DE112012006405B4 - Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug, und Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug, und Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006405B4
DE112012006405B4 DE112012006405.4T DE112012006405T DE112012006405B4 DE 112012006405 B4 DE112012006405 B4 DE 112012006405B4 DE 112012006405 T DE112012006405 T DE 112012006405T DE 112012006405 B4 DE112012006405 B4 DE 112012006405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal device
moisture removal
moisture
electrolyte element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006405.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006405T5 (de
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corporat Kurahashi Masato
c/o Mitsubishi Electric Corporati Sawai Naoki
c/o Mitsubishi Electric Corpora Ohsawa Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012006405T5 publication Critical patent/DE112012006405T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006405B4 publication Critical patent/DE112012006405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10), die an einer Lichtanordnung (1) befestigbar ist, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) zu beseitigen, umfassend: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement (14), an dem eine Katalysatorschicht auf dessen Oberflächenschicht ausgebildet ist; ein Paar von Elektrodenelementen (19, 20), die das Elektrolytelement (14) von dessen beiden Seiten einschließen und einen elektrischen Kontakt mit der Katalysatorschicht herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement (14) anzulegen; und ein Gehäuse (11), welches das Elektrolytelement (14) und das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aufnimmt und einen Öffnungsbereich (13) aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung (1) offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist und in einer netzartigen Form ausgebildet ist, und jedes der Elektrodenelemente an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich (13) schließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung unter Verwendung eines plattenartigen oder filmartigen Elektrolytelements, eine Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug (Beleuchtungsvorrichtung zur Montage in einem Fahrzeug), das Feuchtigkeit im Innern der Anordnung unter Verwendung der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung beseitigt, und eine Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung, welche die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung aufnimmt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Bezug auf Lichtanordnungen zur Verwendung an einem Fahrzeug, wie zum Beispiel Scheinwerfer und dergleichen, kondensiert in einigen Fällen Feuchtigkeit, die potentiell in jeweiligen aus einem Harz zusammengesetzten Elementen eingeschlossen ist, oder Feuchtigkeit, die wegen einer Expansion oder Kontraktion von Luft in der Lichtanordnung aufgrund von wiederholten Lichteinschalt- und Lichtausschaltvorgängen durch eine Lichtquelle von der Außenseite in die Lichtanordnung eingedrungen ist, in einem Niedertemperaturbereich im Innern der Lichtanordnung.
  • Insbesondere eine Linse, die eine außen freiliegende Vorderseite der Lichtanordnung bildet und Licht von der Lichtquelle vor das Fahrzeug projiziert, ist ein Bereich, der oftmals eine niedrigere Temperatur als die anderen Bereiche annimmt, sodass eine Feuchtigkeitskondensation an der Innenseite der Linse wahrscheinlich ist. Zu allem Übel ist die Linse transparent und daher werden Wassertröpfchen aufgrund des auf der Innenseite produzierten kondensierten Wassers wahrscheinlich visuell als Dunst erkannt, wodurch sich die Marktgängigkeit der Lichtanordnung verschlechtert.
  • Hierbei sei angemerkt, dass heutzutage in den Lichtanordnungen, die jeweils eine komplexe Form aufweisen, die einen Teil der Fahrzeugkarosserielinie bildet, eine Differenzspanne der Temperaturverteilung der Luft in der Lichtanordnung groß ist, sodass sich wahrscheinlich ein Niedertemperaturbereich bildet und dadurch eine Feuchtigkeitskondensation im Niedertemperaturbereich offensichtlich sein dürfte.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Lichtquellen wie zum Beispiel Glühbirnen in denen ein Wolframfaden zum Glühen gebracht wird, benötigen inzwischen neue Lichtquellen wie zum Beispiel Entladungslampen und LED's (Licht emittierende Dioden) eine geringere Energie zum Leuchten, und daher ist der Temperaturanstieg im Innern von jeder dieser Lichtanordnungen insgesamt moderat. Dementsprechend wird eine Expansion und Kontraktion der Luft in der Lichtanordnung verringert, sodass die in die Lichtanordnung eingedrungene Feuchtigkeit kaum zur Außenseite abführbar wird. Demzufolge sammelt sich die Feuchtigkeit wahrscheinlich in der Lichtanordnung an, wodurch eine Feuchtigkeitskondensation offensichtlich sein dürfte.
  • Hierbei sei angemerkt, dass in den konventionelle Lichtanordnungen im Allgemeinen eine hydrophile Antibeschlagbeschichtung auf der Innenseite der Linse aufgebracht wird, um zu verhindern, dass das Wasser aufgrund der Feuchtigkeitskondensation zu Wassertröpfchen mit kleinen Partikeln wird, das heißt einen Dunst ausbildet.
  • Als Maßnahme zur Verhinderung der Dunstbildung wird in einer Lampe für ein Fahrzeug (einer Lichtanordnung) gemäß dem Patentdokument 1 beispielsweise eine solche Konfiguration verwendet, bei der eine Prallplatte zur beschleunigten Ausbildung einer günstigen Konvektionsströmung in deren Gehäuse (Schale) bereitgestellt wird, um die Feuchtigkeit durch eine inspiratorische Öffnung abzuführen, sodass sich die um die vordere Linse befindliche Feuchtigkeit verringert und demzufolge die Feuchtigkeitskondensation kaum auftritt. Dies ermöglicht eine Reduzierung der auf die vordere Linse aufgebrachten Antibeschlagbeschichtung.
  • Obwohl die Feuchtigkeit im Gehäuse mittels der Konvektionsströmung in eine solche respiratorische Öffnung gebracht werden kann, besteht jedoch eine Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit auf der Innenseite des Gehäuses bleibt, da die Feuchtigkeit durch die respiratorische Öffnung in einigen Fällen nicht ausreichend abgeführt wird.
  • Es ist stattdessen vorstellbar, die Feuchtigkeit in der Lichtanordnung unter Verwendung einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung aktiv zu entfernen. Beispiele von konventionellen Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtungen sind in den Patentdokumenten 2 bis 4 dargelegt.
  • Eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Patentdokument 2 ist zum Entfeuchten einer Atmosphäre um einen Verdampfer für eine Fahrzeug-Klimaanlage unter Verwendung eines protonenleitenden Elektrolytfilms konfiguriert. Die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung ist als deren Anodenseite offen zum Gehäuse des Verdampfers und deren Kathodenseite offen zu einem Motorraum angeordnet, sodass die Temperatur der Kathodenseite sich unter Verwendung der Abgaswärme aus dem Motorraum erhöht, um dadurch deren Entfeuchtungseffekt zu verbessern. Hierbei sei angemerkt, dass diese Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung zum ausschließlichen Abführen von Feuchtigkeit in einem Passagierraum zum Motorraum und nicht zum Abführen von Feuchtigkeit in einem Scheinwerfer zur Außenseite vorgesehen ist.
  • Eine Feuchtigkeitsverhinderungsstruktur gemäß dem Patentdokument 3 ist indessen durch Platzieren einer elektronischen Komponente und einer Elektrolyt-Erzeugungseinrichtung in einem Gehäuse, welche die eingetretene Feuchtigkeit an einem Elektrolyt umwandelt, und Auffüllen durch Umspritzen von diesen mit einem Harz konfiguriert, sodass die im Harz enthaltenen Feuchtigkeit zersetzt und durch Fließen eines Stroms durch die Elektrolyt-Erzeugungseinrichtung abgeführt wird. Dies verbessert eine Feuchtigkeitsverhinderungseigenschaft der im Motorraum des Fahrzeugs platzierten elektronischen Komponente. Hierbei sei angemerkt, dass diese Feuchtigkeitsverhinderungsstruktur zum Abführen der in das harzversiegelte Gehäuse eingedrungenen Feuchtigkeit und nicht zum Abführen der Feuchtigkeit in einem Scheinwerfer zur Außenseite vorgesehen ist.
  • Eine Artikellagerungs-/Aufbewahrungsvorrichtung gemäß dem Patentdokument 4 ist indessen durch Vorsehen eines protonenleitenden Elements auf einem Wandbereich eines Gehäuses zur Lagerung oder Aufbewahrung eines Artikels vorgesehen, sodass die Feuchtigkeit im Gehäuse aus dem Gehäuse abgeführt wird. Obwohl diese Vorrichtung zum Abführen der Feuchtigkeit im Gehäuse zur Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist, ist dieser Gehäusegegenstand zur Feuchtigkeitsverhinderung kein Scheinwerfer.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP 2004-199198 A
    • Patentdokument 2: JP 2007-62562 A
    • Patentdokument 3: JP H11-59289 A
    • Patentdokument 4: JP H05-103941 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Das Patentdokument 1 ist zum beschleunigten Abführen der Feuchtigkeit im Gehäuse eines Scheinwerfers unter Verwendung einer Konvektionsströmung und somit nicht zum aktiven Abführen der Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer bestimmt. Daher besteht ein Problem, dass der Feuchtigkeitsabfuhreffekt unzureichend ist.
  • Die Patentdokumente 2 bis 4 sind indessen jeweils auf eine Konfiguration zur aktiven Abführung von Feuchtigkeit unter Verwendung eines Elektrolytelements gerichtet; jedoch ist dieser Gegenstand kein Scheinwerfer, und daher wird keine Annahme über ein aktives Abführen der Feuchtigkeit getroffen, die sich in einem Gehäuse eines komplex geformten Scheinwerfers angesammelt hat.
  • Da ein Scheinwerfer an einem Bereich in der Nähe montiert ist, wo sich der Motor des Fahrzeugs befindet, besteht darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit, dass brennbares Gas, wie zum Beispiel Benzin usw., um diesen Bereich herum vorhanden ist. Indessen wird das Elektrolytelement im Allgemeinen durch Laminieren eines Elektrolytfilms, einer Platin-Katalysatorschicht und einer Kohlenstoff-Elektrodenschicht auf jeder Oberfläche ausgebildet, sodass eine Zersetzungsreaktion in ein Sauerstoff-Ion und ein Wasserstoff-Ion oder deren Verbindung an der Katalysatorschicht als Oberflächenschicht des Elektrolytelements auftritt. In einigen Fällen reagiert dieser Sauerstoff mit dem brennbaren Gas zur Erzeugung von Wärme; jedoch erfolgt in den Patentdokumenten 2 bis 4 keine Beschreibung über eine derartige Wärmeerzeugung. Darüber hinaus besteht ein denkbares Risiko, dass sich der Elektrolytfilm aufgrund der Wärmeerzeugung verschlechtert oder sogar dessen Brennen zur Folge hat; jedoch erfolgt keine Beschreibung, wie in den Patentdokumenten 2 bis 4 damit umzugehen ist.
  • Demzufolge besteht ein Problem, dass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtungen in den Patentdokumenten 2 bis 4 ohne eine Modifikation für einen Scheinwerfer schwerlich anwendbar sind.
  • Die Druckschriften US 2002/0170437 A1 und US 6,495,222 B1 lehren Vorrichtungen zur Entfernung von Feuchtigkeit aus einem Gehäuse unter Verwendung einer Heizeinrichtung.
  • In den Druckschriften DE 10 2006 028 295 A1 und JP 2000-264053 A werden Einrichtungen offenbart, die Feuchtigkeit aufnehmen, um sie an die Umgebung abzugeben.
  • Bei der Druckschrift JP H08-195104 A wird ein Behälter mit einem Trockenmittel zur Feuchtigkeitsaufnahme beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen der oben beschriebenen Probleme erstellt, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, die ein Aufheizen des Elektrolytelements unterdrückt, während ein ausreichender Entfeuchtungseffekt einsetzt, und eine Lichtanordnung für den Einsatz am Fahrzeug und eine Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung verwendet.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung dieser Erfindung umfasst: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement; ein Paar von Elektrodenelementen, die dazwischen angeordnet sind und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement anzulegen; und ein Gehäuse, welches das Elektrolytelement und das Paar der Elektrodenelemente aufnimmt und einen Öffnungsbereich aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse an der Lichtanordnung befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist, und jedes der Elektrolytelemente an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich schließt.
  • Eine Beleuchtungsanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug der Erfindung umfasst die oben beschriebene Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, um dadurch Feuchtigkeit in einem Gehäuse (einer Schale) zu beseitigen, welches eine Lichtquelle beherbergt.
  • Eine Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung der Erfindung umfasst: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement; ein Paar von Elektrodenelementen, die dazwischen angeordnet sind und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement anzulegen; und ein Gehäuse, welches das Elektrolytelement und das Paar der Elektrodenelemente aufnimmt und einen Öffnungsbereich aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse an der Lichtanordnung befestigt ist, wobei das Paar der Elektronenelemente aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist, und jedes der Elektrodenelemente an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich des Gehäuses (der Beleuchtungsvorrichtung) schließt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Weil das Paar der Elektroden erfindungsgemäß aus einem hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzten Material ausgebildet ist, kann das Aufheizen des Elektrolytelements unterdrückt werden. Demzufolge ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung selbst in einer Atmosphäre verwendbar, in welcher brennbares Gas vorhanden ist.
  • Wegen des Einsatzes der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, die in einer Atmosphäre verwendbar ist, in welcher ein brennbares Gas vorhanden ist, ist es erfindungsgemäß möglich, die Feuchtigkeit zu beseitigen, um dadurch die Feuchtigkeitskondensation an einer Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug zu unterdrücken, die in der Nähe eines Motors angeordnet ist.
  • Wegen des Einsatzes der eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung, die in einer Atmosphäre verwendbar ist, in der brennbares Gas vorhanden ist, ist es erfindungsgemäß möglich, die Feuchtigkeit zu beseitigen, um dadurch die Feuchtigkeitskondensation in einer Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug zu unterdrücken, die in der Nähe eines Motors angeordnet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Fall veranschaulicht, bei dem eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung auf dessen Rückseite montiert ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung in einem Fall veranschaulicht, bei dem eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung an dessen Unterseite montiert ist.
  • 3 zeigt Darstellungen die jeweils eine Außenansicht der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 veranschaulichen, wobei in 3(a) eine Vorderansicht, in 3(b) eine Unteransicht und in 3(c) eine Seitenansicht dargestellt ist.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Querschnittsansicht der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung längs einer Linie A-A in 3.
  • 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer Querschnittsansicht der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung längs einer Linie A-A in 3.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung in einem Fall veranschaulicht, bei dem eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung an dessen Wartungsabdeckung montiert ist.
  • 7 zeigt eine Ansicht, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung veranschaulicht.
  • 8 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung veranschaulicht.
  • 9 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, in welchem Vorsprungbereiche auf einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen konvexen Bereichs einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung ausgebildet sind.
  • 10 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung veranschaulicht.
  • 11 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem der Scheinwerfer und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung durch die in 10 dargestellte Befestigungsmethode aneinander befestigt sind.
  • 12 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, das dem in 11 dargestellten entspricht, sofern konkave Bereiche mit Ausschnittöffnungen ersetzt sind.
  • 13 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, bei dem Klauenbereiche auf einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen konvexen Bereichs einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung ausgebildet sind.
  • 14 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung veranschaulicht.
  • 15 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem der Scheinwerfer und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung durch die in 14 dargestellte Befestigungsmethode aneinander befestigt sind.
  • 16 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, das ein elastisches Element mit einer O-Ring-artigen Form verwendet.
  • 17 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein weiteres Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, das ein elastisches Element mit einer O-Ring-artigen Form verwendet.
  • 18 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 6 der Erfindung veranschaulicht.
  • 19 zeigt einen Schaltplan, der eine Basis-Energieversorgungsschaltung veranschaulicht, die eine in 18 dargestellte Energieversorgungseinheit bildet.
  • 20 zeigt einen Schaltplan, der ein weiteres Beispiel einer Energieversorgungsschaltung veranschaulicht, welche die in 18 dargestellte Energieversorgungseinheit bildet.
  • 21 zeigt einen Schaltplan, der eine Energieversorgungseinheit veranschaulicht, die eine Energieversorgungseinheit einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel 7 der Erfindung bildet.
  • 22 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers gemäß einem Ausführungsbeispiel 8 der Erfindung in einem Fall veranschaulicht, bei dem Energie von einer LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung zugeführt wird.
  • 23 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers gemäß dem Ausführungsbeispiel 8 in einem Fall veranschaulicht, bei dem eine LED-Beleuchtungsvorrichtung und eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung miteinander integriert sind.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Zur detaillierteren Veranschaulichung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele zum Ausführen der Erfindung gemäß den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1.
  • Wie in 1 und 2 beschrieben, ist ein Scheinwerfer 1, der eine der Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug (Fahrzeug-Leuchten) darstellt, mit einem Gehäuse, das aus einer vorderen Linse 2 und einer Schale 3 ausgebildet ist und das eine Projektionslinse 4 beherbergt, die auf einer optischen Achse platziert ist, die sich in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckt, einem Spiegelreflektor 6, der Licht von der LED 5 zur Projektionslinse 4 reflektiert, und einer Wärmesenke 7 konfiguriert, auf der die LED 5 platziert ist. Im Konfigurationsbeispiel von 1 ist eine Montageöffnung 8 auf einer Rückseite der Schale 3 ausgebildet und eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist in der Montageöffnung 8 montiert. Im Konfigurationsbeispiel von 2 ist die Montageöffnung 8 auf einer Unterseite der Schale 3 ausgebildet und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist darin befestigt.
  • Außenansichten der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 sind in 3 dargestellt und eine Querschnittsansicht längs einer Linie A-A darin ist in 4 dargestellt. In der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist ein zylindrischer konvexer Bereich 12 in einem Gehäuse 11 vorstehend ausgebildet. Auf einer Stirnseite des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ist ein Öffnungsbereich 13 ausgebildet. Im zylindrischen konvexen Bereich 12 ist ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement 14 untergebracht; auf einer Oberfläche des Elektrolytelements 14 auf der Seite zum Öffnungsbereich 13 ist ein positivseitiges. Elektrodenelement 19 elektrisch angeschlossen; und auf einer Oberfläche auf der anderen Seite ist ein negativseitiges Elektrodenelement 20 elektrisch angeschlossen. Die Elektrodenelemente 19, 20 sind mit Elektrodenbereichen 15, 16 konfiguriert, die dazwischen angeordnet sind und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement 14 bzw. Anschlussabschnitten 17, 18 herstellen, die mit einer externen Energieversorgung (nicht dargestellt) verbunden sind. Hierbei sei angemerkt, dass der Elektrodenbereich 15 des positivseitigen Elektrodenelements 19 an einer Position angeordnet ist, wo dieser den Öffnungsbereich 13 schließt. Außerdem sind am Gehäuse 11 ein Anschlussbereich 21 und eine Entlüftungsöffnung 22 ausgebildet.
  • Das positivseitige Elektrodenelement 19 und das negativseitige Elektrodenelement 20 sind jeweils aus einem hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzten Material ausgebildet. Die Elektrodenbereiche 15, 16 sind jeweils in fast der gleichen Form wie die des Elektrolytelements 14 und einer netzartigen Form ausgebildet, und stehen in Kontakt mit fast der gesamten Vorderseitenfläche bzw. fast der gesamten Rückseitenfläche des Elektrolytelements 14. Die Endbereiche der Anschlussabschnitte 17, 18 sind zum Anschlussbereich 21 geführt. Im Ausführungsbeispiel 1 wird eine Spannung (zum Beispiel 12 V) einer Fahrzeugbatterie durch eine Energieversorgungsvorrichtung in eine vorgegebene Spannung (zum Beispiel 3 V) gewandelt, die danach dem Anschlussbereich 21 durch Energieversorgungsleitungen zugeführt wird. Am Anschlussbereich 21 sind die Energieversorgungsleitungen mit den Endbereichen der Anschlussabschnitte 17, 18 verbunden, sodass die vorgegebene Spannung am Elektrolytelement 14 anliegt.
  • Im Ausführungsbeispiel 1 wird ein protonenleitender Fluor-Elektrolyt als Elektrolytelement 14 verwendet, und das Elektrolytelement 14 ist zum Adsorbieren von Feuchtigkeit in der Luft (Luftfeuchtigkeit) konfiguriert. Da der protonenleitende Elektrolyt der gleiche wie das Material für Brennstoffzellen ist, verfügt dieser über ein großes Marktvolumen (Produktionsvolumen) und ist daher kostengünstig. Mit anderen Worten kann die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit niedrigen Kosten erreicht werden.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Katalysatorschichten, die hauptsächlich aus Platin oder dergleichen zusammengesetzt sind, auf den Oberflächenschichten des Elektrolytelements 14 ausgebildet sind, und das Elektrolytelement 14 in einem mit den Elektrodenbereichen 15, 16 abgedeckten Zustand den Öffnungsbereich 13 schließt. Wenn eine positive Spannung am Elektrodenbereich 15 angelegt ist und eine negative Spannung am Elektrodenbereich 16 angelegt ist, wird die im Elektrolytelement 14 adsorbierte Feuchtigkeit in ein Sauerstoff-Ion und ein Wasserstoff-Ion zersetzt. Danach wird der gasförmige Sauerstoff aus der Seite des positivseitigen Elektrodenbereichs 15 abgeführt, während der gasförmige Wasserstoff von der Seite des negativseitigen Elektrodenbereichs 16 abgeführt wird. Hierbei sei angemerkt, dass der Wasserstoff, der zu diesem Zeitpunkt erzeugte Wasserstoff mit dem umgebenden Sauerstoff reagiert, um in einigen Fällen Wasser (Wasserdampf) zu erzeugen. Somit wird die Feuchtigkeit augenscheinlich durch die Oberfläche mit der angelegten positiven Spannung des Elektrolytelements 14 absorbiert und wird danach durch deren Oberfläche mit der angelegten negativen Spannung abgeführt.
  • Wenn der zylindrische konvexe Bereich 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 in der Montageöffnung 8 des Scheinwerfers 1 montiert ist, absorbiert das Elektrolytelement 14 die Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 von der Seite des Elektrodenbereichs 15 durch den Öffnungsbereich 13, gefolgt von einer Zersetzung in Sauerstoff und Wasserstoff, um dadurch Wasserstoff oder Wasser von der Seite des Elektrodenbereichs 16 in das Gehäuse 11 abzuführen. Der Wasserstoff oder das Wasser, der/das in das Gehäuse 11 abgeführt wird, wird durch die Entlüftungsöffnung 22 zur Außenseite abgeführt. Demzufolge ist es möglich, die Menge des Wassers, nämlich die Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 zu reduzieren. Wenn die Wassermenge im Scheinwerfer 1 reduziert wird, wird natürlich die Feuchtigkeit, die auf der vorderen Linse 2 kondensiert, reduziert, sodass das Auftreten einer Feuchtigkeitskondensation im Scheinwerfer 1 unterdrückt wird.
  • Selbst wenn der Scheinwerfer 1 eine komplexe Form aufweist, ist es demzufolge möglich, die Feuchtigkeit darin aktiv abzuführen, um das Auftreten einer Feuchtigkeitskondensation auf der vorderen Linse 2 zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, die auf die vordere Linse 2 aufgetragene Antibeschlagbeschichtung zu reduzieren. Ferner ist es unnötig, wie konventionell eine komplexe Struktur zum Induzieren des Auftretens einer Feuchtigkeitskondensation an anderen Bereichen als der vorderen Linse 2 vorzusehen.
  • Da die Katalysatorschichten auf den Oberflächenschichten des Elektrolytelements 14 ausgebildet sind, tritt im Übrigen eine Reaktion der Zersetzung in ein Sauerstoff-Ion und ein Wasserstoff-Ion oder deren Verbindung auf, jedoch nur in geringem Maße. Dies funktioniert, wenn ein brennbares Gas, wie zum Beispiel Benzin, usw., in der Luft vorhanden ist, um eine Reaktion des brennbaren Gases mit dem Sauerstoff in der Luft zu begünstigen.
  • Hierbei wird die Reaktion des brennbaren Gases mit dem Sauerstoff in der Luft von einer Wärmeerzeugung begleitet, die sehr klein ist, sodass sich das Elektrolytelement 14 aufgrund des Temperaturanstiegs selbst verschlechtert, wenn sich die Temperatur des Elektrolytelements 14 nicht durch das Ableiten der Redaktionswärme verringert.
  • In einer Situation, bei der gleichzeitig ungünstige Bedingungen bestehen, besteht ferner die Befürchtung, dass die Redaktionswärme nicht abgeleitet wird, sondern um das Elektrolytelement 14 herum verbleibt, was dessen Brennen zur Folge hat, wenn die Temperatur exzessiv ansteigt.
  • Um in der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels 1 die Abfuhr der Reaktionswärme zu fördern, sind die Vorder- und Rückseiten des Elektrolytelements 14 vollständig mit den netzartigen Elektrodenbereichen 15, 16 bedeckt, die eine Luftdurchlässigkeit sicherstellen, wobei ein stark wärmeleitendes Metall verwendet wird. Selbst wenn sich das brennbare Gas in der Nähe des Elektrolytelements 14 befindet und das brennbare Gas mit dem Sauerstoff in der Luft an der Oberfläche des Elektrolytelements 14 reagiert, wird die Reaktionswärme durch die metallischen Elektrodenbereiche 15, 16 übertragen und zerstreut, um abgeleitet zu werden, und verbleibt daher nie vor Ort. Demzufolge erhöht sich die Temperatur des Elektrolytelements 14 nicht übermäßig, sodass das Elektrolytelement 14 sich aufgrund der Wärmeerzeugung nie verschlechtert. Da der Temperaturanstieg ferner nicht eintritt, fängt das Elektrolytelement niemals Feuer.
  • Durch das Schließen des Öffnungsbereichs 13 mit dem aus Metall hergestellten robusten Elektrodenbereich 15, um dadurch das Freiliegen des Elektrolytelements 14 zu beseitigen, ist es möglich, zu verhindern, dass eine fremde Substanz, usw. in Kontakt mit dem Elektrolytelement 14 kommt. Somit kann vermieden werden, dass das Elektrolytelement 14 aufgrund eines unfallbedingten Vorgangs zerbrochen wird.
  • Als nächstes wird ein modifiziertes Beispiel der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • In der in 5 dargestellten Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 werden Metallplatten, die jeweils annähernd die gleiche Form wie die des Elektrolytelements 14 und eine Vielzahl von darin ausgebildeten kleinen Öffnungen aufweisen, als Elektrodenbereiche 15a, 16a verwendet. Das bedeutet, obwohl die Metallplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet werden, wird die Luftdurchlässigkeit durch die in den Elektrodenbereichen ausgebildeten kleinen Öffnungen gewährleistet. Man beachte, dass Pufferelemente 23, 24, z. B. in einer Form wie Stahlwolle, die ein faseriges, wie Filz gepacktes Metall ist, zwischen dem Elektrolytelement 14 und den Elektrodenbereichen 15a, 16a platziert werden, um einheitliche Druckkräfte herzustellen, die auf die Vorder- und Rückseiten des Elektrolytelements 14 aufgebracht werden, ohne dass das Eintreten von Feuchtigkeit in das Elektrolytelement 14 oder das Austreten daraus und der Fluss des Stroms aus den Elektrodenbereichen 15a, 16a unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus ist ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Abstützelement 26 im Innern des Gehäuses 11 angebracht, und ein elastisches Element 25, wie zum Beispiel eine Feder, ist im Abstützelement 26 angeordnet. Das elastische Element 25 drückt den Elektrodenbereich 16a zum Elektrolytelement 14, sodass der Elektrodenbereich 16a, das Pufferelement 24, das Elektrolytelements 14, das Pufferelement 23 und der Elektrodenbereich 15a in einem Kontaktzustand zueinander platziert sind, und dadurch können eine bevorzugte elektrische Verbindung und ein Wärmeabfuhreffekt erreicht werden. Man beachte, dass, da der Elektrodenbereich 15a auf dem Randbereich des Öffnungsbereichs 13 verriegelt ist, dieser nicht aus dem Öffnungsbereich 13 in den Scheinwerfer 1 fällt. Da eine Lüftungsöffnung 27 am Abstützelement 26 ausgebildet ist, wird die durch das Elektrolytelement 14 hindurchtretende Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) durch Hindurchtreten durch die Lüftungsöffnung 27 und die Entlüftungsöffnung 22 zur Außenseite abgeführt.
  • Demzufolge ist es möglich, einen bevorzugten Wärmeabfuhreffekt für das Elektrolytelement 14 zu erreichen, wobei dessen Entfeuchtungseffekt gewährleistet ist, ohne die bevorzugte elektrische Verbindung und den Durchtritt von Feuchtigkeit innerhalb/außerhalb des Elektrolytelements 1 zu unterbrechen. Da der Öffnungsbereich 13 mit dem robusten aus Metall hergestellten Elektrodenbereich 15a geschlossen ist, kann verhindert werden, dass das Elektrolytelement 14 aufgrund eines unfallbedingten Vorgangs zerbrochen wird.
  • Man beachte, dass in der in 5 dargestellten Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 die Pufferelemente 23, 24 entfallen können, solange die Formen der Elektrodenbereiche 15a, 16a Formen sind, die den Durchtritt von Feuchtigkeit zum Elektrolytelement 14, den Fluss des Stroms und die Abfuhr der Wärme nicht unterbrechen.
  • Durch Ausbilden der Elektrodenbereiche 15, 16 oder der Elektrodenbereiche 15a, 16a unter Verwendung eines Materials, das hauptsächlich aus einem stark wärmeleitenden Metall zusammengesetzt ist, um dadurch eine Konfiguration mit einer ausreichenden Wärmeabfuhrfähigkeit zu bilden, ist es wie oben beschrieben möglich, die Wärmeabfuhrmenge durch die Reaktion des Sauerstoffs in der Luft mit dem brennbaren Gas größer als die Wärmeerzeugungsmenge zu machen. Selbst wenn die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 in einer Umgebung verwendet wird, wo das brennbare Gas vorhanden ist, wird somit vermieden, dass sich das Elektrolytelement 14 lokal aufheizt, und dadurch kann ein Feuerfangen verhindert werden. Darüber hinaus wird eine Verschlechterung des Elektrolytelements 14 aufgrund der Wärmeerzeugung unterdrückt, sodass die Entfeuchtungsfähigkeit für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
  • Als nächstes wird ein Montagevorgang der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 am Scheinwerfer 1 beschrieben.
  • Zuerst wird ein wasserdichtes Element 9 mit einer O-Ring-artigen Form an der Außenfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 befestigt, und die Seite des Öffnungsbereichs 13 des zylindrischen konvexen Bereichs 12 wird in die Montageöffnung 8 der Schale 3 eingefügt. Danach werden die Schale 3 und das Gehäuse 11 durch eine vorgegebene Befestigungseinrichtung aneinander befestigt, sodass der Öffnungsbereich 13 in einem zur Innenseite des Scheinwerfers 1 vorragenden Zustand platziert ist. Details des Befestigungsverfahrens werden im Ausführungsbeispiel 2 und danach beschrieben.
  • Weil der Öffnungsbereich 13 an einer von der Schale 3 des Scheinwerfers 1 nach innen vorragenden Position angeordnet ist, wird das Elektrolytelement 14 auf der Innenseite des Öffnungsbereichs 13 leicht der Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 ausgesetzt, d. h. kommt leicht in Kontakt mit der Innenluft. Da das wasserdichte Element 9 einen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 und der Montageöffnung 8 schließt, ist es möglich, das Eintreten von Wasser in den Scheinwerfer 1 zu verhindern.
  • Wie in 1 im Fall, bei dem die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 auf der Rückseitenfläche des Scheinwerfers 1 montiert ist, kann die Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) in der Luft im Scheinwerfer 1 zur Außenseite abgeführt werden. Da der hintere Bereich des Scheinwerfers 1 im Motorraum platziert ist, spritzt beim Fahren des Fahrzeugs in einigen Fällen auf der Straße befindliches Wasser von der Unterseite auf den hinteren Bereich des Scheinwerfers 1; die Rückseite des Scheinwerfers 1 wird jedoch kaum mit dem Wasser bespritzt und es genügt daher, eine einfache tropfsichere Struktur an der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 vorzusehen.
  • Falls die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10, wie in 2 dargestellt, hingegen auf der Unterseite des Scheinwerfers 1 montiert ist, kann nicht nur die Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) in der Luft im Scheinwerfer 1, sondern auch Wasser in Form von Flüssigkeit, die sich am Boden angesammelt hat, zur Außenseite abgeführt werden.
  • Jedoch wird die Unterseite des Scheinwerfers 1 wahrscheinlich mit dem Wasser bespritzt, und daher ist es wünschenswert, auf der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 eine wasserdichte Struktur vorzusehen, welche die Wasserspritzer von der Unterseite berücksichtigt.
  • Man beachte, dass der zu montierende Bereich der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 nicht auf die in 1 und 2 dargestellten Bereiche begrenzt ist. Ein weiteres Beispiel wird nachfolgend mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • Scheinwerfer 1, die als Lichtquelle eine Glühbirne einsetzen, in der ein Wolframfaden zum Glühen gebracht wird, sind mit einem Wartungs-Öffnungsbereich 30, der das Auswechseln der Glühbirne nach einem Ausfall auf der Rückseite des Scheinwerfers 1 ermöglicht, und einer Wartungsabdeckung 31 versehen, die den Öffnungsbereich schließt.
  • Indessen weist die LED 5 eine lange Lebensdauer auf und ist daher selten auszutauschen; jedoch sind selbst in Scheinwerfern 1 mit einer Struktur, welche die LED 5 als Lichtquelle verwendet, in vielen Fällen der Wartungs-Öffnungsbereich 30 und die Wartungsabdeckung 30 enthalten, die den Öffnungsbereich schließt. Dies ist beabsichtigt, um den Wartungs-Öffnungsbereich 30 bei einer Arbeit zum Einführen von Verdrahtungselementen in den Scheinwerfer 1, bei Montagearbeiten zum Befestigen von Komponenten im Scheinwerfer 1, oder zum Herstellen einer Verbindung einer internen Verdrahtung zu verwenden.
  • Wie in 6 dargestellt, ist daher ein entsprechender Bereich an der Montageöffnung 8 in 1 und 2 an der Wartungsabdeckung 31 ausgebildet und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist an diesem Bereich montiert. Bei den Montagearbeiten wird die mit der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 montierte Wartungsabdeckung 31 am Wartungs-Öffnungsbereich 30 befestigt. Dies macht das Ausbilden der Montageöffnung 8 zum Montieren der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 unnötig. Da die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit der Wartungsabdeckung 31 vereinheitlicht ist, die im Scheinwerfer 1 ursprünglich enthalten ist, kann ein Typ der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 1 zudem gemeinsam für Scheinwerfer 1 verwendet werden, die sich in der Form oder dergleichen unterscheiden.
  • Man beachte, dass es zulässig ist, eine derartige Konfiguration einzusetzen, bei der das Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 einstückig mit der Wartungsabdeckung 31 ausgebildet ist.
  • Als nächstes werden Betriebszeiten der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Energie wird zum Beispiel von der externen Energieversorgung zur Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konstant zugeführt, um dadurch die Entfeuchtungsfunktion ständig zu aktivieren. Da in diesem Fall eine lange Entfeuchtung eingerichtet werden kann, ist es zulässig, das Elektrolytelement 14 kompakt herzustellen. Somit kann die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit geringen Kosten erreicht werden.
  • Indessen kann Energie der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 in Verbindung mit dem Betrieb des Motors zugeführt werden. Das heißt, während ein IG-(Zünd-)Schalter auf EIN geschaltet ist, wird die Energie zugeführt und während dieser auf AUS geschaltet ist, wird die Energiezufuhr unterbrochen. Während dem Motorlauf, steigt dessen Temperatur an, sodass sich die Katalysatoraktivität des Elektrolytelements 14 verbessert, um dadurch die Entfeuchtungseffekt zu steigern. Durch die Verbindung mit dem IG-Schalter kann der Betrieb und die Unterbrechung der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 beliebig gesteuert werden, und somit wird der Umgang mit einem zufälligen Verhalten einfach, wenn dieses eintritt.
  • Indessen kann der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 Energie in Verbindung mit dem Betrieb des Scheinwerfers 1, der mit der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 montiert ist, oder einer anderen Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug (zum Beispiel einer Positionslampe) zugeführt werden. Das heißt, während einer Beleuchtung wird die Energie zugeführt und bei abgeschalteter Beleuchtung ist die Energiezufuhr unterbrochen. Während der Scheinwerfer 1 leuchtet, steigt die Temperatur im Scheinwerfer 1 an, sodass eine Konvektionsströmung erzeugt wird, um dadurch die Innenluft zu durchmischen. Dadurch, dass der Betrieb der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 in dieser Zeitspanne bewirkt wird, ist es möglich, einen hocheffizienten Entfeuchtungsvorgang auszuführen. Dementsprechend ist die Verwendung eines solchen Elektrolytelements 14 unnötig, das übermäßig groß ist. Darüber hinaus kann die Energieversorgung der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemeinsam mit der Energieversorgung der Beleuchtungsvorrichtung für den Scheinwerfer 1 oder die andere Lichtanordnung zur Verwendung am Fahrzeug verwendet werden, sodass die Systemkonfiguration des Scheinwerfers 1 einschließlich der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 vereinfacht wird.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, umfasst die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfigurationsgemäß: das plattenartige oder filmartige Elektrolytelement 14; das Paar der Elektrodenelemente 19, 20, die zwischen diesen angeordnet sind und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement 14 von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement anzulegen; und das Gehäuse 11, welches das Elektrolytelement 14 und das Paar der Elektrodenelemente 19, 20 aufnimmt und den Öffnungsbereich 13 aufweist, der zum Öffnen der Innenseite des Scheinwerfers 1 hergestellt ist, wenn das Gehäuse am Scheinwerfer 1 befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente 19, 20 aus einem hauptsächlich aus Metall zusammengesetzten Material ausgebildet ist, und das positivseitige Elektrodenelement 19 an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich 13 schließt. Da Wärme zum Abführen durch die aus Metall hergestellten Elektrodenelemente 19, 20 übertragen wird, kann somit das Aufheizen des Elektrolytelements 14 unterdrückt werden, sodass ermöglicht wird, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 selbst im Motorraum zu verwenden, wo brennbares Gas vorhanden ist. Demzufolge kann das Auftreten einer Feuchtigkeitskondensation auf der vorderen Linse 2 durch das Montieren der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 am Scheinwerfer 1 unterdrückt werden.
  • Da gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ferner ein protonenleitender Elektrolyt, der ein großes Marktvolumen aufweist und daher kostengünstig ist, als Elektrolytelement 14 verwendet wird, kann die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit geringen Kosten erreicht werden.
  • Da diese gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 so konfiguriert ist, dass die Spannung am Elektrolytelement 14 konstant anliegt, wird ein kompaktes Herstellen des Elektrolytelements 14 unter der Voraussetzung ermöglicht, dass die Entfeuchtung lange Zeit durchgeführt wird. Demzufolge kann die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit geringen Kosten erreicht werden.
  • Stattdessen kann diese so konfiguriert sein, dass die Spannung am Elektrolytelement 14 in Verbindung mit dem Betrieb des Motors anliegt. Da der Entfeuchtungsvorgang im Falle dieser Konfiguration in einer Umgebung mit einer höheren Umgebungstemperatur ausgeführt werden kann, ist es möglich, die Entfeuchtungseffizienz zu verbessern.
  • Stattdessen kann diese so konfiguriert sein, dass die Spannung am Elektrolytelement 14 in Verbindung mit dem Betrieb des Scheinwerfers 1 oder einer anderen am Fahrzeug montierten Lichtanordnung anliegt, an welcher der Scheinwerfer 1 montiert ist. Da die Temperatur im Scheinwerfer 1 im Falle dieser Konfiguration ansteigt, sodass eine Konvektionsströmung erzeugt wird, um dadurch die Innenluft zu durchmischen, ist es möglich, einen hocheffizienten Entfeuchtungsvorgang durchzuführen. Da die Energieversorgung gemeinsam mit der Beleuchtungsvorrichtung der Lichtquelle verwendet werden kann, ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit einer vereinfachten Systemkonfiguration zu erreichen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ferner zum Befestigen auf der Oberfläche gegenüber einer Emissionsfläche des Lichts aus der LED 5 oder auf der Unterseitenfläche des Gehäuses konfiguriert, das aus der vorderen Linse 2 und der Schale 3 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an einem dem jeweiligen Zweck entsprechenden Bereich zu montieren.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ist der Scheinwerfer 1 ferner mit der Wartungsabdeckung 31 versehen und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist zum Befestigen an der Wartungsabdeckung 31 konfiguriert. Folglich kann ein derartiges Konfigurationselement des Scheinwerfers 1 gemeinsam genutzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zu erreichen, die mit verringertem Aufwand befestigt/abgenommen werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 2.
  • 7 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode für einen Scheinwerfer 1 und eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 2 veranschaulicht, und ein Beispiel ihrer durch Schrauben zu befestigenden Konfigurationen zeigt. Hierbei sei angemerkt, dass in 7 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 6 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • In dem in der Figur dargestellten Fall wird ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, bei dem Schraubenlöcher (Befestigungsbereiche) 40 an vier Stellen um die Montageöffnung 8 herum ausgebildet sind, die an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ausgebildet ist. Bei der am Scheinwerfer 1 zu montierenden Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit der obigen Konfiguration, sind Schrauben-Durchgangslöcher (Befestigungselemente) 41 an vier Stellen des Gehäuses 11 ausgebildet. Mittels vier Schrauben (Befestigungselementen) 42 wird das Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 befestigt. Um den Eintritt von Wasser in den Scheinwerfer 1 durch einen Zwischenraum zwischen der Montageöffnung 8 und dem zylindrischen konvexen Bereich 12 zu verhindern, wird das wasserdichte Element 9 mit einer O-Ring-artigen Form zwischen der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 und dem Scheinwerfer 1 angeordnet.
  • Hierbei sei angemerkt, dass das Elektrolytelement 14 in 7, obwohl es im Innern des zylindrischen konvexen Bereichs 12 versteckt und daher nicht sichtbar ist, vorzugsweise an einer von der Schale 3 des Scheinwerfers 1 nach innen vorragenden Position angeordnet ist, um der Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 auf einfache Weise ausgesetzt zu sein.
  • Ferner sind die Positionen und die Anzahl der Schraubenöffnungen 40 und der Schrauben-Durchgangsöffnungen 41 nicht auf jene in 7 beschränkt und können beliebig bestimmt werden.
  • Die von der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 eingesetzten Befestigungselemente können irgendwelche Elemente sein, die dem Befestigungsbereich des Scheinwerfers 1 entsprechen und können daher eine andere Konfiguration als jene aufweisen, welche die Schrauben 42, wie in 7 dargestellt, verwendet. Falls das Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 z. B. an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 in einem Zustand befestigt werden soll, der unter Verwendung eines Befestigungselements, wie zum Beispiel einer Feder, usw., darauf drückt, ist am Gehäuse 11 eine Nut, ein Vorsprung oder dergleichen zur Ermittlung einer Position der Feder ausgebildet, um deren Verschiebung zu verhindern. Hierbei sei angemerkt, dass auch in diesem Fall zum Verhindern des Eintritts von Wasser in den Scheinwerfer 1 das wasserdichte Element 9 zwischen der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 und dem Scheinwerfer 1 angeordnet ist.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfiguriert, die Befestigungselemente, wie zum Beispiel die Schrauben 42, usw., entsprechend den Befestigungsbereichen des Scheinwerfers 1 zu umfassen, sodass die Befestigungselemente das Gehäuse an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 befestigen. Demzufolgeise ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 bereitzustellen, die am Scheinwerfer 1 montierbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 8.
  • 8 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode für einen Scheinwerfer 1 und eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 veranschaulicht, und ein Beispiel ihrer durch einen Bajonettmechanismus zu befestigenden Konfigurationen veranschaulicht. Hierbei sei angemerkt, dass in 8 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 6 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • Ausschnittbereiche 43 sind an zwei Positionen der Befestigungsöffnung 8 ausgebildet, die an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ausgebildet ist, und in die Vorsprungbereiche 44 einzufügende Vorsprungbereiche 44 sind an zwei Positionen am zylindrischen konvexen Bereich 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 vorstehend ausgebildet. Der zylindrische konvexe Bereich 12 wird nun in die Montageöffnung 8 eingesetzt, während die Ausschnittbereiche 43 und die Vorsprungbereiche 44 zusammengefügt gehalten werden. Nach Abschluss des Einsetzens wird die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 um die Mittelachse des zylindrischen konvexen Bereichs 12 gedreht, um dadurch die Vorsprungbereiche 44 auf, dem innenseitigen Randbereich der Montageöffnung 8 zu verriegeln, sodass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 10 befestigt ist. Um den Eintritt von Wasser in den Scheinwerfer 1 durch den Zwischenraum zwischen der Montageöffnung 8 mit den Ausschnittbereichen 43 und dem zylindrischen konvexen Bereich 12 mit den Vorsprungbereichen 44 zu verhindern, ist das wasserdichte Element 9 mit einer O-Ring-artigen Form zwischen der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 und dem Scheinwerfer 1 angeordnet.
  • Hierbei sei angemerkt, dass das Elektrolytelement 14 in 8, obwohl es im Innern des zylindrischen konvexen Bereichs 12 versteckt und somit nicht sichtbar ist, vorzugsweise an einer Position angeordnet ist, die von der Schale 3 des Scheinwerfers 1 nach innen vorsteht, um der Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 auf einfache Weise ausgesetzt zu sein.
  • Ferner sind die Positionen und die Anzahl der Ausschnittbereiche 43 und der Vorsprungbereiche 44 nicht auf jene in 8 beschränkt und können beliebig bestimmt werden.
  • In 8 ist ferner eine Konfiguration vorgegeben, bei der die Vorsprungbereiche 44 auf der Außenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind; es kann jedoch eine andere Konfiguration geben, bei der die Vorsprungbereiche 44 auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind. 9 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel darstellt, bei dem die Vorsprungbereiche 44 auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind. In der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ist eine zylindrische Wand 45 ausgebildet, die vom Randbereich der Montageöffnung 8 zur Außenseite des Scheinwerfers 1 vorsteht, und am Endbereich der zylindrischen Wand 45 sind ein Flansch 46 und eine Vielzahl von Ausschnittbereichen 43 ausgebildet. Auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist eine Vielzahl von in die Ausschnittbereiche 43 einzusetzenden Vorsprungbereichen 44 vorstehend ausgebildet. Die zylindrische Wand 45 wird sodann in den zylindrischen konvexen Bereich 12 eingesetzt, während die Ausschnittbereiche 43 und die Vorsprungbereiche 44 zusammengefügt gehalten werden. Nach Abschluss des Einsetzens wird die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 um die Mittelachse des zylindrischen konvexen Bereichs 12 gedreht, um dadurch die Vorsprungbereiche 44 auf dem Rand 46 zu verriegeln, sodass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 befestigt ist.
  • Hierbei sei angemerkt, dass das Elektrolytelement 14 und die nicht sichtbaren Elektrodenelemente 19, 20, usw. an einer Position angeordnet sind, die in einem Abstand hinter dem Flansch in Richtung zum Gehäuse 11 liegt. Selbst mit dieser Anordnung kommt die Luft im Scheinwerfer 1 mit dem Elektrolytelement 14 durch die zylindrische Wand 45 in Kontakt. Demzufolge ist es möglich, die Feuchtigkeit zu beseitigen.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfiguriert, den zylindrischen konvexen Bereich 12, der vorstehend im Gehäuse 11 ausgebildet ist und den Öffnungsbereich 13 auf dessen Stirnseite aufweist, und die Vorsprungbereiche 44 zu umfassen, die auf einer Umfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind, sodass das Gehäuse 11 am Scheinwerfer 1 so befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich 12 in die am Scheinwerfer 1 ausgebildete Montageöffnung 8 eingefügt ist und die Vorsprungbereiche 44 auf dem Umfang der Montageöffnung 8 verriegelt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 bereitzustellen, die am Scheinwerfer 1 auf einfache Weise montierbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 4.
  • 10 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers 1 und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung veranschaulicht, und zeigt ein Beispiel ihrer durch einen Klauenbereich zu befestigenden Konfigurationen. 11 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 am Scheinwerfer 1 befestigt ist. Hierbei sei angemerkt, dass in 10 und 11 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 6 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • An zwei Positionen auf der Außenseite des zylindrischen konvexen Bereichs 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 sind Klauenbereiche 47 vorgesehen, die eine Elastizität und konkave Bereiche 48 aufweisen, welche die Klauenbereiche 47 aufnehmen können. Der zylindrische konvexe Bereich 12 wird sodann in die Montageöffnung 8 eingesetzt, während die Klauenbereiche 47 in Richtung zu deren jeweiligen konkaven Bereiche 48 elastisch verformt werden. Nach Abschluss des Einsetzens kehren die Klauenbereiche 47 zu deren äußeren Positionen zurück und werden auf dem innenseitigen Randbereich der Montageöffnung 8 verriegelt, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 zu befestigen. Um einen Eintritt von Wasser in den Scheinwerfer 1 durch einen Zwischenraum zwischen der Montageöffnung 8 und dem zylindrischen konvexen Bereich 12 zu verhindern, ist zudem das wasserdichte Element 9 mit einer O-Ring-artigen Form zwischen der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 und dem Scheinwerfer 1 angeordnet.
  • Man beachte, dass in 11 eine Konfiguration vorgegeben ist, bei der die konkaven Bereiche 48, die auf der Außenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind, eine Tiefe aufweisen, die den konkaven Bereichen nicht ermöglicht, die Wand des zylindrischen konvexen Bereichs 12 zu durchdringen; es kann jedoch eine andere Konfiguration geben, bei der Ausschnittöffnungen 49, welche die Wand des zylindrischen konvexen Bereich durchdringen, ausgebildet sind. 12 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, bei dem die Ausschnittöffnungen 49 auf dem zylindrischen konvexen Bereich 12 ausgebildet sind. Mit dieser Konfiguration strömt die Luft im Scheinwerfer 1 nicht nur durch den Öffnungsbereich 13, sondern auch durch die Ausschnittöffnungen 49. Um die Luft im Scheinwerfer 1 und die Außenluft zu isolieren, sind das Elektrolytelement 14 und die nicht dargestellten Elektrodenelemente 19, 20, usw. in einem Abstand hinter den Ausschnittöffnungen 49 in Richtung zum Gehäuse 11 platziert.
  • In 10 und 11 ist eine Konfiguration vorgegeben, bei der die Klauenbereiche 47 auf der Außenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind; es kann jedoch eine andere Konfiguration geben, bei der die Klauenbereiche 47 auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind. 13 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, bei dem die Klauenbereiche 47 auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 ausgebildet sind. An der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ist eine zylindrische Wand 45 ausgebildet, die vom Randbereich der Montageöffnung 8 zur Außenseite des Scheinwerfers 1 vorsteht, und am Endbereich der zylindrischen Wand 45 ist ein Flansch 46 ausgebildet. Auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist eine Vielzahl von Klauenbereichen 47 ausgebildet. Der zylindrische konvexe Bereich 12 wird sodann zum Einsetzen gebracht, wobei die Klauenbereiche 47 elastisch verformt werden. Nach Abschluss des Einsetzens kehren die Klauenbereiche 47 zu deren inneren Positionen zurück und werden auf dem Außenumfang der zylindrischen Wand 45 oder auf dem Flansch 46 verriegelt, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 zu befestigen.
  • Man beachte, dass das Elektrolytelement 14 und die nicht dargestellten Elektrodenelemente 19, 20, usw. an einer Position angeordnet sind, die sich in einem Abstand hinter dem Flansch 46 in Richtung zum Gehäuse 11 befindet. Selbst in dieser Anordnung kommt die Luft im Scheinwerfer 1 durch die zylindrische Wand 45 in Kontakt mit dem Elektrolytelement 14. Somit ist es möglich, die Feuchtigkeit zu beseitigen.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfiguriert, den zylindrischen konvexen Bereich 12, der im Gehäuse 11 vorstehend ausgebildet ist und den Öffnungsbereich 13 auf dessen Stirnseite aufweist, und die Klauenbereiche 47 zu umfassen, die eine Elastizität aufweisen und auf einer Umfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 so ausgebildet sind, dass das Gehäuse 11 am Scheinwerfer 1 derart befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich 12 in die am Scheinwerfer 1 ausgebildete Montageöffnung 8 eingefügt ist und die Klauenbereiche 47 auf dem Umfang der Montageöffnung 8 verriegelt sind. Somit ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 bereitzustellen, die auf einfache Weise am Scheinwerfer 1 montierbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 5.
  • 14 zeigt eine Darstellung, die eine Befestigungsmethode eines Scheinwerfers 1 und einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung veranschaulicht, und zeigt ein Beispiel von ihren durch ein elastisches Element zu befestigenden Konfigurationen. 5 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 am Scheinwerfer 1 befestigt ist. Hierbei sei angemerkt, dass in 14 und 15 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 6 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • Am Endbereich des zylindrischen konvexen Bereichs 12 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist ein Bereich 50 mit großem Durchmesser ausgebildet, der einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Basisendbereichs aufweist. An der Befestigungsöffnung 8, die an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ausgebildet ist, ist ein kreisförmiges elastisches Element 51 davor befestigt. Der zylindrische konvexe Bereich 12 wird sodann in die Passöffnung 52 des elastischen Elements 51 eingepasst, während der Bereich 50 mit großem Durchmesser aus der Passöffnung gedrückt wird, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 am Gehäuse 3 des Scheinwerfers 1 unter Verwendung einer abstoßenden Kraft (elastischen Kraft) des elastischen Elements 51 zu befestigen. Dadurch dass der Bereich 50 mit großem Durchmesser am zylindrischen konvexen Bereich 12 ausgebildet ist, wird eine feste Montage des zylindrischen konvexen Bereichs 12 am elastischen Element 51 ermöglicht, sodass mit einer einfachen Konfiguration verhindert wird, dass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 herausfällt. Darüber hinaus wirkt das elastische Element 51 gleichzeitig als das wasserdichte Element 9 in der obigen Konfiguration.
  • Hierbei sei angemerkt, dass in 14 und 15 ein Fall einer Verwendung des elastischen Elements 51 mit einer Tüllen-(Futter-)artigen Form dargestellt ist; die Form des elastischen Elements 51 ist jedoch darauf nicht beschränkt. 16 und 17 sind Teil-Querschnittsansichten, die jeweils ein Konfigurationsbeispiel veranschaulichen, das ein elastisches Element 51 mit einer O-Ring-artigen Form verwendet.
  • Im Konfigurationsbeispiel von 16 ist eine zylindrische Wand 53 ausgebildet, die vom Randbereich der an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ausgebildeten Montageöffnung 8 nach innen vorsteht. Zwischen der Innenfläche der zylindrischen Wand 53 und der Außenfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 wird sodann das elastische Element 51 mit einer O-Ring-Form an diesen Oberflächen anliegend platziert, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 unter Verwendung einer abstoßenden Kraft des elastischen Elements 51 zu befestigen.
  • Im Konfigurationsbeispiel von 17 ist eine zylindrische Wand 54 ausgebildet, die vom Randbereich der an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 ausgebildeten Montageöffnung 8 nach außen vorsteht. Am Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ist eine zylindrische Wand 55 so ausgebildet, dass diese die Außenfläche des zylindrischen konvexen Bereichs 12 umgibt. Zwischen der Außenfläche der zylindrischen Wand 54 und der Innenfläche der zylindrischen Wand 55 wird dann das elastische Element 51 mit einer O-Ring-Form an diesen Oberflächen anliegend platziert, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 unter Verwendung einer abstoßenden Kraft des elastischen Elements 51 zu befestigen.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfiguriert, den zylindrischen konvexen Bereich 12, der im Gehäuse 11 vorstehend ausgebildet ist und den Öffnungsbereich 13 auf dessen Endfläche aufweist, und das zyklische elastische Element 51 zu umfassen, sodass das Gehäuse 11 am Scheinwerfer 1 unter Verwendung der elastischen Kraft des elastischen Elements 51 derart befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich 12 in die am Scheinwerfer 1 ausgebildete Montageöffnung 8 eingesetzt ist und das elastische Element 51 zwischen der Montageöffnung 8 und dem zylindrischen konvexen Bereich 12 angeordnet ist. Somit ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 bereitzustellen, die auf einfache Weise am Scheinwerfer 1 montierbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 6.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 6 veranschaulicht. Hierbei sei angemerkt, dass in 18 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 6 vergeben sind, so dass deren Beschreibung hier entfällt.
  • Die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ist zum Aufnehmen einer Energieversorgung, zum Beispiel von 3 V, durch den Anschlussbereich 21 konfiguriert und daher ist eine Energieversorgungsvorrichtung, die 12 V der Fahrzeugbatterie auf 3 V umwandelt, separat erforderlich. Im Gegensatz dazu ist gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 eine Energieversorgungseinheit 60 zum Umwandeln von 12 V auf 3 V in der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 eingebaut, sodass die Vorrichtung mit der Fahrzeugbatterie mittels der Energieversorgungseinheit 60 verbunden werden kann. Elektronische Komponenten, welche die Energieversorgungseinheit 60 bilden, sind auf einer Platine 61 montiert, mit der die Endbereiche der Anschlussabschnitte 17, 18 verbunden sind. Darüber hinaus ist eine Lüftungsöffnung 62 auf der Platine 61 ausgebildet.
  • In 19 ist eine Basis-Energieversorgungsschaltung dargestellt, die eine Energieversorgungseinheit 60 bildet. In diesem Beispiel wird eine Konstantspannungsschaltung durch einen Widerstand R1 und eine Zenerdiode D1 gebildet. Dies macht die Energieversorgungsvorrichtung unnötig, die im Ausführungsbeispiel 1 separat vorgesehen ist.
  • Man beachte, dass sich zum Zeitpunkt hoher Luftfeuchtigkeit die Widerstandskomponente des Elektrolytelements 14 verringert, wodurch sich der Fluss des Stroms erhöht, sodass es in manchen Fällen unmöglich wird, einen ausreichenden Ausgangsstrom durch die obige Schaltungskonfiguration unter Verwendung des Widerstands R1 und der Zenerdiode D1 fließen zu lassen. Daher kann die Energieversorgungseinheit 60 mit einem Leistungs-IC für eine Konstantspannungsschaltung zum Fließen eines großen Ausgangsstroms konfiguriert sein, um dadurch zu bewirken, dass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 deren Funktionen zum Zeitpunkt hoher Luftfeuchtigkeit ausreichend vorweist. In einem Beispiel einer in 20 dargestellten Schaltungskonfiguration wird eine Konstantspannungs-Energieversorgung von einem Leistungs-(Versorgungs-)IC (integrierten Schaltkreis) 64, Kondensatoren C1, C2 zum Stabilisieren der Funktion des Leistungs-IC's, einer Schutzdiode D2 und einem Überspannungsschutzelement 65, wie z. B. einem Varistor oder dergleichen gebildet.
  • Wie auch im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, kann die Entfeuchtungsfunktion durch eine konstante Energiezuführung von der Fahrzeugbatterie 63 zur Energieversorgungseinheit 60 aktiviert sein. Stattdessen kann die Energie in Verbindung mit dem Betrieb des Motors zugeführt werden. Darüber hinaus kann die Energie in Verbindung mit dem Beleuchtungsbetrieb der Beleuchtungsanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug, wie zum Beispiel des Scheinwerfers oder dergleichen, zugeführt werden.
  • Hierbei sei angemerkt, dass, falls die Energieversorgungseinheit 60 in der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 eingebaut ist, es wünschenswert ist, dass die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 in einer wasserdichten Struktur ausgebildet ist, um das Eindringen von Wasser in die Energieversorgungseinheit 60 zum Verursachen eines anormalen Betriebs zu verhindern. Daher ist im Konfigurationsbeispiel von 18 eine Trennwand 70 im Gehäuse 11 an einer Grenze zwischen der Energieversorgungseinheit 60 und der Außenluft vorgesehen, und eine Lüftungsöffnung 71 der Trennwand 70 ist durch ein luftdurchlässiges wasserdichtes Element 72 verschlossen. Das luftdurchlässige wasserdichte Element 72 ermöglicht keinen Durchtritt des Wassers, ermöglicht jedoch Wasserdampf hindurchzutreten. Dadurch wird der Betrieb der der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zum Abführen der Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 durch Umwandeln von dieser in Wasserstoff oder Wasserdampf nicht behindert. Die Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit), die in die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 abgeführt wird, nachdem diese durch das Elektrolytelement 14 hindurchgetreten ist, wird aus der Entlüftungsöffnung 22 durch die Lüftungsöffnung 62, die in der Platine 61 der Energieversorgungseinheit 60 ausgebildet ist, und die Lüftungsöffnung 71 zur Außenseite abgeführt, die in der Trennwand 70 ausgebildet ist. Wenn indessen Wasser aus der Entlüftungsöffnung 22 in das Gehäuse 11 eindringt, da das Wasser am Eintritt in die Seite der Energieversorgungseinheit 60 durch die Trennwand 70 gehindert wird, ist es möglich, einen anormalen Betrieb der Energieversorgungseinheit 60 aufgrund einer Einlagerung von Wasser zu verhindern, um dadurch die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Die Elektrodenelemente 19, 20, welche das Elektrolytelement 14 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 sandwichartig umschließen, sind längsseits einer Wandfläche des Gehäuses 11 angeordnet, die zum Befestigen der Elektrodenelemente 19, 20 dient, und daher besteht keine Luftdichtheit zwischen den Elektrodenelemente 19, 20 und dem Gehäuse 11, es sei denn, eine spezielle Konfiguration ist hierfür gegeben. Mit anderen Worten ist ein Luftdurchgang zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Scheinwerfers 1 durch Zwischenräume zwischen den Elektrodenelemente 19, 20 und dem Gehäuse 11, und durch die Lüftungsöffnung 62, die Lüftungsöffnung 71 und die Entlüftungsöffnung 22 ausgebildet. Somit ist es möglich, den aufgrund der Expansion und Kontraktion der Luft im Scheinwerfer 1 erzeugten Druck zu entlasten.
  • Hierbei sei angemerkt, dass selbst im konventionellen Scheinwerfer 1 eine Lüftungskomponente montiert ist, die versehen ist mit: einem Luftdurchgang zur Expansion und Kontraktion der Innenluft; und einem luftdurchlässigen wasserdichten Element, das den Eintritt von Wasser durch den Luftdurchgang verhindert. Da die in 18 dargestellte Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 jedoch auch eine Funktion der konventionellen Lüftungskomponente aufweist, ist die konventionelle Lüftungskomponente nicht erforderlich und kann daher entfallen.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 konfiguriert, die Energieversorgungseinheit 60 zu umfassen, welche die Spannung der Fahrzeugbatterie 63 auf eine vorgegebene, am Elektrolytelement 14 anzulegende Spannung umwandelt, und diese danach dem Paar der Elektrodenelemente 19, 20 zuführt. Somit ist es möglich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zu erreichen, die eine Energiezufuhr direkt von der Fahrzeugbatterie 63 erhalten kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel 6 ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ferner konfiguriert, die Entlüftungsöffnung 22 zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses 11 und das luftdurchlässige wasserdichte Element 72 zu umfassen, das im Gehäuse 11 und näher an der Entlüftungsöffnung 22 als am Elektrolytelement 14 angeordnet ist. Somit wird es möglich, den anormalen Betrieb aufgrund einer Einlagerung von Wasser zu verhindern, um dadurch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 mit hoher Zuverlässigkeit zu erreichen. Ferner kann die konventionelle Lüftungskomponente für den Scheinwerfer 1 weggelassen werden, sodass es möglich ist, die Einfachheit der Montage zu verbessern, um dadurch deren Kosten zu reduzieren.
  • Ausführungsbeispiel 7.
  • 21 ist ein Schaltplan, der ein Konfigurationsbeispiel veranschaulicht, das von der oben beschriebenen Energieversorgungseinheit 60 einer Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel 7 entwickelt wurde. Hierbei sei angemerkt, dass in 21 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 18 bis 20 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • Wie oben beschrieben, weist das Elektrolytelement 14 eine Eigenschaft zur Veränderung seines Widerstandswerts abhängig von einer Wassermenge aufgrund einer Feuchtigkeitsabsorption auf. Unter Verwendung dieser Eigenschaft ist dieses gemäß dem Ausführungsbeispiel 7 somit zur Verwendung des Elektrolytelements 14 als Luftfeuchtigkeitssensor konfiguriert, sodass Energie von der Energieversorgungseinheit 60 zum Elektrolytelement 14 in Verbindung mit der Feuchtigkeit im Scheinwerfer 1 beliebig zugeführt wird.
  • Wie in 21 dargestellt, umfasst die Energieversorgungseinheit 60 einen DC/DC-Wandler 69, der mit einem Schaltelement Tr1, wie zum Beispiel einem Transistor, einer Diode D3, einer Spule L1 und einen Kondensator C3 konfiguriert ist, um eine dem Elektrolytelement 14 zuzuführende Spannung (zum Beispiel 3 V) unter Verwendung des DC/DC-Wandlers 69 zu erzeugen. Zudem ist ein Widerstand R2 in Reihe zwischen dem DC/DC-Wandler 69 und dem Elektrolytelement 14 geschaltet, und ein Schaltelement Tr2, wie zum Beispiel ein Transistor, ist mit dem Widerstand R2 parallel geschaltet.
  • Eine Steuereinheit 66 ist mit einem Mikrocomputer konfiguriert, der eine CPU (Zentraleinheit), Ausgangsanschlüsse OUT1, 2, analoge Eingangsanschlüsse A/D1, 2, usw. umfasst. Die Steuereinheit 66 gibt aus dem Ausgangsanschluss OUT1 ein Aktivierungssignal für das Schaltelement Tr1 durch einen Treiber 67 aus, um dadurch den Betrieb des DC/DC-Wandlers zu steuern. Eine Steuerungs-Energieversorgung 68 erzeugt Energie zur Aktivierung der Steuereinheit 66.
  • Wenn eine Durchführung eines Entfeuchtungsvorgangs durch das Elektrolytelement 14 bewirkt wird, schaltet die Steuereinheit 66 das Schaltelement Tr2 ein, um dadurch eine Spannung von 3 V anzulegen, die vom DC/DC-Wandler an das Elektrolytelement 14 ausgegeben wird.
  • Wenn im Gegensatz dazu das Elektrolytelement 14 als Luftfeuchtigkeitssensor verwendet wird, wird das Schaltelement Tr2 durch die Steuereinheit 66 ausgeschaltet, um den Widerstand R2 in einer Reihenschaltung zu platzieren, um dadurch eine Spannung am Elektrolytelement 14 anzulegen. Hierbei erfasst die Steuereinheit 66 einen Wert einer geteilten Spannung zwischen dem Widerstand R2 und dem Elektrolytelement 14 als Anschlussspannungswert des Eingangsanschlusses A/D2.
  • Wenn der Widerstand R2 auf einen vorgegebenen Widerstandswert eingestellt ist, kann ein Widerstandswert zwischen den Anschlüssen des Elektrolytelements 14 aus einem Verhältnis zwischen der Spannung über den Anschlüssen des Widerstands R2 und der Spannung über den Anschlüssen des Elektrolytelements 14 (einem Verhältnis zwischen den Anschlussspannungen an den Eingangsanschlüssen A/D1, 2) berechnet werden. Der Spannungswert zwischen den Anschlüssen des Elektrolytelements 14 entspricht einer Wassermenge aufgrund der Feuchtigkeitsabsorption, d. h. einer Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Scheinwerfers 1, sodass die Luftfeuchtigkeit basierend auf dem Widerstandswert zwischen den Anschlüssen beurteilt werden kann.
  • Die Steuereinheit 66 beurteilt periodisch die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer 1, und schaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit höher als ein vorgegebener Grenzwert ist, das Schaltelement Tr2 ein, um die Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers 69 am Elektrolytelement 14 anzulegen, sodass der Entfeuchtungsvorgang ausgeführt wird. Wenn hingegen die Luftfeuchtigkeit dem Grenzwert oder darunter entspricht, setzt die Steuereinheit den DC/DC-Wandler 69 aus, sodass kein Entfeuchtungsvorgang ausgeführt wird. Dies ermöglicht es, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zum Ausführen des Vorgangs, falls erforderlich, zu bewirken, und den Vorgang, falls nicht erforderlich, auszusetzen, sodass die Lebensdauer des Elektrolytelements 14 verlängert werden kann, wobei die an der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 aufgebrachte Energie reduziert wird.
  • Da der DC/DC-Wandler 69 zum Ausgeben eines großen Stroms geeignet ist, ist dessen Fähigkeit außerdem viel besser als die der Energieversorgungseinheit 60, die in 20 des Ausführungsbeispiels 6 veranschaulicht ist. Nicht nur im Falle des Umgangs mit der Feuchtigkeit in der Luft, sondern auch in der Situation, wo ein Wassertröpfchen oder Wasser (Flüssigkeit) am Elektrolytelement 14 anhaftet, sodass sich dessen Widerstand verringert und sich dadurch der Fluss des Stroms erhöht, ist es somit möglich, die Feuchtigkeit zu beseitigen, in anderen Worten, das Wasser abzuführen.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Energieversorgungseinheit 60 so konfiguriert sein kann, dass die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer 1 unter Verwendung eines anderen Luftfeuchtigkeitssensors vom Elektrolytelement 14 erfasst wird.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 7 beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zur Verwendung des Elektrolytelements 14 als Feuchtigkeitssensor konfiguriert, um dadurch in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer 1 zu funktionieren, die unter Verwendung des Elektrolytelements 14 erfasst wird. Dadurch wird es möglich, einen Entfeuchtungsvorgang nur zum Zeitpunkt der hohen Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfer 1 auszuführen, sodass die Lebensdauer des Elektrolytelements 14 verlängert werden kann, wobei die anliegende Energie reduziert wird.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die in jedem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5 und 7 zu verwendende Energieversorgungseinheit 60 als unabhängige Energieversorgungsvorrichtung konfiguriert sein kann, sodass diese Energieversorgungsvorrichtung 12 V der Fahrzeugbatterie 63 in 3 V umwandelt und diese der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zuführt. Ferner kann die Energieversorgungsvorrichtung am Scheinwerfer 1 zusammen mit einer Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung und dergleichen montiert werden. Mit dieser Konfiguration kann eine Verdrahtung von der Fahrzeugkarosserieseite zur Lichtquellen Beleuchtungsvorrichtung oder dergleichen gemeinsam genutzt werden, und daher ist keine spezielle Verdrahtung notwendig, die von der Fahrzeugkarosserieseite zur Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zu verlegen ist. Somit ist es möglich, den Scheinwerfer 1 zu erreichen, der auf einfache Weise zu handhaben ist.
  • Ausführungsbeispiel 8.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Scheinwerfers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel 8 veranschaulicht. Hierbei sei angemerkt, dass in 22 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder äquivalenten Teile wie in 1 bis 17 vergeben sind, sodass deren Beschreibung hier entfällt.
  • An einem Anschlussbereich einer LED-Beleuchtungsvorrichtung (Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung) 80, die mit einer Energieversorgung für die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, ist eine Stromleitung angeschlossen, die sich von der Fahrzeugbatterie erstreckt. Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 80, die mit einer Energieversorgung für die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, wandelt unter Verwendung ihres eingebauten DC/DC-Wandlers (nicht dargestellt) die durch den Anschlussbereich 81 anliegende Energie der Fahrzeugbatterie auf die Energie zum Leuchten der LED 5 um, und führt diese dann der LED 5 durch eine Stromleitung 82 für die Beleuchtung zu.
  • Im Ausführungsbeispiel 8 wird eine solche Konfiguration verwendet, bei der die Energie zum Bewirken der Durchführung des Entfeuchtungsvorgangs durch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 von der LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 zugeführt wird, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist. Die Energie zur Entfeuchtung durch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 wird z. B. aus einer Sekundärwicklung eines Transformators im DC/DC-Wandler genommen, welcher in der mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehenen LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 eingebaut ist, und wird der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 durch eine Stromleitung 83 für die Entfeuchtung zugeführt. Stattdessen kann eine andere Konfiguration verwendet werden, bei der die LED-Beleuchtungsvorrichtung 80, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, eine eingebaute Energieversorgungseinheit 60, wie in 19 bis 21 dargestellt, aufweist, sodass die durch den Anschlussbereich 81 anliegende Energie der Fahrzeugbatterie auf die Energie zur Entfeuchtung umgewandelt wird und der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 durch die Stromleitung 83 für die Entfeuchtung zugeführt wird.
  • Hierbei sei angemerkt, dass, obwohl in 22 ein Konfigurationsbeispiel dargestellt ist, bei dem die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 auf der Wartungsabdeckung 31 montiert ist, diese an der Schale 3, wie in 1 oder 2 dargestellt, montiert sein kann.
  • Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 ist darüber hinaus mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen, und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 kann in dieser integriert sein. In 23 ist der Scheinwerfer 1 dargestellt, woran die eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung 90 montiert ist, bei der die Entfeuchtungsfunktion eingebaut ist. In diesem Beispiel wird ein integriertes Gehäuse 91 verwendet, das ein Gehäuse der LED-Beleuchtungsvorrichtung 80, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, und das Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 integriert. Am integrierten Gehäuse 91 ist ein Öffnungsbereich 13 gleichermaßen wie am Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 ausgebildet. Im integrierten Gehäuse 91 sind ferner die jeweiligen Komponenten, wie zum Beispiel das Elektrolytelement 14, die Elektrodenelemente 19, 20, usw. untergebracht, welche die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 bilden. Darüber hinaus sind im integrierten Gehäuse 91 die entsprechenden Komponenten, wie zum Beispiel der DC/DC-Wandler, usw., untergebracht, welche die LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 bilden, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist. Die eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung 90 wandelt mit dieser Konfiguration die Energie der Fahrzeugbatterie auf die Energie für die Beleuchtung der LED 5 um, wodurch diese der LED 5 durch die Stromleitung 82 zur Beleuchtung zugeführt wird, sowie auf die Energie zur Entfeuchtung durch die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 um, wodurch diese dem Elektrolytelement 14 im integrierten Gehäuse 91 zugeführt wird.
  • Wie oben gemäß dem Ausführungsbeispiel 8 beschrieben, ist der Scheinwerfer 1 konfiguriert, die mit einer Energiequelle für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehene LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 zu umfassen, welche die Spannung der Fahrzeugbatterie 63 auf eine vorgegebene Spannung für die Beleuchtung umwandelt und diese der LED 5 zuführt, wobei die mit einer Energiequelle für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehene LED-Beleuchtungsvorrichtung 80 die Spannung der Fahrzeugbatterie 63 auf eine am Elektrolytelement 14 anliegende vorgegebene Spannung umwandelt und diese der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 zuführt. Daher ist es nicht erforderlich, die jeweiligen Energieversorgungen für die LED 5 und die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 individuell vorzusehen, und dadurch kann der Scheinwerfer 1 mit einer einfachen Konfiguration erreicht werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel 8 ist der Scheinwerfer 1 darüber hinaus konfiguriert, die eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung 90 aufzuweisen, die eine Funktion zur Umwandlung der Spannung der Fahrzeugbatterie 63 auf eine vorgegebene Spannung zur Beleuchtung und zum Zuführen dieser zur LED 5 und eine Entfeuchtungsfunktion aufweist; wobei das Gehäuse 11 der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 als integriertes Gehäuse 91 ausgebildet ist, das einstückig mit dem Gehäuse der eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung 90 konfiguriert ist; das integrierte Gehäuse 91 nimmt die Komponenten der LED-Beleuchtungsvorrichtung 80, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, das Elektrolytelement 14 und das Paar der Elektroden 19, 20 auf; der Öffnungsbereich 13 ist zur Innenseite des Scheinwerfers 1 offen ausgebildet, wenn das integrierte Gehäuse 91 an der Schale 3 des Scheinwerfers 1 befestigt ist; und die eine Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung 90 wandelt die Spannung der Fahrzeugbatterie 63 auf die vorgegebene, dem Elektrolytelement 14 zuzuführende Spannung um und führt diese dem Paar der Elektrodenelemente 19, 20 im integrierten Gehäuse 91 zu. Somitist es nicht erforderlich, die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 unabhängig vorzusehen, und dadurch kann der Scheinwerfer 1 mit einer einfachen Konfiguration erreicht werden.
  • Hierbei sei angemerkt, dass in den Ausführungsbeispielen 1 bis 8 die Fälle unter Verwendung der LED 5 als Lichtquelle dargestellt sind; jedoch kann eine Entladungslampe, eine Glühlampe mit Wolframfaden oder dergleichen neben der LED verwendet werden.
  • Neben dem Scheinwerfer 1 kann die Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug ferner eine Rückleuchte, eine Nebellampe, ein Blinker, eine Positionslampe oder dergleichen sein. Für die Lichtanordnung, die eine große Lichtemissionsfläche aufweist, d. h. deren Feuchtigkeitskondensation wahrscheinlich visuell zu erkennen ist, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung 10 effektiv.
  • Neben dem oben beschriebenen, kann eine nicht beschränkte Kombination der jeweiligen Ausführungsformen, eine Modifikation irgendeines Konfigurationselements in den Ausführungsbeispielen und ein Weglassen irgendeines Konfigurationselements in den Ausführungsbeispielen in der vorliegenden Erfindung erfolgen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung gemäß der Erfindung zum Übertragen und Ableiten der durch das Elektrolytelement erzeugten Wärme unter Verwendung der aus Metall hergestellten Elektrodenelemente konfiguriert, sodass diese geeignet ist, für eine Lichtanordnung zur Verwendung an einem Fahrzeug eingesetzt zu werden, die in einem Motorraum angeordnet ist, wo ein brennbares Gas vorhanden ist.
  • Beschreibung der Bezugszeichen und Zeichen
    • 1: Scheinwerfer, 2: vordere Linse, 3: Schale, 4: Projektionslinse, 5: LED, 6: Spiegelreflektor, 7: Wärmesenke, 8: Montageöffnung, 9: wasserdichtes Element, 10: Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, 11: Gehäuse, 12: zylindrischer konvexer Bereich, 13: Öffnungsbereich, 14: Elektrolytelement, 15, 15a, 16, 16a: Elektrodenbereiche, 17, 18: Anschlussbereiche, 19: positivseitiges Elektrodenelement, 20: negativseitiges Elektrodenelement, 21: Anschlussbereich, 22: Entlüftungsöffnung, 23, 24: Pufferelemente, 25: elastisches Element, 26: Abstützelement, 27: Entlüftungsöffnung, 30: Wartungs-Öffnungsbereich, 31: Wartungsabdeckung, 40: Schraubenloch, 41: Schrauben-Durchgangsloch, 42: Schraube, 43: Ausschnittbereich, 44: Vorsprungbereich, 45: zylindrische Wand, 46: Flansch, 47: Klauenbereich, 48: konkaver Bereich, 49: Ausschnittöffnung, 50: Bereich mit großem Durchmesser, 51: elastischer Bereich, 52: Passöffnung, 53: zylindrische Wand, 54: zylindrische Wand, 55: zylindrische Wand, 60: Energieversorgungseinheit, 61: Platine, 62: Lüftungsöffnung, 63: Fahrzeugbatterie, 64: Leistungs-IC, 65: Überspannungsschutzelement, 66: CPU, 67: Treiber, 68: Steuerungs-Energieversorgung, 69: DC/DC-Wandler, 70: Trennwand, 71: Lüftungsöffnung, 72: luftdurchlässiges wasserdichtes Element, 80: LED-Beleuchtungsvorrichtung, die mit einer Energieversorgung für eine Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung versehen ist, 81: Anschlussbereich, 82: Stromleitung für die Beleuchtung, 83: Stromleitung für die Entfeuchtung, 90: Entfeuchtungsfunktion enthaltene LED-Beleuchtungsvorrichtung, 91: integriertes Gehäuse.

Claims (23)

  1. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10), die an einer Lichtanordnung (1) befestigbar ist, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) zu beseitigen, umfassend: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement (14), an dem eine Katalysatorschicht auf dessen Oberflächenschicht ausgebildet ist; ein Paar von Elektrodenelementen (19, 20), die das Elektrolytelement (14) von dessen beiden Seiten einschließen und einen elektrischen Kontakt mit der Katalysatorschicht herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement (14) anzulegen; und ein Gehäuse (11), welches das Elektrolytelement (14) und das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aufnimmt und einen Öffnungsbereich (13) aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung (1) offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist und in einer netzartigen Form ausgebildet ist, und jedes der Elektrodenelemente an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich (13) schließt.
  2. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner ein Befestigungselement umfasst, das einem Befestigungsbereich der Lichtanordnung (1) entspricht, um das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) zu befestigen.
  3. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner einen zylindrischen konvexen Bereich, der im Gehäuse (11) vorstehend ausgebildet ist und eine Stirnseite aufweist, auf welcher der Öffnungsbereich (13) ausgebildet ist, und einen Vorsprungbereich umfasst, der auf einer Umfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs ausgebildet ist; wobei das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) derart befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich in eine Montageöffnung eingefügt ist, die an der Lichtanordnung (1) ausgebildet ist, und der Vorsprungbereich auf einem Umfang der Montageöffnung verriegelt ist.
  4. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner einen zylindrischen konvexen Bereich, der im Gehäuse (11) vorstehend ausgebildet ist und eine Stirnseite aufweist, auf der der Öffnungsbereich (13) ausgebildet ist, und einen Klauenbereich mit einer Elastizität umfasst, die auf einer Umfangsfläche des zylindrischen konvexen Bereichs ausgebildet ist; wobei das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) derart befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich in einer Montageöffnung eingefügt ist, die an der Lichtanordnung (1) ausgebildet ist, und der Klauenbereich auf einem Umfang der Montageöffnung verriegelt ist.
  5. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner einen zylindrischen konvexen Bereich, der im Gehäuse (11) vorstehend ausgebildet ist und eine Stirnseite aufweist, auf welcher der Öffnungsbereich (13) ausgebildet ist, und ein kreisförmiges elastisches Element umfasst; wobei das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) unter Verwendung einer elastischen Kraft des elastischen Elements derart befestigt ist, dass der zylindrische konvexe Bereich in eine Montageöffnung eingefügt ist, die an der Lichtanordnung (1) ausgebildet ist, und das elastische Element zwischen der Montageöffnung und dem zylindrischen konvexen Bereich angeordnet ist.
  6. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) an einer Wartungsabdeckung befestigt ist oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, der an der Lichtanordnung (1) angebracht ist.
  7. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, der ferner eine Energieversorgungseinheit umfasst, die eine Spannung einer Fahrzeug-Energieversorgung auf eine vorgegebene Spannung wandelt, die am Elektrolytelement (14) anzulegen ist, und diese dem Paar der Elektrodenelemente (19, 20) zuführt.
  8. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, die ferner eine Entlüftungsöffnung am Herstellen einer Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses (11), und eine luftdurchlässiges wasserdichtes Element umfasst, das im Gehäuse (11) näher an der Entlüftungsöffnung als das Elektrolytelement (14) angeordnet ist.
  9. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Elektrolytelement (14) aus einem protonleitenden Elektrolyt ausgebildet ist.
  10. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Elektrolytelement (14) als Feuchtigkeitssensor verwendet wird.
  11. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) konstant angelegt ist.
  12. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) in Verbindung mit einem Betrieb eines Motors angelegt ist.
  13. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) in Verbindung mit einem Betrieb der Lichtanordnung (1), an der die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) befestigt ist, oder einer anderen am Fahrzeug montierten Lichtanordnung (1) angelegt ist.
  14. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) in Verbindung mit einer Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) angelegt ist.
  15. Lichtanordnung (1) zur Verwendung in einem Fahrzeug, welche die im Anspruch 1 beschriebene Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) umfasst, um dadurch Feuchtigkeit in einem Gehäuse (3) zu beseitigen, das eine Lichtquelle (5) beherbergt.
  16. Lichtanordnung (1) nach Anspruch 15, die ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte ist.
  17. Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung, die eine Spannung einer Fahrzeug-Energieversorgung auf eine vorgegebene Spannung zur Beleuchtung wandelt und diese einer Lichtquelle (5) einer Lichtanordnung (1) zuführt, wobei die Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung als Teil ihrer Funktionen eine Energieversorgung aufweist, welche die Spannung der Fahrzeug-Energieversorgung auf eine andere vorgegebene Spannung wandelt und diese der im Anspruch 1 beschriebenen Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) zuführt.
  18. Lichtanordnung (1) zur Verwendung am Fahrzeug, welche die im Anspruch 1 beschriebene Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) und die im Anspruch 17 beschriebene Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung mit einer Energiezuführungsfunktion zur Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) aufweist, um dadurch Feuchtigkeit in einem Gehäuse (3) zu beseitigen, das eine Lichtquelle (5) beherbergt.
  19. Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung, die eine Spannung einer Fahrzeug-Energieversorgung auf eine vorgegebene Spannung zur Beleuchtung wandelt und diese einer Lichtquelle (5) für eine Lichtanordnung (1) zuführt, wobei die Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung als Teil ihrer Funktionen die im Anspruch 1 beschriebene Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) und eine Energieversorgung aufweist, welche die Spannung der Fahrzeug-Energieversorgung auf eine andere vorgegebene Spannung wandelt und diese der Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) zuführt.
  20. Lichtanordnung (10), welche die im Anspruch 19 beschriebene Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung aufweist, um dadurch Feuchtigkeit in einem Gehäuse (3) zu beseitigen, das eine Lichtquelle (5) beherbergt.
  21. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10), die an einer Lichtanordnung (1) befestigbar ist, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) zu beseitigen, umfassend: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement (14); ein Paar von Elektrodenelementen (19, 20), die dazwischen das Elektrolytelement (14) anordnen und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement (14) von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrodenelement (19, 20) anzulegen; und ein Gehäuse (11), welches das Elektrolytelement (14) und das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aufnimmt und einen Öffnungsbereich (13) aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung (1) offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist, und jedes der Elektrodenelemente (19, 20) an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich (13) schließt, und wobei das Elektrolytelement (14) als Feuchtigkeitssensor verwendet wird.
  22. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10), die an einer Lichtanordnung (1) befestigbar ist, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) zu beseitigen, umfassend: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement (14); ein Paar von Elektrodenelementen (19, 20), die dazwischen das Elektrolytelement (14) anordnen und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement (14) von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement (14) anzulegen; und ein Gehäuse (11), welches das Elektrolytelement (14) und das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aufnimmt und einen Öffnungsbereich (13) aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung (1) offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist, und jedes der Elektrodenelemente (19, 20) an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich (13) schließt, und wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) in Verbindung mit einem Betrieb eines Motors angelegt wird.
  23. Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10), die an einer Lichtanordnung (1) befestigbar ist, die an einem Fahrzeug montiert ist, um Feuchtigkeit in der Lichtanordnung (1) zu beseitigen, umfassend: ein plattenartiges oder filmartiges Elektrolytelement (14); ein Paar von Elektrodenelementen (19, 20), die dazwischen das Elektrolytelement (14) anordnen und einen elektrischen Kontakt mit dem Elektrolytelement (14) von dessen beiden Seiten herstellen, um eine vorgegebene Spannung am Elektrolytelement (14) anzulegen; und ein Gehäuse (11), welches das Elektrolytelement (14) und das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aufnimmt und einen Öffnungsbereich (13) aufweist, der zu einer Innenseite der Lichtanordnung (1) offen hergestellt ist, wenn das Gehäuse (11) an der Lichtanordnung (1) befestigt ist, wobei das Paar der Elektrodenelemente (19, 20) aus einem Material ausgebildet ist, das hauptsächlich aus einem Metall zusammengesetzt ist, und jedes der Elektrodenelemente (19, 20) an einer Position angeordnet ist, wo dieses den Öffnungsbereich (13) schließt, und wobei die Spannung am Elektrolytelement (14) in Verbindung mit einem Betrieb der Lichtanordnung (1), an der die Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung (10) befestigt ist, oder einer weiteren am Fahrzeug montierten Lichtanordnung (1) angelegt wird.
DE112012006405.4T 2012-05-24 2012-05-24 Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug, und Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung Active DE112012006405B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/003395 WO2013175538A1 (ja) 2012-05-24 2012-05-24 除湿装置、車載用灯具および光源点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006405T5 DE112012006405T5 (de) 2015-02-26
DE112012006405B4 true DE112012006405B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=49623273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006405.4T Active DE112012006405B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug, und Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150070927A1 (de)
JP (1) JP5705377B2 (de)
CN (1) CN104334406B (de)
DE (1) DE112012006405B4 (de)
WO (1) WO2013175538A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5714402B2 (ja) * 2011-04-27 2015-05-07 日東電工株式会社 通気ユニット
JP5853970B2 (ja) * 2013-02-22 2016-02-09 三菱電機株式会社 機器用除湿装置及び車載用ヘッドランプ
CN105518383A (zh) * 2013-07-05 2016-04-20 Sgm照明股份公司 照明灯具以及防水led照明灯具的除湿方法
GB2516551B (en) * 2014-06-06 2015-07-01 Narked At 90 Ltd Condensation reduction in vehicle light assembly
KR101778992B1 (ko) * 2014-09-23 2017-09-18 현대모비스 주식회사 차량의 램프 장치
JP6803130B2 (ja) 2014-11-19 2020-12-23 日東電工株式会社 ランプ
KR101626774B1 (ko) * 2015-05-21 2016-06-02 박용국 차량 램프 제습장치
KR20170016596A (ko) * 2015-08-04 2017-02-14 엘지이노텍 주식회사 차량용 램프
KR101786198B1 (ko) * 2015-09-10 2017-10-18 현대자동차주식회사 차량용 램프의 제습장치
KR101755853B1 (ko) * 2015-10-06 2017-07-10 현대자동차주식회사 헤드램프 습기 분해 장치
US9982857B2 (en) * 2015-10-20 2018-05-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle lights including moisture management apparatuses
JP6823371B2 (ja) * 2015-12-17 2021-02-03 日東電工株式会社 通気調湿ユニットおよび機器
KR102515289B1 (ko) * 2016-01-08 2023-03-29 엘지이노텍 주식회사 전자 디바이스용 마개
CN109154428A (zh) * 2016-05-16 2019-01-04 三菱电机株式会社 车载用灯具
KR101856353B1 (ko) * 2016-09-09 2018-05-10 현대자동차주식회사 헤드램프 습기분해 장치
KR101878074B1 (ko) * 2016-11-09 2018-07-16 현대자동차주식회사 헤드램프 습기분해 장치
KR102603080B1 (ko) * 2016-11-09 2023-11-16 현대자동차주식회사 방전 습기분해 장치
KR20190073490A (ko) * 2016-12-01 2019-06-26 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 제습막, 제습 소자, 제습막의 제작 방법 및 제습 소자의 제작 방법
KR102651939B1 (ko) * 2016-12-14 2024-03-28 현대자동차주식회사 램프 습기분해 장치
KR102651962B1 (ko) * 2016-12-14 2024-03-28 현대자동차주식회사 헤드램프 습기분해 장치
KR20180076636A (ko) * 2016-12-28 2018-07-06 한화시스템 주식회사 전기 분해를 이용한 전투 체계의 자동 제습 장치 및 방법
EP3403934B1 (de) * 2017-05-19 2021-01-27 Goodrich Lighting Systems GmbH Ablaufventil, äussere flugzeuglichteinheit und stromversorgungsgehäuse
KR101948530B1 (ko) * 2017-08-11 2019-02-15 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR102475278B1 (ko) * 2018-01-30 2022-12-07 현대모비스 주식회사 차량용 램프의 흡습장치
FR3082279B1 (fr) * 2018-06-08 2021-06-11 Valeo Vision Extracteur d'air pour projecteur de vehicule automobile
EP3626629B1 (de) * 2018-09-21 2021-07-21 Goodrich Lighting Systems GmbH Luftfahrzeugaussenleuchte und luftfahrzeug mit einer solchen aussenleuchte
EP3671022B1 (de) * 2018-12-20 2023-04-12 Valeo Vision Automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur steuerung eines elements davon
WO2022176770A1 (ja) * 2021-02-17 2022-08-25 株式会社小糸製作所 灯具用レンズユニット、灯具用部材、及び、灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08195104A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2000264053A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 車両用除湿装置
US20020170437A1 (en) * 2001-03-26 2002-11-21 Deguiseppi David T. Device for reducing the presence of moisture within an enclosure containing a heat source
US6495222B1 (en) * 2000-02-23 2002-12-17 Visteon Global Tech., Inc. Moisture reduction assembly
DE102006028295A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Feuchteaufnahmeeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6321843Y2 (de) * 1979-11-29 1988-06-16
JP3299422B2 (ja) * 1995-06-30 2002-07-08 三菱電機株式会社 電解機能素子及びその製造方法
JP3219700B2 (ja) * 1996-09-18 2001-10-15 日東電工株式会社 ベントフィルタ部材
JP2002286258A (ja) * 2001-12-27 2002-10-03 Mitsubishi Electric Corp 湿度調整装置
JP4213488B2 (ja) * 2002-05-15 2009-01-21 日東電工株式会社 通気部材、これを用いた通気筐体、通気部材の抜け防止具および通気構造形成キット
JP2007062562A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Nippon Soken Inc 車両用除湿装置
JP4775249B2 (ja) * 2006-12-22 2011-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具
US9061811B2 (en) * 2008-12-31 2015-06-23 Lothar Egersdoerfer Venting device
DE202010007805U1 (de) * 2010-06-10 2010-08-26 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08195104A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2000264053A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 車両用除湿装置
US6495222B1 (en) * 2000-02-23 2002-12-17 Visteon Global Tech., Inc. Moisture reduction assembly
US20020170437A1 (en) * 2001-03-26 2002-11-21 Deguiseppi David T. Device for reducing the presence of moisture within an enclosure containing a heat source
DE102006028295A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Feuchteaufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104334406A (zh) 2015-02-04
DE112012006405T5 (de) 2015-02-26
JPWO2013175538A1 (ja) 2016-01-12
US20150070927A1 (en) 2015-03-12
JP5705377B2 (ja) 2015-04-22
CN104334406B (zh) 2017-08-11
WO2013175538A1 (ja) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006405B4 (de) Feuchtigkeitsbeseitigungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeug, und Lichtquellen-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009044874B4 (de) Dünne LED-Lampenanordnung
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE112010005720T5 (de) Lichtquellen-Anschaltgerät für Scheinwerfer
DE102014114180A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2313683B1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2009021482A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102014114178A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
JP2018056090A (ja) 固体光源点灯装置、照明装置、車載照明器具及び二輪自動車
DE202016105615U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Leuchtenmodul für ein Fahrzeug
EP3628917B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lüfter
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018124511A1 (de) Steuervorrichtung eines Kraftstoffsystems für ein Fahrzeug
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102015213291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ersten und einer zweiten Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung
WO2020152039A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004047685B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuglichtquelle und Steuergerät für eine Fahrzeuglichtquelle
DE102018103240A1 (de) Hochspannungskomponentenanordnung und stromversorgungssystem für ein fahrzeug
EP2395281B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final