215228A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Daimler Ag Antriebsmodul für ein kraftfahrzeug
WO2019242808A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit elektrisch isolierendem schutzbauteil sowie antriebsstrang mit drehmomentbegrenzer
DE102020106612A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102020106613A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE102020107796A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Hasse & Wrede Gmbh Antriebsstrang
DE102021119719A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
EP4122737A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
US20150013488A1 (en) 2015-01-15
JP2013221566A (ja) 2013-10-28
KR20150002592A (ko) 2015-01-07
JP5394531B2 (ja) 2014-01-22
CN104246300B (zh) 2017-10-10
CN104246300A (zh) 2014-12-24
WO2013157520A1 (ja) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002081T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013213422B4 (de) Drehmomentkupplung für Hybridantriebe
DE112006004281B3 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2955417B1 (de) Hybrid-kraftfahrzeuggetriebeanordnung
DE102013114951A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102012205761A1 (de) Drehmomentwandler
DE102011078110A1 (de) Antriebselement eines Getriebes
DE102014202621A1 (de) Lageranordnung eines Getriebes
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102014204970A1 (de) Kupplungsanordnung und Getriebe
DE102016123213A1 (de) Leistungsübertragungssystem fiir ein Fahrzeug
DE102010049550A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE112015005976T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102016215555A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017111930A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014222153B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Hybridantriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen Hybridantriebsstranges
DE102017206104B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102021105424A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit Federsätzen, die zwischen einem Gehäuse und einem Hohlrad eines Getriebes angeordnet sind, um Geräusche zu dämpfen, die aus der Drehmomentumkehr erzeugt werden
EP3052834A2 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102019119950B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gleichen Sonnenrädern
DE102014222234B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Hybridantriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges
DE102008021685B4 (de) Kupplungssystem eines Hybrid-Antriebstranges
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer
DE102016218770A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee