DE112012006034B4 - Reaktoreinheit - Google Patents

Reaktoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112012006034B4
DE112012006034B4 DE112012006034.2T DE112012006034T DE112012006034B4 DE 112012006034 B4 DE112012006034 B4 DE 112012006034B4 DE 112012006034 T DE112012006034 T DE 112012006034T DE 112012006034 B4 DE112012006034 B4 DE 112012006034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
reactor
reactor unit
joining surface
thickness direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006034.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006034T5 (de
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISH Katano Koji
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSIHKI K Sekine Hiroyuki
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KA Kamura Ikuhiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112012006034T5 publication Critical patent/DE112012006034T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006034B4 publication Critical patent/DE112012006034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Eine Reaktoreinheit (1) hat einen Reaktor (10) und eine Basis (20), an der der Reaktor (10) angebracht ist. Die Basis (20) hat basisseitige Verbindungsflächen (21a und 22a), die mit einer Verbindungsfläche (14) des Reaktors (10) zu verbinden ist. Ein Basisverbindungsstück (23) das die basisseitigen Verbindungsflächen (21a und 22a) nicht hat, ist so aufgebaut, dass seine Dicke geringer ist als die Dicke der ersten Basis (21) und der zweiten Basis (22), die die basisseitigen Verbindungsflächen (21a und 22a) aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reaktoreinheit.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Gegenwärtig wird ein Reaktor, der hergestellt worden ist, indem eine Wicklung um einen magnetischen Kern gewickelt worden ist, als ein Bauteil eines DC-DC-Wandler (Gleichstromwandler) verwendet, der in Hybridfahrzeugen, elektrischen Fahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen etc. eingebaut wird. In den letzten Jahren ist eine Technik zum Vorsehen einer Wärmeabgabeeinrichtung (Finne) für einen derartigen Reaktor an sich, der einen magnetischen Kern und eine Wicklung (Spule) hat, und bei dem die Wärmeabgabeeinrichtung in ein Kühlmedium eingetaucht ist, vorgeschlagen worden (sh. beispielsweise Patentdokument 1).
  • Stand der Technik
  • Patentdokument
  • US 8 284 004 B2 offenbart eine als Wärmerohr ausgebildete Wandlerkühlung. Diese hat einen Kern. Der Kern ist an einer Basis angeordnet und durch eine Epoxidfüllung bedeckt. Die Basis ist an einer sogenannten Kaltplatte angeordnet. Ein Wärmerohr ist an der Außenseite der Baugruppe vorgesehen. Die Basis stützt den Kern. Des weiteren steht die Epoxidfüllung ebenfalls in Kontakt mit dem Kern. Die Epoxidfüllung dient dazu, Wicklungen zu schützen.
  • EP 0 465 700 A1 offenbart einen Aufbau mit einem wärmeleitfähigen Montageblock, zu dem Kühlluft geblasen wird. Des Weiteren ist ein Wärmerohr mit dem Montageblock verbunden. Das Wärmerohr ist ein Stützelement.
  • JP 2005 286 020 A offenbart eine Montagestruktur für einen Reaktor. Der Reaktor ist an einer Wärmeableithalterung eines Gehäuses so montiert, dass ein Basisabschnitt zwischen dem Reaktor und der Wärmeableithalterung angeordnet ist. Der Basisabschnitt ist an der Wärmeableithalterung beispielsweise durch Schrauben fixiert. Zwischen dem Basisabschnitt und der Wärmeableithalterung ist ein Kühlmittelraum ausgebildet. Der Basisabschnitt kann Rippen haben, die in den Kühlmittelraum ragen.
  • JP 2005 166 866 A offenbart eine Struktur zum Unterbringen einer elektrischen Vorrichtung. Die elektrische Vorrichtung kann ein Inverter sein. Der Inverter ist an der Struktur angeordnet, die aus einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse besteht. Eine Bodenplatte des oberen Gehäuses, auf der der Inverter sitzt, bildet eine obere Begrenzung eines Kühlmittelraums. Eine obere Seite des unteren Gehäuses bildet eine untere Begrenzung des Kühlmittelraums. Von der Bodenplatte des oberen Gehäuses ragen Rippen in den Kühlmittelraum.
  • EP 1 227 570 A2 offenbart eine elektronische Drosselwandlerschaltung zur Umsetzung einer Eingangs-Gleichspannung in eine Ausgangs-Gleichspannung, oder umgekehrt, aufweisend mindestens einen steuerbaren Leistungsschalter, mindestens eine Speicherdrossel, sowie mindestens einen parallel zur Ausgangs-Gleichspannung angeordneten Glättungskondensator, wobei mindestens zwei zeitlich versetzt getaktete Teilschaltungen, die jeweils wenigstens einen steuerbaren Leistungsschalter und eine Speicherdrossel aufweisen, wobei jede Teilschaltung so betrieben wird, dass im gesamten Betriebsbereich der Strom in den Drosseln lückt.
  • EP 1 417 691 B1 offenbart ein flaches Substrat, an dem an beiden entgegengesetzten Seiten jeweils spiralartige Reaktoren angeordnet sind.
  • US 3 549 825 A offenbart ein weiteres flaches Substrat, an dem an beiden entgegengesetzten Seiten jeweils spiralartige Reaktoren angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Ein herkömmlicher Reaktor, wie beispielsweise der in Patentdokument 1 beschriebene Reaktor, ist mit einer Kühlbasis, die einen mit einem Kühlmedium (Kühlwasser) gefüllten Innenraum hat, verbunden, und deren Verbindungsabschnitt wird üblicherweise mit einem O-Ring oder dergleichen abgedichtet. Wenn eine Torsionskraft auf die Kühlbasis ausgeübt wird, wird jedoch die mit dem Reaktor verbundene Fläche (abgedichtete Fläche) verschlechtert, was eine Leckage des Kühlmediums innerhalb der Kühlbasis bewirken kann. Das gleiche Problem kann außerdem in dem Fall auftreten, bei dem der Reaktor an der Kühlbasis mit einer Schraube fixiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Reaktoreinheit, die einen Reaktor und eine Basis aufweist, den Verbindungszustand zwischen dem Reaktor und der Basis selbst dann beizubehalten, wenn eine Torsionskraft auf die Basis ausgeübt wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehend dargelegte Aufgabe ist durch eine Reaktoreinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Indem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, ist die Basis derart aufgebaut, dass ein Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat, die mit der Verbindungsfläche des Reaktors zu verbinden ist, eine kleinere Dicke als die Dicke eines Abschnittes, die die basisseitige Verbindungsfläche aufweist. Als ein Ergebnis ist es, wenn eine Torsionskraft auf die Basis ausgeübt wird, möglich, zu gestatten, dass eine derartige Torsion zunächst in dem Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat, (dünner Abschnitt) auftritt, und ein Auftreten der Torsion in dem Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche hat, (dicker Abschnitt), kann dadurch unterdrückt werden. Demgemäß kann der verbundene Zustand zwischen dem Reaktor und der Basis sogar dann beibehalten werden, wenn eine Torsionskraft auf die Basis ausgeübt wird. In der Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat, einen verstärkten Bereich aufweisen.
  • In dem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, wird die Festigkeit des Abschnittes sichergestellt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat (dünner Abschnitt).
  • Des Weiteren kann in der Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung die Basis eine Fixierschraube haben zum Fixieren der Basis an einem vorbestimmten Aufbau, und der Bereich, an dem die Fixierschraube vorgesehen ist, kann als der verstärkte Bereich dienen.
  • In dem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, kann der Bereich, der die Fixierschraube hat, der so aufgebaut ist, dass er relativ dick ist, als ein Bereich angewendet werden, der als der verstärkte Bereich wirkt.
  • Des Weiteren hat die Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung eine Basis, die eine erste Basis, an der ein erster Reaktor angebracht ist, und eine zweite Basis hat, an der ein zweiter Reaktor angebracht ist, und wobei die erste Basis und die zweite Basis in Kommunikation miteinander über einen Strömungspfad verbunden sind, durch den ein Kühlmedium strömt, wobei das Kühlmedium in Kontakt mit einem Radiator ist, der in dem ersten Reaktor und dem zweiten Reaktor vorgesehen ist. In diesem Fall kann der Bereich, an dem der Strömungspfad vorgesehen ist, als der verstärkte Bereich dienen.
  • Indem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, kann der Bereich, der den Strömungspfad aufweist und der so aufgebaut ist, dass er relativ dick ist, als der Bereich angewendet werden, der als der verstärkte Bereich wirkt.
  • Des Weiteren ist in der Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Rippe vorgesehen für den verstärkten Bereich und ist die Höhe der Rippe so festgelegt, dass diese nicht die basisseitige Verbindungsfläche erreicht.
  • Indem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, wird, da die Höhe der in dem verstärkten Bereich vorgesehenen Rippen zuvor so festgelegt worden ist, dass sie die basisseitige Verbindungsfläche nicht erreicht, die Rippe nicht stören, wenn die Verbindungsfläche des Reaktors mit der basisseitigen Verbindungsfläche der Basis verbunden wird. Als ein Ergebnis ist der Schritt zum Einstellen der Höhe der Rippe (Trimmen oder Beschneiden) nicht erforderlich, wenn der Reaktor an der Basis angebracht wird, und dadurch wird die Bearbeitbarkeit verbessert.
  • Des Weiteren kann in der Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung die basisseitige Verbindungsfläche an beiden Enden in der Dickenrichtung des Abschnittes ausgebildet sein, der die basisseitige Verbindungsfläche hat. In diesem Fall wird der Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat, vorzugsweise mit dem Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche hat, ungefähr an der Mitte in deren Dickenrichtung verbunden.
  • Indem der vorstehend beschriebene Aufbau aufgegriffen wird, wird ein Torsionsmoment von dem Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat (dünner Abschnitt), im Wesentlichen gleichmäßig zu den basisseitigen Verbindungsflächen übertragen, die an beiden Enden in der Längsrichtung des Abschnittes ausgebildet sind, der die basisseitige Verbindungsfläche hat (dicker Abschnitt). Demgemäß ist es möglich, die Übertragung eines hohen Torsionsmomentes zu lediglich einer der basisseitigen Verbindungsflächen zu vermeiden.
  • Die Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren eine Schaltvorrichtung oder einen Kondensator aufweisen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Reaktoreinheit, die einen Reaktor und eine Basis hat, der Verbindungszustand zwischen dem Reaktor und der Basis sogar dann beibehalten werden, wenn eine Torsionskraft auf die Basis ausgeübt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Reaktoreinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (in einem Zustand, bei dem ein Reaktor nicht an einer Basis angebracht ist).
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Reaktoreinheit (in einem Zustand, bei dem der Reaktor an der Basis angebracht worden ist) entlang der Linie II-II.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Reaktoreinheit (in einem Zustand, bei dem der Reaktor an der Basis angebracht ist) entlang der Linie III-III.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend ist eine Reaktoreinheit 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Reaktoreinheit 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird als ein Bauteil eines DC-DC-Wandlers (Gleichstromwandler) für ein Brennstoffzellenfahrzeug angewendet. Wie dies in den 1 bis 3 gezeigt ist, hat die Reaktoreinheit 1 eine Reaktor 10 und eine Basis 20, an der der Reaktor 10 angebracht ist.
  • Der Reaktor 10 hat: einen zylindrischen Körper 11, der ausgebildet ist durch Wickeln einer Wicklung (Spule) um einen magnetischen Kern; und eine Abdeckung 12, die den zylindrischen Körper 11 bedeckt. In diesem Ausführungsbeispiel sind, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, zwei zylindrische Körper 11 so angeordnet, dass sie in der seitlichen Richtung (horizontale Richtung) aufgereiht sind, und ein synthetisches Harz (ein Epoxidharz, Urethanharz, PPS-Harz, PBT-Harz, ABS-Harz, etc.) ist so vorgesehen, dass es die Außenseite der beiden zylindrischen Körper 11 bedeckt, wodurch die Abdeckung 12 mit einer ungefähr kuboidalen Form ausgebildet ist.
  • Eine Wärmeabgabeeinrichtung 13, die aus Metall hergestellt ist, ist an einer Fläche der Abdeckung 12 des Reaktors 10, die der Basis 20 zugewandt ist, vorgesehen. Die Wärmeabgabeeinrichtung 13 ist ein Abschnitt, der in ein Kühlmedium C, das in die Basis 20 eingeleitet wird, einzutauchen ist. An dem magnetischen Kern und der Spule des Reaktors 10 erzeugte Wärme wird zu dem Kühlmedium C über die Wärmeabgabeeinrichtung 13 übertragen, und das Kühlen des Reaktors 10 kann somit erzielt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Reaktoren 10 vertikal oberhalb und unterhalb der Basis 20 angeordnet, und zwei Paare an derartigen vertikal angeordneten Reaktoren 10 sind so angeordnet, dass sie in der seitlichen Richtung (horizontale Richtung) aufgereiht sind.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, hat die Basis 20: eine erste Basis 21, an der ein erstes Paar an vertikal angeordneten Reaktoren 10 angebracht ist; eine zweite Basis 22, an der ein zweites Paar an vertikal angeordneten Reaktoren 10 angebracht ist; ein Basisverbindungsstück 23, das die erste Basis 21 und die zweiten Basis 22 verbindet; und ein Wandverbindungsstück 24, das die erste Basis 21 und eine spezifische Außenwand W verbindet.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, sind die erste Basis 21 und die zweite Basis 22 in Kommunikation miteinander über einen Strömungspfad 25 verbunden, durch den das Kühlmedium C strömt, das mit der in dem Reaktor 10 vorgesehenen Wärmeabgabeeinrichtung 13 in Kontakt steht. Der Strömungspfad 25 bildet einen Teil des Basisverbindungsstücks 23 und ist derart aufgebaut, dass die Dicke (die Größe in der vertikalen Richtung) von ihm geringfügig größer als die Dicke des Basisverbindungsstückes 23 ist. Demgemäß dient der Bereich, an dem der Strömungspfad 25 in dem Basisverbindungsstück 23 vorgesehen ist, als ein verstärkter Bereich. Es soll hierbei beachtet werden, dass ein externer Strömungspfad P mit dem Strömungspfad 25 so verbunden ist, dass das Kühlmedium C in dem Strömungspfad 25 durch den externen Strömungspfad P eingeleitet wird.
  • Wie dies in den 1 bis 3 gezeigt ist, haben die erste und die zweite Basis 21 und 22, die die Basis 20 bilden, an beiden Enden in ihrer Dickenrichtung basisseitige Verbindungsflächen 21a und 22a, die mit Verbindungsflächen 14 der Reaktoren 10 zu verbinden sind (verbunden werden sollen). Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das Basisverbindungsstück 23, das ein Abschnitt ist, der die basisseitige Verbindungsflächen 21a und 22a nicht hat, so aufgebaut, dass er dünner ist als die erste und zweite Basis 21 und 22, die Abschnitte sind, die die basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a haben. Des Weiteren ist, wie dies in 3 gezeigt ist, das Basisverbindungsstück 23 mit der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 ungefähr an der Mitte in deren Dickenrichtung verbunden.
  • Die erste Basis 21 der Basis 20 hat einen Abschnitt, der von der Außenwand W beabstandet ist, und eine Abschnitt, der nahe zu der Außenwand W ist, wie dies in 1 gezeigt ist. In dem Wandverbindungsstück 24 ist, wie dies in 3 gezeigt ist, ein Abschnitt (beabstandeter Abschnitt) 24a, der die Außenwand W mit dem Abschnitt der ersten Basis 21, der von der Außenwand W beabstandet ist, verbindet, so aufgebaut, dass er eine geringere Dicke als die Dicke der ersten Basis 21 hat. Des Weiteren ist, wie dies in 3 gezeigt ist, der beabstandete Abschnitt 24a des Wandverbindungsstückes 24 mit der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 ungefähr an der Mitte in deren Dickenrichtung verbunden. Andererseits ist, wie dies in 2 gezeigt ist, ein Abschnitt (naher Abschnitt) 24b des Wandverbindungsstückes 24, der die Außenwand W mit dem Abschnitt der ersten Basis 21 nahe zu der Außenwand W verbindet, so aufgebaut, dass er eine geringere Dicke als die Dicke der Basis 21 hat, indem seine Seitenfläche abgetrennt worden ist.
  • Wie die in den 1 und 3 gezeigt ist, ist eine Vielzahl an Rippen 26 in dem Basisverbindungsstück 23 und dem Wandverbindungsstück 24, die die Basis 20 bilden, vorgesehen. In dem Basisverbindungsstück 23 und dem Wandverbindungsstück 24, die so aufgebaut sind, dass sie dünner als die erste Basis 21 und die zweite Basis 22 sind, dienen die Bereiche, die derartige Rippen 26 haben, als verstärkte Bereiche. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Rippen 26 so festgelegt, dass diese die basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 nicht erreichen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, haben die erste Basis 21 und die zweite Basis 22, die die Basis 20 bilden, eine Vielzahl an Fixierschrauben 27 zum Fixieren der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 an einem vorbestimmten Aufbau. Eine derartige Fixierschraube 27 ist außerdem in dem Wandverbindungsstück 24 vorgesehen. In dem Wandverbindungsstück 24 ist der Bereich, an dem die Fixierschraube vorgesehen ist, so aufgebaut, dass er dicker ist als andere Bereiche, und ein derartiger Bereich dient als ein verstärkter Abschnitt.
  • In der Reaktoreinheit 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Basisverbindungsstück 23 und das Wandverbindungsstück 24 (die Abschnitte, die die basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a, die mit den Verbindungsflächen 14 der Reaktoren 10 zu verbinden sind, nicht haben) der Basis 20 so aufgebaut, dass sie eine geringere Dicke als die Dicke der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 (die Abschnitte, die die basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a haben) haben. Als ein Ergebnis ist es, wenn eine Torsionskraft auf die Basis 20 ausgeübt wird, möglich, das Auftreten einer derartigen Torsion zuerst in dem dünnen Basisverbindungsstück 23 und dem dünnen Wandverbindungsstück 24 zu gestatten, und ein Auftreten einer Torsion in der dicken ersten Basis 21 und der dicken zweiten Basis 22 kann dadurch vermieden (unterdrückt) werden. Demgemäß kann der Verbindungszustand zwischen dem Reaktor 10 und der Basis 20 sogar dann beibehalten werden, wenn eine Torsionskraft auf die Basis 20 ausgeübt wird.
  • Des Weiteren haben in der Reaktoreinheit 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Basisverbindungsstück 23 und das Wandverbindungsstück 24 verstärkte Bereiche (Strömungspfad 25, Rippen 26 und Fixierschrauben 27). Als ein Ergebnis kann die Festigkeit des dünnen Basisverbindungsstückes 23 und des dünnen Wandverbindungsstückes 24 dadurch sichergestellt werden. Insbesondere können in diesem Ausführungsbeispiel der Strömungspfad 25, der so aufgebaut ist, dass er relativ dick ist, und die Fixierschraube 27, die ebenfalls so aufgebaut ist, dass sie relativ dick ist, als Bereiche angewendet werden, die als verstärkte Bereiche wirken.
  • Des Weiteren ist in dem Reaktor 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Höhe der Rippen 26, die in dem verstärkten Bereich vorgesehen sind, zuvor so festgelegt, dass diese die basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a nicht erreichen. Als ein Ergebnis bewirken die Rippen 26 keine Beeinträchtigung, wenn die Verbindungsfläche 14 des Reaktors 10 mit den basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a der Basis 20 verbunden wird. Demgemäß ist ein Schritt zum Einstellen der Höhe der Rippen (ein Trimmen) nicht erforderlich, wenn der Reaktor 10 an der Basis 20 angebracht wird, was die Bearbeitbarkeit verbessert.
  • Des Weiteren sind in der Reaktoreinheit 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Basis von den Flächen 21a und 22a an beiden Enden in der Dickenrichtung der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 ausgebildet, und das Basisverbindungsstück 23 und das Wandverbindungsstück 24 sind mit der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 ungefähr an der Mitte in deren Dickenrichtung verbunden. Als ein Ergebnis wird ein Torsionsmoment von dem Basisverbindungsstück 23 oder von dem Wandverbindungsstück 24 im Wesentlichen gleichmäßig (gleichförmig) zu den basisseitigen Verbindungsflächen 21a und 22a übertragen, die an beiden Enden in der Dickenrichtung der ersten Basis 21 und der zweiten Basis 22 ausgebildet sind. Demgemäß ist es möglich, die Übertragung eines hohen Torsionsmomentes zu irgendeiner der basisseitigen Verbindungsflächen zu unterdrücken.
  • Obwohl das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschreibt, bei dem die Reaktoren 10 oberhalb und unterhalb der Basis 20 angeordnet sind, kann der Reaktor 10 lediglich oberhalb (oder unterhalb) der Basis angeordnet sein. Des Weiteren können, obwohl dieses Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschreibt, bei dem zwei Paare an vertikal angeordneten Reaktoren 10 so angeordnet sind, dass sie in der seitlichen (horizontalen) Richtung aufgereiht sind, drei oder mehr Paare an Reaktoren 10 so angeordnet sein, dass sie in der seitlichen Richtung aufgereiht sind. Darüber hinaus kann die Reaktoreinheit 1 eine Schaltvorrichtung oder einen Kondensator aufweisen.
  • Obwohl das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschreibt, bei dem die Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Brennstoffzellenfahrzeug eingebaut ist, kann die Reaktoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Arten an sich bewegenden Objekten außer Brennstoffzellenfahrzeugen eingebaut sein (beispielsweise Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Roboter, Schiffe, Flugzeuge, etc.).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktoreinheit
    10
    Reaktor
    14
    Verbindungsfläche (des Reaktors)
    20
    Basis
    21
    erste Basis (Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche hat)
    22
    zweite Basis (Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche hat)
    21a, 22a
    basisseitige Verbindungsfläche
    23
    Basisverbindungsstück (Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat)
    24
    Wandverbindungsstück (Abschnitt, der die basisseitige Verbindungsfläche nicht hat)
    25
    Strömungspfad
    26
    Rippe
    27
    Fixierschraube

Claims (6)

  1. Reaktoreinheit (1) mit: einem Reaktor (10); und einer Basis (20), an der der Reaktor (10) angebracht ist, wobei die Basis (20) ein Reaktorabstützelement ist, das eine basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, die an einer Reaktor-Verbindungsfläche (14) des Reaktors (10) zu verbinden ist, und wobei die Basis (20) einen Abschnitt (23) aufweist, der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht hat und der eine geringere Dicke als die Dicke eines Abschnittes (21, 22) hat, der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, in Dickenrichtung der Basis (20) gesehen - der Reaktor (10) am Abschnitt (23), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht hat, nicht vorgesehen ist, und in Dickenrichtung der Basis (20) gesehen - der Reaktor (10) am Abschnitt (21, 22), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, vorgesehen ist, und an beiden Seiten - in Dickenrichtung der Basis (20) gesehen - der Abschnitt (21, 22), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, weiter vorragt als der Abschnitt (23), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht hat, wobei der Abschnitt (23), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht hat, einen verstärkten Bereich aufweist, wobei die Basis (20) eine erste Basis (21), an der ein erster Reaktor (10) angebracht ist, und eine zweite Basis (22) hat, an der ein zweiter Reaktor (10) angebracht ist, und wobei die erste Basis (21) und die zweite Basis (22) in Kommunikation miteinander über einen Strömungspfad (25) verbunden sind, durch den ein Kühlmedium (C) strömt, wobei das Kühlmedium in Kontakt mit einem Radiator ist, der in dem ersten Reaktor (10) und dem zweiten Reaktor (10) vorgesehen ist, und wobei der verstärkte Bereich ein Bereich ist, an dem der Strömungspfad (25) angeordnet ist.
  2. Reaktoreinheit (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Basis (20) eine Fixierschraube (27) zum Fixieren der Basis (20) an einem vorbestimmten Aufbau hat, und wobei der verstärkte Bereich ein Bereich ist, an dem die Fixierschraube (27) angeordnet ist.
  3. Reaktoreinheit (1) gemäß Anspruch 1, wobei der verstärkte Bereich eine Rippe (26) aufweist, und wobei die Höhe der Rippe (26) derart festgelegt ist, dass diese die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht erreicht.
  4. Reaktoreinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abschnitt (21, 22), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) an beiden Enden in seiner Dickenrichtung aufweist, und wobei der Abschnitt (23), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) nicht hat, mit dem Abschnitt (21, 22), der die basisseitige Verbindungsfläche (21a, 22a) hat, ungefähr an der Mitte in seiner Dickenrichtung verbunden ist.
  5. Reaktoreinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die des Weiteren eine Schaltvorrichtung aufweist.
  6. Reaktoreinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die des Weiteren einen Kondensator aufweist.
DE112012006034.2T 2012-03-15 2012-03-15 Reaktoreinheit Active DE112012006034B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/056748 WO2013136493A1 (ja) 2012-03-15 2012-03-15 リアクトルユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006034T5 DE112012006034T5 (de) 2014-12-31
DE112012006034B4 true DE112012006034B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=49160459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006034.2T Active DE112012006034B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Reaktoreinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150061804A1 (de)
JP (1) JP6086257B2 (de)
CN (1) CN104170036B (de)
CA (1) CA2862753C (de)
DE (1) DE112012006034B4 (de)
WO (1) WO2013136493A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549825A (en) 1967-09-18 1970-12-22 Ncr Co Magnetic transducer with planar spiral coil extending into the gap
EP0465700A1 (de) 1990-07-10 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Einleiterdrossel
EP1227570A2 (de) 2001-01-27 2002-07-31 SMA Regelsysteme GmbH Elektrofahrzeugantrieb mit einem Drosselwandler im Antriebstrang
JP2005166866A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Toyota Motor Corp 電気機器を収容する筐体の構造
JP2005286020A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp リアクトルの取付構造および制振方法
EP1417691B1 (de) 2001-08-09 2009-12-16 Nxp B.V. Planares induktives bauelement und flachtransformator
JP2010118610A (ja) 2008-11-14 2010-05-27 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル
US8284004B2 (en) 2006-11-29 2012-10-09 Honeywell International Inc. Heat pipe supplemented transformer cooling

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6133375U (ja) * 1984-07-31 1986-02-28 三菱電機株式会社 気密コネクタの取付構造
JPS6364098U (de) * 1986-10-16 1988-04-27
JPH07318281A (ja) * 1994-05-27 1995-12-08 Daihen Corp 油入電気機器用放熱器
JP3877098B2 (ja) * 1997-11-25 2007-02-07 株式会社デンソー 液冷回路装置
JP3512375B2 (ja) * 2000-08-07 2004-03-29 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関点火用のイグナイタ
JP4300015B2 (ja) * 2002-10-28 2009-07-22 株式会社東芝 密閉形電気機器筐体
US7164584B2 (en) * 2004-10-19 2007-01-16 Honeywell International Inc. Modular heatsink, electromagnetic device incorporating a modular heatsink and method of cooling an electromagnetic device using a modular heatsink
JP4466684B2 (ja) * 2007-06-12 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 リアクトル
JP2009049082A (ja) * 2007-08-15 2009-03-05 Toyota Motor Corp リアクトル冷却システム
US8081462B2 (en) * 2007-09-13 2011-12-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular liquid cooling system
JP2010010453A (ja) * 2008-06-27 2010-01-14 Toyota Industries Corp トランスコアの固定具
JP2010045110A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル集合体
JP5463709B2 (ja) * 2009-03-27 2014-04-09 富士電機株式会社 電力変換装置
WO2010131317A1 (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 熱交換器、半導体装置、及び、これらの製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549825A (en) 1967-09-18 1970-12-22 Ncr Co Magnetic transducer with planar spiral coil extending into the gap
EP0465700A1 (de) 1990-07-10 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Einleiterdrossel
EP1227570A2 (de) 2001-01-27 2002-07-31 SMA Regelsysteme GmbH Elektrofahrzeugantrieb mit einem Drosselwandler im Antriebstrang
EP1417691B1 (de) 2001-08-09 2009-12-16 Nxp B.V. Planares induktives bauelement und flachtransformator
JP2005166866A (ja) 2003-12-02 2005-06-23 Toyota Motor Corp 電気機器を収容する筐体の構造
JP2005286020A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp リアクトルの取付構造および制振方法
US8284004B2 (en) 2006-11-29 2012-10-09 Honeywell International Inc. Heat pipe supplemented transformer cooling
JP2010118610A (ja) 2008-11-14 2010-05-27 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012006034T5 (de) 2014-12-31
WO2013136493A1 (ja) 2013-09-19
CN104170036A (zh) 2014-11-26
CA2862753A1 (en) 2013-09-15
JPWO2013136493A1 (ja) 2015-08-03
JP6086257B2 (ja) 2017-03-01
US20150061804A1 (en) 2015-03-05
CN104170036B (zh) 2017-04-26
CA2862753C (en) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028358B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10322745B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz
DE112014004147B4 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102014212519B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004025616B4 (de) Halbleiterbauteil mit Kühlsystem
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102011077543A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010036058A1 (de) Energiekonvertierungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE112008001410T5 (de) Halbleiterelementkühlstruktur
DE112017002185T5 (de) Leistungsschaltungseinrichtung
DE102013221635A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102019120130A1 (de) Leistungshalbleitermodul und fahrzeug
DE112018002707T5 (de) Halbleiterbauelement
DE112018006370T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE112018003405T5 (de) Stromwandlervorrichtung
EP3846188A1 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102019109275A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016002549T5 (de) Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102019103032A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE112019002133B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102016208029A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016208919A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung elektronischer Bauelemente
DE112019006498T5 (de) Stromrichtvorrichtung
DE112017003073T5 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE102016218679A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Kühlvorrichtung, die mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final