DE112013001619T5 - Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013001619T5
DE112013001619T5 DE112013001619.2T DE112013001619T DE112013001619T5 DE 112013001619 T5 DE112013001619 T5 DE 112013001619T5 DE 112013001619 T DE112013001619 T DE 112013001619T DE 112013001619 T5 DE112013001619 T5 DE 112013001619T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
torque
annular disc
phase
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013001619.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Roel Verhoog
Michaël Hennebelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Kapec Co Ltd
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE112013001619T5 publication Critical patent/DE112013001619T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1217Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Drehmomenteingangselement (7a), ein Drehmomentausgangselement (24) und mindestes eine Gruppe von elastischen Elementen (10a, 10b), die zwischen dem Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und dem Drehmomentausgangselement (24) montiert sind und unter Zwischenschaltung eines Phasenelements (30) in Serie angeordnet sind. Das Drehmomentausgangselement (24) und das Phasenelement (30) weisen erste (28a, 33a) und zweite (28b, 33b) Anschlagmittel auf, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen, wobei das Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und das Phasenelement (30) dritte (34, 17b) und vierte (34, 16b) Anschlagmittel aufweisen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen. Außerdem weisen das Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und das Drehmomentausgangselement (24) fünfte (29, 16a) und sechste (29, 17a) Anschlagmittel aufweisen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine solche Vorrichtung umfasst ganz allgemein ein Drehmomenteingangselement, ein Drehmomentausgangselement und elastische Elemente, die zwischen dem Drehmomenteingangs- und Drehmomentausgangselement angeordnet sind und die entgegen der Drehung des Drehmomenteingangselements relativ zum Drehmomentausgangselement wirken.
  • Wenn die Drehmomentübertragungsvorrichtung vom Typ LTD (Long Travel Damper) ist, umfasst sie mehrere Gruppen von elastischen Elementen, wobei die elastischen Elemente einer selben Gruppe mit Hilfe eines Phasenelements in Serie angeordnet sind, so dass sich die elastischen Elemente jeder Gruppe in Phase miteinander verformen.
  • Auf herkömmliche Weise umfassen das Drehmomenteingangs- und -ausgangselement erste und zweite Anschlagmittel, die ihre relative Drehung in beide entgegengesetzte Drehrichtungen begrenzen, wobei das Drehmomenteingangselement und das Phasenelement dritte und vierte Anschlagmittel umfassen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen begrenzen.
  • Bei dieser Ausführung ist kein Mittel vorgesehen, um die Winkelauslenkung des Phasenelements in Bezug zu der ringförmigen Scheibe zu begrenzen.
  • Um die Dämpfung zu verbessern und die Schwingungen und Drehungleichförmigkeiten des Motors zu absorbieren, kann vorgesehen werden, Pendelmassen auf dem Phasenelement zu montieren. In diesem Fall kann dieses letztgenannte eine sehr große Trägheit aufweisen, so dass es während der Funktion die elastischen Elemente zur Gänze zusammendrücken kann, sowohl in Drehrichtung, direkte Richtung genannt, als auch in die entgegengesetzte Drehrichtung, Rücklaufrichtung genannt. Die direkte Richtung entspricht dem Betriebsfall, in dem ein Drehmoment vom Drehmomenteingangselement zum Drehmomentausgangselement übertragen wird. In gewissen Funktionsphasen, beispielsweise wenn der Benutzer seinen Fuß plötzlich vom Gaspedal nimmt, wird ein resistentes Moment von dem Drehmomentausgangselement zum Drehmomenteingangselement übertragen, was eine Drehung des Phasenelements in Rücklaufrichtung hervorrufen kann.
  • Wenn die elastischen Elemente Schraubenkompressionsfedern sind, kann ein zu starkes Zusammendrücken dieser Federn die Windungen miteinander in Kontakt bringen. Die Windungen werden nun als aneinander liegend bezeichnet. Wenn das übertragene Drehmoment zu groß ist, werden die Federn gequetscht, was zu einer Ermüdung und einem vorzeitigen Verschleiß der Federn führt.
  • Ganz allgemein ist es notwendig, den Winkelausschlag zwischen allen beweglichen Elementen der Drehmomentübertragungsvorrichtung zu begrenzen zu können, was im Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Das Dokument US 8 047 922 offenbart einen Torsionsdämpfer, umfassend Drehmomenteingangs- und -ausgangselemente, zwischen denen mehrere Gruppen von elastischen Elementen vorgesehen sind, die mit Hilfe eines Phasenelements in Serie angeordnet sind. Anschläge sind zwischen dem Drehmomenteingangselement einerseits und dem Phasenelement oder der ringförmigen Scheibe andererseits vorgesehen.
  • Ein derartiger Dämpfer hat eine relativ komplexe Struktur und ermöglicht es nicht, die vorgenannten Probleme einer Kontrolle des Ausschlags und/oder einer Beschädigung der Federn zu lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung für dieses Problem zu bieten.
  • Zu diesem Zweck schlägt sie eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vor, umfassend ein Drehmomenteingangselement, ein Drehmomentausgangselement und mindestes eine Gruppe von elastischen Elementen, zwischen dem Drehmomenteingangs- und -ausgangselement montiert sind und gegen die Drehung des Drehmomenteingangs- und -ausgangselements in Bezug zueinander wirken, wobei die elastischen Elemente dieser Gruppe in Serie mit Hilfe eines Phasenelements angeordnet sind, so dass die elastischen Elemente jeder Gruppe sich in Phase miteinander verformen, wobei das Drehmomentausgangselement und das Phasenelement erste und zweite Anschlagmittel umfassen, die ihre relative Drehung in beide entgegengesetzte Drehrichtungen begrenzen, wobei das Drehmomenteingangselement und das Phasenelement dritte und vierte Anschlagmittel umfassen, die ihre relative Drehung in beide entgegengesetzte Drehrichtungen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomenteingangs- und -ausgangselement fünfte und sechste Anschlagmittel umfassen, die ihre relative Drehung in beide entgegengesetzte Drehrichtungen begrenzen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung somit drei Paare von Anschlägen, d. h. drei Anschläge für jede Drehrichtung (Rücklaufrichtung und direkte Richtung), um die Drehung des Drehmomenteingangselements in Bezug zum Drehmomentausgangselement, die Drehung des Eingangselements in Bezug zum Phasenelement und die relative Drehung des Ausgangselements in Bezug zum Phasenelement zu begrenzen. Auf diese Weise werden die Winkelausschläge zwischen allen diesen beweglichen Elementen der Drehmomentübertragungsvorrichtung begrenzt.
  • In Abhängigkeit von der Position der verschiedenen Anschläge ist es möglich, den Winkelausschlag jedes dieser Elemente zu kontrollieren, um insbesondere das Zusammendrücken der elastischen Elemente, die zwischen dem Drehmomenteingangselement und dem Phasenelement einerseits und zwischen dem Phasenelement und dem Drehmomentausgangselement andererseits montiert sind, zu begrenzen.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Elemente Schraubenkompressionsfedern, und die Anschlagmittel sind ausgeführt, um das Zusammendrücken der Federn zu begrenzen und zu verhindern, dass die Windungen der Federn aneinander zur Anlage kommen.
  • Auf diese Weise wird vermieden, dass die Schraubenfedern einer Beschädigung durch Quetschen ihrer Windungen unterliegen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung liegen die elastischen Elemente der Gruppe oder jeder Gruppe einerseits auf einer ringförmigen Scheibe auf, die das Drehmomentausgangselement oder aber das Drehmomenteingangselement bildet, und andererseits auf zwei Führungsscheiben, die sich auf beiden Seiten der ringförmigen Scheibe radial erstrecken und in Bezug zu dieser letztgenannten drehbeweglich sind, wobei die Führungsscheiben dementsprechend das Drehmomenteingangselement bzw. das Drehmomentausgangselement bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst die ringförmige Scheibe N Anschlagmittel, umfasst das Phasenelement N Anschlagmittel und umfasst mindestens eine der Führungsscheiben 2 N vorspringende Mittel, die dazu bestimmt sind, während der Funktion mit den N Anschlagmitteln der ringförmigen Scheibe und des Phasenelements zusammenzuwirken, wobei jedes vorspringende Element zwei entgegengesetzt liegende Anschlagflächen umfasst, wobei die vorspringenden Elemente über den Umfang der Führungsscheibe in zwei Gruppen verteilt sind, wobei die Anschlagmittel der ringförmigen Scheibe geeignet sind, an ersten Flächen der vorspringenden Elemente einer ersten Gruppe in einer ersten Drehrichtung zur Anlage zu gelangen, und an ersten Flächen der vorspringenden Elemente einer zweiten Gruppe in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung zur Anlage zu gelangen, wobei die Anschlagmittel des Phasenelements geeignet sind, an zweiten Flächen der vorspringenden Elemente der zweiten Gruppe in einer ersten Drehrichtung zur Anlage zu gelangen, und an zweiten Flächen der vorspringenden Elemente der ersten Gruppe in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung zur Anlage zu gelangen.
  • Jedes vorspringende Element hat somit zwei Anschlagfunktionen, was die Struktur der Drehmomentübertragungsvorrichtung beträchtlich vereinfacht.
  • Vorzugsweise umfasst die ringförmige Scheibe einen radial inneren ringförmigen Teil, von dem aus sich Stützklauen für die elastischen Elemente radial nach außen erstrecken.
  • Im Vergleich zu einer ringförmigen Scheibe mit Montagefenstern für die elastischen Elemente ermöglicht es die vorgenannte ringförmige Scheibe, die Federn auf einem Umfang von größerem Durchmesser anzuordnen. Auf diese Weise wird die Filterung der Schwingungen und der Drehungleichförmigkeiten des Motors verbessert.
  • Die ringförmigen Scheibe und das Phasenelement können jeweils Zonen umfassen, die sich radial erstrecken und zur Abstützung der elastischen Elemente dienen, wobei sich Anschlagstücke am Umfang beiderseits jeder der Zonen erstrecken, so dass die Anschlagstücke der ringförmigen Scheibe auf den Anschlagstücken des Phasenelements zur Anlage kommen können.
  • Eine solche Struktur ermöglicht es, auf einfache und zuverlässige Weise die Anschlagfunktion zwischen dem Phasenelement und der ringförmigen Scheibe in beiden Drehrichtungen zu gewährleisten.
  • Ferner umfassen die Anschlagmittel der ringförmigen Scheibe und des Phasenelements, die mit den vorspringenden Elementen der Führungsscheibe zusammenwirken, Kontaktstücke, die sich von den Stützzonen der elastischen Elemente aus erstrecken, wobei jedes Kontaktstück zwei einander entgegengesetzt liegende Anschlagflächen umfasst, die an den entsprechenden Anschlagflächen der vorspringenden Elemente beider Gruppen zur Anlage gelangen können.
  • Auf bevorzugte Weise umfasst die Drehmomentübertragungsvorrichtung zwei Führungsscheiben, die aneinander durch Nieten und/oder Schweißverbindungen im Bereich ihrer radial äußeren Peripherie befestigt sind.
  • In diesem Fall kann mindestens eine der Führungsscheiben an ihrer radial äußeren Peripherie verformbare Laschen umfassen, die geeignet sind, auf die andere Führungsscheibe umgelegt zu werden, um ihre Befestigung aneinander zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere Details, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels hervor, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung ist, die in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers vorhanden ist,
  • 2 eine perspektivische und längs geschnittene Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung ist,
  • 3 eine Vorderansicht eines Teils der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 2 ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der ringförmigen Scheibe ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Phasenelements ist,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Details ist, die zwei Anschläge einer Führungsscheibe darstellt,
  • 8 bis 12 Vorderansichten eines Teils der Drehmomentübertragungsvorrichtung in mehreren Winkelpositionen der verschiedenen beweglichen Elemente sind,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist,
  • 14 eine Detailansicht der Vorrichtung aus 13 ist,
  • 15 und 16 Ansichten entsprechend den 13 bzw. 14 jeweils in einer anderen Position des Phasenelements relativ zur ringförmigen Scheibe sind.
  • Ein hydrodynamischer Drehmomentwandler gemäß der Erfindung ist schematisch und teilweise in 1 dargestellt. Dieser Wandler ermöglicht es, ein Drehmoment von einer Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise von einer Kurbelwelle 1, auf eine Eingangswelle 2 eines Getriebes zu übertragen.
  • Der Drehmomentwandler umfasst herkömmlicherweise ein Schaufelrad eines Antriebs 3, das geeignet ist, ein Schaufelrad einer Turbine 4 unter Zwischenschaltung eines Reaktors 5 hydrokinetisch anzutreiben.
  • Das Antriebslaufrad 3 ist mit der Kurbelwelle 1 gekoppelt, und das Turbinenrad 4 ist mit einer Turbinennabe 6 gekoppelt, die selbst mit zwei Führungsscheiben 7 gekoppelt ist, die nachstehend vordere Führungsscheibe 7a bzw. hintere Führungsscheibe 7b genannt werden.
  • Die vordere Führungsscheibe 7a und die Turbinennabe 6 sind drehbar um eine gerillte Zentralnabe 8 montiert, die dazu bestimmt ist, mit der Eingangswelle 2 des Getriebes gekoppelt zu werden.
  • Die vordere Führungsscheibe 7a ist um die Turbinennabe 6 herum montiert und an dieser befestigt. Die beiden Führungsscheiben 7a, 7b erstrecken sich radial und begrenzen zwischen sich einen Innenraum 9, der elastische Elemente 10a, 10b aufnimmt, die zum Beispiel Schraubenkompressionsfedern sind.
  • Die hintere Führungsscheibe 7b umfasst einen zylindrischen Rand 11 an ihrer radial äußeren Peripherie, der sich in Richtung der vorderen Führungsscheibe 7a erstreckt und an dieser befestigt ist.
  • Das freie Ende des zylindrischen Randes 11 umfasst Kerben 12 (4), die zur Lagerung von Stiften 13 zur Positionierung und Zentrierung dienen, die sich von der radial äußeren Peripherie der vorderen Führungsscheibe 7a aus erstrecken.
  • Das freie Ende des zylindrischen Randes 11 umfasst ferner Laschen 14, die sich vor der Befestigung der beiden Führungsscheiben 7a, 7b aneinander axial erstrecken. Diese Laschen 14 werden bei einem Nietvorgang auf die äußere Peripherie der vorderen Führungsscheibe 7a umgelegt und können auf diese letztgenannte geschweißt werden, um die Befestigung der beiden Führungsscheiben 7a, 7b zu gewährleisten. Es ist anzumerken, dass bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsart jede Lasche 14 umfangsmäßig zwischen zwei Stiften 13 positioniert ist.
  • Die Führungsscheiben 7a, 7b umfassen herkömmlicherweise Fenster 15, die dazu dienen, die elastischen Elemente 10a, 10b aufzunehmen.
  • Mindestens eine der Führungsscheiben 7a, 7b, hier die vordere Führungsscheibe 7a, umfasst in Richtung der hinteren Scheibe 7b vorspringende Elemente 16, 17, beispielsweise in der Anzahl von sechs, die in Form von Abschnitten, welche durch Ziehen verformt werden, vorhanden sind. Jedes vorspringende Element 16, 17 umfasst zwei entgegengesetzt liegende Anschlagflächen, die jeweils mit 16a, 16b bzw. 17a, 17b bezeichnet sind.
  • Eine gerillte Nabe 18 (2) ist ebenfalls auf der Rückseite der hinteren Führungsscheibe 7b befestigt. Diese gerillte Nabe 18 umfasst einen radialen Teil 19, der auf der Rückseite der hinteren Führungsscheibe 7b befestigt ist, und einen gerillten zylindrischen Rand 20, der sich von der radial äußeren Peripherie des radialen Teils 19 nach hinten erstreckt.
  • Eine Kupplung 21 (1) ermöglicht es, in einer bestimmten Funktionsphase ein Drehmoment von der Kurbelwelle 1 auf die Führungsscheiben 7 zu übertragen, ohne das Antriebslaufrad 3 und das Turbinenrad 4 zum Einsatz zu bringen. Diese Kupplung 21 umfasst ein Eingangselement 22, das an die Kurbelwelle 1 gekoppelt ist, und ein Ausgangselement 23, welches die gerillte Nabe 18 umfasst.
  • Eine sich radial erstreckende ringförmige Scheibe 24 ist in dem Innenraum montiert und auf der zentralen Nabe 8 mit Nieten befestigt.
  • Wie besser in 5 zu sehen ist, umfasst die ringförmigen Scheibe 24 einen radial inneren ringförmigen Teil 25, von dem aus sich, beispielsweise in der Anzahl von drei, Klauen 26 radial nach außen erstrecken. Jede Klaue 26 weist zwei zur Abstützung der elastischen Elemente 10a, 10b dienende entgegengesetzt liegende Seiten 27 auf, die relativ zueinander und in Bezug zur Radialrichtung geneigt sind. Zwei Anschlagstücke 28a, 28b erstrecken sich im Bereich seiner äußeren Peripherie beiderseits jeder Klaue 26 in Umfangsrichtung. Jede Klaue 26 umfasst ferner an ihrer äußeren Peripherie ein Anschlagstück 29, das sich radial nach außen erstreckt.
  • Die elastischen Elemente 10a, 10b sind in Umfangsrichtung zwischen der ringförmigen Scheibe 24 und den Führungsscheiben 7a, 7b montiert.
  • Genauer betrachtet sind die elastischen Elemente 10a, 10b paarweise angeordnet. Die elastischen Elemente (1) eines selben Paars sind mit Hilfe eines gemeinsamen Phasenelements 30 in Serie angeordnet, so dass sich die elastischen Elemente 10a, 10b in Phase miteinander verformen. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsart umfasst der Drehmomentwandler drei Paare von elastischen Elementen 10a, 10b.
  • So ist für jedes Paar von elastischen Elementen 10a, 10b in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Führungsscheiben 7a, 7b in Bezug zu der ringförmigen Scheibe 24 eines der elastischen Elemente (beispielsweise 10a) dazu bestimmt, einerseits auf dem entsprechenden Ende der Fenster 15 der Führungsscheiben 7a, 7b und andererseits auf dem Phasenelement 30 aufzuliegen. Das andere elastische Element (beispielsweise 10b) ist nun dazu bestimmt, einerseits auf dem Phasenelement 30 und andererseits auf einer der Seiten 27 der entsprechenden Klaue 26 der ringförmigen Scheibe 24 aufzuliegen.
  • 3 stellt den Fall dar, in dem die Federn 10a durch die relative Drehung des Phasenelements 30 gegenüber der ringförmigen Scheibe 24 teilweise zusammengedrückt sind. In Ruhestellung haben die elastischen Elemente 10a und 10b im Wesentlichen dieselbe Länge.
  • Das Phasenelement 30 ist nur teilweise zu sehen und umfasst einen ringförmigen Teil (nicht sichtbar), auf dem Stützelemente 31, hier in der Anzahl von drei, mit Hilfe von Nieten befestigt sind. Jedes Stützelement 31 umfasst zwei entgegengesetzt liegende Seiten 32 (6), die zur Abstützung der elastischen Elemente 10a, 10b dienen, und die relativ zueinander sowie in Bezug zur Radialrichtung geneigt sind. Zwei Anschlagstücke 33a, 33b (6) erstrecken sich beiderseits jedes Stützelements im Bereich seiner äußeren Peripherie in Umfangsrichtung. Jedes Stützelement 31 umfasst ferner an seiner äußere Peripherie ein Anschlagstück 34, das sich radial nach außen erstreckt.
  • Die Anschlagstücke 28a, 28b der Klauen 26 der ringförmigen Scheibe 24 sind geeignet, jeweils an den Anschlagstücken 33a, 33b der der Stützelemente 31 des Phasenelements 30 zur Anlage zu gelangen.
  • Die ringförmigen Scheibe 24 und das Phasenelement 30 umfassen somit jeweils drei Kontaktstücke 28a, 28b, 29 und 33a, 33b, 34, und die vordere Führungsscheibe 7a umfasst sechs vorspringende Elemente 16, 17, die dazu bestimmt sind, in Funktion mit den Kontaktstücken 29, 34 der ringförmigen Scheibe 24 und des Phasenelements 30 zusammenzuwirken.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsart kann das Phasenelement 30 ferner Pendelmassen aufweisen, die dazu bestimmt sind, die Filterung der Schwingungen und der Drehungleichförmigkeiten zu verbessern.
  • Die vorspringenden Elemente 16 können auf dem Umfang einer der Führungsscheiben verteilt sein, wobei die vorspringenden Elemente 17 dann auf der anderen der Führungsscheiben verteilt sind.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart sind die vorspringenden Elemente 16, 17 über den Umfang einer der beiden Führungsscheiben (oder der vorderen Führungsscheibe) in zwei Gruppen verteilt, wobei die Kontaktstücke 29 der ringförmigen Scheibe 24 dazu geeignet sind, an ersten Seiten 16a der vorspringenden Elemente 16 einer ersten Gruppe in einer ersten Drehrichtung (direkte Richtung genannt – dargestellt durch den Pfeil D) und an ersten Seiten 17a der vorspringenden Elemente 17 einer zweiten Gruppe in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (Rücklaufrichtung genannt – dargestellt durch den Pfeil R) zur Anlage zu gelangen. Ebenso sind die Kontaktstücke 34 der Phasenelements 30 dazu geeignet, an zweiten Seiten 16b der vorspringenden Elemente 17 der zweiten Gruppe in einer ersten Drehrichtung (direkte Richtung) und an zweiten Seiten 16b der vorspringenden Elemente 16 der ersten Gruppe in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (Rücklaufrichtung) zur Anlage zu gelangen.
  • Die Kontaktstücke 28a, 28b, 29, 33a, 33b, 34 und die vorspringenden Elemente 16, 17 sind derart positioniert und dimensioniert, dass sie die Kompression der elastischen Elemente 10a 10b begrenzen und, wenn es sich um Schraubenfedern handelt, vermeiden, dass die Windungen der Federn bei ihrer Kompression aneinander anliegen, unabhängig vom Funktionsmodus des Drehmomentwandlers.
  • 8 stellt den erfindungsgemäßen Drehmomentwandler in einer Ruhestellung dar, in der die Kontaktstücke 28a, 28b und 33a, 33b voneinander und die Kontaktstücke 29, 34 von den vorspringenden Elementen 16, 17 entfernt sind. In dieser Ruhestellung sind die elastischen Elemente 10a, 10b minimalen Kompressionskräften unterworfen.
  • In einem ersten Betriebsfall schwenkt das Phasenelement 30 von seiner Ruhestellung aus in Rücklaufrichtung. Die Auslenkung des Phasenelements kann dann durch Anschlagen der Kontaktstücke 34 an den Seiten 16b der vorspringenden Elemente 16 begrenzt werden (9).
  • In einem zweiten Betriebsfall, der in 10 dargestellt ist, können das Phasenelement 30 und die ringförmigen Scheibe 24 zueinander bis in eine Endposition schwenken, in der die Stücke 28b, 33b der ringförmigen Scheibe 24 und des Phasenelements 30 aneinander anschlagen. Wie vorher angeführt, sind diese Stücke 28b, 33b derart dimensioniert, dass sie die Kompression der elastischen Elemente 10a, 10b begrenzen. In dem in 10 dargestellten Fall können die Kontaktstücke 29 und 34 ebenfalls an den Seiten 17a bzw. 16b der vorspringenden Elemente 17 und 16 zur Anlage gelangen.
  • 11 stellt einen dritten Betriebsfall dar, in dem das Phasenelement 30 von seiner in 8 dargestellten Ruhestellung aus in die direkte Richtung (Pfeil D) geschwenkt hat, wobei dieses Schwenken durch Anschlagen der Kontaktstücke 34 an den Stützflächen 17b der vorspringenden Elemente 17 begrenzt ist.
  • Schließlich stellt 12 einen vierten Betriebsfall dar, in dem die ringförmigen Scheibe 24 von ihrer in 9 dargestellten Ruhestellung aus in die direkte Richtung (Pfeil D) geschwenkt hat, wobei dieses Schwenken durch Anschlagen der Kontaktstücke 29 an den Flächen 16a der vorspringenden Elemente 16 begrenzt ist.
  • 13 bis 16 stellen eine Ausführungsvariante dar, bei der die Klauen 26 der ringförmigen Scheibe 24 einen erweiterten Sockel 35 umfassen, der sich radial innen befindet, und der zwei entgegengesetzt liegende Stützflächen 36a, 36b aufweist (14 und 16). In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Phasenelements 30 in Bezug zur ringförmigen Scheibe 24 können die Stützelemente 31 mit ihrer inneren Peripherie (13 und 14) entweder an den Stützflächen 36a der Sockel 35 oder an den Stützflächen 36b der Sockel 35 zur Anlage gelangen (15 und 16).
  • Insbesondere können die Stützflächen 36a, 36b des Sockels 35 in Bezug zur Radialrichtung schräg sein. Ebenso können die Stützelemente 31 im Bereich ihrer inneren Peripherie schräge Flächen 37a, 37b (14 und 16) umfassen, die komplementäre Formen zu jenen der Flächen 36a, 36b haben.
  • Die Abstützung erfolgt gleichzeitig oder quasi gleichzeitig im Bereich der Anschlagstücke 28a, 28b, 33a, 33b und im Bereich der Flächen 36a, 36b und 37a, 37b der Sockel 35 und der Stützelemente 31.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung kann die Abstützung allerdings auch nur im Bereich der vorgenannten Flächen 36a, 36b, 37a, 37b erfolgen, wie in 15 dargestellt.
  • Die Erfindung schlägt somit eine Drehmomentübertragungsvorrichtung vor, die beispielsweise in Form eines Drehmomentwandlers oder eines Zweimassenschwungrades vorhanden sein kann und geeignet ist, die Drehung der Führungsscheiben 7a, 7b in Bezug zur ringförmigen Scheibe 24, die Drehung der Führungsscheiben 7a, 7b in Bezug zum Phasenelement 30 und die Drehung der ringförmigen Scheibe 24 in Bezug zum Phasenelement 30 zu begrenzen.
  • In Abhängigkeit von der Position der verschiedenen Anschläge ist es möglich, den Winkelausschlag jedes dieser Element zu kontrollieren, um insbesondere die Kompression zu begrenzen und die Beschädigung der elastischen Elemente 10a, 10b, die zwischen den Führungsscheiben 7a, 7b und dem Phasenelement 30 einerseits und zwischen dem Phasenelement 30 und der ringförmigen Scheibe 24 andererseits montiert sind, zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Drehmomenteingangselement (7a, 7b), ein Drehmomentausgangselement (24) und mindestes eine Gruppe von elastischen Elementen (10a, 10b), die zwischen dem Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und dem Drehmomentausgangselement (24) montiert sind und entgegen der Drehung des Drehmomenteingangselements (7a, 7b) relativ zum Drehmomentausgangselement (24) wirken, wobei die elastischen Elemente (10a, 10b) dieser Gruppe unter Zwischenfügung eines Phasenelements (30) in Serie angeordnet sind, so dass sich die elastischen Elemente (10a, 10b) jeder Gruppe miteinander in Phase verformen, wobei das Drehmomentausgangselement (24) und das Phasenelement (30) erste (28a, 33a) und zweite (28b, 33b) Anschlagmittel aufweisen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen, wobei das Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und das Phasenelement (30) dritte (34, 17b) und vierte (34, 16b) Anschlagmittel aufweisen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomenteingangselement (7a, 7b) und das Drehmomentausgangselement (24) fünfte (29, 16a) und sechste (29, 17a) Anschlagmittel aufweisen, die ihre Drehung relativ zueinander in beide entgegengesetzte Drehrichtungen (D, R) begrenzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10a, 10b) Schraubenkompressionsfedern sind, wobei die Anschlagmittel derart ausgeführt sind, dass sie das Zusammendrücken der Federn (10a, 10b) begrenzen und verhindern, dass die Windungen der Federn bei ihrer Kompression aneinander anliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (10a, 10b) der Gruppe oder jeder Gruppe einerseits auf einer ringförmigen Scheibe (24), die das Drehmomentausgangselement oder das Drehmomenteingangselement bildet, und andererseits auf zwei Führungsscheiben (7a, 7b) aufliegen, die sich beiderseits der ringförmigen Scheibe (24) radial erstrecken und relativ zu dieser Scheibe rotatorisch beweglich sind, wobei die Führungsscheiben (7a, 7b) das Drehmomenteingangselement bzw. das Drehmomentausgangselement bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Scheibe (24) N Anschlagmittel (29) aufweist, das Phasenelement (30) N Anschlagmittel (34) aufweist, und mindestens eine der Führungsscheiben (7a, 7b) 2 N vorspringende Mittel (16, 17) aufweist, die dazu bestimmt sind, während der Funktion mit den N Anschlagmitteln (29, 34) der ringförmigen Scheibe (24) und des Phasenelements (30) zusammenzuwirken, wobei jedes vorspringende Element (16, 17) zwei einander entgegengesetzt liegende Anschlagflächen (16a, 16b, 17a, 17b) umfasst, wobei die vorspringenden Elemente (16, 17) auf dem Umfang der Führungsscheibe (7a) in zwei Gruppen verteilt sind, wobei die Anschlagmittel (29) der ringförmigen Scheibe (24) geeignet sind, an ersten Flächen (16a) der vorspringenden Elemente (16) einer ersten Gruppe in einer ersten Drehrichtung (D) zur Anlage zu gelangen, und an ersten Flächen (17a) der vorspringenden Elemente (17) einer zweiten Gruppe in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (R) zur Anlage zu gelangen, wobei die Anschlagmittel (34) des Phasenelements (30) geeignet sind, an zweiten Flächen (17b) der vorspringenden Elemente (17) der zweiten Gruppe in einer ersten Drehrichtung (D) zur Anlage zu gelangen, und an zweiten Flächen (16b) der vorspringenden Elemente (16) der ersten Gruppe in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (R) zur Anlage zu gelangen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Scheibe (24) einen radial inneren ringförmigen Teil (25) umfasst, von dem aus sich Stützklauen (26) für die elastischen Elemente (10a, 10b) radial nach außen erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Scheibe (24) und das Phasenelement (30) jeweils sich radial erstreckende Zonen (26, 31) zur Abstützung der elastischen Elemente (10a, 10b) umfassen, wobei sich Anschlagstücke (28a, 28b, 33a, 33b) beiderseits jeder der Zonen (26, 31) in Umfangsrichtung erstrecken, so dass die Anschlagstücke (28a, 28b) der ringförmigen Scheibe (24) auf den Anschlagstücken (33a, 33b) des Phasenelements (30) zur Anlage bringbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Scheibe (24) und das Phasenelement (30) jeweils sich radial erstreckende Zonen (26, 31) zur Abstützung der elastischen Elemente (10a, 10b) umfassen, die geeignet sind, bei der Drehung des Phasenelements (30) relativ zur ringförmigen Scheibe (24) im Bereich ihrer inneren Peripherie aneinander in Anschlag zu kommen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel der ringförmigen Scheibe (24) und des Phasenelements (30), die mit den vorspringenden Elementen (16, 17) der Führungsscheibe (7a) zusammenwirken, Kontaktstücke (29, 34) umfassen, die sich von den Stützzonen (26, 31) der elastischen Elemente (10a, 10b) aus erstrecken, wobei jedes Kontaktstück (29, 34) zwei entgegengesetzt liegende Anschlagflächen umfasst, die an den entsprechenden Anschlagflächen (16a, 16b, 17a, 17b) der vorspringenden Elemente (16, 17) beider Gruppen zur Anlage bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsvorrichtung zwei Führungsscheiben (7a, 7b) umfasst, die durch Nieten und/oder Schweißungen im Bereich ihrer radial äußeren Peripherie aneinander befestigt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (7b) der Führungsscheiben (7a, 7b) an ihrer radial äußeren Peripherie verformbare Laschen (14) umfasst, die geeignet sind, auf die andere Führungsscheibe (7a) umgelegt zu werden, um ihre Befestigung aneinander zu gewährleisten.
DE112013001619.2T 2012-03-20 2013-03-19 Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug Pending DE112013001619T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1252470A FR2988455B1 (fr) 2012-03-20 2012-03-20 Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
FR1252470 2012-03-20
PCT/FR2013/050578 WO2013140082A1 (fr) 2012-03-20 2013-03-19 Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001619T5 true DE112013001619T5 (de) 2014-12-11

Family

ID=48237058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001619.2T Pending DE112013001619T5 (de) 2012-03-20 2013-03-19 Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9568049B2 (de)
JP (1) JP6240149B2 (de)
KR (1) KR102079290B1 (de)
DE (1) DE112013001619T5 (de)
FR (1) FR2988455B1 (de)
WO (1) WO2013140082A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10024310B2 (en) * 2011-04-28 2018-07-17 Afglobal Corporation Modular pump design
WO2014161541A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinrichtung für ein fahrzeug sowie verfahren zum auslegen einer dämpfereinrichtung
FR3020425B1 (fr) 2014-04-25 2022-01-07 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
FR3023599B1 (fr) * 2014-07-11 2016-07-01 Valeo Embrayages Amortisseur pour dispositif de transmission de couple de vehicule automobile
JP6543919B2 (ja) 2014-11-25 2019-07-17 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
KR101785067B1 (ko) * 2015-09-25 2017-10-12 주식회사 토룩 직렬 탄성 액추에이터를 위한 아크형 압축 스프링 모듈
US9841060B2 (en) 2015-10-20 2017-12-12 Valeo Embrayages Torsional vibration damper for hydrokinetic torque coupling device with inner and outer elastic damping members connected in series
FR3056273B1 (fr) * 2016-09-21 2018-10-12 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et dispositif de transmission de couple comprenant un tel amortisseur
FR3088391B1 (fr) 2018-11-09 2020-12-04 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
FR3092374B1 (fr) * 2019-01-31 2021-01-29 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion avec dispositif de fin de course ameliore et systeme de transmission comprenant un tel dispositif
FR3131608A1 (fr) * 2021-12-31 2023-07-07 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548311A (en) * 1982-09-27 1985-10-22 Borg-Warner Corporation Vehicle torsional damper having low rate and high rate damping stages
DE3614158C2 (de) * 1986-04-26 1994-09-15 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit schwimmend gelagerten Zwischenteilen
USRE33984E (en) * 1990-06-01 1992-07-07 General Motors Corporation Clutch damper assembly
DE19654970C2 (de) * 1996-08-05 2002-02-21 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
AU4895999A (en) 1998-05-07 1999-11-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration absorber
US7658679B2 (en) * 2005-09-08 2010-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Series-parallel multistage torque converter damper
DE102008032459A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer
FR2928432B3 (fr) * 2008-03-04 2010-03-19 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement comportant des moyens de butee perfectionnee.
WO2010063251A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2988455B1 (fr) 2014-03-14
JP2015510997A (ja) 2015-04-13
US20150087429A1 (en) 2015-03-26
KR102079290B1 (ko) 2020-02-19
US9568049B2 (en) 2017-02-14
JP6240149B2 (ja) 2017-11-29
KR20140136451A (ko) 2014-11-28
FR2988455A1 (fr) 2013-09-27
WO2013140082A1 (fr) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001619T5 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Kraftfahrzeug
EP2697530B1 (de) Kupplungsanordnung
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3500177A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3049645C2 (de)
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE3049670C2 (de)
DE112022001341T5 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Fahrzeug
DE3227809A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer mit drehmomentenwandlern ausgeruestete kraftfahrzeugantriebe
WO2010054935A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102015119099A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102004022511B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012213472A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102020113751A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO KAPEC CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: VALEO EMBRAYAGES, AMIENS, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication