DE112012006792B4 - Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands von elektrischen Speicherblöcken - Google Patents

Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands von elektrischen Speicherblöcken Download PDF

Info

Publication number
DE112012006792B4
DE112012006792B4 DE112012006792.4T DE112012006792T DE112012006792B4 DE 112012006792 B4 DE112012006792 B4 DE 112012006792B4 DE 112012006792 T DE112012006792 T DE 112012006792T DE 112012006792 B4 DE112012006792 B4 DE 112012006792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacity
ocv
current
open circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006792.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006792T5 (de
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Takahashi Kenji
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI K Nishi Yuji
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHI Kaiya Hiroyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012006792T5 publication Critical patent/DE112012006792T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006792B4 publication Critical patent/DE112012006792B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3274Details related to measuring, e.g. sensing, displaying or computing; Measuring of variables related to the contact pieces, e.g. wear, position or resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1461
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Elektrisches Speichersystem, mit:einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11), die seriell verschaltet sind, wobei jeder der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11) eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) beinhaltet, die parallel verschaltet sind;einer Vielzahl von Stromunterbrechern (12b), wobei jeder der Vielzahl von Stromunterbrechern (12b) für jedes der Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) bereitgestellt ist und dazu konfiguriert ist, einen Strompfad in dem elektrischen Speicherelement (12) zu unterbrechen;einem Spannungssensor, der dazu konfiguriert ist, eine Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks (11) zu erfassen; undeiner Steuereinrichtung (40), die dazu konfiguriert ist, einen Betriebszustand des in dem elektrischen Speicherblock (11) enthaltenen Stromunterbrechers (12b) zu ermitteln,wobei in jedem der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (12) eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) durch Dividieren der Kapazität der Einzelelektrode (122,125) in einem verschlechtertem Zustand durch die Kapazität der Einzelelektrode (122,125) in einem Anfangszustand definiert wird und eine Variation einer Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) durch Multiplizieren der Kapazität der negativen Elektrode (122) in dem verschlechtertem Zustand mit einem Verschiebeausmaß einer Kompositionsachse der negativen Elektrode (122) relativ zu einer Kompositionsachse der positiven Elektrode (125) definiert wird, unddie Steuereinrichtung (40) ermittelt, dass der Stromunterbrecher (12b) betätigt ist, wenn eine erste Spannungskennlinie (θ) gegenüber einer zweiten Spannungskennlinie (θ) verschoben ist, wobei die erste Spannungskennlinie (θ) von de Spannungssensor erfasst wird und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt, und die zweite Spannungskennlinie aus der Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) und der Variation der Kapazität berechnet wird und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Speichersystem mit elektrischen Speicherblöcken, bei welchen in jedem eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen mit jeweiligen Stromunterbrechern parallel verschaltet ist, ein Ermitteln eines Betriebszustands des Stromunterbrechers und ein Verfahren zum Ermitteln eines Zustands jedes von einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken.
  • Die Druckschrift JP H05-275116 A (1993) beschreibt eine verbaute bzw. zusammengebaute Batterie bzw. einen Batteriesatz mit einer Konfiguration, in welcher eine Vielzahl von Zellen parallel verschaltet ist und eine Sicherung mit jeder der parallel verschalteten Zellen verbunden ist. Die Sicherung brennt in Antwort auf die Durchleitung eines zu großen Stroms durch, um den Strompfad zu unterbrechen. Die Druckschrift JP 2008-182779 A beschreibt eine Technik, bei welcher die Betätigung eines in einer Batterie enthaltenen Stromunterbrechungsmechanismus auf der Grundlage einer Änderung des Innenwiderstands der Batterie erfasst wird. Die Druckschrift JP 2011-135657 A beschreibt ein Batteriesystem und ein Fahrzeug mit demselben, sowie ein Verfahren zum Erfassen eines Strombegrenzungszustands des Batteriesystems.
  • Außerdem beinhaltet eine Degradationsbestimmungsvorrichtung gemäß der Druckschrift WO 2011 128756 A : eine Messeinheit, die eine Leerlaufspannungscharakteristik misst, die eine Leerlaufspannungsänderung in Bezug auf eine Lithiumionen-Sekundärbatteriekapazitätsänderung anzeigt, und eine Bestimmungseinheit, die einen Degradationszustand aufgrund von Verschleiß und Ausfällung von Lithium unter Verwendung eines Parameters zum Identifizieren der Leerlaufspannungscharakteristik bestimmt, die im Wesentlichen mit der gemessenen Leerlaufspannungscharakteristik übereinstimmt. Der Parameter beinhaltet Einzelelektrodenkapazitätsretentionsraten, die durch die Ausdrücke (I) positive Elektrodenkapazitätsretentionsrate = degradierte positive Elektrodenkapazität/anfängliche positive Elektrodenkapazität und (II) negative Elektrodenkapazitätsretentionsrate = degradierte negative Elektrodenkapazität/anfängliche negative Elektrodenkapazität und eine Batteriekapazitätsänderung, die durch den Ausdruck (III) Batteriekapazitätsänderung = degradierte negative Elektrodenkapazität x Verschiebung einer Negativelektrodenzusammensetzungsachse in Bezug auf eine Positivelektrodenzusammensetzungsachse ausgedrückt wird.
  • Ferner beinhaltet gemäß der Druckschrift US 2011 /148361 A1 ein Batteriesystem ein Batteriepack, einen Erfassungsabschnitt, einen Speicherabschnitt und einen Bestimmungsabschnitt. Das Batteriepack beinhaltet parallele Batterieeinheiten. Eine Batterieeinheit beinhaltet einen Strombegrenzungsabschnitt und eine Vielzahl von Batteriezellen. Die Batteriezellen sind parallel miteinander verbunden. Der Erfassungsabschnitt erfasst Spannung und Strom jeder Batterieeinheit und berechnet den kumulierten Stromwert jeder Einheit. Der Speicherabschnitt speichert Referenzspannungswerte, die dem kumulierten Stromwert zuzuordnen sind. Der Bestimmungsabschnitt liest eine der Referenzspannungen, die dem akkumulierten Wert entsprechen, und vergleicht die gelesene Referenzspannung mit der Erfassungsspannung, wodurch bestimmt wird, dass der Strombegrenzungsabschnitt in einen Strombegrenzungszustand gebracht ist, wenn die Differenz zwischen der Erfassungsspannung und der gelesenen Referenzspannung größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • In der Konfiguration, in welcher die Vielzahl von Zellen parallel verschaltet ist, ändert sich dann, wenn einer der Stromunterbrecher betätigt wird, der Wert des Stroms, der durch die anderen Zellen fließt, die mit den nicht betätigten Stromunterbrechern verbunden sind. Im Einzelnen steigt dann, wenn der Stromunterbrecher betätigt wird, der Strom, der durch die anderen Zellen fließt, die mit den nicht betätigten Stromunterbrechern verbunden sind, an und erhöht die Stromlast auf die Zellen. Es ist folglich notwendig, die Betätigung bzw. Auslösung des Stromunterbrechers zu erfassen, um das Laden und das Entladen der Zellen zu steuern. Der Erfindung liegt als eine Aufgabe zugrunde, die Betätigung eines Stromunterbrechers mit einem gegenüber der in der Druckschrift JP 2008-182779 A beschriebenen Technik anderen Verfahren zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein elektrisches Speichersystem bereit mit einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken, einer Vielzahl von Stromunterbrechern, einem Spannungssensor, und einer Steuereinrichtung. Der elektrische Speicherblock beinhaltet eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen, die parallel verschaltet sind, und die Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken ist seriell verschaltet. Der Stromunterbrecher ist für jedes der elektrischen Speicherelemente bereitgestellt und dazu konfiguriert, einen Strompfad in dem elektrischen Speicherelement zu unterbrechen. Der Spannungssensor wird zum Erfassen der Offenschaltkreisspannung bzw. Leerlaufspannung bzw. Ruhespannung des elektrischen Speicherblocks verwendet.
  • In jedem der elektrischen Speicherblöcke werden eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate und eine Variation einer Kapazität des elektrischen Speicherblocks wie nachstehend definiert.
  • Die Kapazitätsretentionsrate wird durch Dividieren der Kapazität einer Einzelelektrode in einem verschlechterten Zustand durch die Kapazität der Einzelelektrode in einem Anfangszustand definiert.
  • Die Variation der Kapazität wird durch Multiplizieren der Kapazität einer negativen Elektrode in dem verschlechterten Zustand mit dem Verschiebeausmaß einer Kompositionsachse der negativen Elektrode relativ zu einer Kompositionsachse einer positiven Elektrode definiert.
  • Die Steuereinrichtung ermittelt, dass der Stromunterbrecher betätigt ist bzw. wird, wenn eine erste Spannungskennlinie gegenüber einer zweiten Spannungskennlinie verschoben ist. Die erste Spannungskennlinie wird von dem Spannungssensor erfasst und gibt eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks an. Die zweite Spannungskennlinie wird aus der Kapazitätsretentionsrate und der Variation der Kapazität berechnet und gibt eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks an.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung fällt dann, wenn nur die Verschlechterung des elektrischen Speicherelements auftritt, die zweite Spannungskennlinie mit der ersten Spannungskennlinie zusammen bzw. stimmt mit dieser überein. Nachdem der Stromunterbrecher betätigt ist, fließt in dem mit diesem betätigten Stromunterbrecher versehenen elektrischen Speicherelement kein Strom, so dass die Kapazität des diesen betätigten Stromunterbrecher beinhaltenden elektrischen Speicherblocks verringert ist. Folglich ist dann, wenn der Stromunterbrecher betätigt ist, die erste Spannungskennlinie gegenüber der zweiten Spannungskennlinie verschoben, welche(s) beobachtet wird, wenn nur die Verschlechterung des elektrischen Speicherelements auftritt. Infolge dessen wird das Vorhandensein oder Fehlen der Verschiebung der ersten Spannungskennlinie gegenüber der zweiten Spannungskennlinie untersucht, um die Ermittlung zu ermöglichen, ob der Stromunterbrecher betätigt ist oder nicht.
  • In einem ersten Verfahren des Vergleichens der ersten Spannungskennlinie mit der zweiten Spannungskennlinie wird zunächst ein erster Summenwert durch aufsummieren von von einem Stromsensor während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks (Entladung oder Ladung) von einer ersten Spannung auf eine zweite Spannung erfassten Strömen berechnet. Ein zweiter Summenwert wird unter Verwendung der zweiten Spannungskennlinie berechnet, wobei der zweite Summenwert ein aktueller Summenwert während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks (Entladung oder Ladung) von der ersten Spannung auf die zweite Spannung ist. Wenn die erste Spannungskennlinie gegenüber der zweiten Spannungskennlinie verschoben ist, unterscheidet sich der erste Summenwert von dem zweiten Summenwert. Es kann ermittelt werden, dass der Stromunterbrecher betätigt ist, wenn der Unterschied bzw. die Differenz zwischen dem ersten Summenwert und dem zweiten Summenwert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • In einem zweiten Verfahren des Vergleichens der ersten Spannungskennlinie mit der zweiten Spannungskennlinie wird zunächst ein Summenwert durch aufsummieren von von dem Stromsensor während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks von der ersten Spannung auf die zweite Spannung erfassten Strömen berechnet. Eine geschätzte Spannung wird unter Verwendung der zweiten Spannungskennlinie berechnet, wobei die geschätzte Spannung eine Spannung ist, die erhalten wird, wenn die Kapazität des elektrischen Speicherblocks durch den Summenwert von einem der ersten Spannung zugeordneten Kapazitätsniveau geändert wird. Wenn die erste Spannungskennlinie gegenüber der zweiten Spannungskennlinie verschoben ist, unterscheidet sich die tatsächlich gemessene zweite Spannung von der geschätzten Spannung. Es kann ermittelt werden, dass der Stromunterbrecher betätigt ist, wenn der Unterschied zwischen der zweiten Spannung und der geschätzten Spannung gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Die Berechnung der zweiten Spannungskennlinie kann unter Verwendung von Information durchgeführt werden, die eine zu der der ersten Spannungskennlinie gleiche Kennlinie bei der ersten Spannung und einer dritten Spannung, welche sich von der zweiten Spannung unterscheidet, angibt. Der verschlechterte Zustand kann ein verschlechterter Zustand sein, der aufgrund von Verschleiß des elektrischen Speicherelements auftritt. Für die Verschlechterung aufgrund von Verschleiß kann die Beziehung zwischen der Kapazitätsretentionsrate und der Variation der Kapazität bestimmt werden, um die zweite Spannungskennlinie abzuschätzen, zum Beispiel durch vorangehendes Durchführen eines Experiments.
  • Wenn das elektrische Speicherelement eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist, kann die Variation der Kapazität eine Variation ausschließlich einer Variation der Kapazität aufgrund einer Präzipitation bzw. Ausfällung von Lithium sein. In der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie treten sowohl die Verschlechterung aufgrund von Verschleiß als auch die Verschlechterung aufgrund der Präzipitation von Lithium auf. Zum Bestimmen der Beziehung zwischen der Kapazitätsretentionsrate und der Variation der Kapazität auf Grundlage der Verschlechterung aufgrund von Verschleiß muss die Verschlechterung aufgrund von Präzipitation von Lithium aus dem tatsächlichen Verschlechterungszustand entfernt bzw. eliminiert werden. Die Verschlechterung aufgrund von Präzipitation von Lithium kann in einer tatsächlichen Umgebung, in der die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie verwendet wird, abgeschätzt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zum Ermitteln eines Zustands von jedem einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken, die in Reihe verschaltet sind, wobei jeder der elektrischen Speicherblöcke eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen beinhaltet, die parallel verschaltet sind. Jedes der elektrischen Speicherelemente beinhaltet einen Stromunterbrecher, der dazu konfiguriert ist, einen Strompfad in dem elektrischen Speicherelement zu unterbrechen. Eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate und eine Variation einer Kapazität des elektrischen Speicherblocks sind wie vorstehend erwähnt definiert. Wie in dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde, wird ermittelt, dass der Stromunterbrecher betätigt ist, wenn eine erste Spannungskennlinie gegenüber einer zweiten Spannungskennlinie verschoben ist. In Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der Erfindung können dieselben Vorteile wie diejenigen in dem ersten Aspekt erzielt werden.
    • [1] Ein Diagramm, das die Konfiguration eines Batteriesystems zeigt.
    • [2] Ein Diagramm, das die Konfiguration einer zusammengebauten Batterie zeigt.
    • [3] Ein Diagramm, das die Konfiguration einer Zelle zeigt.
    • [4] Ein Diagramm zum allgemeinen Beschreiben der internen Konfiguration der durch ein Batteriemodell repräsentierten Zelle.
    • [5] Ein Graph, der die Kennlinie von Änderungen in einer Offenschaltkreisspannung in Bezug auf Änderungen in einem lokalen Ladezustand bzw. SOC (State of Charge) zeigt.
    • [6] Ein Graph, der eine Änderung in einem Diffusionskoeffizienten in Bezug auf eine Änderung in der Batterietemperatur zeigt.
    • [7] Ein Graph, der Änderungen in einer Einzelelektroden-Offenschaltkreisspannung mit Verringerungen in der Einzelelektrodenkapazität zeigt.
    • [8] Ein Graph zum Beschreiben einer Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode.
    • [9] Ein Graph zum Beschreiben der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung aufgrund von Verschlechterung.
    • [10] Ein Diagramm zum Beschreiben eines Beziehungsausdrucks, der zwischen einer mittleren Laderate innerhalb eines aktiven Materials einer positiven Elektrode und einer mittleren Laderate innerhalb eines aktiven Materials einer negativen Elektrode gilt.
    • [11] Ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung des Auffindens von Verschlechterungsparametern zeigt.
    • [12] Ein Graph, der die Kennlinie von Änderungen in der Offenschaltkreisspannung an dem Batteriemodell und die Kennlinie von Änderungen in der Offenschaltkreisspannung als tatsächlich gemessene Werte zeigt.
    • [13] Ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung des Ermittelns des Betriebszustands eines Stromunterbrechers zeigt.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Nachstehend wird ein Batteriesystem (entsprechend einem elektrischen Speichersystem gemäß der Erfindung), welches ein Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung ist, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Batteriesystems zeigt. Das Batteriesystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an einem Fahrzeug verbaut.
  • Beispiele des Fahrzeugs beinhalten ein hybrides Fahrzeug bzw. Hybridfahrzeug und ein Elektrofahrzeug. Das hybride Fahrzeug beinhaltet eine Brennkraftmaschine oder eine Brennstoffzelle zusätzlich zu einer zusammengesetzten bzw. verbauten Batterie bzw. einem Batteriesatz, die bzw. der noch zu beschreiben ist, als die Leistungsquelle zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Elektrofahrzeug beinhaltet nur die verbaute Batterie, die noch zu beschreiben ist, als die Leistungsquelle zum Antreiben des Fahrzeugs.
  • Ein Systemhauptrelais SMR-B ist an einer Positivelektrodenleitung PL, die mit einem Anschluss einer positiven Elektrode einer verbauten Batterie 10 verbunden ist, bereitgestellt. Das Systemhauptrelais SMR-B wird in Antwort auf ein Steuersignal von einer Steuereinrichtung 40 zwischen den Zuständen EIN und AUS geschaltet. Ein Systemhauptrelais SMR-G ist an einer Negativelektrodenleitung NL, die mit einem Anschluss einer negativen Elektrode der verbauten Batterie 10 verbunden ist, bereitgestellt. Das Systemhauptrelais SMR-G wird in Antwort auf ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 40 zwischen den Zuständen EIN und AUS geschaltet.
  • Das Systemhauptrelais SMR-G ist parallel zu einem Systemhauptrelais SMR-P und einem Strombegrenzungswiderstand R verschaltet. Das Systemhauptrelais SMR-P und der Strombegrenzungswiderstand R sind seriell verschaltet. Das Systemhauptrelais SMR-P wird in Antwort auf ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 40 zwischen den Zuständen EIN und AUS geschaltet. Der Strombegrenzungswiderstand R wird dazu verwendet, zu verhindern, dass bei dem Verbinden der verbauten Batterie 10 mit einer Last (speziell einer noch zu beschreibenden Hochsetzschaltung 33) ein Einschaltstrom fließt.
  • Bei dem Verbinden der verbauten Batterie 10 mit der Last schaltet die Steuereinrichtung 40 das Systemhauptrelais SMR-B und SMR-P von AUS auf EIN. Dieses kann einen Strom durch den Strombegrenzungswiderstand R leiten, um das Fließen des Einschaltstroms zu verhindern. Wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs von AUS auf EIN geschaltet wird, wird die verbaute Batterie 10 mit der Last verbunden. Information über die Zustände EIN und AUS des Zündschalters wird der Steuereinrichtung 40 zugeführt.
  • Als Nächstes schaltet die Steuereinrichtung das Systemhauptrelais SMR-G von AUS auf EIN, und schaltet dann das Systemhauptrelais SMR-P von EIN auf AUS. Dieses vervollständigt die Verbindung zwischen der verbauten Batterie 10 und der Last, um das in 1 gezeigte Batteriesystem in einen Anlaufzustand (bereit-eingeschaltet) zu versetzen. Andererseits schaltet bei einem Unterbrechen der Verbindung zwischen der verbauten Batterie 10 und der Last die Steuereinrichtung 40 die Systemhauptrelais SMR-B und SMR-G von EIN auf AUS. Dieses kann den Betrieb des 1 gezeigten Batteriesystems anhalten. Wenn der Zündschalter von EIN auf AUS geschaltet wird, wird die Verbindung zwischen der verbauten Batterie 10 und der Last unterbrochen.
  • Eine Überwachungseinheit 20 erfasst eine Spannung der verbauten Batterie 10 (jedes von noch zu beschreibenden Batterieblöcken 11) und gibt das Erfassungsergebnis an die Steuereinrichtung 40 aus. Ein Temperatursensor 31 erfasst eine Temperatur der verbauten Batterie 10 und gibt das Erfassungsergebnis an die Steuereinrichtung 40 aus. Ein Stromsensor 32 erfasst einen Wert von durch die verbaute Batterie 10 fließenden Stroms und gibt das Erfassungsergebnis an die Steuereinrichtung 40 aus. Zum Beispiel kann während der Entladung der verbauten Batterie 10 ein positiver Wert als der durch den Stromsensor 32 erfasste Stromwert verwendet werden, und kann während der Ladung der verbauten Batterie 10 ein negativer Wert als der durch den Stromsensor 32 erfasste Stromwert verwendet werden.
  • Der Stromsensor 32 ist nur erforderlich, um den Wert des Stroms zu erfassen, der durch die verbaute Batterie 10 fließt, und kann auf der Negativelektrodenleitung NL statt auf der Positivelektrodenleitung PL bereitgestellt sein. Eine Vielzahl von Stromsensoren 32 kann verwendet werden. In Anbetracht der Kosten und der Größe ist bevorzugt wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einzelner Stromsensor 32 für die nur eine verbaute Batterie 10 bereitgestellt.
  • Die Steuereinrichtung 40 enthält einen Speicher 41. Der Speicher 41 speichert ein Programm zum Betreiben der Steuereinrichtung 40 und bestimmte Information. Der Speicher 41 kann außerhalb der Steuereinrichtung 40 bereitgestellt sein.
  • Die Hochsetzschaltung 33 erhöht die Spannungsausgabe aus der verbauten Batterie 10 und gibt die Leistung bzw. Energie mit der erhöhten Spannung an einen Inverter 34 aus. Die Hochsetzschaltung 33 kann eine Spannungsausgabe aus dem Inverter 34 verringern und die Leistung bzw. Energie mit der verringerten Spannung an die verbaute Batterie 10 ausgeben. Die Hochsetzschaltung 33 wird in Antwort auf ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 40 betrieben. Obwohl die Hochsetzschaltung 33 in dem Batteriesystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet wird, kann die Hochsetzschaltung 33 weggelassen sein.
  • Der Inverter 34 wandelt die von der Hochsetzschaltung 33 ausgegebene Gleichsignalleistung in eine Wechselsignalleistung um und gibt die Wechselsignalleistung an einen Motorgenerator 35 aus. Der Inverter 34 wandelt eine durch den Motorgenerator 35 erzeugte Wechselsignalleistung in eine Gleichsignalleistung um und gibt die Gleichsignalleistung an die Hochsetzschaltung 33 aus. Zum Beispiel kann ein Dreiphasen-Wechselsignalmotor bzw. Wechselstrommotor als der Motorgenerator 35 verwendet werden.
  • Der Motorgenerator 35 empfängt die Wechselsignalleistung von dem Inverter 34, um eine kinetische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs zu erzeugen. Um das Fahrzeug mit der von der verbauten Batterie 10 ausgegebenen elektrischen Energie anzutreiben, wird die durch den Motorgenerator 35 erzeugte kinetische Energie an Räder übertragen.
  • Zum Beschleunigen oder Anhalten des Fahrzeugs wandelt der Motorgenerator 35 eine kinetische Energie, die bei dem Bremsen des Fahrzeugs erzeugt wurde, in eine elektrische Energie (Wechselsignalleistung) um. Der Inverter 34 wandelt die durch den Motorgenerator 35 produzierte Wechselsignalleistung in eine Gleichsignalleistung um und gibt die Gleichsignalleistung an die Hochsetzschaltung 33 aus. Die Hochsetzschaltung 33 gibt die elektrische Leistung aus dem Inverter 34 an die verbaute Batterie 10 aus. Folglich kann die verbaute Batterie 10 die regenerative elektrische Leistung akkumulieren.
  • 2 zeigt die Konfiguration der verbauten Batterie 10. Die verbaute Batterie bzw. der Batteriesatz 10 beinhaltet eine Vielzahl von Batterieblöcken (entsprechend elektrischen Speicherblöcken in der Erfindung) 11, die seriell verschaltet bzw. miteinander verbunden sind. Die serielle Verschaltung der Vielzahl von Batterieblöcken 11 kann die Ausgangsspannung der verbauten Batterie 10 sicherstellen. Die Anzahl der Batterieblöcke 11 kann in Anbetracht der Spannung, die die verbaute Batterie 10 bereitstellen muss, geeignet festgelegt sein.
  • Jeder der Batterieblöcke 11 weist eine Vielzahl von Zellen (entsprechend elektrischen Speicherelementen in der Erfindung) 12 auf, die parallel verschaltet bzw. miteinander verbunden sind. Die parallele Verschaltung der Vielzahl von Zellen 12 kann die Vollladungskapazität des Batterieblocks 11 (des Batteriesatzes 10) erhöhen und die Reichweite erweitern, über welche das Fahrzeug mit der Ausgabe aus dem Batteriesatz 10 fahrbar ist. Die Anzahl der Zellen 12, die jeden der Batterieblöcke 11 bilden, kann in Anbetracht der Vollladungskapazität, die die verbaute Batterie 10 (der Batterie Block 11) bereitstellen muss, geeignet festgelegt sein.
  • Da die Vielzahl von Batterieblöcken 11 seriell verschaltet ist, fließt ein gleicher Strom durch die Batterieblöcke 11. Da die Vielzahl von Zellen 12 in jedem der Batterieblöcke 11 parallel verschaltet ist, wird der Wert des durch jede der Zellen 12 fließenden Stroms durch Teilen des durch den Batterieblock 11 fließenden Stroms durch die Gesamtzahl der Zellen 12, die den Batterieblock 11 bilden, erhalten. Genauer berechnet sich unter der Annahme, dass N die Gesamtzahl der den Batterieblock 11 bildenden Zellen 12 ist und Is den Wert des durch den Batterieblock 11 fließenden Stroms repräsentiert, der Wert des durch jede der Zellen 12 fließenden Stroms aus Is/N. Es sei hierin angenommen, dass keine Schwankungen des Innenwiderstands zwischen der Vielzahl von Zellen 12, die den Batterieblock 11 bilden, auftreten.
  • Die Zelle 12 kann durch Verwenden einer sekundären Batterie oder Sekundärbatterie wie beispielsweise einer Nickel Metall-Hydrid-Batterie oder einer Lithium-Ionen-Batterie bereitgestellt sein. Ein elektrischer Doppelschichtkondensator kann anstelle der Sekundärbatterie verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Zelle des Typs 18650 als die Zelle 12 verwendet werden. Die Zelle des Typs 18650 ist von einem so genannten Zylinder-Typ mit einem Durchmesser von 18 mm und einer Länge von 65,0 mm. Die Zelle vom Zylindertyp hat ein Zellengehäuse mit zylindrischer Form und ein Leistung erzeugendes Element, das in der Lage ist, zu laden und zu entladen, und in dem Zellengehäuse untergebracht ist. Die Konfiguration des leistungserzeugenden Elements wird später beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Zelle 12 ein Leistung erzeugendes Element 12a und einen Stromunterbrecher 12b auf. Das Leistung erzeugende Element 12a und der Stromunterbrecher 12b sind in einem Zellengehäuse untergebracht, das als die Außenhülle der Zelle 12 dient. Das Leistung erzeugende Element 12a ist ein Element, das für das Laden und Entladen verantwortlich ist und eine Positivelektrodenplatte, eine Negativelektrodenplatte und einen zwischen der Positivelektrodenplatte und der Negativelektrodenplatte angeordneten Separator beinhaltet. Die Positivelektrodenplatte beinhaltet eine Kollektorplatte und eine Schicht aus aktivem Material für die positive Elektrode, die auf einer Oberfläche der Kollektorplatte ausgebildet ist. Die Negativelektrodenplatte beinhaltet eine Kollektorplatte und eine Schicht aus aktivem Material für die negative Elektrode, die auf einer Oberfläche der Kollektorplatte ausgebildet ist. Die Schicht aus aktivem Material für die positive Elektrode beinhaltet ein aktives Material für die positive Elektrode, ein leitendes Mittel und dergleichen. Die Schicht aus aktivem Material für die negative Elektrode beinhaltet ein aktives Material für die negative Elektrode, ein leitendes Mittel und dergleichen.
  • Wenn zum Beispiel die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als die Zelle 12 verwendet wird, kann die Kollektorplatte der Positivelektrodenplatte aus Aluminium hergestellt sein, und kann die Kollektorplatte der Negativelektrodenplatte aus Kupfer hergestellt sein. LiCo1/3Ni1/3Mn1/3O2 kann beispielsweise als das aktive Material für die positive Elektrode verwendet werden, und Carbon bzw. Kohlenstoff kann beispielsweise als das aktive Material für die negative Elektrode verwendet werden. Der Separator, die Schicht aus aktivem Material für die positive Elektrode, und die Schicht aus aktivem Material für die negative Elektrode sind mit einer elektrolytischen Lösung imprägniert. Anstelle des Separators bzw. Trennelements (der bzw. das die elektrolytische Lösung enthält) kann eine feste Elektrolytschicht zwischen der Positivelektrodenplatte und der Negativelektrodenplatte platziert sein.
  • Der Stromunterbrecher 12b wird dazu verwendet, einen Strompfad innerhalb der Zelle 12 zu unterbrechen. Der Stromunterbrecher 12b kann betätigt werden, um den Strompfad innerhalb der Zelle 12 zu unterbrechen. Zum Beispiel kann eine Sicherung, ein PTC (Positive Temperature Coefficient)-Element, oder ein Stromunterbrechungsventil als der Stromunterbrecher 12b verwendet werden. Diese Stromunterbrecher 12b können individuell bzw. einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die als der Stromunterbrecher 12b dienende Sicherung kann in Abhängigkeit von dem Wert von durch die Sicherung fließenden Stroms durchbrennen bzw. schmelzen. Die durchgebrannte Sicherung kann den Strompfad innerhalb der Zelle 12 mechanisch unterbrechen. Dies kann verhindern, dass ein zu großer Strom durch das Leistung erzeugende Element 12a fließt, um die Zelle 12 (das Leistung erzeugende Element 12a) zu schützen. Die als der Stromunterbrecher 12b dienende Sicherung kann in dem Zellengehäuse aufgenommen sein, oder kann außerhalb des Zellengehäuses bereitgestellt sein. Auch wenn die Sicherung außerhalb des Zellengehäuses bereitgestellt ist, ist die Sicherung für jede der Zellen 12 bereitgestellt und seriell mit der entsprechenden Zelle 12 verschaltet bzw. verbunden.
  • Das als der Stromunterbrecher 12b dienende PTC-Element ist auf dem Strompfad in der Zelle 12 platziert, und der Widerstand des PTC-Elements nimmt mit steigender Temperatur des PTC-Elements zu. Wenn der durch das PTC-Element fließende Strom ansteigt, steigt die Temperatur des PTC-Elements mit Joule-Wärme bzw. ohmscher Temperatur an. Im Ansprechen auf den Temperaturanstieg in dem PTC-Element wird der Widerstand des PTC-Elements erhöht, um zu ermöglichen, dass der Strom in dem PTC-Element unterbrochen wird. Dies kann verhindern, dass ein zu großer Strom durch das Leistung erzeugende Element 12a fließt, um die Zelle 12 (das Leistung erzeugende Element 12a) zu schützen.
  • Das als der Stromunterbrecher 12b dienende Stromunterbrechungsventil kann im Ansprechen auf eine Erhöhung des Innendrucks der Zelle 12 verformt werden, um die mechanische Verbindung zu dem Leistung erzeugenden Element 12a zu unterbrechen und dadurch den Strompfad innerhalb der Zelle 12 zu unterbrechen. Die Zelle 12 ist hermetisch versiegelt, und wenn aufgrund einer Überladung oder dergleichen von dem Leistung erzeugenden Element 12a Gas erzeugt wird, wird der Innendruck der Zelle 12 erhöht. Die Zelle 12 (das Leistung erzeugende Element 12a) befindet sich während der Produktion des Gases von dem Leistung erzeugenden Element 12a in einem abnormalen Zustand. Im Ansprechen auf den erhöhten Innendruck der Zelle 12 kann das Stromunterbrechungsventil verformt werden, um die mechanische Verbindung zu dem Leistung erzeugenden Element 12a zu unterbrechen. Dies kann verhindern, dass ein Lade- oder Entladestrom durch das abnormale Leistung erzeugende Element 12a fließt, um die Zelle 12 (das Leistung erzeugende Element 12a) zu schützen.
  • Wenn der Stromunterbrecher 12b in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betätigt ist, fließt kein Strom durch die mit diesem Stromunterbrecher 12b versehene Zelle 12. Da die Vielzahl von Zellen 12 innerhalb des Batterieblocks 11 parallel verschaltet ist, wird die Vollladungskapazität des den betätigten Stromunterbrecher 12b beinhaltenden Batterieblocks 11 kleiner als die Vollladungskapazität des Batterieblocks 11, welcher irgendeinen Stromunterbrecher 12b im betätigten Zustand nicht enthält bzw. welcher keinen betätigten Stromunterbrecher 12b enthält.
  • Wenn der Stromunterbrecher 12b in dem Batterieblock 11 betätigt ist, wird die mit diesem Stromunterbrecher 12b versehene Zelle 12 aus der parallelen Verschaltung zu den anderen Zellen 12 herausgetrennt bzw. gelöst. Dies entspricht einer Verringerung der den Batterieblock 11 bildenden Anzahl der Zellen 12. Die Vollladungskapazität des Batterieblocks 11 hängt von der Anzahl der Zellen 12 ab, die den Batterieblock 11 bilden. Wenn die Anzahl der Zellen 12 reduziert ist, ist die Vollladungskapazität des Batterieblocks 11 reduziert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Betätigung des Stromunterbrechers 12b unter Verwendung des Kapazitätsunterschieds zwischen dem Batterieblock 11, in welchem ein beliebiger Stromunterbrecher 12b betätigt ist, und dem Batterieblock 11, in dem kein Stromunterbrecher 12b betätigt ist, erfasst. Im Folgenden erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Erfassen des Betriebszustands bzw. betätigten Zustands des Stromunterbrechers 12b.
  • Zunächst wird ein in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendetes Batteriemodell beschrieben. Das nachstehend beschriebene Batteriemodell ist so ausgebildet, dass es ein nichtlineares Modell zum Erlauben einer dynamischen Schätzung eines internen Verhaltens durch Berücksichtigen einer elektrochemischen Reaktion innerhalb der Sekundärbatterie beinhaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wird als die Zelle 12 verwendet.
  • 4 ist ein konzeptionelles Diagramm zum allgemeinen Beschreiben der internen Konfiguration der Zelle 12, die durch das Batteriemodell repräsentiert wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet die Zelle 12 eine negative Elektrode 122, einen Separator 124, und eine positive Elektrode 125. Der Separator 124 wird durch Imprägnieren der elektrolytischen Lösung in ein zwischen der negativen Elektrode 122 und der positiven Elektrode 125 bereitgestelltes Harz gebildet.
  • Die negative Elektrode 122 und die positive Elektrode 125 sind aus Gruppen von sphärischen aktiven Materialien 128n bzw. 128p gebildet. Während der Entladung der Zelle 12 tritt an dem Übergang des aktiven Materials 128n der negativen Elektrode 122 eine chemische Reaktion auf, um Lithium-Ionen Li+ und Elektronen e- freizusetzen. Darüber hinaus tritt an dem Übergang des aktiven Materials 128p der positiven Elektrode 125 eine chemische Reaktion auf, um Lithium-Ionen Li+ und Elektronen e- zu absorbieren. Während des Ladens der Zelle 12 treten in Bezug auf die Freisetzung und die Absorption von Elektronen e- zu den vorstehend beschriebenen umgekehrte Reaktionen auf.
  • Die negative Elektrode 122 ist mit einem Stromkollektor 123 zum Absorbieren der Elektronen e- versehen, und die positive Elektrode 125 ist mit einem Stromkollektor 126 zum Freisetzen der Elektronen e- versehen. Der Stromkollektor 123 für die negative Elektrode ist vorwiegend aus Kupfer hergestellt, und der Stromkollektor 126 für die positive Elektrode ist vorwiegend aus Aluminium hergestellt. Der Stromkollektor 123 ist mit einem negativen Elektrodenanschluss versehen, und der Stromkollektor 126 ist mit einem positiven Elektrodenanschluss versehen. Die Lithium-Ionen Li+ werden durch den Separator 124 geleitet, um ein Laden oder Entladen der Zelle 12 zum Erzeugen eines Ladestroms oder eines Entladestroms zu erzielen.
  • Die Lade- und Entladezustände innerhalb der Zelle 12 hängen von Lithium-Konzentrationsverteilungen in den aktiven Materialien 128n und 128p der Elektrode (negative Elektrode 122 und positive Elektrode 125) ab. Das Lithium entspricht einer Substanz, die in die Reaktion in der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie involviert ist.
  • Die Summe eines rein elektrischen Widerstands (reiner Widerstand) Rd gegen die Bewegung der Elektronen e- und eines Ladungs- bzw. Ladeübertragungswiderstands (Reaktionswiderstand) Rr, der bzw. die äquivalent als ein elektrischer Widerstand dann wirkt bzw. wirken, wenn ein Reaktionsstrom an dem Übergang des aktiven Materials in der negativen Elektrode 122 und der positiven Elektrode 125 auftritt, entspricht einem Gleichsignal- oder Gleichstromwiderstand, wenn die Zelle 12 aus einer makroskopischen Sichtweise betrachtet wird. Der makroskopische Gleichsignalwiderstand wird in der nachfolgenden Beschreibung auch als ein Gleichstromwiderstand Ra bezeichnet. Die Diffusion des Lithium Li innerhalb des aktiven Materials 128n und 128p wird von einem Diffusionskoeffizienten Ds bestimmt.
  • In Ausdrücken für das hierin beschriebene Batteriemodell ist das Batteriemodell so aufgebaut, dass der Einfluss der elektrischen Doppelschichtkapazität ignoriert wird, da deren Einfluss bei Raumtemperatur klein ist. Das Batteriemodell ist als ein Modell pro Einheitselektrodenplattenfläche der Elektrode definiert. Die Verwendung des Modells pro Einheitselektrodenplattenfläche der Elektrode erlaubt die Verallgemeinerung des Modells für eine Entwurfskapazität.
  • Für eine Batteriespannung V, die der Ausgangsspannung der Zelle 12 entspricht, gilt der folgende Ausdruck (1), in welchem eine Batterietemperatur T, ein Batteriestrom I, eine Leerlauf-bzw. Offenschaltkreisspannung OCV, und der makroskopische Gleichstromwiderstand Ra der Zelle 12 insgesamt verwendet werden. Der Batteriestrom I repräsentiert den Wert von Strom pro Einheitselektrodenplattenfläche. Genauer ist der Batteriestrom I als I = Ib/S definiert, worin Ib den Batteriestrom (den durch den Stromsensor 32 messbaren Stromwert), der durch den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss fließt, repräsentiert, und S die Fläche beider Oberflächen der Elektrodenplatte repräsentiert. Im Folgenden bezieht sich der in dem Batteriemodell beschriebene Strom auf den Strom pro Einheitselektrodenplattenfläche, soweit nicht anders angegeben.
    V = O C V ( θ 1 , θ 2 ) R a ( θ 1 , θ 2 , T ) × I      = U 1 ( θ 1 ) U 2 ( θ 2 ) R a ( θ 1 , θ 2 , T ) × I
    Figure DE112012006792B4_0001
  • θ1 und θ2 repräsentieren einen lokalen Ladezustand bzw. SOC (State of Charge) an der Oberfläche des aktiven Materials der positiven Elektrode bzw. einen lokalen Ladezustand an der Oberfläche des aktiven Materials der negativen Elektrode. Die Offenschaltkreisspannung OCV wird durch eine Potenzialdifferenz zwischen einem Offenschaltkreispotenzial U1 der positiven Elektrode und einem Offenschaltkreispotenzial U2 der negativen Elektrode repräsentiert. Wie in 5 gezeigt ist, haben das Offenschaltkreispotenzial U1 der positiven Elektrode und das Offenschaltkreispotenzial U2 der negativen Elektrode die Eigenschaften, sich in Abhängigkeit von dem lokalen Ladezustand θ1 bzw. dem lokalen Ladezustand θ2 zu ändern. In einem Anfangszustand der Zelle 12 kann die Beziehung zwischen dem lokalen Ladezustand θ1 und dem Offenschaltkreispotenzial U1 der positiven Elektrode und die Beziehung zwischen dem lokalen Ladezustand θ2 und dem Offenschaltkreispotenzial U2 der negativen Elektrode vorab gemessen werden. Dies kann eine Eigenschaftstabelle bzw. einen Kennlinienverlauf bereitstellen, welche(r) vorab die Änderungskennlinie bzw. Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung U1 (θ1 ) der positiven Elektrode in Bezug auf eine Änderung in dem lokalen Ladezustand θ1 und die Änderungskennlinie bzw. Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung U2 (θ2 ) der negativen Elektrode in Bezug auf eine Änderung in dem lokalen Ladezustand θ2 speichert.
  • Der Gleichstromwiderstand Ra hat die Eigenschaft, sich in Abhängigkeit von den Änderungen des lokalen Ladezustands θ1 , des lokalen Ladezustands θ2 , und der Batterietemperatur T zu ändern. In anderen Worten wird der Gleichstromwiderstand Ra als eine Funktion der lokalen Ladezustände (θ1 und θ2 ) und der Batterietemperatur T repräsentiert. Dadurch kann das Ergebnis eines die Zelle 12 in dem Anfangszustand verwendenden Experiments dazu verwendet werden, eine Eigenschaftstabelle bzw. einen Kennlinien Verlauf (Gleichstromwiderstands Tabelle) zum Ermitteln des einer Kombination der lokalen Ladezustände (θ1 und θ2 ) und der Batterietemperatur T zugeordneten Werts des Gleichstromwiderstands Ra zu erzeugen.
  • In dem Modell sphärischen aktiven Materials jeder der negativen Elektrode 122 und der positiven Elektrode 125 ist ein lokaler Ladezustand θi (i = 1, 2) bzw. (i = 1, 2) an der Oberfläche (der Schnittstelle mit der elektrolytischen Lösung) des aktiven Materials durch den folgenden Ausdruck (2) definiert. Ähnlich zu dem lokalen Ladezustand 8, sei angenommen, dass in der folgenden Beschreibung 1 und 2 für den Index i die positive Elektrode bzw. die negative Elektrode repräsentieren.
    θ i = C s e , i C s , i , m a x   ( i = 1,2 )
    Figure DE112012006792B4_0002
  • In dem Ausdruck (2) repräsentiert Cse,i eine mittlere Lithium-Konzentration an der Schnittstelle bzw. dem Übergang des aktiven Materials, und repräsentiert C s, i, max eine maximale Lithium-Konzentration innerhalb des aktiven Materials. In Übereinstimmung mit dem Ausdruck (2) kann der lokale Ladezustand θi (i = 1, 2) auf der Grundlage der mittleren Lithiumkonzentration Cse, i berechnet werden. Der in 5 gezeigte charakteristische Verlauf kann dazu verwendet werden, die Offenschaltkreispotenziale U1 (θ1 ) und U2 (θ2 ), die dem lokalen Ladezustand θi (i = 1, 2) zugeordnet sind, zu spezifizieren. Nachdem die Potenzialdifferenz zwischen dem Offenschaltkreispotenzial U1 (θ1 ) und dem Offenschaltkreispotenzial U2 (θ2 ) berechnet ist, kann die Offenschaltkreisspannung (OCV; Open Circuit Voltage) (geschätzter Wert) der Zelle 12 ermittelt werden.
  • Die Lithium-Konzentration Cs, i hat eine Verteilung in einer Radiusrichtung innerhalb des aktiven Materials, dass in dem sphärischen Modell verwendet wird. Genauer wird die in dem aktiven Material als Sphäre angenommene Lithium-Konzentrationsverteilung durch eine Diffusionsgleichung in einem Polarkoordinatensystem bestimmt, die in dem folgenden Ausdruck (3) gezeigt ist.
    c s , l t = D s , l ( T ) [ c s , l r + 2 r c s , l r ]   ( i = 1,2 )
    Figure DE112012006792B4_0003
  • In dem Ausdruck (3) repräsentiert Ds, i den Diffusionskoeffizienten von Lithium in dem aktiven Material. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Diffusionskoeffizient Ds, i die Eigenschaft, sich in Abhängigkeit von der Batterietemperatur T zu ändern. Für den Diffusionskoeffizienten Ds, i kann eine Eigenschaftstabelle (eine Diffusionskoeffiziententabelle) gebildet werden, welche vorab die Änderungscharakteristik des Diffusionskoeffizienten Ds, i (T) in Bezug auf eine Änderung in der Batterietemperatur T basierend auf dem Ergebnis eines die Zelle 12 in dem Anfangszustand verwendenden Experiments speichert, ähnlich zu dem Gleichstromwiderstand Ra.
  • Einer Grenzbedingung in der Diffusionsgleichung des Ausdrucks (3) ist als die folgenden Ausdrücke (4) und (5) festgelegt.
    c s , l r = 0   ( r = 0,   i = 1,2 )
    Figure DE112012006792B4_0004
    c s , l t = c s e , l t = j l ε s , l a s , l F   ( r = r s , l ,   i = 1,2 )
    Figure DE112012006792B4_0005
  • Der Ausdruck (4) gibt an, dass ein Konzentrationsgradient an dem Zentrum des aktiven Materials null ist. Der Ausdruck (5) bedeutet, dass die Lithium-Konzentration an dem Übergang zwischen dem aktiven Material und der elektrolytischen Lösung in Zuordnung zu der Bewegung des Lithiums durch die Oberfläche des aktiven Materials geändert wird.
  • In dem Ausdruck (5) repräsentiert rs, i den Radius des aktiven Materials, repräsentiert εs, i die Volumenfraktion bzw. den Volumenanteil des aktiven Materials, und repräsentiert as, i den Oberflächenbereich des aktiven Materials pro Einheitsvolumen der Elektrode. Diese Werte werden aus dem Ergebnis von Messungen mit verschiedenen elektrochemischen Messverfahren ermittelt. F repräsentiert die Faraday-Konstante.
  • In dem Ausdruck (5) repräsentiert j die Menge produzierten Lithiums pro Einheitsvolumen und Zeit. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird unter der Annahme, dass die Reaktion in einer Dickenrichtung der Elektrode gleichförmig verläuft, der folgende Ausdruck (6) angegeben, in dem Li eine Dicke der Elektrode repräsentiert und I den Batteriestrom pro Einheitselektrodenplattenfläche repräsentiert.
    I = j 1 L 1 = j 2 L 2
    Figure DE112012006792B4_0006
  • Nachdem die Ausdrücke (1) bis (6) unter Verwendung des Batteriestroms I und der Batteriespannung V als Eingänge simultan gelöst sind, wird der interne Zustand der Zelle 12 geschätzt, um die Schätzung einer Laderate zu ermöglichen, während ein geschätzter Spannungswert und ein geschätzter Stromwert berechnet werden.
  • Die Offenschaltkreisspannung OCV der Zelle 12 hat die Eigenschaft, mit fortschreitender Entladung abzunehmen. Im Allgemeinen erfährt bei gleicher Entladezeit die verschlechterte Zelle 12 eine stärkere Spannungsreduktion als diejenige der Zelle 12 im Anfangszustand. Dies bedeutet, dass die Verschlechterung der Zelle 12 die Vollladungskapazität verringert und die Kennlinie der Offenschaltkreisspannung verändert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Änderung in der Kennlinie der Offenschaltkreisspannung aufgrund der Verschlechterung der Zelle 12 als zwei Phänomene modelliert, die vermutlich innerhalb der verschlechterten Zelle 12 auftreten. In diesem Fall beinhaltet die Verschlechterung der Zelle 12 einen Verschleiß von Materialien, die die Zelle 12 bilden, mit der Zeit, und dies wird als Verschleißverschlechterung bzw. verschleißbedingte Verschlechterung bezeichnet.
  • Die beiden Phänomene sind eine Reduktion der Einzelelektrodenkapazität in der positiven Elektrode und der negativen Elektrode und eine Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode. Die Reduktion bzw. Verringerung der Einzelelektrodenkapazität repräsentiert eine Verringerung der Fähigkeit, Lithium-Ionen aufzunehmen, in jeder der positiven Elektrode und der negativen Elektrode. Die Verringerung der Fähigkeit, Lithium-Ionen aufzunehmen, bedeutet eine Verringerung in den aktiven Materialien und dergleichen, die bei Laden und Entladen effektiv wirksam sind.
  • 7 zeigt ein Offenschaltkreispotenzial U11 der positiven Elektrode und ein Offenschaltkreispotenzial U21 der negativen Elektrode, wenn sich die Zelle 12 in dem Anfangszustand (nicht verschlechtert) befindet, und ein Offenschaltkreispotenzial U11 der positiven Elektrode und ein Offenschaltkreispotenzial U21 der negativen Elektrode, wenn sich die Zelle 12 in dem verschlechterten Zustand befindet. 7 zeigt schematisch Änderungen in dem Einzelelektroden-Offenschaltkreispotenzial aufgrund der Reduktion in der Einzelelektrodenkapazität.
  • In 7 gibt Q_L1 auf der Achse der Positivelektrodenkapazität eine Kapazität an, die einem lokalen Ladezustand θL1 in 5 in dem Anfangszustand der Zelle 12 zugeordnet ist, und gibt Q_H11 eine Kapazität an, die einem lokalen Ladezustand θH1 in 5 in dem Anfangszustand der Zelle 12 zugeordnet ist. Q_L2 auf der Achse der Negativelektrodenkapazität gibt eine Kapazität an, die einem lokalen Ladezustand θL2 in 5 in dem Anfangszustand der Zelle 12 zugeordnet ist, und Q_H21 gibt eine Kapazität an, die einem lokalen Ladezustand θH2 in 5 in dem Anfangszustand der Zelle 12 zugeordnet ist.
  • Wenn die Fähigkeit, Lithium-Ionen zu empfangen, in der positiven Elektrode reduziert ist, ändert sich die dem lokalen Ladezustand θ1 zugeordnete Kapazität von Q_H11 auf Q_H12. Wenn die Fähigkeit, Lithium-Ionen zu empfangen, in der negativen Elektrode reduziert ist, ändert sich die dem lokalen Ladezustand θ2 zugeordnete Kapazität von Q_H21 auf Q_H22.
  • Auch wenn die Zelle 12 verschlechtert ist, wird die Beziehung (die in 5 gezeigte Beziehung) zwischen dem lokalen Ladezustand θ1 und dem Offenschaltkreispotenzial U1 der positiven Elektrode nicht geändert. Wenn die Beziehung zwischen dem lokalen Ladezustand θ1 und dem Offenschaltkreispotenzial U1 der positiven Elektrode in die Beziehung zwischen der positiven Elektrodenkapazität und dem Offenschaltkreispotenzial der positiven Elektrode umgewandelt wird, wird die Kurve, die die Beziehung zwischen der positiven Elektrodenkapazität und dem Offenschaltkreispotenzial der positiven Elektrode repräsentiert, gegenüber der den Anfangszustand repräsentierenden Kurve durch die Verschlechterung der Zelle 12 verkürzt, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wenn die Beziehung zwischen dem lokalen Ladezustand θ2 und dem Offenschaltkreispotenzial U1 der negativen Elektrode in die Beziehung zwischen der Negativelektrodenkapazität und dem Offenschaltkreispotenzial der negativen Elektrode umgewandelt wird, wird die Kurve, die die Beziehung zwischen der Negativelektrodenkapazität und dem Offenschaltkreispotenzial der negativen Elektrode repräsentiert, gegenüber der den Anfangszustand repräsentierenden Kurve durch die Verschlechterung der Zelle 12 verkürzt, wie in 7 gezeigt ist.
  • 8 zeigt vereinfacht die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode. Die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung bedeutet eine Fehlübereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung zwischen der Kombination einer Zusammensetzung oder Komposition (θ1 ) der positiven Elektrode und einer Zusammensetzung oder Komposition (θ2 ) der negativen Elektrode in dem Anfangszustand der Zelle 12, und die Kombination nach dem Laden und Entladen wird unter Verwendung des Satzes der positiven Elektrode und der negativen Elektrode durchgeführt.
  • Jede der Kurven, die die Beziehungen zwischen den Kompositionen θ1 und θ2 der einzelnen Elektroden und der Offenschaltkreispotenziale U1 und U2 repräsentieren, ist ähnlich zu der in 5 gezeigten. Wenn die Zelle 12 verschlechtert ist, ist die Achse der Negativelektrodenkomposition θ2 um Δθ2 zu einer tiefer bzw. niedriger liegenden Positivelektrodenkomposition θ1 hin verschoben. Dies bewirkt, dass die Kurve, die die Beziehung zwischen der Negativelektrodenkomposition θ2 und der Offenschaltkreisspannung U2 der negativen Elektrode repräsentiert, relativ zu der den Anfangszustand repräsentierenden Kurve um Δθ2 zu einer tiefer liegenden Positivelektrodenkomposition θ1 verschoben ist.
  • Die Komposition der negativen Elektrode, entsprechend einer Komposition θ1 fix der positiven Elektrode, ist in dem Anfangszustand der Zelle 12θ2fix_ini “, und ist nach der Verschlechterung der Zelle 12θ2fix “. In 8 ist eine in 5 gezeigte Negativelektrodenkomposition θI2 auf null gesetzt, und dies zeigt einen Zustand an, in welchem alle Lithium-Ionen in der negativen Elektrode eliminiert sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Verschlechterungsparameter in das Batteriemodell eingeführt, um die vorstehend beschriebenen zwei Verschlechterungsphänomene zu modellieren. Die drei Verschlechterungsparameter beinhalten eine Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate (die auch als eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate bezeichnet wird), eine Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate (die auch als eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate bezeichnet wird), und ein Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungsausmaß. Ein Verfahren zum Modellieren der zwei Verschlechterungsphänomene wird nachstehend beschrieben.
  • Die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate bezieht sich auf das Verhältnis der Kapazität der positiven Elektrode in dem verschlechterten Zustand zu der Kapazität der positiven Elektrode in dem Anfangszustand. Es sei angenommen, dass dann, wenn die Zelle 12 verschlechtert ist, die Kapazität der positiven Elektrode um einen beliebigen Betrag ausgehend von der Kapazität in dem Anfangszustand verringert ist. Die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 wird durch den folgenden Ausdruck (7) repräsentiert.
    k 1 = Q 1 _ i n i Δ Q 1 Q 1 _ i n i ( 0 < k 1 < 1 )
    Figure DE112012006792B4_0007
  • Q1_ini repräsentiert die Kapazität der positiven Elektrode (Q_H11, gezeigt in 7), wenn sich die Zelle 12 in dem Anfangszustand befindet, und ΔQ1 repräsentiert den Betrag bzw. das Ausmaß der Verringerung in der Kapazität der positiven Elektrode, nachdem die Zelle 12 verschlechtert ist. Die Kapazität Q1_ini der positiven Elektrode kann zuvor aus der theoretischen Kapazität und der bereitgestellten Menge des aktiven Materials und dergleichen ermittelt werden.
  • Die Negativelektrodenkapazität-Retentionsrate bezieht sich auf das Verhältnis der Kapazität der negativen Elektrode in dem verschlechterten Zustand zu der Kapazität der negativen Elektrode in dem Anfangszustand. Es sei angenommen, dass dann, wenn die Zelle 12 verschlechtert ist, die Kapazität der negativen Elektrode um einen beliebigen Betrag ausgehend von der Kapazität in dem Anfangszustand verringert ist. Die Negativelektrodenkapazität-Retentionsrate k2 wird durch den folgenden Ausdruck (8) repräsentiert.
    k 2 = Q 2 _ i n i Δ Q 2 Q 2 _ i n i ( 0 < k 2 < 1 )
    Figure DE112012006792B4_0008
  • Q2_ini repräsentiert die Kapazität der negativen Elektrode (Q_H21, gezeigt in 7), wenn sich die Zelle 12 in dem Anfangszustand befindet, und ΔQ2 repräsentiert den Betrag bzw. das Ausmaß der Verringerung in der Kapazität der negativen Elektrode, nachdem die Zelle 12 verschlechtert ist. Die Kapazität Q2_ini der negativen Elektrode kann zuvor aus der theoretischen Kapazität und der bereitgestellten Menge des aktiven Materials und dergleichen ermittelt werden.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode.
  • Nachdem die Zelle 12 verschlechtert ist, wird die Kapazität bei einer Negativelektrodenkomposition θ2 von 1 als (Q2_ini - ΔQ2 ) repräsentiert. Eine Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode ist eine Kapazität entsprechend einem Fehlübereinstimmungsbetrag Δθ2 der Negativelektrodenkompositionsachse relativ zu der Positivelektrodenkompositionsachse. Folglich gilt die in dem nachfolgenden Ausdruck (9) gezeigte Beziehung.
    1 : Δ θ 2 = ( Q 2 _ i n i Δ Q 2 ) : Δ Q s
    Figure DE112012006792B4_0009
  • Der folgende Ausdruck (10) ist aus dem Ausdruck (8) und dem Ausdruck (9) abgeleitet.
    Δ Q s = ( Q 2 _ i n i Δ Q 2 ) × Δ θ 2         = k 2 × Q 2 _ i n i × Δ θ 2
    Figure DE112012006792B4_0010
  • Wenn sich die Zelle 12 in dem Anfangszustand befindet, entspricht eine Positivelektrodenkomposition θ1fix_ini einer Negativelektrodenkomposition θ2fix_ini . Wenn sich die Zelle 12 in dem verschlechterten Zustand befindet, entspricht eine Positivelektrodenkomposition θ1fix einer Negativelektrodenkomposition θ2fix . Die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung wird unter Verwendung der Positivelektrodenkomposition θ1fix in dem Anfangszustand als Referenz ermittelt. Folglich haben die Positivelektrodenkomposition θ1fix und die Positivelektrodenkomposition θ1fix_ini denselben Wert.
  • Wenn die Verschlechterung der Zelle 12 die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode erzeugt, haben die Positivelektrodenkomposition θ1fix und die Negativelektronenkomposition θ2fix nach der Verschlechterung der Zelle 12 die durch die folgenden Ausdrücke (11) und (12) repräsentierte Beziehung.
    θ 1   f i x = θ 1   f i x _ i n i
    Figure DE112012006792B4_0011
    θ 2   f i x = ( 1 θ 1   f i x ) × k 1 × Q 1 _ i n i Δ Q s k 2 × Q 2 _ i n i
    Figure DE112012006792B4_0012
  • Nachstehend wird die Bedeutung des Ausdrucks (12) beschrieben. Wenn die Positivelektrodenkomposition aufgrund der Verschlechterung der Zelle 12 θ1 von 1 auf θ1fix geändert (reduziert) wird, wird die Menge A der aus der positiven Elektrode freigesetzten Lithium-Ionen durch den folgenden Ausdruck (13) repräsentiert.
    A = ( 1 θ 1   f i x ) × k 1 × Q 1 _ i n i
    Figure DE112012006792B4_0013
  • In dem Ausdruck (13) gibt der Wert von (1 - θ1fix) die Änderung in der Positivelektrodenkomposition aufgrund der Verschlechterung der Zelle 12 an. Der Wert von (k1 × Q1_ini) gibt die Kapazität der positiven Elektrode nach der Verschlechterung der Zelle 12 an.
  • Unter der Annahme, dass alle aus der positiven Elektrode freigesetzten Lithium-lonen in die negative Elektrode eingelangen, wird die Negativelektrodenkomposition θ2fix durch den folgenden Ausdruck (14) repräsentiert.
    θ 2   f i x = ( 1 θ 1   f i x ) × k 1 × Q 1 _ i n i k 2 × Q 2 _ i n i
    Figure DE112012006792B4_0014
  • In dem Ausdruck (14) gibt der Wert von (k2 × Q2_ini) die Kapazität der negativen Elektrode nach der Verschlechterung der Zelle 12 an.
  • Wenn die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung (Δθ2 ) zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode existiert, wird die Negativelektrodenkomposition θ2fix durch den folgenden Ausdruck (15) repräsentiert.
    θ 2   f i x = ( 1 θ 1   f i x ) × k 1 × Q 1 _ i n i k 2 × Q 2 _ i n i Δ θ 2
    Figure DE112012006792B4_0015
  • Wie in dem Ausdruck (10) gezeigt ist, kann der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungsbetrag Δθ2 mit der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS repräsentiert werden. Folglich wird die Negativelektrodenkomposition θ2fix durch den vorstehenden Ausdruck (12) repräsentiert.
  • In dem Batteriemodell des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Reduktion in der Einzelelektrodenkapazität auf die Elektrodendicke und die Volumenfraktion des aktiven Materials reflektiert, wie in den folgenden Ausdrücken (16) bis (19) gezeigt ist.
    L 1 = L 10 × k 1
    Figure DE112012006792B4_0016
    L 2 = L 20 × k 2
    Figure DE112012006792B4_0017
    ε S ,1 = ε S 0,1 × k 1
    Figure DE112012006792B4_0018
    ε S ,2 = ε S 0,2 × k 2
    Figure DE112012006792B4_0019
  • L10 und L20 repräsentieren die Dicke der positiven Elektrode bzw. die Dicke der negativen Elektrode in dem Anfangszustand, und εs0,1 und εs0,2 repräsentieren die Volumenfraktion des aktiven Materials der positiven Elektrode bzw. die Volumenfraktion des aktiven Materials der negativen Elektrode in dem Anfangszustand.
  • Die Offenschaltkreisspannung OCV wird durch den folgenden Ausdruck (20) berechnet, wenn die Verschlechterung die Kapazität der einzelnen Elektrode (positive Elektrode oder negative Elektrode) reduziert und die relative Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode verursacht. Da eine Salzkonzentrationsverteilung innerhalb des aktiven Materials existiert, während ein Strom durch die Zelle 12 fließt, oder unmittelbar, nachdem ein Laden oder Entladen der Zelle 12 gestoppt wird, stimmt die Salzkonzentration an der Oberfläche des aktiven Materials nicht mit der mittleren Salzkonzentration innerhalb des aktiven Materials überein. Bei dem ermitteln der Offenschaltkreisspannung OCV befindet sich die Zelle 12 in einem ausreichend entspannten Zustand und existiert keine Salzkonzentrationsverteilung innerhalb des aktiven Materials. Die Salzkonzentration an der Oberfläche des aktiven Materials ist identisch zu der mittleren Salzkonzentration innerhalb des aktiven Materials.
    O C V ( θ 1 a v e , θ 2 a v e ) = U ( θ 1 a v e ) U ( θ 2 a v e )
    Figure DE112012006792B4_0020
  • In dem Ausdruck (20) repräsentieren θ1ave und θ2ave mittlere Ladungs- oder Laderaten innerhalb des aktiven Materials in der positiven Elektrode bzw. der negativen Elektrode, und sind durch den folgenden Ausdruck (21) definiert. In dem folgenden Ausdruck (21) repräsentiert csave, i die mittlere Salzkonzentration innerhalb des aktiven Materials.
    θ 1 a v e = c s a v e ,1 c s ,1, m a x   ( i = 1,2 )
    Figure DE112012006792B4_0021
  • Die durch den folgenden Ausdruck (22) gezeigte Beziehung gilt zwischen θ1ave und θ2ave.
    θ 2 a v e = θ 2 f i x + ( θ 1 f i x θ 1 a v e ) × λ
    Figure DE112012006792B4_0022
  • Das in dem vorstehenden Ausdruck (22) gezeigte λ ist durch den folgenden Ausdruck 23 definiert-
    λ = c s ,1, m a x L 1 ε s ,1 c s ,2, m a x L 2 ε s ,2
    Figure DE112012006792B4_0023
  • 10 ist ein Graph zum Erklären eines relativen Ausdrucks, der zwischen einer mittleren Laderate θ1ave innerhalb des aktiven Materials der positiven Elektrode und einer mittleren Laderate θ2ave innerhalb des aktiven Materials der negativen Elektrode gilt. In 10 sei angenommen, dass eine Positivelektrodenkomposition θ1fix einer Negativelektrodenkomposition θ2fix entspricht. Ebenfalls sei angenommen, dass alle aus der negativen Elektrode freigesetzten Lithium-Ionen durch die positive Elektrode absorbiert werden, um die Negativelektrodenkomposition von θ2fix auf θ2ave zu ändern, und um die Positivelektrodenkomposition von θ1fix auf θ1ave zu ändern.
  • Da das Lithium-Änderungsausmaß in der positiven Elektrode gleich dem Lithium-Änderungsausmaß in der negativen Elektrode ist, gilt die Beziehung des folgenden Ausdrucks (24) ausgehend von den vorstehenden Ausdrücken (16) bis (19) und dem vorstehenden Ausdruck (21), worin S die Elektrodenplattenfläche der positiven Elektrode und der negativen Elektrode repräsentiert.
    ( θ 1 f i x θ 1 a v e ) × c s ,1, m a x × L 1 × ε s ,1 × S      = ( θ 2 a v e θ 2 f i x ) × c s ,2, m a x × L 2 × ε s ,2 × S
    Figure DE112012006792B4_0024
  • Der vorstehende Ausdruck (24) wird gelöst, um die vorstehenden Ausdrücke (22) und (23) zu erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können die mittlere Laderate θ1ave innerhalb des aktiven Materials der positiven Elektrode und die mittlere Laderate θ2ave innerhalb des aktiven Materials der negativen Elektrode berechnet werden, um mit dem vorstehenden Ausdruck (20) die Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung zu berechnen, die beobachtet wird, wenn die Verschlechterung die Einzelelektrodenkapazität reduziert und die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode verursacht. Wie in dem vorstehenden Ausdruck (22) gezeigt ist, sind θ1av und θ2ave der positiven Elektrodenkomposition θ1fix und der Negativelektrodenkomposition θ2fix zugeordnet.
  • Wie in dem Ausdruck (14) gezeigt ist, involviert die Negativelektrodenkomposition θ2fix die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 , die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 , und die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS . Folglich werden die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 , die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 und die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS geschätzt, um die Schätzung von θ1ave und θ2ave nach der Verschlechterung der Zelle 12 zu ermöglichen. Dies wiederum erlaubt die Schätzung der Änderungskennlinie bzw. Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung der Zelle 12 in Abhängigkeit von der Verschlechterung der Zelle 12.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung des Schätzens (Auffindens) der Verschlechterungsparameter zeigt. Die in 11 gezeigte Verarbeitung wird durch die Steuereinrichtung 40 durchgeführt.
  • Zunächst legt in einem Schritt S101 die Steuereinrichtung 40 einen oberen Grenzwert ΔQS_H und einen unteren Grenzwert ΔQS_L der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS fest, um die optimale Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS zu berechnen. Wenn die Verarbeitung des Auffindens der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS zum ersten Mal durchgeführt wird, sind der obere Grenzwert ΔQS_H und der untere Grenzwert ΔQS_L auf vorbestimmte Werte festgelegt.
  • In einem Schritt S102 bestimmt die Steuereinrichtung 40 einen Kandidaten Wert ΔQS_e für die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS , der in den Bereich zwischen dem oberen Grenzwert ΔQS_H und dem unteren Grenzwert ΔQS_L fällt. Zum Beispiel bestimmte die Steuereinrichtung 40 einen Zwischenwert bzw. mittleren Wert zwischen dem oberen Grenzwert ΔQS_H und dem unteren Grenzwert ΔQS_L als den Kandidatenwert ΔQS_e .
  • In einem Schritt S103 bestimmte die Steuereinrichtung 40 die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 aus dem Kandidatenwert ΔQS_e für die gegenwärtige Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS . Durch vorangehendes Bereitstellen einer Tabelle, die die Beziehung zwischen der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und den Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 angibt, mittels eines Experiments oder dergleichen können die Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 , die dem Kandidatenwert ΔQS_e zugeordnet sind, bestimmt werden. Die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 kann aus der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQs durch die Verwendung einer Funktion, welche die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQs und die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 als Variablen beinhaltet, berechnet werden. Die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 kann aus der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQs durch die Verwendung einer Funktion, welche die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQs und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 als Variablen beinhaltet, berechnet werden.
  • In einem Schritt S104 berechnet die Steuereinrichtung 40 die Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf den lokalen Ladezustand θ1 (entsprechend einer zweiten Spannungscharakteristik bzw. Spannungskennlinie in der Erfindung) auf der Grundlage der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und der Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 , die in den Schritten S102 und S103 bestimmt wurden.
  • In einem Schritt S105 verwendet die Steuereinrichtung 40 die in Schritt S104 berechnete Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung und eine Offenschaltkreisspannung OCV_H zu Beginn einer Stromsummierverarbeitung zum Berechnen der mittleren Laderate (des mittleren Ladezustands θ1_1 ) innerhalb des aktiven Materials der positiven Elektrode, die der Offenschaltkreisspannung OCV_H zugeordnet ist.
  • In einem Schritt S106 verwendet die Steuereinrichtung 40 die in Schritt S104 berechnete Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung und eine Offenschaltkreisspannung OCV_L am Ende der Stromsummierverarbeitung zum Berechnen der mittleren Laderate (des mittleren Ladezustands θ1_2 ) innerhalb des aktiven Materials der positiven Elektrode, die der Offenschaltkreisspannung OCV_L zugeordnet ist. Die Offenschaltkreisspannung OCV_H ist höher als die Offenschaltkreisspannung OCV_L . Die verbaute Batterie 10 (der Batterieblock 11) wird entladen, wenn die Verarbeitung des Auffindens der Verschlechterungsparameter durchgeführt wird.
  • In einem Schritt S107 berechnet (schätzt) die Steuereinrichtung 40 einen Summenwert ΔQ12 von Batterieströmen, welche(r) während der Änderung der Offenschaltkreisspannung von OCV_H auf OCV_L in dem Batteriemodell fließen sollte(n), auf der Grundlage des mittleren Ladezustand θ1_1 und des mittleren Ladezustands θ1_2 , die in den Schritten S105 und S106 berechnet wurden. Genauer berechnet die Steuereinrichtung 40 den Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ12 mit dem folgenden Ausdruck (25). In dem folgenden Ausdruck (25) repräsentiert S die Fläche der Elektrodenplatte.
    Δ Q 12 = ( θ 1 _ 2 θ 1 _ 1 ) C S ,1, m a x L 1 ε s ,1 F S
    Figure DE112012006792B4_0025
  • In einem Schritt S108 vergleicht die Steuereinrichtung 40 den Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ12 mit einem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 . Der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 ist ein Wert, der durch Aufsummieren von durch den Stromsensor 32 während der Änderung der Offenschaltkreisspannung von OCV_H auf OCV_L erfassten Stromwerten bereitgestellt wird. Der durch den Stromsensor 32 während des Entladens der verbauten Batterie 10 erfasste Stromwert ist auf einen positiven Wert festgelegt, und der durch den Stromsensor 32 während des Ladens der verbauten Batterie 10 erfasste Stromwert ist auf einen negativen Wert festgelegt.
  • Wenn der Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ12 größer ist als der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 , wird die Verarbeitung in einem Schritt S109 durchgeführt. Wenn der Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ12 kleiner ist als der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 , wird die Verarbeitung in einem Schritt S110 durchgeführt.
  • In dem Schritt S109 ersetzt die Steuereinrichtung 40 den oberen Grenzwert ΔQS_H , der in der nächsten Berechnung der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS zu verwenden ist, durch den derzeitigen Kandidatenwert ΔQS_e für die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität. Dieses legt den Kandidatenwert ΔQS_e innerhalb des Bereichs von ΔQS_L bis ΔQS_e in der nächsten Auffindeverarbeitung fest.
  • In dem Schritt S110 ersetzt die Steuereinrichtung 40 den unteren Grenzwert ΔQS_L , der in der nächsten Berechnung der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS zu verwenden ist, durch den derzeitigen Kandidatenwert ΔQS_e für die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität. Dieses legt den Kandidatenwert ΔQS_e innerhalb des Bereichs von ΔQS_e bis ΔQS_H in der nächsten Auffindeverarbeitung fest.
  • In einem Schritt S111 ermittelt die Steuereinrichtung 40, ob die Differenz (ΔQS_H -ΔQS_L) zwischen dem oberen Grenzwert ΔQS_H und dem unteren Grenzwert ΔQS_L kleiner ist als ein vorbestimmter Wert ΔQS_min . Wenn die Differenz (ΔQS_H - ΔQS_L) zwischen dem oberen Grenzwert ΔQS_H und dem unteren Grenzwert ΔQS_L kleiner ist als der vorbestimmte Wert ΔQS_min , wird die in 11 gezeigte Verarbeitung beendet. Wenn die Differenz (ΔQS_H - ΔQS_L größer ist als der vorbestimmte Wert ΔQS_min , kehrt die Steuereinrichtung 40 zu der Verarbeitung in Schritt S102 zurück.
  • Die in 11 gezeigte Verarbeitung wird wiederholt, bis die Differenz (ΔQS_H - ΔQS_L) kleiner wird als der vorbestimmte Wert ΔQS_min , so dass die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS derart geschätzt wird, dass die Differenz (der Schätzfehler) zwischen dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ12 und dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 minimal ist. In anderen Worten wird die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS derart geschätzt, dass der in der Änderung der Offenschaltkreisspannung (der Änderung von OCV_H auf OCV_L ) involvierte bzw. enthaltene Schätzfehler minimal (zum Beispiel null) ist.
  • Die Verarbeitung kann die optimalen Verschlechterungsparameter (die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS , die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 ) für die berechneten Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCV_L und den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 berechnen. Nachdem die optimalen Verschlechterungsparameter berechnet sind, kann die den Verschlechterungsparametern zugeordnete Änderungcharakteristik der Offenschaltkreisspannung an dem Batteriemodell abgeschätzt werden.
  • Es sei angenommen, dass eine Offenschaltkreisspannung OCV_M (entsprechend einer zweiten Spannung in der Erfindung) zwischen der Offenschaltkreisspannung OCV_H (entsprechend einer ersten Spannung in der Erfindung) und der Offenschaltkreisspannung OCV_L (entsprechend einer dritten Spannung in der Erfindung) liegt. Für den Stromsummenwert zwischen OCV_H und OCV_M stimmt ein Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 mit einem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 überein, oder fällt der Fehler zwischen denselben in einen zulässigen Bereich, wenn nur die erwartete Verschlechterung auftritt. Die erwartete Verschlechterung bzw. Verschlechterung wie erwartet bedeutet eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung entlang der Änderungskennlinie der Offenschaltkreisspannung, die aus der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und den Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 berechnet wurde. Die erwartete Verschlechterung ist die Verschleißverschlechterung bzw. verschleißbedingte Verschlechterung, wenn zum Beispiel Lithium nicht präzipitiert wird bzw. nicht ausfällt.
  • Der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 ist die Summe (entsprechend einem ersten Summenwert in der Erfindung) der Stromwerte, die durch den Stromsensor 32 während der Änderung der Offenschaltkreisspannung von OCV_H auf OCV_L erfasst wurden, ähnlich zu dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 . Der Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 ist der Wert (entsprechend einem zweiten Summenwert in der Erfindung), der durch Berechnen der Änderungskennlinie der Offenschaltkreisspannung an dem Batteriemodell auf der Grundlage der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und der Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 , die mit den Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCV_L identifiziert wurden, und dann Verwenden der berechneten Änderungscharakteristik und der Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCV_M berechnet wurde.
  • Wenn der Stromunterbrecher 12b betätigt ist, ist die Vollladungskapazität des Batterieblocks 11 reduziert. Wie in 12 gezeigt ist, unterscheidet sich der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 von dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 , d. h. der Fehler zwischen denselben fällt aus dem bzw. außerhalb des zulässigen Bereich(s). Genauer wird während der Betätigung des Stromunterbrechers 12b die Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung gegenüber der Änderungscharakteristik der Offenschaltkreisspannung (entsprechend einer ersten Spannungscharakteristik bzw. Spannungskennlinie), die beobachtet wird, wenn nur die Verschlechterung wie erwartet auftritt, verschoben.
  • In 12 repräsentiert die vertikale Achse die Leerlaufspannung bzw. Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11, und repräsentiert die horizontale Achse die Kapazität des Batterieblocks 11. Obwohl die Beschreibung des Modells der Zelle 12 erfolgte, ist dieselbe Idee wie diejenige für das Modell der Zelle 12 auf den die Vielzahl von Zellen 12 beinhaltenden Batterieblock 11 anwendbar. In 12 ist die Offenschaltkreisspannungs-Änderungscharakteristik in dem Batteriemodell die Änderungscharakteristik, die sichtbar ist, wenn das Modell der Zelle 12 auf den Batterieblocks 11 angewandt wird.
  • In dem in 12 gezeigten Beispiel ist der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 größer als der Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22. 12 zeigt auch die Offenschaltkreisspannungs-Änderungscharakteristik (die Änderungscharakteristik an dem Batteriemodell), die aus der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und den Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 unter der Annahme, dass der Stromunterbrecher 12b nicht betätigt wurde und dass die Kapazität aufgrund der verschleißbedingten Verschlechterung reduziert ist, berechnet wurde.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ermittelt, dass der Stromunterbrecher 12b betätigt ist, wenn die Differenz zwischen dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 und dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 gleich oder größer als ein vorbestimmter Betrag ist.
  • Wenn sich der Batterieblock 11 (die Zelle 12) in dem verschlechterten Zustand befindet, wird die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS geändert, und neigen die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 dazu, auf unterschiedliche Werte geändert zu werden. Wenn der in dem Batterieblock 11 enthaltene Stromunterbrecher 12b betätigt ist, besteht das Ergebnis ganz einfach darin, dass durch die mit diesem betätigten Stromunterbrecher 12b versehene Zelle 12 kein Strom fließt. Folglich werden die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 mit einer gleichen Änderungsrate geändert.
  • Wenn der Stromunterbrecher 12b betätigt ist und dann kein Strom durch die Zelle 12 fließt, ist die Kapazität des Batterieblocks 11 nur verringert, ohne die Verschlechterung des Batterieblocks 11. Beide der Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 werden in Übereinstimmung mit der Verringerung der Kapazität des Batterieblocks 11 geändert. Demzufolge ist die Änderungsrate der Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 (k1/k1') gleich der Änderungsrate der Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 (k2/k2').
  • In diesem Fall repräsentiert k1 ' die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate des Batterieblocks 11 vor der Betätigung des Stromunterbrechers 12b, und repräsentiert k1 die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate des Batterieblocks 11 nach der Betätigung des Stromunterbrechers 12b. k2 ' repräsentiert die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate des Batterieblocks 11 vor der Betätigung des Stromunterbrechers 12b, und k2 repräsentiert die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate des Batterieblocks 11 nach der Betätigung des Stromunterbrechers 12b.
  • Wenn jedoch der Batterieblock 11 verschlechtert ist, neigt die Änderungsrate (k1/k1') in den meisten Fällen nicht dazu, gleich der Änderungsrate (k2/k2') zu sein.
  • Das Verhalten der Verschlechterungsparameter dann, wenn der Batterieblock 11 verschlechtert ist, unterscheidet sich von dem Verhalten dann, wenn der Stromunterbrecher 12b wie vorstehend beschrieben betätigt ist, mit dem Ergebnis, dass sich der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 von dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 unterscheidet. Wenn nur die Verschlechterung in dem Batterieblock 11 auftritt, ist/wird der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 auch dann nicht signifikant gegenüber dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 verschoben, wenn der Schätzfehler des Stromsummenwerts (geschätzter Wert) ΔQ22 berücksichtigt wird. Wenn der Stromunterbrecher 12b betätigt ist, ist jedoch der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert ΔQ21 über den Schätzfehler des Stromsummenwerts (geschätzter Wert) ΔQ22 hinaus signifikant gegenüber dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 verschoben.
  • Folglich wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Differenz bzw. der Unterschied zwischen dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 und dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 überwacht, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung des Erfassens der Betätigung des Stromunterbrechers 12b zeigt. Die in 13 gezeigte Verarbeitung wird durch die Steuereinrichtung 40 durchgeführt. Die in 13 gezeigte Verarbeitung wird für jeden der Batterieblöcke 11 durchgeführt.
  • In einem Schritt S201 erfasst die Steuereinrichtung 40 die Offenschaltkreisspannung OCV_H , OCV_L und OCV_M des Batterieblocks 11, während die verbaute Batterie 10 (der Batterie Block 11) entladen wird. Jede der Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M kann auf der Grundlage der Ausgabe der Überwachungseinheit 20 erhalten werden. Genauer kann in einem Zustand, in dem die Polarisation bzw. Polarisierung der verbauten Batterie 10 (des Batterieblocks 11) reduziert ist, der Spannungswert des Batterieblocks 11 von der Überwachungseinheit 20 erfasst werden, um die Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M zu beschaffen.
  • In Schritt S201 erfasst die Steuereinrichtung 40 den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 von OCV_H auf OCV_L . Die Steuereinrichtung erfasst darüber hinaus den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 von OCV_H auf OCV_M . Genauer erhält die Steuereinrichtung 40 die Stromsummenwerte (tatsächlich gemessene Werte) ΔQ11 und ΔQ21 durch Aufsummieren der Stromwerte während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 auf der Grundlage der Ausgabe des Stromsensors 32.
  • In einem Schritt S202 bestimmt die Steuereinrichtung die Verschlechterungsparameter (Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS , Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 ) auf der Grundlage der Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCV_L und dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 . Die Verschlechterungsparameter können mit der in 11 gezeigten Verarbeitung spezifiziert werden.
  • In einem Schritt S203 berechnet die Steuereinrichtung 40 die Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik (die in 12 gezeigte Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik) in Bezug auf den lokalen Ladezustand 0, wie vorstehend beschrieben auf der Grundlage der Verschlechterungsparameter (der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS und den Einzel Elektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 ), die in Schritt S202 spezifiziert wurden. Die Steuereinrichtung 40 verwendet die berechnete Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik zum Berechnen des Stromsummenwerts (geschätzter Wert) ΔQ22 während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 von OCV_H auf OCV_M .
  • In einem Schritt S204 berechnet die Steuereinrichtung 40 die Differenz (ΔQ21 - ΔQ22) zwischen dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 , der in Schritt S201 erhalten wurde, und dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 , der in Schritt S203 berechnet wurde. Die Steuereinrichtung 40 ermittelt, ob der Absolutwert der Differenz (ΔQ21 - ΔQ22) gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ΔQth ist oder nicht. Der vorbestimmte Wert ΔQth kann im Hinblick auf einen Fehler bei der Berechnung (dem Schätzen) der Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik geeignet festgelegt sein. Genauer tritt dann, wenn der Fehler bei dem Schätzen der Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik auftritt, ein Fehler auch in dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 auf, und wenn der Absolutwert der Differenz (ΔQ21 - ΔQ22) größer als der Fehler ist, wird festgestellt, dass sich der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 aufgrund eines anderen Faktors als des Schätzfehlers von dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 unterscheidet.
  • Wenn der Absolutwert der Differenz (ΔQ21 - ΔQ22) gleich oder höher als der vorbestimmte Wert ΔQth ist, ermittelt die Steuereinrichtung 40 in einem Schritt S205, dass der Stromunterbrecher 12b betätigt ist. In diesem Fall kann ermittelt werden, dass in dem Batterieblock 11 zumindest einer der Stromunterbrecher 12b betätigt ist. Alternativ ermittelt dann, wenn der Absolutwert der Differenz (ΔQ21 - ΔQ22) kleiner als der vorbestimmte Wert ΔQth ist, die Steuereinrichtung 40 in einem Schritt S206, dass kein Stromunterbrecher 12b betätigt ist.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Verschlechterungsparameter aus den Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCV_L und dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 berechnet, und wird die Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik auf der Grundlage der Verschlechterungsparameter berechnet, um die Spezifikation der Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik bzw. Offenschaltkreisspannung-Kennlinie in dem vorliegenden Batterieblock 11, welcher sich in einem fortgeschrittenen Verschlechterungszustand befindet, zu ermöglichen. Der aus der Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik, die beobachtet wird, wenn sich der Batterieblock 11 in dem Verschlechterungszustand befindet, spezifizierte Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 kann mit dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 verglichen werden, um zu ermitteln, ob in dem Batterieblock 11 nur die Verschlechterung auftritt, oder ob ein anderer Faktor als die Verschlechterung auftritt. Wenn der Stromsummenwert (geschätzter Wert ΔQ22 signifikant von dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert ΔQ21 verschieden ist, kann ermittelt werden, dass der Stromunterbrecher 12b betätigt ist.
  • Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel ein Vergleichen des Stromsummenwerts (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 mit dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 involviert, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel wird eine Offenschaltkreisspannung OCV_M1 durch Ändern der Offenschaltkreisspannung OCV_H durch den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 erhalten. Die aus den Verschlechterungsparametern, die aus den Offenschaltkreisspannungen OCV_H und OCVL identifiziert wurden, berechnete Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik und der Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ11 werden verwendet, um eine Offenschaltkreisspannung OCVM2 (entsprechend einer geschätzten Spannung in der Erfindung) zu berechnen, wenn die Offenschaltkreisspannung OCV_H durch den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 geändert wird. Die Offenschaltkreisspannung OCV_M1 entspricht der Offenschaltkreisspannung OCV_M . Wenn in dem Batterieblock 11 nur die Verschlechterung auftritt, stimmt die Offenschaltkreisspannung OCV_M1 mit der Offenschaltkreisspannung OCV_M2 über ein bzw. fällt mit dieser zusammen. Wenn jedoch der Stromunterbrecher 12b betätigt ist, unterscheidet sich die Offenschaltkreisspannung OCV_ML von der Offenschaltkreisspannung OCV_M2 . In dem in 12 gezeigten Beispiel ist die Offenschaltkreisspannung OCV_M2 niedriger als die Offenschaltkreisspannung OCV_M1 (die der Offenschaltkreisspannung OCV_M entspricht).
  • Wenn die Offenschaltkreisspannung OCV_M1 mit der Offenschaltkreisspannung OCV_M2 verglichen wird und der Unterschied zwischen diesen gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist, kann ermittelt werden, dass der Stromunterbrecher 12b betätigt ist. Der vorbestimmte Wert kann im Hinblick auf den Fehler bei dem Schätzen der Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik geeignet festgelegt sein, ähnlich zu der Festlegung des vorbestimmten Werts ΔQth.
  • Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel das Beschaffen der Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M des Batterieblocks 11, während die verbaute Batterie 10 (der Batterieblock 11) entladen wird, beinhaltet, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, dass die unterschiedlichen Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M zu beschaffen sind, so dass zum Beispiel die Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M des Batterieblocks 11 beschafft werden können, während die verbaute Batterie 10 (der Batterieblock 11) geladen wird. In diesem Fall kann die Offenschaltkreisspannung bzw. Leerlaufspannung des Batterieblocks 11 von der Offenschaltkreisspannung OCV_L zu der Offenschaltkreisspannung OCV_H hin geändert werden.
  • Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel das Beschaffen des Stromsummenwerts (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 und des Stromsummenwerts (geschätzter Wert) ΔQ22 während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 von OCV_H auf OCV_M beinhaltet, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Genauer können die Stromsummenwerte (der tatsächlich gemessene Wert und der geschätzte Wert) während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung des Batterieblocks 11 von OCV_L auf OCV_M beschafft werden. In diesem Fall können diese Stromsummenwerte (tatsächlich gemessener Wert und geschätzter Wert) verglichen werden, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht.
  • Obwohl das vorliegende Ausführungsbeispiel das Vergleichen des Stromsummenwerts (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 mit dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 relativ zu der Offenschaltkreisspannung OCV_M beinhaltet, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Genauer werden die Stromsummenwerte (der tatsächlich gemessene Wert und der geschätzte Wert, entsprechend zu den Stromsummenwerten ΔQ21 und ΔQ22 ) relativ zu einer beliebigen der Offenschaltkreisspannungen OCV_H , OCV_L und OCV_M verglichen, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht.
  • Zum Beispiel können zum Beschaffen des Stromsummenwerts (geschätzter Wert) relativ zu der Offenschaltkreisspannung OCV_H die Verschlechterungsparameter (die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS , die Positivelektroden-Kapazitätsretentionsrate k1 und die Negativelektroden-Kapazitätsretentionsrate k2 ) auf der Grundlage der Offenschaltkreisspannungen OCV_L und OCV_M und des Stromsummenwerts (tatsächlich gemessener Wert) während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung von OCV_L auf OCV_M spezifiziert werden. Als Nächstes wird die Offenschaltkreisspannung-Änderungscharakteristik auf der Grundlage der Verschlechterungsparameter berechnet, und wird die berechnete Änderungscharakteristik dazu verwendet, den Stromsummenwert (geschätzter Wert) während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung von OCV_L (oder OCV_M ) auf OCV_H zu berechnen.
  • Dann kann der Stromsummenwert (geschätzter Wert) mit dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) während der Änderung in der Offenschaltkreisspannung von OCV_L (oder OCV_M ) auf OCV_H verglichen werden, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht. Anstelle des Vergleichens der Stromsummenwerte (des tatsächlich gemessenen Werts und des geschätzten Werts) kann die Offenschaltkreisspannung (entsprechend der Offenschaltkreisspannung OCV_M1 ) als der tatsächlich gemessene Wert mit der Offenschaltkreisspannung (entsprechend der Offenschaltkreisspannung OCV_M2 ) als der geschätzte Wert verglichen werden, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Wenn die Betätigung des Stromunterbrechers 12b erfasst wird, kann die Steuereinrichtung 40 die Aufnahme/Ausgabe der verbauten Batterie 10 beschränken oder begrenzen. Dies kann die Lade- und Entladeströme der verbauten Batterie 10 verringern, um eine Erhöhung der Stromlast auf die Zelle 12 in dem den betätigten Stromunterbrecher 12b beinhaltenden Batterieblocks 11 zu unterdrücken.
  • Wenn der Stromunterbrecher 12 b in dem Batterieblocks 11 betätigt ist, fließt kein Strom durch die Zelle 12 mit dem betätigten Stromunterbrecher 12b. In den anderen Zellen 12, die parallel zu der Zelle 12 mit dem betätigten Stromunterbrecher 12b verschaltet sind, fließt ein Strom, welcher andernfalls durch die Zelle 12 mit dem betätigten Stromunterbrecher 12b fließen würde. Falls der Wert des durch die verbaute Batterie (den Batterieblock 11) fließenden Stroms nicht begrenzt wird, wird der Wert des durch die anderen Zellen 12 fließenden Stroms erhöht.
  • Falls der Wert des durch die Zelle 12 fließenden Stroms erhöht ist, das heißt, falls die Stromlast auf die Zelle 12 erhöht ist, kann leicht eine hochratige bzw. schnelle oder starke Verschlechterung auftreten. Die hochratige Verschlechterung bezieht sich auf eine Verschlechterung, die durch die einseitig (zu der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode hin) ungleichgewichtige Ionen-Konzentrationsverteilung in der elektrolytischen Lösung der Zelle 12, die aus einem hochratigen bzw. schnellen oder starken Laden oder Entladen resultiert, verursacht wird. Da die zu einer Seite hin ungleichgewichtige lonen-Konzentrationsverteilung die Bewegung von Ionen zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode unterdrückt, wird die Aufnahme/Ausgabe-Leistung der Zelle 12 verringert, wodurch die Zelle 12 beeinträchtigt bzw. verschlechtert wird.
  • Wenn die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie als die Zelle 12 verwendet wird, kann Lithium dazu neigen, präzipitiert zu werden. Die Präzipitation von Lithium verringert die Menge von Lithium-Ionen, die sich zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode bewegen, welches in einer verringerten Vollladungskapazität der Zelle 12 resultiert. Darüber hinaus kann der erhöhte Wert des durch die Zelle 12 fließenden Stroms leicht den Stromunterbrecher 12b betätigen.
  • Die Begrenzung des Werts des durch die verbaute Batterie 10 fließenden Stroms kann die Erhöhung in der Stromlast auf die Zelle 12 unterdrücken. Der Wert von durch den nicht betätigten Stromunterbrecher 12b fließenden Stroms kann ebenfalls begrenzt werden, um zu verhindern, dass der Stromunterbrecher 12b leicht betätigt bzw. ausgelöst wird.
  • Die Lade- und Entlade-Steuerung der verbauten Batterie 10 kann nicht nur während des Betriebs des in 1 gezeigten Batteriesystems durchgeführt werden, sondern auch während der Lieferung von elektrischer Leistung aus einer externen Leistungsquelle zu der verbauten Batterie 10 und während der Lieferung der elektrischen Leistung aus der verbauten Batterie 10 zu externer Gerätschaft. Die externe Leistungsquelle bezieht sich auf eine Leistungsquelle, die außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt ist, und es kann zum Beispiel eine kommerzielle Leistungsquelle als die externe Leistungsquelle verwendet werden. Die externe Gerätschaft bezieht sich auf elektronische Geräte, welche außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind und mit der elektrischen Leistung aus der verbauten Batterie 10 betrieben werden können. Zum Beispiel kann ein Haushaltsgerät als die externe Gerätschaft verwendet werden.
  • Bei dem Liefern der elektrischen Leistung aus der externen Leistungsquelle an die verbaute Batterie 10 kann eine Ladeeinrichtung bzw. ein Ladegerät verwendet werden. Das Ladegerät kann die Wechselsignalleistung aus der externen Leistungsquelle in eine Gleichsignalleistung umwandeln und die Gleichsignalleistung der verbauten Batterie 10 zuführen. Das Ladegerät kann an dem Fahrzeug verbaut sein, oder kann außerhalb und unabhängig von dem Fahrzeug bereitgestellt sein. Das Ladegerät kann den Spannungswert im Hinblick auf die Spannung der externen Leistungsquelle und die Spannung der verbauten Batterie 10 umwandeln. Die Steuereinrichtung 40 kann den Betriebsablauf des Ladegeräts steuern, um den Stromwert (Ladestrom) der verbauten Batterie 10 zu verringern.
  • Bei dem Liefern der elektrischen Leistung von der verbauten Batterie 10 an die externen Gerätschaften kann eine Speisevorrichtung verwendet werden. Die Speisevorrichtung kann die Gleichsignalleistung aus der verbauten Batterie 10 in eine Wechselsignalleistung umwandeln und die Wechselsignalleistung an die externen Gerätschaften liefern. Die Speisevorrichtung kann den Spannungswert im Hinblick auf die Spannung der verbauten Batterie 10 und die Spannung der externen Gerätschaft umwandeln. Die Steuereinrichtung 40 kann den Betriebsablauf der Speisevorrichtung steuern, um den Stromwert (Entladestrom) der verbauten Batterie 10 zu verringern.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Verschlechterung aufgrund von Verschleiß (die in Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Verschlechterung) durch Berücksichtigen einer Verschlechterung aufgrund einer Präzipitation von Lithium abgeschätzt. Eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wird als die Zelle 12 verwendet.
  • Die Verschlechterung der Zelle 12 beinhaltet in Wirklichkeit sowohl eine Verschlechterung aufgrund von Präzipitation von Lithium als auch eine Verschlechterung aufgrund von Verschleiß. Wenn die Verschlechterung aufgrund der Präzipitation von Lithium in der Verschlechterung der Zelle 12 vorherrschend ist, ändern sich Verschlechterungsparameter in Zuordnung zu der Verschlechterung aufgrund von Präzipitation von Lithium. In diesem Fall bestimmt der Vergleich nur zwischen dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 und dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben die Betätigung des Stromunterbrechers 12b nicht zuverlässig.
  • Um diesem abzuhelfen wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine der Präzipitation von Lithium zugeordnete Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li abgeschätzt, um eine der verschleißbedingte Verschlechterung zugeordnete Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W aus einer Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS des Batterieblocks 11 zu spezifizieren. Nachdem die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W spezifiziert werden kann, kann das in Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Verfahren dazu verwendet werden, den Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 und den Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 zu vergleichen, um die Betätigung des Stromunterbrechers 12b zu erfassen.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Abschätzen der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li , die der Präzipitation von Lithium zugeordnet ist, beschrieben. Die Verarbeitung des Abschätzens der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li kann durch eine Steuereinrichtung 40 durchgeführt werden. Die der Präzipitation von Lithium zugeordnete Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li kann jederzeit abgeschätzt werden, oder kann nur dann abgeschätzt werden, wenn eine Bedingung erfüllt ist, nach der Lithium dazu neigt, präzipitiert zu werden. Da Lithium dazu neigt, präzipitiert zu werden, wenn sich die Zelle 12 in einem Zustand niedriger Temperatur befindet, kann der Niedrigtemperaturzustand als die Bedingung spezifiziert werden, bei der Lithium dazu neigt, präzipitiert zu werden.
  • Zunächst wird die Temperatur der Zelle 12 unter Verwendung eines Temperatursensors 31 erfasst, und wird eine Austauschstromdichte in Präzipitations-Auflösungs-Reaktionen von Lithium auf der Grundlage der erfassten Temperatur berechnet. Die Austauschstromdichte kann zum Beispiel auf der Grundlage der durch den folgenden Ausdruck (26) repräsentierten Arrhenius-Gleichung berechnet werden.
    i 0,2 ( T ) = i 0,2 ( T r e f ) × exp [ E i 0,2 R ( 1 T r e f 1 T ) ]
    Figure DE112012006792B4_0026
  • In dem vorstehenden Ausdruck (26) repräsentiert R die Gaskonstante [J/mol·kg], repräsentiert T die absolute Temperatur [K], repräsentiert Tref eine Referenztemperatur [K], repräsentiert i0,2 die Austauschstromdichte [A/cm 2] in den Präzipitations-Auflösungs-Reaktionen von Lithium, repräsentiert i0,2(Tref) die Austauschstromdichte [A/cm 2] in den Präzipitations-Auflösungs-Reaktionen von Lithium bei der Referenztemperatur, und repräsentiert Ei0,2 eine Aktivierungsenergie [kJ/mol]. Die Aktivierungsenergie Ei0,2 weist eine Temperaturabhängigkeit auf und kann zum Beispiel durch Durchführen einer Wechselsignal-Impedanzmessung bei unterschiedlichen Temperaturen in einer Zelle mit gegenüberliegenden, aus Lithium hergestellten Elektroden ermittelt werden.
  • Als Nächstes wird eine Negativelektroden-Potenzialabweichung berechnet, welche eine Differenz zwischen dem Potenzial einer negativen Elektrode und dem Potenzial von Lithium ist. Die Negativelektroden-Potenzialabweichung kann zum Beispiel durch Messen der Potenzialdifferenz zwischen einer Referenzelektrode und der negativen Elektrode erhalten werden. Die Referenzelektrode ist zwischen einer positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet und wird zum Messen des Potenzials der positiven Elektrode und des Potenzials der negativen Elektrode verwendet.
  • Als Nächstes wird eine Präzipitationsstromdichte von Lithium auf der Grundlage der Temperatur der Zellen 12, der Austauschstromdichte und der Negativelektroden-Potenzialabweichung berechnet. Die Präzipitationsstromdichte kann zum Beispiel auf der Grundlage der Butler-Volmer-Gleichung berechnet werden, die durch den folgenden Ausdruck (27) dargestellt wird.
    i 2 = i 0,2 [ exp ( α a ,2 F R T η s ,2 ) exp ( α c ,2 F R T η s ,2 ) ]
    Figure DE112012006792B4_0027
  • In dem vorstehenden Ausdruck (27) repräsentiert i2 die Präzipitationsstromdichte von Lithium [A/cm2], repräsentiert i0,2 die Austauschstromdichte [A/cm2] in den Präzipitations-Auflösungs-Reaktionen von Lithium, und repräsentiert α den Transferkoeffizienten in Oxidation (mit einem Index a) oder Reduktion (mit einem Index c). F repräsentiert die Faraday-Konstante [C/mol], R repräsentiert die das Konstante, T repräsentiert die absolute Temperatur, und ηs, 2 repräsentiert eine Überspannung [V] in der Präzipitationsreaktion und der Auflösungsreaktion. Wenn ηs, 2 einen negativen Wert hat, d.h. während der Präzipitation von Lithium, ist/wird die Überspannung auf die Negativelektroden-Potenzialabweichung gesetzt bzw. festgelegt.
  • Als Nächstes wird ein Änderungsbetrag des Lithium-Präzipitationsausmaßes auf der Grundlage eines zuvor abgeschätzten Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereichs und der momentan berechneten Präzipitationsstromdichte berechnet. Der Änderungsbetrag des Lithium-Präzipitationsausmaßes entspricht einer Differenz zwischen dem momentanen Lithium-Präzipitationsausmaß und dem vorherigen Lithium-Präzipitationsausmaß. Wenn die Verarbeitung zum ersten Mal durchgeführt wird, kann ein voreingestellter Anfangswert als der Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich verwendet werden.
  • Der Änderungsbetrag des Lithium-Präzipitationausmaßes entspricht der Ladungsmenge, die durch den Präzipitationsstrom bereitgestellt wird, der bei einem negativen Elektrodenpotenzial, das niedriger ist als ein Lithiumpotenzial, unmittelbar nach der vorherigen Abschätzung des Lithium-Präzipitationsausmaßes durch die Zelle 12 fließt. Die Ladungsmenge kann durch Multiplizieren des Präzipitationswerts mit der Zeit, für welche der Präzipitationsstrom fließt, ermittelt werden. Der Präzipitationsstromwert kann durch Multiplizieren der Präzipitationsstromdichte mit dem Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich ermittelt werden.
  • Als Nächstes wird der Änderungsbetrag des Lithium-Präzipitationsausmaßes aus der vorangehenden Verarbeitung zu dem vorangehenden Lithium-Präzipitationsausmaß addiert, um das momentane Lithium-Präzipitationsausmaß zu berechnen. Wenn die Verarbeitung zum ersten Mal durchgeführt wird, kann ein voreingestellter Anfangswert als das vorangehende Lithium-Präzipitationsausmaß verwendet werden. Die dem momentanen Lithium-Präzipitationsausmaß entsprechende Ladungsmenge kann zum Beispiel auf der Grundlage des folgenden Ausdrucks (28) berechnet werden.
    Q L i c = Q L 1 p + i 2 c × A 2 p × d t 3600
    Figure DE112012006792B4_0028
  • In dem vorstehenden Ausdruck (28) repräsentiert ein Index c einem momentan abgeschätzten Wert, und repräsentiert ein Index p einen vorangehenden abgeschätzten Wert. QLi repräsentiert die Ladungsmenge [Ah] entsprechend dem Lithium-Präzipitationsausmaß, i2 repräsentiert die Lithium-Präzipitationsstromdichte [A/cm2], A2 repräsentiert den Lithium-Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich, und dt repräsentiert eine Zeitspanne [Sekunden] für die Verarbeitung des Abschätzens des Lithium-Präzipitationsausmaßes. Ein zweiter Term auf der rechten Seite des vorstehenden Ausdrucks (28) spezifiziert den Änderungsbetrag des Lithium-Präzipitationsausmaßes.
  • Zum Berechnen der dem Lithium-Präzipitationsausmaß entsprechenden Ladungsmenge in der nächsten Verarbeitung ist es notwendig, den momentanen Lithium-Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich zu spezifizieren. Zum Beispiel kann, nachdem die Beziehung zwischen dem Lithium-Präzipitationsausmaß und dem Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich zuvor ermittelt wurde, der momentane Präzipitationsreaktions-Oberflächenbereich aus dem momentanen Lithium-Präzipitationsausmaß spezifiziert werden. Das Präzipitationsausmaß QLi, das auf der Grundlage des vorstehenden Ausdrucks (28) berechnet wurde, entspricht einer Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li , die der Präzipitation von Lithium zugeordnet ist.
  • Die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_Li , die der Lithiumpräzipitation zugeordnet ist, kann von der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS , die mit dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren berechnet wurde, subtrahiert werden, um die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W , die der verschleißbedingten Verschlechterung zugeordnet ist, zu berechnen.
  • Nach der Berechnung der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W können die Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 auf der Grundlage der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W spezifiziert werden. Zum Beispiel können dann, wenn die Beziehung zwischen der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W und den Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 vorangehend durch ein Experiment oder dergleichen ermittelt wird, die Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 aus der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W spezifiziert werden. Information, die die Beziehung zwischen der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W und den Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 repräsentiert, kann unter Verwendung der Zelle 12, in welcher nur die Verschlechterung aufgrund von Verschleiß verursacht ist, ermittelt werden.
  • Bei der Verschlechterung aufgrund der Präzipitation von Lithium werden die Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 kaum geändert, und wird die Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS signifikant geändert. Die der Präzipitation von Lithium zugeordnete Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS_W kann von der Kompositionsentsprechungs-Fehlübereinstimmungskapazität ΔQS subtrahiert werden, um die Genauigkeit bei dem Spezifizieren der Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsraten k1 und k2 zu verbessern.
  • Nach der Spezifikation der optimalen Verschlechterungsparameter, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde, wird der Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 berechnet. Wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde, kann eine Differenz zwischen dem Stromsummenwert (geschätzter Wert) ΔQ22 und dem Stromsummenwert (tatsächlich gemessener Wert) ΔQ21 verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Stromunterbrecher 12b betätigt ist oder nicht.

Claims (7)

  1. Elektrisches Speichersystem, mit: einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11), die seriell verschaltet sind, wobei jeder der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11) eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) beinhaltet, die parallel verschaltet sind; einer Vielzahl von Stromunterbrechern (12b), wobei jeder der Vielzahl von Stromunterbrechern (12b) für jedes der Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) bereitgestellt ist und dazu konfiguriert ist, einen Strompfad in dem elektrischen Speicherelement (12) zu unterbrechen; einem Spannungssensor, der dazu konfiguriert ist, eine Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks (11) zu erfassen; und einer Steuereinrichtung (40), die dazu konfiguriert ist, einen Betriebszustand des in dem elektrischen Speicherblock (11) enthaltenen Stromunterbrechers (12b) zu ermitteln, wobei in jedem der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (12) eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) durch Dividieren der Kapazität der Einzelelektrode (122,125) in einem verschlechtertem Zustand durch die Kapazität der Einzelelektrode (122,125) in einem Anfangszustand definiert wird und eine Variation einer Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) durch Multiplizieren der Kapazität der negativen Elektrode (122) in dem verschlechtertem Zustand mit einem Verschiebeausmaß einer Kompositionsachse der negativen Elektrode (122) relativ zu einer Kompositionsachse der positiven Elektrode (125) definiert wird, und die Steuereinrichtung (40) ermittelt, dass der Stromunterbrecher (12b) betätigt ist, wenn eine erste Spannungskennlinie (θ1) gegenüber einer zweiten Spannungskennlinie (θ2) verschoben ist, wobei die erste Spannungskennlinie (θ1) von de Spannungssensor erfasst wird und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt, und die zweite Spannungskennlinie aus der Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) und der Variation der Kapazität berechnet wird und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt.
  2. Elektrisches Speichersystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Stromsensor (32), der dazu konfiguriert ist, einen durch den elektrischen Speicherblock (11) fließenden Strom zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (40) durch Summieren von Strömen, die von dem Stromsensor (32) während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung (OCV) des elektrischen Speicherblocks (11) von einer ersten Spannung (OCV_H) auf eine zweite Spannung (OCV_M) erfasst wurden, einen ersten Summenwert berechnet, die Steuereinrichtung (40) unter Verwendung der zweiten Spannungskennlinie einen zweiten Summenwert berechnet, wobei der zweite Summenwert ein Stromsummenwert während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung des elektrischen Speicherblocks (11) von der ersten Spannung (OCV_H) auf die zweite Spannung (OCV_M) ist, und die Steuereinrichtung (40) ermittelt, dass der Stromunterbrecher (12b) betätigt ist, wenn ein Unterschied zwischen dem ersten Summenwert und dem zweiten Summenwert gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  3. Elektrisches Speichersystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Stromsensor (32), der dazu konfiguriert ist, einen durch den elektrischen Speicherblock (11) fließenden Strom zu erfassen, wobei die Steuereinrichtung (40) durch Summieren von Strömen, die von dem Stromsensor (32) während einer Änderung in der Offenschaltkreisspannung (OCV) des elektrischen Speicherblocks (11) von einer ersten Spannung (OCV_H) auf eine zweite Spannung (OCV_M) erfasst wurden, einen ersten Summenwert berechnet, die Steuereinrichtung (40) unter Verwendung der zweiten Spannungskennlinie eine geschätzte Spannung berechnet, wobei die geschätzte Spannung eine Spannung ist, die erhalten wird, wenn die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) durch den Summenwert ausgehend von einem der ersten Spannung (OCV_H) zugeordneten Kapazitätsniveau geändert wird, und die Steuereinrichtung (40) ermittelt, dass der Stromunterbrecher (12b) betätigt ist, wenn ein Unterschied zwischen dem ersten Summenwert und der geschätzten Spannung gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  4. Elektrisches Speichersystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die erste Spannungskennlinie und die zweite Spannungskennlinie eine gleiche Charakteristik bei der ersten Spannung (OCV_H) und einer dritten Spannung (OCV_L) zeigen, wobei sich die dritte Spannung (OCV_L) von der zweiten Spannung (OCV_M) unterscheidet.
  5. Elektrisches Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der verschlechterte Zustand ein verschlechterter Zustand ist, der aufgrund von Verschleiß des elektrischen Speicherelements (11) auftritt.
  6. Elektrisches Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem dann, wenn das elektrische Speicherelement (11) eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie ist, die Variation der Kapazität eine Variation ist, die eine Variation der Kapazität aufgrund von Präzipitation von Lithium ausschließt.
  7. Verfahren zum Ermitteln eines Zustands jedes von einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11), die seriell verschaltet sind, wobei jeder der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11) eine Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) beinhaltet, die parallel verschaltet sind, wobei jedes der Vielzahl von elektrischen Speicherelementen (12) einen Stromunterbrecher (12b) beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, einen Strompfad in dem elektrischen Speicherelement (12) zu unterbrechen, in jedem der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11) eine Einzelelektroden-Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) durch Dividieren der Kapazität einer Einzelelektrode in einem verschlechtertem Zustand durch die Kapazität der Einzelelektrode in einem Anfangszustand definiert wird und eine Variation einer Kapazität des elektrischen Speicherblocks (12) durch Multiplizieren der Kapazität einer negativen Elektrode (122) in dem verschlechtertem Zustand mit einem Verschiebeausmaß einer Kompositionsachse der negativen Elektrode (122) relativ zu einer Kompositionsachse einer positiven Elektrode (125) definiert wird, und das Verfahren ein Ermitteln beinhaltet, dass der Stromunterbrecher (12b) betätigt ist, wenn eine erste Spannungskennlinie gegenüber einer zweiten Spannungskennlinie verschoben ist, wobei die erste Spannungskennlinie von einem Spannungssensor erfasst wird, der dazu konfiguriert ist, eine Offenschaltkreisspannung (OCV) von jedem der Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken (11) zu erfassen, und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung (OCV) in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt, und die zweite Spannungskennlinie aus der Kapazitätsretentionsrate (k1, k2) und der Variation der Kapazität berechnet wird und eine Änderung in der Offenschaltkreisspannung (OCV) in Bezug auf die Kapazität des elektrischen Speicherblocks (11) angibt.
DE112012006792.4T 2012-08-09 2012-08-09 Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands von elektrischen Speicherblöcken Active DE112012006792B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/005086 WO2014024226A1 (ja) 2012-08-09 2012-08-09 蓄電システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006792T5 DE112012006792T5 (de) 2015-04-30
DE112012006792B4 true DE112012006792B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=50067518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006792.4T Active DE112012006792B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands von elektrischen Speicherblöcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9551753B2 (de)
JP (1) JP5962762B2 (de)
CN (1) CN104769768B (de)
DE (1) DE112012006792B4 (de)
WO (1) WO2014024226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005924B4 (de) 2013-12-20 2024-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Speichersystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204953A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben von eigensicheren Batteriezellen
US20160023568A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Interpolation of metal-ion concentrations in a battery model for vehicle control
DE102015212176A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Potentials einer Anode und/oder eines Potentials einer Kathode in einer Batteriezelle
JP6380417B2 (ja) * 2016-01-21 2018-08-29 横河電機株式会社 二次電池容量測定システム及び二次電池容量測定方法
US10794958B2 (en) * 2017-07-03 2020-10-06 Dell Products L.P. System and method of determining battery system condition
DE102019109723B3 (de) * 2019-04-12 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer elektronischen Stromregelung bei einer flexiblen Gleichstrombatterie
JP7490921B2 (ja) * 2020-04-30 2024-05-28 ホアウェイ・テクノロジーズ・カンパニー・リミテッド リチウムメッキを検出するための方法及び装置、並びに分極比率を取得するための方法及び装置
CN116472465A (zh) * 2021-11-15 2023-07-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包的析锂检测方法、计算机可读存储介质及用电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110148361A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Kazunobu Yokotani Battery system and method for detecting current restriction state in a battery system
WO2011128756A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Degradation determination device and degradation determination method for lithium ion secondary battery

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05275116A (ja) 1992-03-26 1993-10-22 Ngk Insulators Ltd 集合電池の過電圧保護装置
JPH11346443A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hitachi Ltd 蓄電装置用組電池制御装置
JP4373109B2 (ja) * 2003-03-07 2009-11-25 パナソニック株式会社 積層型電池パック
JP4606846B2 (ja) * 2004-11-12 2011-01-05 パナソニック株式会社 電池監視装置
JP4840154B2 (ja) * 2007-01-23 2011-12-21 パナソニック株式会社 電源機器
JP4649682B2 (ja) * 2008-09-02 2011-03-16 株式会社豊田中央研究所 二次電池の状態推定装置
JP5449840B2 (ja) * 2009-04-17 2014-03-19 パナソニック株式会社 充放電制御回路、及び電源装置
JP5511951B2 (ja) * 2010-06-07 2014-06-04 三菱電機株式会社 充電状態推定装置
JP5728877B2 (ja) * 2010-10-13 2015-06-03 トヨタ自動車株式会社 電池の故障判定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110148361A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Kazunobu Yokotani Battery system and method for detecting current restriction state in a battery system
WO2011128756A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Degradation determination device and degradation determination method for lithium ion secondary battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005924B4 (de) 2013-12-20 2024-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Speichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104769768B (zh) 2017-11-14
DE112012006792T5 (de) 2015-04-30
US20150212158A1 (en) 2015-07-30
WO2014024226A1 (ja) 2014-02-13
US9551753B2 (en) 2017-01-24
CN104769768A (zh) 2015-07-08
JPWO2014024226A1 (ja) 2016-07-21
JP5962762B2 (ja) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006792B4 (de) Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Ermitteln eines Zustands von elektrischen Speicherblöcken
DE112012005805B4 (de) Elektrisches Speichersystem und Verfahren zum Bestimmen eines Zustands einer Vielzahl von elektrischen Speicherblöcken
Quinn et al. Energy density of cylindrical Li-ion cells: a comparison of commercial 18650 to the 21700 cells
DE112012005901B4 (de) Batteriesystem und Verschlechterungsbestimmungsverfahren
EP2374181B1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer sekundären interkalationszelle einer wiederaufladbaren batterie
EP2276099A1 (de) Akkumulator
Kim et al. Technological potential and issues of polyacrylonitrile based nanofiber non-woven separator for Li-ion rechargeable batteries
JP2017133870A (ja) リチウムイオン二次電池の異常劣化検知装置および異常劣化検知方法
He et al. Assessment of the first commercial Prussian blue based sodium-ion battery
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102015117648A1 (de) Metall-ionen-batterie mit offsetpotenzialmaterial
DE2746652B2 (de) Abgekapselte Akkumulatorzelle
DE102014224608A1 (de) Batteriesteuervorrichtung
DE102014200678A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE112012005801B4 (de) Elektrisches Speichersystem
JP2020165859A (ja) 二次電池用インピーダンス測定装置および二次電池の状態推定装置、並びに二次電池システムおよび二次電池用充電装置
DE102021114083A1 (de) Bipolare festkörperbatterie mit dicken elektroden
WO2018228806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102009037725A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einer Energiespeichereinrichtung
JP2021044860A (ja) 全固体リチウムイオン二次電池システム、および全固体リチウムイオン二次電池用充電装置
EP2834656B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle
KR20180014763A (ko) 배터리 셀 내의 애노드 전위 및/또는 캐소드 전위를 결정하기 위한 방법
JP6708120B2 (ja) 蓄電システム
DE102022103140A1 (de) Bipolarer stromkollektor und verfahren zu dessen herstellung
CN113809412A (zh) 电池系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence